Thieme: AO-Prinzipien des Frakturmanagements

Werbung
Sachverzeichnis
Halbfett gesetzte Seitenzahl = Seite mit Abbildung
Kursiv gesetzte Seitenzahl = Seite mit Tabelle
A
Abduktion, Definition A2
Abduktionsfraktur, Femur, proximales 758
ABI (Ankle-Brachial Index) 94, 142
Ablederungstrauma 87, 99, 102, 379
– Débridement, mehrmaliges 379
– Faszienschichtzerstörung 372
– geschlossenes 103
– offenes 108 – 109
Abmeißelung, osteoperiostale 512 – 513
– Abrissfraktur
– Außenknöchel 874, 874, 877
– Epiphysenfuge 397
– Humeruskondylus 609
– Innenknöchel s. Innenknöchel, Abrissfraktur
– – kortikale, Os naviculare 919, 920
– – tibiale, vorderes Kreuzband 815
– Tuberositas tibiae beim Kind 418, 419
Abscherfraktur
– Innenknöchel 874
– palmare 668
– Radius 668
– Radiusköpfchen 627, 635
– Talusrolle 874
Absorptionsdensitometrie 470
Abstand, atlantodentaler 938
Abstützplatte 26, 228, 244, 244, 327
– bei distaler Femurfraktur 792, 792
– bei distaler Fibulafraktur 862
– Fragmentreposition 180 – 181, 181
– palmare 668, 669
– bei T-förmiger Azetabulumquerfraktur 743
– Tibiaplateaurekonstruktion 149
Abstützung (Buttress), Definition A2
Abszess
– nach Marknagelung 530
– Ultraschall 532
Acetaminophen 453, 455
– bei CRPS 463
Acetylsalicylsäure
– Dosierung 454
– Thromboembolieprophylaxe 440
Achsendeformation bei verzögerter Operation 279
Achsenfehlstellung
– im Gelenk 145, 146
– Reposition, kombiniert konventionelle/verriegelte LCPAnwendung 332, 332
– Röntgenaufnahme unter Zug 144
– Tibia, proximale 498
Achsenkorrektur 311
ACT s. Chondrozytentransplantation, autogene
Adduktion, Definition A2
Adipositas
– permagna 120
– Thromboembolierisiko 439
– Traumabehandlung 120
A-bis-E-Sequenz, Polytraumabehandlung 116
AFN (antegrader Femurnagel) 262, 776 – 777
Akromioklavikulargelenk 580
– Luxation 568 – 569
– – bei Processus-coracoideus-Fraktur 558
– – Typen 568
Akromion 579
– Humeruskopfbewegung 575
Akromionfraktur, dislozierte 558
Akutphaseproteine, Polytrauma 338
Ala-Aufnahme 720, 720, 746
Alendronate 479
Alginat 53
Alginat-Fibrin-Matrix 52
Alginat-Kapseln 52, 53
Algodystrophie s. Schmerzsyndrom, regionales, komplexes
Algorithmus
– Beckenringfraktur 697, 701
– Humerusfraktur 576, 577
– für komplexe Beckenverletzung 701, 703
– offene Fraktur 95
– Weichteilverletzung 95
Alignement
– Femurfraktur 5
– Kabeltechnik 276, 277
– Kontrolle nach Fragmentreposition 185 – 186
– Verlust bei Wirbelsäulenverletzung 935 – 936
Allergische Reaktion bei Stahlimplantat 39
Allgemeinanästhesie versus Nervenblockade 457
Allgöwer-Donati-Naht, modifizierte 196, 196
Allodynie 462
Amitriptylin bei CRPS 463
Amputation 111
– bei avaskulärer Pseudarthrose 517
– Hannover-Frakturskala 97, 99
– Indikationsstellung 375
– beim Kind 405
– lebensrettende 374
– bei offener Fraktur 95
– – mit Gefäßbeteiligung 349, 365
– bei offener Unterschenkelfraktur mit Gefäßbeteiligung 349
– bei Polytrauma 345
– bei schwerster Verletzung 374
– Transplantatgewinnung 374
– traumatische 87
– – subtotale 96
– – totale 96
Analgesie, patientenkontrollierte 91, 456
– Kompartmentsyndrom 91
Analgetika 453 – 457, 454
– Kompartmentsyndrom 91
Analgetikapumpe, intrathekale 464
Analogskala, visuelle 447
Anaphylaxie 341
Anbiegen einer Platte A2
Anfälle, epileptische, meperidinbedingte 456
Angiogenese 13
Angiographie
– notfallmäßige, Weichteilverletzung 94
– bei proximaler Tibiafraktur 817
– pulmonale 437
A15
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Angiographie
– Verdacht auf Unterschenkel-Kompartmentsyndrom 835
Angiosom 190
Ankerschraube 214
– Definition A2
Ankle-Brachial Index 94, 142
Ankylose A2
Antekurvationsabweichung, Femur, distales 497
Antibiogramm 523
Antibiotika
– Definition A2
– Wirksamkeit gegen Biofilmmikroorganismen 523
Antibiotikaanwendung/-prophylaxe 425 – 433
– bei bekanntem Erreger 537
– bei chronischer Infektion 552
– Dauer 428
– Indikation 425, 537
– bei infizierter Pseudarthrose 552
– intravenöse 537
– Leitlinien 431, 431
– lokale 355
– Medikamente 426 – 427
– offene Fraktur 355, 430
– parenterale 426 – 427
– perioperative 425
– PMMA-Kette 355
– präoperative 537
– Prospektivstudien, placebokontrollierte 428
– Qualitätsstandard 426
– bei unbekanntem Erreger 537
– Zeitpunkt 427
Antidepressiva, trizyklische, bei CRPS 463
Antigleitplatte 181, 244, 244
– Definition A2
– Fibulafraktur
– – distale 862, 884
– – – transsyndesmotische 888, 889
– Fragmentreposition 180 – 181
Antikoagulanzien 120
Antikoagulation, Kompartmentsyndrom 91
Antikonvulsiva
– bei CRPS 463
– Schmerztherapie, postoperative 454
Antiphlogistika, nichtsteroidale 453
Antirheumatika, nichtsteroidale 120, 453
Antischockhose 702
Antiseptika 537 – 538
Antithrombinmangel 438
AO (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen) 1 ff
– Frakturklassifikation s. Müller-AO-Frakturklassifikation
– Geschichte 1 – 2
– Kurse 3, 3
– Philosophie 1
– – heutige 6
– Prinzipien 6
– – Entwicklung 4 – 5
– – moderne 3, 6
– – ursprüngliche 3
– Rolle 2 – 3
– selbstschneidende Schanz-Schrauben 308
– Weichteilklassifikation 99, 99, 100 – 109, 110 – 111
AO-Klassifikation für Frakturen der langen Röhrenknochen beim Kind 398 – 399, 398 – 403, 400 – 402
AO-/OTA-Klassifikation, Kalkaneusfraktur 900, 901
AO-/OTA-Nummerierungssystem, Frakturlokalisation 70
AO-Spine-Klassifikation 938
AO-Tube-to-Rod-System 401 – 402
APC-Behandlung (anodisch-plasma-chemische Behandlung) von Metallimplantaten 41
Apophysenabriss beim Kind 401, 403
– – Apophysenverletzung, medialer Epicondylus
humeri 409
Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen s. AO
Arbeitslänge A12
– Definition A2
Armabduktion, Impingementsyndrom 488
Arteria
– axillaris 579
– brachialis 408
– circumflexa
– – femoris
– – – lateralis 413, 756
– – – medialis 413, 756
– – – Schutz bei Hüftgelenkkapselinzision 738
– – humeri
– – – anterior 575, 576, 579
– – – posterior 562, 576, 598
– cubitalis, Verschluss beim Kind 408
– dorsalis pedis 385, 386, 860
– epigastrica inferior, Anastomose mit der Arteria
obturatoria 731
– femoralis 728
– fibularis 855
– glutea
– – inferior 712, 732
– – superior, Verletzung bei Azetabulumfraktur 719
– iliaca externa 728, 730 – 731
– obturatoria 730
– plantaris lateralis 385
– poplitea, Verletzung 787, 818
– profunda
– – brachii 601
– – femoris 756
– radialis 664
– – recurrens 646
– – Unterarmlappen 381, 382
– suprascapularis 562
– tibialis
– – anterior 855
– – posterior 855, 911
– – – Musculus-soleus-Lappen 385
Arterie, kalkaneale, laterale 902
Arterienverletzung
– Fraktur, offene 351, 352, 365 – 366
– Gelenkfraktur 142
– Revaskularisierung 366
– – Logenspaltung 366
Arteriographie s. auch Angiographie
– Verdacht auf Unterschenkel-Kompartmentsyndrom 835
Arthritis
– Definition A2
– rheumatoide, Traumabehandlung 120
– septische 525
– – Behandlung 538
Arthrodese 483
– Definition A2
– bei periartikulärer Pseudarthrose 516
– Rahmenfixateur, externer 312, 315
– subtalare 908
– Tarsometatarsalgelenk 926
Arthrodesenspreizer 172, 174
– Fragmentreposition 180, 180
Arthrofibrose 139
Arthrolyse, Ellenbogengelenk 622
Arthroplastik
– bei geschlossener Fraktur, Antibiotikaprophylaxe 431
– Hüftgelenk s. Hüftarthroplastik
– bei periartikulärer Pseudarthrose 516
Arthrose
– patellofemorale, posttraumatische 813
– peritalare, posttraumatische 914 – 915
– posttraumatische 127, 146
– – nach Handgelenkfraktur 676
– – nach Patellafraktur 813
– – Sprunggelenk
– – – oberes 855, 914
– – – unteres s. Arthrose, subtalare
– sekundäre 19
– subtalare
– – nach Kalkaneusfraktur 908
– – nach Talusfraktur 914
– tibiotalare, nach Taluskörperfraktur 914
Arthroskopie 536
– Fragmentrepositonskontrolle 185, 186
– Gelenkfraktur 150
Arthrotomie 148, 150
Articulatio radioulnaris
– distalis s. Radioulnargelenk, distales
– proximalis s. Radioulnargelenk, proximales
ASA s. Acetylsalicylsäure
Asepsis 425
ASIA-Schadensskala bei Rückenmarkverletzung 941
Aspirin s. Acetylsalicylsäure
Atemdepression, opioidbedingte 454
Atlantodentaler Abstand 938
Atlasringfraktur 938 – 939
A16
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
Aufspießung 87
– Ausriss, osteoligamentärer, distale Fibula 874
– Behandlung 885
Außenknöchel s. auch Malleolarfraktur
– Abrissfraktur, quere 874, 874, 877
– – Reposition 502
– – – offene, und innere Fixation 885
Avulsion, Definition A3
Avulsionsfraktur
– Handgelenk 658
– Innenknöchel 877, 878
– – Darstellung 888
– Processus
– – coronoideus 639
– – styloideus ulnae 674
– Tibiaepiphyse, proximale 419
Axiskörperfraktur, densnahe 939
Axonotmesis nach distaler Humerusfraktur 610
Azetabularfraktur s. Azetabulumfraktur
Azetabulum
– Säule
– – hintere 720, 720, 722
– – – Fraktur 721, 722 – 723
– – – Zugang 726
– – vordere 720, 720, 722
– – – Fraktur 721, 722 – 723
– – – Zugang 726
Azetabulumfraktur 719 – 748
– im Alter 724
– AO-/OTA-Codierung 70
– Arteria-glutea-superior-Verletzung 719
– Begleiterkrankung, vorbestehende 725
– Behandlung, konservative 724
– Behandlungsergebnis 748
– Belastung, postoperative 747
– Chirurgie
– – CT-gestützte 721
– – minimalinvasive 721
– Computertomographie 721, 721
– – postoperative 745, 747
– Frakturliniendarstellung 721
– Frühkomplikation 747
– Frühmobilisation 747
– funktioneller Zustand, postoperativer 748
– Gelenkflächenwiederherstellung 724
– Hochenergietrauma 719
– hohe Variante 721
– Hüftarthroplastik, primäre 724
– Hüftluxation 719
– beim Kind 394
– Klassifikation 721, 721
– – nach Letournel 721, 722 – 723
– Kocher-Langenbeck-Zugang 725, 727, 734 – 735
– komplett artikuläre 721
– Lungenembolierisiko 438
– Nachbehandlung 745, 747
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Nervus-ischiadicus-Läsion 719
Operationsindikation 724
Operationsvorbereitung 734
bei Osteoporose 724
Osteosynthese 739 – 745
– Überprüfung 745
– Zugang
– – anteriorer 743 – 744, 744
– – posteriorer 739 – 743, 740 – 741
partiell artikuläre 721
präoperative Planung 725 – 734
Reposition 739 – 745
– indirekte 739
– minimalinvasive 725
– Überprüfung 745
Repositionszange 175, 745
Röntgenaufnahme 720, 746
– intraoperative 745
– postoperative 745
Spätkomplikation 747
Stoppa-Zugang, modifizierter 725, 730 – 731, 735 – 736
– Wundverschluss 736
T-förmige
– Fixation 743
– Osteosynthese 743, 745
– Reposition 743
– Zugang 726
Thromboembolieprophylaxe 443
tiefe Variante 721
tiefe Venenthrombose 438
Typ A 721
– Osteosynthese 739 – 741, 740 – 742, 743
– Reposition 739 – 741
– Zugangswahl 726
Typ B 721
– Osteosynthese 742, 742 – 743, 743 – 744
– Reposition 741 – 743
– Zugangswahl 726
Typ C 721
– Osteosynthese 743 – 744
– Reposition 743
– Zugangswahl 726
Untersuchung
– neurologische 719
– rektale 719
– vaginale 719
Zugang
– anteriorer 725, 728 – 731, 735 – 737
– erweiterter 745
– iliofemoraler, erweiterter 726, 732, 736 – 737
– ilioinguinaler 725, 728 – 729, 735 – 736
– – Fenster 728, 735
– – Gefahrenzone bei Schraubenplatzierung 744
– – Wundverschluss 736
– posteriorer 725, 727, 734 – 735
– – Osteosynthese 739, 740
– – Wahl 725 – 726
– – – nach Müller-AO-Klassifikation 726
Azetabulumhinterwand 720
Azetabulumquerfraktur 721, 722 – 723
– Fixation 741, 742
– Reposition 741
– T-förmige
– – Fixation 743
– – Osteosynthese 743, 745
– – Reposition 743
– – Zugang 726
– Zugang 726
Azetabulumrand s. Pfannenrand
Azidose 337
B
Backe
– Fixateur externe 309, 309
– selbsthaltende 309
Bakterien
– am Implantat anhaftende 523, 524
– freibewegliche 524
Bakterizid, Definition A3
Ballon, Kyphoplastie 479
Bandausriss
– intraartikulärer 403
– beim Kind 403
– knöcherner 400 – 401
Bänder, talofibulare 855
– Ruptur 855
Bandkomplex, tibiofibularer inferiorer 871, 872
Bandruptur 855
– bei Gelenkfraktur 150
Bankart-Fraktur 558
Barium-Sulfat 41
Bauchlage, Operation bei Malleolarfraktur 883
Baumann-Winkel 409
BCP (biphasisches Kalziumphosphat) 42
Beach-Chair-Position
– Humerusmarknagelung, antegrade 598
– Reposition einer proximalen Humerusfraktur 578
Becken
– einwirkende Kräfte 699
– Inlet-Aufnahme 697, 697, 702
– knöcherne Strukturen 698, 699
– ligamentäre Strukturen 698, 699
– neurovaskuläre Strukturen 698
– Outlet-Aufnahme 697, 697, 702
– Untersuchung beim verletzten Kind 394
– Weichteilgewebe 698
Beckenblutung, schwere 698, 703
– Blutungsquellensuche 703
Beckenfraktur s. auch Beckenringfraktur
– instabile, bei Polytrauma 339
– – frühzeitige Stabilisierung 339
A17
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Beckenfraktur
– beim Kind 394
– Lungenembolie 435
– Lungenembolierisiko 438
– Spitze für kolineare Repositionszange 201
– Thromboembolieprophylaxe 443
– tiefe Venenthrombose 438, 438
Beckenkamm
– Fixateur-externe-Konstruktion 707
– Spongiosaentnahme 514
Beckenklemme 116
Beckenrepositionszange 173, 176, 177, 745
– abgewinkelte 173, 176
– große 739
– – mit Kugelspitzen 173, 175, 176
– – – Tibiaplateaureposition 830
Beckenring
– Verschiebung unter Belastung 699
– Weichteilrekonstruktion 384
Beckenringfraktur (s. auch Beckenfraktur) 697 – 717, 705
– AO-/OTA-Codierung 70, 70
– Begleitverletzung, intraabdominelle 705
– Behandlungsergebnis 717
– Behandlungsrichtlinien 716
– Behandlungszeitplan 706
– Beurteilungsziel 700
– Blutstillung 702
– Computertomographie 702
– Entscheidungsfindung 697 – 698
– Erstuntersuchung 700 – 702
– Fixateur externe
– – über dem Beckenkamm 707
– – supraazetabuläre Pinplatzierung 707
– Fixation
– – externe 706, 707
– – – High Route 707
– – – Low Route 707
– – interne 706
– Fixationstechnik, Wahl 706
– Implantate 706
– Implantatentfernung 716
– Instabilität 698
– – komplette 698, 700
– – mit Kreislaufinstabilität 701, 702 – 705
– – bei Kreislaufstabilität 705
– – Stabilisierung 705
– Instrumente 706
– Klassifikation 697 – 698, 698, 700, 700
– Komplikation 716
– mechanisch stabile 700
– Nachbehandlung 716
– Notfallalgorithmus 697, 701
– Notfallstabilisierung 703
– Operationsindikation 698, 705
– partiell posterior instabile 700
– Polytrauma 702
– Röntgenaufnahme 697, 700, 746
– Rotationsinstabilität 698, 700
– – Diagnostik 705
– Stabilisierung, primäre 703
– Translationsinstabilität 698
– Typ A 698, 700, 705
– Typ B 698, 700, 705
– Typ C 698, 700, 705
– Vertikalinstabilität 698, 700
Beckenringzerreißung bei Polytrauma 342 – 343
Beckenringzertrümmerung
– Blutstillung, chirurgische 343
– Fixateur externe 343
– bei Polytrauma 342 – 343
– Second-Look-Eingriffe 343
Beckenschaufel
– Instabilität 710
– Schrägaufnahme 720, 720
Beckenschaufelfraktur
– Reposition 178
– Stabilisierung 710
Beckenstabilisierung 702
Beckenstabilität 698
– Untersuchung, manuelle 700
Beckentamponade 703, 705
– paravesikale 703
– präsakrale 703
Beckenübersichtsaufnahme 720
Beckenverletzung 697 – 717
– Behandlungsrichtlinien 716
– Blutungsquellensuche 703
– Computertomographie 702
– Inlet-Aufnahme 697, 702
– komplexe 698
– – Algorithmus 703
– Komplikation 716
– Notfallalgorithmus 701, 703
– Outlet-Aufnahme 697, 702
– Polytrauma 116
– Primärdiagnostik 703
– Röntgenaufnahme 700
– Stabilitätsbeurteilung 700
– Umlagerung 116
Beckenzwinge 703, 703 – 704
Begleitarthritis, septische 525
– Behandlung 538
Behandlung, anodisch-plasma-chemische 41
Behandlungsplan 115
Behandlungsteam, Kommunikation mit dem
Patienten 460 – 461
Behandlungsziel, ursprüngliches 3
Beinachsenausrichtung, Kabeltechnik 276, 277
Beinlängendifferenz 483, 484
– Femurosteotomie
– – intertrochantäre 493
– – subtrochantäre 494, 494 – 495
– Operationsindikation 483
Beinvenenthrombose, tiefe 435
Bennett-Fraktur 683
– Reposition 683
– Stabilisierung 683, 684
Berner Zugang 726, 733, 763
Beschichtung A3
– biomedizinische 54
Beta-Blocker 120
Beweglichkeit, interfragmentäre, kontrollierte 19
Bewegung s. Mobilisierung
Bewegungsschiene, motorgetriebene (s. auch Mobilisierung, passive, kontinuierliche) 129, 135
– Definition A9
– nach Gelenkfraktur 458
– nach Kniegelenkfraktur 458
– nach proximaler Tibiafraktur 832
Bewusstlosigkeit
– Kompartmentsyndrom 91
– Wirbelsäulendiagnostik 937
Biegefestigkeit, Definition A3
Biegefraktur, metaphysäre 658
Biegekeilfraktur 77
– Definition A3
– Humerusschaft 596
– Mechanismus 128
– Pseudarthrosenentstehung 506
Biegepresse 243, 243
Biegeschablone 243
Biguanid-Polyethylglykol-Kombination 537
Bildgebung, diagnostische 82
Bildwandler
– Femurkorrekturosteotomie, uniplanare 486, 487
– Fragmentrepositonskontrolle 185, 186
– bei indirekter Fragmentreposition 168
– minimalinvasive Osteosynthese 203
Bioaktive Faktoren, Tissue Engineering 48
Biofilm
– Implantat 523, 524
– Mikroorganismen 523, 524
– – wirksame Antibiotika 523
Biokompatibilität
– Biomaterial 54 – 55
– Definition A3, 54
– Implantatmaterial 39 – 41
Biomaterial
– Abbau 55 – 56, 64
– antigene Eigenschaften 65
– Biokompatibilität 54 – 55
– Definition 48 – 49
– degradierbares 50
– Empfängerbetteigenschaften 64
– injizierbares 54
– Kombination 54 – 55
– natürliches 50
– Nebenwirkung 47
A18
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
– nicht degradierbares 50
– nicht resorbierbares 48
– Oberflächenmodifikation 54
– osteogenese 49
– osteokonduktives 49
– Struktur 56 – 57
– teilweise resorbierbares 48, 49
– Temperatureinfluss 53 – 54
– Toxizität 47
– als Trägermaterial 50
– vollständig resorbierbares 48, 49
Bioreaktor 52, 62
Biotechnologie 6, 47 – 66
– Definition 48
– Grenzen 64
– Hindernisse in der Entwicklungsphase 47
– Nebenwirkung 65
– subzelluläre 48
– Tiermodell 65
– zellbasierte Therapie 63
– zukünftige Entwicklung 65 – 66
Bisphosphonate, Indikation 60
Bisswunde 87
Bizepssehne, lange 575, 579
Blasenbildung, posttraumatische 147, 816, 835
– Kalkaneusfraktur 900, 901
– Malleolarfraktur 883, 895
Blutderivate bei Polytrauma 116
Blutgefäßruptur 10
Blutstillung
– bei Beckenringfraktur 702
– chirurgische, bei Beckenringzertrümmerung 343
– intraoperative 194
Blutung bei Polytrauma 340
– mit Beckenringzertrümmerung 342 – 343
Blutversorgung
– Fraktureinfluss 11
– Gewebeschichten 189 – 190
– Implantateinfluss 11
– kortikale
– – Plattenwirkung 29
– – Schädigung durch Markraumaufbohrung 258
– Schonung 6
BMD (Bone Mineral Density)
s. Knochendichte
BMP (Bone Morphogenic Protein) 50, 58 – 59
– Implantatbeschichtung 475
– Indikation 60
– Isoformen 59
– bei offener Fraktur 364 – 365
– rekombinantes 59
– Zusatz zum Füllmaterial 43
Böhler, Lorenz 2, 2
Böhler-Winkel 899
– verminderter 899, 908
Bohrbuchse 232, 232
Bohrloch, leeres 528, 543
Bohrmehl 258
Bone Mineral Density s. Knochendichte
Bone Morphogenic Protein s. BMP
Bosworth-Schraube 567, 569
Botenstoffe, biochemische, Frakturheilung 10
Bowing-Fraktur 402
– Ulna 411
Brace 595
Brandwunde 87
Breitspektrumantibiotikum 537
Broden-Aufnahme, Kalkaneusfraktur 899, 907
Brown-Séquard-Syndrom 941
Brückenkallus 508
Brustwirbelfraktur
– Notfallversorgung 943
– osteoporosebedingte 480
– Typ A 945
Brustwirbelkompressionsfraktur 945
Brustwirbelsäulenverletzung 936
Bursa praepatellaris, Verletzung 801
Buttress, Definition A2
Butterfly-Fragment s. Schmetterlingsfragment
C
Cages, Poly(D/L-Lactit) beschichtete 51
Calcitoninapplikation, nasale 479
CaP s. auch Kalziumphosphat
CaP-Zement 42
Capitulum
– humeri 627
– radii s. Radiusköpfchen
Caprolacton 50
Cauda-equina-Läsion 941
– bei Sakrumfraktur 711
C-Clamp 116
Cefamandol 427 – 430
Cefazolin 428 – 429
Cefotiam 428
Cefoxitin 426 – 427
Ceftazidim 427
Ceftriaxon 428, 430
Cefuroxim 428, 430
Cephalosporinallergie 427
Cephalosporine 427 – 429, 428 – 429
– bei offener Fraktur 355
Cephalotin 428
Cerclage s. Zuggurtung
CFN (Cannulated Femoral Nail) 261
C1-Fraktur 938 – 939
Chevron-Olekranonosteotomie 613, 614 – 615
Chinolone 537
Chirurgie
– minimalinvasive s. Minimalinvasive Chirurgie
– schadensbegrenzende 122, 339
– – Definition A12
– – diaphysäre Femurfraktur 131, 260 – 271
– – distale artikuläre Humerustrümmerfraktur 151
– – Fixation, externe 301
– – Polytrauma 117, 121, 260
– – präventive 339
– – reaktive 339
Chondroblasten, Antiseptikawirkung 537
Chondrozyten A3, 14
– in 3D-Alginatgel 53, 57
– 3D-Kultur 53, 57
Chondrozytentransplantation, autogene
– Ergebnis 66
– Fibringel 53
– mechanischer Einfluss 57
Chopart-Gelenk 919
– Dreifachfraktur 921
– Stabilisierung 920
Closed-wedge-Osteotomie
– Femur
– – distales 497, 497
– – proximales 493
– Humerus, distaler 491
– Tibia, distale 500
Colles-Fraktur 665
Collum chirurgicum 597
Collum-anatomicum-Fraktur 574, 575, 588, 589, 590
– Komplikation 575
Collum-chirurgicum-Fraktur 574, 575
– dislozierte 585
– Marknagelung 581 – 582
– mehrfragmentäre 582, 585
– operative Versorgung 584 – 586
– Rehabilitationsprogramm 584
Complex Regional Pain Syndrome s. Schmerzsyndrom,
regionales, komplexes
Compliance, fehlende, Pseudarthrosenentstehung 506
Computertomographie
– Azetabulumfraktur 721, 721, 745, 747
– Femurkopffraktur 762
– Fragmentrepositonskontrolle 185
– Frakturbehandlung 121
– bei Infektion 532
– Kalkaneusfraktur 899, 899
– Polytrauma 117
– quantitative 470
– Schenkelhalsfraktur bei Femurschaftfraktur 779
– Sequestersuche 545, 546
– Tibiafraktur, proximale 817
– Tibiaplateauimpressionsfraktur, laterale 830
– verletztes Kind 395
– Wirbelberstungsfraktur 936
– – thorakolumbale 945
Condylus humeri 597
– Abwinklung 597
– Abrissverletzung 609
A19
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Condylus humeri
– lateraler, Fraktur beim Kind 408, 409
– radialer, Osteotomie 491
Continuous Passive Motion s. Mobilisierung, passive,
kontinuierliche; s. auch Bewegungsschiene, motorgetriebene
Continuous Passive Motion Splint s. Bewegungsschiene,
motorgetriebene (s. auch Mobilisierung, passive, kontinuierliche)
Corona mortis 736
Coxa valga, iatrogene 414
COX-2-Inhibitor 89
CPM (Continuous Passive Motion) s. Mobilisierung,
passive, kontinuierliche; s. auch Bewegungsschiene
Creeping Substitution A12
Cross-Leg-Lappen 381
CRP (C-reaktives Protein) 532 – 533
– bei Antibiotikatherapie 537
CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) s. Schmerzsyndrom, regionales, komplexes
Crush-Syndrom 110
Crush-Verletzung, Femur, distales 787
C2-Spondylolisthese, traumatische 939
– Röntgenbild 940
CTN (Cannulated Tibia Nail) 262
Cubitus
– valgus 408
– varus 408
Cuff-and-Collar-Schlinge 407
Cumarine 440
C1-Verletzung 938 – 939
C1/2-Verletzung 939
C2/C3-Wirbelbogengelenkluxation 939
D
DAD (Distal Aiming Device) 262, 281, 281 – 282
Damage-Control Surgery s. Chirurgie, schadensbegrenzende
Danis, Robert 1 – 2
Darmbeinflügelfraktur
– Repositionszange 176, 176
– translatorische Dislokation, Reposition 177
Darrach-Behandlung der radioulnaren Synostose 653
Daumensattelgelenk 680
DCP (dynamische Kompressionsplatte) 327
– als Abstützplatte 244, 244
– Definition A3
– Design 229, 229
– bei Iliosakralgelenkzerreißung 713
– Plattenlochform 231
– bei Symphysenruptur 706, 709
DCP-Bohrbuchse 232, 232
DCS (Damage-Control Surgery) s. Chirurgie, schadensbegrenzende
DCS s. Kondylenschraube, dynamische
D-Dimere
– Entstehung 436
– Lungenembolie 437
– Venenthrombose, tiefe 436
Débridement A12, 59, 95
– Beurteilung der Weichteilverletzung 374
– chirurgisches 94, 147
– Definition A3
– Fraktur
– – beim Kind 405
– – offene 349, 357 – 358
– – – Polytrauma 341
– bei Infektionszeichen 533
– bei Morel-Lavalle-Läsion 719
– Osteomyelitis, chronische 547
– Patellafraktur, offene 805
– Pseudarthrose
– – hypertrophe, infizierte 552
– – infizierte 547, 548 – 549
– Schussverletzung 366
– bei Weichteildefekt 376
– wiederholtes 363, 379
Décollement
– mit Fluktuation 719
– Gelenkfraktur 147
– Polytrauma 342 – 343
– subkutanes 97, 350
– zirkuläres 342 – 343
Deformation A5, 10
– elastische
– Definition A3
– plastische
– – Definition A3
– – Implantat 34 – 35
– – Toleranz eines Materials A3
Deformität
– axiale, bei synovialer Pseudarthrose 510
– Definition A3
Degloving-Verletzung 190
Degradation, proteolytische, Biomaterialabbau 56
Dehnung
– Definition A3
– interfragmentäre 20 – 22, 34
– – zu geringe 22
– kritische A3, A9
Dehnungstheorie A3, 20, 21, 287, 289
Dehnungstoleranz 21
– Definition A3
Dekortikation 507, 508
– bei atrophischer Pseudarthrose 509
– bei diaphysärer Korrekturosteotomie 485
– bei diaphysärer Pseudarthrose 512 – 513
– bei infizierter Pseudarthrose 548 – 549, 549
– bei metaphysärer Pseudarthrose 511, 513
– muskuloperiostale 512 – 513, 513
– Osteotomieheilung 496
– bei synovialer Pseudarthrose 510
Deltarahmen 304
Dens-axis-Basis-Fraktur 939
Dens-axis-Fraktur 939
– dislozierte 939, 944
– Stabilisierung, operative 944
Dens-axis-Pseudarthrose 944
Dens-axis-Spitzen-Fraktur 939
Dens-axis-Zielaufnahme, transorale 935
Deperiostierung, minimale 227
Dermatofasziotomie 92, 95
– parafibuläre 92
DFN (distaler Femurnagel) 262, 796, 796
– bei periprothetischer distaler Femurfraktur 797, 798
– Verriegelungsbolzen 795
DHS s. Hüftschraube, dynamische
Diabetes mellitus, perioperatives Management 119
Diaphyse
– Definition A3
– Fraktur s. Fraktur, diaphysäre
– Schanz-Schrauben-Einbringung 303
– Wachstumsvorgänge 392
Diastase, tibiofibulare 877
Dickenwachstum 391
Diclofenac, Dosierung 454
Dislokation
– atlantoaxiale, rotatorische 939
– diaphyäre 140
– iliosakrale 711
– metaphysäre 140
Distal, Definition A3
Distraktion
– Plattenspanner 240
– Reposition, indirekte 291
Distraktionskallus 316
Distraktionsosteogenese 42
– Definition A3
Distraktionsosteotomie, Rahmenfixateur 313
Distraktor 169, 170
– Femurkopfdistraktion 738, 739
– gelenküberbrückender, Tibiaplateaurekonstruktion 149
– großer 738, 739, 843, 847
– bei Joystick-Reposition 179
– Längenkorrektur vor sekundärer Nagelung 269, 270
– bei proximaler Tibiafraktur 825
– Reposition 270
– Tibiafraktur 843, 847
– – distale 207
DNA, Biotechnologie 48
Doppelkorrekturosteotomie 503
Doppelrohrfixateur, unilateraler 304
Dornfortsatzabstand, vergrößerter 935, 935 – 936
Dorsal, Definition A3
Dorsalextension des Fußes, Pilonverletzungsmuster 855
Dorsalis-pedis-Lappen 381, 384 – 385
– fasziokutaner 385, 386
– – Hebung 386
A20
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
Drahtzuggurtung s. Zuggurtung
Drainage 196, 536
Drehkeil 77
– Definition 84
Drehkeilfraktur 128
Drehmoment
– Definition A3
– Kortikalisschraube 216
– maximales, Schraube 35
Drehmomentschraubenzieher 219 – 220, 942
– Schraube, winkelstabile 237
Drei-Ebenen-Fraktur, tibiale, distale 400, 403, 420,
421 – 422
– beim Kind 400
Drei-Punkt-Auflage, Gipsschiene 19
Drei-Säulen-Modell
– Handgelenk 657, 657
– – Operationsplanung 661
– Wirbelsäule 938
Drittelrohr-Hakenplatte bei mehrfragmentärer
Olekranonfraktur 631, 632 – 633
Drittelrohrplatte 233, 233 – 234
– bei distaler Fibulafraktur 840, 851, 862, 886, 888, 889
– bei distaler Tibiafraktur 862
– Kalkaneusfrakturfixation 905
– als Stützplatte 888, 889
Drucksteigerung
– intrakapsuläre, Hüftgelenk 413
– intramuskuläre, posttraumatische 89 – 90, 92
DRUG s. Radioulnargelenk, distales
Dual-Röntgen-Absorptionsdensitometrie 470
Ductus spermaticus 728
Duktilität
– Definition A3
– Schraube 25
Durchblutung
– Fragmentreposition 167
– kapilläre, Weichteilverletzung 93
– kortikale, Plattenosteosynthesewirkung 227
– periostale, bei Fixateur interne 322, 323
Durchblutungsstörung, periphere
– Gelenkfraktur 142
– perioperatives Management 119
DXA (Dual-Röntgen-Absorbtionsdensitometrie) 470
Dynamisierung 20, 22
– Definition 325 – 326
E
Early Total Care (frühe Komplettversorgung) 122
– Definition A6
– Polytrauma 117, 260
EBM (Evidenzbasierte Medizin), Definition A5
Einengung, neurovaskuläre, supraklavikuläre 488
Einzel-Pin-Backe 314
Einzelnähte 195
Einzelstrahlfraktur, metatarsale 928, 929
Einzinker-Haken, Femurfrakturreposition 771, 772
Eisenpartikel, paramagnatische, Aufnahme in
Synoviozyten 61
Elastizität, Legierung mit Formgedächtnis 40
Elastizitätsmodul 33
– Definition A4
Elefantenfuß-Pseudarthrose 509
ELFN (Expert-lateraler-Femurnagel) 262
Ellenbogenfraktur 609 – 624
– Klassifikation 609, 609, 610
Ellenbogengelenk
– Anatomie 627
– Arthrolyse 622
– Beweglichkeit nach distaler Humerusfraktur 620 – 621
– Fraktur, osteochondrale 627
– Frühmobilisation nach proximaler Vorderarmverletzung 627
– Kapsel-Band-Abriss 639
– Kapselkontraktur 621
– Kapselriss, anteriorer 638
– Kollateralbänder 611
– Luxation
– – mit Olekranonfraktur 628
– – mit Radiusköpfchenfraktur 636
– – – und Processus-coronoideus-Fraktur 639, 640
