Texte zur Ethik Deutscher Taschenbuch Verlag

Werbung
Texte zur Ethik
Herausgegeben von
Dieter Birnbacher und Norbert Hoerster
Deutscher Taschenbuch Verlag
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
.
1. Kapitel: Einführung
Norbert Hoerster: Ethik und Moral
Weiterführende Literatur
2. Kapitel: Das Problem der Relativität
Einleitung
Friedrich Engels: Die »ewigen Wahrheiten« der Moral . .
Melville J. Herskovits: Ethnologischer Relativismus und
Menschenrechte
Richard B. Brandt: Drei Formen des Relativismus . . . .
Weiterführende Literatur
3. Kapitel: Werten und Erkennen
Einleitung
Alfred J. Ayer: Die praktische Funktion moralischer Urteile
David H u m e : D a s moralische Urteil als Ausdruck allge-
meinmenschlicher Empfindungen
Thomas Reid: Moralische Wahrheit
Alfred C. Ewing: Intuition als Quelle ethischer Erkenntnis
Weiterführende Literatur
4. Kapitel: Methoden der Begründung
Einleitung
Charles L. Stevenson: Faktenkenntnis und moralische
Meinungsverschiedenheit
.
Richard M. Hare: Eine moderne Form der Goldenen Regel
John Rawls: Ein Entscheidungsverfahren für die normative Ethik
Weiterführende Literatur
5. Kapitel: Moral und Religion
Einleitung
Emil Brunner: Religiöse Moral als Alternative zum ethischen Nihilismus
Paul Thiry d'Holbach: Religion als Ursache moralischer
Perversionen
Piaton: Das Dilemma theologischer Moralbegründung . .
Weiterführende Literatur
6. Kapitel: Der ethische Egoismus
Einleitung
.
7
9
23
24
31
36
42
51
52
55
6j
73
79
96
97
102
109
124
139
140
144
148
153
163
164
Thomas Hobbes: Psychologische Grundlegung des Egoismus . .
169
Joseph Butler: Eine Widerlegung des Egoismus . . . . . . 178
Bertrand Russell: Eigeninteresse und allgemeines Wohl . . 189
Weiterführende Literatur
196
7. Kapitel: Der Utilitarismus
Einleitung
. 198
$ John St. Mill: Was heißt Utilitarismus?
203
J. J. C. Smart: Handlungsutilitarismus und Regelutilitarismus
208
H. L. A. Hart: Die utilitaristische Rechtfertigung der Strafe
und ihre Grenzen
222
Weiterführende Literatur
229
8. Kapitel: Deontologische Theorien
Einleitung
230
f Immanuel Kant: Der kategorische Imperativ
236
David Ross: Ein Katalog von Prima-facie-Pflichten . . . . 253
Weiterführende Literatur
269
9. Kapitel: Das gute Leben
Einleitung
270
George E. Moore: Welche Dinge sind in sich wertvoll? . . 275
Aristoteles: Kontemplation als höchstes Gut
284
Epikur: Der Hedonismus
291
Seneca: Das stoische Ideal des Weisen
295
Weiterführende Literatur
304
10. Kapitel: Willensfreiheit und Verantwortlichkeit
Einleitung
305
Aristoteles: Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit
310
Moritz Schlick: Verantwortlichkeit und Vermeidbarkeit . 314
Nicolai Hartmann: Selbstbestimmung und Schuldbewußtsein
323
John Hospers: Zweifel eines Deterministen
330
Weiterführende Literatur
338
Epilog
William K. Frankena: Warum moralisch sein?
340
Quellen- und Ubersetzernachweise
343
Herunterladen