Zusammenfassung Volkswirtschaft 08.03.2010

Werbung
G3: Gastro-Unternehmerseminar mit eidg. Diplom dipl. Restaurateur
Tagebuch Internet-Blog
Datum:
08.03.2010
Fach / Thema: Volkswirtschafft
Dozent:
Dr. Prof. R. Dörig
Themenschwerpunkte / Vorgehensweisen: Güter / Faktoren / Kreislauf / BIP
Die Volkswirtschaftslehre (Abkürzung: VWL) basiert auf der Knappheit von Ressourcen (Güter und
Produktionsfaktoren), die der Bedürfnisbefriedigung der Wirtschaftssubjekte dienen, und
untersucht die Zusammenhänge und Prozesse bei der Allokation (Zuordnung) dieser Ressourcen
Güter
Güterarten nach dem Kriterium der Verfügbarkeit
Hier lassen sich freie und wirtschaftliche Güter unterscheiden.
Freie Güter
Ein Gut ist frei, wenn es im betreffenden Gebiet zur betrachteten Zeit in so großer Menge vorhanden
ist, dass jeder Mensch so viele Einheiten des Gutes konsumieren kann, wie er will, beziehungsweise
bis seine Sättigungsmenge erreicht ist. Beispiele dafür sind die Luft zum Atmen oder Sand in der
Wüste. Da freie Güter in einem ausreichenden Maße zur Verfügung stehen, haben sie keinen Preis.
Freie Güter sind nicht zu verwechseln mit Gemeingütern. Diese sind zwar für alle Nachfrager frei
zugänglich, ihre Bereitstellung ist jedoch meistens mit Kosten verbunden. So kann z. B. eine
Gemeinde oder ein privater Betreiber eines Supermarkts Parkplätze für Autofahrer kostenfrei
anbieten. Das Angebot an Parkplätzen ist jedoch naturgemäß begrenzt und kann deshalb knapp sein
Wirtschaftliche Güter
Im Gegensatz zu den freien Gütern stehen wirtschaftliche Güter (auch knappe Güter oder
Wirtschaftsgüter) nicht in einem ausreichenden Mass zur Verfügung. Knappe Güter müssen durch die
wirtschaftliche Tätigkeit von Menschen erzeugt oder bereitgestellt werden. In einem
marktwirtschaftlichen System erfolgt der Ausgleich zwischen dem knappen Güterangebot und der
weitaus höheren Nachfrage meist über den Preis. So wird bei einem hohen Preis ein Gut in der Regel
weniger nachgefragt als bei einem niedrigeren Preis. Wirtschaftliche Güter werden in Sachgüter
(Konsumgüter & Investitionsgüter) oder Dienstleistungen eingeteilt.
Produktionsfaktoren
Die klassische Volkswirtschaftslehre betrachtet die Faktoren Arbeit, Kapital und Boden und Wissen
Produktionsfaktor.
Wirtschaftssubjekte:
GastroSuisse 2007
G3: Gastro-Unternehmerseminar mit eidg. Diplom dipl. Restaurateur
Wirtschaftliche Kreisläufe (Quelle Wikipedia)
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Die Einkommen fließen für Käufe von Konsumgütern von den Haushalten an die Unternehmen
zurück. Die Unternehmen liefern ihrerseits Konsumgüter an die Haushalte. Zwischen Haushalten und
Unternehmen fließen also zwei Güterströme (Produktionsfaktoren, Konsumgüter) und jeweils
gegenläufig zwei Geldströme (Einkommen, Ausgaben für Konsumgüter). Somit ist der Kreislauf
geschlossen, statisch (nicht wachsend).
Der erweiterte Kreislauf (Offener Kreislauf einschliesslich Ausland)
Offener Wirtschaftskreislauf einschließlich Ausland
In diesem Wirtschaftskreislauf wird zu den vorhandenen Sektoren der Sektor Ausland mit
hinzugenommen. Er kann jeden Sektor beeinflussen (HH, U, St, K). Die Haushalte können
beispielsweise ausländische Faktoreinkommen erhalten (z. B. Arbeiter ist im Ausland beschäftigt und
wohnt im Inland, sein Einkommen fließt also vom Ausland zu den inländischen Haushalten) und
umgekehrt können inländische Faktoreinkommen von den Unternehmen ins Ausland fließen (z. B.
Gastarbeiter im Inland nehmen Ihren Lohn/Gehalt mit ins Ausland). Des Weiteren können
Sparleistungen vom Ausland in die inländischen Kapitalsammelstellen fließen (z. B. legt das Ausland
Geld im Inland an, um Zinserträge zu bekommen), oder Sparleistungen von den inländischen
Haushalten ins Ausland (z. B. versuchen Inländer im Ausland höhere Zinserträge zu erwirtschaften).
Der wichtigste Teil in diesem Wirtschaftskreislauf ist der (positive/negative) Außenbeitrag. Dieser
ergibt sich aus den beiden Strömen Export und Import. (z. B. wenn die Exporte größer als die Importe
sind, entsteht im Inland ein positiver Außenbeitrag, d. h. es fließt zusätzlich Geld vom Ausland ins
Inland. Umgekehrt liegt ein negativer Außenbeitrag vor, wenn die Exporte kleiner als die Importe
sind. Die Geldmenge im Inland sinkt, da Geld ins Ausland fließt.)
Einen Wirtschaftskreislauf mit 5 Sektoren (Haushalte, Unternehmen, Staat, Kapitalsammelstellen und
Ausland) bezeichnet man als offen.
GastroSuisse 2007
G3: Gastro-Unternehmerseminar mit eidg. Diplom dipl. Restaurateur
GastroSuisse 2007
G3: Gastro-Unternehmerseminar mit eidg. Diplom dipl. Restaurateur
Das BIP
Das Bruttoinlandsprodukt (Abkürzung: BIP) gibt den Gesamtwert aller Güter (Waren und
Dienstleistungen) an, die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft
hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Bei der Berechnung werden Güter, die nicht
direkt weiterverwendet, sondern auf Lager gestellt werden, als Vorratsveränderung berücksichtigt.
Folglich besteht der BIP aus
a)
b)
c)
d)
Privater Konsum
Staatlicher Konsum
Investitionen
Export
Das BIP ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten
Zeitraum. Die Veränderungsrate des BIP dient als Messgröße für das Wirtschaftswachstum der
Volkswirtschaften. Das BIP gilt damit als die wichtigste Größe der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung.
Unter Wirtschaftswachstum wird die Änderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), also der Summe der
Preise der in einer Volkswirtschaft produzierten ökonomischen Güter (Waren und Dienstleistungen),
von einer Periode zur nächsten verstanden.
Erkenntnisse / Schlussfolgerungen:
Wer Wirtschaftlich Geld verdienen möchte betätigt sich in den oberen Bedürfnisfeldern (nach
Massloww) – Soziale-, Wertschätzungs-, und Selbstverwirklichungsbedürmnisse.
Meist gilt: je knapper ein Gut, desto höher sein Preis.
GastroSuisse 2007
Herunterladen