Aerober chemolithoautotropher Stoffwechsel Überblick I Aerober

Werbung
Aerober chemolithoautotropher Stoffwechsel
Überblick I
Triosen
CO2
Anorganischer
Elektronendonator
(z. B. NH4+, H2S, Fe2+)
NADH2
H+
Triosen
Calvin-Zyklus
e-
H+
e-
NO3-, SO42-, Fe3+
H+
ATP
O2
e-
e-
H2O
H2O
Aerobe chemolithoautotrophe: Knallgasbakterien
Reaktion:
H2 + 0,5 O2
2 H2O
Calvin-Zyklus
H+
ATP
2 H+ + O2
CO2
NADH2
NADH2
Atmungskette
e-
2 H+
Atmungskette
NADH2
Oxidation
Oxidation
Anorganischer
Elektronendonator
(z. B. H2)
Aerober chemolithoautotropher Stoffwechsel
Überblick II
Go‘ = -273 kJ/Reaktion
Aktivierung des Wasserstoffs: H2
2H+ + 2eEnzym: Hydrogenase, Nickel-haltig
Die meisten Organismen haben membrangebundene Hydrogenasen (MBH)
Ralstonia eutropha hat lösliche, NAD-reduzierende + MBH
Nocardia opaca hat nur lösliche, NAD-reduzierende
Organismen:
Fähigkleit weit verbreitet, Gram-neg., Gram-Pos., Archaea
Organismen:
Pseudomonas, Paracoccus, Xanthobacter, Nocardia,
Bacillus, Mycobakterien
meisten sind fakultativ chemolithoautotroph
Rückläufiger Elektronentransport,
Energieabhängige Produktion von NADH2
Der Stoffwechsel von Ralstonia eutropha
Aerobe chemolithoautotrophe: Carboxydotrophe
Reaktion:
CO + H2O
CO2 + 2 H+ + 2 e-
Aktivierung von Kohlenmonoxid: CO-Dehydrogenase (Molybdän-haltig)
CO-insensitive Atmungskette
Aerobe chemolithoautotrophe: Nitrifizierer
Gesamtreaktion:
Aber:
NH4+ + 2 O2
NO3- + 2 H+ + H2O
die Gesamtreaktion besteht aus 2 Teilreaktionen, die von
zwei unterschiedlichen physiologischen Gruppen katalysiert
werden
Organismen:
Pseudomonas carboxydovorans, Bacillus schlegelii,
Streptomyces thermoautotrophicus
Ammoniumoxidierer: NH4+ + 1,5 O2
NO2- + 2 H+ + H2O
Nitrosomonas, Nitrosococcus, Nitrosospira
Vorkommen:
Boden, Sediment, Köhlermeiler
häufig auch Knallgasreaktion
fakultativ chemolithoautotroph
Schlüsselenzym:
Ammonium-Monooxygenase
Einbau von Sauerstoff in das Substrat!
Biochemie
Biotechnologie
Nitritoxidierer:
NO2- + 0,5 O2
NO3Nitrobacter, Nitrococcus
Nitrosococcus oceani
Membranstapel, die die Zelle durchspannen:
Sitz des Enzyms Ammoniummonooxygenase
Nitrobacter winogradskyi
Membranstapel, die als polare Kappe angeordnet sind:
Sitz des Enzyms Ammoniummonooxygenase
Nitrifizierer:
NAD
NADH + H+
Nitrifikation in Böden unerwünscht (Auswaschung von Nitrat)
Nitrifizierer:
Nitrifikation führt zur Ansäuerung (Zerstörung von Gebäuden:)
Weit verbreitet in Boden und Wasser
e-
Obligat chemolithoautotroph
Ausgeprägte intracytoplasmatische Membransysteme
NO3e-
NO2-
Langsames Wachstum,
schlechte Erträge
O2
H2O
Salpeterbildung
Napoleons Siegesgärten
Aerobe chemolithoautotrophe: Schwefeloxidierer
Substrate:
H2S, S, S2O3 2-
Umsatzgleichungen
H2S + 2 O2
S + H2O + 1,5 O2
S2O3 + H2O + 2 O2
Intermediäre
Bildung
von Schwefel
H2S + 0,5 O2
Ein riesiger Schwefeloxidierer: Thioploca
SO42- + 2 H+
SO42- + 2 H+
2 SO42- + 2 H+
S + H2O
Bildung von Schwefelsäure: Ansäuerung der Umgebung!
Schwefel
Breite der Zellen: 40 - 50 um!
