Schwierige-Situationen-in-der-Sozialen-Arbeit-1

Werbung
Schwierige Situationen in der Sozialen Arbeit - von psychischen Störungen der Klienten bis
zur Systempathologie der Einrichtungen
Prof. Dr. Peter Kaiser, Universität Vechta
Irma Boss, Karlsruhe
I
Einführung: Was macht Situationen schwierig?
II
Psychologische Grundlagen
1.
Situationsanalyse und Situationsbewältigung
1.1
Voraussetzungen erfolgreicher Bewältigung
1.2
Ursachen und Konsequenzen von Hilflosigkeit und Stress
1.3
Ursachen, Erscheinungsweisen und Konsequenzen von psychischen Störungen
1.3.1
Das Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation (ICD)
2.
Problembeispiele
2.1
Widerstand
2.2
(Gegen-) Übertragung
2.3
Aggressionen gegen mich/andere von Klienten, Kollegen, Vorgesetzten
2.4
Kritische Lebenssituationen, Katastrophen, Traumata
2.5
Ekel
2. 6
Scham
2.7
Wut, Ärger
2.8
Verdächtigungen, Schuldgefühle
2.9
Druck, Bedrohung, Einschüchterung
2.10
Demütigung
2.11
Irritation, Ablenkung, Täuschung
2.12
Grenzverletzungen / Übergriffe von Klienten, Kollegen, Vorgesetzten
2.13
Fehler
2.14
Regel- und Gesetzesverstöße
2.15
Arbeitsüberlastung, Zeitdruck
2.16
Überforderung / Unterforderung durch die Aufgabe
3
Psychische Störungen nach ICD
4
Psychiatrisch-psychologische Diagnostik
III
Professioneller Umgang mit psychischen Störungen und schwierigen Situationen
1.
Professionelle Beziehungsgestaltung
2.
Ressourcenaktivierung
3.
motivationale Klärung und Zukunftsarbeit
4.
Problemaktualisierung
5.
Genographische Mehrebenenanalyse
2
6.
Schemaanalyse
IV
Systemische Funktionsfähigkeit und Systempathologie sozialer Organisationen
1.
Strukturqualität war
2.
Prozessqualität
3.
Ergebnisqualität
4.
Systemische Mehrebenenanalyse
5.
Rollenanalysen und Anforderungsprofile
6.
Organisationsentwicklung
7.
Personalentwicklung
V
Methoden für Berater
1.
Reframing, positive Konnotation
2.
Paradoxe Verschreibung
3.
Deutungen
4.
Zirkuläres Fragen
5.
Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung
6.
Umgang mit Abwehr
7.
Präventives Selbstmanagement
Literatur
Ekman, P. (2004). Gefühle lesen. München: Elsevier
Greenberg, Leslie S.: Emotionsfokussierte Therapie. München: Ernst Reinhardt Verlag
Fliegel, Steffen; Kämmerer, Annette (2006). Psychotherapeutische Schätze. 101 bewährte
Übungen und Methoden für die Praxis. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für
Verhaltenstherapie
Geißler, P. (Hrsg.). (2005). Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie. Gießen:
Psychosozial Verlag
Ziegler, René; Schlett, Christian (2013): Formen der Arbeitszufriedenheit. In: Zeitschrift für
Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 57 (2), S. 51–76.
Schwendner, Raimund (2012). Konflikte wirksam lösen. Systemisches Arbeiten mit Familien
und Organisationen. Ein Praxishandbuch. Stuttgart: Klett
Soucek, Roman; Pospech, Ivonne; Moser, Klaus (2010): Evaluation eines Trainings zur
Förderung sozialer Kompetenzen von Auszubildenden. In: Zeitschrift für Arbeits- und
Organisationspsychologie A&O 54 (4), S. 182–191.
Sturm, Mareen; Reiher, Stephanie; Heinitz, Kathrin; Soellner, Renate (2011):
Transformationale, transaktionale und passiv-vermeidende Führung. In: Zeitschrift für
Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 55 (2), S. 88–104
Allen, Jon G; Vorspohl, Elisabeth (2009): Mentalisierungsgestützte Therapie. Das MBTHandbuch - Konzepte und Praxis ; MBT=mentalization-based treatment. Stuttgart: KlettCotta.
3
Amering, Michaela (2008): Hoffnung Macht Sinn. Schizophrene Psychosen in neuem Licht ;
Beiträge der 9. Tagung zur Subjektiven Seite der Schizophrenie. 1. Aufl. Wien: facultas wuv
universitätsverlag.
Hamborg, K.-C. & Holling, H. (Hrsg.).(2003). Innovative Personal- und
Organisationsentwicklung . Göttingen: Götingen: Hogrefe
Kets de Vries, M. (2004). Führer, Narren und Hochstapler. Die Psychologie der Führung.
Stuttgart: Klett-Cotta
König, E. & Volmer, G. (Hrsg.) (2002). Praxis der systemischen Organisationsberatung.
Weinheim: Beltz
König, E. & Volmer, G. (Hrsg.) (2002). Systemisches Coaching. Weinheim: Beltz
Kornbichler, T. (1996). Die Sucht, ganz oben zu sein. Zur Psychologie des Machtstrebens.
Frankfurt. Fischer
Rosenstiel, L. v./ Regnet, E./Dombusch, M. (Hrg.). (1998). Führung von Mitarbeitern.
Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer
Goffman, E. (1996). Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von
Alltagserfahrungen. Frankfurt: Suhrkamp
Gairing, F. (2003). Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen.
Weinheim: Beltz
Argyle, M. & Henderson, M. (1986). Die Anatomie menschlicher Beziehungen - Spielregeln
des Zusammenlebens. Paderborn: Junfermann
Asendorpf, J. & Banse, R. (2000). Psychologie der Beziehung. Bern: Huber
Auhagen, A. E. & Salisch, M.v. (Hrg.) (1993). Zwischenmenschliche Beziehungen. Göttingen:
Hogrefe
AWMF online - Leitlinie Kinder-Jugend-Psychiatrie: Depressive Episoden (2008). Online
verfügbar unter http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/028-005.htm , zuletzt aktualisiert
am 16.01.2008
Basdekis-Jozsa, Raphaela ; Wolfgang Berner; Peer Briken (2009): Syndrome sexueller Sucht Phänomenologie, Ätiologie und Therapie. In: Sucht, Jg. 55, H. 6, S. 357–364.
Bauer, J.: Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene
steuern. Frankfurt: Eichborn, 2002
Becker, R. (1994). Besser miteinander umgehen. Die Kunst des interaktiven Managements.
Wiesbaden: Gabler
Becker, Sophinette; Bochow, Michael (2009): Sex, Lügen und Internet.
Sexualwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven. Gießen: Psychosozial Verl.
(Beiträge zur Sexualforschung, 93).
Beetz, Andrea (2002): Love, violence, and sexuality in relationships between humans and
animals: Frankfurt: Shaker.
Bengel, Jürgen; Hubert, Sybille (2010): Anpassungsstörung und akute Belastungsreaktion.
Göttingen: Hogrefe Behr, Michael (2009): Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen.
Personzentrierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte. Göttingen: Hogrefe.
Berkel, K. (2009). Konflikttraining. Heidelberg: Sauer
Schermuly, Carsten Christoph; Schröder, Tobias; Nachtwei, Jens; Kauffeld, Simone; Gläs, Karl
(2012): Die Zukunft der Personalentwicklung. In: Zeitschrift für Arbeits- und
Organisationspsychologie A&O 56 (3), S. 111–122
Bezzel, Adelheid (2009): Therapieabbruch im Maßregelvollzug (§ 64 StGB) - Charakteristika
und Prädiktoren. In: Praxis der Rechtspsychologie, Jg. 19, H. 1, S. 146–153.
4
Bischof, K. (1991). Jeder gewinnt. Methoden erfolgreicher Gesprächsführung. Planegg: WRSVerlag
Bischoff, A.; Selle, K.; Sinning, H. (1995). Informieren, Beteiligen, Kooperieren.
Kommunikation in Plaungsprozessen. Eine Übersicht zu Formen, Verfahren und Techniken
Dortmund
Bock, Michael (2007). Kriminologie. München: Vahlen
Bodenmann, G. (2000). Kompetenzen für die Partnerschaft. Freiburger
Stresspräventionstraining für Paare. Weinheim: Juventa
Boetticher, Axel (2009): Mindestanforderungen für Prognosegutachten. In: Forensische
Psychiatrie und Psychotherapie, Jg. 16, H. 2, S. 3–27.
Böhm, Klaus Michael ; Axel Boetticher (2009): Die unzureichende Begutachtung gefährlicher
Gewalt- und Sexualstraftäter im Strafverfahren, die Mängel bei deren Behandlung im
Vollstreckungsverfahren sowie die Folgen. Memorandum zur Änderung der
Strafprozessordnung und des Strafgesetzbuches. In: Sexuologie, Jg. 16, H. 1-2, S. 52–59.
Brandenburg, Ulrike (2006): Von der Heiligkeit entkleiden. Überlegungen zu einem Konzept
sexueller Lust. In: Pro Familia Magazin, Jg. 34, H. 3, S. 7–8.
Chevalier, Cathrin ; Michael Gillner; Harald J. Freyberger; Carsten Spitzer (2009): Komplexe
Posttraumatische Belastungsstörung und kindliche Misshandlungen bei forensischen
Patienten. In: Trauma & Gewalt, Jg. 3, H. 1, S. 42–49.
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: KlettCotta
Dauer, Steffen; Doberenz, Reinhard; Orth, Cornelia; Teichert, Gabriele (Ed.),
Rechtspsychologie zwischen Politik, Justiz und Medien (S. 150-165). Lengerich: Pabst, 2009
Davies, W. (2002). Nur nicht aufregen! Über Ärger, Wut und Reizbarkeit. Bern: Huber >
gutes Trainingsmanual
Dilling, Horst; Freyberger, Harald J; Cooper, John E (2010): Taschenführer zur ICD-10Klassifikation psychischer Störungen. Mit Glossar und diagnostischen Kriterien ICD-10:DCR10 und Referenztabellen ICD-10 v.s. DSM-IV-TR. 5., überarb. Aufl. unter Berücks. der
German Modification (GM) der ICD-10. Bern: . Bern: Huber
Dörner, D. (1989). Die Logik des Mißlingens. Reinbek: Rowohlt
Dulabaum, N. L. (1998). Mediation: Das Abc. Die Kunst, in Konflikten erfolgreich zu
moderieren. Weinheim: Beltz
Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe
Eichinger, Katharina Eichinger (2009): Kontrollierte Vaterschaft im Maßregelvollzug. Die
Beeinflussung von Vätern und deren Vaterbild durch verschiedene Kontrollinstanzen. In:
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 92, H. 5, S. 447–453.
Esser, G. (Hrsg.) (2008). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei
Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme
Fisher, R. & Ury, W. (1984). Das Harvard-Konzept: Sachgerecht verhandeln - erfolgreich
verhandeln. Frankfurt
Fisher, R.; Kopelmann, E.; Kupfer-Schneider, A. (1995). Jenseits von Macchiavelli. Kleines
Handbuch der Konfliktlösung. Frankfurt: Campus
Fleischhacker, Walter Wolfgang; Hinterhuber, Hartmann (Hrsg ). (2009): Lehrbuch Psychiatrie.
Berlin: Springer.
Foerster, K. (2009): "Erweiterter Suizid". Ein problematischer Begriff? In: Der Nervenarzt, Jg.
80, H. 9, S. 1078–1084.
5
Fonagy, Peter; Gergely, György; Jurist, Elliot L; Target, Mary; Vorspohl, Elisabeth (2006):
Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. 2. Aufl. Stuttgart: KlettCotta.
Forward, S. (1990). Vergiftete Kindheit: Vom Mißbrauch elterlicher Macht und seinen Folgen.
München: Bertelsmann.
Friedman, G. (1996). Die Scheidungsmediation. Anleitungen zu einer fairen Trennung.
Reinbek: Rowohlt
Fromberger, P. ; G. Stolpmann; K. Jordan; J. L. Müller (2009): Neurobiologische Forschung bei
Pädophilie - Ergebnisse und deren Konsequenzen für die Diagnostik pädosexueller
Straftäter. In: Zeitschrift für Neuropsychologie, Jg. 20, H. 3, S. 193–205.
Fürstenau, P. (2001) Psychoanalytisch verstehen, systemisch denken, suggestiv
intervenieren. Stuttgart: Stuttgart: Klett-Cotta
Giernalczyk, T. (Hrsg.) (1997). Suizidgefahr - Verständnis und Hilfe. Tübingen: DGVT
Glasl, F. (1990). Konfliktmanagement. Stuttgart: Haupt
Grawe, K. (1998). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe
Grawe, K.; Donati, R.; Bernauer, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur
Profession. Göttingen: Hogrefe
Hautzinger, Martin / Thies, Elisabeth (2009). Klinische Psychologie: Psychische Störungen
kompakt. Weinheim: Beltz
Hazard, B.P. (1997). Aktivierendes Kompetenztraining A.C.T. Neue Wege in der
Gesundheitsförderung. Weinheim: Deutscher Studienverlag
Heidenreich, Thomas; Michalak, Johannes (2009): Achtsamkeit und Akzeptanz in der
Psychotherapie. Ein Handbuch. 3., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: dgvt-Verl.
