Elektrodynamik

Werbung
Elektrodynamik
Der Tesla-Transformator
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
1 von 13
Elektrostatik
Lernziele
• Die Maxwell-Gleichungen angeben können
• Die Aussage der Maxwell-Gleichungen über Feldlinien angeben
können
• Die Entstehung elektromagnetischer Wellen mathematisch und
anschaulich begründen können
• Die Eigenschaften elektromagnetischer Wellen benennen können
• Das Strahlungsmodell des Hertzschen Dipols benennen und
argumentativ anwenden können
– Die räumliche Verteilung und die Polarisation der Abstrahlung eines
schwingenden Dipols benennen können
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
2 von 13
Elektrodynamik
Verschiebungsstrom
∮ B⃗⋅d ⃗s=0
Welcher Strom
fließt hier?
μ0 I =μ0∫ ⃗j⋅d ⃗A
∮ B⃗⋅d ⃗s=μ 0 I ≠0
Keiner! Aber
E ändert sich!
R
Der Verschiebungsstrom I v =∫ ⃗j v⋅d ⃗
A=ϵ0
⃗
⃗j v =ϵ0 d E
dt
d ΦE
hat einen unglücklichen Namen!
dt
Es handelt sich lediglich um die zeitliche Änderung des elektrischen Flusses!
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
Elektrodynamik
Quellen- und Wirbelfelder
Was ist ein Quellenfeld?
Was ist ein Wirbelfeld?
Ein Feld F, für das der
Ein Feld F, für das die
⃗ ⃗s≠0 ist.
Zirkulation ∮ F⋅d
Fluss
∮ F⃗⋅d ⃗A≠0
ist.
Welche Bedeutung hat div F?
Welche Bedeutung hat rot F?
Der Fluss ist die mittlere Quellstärke für ein endliches Volumen,
begrenzt durch Oberfläche A.
Die Zirkulation ist die mittlere
Wirbelstärke für eine endliche
Fläche A begrenzt durch Weg s.
Die Divergenz ist die Quellstärke
in einem Punkt (lim V → 0).
Die Rotation ist die Wirbelstärke
in einem Punkt (lim A → 0).
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
Elektrodynamik
Maxwell-Gleichungen im Vakuum
ρ
div E⃗ = ϵ
div ⃗B =0
0
q
Φ E =∮ E⃗⋅d ⃗A= ϵ
0
Gaußscher Satz
ΦB =∮ ⃗B⋅d ⃗A=0
Es gibt keine
magn. Ladungen
d⃗
B
dt
dΦ
∮ ⃗E⋅d ⃗s =−dt B
Induktionsgesetz
(Faraday)
⃗ =−
rot E
⃗
1 dE
2
differentiel
c dt
1 dΦ
∮ ⃗B⋅d ⃗s =μ0 I + c2 dt E integral
Amperesches Gesetz +
Maxwellsches Induktionsgesetz
⃗ =μ 0 ⃗j+
rot B
Ruhende Ladungen erzeugen elektrische Quellenfelder.
Konstante Ströme erzeugen magnetische Wirbelfelder.
Zeitlich veränderliche B-Felder erzeugen elektrische Wirbelfelder.
Zeitlich veränderliche E-Felder erzeugen magnetische Wirbelfelder.
Die Maxwell-Gleichungen bilden ein System gekoppelter Differentialgleichungen, die
die Erzeugung und die Kopplung von E und B beschreiben.
reines Quellenfeld F: div F ≠0 ,rot F = 0
03.07.17
reines Wirbelfeld F: rot F ≠ 0, div F =0
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
5 von 13
Elektrodynamik
???
Maxwell
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
6 von 13
Unser Modell einer EM-Welle
Wellenfronten
Strahl
Intensität =
Leistung
Fläche
Energietransport
E
c
B
elektrische
Feldkomponente
magnetische
Feldkomponente
Impulstransport
Strahlungsdruck =
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
Intensität
Geschwindigkeit
7 von 13
Schwingkreise
Aufbiegen eines Schwingkreises
zur Antenne
Auch ein gerader Draht
(Antenne) bildet einen
Schwingkreis!
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
8 von 13
Schwingkreise
Lecherleitung: Nachweis von stehenden Wellen auf einer Doppelleitung
Nachweis der Felder
Spannung und Strom
offenes Ende
→ U=max, I = 0
geschlossenes Ende
→ U=0, I = max
E
B
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
9 von 13
Elektrodynamik
Elektromagnetische
Wellen
Jede beschleunigte Ladung strahlt
elektromagnetische Wellen ab.
Aus den Maxwell-Gleichungen ergeben
sich Wellengleichungen für E und B.
https://phet.colorado.edu/sims/radiatingcharge/radiating-charge_de.html
03.07.17
So wie die
Turnerin durch
Beschleuni­
gung ihres
Stabes eine
Welle auf ihr
Band übertragt,
bewirkt die
Beschleuni­
gung einer La­
dung Wellen in
ihren Feldlinien.
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
10 von 13
Die Feldlinien bilden nicht die
Einhüllende der E-Welle!
Feldlinie
Ladung
E-Welle
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
11 von 13
Der Hertzsche Dipol: Modell einer mirkoskopischen Strahlungsquelle
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
12 von 13
Der Hertzsche Dipol: Modell einer mirkoskopischen Strahlungsquelle
03.07.17
Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke
13 von 13
Herunterladen