Inhaltsverzeichnis.

Werbung
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Einleitung
I. Hüfte und Oberschenkel
A. A n a t o m i s c h e O r i e n t i e r u n g ü b e r d a s S k e l e t t
a) Die Hüftgelenkpfanne
,•.*••*.
ß) Das Oberschenkelbein (Femur) . .y^f'':s. ." 2vy^
y) Erste Orientierung über das Knie&eßnir'?'. *?•'.vi',*;"•
'. .
B. Ü b e r s i c h t ü b e r d i e M u s k e l n a n , der,IIüf1;e>u'nd"'am Obers c h e n k e l . Oberschenkelfasziö,';!„.'• X?v;'--">'i'--;s'j-. . . . . . .
a) I. Muskelgruppe. Die Adductoren invwej|eran ; Sinne des Wortes.
ß) I I . Gruppe. Der Extensor cruris qu'aäric^|is""<4". . . . . < . . .
y) I I I . Gruppe. Iliopsoas und Sartoriüs-- :,*».-•?*'.
<S) IV. Gruppe. Die tiefen äußeren und hinteren Muskeln der Hüfte
e) V. Gruppe. Die langen Kniegelenkbeuger am Oberschenkel. . .
f) VI. Gruppe. Die oberflächlichen äußeren und hinteren Muskeln
der Hüfte
•ri) Das Basisfeld der Extremität
&) Bemerkungen über die Faszien im allgemeinen und über die Oberschenkelfaszie im besonderen
C. S t e l l u n g e n u n d Bewegungen am H ü f t g e l e n k
a) Beurteilung und Definition der Stellungen des Femur im Hüftgelenk
1. Die Bestimmungsebenen des Beckens
2. Bestimmungspunkte und Bestimmungsebene des Femur . . .
3. Graphische Darstellung der Femurstellung. Exkursionskugelfläche mit Gradeinteilung. Skelettphantom
4. Bestimmung beim Lebenden
ß) Bestimmung und Registrierung der Stellungsänderungen des Femur
1. Definitionen
2. Bewegungsmöglichkeiten (Bewegungsumfang) im Hüftgelenk.
a) Am Bänderpräparat
b) Am Lebenden
y) Instantane Drehungen und Drehbeschleunigungen
Vereinbarung bezüglich der Wahl der Achsen
a) Inkorrekte Wahl der Hauptachsen
b) Zum Becken feste Achsen
c) Zum Femur feste Achsen (H. v. Meyer)
d) Wahl der Achsen nach S t r a ß e r
D . K r ä f t e zur D r e h u n g im Hüftgelenk
a) Die Beurteilung der statischen Momente
1. Der physiologische Faktor
a) Die Spannung des Muskels prc Einheit des Querschnittes. .
b) Der maßgebende Querschnitt des Muskels
Einfache Methode zur Bestimmung des effektiven Querschnittes
: . . .
http://d-nb.info/368339378
1
3
3
3
5
10
10
11
14
17
17
18
20
21
22
27
27
28
30
30
32
34
c
34
34
34
37
39
39
40
41
42
43
45
45
46
46
49
50
IV
Inhaltsverzeichnis.
2. Der geometrische Faktor
a) Bestimmung durch Projektion
b) Koordinatenmethode von A. F i c k
c) Verfahren von A. E. F i c k
d) Wahl der Achsen
e) Das Skelettmuskelphahtom
f) Das Globusmuskelphantom von S t r a ß er und G a ß m a n n .
g) Zerlegung der resultierenden Drehungsmomente nach den
drei Hauptachsen (graphische Darstellung)
h) Einfaches Verfahren zur Bestimmung des Drehungseinflusses
der Hüftgelenkmuskeln bei den verschiedenen Gelenkstellungen
i) Abänderung des geometrischen Faktors mit der Stellungsänderung
jß) Kinetische Aufgaben
1. Drehbeschleunigungen und Drehungsebene
2. Das Arbeitsvermögen der Hüftgelenkmuskeln
E. Z u s a m m e n f a s s u n g der B e o b a c h t u n g e n ü b e r die W i r k u n g s weise der e i n z e l n e n H ü f t g e l e n k m u s k e l n
:
a)
ß)
y)
6)
e)
f)
Vorbemerkungen
Die Adductoren
Der Musculus reotus femoris
Iliopsoas und Sartoriüs
Tiefe hintere und äußere Muskeln der Hüfte
Mm. semimembranosus, semitendinosus und langer
Biceps
if) Glutaeus maximus und Tensor fasciae latae
62
66
69
71
71
72
74
74
75
78
79
80
Kopf
des
F. Bau u n d E i n r i c h t u n g ( S c h l u ß p r ä p a r a t i o n ) des H ü f t g e l e n k e s
a) Genaueres über die Gelenkkörper
Seite
52
52
53
53
55
56
58
82
83
86
86
1. Das obere Gelenkende des Femur
86
2. Die Hüftgelenkpfanne
»
89
ß) Unmittelbar am Hüftgelenk gelegene Muskeln und ihr Verhalten
zur Gelenkkapsel. Schleimbeutel ."
90
1. Verhalten des M. iliopsoas zum Gelenk
93
2. Verhalten des M. obturator externus zum Gelenk
94 .
y) Präparation und Untersuchung der Hüftgelenkkapsel mit ihren
Bändern von außen
96
1. Übersicht über die langen Bänder
96
2. Inanspruchnahme der Bänder bei den verschiedenen Stellungen.
und Bewegungen des Femur im Hüftgelenk
97
Beurteilung nach der Stellung des Schenkelhalses zur Pfanne,
Orientierungspunkte am Pfannenrand
97
Mittelstellung und abgelenkte Stellungen
102
3. Das Lig. iliofemorale
104
4. Das Lig. ischiofemorale
109
5. Das Lig. pubofemorale (superfieiale)
110
' ' ' 6. Genaueres über den Ursprung und Ansatz der Kapsel . . . . 1 1 1
• • 7. Gelenkkapsel von innen
112
Zona orbicularis
112
Zusammenschiebung und Faltung der Kapsel
117
Kbrae recurrentes. Retinacula des Orbiculus
118
8. Das Lig. teres (Lig. intraarticulare) des Hüftgelenkes . . . . 120
5) Bemerkungen über die Hüftgelenkluxationen und ihre Reposition 122
Inhaltsverzeichnis.
V
Seite
e) Entwicklung des Hüftgelenkes '
125
Ossifikation. Gestalt und Entwicklung der Gelenkkörper. Die kongenitale Hüftgelenkluxätion
125
G. Die W i r k u n g des L u f t d r u c k e s am Hüftgelenk
1. Orientierung. Historisches und Kritisches
2. Die ökonomische Bedeutung der Wirkung des Luftdruckes am Hüftgelenk
'.
Zusammenfassung
H. Die F e s t s t e l l u n g der Hüftgelenke im S t a n d
a) Stand auf einem Bein
ß) Stand auf beiden Beinen
1. Vereinfachter Fall: Die Fußpunkte, die Hüftgelenke und die
drei Partialschwerpunkte liegen in der gleichen Vertikalebene .
a) Die Schwere habe keinen Einfluß zur seitlichen Verschiebung
des Beckens
b) Die Schwere wirke an und für sich zur seitlichen Verschiebung
des Beckens
2. Verallgemeinerte Behandlung der Aufgabe
a) Projektion auf die Vertikalebene durch die Hüftlinie . . . .
b) Projektion auf eine Vertikalebene, welche zur Vertikalebene
durch die Hüftlinie senkrecht steht
c) Projektion auf die Horizontalebene
II. Fuß und Unterschenkel
128
128
132
134
137
137
138
140
141
144
149
149
150
152
156
A. Anatomische Orientierung über das Unterschenkel- und
Fußskelett
156
a) Das Skelett des Unterschenkels
156
1. Die Tibia
156
2. Die Fibula
159
3. Die Membrana interossea
160
ß) Das Fußskelett
160
1. Übersicht über die Skelettstücke'
160
2. Übersicht über die Gelenke des Fußes
164
3. Genaueres; über einzelne Skelettstücke des Fußes
166
Calcaneus
166
Talus .