– Luxationsfraktur
– – mit distaler Radiusfraktur 641
– – mit Radioulnargelenkzerreißung 641
– Streckdefizit 488
Ellenbogenprothese, totale 617, 617
– Komplikation 617
Ellenbogenverletzung
– extraartikuläre 407
– gefährliche Triade 639, 640
– intraartikuläre 407
– beim Kind 407
– komplexe 638 – 641
– – Rekonstruktionsplatte 638
Embolisation, interventionelle 702, 705
Eminentia intercondylaris 815
– Ausriss beim Kind 419
– Fraktur
– – dislozierte, beim Kind 418
– – Fragmentfixation 418
Ender-Nagel 257
Endost A4
Endotoxin 337
Endsegment in der Müller-AO-Klassifikation
– Definition A4
Endsegmentfraktur
– Analyseschritte 81
– Befragung 79
– Gelenkflächenbeteiligung 79
– Klassifikation 78
Energie, kinetische
– Definition A7
– Übertragung, Definition A4
Energieübertragung, Definition A4
Enoxaparin 442
Enterokokken, vancomycinresistente 430
Entwicklung, körperliche, des Kindes 391
Entzündung, Frakturheilung 13, 15
Entzündungsherd, frakturbedingter 337
Entzündungsreaktion
– bei Gelenkinstabilität 139
– Weichteilverletzung 93
– Wundheilung 88
Entzündungsszintigraphie 532
Enzymaktivierung, Ischämie-Reperfusionsschaden 341
EPHN (Expert-Humerusnagel) 262
Epicondylus humeri
– lateraler 627, 647
– medialer
– – Abriss beim Kind 407
– – Apophysenverletzung 409
– – Fraktur beim Kind 408, 410
Epiphyse 72
– Definition A5
Epiphysenfraktur mit intrartikulärem Fragment 396
Epiphysenfuge 391
– Abrasion 400
– Abrissverletzung 397
– asymmetrischer Verschluss, distale Tibia 500
– Aufbau 391
– Definition A5
– epiphysärer Anteil 391
– Funktion 391 – 392
– Kompression 397
– knöcherne Überbrückung 397
– metaphysärer Anteil 391
– Ring, perichondraler, Ausreißung 397
– Schürfverletzung 397
– Verletzung 391, 404
– – AO-Frakturklassifikation beim Kind 400
– – Salter-Harris-Klassifikation 395, 396 – 397
Epiphysenlösung 396, 403
– mit metaphysärem Fragment 396
– partielle 396
– proximaler Humerus 407
Epiphysiolyse s. Epiphysenlösung
Ermüdungsbruch A11
– Definition A5
– der Platte 506
– des Marknagels 508
Escherichia coli, Herstellung rekombinanter Proteine 59
ESIN (elastisch-stabile Marknagelung) 405
– Femurfraktur
– – diaphysäre 414
– – pertrochantäre 414
– – subtrochantäre 414, 415
A21
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
ESIN (elastisch-stabile Marknagelung)
– Humerusfraktur 406 – 407
– Klavikulafraktur 566
– Koritkalisation 406
– Ulnafraktur, instabile 411
– Unterarmschaftfraktur, instabile 411
Essex-Lopresti-Klassifikation, Kalkaneusfraktur 900
Essex-Lopresti-Verletzung 640, 641, 653, 654
ETC s. Early Total Care
ETN s. Expert-Tibianagel
Evidenzbasierte Medizin, Definition A5
Expert-Humerusnagel 262
Expert-lateraler-Femurnagel 262
Expert-Nagelsystem 262, 828
Expert-Retrograder/Antegrader-Femurnagel 262,
776 – 777
– bei distaler Femurfraktur 796
– Eintrittspunkt 267, 773
Expert-Tibianagel 20, 262, 828, 829, 839
– Indikation 828
– Insertionstechnik 841
– Planung 841
– Reposition 841
– Verriegelung 836, 839
– – Bolzenbruchrate 843
– – dynamische 839
– – – kontrollierte 839
– – sekundäre Dynamisierung 839
– – statische 839, 842
Expert-Tibianagel-System 839
– Verriegelungsoptionen 839
Explosionsverletzung 87, 366
Extension 132 – 133
Extensionsosteotomie, Femur, proximales 161
Extensionstisch 169, 751, 752
– Definition A5
– Patientenlagerung zur Tibiamarknagelung 838
Extensionsverletzung, spinale, beim Kind 394
Extremität
– Belastung, postoperative 448 – 452, 459
– Erhaltung
– – versus Amputation
– – – bei offener Fraktur mit Gefäßbeteiligung 365
– – – bei Polytrauma 345
– – – bei schwerster Verletzung 374 – 375
– – Arterienverletzung bei offener Fraktur 365
– – bei diaphysärer Fraktur 131
– – beim Kind 405
– obere
– – Achsfehler, akzeptierbarer 394
– – Fehlstellung 483
– – Lagerung, postoperative 458
– – Längenwachstum 392
– – operierte, Frühmobilisierung 459
– – Rotationsfehler, akzeptierbarer 394
– Reinigung bei offener Fraktur 356
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
untere
– Achsfehler, akzeptierbarer 394
– Fehlstellung 483
– Fraktur
– – Thromboembolieprophylaxe 443
– – tiefe Venenthrombose 438, 438 – 439
– Längenwachstum 393
– mechanische Achse 127, 127
– operierte, Frühmobilisierung 459
Untersuchung beim verletzten Kind 395
Verlängerung, Ringfixateur 311, 316
verletzte
– Lagerung, postoperative 448 – 449, 451 – 452,
457 – 458
– – Schwellung 458
Extremitätenverletzung
– durch Hochenergietrauma 371
– – initiale Untersuchung 354
– schwerste, Erhaltung der Extremität versus Amputation 374 – 375
F
Faktor-V-Leiden 438
Falschgelenk s. Pseudarthrose
Faraboeuf-Zange 173, 176, 176 – 177, 739
Farkturspalt, Steifigkeit 17
Faserknorpel, Definition A5
Faszie, Blutversorgung 189
Fasziektomie, posttraumatische 372
Fasziendefekt, Heilung 372
Faszienlappen, temporoparietaler 384
Fasziotomie s. auch Kompartment, Eröffnung
– Definition A5
– perkutane 92, 92, 95
– Unterarm-Kompartmentsyndrom 290
– bei Weichteildefekt 376
Fehlheilung
– Definition A5
– nach diaphysärer Femurfraktur 496, 784
– Talusfraktur 914
Fehlstellung 132 – 133, 146, 209, 483 – 503
– axiale, nach diaphysärer Femurfraktur 784
– diaphysäre 484
– – Korrekturosteotomiehöhe 484
– nach diaphysärer Femurfraktur 784
– nach distaler Femurfraktur 496, 784
– nach Frakturheilung ohne Behandlung 17
– nach Handgelenkfraktur 676
– intraartikuläre 139, 483
– nach Kalkaneusfraktur 906
– beim Kind 391
– Klassifikation 483
– kombinierte 503
– Korrekturoperation 485 – 486, 486
– – Entscheidungsfindung 484
– – Implantatwahl 485
– – Planung 484
– metaphysäre 483
– nach minimalinvasiver Plattenosteosynthese 209
– nach proximaler Tibiamarknagelung 828, 829
– Reposition 485
– nach Talusfraktur 914
– nach Tibiaschaftmarknagelung 836
Femur
– distales 787
– – Fehlstellung 497 – 498
– – Korrekturosteotomie 497
– – LISS 323
– – Valgisierungsosteotomie 497
– – Varisierungsosteotomie 497
– – Zugang
– – – lateraler 789, 794
– – – parapatellarer 790, 790
– Marknagelung
– – mit Aufbohrung 259 – 261
– – ohne Aufbohrung 259 – 261
– Markraumaufbohrung 259 – 261
– – Komplikation 258
– proximales
– – Extensionsosteotomie 161
– – Fehlstellung 493 – 494
– – Valgisation 161
– Sicherheitszonen bei Pin-Insertion 305
– Wachstumsfuge, distale 393
Femurdistraktor 291, 769
– Anlegen 772
Femurextension, suprakondyläre 769
– bei Hüftluxationstendenz 719
Femurfraktur
– AO-/OTA-Codierung 70
– diaphysäre 767 – 784
– – ausbleibende Knochenheilung 783 – 784
– – Behandlung
– – – konservative 131 – 133
– – – postoperative 450
– – beidseitige 767
– – Chirurgie, schadensbegrenzende 131, 260 – 261
– – distal einer dynamischen Hüftschraube 776
– – distale 324
– – Distraktion 170
– – Extension, suprakondyläre 769
– – fehlverheilte 496, 784
– – Fixateur externe 778
– – – Schanz-Schrauben-Positionierung 778
– – – temporärer 778
– – geschlossene 767
– – Infektion 784
– – isolierte, Marknagelung 259 – 260
– – beim Kind 414, 416
– – – akzeptierbare Fehlstellung 394
– – – ESIN 414
A22
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– – Fixateur externe 414
– – Plattenosteosynthese 414
– Klassifikation 767, 767
– Lagerung, postoperative 450
– Längenbestimmung 768
– Manipuliernagel 770
– Marknagelung 5, 133 – 134, 259 – 260, 773 – 774
– – antegrade 776 – 777
– – Führungsdraht 773, 774
– – Patientenlagerung 263, 769
– – retrograde 776, 776 – 777
– – retrograde, Indikation 776
– – retrograde, Komplikation 777
– – Zugang 773 – 774
– bei Mehrfachverletzung 768
– Nachbehandlung 783
– Operationszeitpunkt 121
– Patientenlagerung
– – Extensionstisch 768 – 769, 770
– – Standardtisch 768, 769
– periprothetische 201
– Plattenosteosynthese 777, 780
– – minimalinvasive 203 – 204, 204, 777
– – offene 777
– – bei Polytrauma 344
– – Zugang 774 – 775
– bei Polytrauma 131, 339, 344 – 345
– – frühzeitige Stabilisierung 339
– – Marknagelung 260
– präoperative Planung 768
– proximale 771
– Pseudarthrose 783 – 784
– Reposition 170, 769
– – Einzinker-Haken 771, 772
– – indirekte 133
– – manuelle 769, 771
– – manuelle, Oberschenkelunterlage 771, 771
– Ringfixateur 778
– Röntgenaufnahme 767, 768
– Rotationsbestimmung 768
– mit Schenkelhalsfraktur 779 – 780, 779 – 781
– – Becken-Computertomographie 779
– – Diagnose 779
– – Fixationswahl 780 – 781
– Stabilisierung, frühe 131
– – externe 768
– Übungen, postoperative 450
– Versorgungszeitpunkt 768
– Weichteileinblutung 767
– Weichteilmanagement 768
– – präoperatives 778, 778
– Zuggurtunsplatte 245, 245, 250
– zweizeitiges Vorgehen bei Polatrauma 344 – 345
distale 787 – 798
– Bandstabilitätsprüfung 787
– Behandlungsziel 788
– – Diagnose 787
– – extraartikuläre 787, 788
– – Fixateur externe, gelenküberbrückender 788, 796,
796
– – Fixation 791, 791
– – – externe, temporäre 788, 796
– – Gefäßverletzung 787
– – Gelenkfraktur 204, 238, 324, 787, 788
– – impaktiertes metaphysäres Fragment 789
– – intraartikuläre 204, 238, 324, 787, 788
– – beim Kind 417
– – Klassifikation 787, 788
– – Kompartmentsyndrom 787
– – komplett artikuläre 787, 788
– – komplexe 794
– – Komplikation 797
– – Kondylenabstützplatte, winkelstabile 794
– – Kondylenplatte 792, 793
– – Kondylenschraube, dynamische 790 – 791, 792, 793
– – Lagerung, postoperative 451
– – LISS 324 – 325, 794, 795
– – Marknagelung, retrograde 794, 795, 796
– – – gedeckte 794
– – Nervenverletzung 787
– – Oberschenkelverkürzung 788 – 789
– – Operationszeitpunkt 788
– – osteochondrale 787
– – partiell artikuläre 787, 788
– – Patientenlagerung 788 – 789
– – periporthetische 797, 798
– – – Röntgenaufnahme 798
– – Platte, anatomisch vorgeformte 135
– – Plattenosteosynthese
– – – minimalinvasive 204, 297
– – – überbrückende 297
– – Polytrauma 788
– – postoperative Behandlung 451
– – Reposition 789
– – Schraubenfixation 792
– – Stabilisierung, temporäre 790, 791
– – Übungen, postoperative 451
– – Weichteilschaden 788
– – – 95 ⬚-Winkelplatte 792, 793
– – Zugang 789 – 790, 794
– intertrochantäre
– – dynamische Hüftschraube 203
– – Lagerung, postoperative 450
– – postoperative Behandlung 450
– – schräge, Osteosynthese 755
– – Übungen, postoperative 450
– bei ipsilateraler Tibiafraktur 268
– Kompartmentsyndrom 130
– komplexe 529
– offene
– – Marknagelung mit Aufbohrung 258
– – Wundversorgung, primäre 357
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
pathologische, proximale, beim Kind 414
periprothetische 797, 798
– bei Osteoporose 478 – 479
pertrochantäre 476
– Dislokation 476
– Frakturimpaktion, kontrollierte 476, 478
– Frakturkollaps, sekundärer 476
– beim Kind 414
– – ESIN 414
Plattenosteosynthese, minimalinvasive 203 – 204, 204,
297, 777
bei Polytrauma 283
postoperative Lagerung 458, 458
proximale 751 – 764
– artikuläre 76
– extraartikuläre 76
– extrakapsuläre 751
– Femurnagel 478
– intrakapsuläre 751
– intramedulläres Implantat 262
– beim Kind 403, 413 – 414
– Müller-AO-Klassifikation 751, 751
– osteoporosebedingte 478
– Patientenlagerung 770
– Plattenosteosynthese, minimalinvasive 203
– Reposition 182
– Röntgenaufnahme 751
– Schussverletzung 367
Reposition 170, 182, 268, 769, 789
– Achsenausrichtung 276
– Achsenkontrolle, intraoperative 275 – 278
– Einzinker-Haken 771, 772
– indirekte 133
– manuelle 769, 771
– – Oberschenkelunterlage 771, 771
spiralförmige, subtrochantäre, instabile, dislozierte,
beim Kind 415
Spontanheilung 18
subkapitale
– Reposition, offene 758, 759
– Zugang 757
– Zugschraubenosteosynthese, perkutane 203
subtrochantäre 781 – 783
– Definition 751
– dynamische Kondylenschraube 203
– Implantat 781, 782 – 783
– beim Kind 414
– – ESIN 414, 415
– Klassifikation 767
– Lagerung, postoperative 450
– Marknagelung 781, 782 – 783
– Patientenlagerung
– – Extensionstisch 770
– – Standardtisch 769
– Plattenosteosynthese 781, 783
– – überbrückende 292, 783
A23
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Femurfraktur, subtrochantäre
– – postoperative Behandlung 450
– – Übungen, postoperative 450
– suprakondyläre
– – Fixation 793
– – Joystick-Reposition 179
– – LISS 324
– Trochanterregion s. Trochanterregion, Fraktur
– Typ A s. Trochanterregion, Fraktur
– Typ B s. Schenkelhalsfraktur
– Typ C s. Femurkopffraktur
Femurhalsfraktur s. Schenkelhalsfraktur
Femurkondylus, lateraler, Fraktur 5
Femurkopf
– Blutversorgung 413, 756, 756
– Dislokation bei Schenkelhalsfraktur 758
– Retroversion bei Schenkelhalsfraktur 757 – 758
– Spaltfraktur, isolierte 763
– Spalt-Impresssionsfraktur 763
– Vitalität, Magnetresonanztomographie 757
Femurkopfdistraktion, Azetabulumfrakturreposition 738 – 739
Femurkopffraktur 76, 721, 751, 751, 762 – 764
– Computertomographie 762
– dislozierte 762
– Fixation 762, 763
– Fragment, osteochondrales 762
– Fragmententfernung 762
– Knochenquetschung 762
– Nachbehandlung 764
– Operationsindikation 762
– Reposition 762
– mit Schenkelhalsfraktur 763
– Wiederherstellung der Gelenkflächenkongruenz
– Zugang
– – anteriorer 763
– – posteriorer 764
Femurkopfluxation (s. auch Hüftluxation) 732
– Azetabulumdarstellung 726, 733, 737 – 738
– – Wundverschluss 738
Femurkopfnekrose
– avaskuläre
– – beim Kind 413
– – nach Schenkelhalsfraktur 756
– nach Azetabulumfraktur 748
– nach Femurkopffraktur 764
– nach Femurmarknagelung 414
Femurkopfsubluxation
– laterale, beim Kind 394
– persistierende, nach Azetabulumfraktur 724
Femurkorrekturosteotomie
– intertrochantäre 483, 493, 493
– subtrochantäre 494
– uniplanare 486 – 487
– – distale 497
– – – valgisierende 493, 497
762
– – proximale 161
– – – varisierende 497
– verkürzende 483, 493 – 494
– verlängernde 483, 493, 495 – 496, 496
Femurnagel
– antegrader 262, 776 – 777
– mit Aufbohren 259 – 261, 777
– – Osteitis 529
– ohne Aufbohrung 777
– – Eintrittspunkt 773
– distaler 262, 796, 796
– – bei periprothetischer distaler Femurfraktur 797, 798
– – Verriegelungsbolzen 795
– durchbohrter 261
– Eintrittspunkt 774 – 775, 774 – 775
– Führungsdraht 265, 773, 774
– Längenbestimmung
– – intraoperative 264
– – klinische 264
– proximaler 262, 414, 751
– – mit Antirotations-Klingensystem 262
– – – Eintrittspunkt 267, 773
– – Einbringungstechnik 753
– – Eintrittspunkt 773
– – Fraktur
– – – osteoporosebedingte 478
– – – subtrochantäre 782
– retrograder 262, 776, 776 – 777
– – Eintrittspunkt 774, 774
– – Indikation 776
– – Komplikation 777
– mit Spiralklinge bei subtrochantärer Fraktur 782
– trochantärer 262, 751
– Verriegelung ohne Strahlenbelastung 262
Femurnagelung
– antegrade 262, 776 – 777
– – Präparation des Eintrittspunktes 265, 266 – 267
– mit Aufbohren 259 – 261, 777
– – Osteitis 529
– ohne Aufbohrung 260 – 261, 777
– – Eintrittspunkt 267, 773
– – Verriegelung 261
– Embolisationsrisiko 342, 344
– bei Polytrauma 342, 344 – 345
– retrograde 262, 776, 776 – 77
– – Präparation des Eintrittspunktes 266
– Rotationsbeurteilung 276, 278
Femurosteotomie
– intertrochantäre 483, 493, 493
– subtrochantäre 494
– – valgisierende 493, 497
– – varisierende 497
– verkürzende 483, 493 – 494
– verlängernde 483, 493, 495 – 496, 496
Femurpseudarthrose 496
– diaphysäre 783 – 784
– – Marknagelung 516, 517
– nach Marknagelung ohne Aufbohrung 259
Femurquerfraktur, Physiotherapie 135
Femurrotationsfehler
– Knochendurchmesserunterschied 276, 279
– Kortikalisdicke 279
– Trochanter-minor-Kontur 278
Femurschaft
– Fehlstellung 496
– Stabilität, relative 5
– Verlängerungsosteotomie 496, 496
Femurschaftfraktur s. Femurfraktur, diaphysäre
Femurtrümmerfraktur, diaphysäre 767
Femurverkürzung 483, 493 – 494
– intertrochantäre 483, 493
– posttraumatische 496
– subtrochantäre 494
Femurverlängerung 483, 493, 496, 496
– diaphysäre 483
– intertrochantäre 483, 493
– subtrochantäre 495
Fentanyl 456
Fernandez-Klassifikation
– Handgelenkfraktur 658
– Ulnafraktur, distale 674
Fernlappen, gefäßgestielter 381
Fersenbein s. Kalkaneus
Fersenbeinbruch s. Kalkaneusfraktur
Fersenbreitenzunahme 901
Fersendefektdeckung 388
Fersenhöhenverlust 901
Festigkeit
– Definition A5, 34
– Implantatmaterial 34 – 35
Fettgewebe, subkutanes
– freiliegendes 372
– Verletzung 121
Fettgewebeexzision 372
FGF, Implantatbeschichtung 475
Fibringel 51, 53
Fibrinkleber 52
Fibrinmatrix 52
Fibrinmikrokügelchen 51
Fibroblasten 14 – 15
Fibula
– Bewegung bei Dorsalflexion 873
– distale 855
– – Blutversorgung 855
– – osteoligamentärer Ausriss 874
– – – Behandlung 885
– Rotationsabweichung 501, 502
Fibulafraktur
– AO-/OTA-Codierung 70, 72, 73
– diaphysäre
– – indirekte 878, 879, 880
– – Osteosynthese 891, 891
– distale 876
– – Antigleitplatte 884
A24
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
– dislozierte 876
– mit distaler Tibiafraktur s. Pilonfraktur
– Fixation 851
– – innere 857
– Implantatwahl 862
– Klassifikation 856
– Plattenosteosynthese 884
– Reposition 857
– bei Tibiaschaftfraktur 840, 840
– Zugang 859, 860, 884
infrasyndesmotische
– Behandlung 882
– Reposition, offene, und innere Fixation 885 – 886
komplexe 863
mehrfragmentäre 891, 892
bei Osteoporose 895
Plattenosteosynthese 891, 892
– chirurgischer Zugang 191, 191
proximale 892, 893
Rekonstruktion
– bei Malleolarfraktur 885
– bei Pilonfraktur 863, 863
– – mangelhafte 867
Reposition, offene, und innere Fixation 886, 888,
891 – 892
– Stabilisierung 377
– – intramedulläre 296
– – bei Pilonfraktur 863
– – bei Unterschenkelfraktur 376 – 377
– suprasyndesmotische 891 – 892
– bei Tibiafraktur s. Unterschenkelfraktur
– transsyndesmotische
– – Protektionsplatte 886
– – Reposition, offene, und innere Fixation 886, 888
– – Stützplatte, posteriore 888
Fibulaköpfchen 815, 822
Fibulaosteotomie bei Tibiakorrekturosteotomie 498, 500
Fibulasegmentresektion bei diaphysärer Pseudarthrose 515
Fibulatransplantat
– allogenes, bei osteoporotischem Knochen 474
– gefäßgestieltes 553
– – bei Vorderarmfraktur mit Knochendefekt 651
Fibulaverkürzung nach Malleolarfraktur 501, 502, 880,
881
Fibulektomie-Fasziotomie 92
Fibulotalargelenk, Beteiligung bei Talusfraktur 908
Finger, Gefäß-Nerven-Bündel 690
Fingerfraktur 679
Fingerinzision
– dorsale 683
– mediolaterale 683
– palmare 683
Fingerverlust 374
Fistelbildung 525
Fistelgang, Methylen-Blau-Injektion 533
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Fixateur
– externe 4, 19 – 20, 122, 199, 301 – 318
– – Arthrodese 312, 315
– – Backen 309, 309
– – über dem Beckenkamm 707
– – bei Beckenringzertrümmerung 343
– – Beckenstabilisierung, primäre 703
– – Bewegung im Frakturspalt 19
– – bilateraler 304
– – Biomechanik 303
– – biplanarer 304
– – Chirurgie, schadensbegrenzende, bei
Polytrauma 302
– – Definition A5
– – bei diaphysärer Pseudarthrose 516
– – Doppelrohrfixation 20
– – Dynamisierung 20, 303, 317
– – – Definition A4
– – Femurschaftfraktur 131, 778, 778
– – – beim Kind 414
– – – bei Polytrauma 260, 342, 344
– – Fraktur
– – – diaphysäre 135
– – – offene 359, 361 – 362, 362
– – Frakturheilung 301
– – Gelenkfraktur 147
– – gelenküberbrückender 302
– – – bei distaler Femurfraktur 788, 796, 796
– – – bei offener Fraktur 358, 361
– – – Pin-Platzierung 302
– – geometrische Anordnung 19
– – Handgelenk überbrückender 666, 670, 670
– – bei Handgelenkfraktur 661, 666, 666
– – bei Humerusschaftfraktur 596, 604, 605
– – Hydroxylapatit-Pinbeschichtung 475
– – Implantatlockerung 40
– – Indikation 135, 301 – 302
– – zur indirekten Reposition 169, 302
– – bei Infektion 315
– – Infektion 538
– – – Behandlung 538
– – Infektionsrisiko 527
– – bei infizierter Pseudarthrose 548
– – instabiler 303
– – beim Kind 405
– – Kombination mit interner Fixation 303
– – Komponenten 308
– – Koppelung mit dem Knochen 19
– – Korrekturosteotomie 316, 485
– – Längsstäbe 308
– – mehrfragmentäre Tibiaschaftfraktur 129
– – minimalinvasiver 301
– – modulares System 304, 313 – 315
– – – Vorteile 315
– – bei offener Vorderarmfraktur 651
– – Originalmodell 1
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– bei Osteitis 530
– Osteitisrisiko 527
– Pininfekt 40, 316
– Pininsertion 303, 848
– – Hitzeentwicklung 303
– – Sicherheitszonen 303 – 305, 305 – 307, 848 – 849
– – Technik 303 – 307, 316
– Pinlockerung 317, 527
– – Definition A10
– Pinpflege 316, 527
– Pinplatzierung, supraazetabuläre 707
– bei Polytrauma 302, 313, 342
– postoperatives Management 316 – 317
– Reposition, minimalinvasive 302
– als Repositonshilfe 313 – 315
– Rohr-Stab-System 308 – 309
– Rohr-zu-Rohr-Konstruktion 666, 849
– Rohrsystem 548
– Schanz-Schrauben-Einbringung 303 – 304, 316
– Stäbe 308
– Stabilisierung, endgültige 318
– Stabilität
– – absolute 19 – 20
– – Einflussfaktoren 19
– – relative 19 – 20
– Steifigkeit 303
– temporärer A12, 118, 123, 133, 192, 301, 778
– – distale Femurfraktur 788, 796, 796
– – einfache Tibiaquerfraktur 130
– – Pin-Platzierung 117, 375 – 376
– – Polytrauma 117, 118
– – bei Weichteildefekt 375
– Tibiafraktur
– – diaphysäre 837
– – diaphysäre, offene 362
– überbrückender 122, 148, 151, 297
– – bilateraler, Tibinagelung 302
– – Indikation 123
– unilateraler 304
– uniplanarer 304
– Verfahrenswechsel 317 – 318
– – zur inneren Fixation 317 – 318
– zu rigider 303
– Zuggurtung 253
– – bei Pseudarthrose 252, 252 – 253
interne 5, 20, 321, 321 – 334
– Definition A5, 321
– nach Fixateur externe 318
– Fragmentreposition 183 – 184
– Fraktur, diaphysäre 134
– bei Handgelenkfraktur 665
– Implantatmaterial 33
– mit Kopfverriegelungsschraube 209
– Kraftübertragung 322, 323
– LCP mit Kopfverriegelungsschraube 27
– LISS 794
A25
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Fixateur, interne
– – bei Osteoporose 471 – 475, 472 – 473
– – Prinzip 293
– – überbrückender 326, 327
– – – Regeln 333
– – verriegelter 321, 327
Fixation 6, 17
– AO-Prinzipien 2 – 6
– Aufgaben 17
– äußere s. auch Fixateur externe
– – beim Kind 405, 406
– Behandlung, konservative 17 – 19
– Cercalge 179
– chirurgische, Stabilität
– – absolute 22 – 29
– – relative 19 – 22
– Definition A5
– elastische 19
– endgültige, präoperative Planung 159
– Entscheidungsfindung 158
– flexible, Kallusbildung 22
– Gipsverband s. Gipsverband
– Implantat 19 – 22, 24 – 27
– innere (s. auch Fixateur interne; s. auch Plattenosteosynthese; s. auch Schraubenosteosynthese) 3
– – Aufgabe 9
– – biologische, Definition A3
– – Infektion s. Infektion
– – beim Kind 405 – 406
– – LCP s. LCP
– – LISS s. LISS
– – – Kortikalisschrauben 414
– Kompression 23
– perkutane s. Osteosynthese, minimalinvasive
– bei Polytrauma 342
– präoperative Planung 158
– provisorische 159
– Reibung 24, 24
– Röntgenaufnahme, postoperative 161
– stabile, Definition A13
– Stabilität
– – absolute 17
– – – Technik 23 – 24
– – Definition A13
– – relative 17
– Versagen 236
– zirkuläre 18 – 19
– zu steife 22
– Zug 18, 18
Fixationssystem, monolaterales externes, für Traumatologie und Orthopädie 310, 310
Fixationszone, Dynamisierung 317
Flexionsverletzung, spinale, beim Kind 394
Floating Elbow mit Humerusschaftfraktur 595
Floating joint 131
Floating Shoulder 559 – 560, 564
– mit Humerusschaftfraktur 595
Flüssigkeitsansammlung, posttraumatische 13
– Mikroorganismennachweis 532
Flüssigkeitsverschiebung, Polytrauma 337
Fondaparinux 442
Foramen
– ischiadicum majus 725
– obturatorium 720
Formplatte, Definition A5
Fossa
– acetabuli, Femurkopffragment 762
– coronoidea 611
– iliaca, Zugang, anterolateraler 711, 713
– intercondylaris 787
– lunata, Drei-Säulen-Modell 657
– olecrani 597, 611
– piriformis, Marknageleintrittspunkt 773, 773
– scaphoidea, Drei-Säulen-Modell 657
Fossa-glenoidalis-Fraktur, dislozierte 558
Fragility-Fraktur 471
Fragment s. auch Fraktur
– avaskuläres 508
– Blutversorgung, enostale, unterbrochene 290
– devitalisiertes 543
– nekrotisches
– – Resorption 509
– – Revitalisierung 508 – 509
– – Sequestration 543
– osteochondrales 148 – 149
– – bei Femurkopffraktur 762
– – impaktiertes 148
– schlecht vaskularisiertes 505
Fragmentbewegung 22
Fragmentdiastase bei Marknagelung 274
Fragmentdislokation 165, 165 – 166, 253
– Computertomographie 166
– diaphysäre 165 – 166
– metaphysäre 165 – 166
– Röntgenaufnahme 166
– rotatorische 165
– translatorische 165
Fragmentdistraktion 166
Fragmente, Zusammenfügen in der Planung 157
Fragmentreposition s. Reposition
Fragmentverschiebung, Definition A5
Fraktur s. auch Fragment
– artikuläre s. Gelenkfraktur
– atypische, beim Kind 393
– Befragung 79
– Behandlung
– – chirurgische 19 – 29
– – – Implantat 19 – 20
– – – relative Stabilität 19 – 22
– – Einfluss auf die Durchblutung 13
– – frühzeitige, bei Schädel-Hirn-Trauma 343 – 344
– – Gesundheitssystem 124
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– im Kindesalter 391, 404, 404 – 422
– Kompromiss 9
– konservative 17 – 19, 132 – 133, 192
– – Stabilität 18 – 19
– moderne 3
– nichtoperative 17 – 19
– postoperative 447 – 466
– – Abschluss 465
– strukturierter Prozess 6
biologische Reaktionen 11
Blutversorgung 11
Charakteristik 71
– kindspezifische 74, 74
Compliance, fehlende 506
Computertomographie 121
Dehnung, hohe 507
diaphysäre 3, 75, 77, 127 – 135
– Analyseschritte 80
– Anamnese 128
– Arterienverletzung 130
– Befragung 79
– Begleitverletzung 130 – 131
– Behandlung
– – konservative 132 – 133
– – operative 133 – 135
– – postoperative 135
– – Prinzipien 127 – 135
– Behandlungsziel 4
– dislozierte 128
– – operative Stabilisierung 132
– einfache 75, 77
– – Definition 84
– – Risiko bei überbrückender Plattenosteosynthese 287
– Erstuntersuchung 128, 130 – 131
– Extension 133
– in Fehlstellung verheilte beim Kind 391
– Fixateur externe 135
– – temporärer 133
– Fixateur interne 134
– Fixation 134
– – flexible 22
– – innere 4, 133
– Frühmobilisierung 132, 135
– funktionelle Überlegungen 127 – 128
– Gelenkbeteiligung 134
– – anatomisch vorgeformte Platte 135
– Gipsschiene 133
– intramedulläre Nagelung 134
– Inzision 194
– keilförmige s. Keilfraktur
– beim Kind
– – AO-Klassifikation 402
– – stabilelastische Markraumschienung 405
– Klassifikation 77
– Kompartmentsyndrom 130
A26
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– komplexe 75, 77, 128
– – Kallusbildung 287
– – Plattenosteosynthese, überbrückende 287
– – Reposition 168
– Kompression, interfragmentäre 27 – 28
– Kompressionsplatte, winkelstabile 134
– Krafteinwirkung 128
– Lebenserhaltung 131
– mehrfragmentäre
– – minimalinvasive Chirurgie 134
– – Reposition mit Implantat 180
– – überbrückende Platte 134
– Metaphysenbeteiligung 134
– minimalinvasive Chirurgie 134
– Operationsindikation
– – absolute 131
– – dringliche 130
– – relative 131 – 132
– Operationszeitpunkt 133
– operativer Zugang 134
– Physiotherapie 135
– Planung, präoperative 134
– Rahmenfixateur, unilateraler 312, 312
– Reposition 19, 134, 167
– – direkte 168
– Röntgendiagnostik 130
– Spitze für kolineare Repositionszange 201
– Stabilisierung, operative 131 – 132
– Stabilität
– – absolute 27 – 28
– – relative 4
– Verkürzung 127
– Verletzungsmuster 128
– Verplattung 134
– Vorkommen 128
– Weichteilschienung 168
– Weichteilverletzung 128, 129
– – Nofallmanagement 131
– Zugschraube mit Platte 25
– Zustand des Patienten 128, 133
dislozierte 115
Distraktionskraft 253
Durchblutungsstörung, lokale 505, 506
einfache 9, 97
– Definition A4, 84
– Dehnung 22
– Knochenheilung 6
– Überbrückungsplatte 246
– Verplattung 20
epiphysäre
– beim Kind 405
– Zugschraubenosteosynthese 224
extraartikuläre 75 – 76, 78
– Definition A5, 84
Fixation s. Fixation
Fragmentreposition s. Reposition
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Gefäßverletzung s. Gefäßverletzung
gelenknahe, Hybridfixateur, externer 310, 310
geschiente, Fragmentbewegung 22
geschlossene
– AO-Weichteilklassifikation 99, 99
– Arthroplastik, Antibiotikaprophylaxe 431
– Fixateur externe 301
– Infektionsrisiko 426, 527
– isolierte, Operationszeitpunkt 121, 122
– Klassifikation nach Tscherne 97
– mit Kontusion 101
– Osteosynthese, Antibiotikaprophylaxe 431
– subkutanes Décollement 97
– Weichteilbeurteilung 94
Gewebswunde 337
hüftgelenknahe
– DHS mit Kalziumphosphatzement 474
– Lungenembolierisiko 435, 438, 439
– osteoporosebedingte 469 – 470, 476, 478
– postoperative Lagerung 458, 458
– Thromboembolieprophylaxe 441 – 442
– tiefe Venenthrombose 438, 438 – 439
Identifizierung 79
Immunreaktion 337
impaktierte, Definition 84
Implosion 10
Instabilität 10, 17, 22
