(A) Wintersemester 2016/17 - Einleitung

Werbung
1
Vorlesung
Mathematik 1 für Ingenieure (A)
Wintersemester 2016/17
Einleitung
Prof. Dr. Gerald Warnecke
Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001
(Version vom 10. Oktober 2016)
1 / 28
2
Studiengänge
I
I
I
I
I
I
I
Ingenieure und Wirtschaftsingenieure
Maschinenbau (FMB)
Ingenieure und Wirtschaftsingenieure
Verfahrenstechnik (FVST)
Biosystemtechnik
Sport und Technik
Chemieingenieurwesen: Molekulare und
strukturelle Produktgestaltung
Umwelt- und Energieprozesstechnik
Berufsbildung Metalltechnik oder
Prozesstechnik
2 / 28
3
Module
Modul Mathe I
I WS 16/17: Mathematik für Ingenieure 1 (A)
(4+2)
Modul Mathe II
I SomS 17: Mathematik für Ingenieure 2 (A)
((3+1)+2)
I WS 17/18: Mathematik für Ingenieure 3 (A)
(2+1)
3 / 28
4
Warum Mathematik für Ingenieure?
I
Beschreibung der Physik (Mechanik) und
Chemie
Gesetze, Formeln, Gleichungen
Mathematik ist eine Sprache zur Beschreibung
von Naturgesetzen
I
Konstruktion und Entwicklung
I
Berechnung
4 / 28
5
Objekte von Wissenschaften
I
I
I
I
I
I
Physik: Materie, Bewegung und Energie,
Chemie: Atome, Moleküle,
Biologie: Lebende Organismen,
Germanistik: Die deutsche Sprache und ihre
Literatur,
Ingenieurwissenschaften: Konstruktionen
von Geräten, Maschinen und Bauwerken,
Entwicklung von Herstellungsverfahren, die die
Naturwissenschaften nutzbar machen,
Mathematik: Zahlen, geometrische Figuren,
Mengen, Formeln, wahre Aussagen (Sätze und
Theoreme), ...
5 / 28
6
Wissenschaftliche Methoden
I
Physik: Experimente, Beobachtungen, mathematische
Modellierungen und Berechnungen,
I
Chemie: Experimente, mathematische Modellierungen
und Berechnungen,
I
Biologie: Experimente, Beobachtungen,
Beschreibungen, mathematische Modellierungen und
Berechnungen,
I
Germanistik: Textanalyse und -interpretation,
I
Ingenieurwissenschaften: Experimente,
mathematische Modellierungen und Berechnungen,
Konstruktionen, Produktentwicklungen,
I
Mathematik: Grundlegende Strukturen erkennen und
axiomatisch Definieren, Berechnen, Beweisen.
6 / 28
7
Zeitalter 1
Vorindustrielles Zeitalter (vor circa 1740)
Kommunikation: Boten, Brieftauben, Lichtsignale
Energie: Muskelkraft, Holzfeuer, Wasserkraft,
Windkraft
Logistik: Fernwege, Fußmärsche, Lastentiere,
Wagen/Kutschen, Ruder- und Segelschiffe
Frühe Ingenieure: Baumeister (Kathedralen,
Türme, Brücken), Mühlenbauer, Schiffsbauer,
Schmiede
7 / 28
8
Zeitalter 2
Erste industrielle Revolution (circa
1750-1880)
Wesentliche Neuerungen: Spinn- und
Webmaschinen, Dampfmaschine
Kommunikation: Schnellere Transportmittel
Energie: Kohle, Dampfmaschinen
Logistik: Kanäle, Schienennetze,
Dampflokomotiven, Dampfschiffe
8 / 28
9
Zeitalter 3
Zweite industrielle Revolution (circa
1880-1980)
Wesentliche Neuerungen: Nutzung der Elektrizität,
chemische Industrie und Fließbandproduktion
Kommunikation: elektrischer Telegraf, Telefon, analoges
Radio und Fernsehen
Energie: Öl, Gas und Atomenergie, Stromnutzung
Logistik: Strom-, Telefon-, Gas- und Straßennetze, Dieselund Elektrolokomotiven, Schiffsdiesel, Atomenergie-getriebene
Schiffe, Autos/LKW, Flugzeuge
9 / 28
10
Zeitalter 4
Dritte industrielle Revolution (ab circa
1980- ...)
Wesentliche Neuerungen: Mikroelektronik,
Digitalisierung, digitale mathematische Software
Kommunikation: Internet, Digitalfunk,
Handy/Smartphone
Energie: Solarzellen, Brennstoffzellen
Logistik: 3D-Drucker, autonome Fahrzeuge
10 / 28
11
Technik- und Softwarefehler mit
Mathematikbezug
• 7. 11. 1940
Einsturz der Tacoma-Brücke
Siehe z.B.:
http://www.ketchum.org/bridgecollapse.html
I 12. 04. 1981
erster Space Shuttle
Simulationsfehler, beinahe Katastrophe
I 1983
Börse Vancouver: Index fällt
drastisch, Börse läuft gut
I 25. 01. 1991
1. Golfkrieg:
Patriot-Abwehrraketen Fehlsteuerung,
Scud-Rakete tötet 28 Personen in Dhahran
11 / 28
12
Forts.: Technik- und Softwarefehler mit
Mathematikbezug
I
I
I
23. 08. 1991
Sleipner A Bohrplattform in
der Nordsee: Beim Aufbau sinkt die Plattform,
Beben der Stärke 3,0 (Richter-Skala),
Verlust $ 700 Mio.
1993 - 95
Gepäcktransportsystem
Flughafen Denver (BER lässt grüßen!)
