Titel bitte über das Menü "Datei>Optionen>Titel" eintragen

Werbung
Allgemein bildende Schulen
Alle weiterführende Schularten
Landesinstitut für
Schulentwicklung
Lernprozesse sichtbar machen
Arbeiten mit Kompetenzrastern
in Lernlandschaften
Qualitätsentwicklung
und Evaluation
Mathematik Orientierungsstufe 5/6
Anlage Lernwegelisten
Schulentwicklung
und empirische
Bildungsforschung
Schulentwicklung
und empirische
Bildungsforschung
Bildungspläne
Stuttgart 2013 ▪ NL 21 – Anlage 1
Titel bitte über das Menü "Datei>Optionen>Titel" eintragen
Redaktionelle Bearbeitung
Redaktion
Reinhard Bayer, LS Stuttgart
Dr. Claudia Hartmann-Kurz, LS Stuttgart
Autor/in
Reinhard Bayer, LS Stuttgart
Dr. Claudia Hartmann-Kurz, LS Stuttgart
Sybille Hoffmann, LS Stuttgart
Bernd Kretzschmar, LS Stuttgart
Andreas von Scholz, LS Stuttgart
AG Kompetenzraster Mathematik SJ 2012/13
Hans-Martin Bratzel
Johanna Dollak
Alexandra Hoffmann
Roswitha Malewski
Andreas von Scholz
Ewald Seiler
Claudia Uhl
Stand
Juli 2013
Impressum
Herausgeber
Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)
Heilbronner Straße 172, 70191 Stuttgart
Fon
0711 6642-0
Web www.ls-bw.de
E-Mail [email protected]
Druck und
Vertrieb
Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)
Heilbronner Straße 172, 70191 Stuttgart
Fon
0711 6642-1200
Fax
0711 6642-1099
E-Mail [email protected]
Urheberrecht
Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke in den Schulen und
Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt werden. Jede
darüber hinausgehende fotomechanische oder anderweitig technisch
mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich.
Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach
bestem Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die Urheberrechte der
Copyrightinhaber werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in
einzelnen Fällen Urheberrechte nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie
sich bitte an den Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die
Rechte der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung eingeholt werden.
© Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2013
2
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
1 – Zahl
LFS 1
M1.01
Kompetenz
Ich kann den Aufbau unseres Zahlsystems erklären
und mit natürlichen Zahlen umgehen.
A: Ich kann natürliche Zahlen ordnen und am
Zahlenstrahl veranschaulichen. Ich kann sie in eine
Stellentafel eintragen und daraus ablesen. Ich
kann zwischen Wortform und Ziffernschreibweise
wechseln. Ich kann bei vorgegebener Genauigkeit
runden.
B: Ich kann natürliche Zahlen zur Darstellung von
Situationen aus meiner Umwelt und zur Lösung
von Alltagsaufgaben nutzen und sie der Situation
angemessen runden.
Was du schon können solltest:
- Du weißt, wie ein Zahlenstrahl aussieht.
- Du kennst die Stellenwerttafel.
- Du kannst gut lesen.
Wofür du das brauchst:
- große Zahlen vereinfachen, Abstände im Universum verstehen und
vergleichen können, Überschlagsrechnungen durchführen, …
C: Ich kann mit einem anderen Zahlsystem als
Wie du dein Können prüfen kannst:
unserem Dezimalsystem umgehen und natürliche - Testaufgaben
Zahlen darin darstellen. Ich kann im Vergleich
Vorzüge und Nachteile der Zahlsysteme
benennen. Ich kann begründete Aussagen über die
Genauigkeit und Aussagekraft gerundeter Zahlen
machen.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann natürliche Zahlen in eine Stellenwerttafel eintragen und daraus ablesen.
02
Ich kann natürliche Zahlen am
Zahlenstrahl ablesen und
veranschaulichen.
03
Ich kann Vorgänger und Nachfolger
natürlicher Zahlen benennen.
04
Ich kann natürliche Zahlen vergleichen
und ordnen.
05
Ich kann große Zahlen lesen, zwischen
Wortform und Ziffernschreibweise
wechseln.
06
Ich kann natürliche Zahlen bei
vorgegebener Genauigkeit runden.
07
Ich kann erklären, wie der Wert einer Ziffer
von der Stelle abhängt, an der sie sich in
einer Zahl befindet.
08
Ich kann natürliche Zahlen sinnvoll
runden.
09
Ich kann natürliche Zahlen zur Darstellung
von Situationen aus meiner Umwelt
nutzen.
10
Ich kann natürliche Zahlen zur Lösung von
Alltagsaufgaben nutzen.
11
Ich kann begründete Aussagen über die
Genauigkeit und Aussagekraft gerundeter
Zahlen machen.
12
Ich kann Zahlen im römischen Zahlsystem
lesen und darstellen.
13
Ich kann Zahlen im Dualsystem lesen und
darstellen.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
14
Ich kann den Unterschied von Stellenwertsystemen und anderen Zahlsystemen
erklären und im Vergleich Vorzüge und
Nachteile der Zahlsysteme benennen.
15
Ich kann Zahlen in einem weiteren
Stellenwert-/ Zahlsystem lesen und
darstellen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
1 – Zahl
LFS 2
M1.02
Kompetenz
A: Ich kann negative Zahlen an der Zahlengeraden
veranschaulichen, kann sie ordnen und ihren
Betrag und ihre Gegenzahl angeben.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Zahlen ordnen (M1.01).
- Du kannst mit dem Zahlenstrahl umgehen (M1.01).
- Du kannst Temperaturen am Thermometer ablesen.
- Du weißt, was der Begriff "Meeresspiegel" bedeutet.
B: Ich kann ganze Zahlen miteinander vergleichen
und sie zur Darstellung von Situationen aus
meiner Umwelt und zur Lösung von
Alltagsaufgaben nutzen.
Wofür du das brauchst:
- Temperaturen vergleichen, Höhenunterschiede und Meerestiefen
angeben, die Kontoführung bei Banken verstehen,
Gesellschaftsspiele …
Ich kann mit negativen Zahlen umgehen.
C: Ich kann an Beispielen aus der Alltagswelt die
Wie du dein Können prüfen kannst:
Bedeutung der negativen Zahlen erklären. Ich kann - Testaufgaben
an Beispielen die Notwendigkeit der
Zahlbereichserweiterung von den positiven zu den
ganzen Zahlen erklären.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Alltagssituationen nennen, in
denen negative Zahlen auftauchen.
02
Ich kann negative und positive Zahlen am
Thermometer und am Zahlenstrahl ablesen
und veranschaulichen.
03
Ich kann Vorgänger und Nachfolger von
negativen Zahlen benennen.
04
Ich kann negative und positive Zahlen
vergleichen.
05
Ich kann den Betrag und die Gegenzahl
einer Zahl angeben.
06
Ich kann ganze Zahlen zur Darstellung von
Alltagssituationen nutzen.
07
Ich kann ganze Zahlen zur Darstellung von
Veränderungen oder Unterschieden in
Alltagssituationen nutzen.
08
Ich kann negative und positive Zahlen
ordnen.
09
Ich kann die Bedeutung von negativen
Zahlen an Alltagsbeispielen erklären.
10
Ich kann die Notwendigkeit der
Zahlbereichserweiterung zu den negativen
Zahlen erklären.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
1 – Zahl
LFS 3
M1.03
Kompetenz
Ich kann mit Dezimalbrüchen umgehen.
A: Ich kann Dezimalbrüche an der Zahlengeraden
veranschaulichen, sie in eine erweiterte
Stellentafel eintragen und ordnen. Ich kann bei
vorgegebener Genauigkeit runden.
Was du schon können solltest:
- Du kannst mit dem Zahlenstrahl und der Stellenwerttafel umgehen
(M1.01).
- Du kennst Rundungsregeln bei natürlichen Zahlen (M1.01).
B: Ich kann Dezimalbrüche zur Darstellung von
Situationen aus meiner Umwelt und zur Lösung
von Alltagsaufgaben nutzen und sie der Situation
angemessen runden.
Wofür du das brauchst:
- Preis- und Mengenvergleiche beim Einkauf, Ranglisten bei
Sportereignissen erstellen, Inhalt von Flaschen und Verpackungen,
große Zahlen lesbar machen, …
C: Ich kann den Aufbau des Dezimalsystems erklären
und begründete Aussagen über die Genauigkeit
und Aussagekraft gerundeter Dezimalbrüche
machen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Dezimalbrüche am Zahlenstrahl
ablesen und veranschaulichen.
02
Ich kann Dezimalbrüche vergleichen und
ordnen.
03
Ich kann Dezimalbrüche in eine
Stellenwerttafel eintragen.
04
Ich kann Dezimalbrüche bei vorgegebener
Genauigkeit runden.
05
Ich kann Dezimalbrüche zur Darstellung
von Situationen aus meiner Umwelt
nutzen.
06
Ich kann Dezimalbrüche zur Lösung von
Alltagsaufgaben nutzen.
07
Ich kann Dezimalbrüche sinnvoll runden.
08
Ich kann Aufbau und Bedeutung von
Dezimalbrüchen anhand von Beispielen
erklären.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
1 – Zahl
LFS 4
M1.04
Kompetenz
Ich kann mit Brüchen und Bruchzahlen umgehen.
A: Ich kann Zähler und Nenner eines Bruches
nennen. Ich kann Bruchteile zeichnerisch
darstellen und Bruchzahlen an der Zahlengeraden
darstellen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst natürliche Zahlen ordnen (M1.01).
- Du kannst das kleine und das große Einmaleins (M2.01).
B: Ich kann Brüche mit gleichem Nenner oder Zähler
vergleichen. Ich kann Brüche erweitern und
kürzen. Ich kann unechte Brüche als gemischte
Zahlen schreiben und umgekehrt. Ich kann Brüche
zur Darstellung von Alltagssituationen nutzen
sowie Anteile und Verhältnisse als Brüche
angeben.
Wofür du das brauchst:
- Mengenangaben beim Einkaufen und in Koch- und Backrezepten
verstehen, Zeitangaben, Notenwerte und Taktarten in der Musik, …
C: Ich kann Brüche vollständig kürzen. Ich kann
Brüche gleichnamig machen und Brüche mit
unterschiedlichen Nennern in Relation zueinander
setzen. Ich kann Brüche als andere Schreibweise
für die Division ganzer Zahlen einsetzen. Ich kann
das Kürzen und Erweitern von Brüchen erklären.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann einen Bruch mit den
Fachbegriffen beschriften und Zähler und
Nenner benennen.
02
Ich kann in Zeichnungen Bruchteile
benennen.
03
Ich kann Bruchteile zeichnerisch darstellen.
04
Ich kann Bruchzahlen an der Zahlengerade
darstellen.
05
Ich kann Brüche mit gleichem Nenner oder
Zähler vergleichen.
06
Ich kann Brüche erweitern und kürzen.
07
Ich kann unechte Brüche als gemischte
Zahlen schreiben und umgekehrt.
08
Ich kann Brüche zur Darstellung von
Alltagssituationen nutzen.
09
Ich kann Anteile und Verhältnisse als
Brüche angeben.
10
Ich kann Brüche vollständig kürzen.
11
Ich kann beliebige Brüche miteinander
vergleichen und ordnen.
12
Ich kann Brüche als andere Schreibweise
für die Division ganzer Zahlen einsetzen.
13
Ich kann das Kürzen und Erweitern von
Brüchen erklären.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
1 – Zahl
LFS 5
M1.05
Kompetenz
Ich kann mit der Prozentschreibweise umgehen.
A: Ich kann Brüche mit dem Nenner 100 in
Prozentschreibweise angeben und umgekehrt.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Brüche erweitern und kürzen (M1.04).
- Du kannst das kleine und das große Einmaleins (M1.02).
B: Ich kann Brüche in Prozentschreibweise
umwandeln und Bruchteile in Prozent angeben.
Wofür du das brauchst:
- Mischverhältnisse bei Getränken, Wahlergebnisse, Rabatte beim
Einkaufen, Zinsen auf dem Sparbuch, …
C: Ich kann mit Prozent- und Promilleangaben
umgehen und sie bei der Darstellung von
Situationen aus meiner Umwelt und der Lösung
von Alltagsaufgaben einsetzen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kenne die Bedeutung des Begriffs
„Prozent“.
02
Ich kann Brüche mit dem Nenner
Einhundert in Prozentschreibweise
angeben und umgekehrt.
03
Ich kann Prozente zeichnerisch darstellen
und aus Zeichnungen ablesen.
04
Ich kann von der Prozentschreibweise in
die Bruchschreibweise umwandeln.
05
Ich kann Brüche in Prozentschreibweise
angeben.
06
Ich kenne die Bedeutung des Begriffs
„Promille“ und kann zwischen
Promilleschreibweise, Prozentschreibweise
und Bruchschreibweise umwandeln.
07
Ich kann Prozent- und Promilleangaben zur
Lösung von Alltagsaufgaben nutzen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
1 – Zahl
LFS 6
M1.06
Kompetenz
Ich kann mit rationalen Zahlen umgehen und
zwischen verschiedenen Darstellungsformen
wechseln.
A: Ich kann einfache Brüche in abbrechende
Dezimalbrüche umwandeln und umgekehrt.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Brüche erweitern und kürzen (M1.04).
- Du kannst das kleine und das große Einmaleins (M1.02).
- Du kannst Zahlen als Dezimalzahl (M1.03) und als Bruch (M1.04)
darstellen.
B: Ich kann Brüche in Dezimalbrüche umwandeln und Wofür du das brauchst:
umgekehrt. Ich kann Brüche in periodische
- Umgang mit unterschiedlichen Maßangaben z. B. bei Getränken
Dezimalbrüche umwandeln. Ich kann Zahlen
(Volumen) oder Entfernungen (Länge), …
mithilfe von Zehnerpotenzen darstellen und
einfache Potenzen (wie bspw. 4³) berechnen.
C: Ich kann den Potenzbegriff erklären. Ich kann für
Wie du dein Können prüfen kannst:
rationale Zahlen eine jeweils geeignete
- Testaufgaben
Darstellungsform finden – insbesondere bei der
Darstellung von Situationen aus meiner Umwelt.
Ich kann die Notwendigkeit der
Zahlbereichserweiterungen von den natürlichen zu
den ganzen und rationalen Zahlen an Beispielen
erklären.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Dezimalbrüche in Brüche
umwandeln.
02
Ich kann Zehnerbrüche in Dezimalbrüche
umwandeln.
03
Ich kann einfache Brüche in abbrechende
Dezimalbrüche umwandeln.
04
Ich kann Brüche durch Erweitern und
Kürzen in Dezimalbrüche umwandeln.
05
Ich kann Brüche durch Division in
Dezimalbrüche umwandeln – auch wenn
sich periodische Dezimalbrüche ergeben.
06
Ich kann Dezimalbrüche in vollständig
gekürzte Brüche umwandeln.
07
Ich weiß, was eine Potenz ist, und kann
einfache Potenzen bis zum Exponenten 5
berechnen.
08
Ich kann Stufenzahlen als Zehnerpotenzen
darstellen.
09
Ich kann den Potenzbegriff erklären.
10
Ich kann in Alltagssituationen die
geeignete Zahldarstellungsform finden.
11
Ich kann die Notwendigkeit der
Zahlbereichserweiterung zu den rationalen
Zahlen erklären.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
2 – Rechnen
LFS 1
M2.01
Kompetenz
Ich kann einfache Rechnungen mit natürlichen Zahlen
sicher im Kopf ausführen.
A: Ich kann zweistellige natürliche Zahlen im Kopf
addieren und subtrahieren. Ich beherrsche das
kleine Einmaleins.
Was du schon können solltest:
- Du weißt, was Addition und Subtraktion ist.
- Du kennst die Stufenzahlen.
- Du kannst Zahlen zerlegen (z. B. in Hunderter, Zehner und Einer)
(M1.01).
B: Ich kenne die Stufenzahlen und weiß, dass sich
mit ihnen und ihren Vielfachen besonders leicht
rechnen lässt. Ich kann damit
Überschlagsrechnungen ausführen.
Wofür du das brauchst:
- beim Einkaufen (Reicht das Geld? Stimmt das Rückgeld?), beim
Kochen und Backen (umrechnen auf unterschiedliche
Personenzahlen), …
C: Ich kann sicher im Kopf rechnen und mir dabei
durch Zerlegen größerer Zahlen komplizierte
Rechnungen erleichtern.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich beherrsche das kleine Einmaleins.
02
Ich kann zwei zweistellige Zahlen im Kopf
addieren.
03
Ich kann zwei zweistellige Zahlen im Kopf
subtrahieren.
04
Ich kann mehrere Zahlen im Kopf addieren.
05
Ich kann mehrere Zahlen im Kopf
subtrahieren.
06
Ich kann mit Hilfe der Stufenzahlen
Überschlagsrechnungen ausführen.
07
Ich kann sicher im Kopf rechnen.
08
Ich kann große Zahlen im Kopf zerlegen
und mir dadurch komplizierte Rechnungen
erleichtern.
09
Ich kann Kopfrechenstrategien entwickeln
und diese anderen erklären.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
2 – Rechnen
LFS 2
M2.02
Kompetenz
Ich kann natürliche Zahlen schriftlich addieren und
subtrahieren.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Zahlen in eine Stellenwerttafel eintragen (M1.01).
- Du kannst Zahlen runden (M1.01).
A: Ich kann Zahlen stellengerecht untereinander
schreiben und zwei Zahlen mit Übertrag schriftlich
addieren. Ich kann zwei Zahlen schriftlich
subtrahieren.
B: Ich kann mehrere Zahlen auf einmal schriftlich
addieren oder subtrahieren. Ich kann als
Kontrollrechnung zu einer Addition bzw.
Subtraktion die jeweilige Umkehraufgabe
durchführen.
Wofür du das brauchst:
- Überschlagsrechnungen beim Einkaufen, Überprüfen von
Rechnungen (z. B. in der Gaststätte), …
C: Ich kenne sowohl das Subtraktionsverfahren als
auch das Ergänzungsverfahren. Ich kann die
Notwendigkeit des stellengerechten
Untereinanderschreibens sowie die schriftlichen
Rechenverfahren erklären.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Zahlen stellengerecht
untereinander schreiben und (ohne
Übertrag) addieren.
02
Ich kann zwei Zahlen mit Übertrag
schriftlich addieren.
03
Ich kann zwei Zahlen schriftlich
subtrahieren.
04
Ich kann mehrere Zahlen auf einmal
schriftlich addieren.
05
Ich kann mehrere Zahlen auf einmal
schriftlich subtrahieren.
06
Ich kann zu einer Addition bzw. Subtraktion
eine Überschlagsrechnung ausführen.
07
Ich kann als Kontrollrechnung zu einer
Addition bzw. Subtraktion die jeweilige
Umkehraufgabe durchführen.
08
Ich kann erklären, warum Zahlen
stellengerecht untereinander geschrieben
werden müssen.
09
Ich kann das schriftliche Additions- und
Subtraktionsverfahren erklären.
10
Ich kenne das Subtraktionsverfahren und
das Ergänzungsverfahren und kann sie
erklären.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
2 – Rechnen
LFS 3
M2.03
Kompetenz
Ich kann natürliche Zahlen schriftlich multiplizieren
und dividieren.
A: Ich kann natürliche Zahlen multiplizieren und
durch einstellige Zahlen dividieren.
Was du schon können solltest:
- Du weißt, was Multiplikation und Division ist.
- Du kennst die natürlichen Zahlen (M1.01).
- Du kannst das kleine Einmaleins (M2.01).
- Du kannst schriftlich addieren und subtrahieren (M2.02).
B: Ich kann sicher schriftlich multiplizieren, auch
wenn der zweite Faktor Zwischen- und Endnullen
enthält. Ich kann größere Zahlen auch durch
zweistellige, zehnernahe Zahlen schriftlich
dividieren.
Wofür du das brauchst:
- Einkauf größerer Mengen (z. B. für das Schullandheim), gerechtes
Aufteilen großer Mengen (z. B. einer Bonbontüte), …
C: Ich kann durch größere Divisoren dividieren. Ich
kann die schriftlichen Rechenverfahren erklären.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann schriftlich mit einem einstelligen
Faktor multiplizieren.
02
Ich kann schriftlich mit einem
mehrstelligen Faktor multiplizieren und
dabei Teilprodukte richtig anordnen.
03
Ich kann schriftlich durch einstellige Zahlen
dividieren.
04
Ich kann sicher schriftlich multiplizieren,
auch Zahlen mit Zwischen- und Endnullen.
05
Ich kann größere Zahlen durch zweistellige
zehnernahe Zahlen schriftlich dividieren.
06
Ich kann zu einer Multiplikation bzw.
Division eine Überschlagsrechnung
ausführen.
07
Ich kann als Kontrollrechnung zu einer
Multiplikation bzw. Division die jeweilige
Umkehraufgabe durchführen.
08
Ich kann durch größere Divisoren
dividieren.
09
Ich beherrsche auch das halbschriftliche
Divisionsverfahren.
10
Ich kann das schriftliche Multiplikationsund Divisionsverfahren erklären.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
2 – Rechnen
LFS 4
M2.04
Kompetenz
A: Ich kann Dezimalbrüche mit der gleichen Anzahl
an Dezimalen stellengerecht untereinander
schreiben und addieren bzw. subtrahieren. Ich
kann Dezimalbrüche mit Stufenzahlen
multiplizieren bzw. durch Stufenzahlen dividieren.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Dezimalbrüche in eine Stellenwerttafel eintragen
(M1.03).
- Du kannst Zahlen in kleinere Einheiten als Eins zerlegen (M1.03).
- Du kennst die Stufenzahlen.
- Du kannst Kopfrechnen (M2.01).
- Du kannst schriftlich addieren und subtrahieren (M2.02).
- Du kannst schriftlich multiplizieren und dividieren (M2.03).
B: Ich kann beliebige Dezimalbrüche stellengerecht
untereinander schreiben und addieren bzw.
subtrahieren. Ich kann zwei Dezimalbrüche
miteinander multiplizieren.
Wofür du das brauchst:
- Ergebnisse bei Sportereignissen berechnen (z. B. Gesamtweite bei
mehreren Durchgängen beim Weitsprung), den Gesamtbetrag
beim Einkauf berechnen, Berechnungen überprüfen, ...
Ich kann Dezimalbrüche addieren, subtrahieren,
multiplizieren und dividieren.