– mechanische 506, 507, 507 – 508
– – bei verzögerter Infektionsmanifestation 523
intraartikuläre s. auch Gelenkfraktur
– Fixation 227
– Operationszeitpunkt 123
– Reposition 19
beim Kind 391 – 422
– akzeptierbare Fehlstellung 394
– Amputation 405
– Behandlung 404, 404 – 422
– – konservative 404
– – operative 404
– – Wachstumsfugendurchkreuzung 405
– Behandlungsziel 404
– Débridement 405
– Fixateur externe 405
– Häufigkeit 393
– Klassifikation 395 – 403
– – der AO 398 – 399, 398 – 403, 400 – 402
– – nach Salter-Harris 395, 396 – 397
– Klassifikationsprozess 82
– Knochenumbau 392 – 393
– Korrekturpotenzial 393, 394, 406, 412 – 413
– Operationsindikation 404, 404
– Plattenosteosynthese 405 – 406
– Röhrenknochen, lange, AO-Klassifikation 74
– Röntgenuntersuchung 395
– Schrauben 405
– Schweregrad 403
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– mit schwerer Weichteilverletzung 404
– Untersuchung 393 – 395
– Wachstumfugenbeteiligung 393
– Wachstumsstörung 392
komplexe 73
– Definition 84
– Endsegment 78
– Schienung 292
Kontamination, fäkale, Antibiotikaprophylaxe 431
Lokalisation 70, 72, 73
– alphanumerischer Code 71
– AO-/OTA-Nummerierungssystem 70, 71, 73
Magnetresonanztomographie 121
mehrfragmentäre (s. auch Trümmerfraktur) 9, 77
– Definition A9, 84
– Dehnung 22
– Fixation 20
– Fragmentbewegung 22
– Knochenheilung 6
– LCP (Locking Compression Plate) 27
– Pseudarthrosenentstehung 506
– Überbrückungsplatte 20, 26
metaphysäre 78, 283
– chirurgischer Zugang 194
– Fixation 227
– beim Kind 405
– – AO-Klassifikation 401
– Knochendeformation 165
– komplexe 78
– – anatomische Rekonstruktion 290
– LCP (Locking Compression Plate) 238
– Nagelung 269
– offene 358
– osteoporosebedingte 473
– Stabilität, absolute 4
– Zugschraubenosteosynthese 224
metatarsale 928 – 930, 929 – 930
– Behandlungsziel 928
– instabile 930
– – Fixation 930
– intraartikuläre 930
– Zugang 930
Morphologie 74 – 81, 75 – 78
Musteranalyse 5
neurovaskuläre Beteiligung 349
offene 94, 349 – 367
– Antibiotikaanwendung 430
– – lokale 355
– – systemische 355
– Antibiotikaprophylaxe 431
– AO-Weichteilklassifikation 99, 99
– Arterienverletzung 351, 352, 365 – 366
– – Erhaltung der Extremität 365
– – Revaskularisierung 366
– Ätiologie 350
– Behandlung, historischer Rückblick 349
A27
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Fraktur, offene
– – Behandlungsalgorithmus 95
– – Behandlungsstufen 353
– – Behandlungsziel 353
– – Beurteilung
– – – nach Débridement und Spülung 357
– – – der Fragmente 94
– – Débridement 349, 357 – 358
– – – bei Polytrauma 341
– – Definition 349
– – Epidemiologie 350
– – Erstbehandlung 116
– – Ersteingriff, chirurgischer 356
– – – Wundverband 362 – 363
– – – Zeitpunkt 356
– – Extremitätenreinigung 356
– – Fixateur externe 301, 359, 361 – 362, 362
– – Fixation, externe 359, 361 – 362, 362
– – fotografische Dokumentation 354, 354
– – Frakturmanagement 356
– – Gefäßschaden 96
– – Gefäßstatus 354
– – Hautverschluss 364
– – Infektion 351
– – – sekundäre 351
– – Infektionsrisiko 349, 426, 525, 527
– – initiale Bewertung 353, 356
– – beim Kind 404 – 405
– – Klassifikation 351 – 353, 352
– – – der AO 353, 373
– – – nach Gustilo und Anderson 96, 351, 352
– – – nach Tscherne 96 – 97, 353, 373
– – Knochendefekt 364
– – Knochentransplantation 364
– – Kompartmentsyndrom 364
– – Komplikation 364 – 365
– – Kontamination 349, 351, 352
– – – bei Poyltrauma 341
– – Management 354 – 356
– – Marknagelosteosynthese 359, 360
– – Mikrobiologie 351
– – Operation
– – – primäre 353, 353
– – – sekundäre 353, 353
– – Operationszeitpunkt 122, 123
– – Pathophysiologie 349
– – Periostverletzung 351, 352
– – Plattenosteosynthese 358, 359
– – Pseudarthrosenvermeidung 364
– – Pulspalpation 355
– – Rehabilitation 353, 353, 364
– – Reposition 358
– – Röntgenbild 94
– – Schweregrad 96
– – – Beurteilung 94
– – Sensibilitätsprüfung 355
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– Stabilisierung 358 – 362
– Untersuchung, initiale 354 – 355
– Vakuumschaumverband 363, 363
– Verletzungsmechanismus 350
– Verletzungszone 356
– verzögerte Heilung 364
– Weichteilbeurteilung 94
– Weichteildeckung, Planung 134
– Weichteilrekonstruktion 364
– Wundbeurteilung, endgültige 356
– Wundmanagement 356
– Wundspülung 355, 357
– Wundverschluss 349
Operation, verzögerte, Repositionstechnik 279
Operationszeitpunkt 121, 122, 123
osteochondrale, Ellenbogengelenk 627
osteoporosebedingte 469 – 481
– geriatrischer Patient 475
– Geschlechterunterschiede 469
– Implantatwahl 472
– Managementprinzipien 480
– Osteosynthese 472 – 473
– präoperative Planung 472
– Prävention 479
– Reposition 472
partiell artikuläre 75, 78
– Definition 84
– Zugschraubenosteosynthese 224
pathologische 119 – 120
– Definition A10, A13
– LISS 324
periartikuläre
– komplexe 147
– Planung, präoperative 155
– primärer Gelenkersatz 120
periprothetische 120
– LISS 324
– bei Osteoporose 478 – 479
– – Marnagelung 478
Persönlichkeit 115, 115, 121
– Definition A10
bei Polytrauma, Kontamination 340
Röntgenaufnahme 121
– postoperative 464 – 465
sekundäre, Definition 465
Spaltbildung 505, 507
spiralförmige 73, 128
– Zugschraubenosteosynthese 223
Spontanheilung 17
stabile 17
subchondrale 144
99m
Tc-Anreicherung 532
transglenoidale 559
transverse 73
triplane 400, 403, 420, 421 – 422
Versorgung, endgültige, bei Polytrauma 340
–
–
–
–
vollständig artikuläre (s. auch Gelenkfraktur) 75
– Definition 84
Weichteilschaden 349
Weichteilverletzung (s. auch Weichteilverletzung) 87 – 112
– – Angiographie 95
– – Behandlungsalgorithmus 95
– – Beurteilung 89, 93 – 94
– – geschlossene 89 – 95
– – Klassifikation 96 – 97, 98 – 99, 99, 100 – 111, 112
– – Notfallmanagement 376 – 379
– Zentrum 73
Frakturblasen (s. auch Blasenbildung, posttraumatische) 192
Frakturen, multiple
– einer Extremität 131
– geschlossene, Behandlungsreihenfolge 263
– verschiedener Gliedmaßen 131
Frakturende, Knochenabbau 10
Frakturfixation s. Fixation
Frakturfragment s. Fragment
Frakturhämatom 13
Frakturheilung 33
– abgeschlossene A6
– ausbleibende 22, 505
– – Stabilisierungstechnikwechsel 536
– ohne Behandlung 17
– bei Belastung 135
– Belastungsänderung bei Fixateur externe 20
– bioaktiver Wirkstoff 58 – 62
– Biologie 9 – 10, 13 – 16
– Biomechanik 3, 10, 17 – 29
– COX-2-Hemmer-Wirkung 453
– Definition A6
– diaphysäre, bei interfragmentärer Kompression 27 – 28
– direkte s. auch Frakturheilung, primäre
– – Definition A4
– Durchblutungswiederherstellung 29, 29
– Entzündung 13, 15
– Fixation, externe 301
– Frakturtypabhängigkeit 6
– histologischer Ablauf 28, 28
– hypertrophe 22
– indirekte (s. auch Frakturheilung, sekundäre) A3
– – Definition A7
– bei Infektion 521
– mit Kallusbildung (s. auch Frakturheilung,
sekundäre) 4, 17
– ohne Kallusbildung s. Frakturheilung, primäre
– Knochen
– – kortikaler 28, 28
– – spongiöser 28
– Kontrolle
– – klinische 464
– – radiologische 464 – 465
A28
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
–
–
–
–
–
–
–
–
nach Marknagelung mit Aufbohrung 259
Mechanobiologie
– bei absoluter Stabilität 27 – 29
– bei relativer Stabilität 20 – 22
NSAR-Wirkung 453
osteonaler Umbau 23, 28, 28
osteoporotischer Knochen 471
primäre (s. auch Frakturheilung, direkte) 2, 4, 6, 13,
289
– – nach chirurgischer Fixation 22 – 23, 27 – 29
– radiologischer Befund 27
– nach Reposition 167
– sekundäre (s. auch Frakturheilung, indirekte) 6, 13,
15 – 16, 289
– – nach chirurgischer Fixation 20 – 22
– – zelluläre Ebene 21 – 22
– Stabilität
– – absolute 6
– – relative 6
– Stadien 13 – 16
– verzögerte 22, 505
– – Ätiologie 505 – 506
– – Behandlung 511
– – Definition A14
– – klinische Zeichen 507
– – nach minimalinvasiver Plattenosteosynthese 209
– – nach Pilonfraktur 868
– – Pseudarthrose 505, 507, 507
– – Röntgenbefund 507
– – Zuggurtung 252
– Wachstumsfaktoreneinfluss 60
Frakturimpaktion, kontrollierte 476, 478
Frakturklassifikation 69 – 85
– diagnostische Schritte 82
– Femur, proximales 76
– Forschungswege 83
– Genauigkeit 83
– Humerus, proximaler 76
– Malleolen 76
– Müller s. Müller-AO-Frakturklassifikation
– pädiatrische Fraktur 82
– postoperative 73
– Reproduzierbarkeit 83
– Validierung 82 – 83
– Weber, Sprunggelenk 72, 873
– zeitlicher Ablauf 82
– Zwecke 69
Frakturklassifikationssystem, Definition 77
Frakturklassifizierungsprozess
– Beschreibung 82
– Definition 84
Frakturkrankheit s. Schmerzsyndrom, regionales,
komplexes
Frakturmanagement 356
– geriatrischer Patient 475
Frakturrandsklerosierung 505
Frakturreposition s. Reposition
Frakturspalt 9
– in Bewegung 10
– Bewegung 20 – 22, 21
– – axiale 20
– – bei Fixateur externe 19
– – bei Schienung 22
– breiter 21, 22
– einfacher, Stabilität
– – absolute 9
– – relative 9
– enger 21
– Knochenresorption 506
– mehrfragmentärer, Stabilität
– – absolute 9
– – relative 9
– Mikrobewegungen 506
– Reibung 24
Frakturstabilisierung s. Stabilisierung
Frakturtyp 71, 74, 75 – 78
– Frakturheilung 6
– beim Kind 399, 399
Fremdkörperimplantation, Antibiotikaprophylaxe 425
Fremdkörperzellen 56
Fresh Frozen Plasma bei Polytrauma 116
Frozen Shoulder 591
Frühamputation 374
Frühmobilisierung 6, 132, 459
– geriatrischer Patient 475
Führungsdraht
– Definition A6
– Femurnagelung 265, 773, 774
Füllmaterial
– bei Knochendefekt 42 – 43
– synthetisches 42 – 43
– – Anforderungen 42
– – Wahl 43
– – Wirkstoffzusatz 43
Fuß, Weichteilrekonstruktion 385, 387, 388
Fußfraktur, AO-/OTA-Codierung 70
Fußpfeiler
– lateraler 922
– – Fixation 927
– medialer 922
– – Fixation 927
Fußpumpe, venöse 439, 442
Fußquetschtrauma 387
– Weichteilrekonstruktion 387
Fußrückendeckung 385
G
Gabapentin
– bei CRPS 463
– Schmerztherapie, postoperative 454
Galeazzi-Fraktur 652
– AO-Klassifikation 402
GDF (Wachstums- und Differenzierungsfaktor) 59
Gefäßinterponat, freiliegendes 372
Gefäßplexus 189, 190
Gefäßschlingen, elastische, Wundverschluss 196
Gefäßstatus
– bei Gelenkfraktur 142
– offene Fraktur 354
– Weichteilverletzung 93 – 94
Gefäßtransplantat 381
– maßgefertigtes 64
Gefäßverletzung 93, 121
– AO-Weichteilklassifikation 111
– arterielle s. Arterienverletzung
– Frakturstabilisierung 115
– isolierte 111
– Notfallmanagement 131
– bei offener Fraktur 96
– Screening 93 – 94
Geflechtknochen 14
– Umbau 14, 16
Gegenkortikalis A6, A11
Gelatine-Hydroxylapatit-Komposite 54
Gelenk
– chirurgischer Zugang 148
– femoropatellares 803
– – Kongruenz 803
– Funktionsstörung, verletzungsbedingte 139
– großes, instabiles, bei Polytrauma 339
– humeroradiales 627
– Instabilität 139, 339
– – entzündliche Reaktion 139
– – Knorpeldegeneration 145
– kalkaneokuboidales 901, 922
– – Beteiligung bei Kalkaneusfraktur 899, 899
– Mobilisierung, frühzeitige 139 – 140
– radioulnares s. Radioulnargelenk
– Ruhigstellung, unsachgemäße 139
– Stabilität 139
– synoviales 139
– tibiofibulares 815
Gelenkempyem 536
Gelenkerkrankung, Traumabehandlung 120
Gelenkersatz
– nach Arthrodese 483
– bei Gelenkflächeninkongruenz 483
– Fraktur, periprothetische 478 – 479
– Infektion
– – Mikrobiologie 426
– – Risiko 426
– primärer, bei Fraktur 120
– vorbestehender, Beurteilung bei Fraktur 120
Gelenkfläche 139
– Einstauchung 397
– Fingerphalanx, proximale 681
A29
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Gelenkfläche
– Impaktion
– – bei axialer Gewalteinwirkung 140, 141
– – Röntgenaufnahme 143
– Impression 84, 140
– – Definition A6
– – mehrfragmentäre 84
– Kompressionsfraktur 658
– radiale, Neigungswinkel 660
– radiokarpale, mehrfragmentäre Fraktur 671 – 672,
671 – 672
– Scherfraktur 658
– Spaltbildung 139
– Stufenbildung 139
– Wiederherstellung 167
– – Einflussfaktoren 144
Gelenkflächeninkongruenz 139, 483
– Operationsverfahren 483
Gelenkflächenkongruenz 145
– nach Reposition 167
– Wiederherstellung 140
Gelenkflächenkontaktzone 139
Gelenkflächenstufe nach Reposition 167
Gelenkfragment, Dislokation 140
Gelenkfraktur 3, 75, 78, 139 – 153
– Ankle-brachial Index 142
– Arthroskopie 150
– Arthrotomie 150
– Begleitverletzung 142
– – ligamentäre 150
– Behandlung
– – postoperative 150 – 151
– – Prinzipien 140, 147 – 153
– – wissenschaftliche Grundlagen 144 – 146
– Bewegungsschiene, motorgetriebene 458, 458
– chirurgischer Zugang 148, 194, 195
– Computertomographie 143, 144
– Definition 84
– diaphysäre Beteiligung 150
– Dislokation 73, 139
– – diaphysäre 140
– – metaphysäre 140
– ⫺3D-Rekonstruktion 143, 144
– Femurfraktur, distale 788
– Fixateur externe 147, 302
– Fixation 144, 145, 149, 149 – 150
– – innere 139, 150
– Folgen einer Gipsruhigstellung 140
– Gefäßstatus 142
– Gelenkersatz
– – primärer 120
– Gelenkflächenimpression A6
– Gelenkflächenrekonstruktion 167
– Gelenkrekonstruktion 148 – 149, 149
– Gewalteinwirkung
– – axiale 140, 141
– – direkte 140, 141
– indirekte 140, 141
Hochenergietrauma 142
impaktierte Fragmente 144
Impressionsfraktur, mehrfragmentäre A6
beim Kind 404
kombiniert konventionelle/verriegelte LCPAnwendung 332
– komplexe
– – LISS 324
– – sekundärer externer Hybridfixateur 310
– Kompression, interfragmentäre 150
– Konsolidierung 139
– mehrfragmentäre 140, 141
– – Distraktion 169
– – offene 151 – 152
– – Röntgenaufnahme
– – – unter Zug 144
– metaphysäre Beteiligung 150
– Mobilisierung 139 – 140, 150 – 151
– offene 142, 148
– – anatomische Reposition 358
– Operationsplan 147
– Operationszeitpunkt 147 – 148
– partielle 679
– – Definition A6
– postoperative intermittierende Immobilisierung 151
– präoperative Planung 147
– Rafting-Technik 150
– Rahmen, gelenküberbrückender 313
– Reposition 4 – 5
– – anatomische 144 – 146, 145
– – direkte 168
– – intraoperative Kontrolle 150
– – offene 139, 168, 168
– Röntgenaufnahme 142, 143, 147
– – unter Zug 144
– Röntgenkontrollen 151
– Schraubenosteosynthese 5
– Spaltbruch, reiner (s. auch Spaltfraktur) A6
– Spitze für kolineare Repositionszange 201
– Stabilität, absolute 4
– Unfallmechanismus 140, 147
– Versorgung bei Osteoporose 473
– vollständige 679
– – Definition A6
– Weichteilrekonstruktion 150
– Weichteilverletzung 140, 141, 142, 147
Gelenkinnendruck, erhöhter 11
Gelenkkapsel 139
Gelenkknorpel
– Degeneration, instabilitätsbedingte 145, 146
– Verletzung 144 – 146
– Wachstum 392
Gelenkknorpelatrophie, inaktivitätsbedingter 135
Gelenkknorpelheilung 144
Gelenkmobilisierung bei metaphysärer
Pseudarthrose 511
–
–
–
–
–
–
Gelenkmorphologie, Verletzung 139
Gelenkpunktion 536
Gelenkrekonstruktion 148 – 149, 149
– anatomische 302
– sekundäre 148
Gelenkspalt, skapholunärer, Verbreiterung 659
Gelenktamponade, Hüftgelenk 413, 413
Gelenkverletzung
– Lappenplastik, fasziokutane 373
– tarsometatarsale 922 – 928
Gelenkvorschub, tibiotalarer 882
Gentamicin-PMMA-Kette 535, 554
Gentherapie 47
Genu recurvatum, Korrekturosteotomie 498
Gerdy-Tuberkel 815, 822
Gerinnungsfaktoren, erhöhte 438
Gerüstsubstanz, strukturelle 50
Gesichtsschädelfraktur, AO-/OTA-Codierung 70
Gesundheitssystem 124
Gewebedruckmessung
– Infusionstechnik 92
– Kompartmentsyndrom 92
– Methode mit Docht 92
– perioperative, kontinuierliche 92
– postoperative 92
Gewebeentwicklung aus mesenchymalen
Stammzellen 63
Gewebekultur 48
Gewebeprobe, intraoperative, Mikroorganismennachweis 532
Geweberegeneration, Wachstumsfaktoren 59
Gewebeschichten, Blutversorgung 189 – 190
Gewebetransplantat s. auch Lappen; s. auch
Transplantat
Gewebetransplantat
– allogenes A2
– vaskularisiertes, freies A6
Gewebetransplantation, plastisch-chirurgische 522
Gewebetraumatisierung, Energieübertragung A4
Gewebevitalität 3
Gewebezüchtung 48
Gewinde-Kirschner-Drähte, gekreuzte 417
Gewindeloch 219, A14
– Definition 219, A6
Gewindeschneiden, Definition A6
Gewindeschneider 218, 220
Gilchrist-Verband 407
Gilula-Linien, Unterbrechung 659
Gipsruhigstellung
– Folgen bei Gelenkfraktur 140
– beim Kind 405
Gipsschiene 18, 18, 133
– Drei-Punkt-Auflage 19
Glasgow Coma Scale 343
Gleitloch A14, 219, 219 – 220
– Definition A6
Glenohumeralgelenk
A30
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
– Fraktur 558 – 559
– – dislozierte 558
– – Zugang 558 – 559
– Instabilität nach Skapulahalsfraktur 558
– Splitterbruch 559
Glenoidaufnahme, röntgenologische 573
Glenoidrand, unterer, Fraktur 558
Glykopeptide 427
Granulationsgewebe 372 – 373
– bei Vakuumversiegelung 380 – 381
Granulozyten, neutrophile
– – Weichteilverletzung 93, 93
– – Wundheilung 88, 89
Granulozytendefekt, lokal erworbener 425
Großfragmentschraube 213
Grünholz-Fraktur 17, 165
– diaphysäre, beim Kind 402
– metaphysäre 401
– Ulna 411
Gustilo-und-Anderson-Klassifikation offener
Frakturen 96, 351, 352
H
Haken, scharfer 179
Hakenplatte, Definition A6
Halo-Fixierung 942, 942
– Längszugbemessung 943
Halsmarkverletzung 941
Halswirbelfraktur 935
– dislozierte 942
– Halo-Fixierung 942, 942
– – Längszugbemessung 943
– instabile 942
– Klassifikation 938 – 940
– nichtdislozierte 941
– Notfallversorgung 941 – 942
Halswirbelsäule
– Distraktionsverletzung 940
– Linien 935
Halswirbelsäulenverletzung (s. auch Halswirbelfraktur) 934 – 935
– dislozierte 942
– – Notfallversorgung 942 – 943
– Funktionsaufnahmen 937
– – bewusstloser Patient 937
– – bewusstseinsklarer Patient 937
– instabile
– – Halo-Fixierung 942, 942
– – Notfallversorgung 942 – 943
– beim Kind 394
– nichtdislozierte 941
– – Notfallversorgung 941
– Röntgenaufnahme 934 – 935, 934 – 935
– untere, Weichteilzerreißung 944
Hämarthros 142
– Ellenbogengelenk beim Kind 407
– Hüftgelenk 413
Hämatom
– epidurales 343
– fluktuierendes 522
– intrakapsuläres 11
– schmerzhaftes 522
– subdurales 343
Hand, Weichteilrekonstruktion 383 – 384
Hand-Set, modulares 682, 682
Handbiegezange 243
Handfraktur 679 – 694
– AO-/OTA-Codierung 70
– Behandlungsergebnis 694
– chirurgische Behandlung 683 – 692
– – Prinzipien 683
– Fixation 683
– – Komplikation 693 – 694
– – stabile, Indikation 679
– Implantatwahl 682, 682
– Intrinsic-Plus-Stellung bei Immobilisierung 681, 683,
693
– präoperative Planung 682
– Repositionstechnik 693
Handgelenk
– Avulsionsfraktur 658
– Drei-Säulen-Modell 657, 657
– – Operationsplanung 661
– Gelenkoberflächenkompression 658
– Hochenergieverletzung 658, 659, 668
– – mehrfragmentäre Fraktur der radiokarpalen Gelenkfläche 671 – 672, 671 – 672
– Hyperextension 657
– Korrekturosteotomie 492 – 493
– radiologische Anatomie 660, 661
Handgelenkfraktur
– Arthroskopie 661
– Arthrotomie 661 – 662, 663 – 664
– Bandverletzung 661
– Behandlung, chirurgische 665 – 674
– Behandlungsergebnis 676
– Behandlungsziel 660
– Computertomographie 658, 659
– dislozierte 658
– ⫺3D-Rekonstruktion 659
– Entscheidungsfindung 659 – 660
– Fernandez-Klassifikation 658
– Fixateur
– – externe 666
– – – distrahierender 673
– – interne 665, 666
– Fixationsstrategie 661
– Gelenkflächenrekonstruktion 662
– Instabilitätskriterien 658, 659
– kombinierte 658
– komplette 668, 670 – 672
– – dislozierte 671
– – dorsoulnares Fragment 671
– – metaphysäre Trümmerzone 670
– – provisorische Fixation 668
– Komplikation 676
– Nachbehandlung 674, 676
– partielle 667 – 668
– – Müller-AO-Klassifikation 657, 657
– Plattenfixateur 665
– präoperative Planung 661
– radiale Fragmente 661
– Repositionsstrategie 661
– Röntgenbild 658
– Ruhigstellung, postoperative 674, 676
– Spickdrähte, perkutane 665, 665
– Stabilisierung 661
– ulnarseitige Läsion 672
– Zugang
– – dorsaler 662, 663, 672
– – palmarer 662, 664
– Zusatzverletzungen 659
Handgelenkoberfläche
– Kompressionsfraktur 658
– Scherfraktur 658
Handimmobilisierung 683
– Intrinsic-Plus-Stellung 681, 683, 693
Handrückendeckung 384
Handwurzelknochen-Reihe, proximale, Verletzung 659
Hangman’s Fracture 939
– Halo-Fixierung 943
– Röntgenbild 940
Hannover-Frakturskala 97, 98, 99
Harris-Lines 391
Hartspann, zervikaler, posttrauamtischer, beim Kind 394
Haut, Blutversorgung 189
Hautabszess 425
Hautdurchblutung
– Schmerzsyndrom, regionales, komplexes I 461
– Schmerzsyndrom, regionales, komplexes II 462
Hautdurchspießung 99
– von außen 106 – 107
– von innen 105
Hautgefäße 189, 190
Hautinzision, Planung 191
Hautnekrose durch Prellung 104
Hauttransplantation 195, 364
Hautverletzung 121
Hautverschluss 364
– temporärer 379
Havers-System
– Definition A6
– Induktion durch Nekrose 12
Havers-Umbau 28, 28
Hawkins-Klassifikation, Talushalsfraktur 908, 909
Heilung, Definition A6
Hemihüftendoprothese 758 – 759
– bei Schenkelhalsfraktur, Indikation 758 – 759
A31
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Henry-Zugang zur Radiusdiaphyse 645 – 646, 645 – 646
Henrys Mobile Wad of Three 647
Heparin 440
– niedermolekulares 440, 442 – 443
– unfraktioniertes 440
– – niedrig dosiertes 440, 442 – 443
hGF s. Wachstumsfaktor, humaner
High-Route-Fixation, externe, am Becken 707
Hin-und-Herbewegung am Implantat, Definition A6
Hirndruckmonitoring 343
Hitzenekrose nach Pin-Insertion 303
Hochenergietrauma
– Azetabulumfraktur 719
– Débridement, wiederholtes 363
– Extremitätenverletzung 371
– – initiale Untersuchung 354
– Femurtrümmerfraktur
– – diaphysäre 767
– Fraktur, komplexe 4
– Gelenkfraktur 142
– Handgelenkfrakturen, kombinierte 658
– Humerusfraktur, distale, offene 352
– Kalkaneusfraktur 899
– Kompartmentsyndrom 91
– offene Fraktur 96
– Pilonfraktur 856
– Schenkelhalsfraktur 756
– Talusfraktur 908
– Tibiafraktur
– – distale 856
– – proximale 129
– – – bikondyläre 830 – 831
– Unterschenkelfraktur, offene 350
– Verletzung, isolierte 117
– Weichteilverlust 371
– Wirblesäulenverletzung
– – beim Kind 393 – 394
Hoffa-Fraktur 788
– Schraubenosteosynthese 792
Hohlnagel 257 – 258
– geschlitzter 20, 257, 262
– Infektionsrisiko 259
– ungeschlitzter 261 – 262
Hohmann-Hebel 176 – 177
– kleiner 178
Hormonersatztherapie bei Osteoporose 479
HTO s. Ossifikation, heterotope
Hüftarthroplastik
– Lungenembolie 435
– primäre, bei Azetabulumfraktur 724
Hüfte, Röntgenaufnahme, anterior-posteriore 720
– Orientierungspunkte 720
Hüftendoprothese s. auch Hüfttotalendoprothese
– Lockerung 478
– bei osteoporosebedingter Schenkelhalsfraktur 476
Hüftfraktur s. Fraktur, hüftgelenknahe
Hüftgelenk
– Fragmentinterposition bei Femurkopffraktur 762
– Kapsulotomie
– – bei Schenkelhalsfraktur 756, 757, 781
– – Z-förmige 733
– – – Kocher-Langenbeck-Zugang 734
– Reposition 734
– Watson-Jones-Zugang 414, 757
Hüftgelenkdysplasie, sekundäre 394
Hüftgelenkfraktur s. auch Azetabulumfraktur; s. auch
Femurfraktur, proximale
– AO-/OTA-Codierung 70
Hüftgelenkpfanne s. Azetabulum; s. auch Pfanne
Hüftgelenktamponade beim Kind 413, 413
Hüftkopf s. Femurkopf
Hüftluxation s. auch Femurkopfluxation
– Azetabulumfraktur 719
– traumatische, Femurkopffraktur 762
Hüftschraube, dynamische
– Einbringungstechnik 753, 753
– Femurfraktur distal der Schraube 776
– Fraktur der Trochanterregion 753, 753 – 754
– intertrochantäre Femurfraktur 203
– mit Kalziumphosphatzement 474
– bei Schenkelhalsfraktur 759, 760
– Seitenplatte 238
Hüfttotalendoprothese s. auch Hüftendoprothese
– nach Azetabulumfraktur 725
– nach Femurkopffraktur 764
– Fraktur, periprothetische 478 – 479
– Lockerung 478
– Prothesenwechsel 478
– bei Schenkelhalsfraktur
– – Indikation 758 – 759
– – bei Osteosyntheseversagen 761
Humerus
– distaler 610 – 611, 611
– – artikuläre Trümmerfraktur 151 – 152
– – Chirurgie, schadensbegrenzende 151
– – Keilresektion 488, 491
– – Osteotomie 488, 491
– – – intraartikuläre 488, 491
– – – schräge 488, 491
– – Valgusdeformation 488, 491
– – Varisations-Extension-Osteotomie 491
– – Varusdeformation 488
– – Zugang
– – – Olekranonosteotomie 613, 614 – 615
– – – trizepsmobilisierender 613, 614
– – – trizepsspaltender 613
– Kondylusabrissverletzung 609
– proximaler
– – Achsenfehlstellung 591
– – Angulationsfehlstellung 406
– – arterielle Versorgung 575, 576
– – – 4-Fragment-Fraktur 488, 490, 588, 590
– – Implantatverschiebung 591
– – Korrekturpotenzial 406
– – Osteotomie 488, 489 – 490
– – Pseudarthrose 581, 591
– – – operative Korrektur 592
– – Zugang
– – – deltoideopektoraler 578, 579, 580
– – – transdeltoidaler, lateraler 580, 580
– Sicherheitszonen bei Pin-Insertion 307
– Wachstumsfuge, distale 392
Humerusbiegekeilfraktur 596
Humerusfraktur
– AO-/OTA-Codierung 70
– diaphysäre 595 – 606
– – Behandlungsentscheidung, evidenzbasierte
– – beidseitige 131, 595
– – Brace 595
– – chirurgischer Zugang 194
– – Diagnostik, radiologische 595
– – fehlverheilte 488
– – Fixateur externe 596, 604, 605
– – Implantatwahl 602
– – beim Kind 406 – 407
– – – akzeptierbare Fehlstellung 394
– – – ESIN 407
– – – konservative Therapie 407
– – – Reposition 407
– – Komplikation 605
– – Lage 597 – 598
– – Lagerung, postoperative 448
– – Marknagelung 596, 596, 598, 598 – 599
– – – antegrade 598, 603
– – – antegrade, Nervus-axillaris-Schutz 605
– – – geschlossene 602
– – – Resultat 606
– – – retrograde 599, 604
– – – retrograde, Komplikation 605
– – – Widerstand 604
– – – Zugang 598 – 599, 598 – 599, 600
– – mehrfragmentäre 605
– – – Fixateur externe 605
– – Nachbehandlung 604
– – Nervenverletzung 605
– – offene 595
– – Operationsindikation 595 – 596
– – Osteosyntheseindikation 595
– – Plattenosteosynthese 595 – 596, 603, 603
– – – Resultat 606
– – – Zugang 598
– – postoperative Behandlung 448
– – Reposition 132, 600, 602
– – Überbrückungsplatte 600
– – Übungen, postoperative 448
– distale 609 – 624
– – Behandlungsergebnis 622, 623
– – Computertomographie 610
A32
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
606
Sachverzeichnis
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– extraartikuläre 609, 609
– – Implantat 616
– – beim Kind 407
– fehlverheilte 488, 491
– Fixation 618, 619 – 620, 620
– – minimale 618, 624
– – provisorische 616
– Gefäßverletzung 610
– Gelenkblockwiederherstellung 616
– Implantatwahl 616 – 618
– Infektion 622
– intraartikuläre 609, 609
– – Implantat 616
– – beim Kind 407
– – Kompression mit LCP 328
– beim Kind 407 – 410
– – Rotationsfehler 407
– – Ultraschalluntersuchung 407
– Klassifikation 609, 610
– Komplikation 621 – 622
– – zugangsbezogene 622
– Lagerung, postoperative 448
– LCP (Locking Compression Plate) 238
– mehrfragmentäre, Rekonstruktion 618, 619
– Nachbehandlung 621
– Nervenverletzung 610
– offene 352, 611
– – Osteosynthese 620
– Operationsplanung 611 – 617
– bei Osteoporose 609
– Patientenlagen, intraoperative 612, 612
– Platte, anatomisch vorgeformte 135
– Plattenosteosynthese 618, 620, 620
– postoperative Behandlung 448
– Reposition 616
– Röntgenaufnahme 610
– Traktionsaufnahme 610
– Trümmerzone, metaphysäre 621
– Übungen, postoperative 448
– Unfallhergang 610
– Wachstumsfugenbeteiligung 393
beim Kind 393, 406 – 410
Plattenosteosynthese, minimalinvasive 203
proximale 573 – 592
– artikuläre 76, 574, 588, 589, 590
– – dislozierte 589
– – Kopffragmentachsenabweichung 588, 589, 590
– – Kopfimpaktion 588
– – Tuberkulumfragmentdislokation 588, 590
– Blutversorgung des Humeruskopfes 577
– Computertomographie 573, 574
– Dislokation 575
– Epiphysenlösung 407
– extraartikuläre 76
– – bifokale 574, 587, 587 – 588
– – unifokale 574, 584 – 586
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
fehlverheilte 488, 489 – 490
Fixation, perkutane 578
Frakturheilung, verzögerte 581
Infektion, postoperative 592
beim Kind 406, 407
– akzeptierbare Fehlstellung 394, 406
– ESIN 406
Knochenqualität 577
Komplikation 591
Lagerung, postoperative 448
Marknagelung 581 – 582
metaphysäre
– impaktierte 587
– Marknagelung 581 – 582
Müller-AO-Klassifikation 574, 584, 587 – 588
Nachbehandlung 590 – 591
Nervenverletzung 592
Operationsindikation 573, 575
bei Osteoporose 475 – 476
– intramedulläres Implantat 476
– PHILOS 476, 477
Osteosutur 577
Osteosynthese 577, 580 – 582
– Implantate 580
– Instrumente 580
Platte, anatomisch vorgeformte 135
Plattenosteosynthese 581, 581
postoperative Behandlung 448
Prothesenversorgung 577, 582 – 584, 590
Reposition
– geschlossene 578, 587 – 588, 588, 590
– offene 586, 588, 590
Röntgenaufnahme
– axilläre 573, 574
– transskapuläre Y-Aufnahme 573, 573
– Traumaserie 573 – 574, 573 – 574
Stabilität 575
Therapie
– chirurgische 576 – 590
– chirurgische, Algorithmus 576, 577
– konservative 575
Tuberkula-Reposition 575, 583, 583, 584, 585
Typ A (unifokale extraartikuläre proximale
Humerusfraktur) 574, 584 – 586
– Typ B (bifokale extraartikuläre proximale
