Bernd Schneidmüller, Die Welfen

Werbung
Bernd Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252) (UrbanTaschenbücher 465), Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 2000.
Corrigenda et Addenda
Seit Erscheinen des Buches sind die folgenden Versehen bekannt geworden. Aufgelistet wird
ferner die seither erschienene wichtige Literatur.
Corrigenda zur 1. Aufl.
S. 11: In der Stammtafel ist bei bei Albert Azzo II. ersatzlos zu streichen: „von Este“.
S. 12: Überschrift der Stammtafel besser: Die Welfen 1055-1252.
S. 12: Konrad Zisterziensermönch. Korrektes Sterbedatum (nicht † 1126): 1154/55. Gleiche
Korrektur für Register S. 366.
S. 13: Wilhelm von Lüneburg stirbt am 12.12.1212/13 (nicht: 13.12.1212/13).
S. 29: Abb. unleserlich, zu schwarz auch die anderen Abbildungen.
S. 143, Anm. 170 Nachtrag: Verzeichnis der Stiftungen: Wirtembergisches Urkundenbuch,
Bd. 4, Stuttgart 1883, Anhang S. VIII f.
S. 147-149 und chronologische Kapiteleinteilung Kap. 4 und 5: Ergänzungen zum Kreuzzug
Welfs IV. und zu seinem Todesjahr 1101 oder 1102. Albert von Aachen, Historia
Hierosolymitana (wie unten Literatur), VIII 39, S. 581, schildert die Niederlage Herzog Welfs
IV. mit seinen Begleitern. Während viele Menschen den Tod fanden, warf Welf Rüstung und
alle Waffen von sich, um mit knapper Not in die Berge zu fliehen. Die Entkommenen,
darunter auch namentlich Welf, überwinterten in Konstantinopel oder anderswo und kamen
im März (1102) nach Antiochien (VIII 41, S. 582). Während die Kreuzfahrer Tortosa
belagerten (VIII 42, S. 582 f.), reiste Welf direkt nach Jerusalem, betete seinen Herrn Jesus
Christus und das Heilige Grab an, begab sich zu Schiff nach Zypern und fand hier sein Ende
(VIII 43, S. 583).– Knapper berichten die Annales Augustani, a. 1101, S. 135, von der
Niederlage mit ihren grausamen Folgen: Welf begab sich, aller Hoffnung ledig, auf ein Schiff,
kam totkrank (moribundus) nach Jerusalem, eilte (properans) von dort nach Paphos/Zypern,
starb und wurde hier begraben.– Während die Annales Augustani den ganzen Bericht zum
Jahr 1101 rücken, fand die Jerusalemreise Welfs (von Antiochia aus) nach Albert von
Aachen, der nicht immer ganz zuverlässig berichtet, im Jahr 1102 statt. Da das Todesdatum
von der Weingartener Überlieferung auf den 9. November, von der Rottenbucher auf den 8.
November gerückt wird, muß danach das Todesjahr 1101 oder 1102 offenbleiben. Die
Reisegeschwindigkeiten lassen nach dem Aufbruch am 1. April 1101 beide Daten noch zu.
Bei einem Tod am 8./9. November 1101 müßte die Flucht Welfs nach der Niederlage freilich
sehr rasch zum Ziel geführt haben. Mit etwas mehr Wahrscheinlichkeit ist sein Tod in das
Jahr 1102 zu rücken (freundliche Mitteilung von Frau Prof. Dr. Marie-Louise Favreau-Lilie,
Berlin). Die chronologische Einteilung der Kapitel 4 und 5 (Inhaltsverzeichnis und
Überschriften) müßte geändert werden in „859-1101/02“ und „1101/02-1139“. S. 148 ist zu
ändern: „So schloß sich 1101/02 ein Lebenskreis ...“. Kapitel 5, S. 149, 1. Satz ist sinngemäß
zu ergänzen in „1101/02“, ebenso die Stammtafeln S. 11 und 12 (dort: 8./9.11.1101/02).– Die
von Welf V. geleitete und von Bischof Gebhard III. von Konstanz vorgenommene Beisetzung
in Weingarten fand 1109 statt (nach dem Codex maior traditionum Weingartensium „im
neunten Jahr seines Todes“, was wohl eher auf 1101 deutet), Wirtembergisches
Urkundenbuch, Bd. 4, Stuttgart 1883, Anhang S. X.
