Aktives versus passives Investieren – oder

Werbung
Günther Biedermann (links) und Martin Frick (rechts) –
Ihre Vermögensverwalter und Ansprechpersonen bei
DJD Partners Trust reg.
Aktives versus passives
Investieren – oder
wirkungsvolle Symbiose?
Passives Investieren ist «en Vogue». Das enorme Wachstum des Segmentes von passiven Investmentvehikeln über
die letzten Monate und Jahre ist beeindruckend. Immer
häufiger scheint dieser «neue» Ansatz den aktiv verwalteten Produkten den Rang abzulaufen. Neben institutionellen Investoren finden immer öfter Privatanleger Gefallen
am passiven Investieren.
Vor- und Nachteile
Während viele Anlageklassen in den letzten
Monaten aufgrund grosser Unsicherheit an
den Finanzmärkten Federn lassen mussten,
glänzt ein Segment mit stetig steigendem
Volumen – die Exchange Traded Funds (börsenkotierte Anlagefonds). Dies hat seine
Gründe. Die zum Ansatz des passiven Investierens gehörenden Produkte bestechen mit
klaren Verkaufsargumenten. Dazu gehören
tiefe Kosten, marktkonforme Rendite und
tägliche Handelbarkeit. Alles Argumente, mit
denen das Segment der aktiv verwalteten
Fonds gerade in der letzten Zeit schwer zu
kämpfen hatte. Vor allem das den Anlegern
abgegebene Versprechen einer Mehrrendite
durch ein aktives Verwalten kann in der Praxis
meistens nicht eingehalten werden. Unzählig
durchgeführte Studien belegen, dass nur
ganz wenige Manager es schaffen, durch das
Eingehen von zusätzlichen Risiken eine Mehrrendite gegenüber ihrem Benchmark zu erwirtschaften. Trotz der ernüchternden Statistik macht es Sinn, gezielt in aktive Manager
zu investieren, um sich langfristig Chancen
nicht entgehen zu lassen. Gerade in Zeiten
wie diesen, wo Märkte starken Schwankungen unterliegen, kann sich eine aktive Positionierung deutlich auszahlen. Dies setzt jedoch
einen soliden Prozess der Selektion der einzelnen Fonds voraus.
Objektiv betrachtet weisen beide Ansätze
ihre Vor- bzw. Nachteile auf. Doch bei beiden
müssen Kompromisse eingegangen werden.
Oft entscheidet sich der Anleger für die eine
oder andere Form. Muss der Entscheid für einen der beiden Ansätze getroffen werden
oder ist ein Zusammenführen sinnvoller? Wie
lässt sich eine solche Strategie in der Praxis
umsetzen?
Wirkungsvolle Symbiose
In dem eine 2-Säulenstrategie aus Alpha und
Beta kombiniert wird, lässt sich nachweislich
Publireportage
DJD Partners Trust reg.
Das Unternehmen fokussiert sich seit der
Gründung vor fünf Jahren auf die Verwaltung von unterschiedlichen Fondsstrategien. Die Philosophie ist, eine Brücke zu schlagen zwischen Innovation und konservativer Anlagestrategie. Als
Tochterunternehmen des David Vogt & Partner TreuUnternehmen reg. in Balzers gehört das Unternehmen, gemessen am Fondsvolumen, zu den grössten unabhängigen Fondsverwaltern in
Liechtenstein.
eine Mehrrendite gegenüber Benchmark und
ETF’s erzielen. Der Beta Teil wird dabei passiv
mit ETF’s und Indexzertifikaten abgedeckt.
Mit Hilfe dieser kann auf eine kostengünstige
und liquide Art und Weise die Rendite des Gesamtmarktes abgebildet werden. Im Alpha
Teil werden gezielt Fonds ins Portfolio aufgenommen, welche durch aktives Verwalten
langfristig eine Mehrrendite gegenüber dem
zugrunde liegenden Index erzielen. Um den
Erfolg der Selektion eines «Alpha-Managers»
sicherzustellen, ist dabei ein regelmässiger
Kontakt und hohe Transparenz der Fondsmanager unabdingbar. Als weiterer wesentlicher
Faktor zur Generierung von Alpha kommt das
Schreiben von Indexoptionen hinzu. Auf der
einen Seite kann so eine zusätzliche Quelle
für die Erwirtschaftung eines Mehrertrages
erschlossen werden. Auf der anderen Seite
kann das Portfoliorisiko deutlich gesenkt werden. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass dies
ohne Miteinbezug von Fremdfinanzierung
umgesetzt wird. Alle Positionen sind dabei
durch eine genügend hohe Cash Position oder
entsprechenden Anteilen an ETF’s aus dem
Beta Teil gedeckt.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Entscheidung für oder gegen die
eine oder andere Form des Investierens nicht
Martin Frick, eidg. diplomierter Finanz­
analytiker und Vermögensverwalter, ist
seit Geschäftsaufnahme als Fondsverwalter
im Unternehmen tätig.
zwingend gefällt werden muss. Im Gegenteil,
das Zusammenführen beider Formen entpuppt sich als sinnvolle Kombination. Die
Stärken beider Anlageformen können so vereint in einer Anlagestrategie genutzt werden
und es müssen keine Zugeständnisse betreffend zusätzlicher Renditen gemacht werden.
Nur so ist es möglich, sich ohne grosse Risiken
von der grauen Masse abzuheben.
Die oben dargelegte Strategie wird bei DJD
Partners Trust reg. seit mehreren Jahren erfolgreich umgesetzt.
DJD Partners Trust reg.
Zweistäpfle 6
Postfach 140
FL-9496 Balzers
Telefon +423 388 07 77
Fax +423 388 07 78
[email protected]
Nachhaltigkeit verlangt Werte.
www.djd.li
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen