Beleg InfoMgmt: WS09/10

Werbung
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Bauinformatik
Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer
BIW2-09 Informationsmanagement
BIW2-15 System- und Informationsmodell
SS 2015 – Direktstudium
Belegaufgabe
Teil I: Relationale Datenstrukturen
Aufgrund der stark zunehmenden Anzahl von Aufträgen hat sich eine Baugeräte-Verleihfirma
entschlossen ihre Verwaltung neu zu organisieren. Hierbei sollen sowohl eigene Wartungsfirmen als
auch Subunternehmer berücksichtigt werden. Eine bestehende Excel-Tabelle mit allen Informationen
zu den einzelnen Verleihbestellungen soll nun in ein relationales Datenbanksystem überführt werden.
Neben der Abfrage und der dauerhaften Archivierung der Auftragsinformationen soll die Datenbank
auch für die Überwachung der Wartungsarbeiten eingesetzt werden. Um einen schnellen Zugriff auf
diese Informationen zu gewährleisten, sollen vordefinierte Datenbankabfragen u.a. für die folgenden
Fragestellungen genutzt werden:
1) Wie hoch sind die Einnahmen der Verleihfirma im dargestellten Zeitraum (ohne Abzug der
Wartungskosten)?
2) Wie viele Baugeräte werden von Subunternehmen gewartet?
3) Welche Firmen sind für die Wartung der Bestellung vom 17.05.2015 verantwortlich?
4) Wie hoch ist der Gewinn für die Verleihfirma für die einzelnen Baugeräte (inklusive
Wartungskosten, Gerätezeit: 7h/d)?
5) Für welche Bestellungen beträgt der Ausfallstatus (Anzahl der defekten Baugeräte) mehr als
40% der Verleihmenge?
6) Wie viele Schlaghämmer, gewartet von der Firma ‚A-Z Service‘, sind im Einsatz (nicht
defekt)?
Entwerfen Sie für die Verwaltung der Bestellungen ein relationales Datenbankschema und legen
Sie die Datenbank unter Verwendung von SQL in MS Access an. Nutzen Sie für den Entwurf
des Datenbankschemas die auf Seite 2 dargestellte Tabelle.
Um einen reibungslosen Betrieb der Datenbank zu gewährleisten, sollen Redundanzen und Nullstellen
minimiert und das Auftreten von Datenbankanomalien vermieden werden.
Formulieren Sie die Abfragen 1 bis 6 in SQL. Nutzen Sie hierfür die in der Ausgangstabelle
enthaltenen Datensätze.
Es sind folgende Unterlagen bzw. Dateien zu Teil I abzugeben (a. – c. in Papierform):
a)
b)
c)
d)
Grafische Darstellung des Datenbankschemas
Text-Datei mit den SQL-Befehlen zum Erstellen der DB-Tabellen und ihrer Beziehungen
Text-Datei mit den SQL-Befehlen der Abfragen
Die Datei der Datenbank (Nachname1_Nachname2.accdb) einschließlich der Abfragen
Belegaufgabe Informationsmanagement – SS 2015
S. 1/3
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Bauinformatik
Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer
Tabelle 1: Bestell- und Verleih-Tabelle
Auftraggeber
Tiefhoch AG
Silberbeck
GmbH
Kevin Bögl
GmbH
Imperial
BAM Group
Verleihdatum Dauer [d]
30.04.2015
30
30.04.2015
30
30.04.2015
60
02.05.2015
90
02.05.2015
90
17.05.2015
28
17.05.2015
28
17.05.2015
15
22.06.2015
70
22.06.2015
70
08.07.2015
42
08.07.2015
42
08.07.2015
42
Baugerät
Anzahl
Schlaghammer
5
Druckluftnagler
10
Steintrennsäge
3
Druckluftnagler
7
Schlaghammer
3
Innenrüttler
6
Schlaghammer
4
Steintrennsäge
5
Belegaufgabe Informationsmanagement – SS 2015
Verleihgebühr
[Euro/d]
Wartungskosten
[Euro/h]
15
0,02
15
0,02
25
0,04
35
0,05
35
0,05
25
0,04
25
0,04
17
0,02
20
0,025
20
0,025
15