S. 148 und 160: Der Sterbeort des Zisterziensermönchs Konrad, nach der Historia Welforum
Bari (S. 160), vielleicht Modugno bei Bari, Patron des Doms San Corrado/Molfetta.
S. 200: Satz: Welf VII. fand sein frühes Ende bei der Malariakatastrophe des kaiserlichen
Heeres in den römischen Sümpfen. Statt „Malariakatastrophe“ korrekt „Seuchenkatastrophe“
[so Peter Herde brieflich].
S. 255, letzte Zeile: statt „Urgroßeltern“ korrekt: „Vorfahren“ [Heinrich und Wulfhild waren
die Urgroßeltern Ottos, aber die Ururgroßeltern der Beatrix].
S. 294, Z.21: korrekt „Desertion“.
S. 302, Anm. 30: Gesta Autissiodorensium (1850), S. 350. Jetzt neue Edition: Les gestes des
évêques d’Auxerre, Bd. 1, hg. von Guy Lobrichon/Monique Goullet (Les classiques de
l’histoire de France au moyen âge 42), Paris 2002, S. 137.
S. 318: Quellennennung Berthold von Zwiefalten, Herausgabe der Übersetzung korrekt von
„Erich König/Karl Otto Müller“.
S. 322: Quellennennung Wipo: korrekt ist „Hannover/Leipzig 3. Aufl. 1915“.
S. 328: Literaturtitel Ehlers, Caspar/Fenske, Lutz, Schluß: Statt „S. 18-164 ff.“, lies: S. 18164.
S. 334: Literaturtitel Herde, Peter, Guelfen und Neoguelfen. Jetzt erweiterte Fassung in: Peter
Herde, Gesammelte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. 1: Von Dante zum Risorgimento.
Studien zur Geistes- und Sozialgeschichte Italiens, Stuttgart 1997, S. 259-398 [so Peter Herde
brieflich].
S. 365: Register Karl III. „der Einfältige“, Zeile 2: Statt „Kg. So.“ lies: Kg., So.
Anm. 318 und 322: Annales Stederburgenses, Jahr der Publikation. Statt 1869 korrekt: 1859.
Wegen Anm. 274 sind in der Literaturliste nachzutragen:
Hoffmann, Erich, Lübeck im Hoch- und Spätmittelalter: Die große Zeit Lübecks, in:
Lübeckische Geschichte, hg. von Antjekathrin Graßmann, Lübeck, 2. Aufl. 1989, S. 79-339.
Jenks, Stuart, Die Welfen, Lübeck und die werdende Hanse, in: Die Welfen und ihr
Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller (Wolfenbütteler
Mittelalter-Studien 7), Wiesbaden 1995, S. 483-522.
Zur Literaturliste sind die folgenden Titel (ggf. Neuauflagen) hinzuzufügen:
Albert von Aachen, Historia Hierosolymitana, in: Recueil des historiens des croisades.
Historiens occidentaux, Bd. 4, Paris 1879, S. 265-713.- Übersetzung: Albert von Aachen,
Geschichte des ersten Kreuzzugs, übersetzt von Herman Hefele, 2 Bde., Jena 1923.
Auf dem Weg zur herzoglichen Residenz. Wolfenbüttel im Mittelalter, hg. von Ulrich
Schwarz (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 40),
Braunschweig 2003.
Becher, Matthias, Der Verfasser der ‚Historia Welforum’ zwischen Heinrich dem Löwen und
den süddeutschen Ministerialen des welfischen Hauses, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft
und Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen
57), Ostfildern 2003, S. 347-380.
Begert, Alexander, Das Kurkolleg als Schiedsgremium, in: Zeitschrift für bayerische
Landesgeschichte 66, 2003, S. 399-434.
Bertelsmeier-Kierst, Christa, Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche? Zum
A-Prolog des „Lucidarius“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122, 2003, S. 20-47.
Biegel, Gerd, Heinrich der Löwe. Kaiserenkel – Kaiserfreund – Kaiserfeind, Braunschweig
1995.
Bihrer, Andreas, Bischof Konrad als Patron von Konstanz. Zur Stiftung städischer Identität
durch Bischof Ulrich I. (1111-1127), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 148,
2000, S. 1-40.
Buc, Philippe, The dangers of ritual. Between early medieval texts und social scientific
theory, Princeton/Oxford 2001.