C: Ich kann Quotienten von Dezimalzahlen durch
Wie du dein Können prüfen kannst:
gleichsinnige Kommaverschiebung umformen und - Testaufgaben
anschließend schriftlich ihren Wert berechnen.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Dezimalbrüche mit der gleichen
Anzahl an Dezimalen stellengerecht
untereinander schreiben und addieren.
02
Ich kann Dezimalbrüche mit der gleichen
Anzahl an Dezimalen stellengerecht
untereinander schreiben und subtrahieren.
03
Ich kann Dezimalbrüche mit Stufenzahlen
multiplizieren.
04
Ich kann Dezimalbrüche durch
Stufenzahlen dividieren.
05
Ich kann beliebige Dezimalbrüche
stellengerecht untereinander schreiben
und addieren.
06
Ich kann beliebige Dezimalbrüche
stellengerecht untereinander schreiben
und subtrahieren.
07
Ich kann die Anzahl der Dezimalen des
Produkts zweier Dezimalbrüche angeben.
08
Ich kann verschiedene Dezimalbrüche
miteinander multiplizieren.
09
Ich kann bei der schriftlichen Multiplikation
das Umformungsverfahren bei
Dezimalbrüchen anwenden (gegensinnige
Kommaverschiebung).
10
Ich kann bei der schriftlichen Division das
Umformungsverfahren bei
Dezimalbrüchen anwenden (gleichsinnige
Kommaverschiebung).
11
Ich kann Dezimalbrüche dividieren.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
2 – Rechnen
LFS 5
M2.05
Kompetenz
Was du schon können solltest:
Ich kann Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren - Du kennst Brüche (M1.04).
und dividieren.
- Du kannst Kopfrechnen (M2.01).
- Du kannst das kleine Einmaleins (M2.01).
A: Ich kann gleichnamige Brüche addieren bzw.
subtrahieren. Ich kann Brüche vervielfachen.
B: Ich kann Brüche gleichnamig machen und
Wofür du das brauchst:
anschließend addieren bzw. subtrahieren. Ich kann - um Gesamtmengen bei Kuchenrezepten bestimmen zu können
Brüche miteinander multiplizieren und dividieren.
oder Rezepte für andere Personenzahlen abändern zu können, …
- als Grundlage für ganz viele weitere Anforderungen in der
Mathematik
C: Ich kann die Multiplikation von Brüchen durch
Kürzen vereinfachen. Ich erkenne, welche Brüche
sich beim Addieren und Subtrahieren geschickt zu
Ganzen ergänzen und kann dies bei der
Berechnung nutzen.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann gleichnamige Brüche addieren.
02
Ich kann gleichnamige Brüche
subtrahieren.
03
Ich kann Brüche mit natürlichen Zahlen
multiplizieren.
04
Ich kann Brüche durch natürliche Zahlen
dividieren.
05
Ich kann Brüche gleichnamig machen und
anschließend addieren.
06
Ich kann Brüche gleichnamig machen und
anschließend subtrahieren.
07
Ich kann Brüche miteinander
multiplizieren.
08
Ich kann Brüche dividieren, indem ich sie
mit ihrem Kehrwert multipliziere.
09
Ich kann die Multiplikation von Brüchen
durch Kürzen vereinfachen.
10
Ich kann erkennen, welche Brüche sich
beim Addieren und Subtrahieren geschickt
zu Ganzen ergänzen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
2 – Rechnen
LFS 6
M2.06
Kompetenz
Ich kann mit negativen Zahlen rechnen und rationale
Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und
dividieren.
A: Ich kann ganze Zahlen addieren, subtrahieren,
multiplizieren und dividieren. Ich kann Zu- und
Abnahmen durch Pfeildiagramme darstellen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst mit der Zahlengeraden umgehen (M1.02).
- Du kannst ein Thermometer ablesen.
- Du kannst mit negativen Zahlen umgehen (M2.01).
- Du kannst Kopfrechnen (M2.01.)
- Du kannst schriftlich addieren und subtrahieren (M2.02).
- Du kannst schriftlich multiplizieren und dividieren (M2.03).
B: Ich kann bei positiven und negativen Brüchen bzw. Wofür du das brauchst:
positiven und negativen Dezimalbrüchen alle vier - Temperaturunterschiede und Höhenunterschiede berechnen,
Rechenoperationen ausführen.
Kontostände berechnen und die Kontoführung überprüfen, …
C: Ich kann rationale Zahlen in verschiedenen
Wie du dein Können prüfen kannst:
Darstellungsformen geeignet umwandeln, um
- Testaufgaben
anschließend die Rechenoperationen auszuführen.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Zu- und Abnahmen durch
Pfeildiagramme darstellen.
02
Ich kann ganze Zahlen addieren und
subtrahieren.
03
Ich kenne die Vorzeichenregeln und kann
ganze Zahlen multiplizieren.
04
Ich kenne die Vorzeichenregeln und kann
ganze Zahlen dividieren.
05
Ich kann positive und negative
Dezimalbrüche oder positive und negative
Brüche addieren.
06
Ich kann positive und negative
Dezimalbrüche oder positive und negative
Brüche subtrahieren.
07
Ich kann positive und negative
Dezimalbrüche oder positive und negative
Brüche miteinander multiplizieren.
08
Ich kann positive und negative
Dezimalbrüche oder positive und negative
Brüche dividieren.
09
Ich kann rationale Zahlen addieren,
subtrahieren, multiplizieren und dividieren.
10
Ich kenne die verschiedenen
Rechenverfahren und kann sie erklären.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
3 – Terme, Variable, Gleichungen
LFS 1
M3.01
Kompetenz
Ich kann die Rechengesetze bei Termen mit
natürlichen Zahlen anwenden.
Was du schon können solltest:
- Du kannst einfache Rechnungen mit natürlichen Zahlen sicher im
Kopf ausführen (M2.01).
A: Ich kenne das Assoziativgesetz und das Kommutativgesetz und kann sie bei der Addition und
Multiplikation von natürlichen Zahlen anwenden.
B: Ich kann an Beispielen aufzeigen, dass das AssoWofür du das brauchst:
ziativ- und das Kommutativgesetz bei der Addition - Geschicktes und schnelles Berechnen bei verschiedenen
und Multiplikation gelten, nicht aber bei der SubAnwendungen im Alltag - besonders, wenn kein Taschenrechner
traktion und Division. Ich kenne das Distributivzur Verfügung steht: Gesamtbetrag beim Einkauf, Gesamtpunktzahl
gesetz und kann bei Zahltermen ausmultiplizieren.
beim Sportwettkampf, das Bestimmen von Anzahlen, …
C: Ich kann Zahlterme durch ausklammern umformen Wie du dein Können prüfen kannst:
und die drei Rechengesetze selbstständig zum
- Testaufgaben
vorteilhaften Rechnen anwenden, indem ich
beispielsweise Summanden vertausche und
Teilsummen bilde.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann das Kommutativgesetz nennen
und bei der Addition und Multiplikation
von natürlichen Zahlen anwenden.
02
Ich kann das Assoziativgesetz nennen und
bei der Addition und Multiplikation von
natürlichen Zahlen anwenden.
03
Ich kann an Beispielen aufzeigen, dass das
Kommutativgesetz bei der Addition und
Multiplikation gilt.
04
Ich kann an Beispielen aufzeigen, dass das
Assoziativgesetz bei der Addition und
Multiplikation gilt.
05
Ich kann an Beispielen aufzeigen, dass das
Kommutativgesetz bei der Subtraktion und
bei der Division nicht gilt.
06
Ich kann an Beispielen aufzeigen, dass das
Assoziativgesetz bei der Subtraktion und
bei der Division nicht gilt.
07
Ich kann das Distributivgesetz nennen und
seine Gültigkeit an Beispielen aufzeigen.
08
Ich kann Zahlterme durch
Ausmultiplizieren umformen.
09
Ich kann bei Zahltermen gemeinsame
Faktoren ausklammern.
10
Ich kann das Kommutativgesetz
selbstständig anwenden, um Zahlterme
einfacher zu berechnen.
11
Ich kann das Assoziativgesetz selbstständig
anwenden, um Zahlterme einfacher zu
berechnen.
12
Ich kann das Distributivgesetz
selbstständig anwenden, um Zahlterme
einfacher zu berechnen.
13
Ich kann die drei Rechengesetze selbständig zum vorteilhaften Rechnen anwenden.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
3 – Terme, Variable, Gleichungen
LFS 2
M3.02
Kompetenz
Ich kann Zahlterme aufstellen und ihren Wert
berechnen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Rechengesetze bei Termen mit natürlichen Zahlen
anwenden (M3.01)
A: Ich kann mithilfe der Vorrangregeln („Punkt vor
Strich, Klammern zuerst“) den Wert von
überschaubaren Zahltermen berechnen.
B: Ich kenne die Fachbegriffe für alle
Wofür du das brauchst:
Grundrechenarten und kann damit Zahlterme aus - die Sprache der Mathematik verstehen und Alltagsanwendungen
Anweisungen aufstellen. Ich kann den Wert
wie Kostenkalkulationen für Aktionen beim Schulfest, …
umfangreicherer Zahlterme (auch mit mehreren
Klammern) sicher berechnen und Überschlagsund Kontrollrechnungen ausführen – mit und ohne
Taschenrechner. Ich kann korrekt mit dem
Gleichheitszeichen umgehen.
C: Ich kann passend zu Fragestellungen aus dem
Alltag Zahlterme aufstellen und diese durch
Berechnen lösen.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann die Vorrangregeln („Klammer vor
Punkt vor Strich, Potenzieren zuerst“)
nennen.
02
Ich kann mithilfe der Vorrangregeln den
Wert von überschaubaren Zahltermen
berechnen.
03
Ich kenne die Fachbegriffe für alle vier
Grundrechenarten und kann die einzelnen
Elemente eines Terms entsprechend
benennen (Addition, Summand, Summe,
Subtraktion, Minuend, Subtrahend,
Differenz, Multiplikation, Faktor, Produkt,
Division, Dividend, Divisor)
04
Ich kann Zahlterme aus verbalen
Anweisungen erstellen.
05
Ich kann den Wert umfangreicherer
Zahlterme sicher berechnen.
06
Ich kann Überschlags- und
Kontrollrechnungen ausführen.
07
Ich kann den Wert von Zahltermen mit
dem Taschenrechner berechnen.
08
Ich kann korrekt mit dem
Gleichheitszeichen umgehen.
09
Ich kann passend zu Alltagssituationen
Zahlterme aufstellen.
10
Ich kann Probleme durch das Aufstellen
und Berechnen von entsprechenden
Zahltermen lösen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
3 – Terme, Variable, Gleichungen
LFS 3
M3.03
Kompetenz
Ich kann bei einfachen Mustern und Zahlenreihen
deren Gesetzmäßigkeit erkennen und sie fortsetzen.
Was du schon können solltest:
- Du solltest Lust am Knobeln haben (z. B. Sudoku).
A: Ich kann bei einfachen Mustern deren
Gesetzmäßigkeit erkennen und das Muster
fortsetzen.
B: Ich kann die Gesetzmäßigkeiten von Zahlenreihen
erkennen, erläutern und diese fortsetzen.