Filamentöse Schwefeloxidierer:Thiothrix
Nicht-filamentöse Schwefeloxidierer:
Thiobacillus neapolitanus
Carboxysomen: Orte der CO2-Fixierung (Calvin-Zyklus)
Heiße Quelle mit einer Matte von Thiothrix
Nicht-filamentöse Schwefeloxidierer:
Achromatium
Schwefel
Calciumcarbonat
Filamentöse Schwefeloxidierer: Beggiatoa
Schwefel
Chemolithotrophs need to live at interface
Matten von Beggiatoa
Mit dem Auge sichtbar (weiß = Schwefel)
Aerobe chemolithoautotrophe: Eisenoxidation
Gesamtreaktion:
Fe2+
Fe3+ (unlöslich)
Thiobacillus ferrooxidans, Leptospirillum ferrooxidans (saure Abwässer)
Gallionella ferruginea, Sphaerotilus natans (Grenzflächen anaerob/aerob)
Photosynthese
Allgemeine Gleichung: CO2 + 2 H2A
h.
Photosynthese
<CH2O> + H2O + 2A
h.
Allgemeine Gleichung: CO2 + 2 H2A
h.
<CH2O> + H2O + 2A
h.
ATP
ATP
Zellsubstanz
NADH
Zellsubstanz
NADH
PS
PS
e--Donator
e--Donator
CO2
Variationen eines Themas:
1. Elektronendonator
2. Photosystem
3. CO2-Fixierung
4. Kohlenstoffquelle
CO2
Pflanzen, Cyanobakterien: CO2 + 2 H2O
Anaerobe Bakterien: CO2 + 2 H2S
h.
h.
<CH2O> + H2O + O2
<CH2O> + H2O + 2 S
Unterschiede aerobe/anaerobe Photosynthese
Pflanzen/
Cyanobakterien
Anaerobe
Bakterien
notwendige
Gasatmosphäre
aerob
anaerob
Elektronendonator
H2 O
Sauerstoffproduktion
H2S, S, org. Verb.
Keine O2-Produktion
Cyanobakterien
oxygene Photosynthese - (wie bei Pflanzen)
aquatische Habitate - Anpassung auch an
hohe Temperaturen
einige leben in Symbiosen
Anzahl der
Photoreaktionen
2
Kohlenstoffquelle
CO2
morphoplogisch heterogene Gruppe
Einzeller -> Filamente
1 μm - 60 μm Durchmesser
1
Produktion von Neurotoxinen (Algenblüten)
CO2, org. Verb.
Cyanobakterien:Heterozysten
Zelluläre Differenzierung
- Gasvesikel
- Heterozysten als Orte der N2-Fixierung
- Schutz der O2-labilen Nitrogenase
Purpurbakterien
Rhodospirillaceae Chromatiaceae
Grüne Bakterien
Chlorobiaceae Chloroflexaceae
(schwefelfreie
Purpurbakterien)
(Grüne Schwefel- (Grüne gleitende
bakterien)
Bakterien)
(Schwefelpurpurbakterien)
-----------------------------------Wasserorganismen-------------------------------------------
Standort
Bakterienchlorophyll
Absorptionsmaxima
Färbung
Elektronendonator
Schwefelablagerung
Kohlenstoffquelle
Wachstum aerob
im Dunkeln
Vermehrung
PhotosyntheseApparat
CO2-Assimilation
a oder b
a oder b
a: 805 - 890 / b: 1020 -1040
a: 805 - 890 / b: 1020 -1040
purpur-braun
purpur, rot
grün-braun
keine red. Schwefelverbindung
H2
org. Verbindungen
red. Schwefelverbindung
H2
org. Verbindungen
red. Schwefelverbindung
H2
_
_
a und c,d,e
innen
außen
CO2
CO2
CO2
+
(Thiocapsa roseopersicina
wächst microaerophil)
-
Zweiteilung,
Knospung
(Rhodomicrobium
vannielii)
Phototrophe Bakterien
Heliobakterien
Phototrophe Purpurbakterien:
Bodenorganismen
a und c,d,e
g
c,d,e: 715 - 760
g: 788, 670
grün-braun
grün-braun
anoxygene Photosynthese -> keine O2-Bildung
manche fakultativ aerob (dann keine Photosynthese)
Bakteriochlorophylle und Carotinoide
Intracytoplasmatische Membransysteme
keine red. Schwefel- keine red. Schwefelverbindung
verbindung
?
H2
org. Verbindungen
org. Verbindungen
_
_
_
CO2
obligat photoheterotroph
_
+
Zweiteilung
Zweiteilung,
Dreiteilung
(Pelodyction)
Zweiteilung
Thylakoide oder
Vesikel
Vesikel
ChlorobiumVesikel
(Chlorosom)
ChlorobiumVesikel
(Chlorosom)
nicht bekannt
Calvin
Calvin
reduktiver TCC
Hydroxypropionat-Weg
-
Carotenoid-freie Mutante BCla ist blau!
