Usability ExpertInnenevaluierung, Dezember 2008 (DOC 13092 kB)

Werbung
Kompetenznetzwerk
Informationstechnologie zur Förderung der
Integration von Menschen mit Behinderungen
Hafenstrasse 47-51
4020 Linz
Austria
Tel: + 43-(0)732-9015-5490
Fax: + 43-(0)732-9015-5499
Accessibility und Usability
Evaluierung der Ressortangebote Usability ExpertInnenevaluierung
Autoren:

Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von
Menschen mit Behinderungen ( KI-I) – http://www.ki-i.at/

Institut Integriert Studieren der Johannes Kepler Universität Linz http://www.integriert-studieren.jku.at/

CURE - Center for Usability Research & Engineering - http://www.cure.at/
Linz, im Dezember 2008
Usability Expertenevaluierung
2
Inhaltsverzeichnis
1.
EINLEITUNG.............................................................................................................................................. 5
1.1
AUSGANGSSITUATION ........................................................................................................................... 5
1.2
KONSORTIUM ........................................................................................................................................ 7
1.3
METHODIK ............................................................................................................................................ 7
1.3.1
Accessibility Evaluierung ................................................................................................................ 7
1.3.2
Usability ExpertInnenevaluierung................................................................................................... 7
1.3.3
Usability BenutzerInnenevaluierung ............................................................................................... 8
2.
USABILITY EXPERTENINNENEVALUIERUNG ................................................................................ 9
2.1
MENSCHEN MIT MOBILITÄTSEINSCHRÄNKUNGEN ................................................................................ 9
2.1.1
Einleitung ........................................................................................................................................ 9
2.1.2
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) .................................................................. 9
2.1.3
Bundesministerium für Finanzen (BMF) ....................................................................................... 10
2.1.4
Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) ............................................... 11
2.1.5
Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF) .......................................................... 12
2.1.6
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ) ............................................. 12
2.1.7
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)....................................... 13
2.1.8
Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)................................................................... 14
2.1.9
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK).................................................. 14
2.1.10
Bundesministerium für Inneres (BMI) ...................................................................................... 15
2.1.11
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) ................. 15
2.1.12
Bundeskanzleramt (BKA) ......................................................................................................... 16
2.2
MENSCHEN MIT HÖRBEEINTRÄCHTIGUNG UND GEHÖRLOSE MENSCHEN ............................................ 17
2.2.1
Einleitung ...................................................................................................................................... 17
2.2.2
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) ................................................................ 19
2.2.3
Bundesministerium für Finanzen (BMF) ....................................................................................... 20
2.2.4
Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) ............................................... 21
2.2.5
Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF) .......................................................... 22
2.2.6
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ) ............................................. 22
2.2.7
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)....................................... 23
2.2.8
Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)................................................................... 24
2.2.9
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK).................................................. 25
2.2.10
Bundesministerium für Inneres (BMI) ...................................................................................... 25
2.2.11
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) ................. 26
2.2.12
Bundeskanzleramt (BKA) ......................................................................................................... 27
2.3
MENSCHEN MIT SEHBEEINTRÄCHTIGUNG ........................................................................................... 28
2.3.1
Einleitung ...................................................................................................................................... 28
2.3.2
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) ................................................................ 40
2.3.3
Bundesministerium für Finanzen (BMF) ....................................................................................... 41
2.3.4
Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) ............................................... 44
2.3.5
Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF) .......................................................... 46
2.3.6
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ) ............................................. 48
2.3.7
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)....................................... 50
2.3.8
Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)................................................................... 51
2.3.9
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK).................................................. 53
2.3.10
Bundesministerium für Inneres (BMI) ...................................................................................... 55
2.3.11
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) ................. 57
2.3.12
Bundeskanzleramt (BKA) ......................................................................................................... 59
2.4
BLINDE MENSCHEN ............................................................................................................................ 61
2.4.1
Einleitung ...................................................................................................................................... 61
2.4.2
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) ................................................................ 61
2.4.3
Bundesministerium für Finanzen (BMF) ....................................................................................... 61
2.4.4
Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) ............................................... 61
2.4.5
Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF) .......................................................... 61
2.4.6
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ) ............................................. 61
2.4.7
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)....................................... 62
2.4.8
Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)................................................................... 62
2.4.9
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK).................................................. 62
Usability Expertenevaluierung
3
2.4.10
Bundesministerium für Inneres (BMI) ...................................................................................... 62
2.4.11
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) ................. 63
2.4.12
Bundeskanzleramt (BKA) ......................................................................................................... 63
2.5
MENSCHEN MIT KOGNITIVEN BEEINTRÄCHTIGUNGEN ........................................................................ 63
2.5.1
Einleitung ...................................................................................................................................... 63
2.5.2
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) ................................................................ 65
2.5.3
Bundesministerium für Finanzen (BMF) ....................................................................................... 67
2.5.4
Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) ............................................... 68
2.5.5
Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF) .......................................................... 68
2.5.6
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ) ............................................. 70
2.5.7
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)....................................... 71
2.5.8
Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)................................................................... 71
2.5.9
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK).................................................. 72
2.5.10
Bundesministerium für Inneres (BMI) ...................................................................................... 72
2.5.11
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) ................. 73
2.5.12
Bundeskanzleramt (BKA) ......................................................................................................... 74
2.6
MENSCHEN OHNE BEHINDERUNG UND ÄLTERE MENSCHEN ................................................................ 75
2.6.1
Einleitung ...................................................................................................................................... 75
2.6.2
Zusammenfassung der besonders positiven Aspekte ..................................................................... 76
2.6.3
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) ................................................................ 77
2.6.4
Bundesministerium für Finanzen (BMF) ....................................................................................... 83
2.6.5
Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) ............................................... 93
2.6.6
Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF) ........................................................ 102
2.6.7
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ) ........................................... 108
2.6.8
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)..................................... 114
2.6.9
Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)................................................................. 118
2.6.10
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) ........................................... 121
2.6.11
Bundesministerium für Inneres (BMI) .................................................................................... 125
2.6.12
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) ............... 129
2.6.13
Bundeskanzleramt (BKA) ....................................................................................................... 136
Usability Expertenevaluierung
4
1. Einleitung
1.1 Ausgangssituation
Im Jahr 2007 wurde die Barrierefreiheit von öffentlichen Internetangeboten der
Bundesverwaltung erhoben und in einem Bericht zusammengefasst und veröffentlicht
(http://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/cob__24127/5715/default.aspx). Die Erhebung der
Barrierefreiheit (WAI-konformen Umsetzung) der Webangebote, die durch einen Fragebogen
unterstützt wurde, wurde durch die einzelnen Ressorts selbst durchgeführt.
Die Kernaussagen können wie folgt zusammengefasst werden:

Es wurden 68 Domänen bewertet.

Der durchschnittliche Erfüllungsgrad WAI A Kriterien aller Domains über alle
Prüfpunkte hinweg beträgt beachtliche 94 Prozent.

Für 57 der 68 evaluierten Domains beantworteten die Ressorts auch die Prüfpunkte
zu WAI AA, der Erfüllungsgrad schwankt für die einzelnen Prüfpunkte zwischen
75 und 100 Prozent.

Für 46 der 68 evaluierten Domains beantworteten die Ressorts auch die Prüfpunkte
zu WAI AAA, der Erfüllungsgrad schwankt für die einzelnen Prüfpunkte zwischen
54 und 100 Prozent.
Evaluiert wurde in Bezug auf die zu diesem Zeitpunkt gültigen Web Content Accessibility
Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortiums (W3C) in der Version 1.0. Diese
Richtlinien umfassen eine Vielzahl „technischer“ Kriterien, die erfüllt werden müssen, um
einen Web-Auftritt barrierefrei zu gestalten. Um einen Webauftritt für die Bürgerinnen und
Bürger zugänglich und gut bedienbar zu machen spielt neben der Einhaltung der WCAG
Richtlinien auch die Bedienbarkeit der Seite eine wichtige Rolle für die Zufriedenheit der
NutzerInnen und somit für den Erfolg einer Webseite. Gerade die Kriterien für die
Nutzbarkeit sind in den WCAG Richtlinien der Version 1.0 kaum abgebildet. Diese Tatsache,
sowie die Tatsache, dass die WCAG Richtlinien in der Version 2.0 kurz vor dem Inkrafttreten
stehen waren Auslöser für die Durchführung der Evaluierung.
Die Evaluierung selbst ist in drei Teile geteilt.

Teil 1: Accessibility Evaluierung
Bei der Accessibility Evaluierung wird die Konformität der Webportale in Bezug
auf die Accessibility Richtlinien (WCAG 2.0) überprüft. Dabei wird die letzt
gültige Vorversion der vom W3C veröffentlichten WCAG 2.0 Richtlinien vom
03.11.2008 herangezogen, die zu diesem Zeitpunkt den Status „Proposed
Recommendation“ hatten. Das bedeutet, dass die Richtlinien bereits einen langen
Prozess durchlaufen haben und als „Pre-final“ zu sehen sind, aber in manchen
Details noch kleinere Änderungen erfahren können. Die Accessibility Evaluierung
gibt also einen Ausblick, welche Änderungen und Verbesserungen notwendig sind,
um die neuen Richtlinien zu erfüllen. Mit 11.12.2008 sind die WCAG 2.0
Richtlinien in Kraft getreten und stellen seitdem den neuen Standard für
barrierefreies Webdesign dar.
Usability Expertenevaluierung
5

Teil 2: Usability ExpertInnenevaluierung
Bei der Usability Evaluierung der Internetauftritte durch Experten analysieren
Experten die jeweiligen Webportale, um Probleme und Verbesserungspotential in
Bezug auf die Bedienbarkeit der Internetauftritte aufzudecken. Das aktuell
vorliegende Dokument zeigt die Ergebnisse dieser ExpertInnenevaluierung.

Teil 3: Usability BenutzerInnenevaluierung
Im Rahmen von BenutzerInnentests werden die allgemeinen Funktionalitäten der
Ressort Webseiten, deren Bedienbarkeit und deren Auffindbarkeit überprüft.
Bei der Überprüfung der einzelnen Ressortangebote im Rahmen des
BenutzerInnentests wird jede Ressortseite von Vertreter der verschiedenen
Zielgruppen getestet. Neben der allgemeinen Bedienbarkeit soll auch die
Auffindbarkeit von bestimmten Inhalten überprüft werden. Jede Testperson erhält
zwei Aufgaben, die erfüllt werden müssen. Aus der Art, wie die Testperson bei der
Erfüllung der Aufgabe vorgeht, können Rückschlüsse auf die Benutzbarkeit der
Ressortangebote gezogen werden.
Gesamt beteiligten sich an der Evaluierung 10 Ministerien, sowie das Bundeskanzleramt mit
ihren Webportalen:

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) - http://www.bmwa.gv.at

Bundesministerium für Finanzen (BMF) - https://www.bmf.gv.at/

Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) http://www.bmsk.gv.at

Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF) http://www.bmwf.gv.at

Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ) http://www.bmgfj.gv.at

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) http://www.bmvit.gv.at

Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) http://www.edikte.justiz.gv.at

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) http://www.bmukk.gv.at

Bundesministerium für Inneres (BMI) - http://www.bmi.gv.at

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA)
- http://www.bmeia.gv.at

Bundeskanzleramt (BKA) - http://www.bka.gv.at
Usability Expertenevaluierung
6
1.2 Konsortium
Die Evaluierung wurde unter Leitung des Kompetenznetzwerk Informationstechnologie
zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen (KI-I) –
http://www.ki-i.at/ durchgeführt. Das KI-I wurde bei der Evaluierung und der Erstellung der
Berichte durch folgende Partner unterstützt:

Institut Integriert Studieren der Johannes Kepler Universität Linz http://www.integriert-studieren.jku.at/

CURE - Center for Usability Research & Engineering - http://www.cure.at/
Im Rahmen der Evaluierung waren die einzelnen Partner für folgende Zielgruppen zuständig:

Kompetenznetzwerk KI-I:
o Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
o Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Institut Integriert Studieren:
o Menschen mit Sehbeeinträchtigung und blinde Menschen
o Menschen mit Hörbeeinträchtigung und gehörlose Menschen

CURE:
o Menschen ohne Beeinträchtigung
o Ältere Menschen
1.3 Methodik
1.3.1 Accessibility Evaluierung
Bei der Accessibility Evaluierung durch ExpertInnen wurden zu allen genannten RessortSeiten mindestens fünf repräsentative und voneinander unterschiedliche Referenzseiten im
Detail getestet und evaluiert. Bei allen Ressort-Seiten umfassten die ausgewählten
Referenzseiten auf jeden Fall die Startseite und die Suche, soweit die Ressort-Seite eine
Suchmöglichkeit zur Verfügung stellt.
Die Accessibility Evaluierungen beruhen auf den neue, kurz vor dem Inkrafttreten stehenden,
Richtlinien WCAG 2.0 (Web Content Accessibility Guidelines in der Version 2.0) des World
Wide Web Consortiums (W3C). Da für diese Richtlinien noch keine unterstützenden
Werkzeuge verfügbar sind, überprüften die ExpertInnen „händisch“ auf Code-Ebene die
Erfüllung der Kriterien und die Berücksichtigung der so genannten „Sufficient Techniques“.
1.3.2 Usability ExpertInnenevaluierung
Im Zuge der Evaluierung durch die ExpertInnen wurden die betreffenden Sites bezüglich der
jeweiligen Zielgruppe evaluiert. Grundlegende Prinzipien der Usability wurden dabei ebenso
in Betracht gezogen wie zielgruppenspezifische Voraussetzungen und Barrieren.
Als Teil des Evaluierungsprozesses wurden auch die von den Bundesministerien erstellten
Fragen und Aufgaben für die Usertests bearbeitet, um die allgemeine Benutzbarkeit der Seiten
zu messen.
Usability Expertenevaluierung
7
Ein Effekt von Evaluierungen durch ExpertInnen ist der, dass die Ergebnisse weit detaillierter
und umfangreicher sind als bei „durchschnittlichen“ Usertests, was davon herrührt, dass
UserInnen „Ihre“ Strategie und Vorgangsweise, die sie sich im Alltag zurechtgelegt haben,
verwenden und nur dann auf alternative Methoden und Wege zurückgreifen, wenn der eigene
Weg nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt. ExpertInnen wiederum gehen mit einem
wesentlich breiteren theoretischen Ansatz an Evaluierungen heran und thematisieren
allgemeine Grundbedingungen der Usability, genauso wie auch einen breitestmöglichen
zielgruppenspezifischen Ansatz, in dem sich eine Vielzahl individueller Wege und Strategien
wieder finden. Dadurch werden einerseits mehr Barrieren und Hindernisse aufgezeigt, auf der
anderen Seite gewinnt das Ergebnis an Validität hinsichtlich der größtmöglichen Aussagekraft
für die gesamte (und äußerst heterogene) NutzerInnengruppe.
1.3.3 Usability BenutzerInnenevaluierung
Die BenutzerInnenevaluierung stellt den letzten Teil der Usability Erhebung dar. Jede Site
wird dabei von mindestens einem / einer VertreterIn der Zielgruppen untersucht.
Ausgangspunkt der Untersuchungen sind dabei Fragen und Aufgaben, die die Testpersonen
allein mit Hilfe der zu testenden Site und der darauf dargebotenen Informationen lösen sollen.
Diese Fragen und Aufgaben wurden direkt von den Ansprechpersonen der Bundesministerien
gestellt und stellen häufig benötigte Informationen dar.
Bei der Bearbeitung dieser Aufgaben werden die Testpersonen von den Evaluationsteams
beobachtet. Die Wege, Strategien und Methoden der Testpersonen werden dabei ebenso
beobachtet und aufgezeichnet wie die laut ausgesprochenen Gedanken und Erklärungen
(„thinking aloud“) beim Bearbeiten der Aufgaben und Fragen und der Erforschung der Sites.
Bei der Zielgruppe „Gehörlose Menschen“ muss aus Gründen der Sprachproduktion (es ist
nicht möglich gleichzeitig zu gebärden und im Internet zu surfen) auf „thinking aloud“ Tests
verzichtet werden. Hier wird das Hauptaugenmerk auf die Wege und Strategien und die ExAnte bzw. Ex-Post Befragung gelegt.
Denselben Befragungen werden auch die VertreterInnen der anderen Zielgruppen unterzogen,
wobei Erwartungstreue ebenso Thema ist wie Effizienz und allgemeiner Eindruck auf die
Testpersonen.
Eine abschließende Abfrage der möglichen Veränderungen respektive Verbesserungen rundet
das Ergebnis, zusammen mit demographischen Details und der internetspezifischen
Vorgeschichte der Testpersonen, ab.
Usability Expertenevaluierung
8
2. Usability ExpertenInnenevaluierung
2.1 Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
2.1.1 Einleitung
Menschen mit schweren Körperbehinderungen haben physische Beeinträchtigungen, die oft
die Verwendung von Eingabegeräten (z.B. Maus und Tastatur) beträchtlich einschränken. Die
Probleme dieser BenutzerInnengruppe haben sehr unterschiedliche Ausprägungen, jedoch gibt
es eine große Bandbreite an Assistierenden Technologien (AT) wie Spezialtastaturen und
alternativen Zeigegeräten, die z.B. durch Kopf- oder Augenbewegungen, Spracheingabe oder
andere Gliedmaßen gesteuert werden können. Dank dieser Assistierenden Technologien stellt
für diese Zielgruppe nicht der Zugang zu Informationen und Diensten die größte
Herausforderung dar, sondern die Bedienung und die Seitennavigation. Grundsätzlich sollten
jedoch die Seiten eingabegeräteunabhängig bedienbar sein, d.h. sie sollten mit Tastatur und /
oder Maus bedienbar sein.
Wesentliche grundlegende Anforderungen von Menschen mit schweren Körperbehinderungen
an die Internetseiten sind daher:

Die Möglichkeit einer reinen Tastaturnavigierbarkeit ist gegeben

Der Fokus ist bei der Tastaturnavigation immer gut erkennbar

Möglichkeit der einfachen und schnellen Navigation innerhalb einer Seite durch ein
sichtbares Seitenbereichsmenü (mit zugeordneten Accesskeys)

Gute und konsistente Navigation und Struktur (auch bezüglich Haupt- und Subseiten)

Logischer Taborder
Mit dem Fokus auf Menschen mit schweren Körperbehinderungen waren bei der Analyse der
jeweiligen Webauftritte haben sich eine Vielzahl positiver Aspekte erkennbar, aber auch eine
Vielzahl von Problembereichen (Kritikpunkten), die einer Verbesserung bedürfen. Eine
Zusammenfassung der Analyse der positiven Aspekte und der Kritikpunkte zu den einzelnen
Webauftritten finden sich aufgegliedert nach Ressorts in den folgenden Abschnitten.
2.1.2 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung

Inhalte gut gegliedert

Schriftgröße auch im Browser verstellbar

Breadcrumb Navigation
Kritikpunkte:

Title sollte sprechend sein und den Inhalt widerspiegeln (z.B. Startseite)

Seiten sollten nicht auf sich selbst verlinken (z.B. Breadcrumb, Menüs)

Links kaum erkennbar, tw. nur, wenn man mit der Maus darüber fährt (z.B. rechte
Spalte, Breadcrumb Navigation)
Usability Expertenevaluierung
9

Bereits besuchte Links sind nicht erkennbar

Bei reiner Tastaturbedienung ist der Fokus in der Menüleiste nicht sichtbar. Zudem ist
der Taborder nicht logisch

Die Worte „Sie sind hier:“ vor der Breadcrumb Navigation erleichtern die Benutzung

Bei der Tastaturbedienung kann nicht schnell (z.B. mit Accesskeys) zwischen den
Seitenbereichen hin- und hergesprungen werden

Navigationskonzept schwer verständlich (Menüleiste = Hauptmenü? Linke Spalte =
Untermenü?). Tw. wird die rechte Spalte zum Untermenü (wenn über die Menüleiste
navigiert wird)

Navigiert man vom Menü ‚Schwerpunkte’ ausgehend im Inhalt weiter (z.B.
Tourismus – Tourismusstudien – Statistik), so wird der Menübaum zugeklappt und die
Navigation wandert in die rechte Spalte.

