Thieme: Molekulare Onkologie

Werbung
II
Molekulare Onkologie
Entstehung, Progression, klinische Aspekte
Christoph Wagener
Oliver Müller
3., komplett aktualisierte und erweiterte Auflage
360 Abbildungen
95 Tabellen
Georg Thieme Verlag
Stuttgart · New York
III
Autoren:
Prof. Dr. med. Christoph Wagener
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Klinische Chemie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Prof. Dr. rer. nat. Oliver Müller
Fachhochschule Kaiserslautern
Abteilung für Molekulare Onkologie
Amerikastraße 1
66482 Zweibrücken
Bibliografische Information
der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin
ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere
was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt.
Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation
erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass
Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf
verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei
Fertigstellung des Werkes entspricht.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch
sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für
Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche
Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden
sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene
Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an
jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten
dem Verlag mitzuteilen.
1. Auflage 1995 erschienen unter dem Titel:
Einführung in die molekulare Onkologie
2. Auflage 1999
© 2010 Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49/(0)711/8931-0
Unsere Homepage: www.thieme.de
Printed in Germany
Zeichnungen: Karin Baum, Cyprus/Zypern
nach Vorlagen der Autoren
Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe
Umschlagfotos: Steve Gschmeissner/SPL/Agentur Focus
und PhotoDisc Inc.
Satz: Hagedorn Kommunikation GmbH, Viernheim
gesetzt aus 3B2
Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe
ISBN 978-3-13-103513-4
IV
123456
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht
besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen
Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich
um einen freien Warennamen handelt.
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Vorwort
Die „Molekulare Onkologie“ liegt in einer neuen
Auflage vor. Seit der letzten Auflage sind mehr als
zehn Jahre vergangen. In dieser Zeit hat sich das
Wissen um die molekularen Grundlagen von Tumorerkrankungen enorm erweitert. Es war daher
für einen einzelnen Autor nicht mehr möglich, das
gesamte Feld zu überblicken. Wir haben uns daher
entschlossen, das Buch gemeinsam zu verfassen.
Das Manuskript entstand in einem intensiven und
fruchtbaren Diskussionsprozess, und wir hoffen,
dass uns eine einheitliche Linie gelungen ist. Gemessen daran, dass sich die Erkenntnisse zur molekularen Onkologie im letzten Jahrzehnt vervielfacht
haben, wurde der Umfang des Buchs „nur“ um ein
Drittel erweitert. Um den Inhalt zu begrenzen,
mussten wir Schwerpunkte setzen und auf manche
Aspekte verzichten. Der Leser möge uns den notwendigerweise subjektiven Blick nachsehen.
Bösartige Tumoren stehen von Beginn an in einer
dauernden Auseinandersetzung mit den Zellen und
Geweben des Wirts. Dieser zentrale Aspekt kann
experimentell nur in In-vivo-Modellen untersucht
werden. In-vivo-Modelle sind auch unerlässlich
für die präklinische Testung neuer molekularer
Diagnose- und Therapieverfahren. Tiermodelle
wurden daher verstärkt berücksichtigt und sind
mit einem Maus-Symbol gekennzeichnet.
Erkenntnisse der molekularen Onkologie halten
verstärkt Einzug in die Klinik. Beispiele sind die Erfolge in der Therapie des Mammakarzinoms und
der chronisch-myeloischen Leukämie und die
damit verbundenen diagnostischen Anwendungen.
Die enger werdende Verbindung zwischen Grundlagenwissenschaft und Klinik erfordert vom Grundlagenwissenschaftler ein Verständnis klinischer
Aspekte und vom Kliniker ein Wissen um die molekularen Grundlagen neuer Diagnose- und Therapieverfahren. Wie aus dem Untertitel deutlich
wird, möchte die „Molekulare Onkologie“ diesen
Brückenschlag unterstützen und fördern. Entsprechend richtet sich das Buch an Studierende
der Naturwissenschaften und Medizin sowie an
Naturwissenschaftler/innen und Ärzte/Ärztinnen.
Aber auch Wissenschaftsjournalisten und interessierte Laien mögen manche Anregung und Information finden. Klinische Anwendungen, die aus der
molekularen Onkologie erwachsen sind, werden
durch einen Äskulapstab gekennzeichnet.
Viele komplexe Zusammenhänge konnten durch
einzelne Abbildungen verständlich gemacht werden. Wenn allerdings eine Abfolge von Ereignissen
dargestellt werden sollte, reichte eine einzelne
Abbildung nicht aus. Daher eröffnen wir parallel
ein Videoportal, über das Videos zu wichtigen
Themen der molekularen Onkologie frei verfügbar
sind (www.onkoview.com). Wir werden die Videosammlung in Zukunft sukzessive erweitern.
Abschließend gilt es denjenigen zu danken, die
zum Gelingen des Buchs beigetragen haben. Folgenden Kolleginnen und Kollegen danken wir für die
Überlassung von Abbildungen: Patrick Derksen,
Sonja Röhrs, Udo Schumacher und Ingrid Vetter.
Unser besonderer Dank gilt auch den Pathologen
Günter Klöppel, Kiel, Cornelius Kuhnen, Münster,
und Hansjörg Schäfer, Hamburg. Für Anregungen
und Korrekturen danken wir Rebecca Genteck,
Christian Herrmann, Ingrid Hoffmann, Anette Langerak, Tobias Meyer, Sonja Sievers und Annica
Vlad-Fiegen. Viele Abbildungen haben ihren Ursprung in Vorlagen, die wir in Vorlesungen verwendet haben. In diesem Zusammenhang muss Sabine
Wuttke besondere Erwähnung finden. Julica
Fischer danken wir dafür, dass sie die letzten Druckfehler ausgemerzt hat. Außerdem danken wir dem
Georg Thieme Verlag, vor allem den Mitarbeitern
Alexander Brands, Heike Tegude und Marion
Holzer, für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Hamburg und Zweibrücken
Prof. Dr. C. Wagener
Prof. Dr. O. Müller
V
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Filmverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XII
Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1.1
1.2
1.3
Krebs – eine Volkskrankheit . . . . . . . .
Krebs – Begriffsbestimmung . . . . . . . .
Geschichte der molekularen
Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beiträge der molekularen Onkologie
zur Diagnose und Therapie
von Krebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
1.4
2
Definition und Eigenschaften
von Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
Begriffsbestimmung und
Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterschiede zwischen Normal- und
Tumorgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In-vitro-Eigenschaften transformierter
Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation der Zellzahl durch
Zellteilung, Differenzierung
und Apoptose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bösartige Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . .
Klonale Entstehung von Tumoren . . . .
Ursprungszelle von Tumoren . . . . . . . .
Tumorstammzelle . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrstufige Entwicklung
eines Tumors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klonale Evolution von Tumoren . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
3.1.3
4
7
3.1.4
8
3.1.5
8
9
9
3.1.6
10
10
11
11
13
3.1.7
15
16
18
3
Methoden der molekularen
Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1
3.1.1
Onkogenomik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Onkogene Retroviren . . . . . . . . . . . . . .
Vermehrungszyklus eines Retrovirus .
Merkmale onkogener Retroviren . . . .
VI
3.1.2
19
20
21
21
3.1.8
3.2
3.2.1
3.2.2
Identifizierung von Onkogenen
durch chronisch transformierende
Retroviren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Identifizierung von Onkogenen in
akut transformierenden Retroviren . .
Gentransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachweis von Onkogenen . . . . . . . . . .
Nachweis von Tumorsuppressorgenen
durch Transfektion . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chromosomenanomalien . . . . . . . . . . .
Zytogenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
(FISH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Genpolymorphismen und Haplotypen
Definition und Nachweismethoden . .
Bedeutung des Haplotyps . . . . . . . . . .
Molekulargenetischer Nachweis
von Gengewinn und Genverlust . . . . .
CNV und allele Imbalance . . . . . . . . . .
Verlust der Heterozygotie (LOH) . . . . .
Comparative Genomic Hybridization
(CGH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paralleler Nachweis von LOH
und variabler Kopienzahl . . . . . . . . . . .
Tumorgene familiärer
Krebssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopplungsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . .
Assoziationsstudien . . . . . . . . . . . . . . . .
Sequenzierung des
Tumorzellgenoms . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassische Sequenzierung
nach Sanger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue Sequenziermethoden . . . . . . . . .
Sequenzierung durch Mikroarrays . . .
Auswertung der Daten . . . . . . . . . . . . .
Beispiele zur Sequenzierung
des Tumorgenoms . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionelle Genomik . . . . . . . . . . . . . .
Genetische Manipulation von Zellen .
In-vitro-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In-vivo-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jenseits des Tumorgenoms . . . . . . . . .
Nachweis der DNA-Methylierung . . . .
PCR (qualitativ und quantitativ) . . . . .
22
23
25
25
26
27
27
30
31
31
33
34
34
35
36
37
37
37
38
39
39
39
40
41
41
41
41
43
43
48
49
51
Inhaltsverzeichnis
3.2.3
3.2.4
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
Mikroarrays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analyse der differenziellen
Genexpression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ChIP-auf-Chip-Array . . . . . . . . . . . . . . .
Proteomics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Identifizierung und Quantifizierung
von Proteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phosphoproteomics . . . . . . . . . . . . . . . .
Interpretation komplexer Datensätze .
Klassifikation von Tumoren . . . . . . . . .
Signaturen und Pathways . . . . . . . . . . .
caCORE – übergreifende Infrastruktur
für Onkoinformatik . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
5.2.3
51
52
52
52
54
55
55
58
5.2.4
5.2.5
59
59
5.2.6
4
Ursachen der Tumorentstehung . . . . 61
4.1
Genetische Theorie
der Tumorentstehung . . . . . . . . . . . . . .
Normale Mutationsraten der DNA . . .
Mutationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spontane Veränderungen der DNA . .
Punktmutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deletionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mutagenese durch reaktive
Sauerstoffspezies . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mutagene und Karzinogene . . . . . . . . .
Chemische Karzinogene . . . . . . . . . . . .
Physikalische Karzinogene . . . . . . . . . .
Biologische Karzinogene . . . . . . . . . . .
