Kreislaufsystem (Systema cardiovasculare et

Werbung
Kreislaufsystem (Systema cardiovasculare et lymphovasculare)
1) Herz (Cor)
2) Gefäße
-
Wandbau (allgemein):
-
-
-
Tunica interna (Intima)
- Lamina endothelialis (einschichtiges Plattenepithel)
- Stratum subendotheliale (dünn, bdgw., vereinzelt glatte Musk.)
- Membrana elastica interna
- Tunica media (Media)
- Membrana elastica externa (10-60 Schichten glatte Musk., Bdgw., Vasa &
Nervi vasorum)
- Tunica externa (Externa, Adventitia) (koll., elast. Bdgw; geht in lockeres Bdgw.
über)
Arteriae:
- meist runder Anschnitt
- Lam. elastica interna
- dicke Media
- gleichmäßige Verteilung der elastischen Fasern
Venae
- meist länglich
- Lam. elastica interna nur fragmentar.
- dünne Media
- Venenklappen (Endothelduplikatur)
-1-
- Nasenschleimhaut & Euter starke Venen, da keine Muskeln für Transport
- V. cava caud. & V. portae im cran. Abschnitt: Media fehlt
- Arteriolae
- weniger als 4 Schichten in der Media
- Venulae
- weniger als 4 Schichten in der Media
- Vasa haemocapillaria
- nur Endothel und wenig Bindegewebe
3) Lymphgefäße:
- Wandbau: s. oben
- breite Lam. subendotheliale
- Media: längsverlaufende Muskelfasern (quer angeschnitten)
- Valvulae lymphatcae
- Lymphozyten (runde dunkle Kerne) im Lumen
4) Blut (Sanguis)
- Plasma sanguinis (Blutplasma), 45-65 %
- Blutzellen, Haemocyti (Hämatokrit)
1. Erythrocyten (99,85%)
- 7,5 µm
- kernlos
- Transport von O2 und CO2 am Hämoglobin (Anteil an TM: 95%)
- Stechapfelform: Wasser tritt aus Zellen aus, wenn Blutausstich zu dick,
osmotische Störung
- erhöht bei O2-Mangel
- erniedrigt: Anämie
2. Leucocyten
a) Granulocyten
- 3-fach segmentierter Kern, Granula (prim. Lysosomen) im Plasma, 1214µm
- neutrophil (70%)
- für spezifische Immunabwehr
- erhöht bei Infektionen, Intoxikationen
- groß
- Cytoplasmasaum
- eosinophil (2-4%)
- erhöht bei Allergie, Parasitose
- klein
- nur lila Kern
- basophil
- enthält Histamin, Heparin
- erhöht bei Allergien (vom Soforttyp) durch Ausschleusung von
Histamin  Antihistamine
- 0-2%
b) Lymphocyten
- runder, lila Kern
- 7,5 µm
c) Monocyten
- größte, nierenförmiger Kern, werden später oft zu Makrophagen
-2-
3. Thrombocyten
- kernlos
- Cytoplasmabestandteile aus Knochenmark
- kleine lila Punkte zwischen den Erythrocyten, meist gehäuft, innen dunkel
-
Vogelblut
- wenig ovale, große Erythrocyten mit großen Zellkernen
- viele Lymphocyten
- neutrophile Granulocyten = pseudoeosinophile Gr. (längliche, spindelförmige
Granula)
-3-
-
4x mehr basophile Granulocyten
Thrombocyten mit Zellkernen (geringere Anzahl)
Immunsystem
1) Noduli lymphatici
- solitarii/ aggregatii
- Primärfollikel (nur pränatal)
- Sekundärfollikel
- Rand (Kappe, „Corona“): dunkel
- Zentrum (Centrum germinativum): hell, B-, T-Lymphocyten, Makrophagen
2) Nodi lymphatici
- liegen im Verlauf von Lymphgefäßen
- Capsula, aus koll. Bdgw. (Tunica fibrosa) mit Trabekeln
- viele Vasa afferentia (über Capsula)
- lymphoretikuläres Bdgw. mit Cortex und Medulla
- Sinussystem
- Vasa afferentia münden in Marginalsinus (Rand-) (flacher Raum, der sich unter
der Kapsel ausdehnt
- Intermediärsinus ziehen radiär durch die Rinde und setzen sich in den
Marksinus (weitlumig) fort
- Marksinus vereinigen sich am Hilum zum Vas efferens (über Hilus)
- Funktion: Filter für Fremdstoffe, Toxine, Tumorzellen, Immunantwort
3) Lien
- Capsula mit Gefäßen (Unterschied zum Nodus lymph.!!!)