Humerusfraktur) 574, 587, 587 – 588
– Typ C s. Humerusfraktur, proximale, artikuläre
– Übungen, postoperative 448
– Übungsprogramm 590, 591
subkapitale 584, 586
– Bizepssehneninterposition 586
– Kopfverriegelungsplattenversorgung 586
suprakondyläre
– akzidentelle 605
– beim Kind 403, 407 – 408, 409
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– – – ESIN 408
– – – Reposition 408
– – – Rotationsfehler 407 – 408
– – Kindercode 403
Humeruskapitulum 610
Humeruskondylus s. Condylus humeri
Humeruskopf 597
– arterielle Versorgung 575, 576 – 577
– Impaktion 588
Humeruskopffragment
– Achsenabweichung 588, 589, 590
– Nekrose, infektionsbedingte 592
– Rotation 587, 587
Humeruskopfnekrose, avaskuläre 575, 588, 590, 592
Humeruskopfprothese 583, 583, 590
Humeruskopfraktur
– Osteosynthese, winkelstabile 477
– PHILOS-Platte 477
Humeruskorrekturosteotomie, subkapitale 488
Humerusmehrfragmentfraktur
– diaphysäre 605
– – Fixateur externe 605
– distale 618
– – Rekonstruktion 618, 619
Humerusmetaphyse, proximale, Trümmerzone 585
Humerusnagel
– ohne Aufbohrung 262, 596, 602
– Kompressionsaufsatz 603
– Verriegelung 604, 604
Humerusnagelung
– antegrade 603 – 604
– retrograde 604, 604
Humerusosteotomie, subkapitale 488
Humeruspseudarthrose
– bei Osteoporose 518
– – – Plattenosteosynthese 518
– proximale 581
– suprakondyläre 621
– synoviale 510
– Ursache 605
Humerusschaft 597
– Fehlrotation 127
– Rotationsabweichung 488
– Verkürzung 127
– Winkelfehlstellung 128
– Zugang
– – anterolateraler 597, 598, 600
– – medialer 600
– – posteriorer 600, 601
Humerusschaftfraktur s. Humerusfraktur, diaphysäre
Humerusschrägfraktur, diaphysäre
– Plattenosteosynthese 602
– Repositionstechnik 600
Humerusspiralfraktur 604
Humerusteilprothese, Fehlpositionierung 583
Humerustrochlea 610, 611
A33
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Humerustrümmerfraktur, proximale
– Gelenktotalendoprothese 476
– bei Osteoporose 475
Humerusverriegelungsplatte, proximale 238, 477
– bei osteoporotischer Fraktur 476, 477
Hyaff-11-p80 51
Hyaluronsäure 139
– abgeleitete Polymere 51
Hybridfixateur 150
– externer 310 – 311, 310 – 311
– – Tibiafraktur, proximale 824, 828
– Tibiaschaftfraktur 848
Hybridringfixateur 310
Hydrocodon 455
Hydrogel
– Herstellung 53
– MMP-sensitives, synthetisches 51
– synthetisches als Trägersubstanz 53
– Temperatureinfluss 53 – 54
Hydrolyse, Biomaterialabbau 55
Hydromorphon 456
Hydroxylapatit 52
– bovines 51
– Knochendefektfüllung 42
– Schanz-Schrauben-Beschichtung 308
Hydroxylapatit-Gelatine-Nanokomposite 51
Hydroxylapatit-Implantatbeschichtung 40 – 41
– Eigenschaften 41
Hydroxylapatitkristalle 47
Hydroxylapatit-Trikalziumphosphat-Verbindungsmaterial 42
Hyperalgesie 462
Hyperämie bei Knochenheilung 12
Hyperästhesie 462
Hyperkapnie, Polytrauma 337
Hypertonie, venöse 436
Hypothalamus 337
Hypothermie, Polytrauma 116 – 117
Hypotonie, systemische, Schädel-Hirn-Trauma 343
Hypoxanthine 341
Hypoxie, Polytrauma 337
I
Ibuprofen, Dosierung 454
IGF-Formen 59
Iliosakralgelenk 698
– Beteiligung bei Azetabulumfraktur 721
– disloziertes, Repositon 739
– Plattenosteosynthese, anteriore 711, 713
– Reposition 711, 713
– Zerreißung 711
– – Implantat 713
– Zugang 711, 712
Iliumfraktur 711
Ilizarov-Ringfixateur s. Ringfixateur
Immobilisierung
– gelenküberbrückende 144
– geriatrischer Patient 475
– Thromboembolierisiko 437
Immunreaktion
– frakturbedingte 337
– traumabedingte 89
Immunsuppression bei Polytrauma 338
Impingementsyndrom 558
– bei Armabduktion 488
– nach proximaler Humerusfraktur 488
Implantat
– Abmessungen 33
– Anforderungen 33
– Bakterienanhaftung 523, 524
– Beschichtung 40 – 41
– Biofilm 523, 524
– – biologische Verträglichkeit 475
– Blutversorgungsschädigung 11
– Elastizitätsmodul 33
– Ermüdungsverhalten 35, 506, 508
– Fragmentreposition 180 – 184
– Hin-und-Herbewegung, Definition A6
– Infektabwehr 39, 41
– Infektion s. Infektion
– intramedulläres s. Marknagel
– metallisches s. Metallimplantat
– Oberflächenstruktur 37, 37 – 38
– optimales 9
– polymeres 41
– – biodegradierbares 41
– – – Indikation 41
– – – Infektabwehr 41
– – nichtbiodegradierbares 41 f
– resorbierbares, Zuggurtung 254
– Stabilität
– – absolute 24 – 27
– – relative 19 – 20
– Weichteilintegration 40 – 41
– winkelstabiles
– – Definition A14
– – bei metaphysärer Pseudarthrose 511
Implantatabriebpartikel, Phagozytose 36
Implantatbeschichtung 475
Implantatdesign
– Auswahlkriterien 33
– Materialwahl 35
Implantatentfernung 41, 466
– Antibiotikaanwendung 537
– frühe 465
– Indikation 466
– – bei Infektion 534
– beim Kind 405 – 406
Implantathalt, Verbesserung
– durch Knochenersatzstoff 473
– durch Knochentransplantat 474
Implantat-Knochen-Interface
– osteoporotischer Knochen 471 – 472
– stabiles 37
Implantat-Knochen-Reibung 37
Implantatlockerung 511
– bei Fixateur externe 40
– infektionsbedingte 523, 524
– bei Osteoporose 472
Implantatmaterial 33 – 44
– Anforderungen 33
– Auswahlkriterien 33, 35
– bilogische Verträglichkeit 9
– Biokompatibilität 39 – 40
– Deformation, plastische 34 – 35
– Duktilität 35
– Festigkeit 9, 34 – 35
– Fixation, innere 33
– hochfeste Legierung 40
– Kompatibilität zur Magnetresonanztomographie 38 – 39, 41
– Korrosionsbeständigkeit 36
– lokale toxische Reaktion 39
– Magnetresonanztomographie 38 – 39
– MRI compatible 39
– MRI safe 39
– Steifigkeit 33 – 34
– – geringere 34
– Tumorinduktion 39 – 40
– Wahl 9, 40
Implantatoberfläche
– Korrosion 36
– passivierende Schicht 36
Implantatschablone 156, 158
– Probleme bei digitaler Radiologie 162
Implantatversagen
– drohendes 35, 507, 511
– durch Hin-und-Herbewegung A7
– bei Osteoporose 471
Implantatwahl 5
– bei Osteoporose 472
Implosion 10
Impressionsfraktur
– Definition A7
– Endsegment 78
– Gelenkfläche 84, 140
– – Definition A6
– mehrfragmentäre
– – Definition 84
– – Gelenkfläche 84, A6
– reine, Definition 84
Impressionsspaltbruch A7
Inaktivitätsosteopenie 135
– distale, bei Pseudarthrose 509
A34
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
Incisura
– fibularis tibiae 871
– – Fibulareposition 893
– ischiadica, Fraktur 719
– ulnaris
– – Drei-Säulen-Modell 657
– – Fehlstellung 659
– – Fraktur, intraartikuläre 674
Indometacin
– Dosierung 454
– Prophylaxe heterotoper Ossifikation 747, 764
Infektabwehr
– bei biodegradierbarem polymeren Implantat 41
– bei Implantat 39
Infektion
– akute 521 – 539
– – posttraumatische 521 – 539
– anaerobe 379
– Antibiotikaanwendung 537
– Antiseptikaanwendung 537 – 538
– Behandlung 533
– chirurgische
– – Antibiotikaprophylaxe 425 – 433
– – Risiko, eingriffabhängiges 426
– – Risikofaktoren 425
– chronische 543 – 554
– – Antibiotikaanwendung 552
– – Bakteriologie 545
– – Behandlung 553 – 554
– – Diagnostik 545
– – Histologie 545
– – laborchemische Befunde 545
– Computertomographie 532
– per continuitatem 522
– CRP-Verlauf 529
– Débridement 533 – 534, 534
– Diagnostik
– – bildgebende 529, 532 – 533
– – laborchemische 529
– bei diaphysärer Femurfraktur 784
– Erreger 533
– Fixation, externe 315
– Fraktur, offene 351
– frühe 521, 522
– hämatogene 522, 523
– implantatassoziierte 425 – 426, 523, 524, 526
– – Antibiotikaanwendung 537 – 538
– – chronische 545
– – Erreger 533
– – Mikrobiologie 426
– Implantatentfernung 534, 537
– Magnetresonanztomographie 532
– Manifestationszeitpunkt 521
– nach Markraumaufbohrung 258
– nach Metallentfernung 554
– nosokomiale 351
– – Prophylaxe 355
– Operationssaalvorbereitung 539
– nach Patellafraktur 812
– perioperative 522
– Positronen-Emissions-Tomographie 532
– postoperative, nach proximaler Humerusfraktur 592
– Prävention 538 – 539
– Röntgenaufnahme 532
– späte 521, 522, 523
– Symptomatik, initiale 522
– Ultraschall 532
– verzögerte 521, 522, 523
Infektionsweg 522
Infektpseudarthrose 528
– Débridement 534
Infusion bei Polytrauma 116
Infusionstechnik, Gewebedruckmessung 92
Injury Severity Score A11
– Definition A7
Innenknöchel s. auch Malleolarfraktur
– Abrissfraktur, quere 875, 876
– – Darstellung 888
– – Fixation 893
– – Reposition, offene 888
– – Stabiliserung 888
– Abscherfraktur 874
– Avulsionsfraktur 877, 878
– – Darstellung 888
– Kompressionsfraktur 874
– – Osteotomie bei Taluskörperfraktur 913
Innenknöchelfraktur 874, 875, 876, 877, 878, 893 – 894
– vertikale 887
– Zuggurtung 251, 889
Insall-Salvati-Methode, Nachweis der Patellasehnenverkürzung 801
Insellappen, gestielter 381
Instabilität
– iliosakrale 711
– karpale 659
– radioulnare, verpasste 653, 654
– transiliakale 711
– transpubische, Schraubenosteosynthese 710, 710
– transsakrale 711
Intensivpflegemaßnahmen, Fraktur bei Polytrauma 341
Interosseuslappen, dorsaler 384
Interphalangealgelenk der Finger
– Anatomie 681
– proximales, Zugang 692, 692
– Stellung bei Handimmobilisierung 681, 681
Intracompartment Pressure Transducer 92
Intrinsic-Plus-Handstellung bei Immobilisierung 681,
683, 693
Involucrum 543
Inzision 193 – 194
– abhängig von der Repositionstechnik 194
– parapatellare 195
IPT (Intracompartment Pressure Transducer)
Irritationskallus 507, 507
Ischämie
– Definition A7
– Hannover-Frakturskala 98
– bei offener Fraktur 96
– totale 97
Ischämie-Reperfusionsschaden 341, 376
– Definition A7
– bei Polytrauma 341
ISS (Injury Severity Score) A11
– Definition A7
92
J
Jefferson-Fraktur 938 – 939
Jones-Fraktur 930
Joystick A7
Joystick-Reposition 179
– Femurfraktur, suprakondyläre 179
– Humerusfraktur, proximale 578
– Radiusköpfchenfraktur 410, 411
Jungbluth-Zange 173, 176, 177
K
Kalkaneokuboidgelenk 901, 922
– Beteiligung bei Kalkaneusfraktur 899, 899
Kalkaneus s. auch Rückfuß
– Gelenkflächen 901
Kalkaneus-LCP
– winkelstabile 906, 907
Kalkaneusfraktur 899 – 908, 900
– Behandlungsergebnis 908
– Belastung, postoperative 906
– Beurteilung 899
– Blow-out-Fragment 900, 902
– Computertomographie 899, 899, 907
– Dislokation, intraartikuläre 901
– Fersenbreitenzunahme 901
– Fersenhöhenverlust 901
– Fixation 904, 905, 906
– – perkutane 906
– Fragment
– – anterolaterales 900, 902
– – anteromediales 900, 902
– – artikuläres 899
– – posterolaterales 900
– Fragmentverschiebung 900 – 901
– Frakturlinie
– – intraartikuläre 900, 900 – 901
– – primäre 900, 901 – 902, 902
– – sekundäre 900, 902
– Gelenkfragment 899
– – laterales 900
A35
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Kalkaneusfraktur
– Gelenkfragment, Hautnekrose 388
– Heilung in Fehlstellung 906
– intraartikuläre, verschobene 903
– Joint-Depression-Typ 899 – 900, 900, 902
– Klassifikation 900
– Knochendefekt 906
– Kompartmentsyndrom 900
– komplexe, bilaterale 907
– Lagerung, postoperative 452
– Nachbehandlung 906
– offene 903
– Operationszeitpunkt 192, 903
– postoperative Behandlung 452
– präoperative Planung 903
– Reposition 904, 905
– Röntgenaufnahme 899, 907
– Sustentakulumfragment 899 – 900, 902, 902
– Therapie, frühfunktionelle 903
– Tongue-Typ 899 – 900
– Tuberositasfragment 899 – 900
– – Reposition 905
– Übungen, postoperative 452
– Wandfragment, laterales 900
– Weichteilschädigung 900, 901, 903
– Wundheilungsstörung 906
– Wundkomplikation 903
– Zugang 903, 904
Kalkaneuswand, laterale 901
Kalkar, Definition A7
Kallus
– Definition A7
– Durchblutung 12 – 13, 12
– harter 14, 16, 21
– weicher 13 – 15, 21
– – Stabilität 14
Kallusbildung A3, 4, A7, 10 f, 13 – 16
– bei angestrebter absoluter Stabilität 227
– Anregung, mechanische 17
– nach chirurgischer Fixation 19 – 21
– fehlende 505
– – Pseudarthrose, atrophische 509
– bei Fixateur externe 19 – 20
– hypertrophe 505
– bei Küntscher-Nagel 20
– bei überbrückender Plattenosteosynthese 287
Kallusdistraktion 316, 483, 536
– bei avaskulärer Pseudarthrose 509
– bei diaphysärer Pseudarthrose 513
– bei infektionsbedingtem Defekt 550 – 551
– über Marknagel 551
Kalluswachstum 14
Kalluszellen, Mechanoregulation 21 – 22
Kalziumphosphat (s. auch CaP) 42 – 43
– biphasisches 42
Kalziumphosphat-Füllmaterial, Porengröße 42 – 43
Kalziumphosphatzement 474
Kalziumsulfatzement 474
Kapandji-Reposition 179
Kapsel, fibröse, unter dem Implantat 37 – 38, 38
Kapsulotomie
– bei Schenkelhalsfraktur 756, 757, 781
– – Z-förmige 733
Karpometakarpalgelenk
– Anatomie 680
– Dislokation 684
Karpometakarpalgelenk I
– Anatomie 680
– Fraktursubluxation 683
– Gelenkfraktur
– – komplette
– – – Fixation 684, 684
– – – Reposition 684, 684
– – – Stabilisierung 684, 684
– – partielle
– – – Reposition 683
– – – Stabilisierung 683, 684
– Reposition 683
– Zugang, radiopalmarer 684, 685
Kausalgie s. Schmerzsyndrom, regionales,
komplexes II 461 – 464
Kavitation 10
Keilfraktur 75, 77
– Definition 84
– Endsegment 78
– fragmentierte 128
– Mechanismus 128
– Zentrum 73
Keilosteotomie
– geschlossene s. Closed-wedge-Osteotomie
– offene s. Open-wedge-Osteotomie
Keilwirbel 480
Keramikimplantat 33
Ketorolac, Dosierung 454
Kieler Knochen 42
Kind
– Fraktur s. Fraktur beim Kind
– polytraumatisiertes 420
– verletztes
– – Anamnese 393
– – Computertomographie 395
– – Röntgenuntersuchung 395
– – Schmerztherapie 393
– – Sonographie 395
– – Untersuchung 393 – 395
Kindesmisshandlung, Zeichen 393
King-Tong-Zange 739
Kirschner-Draht
– Apophysenfixation 409
– Bennett-Fraktur-Fixation 684
– bei Fraktur beim Kind 405
– Gelenkfragmentfixation 149
– Gewindespitze 414
– Glenoidfragmentfixation 559
– Handgelenkfraktur 665, 665
– Hybridfixateur, externer 310 – 311, 310 – 311
– Joystick-Reposition 179
– Kapandji-Reposition 179
– Knöchelreposition 885 – 886
– LISS-Fixation, temporäre 794
– Malleolarfrakturstabilisierung 887
– Olekranonfixierung 630, 631
– Os-metatarsale-Ausrichtung 928, 929
– Patella-Zuggurtungsosteosynthese 253, 253
– Patellafrakturfixation, vorläufige 806
– Perforation nach Olekranonfixation 633
– perkutaner 199
– – Radiusfraktur, distale 412
– bei Phalanxkopffraktur 691
– Radiusfrakturreposition 410, 411
– Rolando-Fraktur-Fixation 684, 684
– Rolando-Fraktur-Reposition 684, 684
– bei Schenkelhalsfraktur beim Kind 414
– Schenkelhalsfraktur-Reposition 758
– Stabilisierung bei distaler Femurfraktur 790, 791
– Tibiagelenkflächen-Reposition 864
Klassifikationsprozess
– Beschreibung 82
– Definition 84
Klassifikationssystem
– Definition 77
– Zielsetzung 69, 112
Klavikula 557
– laterale
– – anteroinferiore Dislokation 568
– – Refixation 569
– sternale, Ossifikation 569
– Verlängerungsosteotomie 488
Klavikula-Hakenplatte 567, 568
Klavikulafehlstellung 488
Klavikulafraktur 563 – 568
– AO-/OTA-Codierung 70
– Klassifikation 563
– laterale 567
– Lokalisation 563
– Plattenosteosynthese 560, 560, 564, 565
– bei Skapulafraktur 559 – 560, 560
Klavikulapseudarthrose 564
Klavikularesektion, laterale 568
Klavikulaschaftfraktur 565
– Behandlung 563 – 567
– Marknagel 566
– offene 564
– Operationsindikation 564
– Reposition, offene 566
– Ruhigstellung 563 – 564
Klavikulatrümmerfraktur 564
Klavikulaverkürzung nach Fraktur 564
Kleeblattplatte
– bei distaler Tibiafraktur 862
– bei proximaler Humerusfraktur 581, 581
A36
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
Kleinfragment-Spongiosaschraube, Volkmann-DreieckFixation 887
Kleinfragmentschraube 213
– Fragmentfixation bei Femurkopffraktur 762, 763
– bei Fraktur beim Kind 405
Knie
– Rekurvationsfehlstellung beim Kind 418
– Weichteilrekonstruktion 384
Kniearthroplastik 435
Kniearthrose nach proximaler Tibiafraktur 832
Knie-Brace 812
Kniegelenk
– Beteiligung bei Tibiaschaftfraktur 205
– Femurfraktur 788
– Kompressionsarthrodese 312
– Luxationsfraktur mit medialer Tibiaplateaufraktur 830
– Stabilitätsprüfung bei proximaler Tibiafraktur 816
Kniegelenkfraktur s. auch Femurfraktur, distale; s. auch
Tibiafraktur, proximale
– intraartikuläre, chirurgischer Zugang 191
– Mobilisierung, passive, kontinuierliche 458, 458
– Reposition 5
– Stabilität, absolute 5
Kniegelenkprothese
– periprothetische Femurfraktur 797
– – Fixation 797, 798
– nach proximaler Tibiafraktur 820
Knöchelfraktur s. Malleolarfraktur
Knöchelgabel
– Anatomie 871
– Kongruenz 873
Knöchelgelenk
– Arthrose, posttraumatische 914
– Fixation, externe, überbrückende, bei Talusfraktur 910
Knöchelregion, Weichteilrekonstruktion 385, 386
Knochen
– autogener, Defektauffüllung 42
– Blutflussrückgang 12
– devitalisierter
– – diffuse Osteitis 544
– – unter der Platte 528
– Eigenschaften 10
– eiweißfreier 42
– Festigkeit 10
– freiliegender, Muskellappenplastik 381
– kortikaler s. auch Kortikalis
– – Frakturheilung 28
– – Heilungsprozess 14
– – Reposition 176 – 177, 178
– lamellärer 14, 16
– lyophilisierter 50
– nekrotischer, Resektion 547
– osteoporotischer (s. auch Osteoporose) 470 – 471
– – Aufbau 470 – 471
– – Dehnungstoleranz 471
– – Frakturheilung 471
– – Implantat-Knochen-Interface 471 – 472
– – Implantatversagen 471
– – Implantatwahl 472
– – Knocheneinstauchung 473
– – Knochenersatzstoff 473 – 474
– – Kopfverriegelungsschraube 331, 473, 476, 477
– – Legierung mit Formgedächtnis, Implantat 40
– – LISS 324
– – Osteosynthese 471 – 475
– – Schraubenausriss 472
– – Schraubenlockerung 221, 236, 472
– – winkelstabile Platte 236
– spongiöser
– – Frakturheilung 28
– – Heilungsprozess 14
– – Reposition 178
– Sprödigkeit 10
– Steifigkeit 10
– toter 12
– – Ersatz 12
– Zugseite 252
Knochenapposition, periostale, diaphysäre 392
Knochenaugmentation bei osteoporotischem Knochen 473 – 474, 474
Knochenbildung
– Epiphysenfuge 391
– Förderung über Implantatbeschichtung 475
Knochenbruch s. Fraktur
Knochendefekt
– Füllungsmaterial 42 – 43
– Kalziumphosphatzement 474
– metaphysärer 149
– offene Fraktur 364
– segmentaler, Pseudarthrose, infizierte, avitale 553
Knochendeformation 165 – 166
– distraktorbedingte 169
Knochendevitalisierung
– diffuse Osteitis 544
– unter der Platte 528
Knochendichte 469 – 470
– Definition 470
– geringere, injizierbarer Kalziumphosphatzement 474
– Messung 470
Knochendiskontinuität 10
Knochendurchblutung 5
– epiphysäre 11
– Fraktureinfluss 11
– Schonung 6
– Traumafolge 11
Knochendurchblutungsstörung, Pseudarthrosenentstehung 505, 506
Knochendurchmesserunterschied, Femurrotationsfehler 276, 279
Knocheneinstauchung
– Gelenkfraktur bei axialer Gewalteinwirkung 141
– kontrollierte 473
– osteoporotischer Knochen 473
Knochenendsegment
– Fraktur, AO-Klassifikation 144
– Gelenk bildendes 139
– gespaltenes 78
– Impression 78
Knochenersatz
– Biomaterial, natürliches 50
– Definition A7
Knochenersatzmaterial 51
– antibiotikaimprägniertes 552
– bei diaphysärer Pseudarthrose 513
– bei lateraler Tibiaplateauimpression 830
– osteoinduktives 509
– bei osteoporotischem Knochen 474
– Rekonstruktion der proximalen Tibiagelenkfläche 824,
825 – 826
– Struktur 57
– synthetisches 42 – 43
Knochenflakes 627
Knochenformation 11
Knochenformwiederherstellung 10
Knochenfragment s. Fragment; s. auch Fraktur
Knochengewebe, Heilung (s. auch Frakturheilung) 49, 61
– bioaktiver Wirkstoff 58 – 62
Knochengrundgerüst, synthetisches, resorbierbares 50
Knochenhaltezange, selbstzentrierende 172, 174, 175
– Fragmentreposition 180
Knochenhaut, innere A4
Knochenheilung s. Frakturheilung
Knochenimpaktor 179
Knochen-Implantat-Interface
– osteoporotischer Knochen 471 – 472
– stabiles 37
Knochen-Knorpel-Transplantat, photooxidiertes 50
Knochenmanschette 392
Knochenmatrix, Epiphysenfuge 391
Knochennekrose
– avaskuläre, Definition A2
– unter der Platte 29
– Induktion des Havers-Systems 12
– Skelettszintigraphie 532
Knochenneubildung
– ektope s. Ossifikation, heterotope
– intramembranöse 14 – 16
Knochenprobe, Histologie 532
Knochenregeneration, Definition 49
Knochenrekontruktion, sekundäre 95
Knochenresorption
– Definition A7
– Frakturspalt 506
– Pin-Lockerung A10
– Pseudarthrose, atrophische 509
Knochenschaden, traumatischer, Osteitisrisiko 525, 527
Knochensegment
– Frakturlokalisation 70, 71 – 74
– Randsklerosierung 505
A37
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Knochensegmenttransport
– nach Pseudarthrosenresektion 550, 550 – 551
– Ringfixateur 311, 311, 316
Knochensequester s. Sequester
Knochenstruktur, Stärkung durch Knochenersatzstoff 473
Knochensubstanzverlust unter der Platte 34
Knochentransplantat
– allogenes, Definition A2
– autogenes 47
– Definition A7
– gefäßgestieltes 553, 553
– kortikospongiöses 500
– Osteogenität 513
– Osteoinduktivität 513
– Osteokonduktivität 513
– Rekonstruktion der proximalen Tibiagelenkfläche 824, 825
– Überbrückungsplatte 29
– vaskularisiertes, freies 536
– – bei diaphysärer Pseudarthrose 513
– – nach Pseudarthrosenresektion 551 – 552
Knochentransplantation
– allogene, bei osteoporotischem Knochen 473 – 474
– autogene 509, 512 – 515, 512
– – offene 550
– bei Kalkaneusdefekt 387
– Metatarsale-I-Ersatz 387
– nach offener Fraktur 364
– bei Pilonfraktur 865
– bei Pseudarthrose 509, 512 – 515, 512
Knochenumbau 11
– Definition A8
– bei Fraktur im Kindesalter 392
– Humerus, proximaler 406
– osteonaler 23, 28, 28
– Radius, distaler 412 – 413
Knochenverlust
– Fixateur externe 302
– Hannover-Frakturskala 97
Knochenzange, Patellafragmentreposition 803 – 804
Knochenzement, resorbierbarer 474
Knochenzementkette 552
Knochenzementkugeln, mit Aminoglycosid
beladene 355
Knochenzone, subchondrale 139
Knorpel
– Epiphysenfuge 391
– hyaliner, Verletzung 144 – 146
Knorpelersatz
– Biomaterial, natürliches 50
– Materialstruktur 57
Knorpelgrundgerüst, synthetisches, resorbierbares 50
Knorpelhomöostase, Wachstumsfaktoren 59
Knorpel-Knochen-Defekt, Fixation 41
Knorpelmatrixsynthese, Wachstumsfaktoren 59
Knorpeltransplantat, photooxidiertes 52
Knorpelzellen mit Bioreaktor 52
Koanalgetika 453
Kobaltlegierungsimplantat 36
Kocher-Langenbeck-Zugang bei Azetabulumfraktur 725,
727, 734 – 735
– modifizierter 726
Kodein, Schmerztherapie 455
Kohlefasern 41
Kohlefaserstab, Fixateur externe 308, 309
Kohlefaser-Verbundwerkstoff-Implantat 33
Kollagengel 47, 51
Kollagenschwamm, lyophilisierter 52
Kombinationsbacke 309
Kombinationsloch 235, 236, 325, 325 – 326
– Definition A8
– dynamischer Kompressionsteil 27, 235, 236, 325
– gewindetragender Teil 27, 235, 236, 325
Kommunikation 460 – 461
– mit dem Patienten 124
– interdisziplinäre 123
Kompartment
– Definition A9
– Eröffnung (s. auch Fasziotomie)
– – Unterschenkel 835
– – nach Versorgung einer Arterienverletzung 366
– – nach Weichteilverletzung 92, 92
Kompartmentsyndrom 89 – 93, 95, 110, 130, 195
– abdominelles, bei Beckenringzertrümmerung 343
– Behandlung 92 – 93
– Definition A8
– Diagnose 91 – 92
– Differenzialdiagnose 91
– bei distaler Femurfraktur 787
– nach distaler Humerusfraktur 610
– Effekt 91
– Extremitätenlagerung 92
– Fasziotomie 92, 92
– – Unterschenkel 835
– bei geschlossener Fraktur 97
– Gewebedruckmessung 92
– bei Gipsverband 18
– nach Handgelenkfraktur 676
– Hannover-Frakturskala 98
– nach Kalkaneusfraktur 900
– klinische Zeichen 90 – 91
– Lokalisation 93
– Notfallmanagement 131
– bei offener Fraktur 96, 364
– unter patientenkontrollierter Analgesie 91
– Pilonfraktur 856
– Radiusfraktur, diaphysäre, komplexe 290
– unter Regionalanästhesie 457
– bei Reperfusion 376
– Symptome 835
– Tarsometatarsalgelenkverletzung 924
– Teufelskreis 90
– Tibiafraktur
– – diaphysäre 835
– – – beim Kind 418
– – distale 856
– – proximale 816
– Vorderarm 290
– Weichteilverletzung 89 – 93, 95
Komplementsystemaktivierung, Ischämie-Reperfusionsschaden 341
Komplettversorgung, frühzeitge 122
– Definition A6
– Polytrauma 117, 260
Kompression
– dynamische 327
– interfragmentäre
– – Definition A8
– – bei diaphysärer Pseudarthrose 515
– – Fraktur, diaphysäre 27 – 28, 134
– – Gelenkfraktur 144, 150
– – Knochenhaltezange, selbstzentrierende 174, 175
– – LC-DCP 242
– – Plattenosteosynthese 227, 228
– – Plattenspanner 240 – 241, 240 – 241
– – Plattenvorbiegung 242, 243
– – Schraube 213, 217, 220, 221
– – Zugschraubentechnik 219, 220, 239 – 240, A14
– LCP (Locking Compression Plate) 327, 328, 328
– Platte 25
– – gerade 25, 25 – 26, 26
– – vorgebogene 26, 26
– Reibung 24, 24
– statische 24, 327
– Vorspannung 23
– Zugschraube 24
Kompressionsanteil, dynamischer, Kombinationsloch 27, 235, 236, 325, 325
Kompressionsarthrodese 312, 315
Kompressionsbohrbuchse 232, 232
Kompressionseinheit, dynamische 27, 235, 236, 325, 325
– Definition A3
Kompressionsfraktur, Handgelenkoberfläche 658
Kompressionsgerät 2
Kompressionsplatte 4, 327
– dynamische s. DCP
– – mit limitiertem Kontakt s. LC-DCP
– bei hypertropher Pseudarthrose 508
– bei metaphysärer Pseudarthrose 511
– bei verzögerter Frakturheilung 507
– winkelstabile, diaphysäre Fraktur 134
Kompressionsplattenosteosynthese 227
Kompressionsprinzip, dynamisches 230, 230 – 231
Kompressionspumpe, pneumatische 439, 442
Kompressionsschraube s. Zugschraube
Kompressionsstrümpfe 439
– bei Traumapatienten 442
A38
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
Kondylenabstützplatte, winkelstabile, bei distaler
Femurfraktur 794
Kondylenplatte
– bei distaler Femurfraktur 792
– Fragmentreposition 181, 182, 183
– Fraktur der Trochanterregion 754, 755
– bei Schenkelhalsfraktur 759, 760
– Überbrückungsosteosynthese, biologische,
minimalinvasive 183
95 ⬚-Kondylenplatte
– bei distaler Femurfraktur 793
– Korrekturosteotomie des distalen Femurs 497
Kondylenschraube, dynamische
– bei distaler Femurfraktur 790 – 791, 792, 793
– Fraktur der Trochanterregion 754, 755
– – Implantation 791, 792, 793
– – Nachteile 792
– – bei subtrochantärer Fraktur 203, 782 – 783
– – Vorteil 792
Kontaktheilung, Definition A8
Kontamination
– fäkale, Antibiotikaprophylaxe 431
– Fraktur bei Polytrauma 340
Kontraktur
– ischämische 91
– Vorbeugung 191
Kontrastmittel, Zement, injizierbarer 55
Kontrazeption, orale, Thromboembolierisiko 438
Kontusion bei geschlossener Fraktur 101
Konusläsion 941
Kopfraumfräse A8
Kopfverriegelungsplatte, winkelstabile 586
Kopfverriegelungsschraube 27, 134, 213, 215, 581 – 582
– Ausrichtung im Knochen 473
– bikortikale 326, 794
– – Tibiaplattenosteosynthese 844
– Definition A8
– bei distaler Humerusfraktur 617, 620
– Einbringung 218, 220
– Einsatz 222
– Fixateur interne 209, 293, 321, 321 – 322
– Funktion 214
– Funktionsweise 215, 321
– Gewinde 218
– bei Handgelenkfraktur 665 – 666
– bei Humerusschaftfraktur 602
– Kraftübertragung 322, 323
– Länge 237
– LCP 321 – 322, 322
– LISS 321, 323 – 324, 794
– bei mehrfragmentärer Olekranonfraktur 632
– monokortikale 794
– – bei Prothesenlockerung 479
– bei offener Fraktur 358
– bei osteoporotischem Knochen 331, 473, 476, 477
– Platte, winkelstabile 234
– Plattentyp A14
– bei proximaler Tibiafraktur 827
– selbstbohrende 323, 326
– selbstschneidende 326
– stabilisierender Effekt 213
– Überbrückungsplatte 846
– winkelstabile 5
– – Anwendungstechnik 237
Kopolymergerüst 50
Koritkalisschraube 213
Koronalebene A8
Körperhöhlendekompression bei Polytrauma 339
Korporektomie, zervikale 944
Korrekturosteotomie 484, 486
– diaphysäre 485
– – Dekortikation 485
– extraartikuläre 483
– Femur, distales 497, 797
– Femurschaft 496, 496
– Fixateur externe 316, 485
– Handgelenk 492 – 493
– Humerus
– – distaler 488, 491
– – proximaler 488, 489 – 490
– Humerusschaft 488
– intertrochantäre 492, 492 – 493
– Klavikula 488
– metaphysäre 485
– Ringfixateur 316
– subtrochantäre 494
– – dreidimensionale 494 – 495
– Tibia
– – distale 500, 501
– – proximale 498, 499 – 500
– Tibiaschaft 498
– Ulna, proximale 492
– uniplanare 485 – 486, 486 – 487
– – Rotationskorrektur 486
Korrekturpotenzial, Fraktur beim Kind 393, 394, 406
Korrosion
– Definition A8, 36
– galvanische 36
Kortikalis s. auch Knochen, kortikaler
– Blutversorgung
– – Plattenwirkung 29
– – Schädigung durch Markraumaufbohrung 258
– Definition A8
– nahe A10
– – Wellenplattenabstand A14
– Osteoporose 471
– ulnare, vordere, Rekonstruktion 639
Kortikalisation bei Frakturstabilisierung beim Kind 406
Kortikalisbiegekeil, Zugschraube 240, 240
Kortikalisschraube
– Drehmoment 216
– Gewinde 218
– konventionelle 216
– bei Schenkelhalsfraktur beim Kind 414
– Torsionstest 35
– Verdrehwinkel, minimaler, beim Versagen 35
Kortikaliszugschraube, bei Femurkopffraktur 763
Kortikotomie A9
Koxarthrose
– nach Azetabulumfraktur 747
– nach Femurkopffraktur 764
– posttraumatische 724
Kräftekonzentration A9, 293, 294
Kräfteverteilung A9
Krallenplattentechnik bei posteriorer Pfannenrandfraktur 740