Wofür du das brauchst:
- schöne Muster herstellen, Rätsel erstellen, …
C: Ich kann selbst Zahlenreihen und komplexere
Muster entwickeln sowie deren Gesetzmäßigkeit
beschreiben und anderen erklären.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann bei einfachen Mustern deren
Gesetzmäßigkeit erkennen und das Muster
fortsetzen.
02
Ich kann die Gesetzmäßigkeit von
einfacheren Zahlenreihen erkennen und
diese fortsetzen.
03
Ich kann die Gesetzmäßigkeit von
einfacheren Zahlenreihen beschreiben.
04
Ich kann selbst Zahlenreihen und
komplexere Muster entwickeln.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
3 – Terme, Variable, Gleichungen
LFS 4
M3.04
Kompetenz
Ich kann Terme mit Variablen aufstellen.
A: Ich weiß, was eine „Variable“ ist und kann zu
verbalen Anweisungen und zu vertrauten
Situationen und Mustern Terme mit einer
Variablen aufstellen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Zahlterme aufstellen und deren Wert berechnen (M3.02).
- Du kannst bei einfachen Mustern und Zahlenreihen deren
Gesetzmäßigkeit erkennen (M3.03).
B: Ich kann verschiedenste Muster und
Alltagssituationen durch Terme mit Variablen
beschreiben.
Wofür du das brauchst:
- Handy-Kosten bei verschiedenen Mobilfunktarifen oder die Kosten
für einen Klassenausflug überblicken können, mathematische
Formeln z. B. für geometrische Größen oder in einer
Tabellenkalkulation selbst aufstellen und sich damit das Leben
einfacher machen, …
C: Ich kann zu Mustern und Alltagssituationen
alternative Terme finden, sie erklären und ihre
Vorzüge benennen. Ich kann auch Muster durch
kompliziertere Terme beschreiben, in denen etwa
nicht nur „x“ sondern auch „x²“ vorkommt.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann zu verbalen Anweisungen Terme
mit einer Variablen aufstellen.
02
Ich kann zu vertrauten Mustern und
Zahlenreihen Terme mit einer Variablen
aufstellen.
03
Ich kann vertraute Situationen durch
Terme mit einer Variablen beschreiben.
04
Ich kann Muster durch Terme mit Variablen
beschreiben.
05
Ich kann Alltagssituationen durch Terme
mit Variablen beschreiben.
06
Ich kann zu Mustern und Alltagssituationen
alternative Terme finden und deren
Richtigkeit erklären.
07
Ich kann bei alternativen Termen die
jeweiligen Vorzüge benennen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
3 – Terme, Variable, Gleichungen
LFS 5
M3.05
Kompetenz
Ich kann den Wert von Termen berechnen und mit
Formeln umgehen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst den Wert von Zahltermen berechnen (M3.01, M3.02).
A: Ich kann durch Einsetzen von Zahlen für Variablen
den Wert eines Terms oder einer Formel
berechnen.
B: Ich kann Formeln zur Lösung von
Alltagsproblemen anwenden.
Wofür du das brauchst:
- Größen berechnen wie z. B. den Flächeninhalt verschiedener
Formen oder das Volumen unterschiedlicher Körper oder Gefäße,
den Farbbedarf beim Streichen einer Wandfläche, ...
C: Ich kann selbst Formeln entwickeln und die
Aussagekraft, den Sinn und die Grenzen von
Formeln einschätzen. Ich kann auch mir nicht
vertraute Formeln zur Lösung von Problemen
nutzen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst
01
Ich kann eine Zahl in einen Term mit
Variablen einsetzen und den Wert des
Terms berechnen.
02
Ich kann Zahlen in mir bekannte Formeln
einsetzen und damit Größen berechnen.
03
Ich kann Formeln zur Lösung von
Alltagsproblemen anwenden.
04
Ich kann zu Alltagssituationen selbst
Formeln entwickeln.
05
Ich kann die Aussagekraft, die
Sinnhaftigkeit und die Grenzen einer
Formel einschätzen.
06
Ich kann auch mir nicht vertraute Formeln
anwenden.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
3 – Terme, Variable, Gleichungen
LFS 6
M3.06
Kompetenz
Was du schon können solltest:
- Du kannst Terme mit Variablen aufstellen (M3.04).
- Du kannst den Wert von Termen berechnen (M3.05).
A: Ich weiß, was eine Gleichung und die Lösung bzw.
Lösungsmenge einer Gleichung ist. Ich kann durch - Du kannst mit rationalen Zahlen - insbesondere auch mit negativen
- rechnen (M2.06).
Einsetzen überprüfen, ob eine Zahl Lösung einer
vorgegebenen Gleichung ist.
Ich kann einfache Gleichungen lösen.
B: Ich kann durch systematisches Ausprobieren und
gezieltes Einsetzen vorgegebene Gleichungen
lösen.
Wofür du das brauchst:
- Lösen von Zahlenrätseln, den benötigten Bedarf an Perlen,
Bauklötzen usw. bestimmen, …
C: Ich kann zu Situationen aus Alltag und Umwelt
Gleichungen aufstellen und solche durch
Rückwärtsrechnen lösen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann durch Einsetzen überprüfen, ob
eine Zahl Lösung einer vorgegebenen
Gleichung ist.
02
Ich kann durch systematisches
Ausprobieren und Einsetzen Gleichungen
lösen.
03
Ich kann den Unterschied zwischen einer
Gleichung und einem Term erläutern und
erklären, was die Lösung einer Gleichung
ist.
04
Ich kann zu unterschiedlichen Situationen
und Alltagsproblemen Gleichungen
aufstellen.
05
Ich kann Gleichungen durch
Rückwärtsrechnen lösen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
4 – Messen
LFS 1
M4.01
Kompetenz
Ich kann mit Maßsystemen umgehen und Längen,
Massen und Zeitspannen schätzen.
Was du schon können solltest:
A: Ich kann Maßzahl und Maßeinheit für die Größen
Länge, Masse und Zeitspanne angeben. Ich kenne
die gängigen Maßsysteme für Längen, Massen
und Zeitspannen und kann für Situationen aus
meinem Alltag oder meiner Umwelt die richtige
Größe auswählen.
B: Ich kann für Situationen aus meinem Alltag oder
meiner Umwelt die passende Einheit auswählen.
Wofür du das brauchst:
- Fahrpläne lesen, Entfernungen abschätzen, Verkehrssicherheit, …
C: Ich kann mithilfe von Vergleichsgegenständen
oder Vergleichswerten aus meinem Alltag Größen
schätzen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann bei Größenangaben zwischen
Maßzahl und Maßeinheit unterscheiden.
02
Ich kann die Maßeinheiten für Länge,
Masse und Zeitspanne angeben.
03
Ich kann in Sachsituationen die richtige
Größe auswählen.
04
Ich kann in Sachsituationen die passende
Einheit auswählen.
05
Ich kann im Vergleich mit Bekanntem aus
dem Alltag Größen schätzen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
4 – Messen
LFS 2
M4.02
Kompetenz
Ich kann Größen messen und mit Messergebnissen
umgehen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst mit Maßsystemen umgehen (M4.01).
A: Ich kann Messungen (Länge, Masse, Zeitspanne)
durchführen und das Ergebnis mit Maßzahl und
Einheit angeben.
B: Ich kann Maßangaben aus Texten entnehmen. Ich Wofür du das brauchst:
kann für Messungen geeignete Geräte wählen und - Durchführung von Experimenten, Bestimmung der eigenen Größe
der Situation angemessene Maßangaben machen.
oder des Körpergewichts, Ermitteln des Briefgewichts und der
Portokosten, Boules oder andere Spiele spielen, bei denen es auf
die benötigte Zeit oder die Entfernung ankommt, ...
C: Ich kann die zur Lösung einer Aufgabenstellung
notwendigen Maßangaben auswählen.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Längenmessungen durchführen.
02
Ich kann das Ergebnis von
Längenmessungen mit Maßzahl und
Einheit angeben.
03
Ich kann Massen durch Wiegen
bestimmen.
04
Ich kann das Ergebnis von
Massenbestimmungen mit Maßzahl und
Einheit angeben.
05
Ich kann Zeitspannen mit einer Stoppuhr
messen.
06
Ich kann das Ergebnis von Zeitmessungen
mit Maßzahl und Einheit angeben.
07
Ich kann Maßangaben aus Texten
entnehmen.
08
Ich kann die Geräte zum Durchführen von
Messungen selbst wählen.
09
Ich kann entscheiden, welche Maßangaben
sinnvoll sind, und entsprechende Angaben
machen.
10
Ich kann auswählen, welche Maßangaben
zur Lösung einer Aufgabenstellung
notwendig sind.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
4 – Messen
LFS 3
M4.03
Kompetenz
Ich kann Maßangaben in andere Maßeinheiten
umwandeln und mit Größen rechnen.
A: Ich kann Größenangaben (Länge, Masse,
Zeitspanne) in benachbarte Einheiten umwandeln.
Was du schon können solltest:
- Du kannst natürliche Zahlen anordnen und vergleichen (M1.01).
- Du kannst Größen messen und Maßangaben machen (M4.02).
- Du kannst mit Stufenzahlen multiplizieren und durch sie dividieren
(M2.01).
- Du kannst Zahlen multiplizieren und dividieren (M2.03).
B: Ich kann Größenangaben in Einheiten umwandeln, Wofür du das brauchst:
die der Sachsituation angemessen sind, und kann - dein Alter in Tagen bestimmen, die Durchschnittsgröße oder das
Größen vergleichen.
Durchschnittsgewicht bestimmen, maßstäbliche Darstellungen
anfertigen, Flächeninhalte und Volumina bestimmen, …
C: Ich kann beurteilen, welche Einheit zum Rechnen
mit Größen in einer Sachsituation geeignet ist,
und kann mit Größen rechnen. Ich kann auch mit
nicht gängigen Größenangaben umgehen.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Längenangaben in benachbarte
Einheiten umwandeln.
02
Ich kann Masseangaben in benachbarte
Einheiten umwandeln.
03
Ich kann Zeitspannenangaben in
benachbarte Einheiten umwandeln.
04
Ich kann Größenangaben in Einheiten
umwandeln, die der Sachsituation
angemessen sind.
05
Ich kann Größen vergleichen.
06
Ich kann beurteilen, welche Einheit zum
Rechnen mit Größen in einer Sachsituation
geeignet ist.
07
Ich kann mit Größen rechnen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
4 – Messen
LFS 4
M4.04
Kompetenz
Ich kann Winkel messen, schätzen, bezeichnen und
zeichnen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Punkte und Geraden zeichnen und benennen (M5.02).
A: Ich kann spitze, rechte, stumpfe, gestreckte und
überstumpfe Winkel erkennen. Ich kann die Größe
von Winkeln messen. Ich kann Winkel zeichnen.
B: Ich kann in geometrischen Figuren Winkel
bezeichnen und zugehörige Winkelgrößen
messen.
Wofür du das brauchst:
- geometrische Figuren und Sternmuster zeichnen, Schatzkarten
lesen, Steigungen angeben, Landvermessung und Orientierung im
Gelände, Billard spielen, Kreisdiagramme zeichnen, …
C: Ich kann Schätzwerte für Winkelgrößen angeben.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann spitze, rechte, stumpfe, gestreckte
und überstumpfe Winkel erkennen.
02
Ich kann die Größe von Winkeln bis 180°
messen.