- lymphoretikuläres Bdgw.
- weiße Pulpa (25%, Gesamtheit der Lymphfollikel, Malpighi-Körperchen)
- rote Pulpa (75%, blutreiche Areale)
- A. splenica über Hilus
- Trabekelarterien mit lymphat. Gewebe drum rum treten in weiße Pulpa ein
-4-
Zentralarterie und –arteriolen (Zweige in rote Pulpa)
Pinselarterie und –arteriolen
Sinus
Pulpa-, Trabekelvenen
V. splenica
V. portae
Leber
Funktion:
- embryonale Blutbildung
- Abbau von Erythrozyten
- Immunabwehr
- Blutspeicher (bes. Pfd. & Hd.)
4) Thymus
- Capsula wird durch Septen in Lobi und Lobuli unterteilt
- Lobuli bestehen aus Cortex und Medulla, beide mit Retikulumzellen (Epithel) und TLyphozyten
- Medulla enthält „Hassallsche Körperchen“ aus konzentrisch angeordneten
Retikulumzellen
- Funktion:
- Prägung der T-Lymphozyten
- Hormon: Thymopoetin (Determination und Proliferation)
5) Tonsillae
- Bestandteile des Waldeyer-Rachenringes
- Capsula, nur abführende Lymphgefäße
- enthält lymphoretikuläres Bdgw., Noduli lymphatici
- Bsp.: T. palatina (Gaumenmandel)
- zerklüftete Oberfläche (Krypten; ca. 20)
- Sinus tonsillaris
- feine Septen in der Kapsel
- mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
- Sekundärfollikel
-
Verdauungssystem
KOPFDARM
1) Labium, Bucca
- Pars cutanea
- Epidermis, Chorium, Subcutis (Backe: Haare, Sinushaare)
- Pars intermedia
- lockeres Bdgw., quergestreifte Muskulatur (M. buccinator,…)
- Pars mucosa
- cutane Schleimhaut: mehrschichtig, verhorntes Plattenepithel mit Bdgw.-Papillen
(Papillarkörper)
- Lamina propria mucosae (lock. Bdgw., Nerven, Gefäße)
- Tela submucosa (lock. Bdgw., Nerven, Gefäße, Lymphgewebe, Drüsen)
2) Palatum durum
- Tunica mucosa
- mehrschichtig verhorntes Plattenepithel
- Lam. propria (mit Venengeflecht und Fettzellgruppen als Druckpolster)
- Tela submucosa
-5-
3) Palatum molle (Velum palatinum)
- Facies oropharyngea
- Tunica mucosa oralis
- mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
- Lam. propria mucosa (mit Venengeflecht und Fettzelleinlagerungen)
- Tela submucosa
- Glandulae palatinae (dicke Pakete muköser Drüsen)
- lymphoretikuläres Bdgw.
- Lam. tendinomuscularis
- Facies nasopharyngea
- Tela submucosa
- Tunica mucosa nasalis
- Lam. propria mucosae
- mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel (Basal- Kinocilien,
Becherzellen)
4) Lingua
- Tunica mucosa (Dorsum linguae)
- mehrschichtig verhorntes Plattenepithel
- Lam. propria mucosae
- Fettgewebe
- Flfr.: Lyssa - Hd.: Muskulatur, Fettgewebe
- Ktz.: Fettgewebe
- quergestreifte Muskulatur
- Fibrae longitudinales
- Fibrae perpendiculares
- Fibrae transversales
- Tunica muscosa (Zungenunterseite, -seitenflächen)
- mehrschichtig kaum verhorntes Plattenepithel
- Papillae mechanicae
- Pp. filiformes (bes. bei Wdk. und Ktz., bei Ktz. verhornte Papillenspitze,
Stützpapille und Hauptpapille)
- Pp. conicae
- Pp. marginales (bei neugeborenen Carnivoren und Ferkeln)
- Papillae gustatoriae (mit Geschmacksknospen (im Epithel, hell))
- Pp. fungiformes
- Pp. valatae (Wdk. viele, Sulci papillae, von-Ebnersche-Spüldrüsen, serös)
- Pp. foliatae (3-fingerige Bdgw.-Schicht, Spüldrüsen, nicht bei Rd.)
RUMPFDARM
-
Allgemeiner Aufbau (abgesehen von lokalen Modifikationen)
- Tunica mucosa
- Epithel
- Lam. propria
- Lam. muscularis
- Tela submucosa
- Tunica muscularis
- Stratum circulare, Str. longitudinale
- Tunica adventitia (Tela subserosa)
- Tunica serosa (Pleura / Peritoneum)
- Lam. propria
- Epithel / Mesothel (einschichtiges Plattenepithel)
-6-
5) Oesophagus
- Tunica mucosa
- mehrreihiges hochprismatisches Flimmer-Epithel bei Pflanzenfr. verhornt
- Lam. musc. bei Hd und Schw. oben nicht vorhanden, bei Ktz. und Pferd stark
- Tela submucosa
- muköse Drüsen (Gll. oesophagea propria), bei Hd., Schw., Pfd. stark
- Tunica muscularis
- undeutliche zwei Schichten
- teils glatte, teils quergestreifte Muskulatur
- Tunica adventitia (cervical) / serosa [thoracal (Pleura), abdominal (Peritoneum)
6) Einhöhliger Magen, Mehrhöhliger Magen: Labmagen
- Tunica mucosa
- abrupter Wechsel vom Plattenepithel (Oesophagus, Vormägen, Pars
nonglandularis) zum hochprismat. Epithel
- Lam. propria mit Gll. gasrticae propriae, Gll. cardiacae (mukös) und pyloricae
(serös)
- Flfr: Str. compactum: koll. & elast. Bdgw. als mech. Schutz vor spitzen Nahrungsbestandteilen
- Lam. muscularis zweischichtig
- Tela submucosa
- Tunica muscularis
- äußere glatte Längsmuskulatur, innere Kreismuskulatur
- Corpus und Fundus: Fibrae obliquae
- Tunica serosa (Peritoneum)
Gll. gastricae propriae
- tubulös, münden in Foveolae
gastricae (Oberflächenzellen)
- undifferenzierte, hochprismat.,
Isthmuszellen
- Nebenzellen im Drüsenhals, zus. mit
Cardia- und Pylorusdrüsen 
Schleim
- Hauptzellen im Drüsengrund,
isoprismat., sezernieren Pepsinogen
- Belegzellen auf Hauptz., HClSynthese, Intrinsic-Factor (Vit B12Reabsorption)
7) Mehrhöhliger Magen: Vormägen
- Funktion
-7-
-
Gll. cardiacae
mukös
Tiefe Magengrübchen : Dicke der
Propria = 1:3
-
Gll. pyloricae
serös
s.o. 3:1
-
-
-
-
-
-
- mech. Zerkleinerung
- Aufspaltung
- Bildung von kurzkettigen Fettsäuren
Tunica mucosa
- drüsenfreie cutane Schleimhaut
- Lam. propria: Reliefbildung durch
- Papillae rumines
- Cristae reticuli
- Laminae omasi
Tunica muscularis
- zwei deutlich getrennte senkrecht zueinander liegende Muskelschichten, bilden
Pilae ruminis und Sulcus ventriculi
Tunica serosa
Rumen
- Epithel: Str. granulosum: Keratohyalingranula; Str. corneum: Typ C-Zellen
(Ballonzellen)
- Lam propria: keine Lam. muscularis
- Papillae ruminis
Reticulum
- Epithel: keine Ballonzellen
- Lam. propria & Tela submucosa undeutlicher Überganng
- Cristae reticuli
- Papillae reticuli
- Sekundär-, Tertiärleisten
Omasum
- Laminae omasi (4 Größen)
- Carunculae lam. omasi mit
- Velum omasi
- psalterzugewandte Seite: cutane Schleimaut
- Labmagenseite: Drüsenschleimhaut
8) Intestinum tenue
-8-
-
-
-
Funktion:
- Verdauung, Resorption, lymph. Organ, Bildung von Gewebshormonen
Grundausstattung:
- Falten (Plicae circulares)
- Zotten (Villi intestinales)
- Krypten (Lieberkühn’ sche Drüsen, Gll. intestinales) in Lam. propria, tubulöse
unverzweigte Drüsen
- Lam. musc.: Zottenpumpe
- hochprismat. Epithel
- Enterozyten = Saumzellen mit Mikrovilli
- wenige Becherzellen, glykoprotein und –lipidreicher Schleim (bakterizid)
- endokrine Zellen: in Krypten, Synthese von Peptidhormonen und Serotonin,
regt Verdauungsenzymsekretion und Darmmotorik an
- Panethzellen: exokrine Zellen, in Krypten, glykoproteinreiches Sekret und
Lysozym, fehlt Flfr.