Krankenhauskeime, Infektion bei offener Fraktur 351
Kreislaufinstabilität bei Beckenringinstabilität 701,
702 – 705
Kreuzband, vorderes
– Abrissfraktur, tibiale 815
– knöcherner Ausriss beim Kind 419
Kriechschraube im Schambeinast 710, 710
Kryopräzipitat-Infusion bei Polytrauma 116
Kuboidfraktur 922, 923
Kubokuneiformgelenk 922
Kubometatarsalgelenk 922
Kubonavikulargelenk 919, 922
Kugelklemme 179
Küntscher, Gerhard 1
Küntscher-Nagel 20
Küntscher-Nagelung, klassische 257
KV-Schraube s. Kopfverriegelungsschraube
Kyphoplastie 479
L
β-Lactamase 426
Lagerung, postoperative 448 – 452, 457 – 458, 458
Lähmung, komplette 941
Lambotte, Alwin 1
Lambotte-Faraboeuf-Zange 739
Längenwachstum 391
– Regulation 391 – 392
– verletzungsbedingte Störung 391
Langer-Linien 191
Lappen s. auch Gewebetransplantat; s. auch
Transplantat
– fasziokutaner 195, 381
– – Definition A5
– myokutaner, Fersendefektdeckung 388
– sensibel innervierter 383
– vaskularisierter, freier A6
Lappenkombination 385
Lappenplastik
– fasziokutane
– – bei freiliegender Sehne 372
– – bei Gelenkverletzung 373
– fehlgeschlagene 383
A39
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Lappenplastik
– freie 381, 383
– – Indikation 383
– lokale 364
Lavasept 537
LC-DCP (Limited-Contact Dynamic Compression
Plate) 27, 228 – 233, 229, 321, 327
– Anwendungstechnik 232
– Auflagefläche 11
– Bohrbuchse 232, 232
– Definition A9
– Design 229 – 231, 229 – 231
– Dimensionen 230
– Durchblutung
– – kortikale 227
– Funktionen 229
– Humerusfraktur, diaphysäre 600
– bei Iliosakralgelenkzerreißung 713
– Klavikulastabilisierung 564, 565
– Kompression, interfragmentäre 242
– minimalinvasive Osteosynthese 202
– Plattenlochform 230 – 231, 230 – 231
– Plattenspanner 231
– Radiusfraktur, diaphysäre, mehrfragmentäre 648
– Schraubeneinbringung 230 – 231
– Schraubenlöcher 230
– Schraubenneigungswinkel 222
– Schraubenpositionierung, exzentrische 230 – 231
– subkutane, Tibiafragmentreposition 207
– bei Symphysenruptur 706, 709
– Vorderarm-zwei-Knochen-Fraktur, diaphysäre 650
– Vorderarmfraktur, diaphysäre 648
LC-DCP-Universalbohrbuchse, federbestückte 232, 233
LCP (Locking Compression Plate; s. auch Fixateur interne;
s. auch Verriegelungsplatte) 5, 27, 215, 321, 325 – 326,
325 – 334, 327, 328 – 333, 331, A3, A14
– Anwendung 236 – 237
– Einbringung 220
– Femur, distales 238
– – Fibulafraktur, komplexe 846
– Fragmentreposition 184, 184
– Frakturheilung 17
– für metaphysären Bereich 238, 326
– Humerusfraktur, distale 238, 617, 617
– – intraartikuläre 618
– Humerusosteotomie, subkapitale 488
– ilioiliakale 715
– Indikation 326, 327, 328, 333
– Kombinationsloch 27, 235, 236, 325, 325 – 326
– kombiniert konventionelle/verriegelte Anwendung 331 – 334, 332 – 333
– – Indikation 332
– Kompression 327, 328, 328
– als konventionelle Platte 326, 327
– bei mehrfragmentärer Olekranonfraktur 631
– minimalinvasive Osteosynthese 202
– Olekranonplatte 238
– Plattenhalter 204
– bei Prothesenlockerung 479
– bei Pseudarthrose bei Osteoporose 517
– Radius, distaler 238
– – bei Osteoporose 477
– Radiusosteotomie, distale 492
– als reiner Fixateur interne 330 – 331, 331
– – Indikation 330 – 331
– Schraubeneinbringung 27
– Schraubenlöcher 235, 236, 325, 325
– Tibiafraktur
– – distale 208, 330, 862
– – komplexe 846
– – proximale 238
– überbrückende 326, 846
– vorgeformte, bei distaler Tibiafraktur 862
LCP-Compact-Hand-Set 682
LCP-DF (LCP distales Femur) 238, 794
LCP-Metaphysenplatte 862
LCP-Pilonplatte 864, 865
LCP-PT (LCP proximale Tibia) 238
LCP-Rekonstruktionsplatte 152
LCP-Tibiaplatte
– distale 862, 865
– proximale 831
LCP-Überbrückungsplatte 206
LDUH (niedrig dosiertes unfraktioniertes Heparin) 440,
442 – 443
Leadbetter-Manöver 758
Lebenserhaltung bei diaphysärer Fraktur 131
Lebererkrankung, Traumabehandlung 119
Legierung, hochfeste 40
Legierung mit Formgedächtnis 40
– Elastizität 40
Leistenlappen 381
– Unterarmdefektdeckung 383
Lendenwirbelfraktur
– Notfallversorgung 943
– Typ A 945
Lendenwirbelkompressionsfraktur 945
Lendenwirbelsäulenverletzung 936
Less invasive Stabilisation System s. LISS
Letournel/Judet-Zugang bei Azetabulumfraktur 725,
728 – 729
Letournel-Orientierungspunkte, Röntgenaufnahme,
anterior-posteriore, der Hüfte 720
Ligamenta s. auch Ligamentum
– sacroiliaca
– – anteriora 699
– – posteriora 699
Ligamentotaxis 18, 149, 168, 169
– Definition A9, 291
– bei gelenküberbrückendem Fixateur externe 666, 670
– bei Pilonfraktur 855
– Reposition
– – eines dorsoulnaren Fragments 671
– – einer Skapulahalsfraktur 560
Ligamentum s. auch Ligamenta
– acromioclaviculare, Ruptur 568
– anulare 627
– – Durchtrennung 635
– bifurcatum 919
– calcaneofibulare 871, 872
– – Ansatz am Kalkaneus 901
– – Verletzung 882
– calcaneonaviculare
– – laterales 919
– – mediales 919
– – plantares 919
– calcaneotibiale 873
– capitis femoris 756
– – eingeklemmtes 762
– – Fragmentverbindung bei Femurkopffraktur 762
– collaterale ulnare 611
– coracoacromiale
– – Humeruskopfbewegung 575
– coracoclaviculare, Ruptur 567, 568
– – Stabilisation 568
– cubonaviculare 919
– deltoideum 855, 872
– – Naht 888
– – Ruptur 875, 876, 877, 878, 882
– – – Nachweis 882
– – – Verdrehtrauma 919
– iliolumbale 699
– inguinale 728
– intermetatarsale 928
– neglectum 919
– sacrospinale 699
– sacrotuberale 699, 712
– talofibulare 871, 872
– – anterius, Ruptur 874
– talonaviculare 919
– talotibiale
– – anterius 873
– – posterius 873
– tibiofibulare
– – anterius 871, 872
– – – Verletzung 882
– – posterius 871, 872
Limited-Contact Plate s. LC-DCP
Linea iliopectinea 720
Linezolid 430
Linie
– ilioischiale 720
– subchondrale, vom Tibiagewölbe zur Fibula 881
– – Stufenbildung 880, 881
– – – Korrektur 893
Linien, zervikale 935
Lisfranc-Band 922
Lisfranc-Gelenk s. Tarsometatarsalgelenk
A40
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
LISS (Less Invasive Stabilization System) 5, 321, 323,
323 – 325, A14
– Femurfraktur
– – distale 794, 795
– – periprothetische distale 797, 798
– Femurschaftfraktur 780
– Fixation, temporäre 794
– Fragmentreposition 183
– Indikation 324
– minimalinvasive Osteosynthese 202
– bei Pseudarthrose bei Osteoporose 517
– Reposition, anatomische 324
– seitenspezifisches 323
– Tibiafraktur, proximale 827
– Vorteile 325
– Zielbügel 324
LISS-DF (LISS distales Femur) 324 – 325
LISS-Platte, Schraubenlöcher 236
LISS-PLT (LISS proximale laterale Tibia) 324 – 325, 844
LISS-Tibiaplatte 831, 831
LMWH (niedermolekulares Heparin) 440, 442 – 443
Locking Compression Plate s. LCP
Locking Compression Plate Distal Femur 238, 794
Log-Roll-Umlagerungstechnik 933, 937
Logenspaltung s. Fasziotomie; s. Kompartment,
Eröffnung
Logensyndrom s. Kompartmentsyndrom
Lokalanästhetika, Nervenblockade 456 – 457
Lordoplastie 480
Lottes-Nagel 257
Low-Energy-Trauma, geriatrischer Patient 475
Low-Profile-Beckensystem 742
Low-Route-Fixation, externe, am Becken 707
L-Platte
– Korrekturosteotomie 500
– – Tibia, proximale 500
– – – laterale 844
Lungenembolie 435
– Diagnose 436 – 437
– bei Femurnagelung 342, 344
– bei Markraumaufbohrung 258 – 259
– Prophylaxe, mechanische 439
Lungenversagen, posttraumatisches 258, 260
Luxation 115
– Definition A9
– thorakolumbale 936
– – Reposition, offene 944
– – Stabilisierung 944
Luxationsfraktur
– atlantookzipitale 938
– instabile, Operationszeitpunkt 122, 123
Lyophilisierung 50
M
Magnetresonanztomographie
– Frakturbehandlung 121
– Implantatmaterialkompatibilität 38 – 39, 41, 532
– bei Infektion 532
– quantitative 470
– Wirbelsäulenverletzung 937
Makrophagen
– Biomaterialabbau 56, 56
– Wundheilung 88
Makroporen, Kalziumphosphat-Füllmaterial 42
Malignes Leiden, Thromboembolierisiko 438
Malleolarfraktur (s. auch Außenknöchel; s. auch
Innenknöchel) 871 – 894
– Bandkomplexverletzung 880
– Behandlung
– – konservative, Indikation 882
– – operative, Indikation 882
– Behandlungsergebnis 896
– Behandlungsziel 871
– Beurteilung 880 – 882
– Differenzialdiagnose zur Pilonkompressionsverletzung 880
– fehlverheilte 500, 502
– Fibulafraktur 878, 879, 880
– Fibularekonstruktion 885
– Fibulaverkürzung 880, 881
– infrasyndesmotische 76, 873 – 874
– – Reposition, offene, und innere Fixation 885 – 886,
887
– – Stabilisierung 886, 887
– – Verletzungsmechanismus 874, 874
– Klassifikation 873, 873, 880
– Komplikation 895
– Nachbehandlung 894
– offene 895
– Operationsindikation 871
– Operationsschritte 885
– Operationszeitpunkt 883
– bei Osteoporose 895
– Patientenlagerung 883
– Plattenosteosynthese, Infektion 526
– präoperative Planung 882
– bei Pronationsstellung 873, 875, 877, 877 – 879
– Reposition, offene, und innere Fixation 885 – 894, 887
– Röntgenaufnahme 880, 881
– – gehaltene 882, 882
– Spitzfußprophylaxe 894
– bei Supinationsstellung 873, 874, 874, 876
– suprasyndesmotische 76, 873
– – Reposition, offene, und innere Fixation 891 – 892
– – Verletzungsmechanismus 877, 877 – 879
– Syndesmosenstellschraube, tibiofibulare 892 – 894,
893
– transsyndesmotische 76, 873
– – Behandlung 882
– – Reposition, offene, und innere Fixation 886 – 888
– – Verletzungsmechanismus 875, 875 – 877
– Typ A 873 – 874
– – Osteosynthese 885 – 886, 887
– – Verletzungsmechanismus 874, 874
– Typ B 873
– – Osteosynthese 886, 888, 889 – 890
– – Verletzungsmechanismus 875, 875 – 877
– Typ C 873
– – Osteosynthese 891, 891 – 892
– – Verletzungsmechanismus 877, 877 – 879
– Volkmann-Dreieck-Fraktur 880
– Weichteilsituation 895
– Zugang
– – lateraler 884, 884
– – medialer 884, 885
– – posteriorer 884
Malleolarsegment, AO/OTA-Codierung 72, 73
Malleolus
– lateraler s. Außenknöchel
– medialer s. Innenknöchel
Management, postoperatives 447 – 466
Mangled Extremity Severity Score 345
Manipuliernagel bei diaphysärer Femurfraktur 770
Marknagel 2, 4, 20
– Durchmesser 259
– – Bestimmung 265
– – – Messlehre 265
– Eintrittpunkt, Präparation 265 – 268, 266 – 267
– Ermüdungsbruch 508
– Expert-Nagelsystem 262
– Fragmentreposition 180
– Infektion
– – Behandlung 534, 535, 538, 554
– – chronische 554
– Kallusdistraktion 551
– kleinkalibriger 838
– – Verriegelung 838
– Längenbestimmung
– – intraoperative 263 – 264, 264
– – klinische 264
– – Messlehre 264 – 265
– – präoperative 263
– Lockerung 508
– Neuausrichtung 271
– bei Osteoporose 472
– Poller-Schraube 269, 271, 271 – 273
– solider 257 – 259
– – Applikation ohne Aufbohrung 257 – 258
– – Einbringung 259
– – bei offener Fraktur 359
– Torsionssteifigkeit, Definition A13
– verklemmender
– – nicht verriegelter 257
– – verriegelter 257
A41
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Marknagel, verriegelter
– – bei diaphysärer Pseudarthrose 516, 517
– – Femur 261
– – Humerus 262
– – Tibia 262, 839, 839
– Verriegelung 20, 134
– – dynamische 839
– – – kontrollierte 839
– – sekundäre Dynamisierung 839
– – statische 839
– Verriegelungsbolzen, winkelstabiler 473
Marknagelung 4, 257 – 283, 327
– Achsenabweichung, Vorbeugung 280
– mit Aufbohrung 257 – 258
– – Auswirkungen
– – – lokale 258
– – – systemische 258 – 259
– – bei diaphysärer Pseudarthrose 517
– – Infektionsausbreitung 529
– – nach Korrekturosteotomie 498
– – Osteitis 529 – 530
– – Tibiaschaftkorrekturosteotomie 498
– Aufbohrungstechnik 268
– bei diaphysärer Pseudarthrose 516
– elastisch-stabile, beim Kind s. ESIN
– Femurfraktur 259 – 260, 261 – 262
– – diaphysäre 134
– – – beim Kind 414
– – subtrochantäre 781, 782 – 783
– Fraktur
– – offene 359, 360
– – periprothetische 478
– geschlossene 199
– Humerus 262
– – proximaler 581 – 582
– Humerusschaftfraktur 596, 596, 603 – 604
– Implantat 261 – 262
– Implantatwahl 263 – 265
– Komplikation, pulmonale 258
– Kontraindikation 283
– Lagerung des Patienten 263
– offene 528
– ohne Aufbohren 257, 259
– – Fragmentdiastase 274
– – mit Verriegelung 257 – 258
– ohne Verriegelung 257
– Osteitisrisiko 528, 529
– bei Osteoporose 472
– bei osteoporotischer proximaler Humerusfraktur 476
– Pathophysiologie 258 – 260
– Präparation des Eintrittspunktes 265 – 268, 266 – 267
– Reposition 268 – 280
– – Achsenausrichtung 276
– – – Kabeltechnik 276, 277
– – Achsenkontrolle, intraoperative 275 – 278
– Rotationsbeurteilung 276, 278
–
–
–
–
sekundäre, Repositionshilfen 268 – 271
Strahlenbelastung 281
Technik 265 – 268
Tibia (s. auch Expert-Tibinagel; s. auch Tibinagel;
s. auch Tibiamarknagelung) 260 – 262
– – proximale 828
– Unterarm 262
– Verriegelung 280 – 281, 280 – 282
– – dynamische A4
– – Reihenfolge 271
– bei Weichteildefekt 375
– Zugang 265, 266
Markraumaufbohrung 257
– bei chronischer Osteitis 534, 535
– Pathophysiologie 258
– Technik 268
Markraumdruck, intraoperativer 258
Markraumfistel 535
Markraummaterial, Embolisation, pulmonale 258 – 259
Markraumschienung, elastische
– beim Kind 405
– Unterarmschaftfraktur beim Kind 262
Massae laterales, Auseinanderweichen 938, 938
Massenblutung
– bei Beckenverletzung 703
– bei Polytrauma, Kontrolle 339
Material, bioaktives, weiches 51
Matsen-Dermatofasziotomie 92
Matta-Zange 173, 176
Mediatoren, frakturbedingte Freisetzung 337
Medikamente
– antimikrobielle 426 – 427
– Risiken bei Traumabehandlung 120
Medizin, evidenzbasierte, Definition A5
Meeresschwamm-Skelettfasern 51
MEFISTO (monolaterales externes Fixationssystem für
Traumatologie und Orthopädie) 310, 310
Mehretagenfraktur, kombiniert konventionelle/
verriegelte LCP-Anwendung 332
Mehrstrahlfraktur, metatarsale 928, 929
Membran, resorbierbare 41
– Knochendefektauffüllung 42
Membrana interossea
– antebrachii, Zerreißung bei Essex-Lopresti-Verletzung 653
– cruris 855, 871, 872
– – Ruptur 877 – 878
Meniskus 822
Meniskusresektion nach proximaler Tibiafraktur 832
Meniskusverletzung 150
– Femurfraktur, distale 787
Meperidin 456
Métaizeau-Methode, Reposition bei Radiusfraktur 410,
411
Metakarpophalangealgelenk
– Anatomie 680, 680
– Seitenband 680, 681
– Stellung bei Immobilisierung 681
– Zugang 686
Metallimplantat
– Anforderungen 33
– anodisch-plasma-chemische Behandlung 41
– Ermüdungsverhalten 35
Metalllegierung 47
– hochfeste 40
Metaphyse 72
– Biegefraktur 658
– Biegungsbeanspruchung 392
– Definition A9
– Schanz-Schrauben-Einbringung 304
– Scherkräfteeinwirkung 392
Metaphysen-Diaphysen-Übergangsregion
– Biegungsbeanspruchung 291
– Radius, distaler 658
Metaphysenosteotomie bei proximaler Tibiaschaftfehlstellung 484
Metaphysenplatte 844
Metaphysenverletzung, AO-Frakturklassifikation beim
Kind 401
Metatarsalköpfchen, Ausrichtung 928, 929
Metatarsophalangealgelenk, Flexionsbewegung,
aktive 928
Methylen-Blau-Injektion 533
Methylprednisolon-Therapie bei Rückenmarkverletzung 941
MFA (Musculoskeletal Function Assessment) nach
Azetabulumfraktur 748
Mikroorganismus, Resistenzlage 426
Mikroporen, Kalziumphosphat-Füllmaterial 42
Mikrozirkulationsstörung, Ischämie-Reperfusionsschaden 341
Mini-Kondylenplatte bei Phalanxbasisfraktur 691
Minikondylen-Abstützplatte bei distaler Ulnafraktur 674
Minimalinvasive Chirurgie 199 – 210
– Definition A9
– Fraktur, diaphysäre 134
– Kontraindikation 194
MIO s. Osteosynthese, minimalinvasive
MIPO s. Plattenosteosynthese, minimalinvasive
Mittelfuß
– Abduktionsverletzung 922
– Adduktionsverletzung 922
– Eversionstrauma 919
– Schwellung, dorsale 924
– Verdrehtrauma 919
Mittelfußknochen s. Os metatarsale
Mittelfußschmerzen, posttraumatische 924
Mittelhandknochen
– Anatomie 680
– Fraktur
– – Behandlungsziele 679
– – Implantatwahl 682
A42
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
– – mehrfragmentäre 679
– Frakturtypen 679
– Zugang, dorsaler 686, 686
Mittelhandknochen I
– Fraktur, extraartikuläre 683
– Gelenkfraktur
– – komplette 684
– – – Fixation 684, 684
– – – Reposition 684, 684
– – – Stabilisierung 684, 684
– – partielle 683
– – – Stabilisierung 683, 684
– Y-Fraktur 684
Mittelhandknochenhals, Fraktur 685
Mittelhandknochenkopf, Fraktur, intraartikuläre 686
Mittelhandknochenschaft
– Fraktur 685
– – Fixation 685
– – – innere 685
– – – intramedulläre 685
– Spiralfraktur 685
– – Fixation 685
Mittelhirnsyndrom 343
Mobilisation 604
Mobilisierung
– aktiv-assistierte 459
– – nach Humerusschaftfraktur 604
– aktive 459
– älterer Patient 460
– passive, kontinuierliche 129, 135, 460
– – Gelenkknorpelheilung 144 – 145
– – nach Kniegelenkfraktur 458, 458
– – nach offener Fraktur 364
– – nach proximaler Tibiafraktur 832
– schonende 6
MODS (Multiple Organ Dysfunction Syndrome) 93, 93
– Polytrauma 338
Molybdän 36
Monteggia-Fraktur 652, 652
– anteriore 639
– posterior dislozierte 639
– Ulnafixation 652
Monteggia-Verletzung 411
– AO-Klassifikation 402
– Radiusköpfchen, nichtreponiertes 492
Morel-Lavalle-Läsion 719
Morel-Lavalle-Syndrom 342 – 343
Morphin 455
MOV (Multiorganversagen), Polytrauma 338
MRI-compatible-Implantatmaterial 39
MRI-safe-Implantatmaterial 39
MRSA (methicillinresistenter Staphylococcus aureus) 427, 539
MRSA-Befall
– Management 431
– Mupirocin-Nasensalbe 431
MRT s. Magnetresonanztomographie
Mubarak Doppelinzision, Fasziotomie 92
Müller-AO-Frakturklassifikation für lange Röhrenknochen
s. Müller-AO-Klassifikation
Müller-AO-Klassifikation 69 – 81, 74
– alphanumerische Anordnung 71, 71, 79
– Azetabulumfraktur 721, 723
– Beckenringfraktur 700
– Ellenbogenfraktur 610, 628
– Endsegment, Definition A4
– Femurfraktur
– – diaphysäre 767
– – distale 788
– – proximale 76, 751, 751
– Fibulafraktur, distale 856
– Fraktur
– – offene 353
– – schräge 83
– Frakturbefragung 79
– Frakturgruppen 74, 77 – 78
– Frakturlokalisation 70, 72, 73
– Frakturmorphologie 74 – 81, 75 – 78
– Frakturtyp 74, 75 – 78
– Frakturuntergruppen 74
– Geschichte 69 – 70
– Grundstruktur 70, 71 – 72
– Handgelenkfraktur, partielle 657, 657
– Humerusfraktur
– – distale 609, 610
– – proximale 76, 574, 584, 587 – 588
– kindspezifische 74
– Knochenendsegmentfraktur 144
– Malleolarfraktur 76, 873, 880
– Nummerierungssystem 70
– Pilonfraktur 856
– Prinzipien 71 – 81
– Prozessbeschreibung 82
– Tibiafraktur
– – diaphysäre 835
– – distale 856
– – proximale 819
– Vorderarmfraktur
– – diaphysäre 643
– – proximale 628
– Wirbelfraktur
– – thorakolumbale 940, 940
– – zervikale, subaxiale 940, 940
– Wirbelsäulenverletzung 938
– zeitlicher Ablauf 82
Multi-Pin-Backe, universale 309, 315
Multiorganversagen 93, 93
– Polytrauma 338
Multiple Organ Dysfunction Syndrome 93, 93
– Polytrauma 338
Mupirocin-Nasensalbe 430 – 431
Musculoskeletal Function Assessment nach
Azetabulumfraktur 748
Musculus
– abductor pollicis longus 663, 684, 685
– adductor magnus, Zugwirkung bei distaler
Femurfraktur 788, 797
– anconeus
– – Insertionsablösung 629, 631, 652
– – trizepsumschlagender Lappen 613
– biceps brachii 597
– brachialis 597
– extensor
– – carpi
– – – radialis brevis 663
– – – radialis longus 663
– – – ulnaris 663
– – digiti minimi 663
– – digitorum longus 663
– – indicis 663
– – pollicis
– – – brevis 663, 685
– – – longus 663, 685
– fibularis tertius 930
– flexor
– – carpi radialis 664
– – hallucis longus, Sehne 884
– gastrocnemius 787, 823
– – Hautlappen 384
– – Zugwirkung bei distaler Femurfraktur 788, 797
– gluteus
– – maximus 712, 732
– – medius 414, 712, 727, 757
– – – Gefäß-Nerven-Stiel 732
– – minimus 732
– – – Gefäß-Nerven-Stiel 732
– iliopsoas 728
– obturatorius internus 732
– piriformis 712, 732
– – Durchtrennung 727
– popliteus 787
– pronator quadratus 664
– – Ablösung 664
– quadratus femoris 727
– – – quadriceps, Ruptur 801
– rectus
– – abdominis 730 – 731
– – femoris 732, 801
– tensor fasciae latae 414, 757
– tibialis
– – anterior 911
– – posterior 919
– triceps brachii 601
– – Ausriss nach trizepsmobilisierendem Zugang 622
– – Mobilisierung 613, 614
– – Spaltung 613
– vastus
– – intermedius 801
– – lateralis 752, 753, 801
A43
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Musculus vastus
– – medialis 801
Musculus-extensor-digitorum-brevis-Lappen 385
Musculus-gluteus-maximus-Lappen 384
Musculus-hemisoleus-Lappen 384
– distal gestielter 385
Musculus-latissimus-dorsi-Lappen, gestielter 383
Musculus-pectoralis-minor-Lappen 383
Musculus-rectus-abdominis-Lappen 384
– Weichteilrekonstruktion bei Fußquetschtrauma 387
Musculus-serratus-anterior-Lappen, freier 384
Musculus-soleus-Lappen 384
– Kombination
– – mit Supramalleolarlappen 385
– – mit Zehenbeugerlappen 385
– proximal gestielter 385
– – mit subkutanem faszialen Submalleolarlappen 385
– – mit Zehenflexorenlappen 385
Musculus-vastus-lateralis-Lappen 384
Muskel, Gelenk überbrückender 139
Muskeldefekt, AO-Weichteilklassifikation 110
Muskelkraft, Standardeinteilung 934
Muskellappen
– freier 364, 380, 383, 387
– gestielter 383 – 385, 383
Muskelloge s. Kompartment
Muskelmantel, Funktion bei indirekter Fragmentreposition 291
Muskelnekrose 89
– Kompartmentsyndrom 92
Muskelperforansgefäße, echte 189, 190
Muskelschwund, inaktivitätsbedingter 135
Muskelverletzung 121
Muskulatur, Spalthautplastik-Einheilung 372
Muskulaturablösung von der Beckenschaufel, heterotope
Knochenbildung 747
N
N-Acetylcystein 89
Nachbehandlung 461
Nagel
– elastischer, Reposition bei Radiusfraktur 410, 411
– intramedullärer s. Marknagel
Nagelung, intramedulläre s. auch Marknagelung
Naht, transossäre 809
– Sehnenversorgung bei Patellafraktur 809, 810
Nahtmaterial, Wundinfektionshäufigkeit 425
Naproxen, Dosierung 454
Narbenbildung 89
Narbengewebe 372
Navigation, computergestützte 6, 186, 721
– Fragmentrepositonskontrolle 185, 186
Neigungswinkel, palmarer 660, 661
Nekrose
– avaskuläre 150
– thermische 215
Nekrosektomie 373
Nervenblockade 456 – 457, 463 – 464
– versus Allgemeinanästhesie 457
– somatische, bei CRPS 464
– sympathische, bei CRPS 463 – 464
Nervengewebe, Bedeckung mit Lappenplastik 372
Nervenstimulation
– periphere, bei CRPS II 464
– spinale, bei CRPS 464
Nervenverletzung
– AO-Weichteilklassifikation 111
– isolierte 111
– bei offener Fraktur 96
Nervus
– axillaris 203, 562, 579 – 580, 597, 601
– – Verlauf am Oberarm 598
– – Verletzung 557, 592
– – – iatrogene 592
– cutaneus femoris lateralis 728 – 729
– femoralis 728, 730
– fibularis
– – communis 822
– – longus 204
– – superficialis 860, 884
– genitofemoralis 729
– gluteus
– – inferior 712, 732
– – superior 712
– ischiadicus 732
– – Schutz bei Kocher-Langenbeck-Zugang 727
– medianus 203, 493, 597, 664
– – Irritation bei Handgelenkfraktur 676
– – motorischer Ast 664
– – Verlauf am Oberarm 598
– musculocutaneus 597
– obturatorius, Schutz bei Stoppa-Zugang 736
– pudendus 732
– radialis 597
– – oberflächlicher Ast 646, 647, 663
– – Perforation des Septum intermusculare 597 – 598,
601
– – superficialis, Äste 684, 685
– – tiefer Ast 646, 647
– – Verlauf
– – – am Oberarm 598
– – – Vorderarm 646
– – Verletzung 407, 595, 605
– saphenus 204 – 205, 822 – 823, 884
– – infrapatellarer Ast 803 – 804
– suprascapularis 562
– – Verletzung 557
– suralis 860, 884
– – Suralislappen 385
– tibialis posterius, Ausfall 375
– ulnaris 598, 601
– – dorsaler sensibler Ast 644, 645, 686
– – Mobilisation bei Operation am distalen
Humerus 613
– – Neurolyse 488
– – Ventralverlagerung bei Operation am distalen
Humerus 612 – 613
Nervus-ischiadicus-Läsion nach Azetabulumfraktur 719
Nervus-ulnaris-Neuropathie 621
Neurapraxie
– nach distaler Humerusfraktur 610, 622
– ulnare 622
Neuroaugmentation bei CRPS 464
Neurologische Erkrankung, Traumabehandlung 119
Neurologische Störung, Pseudarthrosenentstehung 506
Neurologischer Status
– Hannover-Frakturskala 98
– Weichteilverletzung 94, 97
Neutralisation, Plattenosteosynthese 228
Nickel 39 – 40
Nickelallergie 39
Nierenerkrankung, Traumabehandlung 119
Niereninsuffizienz, Schmerztherapie 455 – 456
Nitinol 40
NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika; nichtsteroidale
Antiphlogistika) 453
– Dosierung 454
Nussknacker-Verletzungsmechanismus
– Os
– – cuboideum 922
– – naviculare 922
O
Oberarm, Weichteilrekonstruktion 383
Oberarmhautlappen, lateraler 384
Oberarmmuskulatur 597 – 598
Oberschenkel
– Längsinzision, laterale 775
– Schussverletzung 367
– Unterlage bei Femurfrakturreposition 771, 771
– Weichteilrekonstruktion 384
Oberschenkelamputation 374
Oberschenkelfraktur s. Femurfraktur
Oberschenkelhalsfraktur s. Schenkelhalsfraktur
Oberschenkelweichteile, Einblutung bei geschlossener
Femurfraktur 767
Obturator-Aufnahme 720, 746
Ödem
– interstitielles, traumabedingtes 89
– Schmerzsyndrom, regionales, komplexes I 461
– Schmerzsyndrom, regionales, komplexes II 462
Olekranon 627, 644
Olekranon-LCP 632
Olekranonfraktur 628 – 633
A44
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
– Behandlung
– – chirurgische 631, 632 – 633
– – konservative 628
– – postoperative 448
– Dislokation 638
– mit Ellenbogengelenk-Luxation 628
– Fixation 630, 631
– Implantatwahl 631
– beim Kind 411
– komplexe 628
– Komplikation 633
– Lagerung, postoperative 448
– mehrfragmentäre 631
– – Drittelrohr-Hakenplatte 631, 632 – 633
– – LCP 631
– – Rekonstruktionsplatte 631, 632
– Nachbehandlung 633
– – Patientenlagerung 629, 629
– Reposition 628 – 629, 630
– – offene 628 – 629, 630
– Übungen, postoperative 448
– Zuggurtung 251, 628, 630 – 631
Olekranonosteotomie 491, 613, 614 – 615
– Pseudarthrose 622
Olekranonplatte 238
Olekranonschrägfraktur 631
– Fixation 630 – 632
Olekranonspitzenfraktur, mehrfragmentäre 627
Ollier-Zugang bei Talushalsfraktur 910
Open-wedge-Osteotomie
– Femur
– – distales 497
– – proximales 493
– Radius, distaler 492
– Tibia, proximale 498
Operationsplanung 5
Operationssaalvorbereitung bei Knocheninfektion
Operationszeitpunkt 121, 122, 123, 192
– Einflussfaktoren 192
Opioidanalgetika 454, 455
– Dosis
– – orale 455
– – parenterale 455
– orale 455
– schwächende Wirkung 457
– Unterdosierung 456
– Wirkdauer 455
ORIF s. Reposition, offene, und innere Fixation
Orthese 150
– Definition A10
– thorakolumbosakrale 945
Orthopaedic Trauma Association 83
Os
– acromiale 558
– cuboideum
– – Fraktur 922, 923
539
– – – Plattenosteosynthese 923
– – Gelenke 922
– – Impressionsfraktur 922, 923
– – Nussknacker-Verletzungsmechanismus
– innominatum 725
– metacarpale s. Mittelhandknochen
– metatarsale
– – Fraktur s. Fraktur, metatarsale
– – Verkürzung 930
– metatarsale I, Verlust 387
– metatarsale V, Fraktur 928, 929
– – proximale 930
– – – intraartikuläre 930
– naviculare
– – Abrissfraktur, kortikale 919, 920
– – Fraktur 919 – 921, 920 – 921
– – – dislozierte 919
– – – Knochendefekt 919
– – – komplexe 921
– – – mehrfragmentäre 921
– – Gelenke 919
– – Nussknacker-Verletzungsmechanismus
– – Tuberositasausriss 919
– – Tuberositasfraktur 919, 921
– – Überlastungsfraktur 919, 921
– sesamoideum, Fraktur 930, 930
Ossifikation
– ektope s. Ossifikation, heterotope
– enchondrale 14, 16
– heterotope 152, 621
– – Anregung 49
– – nach Azetabulumfraktur 747
– – Definition A6
– – nach Femurkopffraktur 764
– – Prophylaxe 747 – 748, 764
– – Synostose, radioulnare 653
Osteitis 521, 525
– chronische 525
– – Markraumaufbohrung 534, 535
– diffuse 525, 544
– lokale, zirkumskripte 525
– lokalisierte 544
– nach Marknagelung 529
– medulläre 525
– oberflächliche 525, 544
– nach Plattenosteosynthese 528
– Risikofaktoren 525, 527 – 529
– vernachlässigte 525
Osteoarthrose 139
– Definition A10
Osteoblasten 14 – 15
Osteogenese, Definition A10, 49
Osteogenität, Knochentransplantat 513
Osteoinduktion
– Definition A10, 49
– Knochentransplantat 513
922
922
Osteoklasten 13
– auf mineralisierter Oberfläche 56, 56
Osteokonduktion
– Definition A10, 49
– Knochentransplantat 513
Osteomyelitis 544
– chronische
– – Behandlung 546 – 554
– – Débridement 547
– – Klassifikation 544, 544 – 545
– – Stabilisierung 548 – 549
– – Therapie 543
– Definition A10
– Rezidiv nach Jahren 554
Osteon A10
Osteopenie
– Definition A10
– Epidemiologie 469
Osteoporose (s. auch Knochen, osteoporotischer) 469 – 481
– Azetabulumfraktur 724
– Biotechnologie 55
– Definition A10
– Frakturmanagement 472
– Frakturrisiko 469
– geriatrischer Patient 475
– Humerusfraktur, distale 609
– Implantat-Knochen-Interface 471 – 472
– Implantatwahl bei Schenkelhalsfraktur 759
– Malleolarfraktur 895
– Pseudarthrose 517 – 518
– Therapie 469 – 470
– – medikamentöse 469, 479
– Tibiafraktur
– – proximale 820
– WHO-Definition 469 – 481
Osteosutur 577
Osteosynthese (s. auch Plattenosteosynthese; s. auch
Schraubenosteosynthese) 33
