Szenarienanalyse und innovative Beteiligung

Werbung
Szenarienanalyse und
innovative Beteiligung
Region Emscher-Lippe
Highlight: Betroffenheitsanalyse & Beteiligung
• Betroffenheitsanalyse berücksichtigt mögliche klimatische und sozioökonomische Veränderungen
• Umgang mit Unsicherheiten durch Integration von
Bandbreiten möglicher Veränderungen
• Langjähriger dynamischer Roadmapping-Prozess integriert Scoping, Forecasting, Backcasting und Maßnahmenentwicklung
• Umfangreiche Beteiligung regionaler Akteure an allen
Schritten der Strategieentwicklung
Klimawandel-Szenarien
Roadmap 2020
Klimawandel-Trend
CLM 1,2
Trockener,
heißer
Sommer
Nasser
Winter
Vermehrte
Starkniederschläge
Sozioökonomische Szenarien
Schwierigkeiten
Trendmäßige Klimafreundliim StrukturEntwicklung che Prosperität
wandel
Attraktiv und
Trendmäßige
wettbewerbsEntwicklung
fähig
Die ELR ist heiß
und unerträglich
Land unter in
der ELR!
Plötzliches
Chaos - alles im
Griff!
Fünf sozioökonomische Szenarien der Region Emscher-Lippe (Schultze et al. 2014: 19)6
Analyse
Die Situationsanalyse und die darauf aufbauende Analyse
und Bewertung der Betroffenheit erfolgte auf der Grundlage von fünf Szenarien zukünftig möglicher Wandelprozesse (siehe Abb.). Diese berücksichtigen sowohl zukünftig
mögliche Veränderungen von Klimaparametern als auch
mögliche sozioökonomische Veränderungen. Die Szenarien kombinieren Klimawandelszenarien mit Projektionen
der sozioökonomischen Entwicklung. Die verwendeten
Klimawandelszenarien, die eine große Bandbreite möglicher Entwicklungen berücksichtigen, zeigen einen Weg
im Umgang mit den Unsicherheiten in den Klimaprojektionen auf. Dementsprechend berücksichtigen sie neben
dem Trendszenario, das die bestehenden Entwicklungen
fortschreibt, optimistische und pessimistische zukünftige
Entwicklungsmöglichkeiten:
Gebietsfläche
Bevölkerung
Einwohnerdichte
Allgemeine Betroffenheit Klimawandel
Kontakt in der Region
4.200 km2
4,9 Mio.
1.014 EW pro km2
Wasserknappheit: stark
Hitze: stark
Hochwasser: gering bis mittel
Starkregen: gering bis mittel
Jürgen Schultze | Technische
Universität Dortmund
[email protected]
1.Der moderate Wandel in der Emscher-Lippe-Region
2.Attraktives Leben in einer wettbewerbsfähigen
Emscher-Lippe-Region
3.Die Emscher-Lippe-Region ist heiß und unerträglich
4.Land unter in der Emscher-Lippe-Region
5.Plötzliches Chaos in der Emscher-Lippe-Region – alles
im Griff!
Der inhaltliche Schwerpunkt der Szenarien liegt auf den
fünf Themenfeldern der Roadmap 2020, wassersensible
Stadtentwicklung, sichere Wasserversorgung, konkurrierende Wassernutzung, klimafokussierte Wirtschaftsentwicklung und hitzeangepasste Stadtstrukturen.