0,02
40
0,06
40
0,06
Typ
GSH 5
Wartungsfirma
Maschinen
defekt
[Anzahl]
Hirtenkamp, Carl
nein
1
Bau Care
2
Köster, Linda
nein
0
10
Maier, Peter
1
Maier, Peter
Fuchs Maschinen
2
Kahn, Alexandra
ja
0
A-Z Service
6
Hirtenkamp, Carl
nein
2
Bau Care
1
Köster, Linda
nein
0
A-Z Service
3
Hirtenkamp, Carl
nein
0
UpKeep GmbH
3
Maier, Peter
ja
1
Fuchs Maschinen
3
Kahn, Alexandra
ja
2
4
Maier, Peter
1
Maier, Peter
4
Köster, Linda
DTS 120
BS60Y
Subunternehmen
3
UpKeep GmbH
GSH 7
Wartungsfirma
Ansprechpartner
A-Z Service
CNP-75
CNP-75
Anzahl Baugeräte
verteilt
auf Wartungsfirma
GSH 5
UpKeep GmbH
HST 350
Bau Care
5
ja
1
1
ja
0
nein
2
S. 2/3
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Bauinformatik
Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer
Teil II: Objektorientierte Datenstrukturen
Das Unternehmen aus Teil I der Aufgabenstellung strebt eine Anbindung der Datenbank an eine
objektorientierte Organisationssoftware an, die zum Verleih und Wartung der bestellten Baugeräte
eingesetzt werden soll. Um eine sachgemäße Anbindung der Datenbank zu gewährleisten, soll diese
Software ein entsprechendes Datenmodell implementieren, das sowohl die in der Ausgangstabelle auf
Seite 2 dargestellten Informationen (Tabelle) als auch die durch die Ausführung der
Datenbankabfragen ermittelten Werte beschreibt, sofern diese von Ihnen als speicherrelevant
angesehen werden.
Erstellen Sie ein objektorientiertes Datenmodell zur Beschreibung der oben genannten
Informationen (Daten aus der Tabelle UND die Informationen aus den Abfragen), das als
Grundlage für die Implementierung der Organisationssoftware verwendet werden kann. Nutzen
Sie hierzu die objektorientierte Modellierungssprache EXPRESS in ihrer grafischen Notation
(EXPRESS-G).
Hinweis: Das zu erarbeitende Datenmodell soll ausschließlich die in der Tabelle auf Seite 2
und die durch die DB-Abfragen ermittelten Daten enthalten. Das Hinzufügen weiterer
Informationen ist nicht erforderlich. Ausgenommen hiervon sind eventuelle (abstrakte)
Superklassen, die zur Definition von Vererbungshierarchien verwendet werden.
Achtung: Das zu erstellende Modell soll unabhängig vom Datenbankschema aus Teil I sein.
Geben Sie exemplarisch für die Bestellungen der Firma „Tiefhoch AG“ die
Objektinformationen entsprechend des entwickelten EXPRESS-Datenmodells im STEP Physical
File-Format (SPF) an (die Reihenfolge der einzelnen Attributwerte für jede Klasse kann frei
gewählt werden).
Es sind folgende Unterlagen in Papierform für Teil II abzugeben:
a) Grafische Darstellung des Datenmodells in EXPRESS-G
b) SPF-Austauschdaten in Textform
Hinweise:
Die Bearbeitung des Belegs erfolgt in Gruppen mit jeweils 2 Studenten. Eine
Bearbeitung alleine ist ebenfalls möglich, eine Anpassung der Belegaufgaben erfolgt
aber nicht.
Die Abgabe und Verteidigung der Lösungen des Belegs erfolgt im Rahmen einer
Konsultation!
Die Konsultation erfolgt für jede Beleggruppe einzeln. Die Teilnahme ist Voraussetzung für eine
positive Anerkennung der Belegarbeit und die Zulassung zur Prüfung (Modul-Teil
Informationsmanagement bzw. Modul System- und Informationsmodell).
Die Informationen zu Ort und Zeit bzw. zur Einschreibung in die Beleggruppen erhalten Sie auf der
Institutsseite.
Belegaufgabe Informationsmanagement – SS 2015
S. 3/3
Herunterladen