Schaden 170 Mio. DM
1994
Designfehler Pentium-Chip:
Falsche Gleitkommadivision
12 / 28
13
Forts.: Technik- und Softwarefehler mit
Mathematikbezug
I
I
I
04. 06. 1996
Fehlstart der ersten Ariane V
Kosten 800 Mio. DM + Verzögerung
1996
Stellwerk Hamburg (Siemens)
Zugverspätungen in ganz Deutschland
1997
Telekom
Ausfall von Telefonnetzen, auch in Teilen
Magdeburgs
13 / 28
14
Zunehmende Mathematisierung
I
I
I
I
I
I
Zunahme mathematischer Modellierungen und
Berechnungen
Große Rolle in der Theoriebildung: Formeln und
Gleichungssysteme
Aufstellung von mathematischen Modellen,
Untersuchung ihrer Eigenschaften
Lösen von Gleichungssystemen
Umformen von Gleichungen oder Formeln
Typische Fragestellungen: ob ein gegebenes
Gleichungssystem eine oder mehrere Lösungen
hat, wie eine Lösung gefunden oder angenähert
bestimmt werden kann
14 / 28
15
Das überraschende an der Mathematik
I
Sonnenfinsternisse, Springfluten oder Eintreffen einer
Raumsonde am Planeten Jupiter: über sehr lange
Zeiträume sehr präzise berechenbar, da physikalische
Gesetzmäßigkeiten günstig
I
In Konstruktion und Entwicklung mittels mathematischer
Berechnungen Materialverbrauch, Kosten und
Fehlversuche reduzierbar
I
In Computertomographie aus Messungen die Strukturen
in unserem Körper berechenbar und darstellbar
I
Die Übersetzung von Information in Zahlen, die
Digitalisierung, sehr viele Informationen immer schneller
übertragbar
I
Wetter kann man Vorausberechnen, aufgrund von
Komplexität nur für kurze Zeiträume. Kann man mit
15 / 28
16
Ziele der Lehrveranstaltung
Vorlesung + Übungen!!!!!!
ZIELE:
Verständnis von Konzepten
Vertrautheit mit mathematischen Objekten und
Techniken
NICHT:
Erziehung zu Rechenmaschinen
Auch nicht:
Streng wissenschaftlicher Aufbau der Mathematik
(Beweise)
16 / 28
17
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 84 Stunden
Selbststudium: 156 Stunden
z.B. Aufteilung Selbststudium:
8 Stunden pro Woche für VL-Nachbereitung und
Übungsaufgaben
8 mal 14 = 112
44 Stunden Klausurvorbereitung
Das sind nur sehr ungefähre Werte, hängt sehr von
Ihrer eigenen Lernfähigkeit ab!!!!
17 / 28
18
Lernempfehlungen
Stoff in mindestens einem Lehrbuch nachlesen!
Viele Beispiele und Aufgaben selbst rechnen!
In kleinen Lerngruppen arbeiten! Aufgaben und
Konzepte diskutieren!
Alte Klausuraufgaben rechnen, Bearbeitungszeit
beachten!
Vorlesung/Übungen sind nur Schrittmacher
Lernen erst im letzten Moment geht garantiert
schief!
18 / 28
19
Lernempfehlungen 2
Üben!!!!
Man muss sich sehr viel und über einen längeren
Zeitraum mit Mathematik, mathematischer
Modellierung und mathematischen Aufgaben
beschäftigen, um ein mathematisches Verständnis
zu entwickeln. Man muss üben, üben, üben...
19 / 28
20
Inhalt - Mathematik für Ingenieure
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Zahlen
Vektoren
Abbildungen
Matrizen
Konvergenz
Differenzialrechnung einer Veränderlichen
Integralrechnung einer Veränderlichen
Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialrechnung mehrerer Veränderlichen
Integralrechnung mehrerer Veränderlichen
Vektoranalysis
Flächenintegrale und Integralsätze
(Einführung in die Stochastik)
20 / 28
21
Struktur der Vorlesung
21 / 28
22
Differenzialrechnung
22 / 28
23
Integralrechnung
23 / 28
24
Funktionen mehrerer Veränderlicher
0.5
1.0
0.0
0.5
-0.5
-1.0
0.0
-0.5
-0.5
0.0
0.5
1.0
-1.0
24 / 28
25
Example: Baer-Nunziato (BN) model 1986
I
Deflagration to detonation transition (DDT) in
granular materials
hot gases
granular material
flame front
hot gases, preheating the grains
I
Two phases: Solid (a) and gas (b)
25 / 28
26
BN model, final form
Baer-Nunziato system
a - solid, b - gas
∂ca
∂ca
+ ua
∂t
∂x
∂ca ρa ua
∂ca ρa
+
∂t
∂x
∂ca ρa ua
∂(ca ρa ua2 + ca pa )
+
∂t
∂x
∂ca ρa Ea
∂ca ua (ρa Ea + pa )
+
∂t
∂x
∂cb ρb
∂cb ρb ub
+
∂t
∂x
∂cb ρb ub
∂(cb ρb ub2 + cb pb )
+
∂t
∂x
∂cb ρb Eb
∂cb ub (ρb Eb + pb )
+
∂t
∂x
= Sac
= Saρ
∂ca
+ SaM
∂x
∂ca
= pb ua
+ SaE
∂x
= pb
= −Saρ
∂ca
+ −SaM
∂x
∂ca
= −pb ua
+ −SaE
∂x
= −pb
26 / 28
27
Kurven
27 / 28
28
Flächen
1.0
0.5
4
0.0
-0.5
3
-1.0
2
0
1
1
2
3
4
0
28 / 28
Herunterladen