03
Ich kann Winkel bis 180° zeichnen.
04
Ich kann die Größe von überstumpfen
Winkeln messen.
05
Ich kann überstumpfe Winkel zeichnen.
06
Ich kann in geometrischen Figuren Winkel
bezeichnen.
07
Ich kann die Winkelgrößen von Winkeln in
geometrischen Figuren angeben.
08
Ich kann Schätzwerte für Winkelgrößen
angeben.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
4 – Messen
LFS 5
M4.05
Kompetenz
Ich kann Umfang und Flächeninhalt von einfachen
ebenen Figuren berechnen und mit Flächenmaßen
umgehen.
A: Ich kann den Umfang von Vielecken berechnen.
Ich kann den Flächeninhalt von Figuren durch
Abzählen oder Auslegen ermitteln sowie den
Flächeninhalt von Rechtecken berechnen. Ich kann
Flächenmaße angeben und in benachbarte
Einheiten umwandeln.
Was du schon können solltest:
- Du kannst mit Längenangaben/Maßeinheiten umgehen
- Du kannst mit Größen rechnen (M4.03).
- Du kannst mit Dezimalzahlen rechnen (M2.04).
- Du kannst geometrische Objekte erkennen (M5.01).
B: Ich kann Flächenmaße in Einheiten umwandeln,
die der Sachsituation angemessen sind. Ich kann
Umfang und Flächeninhalt rechteckiger Formen
aus meiner Umwelt durch Messen und Berechnen
ermitteln.
Wofür du das brauchst:
- Zaunlänge für das Hasengehege, die Größe deines Zimmers,
Bedarf beim Tapezieren, …
C: Ich kann Umfang und Flächeninhalt von Kreis,
Dreieck und Parallelogramm sowie von
zusammengesetzten Figuren berechnen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann den Umfang von Vielecken
berechnen.
02
Ich kann den Flächeninhalt von Figuren
durch Abzählen oder Auslegen ermitteln.
03
Ich kann den Flächeninhalt von Rechtecken
berechnen.
04
Ich kann Flächenmaße in benachbarte
Einheiten umwandeln.
05
Ich kann entscheiden, welche
Flächenmaßeinheit zu einer Sachsituation
passt.
06
Ich kann Flächenmaße in beliebige
Einheiten umwandeln.
07
Ich kann den Umfang von rechteckigen
Formen durch Messen und Berechnen
ermitteln.
08
Ich kann den Flächeninhalt von
rechteckigen Formen durch Messen
notwendiger Größen und anschließendem
Berechnen ermitteln.
09
Ich kann den Umfang eines Kreises
bestimmen.
10
Ich kann den Flächeninhalt von Kreis,
Dreieck und Parallelogramm bestimmen.
11
Ich kann den Umfang von
zusammengesetzten Figuren berechnen.
12
Ich kann den Flächeninhalt von
zusammengesetzten Figuren berechnen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
4 – Messen
LFS 6
M4.06
Kompetenz
Ich kann Rauminhalt und Oberflächeninhalt von
Quadern berechnen und mit Volumenmaßen
umgehen.
A: Ich kann das Volumen von Körpern durch
Ausfüllen bestimmen und das Volumen von
Quadern mithilfe der Formel berechnen. Ich kann
Volumenmaße in benachbarte Einheiten
umwandeln.
Was du schon können solltest:
- Du kannst mit Längenangaben umgehen (M4.03).
- Du kannst mit Dezimalzahlen rechnen (M2.04).
- Du kannst geometrische Objekte erkennen (M5.01).
- Du kennst Eigenschaften geometrischer Körper (M5.02).
- Du kennst den Flächeninhalt ebener Figuren (M4.05).
- Du kannst mit Längenangaben/Maßeinheiten umgehen.
- Du kannst mit Größen rechnen (M4.03).
B: Ich kann den Oberflächeninhalt von Quadern
berechnen und durch Messen und Berechnen den
Oberflächeninhalt und das Volumen von
quaderförmigen Gegenständen aus meiner
Umwelt ermitteln.
Wofür du das brauchst:
- verschiedene Anwendungen im Alltag wie Materialbedarf beim
Basteln, beim Renovieren oder beim Verpacken von Geschenken,
Ladevolumen von Fahrzeugen, Füllstand von Behältern, wie viel
Luft im Klassenzimmer ist und wie viel Wasser in ein Schwimmbad
passt, …
C: Ich kann Volumenmaße sinnvoll umwandeln und
den Oberflächeninhalt und das Volumen von
zusammengesetzten Körpern berechnen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann das Volumen von Körpern durch
Ausfüllen bestimmen.
02
Ich kann das Volumen von Quadern
berechnen.
03
Ich kann Raum- und Hohlmaße in
benachbarte Einheiten umwandeln.
04
Ich kann den Oberflächeninhalt von
Quadern ermitteln.
05
Ich kann den Oberflächeninhalt von
quaderförmigen Gegenständen aus meiner
Umwelt durch Messen und Berechnen
ermitteln.
06
Ich kann das Volumen von quaderförmigen
Gegenständen aus meiner Umwelt durch
Messen und Berechnen ermitteln.
07
Ich kann Raummaße in Einheiten
umwandeln, die der Sachsituation
angemessen sind.
08
Ich kann das Volumen von
zusammengesetzten Körpern berechnen.
09
Ich kann den Oberflächeninhalt von
zusammengesetzten Körpern berechnen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
5 – Raum und Form
LFS 1
M5.01
Kompetenz
Ich kann geometrische Objekte fachgerecht benennen
und unterscheiden.
Was du schon können solltest:
- Du kennst die Begriffe Fläche, Ecke und Kante.
A: Ich erkenne in Abbildungen geometrische Objekte
der Ebene (Dreieck, Viereck, Rechteck, Quadrat,
Parallelogramm, Trapez, Drachenviereck, Kreis)
und des Raumes (Quader, Würfel, Pyramide,
Kegel, Zylinder, Prisma, Kugel) und kann sie
fachgerecht benennen.
B: Ich kann Alltagsgegenstände als Beispiele für
geometrische Objekte benennen.
Wofür du das brauchst:
- einheitliche und verständliche Benennung von Formen und
Körpern, Beschreibung von verschiedenen Gegenständen (z. B.
Verpackungen oder Möbelstücke) oder Gebäuden, …
C: Ich erkenne geometrische Strukturen in meiner
Umwelt und kann hier ebene Figuren und
geometrische Körper erkennen und fachgerecht
benennen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann die folgenden Flächenformen
erkennen und benennen: Rechteck,
Quadrat und Parallelogramm.
02
Ich kann die folgenden Flächenformen
erkennen und benennen: Trapez,
Drachenviereck, Raute, Dreieck, Viereck
und Kreis.
03
Ich kann die folgenden Körper erkennen
und benennen: Quader, Würfel und
Prisma.
04
Ich kann die folgenden Körper erkennen
und benennen: Zylinder, Kegel, Kugel und
Pyramide.
05
Ich kann zu folgenden Formen beispielhaft
Alltagsgegenstände nennen: Rechteck,
Quadrat, Parallelogramm, Trapez,
Drachenviereck, Raute, Viereck, Dreieck
und Kreis.
06
Ich kann zu folgenden Körpern beispielhaft
Alltagsgegenstände nennen: Quader,
Würfel, Prisma, Zylinder, Kegel, Kugel und
Pyramide.
07
Ich erkenne geometrische Strukturen in
meiner Umwelt und kann folgende ebene
Figuren erkennen und benennen: Rechteck,
Quadrat, Parallelogramm, Trapez,
Drachenviereck, Raute, Viereck, Dreieck
und Kreis.
08
Ich erkenne geometrische Strukturen in
meiner Umwelt und kann folgende
geometrische Körper erkennen und
benennen: Quader, Würfel, Prisma,
Zylinder, Kegel, Kugel und Pyramide.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
5 – Raum und Form
LFS 2
M5.02
Kompetenz
Ich kann geometrische Objekte anhand ihrer
Eigenschaften beschreiben und erklären, in welcher
Beziehung sie zueinander stehen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Benennung von Figuren und Körpern mit den
entsprechenden geometrischen Fachbegriffen benennen (M5.01).
- Du kannnst Winkel schätzen und benennen (M4.04).
A: Ich kann die Begriffe Seite, Ecke, Kante, Fläche,
Diagonale, Radius, Durchmesser, parallel und
orthogonal fachgerecht nutzen. Ich kann angeben,
über welche charakteristischen Merkmale Figuren
und Körper verfügen.
B: Ich kann geometrische Objekte anhand ihrer
charakteristischen Merkmale beschreiben.
Wofür du das brauchst:
- die Sprache der Mathematik verstehen und anwenden,
Erdkunde/Planetenkunde, Erstellen von Zeichnungen und Mustern,
Berechnungen an geometrischen Objekten, ...
C: Ich kann erklären, in welcher Beziehung Rechtecke, Wie du dein Können prüfen kannst:
Quadrate, Parallelogramm, Trapez, Raute und
- Testaufgaben
Drachenviereck zueinander stehen („Haus der
Vierecke“). Ich kann gedanklich mit geometrischen
Objekten umgehen und ihre Beziehung zueinander
erläutern.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann die Begriffe Punkt, Strecke,
Gerade, Seite, Ecke, Kante, Fläche,
Diagonale, parallel und orthogonal
fachgerecht nutzen.
02
Ich kann die Begriffe Radius und
Durchmesser fachgerecht nutzen.
03
Ich kann angeben, über welche
besonderen Merkmale eine Figur verfügt.
04
Ich kann angeben, über welche
besonderen Merkmale ein Körper verfügt.
05
Ich kann die Figuren Rechteck, Quadrat,
Parallelogramm, Trapez, Drachenviereck,
Viereck und Kreis anhand ihrer besonderen
Merkmale mit folgenden Fachbegriffen
beschreiben: Seite, Ecke, Diagonale,
Radius, Durchmesser, parallel und
orthogonal.
06
Ich kann die Körper Quader, Würfel,
Prisma, Zylinder, Kegel, Kugel und
Pyramide anhand ihrer besonderen
Merkmale mit den Fachbegriffen Ecke,
Spitze, Kante und Fläche beschreiben.
07
Ich kann mit dem „Haus der Vierecke“
erklären, in welcher Beziehung Rechteck,
Quadrat, Parallelogramm, Trapez, Raute
und Drachenviereck zueinander stehen.
08
Ich kann geometrische Flächen und Körper
zueinander in Beziehung setzen und
Zusammenhänge erläutern.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
5 – Raum und Form
LFS 3
M5.03
Kompetenz
Ich kann ebene Figuren und zueinander parallele und
orthogonale Geraden zeichnen.
A: Ich kann mit einem Geodreieck zueinander
orthogonale und parallele Geraden und Strecken
zeichnen. Ich kann ein Koordinatensystem
zeichnen und Punkte darin eintragen bzw.
Koordinaten von Punkten ablesen. Ich kann Kreise
mithilfe eines Zirkels zeichnen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst gegenüberliegende Kanten auf Parallelität prüfen
(M5.02).
- Du kannst mit Geodreieck und Zirkel umgehen.
- Du kannst aneinanderstoßende Seiten auf Orthogonalität prüfen
(M5.02).
- Du kannst Längen messen und mit Längenangaben umgehen
(M4.02).