Phototrophe Bakterien
Purpur-Schwefelbakterien: H2S als Elektronendonor
Morphologie der Rhodospirillaceae
S-Tropfen in Periplasma
Oxidation zu SO42Chromatium, Thiospirillum
Schwefelfreie Purpurbakterienbakterien:
Rhodobacter, Rhodospirillum
H2S als Elektronendonor (niedrigere Konz.)
Fermentation, anaerobe/aerobe Atmung
photoheterotroph, metabolisch versatil
Phaeospirillum fulvum
Rhodopila
globiformis
Chromatium und Thiocystis
Rot: Thiopedia roseopersicinia
Tiefenprofil aus 7 m Wassertiefe
Rhodospeudomonas
acidophila
Rhodocyclus
purpureus
Rhodobacter
shpaeroides
Rhodomicrobium
vannielii
Rhodospirillaceae = Schwefelfreie Purpurbakterien
Morphologie der Chromatiacea
Chromatium okenii
Thiopedia rosea
Thiospirillum jenense
Thiocapsa
Thiopedia rosea
Ectothiorhodospira
mobilis
Chromatiacea = Schwefelpurpurbakterien
Membransysteme in Purpurbakterien
Rhodospirillaceae:
Ectothiorhodospira mobilis
Thylakoide
Chromatiaceae:
Allochromatium vinosum
Vesikel
Thylakoide
Vesikel
PHB
Rhodobacter capsulatus
Zyklischer
Elektronentransport
in Purpurbakterien
Anoxygene Photosynthese
Standort
Bakterienchlorophyll
Absorptionsmaxima
Purpurbakterien
Rhodospirillaceae Chromatiaceae
Grüne Bakterien
Chlorobiaceae Chloroflexaceae
(schwefelfreie
Purpurbakterien)
(Grüne Schwefel- (Grüne gleitende
bakterien)
Bakterien)
(Schwefelpurpurbakterien)
-----------------------------------Wasserorganismen------------------------------------------a oder b
a oder b
a: 805 - 890 / b: 1020 -1040
a: 805 - 890 / b: 1020 -1040
a und c,d,e
Heliobakterien
Bodenorganismen
a und c,d,e
g
c,d,e: 715 - 760
g: 788, 670
grün-braun
grün-braun
purpur-braun
purpur, rot
grün-braun
Elektronendonator
keine red. Schwefelverbindung
H2
org. Verbindungen
red. Schwefelverbindung
H2
org. Verbindungen
red. Schwefelverbindung
H2
_
Schwefelablagerung
_
innen
außen
CO2
CO2
CO2
-
+
(Thiocapsa roseopersicina
wächst microaerophil)
_
Zweiteilung,
Knospung
(Rhodomicrobium
vannielii)
Zweiteilung
Zweiteilung,
Dreiteilung
(Pelodyction)
Zweiteilung
Thylakoide oder
Vesikel
Vesikel
ChlorobiumVesikel
(Chlorosom)
ChlorobiumVesikel
(Chlorosom)
nicht bekannt
Calvin
Calvin
reduktiver TCC
Hydroxypropionat-Weg
-
Färbung
Kohlenstoffquelle
Wachstum aerob
im Dunkeln
Vermehrung
PhotosyntheseApparat
CO2-Assimilation
keine red. Schwefel- keine red. Schwefelverbindung
verbindung
?
H2
org. Verbindungen
org. Verbindungen
_
_
CO2
obligat photoheterotroph
+
Farben der Chlorobiaceae
_
Chlorobium tepidum
Chlorobium
phaeobacteroides
Bacteriochlorophyll c
Bacteriochlorophyll e
Grüne Carotinoide
Braunes Carotinoid
(Isorenieratene)
Morphologie der Chlorobiaceae
Grüne Schwefelbakterien
Chlorobium
obligat anaerob/phototroph
Chlorobium limicola
anoxische aquatische Habitate (H2S)
tiefer als andere Photosynthetiker
S0-Ablagerung ausserhalb der Zelle
Chlorosomen als Orte der
anoxygenen Photosynthese
Pelodytion
clathratiforme
Konsortien (symbiontische
Assoziationen)
Chlorobiaceae = Grüne Schwefelbakterien
Morphologie der Chlorobiaceae
Chlorosom (Ort der
Photosynthese
Chlorobium
tepidum
Modell eines Chlorosoms
Vergleich der Photosysteme
anaerober Bakterien
Basisplatte
Der reduktive TCC
Verbreitung: Chlorobiaceae, einige thermophile, autotrophe Bakterien (Hydrogenobacter thermophilus) und einige Sulfatreduzenten (Desulfobacter hydrogenophilus )
Der Hydroxypropionat-Weg
Verbreitung: Chloroflexus, einige autotrophe archaea.
Ökologie photosyntheser Organismen
Anreicherung anaerober photosynthetischer
Bakterien
Winogradsky-Säulen
Herunterladen