- Tela submucosa: Meissner-Plexus
- Tunica muscularis: Auerbach-Plexus
Duodenum
- in Tela submucosa: Gll. submucosae (Brunner’ sche Drüsen): visköses, alkalisches
Sekret  Puffer, Wirkspektrum für Enzyme
Jejunum
- Schw.: kleine Lymphfollikel in Tela submucosa möglich
Ileum
- reduzierte Faltenbildung
- Zotten kürzer, breiter und weniger dicht
- Becherzellenkonz. höher
- Tela submucosa mit Nll. aggregati (Peyer’ schen Platten), kuppelartig bis weit in
Tunica mucosa  Darmmandeln  Immunantwort
9) Intestinum crassum
- Funktion
- Kohlenhydrat-, Protein- und Fettabbau, Vit. B & K-Synthese
- Grundausstattung
- Lieberkühn’ sche Krypten, länger als im Dünndarm
- keine Zotten!
- Falten
- Becherzellen
-9-
-
Lnn. lymphatici solitarii
10) Pankres
-
azinös, zusammengesetz, serös
Lobuli
- 10 -
-
exokriner Anteil:
-
-
seröse Drüsen
Streifenstücke fehlen, Schaltstücke gehen direkt in Ausführungsgänge über
(Ductus interlobulares)
Trypsinogen, Phospholipase, Amylase
endokriner Anteil (Langerhans’sche Inseln)
- keine Ausführgänge
- Hormonsynthese
- viele Kapillaren
- A: Glucagon, peripher, 20% (Blutzucker erhöhend, d.h. Glycogen wird abgebaut)
- B: Insulin, zentral, 80% (Blutzucker senkend, d.h. Speicherform Glycogen wird
aufgebaut)
- C: undiff.
- D: Somatostatin & Gastrin, ubiquitär, 1%
- E: Hormone (Cholecystokinin, Pankreozymin)
- F: Pankreaspolypeptide (PP)
Vater-Pacini-Lamellen/Tast-Körperchen (Ktz), Druckrezeptoren
11) Vesica fellae
- Funktion
- Speicherung und Eindickung der Gallenflüssigkeit durch Reabsorption von Wasser
- Tunica mucosa
- hochprismatisches Epithel mit Mikrovilli
- Lam. propria mit mukösen Drüsen (Schutzfunktion)
- Tunica muscularis vermischt mit elast. Fasern
- Tunica serosa mit Lam. propria und Mesothel
- Gallengänge
- Ductuli biliferi  Ductus hepaticus/ cysticus  Ductus choledochus  Papilla
duodeni
12) Hepar
- Funktionen
- Synthese, Sekretion, Speicherung, Abwehr, Entgiftung
- außen: Capsula fibrosa, Tela subserosa, Tunica serosa
- Parenchym
- durch Septen aus Tunica fibrosa in polygonale Lobuli hepatici (mit V. centralis)
unterteilt
- dazwischen Interstitium mit Glisson’ sche Trias
- 11 -
-
- Aa. interlobulares (aus A. hepatica), Endothel, dickwandig, gewellt
- Vv. interlobulares ( V. portae), Endothel, dünnwandig
- Ductus interlobulares biliferi (Gallengänge), Epithel, Drüse
Blutführung von Glisson-Trias zu V. centralis über Sinusoide
-
Hepatozyten: glykogen-, organellen- und zytoplasmereich, mit Mikrovilli
Atmungsapparat
1) Trachea
- Tunica mucosa respiratoria
- mehrreihiges, hochprismatisches Flimmer-Epithel mit Basalzellen, Becherzellen,
Kinozilien (Larynx gerichtet)
- Tela submucosa (Gld. tracheales, tubuloazinös, serös und mukös)
- Tunica fibromusculocartilaginea (Cartilagines (hyalin), Musculi tracheales)
- Tunica adventitia (lockeres Bdgw.)
2) Pulmo
- Tunica serosa, Lamina visceralis (Pleura pulmonalis)
- Interstitium aus koll. und el. Fasern umhüllt Lobuli pulmonalis
- Bronchialbaum
- Trachea  Bronchi principales  Br. lobares  Br. segmentales  Br.
subsegmentales  Bronchuli  Bronchuli terminales  Bronchuli respiratorii 
Ductus alveolares  Atrium alveolare  Saccus alveolare
- Aufbau s. Trachea, Drüsen nur mukös, Lam. muscularis muc.
