Befruchtungsvorgang

Werbung
Befruchtungsvorgang
Nach der Bestäubung durch Insekten oder durch den Wind beginnt das männliche
Pollenkorn auf der klebrigen, weiblichen Narbe zu keimen. Der Pollenschlauch wächst
dabei durch den mehr oder weniger langen Griffel und durch den engen Eingang der
Samenanlage. Der Zellkern des männlichen Pollenschlauches verschmilzt schlussendlich
mit demjenigen der weiblichen Eizelle. Diese Verschmelzung der beiden Zellkerne nennt
man B e f r u c h t u n g .
Kurze Zeit später beginnt sich die befruchtete Eizelle zu teilen und wächst zum Keimling
aus. Aus der Samenanlage entsteht dann der Samen und aus der Wand des Fruchtknotens
bildet sich das Fruchtfleisch (z.B. bei der Kirsche) oder das Kernhaus (z.B. beim Apfel).
Aufgabe:
Bemale und beschrifte die drei Zeitraffer-Filmbilder über den Befruchtungsvorgang mit Hilfe des
obenstehenden Textes und der folgenden Begriffe:
Samenanlage, Befruchtung, männliche Geschlechtszelle mit Zellkern, Fruchtknoten, Pollenkorn,
Kelchblatt, Narbe, weibliche Eizelle mit Zellkern, Pollenschlauch, Griffel
Narbe
Kelchblatt
Männliche
Geschlechtszelle
Pollenkorn
Griffel
Fruchtknoten
Pollenschlauch
Samenanlage
Weibliche Eizelle mit
Zellkern
Befruchtung =
Verschmelzung von
Pollenkorn mit Eizelle
Frucht- und Samenbildung
Nach der Befruchtung verändern sich die Blüten. So werden z.B. bei der Kirsche die
Blütenblätter braun, welken und fallen ab. Der Griffel und die Narbe des Stempels
vertrocknen. Der Fruchtknoten dagegen schwillt immer mehr an und sprengt schliesslich
den Blütenboden. Kelchblätter und Staubblätter bleiben zunächst wie ein Gürtel an der
wachsenden Frucht haften, vertrocknen aber später und fallen schliesslich ganz ab.
Allmählich wächst nun die Frucht zur reifen Kirsche heran. Dabei entwickelt sich aus der
Wand des Fruchtknotens die Fruchtwand, die aus drei Schichten besteht: glatte Haut
(aussen), saftiges Fruchtfleisch (Mitte) und harte Schale (innen). Weil die innere Schale sehr
hart ist, heissen solche Fruchtformen Steinfrüchte. Im Inneren des Kirschsteins liegt gut
geschützt der Samen, der sich aus der Samenanlage mit der befruchteten Eizelle gebildet
hat.
Aufgabe:
Bemale und beschrifte die fünf Zeitraffer-Filmbilder über die Frucht- und Samenbildung einer
Kirsche mit Hilfe des obenstehenden Informationstextes.
äussere Fruchtschale
Fruchtfleisch
5
innere Fruchtschale
Samen
4
unreife Frucht
grüne Aussenschale
3
weiteres Anschwellen des Fruchtknotens
Blütenblätter, Kelchblätter und Staubblätter sind
vertrocknet
2
1
befruchtete Eizelle
Griffel und Narbe vertrocknet
anschwellen des Fruchtknotens
Stempel und Fruchtknoten
Samenanlage mit Eizelle
Kelchblatt und Blütenblatt
Herunterladen