Duncker Heinfried (2009): Zur destruktiven Seite des Narzissmus. In: Forensische Psychiatrie
und Psychotherapie, Jg. 16, H. 2, S. 28–51.
Heinrichs, Nina; Alpers, Georg W; Gerlach, Alexander L (2009): Evidenzbasierte Leitlinie zur
Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie. Göttingen: Hogrefe (Evidenzbasierte
Leitlinien Psychotherapie, 2).
Hill, Andreas ; Peer Briken; Wolfgang Berner (2009): Sexuelle Deviationen. In: Psychiatrie und
Psychotherapie up2date, Jg. 3, H. 1, S. 33–48.
Hill, Andreas; Peer Briken; Wolfgang Berner (2009): Sexuelle Deviationen. In: Psychiatrie und
Psychotherapie up2date, Jg. 3, H. 1, S. 33–48.
ICD-10: Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M.H. (WHO) (2005) Internationale
Jehle, Jörg-Martin (2009): Strafrechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen
Krankenhaus. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Jg. 16, H. 2, S. 70–88.
Jüttemann, Gerd (2009): Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer
Entwicklungsphänomene. Lengerich: Pabst Science Publ.
Kaiser, P. (2000 a). Hintergründe, Vorbeugung und Entschärfung von Konflikten in
Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens. In: Dieter, A.; Montada, L., Schulze, A.
(Hrsg.). Gerechtigkeit im Konfliktmanagement und in der Mediation. Frankfurt: Campus,134180
Kaiser, P. (Hrg.) (1993). Psycho-Logik helfender Institutionen. Zu einer besseren
Nutzerfreundlichkeit der Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen. Heidelberg:
Asanger
Kaiser, P. (2002). Systemische Mehrebenenanalyse der familialen Lebensqualität - Hinweise
und Kriterien zur praktischen Arbeit mit Familien. In: Sulz, S.K.D. & Heekerens, H.-P. (Hrsg.).
6
Familien in Therapie. München: CIP-Medien, 51-76 Hinsch, R. & Pfingsten, U. (1998)
Gruppentraining sozialer Kompetenzen. Weinheim: Beltz
Kaiser, P. (Hrsg.) (2000) . Partnerschaft und Paartherapie. Göttingen: Hogrefe
Kanning, U. P. (2000). Selbstwertmanagement. Die Psychologie des selbstwertdienlichen
Verhaltens. Göttingen: Hogrefe
Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische
Klaus Hoffmann (2009): Migranten im Maßregelvollzug. In: Recht & Psychiatrie, Jg. 27, H. 2,
S. 67–74.
Kleiber, Dieter; Ahlers, Christoph J (2009): Tabuzonen der Frauen- und Männergesundheit.
Psychosoziale Perspektiven. Giessen: Psychosozial-Verl. (Forschung Psychosozial)Znoj,
Hansjörg; Tobias Krieger (2009): Psychische Folgen nach Krankheit oder Unfall: Nicht nur
Belastung, sondern auch persönliche Entwicklung. In: Zeitschrift für Psychotraumatologie,
Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, Jg. 7, H. 1, S. 75–87.
Klemperer, David (2010). Sozialmedizin - Public Health: Lehrbuch für Gesundheits- und
Sozialberufe . Bern: Huber
Kraus, B. (2005). Lebenswelt und Lebensweltorientierung – eine begriffliche Revision als
Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft.
http://www.sozialarbeit.ch/dokumente/lebensweltorientierung.pdf
Lambert, M.J. (Ed.)(2004). Bergin and Garfield´s handbook of psychotherapy and behavior
change (5th. (Eds.).). New York: Wiley
Lamberti, Georg (2009): Der Beitrag der klinischen Neuropsychologie bei der Begutachtung
von Affekttätern. In: Zeitschrift für Neuropsychologie, Jg. 20, H. 3, S. 219–225.
Lamott, Franziska ; Friedemann Pfäfflin (2009): Psychotherapie für Straftäter. Ein Überblick.
In: Psychotherapeut, Jg. 54, H. 4, S. 245–250.
Latour, B. (2000). Um keine Antwort verlegen. Wie man Wortgefechte gewinnt. Freiburg:
Kreuz.
Leygraf, Eva (2009): Das Trierer integrierte Persönlichkeitsinventar (TIPI). Ein diagnostisches
Instrument bei persönlichkeitsgestörten Patienten in der klinischen und forensischen
Psychiatrie? Techn. Univ., Diss--Aachen, 2009. 1. Aufl. Aachen: Apprimus-Verl. (Medizin).
Linkemer, B. (2000) Der professionelle Umgang mit schwierigen Menschen. Landsberg: mvg
Löwisch, D.-J. (2000). Kompetentes Handeln. Baustein für eine lebensweltbezogene Bildung.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft <
Koller Manfred (2009): Diagnose- und Therapiefehler in der Psychiatrie. In: Forensische
Psychiatrie und Psychotherapie, Jg. 16, H. 2, S. 89–103.
Mary, M. (1999). Zwölf Beziehungskiller und wie man sie vermeiden kann. Stuttgart: Kreuz
Matthiesen, Silja ; Gunter Schmidt (2009): Sexuelle Erfahrungen und Beziehungen
adoleszenter Frauen. Qualitative Interviews mit 60 Teenagern, die ungewollt schwanger
wurden. In: Zeitschrift für Sexualforschung, Jg. 22, H. 2, S. 97–120.
McGoldrick, M. & Gerson, R. (2002). Genogramme in der Familienberatung. Bern: Huber
Michael Günter; Silke Eistetter; Daniel Kern (2009): Jugendliche und heranwachsende
Tötungsdelinquente - Charakteristika aus der psychiatrischen Begutachtung und späteres
Rezidivrisiko. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Jg. 16, H. 2, S. 52–69.
Miller, R. (1998). Beziehungsdidaktik (2. Aufl.). Weinheim: Beltz <
Montada, L. & Kals, E. (2001) Mediation. Weinheim: Weinheim: Beltz
Montaigne, M. de. (o. J.). Essais. Frankfurt: Insel
Neraal, Terje; Wildermuth, Matthias (2008): ADHS. Symptome verstehen - Beziehungen
verändern. Orig.-Ausg. Gießen: Psychosozial-Verl. (edition psychosozial).
7
Neuberger, O. (1999). Miteinander arbeiten, miteinander reden! München: Bayerisches
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst <
P. Fromberger; G. Stolpmann; K. Jordan; J. L. Müller (2009): Neurobiologische Forschung bei
Pädophilie - Ergebnisse und deren Konsequenzen für die Diagnostik pädosexueller
Straftäter. In: Zeitschrift für Neuropsychologie, Jg. 20, H. 3, S. 193–205.
Pawlowski, K. & Riebensahm, H. (1998). Konstruktiv Gespräche führen. Fähigkeiten
aktivieren, ziele verfolgen, Lösungen finden. Reinbek: Rowohlt
Perrez, Meinrad und Urs Baumann (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie. Psychotherapie.
Klassifikation, Diagnostik, Ätiologie, Intervention. Bern: Huber
Petermann, F. & Petermann, U. (1995). Training mit aggressiven Kindern. Weinheim:
Psychologie Verlags Union
Petermann, F. & Reinecker, H. (2005). Handbuch der Klinischen Psychologie. Göttingen:
Hogrefe
Potash, M.R. (1992). So habe ich´s doch nicht gemeint. Was wir zwischen den Zeilen sagen.
Düsseldorf: Econ
Randau, Wiebke-Julia ; Peter Steck (2008): Tatmuster bei sexuellem Missbrauch von Kindern
und Jugendlichen und ihr Zusammenhang mit Täter- und Opfermerkmalen. Aktenanalyse
von Missbrauchsfällen in Baden-Württemberg. In: Monatsschrift für Kriminologie und
Strafrechtsreform, Jg. 91, H. 3, S. 197–209.
Raphaela Basdekis-Jozsa; Wolfgang Berner; Peer Briken (2009): Syndrome sexueller Sucht Phänomenologie, Ätiologie und Therapie. In: Sucht, Jg. 55, H. 6, S. 357–364.
Gebert, Diether; Kearney, Eric (2011): Ambidextre Führung. In: Zeitschrift für Arbeits- und
Organisationspsychologie A&O 55 (2), S. 74–87
Holstad, Torsten J.; Rigotti, Thomas; Otto, Kathleen (2013): Prozedurale Fairness als
Mediator zwischen transformationaler Führung und psychischer Beanspruchung am
Arbeitsplatz. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 57 (4), S. 163–
176.
Molter, Beate; Noefer, Katrin; Stegmaier, Ralf; Sonntag, Karlheinz (2013): Die Bedeutung von
Berufserfahrung für den Zusammenhang zwischen Alter, entwicklungsbezogener
Selbstwirksamkeit und Anpassung an organisationale Veränderungen. In: Zeitschrift für
Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 57 (1), S. 22–31
Jansen, Anne; Melchers, Klaus G.; Kleinmann, Martin (2012): Der Beitrag sozialer Kompetenz
zur Vorhersage beruflicher Leistung. In: Zeitschrift für Arbeits- und
Organisationspsychologie A&O 56 (2), S. 87–97.
Herrmann, Daniel; Felfe, Jörg; Hardt, Julia (2012): Transformationale Führung und
Veränderungsbereitschaft. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 56
(2), S. 70–86
Brauchli, Rebecca; Hämmig, Oliver; Güntert, Stefan; Bauer, Georg F.; Wehner, Theo (2012):
Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben. In: Zeitschrift für Arbeits- und
Organisationspsychologie A&O 56 (1), S. 24–36
Blickle, Gerhard; Kramer, Jochen (2012): Intelligenz, Persönlichkeit, Einkommen und
Fremdbeurteilungen der Leistung in sozialen Berufen. In: Zeitschrift für Arbeits- und
Organisationspsychologie A&O 56 (1), S. 14–23
8
Argyle, M. & Henderson, M. (1986). Die Anatomie menschlicher Beziehungen - Spielregeln
des Zusammenlebens. Paderborn: Junfermann
Bickle, G. (1997). Ethik in Organisationen. Göttingen: Hogrefe
Beisel, R.( 1994). Synergetik und Organisationsentwicklung. München
Dörner, D. (1989). Die Logik des Mißlingens. Reinbek: Rowohlt
Hacker, W. (1992). Expertenkönnen. Erkennen und Vermitteln. Göttingen
Moser, K. (1997). Commitment in Organisationen. Z. f. Arbeits- und
Organisationspsychologie,41, 4, 160-170
Regnet, E. (1994). Macht und Mikropolitik. In: Hofmann, E. Innovative
Weiterbildungskonzepte. Trends, Inhalte und Methoden der Personalentwicklung in
Unternehmen. Göttingen: Hogrefe, 127-137
Rosenstiel, L. v. (1994). Führung im Systemwandel. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Rosenstiel, L.v./ Regnet, E./Domsch, M. (Hrg.). (1991). Führung von Mitarbeitern. Handbuch
für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer
Schein, E. H.(1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt:
Campus,
Schiepek, G. et al. (1997). Synergie und Qualität in Organisationen. Tübingen: dgvt
Voss, Helmut: Motivation und Organisation im Altenheim. Theorie und Praxis individueller
Altenpflege. Vincentz Verlag.
Reschke, K. (2000). Optimistisch den Streß meistern. Tübingen: DGVT.
Richter-Appelt, Hertha; Hill, Andreas (2004): Geschlecht zwischen Spiel und Zwang. Orig.Ausg. Gießen: Psychosozial-Verl. (Beiträge zur Sexualforschung, 81).
Röhrle, b. & Sommer, G. (Hrsg.) (1999). Prävention und Gesundheitsförderung. Tübingen:
Tübingen: dgvt<
Rotering-Steinberg, S. (1998). Selbstsicherheit. Lebenslange Lernprojekte. Tübingen: DGVT.
Sachse, R., O. Püschel, J. Fasbender und J. Breil (2008). Klärungsorientierte
Schemabearbeitung. Dysfunktionale Schemata effektiv verändern. Göttingen: Hogrefe
Saimeh, Nahlah (2010): Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention. In:
Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention: Verlag für Polizeiwissenschaft,
S. 58–74.
Saß, Henning (2003): Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen.
Textrevision ; DSM-IV-TR ; übersetzt nach der Textrevision der 4. Auflage des Diagnostic
and statistical manual of mental disorders der American Psychiatric Association. Göttingen:
Hogrefe
Schiepek, G. & Gussone, A. (2000). Sorge um sich. Tübingen: DGVT
Schlippe, A., v. & Schweitzer, J. ( 1996 ). Lehrbuch der systemischen Therapie. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht > Systemtheorie, Gesprächsstrategien, Soziogramm, Genogramm
Schmidbauer, W. (1997). Wenn Helfer Fehler machen. Reinbek: Rowohlt
Schneider, Frank ; Helmut Frister; Dirk Olzen; Michael Lindemann; Sabrina Weber-Papen;
Michael Floeth et al. (2010): Begutachtung psychischer Störungen: Springer.
Schulte, D. ( 1996 ). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe
Schweizer, P. (1999). Systematisch Lösungen finden. Zürich: vdf Hochschulverlag
Selvini-Palazzoli, M. (1981). Hinter den Kulissen der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta
Sieverding, Andrea (2009): Pädosexuelle Kriminalität. Grundlagen zur Verhütung von
Straftaten - Teil 1: Phänomenologie und Recht. In: Kriminalistik, Jg. 63, H. 3, S. 153–160.
9
Sieverding, Andrea (2009): Pädosexuelle Kriminalität. Grundlagen zur Verhütung von
Straftaten. Teil 2: Prävention - Fortsetzung aus Heft 3/2009. In: Kriminalistik, Jg. 63, H. 4, S.
212–219.
Silja Matthiesen; Gunter Schmidt (2009): Sexuelle Erfahrungen und Beziehungen
adoleszenter Frauen. Qualitative Interviews mit 60 Teenagern, die ungewollt schwanger
wurden. In: Zeitschrift für Sexualforschung, Jg. 22, H. 2, S. 97–120.
Sonnenholzer, D.A. (2000) Mitarbeiterreanimation. Frankfurt: Campus
Staudinger, U. & Baltes, P.B. (1996) Weisheit als Gegenstand psychologischer Forschung.
Psychologische Rundschau, 47 57-77
Susanne Dierich (2009): Psychologische Aspekte der Prostitution. In: Forensische Psychiatrie
und Psychotherapie, Jg. 16, H. 2, S. 133–166.
Talmon, M. ( 1996 ). Schluß mit den endlosen Sitzungen. Wege zu einer lösungsorientierten
Kurztherapie. München: Knaur
Thomae, H. & Kächele, H. (1986): Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Berlin:
Springer.
Vester, F. (2000) Die Kunst, vernetzt zu denken. Stuttgart: DVA
Vetter, Brigitte (2009): Pervers, oder? Sexualpräferenzstörungen ; 100 Fragen, 100
Antworten ; Ursachen, Symptomatik, Behandlung. 1. Aufl. Bern: Huber (Psychologie
Sachbuch).
Weinberger, S. (12012). Klientenzentrierte Gesprächsführung. Weinheim: Beltz
Wendt, Eva-Verena (2009): Sexualität und Bindung. Qualität und Motivation sexueller
Paarbeziehungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. 1. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl.
Wesel, U. (1998). Im Schatten des Rechts. Mediation. Die Zeit, 26.2. 1998, 51
Wilken, B. (1998). Methoden der Kognitiven Umstrukturierung. Stuttgart: Kohlhammer
Wunderlich, Holger (2009). Unterschiedliche Kindheiten in Familien und Städten. Ergebnisse
kommunaler Familienberichterstattung in Nordrhein-Westfalen.
http://www.oif.ac.at/presse/bzw/artikel.asp?Rubrik=3&ID_Art=1&BZWArtikel=1118
Zaudig, Michael (2000): DSM-IV und ICD-10 Fallbuch. Fallübungen zur Differentialdiagnose
nach DSM-IV und ICD-10. Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie
Bange, Dirk (2011). Eltern von sexuell missbrauchten Kindern. Reaktionen, psychosoziale
Folgen und Möglichkeiten der Hilfe. Göttingen: Hogrefe
Gründer, Mechthild & Stemmer-Lück, Magdalena (2013). Sexueller Missbrauch in Familie und
Institutionen. Psychodynamik, Intervention und Prävention. Stuttgart: Kohlhammer
Unterstaller, Adelheid (a): Was ist unter sexuellem Missbrauch zu verstehen? In: Kindler,
Heinz/ Lillig, Susanne/ Blüml, Herbert/ Meysen, Thomas/ Werner, Annegret (Hrsg.) (2006):
Handbuch Kindeswohlgefährdung nach §1666 und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD).
München: Verlag Deutsches Jugendinstitut
Egle, Ulrich Tiber/ Hoffmann, Sven Olaf/ Joraschky, Peter (2005): Sexueller Missbrauch,
Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher
Stresserfahrungen. 3. Auflage. Stuttgart: Schattauer
10
Codeiro, Caroline: Initialwirkungen und Langzeitfolgen von sexuellem Missbrauch. In:
Brinkmann, Elfi/ Hoffmann, Sandy (2003); Handbuch sexuelle Gewalt. Moers: Joh. Brendow &
Sohn Verlag.
Scheuerer-Englisch, Hermann (2012): Sexuell missbrauchte Kinder in Pflegefamilien - eine
Herausforderung für alle verantwortlichen Erwachsenen im Hilfesystem. In: PFAD 26 (2), S. 7–
9
Kröger, Christoph; Carolin Ritter, Richard A. Bryant (2012). Akute Belastungsstörung. Ein
Therapiemanual. Götingen: Hogrefe
Ahnert, Lieselotte; Becker-Stoll, Fabienne; Belsky, Jay; Berkic, Julia; Bertram, Hans (2010).
Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren. Berlin
Aly, Monika (2008): Das Pikler-Konzept. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 27, H. 1, S.
33–36.
Belsky, J. (2010) Frühe Tagesbetreuung von Kindern und die Entwicklung bis zur Adoleszenz:
Schlüsselergebnisse der NICHD-Studie über frühe Tagesbetreuung (Early child care and
development into adolescence: Results of the NICHD Study of Early Child Care). In BeckerStoll, F. , J. Berkic, and B. Kalicki (Eds.)(2010). Bildungsqualitat fur Kinder in den ersten drei
Jahren. Berlin: Cornelsen-Scriptor, 74-82
Schulze, M. & Scheuß, C. (Hrsg.). (2007). Alles was Familie ist. Die neue Vielfalt:Patchwork-,
Wahl- und Regenbogenfamilien. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf
Willi, J. (2007). Die Kunst gemeinsamen Wachsens: Ko-Evolution in Partnerschaft, Familie
und Kultur. Herder
Laewen, H.-J., Hédervári, E. & Andres, B. (2006). Die ersten Tage. Ein Modell zur
Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege (4.Auflage). Berlin: Cornelsen Scriptor
Ziegenhain, U., Fries, M., Bütow, B. & Derksen, B. (2004). Entwicklungspsychologische
Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe.