Castelberg, Marcus, Eschatologische Aspekte im Rolandslied des Pfaffen Konrad. Zu den
herrschaftstheologischen Implikationen welfischer Auftragswerke, in: Literatur und
Wandmalerei I, Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter, hg. von
Eckart Conrad Lutz/Johanna Thali/René Wetzel, Tübingen 2002, S. 47-82.
Czichelski, Martin, Die Gründung der Stadt Münden unter dem Einfluss der Welfen. Eine
interdisziplinäre Betrachtung der wissenschaftlichen Forschung (Sydekum-Schriften zur
Geschichte der Stadt Münden 33), Münden 2002.
Das Buch der Welt. Kommentar und Edition zur „Sächsischen Weltchronik“. Ms. Memb. I 90
Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, hg. von Hubert Herkommer, Luzern 2000.
Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, hg. von Ernst-Dieter Hehl/Ingrid Heike
Ringel/Hubertus Seibert (Mittelalter-Forschungen 6), Stuttgart 2002.
Dendorfer, Jürgen, Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach
und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert (Studien zur bayerischen Verfassungs- und
Sozialgeschichte 23), München 2004.
Der Hoftag 1199 zu Magdeburg und der staufisch-welfische Konflikt, Magdeburg o. J.
[1999].
Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, hg. von HorstRüdiger Jarck/Gerhard Schildt, Braunschweig 2000.
Dirlmeier, Ulf, Heinrich der Löwe und die Wirtschaft, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und
Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57),
Ostfildern 2003, S. 293-309.
Ehlers, Joachim, Heinrich der Löwe in den Urkunden Friedrich Barbarossas, in:
Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S. 355-377.
Engels, Odilo, Weingarten, das Hauskloster der Welfen, und die politische Bedeutung der
Pilgerfahrt Heinrichs des Löwen nach Compostela, in: Der Jakobuskult in Süddeutschland.
Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive, hg. von Klaus Herbers/Dieter R.
Bauer (Jakobus-Studien 7), Tübingen 1995, S. 279-291.
Erkens, Franz-Reiner, Heinrich der Löwe 1995 – Diskussion und Perspektiven. Eine
Zusammenfassung, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes
Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57), Ostfildern 2003, S. 427-449.
Escher, Monika/Hirschmann, Frank G., Maria von Brabant – die vergessene Kaiserin.
Reichspolitik, Kulturtransfer und Urbanisierung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte
137, 2001, S. 161-197.
Freise, Eckhard, Adelsstiftung, Reichsabtei, Bischofskloster – Konvent der Kalligraphen,
Künstler und Fälscher. Zur Geschichte der Äbte und Mönche von Helmarshausen (997-1196),
in: Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von Ingrid
Baumgärtner, Kassel 2003, S. 9-44.
Freund, Stephan, Die Regensburger Bischöfe und das Herzogtum Heinrichs des Löwen.
Untersuchungen zum Verhältnis von Bischof, Herzog und Kaiser bis zum Ende der
welfischen Zeit in Bayern (1156-1180/85), in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift
für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer/Peter Segl, Regensburg 1995, S.
257-280.
Georgi, Wolfgang, Friedrich Barbarossa und die auswärtigen Mächte. Studien zur
Außenpolitik 1159-1180 (Europäische Hochschulschriften III 442), Frankfurt am
Main/Bern/New York/Paris 1990.
Georgi, Wolfgang, Lebensstationen eines Herzogs: Die Pilgerfahrten Heinrichs des Löwen
nach Jerusalem und Santiago, in: Reisen und Wallfahren im Hohen Mittelalter (Schriften zur
staufischen Geschichte und Kunst 18), Göppingen 1999, S. 94-127.
Gerlich, Alois, Könige, Fürsten, Adel und Städte am Mittelrhein und in Franken zwischen
Thronstreit und Mainzer Reichslandfrieden 1198-1235 (Quellen und Forschungen zur
hessischen Geschichte 127), Darmstadt/Marburg 2001.
Golinelli, Paolo, Die Lage Italiens nach dem Investiturstreit: Die Frage der mathildischen
Erbschaft, in: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von
Werner Goez, hg. von Klaus Herbers, Stuttgart 2001, S. 54-67.
Görich, Knut, Die Ehre Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im
12. Jahrhundert (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zu Geschichte,
Literatur und Kunst), Darmstadt 2001.
Hamm, Marlies, Wer war Herzog Heinrich? Der ‚Lucidarius’ und die Entstehung des AProloges, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 131, 2002, S. 290-307.
