Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper

Werbung
Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper
Nicoletta Weber, dipl. Ernährungsberaterin HF
Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper
Inhalt
Seite
1.
Gesunde Ernährung für Kinder
2
2.
Ernährungsscheibe für Kinder
2
3.
Ausgewogene Mahlzeit
3
4.
Zwischenmahlzeiten
4
5.
Energie
4
6.
Lebensmittelverzehrmengen in der Optimierten Mischkost
5
7.
Flüssigkeit
5
8.
Stärkehaltige Lebensmittel
6
9.
Gemüse, Salat, Früchte
6
10.
Eiweisslieferanten (Protein)
7
11.
Öl, Fett, Nüsse
7
12.
Süssigkeiten, Süssgetränke, fettreiche Snacks
8
13.
Essgewohnheiten
8
14.
Quellenangaben, Internetadressen, Flyer
9
1.
Gesunde Ernährung für Kinder
Eine gesunde Kinderernährung besteht aus täglich fünf Mahlzeiten, d.h. drei Hauptmahlzeiten
und zwei Zwischenmahlzeiten. Die Mahlzeiten sollten abwechslungsreich sein und möglichst zu
regelmässigen Essenszeiten angeboten werden, um Heisshungerattacken vorzubeugen und
eine optimal geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Mehr Mahlzeiten braucht
ein Kindergarten- oder Schulkind nicht. Eine gesunde Ernährung hat folgende Vorteile.
-
2.
Sie liefert alle notwendigen Nährstoffe für Wachstum und Entwicklung (körperlich und
geistig)
Beugt Übergewicht vor und damit diversen Krankheiten wie Herzkreislaufproblemen,
Diabetes Typ 2, Krebs etc.
fördert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit (z. B. bessere Konzentration,
weniger Heisshungerattacken).
Ernährungsscheibe für Kinder
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung hat keine Lebensmittelpyramide, sondern eine
Ernährungsscheibe für Kinder im Jahre 2008 herausgegeben. Lesen Sie mehr dazu im
Faltprospekt.
Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper (2011)
2
3.
Ausgewogene Mahlzeit
Die perfekte Mahlzeit besteht aus folgenden Komponenten:
-
Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüsstem Tee
Eiweisskomponente (z. B. Fleisch, Fisch, Ei, Käse)
Stärkebeilage (z. B. Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln)
Gemüse und Salat
1 Frucht
Eine solche Zusammensetzung garantiert, dass auch sehr hungrige Mäuler satt werden und
wirkt präventiv gegen Übergewicht. Grundsätzlich ist es besser den Salat, die Rohkost oder die
Gemüsesuppe zuerst auf den Tisch zu stellen. Wenn die Kinder Hunger haben, essen sie eher
etwas, dass sie etwas weniger gerne haben, als wenn sie schon satt sind.
Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper (2011)
3
4.
Zwischenmahlzeiten
Zwischenmahlzeiten sind aus folgenden zwei Gründen wichtig:
-
Sie sind eine wichtige Energiequelle, um Leistungstiefs zu verhindern
Bei der richtigen Auswahl tragen sie wesentlich zur Abdeckung von wichtigen Nährstoffen
(Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen) und Ballaststoffen bei
Optimale Zwischenmahlzeiten sind:
-
Frische Früchte
Rohes Gemüse
Nüsse zusätzlich zu Gemüse oder Früchten
Vollkorngetreideprodukte
Milch und Milchprodukte (am besten ohne Zuckerzusatz)
Süssgetränke, Süssigkeiten und salzige Knabbereien sind keine empfehlenswerten
Zwischenmahlzeiten.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Flyer “Znüni-Tipps”.
5.
Energie
Der Energiebedarf der Kinder variiert je nach Alter, Bewegung und Wachstum stark. Folgende
(Haupt-) Nährstoffe liefern Energie:
Fette
Kohlenhydrate
Eiweiss
1 g liefert 9 kcal
1 g liefert 4 kcal
1 g liefert 4 kcal
Weiterer Energieträger
Alkohol
1 g liefert 7 kcal
Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper (2011)
4
6.
Lebensmittelverzehrmengen in der Optimierten Mischkost
Bei diesen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte, die individuell stark varieren
können. Braucht ein Kind mehr als in dieser Tabelle angegeben, sollte es prozentual von allen
Kategorien mehr essen und nicht den Mehrbedarf durch Süssigkeiten, Knabbereien etc.
abdecken.