•
166
, B. Muskeln und Faszien
168
a) Übersicht über die Muskeln des Unterschenkels und Fußes. . . 168
1. Dorsale Muskeln
168
2. Plantare Muskeln
169
3. Die kurzen, plantaren Muskeln der Skolettstrahlen
175
a) Dorsale, abduktorische Muskeln
176
b) Plantare, adduktorische Muskeln
176
c) Intermediäre Muskeln
177
ß) Die Faszien am Unterschenkel und Fuß
179
1. Dorsalseite
179
2. Faszie der Plantarseite
182
a) Am Unterschenkel
182
b) Am Fuß
183
d) Tiefe Faszie der gemeinsamen Fußsohle
183
/?') Plantare Faszie der Zehen.
183
/') Oberflächliche Faszie der gemeinsamen Fußsohle . . . 185
VI
Inhaltsverzeichnis.
Seite
C. P r ä p a r a t i o n , Bau und E i n r i c h t u n g der F u ß g e l e n k e . . . . 189
a) Bemerkungen zur Präparation der Gelenke im allgemeinen und der
Gelenke des Fußes im besonderen
189
ß) Die Interphalangealgelenke
190
y) Die Metatarsophalangealgelenke
191
1. Das erste Metatarsophalangealgelenk
194
2. Die irbrigen Metatarsophalangealgelenke
195
6) Gelenke und Bänder am Lisfrane und Vordertarsus
196
1. Gelenkspalten und Gelenkflächen
196
2. Ligamenta interossea des Vordertarsus und der Lisf rancschen
Zone
198
3. Dorsale Bänder des Lisfrane
199
4. Dorsale Bänder zwischen den Elementen des Vordertarsus . . 201
5. Die plantaren Bänder des Vordertarsus
202
Ausstrahlung der Sehne des Tibialis post
203
6. Plantare Bänder am Lisfrane
203
Sehne und Sehnenscheide des M. peroneus longus
205
e) Das Lig. plantare commune .
206
f) Die Verbindung zwischen Calcaneus und Vordertarsus (Articulatio
calcaneo-cuboidea)
207
" ff) Das gemeinsame Sprunggelenk
209
1. Äußere Formverhältnisse der Sprunggelenkgegend
210
2. Die Kapseln der drei Sprunggelenke
212
3. Die Bewegung in den unteren Sprunggelenken
214
a) Motus talo-calcaneus
214
b) Motus talo-navicularis
217
4. Die Bewegung im oberen Sprunggelenk (Motus talo-cruralis). 217
5. Der Bandapparat der Sprunggelenke
218
a) Der oberflächliche Bandapparat des gemeinsamen Sprunggelenkes
218
b) Eigenbänder und anatomische Besonderheiten des vorderen
unteren Sprunggelenkes
220
c) Eigenbänder und anatomische Besonderheiten des hinteren
unteren Sprunggelenkes
222
d) Anatomische Besonderheiten des oberen Sprunggelenkes;
Gelenkcharakter; Eigenbänder; Bewegungsumfang . . . . 225
•&) Die Tibio-Fibularverbindung
229
1. Das untere Tibio-Fibulargelenk
:
229
2. Die Membrana interossea tibio fibularis
•
230
3. Das obere Tibio-Fibulargelenk
231
4. Federn der Mälleolusgabel
232
D. Der F u ß als Ganzes. Ä n d e r u n g der F u ß s t e l l u n g und F u ß form. Wirkungsweise der K r ä f t e zur F e s t s t e l l u n g und Bewegung in den verschiedenen Gelenken des F u ß e s . . . . 234
a) Übersicht über die an den Fuß hinsichtlich der aktiven und
passiven Beweglichkeit gestellten Ansprüche
234
ß) Der Zehenteil
236
y) Die Bewegung der Metatarsalia in der Lisfrancschen Gelenkzone 238
a) Bewegungsmöglichkeiten. Natürliche Torsion des Matatarsus.