Weinheim: Juventa
Armbrust, J. (2007). Streit unter Geschwistern: So lösen Eltern erfolgreich Konflikte. Freiburg:
Urania.
Wunderer, E. & Schneewind, K.A. (2008). Liebe ein Leben lang? Was Paare zusammenhält.
München: dtv.
Toevs, K. & Brill, S. (2002). The Essential Guide to Lesbian Conception, Pregnancy and Birth.
Los Angeles/NY: Alyson books
LSVD (Hrsg.)(2007). Regenbogenfamilien – alltäglich und doch anders. Beratungsführer für
lesbische Mütter, schwule Väter und familienbezogenes Fachpersonal.
Köln:Informationsbroschüre des LSVD
Lamnek, S., Luedke, J. & Ottermann, R. (2006). Tatort Familie. Häusliche Gewalt im
gesellschaftlichen Kontext (2. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Herman, J.L. (2003): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und
überwinden. Paderborn: Jungfermann.
Toprak, A. (2005). Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer. Zwangsheirat,
häusliche Gewalt, Doppelmoral der Ehre. Freiburg: Lambertus.
Largo, R. & Czernin, M. (2003). Glückliche Scheidungskinder. Trennungen und wie Kinder
damit fertig werden. München: Piper.
11
Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (2007). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung.
(10. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Weiss, T. & Haertel-Weiss, G. (2003). Familientherapie ohne Familie: Kurztherapie
mitEinzelpatienten (3. Auflage). München: Piper.
Schneewind, K.A. (2007). Freiheit in Grenzen. Interaktive DVD zur Stärkung elterlicher
Kompetenzen. Universität München.
Gollwitzer, Mario / Reinhold S. Jäger Evaluation kompakt. Weinheim: Beltz
Hautzinger, Martin / Elisabeth Thies (2009). Klinische Psychologie: Psychische Störungen
kompakt. Weinheim: Beltz
Kals, Elisabeth Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz
Johannes Jungbauer Familienpsychologie kompakt. Weinheim: Beltz
Tschöpe-Scheffler, S. (Hrsg.)(2005). Konzepte der Elternbildung. Eine kritische Übersicht.
Opladen: Budrich
Wahl, K. & Hees, K. (Hrsg.)(2006). Helfen „Super Nanny“ und Co.? Ratlose Eltern –
Herausforderung für die Elternbildung. Weinheim: Beltz.
Zarbock, G. (2008). Praxisbuch Verhaltenstherapie – Grundlagen und Anwendungen
biografisch-systemischer Verhaltenstherapie. Lengerich: Pabst
Ahnert, Lieselotte (Hg.)(2008). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München:
Reinhardt
Röhrle, B. (2007). (Ed.). Prävention und Gesundheitsförderung, Bd. II. P. 229-244. Tübingen:
dgvt
Buchebner-Ferstl Sabine, Markus Kaindl, und Doris Klepp. 2009. Eltern zwischen Anspruch
und Überforderung. Erziehungswerte und Erziehungsverhalten im Kontext der
Lebensbedingungen von Familien. Opladen - Farmington Hills: Budrich UniPress Ltd.
Auhagen, A. E. (Hrsg.) (2004). Positive Psychologie – Anleitung zum „besseren“ Leben. Basel:
Eckert, Andreas (2008): Mütter und Väter in der Frühförderung - Ressourcen, Stresserleben
und Bedürfnisse aus der Perspektive der Eltern. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 27, H.
1, S. 3–10.
Baumann, Udo; Meier, Ulrich; Neumann, Wolfgang (2008). Mögen Sie Ihre Klienten und
mögen Ihre Klienten Sie?" Synergieeffekte einer allgemeinen Psychotherapiesupervision.
Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Bergknapp, Andreas Supervisionsforschung - zum Stand der Forschung und Perspektiven
für die Zukunft. Supervision, 2007, 1, 6-12, 47
Clement, U. (2006). Guter Sex trotz Liebe. Berlin: Ullstein.
Crane, D. R., (2007). Effektivitätsstudien zu den Kosten von Familientherapie.
Psychotherapeutenjournal, 1, 20-24
Epston, David (2008): Down Under and Up Over : Travels with Narrative Therapy. London:
Association for Family Therapy.
Franz, Matthias (2008). PALME Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet
von Erzieherinnen und Erziehern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Gabriel, Barbara; Kathrin Widmer; Linda Charvoz; Elisabeth Schramm; Martin Hautzinger
(2008). Auswirkungen der kognitiven Verhaltenstherapie, der interpersonellen
Psychotherapie sowie der bewältigungsorientierten Paartherapie zur Behandlung von
Depressionen auf das beobachtete dyadische Copingverhalten. Zeitschrift für Klinische
Psychologie und Psychotherapie Vol. 37, No. 3, 179-189Amelang, Manfred, Lothar SchmidtAtzert, Lothar Schmidt- Atzert, Thomas Fydrich (2006). Psychologische Diagnostik und
Intervention. Göttingen: Hogrefe
12
Bilden, Helga (2008): Gender- und differenzsensitive Psychotherapie. Zwischen Differenz
und Dekonstruktion. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Jg. 40, H. 1, S. 177–
183.
Heynen, Susanne (2008). Kindbezogene Zwangsmaßnahmen bei Trennung und Scheidung.
Unsere Jugend, 2008, 60 (3), 113-124
Hughes, Daniel A. (2007): Attachment-focused family therapy. 1st ed. New York: W.W.
Norton.
Klaus G. Deissler (2008): Ein dialogischer Ansatz der Beratung von Familienunternehmen. In:
Supervision, Jg. 3, S. 21–30.
Lang, Fredi (2008). Psychologie und Ethik. Wo endet meine Verantwortung? Delegation
psychologischer Dienstleistungen. Report Psychologie, 2008, 33 (2), 96-97
Lasogga, Frank; Gasch, Bernd (2008). Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. Berlin:
Springer
Lenz, Astrid; Wolfgang Wörster (2008): Spielend gut gebunden. Ein Projekt zur Förderung
der elterlichen Feinfühligkeit im Zusammenleben mit Kindern. In: Frühförderung
interdisziplinär, Jg. 27, H. 2, S. 79–86.
Lenzen-Schulte, Martina (2011). Wo bleiben die guten Krippen? Die Verarbeitung von
Trennungsängsten gelingt den Kleinen nicht immer. Erst allmählich wird klar, wie sich die
Krippenbetreuung auf die Kinder auswirkt. FAZ,18.10.2011
http://m.faz.net/aktuell/wissen/medizin/kinderbetreuung-wo-bleiben-die-guten-krippen11497586.html > 4. 4. 2012
Linden, Michael; Antje Lind; Constanze Quosh (2008): Der Therapieerleben-Fragebogen
(TeF) für Patienten und Angehörige. In: Verhaltenstherapie, Jg. 18, H. 1, S. 35–42.
Nardone, Giorgio (2008): The Strategic dialogue. Rendering the Diagnostic interview a real
therapeutic intervention. London: Karnac Books.
Jungmann, Tanja; Vivien Kurtz; Tilman Brand (2008): Das Modellprojekt "Pro Kind" und seine
Verortung in der Landschaft früher Hilfen in Deutschland. In: Frühförderung interdisziplinär,
Jg. 27, H. 2, S. 67–78.
Wollschläger, Martin (2008): Hirn, Herz, Seele, Schmerz. Psychotherapie zwischen
Neurowissenschaften und Geisteswissenschaften. Tübingen: dgvt-Verlag.
Perrez, Meinrad & Urs Baumann (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie. Psychotherapie.
Klassifikation, Diagnostik, Ätiologie, Intervention von psychischen Störungen. Bern: Huber
Petermann, Franz; Schneider, Wolfgang (Hrsg.) (2008). Angewandte
Entwicklungspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Theorie und
Forschung, Serie V, Entwicklungspsychologie, Band 7. Göttingen: Göttingen: Hogrefe
Ripke, Lis (2004). Familienmediation- Teil 1: Demonstration. Familienmediation. Teil 2:
Dokumentation. Videos. München: C.H. Beck
Schauer, M., Neuner F. & Elbert T. (2005). Narrative Exposure Therapy: A Short-Term
Intervention für Traumatic Stress Disorders after War, Terror, or Torture. Göttingen: Hogrefe
& Huber Publishers
Schorn, Ariane; Wilting, Klaus (2008). Kindeswohlgefährdung - Aspekte einer besonderen
Dynamik in Supervisionsprozessen Supervision, 2008, 1, 46-50
Schramm, Elisabeth (2012). CBASP in der Gruppe. Das Kurzmanual zur Behandlung von
Missbrauchsopfern. Stuttgart: Schattauer
Trautmann-Voigt, Sabine, Sabine & Bernd Voigt (2012). Grammatik der Körpersprache.
Stuttgart: Schattauer
13
White, M., D. Epston (2006). Die Zähmung der Monster. Der narrative Ansatz in der
Familientherapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag
Wittchen, Hans-Ulrich und Jürgen Hoyer (2006). Klinische Psychologie und Psychotherapie
Krähenbühl, Verena, Hans Jellouschek, Margarete Kohaus-Jellouschek (2001). Stieffamilien.
Struktur - Entwicklung – Therapie. Freiburg: Lambertus
Esser, G. (Hrsg.) (2008). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei
Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme
Doherty, W. J. (2003). Zusammenbleiben. Wie Paare ihre Beziehung retten können in einer
Welt, die sie auseinander reißt. Göttingen: Hogrefe
Vetter, B. (2008). Sexuelle Störungen - 100 Fragen 100 Antworten. Göttingen: Hogrefe
BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (1998b). Prävention
von Trennung und Scheidung - Internationale Ansätze zur Prädiktion und Prävention von
Beziehungsstörungen. Bonn.
Bodenmann, G. (2004). Verhaltenstherapie mit Paaren. Ein modernes Handbuch für die
psychologische Beratung und Behandlung. Bern: Huber
Hahlweg, K.; Dürr, H.; Dose, M.; Müller, U. (2006). Familienbetreuung schizophrener
Patienten. Göttingen: Hogrefe Göttingen: Hogrefe
Haken, H. & Schiepek, G. (2006). Synergetik in der Psychologie. Göttingen: Hogrefe
Neumann, E. & Bierhoff, H.-W. (2004): Ichbezogenheit versus Liebe in Paarbeziehungen Narzissmus im Zusammenhang mit Bindung und Liebesstilen. Zeitschrift für
Sozialpsychologie 35 (1): 33-44.
Neumann, E. & Tress, W. (2005): Bindung und Liebe in den Partnerschaften von
Psychotherapiepatienten. Verminderte Beziehungsqualität als Hinweis auf psychische
Erkrankungen. Psychotherapeut 50 (6): 394-403.
Neyer, F. J. & Lehnart, J. (2007): Relationships matter in personality development. Evidence
from an 8-year longitudinal study across young adulthood. Journal of Personality 75, 3, pp
535-568,
Petermann F. & Schneider W. (Hrsg.) (2008). Angewandte Entwicklungspsychologie.
Göttingen: Hogrefe
Rollett, B. & Werneck, H. (Hrsg.) (2002): Klinische Entwicklungspsychologie der Familie.
Göttingen: Hogrefe
Willi, J. (2002): Psychologie der Liebe. Persönliche Entwicklung durch Partnerbeziehungen.
Stuttgart: Klett – Cotta
Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Hahlweg K., D. Baucom, R. Bastine & H. Markman (Hrsg.) (1998), Prävention von Trennung
und Scheidung. Internationale Ansätze. Stuttgart: Kohlhammer
Hahlweg, K.; Dürr, H.; Dose, M.; Müller, U. (2006). Familienbetreuung schizophrener
Patienten. Göttingen: Hogrefe
Haken, H. & Schiepek, G. (2006). Synergetik in der Psychologie. Göttingen: Hogrefe
Hauch, M. (2006). Paartherapie bei sexuellen Störungen. Stuttgart: Thieme
Heekerens, H.-P. & Sulz, S.K.D. (Hrsg.). Familie in Beratung und Therapie. Themenheft
Zeitschrift "Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und Klinische
Psychologie". 11, 1
Hehl FJ (2002): Von der Herkunftsfamilie zur Paartherapie. Heidelberg, Asanger.
Heinrichs N., Bodenmann G., Hahlweg K., (2008). Prävention bei Paaren und Familien.
Göttingen: Hogrefe
14
Ponzetti, J.J. (Ed.) 2005. International Encyclopedia of Marriage and Family Relationships.
Second Edition, ed.. New York, NY: Macmillan.