- Du kannst Winkel messen und zeichnen (M4.04).
B: Ich kann in Abbildungen parallele und orthogonale Wofür du das brauchst:
Linien erkennen bzw. Strecken und Geraden auf
- Skizzen und Diagramme zeichnen, Orientierung auf dem Stadtplan,
Parallelität und Orthogonalität überprüfen. Ich
Mandalas oder Muster zeichnen, Papier falten (Servietten,
kann Rechtecke, Quadrate, Parallelogramme und
Papierflieger, Origami), …
Rauten zeichnen.
C: Ich kann zeichnerisch den Abstand eines Punktes
zu einer Geraden bestimmen (Lot).
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann freihändig skizzieren und
zeichnen.
02
Ich kann mit Zirkel, Lineal und Geodreieck
skizzieren.
03
Ich kann mit einem Geodreieck zueinander
rechtwinklige Geraden und Strecken
zeichnen.
04
Ich kann mit einem Geodreieck zueinander
parallele Geraden und Strecken zeichnen.
05
Ich kann ein Koordinatensystem zeichnen
und Punkte darin eintragen.
06
Ich kann die Koordinaten von Punkten in
einem Koordinatensystem ablesen.
07
Ich kann Kreise mithilfe eines Zirkels
zeichnen.
08
Ich kann in Abbildungen parallele und
rechtwinklige Linien erkennen.
09
Ich kann Strecken und Geraden auf
Parallelität überprüfen.
10
Ich kann Strecken und Geraden auf
Orthogonalität und rechte Winkel
überprüfen.
11
Ich kann Rechtecke und Quadrate zeichnen.
12
Ich kann Parallelogramme und Rauten
zeichnen.
13
Ich kann mithilfe des Geodreiecks den
Abstand eines Punktes zu einer Geraden
bestimmen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
5 – Raum und Form
LFS 4
M5.04
Kompetenz
Ich kann Körpernetze erkennen und entwerfen sowie
Modelle von Körpern erstellen.
A: Ich kann aus Körpernetzen Modelle herstellen. Ich
kann Körper und Netze einander zuordnen. Ich
kann anhand von Längenangaben Quadernetze
zeichnen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst geometrische Objekte fachgerecht benennen und
unterscheiden (M5.01).
- Du kannst Ebene Figuren mit zueinander parallelen und
orthogonalen Strecken zeichnen (M5.03).
- Du kannst Längen messen und mit Längenangaben umgehen
(M4.02).
B: Ich kann zu gezeichneten Körpern und zu Körpern
aus meiner Umwelt durch Abmessen Körpernetze
und Modelle erstellen. Ich erkenne, ob ein
gezeichnetes Netz tatsächlich ein Körpernetz ist.
Wofür du das brauchst:
- Anfertigung von Verpackungen, Schulung des räumlichen
Vorstellungsvermögens, …
C: Ich kann verschiedene alternative Körpernetze zu
ein und demselben Körper erstellen. Ich verfüge
über ein räumliches Vorstellungsvermögen und
kann „kopfgeometrische Aufgaben“ lösen. Ich
kann zu selbst erdachten Körpern Netze und
Modelle erstellen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann vorgegebene Körper wie
beispielsweise Verpackungen in
Einzelflächen zerlegen und diese
beschreiben.
02
Ich kann aus Körpernetzen Modelle
herstellen.
03
Ich kann Kantenmodelle von Quadern
herstellen.
04
Ich kann Körper und Netze einander
zuordnen.
05
Ich kann anhand von Längenangaben
Quadernetze zeichnen.
06
Ich kann zu Körpern aus meiner Umwelt
(Quader, Prisma, Pyramide) durch
Abmessen Körpernetze erstellen.
07
Ich kann vorgegebene Einzelflächen so
anordnen, dass sie ein Netz für einen
vorgegebenen Körper bilden.
08
Ich kann vorgegebenen Körpern Netze
zuordnen.
09
Ich kann zu Körperbeschreibungen Netze
und Modelle (auch Kantenmodelle)
erstellen.
10
Ich kann verschiedene alternative
Körpernetze zu ein und demselben Körper
erstellen.
11
Ich kann bewerten und begründen, ob aus
einem vorgegebenen Netz ein
entsprechender Körper erstellt werden
kann.
12
Ich kann mithilfe meines räumlichen
Vorstellungsvermögens Aufgaben zu
Körpern und Körpernetzen im Kopf lösen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
5 – Raum und Form
LFS 5
M5.05
Kompetenz
Ich kann Schrägbilder von Körpern anfertigen.
A: Ich kann Schrägbilder von Quadern bei
vorgegebenen Maßen auf kariertes Papier
zeichnen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Ebene Figuren mit zueinander parallelen und
orthogonalen Strecken zeichnen (M5.03).
- Du kannst Längen messen und mit Längenangaben umgehen
(M4.02).
- Du kannst mit Geodreieck und Zirkel umgehen.
- Du kannst Winkel messen und zeichnen (M4.04).
B: Ich kann zu quaderförmigen Gegenständen durch
Abmessen und zu vorgegebenen Quadernetzen
Schrägbilder zeichnen (auf kariertes und auf
weißes Papier).
Wofür du das brauchst:
- Erstellung von Handskizzen im Kunstunterricht, auch von
Gegenständen oder Gebäuden, …
C: Ich kann zu Pyramiden mit rechteckiger
Grundfläche und zusammengesetzten Körpern
sowie zu Gegenständen aus meiner Umwelt
Schrägbilder anfertigen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann einfache Ansichten erkennen und
sie Körpern zuordnen.
02
Ich kann Schrägbilder von Quadern bei
vorgegebenen Maßen auf kariertes Papier
zeichnen.
03
Ich kann komplizierte Ansichten erkennen
und sie Körpern zuordnen.
04
Ich kann Quadermodelle abmessen und
Schrägbilder auf kariertes Papier zeichnen.
05
Ich kann Quadermodelle abmessen und
Schrägbilder auf unliniertes Papier
zeichnen.
06
Ich kann zu Quadernetzen Schrägbilder auf
kariertes Papier zeichnen.
07
Ich kann zu Quadernetzen Schrägbilder auf
unliniertes Papier zeichnen.
08
Ich kann in komplizierten Ansichten
Raumdiagonalen einzeichnen und
benennen.
09
Ich kann zu quadratischen Pyramiden
Schrägbilder anfertigen.
10
Ich kann zu zusammengesetzten Körpern
Schrägbilder anfertigen.
11
Ich kann zu Gegenständen aus meiner
Umwelt Schrägbilder anfertigen.
12
Ich kann bewerten, ob in Schrägbildern
reale Gegenstände korrekt abgebildet sind.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
5 – Raum und Form
LFS 6
M5.06
Kompetenz
Ich kann symmetrische Figuren erkennen,
Symmetrien beschreiben und symmetrische Figuren
erzeugen.
A: Ich kann Punkte an einer gegebenen Gerade
spiegeln. Ich kann Punkte an einem
Spiegelzentrum spiegeln.
Was du schon können solltest:
- Du kannst zueinander parallele und orthogonale Strecken zeichnen
(M5.03.)
- Du kannst Längen messen und mit Längenangaben umgehen
(M4.02.)
- Du kannst den Abstand eines Punktes von einer Geraden
bestimmen (M5.03).
B: Ich kann geometrische Figuren an Geraden oder
Punkten spiegeln. Ich kann in geometrischen
Zeichnungen und in Bildern Achsen- und
Punktsymmetrien erkennen und beschreiben.
Wofür du das brauchst:
- Muster herstellen, Spiegelschrift lesen, Scherenschnitte anfertigen,
Symmetrien erkennen, …
C: Ich kann bei symmetrischen Figuren das
Symmetriezentrum bzw. die Symmetrieachse
zeichnerisch ermitteln und selbstständig
symmetrische Figuren ergänzen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann kreative symmetrische Bilder
durch Klecksen und Falten oder Stanzen
und Falten herstellen.
02
Ich kann mit einem Spiegel die Symmetrie
von Bildern überprüfen.
03
Ich kann in symmetrischen Bildern die
Symmetrieachse einzeichnen.
04
Ich kann Punkte an einer gegebenen
Geraden spiegeln.
05
Ich kann Punkte an einem Spiegelzentrum
spiegeln.
06
Ich kann geometrische Figuren an Geraden
spiegeln.
07
Ich kann geometrische Figuren an Punkten
spiegeln.
08
Ich kann in Zeichnungen und Bildern
Achsensymmetrien erkennen und
beschreiben.
09
Ich kann in Zeichnungen und Bildern
Punktsymmetrien erkennen und
beschreiben.
10
Ich kann bei symmetrischen Figuren die
Symmetrieachse zeichnerisch ermitteln.
11
Ich kann bei symmetrischen Figuren das
Symmetriezentrum zeichnerisch ermitteln.
12
Ich kann symmetrische Figuren ergänzen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
6 – Funktionale Zusammenhänge
LFS 1
M6.01
Kompetenz
Ich kann Größen aus maßstäblichen Darstellungen
entnehmen.
A: Ich kann aus einer maßstäblichen Zeichnung,
deren Maßstab bekannt ist, die tatsächlichen
Längen bestimmen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Längen messen und mit Längenangaben umgehen
(M4.02).
- Du kannst bei Längenangaben umrechnen (M4.03).
- Du kannst mit Längenangaben rechnen (M4.03).
- Du kannst mit Stufenzahlen multiplizieren und dividieren (M2.01,
M2.04).
B: Ich kann aus einer maßstäblichen Darstellung (z.
B. einem Foto), deren Maßstab bekannt ist, die
tatsächlichen Längen bestimmen.
Wofür du das brauchst:
- Anfertigen vergrößerter oder verkleinerter Zeichnungen von
Gegenständen, reale Entfernungen aus einer Landkarte ablesen
und bestimmen, die realen Maße von abgebildeten Gegenständen
angeben, Modelle basteln, …
C: Ich kann aus einer teilweise beschrifteten
maßstäblichen Darstellung den Maßstab ermitteln
und die fehlenden Längen selbstständig
berechnen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann aus einer verkleinerten Zeichnung
mit bekanntem einfachem Maßstab (z. B.
1 : 100) die tatsächlichen Längen
berechnen.
02
Ich kann aus einer vergrößerten Zeichnung
mit bekanntem einfachem Maßstab (z. B.
100 : 1) die tatsächlichen Längen
berechnen.
03
Ich kann aus einer maßstäblichen
Zeichnung mit bekanntem Maßstab (z. B. 1
: 25) tatsächlichen Längen berechnen.
04
Ich kann aus einer maßstäblichen
Darstellung (z. B. einem Foto) mit
bekanntem Maßstab tatsächliche Längen
berechnen.
05
Ich kann aus einer Zeichnung, die teilweise
mit Längenangaben beschriftet ist, den
Maßstab ermitteln und angeben.
06
Ich kann aus einer Zeichnung, die teilweise
mit Längenangaben beschriftet ist, die
restlichen Längen bestimmen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
6 – Funktionale Zusammenhänge
LFS 2
M6.02
Kompetenz
Was du schon können solltest:
- Du kannst bei Längenangaben umrechnen (M4.03).
- Du kannst Maßstäbliches Umrechnen (M6.01).
A: Ich kann mit gegebenem einfachem Maßstab
- Du kannst mit Längenangaben rechnen (M4.03).
Längen für eine maßstäbliche Zeichnung
bestimmen und eine vergrößerte oder verkleinerte - Du kannst mit Stufenzahlen multiplizieren und dividieren (M2.01,
M2.04).
Zeichnung anfertigen.
- Du kannst geometrische Figuren (und Schrägbilder) zeichnen
(M5.03, M5.05).
Ich kann maßstäbliche Zeichnungen anfertigen.
B: Ich kann mit gegebenem beliebigem Maßstab eine Wofür du das brauchst:
maßstäbliche Zeichnung anfertigen.
- Modelle basteln, reale Gegenstände zeichnerisch darstellen, …
C: Ich kann Sachsituationen durch eine maßstäbliche Wie du dein Können prüfen kannst:
Zeichnung mit selbstgewähltem geeigneten
- Testaufgaben
Maßstab veranschaulichen.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann bei vorgegebenem einfachem
Maßstab (z. B. 1 : 100) Längen für eine
verkleinerte Zeichnung eines Sachverhalts
berechnen.
02
Ich kann bei vorgegebenem einfachem
Maßstab (z. B. 100 : 1) Längen für eine
vergrößerte Zeichnung eines Sachverhalts
berechnen.
03
Ich kann bei vorgegebenem einfachem
Maßstab (z. B. 1 : 100) eine verkleinerte
Zeichnung eines Sachverhalts erstellen.
04
Ich kann bei vorgegebenem einfachem
Maßstab (z. B. 100 : 1) eine vergrößerte
Zeichnung eines Sachverhalts erstellen.
05
Ich kann bei vorgegebenem beliebigem
Maßstab (z. B. 1 : 25) eine maßstäbliche
Zeichnung (Verkleinerung oder
Vergrößerung) erstellen.
06
Ich kann zur maßstäblichen Darstellung
einer Sachsituation einen geeigneten
Maßstab wählen.
07
Ich kann mit einem selbstgewählten
Maßstab eine Zeichnung eines
Sachverhalts erstellen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
6 – Funktionale Zusammenhänge
LFS 3
M6.03
Kompetenz
Ich kann einfache Zusammenhänge zwischen Größen
erkennen und beschreiben.
A: Ich kann in einfachen Fällen angeben, welcher
Zusammenhang zwischen zwei Größen besteht.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Gesetzmäßigkeiten erkennen (M3.03).
- Du kannst Terme mit Variablen aufstellen (M3.04).
- Du kannst Größen messen (M4.02).
- Du kannst Punkte aus einem Koordinatensystem ablesen (M5.03).
- Du kannst Daten aus Tabellen und Diagrammen entnehmen
(M7.01).
B: Ich kann Zusammenhänge zwischen Größen
erkennen und beschreiben.
Wofür du das brauchst:
- Überprüfen von Preis-Leistungsverhältnissen, grafische Fahrpläne
lesen, Messreihen auswerten, Zusammenhänge erkennen und
nutzen, …
C: Ich kann für Zuordnungen zwischen Größen eine
Formel herleiten.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann in einer Tabelle den
Zusammenhang zwischen zwei Größen
erkennen und die Tabelle ergänzen oder
fortsetzen.
02
Ich kann aus einem Text den
Zusammenhang zwischen zwei Größen
entnehmen und damit die zweite Größe
(z. B. den Preis) in Abhängigkeit von der
ersten Größe (z. B. der Menge) berechnen.
03
Ich kann in einer Tabelle kompliziertere
Zusammenhänge zwischen zwei Größen
erkennen und die Tabelle ergänzen oder
fortsetzen.
04
Ich kann aus einem Text kompliziertere
Zusammenhänge zwischen zwei Größen
entnehmen und damit die fehlenden
Größen berechnen.
05
Ich kann in einer Tabelle den
Zusammenhang zwischen zwei Größen
erkennen und diesen in eigenen Worten
beschreiben.
06
Ich kann an einem Diagramm den
Zusammenhang zwischen zwei Größen
erkennen und diesen in eigenen Worten
beschreiben.
07
Ich kann den Zusammenhang zwischen
zwei Größen durch eine Formel
beschreiben.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
6 – Funktionale Zusammenhänge
LFS 4
M6.04
Kompetenz
Ich kann Zusammenhänge zwischen Größen
darstellen.
A: Ich kann einfache Zusammenhänge zwischen
Größen in einer Tabelle übersichtlich darstellen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Tabellen und Diagramme erstellen (M7.02).
- Du kannst mit Formeln umgehen.
- Du kannst Werte berechnen (M3.05).
- Du kannst Terme mit Variablen aufstellen (M3.04).
- Du kannst Punkte in ein Koordinatensystem eintragen (M5.03).
B: Ich kann einfache Zusammenhänge zwischen
Größen durch ein geeignetes Diagramm
veranschaulichen.
Wofür du das brauchst:
- Messreihen von Experimenten veranschaulichen, Zusammenhänge
übersichtlich darstellen, …
C: Ich kann Beziehungen zwischen Diagramm,
Tabelle und Zuordnung herstellen. Ich kann für
den Zusammenhang zwischen Größen eine
Zuordnungsvorschrift ermitteln.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann einfache Zusammenhänge
zwischen zwei Größen aus einem
Diagramm entnehmen und diese in einer
Tabelle darstellen.
02
Ich kann mit einer Formel durch Einsetzen
der ersten Größe die zweite Größe
berechnen und die Ergebnisse in einer
Tabelle darstellen.
03
Ich kann einfache Zusammenhänge
zwischen zwei Größen aus einem Text
entnehmen und diese in einer Tabelle
darstellen.
04
Ich kann aus einer Tabelle einfache
Zusammenhänge zwischen zwei Größen
entnehmen und diese in einem Diagramm
veranschaulichen.
05
Ich kann mit einer Formel durch Einsetzen
der ersten Größe die zweite Größe
berechnen und die Ergebnisse in einem
Diagramm veranschaulichen.
06
Ich kann einfache Zusammenhänge
zwischen zwei Größen aus einem Text
entnehmen und diese in einem Diagramm
veranschaulichen.
07
Ich kann einer Tabelle ein Diagramm
zuordnen und umgekehrt.
08
Ich kann begründen, warum ein Diagramm
zu einer Tabelle gehört und umgekehrt.
09
Ich kann einer Formel ein Diagramm
zuordnen und umgekehrt.
10
Ich kann begründen, warum eine Formel zu
einem Diagramm gehört und umgekehrt.
11
Ich kann einer Formel eine Tabelle
zuordnen und umgekehrt.
12
Ich kann begründen, warum eine Formel zu
einer Tabelle gehört und umgekehrt.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
6 – Funktionale Zusammenhänge
LFS 5
M6.05
Kompetenz
Was du schon können solltest:
Ich kann mit proportionalen Zuordnungen umgehen
- Du kannst Größen multiplizieren und dividieren (M4.03).
und den Dreisatz „je mehr, desto mehr“ bei Aufgaben
- Du kannst Daten aus einer Tabelle entnehmen (M7.01).
aus dem Alltag anwenden.
- Du kannst Zusammenhänge zwischen Größen erkennen (M6.03).
A: Ich kann bei einer proportionalen Zuordnung
fehlende Größen mithilfe des Dreisatzes ("je mehr,
desto mehr") berechnen.
B: Ich kann proportionale Zuordnungen erkennen
und fehlende Größen bei Aufgaben aus dem
Alltag mit Hilfe des Dreisatzes ermitteln.
Wofür du das brauchst:
- Kosten berechnen, Handyrechnungen überprüfen, benötigte
Mengen für Koch- und Backrezepte berechnen, Geldbeträge in
andere Währungen umrechnen, die Dauer einer Autofahrt
berechnen, …
C: Ich kann bei gegebenen Größenpaaren
überprüfen, ob eine proportionale Zuordnung
vorliegt und erklären, wie sich eine Änderung der
einen Größe auf die andere auswirkt.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann fehlende Größen in einer Tabelle
mithilfe des Dreisatzes („je mehr, desto
mehr“) berechnen.
02
Ich kann erkennen, ob eine
Anwendungsaufgabe mit dem Dreisatz „je
mehr, desto mehr“ lösbar ist.
03
Ich kann fehlende Größen bei Aufgaben
aus dem Alltag mit Hilfe des Dreisatzes „je
mehr, desto mehr“ ermitteln.
04
Ich kann fehlende Größen in einer Tabelle
mithilfe des Dreisatzes geschickt (ohne
Rückbezug auf die „Eins“) berechnen.
05
Ich kann fehlende Größen bei Aufgaben
aus dem Alltag mit Hilfe des Dreisatzes
geschickt ermitteln.
06
Ich kann überprüfen, ob eine ausgefüllte
Tabelle zu einer proportionalen Zuordnung
gehört.
07
Ich kann bei Dreisatzaufgaben des Typs „je
mehr, desto mehr“ erklären, wie sich eine
Änderung der einen Größe auf die andere
Größe auswirkt.
08
Ich kann bei Dreisatzaufgaben des Typs „je
mehr, desto mehr“ mit Worten
beschreiben, wie die beiden Größen
zusammenhängen.
09
Ich kann zu einer ausgefüllten Tabelle
(Dreisatz „je mehr, desto mehr“) eine
Sachaufgabe erfinden.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
6 – Funktionale Zusammenhänge
LFS 6
M6.06
Kompetenz
Ich kann den Dreisatz „je mehr, desto weniger“ bei
Aufgaben aus dem Alltag anwenden.
A: Ich kann bei einer antiproportionalen Zuordnung
fehlende Größen mithilfe des Dreisatzes "je mehr,
desto weniger" bzw. "je weniger, desto mehr"
berechnen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Größen multiplizieren und dividieren (M4.03).
- Du kannst Daten aus einer Tabelle entnehmen (M7.01).
- Du kannst Zusammenhänge zwischen Größen erkennen (M6.03).
B: Ich kann antiproportionale Zuordnungen erkennen Wofür du das brauchst:
und fehlende Größen bei Aufgaben aus dem
- Berechnen, wie lange ein Vorrat ausreicht, Kosten (z. B. für einen
Alltag mit Hilfe des Dreisatzes "je mehr, desto
Ausflug) aufteilen, Downloadzeiten für verschieden schnelle
weniger" bzw. "je weniger, desto mehr" ermitteln.
Internetverbindungen ermitteln, …
C: Ich kann bei gegebenen Größenpaaren
überprüfen, ob eine proportionale oder
antiproportionale Zuordnung vorliegt und
erklären, wie sich eine Änderung der einen Größe
auf die andere auswirkt.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann fehlende Größen in einer Tabelle
mithilfe des Dreisatzes „je mehr, desto
weniger“ berechnen.
02
Ich kann erkennen, ob eine
Anwendungsaufgabe mit dem Dreisatz „je
mehr, desto weniger“ lösbar ist.
03
Ich kann fehlende Größen bei Aufgaben
aus dem Alltag mit Hilfe des Dreisatzes „je
mehr, desto weniger“ ermitteln.
04
Ich kann überprüfen, ob eine ausgefüllte
Tabelle zu einer Aufgabe des Typs „je
mehr, desto weniger“ oder „je mehr, desto
mehr“ gehört.
05
Ich kann entscheiden, ob eine ausgefüllte
Tabelle zu einer Proportionalität oder einer
Antiproportionalität gehört.