Hechberger, Werner, Die Vorstellung vom staufisch-welfischen Gegensatz im 12.
Jahrhundert. Zur Analyse und Kritik einer Deutung, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und
Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57),
Ostfildern 2003, S. 381-425.
Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von Ingrid
Baumgärtner, Kassel 2003.
Hermann, Oliver, Lothar III. und sein Wirkungsbereich. Räumliche Bezüge königlichen
Handelns im hochmittelalterlichen Reich (1125-1137) (Europa in der Geschichte 5), Bochum
2000.
Hill, Thomas, Stiftermemoria und Gründungsgeschichte als Argument. Zum historischen
Selbstverständnis norddeutscher Klöster im Hochmittelalter, in: Gemeinschaft und
Geschichtsbilder im Hanseraum, hg. von Thomas Hill/Dietrich W. Poeck (Kieler Werkstücke
E 1), Frankfurt am Main u.a. 2000, S. 1-25.
Hruza, Karel, Die Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen
Adelsgeschlechts (1171-1331) (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 18), Linz 1995.
Junghans, Martina, Die Armreliquiare in Deutschland vom 11. bis zur Mitte des 13.
Jahrhunderts, Phil. Diss. Bonn 2002.
Kamp, Hermann, Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter (Symbolische Kommunikation
in der Vormoderne. Studien zu Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2001.
Kartschoke, Dieter, Deutsche Literatur am Hof Heinrichs des Löwen?, in: Heinrich der Löwe.
Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und
Forschungen 57), Ostfildern 2003, S. 83-134.
Kellner, Beate, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter,
München 2004 [zu den Umschriften genealogischer Herkunft der Welfen ausführlich S. 297393].
Kramer, Ferdinand, Der Plan zu einer Klostergründung in Oberbergen durch den welfischen
Vasallen Heinrich von Stoffen im Jahr 1163, in: Bayern. Vom Stamm zum Staat. Festschrift
für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, hg. von Konrad Ackermann/Alois Schmid/Wilhelm
Volkert, Bd. 1, München 2002, S. 141-156.
Kramer, Ferdinand, Die Welfen. Eine europäische Dynastie in Bayern, in: Die Herrscher
Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III. hg. von Alois
Schmid/Katharina Weigand, München 2001, S. 70-90 und S. 393 f.
Krieb, Steffen, Vermitteln und Versöhnen. Konfliktregelung im deutschen Thronstreit 11981208 (Norm und Struktur 13), Köln/Weimar/Wien 2000.
Kruppa, Nathalie, Die Grafen von Dassel (1097-1337/38) (Veröffentlichungen des Instituts
für historische Landesforschung der Universität Göttingen 42), Bielefeld 2002.
Laufs, Manfred, Politik und Recht bei Innozenz III. Kaiserprivilegien, Thronstreitregister und
Egerer Goldbulle in der Reichs- und Rekuperationspolitik Papst Innozenz‘ III. (Kölner
Historische Abhandlungen 26), Köln/Wien 1980.
Les gestes des évêques d’Auxerre, Bd. 1, hg. von Guy Lobrichon/Monique Goullet (Les
classiques de l’histoire de France au moyen âge 42), Paris 2002.
Mende, Ursula, Goldschmiedekunst in Helmarshausen, in: Helmarshausen. Buchkultur und
Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von Ingrid Baumgärtner, Kassel 2003, S. 163198.
Moderhack, Richard, Braunschweiger Stadtgeschichte mit Zeittafel und Bibliographie,
Braunschweig 1997.
Mois, Jakob, Die Stiftskirche Rottenbuch, Rottenbuch 2. Aufl. 2000.
Oberste, Jörg, Heilige und ihre Reliquien in der politischen Kultur der früheren Ottonenzeit,
in: Frühmittelalterliche Studien 37, 2003, S. 73-98 [zur hl. Lanze und Heinrich I.].
Partenheimer, Lutz, Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandeburg und des Fürstentums
Anhalt, Köln/Weimar/Wien 2001.
Peter, Michael, Der Gertrudistragaltar aus dem Welfenschatz. Eine stilgeschichtliche
Untersuchung (Schriften des Dom-Museums Hildesheim 2), Mainz 2001.
Petersohn, Jürgen, Emmehard von Mecklenburg und Heinrich der Löwe, in: Heinrich der
Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge
und Forschungen 57), Ostfildern 2003, S. 281-291.