Beim Suchergebnis ist die Umschaltung zwischen kategorisierter und ‚normaler’
Ansicht nicht klar ersichtlich und etwas verwirrend

Das Paging beim Suchergebnis sollte oben und unten angezeigt werden

Die Anzahl der angezeigten Suchergebnisse pro Seite sollte von den BenutzerInnen
wählbar sein
2.1.3 Bundesministerium für Finanzen (BMF)
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung

Inhalte gut gegliedert

Interne Navigationslinks mit Accesskeys zur Erleichterung der Tastaturbedienung

Schriftgröße auch im Browser verstellbar – skalierendes Layout

Inhalt auch bei großer Schriftgröße ohne horizontales Scrollen lesbar

Breadcrumb Navigation

Themenliste A-Z
Kritikpunkte:

Portal ist mit der Tastatur nicht navigierbar (großes Problem für Blinde und Personen
mit starker Körperbehinderung):
o Sämtliche Menüpunkte der Navigation müssen beim Navigieren mit der
Tabulatortaste durchgegangen werden, wobei diese nicht sichtbar sind. (z.B.
muss man bis zum Menüpunkt Betrugsbekämpfung/Zoll/Produktpiraterie >
485 mal die Tabtaste im Menü drücken)
o Auf der Startseite wird der Focus von der Flash-Animation bei der
Tastaturnavigation gefangen
o Ist der Focus im Inhalt, so kann mit Cursor auf/ab nicht gescrollt werden

Die internen Navigationslinks „Zum Inhalt“, … sollten permanent sichtbar sein
(Zumindest sollte eine Liste der Accesskeys abrufbar sein)
Usability Expertenevaluierung
10

Dropdown-Menüs sind schlecht bedienbar

Bei Themen von A-Z wäre die Verwendung einer Selectbox besser. Durch Drücken
des Anfangsbuchstabens des gesuchten Wortes gelangt man in einer Selectbox
(alphabetisch sortiert) schnell zum jeweiligen Buchstabenbereich (z.B. momentan
muss man 37mal die Tabtaste drücken, bis man beim Thema ‚Haushaltsrechtsreform’
ist. In einer Selectbox würde ein Tastendruck auf ‚H’ genügen)

In der erweiterten Suche muss man horizontal scrollen, damit man alle
Einstellungsmöglichkeiten lesen kann

Das Paging beim Suchergebnis sollte oben und unten angezeigt werden

Die Anzahl der angezeigten Suchergebnisse pro Seite sollte von den BenutzerInnen
wählbar sein

Bereits besuchte Links sind nicht erkennbar

Breadcrumb Navigation ist inkonsistent und fehlt auf manchen Seiten

Die Worte „Sie sind hier:“ vor der Breadcrumb Navigation erleichtern die Benutzung
dieser Seiten sollten nicht auf sich selbst verlinken (z.B. Menüs links/rechts)
2.1.4 Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK)
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung

Farbleitsystem

Inhalte gut gegliedert

Interne Navigationslinks tw. mit Accesskeys zur Erleichterung der Tastaturbedienung

Schriftgröße auch im Browser verstellbar – skalierendes Layout

Inhalt auch bei großer Schriftgröße ohne horizontales Scrollen lesbar

Breadcrumb Navigation

Paging ist beim Suchergebnis oben und unten
Kritikpunkte:

Die internen Navigationslinks „Zum Inhalt“, … sollten durchgängig mit Accesskeys
versehen und permanent sichtbar sein

Bei den Suchoptionen sollte „Suchen auf der gesamten bmsk.gv.at Seite“
vorausgewählt sein

Eine zusätzliche Direktwahl der Seite beim Paging bei vielen Suchergebnissen wäre
von Vorteil

Die Anzahl der angezeigten Suchergebnisse pro Seite sollte von den BenutzerInnen
wählbar sein

Auf den Startseiten von BürgerInnen und Fachpublikum: Die Links unter ‚Begriffe’
sind schlecht lesbar

Bereits besuchte Links nicht erkennbar
Usability Expertenevaluierung
11

Breadcrumb Navigation ist inkonsistent. Auf manchen Seiten fehlt sie (z.B.
Broschürenservice) auf anderen ist sie falsch (z.B. Servicestellen).

Die Worte „Sie sind hier:“ vor der Breadcrumb Navigation erleichtern die Benutzung
2.1.5 Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF)
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung

Breadcrumb Navigation

Paging ist beim Suchergebnis oben und unten

Ausgewählte Inhalte auch in Gebärdensprache
Kritikpunkte:

Portal ist mit der Tastatur nicht navigierbar (großes Problem für Blinde und Personen
mit starker Körperbehinderung):
o Fokus ist im Kopfbereich gefangen
o Tab-Index im Hauptmenü (Kopfbereich) ist unlogisch. Der Fokus springt im
Menü hin und her
o Es kann nicht schnell mit der Tastatur (z.B. mit Accesskeys) zwischen den
Seitenbereichen hin- und hergesprungen werden

Die Menüpunkte klappen zu nachdem man einen Untermenüpunkt gewählt hat

Die Navigation ist inkonsistent. Tw. werden in der linken Spalte Untermenüpunkte
angezeigt, tw. nicht

Seiten sollten nicht auf sich selbst verlinken (z.B. Menüs, Breadcrumb Navigation)

Die Worte „Sie sind hier:“ vor der Breadcrumb Navigation erleichtern die Benutzung

Die Anzahl der angezeigten Suchergebnisse pro Seite sollte von den BenutzerInnen
wählbar sein

Bereits besuchte Links sind nicht erkennbar

Wird die Schriftgröße im Browser verändert, so kommt es zu Überdeckungen und
Inhalte werden abgeschnitten
2.1.6 Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ)
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung

Farbleitsystem

Inhalte gut gegliedert

Interne Navigationslinks mit Accesskeys zur Erleichterung der Tastaturbedienung

Schriftgröße auch im Browser verstellbar

Inhalt auch bei großer Schriftgröße ohne horizontales Scrollen lesbar
Usability Expertenevaluierung
12

Breadcrumb Navigation

Paging ist beim Suchergebnis oben und unten
Kritikpunkte:

Title sollte sprechend sein und den Inhalt widerspiegeln

Die internen Navigationslinks Startseite, Hauptmenü Inhalt, … sollten permanent
sichtbar sein und der Accesskey sollte angegeben sein (z.B. Startseite (Accesskey 0))

Seiten sollten nicht auf sich selbst verlinken (z.B. tw. in Breadcrumb Navigation,
Menüs)

Bereits besuchte Links sind nicht erkennbar

Die Worte „Sie sind hier:“ vor der Breadcrumb Navigation erleichtern die Benutzung

Die Anzahl der angezeigten Suchergebnisse pro Seite sollte von den BenutzerInnen
wählbar sein

In den Suchergebnissen sind sehr viele Links: Link auf die Seite und der Pfad dahin.
Es wäre besser, wenn nur die relevante Seite verlinkt ist. Der Pfad dahin sollte nicht
verlinkt sein
2.1.7 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
(BMVIT)
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung

Farbleitsystem

Inhalte gut gegliedert

Schriftgröße auch im Browser verstellbar

Inhalt auch bei großer Schriftgröße ohne horizontales Scrollen lesbar

Breadcrumb Navigation mit Bezeichnung
Kritikpunkte:

Bei der Tastaturbedienung kann nicht schnell (z.B. mit Accesskeys) zwischen den
wichtigen Seitenbereichen (z.B. Menü, Untermenü, Inhalt) hin- und hergesprungen
werden. Diese Links sollten permanent angezeigt werden und es sollten die
Accesskeys angezeigt werden (z.B. Zum Inhalt (Accesskey 0))

Das Paging beim Suchergebnis sollte oben und unten angezeigt werden

Die Anzahl der angezeigten Suchergebnisse pro Seite sollte von den BenutzerInnen
wählbar sein

Links im Inhalt sind tw. erst erkennbar, wenn man mit der Maus darüber fährt
Usability Expertenevaluierung
13
2.1.8 Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung
Kritikpunkte:

Bei der Tastaturbedienung kann nicht schnell (z.B. mit Accesskeys) zwischen den
wichtigen Seitenbereichen (z.B. Menü, Untermenü, Inhalt) hin- und hergesprungen
werden. Diese Links sollten samt Accesskeys permanent angezeigt werden (z.B. Zum
Inhalt (Accesskey 0))

Der Fokus ist bei der Tastaturnavigation kaum sichtbar

Es gibt keine konsistente Menüführung. Eine Strukturierung in Hauptmenü
(Insolvenzdatei, Verkäufe und Verpachtungen in Insolvenzverfahren, …) und
jeweilige Untermenüs (Einfache Suche, Aktenzeichen, …) würde die Navigation
erleichtern

Die Breadcrumb Navigation ist nicht konsistent. Auf manchen Seiten ist eine
vorhanden, auf anderen Seiten nicht

Die Breadcrumb Navigation ist nicht klar ersichtlich. Die Worte „Sie sind hier:“ vor
der Breadcrumb Navigation erleichtern die Benutzung

Die Einträge in der Breadcrumb Navigation sollten mit Ausnahme der aktuellen Seite
verlinkt sein

Seiten sollten nicht auf sich selbst verlinken (z.B. Menüs)

Es gibt kein Paging beim Suchergebnis

Die Anzahl der angezeigten Suchergebnisse pro Seite sollte von den BenutzerInnen
wählbar sein

Bereits besuchte Links sind kaum erkennbar
2.1.9 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung

Farbleitsystem

Inhalte gut gegliedert

Interne Navigationslinks zur Erleichterung der Seitenbenutzung

Schriftgröße auch im Browser verstellbar – skalierendes Layout

Inhalt auch bei großer Schriftgröße ohne horizontales Scrollen lesbar

Breadcrumb Navigation
Usability Expertenevaluierung
14
Kritikpunkte:

Bei der Tastaturbedienung kann nicht schnell (z.B. mit Accesskeys) zwischen den
wichtigen Seitenbereichen (z.B. Bereichsnavigation, Hauptnavigation, Inhalt) hin- und
hergesprungen werden. Diese Links sollten permanent angezeigt werden und es sollten
die Accesskeys angezeigt werden (z.B. Zum Inhalt (Accesskey 0))

Bereits besuchte Links sind nicht erkennbar

Die Worte „Sie sind hier:“ vor der Breadcrumb Navigation erleichtern die Benutzung

Das Paging beim Suchergebnis sollte oben und unten angezeigt werden

Die Anzahl der angezeigten Suchergebnisse pro Seite sollte von den BenutzerInnen
wählbar sein
2.1.10 Bundesministerium für Inneres (BMI)
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung

Inhalt auch bei großer Schriftgröße ohne horizontales Scrollen lesbar
Kritikpunkte:

Bei der Tastaturbedienung kann nicht schnell (z.B. mit Accesskeys) zwischen den
wichtigen Seitenbereichen (z.B. Hauptnavigation, Inhalt, …) hin- und hergesprungen
werden. Diese Links sollten permanent angezeigt werden und es sollten die
Accesskeys angezeigt werden (z.B. Zum Inhalt (Accesskey 0))

Seiten sollten nicht auf sich selbst verlinken (z.B. tw. in Menüs)

Bereits besuchte Links sind nicht erkennbar

Eine Breadcrumb Navigation würde die Navigation erleichtern

Eine Suche wäre sehr von Vorteil

Wird die Schriftgröße im Browser verändert, so kommt es zu Überdeckungen und
Inhalte werden abgeschnitten
2.1.11 Bundesministerium
für
Angelegenheiten (BMeiA)
europäische
und
internationale
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung

Inhalte gut gegliedert

Interne Navigationslinks mit Accesskeys zur Erleichterung der Tastaturbedienung

Schriftgröße auch im Browser verstellbar

Inhalt auch bei großer Schriftgröße ohne horizontales Scrollen lesbar

Breadcrumb Navigation

Paging ist beim Suchergebnis oben und unten
Usability Expertenevaluierung
15

Die Anzahl der angezeigten Suchergebnisse pro Seite ist von den BenutzerInnen
wählbar. Leider ist dies in der erweiterten Suche versteckt
Kritikpunkte:

Die internen Navigationslinks „Zum Inhalt“, … sollten permanent sichtbar sein

Beim internen Link ‚Zum Inhalt’ sollte der Accesskey sichtbar angegeben sein

Auf Unterseiten ist das Menü in der linken Spalte nicht mit der Tastatur erreichbar
(zumindest im Internetexplorer 7)

In einigen Fällen verschwinden übergeordnete Ebenen im Untermenü in der linken
Spalte (z.B. Startseite > Österreich > Tatsachen und Zahlen > Geschichte)

Ruft man Kontakt auf, dann ändert sich das oberste Menü (z.B. der Menüpunkt
Botschaften&Kulturen verschwindet und English erscheint)

Die Worte „Sie sind hier:“ vor der Breadcrumb Navigation erleichtern die Benutzung

Bereits besuchte Links sind nicht erkennbar
2.1.12 Bundeskanzleramt (BKA)
Positiv:

Klare visuelle Strukturierung

Inhalte gut gegliedert

Interne Navigationslinks mit Accesskeys zur Erleichterung der Tastaturbedienung

Schriftgröße auch im Browser verstellbar – skalierendes Layout

Inhalt auch bei großer Schriftgröße ohne horizontales Scrollen lesbar

Breadcrumb Navigation
Kritikpunkte:

Die internen Navigationslinks „Zum Inhalt“, … sollten permanent sichtbar sein

Seiten sollten nicht auf sich selbst verlinken (z.B. tw. im Menüs)

Ein einstellbares Paging (Anzahl der Suchergebnisse pro Seite) wäre beim
Suchergebnis von Vorteil

Beim Suchergebnis werden bei der Ergebnisnummerierung nur zwei Stellen angezeigt.
Gibt es > 99 Ergebnisse, so ist dies verwirrend
Usability Expertenevaluierung
16
2.2 Menschen mit Hörbeeinträchtigung und gehörlose
Menschen
2.2.1 Einleitung
Zu Hörbehinderung und Gehörlosigkeit:






Normalhörigkeit
Geringe Schwerhörigkeit
Mittlere Schwerhörigkeit
Hochgradige Schwerhörigkeit
An Gehörlosigkeit grenzende Schwerhörigkeit
Gehörlosigkeit
Hörverlust 0 –20%
Hörverlust 20-40% < 30 dB
Hörverlust 40-60% 30 – 60 dB
Hörverlust 60-80% 60 – 90 dB
Hörverlust 80-90% 90 – 120 dB
Hörverlust 100% > 120dB
Gehörlosigkeit ist synonym zu den Begriffen hochgradiger Schwerhörigkeit oder
hochgradiger Hörschädigung oder Resthörigkeit. So haben medizinisch gesehen ca. 98 % aller
Gehörlosen ein Restgehör. Wer dieses nicht hat, ist taub. Bei diesen drei Synonymen handelt
es sich um eine Hörbehinderung, bei denen akustische Reize nur noch mit Hörhilfen wie
einem Hörgerät oder einem Cochlea-Implantat wahrgenommen werden können. Ob das
Gesprochene mit diesen Hörhilfen verstanden werden kann, bleibt fraglich.
Tritt die Hörschädigung erst nach dem natürlichen Alter des Spracherwerbs ein (ca. ab dem 3.
Lebensjahr), so spricht man von 'postlingualer Ertaubung´, zu Deutsch „Spätertaubung“. Der
Begriff `taubstumm´ wird von gehörlosen Personen als diskriminierend empfunden. Das Wort
„taub“ ist etymologisch mit „stumm“ und „dumm“ verwandt. Die englische Wendung „deaf
and dumb“ bedeutet taubstumm – auch sie wird nicht mehr gebraucht.
„Dumb“ hat die gleiche Bedeutung wie dumm. Außerdem können heute alle Gehörlosen bzw.
taube Personen kommunizieren, ob in der Gebärdensprache oder in der Lautsprache. Daher ist
im Deutschen entweder der Begriff „gehörlos“ oder „taub“ zu verwenden, während in den
englischsprechenden Gebieten das Wort deaf fast durchgehend verwendet wird, wobei
letzteres von deutschen und Schweizer selbstbewussten Gehörlosen gern als Synonym für
„gehörlos“ verwendet wird. Allerdings wird das Wort von ihnen großgeschrieben – Deaf –
analog zu Volksnamen, die gemäß der englischen Orthographie stets großgeschrieben werden,
um die Ethnizität der Taubseinskultur (Deaf culture) zu verdeutlichen.
Usability Expertenevaluierung
17
Störungen, die zu Hörbehinderungen / Gehörlosigkeit führen können
Nach dem Schlüssel der International Statistical Classification of Diseases and Related Health
Problems (ICD-10) wird für Taubheit bzw. Gehörlosigkeit die medizinische CodeBezeichnung ICD-10 H91.9 verwendet.
Tabelle 1: Klassifikation und Einordnung nach ICD-10
Klassifikation nach ICD-10
H91.9
Taubheit bzw. Gehörlosigkeit
F44.6
Psychogene Taubheit
H90.5
Rindentaubheit
R48.1
Seelentaubheit
F80.2
Worttaubheit
H90.5
Zentrale Taubheit
ICD-10 online (WHO-Version 2006)
Die Unterteilung in ICD-10 H91.9 macht sichtbar, dass Taubheit auch anders als durch eine
Beeinträchtigung der Hörorgane bedingt sein kann. So bezeichnet „Zentrale Taubheit“ den
Sachverhalt, dass die Hörorgane intakt und funktionsfähig sind, jedoch im Gehirn keine
Verarbeitung der Höreindrücke erfolgt.
In Bezug auf den Hörverlust wird Taubheit (lateinisch: Surditas) nach absoluter Taubheit für
alle Schallreize und nach praktischer Taubheit mit Hörverlust für laute Umgangssprache bei
noch vorhandener Wahrnehmung einzelner Töne und Geräusche (> 70 dB) unterschieden.
Das physikalisch definierte Ausmaß der Gehörlosigkeit wird in der Regel mit einem
audiometrischen Verfahren festgestellt, dessen Ergebnis das Audiogramm ist. Aus diesem
lässt sich der Grad der Hörbehinderung feststellen.
Erworbene Taubheit (Innenohrschaden) kann als Folge von z.B. (Meningokokken)Meningitis, Enzephalitis, Scharlach, Masern, Tuberkulose, Osteomyelitis, MittelohrErkrankungen, Otosklerose, (Baro-)Trauma u.a. (bei absoluter Taubheit stets mit Innenohroder Hörnervbeteiligung) auftreten.
Angeborene Taubheit kann entweder vorgeburtlich erworben sein (durch RötelnEmbryopathie, Rhesus-Inkompatibilität mit Kernikterus, Labyrinthitiskonnatale Syphilis)
oder als isolierte erbliche Form (meist autosomal-rezessiv) sowie im Rahmen von
Fehlbildungssyndromen (z.B. Alport-, Jervell-Lange-Nielsen-, Waardenburg-, Cockayne-,
Pendred- u. Usher-Syndrom) auftreten.
Eine von Geburt an vorliegende Beeinträchtigung des Gehörs wird häufig erst spät erkannt.
Das Alter bei der Erkennung von Taubheit liegt im statistischen Durchschnitt bei etwas mehr
als zwei Jahren. Man bemüht sich heute im deutschen Raum, ein so genanntes Hörscreening
einzuführen. Bei diesem Verfahren wird das Neugeborene ein oder zwei Tage nach der
Geburt in der Klinik mit einer Hörsonde auf seine Hörfähigkeit getestet, bei dem das Baby in
Usability Expertenevaluierung
18
der Regel schläft und nichts davon bemerkt. In Österreich wird dieses
Neugeborenenscreening schon seit einigen Jahren fast flächendeckend durchgeführt.
Aus der Gehörlosigkeit bzw. der Hörbehinderung folgt die Notwendigkeit zur Ersetzung des
„Audio-Kanals“ von Informationen, so müssen Alarmsignale auch optisch verfügbar sein.
Zusätzlich dazu ist die deutsche Schriftsprache als „erste Fremdsprache“ zu verstehen und die
Gebärdensprache als eigentliche Muttersprache. Unzählige Studien haben bereits die
deutlichen Unterschiede in Grammatik und Struktur zwischen Laut- zund Gebärdensprache
aufgezeigt – Unterschiede, derer sich vor allem InformationsanbieterInnen im Internet nach
wie vor nicht ausreichend bewusst sein dürften, da gerade bei gehörlosen Menschen bezüglich
Usability keinerlei Vorstellungen zu Schwierigkeiten und Barrieren vorhanden sind.
In der Realität profitiert diese Gruppe von Unterstützung, wie sie auch der Gruppe der
Menschen mit Sehbehinderungen und / oder kognitiver Beeinträchtigung sowie ältere
Menschen, Menschen mit nicht deutscher Muttersprache, sozial Schwache bzw. bildungsferne
Bevölkerungsgruppen etc. entgegenkommen, von:
 Klaren und konsistenten Strukturen (Orientierung, Navigation und Seitenaufteilung /Design, Subseiten gleich gestaltet wie Hauptseite – „Lernerfolg“, den Erfahrungen
entsprechende Anordnung der wichtigsten Seitenelemente)
 Unterstützung des visuellen Kanals durch Hervorhebung und grafische Betonung
besonders wichtiger Informationen und Möglichkeit der flexiblen Vergrößerung der
Inhalte
 Anreicherung des Textes durch zusätzliche Bilder und grafische Informationen
 Gut lesbarer Schrift (siehe Bereich „Sehbehinderung“) mit optimalem Kontrast
 Umsetzung von Konzepten für „Leicht lesbare“ Informationen (Easy to Read)
Vor Allem die Sprachkomponente wird weitestgehend unterschätzt. Auch bei den
vorliegenden, auf Usability für Gehörlose Menschen und Menschen mit Hörbehinderung
wurde nicht auf diesen Themenkomplex eingegangen. „Easy to Read“ Konzepte wurden nicht
umgesetzt und Gebärdenvideos auf vereinzelten Sites und meist nur für Grundlegendstes.
Darum sind im vorliegenden Bericht nur die „positiven Ausreißer“ vermerkt und nicht alle
restlichen Sites wo dieses für gehörlose Menschen und Menschen mit Hörbehinderung
notwendigste Zusatzangebot fehlt.
2.2.2 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)
Die Struktur der Seite ist recht übersichtlich, bei vergrößerter Schrift bricht das Seitendesign
allerdings völlig zusammen. Allgemein ist der Kontrast in der Hauptnavigation zu schwach
und auch die einzelnen "Untermenüpunkte" stechen zu wenig heraus, ebenso in der
Basisnavigation, die sich entgegen den Empfehlungen rechts oben im Seitenkopf befindet.
Die Anordnung des Navigationsmenüs links bleibt auch auf den Subseiten erhalten, was gut
für die intuitive Bedienbarkeit und Erlernbarkeit ist. Auch Breadcrumbs wurden verwirklicht,
was die Orientierung unterstützt.
Einzige Site, die den Amtshelfer "help.gv.at" erwähnt und verlinkt hat.
Positiv aufgefallen:
 Gute, übersichtliche Struktur (auch durch Rahmen um einzelne Bereiche)
 Einzige Site mit Verweis auf den Amtshelfer "help.gv.at"
 Fotos in exzellenter Qualität (Auflösung / Größe)
 Breadcrumbs verwirklicht
 Navigationsbereich links bleibt auf Subseiten erhalten
Usability Expertenevaluierung
19
Kritikpunkte:
 Keine Erklärung zu Ministerium oder Minister (Arbeitsbereiche, Aktivitäten) auf
Startseite
 Keine Erklärung zum Navigationslink "EU-Flagge" (Ziel ist "Das Portal der EU" ?!)
 Zusammenbruch des Seitendesigns bei "sehr großer Schrift" (IE7 / Mozilla Firefox):
o Suchfeld rechts oben verschwindet
o Navigationslinks Rechtsvorschriften und Europa verschwinden
o News-Bereich in der Mitte wird nach unten verschoben und komprimiert
o Rahmen passen nicht mehr zu den Inhalten
 Zoomen ("STRG-+"): Text bricht nicht um, User verwenden Bildlaufleiste
o Zusätzlich (IE7): Es gibt genau eine Zoom-Einstellung, bei der die
Suchbegriffe der Hauptnavigation ("Service" / "Downloads" / "Presse" /
"Kontakt" / "Rechtsvorschriften" / Europa") lesbar und distinkt voneinander
abgegrenzt bleiben. Sobald gezoomt wird, fällt die Struktur zusammen
(schlechte Lesbarkeit)
 Kontrast in Basisnavigation (rechts oben) äußerst schwach
2.2.3 Bundesministerium für Finanzen (BMF)
Site mit Gebärdenvideo!
Die vorliegende Site ist sehr reich an Informationen, was die Orientierung und Auffindung
von Informationen stark erschwert. Durch die Farbauswahl des Designs (wenig Kontrast, vor
allem zum Hintergrund (aufgeklappte Menüs) sinkt die Lesbarkeit unter kritisches Niveau.
Kombiniert mit einer bis zu dreistufigen Navigationshierarchie werden Probleme für
Menschen mit Sehbehinderung und ältere Menschen / Menschen mit kognitiver Behinderung
erwartet.
In der Suche wird das Formularfeld nicht automatisch bei Eingabe eines Suchbegriffs
gelöscht und auch der Unterschied zwischen aktivierten und nicht aktivierten Links ist kaum
wahrnehmbar.
Positiv aufgefallen:
 Barrierefrei – Einstellungen (Schriftgröße und Gebärdensprachvideos) am Seitenkopf
vorhanden (neben Basisnavigation)
 Grundlegende Navigation (Sitemap, Kontakt, English) links oben platziert
Kritikpunkte:
 Kontrast (hellblauer Hintergrund / mittelblaue Schrift) sehr schwach, v.a.
www.bmf.gv.at und Navigationslinks (wird sehr unübersichtlich)
 Vier Spalten (links Navigation, Mitte 2 mal News, rechts Suche) verwirrt etwas,
besser nur ein mal News in der Mitte
 Bei Formularfeldern (Suche) sollte Beschreibungstext im Feld automatisch gelöscht
werden
 Kontrast zwischen ausgewählten und nicht aktivierten Links wesentlich zu schwach
 Auch bei Ansicht in Graustufen ("Greyscales") bleibt Schrift der Navigationsmenüs
blau – schwerwiegende Probleme bei alternativen Kontrasten und
Darstellungsschemata möglich ("blau auf blau")
 Bis zu 3 Stufen tiefe Navigationslinks unübersichtlich – evtl. erst auf Subseiten
weitere Verzweigungen anbieten
Usability Expertenevaluierung
20


Zoomen ("STRG-+") / große Schrift: Text bricht nicht um, User arbeiten mit
Bildlaufleiste
Pop-up Menü (Hauptmenü) bei größerer Schrift schwer verwendbar (Teile davon
außerhalb des sichtbaren Bereiches)
2.2.4 Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK)
Ansprechende Seite mit vielen guten Ansätzen. Durch das Design (Von Hellgrau zu
dunkelgrau verlaufender Hintergrund wird der Kontrast zur Schriftfarbe oft wesentlich zu
gering, was sich auf in starke eingeschränkter Lesbarkeit niederschlägt, genauso wie das
"glossy"-Design der Navigationsleiste und des Such-Buttons.
Der nicht näher beschriebene Unterschied zwischen "Suchen im Bereich" und "Suche auf der
gesamten BMSK-Seite" könnte zu Verständnisproblemen / Unklarheiten führen.
Die Inhalte passen in gewählter Testkonfiguration (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
problemlos auf eine Seite – was den schnelleren Überblick erleichtert.
Positiv aufgefallen:
 RSS-Feed für Nachrichten des Bundesministers auf Homepage verwirklicht
 News mit Datum versehen
 Sehr übersichtlich und auf keinen Fall überladen
 Qualität der Bilder (bis auf Logo im Kopfbereich) exzellent geeignet (Auflösung)
 "Breadcrumbs" in Subseiten verwirklicht
 Alphabetische Anordnung der Untermenüpunkte erleichtert das Auffinden spezifischer
Inhalte
 Begriffswolke in den einzelnen Aktivitätsbereichen bleibt auch bei sehr großer Schrift
in Ihrer Bedeutung und Eigenschaft erhalten – über Größe und Position des Begriffs
können Aussagen über seinen Kontext und seine Wichtigkeit getroffen werden.
Die vorliegende Zuordnung scheint manchmal schwierig (gleich groß scheinende
Begriffe haben einmal Relevanz 1 und ein anderes Mal 3 bzw. Relevanz 4… - siehe
"EU / Internationales", "Gleichstellung" und "Soziale Dienste")
Kritikpunkte:
 Qualität des verwendeten BMSK-Logos im Kopfbereich der Seite könnte besser sein
(Auflösung, Kontrast)
 Gewählte Farben für die einzelnen Aktivitätsbereiche des Ministeriums entsprechen
exakt denen des BMGFJ
 Navigation in Subbereiche über vertikale Navigation links (BürgerInnen /
Fachpublikum / Presse) wäre mit einer zusätzlichen Verlinkung der Fotos besser
 Zoomen ("STRG-+"): Text bricht nicht um, User verwenden Bildlaufleiste
 Kontrast zwischen roter Schrift und dunkleren Bereichen des in der Farbe von
mittelgrau nach hellgrau verlaufenden Hintergrundes sind sehr schwach und schwierig
lesbar
 "Hochglanz-Design" der Navigationsleiste und des Such-Buttons könnte ablenken
 Der nicht näher beschriebene Unterschied zwischen "Suchen im Bereich" und "Suche
auf der gesamten BMSK-Seite" könnte zu Verständnisproblemen / Unklarheiten
führen
 Inhalte passen in gewählter Testkonfiguration (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße,
IE7) problemlos auf eine Seite – erleichtert den Überblick
Usability Expertenevaluierung
21

Auch auf den Subseiten gilt, dass der Kontrast zwischen Schrift- und Hintergrundfarbe
durch den Farbverlauf von hellgrau zu dunkelgrau sehr unterschiedlich ausfällt und die
Lesbarkeit, je dunkler der Hintergrund wird, nachlässt.
2.2.5 Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF)
Site mit Gebärdenvideo(s)!
Auf den ersten Blick sehr ansprechend designed. Die vertikale Menüstruktur verwirrt und
auch deren Kontrast ist zu gering. Generell ist die Flash-Navigation zu überdenken (z.B. auch
bei der Umstellung auf Graustufen). Auch die Suchfunktion ist schwer zu finden. Generell
viele Bereiche kontrastschwach. Des Weiteren ist die Linksammlung zu wenig strukturiert.
Die Barrierefrei-Einstellungen (Einstellung der Schriftgröße) sind schwer zu finden (unter
dem Wetterbericht). Extrem geringer Kontrast der Kontaktinformationen.
Positiv aufgefallen:
 Gebärdensprachvideos für ausgewählte Inhalte!
 Möglichkeit, Schrift über Startseite anzupassen (an dieser Stelle aber schwierig zu
finden - nach dem Logo-Link zum Wetterbericht platziert)
 Grundlegende Navigation (English, Kontakt, Sitemap, …) links oben platziert
 Links sind gut sprechend benannt
 Dezidierter Link zur Startseite und Breadcrumbs verwirklicht
 Inhalte passen in gewählter Testkonfiguration (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße,
IE7) problemlos auf eine Seite – erleichtert die Übersicht
Kritikpunkte:
 Vertikale Schrift bei Menüstruktur ist zu vermeiden, Kontrast schwach
 Flash im Logo skaliert suboptimal, auch Fehler trat auf („Fehler beim Laden der
Menüstruktur“ – Mozilla Firefox)
 Kontrast im Hauptlogo durchgängig zu schwach (für farbenblinde wie auch für
normalsichtige Menschen)
 Kontrast in Fußzeile (am Seitenende eingefügte Adress- und Telefoninformationen)
wesentlich zu schwach
 Kein Suchfenster auf Startseite, nur Link "Suche" in Basisnavigation am Kopf der
Seite (Kontrast!)
 Bei Formularfeldern (Suchfunktion) sollte der Beschreibungstext im Feld automatisch
gelöscht werden
 Zoomen ("STRG - +"): Text bricht nicht um, User arbeiten mit Bildlaufleiste
 Umstellung auf "Greyscale" funktioniert nicht (kein Unterschied)
 Linksammlung unübersichtlich, zu wenig Struktur, Menüstruktur fehlt
 Navigation mit Aufteilung Navigation oben / seitlich völlig unübersichtlich (z.B.
Menüeintrag Wissenschaft)
 Kontrast zwischen ausgewählten und nicht aktivierten Menüeinträgen in vertikaler
Navigation nicht kenntlich genug
2.2.6 Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ)
Die dreiteilige Gliederung der Seite ist gut strukturiert, die einzelnen Bereiche sind jedoch
schwer erkennbar, beispielsweise der Link zur Frau Bundesministerin oder das Eingabefeld
bei der Suchfunktion. Bei vergrößerter Schrift verschwinden die Quicklinks schnell aus dem
sichtbereich. Auch der Kontrast bei der Hauptnavigation ist nicht optimal.
Usability Expertenevaluierung
22
Positiv aufgefallen:
 Bunt und aktivierend
 Subseiten folgen dem allgemeinen Design (implizieren Lerneffekt und Lernerfolg der
UserInnen)
Kritikpunkte:










2 Navigationsbereiche, eine Suche, zwei "News"-Bereiche
Sehr bunt, aber noch unter der Überladungsgrenze, Farben verlieren in "greyscale"
bestimmende / erleichternde Wirkung => Hauptlogo lässt sich nicht auf Graustufen
stellen! – Probleme bei anderen Kontraststellungen (aus Vergrößerungssoftware
heraus) erwartet, obwohl Elemente und Grafiken auch in Graustufen sehr gut
erkennbar sind
Quicklinks zu weit unten, werden nicht auf den ersten Blick wahrgenommen (vor
allem bei vergrößerter Schrift)
Suchfeld wird auf den ersten Blick nicht als solches erkannt
Logo-"Friedhof" am Seitenende
Ist ein Hauptbereich ("Gesundheit" / "Jugend" / "Familie" aktiviert, tritt dieser stark
hervor, indem die anderen Bereiche fast transparent dargestellt werden (=für
sehbehinderte Menschen sehr schwer wahrnehmbar sind) bis sie mittels "mouse-over"
– Effekts wieder betont werden. Kontraststellung innerhalb der ausgewählten Bereiche
sehr schlecht – nur schwer lesbar
Icon-Link ("Zur Ministerin") sehr schwer bis gar nicht erkennbar
Zoom: Text wird nicht umgebrochen, User arbeiten mit Bildlaufleiste
Unübersichtliches Auswahlmenü in den Bereichsübersichten
Werden Links in der Bereichsauswahl markiert (mouse-over), ändert sich der
Hintergrund des entsprechenden Items – dadurch sollte Lesbarkeit besser werden, aber
"highlight" - Bereich passt nicht mit Textbereich zusammen (Mouse-Over-Message:
"Link zum Thema: Gewalt", Highlightbereich "Jugendwohlfahrt") – Zieht sich durch
alle Bereiche
2.2.7 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
(BMVIT)
Die Seite ist auf den ersten Blick übersichtlich, es gibt nur wenige Navigationslinks. Diese
Sparsamkeit kann jedoch auch zu Problemen führen, wenn die BenutzerInnen nicht genau
wissen, in welchem Themenbereich die von Ihnen gesuchte Information zu finden ist, oder
was denn die genauen Aufgaben des BMVIT (inkl. der vorstehenden Personen) sind. Die
Links zu weiterführenden Informationen müssen sprechender ausgezeichnet werden.
Positiv aufgefallen:



Grundlegende Navigation (Home, Kontakt, Presse, …) links oben platziert
Sparsame Navigationslinks (siehe oben!)
Begriffswolke mit häufigsten Suchitems als bestimmendes Element der Startseite
Kritikpunkte:

Begriffswolke verliert bei größerer / großer Schrift Sinnhaftigkeit
Usability Expertenevaluierung
23






Navigation zweimal horizontal ("Basisnavigation" - mit Startseite, Inhaltsverzeichnis
etc und Ministerium, Presse, Service) und einmal vertikal (Verkehr /
Telekommunikation, Post / Innovation / Technologie)
Suchfenster links unter Foto des Ministeriums
Kein genauerer erklärender Hinweis, was dieses Ministerium tut bzw. was es auf der
Homepage anbietet oder wird der / die MinisterIn ist
Subseiten weichen in Design oft stark von Hauptseite ab (mangelnde Konsistenz)
Sparsamste Navigationslinks brauchen BenutzerInnen, die bereits ganz genau wissen,
was sie suchen und wo es wahrscheinlich zu finden ist
Zu viele „mehr dazu …“ statt beschreibenden Namen bei Links unter Fotos
2.2.8 Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)
Seite entspricht den meisten gängigen Kriterien für Usability und weist ein angenehm
einfaches Design in einstufiger Hierarchie auf, trotzdem könnte sie in Bezug auf Lesbarkeit
(Kontrast zwischen weißem Hintergrund und schwarzer Schrift ist sehr stark und blendet
Menschen mit Sehbehinderung) und Aufteilung der einzelnen Bereiche ("Navigation",
"News", "Wichtige Hinweise") sowie bezüglich der Einrückungen (Unter"menüs" im
Inhaltsbereich um den Überblick und die logische Struktur sichtbarer zu machen) noch
verbessert werden.
Positiv aufgefallen:





Relativ gut zu lesen und handzuhaben, passt in Standard-Auflösung (1280x1024,
mittlere Textgröße, IE7) genau auf einen Bildschirm (erleichtert die Übersicht)
Im Vergleich zu früherer Version grundsätzlich deutlich besser gestaltet
Gute, flache Struktur (Direktverlinkung), aber kein formales "Suchfeld"
Hilfe z.B. zur Suche vorhanden – "?" am äußersten Formularfeldrand – leider schwer
zu entdecken!
Keine Breadcrumbs, aber Informationen im Inhaltsfenster (nicht klickbar)
Kritikpunkte:






Gänzlich unterschiedliches Design zur BMJ-Homepage – Achtung bei Einbindung
(Konsistenz in Orientierung und Struktur sollte erhalten bleiben)
Zweispaltiges Design im Inhaltsfenster würde klarerer Kategorisierung bedürfen
(Orientierung), könnte z.B. von größeren Einrückungen (Kenntlichmachung)
profitieren
Kontrast ist (auch mit roter Schrift auf weißem Untergrund) mit Level 2 eindeutig
bestanden, bei schwarz auf weiß sogar mit Level 3, könnte trotzdem für Menschen mit
Sehbehinderung verbessert werden, da schwarze Schrift (#000000) auf reinweißem
Hintergrund (#FFFFFF) oft als blendend geschildert wird.
"Navigation" rechts seitlich schlecht untergebracht (nahe am
"Nichtwahrnehmbarkeits-Bereich"), die Neuigkeiten (links unten am Seitenrand)
UND die "Wichtigen Hinweise" ganz rechts unten ebenso.
Bei Zoom ("STRG+" oder "STRG-Scrollrad") bricht Seitendesign zusammen: Text
aus Inhaltsfenster schiebt sich unter den rechten orangen Rahmen und "verschwindet
damit".
Problem bei Zoom ("STRG-+"): Siehe oben
Usability Expertenevaluierung
24
2.2.9 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)
Site mit Gebärdensprachvideo(s)!
Die gesamte Seite ist sehr übersichtlich gestaltet. Die Navigation ist intuitiv, die
BenutzerInnen finden sich gut zurecht und es ist gut erkenntlich, wo sie sich gerade befinden.
Einzig die Links zu weiterführenden Informationen müssen sprechender ausgezeichnet
werden.
Positiv aufgefallen:








Möglichkeit der Anpassung der Schriftgröße auf allen Seiten vorhanden
Begrüßungsmeldung und Bereich "Ministerin / Ministerium" in ÖGS umgesetzt
Grundlegende Navigation (Home, Kontakt, Presse, …) links oben platziert
Englische (weitgehend) und französische (nur Grundlegendstes) Versionen vorhanden
(Menüpunkte Kunst und Kultur in englischer Version vertauscht)
Seite nicht überladen, 4 Navigations - / Linkbereiche, eine Suche und einmal "News"
Angenehm flache Menü - Navigationsstruktur
Auf den Subseiten verlinkte Breadcrumbs (Sie befinden sich hier: Home / Die
Ministerin)
Struktur konsequent (auch farblich) beibehalten (trotzdem problematisch)
Kritikpunkte:
 9(!) verschiedene Farben zur Kennzeichnung unterschiedlicher Themenbereiche, in
Greyscale sind diese Unterschiede nicht mehr wahrnehmbar – Zuviel an Farbe kann
ablenken!
 Bilder zur primären, farbunterstützten Navigation auf der Hauptseite nicht ausreichend
themenspezifisch gewählt (Text dürfte bis auf 2 Ausnahmen nicht weggelassen
werden)
 Zoomen ("STRG-+"): Text bricht nicht um, User arbeiten mit Bildlaufleiste
 Zu viele „weiter“ statt beschreibenden Namen bei Links unter Fotos
2.2.10 Bundesministerium für Inneres (BMI)
Die Seite ist auf den ersten Blick gut strukturiert und nicht überladen. Es fehlt allerdings die
Suchfunktion, und die Inhalte, die sich hinter den Menüpunkten befinden, erwartet man nicht
immer dort (siehe Wahlrecht von EU-Bürgern). Ebenso wenig ist in den Untermenüs klar
ersichtlich, wo man sich den gerade befindet. Bei starker Vergrößerung wird das Seitenmenü
unbrauchbar. Gerade bei diesem Seitenmenü sind die Kontraste nicht immer ausreichend
(siehe Logo).
Positiv aufgefallen:


Auf den ersten Blick nicht überladen und übersichtlich angeordnet
"Textversion" bei News-Artikeln angeboten, link "nach oben" sehr konsequent
durchgezogen (selbst bei 2-3 Zeilern) – Textversion hier notwendig?
Kritikpunkte:


Suchfunktion auf der Hauptseite fehlt
Kontrast Vordergrund / Hintergrund im Logobereich zu schwach – schwer lesbar
Usability Expertenevaluierung
25












Verlaufender Hintergrund hinter Menüeinträgen lenken ab (klick auf "hellen Bereich",
verlinkt ist aber nur der Text)
Schrifteinstellung von Beginn an sehr klein
Blättern durch "Vor" (mittig) und Zurück (links) schwer zu finden / zu benutzen
Fotos haben sehr schlechte Auflösung (schon bei geringer Vergrößerung bemerkbar)
Keine Klartext - Breadcrumbs ("Sie befinden sich hier:")
Man kommt vom Navigationsmenü links auf weitere Linklisten, deren Inhalte nicht
näher erklärt werden
Oftmals unübersichtlich und unklar, so befinden sich die Informationen zum
Wahlrecht von EU-Bürgern bei Europawahlen unter dem Menüpunkt
Nationalratswahl 2008
Unter „Links“ findet sich zu viel unstrukturierte Information, die man in diesem
Bereich nicht vermuten würde.
Navigationsmenü nicht per se scrollbar -> Probleme bei großer Schrift
Die im linken Menüteil eingefügte Web-Adresse (www.bmi.gv.at) ist nicht verlinkt
Bereich "Downloadbereich / Publikationen" als 2 getrennte Links verwirklicht, aber
sowohl im Menü als auch im Ziel gleichwertig behandelt
Bei sehr großer Schrift kommt es zum Zusammenbruch des Seitendesigns
2.2.11 Bundesministerium
für
Angelegenheiten (BMeiA)
europäische
und
internationale
Der grundlegende Aufbau der Seite (Navigation links bzw. oben unter Logobereich –
"umgedrehtes L", Inhaltsbereich in der Seitenmitte) entspricht gängigen UsabilityErkenntnissen und erfüllt demnach die Erwartungen durchschnittlicher UserInnen.
Auf den Seiten befindet sich jedoch sehr viel redundante Information und Navigation, die
zusätzlich dazu sehr farbintensiv dargeboten wird, wodurch die Seite auf den ersten Blick ein
wenig überladen und unübersichtlich erscheint, was aber z.B. auf einer allgemeinen Startseite
durch intuitive Kategorisierung der einzelnen Inhaltsbereiche (und Verlegung dieser Inhalte in
weiterführende Bereiche der Seite), wie es ansatzweise bereits im linken Navigationsbereich
geschehen ist, und einen Verzicht auf allzu viel Farbe schnell verbessert werden kann.
Auch die Inkonsistenz zwischen "Bundesministerium für europäische und internationale
Angelegenheiten" und "Das Aussenministerium" verwirrt, wenn man zuerst (z.B. von der
Seite des Bundeskanzleramtes kommend) auf die Homepage des "Bundesministeriums für
Europäische und Internationale Angelegenheiten" verwiesen wird, um dann im
Willkommenstext Folgendes zu lesen: "…Neues zu Außenpolitik, aktuelle Reiseinformationen
und Reisewarnungen; österreichische Vertretungen im Ausland; die Möglichkeit der
Mitarbeitersuche - all das und vieles mehr finden Sie auf der Homepage des
Außenministeriums…"
Ein Suchfeld wird von den meisten UserInnen intuitiv im rechten oberen Bereich der Seite
(wo sich hier eine Weltkarte befindet) vermutet, und die Basisnavigation ("Home" bzw.
"Startseite", "Hilfe", "English" etc.) im linken oberen Bereich der Startseite. Hier findet sich
an der erwarteten Stelle eine aufgrund des geringen Kontrastes schwer lesbare Leiste, die
zwar eine angereicherte Basisnavigation beinhaltet, aber durch die Farbgebung, den Umfang
und die Umsetzung wieder wie ein weiteres Inhaltsmenü aussieht.
Die Pfadanzeige ("Breadcrumbs") wurde auf den Subseiten umgesetzt, wird aber von
UserInnen aufgrund ihres Aussehens (z.B. kleine Dreiecke vor dem Eintrag, Rahmen) erneut
als Menü bzw. Navigation eingestuft und erst auf den zweiten Blick als Orientierungshilfe
erkannt werden.
Usability Expertenevaluierung
26
Positiv aufgefallen:


"Zum Inhalt" als eigener Link am Seitenbeginn positiv – könnte transparent sein
Besuchte Navigationslinks im linken Direktwahlmenü und unter "Quicklinks" rechts
werden gekennzeichnet ("angehakt"), diese Funktion wird leider nicht weiter erklärt
Kritikpunkte:













Überladen mit sehr vielen Informationen (4 Navigationsmenüs, 2 Newsbereiche &
Suche)
Vier Spalten (links Navigation, Mitte 2 mal News, rechts Suche & Quicklinks)
verwirrt etwas, besser nur ein mal News in der Mitte)
Weitere Menüanzeige über dem Hauptlogo und unter Haupt-Logo-Bereich – mit sehr
vielen verlinkten Untermenüpunkten – und störenden Ziffernfolgen bei sehr großer
Schrift im Logo, wenn Menü "Bürgerservice" ausgeklappt ist
Zoomen ("STRG-+"): Text bricht nicht um, mit Bildlaufleiste zu scrollen
Kein Bezug, was BMEIA eigentlich bedeutet, Sprachinkonsistenz mit Bezeichnung
"Das Außenministerium" verwirrt.
Keine Klartext - Breadcrumbs ("Sie befinden Sich hier:")
Bei vergrößerter Schrift sind nicht mehr alle Menüpunkte erreichbar (Bürgerservice)
Zu viele „weiter“ statt beschreibenden Namen bei Links unter Fotos
Bei größerer Schrift muss horizontal gescrollt werden
Bei Standardschriftgröße werden Überschriften in Menüs abgeschnitten, z.B.
Massenvernichtungswaffen
Reihenfolge der Quicklinks willkürlich (nicht alphabetisch und "NEU" ganz am
Schluss)
Im bebilderten "News"-Bereich geht manchmal ein neues Fenster auf, manchmal nicht
Suchbeispiel: Die ehemaligen Außenminister. Mit Suche nach „Frühere
Außenminister“ und „Ehemalige Außenminister“ kein Erfolg, sind zu finden unter
Außenministerium -> Die Außenministerin -> Die Außenminister der Republik
Österreich
2.2.12 Bundeskanzleramt (BKA)
Site mit Gebärdensprachvideo(s)!
Die Startseite ist sehr mit Informationen gefüllt, aber gerade noch durchschaubar. Die
Navigationsstruktur ist übersichtlich, die BenutzerInnen wissen immer, wo sie sich gerade
befinden. Bei den „Breadcrumbs“ fehlt allerdings der Eintrag „Home“. Weiters ist die Liste
der Fachinhalte auf der Startseite zu lang und bleibt ausgeklappt, es kann hier zu
Verwirrungen kommen, genauso wie dadurch, dass die "Suche" nicht bei Eingabe von "Enter"
ausgelöst wird.
Positiv aufgefallen:





Ausgewählte Inhalte in Gebärdensprachvideos repräsentiert, Logoposition verändert
sich auf Subseiten
"News" sind mit Einstell-Datum versehen
Auflösung der Fotos in gut geeigneter Auflösung (Dateigröße / Pixeligkeit)
Dezidierter Link "Home" auf jeder Seite
Breadcrumbs in lesbarem Klartext verwirklicht
Usability Expertenevaluierung
27
Kritikpunkte:






Zoomen ("STRG-+"): Text bricht nicht um, User arbeitet mit Bildlaufleiste
Seite sehr voll (4 Navigations- bzw Inhaltsbereiche, 2x News, 2 Suche – "Fachinhalte"
& "Freitext") aber gerade noch unter der "Überladungsgrenze"
Warum ist BM Silhavy auf dieser Seite mit Meldungen / News vertreten? Auf TopLevel nicht näher erklärt…
Bereich "Top-Infos" befindet sich rechts unten, nach den Meldungen der
StaatssekretärInnen
Bereich "Fachinhalte" bleibt ausgeklappt und muss bewusst wieder eingeklappt
werden – könnte verwirren, da man eventuell den dadurch abgedeckten Bereich
"Websites" nicht mehr findet
Suche: Wird Suchbegriff eingegeben, wird mit "Enter"-Taste die Suche NICHT
ausgelöst, Suchbegriff bleibt und Seite wird neu aufgebaut. Start der Suche erst mit
Klick / Auslösung des "Lupen-Buttons"
2.3 Menschen mit Sehbeeinträchtigung
2.3.1 Einleitung
Zu Sehbehinderung:
Abbildung 1: Zur medizinischen Einteilung von Sehbehinderungen
Störungen, die zu Sehbehinderungen führen können
Generell können Störungen in jedem Abschnitt des Auges auftreten.
Davon können betroffen sein:

das optische System,

die Netzhaut,

der Sehnerv
Ein Beispiel, wie sich der graue Star auf Wahrnehmung und Sehvermögen auswirkt liefert
unter anderem der französische Impressionist Claude Monet. Er malte die japanische Brücke
in seinem Garten im Abstand von 21 Jahren, wobei das zweite Bild die deutlichen Folgen
seiner Katarakte zeigt. Im Vergleich zum ersten Bild zeigt es weitaus weniger Details und
Usability Expertenevaluierung
28
Kontraste und wegen der fortschreitenden Vergilbung der Linse ist eine deutliche
Verschiebung der Farben zum roten Ende des Spektrums zu erkennen.
Abbildung 2: Claude Monet 1899
Claude Monet um 1920
Die wichtigsten Erkrankungen des Auges:1
Abbildung 3: Auswirkung des Glaukoms
Grüner Star (Glaukom)
Das Glaukom ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von
Augenerkrankungen. Betroffen ist nicht das optische
System, sondern der Sehnerv, das Bindeglied zwischen
Netzhaut und Gehirn. Die Ursache der schleichenden
Veränderungen liegen im krankhaft erhöhten
Augeninnendruck (> 20 mm Hg [Quecksilbersäule]), der in der Regel nicht bemerkt wird und
zur Folge hat, dass die Nervenfasern des Sehnervs und der Netzhaut komprimiert und oft
irreversibel gequetscht werden.
Abbildung 4: Auswirkung des Katarakts
Grauer Star (Katarakt)
Mehr als 20 Millionen Menschen erblinden jährlich als
Folge des grauen Stars oder auch "Linsentrübung". Der
graue Star ist keine Erkrankung, sondern eine
Alterserscheinung, als Hauptursache werden Störungen
der Linsenversorgung angenommen.
Anlagebedingt kann dieser Zustand früher oder später
erreicht werden. Als Ursachen gelten:
-
Virusinfektion der Mutter (Röteln oder Mumps)
während der Schwangerschaft,
- Einige andere Allgemeinerkrankungen,
- Dialyse / Diabetikes & Fortgeschrittenes Alter.
Negativ auswirken können sich auch:
-
1
mechanische Einwirkungen (Schläge auf das Auge),
Strahlen (radioaktive Strahlen, starke UV-Strahlung),
Medikamente (z.B. hochdosierte Cortisongaben),
Bestimmte Ernährungsfehler und Nikotinmissbrauch (umstritten)
Quelle der Bilder in diesem Abschnitt: Quelle: www.richmondeye.com/simulation.htm
Usability Expertenevaluierung
29
Unscharfes Sehen / Fehlsichtigkeit
Die Fehlsichtigkeit äußert sich in der unscharfen Abbildung auf der Netzhaut. Die Ursache ist
ein Abstimmungsfehler: Die Brechkraft und die Länge des Auges sind nicht richtig
aufeinander abgestimmt.
Die Fehlsichtigkeit zu korrigieren gelingt mit
- optischen Hilfsmitteln (Brillen oder Kontaktlinsen), oder
- operativ mittels der "refraktiven Chirurgie" (an der Hornhaut oder an der Linse)
Das Ziel ist in allen Fällen die Brechkraft des Auges zu verändern.
Vier Formen von Fehlsichtigkeiten können unterschieden werden:
1.
2.
3.
4.
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Stabsichtigkeit (Astigmatismus)
Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Abbildung 5: Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Die Veranlagung zur Kurzsichtigkeit ist angeboren. Sie entwickelt sich
meistens während der Schulzeit.
Die Ursache dieses Brechungsfehlers liegt in einer zu großen Brechkraft der
Hornhaut oder in einem zu langen Augapfel. Der Brennpunkt der
Abbildungen liegt vor der Netzhaut.
Der Sehfehler kann in den meisten Fällen mit einem streuenden Brillenglas
Abbildung 6: Weitsichtigkeit
oder einer Kontaktlinse (Konkav- oder Minusglas) korrigiert
werden.
Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Weitsichtige sehen weit entfernte Gegenstände scharf, nahe werden
unscharf wahrgenommen.
Der Grund ist, dass der Brennpunkt der Abbildungen nicht genau auf,
sondern hinter der Netzhaut liegt, bedingt durch einen zu kurzen
Augapfel oder eine zu geringe Hornhautbrechkraft.
Solange das Akkommodationsvermögen des Auges, die Fähigkeit sich
selbst zu "justieren", den Fehler ausgleichen kann, können Weitsichtige
(im Kindesalter) auch nahe Objekte scharf sehen.
Das ist meist verbunden mit Kopfschmerzen und Ermüdung.
Die Weitsichtigkeit wird mit einem sammelnden Brillenglas oder einer Kontaktlinse
(Konvex- oder Plusglas) korrigiert.
Stabsichtigkeit (Astigmatismus)
Punktförmige Lichtquellen werden länglich verzerrt wahrgenommen. Ursache dafür ist meist
eine Hornhautverkrümmung. Die Hornhautoberfläche ist z.B. in senkrechter Richtung stärker
gewölbt als in waagrechter. In schweren Fällen werden sogar Buchstaben verwechselt (z.B.
"H" und "M"). Astigmatismus kann sowohl bei Kurzsichtigkeit als auch bei Weitsichtigkeit
auftreten.
Usability Expertenevaluierung
30
Zum
Astigmatismus
führen
angeborene
Hornhautfehler
und
krankhafte
Hornhautveränderungen nach Verletzungen oder Entzündungen. Die Hornhautverkrümmung
wird mit Hilfe eines speziellen Brillenglases („torischen“ Gläsern) oder einer Kontaktlinse
korrigiert.
Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Die Alterssichtigkeit ist eine natürliche Erscheinung, die vor allem bei Menschen ab dem
vierzigsten Lebensjahr zu beobachten ist. Die Augenlinse büßt immer mehr an Elastizität ein
und verliert damit die Fähigkeit, sich für die Naheinstellung zu wölben.
In der gewöhnlichen Leseentfernung von 40 cm können Betroffene nur noch mit einer
Sehhilfe lesen, da es immer schwieriger wird, gut und bequem in die Nähe zu sehen und die
Augen ermüden schneller.
Korrigiert wird die Presbyopie mit sogenannten "Gleitsichtgläsern" oder operativ.
Netzhautablösung
Abbildung 7: Auswirkung der Netzhautablösung
Einen von 10.000 Menschen
betrifft diese Sehstörung. Die
Netzhaut löst sich von ihrer
Unterlage, der Aderhaut, ab.
Sie wird in der Folge nicht
mehr ausreichend ernährt
und stirbt an dieserStelle ab.
Es entsteht ein bleibender
Gesichtsfeldausfall.
Die Krankheit äußert sich durch das "Sehen" von Lichtblitzen oder eines Schwarms
schwarzer Punkte – es entsteht der Eindruck, als würde unser Auge eine „dunkle Wand" von
unten oder ein „schwarzer Vorhang" von oben oder von der Seite her wahrnehmen.
Netzhautablösungen kommen vor
- bei Kurzsichtigkeit
- nach Schlägen auf das Auge, starken Erschütterungen
- durch Überanstrengung (Aufheben schwerer Lasten)
- im Alter
Die Netzhaut wird operativ (z.B. mit dem Laser) wieder an die Aderhaut geheftet. Geschieht
dies nicht oder zu spät, führt dies zur vollständigen Erblindung.
Abbildung 8: Auswirkung
Makuladegeneration
Makuladegeneration
Die Makula (gelber Fleck) ist die zentrale Netzhautstelle, die scharfes
Sehen ermöglicht. Reize lösen ein Signal aus, das über den Sehnerv
an das Gehirn weitergeleitet und dort im Sehzentrum als Bild
wahrgenommen wird.
Treten in dieser Region Schäden auf, fällt es immer schwieriger zu
lesen oder vertraute Gesichter zu erkennen. Mit zunehmendem Alter
treten Beeinträchtigungen in der Nährstoffzufuhr auf, die Makula
wird nicht mehr ausreichend versorgt. Weitere Verursacher sind
entzündliche Prozesse, Prellungsverletzungen und Vererbung.
Usability Expertenevaluierung
31
Die fixierten Objekte werden unscharf und unter Umständen auch verzerrt gesehen. Dadurch
wird z.B. das Lesen und Erfassen immer stärker behindert. Typisch ist das allmähliche
Fortschreiten einer langsam, aber beständig abnehmenden Sehschärfe.
Da die Unschärfen und Verzerrungen nicht im optischen System des Auges entstehen,
sondern erst auf der Netzhaut, haben die Sehkraft korrigierende Brillengläser oder
Kontaktlinsen keinen Einfluss mehr auf die Abbildungsqualität. Spezielle, vergrößernde
Sehhilfen wie Lupen, Fernsehlesegeräte usw. bewirken zwar eine Verbesserung, schränken
gleichzeitig aber das "generelle" Blickfeld ein.
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Die Bindehaut schließt die Augenhöhle nach außen hin ab. Sie ist gut sichtbar im ‚weißen
Teil‘ des Auges. Die exponierte Lage fördert Entzündungserscheinungen.
Die Ursachen für "rote Augen" - einer der häufigsten Augenerkrankungen - reichen dabei
von:
-
allergischen Reaktionen (Heuschnupfen) bis zu
Entzündungen, die durch
o Fremdkörper,
o Augentrockenheit,
o Bakterien,
o Viren etc. ausgelöst werden.
In der Mehrzahl sind es äußere Reizwirkungen, die ein Fremdkörpergefühl, Jucken, Brennen
und verstärktes Produzieren von Augenflüssigkeit verursachen. Das typischste Merkmal dafür
sind die verklebten Augenlider am Morgen.
Zu einer bleibenden Sehbehinderung kann es kommen, wenn es sich um eine infektiöse
Konjuktivitis handelt, da die Entzündung auf die Hornhaut übergreifen kann. Einen Hinweis
darauf sind stärkere Schmerzen und Lichtempfindlichkeit.
Häufige Erkrankungen:
-
Die Neugeborenenkonjuktivitis ist eine bakterielle Infektion (Gonkokken) über die
Geburtswege durch die Mutter. Heilt meist innerhalb eines Jahres ab.
- Die infektiöse Schwimmbadkonjuktivitis wird durch bakterienähnliche Mikroben
(Chlamydien) verursacht und betrifft vorwiegend Erwachsene.
- Reizkonjunktivitis, eine häufige Erscheinung bei älteren Menschen Zentraleuropas,
wird durch Umweltreize, Rauch, Wind, trockene Luft verursacht.
- Keratokonjuktivitis epidemica, wovon auch die Hornhaut betroffen ist, wird von Viren
ausgelöst
Die Bindehautentzündung ist in den überwiegenden Fällen eine schnell heilende
Entzündungserscheinung oder Rötung. Für eine funktionierende Abwehr sorgt das Auge
selbst durch eine gute Blutversorgung und Abwehrenzyme in der Tränenflüssigkeit.
Bei schmerzhaften oder länger anhaltenden Bindehautreizungen bzw. Bindehautentzündungen
sollte stets ein Augenarzt hinzugezogen werden.
Abbildung 9: Auswirkung des Schielens (Doppelsicht)
Schielen (Strabismus)
Schielen wird das Abweichen der Sehachse
des Auges von der Normalstellung genannt.
Dabei wird zwischen Begleit- und
Lähmungsschielen unterschieden. Vier
Usability Expertenevaluierung
32
Prozent aller Kinder schielen bzw. neigen dazu – damit ist das Schielen die am Weitesten
verbreitete Sehstörung.
Von gesunden Augen wird je ein Bild, das sich mit dem des anderen Auges ein wenig
überschneidet, von den Netzhautmitten an das Gehirn gemeldet und dort zu einem Bild
verschmolzen (Fusion). Schielen verursacht zwei völlig verschiedene Bilder, die das Gehirn
nicht mehr zu einem konsistenten Ganzen fusionieren kann.
Im Kindesalter bedingt dieses unscharfe Sehen ohne Chance auf Adaptation das Verkümmern
des Scharfsehens und damit eine Retardierung in der Sehentwicklung des schielenden Auges.
Alarmzeichen sind
- Schielen, Vorbeigreifen
- häufiges Stolpern und Anstoßen
- Zukneifen eines Auges, häufiges Blinzeln und Zwinkern
- Unlust am Lesen, Lesestörungen
- Augenzittern bzw. Schiefhalten des Kopfes
- Angaben über Doppelbilder, Kopfschmerzen, Augenbrennen, Verschwommensehen
Ursachen für das Schielen sind, u.a.:
-
Veranlagung
allgemeine Schwächung des Körpers (z.B. durch Infektionskrankheiten)
Fehlen einer Brille (nicht korrigierte Weitsichtigkeit, einseitige, hochgradige
Kurzsichtigkeit)
organische Augenveränderungen (z.B. Linsentrübung, Verletzung,
Augenmuskellähmung)
Anforderungen von Menschen mit Sehbehinderung an Information
Aus den im vorigen Abschnitt besprochenen Auswirkungen der verschiedenen Arten der
Sehbehinderung auf das Seh-, Lese- und Erfassungsvermögen ergeben sich vor allem bei der
Benutzung von Informationen im Web die folgenden Grundbedingungen und Anforderungen
von Menschen mit Sehbehinderungen an Information:
1) Menschen mit Sehbehinderungen bedienen den Computer mit Hilfe einer
Vergrößerung des Schirminhalts:
a. Optischen Lupen
b. Elektronische Lupen und Vergrößerungssoftware (Bildschirmlupe,
"Screenreader")
2) Kombiniert werden diese Hilfsmittel durch auditiv dargebotene
Inhalte("Sprachausgabe"und "Screenreader")
Die verwendete Software unterstützt auch die
Abbildung 10: Bildschirmvergrößerung
Anpassung der Bildschirmanzeige an individuell
angenehm empfundene Kontraststellungen.
Oft wird die "traditionelle" Kontraststellung beim
Lesen von Dokumenten am Bildschirm (schwarze
Schrift auf weißem Grund) als äußerst unangenehm,
weil stark blendend, empfunden.
Die meisten Menschen mit Sehbehinderung
bevorzugen gelbe Schrift auf blauem Grund.
Die sogenannte "Leseansicht" von Microsoft Word™ verfügt über von der "normalen"
Ansicht stark abweichende, die Lesbarkeit verbessernde Eigenschaften: Gebrochenes Weiß
Usability Expertenevaluierung
33
als Hintergrund mit schwarzer Schrift, erhöhtem Zeilenabstand und größerem, gut lesbarem
Font.
Dieser Modus ist jedoch für Menschen mit Sehbehinderung nicht ausreichend, weshalb hier
Folgendes besonders zu beachten ist:
-
Schriftarten und Schriftgrößen
Farben (Achtung auf farbenblinde Menschen)
Kontrast
Klare konsistente Struktur und
Gliederung
- Alternative Texte bei Bildern
Besondere Bedeutung kommt dabei der klaren,
konsistenten Struktur zu.
Nur wenn die wichtigsten Textinhalte an erster
Stelle / auf höchster Ebene usw. verwirklicht
wurden, können sich (nicht nur) Menschen mit
Sehbehinderung einen schnellen Überblick über
die dargebotenen Informationen machen.
Abbildung 11: Bildschirmvergrößerung und Kontrast
Intuitive Bedienbarkeit (Bedienbarkeit, die bereits an anderer Stelle – auf anderen Websites –
kennengelernt und verinnerlicht wurde – siehe dazu den Abschnitt zu Usability von Websites)
erleichtert das Auffinden von und die Arbeit mit der dargebotenen Information und führt zu
informierten, zufriedenen Kundinnen.
Weiters ist es wichtig, dass Subseiten bezüglich grundlegender Navigationselemente
konsistent zum Aussehen der Hauptseiten gestaltet sind. Weichen hier wichtige Punkte
(Navigation, Hilfe, Suchfenster, Inhaltsbereich, Link-Bereiche etc) von der Vorlage ab und
stellen sich jedes Mal anders dar, kann von einer erschwerten Auffindung der gewünschten
Information ausgegangen werden, die wiederum mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem
vorzeitigen Verlassen des Angebots führt.
Alternative Beschreibungen zu Grafiken, Bildern und Tabellen erleichtern die Arbeit ebenso
wie der sinnvolle, zusätzliche Einsatz von Farbe.
Grundsätzlich gilt: Information sollte nie NUR durch Farbe oder Bilder dargeboten werden,
sondern die im Text gegebene Information unterstützen, weiter erläutern und "nebenbei" die
Aufmerksamkeit und Konzentration bündeln und auf besonders Wichtiges hinweisen.
Falsch eingesetzte lenken Farben und graphische Elemente ab und erschweren die Arbeit.
Bezüglich der eingesetzten Schriftarten gab es in Forschung und Entwicklung in den letzten
Jahren viele unterschiedlichste Diskussionen.
Zum einen unterstützt Serifenschrift (Times New Roman) die Lesbarkeit, vor allem von
Mengentext, indem sie den Lesenden durch die Serifen "in die richtige Richtung zieht" – in
Leserichtung; Andererseits trägt die komplexere Struktur der Serifenschriften zur
Verlangsamung des Erkennungsprozesses bei.
Da das kontinuierliche Lesen am Bildschirm die Augen ohnedies mehr belastet als das Lesen
am Papier wird schnell klar, dass vor allem das Web nicht der richtige Ort für überbordende,
umfassende Information in Romanform ist, sondern ein Hilfsmittel um schnell und effizient
die gewünschte Information zu finden.
Usability Expertenevaluierung
34
Serifenlosen Schriftarten (Arial, Helvetica etc.) fehlt zwar der "Impuls, das Auge in
Leserichtung weiterzubewegen", auf der anderen Seite erleichtert die klare Struktur und
"Schnörkellosigkeit" dieser Schriftart das Lesen und Erfassen der Inhalte sehr stark.
Als Faustregel – und eingedenk des vorigen Abschnittes - kann gesagt werden, dass
Information, die bezüglich Komplexität und Länge zur Erhaltung der Aufmerksamkeit und
des Leseflusses eine Serifenschrift benötigen würde, mit Sicherheit zu lange ist.
Eine Vereinfachung von Struktur und Inhalt und die Möglichkeit weitere Informationen z.B.
per Download zu bekommen, kann hier Abhilfe schaffen, die nicht nur Menschen mit
Sehbehinderung, sondern die generelle Allgemeinheit unterstützt.
Nicht umsonst erweisen Studien immer wieder, dass längere Textstellen aus dem Web von
"Mainstream-UserInnen" zuerst ausgedruckt und dann erst gelesen werden – eine
Möglichkeit, die blinden Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen in den meisten
Fällen nicht zur Verfügung steht.
Ähnliches gilt für die Wahl des Absatzformates.
Prinzipiell erleichtert ein auf beiden Seiten (rechts und links) glatter Seitenrand, den ein
Blocksatz bietet, das aufmerksame und ablenkungsfreie Lesen, führt jedoch auf der anderen
Seite oft dazu, dass ganze Buchstaben und Wortgruppen über die angenehme Lesbarkeit
hinaus voneinander getrennt werden:
Beispiel
für
zu
große
Wortbzw.
schlecht eingesetzten Absatzformates (Blocksatz)
Buchstabenabstände
in
Folge
Der gleiche Text in Flattersatz rechts ("Linksbündig") macht wesentlich weniger Probleme:
Beispiel für zu große Wort- bzw. Buchstabenabstände in Folge schlecht eingesetzten
Absatzformates (Blocksatz)
Dies verringert die Lesbarkeit ganz allgemein, nicht nur für Menschen mit Sehbehinderungen,
die jedoch zusätzlich noch mit dem Problem des verfrühten Leseumbruchs in die nächste
Zeile, bedingt durch zu große Wortabstände und zu großer Wortzwischenräume, zu kämpfen
haben.
Oft muss dadurch nicht nur die letzte Zeile (Sinneinheit) sondern der gesamte Absatz erneut
gelesen werden, um die Aufmerksamkeit und Konzentration auf die vorliegende Information
zu bündeln.
In den meisten Fällen treten solche "Layoutfehler" nicht im intendierten Umfeld auf
(Auflösung und Schriftgröße, für die eine Seite "optimiert" wurde), sondern, wenn – wie es
viele Menschen, gerade die mit Sehbehinderung, tun – mit der im Browser eingebauten
"Zoom"-Funktion ("STRG-+") gearbeitet wird.
Als Faustregel gilt hier wiederum: Wenn der Text so komplex oder lang ist, dass ein
Blocksatz-Layout angebracht und angenehm wäre, dann sollte daran gedacht werden, den
Text in Struktur und Inhalt zu vereinfachen und z.B. mittels download in aller Tiefe zu
präsentieren, denn im Web bewährt sich nach wie vor der "linksbündige" Satz.
Bezüglich Zoom-Funktion des Browsers kommt meistens noch dazu, dass der Text nicht am
vorhandenen Fenster umgebrochen wird, sondern mit der Bildlaufleiste auch horizontal
gescrollt werden muss. Eine Strategie, die sehr weit verbreitet ist und durchaus auch ihre
Berechtigung aufweist, jedoch gerade Menschen mit Sehbehinderung ermüdet – der gerade
gelesene Teil des Textes muss verlassen werden, man navigiert zum unteren Bildschirmrand,
scrollt und muss sich den Anschluss an die die gerade gelesene Textstelle erneut suchen, was
sowohl für die Leseperformance als auch die Benutzbarkeit der Texte abträglich ist.
Usability Expertenevaluierung
35
Bezüglich der Wahl der Schriftgröße hat es sich nach wai-w3c – Richtlinien im Web
durchgesetzt, diese in keinem Fall fix zu codieren, um eine gewisse Flexibilität und
Anpassbarkeit durch die UserInnen zuzulassen.
Für downloadbare Dokumente wird diese Flexibilität oft nicht gegeben sein, weshalb hier für
eine optimale Lesbarkeit von Schriftgrößen um die 14 Punkt und 1.5-fachem Zeilenabstand
auszugehen ist.
Die Unabhängigkeit von Ein- und Ausgabegeräten ist eine weitere grundlegende
Vorbedingung für effiziente Nutzung von Informationen im Web.
Können bestimmte Farb- und Kontraststellungen (z.B. aufgrund von CI fix codierten Schriftund Hintergrundfarben) nicht mittels verwendeter Hilfsmittel umgestellt und individuell
angepasst dargestellt werden, scheiden Menschen, die auf ebendiese Technologien
angewiesen sind, von vorneherein aus.
Auch wenn bestimmte Bereiche ausschließlich mittels Maus erreichbar sind, oder z.B.
Formularfelder falsch beschriftet oder mittels Tabulatortaste in der falschen Reihenfolge
angesprungen werden, werden dadurch (nicht nur) Menschen mit Sehbehinderungen
ausgeschlossen und benachteiligt – mehr dazu findet sich in den gängigen und gültigen
Richtlinien zum barrierefreien Webdesign, die nicht Inhalt dieser Zusammenfassung sein
können.
Zum Begriff Usability:
…Gute Usability ist wie eine gute Diskussion: Verständlich, strukturiert, spannend, schön,
dialektisch, weiterführend, ehrlich, motivierend, tolerant. Lassen Sie Ihre Applikation und
Ihre
User
auf
hohem
Niveau
miteinander
reden…
(´11
2008,
http://www.iml.unibe.ch/dienstleistung/usability/)
Usability wird manchmal als Teilbereich der Accessibility verstanden, in manchen Werken
wird auch die Accessibility als Teilbereich der Usability diskutiert. Fest steht nur, dass z.B.
auch zu 100% (technisch) zugängliche Webangebote absolut "unusable" sein können und
daran evtl. auch wirtschaftlich scheitern.
Widmet sich die technische Zugänglichkeit der Interaktion von Technischen Hilfsmitteln z.B.
mit dem Computer bzw. der spezifischen Webapplikation, kann Usability als
prozessbestimmend für die Interaktion der BenutzerInnen z.B. mit Software oder einer
Website verstanden werden.
Prinzipiell gilt: Je einfacher und intuitiv bedienbarer Anwendungen sind, desto höher wird
auch ihre "Benutzbarkeit" bzw. Usability sein.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Anwendungen und Angebote mit guter Usability simpel oder
gar rudimentär sein müssen, im Endeffekt wäre das genau der falsche Ansatz.
Usability hat an erster Stelle mit dem Wissen und Kompetenzen, den Erfahrungen und
Gewohnheiten der Menschen zu tun, die das Angebot bzw, die Anwendung schlussendlich
nutzen (können) sollen.
Im Gegensatz zur technischen Zugänglichkeit gibt es für gute usability Erfahrungswerte und
Wissen aus dem "Common Sense", jedoch weder klare noch bindende Richtlinien, wie sie die
WCAG bzw. wai-w3c darstellen.
Versuche, hier klare explizite Regularien einzuführen, haben zu einer Vielzahl, manchmal
sogar diametral entgegengesetzten Design-Paradigmen geführt.
Usability Expertenevaluierung
36
Da Usability, wie bereits angedeutet von der Interaktion mit individuell vorgehenden
NutzerInnen abhängt, wird diese Interaktion im besten Fall auch von diesen Individuen
bestimmt und fließen die Ansichten und Erfahrungen dieser Menschen in den Designprozess
ein, was unter anderem im Begriff "iteratives design" seinen Niederschlag findet.
Eine Vielzahl befasst sich mit der Evaluation von Usability. Die meisten verwenden dabei in
Grundzügen folgendes Schema:
Abbildung 12:
Schema einer Usability Evaluierung samt Redesign-Prozess
Quelle: eResult GmbH –Results for Your E-Business (www.eresult.de), November 2008
Ausgehend von einer Version 1.0 wird nach einer allgemeinen Befragung der NutzerInnen
das Angebot von ExpertInnen erst-evaluiert. Basierend auf den Erkenntnissen der
ExpertInnen wird eine Demoversion umgesetzt und den intendierten Zielgruppen zur
Begutachtung vorgelegt. Zusammen mit den Erkenntnissen dieser zweiten Erhebung wird
dann die Version 2 der Anwendung erstellt und entweder erneut getestet oder sofort
implementiert. Die Evaluierung durch die Zielgruppen wird entweder durch Beobachtung z.B. Lösung von Szenarien und andere Laborexperimente) - Denkprotokolle - "Think Aloud"
oder Fokus-Interviews durchgeführt.
Allgemein hat sich mittlerweile der Begriff Gebrauchstauglichkeit als Übersetzung (wo
übersetzt werden soll / muss) des englischen Begriffs Usability durchgesetzt.
Die größte Bedeutung auf dem Gebiet ergonomischer Bestimmungen und
Gebrauchstauglichkeit hat die mittlerweile international anerkannte Normenreihe DIN EN
ISO 9241.
Diese Norm gibt eine Reihe von Gestaltungsempfehlungen für Bedienungsoberflächen und
interaktive Elemente unter dem Namen „Bildschirmarbeitsplatzverordnung“:






Angemessenheit der Aufgabe: Unterstützung der NutzerInnen zur effektiven und
effizienten Erledigung der gestellten Arbeitsaufgabe.
Selbstbeschreibungsfähigkeit: Verständlichkeit der einzelnen Arbeitsschritte /
Dialogschritte durch Rückmeldung des Systems.
Konformität mit den Erwartungen der NutzerInnen: Konsistenter, den Merkmalen
des/der BenutzerIn entsprechender Dialog.
Steuerbarkeit: Möglichkeit den Arbeitsablauf / Dialog in Richtung und
Geschwindigkeit zu beeinflussen.
Fehlertoleranz: Nachvollziehbare Fehlermeldungen und möglichst geringer
Korrekturaufwand bei Fehlern und Irrtümern.
Möglichkeit zur Individualisierung: Möglichkeit der Anpassung der Oberfläche /
des Dialogs an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der intendierten
Zielgruppen.
Usability Expertenevaluierung
37

Lerneignung und Förderlichkeit: Über die Benutzung des Systems und den
Anleitungen, die das System gibt, sollte ein gewisser Lerneffekt für den User / die
Userin möglich sein.
Gebrauchstauglichkeit (Usability) wird in diesem Dokument definiert als: „…Das Ausmaß, in
dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt
werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und mit Zufriedenheit zu erreichen...“ DIN
EN ISO 9241-11 (Abschnitt “Definitionen”)
Gebrauchstauglichkeit charakterisiert demnach die Eignung einer Oberfläche in einem
spezifischen Kontext der Nutzung. Somit sollte eine Messung von Effektivität, Effizienz und
Zufriedenheit möglich sein.
Effektivität misst hier das Ausmaß der Genauigkeit und Vollständigkeit, mit der die geplanten
NutzerInnen ihre Ansprüche an Information und Interaktion bzw. ihre Aufgaben erfüllen
können. Je umfassender diese Ansprüche und Bedürfnisse an Information und Interaktion
befriedigt werden können, desto gebrauchstauglicher wird diese Oberfläche / Website sein.
Effizienz misst das Verhältnis von eingesetzten Ressourcen in Relation zum erreichten
Ergebnis. Der Aufwand hierbei muss für den User geringer sein als der durch die Website
erreichte Ertrag. Der Umgang mit der Website sollte so einfach wie möglich und so effizient
wie möglich gestaltet sein, was zum besonders individuell determinierten Begriff
"Zufriedenheit" führt.
Zufriedenheit steht für die reibungslose Nutzung und die dadurch positiv beeinflusste
Einstellung der BenutzerInnen gegenüber einer (weiteren) Nutzung des Produktes.
Besonders beeinflussend ist dabei ein hohes Maß an Aufgabenerfüllung und Zielerreichung,
was jedoch bei der Fülle an individuellen Voraussetzungen und Erwartungen der User
schwierig erscheint. Zielführend ist es dazu, im Vorfeld die Erwartungen und
Voraussetzungen der Ziegruppe zu erheben und z.B. die zur Diskussion stehende Website
danach auszulegen.
Damit ist "Usability", wie bereits weiter oben ausgeführt, nicht allein die Eigenschaft eines
Produktes, sondern hauptsächlich durch die Interaktion zwischen BenutzerInnen und Produkt
in einem bestimmten Kontext festgelegt.
Und genau dieser Nutzungskontext ist es, der bei einer Usability-Evaluation bekannt sein und
feststehen muss.
Wichtig dabei ist, dass eben dieser Nutzungskontext auch die herausragenden Eigenschaften
des geplanten / zu evaluierenden Systems vorgibt:
So muss zum Beispiel ein Webshop folgende Eigenschaften aufweisen:
 Leichte Erlernbarkeit
 Sicherheit (v.a. bei gleichzeitiger Bezahlmöglichkeit) und
 Attraktivität des Angebots (Spaß und Freude an der Benutzung)
Der amerikanische Wegbereiter der Usability-Bewegung, Jacob Nielsen, definierte parallel
die folgenden typischen Usability-Faktoren zur Messung eben dieses interaktiven Charakters,
die in Grundzügen mit denen der DIN-Norm konform gehen:




Learnability: Leichte intuitive Erlernbarkeit des Systems zur schnellstmöglichen
Bewältigung der gestellten Aufgaben.
Efficiency: Zeitliche Effizienz bezüglich Erlernbarkeit und Nutzung und möglichst
hoher Grad an Produktivität.
Memorability: Nachvollziehbare und einprägsame Bedienung des Systems, um bei
einer eventuellen Wiederbenutzung möglichst ohne Lernaufwand und neuerlichem
Erarbeiten das Produkt nutzen zu können.
Errors: Fehlertoleranz und Fehlerarmut des Systems.
Usability Expertenevaluierung
38

Satisfaction: Beschrieben durch den "ease of use" – angenehme Bedienung und hohe
Zufriedenheit bei der Benutzung.
Design von Seiten und wo bestimmte Elemente erwartet werden
In der Studie Imagery II: Nutzergerechte Gestaltung von Homepages (www.eresult.de)
wurden 2004 unter anderem Details zu den Erwartungen "typischer UserInnen" an Websites
erhoben. Dazu wurde der Bildschirm in 25 identische Teile geteilt, denen die Befragten
danach typische Aufgaben / Bereiche zuordnen mussten. Das Ergebnis liefert deutliche
Ergebnisse für das Design erwartungstreuer Websites und Website-Elemente, wobei die
Farbgebung Aufschluss über die Anzahl der Nennungen (n=515) gibt. Je dunkler ein Bereich
markiert ist, desto mehr BenutzerInnen haben diesen Bereich genannt:
Abbildung 13: Bereich für Navigation
und Menüleiste
Usability Expertenevaluierung
Abbildung 14: Bereich für Quickjump
(Pull-Down-Menü)
Abbildung 15: Homebutton / Link
Basisnavigation
39
2.3.2 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)
Gesamtbild




Einzige Site mit Verweis auf den Amtshelfer "help.gv.at"
Fotos in exzellenter Qualität (Auflösung / Größe)
Gute, übersichtliche Struktur (auch durch Rahmen um einzelne Bereiche)
Keine Erklärung zu Ministerium oder Minister (Arbeitsbereiche, Aktivitäten) auf
Startseite
 Keine Erklärung zum Navigationslink "EU-Flagge" (Ziel ist "Das Portal der EU" ?!)
 Zusammenbruch des Seitendesigns bei "sehr großer Schrift" (IE7 / Mozilla Firefox) –
siehe Abb. 17 und 18:
o Suchfeld rechts oben verschwindet
o Navigationslinks Rechtsvorschriften und Europa verschwinden
o News-Bereich in der Mitte wird nach unten verschoben und komprimiert
o Rahmen passen nicht mehr zu den Inhalten
 Zoomen ("STRG-+"): Text bricht nicht um, User verwenden Bildlaufleiste
o Zusätzlich (IE7): Es gibt genau eine Zoom-Einstellung, bei der die
Suchbegriffe der Hauptnavigation ("Service" / "Downloads" / "Presse" /
"Kontakt" / "Rechtsvorschriften" / Europa") lesbar und distinkt voneinander
abgegrenzt bleiben. Sobald gezoomt wird, fällt die Struktur zusammen
(schlechte Lesbarkeit) – s. Abb. 16 + 19
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)
 Breadcrumbs verwirklicht
 Navigationsbereich links bleibt auf Subseiten erhalten
 Kontrast in Basisnavigation (rechts oben) äußerst schwach (siehe Abb. 16)
Zusammenfassung
Einzige Site, die den Amtshelfer "help.gv.at" erwähnt und verlinkt hat.
Die Fotos sind in exzellenter Qualität eingebunden, wodurch sie auch in vergrößerter
Darstellung klar und erkennbar bleiben.
Die Struktur der Seite ist recht übersichtlich, bei vergrößerter Schrift bricht das Seitendesign
allerdings völlig zusammen. Allgemein ist der Kontrast in der Hauptnavigation zu schwach
und auch die einzelnen "Untermenüpunkte" stechen zu wenig heraus, ebenso in der
Basisnavigation, die sich entgegen den Empfehlungen rechts oben im Seitenkopf befindet.
Die Anordnung des Navigationsmenüs links bleibt auch auf den Subseiten erhalten, was gut
für die intuitive Bedienbarkeit und Erlernbarkeit ist. Auch Breadcrumbs wurden verwirklicht,
was die Orientierung unterstützt.
Usability Expertenevaluierung
40
Abbildung 16:
Hauptseite in Farbe (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Abbildung 17:
Probleme bei "sehr großer" Schrift Abbildung 18:
Probleme bei "sehr großer" Schrift
Abbildung 19: Probleme beim Zoomen ("STRG-+")
2.3.3 Bundesministerium für Finanzen (BMF)
Gesamtbild


Barrierefrei – Einstellungen (Schriftgröße und Gebärdensprachvideos) am Seitenkopf
vorhanden (neben Basisnavigation)
Grundlegende Navigation (Sitemap, Kontakt, English) links oben platziert
Usability Expertenevaluierung
41

Kontrast (hellblauer Hintergrund / mittelblaue Schrift) sehr schwach, v.a.
www.bmf.gv.at (siehe Abb. 20) und Navigationslinks (wird sehr unübersichtlich)
 Vier Spalten (links Navigation, Mitte 2 mal News, rechts Suche) verwirrt etwas,
besser nur ein mal News in der Mitte
 Bei Formularfeldern (Suche) sollte Beschreibungstext im Feld automatisch gelöscht
werden
 Kontrast zwischen ausgewählten und nicht aktivierten Links wesentlich zu schwach
(siehe Abb. 21)
 Auch bei Ansicht in Graustufen ("Greyscales") bleibt Schrift der Navigationsmenüs
blau (siehe Abb. 22) – schwerwiegende Probleme bei alternativen Kontrasten (z.B. die
bei Sehbehinderten beliebte Einstellung gelbe Schrift auf blauem Grund) möglich
("blau auf blau")
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)

Bis zu 3 Stufen tiefe Navigationslinks (siehe Abb. 20) unübersichtlich – evtl. erst auf
Subseiten weitere Verzweigungen anbieten
 Zoomen ("STRG-+") / große Schrift: Text bricht nicht um, User arbeiten mit
Bildlaufleiste
 Pop-up Menü (Hauptmenü) bei größerer Schrift schwer verwendbar (Teile davon
außerhalb des sichtbaren Bereiches)
Zusammenfassung
Site voll von Informationen, was die Orientierung und Auffindung von Informationen stark
erschwert. Durch die Farbauswahl des Designs (wenig Kontrast, vor allem zum Hintergrund
(aufgeklappte Menüs) sinkt die Lesbarkeit unter kritisches Niveau. Kombiniert mit einer bis
zu dreistufigen Navigationshierarchie werden Probleme für Menschen mit Sehbehinderung
und ältere Menschen / Menschen mit kognitiver Behinderung erwartet.
In der Suche wird das Formularfeld nicht automatisch bei Eingabe eines Suchbegriffs
gelöscht und auch der Unterschied zwischen aktivierten und nicht aktivierten Links ist kaum
wahrnehmbar.
Am schwerwiegendsten ist wohl die gleich blau bleibende Schrift der Hauptnavigation, die
große Probleme in der Verwendung mit Vergrößerungssoftware und alternativen
Kontraststellungen (v.a. die von Sehbehinderten Menschen bevorzugte Einstellung gelbe
Schrift auf blauem Hintergrund) erwarten lässt.
Usability Expertenevaluierung
42
Abbildung 20:
Hauptseite in Farbe (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Abbildung 21:
Kontraststellung zwischen ausgewählten Links und nicht aktivierten Links
(Mouse-Over, Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Usability Expertenevaluierung
43
Abbildung 22: Hauptseite in Graustufen ("Greyscales") – Schrift blau (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
2.3.4 Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK)
Gesamtbild













RSS-Feed für Nachrichten des Bundesministers auf Homepage verwirklicht
News mit Datum versehen
Sehr übersichtlich und auf keinen Fall überladen
Qualität der Bilder (bis auf Logo im Kopfbereich) exzellent geeignet (Auflösung)
Qualität des verwendeten BMSK-Logos im Kopfbereich der Seite könnte besser sein
(Auflösung, Kontrast)
Gewählte Farben für die einzelnen Aktivitätsbereiche des Ministeriums entsprechen
exakt denen des BMGFJ
Navigation in Subbereiche über vertikale Navigation links (BürgerInnen /
Fachpublikum / Presse) könnte von einer zusätzlichen Verlinkung der Fotos
profitieren
"Breadcrumbs" in Subseiten verwirklicht
Zoomen ("STRG-+"): Text bricht nicht um, User verwenden Bildlaufleiste
Kontrast zwischen roter Schrift und dunkleren Bereichen des in der Farbe von
mittelgrau nach hellgrau verlaufenden Hintergrundes sind sehr schwach und schwierig
lesbar (Abb. 24)
"Hochglanz-Design" der Navigationsleiste und des Such-Buttons könnte ablenken
Der nicht näher beschriebene Unterschied zwischen "Suchen im Bereich" und "Suche
auf der gesamten BMSK-Seite" könnte zu Verständnisproblemen / Unklarheiten
führen
Inhalte passen in gewählter Testkonfiguration (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße,
IE7) problemlos auf eine Seite – erleichtert den Überblick
Usability Expertenevaluierung
44
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)

Alphabetische Anordnung der Untermenüpunkte erleichtert das Auffinden spezifischer
Inhalte
 Begriffswolke in den einzelnen Aktivitätsbereichen bleibt auch bei sehr großer Schrift
in Ihrer Bedeutung und Eigenschaft erhalten – siehe Abb. 23 (über Größe und Position
des Begriffs können Aussagen über seinen Kontext und seine Wichtigkeit getroffen
werden. Allgemein sind Begriffswolken für Menschen mit Sehbehinderung eher
schwierig zu erfassen. Die vorliegende Zuordnung scheint manchmal schwierig
(gleich groß scheinende Begriffe haben einmal Relevanz 1 und ein anderes Mal 3 bzw.
Relevanz 4… - siehe "EU / Internationales", "Gleichstellung" und "Soziale Dienste")
 Auch auf den Subseiten gilt, dass der Kontrast zwischen Schrift- und Hintergrundfarbe
durch den Farbverlauf von hellgrau zu dunkelgrau sehr unterschiedlich ausfällt und die
Lesbarkeit, je dunkler der Hintergrund wird, nachlässt.
Zusammenfassung
Ansprechende Seite mit vielen guten Ansätzen. Durch das Design (Von Hellgrau zu
dunkelgrau verlaufender Hintergrund wird der Kontrast zur Schriftfarbe oft wesentlich zu
gering, was sich auf in starke eingeschränkter Lesbarkeit niederschlägt, genauso wie das
"glossy"-Design der Navigationsleiste und des Such-Buttons.
Der nicht näher beschriebene Unterschied zwischen "Suchen im Bereich" und "Suche auf der
gesamten BMSK-Seite" könnte zu Verständnisproblemen / Unklarheiten führen.
Die Inhalte passen in gewählter Testkonfiguration (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
problemlos auf eine Seite – was den schnelleren Überblick für Menschen mit
Sehbehinderungen erleichtert.
Abbildung 23:
Begriffswolke mit sehr großer Schrift (im Vergleich zu Abb. 10 zu sehen)
(Aufl. 1280x1024, sehr große Textgröße, IE7)
Usability Expertenevaluierung
45
Abbildung 24:
Hauptseite in Farbe (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
2.3.5 Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF)
Gesamtbild













Gebärdensprachvideos für ausgewählte Inhalte
Möglichkeit, Schrift über Startseite anzupassen (an dieser Stelle aber schwierig zu
finden - nach dem Logo-Link zum Wetterbericht platziert – siehe Abb. 25)
Vertikale Schrift bei Menüstruktur ist zu vermeiden, Kontrast schwach (siehe Abb. 25)
Flash im Logo skaliert suboptimal, auch Fehler trat auf („Fehler beim Laden der
Menüstruktur“ – Mozilla Firefox)
Kontrast im Hauptlogo durchgängig zu schwach (für farbenblinde wie auch für
normalsichtige Menschen)
Kontrast in Fußzeile (am Seitenende eingefügte Adress- und Telefoninformationen)
wesentlich zu schwach (siehe Abb. 26)
Kein Suchfenster auf Startseite, nur Link "Suche" in Basisnavigation am Kopf der
Seite (Kontrast!)
Bei Formularfeldern (Suchfunktion) sollte der Beschreibungstext im Feld automatisch
gelöscht werden
Zoomen ("STRG - +"): Text bricht nicht um, User arbeiten mit Bildlaufleiste
Umstellung auf "Greyscale" funktioniert nicht (kein Unterschied)
Grundlegende Navigation (English, Kontakt, Sitemap, …) links oben platziert –
schwieriger zu finden, ist "üblicherweise" rechts oben, wo sich auf dieser Seite Menü
befindet
Links sind gut sprechend benannt
Dezidierter Link zur Startseite und Breadcrumbs verwirklicht
Usability Expertenevaluierung
46