Genetische Disposition . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1
4.1.2
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.4
61
62
62
63
63
64
66
67
69
71
73
74
76
5
Mechanismen der Tumorentstehung 77
5.1
5.1.1
5.1.2
5.2
5.2.1
Tumorgene – Begriffsbestimmung . . .
Definition eines Tumorgens . . . . . . . . .
Erkennung eines Tumorgens . . . . . . . .
Onkogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mechanismen der Dysregulation
von Proto-Onkogenen . . . . . . . . . . . . . .
Ursachen von Genrearrangements
und ihre Bedeutung für die
Karzinogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Translokation des MYC-Gens
bei Burkitt-Lymphomen . . . . . . . . . . . .
Rearrangements des TAL1-Gens . . . . .
Hybridgene und Fusionsproteine . . . .
BCR-ABL1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktivierung des RET-Onkogens durch
Inversionen und Translokationen . . . .
5.2.2
77
77
78
78
5.3
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.5
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.7
80
5.7.1
5.7.2
80
82
83
84
84
Aktivierung von Proto-Onkogenen
durch Amplifikation . . . . . . . . . . . . . . . .
EGFR (ERBB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ERBB2 (HER2/NEU) . . . . . . . . . . . . . . . . .
MYC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MDM2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktivierung von Proto-Onkogenen
durch Punktmutationen . . . . . . . . . . . .
RAS-Gene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PIK3CA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BRAF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ERBB: somatische Aktivierung eines
Onkogens durch Punktmutationen,
Deletionen und Insertionen . . . . . . . . .
Tumor-Dispositionsgene mit
aktivierenden Mutationen . . . . . . . . . .
RET – dominantes Dispositionsgen . .
Weitere dominante
Dispositionsgene . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TP53-Gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tumorsuppressorgene . . . . . . . . . . . . .
Retinoblastom-Gen (RB1) – das erste
klassische Tumorsuppressorgen . . . . .
Gen der familiären adenomatösen
Polyposis coli (APC) . . . . . . . . . . . . . . . .
Brustkrebs-Dispositionsgene mit
hoher und mittlerer Penetranz . . . . . .
Weitere hereditäre
Tumorsuppressorgene . . . . . . . . . . . . .
Nachweis von Suszeptibilitätsloci
durch Assoziationsstudien . . . . . . . . . .
Stufenmodell der Karzinogenese . . . .
Anzahl der Tumorgene . . . . . . . . . . . . .
Erforderliche Anzahl mutierter
Tumorgene für die Entstehung
des malignen Phänotyps . . . . . . . . . . .
Zeitraum der Akkumulation
von Mutationen in einem Tumor . . . .
Sortierung von Tumorgenen . . . . . . . .
DNA-Reparatursysteme und
genomische Stabilität . . . . . . . . . . . . . .
Basen-Exzisionssystem . . . . . . . . . . . . .
Mismatch-Reparatursystem (MRS) . . .
Erkennung und Reparatur von Basenfehlpaarungen durch das MRS . . . . . .
Instabilität repetitiver
DNA-Sequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mutationen von Genen des MRS
bei Patienten mit HNPCC . . . . . . . . . . .
87
87
87
89
89
89
89
92
92
92
93
93
94
94
100
100
101
103
105
106
106
106
107
109
110
110
111
112
112
114
116
86
VII
Inhaltsverzeichnis
5.7.3
5.7.4
5.7.5
5.8
5.8.1
5.8.2
Nukleotid-Exzisions-Reparatursystem
(NER-System) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkennung und Reparatur von DNALäsionen durch das NER-System . . . . .
Mutationen im NER-System bei
Patienten mit Xeroderma
pigmentosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkennung und Reparatur
von DNA-Doppelstrangbrüchen
durch homologe Rekombination . . . .
Reparatur von DNA-Schäden
durch homologe Rekombination . . . . .
Erkennung von
DNA-Doppelstrangbrüchen . . . . . . . . .
Prozessierung von einzelsträngiger
DNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablauf der homologen
Rekombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signale zu p53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen der Tumorsuppressorproteine BRCA1 und BRCA2 . . . . . . . . .
Dysregulation des Zellzyklus und
die Antwort auf DNA-Schäden . . . . . .
Reparatur von DNA-Brüchen
durch End-End-Verbindung . . . . . . . . . .
Telomere und Telomerase . . . . . . . . . .
Verkürzung der Telomere
bei der Replikation . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telomerase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5
117
117
117
119
119
119
121
123
123
123
125
126
127
127
128
130
6
Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
6.1
6.2
Regulation der Transkription . . . . . . . .
Strukturmotive von
Transkriptionsfaktoren . . . . . . . . . . . . .
Homöodomän-Proteine . . . . . . . . . . . .
Zinkfinger-Motive . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leucin-Zipper, Helix-Loop-Helix und
basische DNA-Bindungsdomänen . . . .
Weitere Strukturmotive
von Transkriptionsfaktoren . . . . . . . . .
Transkriptionsregulierende Domänen
von Transkriptionsfaktoren . . . . . . . . .
Chromatin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Struktur des Chromatins . . . . . . . . . . .