– Definition A3, A10
– fehlgeschlagene, Ursache 290
– Fraktur
– – geschlossene, Antibiotikaprophylaxe 431
– – periprothetische 478 – 479
– Infektion s. Infektion
– minimalinvasive 199 – 210
– – bei Azetabulumfraktur 725
– – Definition A9, 199
– – Durchleuchtungszeit 203
– osteoporotischer Knochen 472 – 473, 475
– – biologische Implantatverträglichkeit 475
– saubere, Infektionsrisiko 425
– bei Weichteildefekt 376 – 377
– Zeitpunkt bei Weichteilverlust 376
– Ziel 9
A45
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Osteotomie s. auch Closed-wedge-Osteotomie; s. auch
Open-wedge-Osteotomie
– Condylus humeri, radialer 491
– Definition A10
– Fehlstellungskorrektur s. Korrekturosteotomie
– Femur 483, 493 – 494, 493 – 497
– intertrochantäre 483, 493, 493
– – bei Schenkelhalsfraktur bei Osteosyntheseversagen 761
– – valgisierende, bei vertikaler Schenkelhalsfraktur 761
– Olekranon 613, 614 – 615, 622
– subtrochantäre 494
OTA (Orthopaedic Trauma Association) 83
Oxycodon 455
P
Packing s. Beckentamponade
Paraplegie 941
Parathormonfragment 59, 479
Patella 801
– alta 801
– arterieller Ring 803
– baja 801, 813
– Biomechanik des Streckapparates 803
– bipartita 801
– Normalposition 801
Patella-Tendon-Bearing-Gips 836
Patellafragmentverkippung, Vorbeugung 810
Patellafraktur 801
– AO-/OTA-Codierung 70, 70
– AO-/OTA-Klassifikation 802
– Behandlung 805 – 811
– Behandlungsoptionen 802
– Computertomographie 801
– Drahtzuggurtung 806 – 809, 806 – 809
– – O-förmige 808, 808
– – Planung 805
– – vordere 808 – 809, 809
– – mit Zugschrauben 808
– extraartikuläre 802
– Implantat
– – irritierendes 813
– – resorbierbares 805
– – – Synovialitis 813
– Implantatwahl 805
– Infektion 812
– Klassifikation 802
– Komplikation 812 – 813
– Lagerung, postoperative 451
– Nachbehandlung 451, 812
– offene 805
– Patientenlagerung 803
– präoperative Planung 803
– quere, vollständig intraartikuläre 802
– Reposition 803 – 804
– – Inside-out-Technik 806
– – Outside-in-Technik 806, 806
– Röntgenaufnahme 801
– Sehnenversorgung mit transossären Nähten 809, 810
– Stufenbildung 805
– Tomographie 801
– Übungen, postoperative 451
– Ultraschalluntersuchung 801
– vertikale, partiell intraartikuläre 802
– Wundheilungsstörung 812
– Zugang
– – horizontaler 803
– – median longitudinaler 803
– Zuggurtung 251, 253, 253
– Zugschraubenosteosynthese 805
Patellanekrose, avaskuläre 803
Patellapolfraktur 809, 809
Patellaquerfraktur 808
– Zugschraubenosteosynthese 808, 809
Patellarsehne 801, 823
– Verkürzungsnachweis, Insall-Salvati-Methode 801
Patellarsehnenruptur 801
Patellatrümmerfraktur 808, 808
– Fragmententfernung 811
– zentrale 811
Patellaüberlastungsfraktur 801
Patellektomie 803
– Biomechanik 803
– partielle 810
– totale 810
Patient
– Alter 119
– – Thromboembolierisiko 437
– berufliche Tätigkeit 120
– geistiger Zustand 120
– Gesundheitszustand 119
– Kommunikation 124
– – mit dem Behandlungsteam 460 – 461
– Persönlichkeit der Verletzung 115, 115, 118 – 119
– soziales Umfeld 120
Patient controlled Analgesia s. Analgesie, patientenkontrollierte
Patientenversorgung, posttraumatische, unmittelbare 11
PC-Fix (Point Contact Fixator) 321
PCA (Patient controlled Analgesia) s. Analgesie, patientenkontrollierte
PDGF (Platelet Derived Growth Factor) 59
– Indikation 60
– Wundheilung 88
Pedikelschraube 945
Pedikelseparation, thorakolumbale 936, 936
PEEK (Polyetheretherketone) 41
– Zugfestigkeit 41
PEKK (Polyetherketonketone) 41
Perforansgefäße 189, 190
Perfusionsdruck, muskulärer 90
Perichondrium, Epiphysenfuge 392
Periost A10
Periostreaktionen, multiple, beim Kind 393
Peritendineum, Spalthautplastik-Einheilung 372
Perren-Dehnungstheorie A3, 20, 21, 287, 289
Persönlichkeit einer Fraktur 115, 115, 121
– Definition A10
Pes anserinus 823
PET (Positronen-Emissions-Tomographie), Osteitisnachweis 532
Pfannendach 720
Pfannendachfraktur 721
Pfannenrand, posteriore 720
Pfannenrandfraktur 721 – 722
– anteriore 720, 722
– – Zugang 726
– Osteosynthese 739, 740
– – Krallenplattentechnik 741
– posteriore 722 – 723
– – Osteosynthese 740, 740 – 742
– – – Krallenplattentechnik 740
– – Reposition 739, 740
– – Zugang 726
– Reposition 739, 740
Pfannenstiel-Schnitt 708
Pferdehuf-Pseudarthrose 509
PFN s. Femurnagel, proximaler
PFNA (proximaler Femurnagel mit AntirotationsKlingensystem) 262
– Eintrittspunkt 267, 773
Phagozytose
– Biomaterialabbau 56
– Implantatabriebpartikel 36
Phalangenfraktur, Implantatwahl 682
Phalanx
– Finger, Anatomie 681
– mittlere
– – Fraktur 687 – 692
– – – intraartikuläre 688
– – Zugang 688
– proximale
– – Fraktur 687 – 692
– – – intraartikuläre 688
– – gleitende Sehnen 681, 681
– – Spiralfraktur 687
– – Zugang 688
– – – dorsaler 688, 689
– – – medilateraler 688, 690
Phalanxbasisfraktur 691
Phalanxkopffraktur 691
3-Phasen-Skelettszintigraphie 532, 545
PHILOS (proximale Humerusverriegelungsplatte) 238,
477
– bei osteoporotischer Fraktur 476, 477
A46
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
Photooxidation 50, 54
Physiotherapie 459 – 460, 459
– bei diaphysärer Fraktur 135
– Fraktur beim Kind 405
Pilonfraktur 855
– Abstützung, tibiale 865, 865
– Auseinanderdrängen der Fragmente 859, 861, 862
– Behandlung, chirurgische 863 – 866
– Behandlungsergebnis 868
– Belastung, postoperative 866
– – zu frühe 867
– Einfluss der Fußstellung 855
– Fibularekonstruktion 863, 863
– – mangelhafte 867
– Fibulareposition durch Tibiareposition 863
– Fixateur externe, gelenküberbrückender 857, 858,
866, 866
– Fixation
– – externe 859
– – innere 856 – 858, 859
– Frakturheilung, verzögerte 868
– Gelenkblockreposition 864
– Gelenkblockstabilisierung 857, 858
– geschlossene 857
– – verschobene 857
– Implantatwahl 862
– Klassifikation 856, 856
– Knochendefekt 857, 858
– – metaphysärer 865
– Knochentransplantation 865
– kombiniert konventionelle/verriegelte LCPAnwendung 333
– Kompartmentsyndrom 856
– Komplikation 867
– Lagerung des Beins 857
– Ligamentotaxis 855
– Metaphysenzerstörung 858
– Nachbehandlung 866
– offene 857 – 858
– – Notfallversorgung 857
– Operationsindikation 856
– Operationszeitpunkt 856 – 857
– – falscher 867
– präoperative Planung 858
– – nicht eingehaltene 867
– Pseudarthrose 868
– Rekonstruktionsverfahren
– – einstufiges 857
– – mehrstufiges 857, 863 – 865
– Reposition 858 – 859, 859
– – offene 856
– Second-Look-Operation 857
– Stabilisierung 857, 864, 864
– Tibiagelenkflächenreposition 864
– Tibiofibulargelenkeröffnung 859
– Verletzungshergang 856
– Verriegelungsplatte, vorgeformte 862
– Versorgung, postprimäre 857
– Weichteildefektdeckung 857, 858
– Weichteilverletzung 856
– Wunddébridement 857, 858
– Wundheilungsstörung 867
– Wundverschluss 863
– Zugang
– – anteromedialer 859, 860
– – posterolateraler 859, 860
– – zur Fibula 859, 860
– – zur Gelenkfläche 859, 860, 861
Pilonplatte 864
Pilontrümmerfraktur 856
Pilotloch 220
– Definition A10
Pin 303 – 307, 316, 848 – 849
– Hydroxylapatit-beschichteter 41
– – bei osteoporotischem Knochen 475
Pin-Infekt 40, 316, 361, 545, 778
– bei Handgelenkfixation 676
– Osteitis 544
– bei Tibiaschaftfixation 850
Pin-Insertion 848 – 849
– Technik 303 – 307, 316
Pin-Lockerung 317
– Definition A10
Pin-Pflege 316
Pipkin-Fraktur s. Femurkopffraktur
Plantarflexion
– Pilonverletzungsmuster 855
– Talusposition 873
Planung, präoperative 124, 155 – 162, 158, 160
– Abkürzung 161
– Fertigstellung 161
– Röntgenaufnahme 155, 155 – 156
– Untersuchung 155 – 156
– Werkzeuge 156
Platelet Derived Growth Factor s. PDGF
Platte 227 – 246
– Abstützung 26
– anatomisch vorgeformte 135,
– – Definition A5
– – metaphysäre Lokalisation 326, 844
– – bei minimalinvasivem Zugang 297
– Anbiegen A2
– Anmodellierung 243
– Einfluss auf die Durchblutung 29
– Entfernung 466
– Ersatz toten Knochens 12
– Fixation
– – Stabilität
– – – absolute 25 ff
– – – relative 27
– – vorübergehende 171, 174
– Fragmentreposition 180, 180
– Funktion 228, 244 – 246
– Funktionsart 25
– gerade, Kompression 25 – 26
– Knochennekrose 29
– Knochensubstanzverlust 34
– Kompression 25 – 26
– konventionelle
– – Definition A8
– – minimalinvasive Osteosynthese 202
– – überbrückende 327
– Kräftekonzentration 208, 209, 293
– Kräfteverteilung 208, 209, 293
– längere 844
– Schraubenneigungswinkel 222
– subkutane
– – Reposition 206, 208
– – Tibiafragmentreposition 207
– Überbrückung s. Überbrückungsplatte
– winkelstabile 234, 235 – 236, 236 – 237
– – Anwendungstechnik 237
– – bei distaler Tibiafraktur 862
– – Funktionen 234
– – minimalinvasive Osteosynthese 202, 202
– – bei offener Fraktur 358
– – Tibiaschaftfraktur
– – – distale 844
– – – proximale 844
– Zuggurtung 26, 228
– Zwei-Linien-Auflage 11
Plattenbruch 209
Plattendesign 228 – 238
Plattenermüdungsbruch 506
Plattenfixateur bei Handgelenkfraktur 665
Plattenlage s. auch Plattenosteosynthese
– subkutane, Infektion 526, 528, 531
– – Behandlung 538
– submuskuläre, Infektion 528, 531
– – Behandlung 538
– – – Plattenlöcher, unbesetzte 844, 844
Plattenoberfläche, rauhe 37
Plattenosteosynthese s. auch Plattenlage; s. auch
Verplattung
Plattenosteosynthese 227 – 246
– absolut stabile 239 – 243
– – Zugschraube 239 – 240, 240
– Abstützung s. Abstützplatte
– Biologie, lokale 291
– biologische 287, 292
– – Voraussetzungen 297
– – Weichteilanalyse 294
– der Ulna bei Monteggia-Fraktur 652, 652
– Durchblutung, kortikale 227
– Femurfraktur
– – diaphysäre 203 – 204, 204, 777
– – – beim Kind 414
– – distale 204, 297
A47
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Plattenosteosynthese
– Fraktur, offene 358, 359
– bei Handfraktur, Komplikation 694
– Humerusfraktur
– – distale 618
– – – intraartikuläre 616
– – proximale 581, 581
– Humerusschaftfraktur 595 – 596, 603, 603
– Humerusschrägfraktur, diaphysäre 602
– ilioiliakale 711, 715
– bei iliosakraler Instabilität 711
– Indikation 227
– Infektion 526, 528, 531
– – chronische 553
– – Osteitis 544
– beim Kind 405 – 406
– Kompression, interfragmentäre 227, 228
– minimalinvasive 199 – 208
– – alternativer Plan 202 – 203
– – Definition A9
– – Fehlheilung 209
– – Femurschaftfraktur 203 – 204, 204, 777
– – – beim Kind 414
– – Gefahrenzonen 200
– – Hautschädigung 209
– – Implantat 202
– – Implantatentfernung 210
– – Implantatversagen 209 – 210, 210
– – Indikation 200
– – intraoperative Bildgebung 203
– – Komplikation 209
– – Planung 200
– – postoperative Behandlung 208
– – Reposition 201
– – Stabilität
– – – absolute 202
– – – relative 202
– – Tibia 846, 847
– – verzögerte Heilung 209
– – Wechsel zur offenen Reposition 208
– Neutralisation 228
– Os-cuboideum-Fraktur 923
– Osteitisrisiko 528, 528
– bei Osteoporose 472
– palmare 668, 669
– perkutane s. Plattenosteosynthese, minimalinvasive
– Pseudarthrose
– – diaphysärer 515 – 516
– – Enentstehung 506
– – infizierte 548 – 549
– – bei Osteoporose 517, 518
– Reposition 227
– Schraubenlockerung, sequenzielle 472, 472
– Stabilität 227
– bei Symphysenruptur 706, 709
– Tibiafraktur
– diaphysäre 836, 837, 843 – 846
– proximale 831, 831
Tibiaschaftkorrekturosteotomie 498
überbrückende 287 – 297, 288 – 290, 292 – 293,
295 – 296
– – Implantatwahl 292 – 293
– – Indikation 287
– – Kallusbildung 287
– – minimalinvasive 294, 294 – 295
– – Reposition 297
– – – indirekte 291
– – Stabilität 246, 287
– – Tibiaschaftfraktur 837
– – verzögerte 297
– – Weichteilanalyse 294
– Ulnafraktur, diaphysäre 644
Plattenschraube 25, 213, 214
– Definition A10
Plattenspanner 182, 231, 240 – 241, 240 – 242
Plattenspondylodese, zervikale 944, 944
Plattenüberbiegung A10
Plattenunterseite
– Auflagefläche 11, 11
– Krümmung 11
Plattenvorbiegung 242, 242 – 243
Plexus
– arterieller
– – faszialer 190
– – kutaner 190
– – präfaszialer 190
– – subfaszialer 190
– brachialis 579
– – Verletzung 592
– lumbosacralis 711
PMMA (Polymethylmethacrylat) 355, 534
PMMA-Kugeln 534, 535
PMMA-Zement 355
– Schraubenfestigkeit bei osteoporotischem Knochen
– Vertebroplastie 480
Point Contact Fixator 321
Poller-Schraube 214, 269, 271, 271 – 273
– Definition A11
– als Repositonshilfe 279
Polyaryletherketone 41
Polydiaxanon 50
Poly(D/L-Lactit)-Co-Glykolsäure 51
Polyesterurethanschaum 51
Polyetheretherketone 41
– Zugfestigkeit 41
Polyetherketonketone 41
Poly-G-Lactin 50
Polyglykolsäure 50, 52
Polyglykolsäuregerüst 52
Polyhydroxybutyrat 50, 51
Polylactatsäure 50
Polylactid 41
–
–
–
–
474
Polylactid-Co-Glykolsäure 52
Polylactidsäuregerüst 52
Poly(L-Lactid-epsilon-Caprolacton)-Schwamm 52
Polymere 47
– von Hyaluronsäure abgeleitete 51
– organische, Komposite 51
– synthetische 50
– – Biodegradierbarkeit 50
– – Biokompatibilität 50
– temperatursensitive 51
– thermoplastische 41
Polymerimplantat 33
Polymervlies 52
Polymethylmethacrylat s. PMMA
Poly-(N-Isopropyl)-Acrylamid 50
Polytrauma 337 – 345
– Anamnese 116 – 117
– Beckenringinstabilität 702
– Beckenringzertrümmerung, Blutverlust 342 – 343
– Behandlung, Sequenz 116
– Blutung 340, 342 – 343
– Chirurgie, schadensbegrenzende 117, 121, 122, 123,
260, 302
– Computertomographie 117
– Definition A11, 337
– Early Total Care 117, 260
– endgültige Versorgung 117
– Erhaltung der Extremität versus Amputation 345
– Erstbeurteilung 116
– Erstuntersuchung 338
– Femurfraktur 283
– – diaphysäre 131, 344 – 345, 768
– – – zweizeitiges Vorgehen 344 – 345
– – distale 788
– Femurmarknagelung 260, 342, 344 – 345
– – Risiko 342
– Fixateur externe 302, 342
– – temporärer 117, 118, 131, 313, 339
– Fraktur
– – Bedeutung 337
– – Behandlung beim Kind 404, 420
– – Behandlungsziel 342
– – Fixation 342
– – Versorgung 339
– – – endgültige 340
– Gelenkfraktur 148
– Hybridfixateur, externer, sekundärer 310
– Hypothermie 116 – 117
– immunologischer Status 117
– Injury Severity Score A11
– – Definition A7
– Intensivpflegemaßnahmen 341
– Ischämie-Reperfusionsschaden 341
– Kind 420
– Kontamination bei offener Fraktur 341
– Körperhöhlendekompression 339
– lebensrettende Maßnahmen 338, 338
A48
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
– Lungenembolierisiko 438
– Marknagelung, Komplikation 258
– multidisziplinäres Traumateam 116, 116
– Operationszeitpunkt 122, 123
– Pathophysiologie 337 – 338
– Prioritäten 340
– Reflexbögen 337
– Röntgenaufnahme 117
– Schadensbegrenzung, chirurgische 339
– – präventive 339
– – reaktive 339
– Schock, hypovolämischer 116
– SIRS 338
– – Risiko 117
– Soforteingriffe 338, 339
– Thromboembolieprophylaxe 442
– tiefe Venenthrombose 438, 439
– Untersuchung 117
– Versorgungszeitpunkte 340
– Wiederbelebung 116
– Window of Opportunity 339 – 340
– zweite Beurteilung 116 – 117
Polyurethane 41, 50
Polyurethan-Schaumverband 363
– Funktion 380
Port-a-cath-System, Antibiotikaanwendung/
prophylaxe 537
Positronen-Emissions-Tomographie, Osteitisnachweis 532
Postthrombotisches Syndrom 436
Präparation, chirurgische 193 – 194
Prellung 87
– Hautnekrose 104
Processus
– coracoideus 579
– – Humeruskopfbewegung 575
– coronoideus 627
– – Fixation 638, 639
– styloideus
– – radii 645, 646 – 647
– – – Beteiligung bei Radiusabscherbruch 668
– – – Drei-Säulen-Modell 657
– – – Fraktur 659, 661, 661, 667, 668
– – ulnae 644
– – – Fraktur 674, 674
Processus-coracoideus-Fraktur 558
Processus-coronoideus-Avulsionsfraktur 639
Processus-coronoideus-Fraktur
– anteromediale 639
– mit Ellenbogengelenk-Luxation und Radiusköpfchenfraktur 639, 640
Processus-styloideus-radii-Fragment, KapandjiReposition 179
Pronations-Außenrotation-Luxationsfraktur, dislozierte,
oberes Sprunggelenk 97
Pronationseinschränkung 476
Pronationsstellung des Fußes
– Außenrotation, gewaltsame 873, 877, 877 – 879
– Malleolarfraktur 873, 875, 877, 877 – 879
Protein
– Biotechnologie 48
– C-reaktives s. CRP
– rekombinantes 59
– – als Trägersubstanz 53
– therapeutisches, Produktion durch genetisch
manipulierte Zellen 60
Protein-C-Mangel 438
Protein-S-Mangel 438
Protektionsplatte 25
– Definition A11
– Fraktur, diaphysäre, mit Metaphysenbeteiligung 134
– Funktion 239, 239
– Zugschraube 239 – 240, 239 – 240
Prothesenlockerung 478
– Revisionsoperation 478
Prothesenwechsel bei periprothetischer Fraktur 479
Prototyping-Technologie 63 – 64
Pseudarthrose A14, 119, 134
– beim älteren Menschen 505, 517 – 518
– atrophische 505, 509, 509
– avaskuläre 505, 506, 508 – 509
– – Amputation 517
– – Behandlungsstrategie 509
– – Rekonstruktion 517
– – Verkürzung 509
– Behandlung 510 – 518
– – heilungsfördernde 517
– Definition A11
– Dens axis 944
– diaphysäre
– – Aufbohrung 516
– – Behandlung 512 ff
– – Dekortikation 512 – 513
– – Fixateur externe 516
– – Kallusdistraktion 513
– – Knochentransplantat, vaskularisiertes, freies 513
– – Knochentransplantation 512 – 515
– – Marknagelung 516, 517
– – Plattenosteosynthese 515 – 516
– – Spiongiosaplastik 512, 513
– – Stabilisierung 515 – 516, 515 – 516
– – Transplantat, allogenes 513
– nach distaler Vorderarmfraktur 676
– echte 509 – 510, 510
– – Definition A11
– Femur s. Femurpseudarthrose
– Humerus s. Humeruspseudarthrose
– hypertrophe 22, 23, 505, 507 – 508, 508 – 509
– – Behandlungsmöglichkeiten 508
– – Fixateur externer 27
– – infizierte 552
– – nach Marknagelung 517
– – Resektion, partielle 508
– – Sanierung 508
– – Stabiliserungswirkung 508
– infizierte 543 – 554
– – avitale 552 – 553
– – – mit segmentalem Knochendefekt 553
– – Behandlung 546 – 554
– – Débridement 547
– – Entwicklung 543
– – Fixateur externe 315, 548, 549
– – instabile 552
– – Knochenrekonstruktion 549 – 552
– – nach offener Fraktur 365
– – Resektion 550 – 551
– – Röntgenaufnahme 543, 545
– – Stabilisierung, innere 548 – 549
– – Weichteildeckung 552
– metaphysäre 511
– – Behandlung 511
– – Gelenkmobilisierung 511
– nach minimalinvasiver Plattenosteosynthese
– nicht infizierte 505 – 518
– nach offener Fraktur 364
– nach Olekranonosteotomie 622
– periartikuläre 516
– bei periprothetischer Fraktur 479
– nach Pilonfraktur 868
– nach Plattenosteosynthese 506
– nach Radiusköpfchenfraktur 638
– bei schwerer Osteoporose 517 – 518
– subtrochantäre 511
– synoviale 509 – 510, 510
– – Definition A11
– bei verzögerter Operation 279
– Zeichen
– – klinische 505
– – radiologische 505
– Zuggurtung 252, 252 – 253
PTB (Patella-Tendon-Bearing-Gips) 836
Puls, peripherer
– Fraktur, offene 355
– Weichteilverletzung 93
Push-pull-Schraube 214
– Definition A11
Push-pull-Technik 649
– Definition A11
209
Q
QCT (quantitative Computertomographie) 470
QMR (quantitative Magnetresonanztomographie)
Quantitative Ultrasound 470
Queen-Tong-Zange 739
Querfraktur
– komplette, beim Kind 402
470
A49
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Querfraktur
– Mechanismus 128
– Plattenspanneranwendung 240 – 241
– Reposition, Zwei-Zangen-Technik 171, 171
Querschnittslähmung, unvollständige 941
Quetschung 87
Quinolone 430
QUS (Quantitative Ultrasound) 470
R
Radialislappen 381, 382
– freier 383
– reverser 381
Radiokarpalfraktur 658
Radiokarpalgelenk, Fraktur 668, 670
– mehrfragmentäre 671 – 672, 671 – 672
Radiologie, digitale 162
Radioulnargelenk
– Arthrolyse 492
– distales
– – anatomische Reposition 4, 290, 643
– – Drei-Säulen-Modell 657
– – Dysfunktion 476
– – Luxation
– – – mit distaler diaphysärer Radiusfraktur 653
– – – bei proximaler Radiusfraktur 653, 654
– Fraktur 668
– proximales 627
– – anatomische Reposition 4, 639, 643
Radioulnargelenkzerreißung, Ellenbogengelenk-Luxationsfraktur 641
Radius 72
– Achsenabweichung, tolerierbare 410 – 411
– distaler
– – Metaphysenbiegefraktur 658
– – radiologische Beurteilung 660
– Floating, diaphysäres 641
– Wachstumsfuge, distale 392
Radiusabscherbruch, dorsaler, distaler 668
Radiusfraktur
– AO-/OTA-Codierung 70, 73
– diaphysäre
– – distale, mit distaler Radioulnargelenkdislokation 653
– – Henry-Zugang 645 – 646, 645 – 646
– – Kompartmentsyndrom 290
– – komplexe 290
– – mehrfragmentäre, Überbrückungsplatte 648
– – offene, Plattenosteosynthese, überbrückende 290
– – Zugang 644 – 646
– – – anteriorer 645 – 646, 645 – 646
– – – Oritentierungspunkte 645
– – – posteriorer 646, 647
– distale
– – angulierte 412
– – dislozierte
– – – beim Kind 412
– – – dorsal abgekippte 476, 477
– – bei Ellenbogengelenk-Luxationsfraktur 641
– – Extensionstyp 412
– – fehlverheilte 492
– – Joystick-Reposition 179
– – beim Kind 412 – 413
– – – akzeptierbare Angulation 413
– – – Korrekturpotenzial 412 – 413
– – Lagerung, postoperative 449
– – LCP (Locking Compression Plate) 238
– – osteoporosebedingte 476, 477
– – – Kalziumphosphatzement 474
– – – LCP 477
– – Pathomechanik 657
– – postoperative Behandlung 449
– – Reposition, geschlossene 166
– – sekundär dislozierte 412
– – Übungen, postoperative 449
– – Wachstumfugenbeteiligung 393
– komplexe, Kompressionsplatte 4
– metaphysäre, distale 665
– – dorsale Trümmerzone 665
– – mit Dorsalkippung 665
– – Verriegelungsplatte, palmarseitige 666, 667
– bei Osteoporose 469
– Platte mit Zugschraube 240 – 241
– proximale
– – mit distaler Radioulnargelenkzerreißung 653, 654
– – beim Kind 410, 410
Radiushals
– Angulation 410
– seitliche Verschiebung 410
Radiushalsfraktur 636
– Kindercode 403
Radiushöhe 660, 660
Radiusköpfchen 627
– Abscherverletzung 627, 635
– Blutversorgung 410
– extraartikulär gekipptes 635
– nichtreponiertes, nach Monteggia-Fraktur 492
– Trümmerfraktur 627
– Zugang 634, 635
Radiusköpfchenfraktur 633 – 638
– Behandlung
– – chirurgische 635, 636
– – postoperative 449, 636
– mit distaler Radioulnargelenkzerreißung 653, 654
– mit Ellenbogengelenk-Luxation 636
– Fixation, temporäre 636, 637
– impaktierte 636, 637
– Implantatversagen 638
– Implantatwahl 636
– instabile 634, 635
– beim Kind 410
– Kindercode 403
– Lagerung, postoperative 449
– mehrfragmetäre 636
– osteochondrale 627
– mit Processus-coronoideus-Fraktur 639, 640
– Pseudarthrose 638
– Reposition 636, 637
– – nach Métaizeau 410, 411
– Röntgenaufnahme 633, 634
– Schraubenosteosynthese 636, 637
– Übungen, postoperative 449
– Unfallmechanismus 633
Radiusköpfchenkeilfraktur 636
Radiusköpfchenluxation
– Monteggia-Fraktur 411, 652
– posterolaterale 639
– Reposition 411
– vordere 639
Radiusköpfchennekrose 410
Radiusköpfchenprothese 637, 638
Radiusköpfchensubluxation 411
Radiusschrägfraktur, diaphysäre, LCP
– als Kompressionsplatte 649
– als Schutz-Fixateur-interne 329
Radiusverkürzung 476
– nach Essex-Lopresti-Verletzung 654
– nach Radiusköpfchenverletzung 640
R/AFN (Expert-Retrograder/Antegrader-Femurnagel) 262, 776 – 777
– Eintrittspunkt 267, 773
Rafting-Technik 150
Rahmenfixateur
– bilateraler 312
– – mit transfixierenden Steinmann-Nägeln 304
– gelenküberbrückender 312, 313
– ringförmiger 27
– unilateraler 312
– – biplanarer 304
– – Tibiaschaftfraktur 848, 849
Rahmenkonstruktion 312 – 314, 312 – 315
Raloxifen 479
Ranvier-Zone 397
Rapid-Prototyping-Technologie 63 – 64
Rauchen, Pseudarthrosenentstehung 506
Reanimation 11
Reflexdystrophie, sympathische s. Schmerzsyndrom,
regionales, komplexes
Reflexprüfungen bei Weichteilverletzung 94, 97
Refraktur, Definition A11, 465
Regel, diagnostische 82
Regionalanästhesie 453, 456 – 457
Rehabilitation 124
Reibkorrosion 36
– Infektabwehr 39
Reibung, Fixation 24, 24
A50
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
Reintitan
– Biokompatibilität 39
– Dehnung 34
– Duktilität 35
– Elastizitätsmodul 33
– internationale Standard 34
– maximale Zugfestigkeit 34
– Repassivation 36
Reintitan-Kompressionsplatte, Ermüdungsverhalten 35
Reintitanimplantat
– passivierende Schicht 36
– Reibkorrosion 36
– – Infektabwehr 39
Reintitanplatte 38
Reizkallus 27
Rekonstruktion, präoperative Planung 157 f
Rekonstruktionsplatte 234, 235
– bei Azetabulumfraktur 743 – 744, 744
– Biegezange 234, 235
– Definition A11
– Ellenbogenverletzung, komplexe 638
– gewinkelte 742
– Klavikulastabilisierung 560, 564, 565
– Olekranonfraktur, mehrfragmentäre 631, 632
– Pfannenrandfraktur, posteriore 739, 740 – 741
– überkorrigierte, retroazetabuläre 742, 742
– unterkorrigierte, retroazetabuläre 742, 742
– winkelstabile 742
Rekurvationsabweichung, Femur, distales 497
Reperfusion 341, 341, 376
Reposition 6, 115, 171
– Abstützplatte 180 – 181, 181
– Achsenausrichtung 276
– – Kabeltechnik 276, 277
– Achsenkontrolle, intraoperative 275 – 278
– anatomische 23
– – Definition A2
– – Gelenkfraktur 4 – 5
– – LISS-Einsatz 324
– – Plattenosteosynthese 227
– – Radioulnargelenk 4
– Arthrodesenspreizer 180, 180
– Bewertung 185 – 186
– Bildwandlerdurchleuchtung 185
– chirurgische 166 – 186
– – allgemeine Technik 167 – 169
– – Heilungsprozess 167
– – präoperative Planung 159, 190 – 191
– – Zugang 189 – 192
– computergestützte Navigation 185, 186
– Computertomographie 185
– Definition A11
– direkte 168, 168, 201
– – Definition A11
– Distraktion 169, 170, 270
– Ein-Zangen-Technik 171, 172, 174
– Erhaltung 17
– Fixateur interne 183 – 184
– Funktionskontrolle 185
– geschlossene 17, 166
– Implantat 180 – 184
– indirekte 168, 168 – 169, 201
– – Definition A11
– – externe Fixation 302
– – geschlossene, Radiusköpfchenfraktur 410
– – Hilfsmittel 291
– – Plattenosteosynthese, überbrückende 291
– – Prinzip 291
– Inzisionswahl 194
– Knochenhaltezange, selbstzentrierende 180
– Kontrolle 185
– – arthroskopische 185, 186
– – visuelle 185
– LCP (Locking Compression Plate) 184, 184
– – als reiner Fixateur interne 330, 330
– LISS (Less invasive Stabilisation System) 183
– Marknagelung 180, 268 – 280
– Palpation, kontrollierende 185, 186
– Platte 180, 180
– Plattenosteosynthese 227
– – minimalinvasive 201
– – überbrückende, minimalinvasive 297
– Push-pull-Technik 649
– Röntgenaufnahme, intraoperative 185, 186
– Traktion 18, 18
– Überbrückungsplatte 181, 183, 183
– ⫺95 ⬚-Winkelplatte 181, 182, 183
– Ziel 166 f
– Zwei-Zangen-Technik 171, 172
Reposition, offene, und innere Fixation
– Azetabulum, Zugang
– – anteriorer 743 – 744, 746
– – erweiterter 745
– – posteriorer 739 – 743
– Becken 706
– Definition A10
– Femur, distales 788
– Femurhals 758
– Femurkopf 762
– Fraktur, meta-/diaphysäre 333
– Handgelenk 671, 671
– Humerusschaft 602 – 603
– Klavikula 564
– Malleolarfraktur 885 – 894
– minimalinvasive Chirurgie 199
– Os-naviculare-Fraktur, mehrfragmentäre 921
– Radius 449, 476
– Sesamoid 930, 930
– Skapula 558 – 560
– Tarsometatarsalgelenk 927
– Tibia
– – distale 857, 860, 861
– – proximale 830
– Tibiaschaft 836, 837
– Zeitpunkt 192, 820 – 821
Repositionsschraube 214, 332, 333
– Definition A11
– perkutane, Tibiafragmentreposition 207
Repositionstechnik, modulare 313 – 315, 314
Repositionszange 171, 171
– gezahnte 171, 172
– kolineare 173, 174 – 175, 175, 201
– Patellafragmentresposition 806, 806
– perkutane 207, 269, 842
– spitze 171, 171 – 172, 207
– Tibiafrakturreposition, perkutane 207, 269, 842
Repositonshilfe 268 – 271
– Poller-Schraube 273
Revaskularisierung 376
– offene Fraktur mit Arterienverletzung 366
– schleichende, Definition A12
Reversed Fracture 755
Rezidivosteomyelitis nach Jahren 554
Rifampicin 537
Rigidität s. Steifigkeit
Ringfixateur 150, 311, 311
– Extremitätenverlängerung 311, 316
– bei Femurschaftfraktur 778
– bei infizierter Pseudarthrose 548
– Knochensegmenttransport 311, 311, 316
– Korrekturosteotomie 316
– – Tibia, proximale 499
– Stabilität 27
– Tibiaverlängerung, sekundäre, nach Pilonfraktur 858
Rippensegment, gefäßgestieltes 383
Risedronat 479
Rohr-Stab-System 401 – 402
Rohr-zu-Rohr-Backe 315
– geschlossene 309
Rohr-zu-Rohr-Fixateur bei distaler Femurfraktur 796,
796
Röhrenknochen, lange
– Early Total Care bei Polytrauma 117
– Endsegment 72, 73
– Fixateur externe, temporärer 117
– Fraktur
– – diaphysäre 75, 77
– – distale 75 – 76
– – bei Polytrauma 339
– – proximale 75 – 76
– – Stabiliserung, externe, frühe 768
– Fraktur beim Kind 392 – 422
– – AO-/OTA-Codierung 398
– – Kindercode 399, 400 – 402
– – Klassifikation
– – – der AO 398 – 399, 398 – 403, 400 – 402
– – – nach Salter-Harris 395, 396 – 397
– Frakturklassifikation (s. auch Müller-AO-Klassifikation) 69 – 81, 70, 70 – 71, 73, 75 – 78
A51
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Röhrenknochen, lange, Frakturklassifikation
– – alpha-numerische Anordnung 71, 79
– – AO-/OTA-Nummerierungssystem 70 – 71, 71 – 81
– – pädiatrische 74, 74, 395
– – – nach Salter-Harris 395, 396 – 397
– Frakturversorgung, Zeitpunkt 192, 768, 820 – 821