Inhalte passen in gewählter Testkonfiguration (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße,
IE7) problemlos auf eine Seite – erleichtert die Übersicht
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)


Linksammlung unübersichtlich, zu wenig Struktur, Menüstruktur fehlt
Navigation mit Aufteilung Navigation oben / seitlich völlig unübersichtlich (z.B.
Menüeintrag Wissenschaft)
 Kontrast zwischen ausgewählten und nicht aktivierten Menüeinträgen in vertikaler
Navigation nicht kenntlich genug (siehe Abb. 26)
Zusammenfassung
Die vertikale Menüstruktur verwirrt und auch deren Kontrast ist zu gering. Generell ist diese
Flash-Navigation zu überdenken (z.B. auch bei der Umstellung auf Graustufen). Auch die
Suchfunktion ist schwer zu finden. Generell viele Bereiche kontrastschwach. Des Weiteren ist
die Linksammlung zu wenig strukturiert. Die Barrierefrei-Einstellungen (Einstellung der
Schriftgröße) ist schwer zu finden (unter dem Wetterbericht). Extrem geringer Kontrast der
Kontaktinformationen.
Abbildung 25:
Hauptseite in Farbe (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Usability Expertenevaluierung
47
Abbildung 26: Hauptseite in Farbe (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
2.3.6 Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ)
Gesamtbild








2 Navigationsbereiche, eine Suche, zwei "News"-Bereiche
Sehr bunt, aber noch unter der Überladungsgrenze, Farben verlieren in "greyscale"
bestimmende / erleichternde Wirkung => Hauptlogo lässt sich nicht auf Graustufen
stellen! – Probleme bei anderen Kontraststellungen (aus Vergrößerungssoftware
heraus) erwartet, obwohl Elemente und Grafiken auch in Graustufen sehr gut
erkennbar sind
Quicklinks zu weit unten, werden nicht auf den ersten Blick wahrgenommen (vor
allem bei vergrößerter Schrift)
Suchfeld wird auf den ersten Blick nicht als solches erkannt
Logo-"Friedhof" am Seitenende
Ist ein Hauptbereich ("Gesundheit" / "Jugend" / "Familie" aktiviert, tritt dieser stark
hervor, indem die anderen Bereiche fast transparent dargestellt werden (=für
sehbehinderte Menschen sehr schwer wahrnehmbar sind) bis sie mittels "mouse-over"
– Effekts wieder betont werden. Kontraststellung innerhalb der ausgewählten Bereiche
sehr schlecht (siehe Abb. 28) – nur schwer lesbar
Icon-Link ("Zur Ministerin") sehr schwer bis gar nicht erkennbar
Zoom: Text wird nicht umgebrochen, User arbeiten mit Bildlaufleiste
Usability Expertenevaluierung
48
Abbildung 27:
Hauptseite in Farbe (links) & Graustufen (rechts – Achtung auf Hauptlogo)
(Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Abbildung 28: Ausgewählter Bereich "Familie" (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)


Unübersichtliches Auswahlmenü in den Bereichsübersichten
Werden Links in der Bereichsauswahl markiert (mouse-over), ändert sich der
Hintergrund des entsprechenden Items – dadurch sollte Lesbarkeit besser werden, aber
"highlight" - Bereich passt nicht mit Textbereich zusammen (Mouse-Over-Message:
"Link zum Thema: Gewalt", Highlightbereich "Jugendwohlfahrt") – Zieht sich durch
alle Bereiche
Abbildung 29:
Nicht passend: Auswahl / Highlight / Mouse-Over-Beschriftung in Bereichsauswahlmenü
(Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Usability Expertenevaluierung
49
Zusammenfassung
Die dreiteilige Gliederung der Seite ist gut strukturiert, einzelne Bereiche sind jedoch schwer
erkennbar, beispielsweise der Link zur Frau Bundesministerin oder das Eingabefeld bei der
Suchfunktion. Bei vergrößerter Schrift verschwinden die Quicklinks schnell aus dem
Sichtbereich. Auch der Kontrast bei der Hauptnavigation ist nicht optimal.
2.3.7 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
(BMVIT)
Gesamtbild









Grundlegende Navigation (Home, Kontakt, Presse, …) links oben platziert
Sparsame Navigationslinks
Begriffswolke mit häufigsten Suchitems als bestimmendes Element der Startseite
Begriffswolke verliert bei größerer / großer Schrift Sinnhaftigkeit (siehe Abb. 31)
Navigation zweimal horizontal ("Basisnavigation" - mit Startseite, Inhaltsverzeichnis
etc und Ministerium, Presse, Service) und einmal vertikal (Verkehr /
Telekommunikation, Post / Innovation / Technologie)
Suchfenster links unter Foto des Ministeriums
Pressesammlung direkt auf Startseite
Kein genauerer erklärender Hinweis, was dieses Ministerium tut bzw. was es auf der
Homepage anbietet oder wird der / die MinisterIn ist
Subseiten weichen in Design oft stark von Hauptseite ab (mangelnde Konsistenz)
Abbildung 30: Hauptseite (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Usability Expertenevaluierung
50
Abbildung 31: Begriffswolke bei größerer / großer Schrift (Lesbarkeit / Bedeutung der Größe verschwindet)
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)


Zu viele „mehr dazu …“ statt beschreibenden Namen bei Links unter Fotos
Sparsamste Navigationslinks brauchen BenutzerInnen, die bereits ganz genau wissen,
was sie suchen und wo es wahrscheinlich zu finden ist
Zusammenfassung
Die Seite ist auf den ersten Blick übersichtlich, es gibt nur wenige Navigationslinks. Diese
Sparsamkeit kann jedoch auch zu Problemen führen, wenn die BenutzerInnen nicht genau
wissen, in welchem Themenbereich die von Ihnen gesuchte Information zu finden ist, oder
was denn die genauen Aufgaben des BMVIT (inkl. der vorstehenden Personen) sind. Die
Links zu weiterführenden Informationen müssen sprechender ausgezeichnet werden.
2.3.8 Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)
Gesamtbild

Gänzlich unterschiedliches Design zur BMJ-Homepage – Achtung bei Einbindung
(Konsistenz in Orientierung und Struktur sollte erhalten bleiben)
 Relativ gut zu lesen und handzuhaben, passt in Standard-Auflösung (1280x1024,
mittlere Textgröße, IE7) genau auf einen Bildschirm (erleichtert die Übersicht)
 Zweispaltiges Design im Inhaltsfenster würde klarerer Kategorisierung bedürfen
(Orientierung), könnte z.B. von größeren Einrückungen (Kenntlichmachung)
profitieren
 Kontrast ist (auch mit roter Schrift auf weißem Untergrund) mit Level 2 eindeutig
bestanden, bei schwarz auf weiß sogar mit Level 3, könnte trotzdem für Menschen mit
Sehbehinderung verbessert werden, da schwarze Schrift (#000000) auf reinweißem
Hintergrund (#FFFFFF) von Menschen mit Sehbehinderung oft als blendend
geschildert wird.
 "Navigation" rechts seitlich schlecht untergebracht (nahe am
"Nichtwahrnehmbarkeits-Bereich"), die Neuigkeiten (links unten am Seitenrand)
UND die "Wichtigen Hinweise" ganz rechts unten ebenso.
 Bei Zoom ("STRG+" oder "STRG-Scrollrad") bricht Seitendesign zusammen: Text
aus Inhaltsfenster schiebt sich unter den rechten orangen Rahmen und "verschwindet
damit".
 Im Vergleich zu früherer Version grundsätzlich deutlich besser gestaltet.
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)




Gute, flache Struktur (Direktverlinkung), aber kein formales "Suchfeld"
Hilfe z.B. zur Suche vorhanden – "?" am äußersten Formularfeldrand – schwer zu
finden!
Keine Breadcrumbs, aber Informationen im Inhaltsfenster (nicht klickbar)
Problem bei Zoom ("STRG-+"): Siehe oben
Usability Expertenevaluierung
51
Abbildung 32:
Hauptseite in Farbe - Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7
Abbildung 33: Problem bei Zoom (Text "verschwindet")
Usability Expertenevaluierung
52
Zusammenfassung
Seite entspricht den meisten gängigen Kriterien für Usability und weist ein angenehm
einfaches Design in einstufiger Hierarchie auf, trotzdem könnte sie in Bezug auf Lesbarkeit
(Kontrast zwischen weißem Hintergrund und schwarzer Schrift ist sehr stark und blendet
Menschen mit Sehbehinderung) und Aufteilung der einzelnen Bereiche ("Navigation",
"News", "Wichtige Hinweise") sowie bezüglich der Einrückungen (Unter"menüs" im
Inhaltsbereich um den Überblick und die logische Struktur sichtbarer zu machen) noch
verbessert werden.
2.3.9 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)
Gesamtbild








Möglichkeit der Anpassung der Schriftgröße auf allen Seiten vorhanden
Begrüßungsmeldung und Bereich "Ministerin / Ministerium" in ÖGS umgesetzt
Grundlegende Navigation (Home, Kontakt, Presse, …) links oben platziert
Englische (weitgehend) und französische (nur Grundlegendstes) Versionen vorhanden
(Menüpunkte Kunst und Kultur in englischer Version vertauscht)
Seite nicht überladen, 4 Navigations - / Linkbereiche, eine Suche und einmal "News"
9 verschiedene Farben zur Kennzeichnung unterschiedlicher Themenbereiche, in
Greyscale sind diese Unterschiede nicht mehr wahrnehmbar – Zuviel an Farbe kann
ablenken
Bilder zur primären, farbunterstützten Navigation auf der Hauptseite nicht ausreichend
themenspezifisch gewählt (Text dürfte bis auf 2 Ausnahmen nicht weggelassen
werden)
Zoomen ("STRG-+"): Text bricht nicht um, User arbeiten mit Bildlaufleiste
Abbildung 34: Hauptseite in Farbe (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Usability Expertenevaluierung
53
Abbildung 35: Hauptseite in Graustufen (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)



Angenehm flache Menü - Navigationsstruktur
Zu viele „weiter“ statt beschreibenden Namen bei Links unter Fotos
Auf den Subseiten verlinkte Breadcrumbs (Sie befinden sich hier: Home / Die
Ministerin)
 Struktur konsequent (auch farblich) beibehalten (zu Farben: Siehe Punkt 6 /
Gesamtbild)
Zusammenfassung
Die gesamte Seite ist sehr übersichtlich gestaltet. Die Navigation ist intuitiv, die
BenutzerInnen finden sich gut zurecht und es ist gut erkenntlich, wo sie sich gerade befinden.
Einzig die Links zu weiterführenden Informationen müssen sprechender ausgezeichnet
werden.
Usability Expertenevaluierung
54
2.3.10 Bundesministerium für Inneres (BMI)
Gesamtbild








Auf den ersten Blick nicht überladen und übersichtlich angeordnet
Suchfunktion auf der Hauptseite fehlt
Kontrast Vordergrund / Hintergrund im Logobereich zu schwach – schwer lesbar
Verlaufender Hintergrund hinter Menüeinträgen lenken ab (klick auf "hellen Bereich",
verlinkt ist aber nur der Text)
Schrifteinstellung von Beginn an sehr klein
"Textversion" bei News-Artikeln angeboten, link "nach oben" sehr konsequent
durchgezogen (selbst bei 2-3 Zeilern) – Textversion notwendig?
Blättern durch "Vor" (mittig) und Zurück (links) schwer zu finden / zu benutzen
Fotos haben sehr schlechte Auflösung (schon bei geringer Vergrößerung bemerkbar)
Abbildung 36: Hauptseite (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Usability Expertenevaluierung
55
Abbildung 37: Subseite Publikationen und Downloads (Aufl. 1280x1024, sehr große Textgröße, IE7)
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)


Keine Klartext - Breadcrumbs ("Sie befinden sich hier:")
Man kommt vom Navigationsmenü links auf weitere Linklisten, deren Inhalte nicht
näher erklärt werden
 Oftmals unübersichtlich und unklar, so befinden sich die Informationen zum
Wahlrecht von EU-Bürgern bei Europawahlen unter dem Menüpunkt
Nationalratswahl 2008
 Unter „Links“ findet sich zu viel unstrukturierte Information, die man in diesem
Bereich nicht vermuten würde.
 Navigationsmenü nicht per se scrollbar -> Probleme bei großer Schrift (siehe Abb. 37)
 Von Subseiten kommt man nicht mehr per definiertem Link ("Hauptseite" /
"Startseite" / "Index") zurück => "zurück" nach dem jeweiligen Informationsbereich
wird erst nach einigem Suchen und Probieren gefunden
 Die im linken Menüteil eingefügte Web-Adresse (www.bmi.gv.at) ist nicht verlinkt
 Bereich "Downloadbereich / Publikationen" als 2 getrennte Links verwirklicht, aber
sowohl im Menü als auch im Ziel gleichwertig behandelt
 Bei sehr großer Schrift kommt es zum Zusammenbruch des Seitendesigns (siehe Abb.
37)
Zusammenfassung
Die Seite ist auf den ersten Blick gut strukturiert und nicht überladen. Es fehlt allerdings die
Suchfunktion, und die Inhalte, die sich hinter den Menüpunkten befinden, erwartet man nicht
immer dort (siehe Wahlrecht von EU-Bürgern). Ebenso wenig ist in den Untermenüs klar
ersichtlich, wo man sich den gerade befindet. Bei starker Vergrößerung wird das Seitenmenü
unbrauchbar. Gerade bei diesem Seitenmenü sind die Kontraste nicht immer ausreichend
(siehe Logo).
Usability Expertenevaluierung
56
2.3.11 Bundesministerium
für
Angelegenheiten (BMeiA)
europäische
und
internationale
Gesamtbild





Überladen mit sehr vielen Informationen (4 Navigationsmenüs, 2 Newsbereiche &
Suche)
Vier Spalten (links Navigation, Mitte 2 mal News, rechts Suche & Quicklinks)
verwirrt etwas, besser nur ein mal News in der Mitte)
Weitere Menüanzeige über dem Hauptlogo und unter Haupt-Logo-Bereich – mit sehr
vielen verlinkten Untermenüpunkten – und störenden Ziffernfolgen bei sehr großer
Schrift im Logo, wenn Menü "Bürgerservice" ausgeklappt ist
Zoomen ("STRG-+"): Text bricht nicht um, mit Bildlaufleiste zu scrollen
Kein Bezug, was BMEIA eigentlich bedeutet, Sprachinkonsistenz mit Bezeichnung
"Das Außenministerium" verwirrt.
Abbildung 38: Hauptseite ohne ausgeklappter Untermenüleiste (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Abbildung 39: Hauptseite mit ausgeklappter Untermenüleiste (Aufl. 1280x1024, große Textgröße, IE7)
Usability Expertenevaluierung
57
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)

"Zum Inhalt" als eigener Link am Seitenbeginn positiv – könnte transparent gehalten
sein
 Keine Klartext - Breadcrumbs ("Sie befinden Sich hier:")
 Bei vergrößerter Schrift sind nicht mehr alle Menüpunkte erreichbar (Bürgerservice)
 Zu viele „weiter“ statt beschreibenden Namen bei Links unter Fotos
 Bei größerer Schrift muss nach rechts gescrollt werden
 Bei Standardschriftgröße werden Überschriften in Menüs abgeschnitten, z.B.
Massenvernichtungswaffen
 Besuchte Navigationslinks im linken Direktwahlmenü und unter "Quicklinks" rechts
werden gekennzeichnet ("angehakt"), diese Funktion wird aber nicht weiter erklärt
 Reihenfolge der Quicklinks willkürlich (nicht alphabetisch und "NEU" ganz am
Schluss)
 Im bebilderten "News"-Bereich geht manchmal ein neues Fenster auf, manchmal nicht
 Suchbeispiel: Die ehemaligen Außenminister. Mit Suche nach „Frühere
Außenminister“ und „Ehemalige Außenminister“ kein Erfolg, sind zu finden unter
Außenministerium -> Die Außenministerin -> Die Außenminister der Republik
Österreich
Zusammenfassung
Der grundlegende Aufbau der Seite (Navigation links bzw. oben unter Logobereich –
"umgedrehtes "L", Inhaltsbereich in der Seitenmitte) entspricht gängigen UsabilityErkenntnissen und erfüllt demnach die Erwartungen durchschnittlicher UserInnen.
Auf den Seiten befindet sich jedoch sehr viel redundante Information und Navigation, die
zusätzlich dazu sehr farbintensiv dargeboten wird, wodurch die Seite auf den ersten Blick ein
wenig überladen und unübersichtlich erscheint, was aber z.B. auf einer allgemeinen Startseite
durch intuitive Kategorisierung der einzelnen Inhaltsbereiche (und Verlegung dieser Inhalte in
weiterführende Bereiche der Seite), wie es ansatzweise bereits im linken Navigationsbereich
geschehen ist, und einen Verzicht auf allzu viel Farbe schnell verbessert werden kann.
Auch die Inkonsistenz zwischen "Bundesministerium für europäische und internationale
Angelegenheiten" und "Das Aussenministerium" verwirrt, wenn man zuerst (z.B. von der
Usability Expertenevaluierung
58
Seite des Bundeskanzleramtes kommend) auf die Homepage des "Bundesministeriums für
Europäische und Internationale Angelegenheiten" verwiesen wird, um dann im
Willkommenstext Folgendes zu lesen: "…Neues zu Außenpolitik, aktuelle Reiseinformationen
und Reisewarnungen; österreichische Vertretungen im Ausland; die Möglichkeit der
Mitarbeitersuche - all das und vieles mehr finden Sie auf der Homepage des
Außenministeriums…"
Ein Suchfeld wird von den meisten UserInnen intuitiv im rechten oberen Bereich der Seite
(wo sich hier eine Weltkarte befindet) vermutet, und die Basisnavigation ("Home" bzw.
"Startseite", "Hilfe", "English" etc.) im linken oberen Bereich der Startseite. Hier findet sich
an der erwarteten Stelle eine aufgrund des geringen Kontrastes schwer lesbare Leiste, die
zwar eine angereicherte Basisnavigation beinhaltet, aber durch die Farbgebung, den Umfang
und die Umsetzung wieder wie ein weiteres Inhaltsmenü aussieht.
Die Pfadanzeige ("Breadcrumbs") wurde auf den Subseiten umgesetzt, wird aber von
UserInnen aufgrund ihres Aussehens (z.B. kleine Dreiecke vor dem Eintrag, Rahmen) erneut
als Menü bzw. Navigation eingestuft und erst auf den zweiten Blick als Orientierungshilfe
erkannt werden.
2.3.12 Bundeskanzleramt (BKA)
Gesamtbild

Ausgewählte Inhalte in Gebärdensprachvideos repräsentiert, Logoposition verändert
sich auf Subseiten
 "News" sind mit Einstell-Datum versehen
 Auflösung der Fotos in gut geeigneter Auflösung (Dateigröße / Pixeligkeit)
 Zoomen ("STRG-+"): Text bricht nicht um, User arbeitet mit Bildlaufleiste
 Seite sehr voll (4 Navigations- bzw Inhaltsbereiche, 2x News, 2 Suche – "Fachinhalte"
& "Freitext") aber gerade noch unter der "Überladungsgrenze"
 Warum ist BM Silhavy auf dieser Seite mit Meldungen / News vertreten? Auf TopLevel nicht näher erklärt…
 Bereich "Top-Infos" befindet sich rechts unten, nach den Meldungen der
StaatssekretärInnen
Menüstruktur / Navigation (Baum, Anzeige der akt. Position, …)