- Bronchuli
- knorpelfrei
- sternförmiges Lumen
- isoprismatisches Epithel ohne Becherzellen
- Bürstenzellen (Clara-Zellen)
- keine Gld. bronchiales
- Lobuli pulmones
- Bronchuli terminales, Br. respiratorii, Alveolen, Gefäße
- 12 -
-
pyramidenförmig
Harnsystem
-
Funktion
- Entsorgung von Abbauprodukten aus dem Stoffwechsel, Abgabe von
Schadstoffen
- Aufrechterhaltung der Homöostase
- Hormonsynthese
1) Ren
- Aufbau
- Capsula serosa, adiposa, fibrosa
- Cortex renalis
- Zona externa & interna
- Malpighi-Körperchen
- Bowman’sche Kapsel (Podozyten)
- Paries interna
- P. externa
- Glomerulum
- Harnpol
- Gefäßpol
- juxtaglomulärer Komplex
- Macula densa (Regulation der Na+ -Konzentration durch )
- Polkissen (zw. aff. und eff. Arteriole, Reninsynthese)
- extraglomuläre Mesangialzellen, Funktion unklar
- Rindenlayrinth (Tubuli contorti)
- Medulla renalis
- Zona externa & interna
- Markstrahlen mit Ansa nephri (Henle’sche Schleife, Tubuli recti) ziehen in
Cortex
- Pelvis renalis
- Tunica mucosa
- Übergangsepithel
- Lam. propria (Pfd. mit Gld. pelvis renalis)
- Tunica muscularis
- Tunica adventitia (dünn, Nerven, Fett, Gefäße)
-
Tubulussystem
 Tubulus contortus proximalis (Cortex)
 Tubulus rectus proximalis
 Tubulus attenuatus
 Tubulus rectus distalis
 Tubulus contortus distalis (Cortex)
 Tubulus colligens
 Ductus papillaris
-
Blutgefäße
- A. renalis  Aa. interlobares  Aa. arcuatae  Aa. interlobulares
- Eigenversorgung  Aa. capsulares  Vv. stellatae
- sonst  Arteriolae afferentes  Glomerula  Arteriolae efferentes  Vv…
- funktioneller Aufbau
- 13 -
2) Ureter
- Tunica mucosa
- Übergangsepithel
- sternförmiges Lumen
- Lam. propria (Pfd. mit Gld. uretericae)
- Tunica muscularis
- li und re gewundene Spiralen
- Tunica adventitia
3) Vesica fellae
- Tunica mucosa
- Übergangsepithel mit Crusta
- Lam. propria (scherengitterartig, bei Rd: Lymphfollikel) mit Tela submucosa 
Verschiebeschicht
- Lam. muscularis muc. vereinzelt
- Tunica muscularis
- Str. longitudinale ext., int. (M. sphincter vesicae)
- Str. circulare
- Tunica serosa (einschichtiges Plattenepithel)
4) Urethra (weiblich)
- Tunica mucosa
- Übergangsepithel (Richtung Ostium ur. ext.  Epithelium pseudostratificatum,
bei Stute und Schaf: Ep. str. squamosum)
- Lam. propria (cavernöse Spalträume
- Tunica muscularis (innen circulär, außen längs, M. sphincter urethrae)
- Tunica adventitia
Geschlechtsorgane
männlich
1) Testis
- Tunica serosa (Lamina visceralis der Tunica vaginalis)
- Tunica albuginea (bei Pfd. mit glatter Musk.)