Hypertorsion und Detorsion
238
b) Torsion, Hypertorsion und Detorsion des ganzen Fußes. Verhältnisse beim Plattfuß und Hohlfuß
239
S) Durchbiegungsmöglichkeit im Vordertarsus
241
o
e) Wirkung der Kräfte zur Feststellung und zur Bewegung im Chopart 242
j) Bewegung und Feststellung in den unteren Sprunggelenken bei
aufgesetztem Fuß
244
Inhaltsverzeichnis.
VII
Seite
1. Motus talo-calcaneus
244
2. Mitbewegung in der Articulatio calcaneo-cuboidea und Motus
talo-navioularis
-.
245
a) Gleichsinnige Bewegung in den beiden Junkturen um die
beiden schrägen Achsen; Talusexzenter; Form der Pfanne
am Naviculare
245
b) Ungleichsinnige Bewegung um die beiden schrägen Achsen. 249
Verhältnisse bei vorn aufgesetzter Sohle . . , . , . . . . 249
Verhältnisse bei vorn und hinten aufgesetzter Sohle . . . . 250
TJ) Die Wirkung der Muskeln am Chopart und an den Sprunggelenken 252
a) Muskelwirkung am Chopart (Motus talo-navicularis)
253
b) Muskelwirkung an der Talo-calcaneus-Junktur
254
c) Arbeitsleistung der Muskeln an der Talo-Calcaneusjunktur . . 255
d) Wirkungsweise der Muskeln am oberen Sprunggelenk . . . . 256
e) Kombinierte Aktionen an beiden Gelenken
258
i?) Bedingungen der Feststellung und Bewegung im oberen Sprunggelenk
•
260
a) Statische Verhältnisse. Allgemeine Bedingungen der Feststellung des Gelenkes beim Stehen
260
b) Erhebung in den Zehenstand
260
c) Genauere theoretische Analyse der Bedingungen des Zehenstandes
und der Erhebung des Fußes auf die Zehen
263
1. Zehenstand. Kräfte am Oberstück. Kräfte am Unterstück 263
2. Erhebung auf die Zehen
264
d) Weitere Bemerkungen über die Streckaktion am oberen Sprunggelenk
265
e) Aktion der Beuger des oberen Sprunggelenkes und Bedeutung
der Ferse beim Stand
267
f) Inanspruchnahme der Fibula und der Tibiofibularverbindung . 269
Federnde Feststellung des Talus in der Beugestellung . . . . 2 7 1
E. Die besonderen E i n r i c h t u n g e n der F u ß k o n s t r u k t i o n zur
F e s t i g u n g gegen B e l a s t u n g
271
a) Die Wölbung des Fußes. Allgemeines über Gewölbekonstruktionen 271
ß) Piantare Bindungen und Verklammerungen am Fuß
273
y) Gewölbebogen und Gewölbesteinschnitt am Fuß
274
1. Stand auf dem inneren Fußrand
274
2. Stand auf, dem äußeren Fußrand
276
3. Stand auf ganzer Vordersohle. Zehenstand
277
4. Rückblick
'
277
5. Beziehung des Fugenverlaufes zur Bewegung
280
ö) Die Ansichten der Autoren über die Gewölbekonstruktion, des
Fußes
281
F. Anhang. Zur Lehre vom P l a t t f u ß
283
a) Vorbemerkungen
283
ß) Entwicklungsgeschichte des statischen Plattfußes
288
1. Der Fuß beim Neugeborenen und bis zum Erlernen des Stehens
und Gehens
288
2. Der kindliche Plattfuß
289
s
3. Der Plattfuß der Pubertätszeit und des späteren Lebensalters 290
y) Entwicklungsmechanik des Plattfußes
291
1. H. v. Meyers Lehre von der Pronation zwischen Talus und
Calcaneus und von der Totaleinknickung im Chopart. Kritik
derselben. Notwendigkeit der Detorsion im vorderen Teil des
Fußes
291
VIII
Inhaltsverzeichnis.