Information und Beteiligung
Die Information und Beteiligung der regionalen Akteure
bildet einen zentralen Bestandteil der Strategieentwicklung, die ein kooperatives, integratives und schrittweises
Vorgehen kennzeichnet. Mehrfache Rückkopplungsschleifen zwischen Experten und Stakeholdern führen
zur Dynamisierung der Strategieentwicklung in einem
kooperativen Prozess. Auf der Grundlage einer Akteursana-
Schultze,J.; Kohlgrüber, M. & Hasse, J. (2014): Roadmap 2020;
6
Regionale Klimaanpassung in ausgewählten Themenfeldern,
Dortmund: TU Dortmund Eigenverlag.
lyse beteiligte das Projektteam mehr als 400 Personen aus
über 40 Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik,
Verwaltung und Zivilgesellschaft in 45 Arbeitstreffen an der
Strategieentwicklung. Die Beteiligung erfolgte fortlaufend
in den verschiedenen Phasen der Strategieentwicklung, der
Beschreibung der Aktionsfelder, der Entwicklung von Szenarien und der Formulierung von Anpassungsbedarfen, der
Bewertung von Lösungsansätzen sowie der Entwicklung
von Strategien und Maßnahmen.
Methodisch erfolgte die Partizipation durch Workshops
mit Anwendenden und Stakeholdern zu verschiedenen
thematischen Schwerpunkten. Sie ermöglichten eine
problemzentrierte Bearbeitung konkreter Fragestellungen
mit Hilfe projektinterner und –externer Fachexperten.
Plattformsitzungen, die Fachexperten und Vertretende aus
Planung, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und
Zivilgesellschaft in die Strategieentwicklung integrierten,
schufen kooperative Strukturen und Netzwerke für die
Umsetzung der Roadmap 2020. Das Projektkonsortium
maß in dem Zusammenhang der Anknüpfung an bestehende Strukturen und Netzwerke, z. B. Ruhr 2030, einen
hohen Stellenwert bei.
Abschließende Bewertung
Die Roadmap 2020 berücksichtigt gezielt die mit dem
Klimawandel verbundenen Unsicherheiten. Dies erfolgt
zum einen durch den Rückgriff auf eine große Bandbreite
zukünftiger möglicher Veränderungen bei der Analyse der
Klimawandelfolgen und der Betroffenheit. Zum anderen zielt die Strategie auf die Erhöhung der regionalen
Anpassungskapazitäten, was die Anpassung an eine große
Bandbreite möglicher Klimawandelfolgen ermöglicht.
Darüber hinaus knüpft die Strategie an bestehende Institutionen, Strukturen und Prozesse an. Insgesamt schafft sie
damit die Grundlage für einen mittel- und langfristigen,
reflexiven und dynamischen Klimaanpassungsprozess in
der Emscher-Lippe-Region.
Die Strategie auf einen Blick
Strategischer Ansatz
Die Roadmap 2020 enthält mit
Situationsanalyse, Information und
Beteiligung, Risikobewertung und der
Strategie vier Schritte des Strategieentwicklungszyklus. Sie setzt auf die
Erhöhung der Anpassungskapazität
durch eine verbesserte Kommunikation
und Kooperation zwischen den regionalen Akteuren. Handlungsempfehlungen
und -ansätze beschreibt die Roadmap
2050 in fünf integrierten Handlungsfeldern. Die Entwicklung, Fortschreibung
und Umsetzung der Strategie erfolgt in
einem kooperativen, integrativen und
schrittweisen Prozess. Damit zeichnet
die Roadmap 2050 aus, dass sie an be-
Komponenten der Strategie
stehende Netzwerke, Institutionen und
Planungen anknüpft und kooperative
Strukturen etabliert.
Erstellungsprozess
Die eigentliche Roadmap erarbeitete das transdisziplinäre Projektteam
„dynaklim – Dynamische Anpassung an
die Auswirkungen des Klimawandels in
der Emscher-Lippe-Region“ in einem
fünfjährigen Prozess, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung
finanziell förderte. Das Projektteam
bezog weitere regionale Akteure in die
Strategieentwicklung ein.
Evaluation
Situationsanalyse
Information
Monitoring
Risiko-
analyse
Handlungskonzept
Leitbild / Handlungsfelder
Strategieentwicklung
Fokusthemen
Wasserverfügbarkeit
Hitze
Hochwasserschutz
Küstenschutz
Sonstiges
Herunterladen