Kaiser, P. (2002 a). Systemische Mehrebenenanalyse der familialen Lebensqualität Hinweise und Kriterien zur praktischen Arbeit mit Familien. In: Sulz, S.K.D. und Heekerens,
H.-P. (Hrsg.). Familien in Therapie. München: CIP-Medien, 51-76
Kaiser, P. (Hrsg.) (2000). Partnerschaft und Paartherapie. Göttingen: Hogrefe
Kaiser, P. (2008). Mehrgenerationen-Familie und neuropsychische Schemata –
therapeutische Dimensionen und Wirkfaktoren. Göttingen: Hogrefe
Kaiser, P. & Onnen-Isemann, C. (2007). Psychologie für den Alltag. Heidelberg: mvg
Swenson, CC & Hengeler, SW (2005). Die multisystemische Therapie: Ein ökologisches Modell
zur Behandlung schwerer Verhaltensstörungen bei Jugendlichen. Familiendynamik, 30, 129144
Krens, Inge, Hans Krens (Hg.)(2005). Grundlagen einer vorgeburtlichen Psychologie.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
LeDoux, J. (2002). Das Netz der Persönlichkeit. Walter
Staub, Liselotte / Wilhelm Felder. (2004). Scheidung und Kindeswohl. Ein Leitfaden zur
Bewältigung schwieriger Übergänge. Bern: Huber
McGoldrick, M. & Gerson, R. (2002). Genogramme in der Familienberatung. Stuttgart: Huber
Murphy, M., Glaser, K. und Grundy, E. (1997). Marital status and Long-Term Illness in Great
Britain. Journal of Marriage and the Familiy, 59, 156-164
Nave-Herz, A (2004): Ehe- und Familiensoziologie. Weinheim, Juventa.
Geißler, Peter (Hrsg.) (2005). „Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie“. Gießen:
Psychosozial
Petermann, F. & Reinecker, H. (Hrsg.)(2006). Handbuch der Klinischen Psychologie und
Psychotherapie (Handbuch der Psychologie Band 1). Göttingen: Hogrefe
Perrig-Chiello, Pasqualina; Höpflinger, François (Ed.)(2003). Gesundheitsbiographien.
Variationen und Hintergründe. Bern: Huber
Petzold, Ernst R.; Berna, Chantal; Jagdfeld, Frank H.; Petzold, Ursula (2003).
Gesundheitsbiographien im familiären Kontext - eine Mehrgenerationenperspektive. In:
Perrig-Chiello, Pasqualina; Höpflinger, François (Ed.), Gesundheitsbiographien. Variationen
und Hintergründe. Bern: Huber, 93-108
Remschmidt, H. (2005). Kinder- und Jugendpsychiatrie. Stuttgart: Thieme
Riehl-Emde, A. & Willi, H. (1997). Sich verlieben und die große Liebe. Eine Fragebogenaktion
und Überlegungen aus paartherapeutischer Sicht. Psychotherapeut, 42, 85-91.
Rollett B, Werneck H (Hrsg.) (2003). Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Hogrefe,
Göttingen
Salisch, M. von (Hrsg.) (2002). Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit
und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer
Satir, V. (1986) Familienrekonstruktion. Lehrfilm. Dortmund (Video Cooperative Ruhr).
Satir, V. (1978). Selbstwert und Kommunikation: Familientherapie für Berater und Selbsthilfe.
München: Pfeiffer
Schnarch, David (2011). Intimität und Verlangen Sexuelle Leidenschaft wieder wecken.
Stuttgart Klett-Kotta
Sigusch, V (2005). Sexuelle Welten. Gießen: psychosozial
Stachowske, R (2005). Genogram-Maker Millennium für Windows.
http://www.stachowske.de/software.htm >> Software zur Erstellung von Genogrammen
15
Stachowske, Ruthard; (2002); Mehrgenerationentherapie und Genogramme in der
Drogenhilfe - Drogenabhängigkeit und Familiengeschichte. Heidelberg: Asanger
Stajner-Popovic, Tamara (2005). Verlorene Kindheit. Persönlichkeitsstörungen - Theorie und
Therapie, 2005, 9 (4), 201-211
Thomä, H. & Kächele, H. (2006). Psychoanalytische Therapie. 3 Bde. Berlin: Springer Neue
Auflage
Thurmaier, F., Engl, J., Eckert, V. & Hahlweg, K. (1992). Prävention von Ehe- und
Partnerschaftsstörungen EPL (Ehevorbereitung - Ein Partnerschaftliches Lernprogramm).
Verhaltenstherapie, 2, 116-124.
Suchodoletz, von, Waldemar (Ed.) 2005. Früherkennung von Entwicklungsstörungen.
Frühdiagnostik bei motorischen, kognitiven, sensorischen, emotionalen und sozialen
Entwicklungsauffälligkeiten. Göttingen: Hogrefe,
Weiss, Haiko Michael E. Harrer, Thomas Dietz (2012). Das Achtsamkeits-Übungsbuch. Für
Beruf und Alltag. Mehr Lebensqualität durch Entschleunigung. 174 Seiten, gebunden mit 2
CD-ROMs (Spieldauer ca. 144 Minuten). Stuttgart: Schattauer
Zeitschriften
Familiendynamik
Kontext
Family Process
http://www.familyprocess.org/
Journal of Family Therapy
http://www.aft.org.uk/mainpages/jft.html
Family Therapy Networker
http://www.familytherapynetwork.com/doherty.htm
Journal of Family Therapy
http://www.blackwellpublishing.com/journal.asp?ref=0163-4445
Journal of Marriage and the Family
http://www.jstor.org/journals/00222445.html
Journal of Family Psychology
http://www.apa.org/journals/fam.html
American Journal of Family Therapy
http://www.tandf.co.uk/journals/titles/01926187.html
Families, Systems & Health
http://www.fsh.org/
16
Complexity in Human Systems
http://www.systems.org/HTML/chs-room.htm
Journal of Sex & Marital Therapy
http://www.tandf.co.uk/journals/titles/0092623X.asp
Australian and New Zealand Journal of Family Therapy
http://vs41832.server-store.com/store/about.inetstore
Journal of Systemic Therapies
http://www.guilford.com/cgi-bin/cartscript.cgi?page=periodicals/jnst.htm&cart_
Signale und Folgen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen.
http://www.stangltaller.at/ARBEITSBLAETTER/PSYCHOLOGIEENTWICKLUNG/SexuellerMissbrauchFolgen.shtml
Literatursuche über
Neue Literatur der Arbeits- und Organisationspsychologie (2013). In: Zeitschrift für Arbeitsund Organisationspsychologie A&O 57 (2), S. 103–104
www.pubpsych.de größte Psychologiedatenbank. Auf Eingabe von Stichwörtern erscheint
eine Zusammenfassung der genannten Artikel Bücher; in der Bibliothek können die
Originaltexte der Genanntenartikel heruntergeladen werden
www.Jason.de und www.Subito.de Komfortfernleihen; Artikel und Bücher werden gegen
eine Gebühr innerhalb von zwei Tagen ins Haus geschickt
Herunterladen