Histone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DNA-Methylierung . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.3
6.3.1
6.3.2
6.4
VIII
135
135
136
137
138
139
139
139
139
140
143
Struktur- und Funktionsveränderungen von Transkriptionsfaktoren in Tumoren . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.1
Retinsäurerezeptor-Fusionsproteine
bei akuter promyelozytärer Leukämie
(APL, FAB M3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.2
Rearrangements der RUNX1- und
CBFB-Gene bei akuten myeloischen
und lymphatischen Leukämien . . . . . .
6.5.3
Rearrangements und Fehlregulation
des MYC-Gens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.4
Mutationen des PAX5-Gens . . . . . . . . .
6.5.5
Rearrangements der TAL1- und
LMO-2-Gene bei akuten
T-Zell-Leukämien . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.6
Rearrangement des TLX1
(HOX11)-Gens bei T-Zell-ALL . . . . . . . . .
6.5.7
TCF3 (E2A)-Fusionsgene . . . . . . . . . . . . .
E2A-PBX1-Fusionsprotein . . . . . . . . . .
E2A-HLF-Fusionsprotein . . . . . . . . . . . .
6.5.8
Rearrangements des MLL-Gens
und Histonmodifikationen
bei myeloischen, lymphatischen
und gemischtlinigen Leukämien . . . . .
6.5.9
Translokationen von Genen,
die Transkriptionsfaktoren
der ETS-Familie kodieren . . . . . . . . . . .
6.5.10 p53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.11 Mutationen von Regulatoren
der Transkription in Mammaund kolorektalen Karzinomen . . . . . . .
6.5.12 Rearrangement des HMGA2-Gens . . . .
6.6
Epigenetische Veränderungen bei
der Entstehung und Progression
maligner Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.1
Reversion des malignen Phänotyps . .
6.6.2
Histon-Bindungsproteine und
DNA-Methylierung . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7
microRNAs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.1
Synthese und Funktion . . . . . . . . . . . . .
6.7.2
Bedeutung von miRNAs für Tumorentstehung und -progression . . . . . . . .
6.8
Regulatorische Netzwerke
der Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.9
Medizinische Anwendungen . . . . . . . .
6.9.1
Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RNA-Expressionsmuster . . . . . . . . . . . .
DNA-Methylierung . . . . . . . . . . . . . . . .
6.9.2
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
144
146
146
148
151
152
153
153
154
154
154
156
157
158
159
159
161
161
165
165
167
170
172
172
172
173
174
174
Inhaltsverzeichnis
7
Die Tumorzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
7.1
7.2
7.2.1
Lebenswege einer Zelle . . . . . . . . . . . .
Zellzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cycline, cyclinabhängige Kinasen
und deren Inhibitoren . . . . . . . . . . . . . .
Checkpoints des Zellzyklus
und DNA-Integrität . . . . . . . . . . . . . . . .
Zellzyklusphase entscheidet
über Reparatursystem . . . . . . . . . . . . . .
Tumorproteine des Zellzyklus . . . . . . .
Zelltod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterschiede zwischen Apoptose
und Nekrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Apoptose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phasen der Apoptose im Überblick . .
Extrinsischer Weg der Inititation . . . .
Intrinsischer Weg der Initiation . . . . .
Exekutionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phagozytose und Degradation . . . . . . .
Mechanismen verringerter Apoptose
in Tumorzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autophagie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autophagie und Tumorentstehung . . .
Autophagie als Angriffspunkt einer
gezielten therapeutischen Strategie . .
Zelluläre Seneszenz . . . . . . . . . . . . . . . .
Replikative Seneszenz . . . . . . . . . . . . . .
Überwindung der replikativen
Seneszenz in Tumorzellen . . . . . . . . . .
Nicht replikative Seneszenz . . . . . . . . .
Therapeutischer Angriffspunkt
„Zelle“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DNA-Integrität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Synthese von DNA
und deren Vorstufen . . . . . . . . . . . . . . .
Zellzykluskinasen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mikrotubuli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Resistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.4
7.4.1
7.4.2
7.5
7.5.1
7.5.2
7.5.3
7.5.4
177
177
178
180
181
181
182
182
183
184
185
187
188
188
189
189
190
192
192
195
196
197
198
199
8.1
Prinzipien der intrazellulären
Signaltransduktion . . . . . . . . . . . . . . . .
Mechanismen der
Signalweitergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Proteindomänen
für die Signalweitergabe . . . . . . . . . . .
Mutierte Proteinfunktionen
in Signalwegen von Tumoren . . . . . . .
Wachstumsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.3
8.2
8.4
8.5
8.5.1
8.5.2
193
193
194
Signalwege der Tumorentstehung . . 200
8.1.2
8.3.2
191
191
191
8
8.1.1
8.3
8.3.1
8.5.3
8.5.4
200
202
203
205
206
8.5.5
8.5.6
Tyrosinkinasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rezeptor-Tyrosinkinasen (RTKs) . . . . .
Signale und Bindungsproteine
der RTKs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Assoziation von TyrosinkinaseRezeptoren mit zytoplasmatischen
Proteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EGF-Rezeptorfamilie . . . . . . . . . . . . . . .
PDGF-Rezeptorfamilie . . . . . . . . . . . . . .
Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Insulin-Rezeptorfamilie
und Liganden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konstitutive Aktivierung
der Rezeptor-Tyrosinkinasen
in Tumorzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapie: Herceptin
und andere Antikörper . . . . . . . . . . . . .
Nichtrezeptor-Tyrosinkinasen . . . . . . .
Tyrosinkinasen der Src-Familie . . . . . .
Abl und das Fusionsprotein BCR-Abl .
Therapie: Kinase-Inhibitoren . . . . . . .
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren . . . .
Signalwege in Tumoren . . . . . . . . . . . .
MAPK-Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MAPK-Signalweg in Tumoren . . . . . . .
Ras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B-Raf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neurofibromin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PI3K/AKT-Signalweg . . . . . . . . . . . . . . .
Erste Schritte des PI3K/AKTSignalwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PI3-Kinasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AKT (Proteinkinase B) . . . . . . . . . . . . . .
Hamartin und Tuberin . . . . . . . . . . . . .
PTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FOXO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WNT-Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WNT-Signalweg in der Dickdarmschleimhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
APC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
β-Catenin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Axin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
p53/Rb-Signalnetzwerk . . . . . . . . . . . . .
Rb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
p53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenspiel von Rb und p53 . . . . .
Inaktivierung von Rb und p53
durch virale Proteine . . . . . . . . . . . . . . .
Onkolytische Virustherapie . . . . . . . . .
TGF-β/SMAD-Signalweg . . . . . . . . . . . .
TGF-β-Signalweg in Tumoren . . . . . . .
SMAD4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
JAK/STAT-Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . .
207
207
209
210
211
213
214
214
216
217
219
220
222
223
225
226
227
229
230
234
235
235
235
237
239
240
241
241
243
246
246
249
251
252
252
257
264
266
267
267
269
269
269
IX
Inhaltsverzeichnis
8.5.7
8.5.8
8.5.9
Hedgehog-Signalweg . . . . . . . . . . . . . .
Hedgehog-Signalweg in Tumoren . . . .
Therapie: Inhibitoren des
Hedgehog-Signalwegs . . . . . . . . . . . . . .
Notch-Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Notch-Signalweg in Tumoren . . . . . . .
NF-κB-Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NF-κB-Signalweg in Tumoren . . . . . . .
Therapie: antiinflammatorische
Wirkstoffe mit antineoplastischer
Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
271
272
272
272
274
275
276
9.4.4
9.4.5
277
278
9
Maligne Progression:
molekulare Grundlagen
und klinische Bedeutung . . . . . . . . . . 283
9.1
Organisation epithelialer
Zellverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Extrazelluläre Matrix . . . . . . . . . . . . . . .
Basalmembran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interstitielles Bindegewebe . . . . . . . . .
Aktinzytoskelett als intrinsischer
Motor der Zellbewegung . . . . . . . . . . .
Aktin und assoziierte Proteine . . . . . .
Regulation der Zellmotilität
durch Rho-GTPasen . . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation von Rac durch Guaninnukleotid-Austauschfaktoren (GEFs) .
Podosomen und Invadopodien . . . . . .
Moleküle der Zell- und
Substratadhäsion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cadherine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signaltransduktion . . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation der Transkription . . . . . . . .
Verlust der E-Cadherin-Funktion
in menschlichen Karzinomen . . . . . . .
E-Cadherin-Expression in
menschlichen Tumoren, Tumorstadium und Prognose . . . . . . . . . . . . .
Integrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Struktur und Bindungsspezifität . . . . .
Regulation der Bindungsaktivität
von Integrinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Assoziation von Integrinen
mit dem Zytoskelett . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation und Signalübertragung . . .
Expression von Integrinen, FAK
und ILK in menschlichen Tumoren . . .
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2
9.2.1
9.2.2
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.3.4
9.4
9.4.1
9.4.2
X
9.4.3
9.5
9.5.1
283
284
285
286
287
287
9.5.2
9.5.3
290
292
292
292
293
293
294
295
295
297
297
297
9.6
9.7
9.7.1
9.7.2
9.7.3
10
298
299
300
301
301
Immunglobulin-Superfamilie . . . . . . . .
Strukturelle Merkmale von
Mitgliedern der ImmunglobulinSuperfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signaltransduktion durch CAMs
der Ig-Superfamilie . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderungen von Ig-CAMs
in menschlichen Tumoren . . . . . . . . . .
CD44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glykane und Lectine . . . . . . . . . . . . . . .
Glykane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lectine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Proteinasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
uPA-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion des uPA-Systems . . . . . . . . . .
Expression von Komponenten
des uPA-Systems in menschlichen
Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klinische Bedeutung von
Komponenten des uPA-Systems . . . . .
Kallikreine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Matrix-Metalloproteinasen
und ADAMs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Matrix-Metalloproteinasen . . . . . . . . .
ADAM und ADAMTS . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen von MMPs und ADAMs . .
Expression von MMPs und ADAMs
in menschlichen Tumoren . . . . . . . . . .
Inhibitoren von MMPs und ADAMs
in der Tumortherapie . . . . . . . . . . . . . .