– multiple Frakturen, Erstbehandlung 116
– Querschnittmasse 392
– Segmente 71, 72 – 74, 73
– – beim Kind 398, 399
– Verletzung, offene 373
Rohrfixateur
– modularer 304
– unilateraler 304
Rohrplatte 233, 233 – 234
Rohrsystem
– Knochentransport, segmentaler 550
– Stabilisierung bei infizierter Pseudarthrose 548, 548
Rolando-Fraktur
– Fixation 684, 684
– Reposition 684, 684
– Stabilisierung 684, 684
Röntgenaufnahme
– C2-Spondylolisthese, traumatische 940
– Femurfraktur
– – diaphysäre 767, 768
– – distale, periporthetische 798
– Fragmentdislokation 166
– Halswirbelsäulenverletzung 934
– bei Infektion 532
– intraoperative 460
– – bei Azetabulumfraktur 745
– – Fragmentrepositonskontrolle 185, 186
– Kalkaneusfraktur 899, 907
– Knochendichtebestimmung 470
– Malleolarfraktur 880, 881
– postoperative 460, 464 – 465
– – bei Azetabulumfraktur 745
– präoperative Planung 155, 155 – 156
– Pseudarthrose, infizierte 545
– Schenkelhalsfraktur bei Femurschaftfraktur 779
– Talusfraktur 908
– Tarsometatarsalgelenkverletzung 924
– Tibiafraktur, proximale 817, 818
– Wirbelsäulenverletzung 934 – 937, 935 – 936
– unter Zug 144
Rotation, Kontrolle nach Fragmentreposition 185 – 186
Rotationsabweichung
– Femur, distales 497
– Tibia, distale 500
Rotationsfehler
– beim Kind 393
– bei synovialer Pseudarthrose 510
Rotationsfehlstellung
– nach diaphysärer Femurfraktur 784
– nach distaler Femurfraktur 797
Rotationslappen, gestielter, lokaler 377, 378
Rotationsosteotomie 485
Rotatorenmanschette
– Dekompression 488
– Humeruskopfbewegung 575
– Impingement 558
Rückenlage, Operation bei Malleolarfraktur 883
Rückenmarksyndrom
– vorderes 941
– zentrales 941
Rückenmarkverletzung
– ASIA-Schadensskala 941
– Lungenembolierisiko 438
– Methylprednisolon-Therapie 941
– Notfallversorgung 941 – 943
– Thromboembolieprophylaxe 442
– tiefe Venenthrombose 438
Rückfuß (s. auch Kalkaneus; s. auch Talus) 899 – 915
Rückfußdeformation durch Talusfraktur 908
Rückfußhaut, vaskuläre Versorgung 902
Rückschlagtechnik bei Fragmentdiastase 274
Ruhigstellung 192
Rush-Pin 257
S
Sagittalebene, Definition A12
Sakralstäbe, ilioiliakale 711
Sakrum, Sicherheitszonen 711
Sakrumfraktur 711
– bilaterale 715
– dislozierte, Repositon 739
– instabile 711
Sakrumtrümmerfraktur, bilaterale
Salter-Harris-Fraktur
– Typ I 392, 396, 400, 403
– – Radius
– – – distaler 412
– – – proximaler 410
– – Tibia, distale 420
– Typ II 392, 396, 400, 403
– – Femur, distales 417, 417
– – Radius
– – – distaler 412
– – – proximaler 410
– – Tibia, distale 420, 421
– Typ III 396, 400
– – Tibia, distale 421
– Typ IV 396, 400
– – Femur, distales 417
– – Humerus, distaler 408, 409
– Typ V 397
– Typ VI 395, 397
– – Tibia, distale 421
– Typ VII 397
715
Salter-Harris-Frakturklassifikation 395, 396 – 397
Sanders-Klassifikation, Kalkaneusfraktur 899
Sattelgelenk 680
Saug-Spül-Drainage 536
Saugdrainage 196
Schädel-Hirn-Trauma
– Frakturbehandlung
– – frühzeitige 343 – 344
– – beim Kind 404
– Hypotension, systemische 343
Schadensbegrenzende Chirurgie s. Chirurgie,
schadensbegrenzende
Schaftfraktur s. Fraktur, diaphysäre
Schambeinast
– Fraktur 707
– Kriechschraube 710, 710
Schanz-Schrauben 19, 213, 308
– Definition A12
– Einbringung 303
– – beim Kind 406
– – Osteitisrisiko 527
– – Sicherheitszonen 303 – 305, 305 – 307, 848 – 849
– Femurdistraktor 772
– Hybridfixateur, externer 310
– Hydroxylapatit-beschichtete 308
– Insertionstechnik 303 – 304, 316
– Langzeitapplikation 308
– Positionierung bei Femur-Fixateur-externe 778
– als Repositonshilfe 269 f, 302, 314
– selbstschneidende, der AO 308
– stabilisierender Effekt 213
Schatzker-Klassifikation, Tibiafraktur, proximale 820
Schenkelhalsfraktur 76, 751, 756 – 761
– Belastung, postoperative 759
– Biotechnologie 55
– dislozierte 476, 757 – 758
– – bei komplexer Femurschaftfraktur 780
– – Prothesenversorgung 761
– dynamische Hüftschraube 759, 760
– fehlverheilte, Korrekturosteotomie 493
– Femurkopfdislokation 758
– mit Femurkopffraktur 763
– bei Femurschaftfraktur 779 – 780, 779 – 781
– – Becken-Computertomographie 779
– – Diagnose 779
– – Fixationswahl 780 – 781
– Frakturhämatom, intrakapsuläres 756
– – Punktion 757
– Hemiprothese, zementierte 476
– Hüftendoprothese 758
– – zementierte 476
– Hüftschraube, dynamische 476
– Implantatwahl 759
– instabile 758
– intrakapsuläre, beim Kind 413
– Kapsulotomie 756, 781
A52
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
– beim Kind 403, 404
– – Fixation, innere, stabile 414
– – Reposition, offene, notfallmäßige 413
– – Zugang 414
– Kondylenplatte 759, 760
– Lagerung, postoperative 450
– laterale 757
– mediale 757
– – Schraubeneinbringung 761
– Nachbehandlung 450, 759, 761
– nichtdislozierte 476
– osteoporosebedingte 469, 476
– Osteosynthese 758
– Osteosyntheseversagen 761
– Reposition
– – geschlossene 758
– – offene 756, 758 – 759
– Repositionsverlust 761
– Röntgenaufnahme 757
– Schraubenosteosynthese 476, 759, 760, 780
– – Lagekontrolle 759
– Totalendoprothese, zementierte 476
– transzervikale, beim Kind, Schraubenfixation 413
– Trümmerzone 759
– Übungen, postoperative 450
– vertikale 761
– Zugang, anterolateraler 757
Schenkelhalsnekrose, avaskuläre 779
Scherfraktur, Handgelenkoberfläche 658
Scherkraft, Definition A12
Scherung 87
Schienbeinfraktur s. Tibiafraktur
Schiene
– Abmessung 18
– Definition A12
– gleitende, Definition A12
– verriegelte, Definition A12
Schienung
– äußere 327, 458
– elastische 20
– externe 18 – 19, 287
– frühzeitige 116
– innere, extramedulläre 327
– intramedulläre 327
– unverriegelte 327
– verriegelte 327
Schmerzen 10
– anhaltende 462
– im Hüftgelenkbereich bei älteren Patienten 470
– instabile Fraktur bei Polytrauma 341
– instabilitätsbedingte 17
– Quantifizierung 447
– regionale, spontane 461
– sympathische, andauernde 463
– systemische Reaktion 337 – 338
– therapieresistente 130
– ungewöhnliche 462
– unverhältnismäßige 462
Schmerzmanagement, postoperatives 447, 453 – 457
Schmerzsyndrom, regionales, komplexes 10, 461 – 464
– Definition A8
– nach Handgelenkfraktur 676
– Knochenszintigramm 462
– nach kompletter Handgelenkfraktur 671
– Kontrolle
– – klinische 464
– – radiologische 464 – 465
– multidisziplinäres Vorgehen 463
– physikalische Therapie 463
– psychischer Einfluss 463
– psychologische Betreuung 463
– quantitative sensorische Tests 462
– Röntgenbefund 462
– Schmerzmanagementstrategie 463
– Thermographie 462
Schmerzsyndrom, regionales, komplexes I 461 – 464
– Kriterien 461
Schmerzsyndrom, regionales, komplexes II 461 – 464
– Kriterien 462
Schmerztherapie
– verletztes Kind 393
– WHO-Analgetikaskala 453
Schmetterlingsfragment
– Definition A12
– devitalisiertes 528
Schnittwunde 87
Schock
– hypovolämischer, Polytrauma 116
– spinaler 941, 944
Schockmanagement, Endpunkte 339 – 340, 340
Schrägfraktur 73
– diaphysäre, Reposition 174
– Mittelhandknochen 679
– Müller-AO-Klassifikation 83
– Nagelung 20
– Plattenspanneranwendung 240 – 241, 241
– Reposition
– – Ein-Zangen-Technik 174
– – mit Zange 171, 174
– umgekehrte, Trochanterregion 751
– Zugschraube 24
Schrägspiralfraktur, komplette, beim Kind 402
Schränkeisen 243, 243
Schraube 213 – 224, 214
– Ausreißkraft 471
– bikortikale, Definition A3
– Definition A12
– Drehmoment, maximales 35
– Duktilität 25
– durchbohrte 405
– Eindrehen 213 – 214
– Funktion 213, 214
– Kompression, interfragmentäre 213, 217, 220, 221
– konventionelle 213, 215
– – Definition A8
– Kraft
– – axiale 215, 215 – 216
– – tangentiale 216
– mechanische Eigenschaften 215
– Mikrobewegungen 221
– monokortikale A9
– Neigungswinkel zur Platte 222
– selbstbohrende 323
– – Definition A12
– selbstschneidende 323
– – Definition A12
– Spannungspitze 222
– Torsionstest 35
– Überlastung 222
– Verdrehwinkel, minimaler, beim Versagen 35
– Widerstand gegen Biegekräfte 222
– winkelstabile 236
– – Anwendungstechnik 237
Schrauben-Platten-Verbindung, winkelstabile 234, 236,
236
– Anwendungstechnik 237
Schraubenfestigkeit durch PolymethylmethacrylatZement 474
Schraubenfixation 219 – 220
– perkutane 199
– Schenkelhalsfraktur, transzervikale, beim Kind 413
Schraubengewinde 213, 218
– durchgehendes 219, 220
Schraubeninsertion 222
– präoperative Planung 158
Schraubenlochkragen 233 – 234
Schraubenlockerung 215, 221, 322
– biologische 221
– sequenzielle 472, 472
Schraubenosteosynthese
– Femurfraktur, distale 792, 792
– Fragmentfixation bei Femurkopffraktur 762, 763
– Gelenkfraktur 5
– iliosakrale 711, 714
– – computerassistierte 714
– – mit radiologischer Kontrolle 714
– Misserfolg 221 – 222
– Schenkelhalsfraktur 476, 759, 760
– Talushalsfraktur 910, 912
– Taluskörperfraktur 912, 913
– Tarsometatarsalgelenkverletzung 926, 927
– Tibiafraktur, distale, beim Kind 420, 421
– bei transpubischer Instabilität 710, 710
Schraubenpositionierung
– exzentrische 233, 234
– tangentiale 210
Schraubenspitze 218 – 219
– selbstbohrende 218 – 219
A53
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Schraubenspitze, selbstbohrende
– – bikortikale 219
– selbstschneidende 218 – 219
– – Entfernung 218
– stumpfe, konische 218
Schraubenverkippung 231, 231
Schulter
– instabile 559
– radiologische Traumaserie 557
Schulteranteil
– oberer 557
– unterer 557
Schultergelenk
– Einsteifung 591
– Totalendoprothese bei osteoporotischer proximaler
Humerusfraktur 476
Schultergürtel
– Aufhängeapparat 557
– instabiler 557
Schulterluxation 558
Schulterrehabilitationsprogramm 591
Schürfverletzung, Epiphysenfuge 397
Schussverletzung 366
– Austrittswunde 367
– Eintrittswunde 367
– hochenergetische 366, 367
Schusswunde 87, 94, 366, 367
Schutz-Fixateur-interne 328, 329
Schwangerschaft, Thromboembolierisiko 438
Schwellung, periartikuläre, bei Gelenkfraktur 147
Schwimmeraufnahme 934, 935
Second-Look-Operation, Definition A12
Sedierung, opioidbedingte 454, 456
Segmental, Definition A12
Segmentarterien 189, 190
Sehne
– freiliegende, Lappenplastik 372, 381
– Spalthautplastik-Einheilung 372
Sehnenverletzung 121
– AO-Weichteilklassifikation 110
Seitenplatte der DHS 238
Selbsttamponade bei Beckenringfraktur 702
Sensibilitätsprüfung, Fraktur, offene 355
Sensibilitätsverlust, Pseudarthrosenentstehung 506
Sepsis, Polytrauma 338
Septum intermusculare
– laterale 601
– Nervus-radialis-Durchtritt 597 – 598, 601
– posteriores 752
– Vorderarm 647
Sequester 525, 543, 543
– Computertomographie 545, 546
– Definition A7
– kortikaler 544
Serom, Ultraschall 532
Sesamoidfraktur 930, 930
Shunt, arterieller, temporärer 376
Sicherheitszonen 303 – 305, 305 – 307, 848 – 849
– Definition A12
– Femur 305
– Humerus 307
– Sakrum 711
– Tibia 304 – 305, 306
Sigmoid Notch s. Incisura ulnaris
Single-Dose-Antibiotikaprophylaxe 427
Single-Röntgen-Absorptionsdensitometrie 470
SIRS (Systemic Inflammatory Response Syndrome) 93
– Polytrauma 338
– – Hochrisikopatient 117
Skaphoiddorsalkippung 659
Skapulafraktur 557 – 562
– AO-/OTA-Codierung 70
– Klassifikation 557
– mit Klavikulafraktur 559 – 560, 560
– Zugang 561
– – deltoideopektoraler 561
– – posteriorer 561, 562
– – superiorer 561
Skapulahalsfraktur 558, 564
– Osteosynthese, offene 558
– Reposition durch Ligamentotaxis 560
Skapulakorpusfraktur 558
Skelettszintigraphie 532, 545
Skiverletzung 865
Smith-Petersen-Zugang 763
Sonographie
– Verdacht auf Radiusköpfchenfraktur beim
Kleinkind 410
– verletztes Kind 395
Spaltfraktur (s. auch Gelenkfraktur; s. auch
Impressionsfraktur)
– Abstützplatte 244, 244
– epiphysäre 244
– metaphysäre 244, 244
– partielle, artikuläre 149
– reine
– – Definition A6, 84
– – Gelenkfraktur A6
Spalthauttransplantat, autogenes 364
Spaltheilung A12
Span
– kortikal abstützender, bei Plattenosteosynthese 517,
518
– kortikospongiöser, Frakturheilungsunterstützung 473
Spannungsblasen 816, 835
– Kalkaneusfraktur 900, 901
– Malleolarfraktur 883, 895
Spatium, deltoideopektorales 579
Spezialplatte 237, 238
Spina iliaca posterior superior 712
Spina-scapulae-Fraktur, dislozierte 558
Spine Board 933
Spiral-CT-Angiographie, Lungenembolienachweis 437
Spiralfraktur
– Humerus 604
– Mittelhandknochen 679
– Phalanx, proximale 687
Spiralklinge bei osteoporotischem Knochen 473
Spitzfußprophylaxe
– bei Fixateur externe 849, 849
– bei Malleolarfrakturbehandlung 894
Spondylodese, zervikale 944, 944
Spondylolisthese, traumatische, C2 939
– Röntgenbild 940
Spongiosa
– autogene, Frakturheilungsunterstützung 473
– Definition A13
– Osteoporose 471
Spongiosaplastik
– autogene
– – bei diaphysärer Pseudarthrose 512, 513
– – Entnahme 514
– – bei infizierter Pseudarthrose 548, 549, 549 – 550
– – bei offener Fraktur 364
– bei lateraler Tibiaplateauimpression 830
– lokale, Wellenplatte 293
– Os-cuboideum-Fraktur 923
– bei osteoporotischem Knochen 473
– Vaskularisation 513
Spongiosaschraube 213
– durchbohrte
– – bei proximaler Tibiafraktur 824, 828
– – bei Schenkelhalsfraktur beim Kind 414
– – bei Sprunggelenkverletzung beim Kind 421
– Gewinde 218
– – durchgehendes 220
– Tibiaplateaurekonstruktion 149
Spontanfraktur s. Fraktur, pathologische
Spontanheilung 17 – 18
Sporn A7
Sprungbein s. Talus
Sprunggelenk
– Beteiligung bei Tibiaschaftfraktur 205
– Kompressionsarthrodese, Rahmenfixateur,
bilateraler 312
– oberes
– – Bandkomplex, kollateraler
– – – lateraler 871, 872
– – – lateraler, Naht 886
– – – lateraler, Ruptur 874
– – – medialer 872, 873
– – – Verletzung bei Malleolarfraktur 880
– – dislozierte Pronations-Außenrotation-Luxationsfraktur 97
– – Gelenkknorpelüberlastung 873
– – Gelenkspaltverbreiterung, mediale 880
– – – Exploration 888
– – Inkongruenz 882
A54
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
– – Kongruenzwiederherstellung 873
– – posttraumatische Arthrose 855
– – Röntgenaufnahme
– – – gehaltene 882, 882
– – – Normalbefund 881
– – – seitliche 882
– – Verletzung 871
– – – Fußposition 873
Sprunggelenkfraktur
– Behandlung, postoperative 452
– fehlverheilte 500, 502, 502
– Lagerung, postoperative 452
– Übungen, postoperative 452
– Wachstumsfugenverschluss, asymmetrischer 500
– Weber-Klassifikation 72, 873
Sprunggelenk-Unterarm-Index 119
Sprunggelenkverletzung
– beim Kind 421
SSGW (Speichen-Schaft-Gelenk-Winkel), dorsaler 476
SSSC (Superior Shoulder Suspension Complex) 557
– doppelte Zerreißung 559
Stab-/Rohr-Verbindungsbacke, aufsetzbare 309
Stabilisierung
– ausbleibende Heilung 536
– chirurgische
– – Infektionsrisiko 527 – 529
– – beim Kind 405 – 406
– – Planung 134
– endgültige 122, 123
– frühzeitige 115
– – bei Polytrauma 339
– innere, Biologie, lokale 291
– Konzepte 327
– Osteomyelitis, chronische 548 – 549
– bei Osteoporose 469
– bei Polytrauma beim Kind 420
– Pseudarthrose, infizierte 548 – 549
– Wechsel 536
– bei Weichteilverlust 375 – 376
Stabilität 17
– absolute 4, 6, 9, 17
– – nach chirurgischer Fixation 22 – 29
– – Definition A13
– – Durchblutungswiederherstellung 29, 29
– – Frakturheilung 6, 22 – 23
– – Plattenosteosynthese 227, 239 – 243
– – – minimalinvasive 202
– Definition 17
– relative 4, A5, 6, A7, 9, 17
– – Chirurgie, schadensbegrenzende 301
– – Definition A13
– – Frakturheilung 6, 10
– – Mechanik 19
– – Plattenosteosynthese
– – – minimalinvasive 202
– – – überbrückende 287
Stabilitätsverlust 10
Stahl, rostfreier 33 – 34, 34
– allergische Reaktion 39
– Biokompatibilität 39
– Dehnung 34
– Elastizitätsmodul 33
– internationaler Standard 34
– maximale Zugfestigkeit 34
– Nickelgehalt 39
Stahl-Kompressionsplatte, Ermüdungsverhalten 35
Stahlimplantat 9
– Reibkorrosion 36
– – Infektabwehr 39
Stahlnagel, elastisch-stabiler, beim Kind 405
Stahlplatte, fibröse Kapsel 38, 38
Stahlplattenoberfläche, rauhe 37
Stahlrohr, Fixateur externe 308, 309
Stammzellen, mesenchymale 63
– BMP-transfizierte 52
– Nachteile 63
Standard-Schanz-Schrauben 308
Staphylococcus aureus 425 – 426
– Kolonisation, nasale 430
– methicillinresistenter 427, 431, 539
Staphylokokken
– koagulasenegative 426 – 427
– – methicillinresistente 427
– – vancomycinresistente 427
– quinolonresistente 430
Stardrive 217
Stauchungsbruch, metaphysärer, beim Kind 401
Steifigkeit
– Definition A13
– Fixateur externe 303
– Frakturspalt 17
– Implantatmaterial 33 – 34
– Knochen 10
Steinmann-Nägel 308
– Einbringung, Osteitisrisiko 527
– transfixierende, bei bilateralem Rahmen 304
Stellschraube 214
– Definition A13
Stellung, anatomische A2
Sternoklavikulargelenkluxation 569 – 570
– rezidivierende 570
Steroidabhängigkeit, Narkoserisiko 120
Stichwunde 87
Stimulation, elektromagnetische, bei Pseudarthrose 517
Stoppa-Zugang
– bei Azetabulumfraktur 725
– modifizierter, bei Azetabulumfraktur 725, 730 – 731,
735 – 736
– – Wundverschluss 736
Strain s. Dehnung
Strecksehnenfächer der Hand 662, 663
Stress
– instabile Fraktur bei Polytrauma 341
– systemische Reaktion 337 – 338
Stress Distribution 294
– Plattenosteosynthese 293, 293
Stress Riser, Definition A13
Stress Shielding 34
– Definition A13
Stressfraktur, Os naviculare 919, 921
– Zugschraubenfixation 919, 921
Stufenverlängerung, intertrochantäre 483
Sturzprophylaxe beim älteren Menschen 469
Stützplatte, Fibulafraktur, transsyndesmotische 888
Subamputation 111
Subluxation, Definition A13
Subtalargelenkluxation bei Talushalsfraktur 910
Sudeck, Morbus s. Schmerzsyndrom, regionales, komplexes
SUN (Simple Universal Nail; Universalnagel) 257, 261
Superior Shoulder Suspension Complex 557
– doppelte Zerreißung 559
Supination, aufgehobene, Rotationsosteotomie 492
Supinationseinschränkung 476
Supinationsstellung des Fußes 874
– Malleolarfraktur 873, 874, 874, 876
Supramalleolarlappen
– Fersendefektdeckung 388
– subkutaner, faszialer, distal gestielter 385
– – lateraler 385
– – medialer 385
Suralislappen, fasziokutaner 378, 381, 385
– Fersendefektdeckung 388
Sustentaculum tali, Fraktur 899 – 900, 901
Sustentakulumfragment, Kalkaneusfraktur 899 – 900,
901, 902, 902
SXA (Single-Röntgen-Absorptionsdensitometrie) 470
Symphyse 698, 699
– Zugang 708
– – medianer 708
Symphysenruptur
– Fixation 706
– Reposition 709
– Stabilisierung 709
Syndesmose 855
– hintere 871, 872
– Stabilisierung 893
– vordere 871, 872
– – Verletzung 882
Syndesmosenstellschraube, tibiofibulare 892 – 894, 893
– Belastung, postoperative 894
– Entfernung 894
Synostose, radioulnare
– Exzision 653 – 654
– posttraumatische 653 – 654
Synovialflüssigkeit (Synovia) 139
Synovialitis 536
– bei resorbierbarem Patellaimplantat 813
A55
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Synovialmembran, Débridement bei synovialer
Pseudarthrose 510
Synoviozyten, Aufnahme paramagnetischer
Eisenpartikel 61
Systemic Inflammatory Response Syndrome s. SIRS
T
Taktik, chirurgische 123
– Ausrüstung 159
– Operationsvorbereitung 159
– präoperative Planung 159, 160
Talokalkanealgelenk, Beteiligung bei Talusfraktur 908
Talonavikulargelenk 919
– Kapselruptur 919
Talus (s. auch Rückfuß) 871
– Blutversorgung 909
– Gelenkflächen 871
– Innenrotation 873
– Position bei Fußbewegung 873
Talusadduktion, gewaltsame 874
Talusaußenrotation, gewaltsame 873, 875, 876, 877, 878
Talusfortsatz, lateraler, Fraktur 908 – 909
Talusfraktur 908 – 915
– Behandlungsergebnis 915
– Belastung, postoperative 913 – 914
– Fehlheilung 914
– – in Varusstellung 914
– Gelenkbeteiligung 909
– Knöchelgelenkfixation, externe, überbrückende 910
– Komplikation 914
– Nachbehandlung 913 – 914
– offene 915
– posteromediale 908
– präoperative Planung 908 – 910
– radiologische Nachkontrollen 914
– Rekonstruktion, sekundäre 915
– Röntgenaufnahme 908
– Rückfußdeformation 908
Talusfrakturdislokation, offene 913
Talushalsfraktur 908, 912 – 913
– Behandlungsergebnis 915
– Implantatwahl 910
– Klassifikation 908, 909
– Nekrose, avaskuläre 914
– Reposition, geschlossene 910
– Schraubenosteosynthese 910, 912
– mit Subtalargelenkluxation 910
– verschobene 909
– – Reposition 910
– Zugang 910, 911
Talushalsverkürzung 914
Taluskörper, Blutversorgung 909
Taluskörperfraktur 908
– Behandlungsergebnis 915
– Implantatwahl 913
– posteromediale 913
– Schraubenosteosynthese 912, 913
– Zugang 913
Taluskörperkollaps 914
Taluskörperluxation, posteromediale 909
Taluskuppelaufhellungszone, subchondrale 914
Talusnekrose, avaskuläre 914
Talusrolle
– Abscherverletzung, osteochondrale 874
– Kippung 882
Talussubluxation 871
– vordere 882
Talustranslation
– anteriore 877, 878
– Röntgenaufnahme 882
Talusverkippung
– gewaltsame 875, 876
– Malleolarfraktur 500, 502, 501 – 502
Tarsalarterie, laterale 902
Tarsometatarsalgelenk 919, 922
– Arthrodese 926
– Dislokation, instabile 924
– – akute 926
– Rekonstruktion 924
– Verletzung 922 – 928
– – divergente 925
– – Fixation 926, 927
– – instabile 926
– – Klassifikation 924
– – Kompartmentsyndrom 924
– – komplett lateral divergente 925
– – medial divergente 925
– – Nachbehandlung 928
– – präoperative Planung 924, 926
– – Reposition 926, 927
– – Röntgenaufnahme 924, 925
– – Schraubenosteosynthese 926, 927
– – unbehandelte 924
– – Weichteilverletzung 926
– Verstauchung 924
β-TCP s. β-Trikalziumphosphat
Teicoplanin 427
TEN (Titanium elastic Nail) 262
Test, sensorischer, quantitativer 462
Tetraplegie 941
TFCC (Triangulärer fibrokartilaginärer Komplex)
– Drei-Säulen-Modell 657
– Verletzung 659, 672
– Zerreißung 674
TFN (trochantärer Femurnagel) 262, 751
T-Fraktur 408
TGF-β (Transforming Growth Factor β)
– Implantatbeschichtung 475
– Wundheilung 88
TGF-β-Familie 59
Therapie
– hyperbare 379
– zellbasierte 63
Thermographie 462
Thoraxtrauma, Polytrauma 117
Thromboembolie, venöse
– genetische Prädisposition 438
– bei Polytrauma 439
– Risikofaktoren 435, 437
Thromboembolieprophylaxe 435 – 445, 459
– Begründung 441
– mechanische 439 – 440
– medikamentöse 440
– widersprüchliche Meinungen 440 – 441
Thrombophilie, genetisch bedingte 438
Thrombose, venöse s. Venenthrombose
Thrombozytenaggregationshemmung 440
Thrombozytengel 51
Thrombozytenkonzentrat bei Polytrauma 116
Thrombusbildung bei Marknagelung mit Aufbohrung 258
Thurston-Holland-Fragment 396
Tibia
– distale
– – Achsenabweichung nach Pilonfraktur 500
– – Bänder 855
– – Blutversorgung 855
– – Fehlstellung 500
– – – intraartikuläre 500
– – knöcherne Strukturen 855
– – Korrekturosteotomie 500, 501
– – Rotationsfehlstellung 500
– – Varusdeformität, suprakondyläre 501
– – Wachstumsfugenverschluss, asymmetrischer 500
– freiliegende, Lappenplastik 385
– Marknagelung s. Tibiamarknagelung
– proximale
– – Achsenabweichung, posttraumatische 498
– – Fehlstellung 498
– – – intraartikuläre 498
– – Gelenkflächenimpaktion 498
– – Gelenkflächenzertrümmerung 820
– – Korrekturosteotomie 498, 499 – 500
– – – Überkorrektur 498
– – – unikondyläre 498, 500
– – laterale, Plattenosteosynthese 844
– – Osteotomie, intraartikuläre 498
– – Valgusdeformität, posttraumatische 500
– – Zugang
– – – anterolateraler 821, 822
– – – posteromedialer 821, 823
– Sicherheitszonen bei Pin-Insertion 304 – 305, 306
Tibia-Epiphysenfuge
– distale, Verschluss 420, 422
– proximale 393
A56
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
Tibia-pro-Fibula-Verfahren bei avaskulärer Pseudarthrose 509
Tibiadefekt, Knochentransplantation, doppelte 551 – 552
Tibiaepiphyse, proximale
– – – Avulsionsverletzung beim Kind 419
– – – Fraktur, beim Kind 418, 419
Tibiafehlstellung, diaphysäre, proximale 484
Tibiafraktur s. auch Unterschenkelfraktur
– AO-/OTA-Codierung 70, 72, 73
– diaphysäre 835 – 849
– – Behandlung
– – – konservative 133, 836
– – – operative 836 – 841
– – – postoperative 451
– – Belastung, postoperative 841, 847
– – mit distaler Fibulafraktur 840, 840
– – Fixateur externe 837, 848 – 849, 849
– – – Dynamisierung 848
– – – Nachbehandlung 850
– – – Pin-Platzierung 848
– – – präoperative Planung 848
– – – temporärer 835
– – – Umstieg auf interne Fixation 850
– – Gelenkbeteiligung 205
– – geschlossene 836
– – – Pseudarthrosenentstehung 507
– – instabile 836, 841
– – – Reposition 841, 842
– – intramedulläres Implantat 133
– – Kallusbildung nach Osteosynthese 847
– – beim Kind 418, 420
– – – akzeptierbare Fehlstellung 394
– – Klassifikation 835, 835
– – Kompartmentsyndrom 835
– – komplexe 844, 844
– – – Fixation 851
– – Lagerung, postoperative 451
– – Längenwiederherstellung 841
– – Marknagelung 259, 836, 837 – 843
– – – Komplikation 843
– – – Nageleintrittspunkt 840, 840
– – – Osteitis 530
– – – Patientenlagerung 837, 838
– – – präoperative Planung 837
– – Marknagelwahl 838 – 840
– – mehrfragmentäre 129, 132
– – metaphysennahe 836
– – Nachbehandlung 841
– – offene 261, 836
– – – Fixateur externe 362
– – Plattenosteosynthese 836, 837, 843 – 846
– – – Implantatwahl 844
– – – Komplikation 848
– – – minimalinvasive 204 – 205, 845, 847
– – – Nachbehandlung 847
– – – Osteitis 528
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– – präoperative Planung 843
– – Reposition 846
– – unbesetzte Plattenlöcher 844, 844
– proximale 324
– Reposition 132, 841, 842
– – indirekte 133
– Ruhigstellung, postoperative 841
– Stabilisierung 837
– bei Tibiakopffraktur 827
– tiefe Venenthrombose 439
– Überbrückungsplatte 844, 844
– Übungen, postoperative 451
– verschobene 836
– Weichteilbeurteilung 835
– Weichteilschaden, Spitzfußprophylaxe 849, 849
– Zeichen des Heilungsfortschritts 848
distale 855
– chirurgischer Zugang 191, 191
– mit distaler Fibulafraktur s. Pilonfraktur
– Einfluss der Fußstellung 855
– Fixateur externe, gelenküberbrückender 857, 858,
866, 866
– Fixation, innere 856
– geschlossene 857
– – LCP-Überbrückungsplatte 206
– Implantatwahl 862
– beim Kind 420, 421 – 422
– Klassifikation 856, 856
– Kompartmentsyndrom 856
– komplexe 856
– Komplikation 867
– Lagerung
– – des Beines 857
– – postoperative 452
– LCP als Fixateur interne 208, 330
– Metaphysenzerstörung 858
– Nachbehandlung 866
– offene 857 – 858
– Operationsindikation 856
– Operationszeitpunkt 856 – 857
– Platte, anatomisch vorgeformte 135
– Plattenosteosynthese
– – minimalinvasive 205, 205, 205, 205 – 206, 207,
208
– – minimalinvasive, postoperative Behandlung 208
– – minimalinvasive, überbrückende 297
– – minimalinvasive, Verfahrenswechsel 208
– – minimalinvasive, Zugang 205
– postoperative Behandlung 452
– Reposition 205, 207
– – Distraktor 207
– – Fixateur externe 207
– – manueller Zug 205
– – offene 208, 856
– – Platte 207
– Repositionsschraube, perkutane 207
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– Repositionszange, spitze, perkutane 207
– Stabilisierung 857
– Übungen, postoperative 452
– Verlängerung, sekundäre 858
– Verletzungshergang 856
– Versorgung, postprimäre 857
– Weichteilverletzung 856
– Wundverschluss 863
– Zugang 859, 860, 861
– – anterolateraler 861
– – anteromedialer 859
mit Fibulafraktur s. Unterschenkelfraktur
bei ipsilateraler Femurfraktur, Marknagelungstechnik 268
offene, Plattenosteosynthese 543
Operationszeitpunkt 192
Plattenosteosynthese
– Indikation 836
– perkutane 296
– Prinzipien 836
proximale 815 – 832
– Bandstabilität 832
– Behandlung
– – konservative 818
– – operative 818, 820 – 831
– – postoperative 451
– bikondyläre 816, 830 – 831
– – Fixation, interne 830, 831
– – Gelenkflächenrekonstruktion 830
– – Implantatwahl 820
– – Reposition 830
– – Stabilisierung 831
– – Zugang 821, 830
– Computertomographie 817
– extraartikuläre 324, 824
– – Osteosynthese 824
– Fehlheilung 832
– Fixation, externe, temporäre 824
– Gefäßverletzung 817
– Gelenkbeteiligung 324
– Gelenkersatz, primärer 820
– Gelenkflächenimpaktion 820
– – Anhebung 825
– Gelenkflächenrekonstruktion 824, 825
– Gelenkflächenzertrümmerung 820
– geschlossene 817
– Hochenergietrauma 129
– Hybridfixateur, externer 824, 828
– Implantatwahl 820
– instabile 824
– Klassifikation 817, 819 – 820
– Kniegelenk-Stabilitätsprüfung 816
– Kompartmentsyndrom 816
– – temporärer Wundverschluss 821
– Komplikation 832
– Lagerung, postoperative 451
A57
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Tibiafraktur, proximale
– – LCP 238
– – LISS 324 – 325
– – Marknagelung 828, 829
– – Meniskuserhaltung 832
– – Nachbehandlung 832
– – Notfalleingriff, Indikation 820
– – offene 817
– – – temporärer Wundverschluss 821
– – Operationsindikation 815
– – Operationszeitpunkt 820 – 821
– – Operationsziel 818, 820
– – Operationszugang 195, 821, 822 – 823
– – – anterolateraler 821, 822
– – – posteromedialer 821, 823