- Extremitas capitata und caudata (je nach Lage des Epidymidis)
- Septula unterteilen in Lobuli aus Tubuli (exokrin) und
- Interstitium (endokrin)
- Leydig-Zellen
- glattes ER ↑, Tubulus-Typ-Mitochondrien ↑
- gruppen- oder strangförmig
- sezernieren Steroidhormone (Testosteron)
- Tubulussystem
- Tubuli seminiferi contorti  Tubuli seminiferi recti  Mediastinum mit Rete
testis  s. Epidymidis
- Aufbau eines Tubulus seminiferi
- Membrana propria
- Sertoli-Zellen
- von Basalmembran bis Lumen
- Ammenzellen für Spermiogenese
- bilden Blut-Hoden-Schranke
- 14 -
-
- Phagozytose von Resten der Spermiogenese
Keimepithel
- Spermatogonien
- Spermatozyten I
- Spermatozyten II
- Spermatiden
- Spermien
2) Epidymidis
- Funktionen
- Speicherung, Reifung und Transport der Spermien
- Resorption von Samenflüssigkeit
-  Caput: Ductuli efferentes 
- Corpus: Ductus epidymidis 
- Cauda: Ductus deferens
- vom Kopf zum Schwanz nimmt Epithelhöhe der Ductus ab und der Ø zu
- peritubuläre Muskelschicht dient dem Spermientransport
3) Ductus deferens
- Tunica mucosa
- mehrreihiges hochprismatisches Epithel mit Stereozilien
- Bulle: Zwergfettzellen
- dünne Lam. propria
- breite Tunica muscularis
- äußere und inner Längs-, mittlere Zirkulärfaserschicht
- Tunica adventitia
- urethranah: tubuloalveoläre Drüsen
4) Penis
- Corpus cavernosum (Schwellkörper)
- koll. und elast. Fasern
- arterielle Gefäße
- durch Septum geteilt
- wenige Fettzellen, keine glatte Muskulatur
- Tunica albuginea corporum cavernosum
- Corpus spongiosum
- venöse Gefäße
- Tunica albuginea corporum spongiosum
- Urethra mit Übergangsepithel
- Aa. unv Vv. dorsales penis
- Glans penis
- Os penis ersetzt Corpus cavernosum
- Corpus spongiosum glandis
Akzessorische Geschlechtsdrüsen
-
Funktionen
- Seminalplasmasynthese
- Ernährung und Transport der Spermien
- Neutralisierung der Urethra
- 15 -
5) Ampulla ductus deferentis
- tubuloalveolär, apokrin, serös
- Tunica mucosa
- einschichtiges zweireihig hoch-(je nach Sekretionszustand unterschiedlich)prismatisches Epithel
- Lam. propria dicker als bei Ductus def.
- Tunica musc. schmaler
- Tunica serosa
6) Gld. vesiculosa
- tubuloazinös, serös
- Tunica adventitia !
7) Gld. prostatica, Corpus pr.
- tubuloazinös, hauptsächlich serös
- Tunica mucosa
- einschichtig iso- hochprismatisches Epithel
- Lam. propria: Stroma myoelasticum; große, weitlumige Drüsen
- Stratum musculare
- Stratum fibrosum
8) Gld. prostatica, Pars disseminata
- Tunica mucosa
- Übergangsepithel der Urethra
- Lam. propria mit Drüsen
- Tela submucosa mit Venenplexus
- Musculus urethralis
- Tunica adventitia
9) Gld. bulbourethralis
- tubulär bzw. tubuloazinös
- Capsula fibroelastica  Trabekel und Lobuli
- muköser Bereich (blau)
- Sekret mit viel neutralen Glykanen  „unechter Schleim“
- seröser Bereich (rot)
- Sammelgänge
- evtl. quergestreifte Muskulatur (M. bulbourethralis)
weiblich
1) Ovarium
- Keimdrüsenepithel: einschichtig, isoprismatisch (Pfd. Tunica serosa)
- Tunica albuginea
- Zona vasculosa (Mark) aus lockerem Bdgw. mit Gefäßen, Nerven, Lymphgefäßen,
elast. Fasern
- Zona parenchymatosa
- Primordialfollikel: Oozyte I, außen: undiff. Follikelzellen
- Primärfollikel: Oozyte I, außen: isoprismat. Epithel
- Sekundärfollikel
- Oozyte größer
- Zona pellucida
- 16 -
-
-
-
-
-
feinfibrillär, glykoproteinreich, Versorgung der Oozyte, lässt nur 1
artspezifisches Spermium durch
- mehrschichtiges Follikelepithel
- Theca follikulare
Tertiärfollikel
- Oozyte in Cumulus oophorus aus mehrschichtigem Follikelepithel
- Zona pellucida
- Corona radiata