Chemokine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hypoxie-induzierbare Faktoren
(HIFs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion Hypoxie-induzierbarer
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapeutische Aspekte von HIFs . . . .
Antioxidanzien zur
Tumorprävention? . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
303
304
305
305
306
306
307
308
308
308
308
308
309
310
310
311
311
312
313
315
316
316
317
317
319
320
321
Mechanismen der malignen
Progression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Stadien der malignen Progression . . .
Histopathologische Einteilung
von Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3
Tumorstroma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2 Einfluss der Umgebung
auf die Tumorentstehung . . . . . . . . . . .
10.3.3 Verwundung und Entzündung . . . . . .
10.1
10.2
303
324
326
326
327
328
329
Inhaltsverzeichnis
10.3.4 Molekulare und zelluläre Grundlagen
der Stromareaktion . . . . . . . . . . . . . . . .
Extrazelluläre Matrix (ECM) . . . . . . . .
Fibroblasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Makrophagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.5 NF-κB – Mediator von Inflammation
und Tumorprogression . . . . . . . . . . . . .
10.4
Invasives Wachstum . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.1 Hypoxie als Motor des invasiven
Wachstums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.2 Intrinsische und extrinsische
Bedingungen der Zellmotilität . . . . . .
10.4.3 Formen der Migration von
Tumorzellen im Bindegewebe . . . . . . .
10.4.4 Ursachen für die erhöhte Motilität
von Tumorzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signatur der Y-Verzweigung
von Aktinfilamenten in
metastasierenden Tumoren . . . . . . . . .
Phosphatidylinositol-3-Kinasen
als zentrale Regulatoren
der Zellmotilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Guaninnukleotid-Austauschfaktoren
(GEFs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GTPasen der Rho-Familie . . . . . . . . . . .
Merlin und ERM-Proteine . . . . . . . . . .
FAK (Focal Adhesion Kinase) und
ILK (Integrin linked Kinase) . . . . . . . . .
10.4.5 Bedeutung von Adhäsionsmolekülen
für Gewebestruktur und invasives
Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Cadherin-Verlust und epithelialmesenchymale Transition . . . . . . . . . .
Integrine und der Verlust
des Kontakts zur ECM . . . . . . . . . . . . . .
10.4.6 Invasion des Bindegewebes . . . . . . . . .
Methodische Aspekte . . . . . . . . . . . . . .
Zelladhäsionsmoleküle und
Proteinasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wachstumsfaktoren und Chemokine .
10.5
Metastasierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.1 Intravasation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.2 Lymphatische Metastasierung . . . . . . .
10.5.3 Anoikis und Amorphose . . . . . . . . . . . .
10.5.4 Muster der hämatogenen
Metastasierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.5 Molekulare und zelluläre
Mechanismen der Arretierung
von Tumorzellen in der Blutbahn . . . .
10.5.6 Interaktion von Tumorzellen mit
Adhäsionsmolekülen des Endothels . .
10.5.7 Thrombosierung der Endstrombahn .
330
331
331
332
335
336
336
337
337
338
338
338
339
340
340
341
342
342
346
347
347
348
350
351
351
352
353
354
10.5.8 Intravaskuläres Wachstum
oder Extravasation . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.9 „Seed and Soil“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.10 Ineffizienz der hämatogenen
Metastasierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.11 Die metastatische Nische . . . . . . . . . . .
10.5.12 Die metastasierende Zelle . . . . . . . . . .
Modell der Evolution
metastatischer Zellklone . . . . . . . . . . .
Die metastaseninitiierende
Tumorzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachweis disseminierter Tumorzellen
im Knochenmark von Patientinnen
mit Mammakarzinom . . . . . . . . . . . . . .
10.6
Angiogenese und
Lymphangiogenese . . . . . . . . . . . . . . . .
10.6.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . .
10.6.2 Zelluläre Grundlagen von
Angiogenese und
Tumorangiogenese . . . . . . . . . . . . . . . .
10.6.3 Bedeutung von Endothelzellen
für die Nische von Gewebs- und
Tumorstammzellen . . . . . . . . . . . . . . . .
10.6.4 Regulation der Angiogenese . . . . . . . .
VEGF/VEGF-Rezeptorachse . . . . . . . . .
Angiopoietin/Tie2-Achse . . . . . . . . . . .
EPH/Ephrin-System . . . . . . . . . . . . . . . .
PDGF-B/PDGF-Rezeptor-β-Achse . . . .
Fibroblasten-Wachstumsfaktoren . . .
Integrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Proteinasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.6.5 Klinische Hinweise auf die
Bedeutung der Angiogenese und
der Lymphangiogenese für das
Wachstum solider Tumoren . . . . . . . . .
10.6.6 Therapeutische Ansätze
zur Hemmung der Blutzufuhr
zu Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verminderung der Tumormasse
durch Unterbindung der Blutzufuhr .
Hemmung der Tumorangiogenese . . .
10.6.7 Lymphangiogenese und
lymphatische Metastasierung . . . . . . .
10.6.8 Klinische Anwendung von
Angiogenesehemmern . . . . . . . . . . . . .
Therapeutischen Anwendungen . . . . .