– – Platte, anatomisch vorgeformte 135
– – Plattenosteosynthese
– – – minimalinvasive 205
– – – überbrückende, minimalinvasive 295, 297
– – Reposition 824, 825
– – Röntgenaufnahme 817, 818
– – Trümmerzone, artikuläre 827
– – Übungen, postoperative 451
– – Weichteilschaden 816, 816 – 817
– – Wundheilungsstörung 832
– Reposition 268
– – Achsenausrichtung 276
– – bei Pilonfraktur 863
– Repositionstechnik, modulare 314
Tibiagelenkfläche, distale
– Einstauchung 865
– posteriores Fragment 864
– Reposition 864
Tibiagewölbe, subchondrale Linie zur Fibula 881
Tibiainfektpseudarthrose, Débridement 534
Tibiakantenkortikalis, Aufbohrung 304
Tibiakondylus
– lateraler 815
– medialer 815
Tibiakopfextension bei Hüftluxationstendenz 719
Tibiakopffraktur
– Hybridfixateur, externer 310
– Spongiosazugschraube 224
Tibia-LCP, distale 844
Tibiamarknagelung (s. auch Expert-Tibinagel; s. auch
Marknagelung) 259, 836 – 843
– antegrade, Präparation des Eintrittspunktes 266, 267,
268
– mit Aufbohrung 260 – 261, 836, 838 – 839
– – Ausmaß des Aufbohrens 839
– – Komplikation 258
– ohne Aufbohrung 261, 262, 836, 838
– – Indikation 838
– – offene Mehretagenfraktur 360
– Eintrittspunkt 840, 840
– nach Fixateur externe 850
– Fixateur externe, überbrückender, bilateraler
– geschlossene, Vorteil 843
– Komplikation 843
– Osteitis 530
– Patientenlagerung 837, 838
– präoperative Planung 837
– Rotationsbeurteilung 276
– Zugang
– – medialer paraligamentärer 840, 840
– – transligamentärer 840, 840
Tibianagel
– antegrader 776
– Eintrittspunkt 840, 840
– elastischer, beim Kind 405
– exzentrisch eingebrachter 840
– kanülierter 262
– Längenbestimmung, klinische 264
– Verriegelung
– – Bolzenbruchrate 843
– – distale 840
– – dynamische 840
– – Dynamisierung 281
– – – sekundäre 839
– – ohne Strahlenbelastung 262
– – Schraubeneinbringung 840
– – statische 839, 851
– Wechsel 843
Tibiaplateau
– Deformität 498
– laterales 815
– – Impressionsfraktur 830
– – Spaltfraktur 828
– – – Zugschraubenosteosynthese 828, 829
– – Zugang 830
– mediales 815
– – Impressionsfraktur 830
– – Spaltfraktur, posteriore 830
– – Zugang 830
– Rekonstruktion 149
– Spaltfraktur 824, 828
– Stabilität 815
Tibiaplateaufraktur
– 3D-Rekonstruktion 817, 818
– extrarartikuläre 815
– intrarartikuläre 815
– kombiniert konventionelle/verriegelte LCPAnwendung 332
– laterale 815
– mediale 815
– – Begleitverletzung 815
– – en bloc 815, 816
– – Fixation 830
– – isolierte 818, 830
– – Reposition 830
– Operationsindikation 815
– Reposition 175
302
– Röntgenaufnahme 818
– tiefe Venenthrombose 439
Tibiapseudarthrose
– diaphysäre, Marknagelung 516
– hypertrophe 508
– nach Marknagelung, Nagelwechsel 843
Tibiaquerfraktur 132
– einfache
– – Fixateur externe, temporärer 130
– – Weichteilverletzung 130
– Physiotherapie 135
Tibiaschaft
– Fehlstellung 498
– Korrekturosteotomie 498
– Standardzugang 844, 845
Tibiaschaftfraktur s. Tibiafraktur, diaphysäre
Tibiasegmentfraktur 97
Tibiofibulargelenkeröffnung bei Pilonfraktur 859
Tibiotalargelenkarthrose nach Taluskörperfraktur 914
Tillaux-Chaput-Tuberkel 861
– Abriss 855
– – Fixation 893
– Syndesmose 871, 872
– Syndesmosenausriss 892
– – Fixation 893
Tillaux-Fraktur 400, 403, 420, 421
Tissue Engineering
– Definition 48
– muskuloskelettales 48
– Trägermaterial 49 – 50, 51 – 53
– Verbundmaterial 53 – 54
– Wirkstoffe, bioaktive 58 – 62
– Wirkstofffreisetzung 60 – 62
Titan, reines s. Reintitan
Titan-Aluminium-Niobium-Legierung 33
Titanimplantat 9, 34
Titan-Kopfverriegelungsschraube 216
Titanlegierung 33
– Biokompatibilität 39
Titan-Molybdän-Implantat, passivierende Schicht 36
Titannagel 257
– elastischer 417
– – Abschlusskappe 566, 566
– – Frakturheilung 17
– – Klavikulafrakturstabilisierung 566, 566
– – bei mehrfragmentärer Collum-chirurgicumFraktur 582
Titanschraube 25
– Abdrehen 222
Titan-Vanadium-Legierung 40
Toggling, Definition A6
Torsionssteifigkeit, Definition A13
Torticollis, posttraumatischer, beim Kind 394
Totalhüftendoprothese s. Hüfttotalendoprothese
Tractus iliotibialis 822
Trägermaterial 49
– Besiedlung mit Zellen 63
A58
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
– Degradation 49
– Knorpel-Tissue-Engineering 52, 53
– mechanische Eigenschaften 57
– Struktur 52
– Wirkstofffreisetzung 60 – 62
Traktion 18, 18
Traktions-Röntgenaufnahme
– bei distaler Humerusfraktur 610
Tränenfigur 720
Transforming Growth Factor β s. TGF-β
Translation, Definition A13
Transplantat (s. auch Gewebetransplantat; s. auch
Knochentransplantat; s. auch Lappen)
– allogenes
– – Definition A2
– – bei diaphysärer Pseudarthrose 513
– autogenes A2
– osteochondrales 58
Transplantatgewinnung bei Amputation 374
Transportkallus 316
TRAP (trizepsumschlagender Lappen des Musculus
anconeus) 613
Trauma
– axiales, Epiphysenfugenfunktion 392
– direktes, Schaftfraktur 128
– Immunantwort 89
– indirektes, Schaftfraktur 128
– Kompartmentsyndrom s. Kompartmentsyndrom
Traumafolge 11
Traumaserie, radiologische
– Humerus, proximaler 573 – 574, 573 – 574
– Schulter 557
Traumateam, multidisziplinäres 116, 116
Triangulärer fibrokartilaginärer Komplex
– Drei-Säulen-Modell 657
– Verletzung 659, 672
– Zerreißung 674
β-Trikalziumphosphat 47
– Implantatbeschichtung 40
– Knochendefektauffüllung 42
Triplane-Fraktur (Drei-Ebenen-Fraktur) 400, 403, 420,
421 – 422
– beim Kind 400
Trochanter
– major, Marknageleintrittspunkt 773, 773, 782
– minor, radiologische Kontur 276, 278
Trochanter-minor-Zeichen 278 – 279
Trochanternagel s. Femurnagel, trochantärer 751
Trochanterosteotomie 764
– schräge, Berner Zugang zum Azetabulum 733,
737 – 738
Trochanterregion
– Fraktur 751 – 755
– – mehrfragmentäre 751
– – – Osteosynthese 754, 754
– – Nachbehandlung 754
– – Osteosynthese 753 – 754, 753 – 754
– – – minimalinvasive 754
– – Reposition, geschlossene 751
– – Stellungskontrrolle, intraoperative 751
– – Zugang 751, 752
– – zweifragmentäre 751
– – – Osteosynthese 753
– Schrägfraktur, umgekehrte 751
Trochlea humeri 627
– Fraktur 638
Trümmerfraktur
– Definition A13
– diaphysäre 150
– geschlossene 97
– imprimierte, geriatrischer Patient 475
– metaphysäre 150
– offene 96
– bei Osteoporose 471
– Patella 808, 808, 811
– Pilon 856
– Radiusköpfchen 627
– Sakrum 715
– subtrochantäre, Plattenosteosynthese, überbrückende 246, 783, 783
– Überbrückungsplatte 246, 783, 783
Trümmerzone
– artikuläre, bei proximaler Tibiafraktur 827
– dorsale, bei distaler metaphysärer Radiusfraktur 665
– – metaphysäre
– – bei distaler Humerusfraktur 621
– – bei Handgelenkfraktur 670
– – proximaler Humerus 585
Truncus lumbosacralis, Schutz bei Stoppa-Zugang 736
Tscherne-Klassifikation offener Frakturen 96 – 97, 373
Tube-to-Tube-Backe 309, 315
Tuberculum
– majus 575, 576
– – Fehlstellung 488
– – Osteotomie 488, 490
– minus 575, 576
– tibiae
– – anterius s. Tillaux-Chaput-Tuberkel
– – posterius 871
Tuberculum-majus-Abriss
– Röntgendarstellung 573, 574
– – Zuggurtung 251
Tuberculum-majus-Ausriss 587
Tuberculum-majus-Fraktur 584, 585
– dislozierte 584, 585
– Fragmentreposition, perkutane 584
– Zuggurtung 584, 585
Tuberculum-minus-Fraktur 584
Tuberositas
– naviculare, Fraktur 919, 921
– – Zuggurtung 921
– tibiae 815, 822
– – Abrissverletzung beim Kind 418, 419
– – Fraktur beim Kind 418
– – Schraube zur Drahtschlingenbefestigung 809 – 810,
810
Tuberositasfragment bei Kalkaneusfraktur 899 – 900
– Reposition 905
Tumorinduktion, Implantatmaterial 39 – 40
Typ-A-Fraktur, diaphysäre 4
Typ-C-Fraktur, diaphysäre, komplexe 4
U
Überbrückungsosteosynthese, biologische, minimalinvasive 183
Überbrückungsplatte 4, 20, 26 – 27, 29, 228, 246
– biologische 321
– Definition A13
– Femurfraktur, subtrochantäre 783, 783
– Fibulafraktur
– – komplexe 861
– – mehrfragmentäre 891, 892
– – Stabilisierung bei Pilonfraktur 863
– Fragmentreposition 181, 183, 183
– Humerusfraktur, diaphysäre 600
– lange 4
– perkutane 861
– Tibiaschaftfraktur
– – komplexe 844, 844
– – mehrfragmentäre 129
Übergang, zervikothorakaler, Röntgenaufnahme 934,
935
Übergangsfraktur 403
Überlast, einmalige, bei Zugschraube 25
Überlastungsfraktur, Os naviculare 919, 921
– Zugschraubenfixation 919, 921
UFN s. Femurnagelung ohne Aufbohrung
UHN (Humerusnagel ohne Aufbohrung) 262, 596
Ulna
– distale
– – Drei-Säulen-Modell 657
– – Resektion bei radioulnarer Synostose 653
– Grünholz-Fraktur, stabile 411
– proximale, Korrekturosteotomie 492
– Wachstumsfuge, distale 392
Ulnafraktur
– AO-/OTA-Codierung 70, 72, 73
– diaphysäre
– – distale 674
– – instabile, beim Kind 411
– – Monteggia-Verletzung 411
– – Plattenosteosynthese 644, 648, 648
– – Zugang 644, 644 – 645
– – – Orientierungspunkte 644
– distale
– – Instabilität 674
A59
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Ulnafraktur, distale
– – Klassifikation 674
– – Stabilisierung 674
– komplexe
– – LCP als interner Fixateur 649
– – Überbrückungsplatte 4
– proximale
– – mehrfragmentäre 638
– – mit Radiusköpfchendislokation 652, 652
Ulnahalsfraktur 674
– stabile 674
Ulnaköpfchenfraktur, intraartikuläre 674, 674
Ulnaköpfchenluxation 674
Ulnapseudarthrose, Fibulatransplantat, gefäßgestieltes 553
Ulnaverkürzung 493
Ulnavorschub 660, 660
Ultraschall, quantitativer 470
Ultraschallbehandlung bei Pseudarthrose 517
Ultrasonographie, Venenthrombose, tiefe 436
Umlagerung bei Beckenverletzungsverdacht 116
Unfallmechanik 11
Universal Spine System 945
– Wirbelkelkompressionsfraktur, thorakolumbale 946
Universalfemurnagel 261
Universalnagel 257
– einfacher
– – femorale Version 261
– – tibiale Version 262
Universaltibianagel 262
Unterarm s. auch Vorderarm; s. auch Radius;
s. auch Ulna
– Hochenergiefraktur, komplexe 4
– Kompartmentsyndrom 290
– Weichteilrekonstruktion 383
Unterarmfraktur
– Behandlung, konservative 132
– diaphysäre s. Unterarmschaftfraktur
– Kompartmentsyndrom 130
– komplette, instabile, beim Kind 411
– proximale, beim Kind 410, 410
Unterarmschaftfraktur
– Behandlung, postoperative 449
– instabile, beim Kind 404, 411
– beim Kind 411, 411
– – akzeptierbare Fehlstellung 394
– – Markraumschienung, elastische 262
– – – Lagerung, postoperative 449
– – – Übungen, postoperative 449
– Wiederherstellung, anatomische 128
Unterkieferfraktur, AO-/OTA-Codierung 70
Unterlegscheibe, Zugschraubeninsertion 224, 224
Unterschenkel
– Kompartmente 845
– Kompartmentsyndrom 835
– – Faszienspaltung 835
– Weichteilrekonstruktion 384 – 385
Unterschenkelfraktur (s. auch Fibulafraktur; s. auch
Tibiafraktur) 128
– in Antekurvation fehlverheilte 127
– diaphysäre, beim Kind 418, 420
– – Kompartmentsyndrom 418
– distale, intraartikuläre 361
– Fibulastabilisierung 376 – 377
– Fixateur externe, temporärer 118
– geschlossene, minimalinvasive Osteosynthese 296
– Kompartmentsyndrom 130
– komplexe, Plattenosteosynthese, überbrückende 288
– mehrfragmentäre, offene 362
– offene 128, 362
– – Gefäßbeteiligung, Amputationsrate 349
– – Untersuchung, Komponenten nach Brumback 354
– postoperative Lagerung 458, 458
– in Rekurvation fehlverheilte 127
– Repositionstechnik, modulare 314
– Valgusfehlstellung 127
– Varusfehlstellung 127
– Vorkommen 128
– Wiederherstellung, anatomische 127
– Zonen 118
Unterschenkelgipsschiene nach Pilonfraktur 866
Unterschenkellänge, Wiederherstellung nach Tibiaschaftfraktur 841
Unterschenkelmehretagenfraktur, offene 360
Unterschenkelprothese 374
Unterschenkelvalgusfraktur, metaphysäre, distale, beim
Kind 418
Unterschenkelzerquetschung 365
USS (Universal Spine System) 945
– Wirbelkelkompressionsfraktur, thorakolumbale 946
UTN s. Tibiamarknagelung ohne Aufbohrung
V
VAC s. Vakuumschaumverband
Vakuumschaumverband 196, 363, 363, 380 – 381, 457
– Definition A13
– Indikation 380 – 381
– Prinzip 380
Valgus, Definition A13
Valgusfehlstellung
– Femur, distales 497
– nach Unterschenkelfraktur 127
Vanadium 40
Vancomycin 427
– prophylaktische Anwendung 430
– resistente Enterokokken 430
Varisations-Extension-Osteotomie, Humerus,
distaler 491
Varisierungsosteotomie, Tibia, proximale 498
Varus, Definition A14
Varusfehlstellung
– Femur, distales 497, 797
– nach proximaler Tibiamarknagelung 829
– suprakondyläre, Tibia, distale 501
– Tibia
– – distale 500, 501
– – proximale 498
– nach Unterschenkelfraktur 127
VAS s. Analogskala, visuelle
Vasa perforantes 189
Vasokonstriktion 12
VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor) 59
Vektor, nichtviraler 52
Vena
– cephalica 579, 597
– femoralis 728
– iliaca externa 728, 730 – 731
– saphena magna 204 – 205, 823, 860, 884
Vena-cava-Filter 439 – 440
– prophylaktischer 439
– – Polytrauma 442
Veneninterponat 376
Venenthrombose 435
– tiefe 435
– – asymptomatische 436
– – D-Dimere-Bluttest 436
– – Diagnose 436
– – proximale 435
– – rezidivierende 436
– – Risikofaktoren, chirurgische 438 – 439
– – Ultrasonographie 436
Venöse Insuffizienz, Traumabehandlung 119
Verband s. Wundverband
Verbrügge-Zange 172, 174, 175
– Fragmentreposition 180
Verbundmaterial 53
Verfahrensbiotechnologie 48
Verkürzungsosteotomie
– intertrochantäre 483, 484
– nach Schaftfraktur 127
Verlängerung
– diaphysäre 483
– Rahmenfixateur 313
Verlängerungsinstrument 483
Verletzung (s. auch Fraktur; s. auch Polytrauma; s. auch
Trauma)
– Behandlung, Gesundheitssystem 124
– Behandlungsplan 123 – 124
– chirurgische Taktik 123
– extremitätengefährdende, chirurgische Schadensbegrenzung 339
– geistiger Zustand des Patienten 120
– isolierte 117 – 118
– – Beurteilung 118
– lebensbedrohliche 116, 131
– muskulotendinöse, AO-Weichteilklassifikation 110
A60
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Sachverzeichnis
– neurovaskuläre, AO-Weichteilklassifikation 111
– Operationstauglichkeit 119
– Patientenalter 119
– Persönlichkeit 115, 115, 118 – 120
– Planung, chirurgische 124
– Zonen 118
Verletzungsbereich, Definition A14
Verplattung (s. auch Plattenosteosynthese)
– Stabilität
– – absolute 20
– – relative 20
– submuskuläre, bei metaphysärer Femurfraktur 775
Verriegelung (s. auch Marknagel, Verriegelung) 280 – 281, 280 – 282
– distale
– – Freihandtechnik 280, 280
– – ohne Röntgenbildverstärker 281
– dynamische 839
– – Definition A14
– Dynamisierung A14, 281
– – kontrollierte 839
– – sekundäre 839
– ohne Strahlenbelastung 261 – 262
– statische 839
– Zielgerät, modulares 262
Verriegelungsbolzen 257, 280
– winkelstabiler 473
Verriegelungsnagel s. Marknagel, verriegelter
Verriegelungsnagelung, Kompartmentsyndrom 130
Verriegelungsplatte
– Definition A14
– Fibulafrakturstabilisierung bei Osteoporose 895
– palmarseitige 666, 667
– überbrückende s. LCP
– vorgeformte, Pilonfraktur 862
Verriegelungsschraube 214
– Definition A14
Verriegelungssystem, winkelstabiles 20
Verschiebeosteotomie 485
Vertebroplastie 479, 480
Virchow-Trias 435
Volkmann-Dreieck 855
– Fehlstellung 502
– Fixation 886, 887
– Fraktur 875, 876
– – bei Malleolarfraktur 875, 876, 880
– – Reposition, offene, und innere Fixation 888
Vollhautlappen, fasziokutaner 148
Vorderarm s. auch Unterarm; s. auch Radius;
s. auch Ulna
– Fehlstellung 492 – 494
Vorderarmfraktur
– diaphysäre 643 – 654
– – Ausrichtung, axiale 643
– – Behandlung, chirurgische 649 – 651
– – dislozierte 643, 651 – 653
– – Fixation 643, 647 – 649, 649 – 650
– – Implantatwahl 648
– – mit Knochendefekt 651
– – Längenerhaltung 643
– – Müller-AO-Klassifikation 643
– – Nachbehandlung 651
– – offene 643, 651
– – Operationsindikation 643
– – Operationszeitpunkt 643
– – Patientenlagerung 643
– – Plattenosteosynthese, notfallmäßige 651
– – Reposition 647 – 649
– – – offene 647, 649
– – – Push-pull-Technik 649
– – Röntgenaufnahme 643
– – Rotationserhaltung 643
– – Wundverschluss 651
– – Zugang 644 – 646
– proximale, Müller-AO-Klassifikation 628
Vorderarmknochen, Gelenkfunktion 492
Vorderarmpseudarthrose 654
Vorderarmrefraktur nach Implantatentfernung 654
Vorderarmschrägfraktur, diaphysäre 647
Vorderarmverletzung, proximale 627
– Ellenbogengelenk-Frühmobilisation 627
Vorderarm-zwei-Knochen-Fraktur, diaphysäre 648, 650
– Behandlung, chirurgische 649 – 651
Vorfußfraktur, Kompartmentsyndrom 130
Vorspannung
– Definition A14
– in Kompression 23
W
Wachstum 391
– periostales, appositionelles 392
Wachstums- und Differenzierungsfaktor
Wachstumsfaktor
– endothelialer, vaskulärer 59
– humaner 59
Wachstumsfaktoren 49, 59 – 60
– exogene 55
– – Trägersubstanz 51 – 52
– fibroblastäre 59
– insulinähnliche 59
– bei offener Fraktur 364 – 365
– osteoinduktive 49
– Tissue Engineering 48
– Wundheilung 88 – 89
Wachstumsfuge s. Epiphysenfuge
Wachstumsstillstand
– permanenter 391
– verletzungsbedingter 391
Wachstumsstillstandslinie 391
Wachstumsstörung
59
– die Epiphysenfuge hemmende 392
– die Epiphysenfuge stimulierende 392
– nach Radiusköpfchenfraktur 410
Wagner-Distraktor 483, 484
Warfarin 440
Watson-Jones-Zugang, Hüftgelenk 414, 757
Weber-Klassifikation, Sprunggelenkfraktur 72, 873
Weber-Zange 171 – 172
Weichteilanalyse 5, 294
Weichteilbehandlung 5
– sekundäre 95
Weichteildeckung
– nach chronischer Infektion 552
– Planung 134
Weichteildefekt
– Débridement 376, 379
– Einschätzung 373
– Fixateur externe, temporärer 375
– – Pin-Platzierung 376
– Granulationsgewebe 372 – 373
– – Risiken 372
– Marknagelung 375
– Notfallmanagement 376 – 379
– Rotationslappen, gestielter, lokaler 377, 378
– Spontanheilung 371 – 372
– Wiederherstellungschirurgie 371 – 372
– Wundrevision 376
– Wundverschluss 377, 378, 379
Weichteildurchblutung
– Fraktureinfluss 11
– Schonung 6
Weichteilgewebe
– durch Granulation heilende 372
– Schichten 371
Weichteilintegration bei Implantat 40 – 41
Weichteilirritation, implantatbedingte 466
Weichteilmanagement 189 – 196
Weichteilmantel 3
– dünner, Drittelrohrplatte 233
Weichteilnekrose 91
Weichteilödem nach Malleolarfraktur 895
Weichteilquetschung 99, 107 – 108
Weichteilrekonstruktion 364, 380 – 388
– Beckenring 384
– Eingriffe 380
– Fuß 385, 388
– bei Gelenkfraktur 150
– Hand 384
– Insellappen, gestielter 381
– Knie 384
– Knöchelregion 385, 386
– Oberarm 383
– Oberschenkel 384
– Unterarm 383
– Unterschenkel 384 – 385
– Vakuumversiegelung 380 – 381, 380 – 381
A61
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Weichteilschaden 10
– Analyse 5
– Osteitisrisiko 525, 527
– Persönlichkeit der Verletzung 115, 115, 121
Weichteilschatten, prävertebraler 935, 935
Weichteilschienung 168
Weichteilverletzung 87 – 112
– Anamnese 93
– Angiographie 95
– – notfallmäßige 94
– Behandlungsalgorithmus 95
– Beurteilung 89, 94
– – nach Débridement 374
– – der Fraktur 94
– – notfallmäßige 93
– Biomechanik 87
– Chirurgie, schadensbegrenzende 301
– Débridement 94, 95
– Diagnose 89
– Entzündungsreaktion 93
– Erstbeurteilung 374
– Fraktur
– – diaphysäre 128, 129
– – beim Kind 404 – 405
– – offene 349
– Gefäßstatus 93 – 94
– Gelenkfraktur 142, 147
– – bei axialer Gewalteinwirkung 140, 141
– geschlossene 89 – 90
– – Beurteilung 94
– Gewebeverlust, sekundärer 89
– Hannover-Frakturskala 97, 98, 99
– Heilungsprozess 87 – 89
– Hochenergietrauma 371
– Immunsuppression 93
– Infektionsrisiko 426
– Ischämie 95
– Klassifikation 96 – 97, 98 – 99, 99, 100 – 111, 112,
373 – 374
– – AO-System 99, 99, 100 – 109, 110 – 111
– – Gebrauch 112
– – nach Gustilo und Anderson 96
– – nach Tscherne 96 – 97
– Kompartmentsyndrom s. Kompartmentsyndrom
– Kontamination 94
– Mechanismus 90
– Neurostatus 94
– Notfallmanagement 131
– offene 89, 94
– Pathophysiologie 87, 89
– Rahmen, gelenküberbrückender 313
– Reflexprüfungen 94
– Schussverletzung 366
– sekundäre Schädigung 89
– systemische Reaktion 93, 93
– Tibiafraktur, diaphysäre 835
Weichteilverlust 87, 371 – 388
– Fixateur externe 302
– Frakturstabilisierung 375 – 376
– Osteosynthese 377
– primärer 95, 96
– Revaskularisation 376
– sekundärer 95
Wellenplatte 293, 516
– Definition A14
– überbrückende Osteosynthese 292 – 293
– Vorteile 292
Whirlybird-Instrument 183
WHO-Analgetikaskala 453
Wiederbelebung 116
Winkel, skapholunärer 660
Winkelplatte
– Femurosteotomie, proximale 493
– Humerusfraktur, proximale 581
– bei Osteoporose 472
– Pseudarthrose, metaphysäre 511
95 ⬚-Winkelplatte
– Femurfraktur, distale 792, 793
– Fragmentreposition 181, 182, 183
– Korrekturosteotomie des distalen Femurs 497 – 498
– Offset 498
– überbrückende Osteosynthese 292, 292
Winkelstabilität A8
Wirbelberstungsfraktur
– Computertomographie 936, 945
– thorakolumbale, Stabilisierung, notfallmäßige 944 – 945
Wirbelbogengelenkluxation
– Halo-Fixierung, Längszugbemessung 943
– zervikale 935, 935
Wirbelfraktur
– Biotechnologie 55
– instabile, Stabilisierung, operative 943
– lumbale 936
– osteoporosebedingte 479
– thorakale 936
– thorakolumbale
– – instabile 945
– – Klassifikation 940
– – Notfallversorgung 943
– zervikale 935
– – Klassifikation 938 – 940
– – subaxiale 940
Wirbelfusion, dorsale 945, 946
Wirbelkelkompressionsfraktur, thorakolumbale 945
– Computertomographie 946
– dislozierte 946
– Rekonstruktion 946
Wirbelkompressionsverletzung der anterioren Säule 940
Wirbelkörper, Hydrogelinjektion 55
Wirbelkörperfraktur 936, 936
– Magnetresonanztomographie 480
– osteoporosebedingte 480
Wirbelkörperfusion
– BMP-2-Anwendung 66
– lumbale, Käfigmaterial 42
Wirbelkörperhöhenverlust 945
Wirbelpseudarthrose 480
Wirbelsäule
– Drei-Säulen-Modell 938
– Kompressionsverletzung der anterioren Säule
– Zwei-Säulen-Modell 938, 938
– Zwei-Säulen-Verletzung
– – mit Querzerreißung 940
– – mit Rotation 940
Wirbelsäulenfraktur
– AO-/OTA-Codierung 70
– tiefe Venenthrombose 438
Wirbelsäulenverletzung 116, 933 – 946
– Beurteilung
– – neurologische 934
– – unfallchirurgische 933 – 934
– Computertomographie 936, 936
– 3D-Rekonstruktion 936
– Funktionsaufnahmen 937
– Inspektion 934
– instabile 937 – 938
– – Funktionsaufnahmen 937
– – Stabilisierung, operative 943
– – übersehene 938
– beim Kind 393 – 394
– Klassifikation
– – neurologische Verletzung 941
– – skelettale Verletzung 938 – 940, 938 – 940
– Log-Roll-Umlagerungstechnik 933, 937
– Magnetresonanztomographie 937
– Notfallversorgung 941 – 943
– Operationsindikation 943 – 945
– Palpation 934
– Patientenlagerung 933, 933
– bei Polytrauma 339
– Risikogruppe 933
– Röntgenaufnahme 934 – 937
– – thorakolumbale 936
– – zervikale 934 – 935, 934 – 935
– Thromboembolieprophylaxe 442
– Typ A 940
– Typ B 940
– Typ C 940
– Unfallmechanismus 933
– Untersuchung
– – rektale 934
– – weiterführende 936 – 937
Wirkstoff
– bioaktiver 58 – 62
– – Anwendung 58
– – Definition 58
– – Freisetzung 60 – 62
A62
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
940
Sachverzeichnis
– Trägermaterial 49
Wolff-Gesetz A13
Wulstbruch 165
– metaphysärer, beim Kind 401
Wundabstrich, bakteriologischer 533
– Hannover-Frakturskala 98
Wundausschneidung s. Débridement
Wundbedeckung 363
Wundbehandlung
– geschlossene 536
– offene 349, 536
Wunddehiszenz 194
Wunddrainage 536
Wunde
– chirurgische, saubere, Kriterien 425
– Einflussfaktoren 87
– infizierte, Nahttechnik 536, 536
– kontaminierte, Spülung 457
– Krafteinwirkungsart 87
– primär nicht verschließbare 195 – 196
– Spülung bei offener Fraktur 355, 357
– thermisch bedingte 87
– traumatische, primärer Verschluss 363
– Verletzungsart 87
– Zustand 87
Wundhaken 193
Wundhämatom 522 – 523
Wundheilung 87 – 89
– entzündliche Phase 88
– proliferative Phase 88
– reparative Phase 88 – 89
– sekundäre 372 – 373
– Wachstumsfaktoren 59
Wundheilungsstörung 522
– nach Patellafraktur 812
– nach Pilonfraktur 867
– nach proximaler Tibiafraktur 832
– sekundäre 89
Wundinfektion
– fremdkörperbedingte 425
– nekrotisierende 381
– – Vakuumversiegelung 381
Wundkontamination 94, 96
– Hannover-Frakturskala 98
Wundmanagement 356
Wundmilieu, feuchtes 372
Wundrand, devitalisierter 107, 522
Wundrandnekrose 522
Wundregeneration, Wachstumsfaktoren 59
Wundsekretion
– anhaltende 528
– Wiederauftreten 528
Wundspülung 355, 357, 376, 457, 534
Wundverband
– antiseptischer 522, 536, 537
– Wechsel 457
Wundverschluss 190, 194 – 196
– einschichtiger 195
– primärer, verspäteter 195
– Prinzipien 195
– verzögerter 363, 379
– bei Weichteildefekt 371 – 373, 377
– Weichteilspannung 195
X
Xanthindehydrogenase 341
Xanthine 341
Xanthinoxidase 341
Xenotransplantat, Definition A14
Y
Y-Aufnahme, transskapuläre 573, 573
Y-Fraktur 408
– Mittelhandknochen I 684
Y-Fugen-Verletzung beim Kind 394
Z
Zehenbeugerlappen 384
– Kombination mit Musculus-soleus-Lappen 385
Zellen
– genetische Manipulation 60
– Trägermaterial 49
Zellen tragendes System 50
Zellkultur 48
Zement, injizierbarer 54 – 55
– Kontrastmittelzusatz 55
Zerreißung 87
Zervikalstütze, steife 941, 944
Zielbügel
– Definition A14
– LISS-Anwendung 324
Zielgerät, modulares 262, 281, 281 – 282
Z-Plastik 683
Zug, struktureller 18
Zugang
– chirurgischer 11, 189 – 192
– – Planung 190 – 191
– – subkutaner 191
– deltoideopektoraler 488, 558, 561, 578, 579, 580, 586
– iliofemoraler, erweiterter, Azetabulumosteosynthese 726, 728 – 729, 732
– ilioinguinaler
– – Azetabulumosteosynthese 725, 728 – 729, 735 – 736
– – Gefahrenzone bei Schraubenplatzierung 744
– parapatellarer 790, 790
– trizepsmobilisierender 613
– – Komplikation 622
– trizepsspaltender 613
Zuggurtung 249, 251, 252 – 254, 253, 327
– Avulsionsverletzung der Tuberositas tibiae beim
Kind 418, 419
– Biomechanik 249
– Drahtschlinge 249, 251, 252
– dynamische 250 – 251
– – Definition 253
– endgültige 179
– Femurfraktur, diaphysäre 245, 245, 250
– Humerusosteotomie, subkapitale 488
– Implantat
– – resorbierbares 254
– Implantatversagen 254
– bei komplexer Ellenbogenverletzung 638
– Malleolus-medialis-Fraktur 251
– O-förmige, bei Patellatrümmerfraktur 808, 808
– Olekranonfixierung nach Osteotomie 613, 615
– Olekranonfraktur 251, 628, 630 – 631
– – mehrfragmentäre 631
– Patellafraktur 251, 805, 806 – 809, 806 – 809
– – Metallentfernung 812
– – Nachbehandlung 812
– patellotibiale 809, 809 – 810, 810
– Prinzip 249, 249 – 254
– Refixation der lateralen Klavikula 569
– statische 251
– – Definition 253
– bei Sternoklavikulargelenkluxation 570
– temporäre 179
– – Fragmentreposition 179, 179
– Tuberculum-majus-Fixation 251, 584, 585, 587
– Tuberositasfraktur des Os naviculare 921
– Voraussetzungen 254
– Vorderarmfraktur, proximale 628
Zuggurtungsplatte 26, 228, 245, 245, 252, 253, 327
– bei diaphysärer Pseudarthrose 515, 515 – 516
– dynamische 250
– Femurverlängerungsosteotomie 496
– Kriterien 245
– Versagen 254
Zugschraube 24, 24 – 25, 213, 214, 219, 222, 327
– Akromionfixation 558
– Azetabulumquerfraktur 742, 742
– – T-förmige 743
– Bennett-Fraktur-Fixation 683, 684
– Definition A14
– durchbohrte 417
– Einbringung 220
– Femurfraktur, distale, beim Kind 417
– Fraktur, diaphysäre, mit Metaphysenbeteiligung 134
– Glenoidfragmentfixation 559
– bei Handfraktur, Komplikation 693
– interfragmentäre 507
– klinische Anwendung 223 – 224
A63
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Anhang
Zugschraube
– Kombination mit Platte 25, 223
– bei Mittelhandknochenkopf-Fraktur 686
– Nachteile 25
– Neigungswinkel 223
– bei Olekranonschrägfraktur 630, 631
– Plattenosteosynthese, absolut stabile 239 – 240, 240
– Positionierung 223, 240
– Processus-coracoideus-Stabilisierung 558
– Processus-coronoideus-Fixation 639
– Spiralfraktur der mittleren Phalanx 687
– Stabilisierung gegen Biegung 217
– Technik 219
– transiliosakrale 711, 714
– Tuberculum-majus-Fixation 585
– Überlast, einmalige 25
– bei winkelstabiler Schrauben-Platten-Berbindung
Zugschraubenosteosynthese 217
– bei Beckenschaufelinstabilität 710, 710
– bei bikondylärer Tibiafraktur 831, 831
– Femurfraktur, distale, beim Kind 417, 417
– Fraktur
– – epiphysäre 224
– – metaphysäre 224
– Kalkaneusfraktur 905
– LCP als Schutz-Fixateur-interne 328, 329
237
– Os-naviculare-Überlastungsfraktur 919, 921
– Patellafraktur 805
– perkutane, bei subkapitaler Femurfraktur 203
– Processus-styloideus-radii-Fraktur 667, 668
– Tibiaplateauspaltfraktur, laterale 828, 829
Zuverlässigkeit 83
– Definition 84
Zwei-Ebenen-Fraktur, tibiale, distale 420, 421
Zwei-Pin-Fixateur-externe 707, 707
Zyklooxygenasehemmer 453
Zytokine 13
– frakturbedingte Freisetzung 337
– Wundheilung 88
A64
aus: Rüedi u. a., AO-Prinzipien des Frakturmanagements (ISBN 9783131296627), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG
Herunterladen