Reichlich
Gesamtenergie
Getränke
Gemüse
Früchte
Kartoffeln
Brot, Getreide(flocken)
Mässig
Milch (-Produkte)
Fleisch, Wurst
Eier
Fisch
Sparsam
Öl, Margarine, Butter
Süsswaren, Knabbereien,
gesüsste Getränke
Alter (Jahre)
kcal/Tag
4–6
1450
7- 9
1800
10 – 12
2150
ml/Tag
g/Tag
g/Tag
g/Tag
g/Tag
800
200
200
180
170
900
220
220
220
200
1000
250
250
270
250
ml (g)/Tag
g/Tag
Stk./Woche
g/Woche
350
40
2
50
400
50
2
75
420
60
2-3
90
g/Tag
25
30
35
Max. kcal/Tag
150
180
220
Quelle: „Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen
Die optimierte Mischkost optimiX!“, 2. Auflage 2008, Forschungsanstalt für Kinderernährung GmbH Dortmund
7.
Flüssigkeit
Der Mensch besteht zu mehr als 50 % aus Wasser, Säuglinge sogar bis zu 70 %. Ein
Flüssigkeitsmangel kann rasch ernsthafte Konsequenzen haben. Schon nach zwei bis vier
Tagen ohne Flüssigkeitszufuhr ist der Körper nicht mehr in der Lage, harnpflichtige Substanzen
(„Giftstoffe“) auszuscheiden. Es kommt zu Bluteindickung und zu Kreislaufversagen. Ein
erhöhter Flüssigkeitsbedarf besteht bei Durchfall, Hitze, trockener kalter Luft, hohem
Kochsalzverzehr, Fieber, Erbrechen, starkem Schwitzen.
Anzeichen von einem Flüssigkeitsmangel sind z.B.: Kopfschmerzen, Schwindel, trockener
Mund, Müdigkeit, geringere geistige und körperliche Leistungsfähigkeit.
Geeignete Getränke für Kinder sind Leitungswasser, Mineralwasser oder ungesüsster Tee. Die
altersspezifischen Mengenangaben finden Sie in der Tabelle unter Punkt 6.
Aromatisierte Mineralwässer sind in der Regel gezuckert und deshalb ebenfalls nicht
empfehlenswert (ausser sie enthalten 0 g Zucker). Dasselbe gilt für Sirup oder gezuckerte
Getränke.
Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper (2011)
5
Gründe, weshalb Kinder nur in Ausnahmefällen diese Getränke konsumieren sollten:
-
Auch Getränke, die kleine Mengen an Zucker (Saccharose) oder Fruchtzucker (Fructose)
enthalten können die Entstehung von Karies fördern
Flüssige Kalorien sättigen nur wenig und werden deshalb oft zusätzlich zur normalen
Nahrungsaufnahme konsumiert. Dadurch steigt die Energieaufnahme und somit das
Risiko für Übergewicht.
Light Getränke
Light Getränke sind für Kinder aus folgenden Gründen nicht empfehlenswert:
Light Getränke sind nicht immer ganz zuckerfrei und mit Süssstoffen gesüsst.
Konsumieren Kinder Light Getränke in hoher Menge, ist die Gefahr vorhanden, dass sie
zu viel Süssstoffe aufnehmen (Überschreiten des ADI-Wertes – acceptable daily intake)
Kinder sollten sich grundsätzlich daran gewöhnen mit wenig Süsse zufrieden zu sein. Mit
Light Getränken wird dies nicht erreicht.
Light Getränke sind oft säurehaltig und können deshalb Zahnerosionen begünstigen,
besonders wenn sie über den ganzen Tag verteilt eingenommen werden.
Alkohol
Kinder sollten keinen Alkohol konsumieren auch nicht in gekochten Gerichten, da der Alkohol
durch den Kochprozess nicht vollständig verdunstet.
8.
Stärkehaltige Lebensmittel
Schulkinder sollten 3 – 4 x täglich (davon 2 x als Vollkorn) stärkehaltige Lebensmittel zu sich
nehmen. Diese sind eine wichtige Energiequelle. Ausserdem sättigen Vollkornprodukte länger
und enthalten mehr verdauungsfördernde Ballaststoffe (Nahrungsfasern), Vitamine und
Mineralstoffe. Zudem müssen sie i.d.R. länger gekaut werden, was den Speichelfluss anregt
und die Essenszeit verlängert. Die längere Sättigung und Essenszeit wiederum wirken nicht nur
präventiv gegen Übergewicht, sondern beugen auch Heisshungerattacken vor, sofern die
Mahlzeitenzusammensetzung auch sonst der gesunden Ernährung entspricht (siehe unter
„ausgewogene Mahlzeit“).