Petersohn, Jürgen, Friedrich Barbarossa, Heinrich der Löwe und die Kirchenorganisation in
Transalbingien. Voraussetzungen, Bedeutung und Wirkungen des Goslarer Privilegs von
1154, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto
Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57), Ostfildern 2003, S. 239-279.
Rader, Olaf B., Kreuze und Kronen. Zum byzantinischen Einfluß im ‚Krönungsbild’ des
Evangeliars Heinrich des Löwen, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg.
von Johannes Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57), Ostfildern 2003, S.
199-238.
Riechert, Ursula, Oberschwäbische Reichsklöster im Beziehungsgeflecht mit Königtum, Adel
und Städten (12. bis 15. Jahrhundert). Dargestellt am Beispiel von Weingarten, Weißenau und
Baindt (Europäische Hochschulschriften III 301), Frankfurt am Main/Bern/New York 1986.
Roeder, Elmar, Heinrich der Stolze und die Kirche, in: Zeitschrift für bayerische
Landesgeschichte 55, 1992, S. 1-12.
Rotter, Ekkehart, Friedrich II. von Hohenstaufen, München 2000.
Rötting, Harmut, Die Entwicklung der frühen Stadt am Beispiel der Braunschweiger Altstadt.
Archäologisch-historische und archäometrische Forschungsergebnisse, in: Stadtarchäologie in
Norddeutschland westlich der Elbe, hg. von Heiko Steuer/Gerd Biegel (Zeitschrift für
Archäologie des Mittelalters. Beiheft 14), Bonn 2002, S. 125-167.
Schieffer, Rudolf, Die Karolinger (Urban-Taschenbücher 411), 3. Aufl. Stuttgart/Berlin/Köln
2000.
Schlick, Jutta, König, Fürsten und Reich (1056-1159). Herrschaftsverständnis im Wandel
(Mittelalter-Forschungen 7), Stuttgart 2001.
Schneidmüller, Bernd, Burg – Stadt – Vaterland. Braunschweig und die Welfen im hohen
Mittelalter, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes
Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57), Ostfildern 2003, S. 27-81.
Schneidmüller, Bernd, Die neue Heimat der Welfen. Von der kaiserlichen Landschaft zum
Herzogtum Braunschweig (1125-1252), in: Die Braunschweigische Landesgeschichte.
Jahrtausendrückblick einer Region, hg. von Horst-Rüdiger Jarck/Gerhard Schildt,
Braunschweig 2000, S. 177-230.
Schneidmüller, Bernd, Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte
politischer Ordnung im Mittelalter, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und
Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hg. von Paul-Joachim Heinig/Sigrid Jahns/HansJoachim Schmidt/Rainer Christoph Schwinges/Sabine Wefers (Historische Forschungen 67),
Berlin 2000, S. 53-87.
Schneidmüller, Bernd, Kronen im goldglänzenden Buch. Mittelalterliche Welfenbilder und
das Helmarshausener Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes, in: Helmarshausen.
Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von Ingrid Baumgärtner, Kassel
2003, S. 123-146.
Schneidmüller, Bernd, Welfentode. Fürstliches Sterben im Hochmittelalter, in: Herrschaft und
Kirche im Mittelalter. Gedenksymposium zum ersten Todestag von Norbert Kamp,
Braunschweig 2001, S. 13-26.
Schütte, Bernd, König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat (Studien zur
Geschichtsforschung des Mittelalters 20), Hamburg 2004.
Schütte, Bernd, König Philipp von Schwaben. Itinerar – Urkundenvergabe – Hof (Monumenta
Germaniae Historica. Schriften 51), Hannover 2002.
Schwarzmaier, Hansmartin, Der Ausgang der Stauferzeit (1167-1269), in: Handbuch der
baden-württembergischen Geschichte, Bd. 1, 1: Von der Urzeit bis zum Ende der Staufer, hg.
von Meinrad Schaab/Hansmartin Schwarzmaier, Stuttgart 2001, S. 529-619.
Schwarzmaier, Hansmartin, Wege des schwäbischen Adels nach Italien im 12. Jahrhundert,
in: Schwaben und Italien im Hochmittelalter, hg. von Helmut Maurer/Hansmartin
Schwarzmaier/Thomas Zotz (Vorträge und Forschungen 52), Stuttgart 2001, S. 151-174.
Scior, Volker, Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams
von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck (Orbis mediaevalis.
Vorstellungswelten des Mittelalters 4), Berlin 2002.
Seibert, Hubertus, Die entstehende „territoriale Ordnung“ am Beispiel Bayerns (1115-1198),
in: Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich
Barbarossas, hg. von Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 9), Stuttgart 2002, S. 253287.
Seiler, Peter, Richterlicher oder kriegerischer Furor? Untersuchungen zur Bestimmung der
primären Bedeutung des Braunschweiger Burglöwen, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und
Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57),
Ostfildern 2003, S. 135-197.
Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas,
hg. von Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 9), Stuttgart 2002.
Stehkämper, Hugo, Über das Motiv der Thronstreit-Entscheidungen des Kölner Erzbischofs
Adolf von Altena 1198-1205: Freiheit der früstlichen Königswahl oder Aneignung des
Mainzer Erstkurrechts?, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 67, 2003, S. 1-20.
Struve, Tilman, Vorstellungen von „König“ und „Reich“ in der zweiten Hälfte des 12.
Jahrhunderts, in: Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit
Friedrich Barbarossas, hg. von Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 9), Stuttgart 2002,
S. 288-311.
Stürner, Wolfgang, Friedrich II., 2 Bde., Darmstadt 1992-2000.
Suchan, Monika, Fürstliche Opposition gegen das Königtum im 11. und 12. Jahrhundert als
Gestalterin mittelalterlicher Staatlichkeit, in: Frühmittelalterliche Studien 37, 2003, S. 141165.
Trüper, Hans G., Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe. Die Ministerialität des
Erzstifts Bremen (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer
Bremen und Verden 12), Stade 2000.
Weinfurter, Stefan, Ordnungskonfigurationen im Konflikt. Das Beispiel Kaiser Heinrichs III.,
in: Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, hg. von Jürgen
Petersohn (Vorträge und Forschungen 54), Stuttgart 2001, S. 79-100.
Welf IV. – Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von
Dieter R. Bauer/Matthias Becher (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 24),
München 2004.
Weller, Tobias, Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (Rheinisches
Archiv 149), Köln/Weimar/Wien 2004.
Westermann-Angerhausen, Hiltrud, Heinrich der Löwe – ein Mäzen?, in: Heinrich der Löwe.
Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und
Forschungen 57), Ostfildern 2003, S. 1-26.
Wiegand, Peter, Die indempnitas der Erzstifte Bremen, Köln und Magdeburg. Zu den Zielen
der Thronstreitpolitik Papst Innocenz‘ III. (1198-1216), in: Studien zur Geschichte des
Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, hg. von Matthias Thumser/Annegret
Wenz-Haubfleisch/Peter Wiegand, Stuttgart 2000, S. 129-158.
Winkelmann, Eduard, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig, 2 Bde., Leipzig
1873-1878.
Wirtembergisches Urkundenbuch, Bd. 1 und 4, Stuttgart 1849 und 1883.
Wolter-von dem Knesebeck, Harald, Buchkultur im geistlichen Beziehungsnetz. Das
Helmarshausener Skriptorium im Hochmittelalter, in: Helmarshausen. Buchkultur und
Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von Ingrid Baumgärtner, Kassel 2003, S. 77-122.
Wolter-von dem Knesebeck, Harald, Göttliche Weisheit und Heilsgeschichte.
Programmstrukturen im Miniaturenschmuck des Evangeliars Heinrichs des Löwen, in:
Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von Ingrid
Baumgärtner, Kassel 2003, S. 147-162.
Zotz, Thomas, Friedrich Barbarossa und Friedrich (IV.) von Schwaben. Staufisches Königtum
und schwäbisches Herzogtum um die Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Mediaevalia Augiensia.
Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, hg. von Jürgen Petersohn (Vorträge und
Forschungen 54), Stuttgart 2001, S. 285-306.
Zotz, Thomas, Heinrich der Löwe und die Schwaben. Nähe und Distanz in persönlicher und
räumlicher Hinsicht, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes
Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57), Ostfildern 2003, S. 311-345.
Zotz, Thomas, Ottonen-, Salier- und frühe Stauferzeit (911-1167), in: Handbuch der badenwürttembergischen Geschichte, Bd. 1, 1: Von der Urzeit bis zum Ende der Staufer, hg. von
Meinrad Schaab/Hansmartin Schwarzmaier, Stuttgart 2001, S. 380-528.
Zunker, Diana, Adel in Westfalen. Strukturen und Konzepte von Herrschaft (1106-1235)
(Historische Studien 472), Husum 2003.
Herunterladen