- Antrum folliculare mit Liquor
- Theca follikulare
- interna (bildet Oestrogen)
- externa (mech. Leitgewegbe)
Graafscher Follikel
- Aufbau wie Tertiärfollikel
- randständig (kurz vor Ovulation)
- Oozyte evtl. ohne Verbindung zur Follikelwand
Corpus luteum
- endokrine Drüse (Progesteron, Oestrogen)
- Granulosa-Lutein-Zellen
- Carotinoid-Einlagerungen und Fetttröpfchen (Vorstufe zu Steroidhormonen
bzw. Progesteron)
- viele Kapillare
Corpus luteum graviditatis
Corpus albicans
- narbiges, bdgw. Überbleibsel
atretische Follikel
- alle Strukturen
- degenerierendes Ooplasma
- pyknotischer Zellkern
2) Tuba uterina
- Plicae tubariae
- Ampulla
- Labyrinth
- Tunica mucosa
- bis zu 3-fach verzweigte Längsfaltung
- einschichtiges, (oft mehrreihiges) hochprismatisches Epithel mit Mikrovilli(Sekretionszellen mit Glykoprotein zur Ernährung), Kinozilien- und
Stiftchenzellen (inaktive Drüsenzellen)
- Lam. propria mucosa
- keine Lam. musc. muc,
- Tunica muscularis
- linke und rechte Spiralen (dienen Transport)
- uteruswärts dicker
- Tela subserosa (Stratum vasculare und Lam. muscularis serosae
- Mesosalpinx/ Tunica serosa (einschichtiges Plattenepithel)
- Istmus
- weniger verzweigt
- dickere Muskulatur
3) Uterus
- Tunica mucosa (Endometrium)
- 17 -
-
-
-
einschichtig (Stute, Hündin) , mehrreihig (Schwein, Kuh), hochprismatisch
Lam. propria mucosa reich an Abwehrzellen
- Stratum cellulare
- Stratum reticulare (zellarm)
- Karunkel (in Gravidität  Plazenta)
Tela subserosa mit serösen Drüsen
Tunica muscularis (Myometrium)
- innere circuläre
- Stratum vasculare
- äußere Längsmuskulatur
Tunica serosa (Perimetrium)
Mesometrium (Aufhängung)
4) Cervix
- Tunica mucosa mit Primär- bis Tertiärfalten
- einschichtig, hochprismatishce sEpithel
- Lam. propria scherengitterartiges koll. Bdgw., keine Drüsen (außer Zg, Ktz)
- Tela subserosa
- Tunica muscularis
- innen circulär
- außen längs
Integumentum
1) Haut, allgemein
- Funktionen:
- Schutz vor physikalischen, chemischen und mikrobiellen Einflüssen
- Wärme- und Wasserregulation
- Stoffausscheidung- und Speicherung
- Energiespeicher
- Sinnesorgan
- immunologische Grenzschicht
1) Epidermis
- mehrschichtiges verhorntes Plattenpithel
- Keratinozyten (normale Epithelzellen)
- Melanozyten (Pigmentzellen)
- Langerhans’schen Zellen (Abwehr)
- Merkel-Zellen (Berührungsrezeptoren im Str. basale)
- Lymphozyten (Gruppen mit Langerhans-Zellen)
2) Corium
- Stratum papillare
- Verbindung und Ernährung
- Stratum reticulare
- straffes koll. & elast. Bdgw., scherengitterartig in Richtung d. Hauptspannung
- Haare
- Glandulae sebaceae (Talgdrüsen)
- Glandulae sudoriferae (Schweißdrüsen)
3) Subcutis (Tela subcutanea)
- lockeres Bindegewebe aus koll. + elast. Fasern, Fettzellen (Polstern), Blutgefäßen,
Lymphgefäßen, Nerven
- Verschiebeschicht
- 18 -
4) Pili
- Radix
- Folliculus pili (Haarbalg), bdgw. Wurzelscheide
- Glashaut
- äußere epitheliale Wurzelscheide
- innere ep. Wurzelscheide
- Bulbus pili
- Papilla pili
- Scapus
- Folliculus pili (Haarbalg)
- Glashaut
- äußere epitheliale Wurzelscheide
- innere epitheliale Wurzelscheide
- Rinde mit Cuticula pili
- 19 -
-
- Mark
Apex
5) Huf des Pferdes
Schichten
Saumsegment
Subcutis
Wulst
Corium
Kronsegment
Wulst
bes. lang (4-8mm)
Wandsegment
keine
längsverlaufende
Blättchen
Sohlensegment
Ballensegment
keine
Kissen
Epidermis
Röhrchenhorn,
Glasurschicht
Röhrchenhorn,
Schutzschicht
Blättchenhorn, Zona
alba (Verbindung mit
Sohle)
Röhrchenhorn
weich, elastisch,
Röhrchenhorn
6) Milchdrüse
- modifizierte apokrine Schweißdrüse