Stärkehaltige Lebensmittel sind z. B. Kartoffeln, Reis, Brot, Hülsenfrüchte, Getreide (flocken),
Mais (polenta), Hirse, etc.
9.
Gemüse, Salat, Früchte
Die Empfehlung lautet „take 5 a day“ oder „ 5 x eine Handvoll pro Tag“ in verschiedenen
Farben (davon 2 Portionen Früchte und 3 Portionen Gemüse und/oder Salat). Je nach Grösse
der Hand ist die Menge unterschiedlich. Die meisten Salat- und Gemüsesorten sind fett- und
kalorienarm und enthalten wertvolle Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre
Pflanzenstoffe, Nahrungsfasern). Früchte liefern zusätzlich Energie in Form von Zucker.
Fruchtsäuren, die natürlicherweise in vielen frischen Früchten enthalten sind und das Kauen
stimulieren die Speichelproduktion. Dank des stimulierten Speichels wird der Zucker aus den
Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper (2011)
6
Früchten rasch von den Zähnen weggespült und die Säuren werden neutralisiert. Das Zähne
bürsten erübrigt sich somit.
Aus ökologischer Sicht ist eine regionale und saisonale Auswahl an Früchten und Gemüse
sinnvoll.
10.
Eiweisslieferanten (Protein)
Die Nahrungsmittel dieser Kategorie liefern hochwertiges Eiweiss, das wichtig ist für das
Immunsystem und die Muskulatur. Zusätzlich ist Eiweiss an diversen Transportvorgängen in
unserem Körper (z. B. Sauerstofftransport im Blut) beteiligt und sättigt gut.
Folgende Lebensmittel gehören zu den Eiweisslieferanten:
Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte (ausser Rahm, Butter), Fleischersatz (z. B. Tofu,
Saitan)
Fleisch sollte maximal 1 x pro Tag und nicht mehr als 5 x pro Woche konsumiert werden.
Fettarme Fleischsorten sollten bevorzugt werden, da tierische Fette (mit Ausnahme von Fisch)
die Entstehung von Arterienverkalkung begünstigen. (Wurstwaren wie Bratwurst, Fleischkäse
sollten deshalb nicht mehr als 1 x pro Woche gegessen werden). Die Wirkung von Milchfett ist
noch umstritten.
Die Empfehlung für Fischkonsum liegt bei 1 – 2 Portionen pro Woche. Das Fischfett ist reich
an Omega-3 Fettsäuren und gilt als besonders gesund (entzündungshemmend, verbessert die
Fliesseigenschaften des Blutes, wirkt gefässerweiternd).
Milchprodukte enthalten viel Kalzium, das wichtig für den Knochenaufbau ist. Ausserdem sind
ungesüsste Milchprodukte durch den Gehalt an Kalzium und Phosphat gute Puffer, d.h. es
entsteht kein Karies, auch wenn sie Milchzucker enthalten.
Es sollten täglich 3 Portionen Milchprodukte auf dem Speiseplan stehen.
11. Öl, Fett, Nüsse
Fett ist ein wichtiger (Langzeit-) Energielieferant. Ausserdem gibt Fett unserem Körper die
Struktur und schützt vor Kälte und Stössen (z. B. sind die Nieren von einer Fettschicht
umgeben). Dank Fett in unserer Ernährung können wir auch die fettlöslichen Vitamine A, D, E,
K aufnehmen.
Bei den Fetten und Ölen ist neben der Menge, vor allem die Qualität wichtig. Ein ideales Fett
oder Öl enthält wenig gesättigte Fettsäuren, viel einfach ungesättigte Fettsäuren und bei den
mehrfach ungesättigten Fettsäuren ein gutes Verhältnis von Omega 3 : Omega 6 Fettsäuren
(5 : 1). Je mehr Omega 3 Fettsäuren, desto besser (siehe Erklärungen unter Fett).
Vereinfacht bedeutet das: tierische Fette und Öle zugunsten von pflanzlichen Fetten und Ölen
reduzieren. Ausnahmen: Als „sehr gutes“ tierisches Fett gilt Fischöl/fett. Als „schlechte“
pflanzliche Fette gelten Kokos-, und Palmöl/fett.
Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper (2011)
7
Als besonders empfehlenswerte Öle gelten: Rapsöl, Olivenöl, Baumnussöl und Leinöl.
Sonnenblumenöl ist nicht mehr zu empfehlen, da es sehr viele Omega 6 Fettsäuren enthält
(gegenteilige Wirkung zu Omega-3 Fettsäuren). Auch ungesalzene Nüsse sollten täglich auf
dem Speiseplan stehen (ca. 20 g für Kinder).
12.
Süssigkeiten, Süssgetränke, fettreiche Snacks
Süssigkeiten, Süssgetränke und fettreiche Snacks sind für den Genuss und liefern oft viel
Energie und (oft schlechtes) Fett, aber nur wenig Vitamine und Mineralstoffe. Die Energiezufuhr
durch solche Lebensmittel sollte maximal 10 % der Gesamtenergie betragen. Isst ein Kind
häufig zu viel von dieser Lebensmittelkategorie kann dies zu Übergewicht führen. Zusätzlich
verdrängen sie Grundnahrungsmittel aus dem Speiseplan. Nicht zuletzt fördern zuckerhaltige
Süssigkeiten und Süssgetränke die Entstehung von Karies.
Süssigkeiten in kleiner Menge und besser als Dessert einplanen. Das ist gesünder für Zähne
und Körper.
13.
Essgewohnheiten
Essgewohnheiten sind erlernte Verhaltensweisen, die kulturelle Unterschiede aufweisen mit
einer Ausnahme: Die Vorliebe für Süsses ist angeboren. Wie viel Süsse ein Kind braucht, um
ein Lebensmittel als genügend süss zu empfinden ist hingegen erlernt.
Kinder lieben Nahrungsmittel, die sie oft essen. Damit die Kinder möglichst viele Lebensmittel
gerne haben, ist es wichtig ihnen eine möglichst breite Palette an (gesunden) Nahrungsmitteln
anzubieten. Oft ist es notwendig, dass ein Kind ein Lebensmittel mehrmals probiert (in den
Mund nehmen ohne Schlucken reicht bereits), bevor ihm/ihr das Nahrungsmittel schmeckt. Die
Erfahrung zeigt, dass es unterschiedlich ist wie oft ein neues Lebensmittel probiert werden
muss, bevor das Kind es gerne isst (manchmal erst als Erwachsene!).
Verhaltenstipps zum Essen mit Kindern
-
Die Eltern bestimmen was auf den Tisch kommt, die Kinder bestimmt wovon sie wie viel
essen
Die Eltern sorgen für möglichst ausgewogene und regelmässige Haupt- und
Zwischenmahlzeiten (5 Mahlzeiten pro Tag und nicht mehr)
Keine Ablenkung beim Essen (Gameboy, Spielzeug, TV)
Zum Probieren motivieren ohne Zwang
Weder mit Essen belohnen noch bestrafen
den Kindern die Nahrungsmittel näher bringen, indem sie mithelfen können beim
Zubereiten und Kochen von Speisen oder im Gemüsegarten
altersgemässe Eigenverantwortung und Selbständigkeit bei Kindern fördern
Gemeinsame Mahlzeiten in ruhiger Atmosphäre einnehmen
Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper (2011)
8
14.
Quellenangaben, Internetadressen, Flyer
-
www.sge-ssn.ch Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE,
Ernährungsscheibe für Kinder
-
www.znunibox.ch Flyer Znünitipps
-
www.fke-do.de Forschungsanstalt für Kinderernährung in Dortmund
-
OptimiX – Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen,
Forschungsanstalt für Kinderernährung, Dortmund, 2. Auflage 2008
-
Jedes Kind kann richtig essen, Annette Kast-Zahn Dr. med. Hartmut Morgenroth, 1.
Auflage 2007, Gräfe und Unzer Verlag, München
-
Kinderernährung gesund und praktisch, Marianne Botta Diener, 3. Auflage 2008,
Beobachter Ratgeber
-
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. D.A-CH, 1. Auflage 2000, Umschau Braus
Frankfurt am Main
-
Ernährung des Menschen, Elmadfa / Leitzmann, 3. Auflage 1998, Verlag Eugen Ulmer
Stuttgart
-
Schweizerische Nährwerttabelle, Esther Infanger, 1. Auflage 2004, Graf Lehmann AG
Bern
Gesunde Kinderernährung für Zähne und Körper (2011)
9
Herunterladen