06
Ich kann bei Dreisatzaufgaben des Typs „je
mehr, desto weniger“ erklären, wie sich
eine Änderung der einen Größe auf die
andere Größe auswirkt.
07
Ich kann bei Dreisatzaufgaben des Typs „je
mehr, desto weniger“ beschreiben, wie die
beiden Größen zusammenhängen.
08
Ich kann zu einer ausgefüllten Tabelle
(Dreisatz „je mehr, desto weniger“) eine
Sachaufgabe erfinden.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
7 – Daten und Zufall
LFS 1
M7.01
Kompetenz
Ich kann Daten erfassen, sie aus Tabellen und Texten
entnehmen und aus Diagrammen ablesen.
A: Ich kenne verschiedene Darstellungsformen für
Daten (Tabellen, Texte, Diagramme).
Was du schon können solltest:
- Du kannst Strichlisten führen.
- Du kannst Informationen aus Texten entnehmen.
- Du kannst Tabellen anlegen.
B: Ich kann Daten in Form von Ur- und Strich-Listen
sammeln und in Tabellen erfassen. Ich kann aus
gängigen Darstellungsformen in
Veröffentlichungen Informationen und Daten
entnehmen.
Wofür du das brauchst:
- Klassensprecherwahl, Ergebnisse bei Sportwettkämpfen,
Gesellschaftsspiele, …
C: Ich kann Zufallsexperimente protokollieren und
Daten mit Hilfe der Tabellenkalkulation erfassen.
Ich kann die Darstellung von Daten in
Diagrammen kritisch betrachten.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kenne verschiedene
Darstellungsformen für Daten (z. B.
Tabellen und Diagramme).
02
Ich kann aus Texten wichtige Daten
entnehmen.
03
Ich kann aus Tabellen Daten entnehmen.
04
Ich kann aus Diagrammen Daten
entnehmen.
05
Ich kann geeignete Darstellungsformen
bestimmten Sachverhalten zuordnen.
06
Ich kann Daten in Form von Strichlisten
sammeln und tabellarisch auswerten.
07
Ich kann aus Tabellen und Diagrammen
Daten und wichtige Informationen
entnehmen.
08
Ich kann Zufallsexperimente protokollieren.
09
Ich kann Daten mit Hilfe der
Tabellenkalkulation erfassen.
10
Ich kann die Darstellung von Daten in
Diagrammen kritisch betrachten.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
7 – Daten und Zufall
LFS 2
M7.02
Kompetenz
Ich kann Daten ordnen und in Tabellen und
Diagrammen darstellen.
A: Ich kann Daten ordnen und übersichtlich in
(Häufigkeits-)Tabellen darstellen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst mit Bleistift und Lineal umgehen.
- Du kannst Längen messen und zeichnen (M4.02).
- Du kannst Zahlen runden (M1.01, M1.03).
- Du kannst evtl. maßstäbliche Darstellungen anfertigen (M6.02).
- Du kannst evtl. mit Größen rechnen (M4.03).
B: Ich kann Daten aus (Häufigkeits-)Tabellen in Bild-,
Balken- oder Säulendiagrammen darstellen.
Wofür du das brauchst:
- Ergebnisse von Wahlen oder Sportwettkämpfen veranschaulichen,
die eigene Klasse mit ihren Vorlieben präsentieren, …
C: Ich kann Daten in selbst gewählten, geeigneten
Diagrammformen per Zeichnung und mit Hilfe der
Tabellenkalkulation darstellen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Daten nach Vorgaben ordnen.
02
Ich kann Daten übersichtlich in Tabellen
darstellen.
03
Ich kann Daten aus Tabellen in
Balkendiagramme übertragen.
04
Ich kann Daten aus Tabellen in
Säulendiagramme übertragen.
05
Ich kann Daten aus Tabellen in
Bilddiagramme übertragen.
06
Ich kann Daten sinnvoll runden und in eine
vorgegebene Diagrammart übertragen.
07
Ich kann Daten in selbst gewählten,
geeigneten Diagrammformen per
Zeichnung darstellen.
08
Ich kann Daten in selbst gewählten,
geeigneten Diagrammformen mit Hilfe der
Tabellenkalkulation darstellen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
7 – Daten und Zufall
LFS 3
M7.03
Kompetenz
Ich kann den Mittelwert mehrerer Werte berechnen
und Daten auswerten.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Zahlen addieren und dividieren (M2.02, M2.03 evtl. auch
M2.04).
A: Ich kann Kennwerte wie Minimum, Maximum und
Spannweite bestimmen.
B: Ich kann Mittelwerte bestimmen.
Wofür du das brauchst:
- die durchschnittliche Geschwindigkeit oder den
Klassendurchschnitt bei Taschengeld oder Fernsehzeiten ermitteln,
Durchschnitte und Abweichungen richtig einschätzen können, …
C: Ich kann den Zentral- und Modalwert bestimmen. Wie du dein Können prüfen kannst:
Ich kann alle Kennwerte einer Datenreihe erkennen - Testaufgaben
und ihre Bedeutung erläutern. Ich kann Daten
bewerten und interpretieren.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann die Kennwerte Minimum,
Maximum und Spannweite bestimmen.
02
Ich kann die Begriffe Minimum, Maximum
und Spannweite erklären, an Beispielen
veranschaulichen und fachgerecht
verwenden.
03
Ich kann mithilfe von Materialien (z. B.
durch Umschichten unterschiedlich hoher
Münzstapel) den Mittelwert bestimmen.
04
Ich kann den Mittelwert rechnerisch
bestimmen.
05
Ich kann den Zentral- und Modalwert einer
Datenreihe bestimmen.
06
Ich kann an Beispielen zeigen, was der
Modalwert und der Zentralwert ist und die
Begriffe fachgerecht verwenden.
07
Ich kann an Beispielen zeigen, wie sich
Mittelwert, Modalwert und der Zentralwert
einer Datenreihe unterscheiden.
08
Ich kann die Bedeutung der Kennwerte
erläutern.
09
Ich kann unvollständige Datenreihen so
ergänzen, dass ein vorgegebener
Mittelwert, Zentral- oder Modalwert
angenommen wird.
10
Ich kann Daten bewerten und
interpretieren.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
7 – Daten und Zufall
LFS 4
M7.04
Kompetenz
Ich kann Teile und Anteile bestimmen, absolute und
relative Häufigkeiten angeben.
Was du schon können solltest:
- Du kannst mit Brüchen umgehen (M1.04).
- Du beherrschst die Prozentschreibweise (M1.05).
A: Ich kann den gesuchten Anteil einer Größe
bestimmen.
B: Ich kenne den Unterschied zwischen absoluter und Wofür du das brauchst:
relativer Häufigkeit. Ich kann Anteile sowie relative - Wahlergebnisse, Anteile vergleichen (z. B. Fahrschüler in
Häufigkeiten bestimmen und in Prozent angeben.
verschiedenen Klassen), Nährwertangaben bei Lebensmitteln, …
C: Ich kann den Unterschied zwischen absoluter und
relativer Häufigkeit anhand eigener Beispiele
erklären.
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Anteile einer Größe bestimmen (z.
B. „zwei Drittel aller Kinder“).
02
Ich kann Größen in deren Anteile zerlegen.
03
Ich kann den Begriff „absolute Häufigkeit“
erklären.
04
Ich kann den Begriff „relative Häufigkeit“
erklären.
05
Ich kann zu einer gegebenen absoluten
Häufigkeitsverteilung (z. B. 7 Kinder fahren
mit dem Fahrrad, 12 mit dem Bus und 9
kommen zu Fuß) die relative Häufigkeit
bestimmen.
06
Ich kann die relative Häufigkeit in Prozent
angeben.
07
Ich kann zu einer gegebenen relativen
Häufigkeit (z. B. 3 Sechzehntel der Kinder
haben eine Brille, insgesamt sind es 32
Kinder) die absolute Häufigkeit bestimmen.
08
Ich kann den Unterschied zwischen
absoluter und relativer Häufigkeit anhand
eigener Beispiele erklären.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
7 – Daten und Zufall
LFS 5
M7.05
Kompetenz
Ich kann Anteile anschaulich in Diagrammen
darstellen.
A: Ich kann Anteile in Streifendiagrammen mit
vorgegebener Streifenlänge darstellen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Rechtecke und Kreise zeichnen (M5.03).
- Du kannst Winkel zeichnen (M4.04).
- Du kannst mit Dezimalzahlen rechnen (M2.04).
B: Ich kann für Streifendiagramme für eine einfache
Darstellung geeignete Streifenlängen wählen. Ich
kann selbstständig Anteile geeignet in
Streifendiagrammen und in Kreisdiagrammen
darstellen.
Wofür du das brauchst:
- Wahlergebnisse und Anteile oder Zusammensetzungen einer
Gruppe oder von Nährstoffen in Lebensmitteln anschaulich
darstellen, ...
C: Ich kann mit Hilfe der Tabellenkalkulation Anteile
bestimmen und in geeigneten Diagrammen
darstellen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann Anteile in Streifendiagrammen
mit vorgegebener Streifenlänge darstellen.
02
Ich kann Anteile in Streifendiagrammen
mit selbstständig sinnvoll gewählter
Streifenlänge darstellen.
03
Ich kann den Mittelpunktswinkel für die
einzelnen Sektoren eines Kreisdiagramms
berechnen.
04
Ich kann Anteile in einem Kreisdiagramm
darstellen.
05
Ich kann Anteile aus einem
Streifendiagramm und einem
Kreisdiagramm ablesen.
06
Ich kann mit Hilfe der Tabellenkalkulation
Anteile bestimmen und in geeigneten
Diagrammen darstellen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Lernen mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Mathematik
7 – Daten und Zufall
LFS 6
M7.06
Kompetenz
Ich kann eigene statistische Umfragen durchführen,
auswerten und präsentieren.
A: Ich kann selbst eine einfache Umfrage
durchführen und deren Ergebnisse darstellen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Daten erfassen (M7.01).
- Du kannst Daten auswerten (M7.03, M7.04).
- Du kannst Diagramme erstellen (M7.02, M7.05).
B: Ich kann Erhebungen planen, durchführen, deren
Ergebnisse auswerten und übersichtlich
darstellen.
Wofür du das brauchst:
- Umfragen in der Klasse durchführen, die Beliebtheit einer
Autofarbe, eines Getränks usw. ermitteln, …
C: Ich kann selbstständig Erhebungen zu einer
komplexeren Fragestellung aus der eigenen
Erfahrungswelt planen, durchführen, deren
Ergebnisse digital auswerten und übersichtlich
darstellen.
Wie du dein Können prüfen kannst:
- Testaufgaben
Was du hier lernen kannst:
01
Ich kann eine vorgefertigte Umfrage
durchführen.
02
Ich kann eine vorgefertigte Umfrage
auswerten.
03
Ich kann eine vorgefertigte Umfrage
darstellen.
04
Ich kann eine eigene Umfrage planen.
05
Ich kann eine komplexe Umfrage aus der
eigenen Erfahrungswelt planen.
06
Ich kann eine komplexe Umfrage
durchführen.
07
Ich kann eine komplexe Umfrage digital
auswerten und darstellen.
LN
Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2013
Lernmaterialien
LernSchritte, LernThemen und LernProjekte
Ergänzungen
Mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter vereinbaren.
Herunterladen