- bdgw. Septen  Lobuli
- Interstitium
- Blutkapillaren, koll. & elast. Fasern, wenige Abwehrzellen
- Parenchym
- Alveolen
- einschichtiges Epithel (Laktozyten) mit Fettvakuolen, viele Organellen
- Basalmembran mit Myoepithelzellen
- Sammelalveolen
- Ductus lactiferi
- ein- bis zweischichtig iso- bis hochprismatisches Epithel
- Sinus lactifer
- zweischichtig iso- bis hochprismatisches Epithel
- deutlich vorspringende Schleimhautfalten
- kräftige Stränge glatter Muskulatur
7) Papilla mammae
- Sinus lactifer pars papillae
- zweischichtig hochprismatisches Epithel
- Lamina propria mucosa mit akzessorischen Milchdrüsen (Gld. accessoriae)
- Gefäß- und Muskelschicht mit muskulösen Venen
- Ostium papillare: Epidermis schlägt in Lumen der Papilla um  mehrschichtig
verhornte Schleimhaut
- außen Integumentum commune
Endokrines System
1) Hypophyse
- Perikaryen bilden Oxytocin und Vasopressin
- Neurohypophyse (Hirnteil)
- Infundibulum
- Lobus Nervosum (Hinterlappen)
- Cavum hypophysis
- Adenohypophyse (Drüsenteil)
- 20 -
-
Pars intermedia
Pars distalis (Hypophysenvorderlappen mit Pars tuberalis)
2) Nebenniere (Glandula suprarenalis)
- Arterieller Plexus (Rinde)  V. centralis  V. suprarenalis
- Capsula suprarenalis
- Cortex suprarenalis
- sezerniert Corticosteroide
- Zona glomerulosa/Zona arcuata
- Zona fasciculata
- Zona reticularis
- Medulla suprarenalis
- hochprismatische Zellen
- Adrenalin und Noradrenalin
- Arteriolae perforantes (Umgehung der Rinde)
3) Schildrüse (Gld. thyreoidea)
- Capsula fibrosa schickt Septen Lobuli
- Läppchen bestehen aus Follikeln (einschichtiges Epithel) mit Lymph- und
Blutkapillaren verbunden
- Synthese, Speicherung und Freisetzung von Thyrosinen und Thyroninen
(Endocrinocyti folliculares) ins Follikellumen (Kolloid)
Sinnesorgane
1) Oculus
- Sklera
- koll. Fasern, gefäßarm
-  Cornea
- (vorderes) mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
- Substantia propria corneae
- einschichtiges Plattenepithel
- Choroidea (stark vaskularisiert)
-  Corpus ciliare
- Pars caeca retinae (hochprismatisches Epithel)
- Pigmentepithel
- Processus ciliare
- M. ciliaris
- Iris
- lückenhafte Epithelschicht
- Stroma aus Bdgw. mit Gefäßen und Pigmentzellen
- M. sphincter papillae, M. dilatator pupillae
- Pigmentzellschicht (Melanin)
- Lens an Fibrae zonulares
- Linsenkapsel
- iso- bis hochprismatisches Epithel
- vereinzelte Epithelzelen im Bdgw.
- Membrana utrea
- Corpus vitreum (Glaskörper)
- Retina (von innen nach außen)
- Nervenfaserschicht
- 21 -
-
Ganglienzellschicht
innere plexiforme Schicht
innere Körnerschicht
äußere plexiforme Schicht
äußere Körnerschicht
Stäbchen- und Zapfenschicht
Pigmentepithel bei Dunkelheit
Lam. choriocapillaris
Müller-Stützzellen
amakrine Zellen
Horizontalzellen
Färbungen:
Azan:
- Die Azanfärbung ist eine Mehrfach- oder Trichrom-Färbung. Sie dient zur
Differenzierung von extrazellulären Bindegewebsfasern, Geweben und
Zellbestandteilen
Hämatoxylin- Eosin = H.E.:
- Die H.E. - Färbung ist die gebräuchlichste Übersichtsfärbung, die Zellkerne und
zytoplasmatische Bestandteile darstellt
Trichromfärbung nach van Gieson:
- Sie ist die meistgebrauchte Bindegewebsfärbung
Nisslfärbung:
- 22 -
-
die Farbstoffe binden an basophile Strukturen wie RNA und DNA; sie färben
besonders die Nissl-Substanz und die Nukleoli blau oder violett
Resorcin-Fuchsin:
- Nachweis von elastischen Fasern (Elastica-Färbung)
Pappenheimfärbung:
- Standardfärbung f. Blut
Zusatz-Infos:
CO2-Blut: dunkel
O2-Blut: hellrot
-philie: Erhöhung
-penie: Erniedrigung
- 23 -
Herunterladen