Biomarker der Angiogenese . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
360
360
362
364
364
364
365
366
366
367
367
369
369
370
371
372
373
373
374
374
375
376
376
378
382
383
383
384
384
356
356
358
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
XI
Filmverzeichnis
Link zu den Filmen: www.onkoview.com
Thematischer Bezug zum Buch:
Kap. 2.10 Klonale Evolution von Tumoren
Video: „Klonale Evolution von Tumoren“
Kap. 6.5 Struktur- und Funktionsveränderungen
von Transkriptionsfaktoren in Tumoren
Video: „Molekulare Wirkungsmechanismen
von p53 in der Onkogenese“
Kap. 6.6 Epigenetische Veränderungen bei der
Entstehung und Progression maligner Tumoren
Video: „Molekulare Wirkungsmechanismen des
PML-RARα-Fusionsproteins bei Promyelozyten-Leukämie“
Kap. 7.3 Zelltod
Video: „Die Apoptose“
Kap. 8.3 Tyrosinkinasen
Video: „Onkogene Aktivierung von Rezeptortyrosinkinasen“
Kap. 8.5 Signalwege in Tumoren
Video: „Der MAP-Kinase (MAPK)-Signalweg“
Video: „Der PI3K/AKT-Signalweg“
Video: „Das Tumorsuppressorprotein PTEN“
Video: „Proteinkinase C“
Video: „Der WNT-Signalweg in der normalen
und in der Tumorzelle“
XII
Kap. 9.5 Proteinasen
Video: „Beeinflussung der Tumorprogression
durch Proteinasen mit Metalloproteinasedomänen“
Kap. 10.3 Tumorstroma
Video: „Kommunikation von Tumorzellen
mit ihrer Umgebung“
Kap. 10.4 Invasives Wachstum
Video: „Beeinflussung der Tumorprogression
durch Proteinasen mit Metalloproteinasedomänen“
Kap. 10.5 Metastasierung
Video: „Der metastatische Thrombus“
Video: „Circulus vitiosus der Ausbildung
osteoklastischer Metastasen des Mammakarzinoms“
Hinweis: Die Sammlung der Filme wird sukzessive
erweitert.
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
53BP
5-FU
ABL
ACD
ADAM
Ago
AIDS
AKT
AKT8
ALL
ALV
AML
Ang
AP
APAF
APC
APL
APRE
ARF
ARP
ASCO
ASO
ASS
ASV
AT
ATG
ATM
ATR
ATRA
ATRIP
p53 binding Protein (p53 bindendes
Protein)
5-Fluorouracil
ABL-Proto-Onkogen, homolog zum
Abelson-Mäuseleukämievirus-Gen
Adrenocortical Dysplasia Homologue
(adrenocorticales Dysplasie-Homolog)
a Disintegrin and Metalloproteinase
Argonaut
Acquired Immunodeficiency Syndrome
(erworbenes Immundefizienzsyndrom)
zelluläres Homolog des transformierenden viralen Onkogens v-Akt;
identisch mit PKB
acute transforming Retrovirus 8
(akut transformierendes Retrovirus
aus T-Zell-Lymphom der AKR-Maus)
akute lymphatische Leukämie
avian Leukaemia Virus
(Vogel-Leukämievirus)
akute myeloische Leukämie
Angiopoietin
apurinic oder apyrimidic
Apoptosis activating Factor
(Apoptose aktivierender Faktor)
adenomatöse Polyposis Coli
akute Promyelozyten-Leukämie
acute-Phase Response Element
(Akutphase-Antwortelement)
alternate Reading Frame
(alternativer Leserahmen)
Actin-related Protein
American Society of Clinical Oncology
allelspezifisches Oligonukleotid
Acetylsalicylsäure
avian Sarkoma Virus
(Vogel-Sarkomvirus)
Ataxia telangiectasia
Autophagy
ataxia-telangiectasia mutated
(mutiert bei Ataxia telangiectasia)
Ataxia Telangiectasia and Rad3 related
all-trans retinoic Acid
(all-trans-Retinsäure)
ATR interacting Protein
BAC
BAD
BCR
BER
bHLH
BMP
BPDE
bacterial artificial Chromosome
Bcl-2 Antagonist of Cell Death
Breakpoint-Cluster-Region
Basenexzisionsreparatur
basisches Helix-Loop-Helix-Motiv
Bone morphogenetic Protein
Benzo(a)pyren-7,8-dihydrodiol9,10-Epoxid
BRCA
Breast Cancer
BRCT
BRCA1 carboxyterminal
bZIP
basisches Leucin-Zipper-Motiv
CA
Carboanhydrase
CA
Carcinoma
CAF
Cancer associated Fibroblast
CAM
Cell Adhesion Molecule
CAM-DR Cell Adhesion-mediated Drug
Resistance (zelladhäsionsvermittelte
Resistenz gegen Chemotherapeutika)
cAMP
cyclic Adenosine Monophosphate
(zyklisches Adenosinmonophosphat)
CAM-RR Cell Adhesion-mediated Radioresistance (zelladhäsionsvermittelte
Strahlenresistenz)
CAP
College of American Pathologists
CARD
Caspase recruiting Domain
(caspaserekrutierende Domäne)
Caspase
Cysteinyl-Aspartate-cleaving
Proteinase (Cysteinyl-Aspartatspaltende Proteinase)
CBF
Core binding Factor
CBP
CREB binding Protein
(CREB bindendes Protein)
CCL
C-C Chemokine Ligand
CCR
C-C Chemokine Ligand Receptor
CD95L
Cluster of Differentiation 95 Ligand
(Fas-Ligand)
CDK
Cyclin dependent Kinase
(cyclinabhängige Kinase)
CDKN
Cyclin dependent Kinase Inhibitor
(Inhibitor der cyclinabhängigen Kinase)
C-Domäne konstante (constant) Domäne
CEA
carcinoembryonales Antigen
CEACAM carcinoembryonic Antigen-related Cell
Adhesion Molecule
ces
Cell Death Specification
XIII
Abkürzungsverzeichnis
CGH
ChIP
CHK
CHRPE
cIAP
CIN
CIN
Cip
CIS
CIS
CK
cM
CML
CMV
CNV
c-onc
Cox-2
CR
CRD
Cre
CREB
cs
CSF
CSK
DAG
DAPK
DD
del
DGCR
DH
DHFR
DHR
Dkk
DLBCL
Dll
DM
DMBA
DMH
DMNA
XIV
comparative genomic Hybridization
(vergleichende Genomhybridisierung)
Chromatin-Immunpräzipitation
Checkpoint-Kinase
congenital Hypertrophy of the Retinal
Pigment Epithelium (erbliche Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels)
cytosolic Inhibitor of Apoptosis
(cytosolischer Inhibitor der Apoptose)
cervikale intraepitheliale Neoplasie
chromosomale Instabilität
CDK-interacting Protein
Carcinoma-in-Situ
common Integration Site
(häufige Integrationsstelle)
Casein-Kinase
Centimorgan
chronisch-myeloische Leukämie
Cytomegalovirus (Zytomegalievirus)
Copy Number Variation (Variation der
Kopienanzahl)
cellular Oncogene (zelluläres Onkogen)
Cyclooxygenase
cysteinreich
Carbohydrate Recognition Domain
(Kohlenhydrat-Erkennungsdomäne)
causes Recombination
(verursacht Rekombination)
cAMP Response Element binding
Protein (cAMP Antwortelement
bindendes Protein)
catalytic Subunit
Colony stimulating Factor
c-Src-Kinase
Diacylglycerol
Death-associated Protein Kinase
Death Domain
Deletion
DiGeorge Syndrome critical Region
DBL-Homologie
Dihydrofolat-Reduktase
Dock-Homologie-Region
Dickkopf
diffuse large B-Cell Lymphoma
(diffus großzelliges B-Zell-Lymphom)
Delta-like (Delta-ähnlich)
double minute („doppeltwinzig“)
Di-Methyl-Benz(a)Anthrazen
differential Methylation Hybridisation
(differenzielle Methylierungshybridisierung)
Dimethylnitrosamin
DNA-DR
DNA-Damage Response
(Antwort auf DNA-Schäden)
DNA-PK DNA-dependent Proteinkinase
(DNA-abhängige Proteinkinase)
DNMT
DNA-Methyltransferase
DOCK
Dedicator of Cytokinesis
DPC
deleted in Pancreatic Carcinoma
DSB
DNA-Doppelstrangbruch
DSG
Daughter Strand Gap
(Lücke im Tochterstrang)
DTC
disseminated Tumour Cells
(disseminierte Tumorzellen)
DVL
Dishevelled („zerzaust“)
E2F
Transkriptionsfaktor, der den E2Promotor des Adenovirus aktiviert,
Bezeichnung für Familie der
E2F-homologen Transkriptionsfaktoren
ECM
extracellular Matrix (extrazelluläre
Matrix)
eEF2K
eukaryonte Elongationsfaktor 2-Kinase
EGF
epidermal Growth Factor
(epidermaler Wachstumsfaktor)
EGFR
epidermal Growth Factor Receptor
(epidermaler WachstumsfaktorRezeptor)
EMT
epithelial-mesenchymale Transition
env
Envelope (retrovirale für Hüllproteine
kodierende Gengruppe)
EPH
Erythropoietin producing human
hepatocellular Carcinoma (Erythropoetin produzierendes humanes
hepatozelluläres Karzinom)
Ephrin
EPH Family Receptor interacting Protein
(Protein, das mit einem Rezeptor der
EPH-Familie interagiert)
ERG
ETS-related Gene
ERK
extrazellulär regulierte MAP Kinase
ERM
Ezrin, Radixin, Moesin
ES
embryonale Stammzelle
E-Selectin endotheliales Selectin
ETV
ETS Translocation Variant
(ETS-Translokationsvariante)
EVI
ecotropic Virus Integration Site
EWS
Ewing Sarcoma
Exo
Exonuklease
FADD
Fas associated Death Domain
FAK
focal Adhesion Kinase
(fokale Adhäsionskinase)
F-Aktin
filamentöses Aktin
FAP
familiäre adenomatöse Polyposis Coli
FAT
focal Adhesion Targeting
Fc-Rezeptor-IIB
FcRIIB
FDA
Food and Drug Administration
Herunterladen