Seite
2. Der Vorgang der Abflachung der Fußwölbung beim Plattfuß
nach unserer Auffassung
3. Das Verhalten der Muskeln bei der Entstehung des Plattfußes
4. Rückblick».
6) Skelettdeformationen beim Plattfuß
294
302
304
306
III. Das Kniegelenk
310
. A. E r s t e O r i e n t i e r u n g . Grundzüge d e s B a u e s und d e r F u n k t i o n 310
B. Legende zur P r ä p a r a t i o n des Kniegelenkes
319
a) Vorderseite
319
1. Präpatellare Schleimbeutel und Faszie
319
2. Quadriceps, Patella und Ligg. patellaria
320
3. Lageveränderungen der Kniescheibe und des Quadriceps bei der
Bewegung im Gelenk
321
4. Der Raum unter der Sehnenkappe und seine Ausfüllung . . . 324
5. Die Bursa synovialis suprapatellaris
328
ß) Die Hinterseite des Kniegelenkes
329
1. Grundschicht der hinteren Kapselwand und Kreuzbänder . . 329
2. Einstrahlung der Semimembranosussehne
331
3. Die Wadenmuskeln hinten am Kniegelenk
331
4. Hintere Ränder der Muskelkappe
333
y) Die Seiten des Kniegelenkes
335
C. Genaueres ü b e r die Bewegungen im Kniegelenk
335
a) Die Hauptprofile der tibialen Gelenkflächen des Femur
335
ß) Die mit der Beugung und Streckung kombinierte Längsrotation. 338
y) DrehgleitenJund Rollung bei der Beugung und Streckung. . . . 340
1. Theoretisches über Achsenebenen und Pollinien, Abrollung und
Drehgleiten
341
a) Fortlaufende Drehung zweier starrer Körper gegeneinander
um wandernde Achsen. Achsenflächen und Pollinien . . . 341
b) Die Bewegung zweier starrer Körper aneinander unter Beibehaltung des Kontaktes
341
a') Gleiten und Drehgleiten
341
ß) Rollbewegung, Kombinierte Bewegungen
350
2. Drehgleiten und Rollbewegung im Kniegelenk
353
D. Die B ä n d e r des K n i e g e l e n k e s und die Menisci
358
a) Die Seitenbänder . .
358
1. Das mediale Seitenband (Lig. collaterale mediale)
358
2. Das laterale Seitenband (Lig. collaterale laterale)
361
ß) Die Kreuzbänder
363
1. Anatomie der Kreuzbänder
363
2. Die Stellungsänderung der. Ansatzpunkte und die Spannungsänderung der Kreuzbänder
367
3. Das hintere innere Kreuzband
.>
371
4. Das vordere äußere Kreuzband
372
5. Verhalten der Kreuzbänder und Seitenbänder bei der Ausund Einwärtsrotation des Unterschenkels
374
6. Bedeutung der Kreuzbänder zur Verhinderung der Abscherung 375
7. Zusammenfassung mit Bezug auf die Kreuzbänder
378
y) Die Schlußrotation bei der Streckung
379
ö) Die Menisci
381
1. Anatomisches. Bewegungsmöglichkeiten
381
2. Verhalten der Menisci bei der Beugung und Streckung . . . . 383
3. Verhalten der Menisci bei der Längsrotation
386
Inhaltsverzeichnis.
IX
Seite
E. Bewegungsumfang im Kniegelenk, Drehungseinfluß
Muskeln
1. Grundstellung des Kniegelenkes
2. Bewegungsumfang der Beugung und Streckung
3. Umfang der Längsrotation, Torsion der Tibia
4. Wirkungsweise der Muskeln am Kniegelenk
a) Strecker des Kniegelenkes. Kniescheibe
b) Beuger
c) Längsrotierende Wirkung der Muskeln
der
389
389
389
390
392
392
. 393
394
IV. Das Bein als Ganzes. Kombinierte Aktion an den Hauptgelenken. . .
«) Die Feststellung der Beingelenke beim Stand
Die Theorie von H. v. Meyer
ß) Abhängigkeit der Beingelenke voneinander bei der Bewegungsaktion
1. Erscheinungen an den zwei- und mehrgelenkigen Muskeln. . .
2. Die Bedeutung der zweigelenkigen Muskeln
y) Die Arbeitsleistung an den verschiedenen Gelenken bei kombinierter Aktion
6) Weitere kombinierte Aktionen
Literaturverzeichnis
396
396
396
399
399
400
406
410
411
Herunterladen