Dezidierter Link "Home" auf jeder Seite
Breadcrumbs in lesbarem Klartext verwirklicht
Bereich "Fachinhalte" bleibt ausgeklappt und muss bewusst wieder eingeklappt
werden – könnte verwirren, da man eventuell den dadurch abgedeckten Bereich
"Websites" nicht mehr findet
Suche: Wird Suchbegriff eingegeben, wird mit "Enter"-Taste die Suche NICHT
ausgelöst, Suchbegriff bleibt und Seite wird neu aufgebaut. Start der Suche erst mit
Klick / Auslösung des "Lupen-Buttons"
Usability Expertenevaluierung
59
Abbildung 40: Hauptseite ohne aufgeklappten Bereich "Fachinhalte" (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Abbildung 41: Hauptseite ohne aufgeklappten Bereich "Fachinhalte" (Aufl. 1280x1024, mittlere Textgröße, IE7)
Zusammenfassung
Die Startseite ist sehr mit Informationen gefüllt, aber gerade noch durchschaubar. Die
Navigationsstruktur ist übersichtlich, die BenutzerInnen wissen immer, wo sie sich gerade
befinden. Bei den „Breadcrumbs“ fehlt allerdings der Eintrag „Home“. Weiters ist die Liste
der Fachinhalte auf der Startseite zu lang und bleibt ausgeklappt, es kann hier zu
Verwirrungen kommen, genauso wie dadurch, dass die "Suche" nicht bei Eingabe von "Enter"
ausgelöst wird.
Usability Expertenevaluierung
60
2.4 Blinde Menschen
2.4.1 Einleitung
Blinde Menschen sind im Umgang mit dem Internet voll und ganz auf assistierende
Technologien angewiesen. Die Bildschirminhalte werden von Screenreadern vorgelesen oder
auf einer Braillezeile dargestellt.
Anders als bei sehenden Menschen, die sich zuerst einen Überblick verschaffen, arbeiten
blinde Menschen die Webseite sequentiell ab. Lange Einleitungstexte oder sich immer
wiederholende Navigationselemente müssen jedes Mal gelesen werden, was für die
BenutzerInnen sehr ermüdend ist. Es gibt jedoch Layout- und Designansätze, durch die solche
Probleme vermieden werden sollen. Dieses Beispiel soll zeigen, wie wichtig es ist, dass man
bei Layout und Design einer Webseite die Bedürfnisse von blinden BenutzerInnen mit
berücksichtigt.
2.4.2 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)
Die Site ist bedienbar, jedoch bei weitem nicht so übersichtlich strukturiert wie die Site des
BKA. Die Sprunglinks zu den Navigationselementen fehlen gänzlich; Um den Inhalt eines
Unterpunktes im Hauptmenü zu erreichen, müssen die Abschnitte „Schlagzeile“,
„Schwerpunkte“, „Ministerium“, und „Quicklinks“ stets überlesen werden. Auch gibt es
keinerlei Hotkeys.
Die Titelzeile der Startseite – „BMWA – default“ – ist wenig aussagekräftig und für technisch
weniger versierte BenutzerInnen abschreckend.
Die Titelzeile gibt nicht den Pfad zur aktuellen Unterseite wieder. Beispiel: Auf der
Unterseite „Policy“ lautet die Titelzeile „BMWA – default“, genau wie auf der Startseite.
Hingegen ist die Unterseite „Links“ mit dem Titel „BMWA – Links“ versehen.
2.4.3 Bundesministerium für Finanzen (BMF)
Sprunglinks zu den Navigationselementen, mit Shortcuts versehen, sind vorhanden. Die
Navigation selbst ist aber in Form einer vielfach verschachtelten, sehr langen und
unübersichtlichen Liste gestaltet.
2.4.4 Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK)
Die Site ist Vorbildlich strukturiert, Haupt- und Untermenü sind erreich- und navigierbar.
Leider fehlen für manche der Sprunglinks die Shortcuts, etwa für den Sprung zum Haupt- und
den Sprung zum Untermenü.
2.4.5 Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF)
Die Site ist schwer bedienbar und unübersichtlich strukturiert. Es fehlen Sprunglinks zu
Navigationselementen. Dafür gibt es viele unzugängliche Flash-Filme, sowie Frames, und
viele unbeschriftete grafische Links.
2.4.6 Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ)
Die Site ist klar strukturiert, alles Wichtige ist vorhanden. Die Navigation ist linear - nur
Hauptmenü, kein Untermenü, dies scheint hier aber ausreichend zu sein.
Usability Expertenevaluierung
61
2.4.7 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
(BMVIT)
Die Seite ist bedienbar, aber nicht besonders übersichtlich gestaltet.
Zwar ist ein Link vorhanden, der den unmittelbaren Sprung zum Seiteninhalt ermöglicht,
sodass keine Navigations-Links überlesen werden müssen. Die Navigation selbst ist aber
schwer zu durchschauen: Klar ist die „Service-Navigation“, die als Liste von 6 Punkten
gestaltet ist; ist einer dieser Punkte aktiviert, so wird seine Anzeige als Hyperlink
ausgeschaltet, sodass er sich von den anderen Punkten abhebt. Schwer zu verstehen ist aber
die sog. „Hauptnavigation“: Wird einer ihrer Punkte, etwa „Presse“, angewählt, so erscheinen
dessen Unterpunkte in einer Liste unterhalb der ersten Liste.
Positiv ist, dass die Titelzeile Auskunft über die gerade besuchte Unterseite gibt.
2.4.8 Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)
Die Volltextsuche in der Edikt-Datei ist bedienbar. Bei der Ergebnisliste wird die Bedienung
dadurch erschwert, dass das Formular überlesen werden muss, um zu den Ergebnissen zu
gelangen – ein Sprung zur Ergebnisliste oder eine andere Platzierung derselben wäre hilfreich.
2.4.9 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)
Die Seite ist gut strukturiert und barrierefrei.
An Navigationselementen gibt es:
 eine Hauptnavigation
 eine Bereichsnavigation (Untermenü)
 eine Meta-Navigation
Haupt- und Bereichsnavigation, sowie der Seiteninhalt, lassen sich direkt anspringen, jedoch
fehlen Hotkeys. Die Meta-Navigation befindet sich unmittelbar unterhalb der Sprung-Links
zu den anderen Navigationselementen – ein direkter Sprung-Link zu dieser Navigation ist
nicht vorhanden.
Die Bereichsnavigation ist erst navigierbar, wenn ein Element der Haupt-Navigation
angewählt ist – dies empfinde ich als etwas verwirrend.
Oberhalb des Seiteninhalts befindet sich ein Breadcrumb – navigierbare Information, wo in
der Site man sich befindet. Auch die Titelzeile reflektiert diesen Navigationspfad.
2.4.10 Bundesministerium für Inneres (BMI)
Das Design verwendet Frames, ist somit etwas anachronistisch, die Site ist aber übersichtlich
bedienbar.
An wichtigen Navigationselementen enthält sie:
 Eine Liste von Service-Links
 Eine Hauptnavigation
Beide sind in speziellen Frames untergebracht – der Inhalt, der durch die beiden
Navigationsleisten annavigiert wird, steht in einem separaten Frame.
Angenehm ist, dass die einzelnen Frames mit Titeln versehen sind, die ihre Bedeutung
erkennen lassen, etwa:
„Inhalts-Frame, wo die Ergebnisse der Navigation dargestellt werden“
Usability Expertenevaluierung
62
Leider aber scheinen diese erklärenden Titel nur auf der Startseite auf – sobald einmal
navigiert wurde, kommen sie nicht wieder.
2.4.11 Bundesministerium
für
Angelegenheiten (BMeiA)
europäische
und
internationale
Die Site ist sehr klar und übersichtlich gegliedert.
Folgende Navigationselemente stehen zur Verfügung:
 Eine Hauptnavigation
 ein Untermenü
Zusätzlich gibt es eine Positionsanzeige – Breadcrumb – und einen Punkt
„Zusatzinformationen“. All diese Elemente, einschließlich des Seiteninhalts, sind von oben
aus navigierbar und mit Shortcuts versehen.
Besonders angenehm ist, dass alle Punkte in der Hauptnavigation und im Untermenü wie in
einem Buch durchnumeriert sind.
2.4.12 Bundeskanzleramt (BKA)
Klar strukturiert. Links für Sprung zu Hauptmenü, Untermenü, und Positionsanzeige –
Breadcrumb – sind vorhanden, auch über Shortcuts erreichbar. Besonders positiv: Hilfeseite,
die die Optionen für Barrierefreiheit vorstellt.
2.5 Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
2.5.1 Einleitung
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen repräsentieren weltweit eine der größten
Gruppen an Menschen mit Beeinträchtigungen. Dies liegt zum Teil an der Tatsache, dass
viele verschiedene Beeinträchtigungen die Fähigkeit eines Menschen beeinflussen können,
Informationen zu verarbeiten, auf diese zuzugreifen oder diese und ihre Lernerfahrungen zu
erinnern. Spricht man von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, so werden unter
diesem Begriff in der Regel verschiedene Gruppen zusammengefasst:

Menschen mit Lernschwächen (wie z.B. Dysgraphie und Dyslexie bzw.
Legasthenie),

Aufmerksamkeitsstörungen (wie z.B. Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)),

Entwicklungsstörungen (wie z.B. Autismus, zerebrale Kinderlähmung,
Downsyndrom)

neurologische Beeinträchtigungen (wie z.B. Alzheimer, traumatische
Gehirnverletzungen, Demenz und Schlaganfall)
Eine der größten Herausforderungen dieser großen Zielgruppe ist, dass die Bedürfnisse der
jeweiligen Menschen sehr unterschiedlich sein können.
Usability Expertenevaluierung
63
Zusammenfassend kann man sagen, dass Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Probleme in Bezug auf folgende Bereiche haben:

die Wahrnehmung und die Verarbeitung

das Erinnerungsvermögen (Gedächtnis)

das Problemlösungsvermögen

die Aufmerksamkeit
Sie haben Schwierigkeiten, komplizierte Texte oder überladene Seiten zu erfassen. Besonders
schwer zu verstehen sind Fremdwörter, lange verschachtelte Sätze und Informationen, die als
unstrukturierte Informationsblöcke angeboten werden. Eine unübersichtliche Navigation stellt
eine weitere Einschränkung für die Betrachtung der Website dar. Bewegte oder blinkende
Elemente können von den wichtigen Inhalten der Internet-Seiten ablenken. Oft werden nur
Teilbereiche einer Webseite wahrgenommen. Erfahrungsgemäß liest die Zielgruppe innerhalb
des sichtbaren Seitenbereichs von oben links nach unten rechts. Gerade Elemente außerhalb
dieses Bereichs werden leichter übersehen oder gemieden, als solche innerhalb dieses
Bereichs.
Auch die Schriftgröße ist bei der Zielgruppe „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ ein
entscheidendes Kriterium, ob Kerninhalte erfolgreich und vollständig bei der Benutzerin bzw.
beim Benutzer ankommen. Deshalb ist es auch wichtig, dass der/die BenutzerIn die Kontrolle
über die Darstellung der Informationen hat und nach Bedarf die Textgröße, die
Hintergrundfarbe, aber auch die Textfarbe individuell anpassen kann.
Gleichermaßen relevant ist das allgemeine Layout, wie die Positionierung von in Bezug
stehenden Bildern und Texten eines Seitenbereichs. Webseiten mit (zu) vielen
Navigationsbereichen oder übermäßigem Informationsangebot erreichen vermehrt
BenutzerInnen dieser Zielgruppe nicht, da diese mit der Fülle an Informationen überfordert
sind. Dieses Phänomen kann bei vielen Webseiten beobachtet werden, da häufig ein
unstrukturiertes, übermäßiges oder redaktionell nur mäßig aufbereitetes Informationsangebot
zur Verfügung gestellt wird. Es ist deshalb wichtig, dass man folgenden Punkten besondere
Aufmerksamkeit schenkt:

Die Navigation muss innerhalb der gesamten Webseite konsistent sein

Die Verwendung von Navigationshilfsmitteln und Positionsanzeiger
(„Breadcrumb“)

Konsistente Seitenstruktur und konsistenter Stilgebrauch (Auszeichung von Links,
etc.)
Die Navigation eine Webseite sollte einfach sein. Das Auffinden der Navigationselemente
und das Bewegen innerhalb einer Seite sollten leicht verständlich und für den/die BenutzerIn
intuitiv sein. Ein verbreitetes Problem bei der Navigation auf Webseiten, die ein sehr
umfangreiches Informationsangebot anbieten ist das Gefühl des sich Verirrens. Dies verstärkt
sich vor allem dann, wenn der/die BenutzerIn abschweifende Links benutzt, von wo es keinen
direkten Weg zurück mehr gibt. Im Allgemeinen hat man herausgefunden, dass Menschen
weniger Navigationsfehler machen, wenn die hierarchische Struktur der Seite eher breiter als
tiefer ist. Gerade für jenen Teil der Zielgruppe, die Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis
haben, können tiefe komplexe Strukturen als schwierig empfunden werden und
Navigationsprobleme mit sich bringen. Allgemein gilt für Menschen mit kognitiver
Usability Expertenevaluierung
64
Beeinträchtigung die Regel, dass es nicht mehr als 3 Navigationsebenen in die Tiefe geben
sollte.
Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium ist der Informationsgehalt und das Volumen von
Texten im Web, sowie deren Lesbarkeit. Schon die Notwendigkeit auf einer Seite scrollen zu
müssen – auf umfangreichen Webseiten meist die Regel – kann eine Benutzerin bzw. einen
Benutzer von seinem / ihrem Bestreben dermaßen ablenken, dass das eigentliche Ziel nicht
erreicht wird. Viele Texte im Internet sind meist sehr umständlich formuliert oder dringen mit
dem eigentlichen Informationsgehalt nicht bis zur Benutzerin bzw. zum Benutzer vor,
wodurch nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten das vollständige Lesen eines solchen
Textes meiden. Es sollte deshalb nur eine begrenzte Menge an Information pro Webseite
angezeigt werden, sodass „Scrollen“ vermieden wird und keine Informationsüberfrachtung
auftritt. Weiters hat die Art in der Text geschrieben ist Einfluss auf den/die LeserIn. Lange
und komplizierte Sätze können für den/die LeserIn schwer handhabbar und schwer zu
verstehen sein. Es ist deshalb wichtig, dass kurze, einfache Sätze mit klaren Anweisungen
verwendet werden und die Inhalte in Informationseinheiten zusammengefasst werden, die mit
klaren Themenüberschriften versehen sind.
Laut einer Studie von Jakob Nielsen und John Morkes („Applying Writing Guidelines to Web
Pages“) bevorzugen WebseitenbenutzerInnen kürzere Texte, da diese bereits beim „Scannen“,
also beim Überfliegen der Webseite, leicht zu erfassen sind. Strukturierungselemente, die das
„Überfliegen“ verbessern, also Überschriften, große Schrift, hervorgehobener Text, Listen,
Grafiken, Bildunterschriften, Themenüberschriften und Inhaltsverzeichnisse sind unbedingt
zu verwenden. Für die Zielgruppe „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ gilt das umso mehr,
da sie bei der Erfassung von Informationen mehr Zeit benötigen als Angehörige anderer
Zielgruppen.
Es kann zusammengefasst werden, dass nicht nur die inhaltliche Aufbereitung einen
wesentlichen Anteil an der Nutzbarkeit einer Webseite hat, sondern auch die Art und Weise
wie Informationen dargestellt und strukturiert werden. Diese Anforderungen spiegeln nicht
nur die Anliegen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wieder, sie sind auch
wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, Menschen mit niedrigem Bildungsniveau,
Menschen mit geringen Sprachkenntnissen, Menschen mit fremdsprachigen oder
fremdkulturellen Hintergrund und zum Teil Internet-AnfängerInnen und ältere Menschen.
Diese Gruppen von Menschen können als sekundäre Zielgruppe angesehen werden.
Die Analyse der Webauftritte der Bundesministerien kann wie in den folgenden Kapiteln
dargestellt, zusammengefasst werden.
2.5.2 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)

Informationsbereiche sind klar von einander getrennt, was die Übersichtlichkeit der Seite
positiv beeinflusst.

Wird die Schriftgröße vergrößert, so bricht die Menüleiste um und das Suchfeld ist nicht
mehr sichtbar (siehe Grafik). Der Zugang über die Suche ist generell einer der
meistgenützten Navigationszugänge, dies trifft im Besonderen für Menschen mit
kognitiven Beeinträchtigungen zu.
Usability Expertenevaluierung
65

Wird die Schriftgröße sehr groß gewählt, so rutscht der Inhaltsbereich nach unten und ist
ohne Scrollen nicht mehr sichtbar.

In Submenü Schwerpunkte skalieren die Schriftgrößen unterschiedlich, sodass bei großen
Schriftgrößen, die untergeordneten Punkte größer dargestellt werden, was die Zuordnung
Überschrift/Unterpunkte erschwert. Zusätzlich werden Begriff nicht mehr vollständig
dargestellt

Die Seite enthält sehr viele Navigationsbereiche (Menü, Schwerpunkte, Ministerium
Quicklinks, Schlagzeilen, Publikationen, etc.), derart komplexe Navigationsstrukturen
sind für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen eine Überforderung.

Der Einsatz von Strukturierungselementen (Überschriften, Listenelemente, Markierung
der aktuellen Seite in der Navigation, Leerraum zwischen Informationsblöcken,
Hervorheben von Kerninformationen) ist gut gelöst. Die Breadcrumb Navigation
unterstützt BesucherInnen der Seite bei der Positionsbestimmung und bei der
Rückwärtsnavigation.

Die Texte sind in ihrer Komplexität für die Zielgruppe nicht verständlich, da Menschen
mit kognitiver Beeinträchtigung Inhalte in Easy-to-Read benötigen. Auf der Webseite
konnten keine Inhalte in Einfacher Sprache (Easy-to-Read) gefunden werden. Positiv ist
hervorzuheben, dass auf der Plattform des BMWA www.chancen-gleichheit.at eine
Publikation in Einfacher Sprache (Easy-to-Read) verfügbar ist.

Die Suche war von 27.11.2008 – 28.11.2008 nicht verfügbar. Der Zugang über die Suche
ist generell einer der meistgenützten Navigationszugänge, dies trifft im Besonderen für
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu, daher ist es besonders für diese
Zielgruppe ein Problem, wenn die Suche nicht verfügbar ist.
Usability Expertenevaluierung
66
2.5.3 Bundesministerium für Finanzen (BMF)

Die Übersichtlichkeit der Struktur der Seite ist auf den ersten Blick gegeben. Navigiert
man jedoch auf der Seite, so öffnen sich Submenüs, die den Inhaltsbereich überlagern,
sich jedoch graphisch nicht von der Inhaltsebene abheben (siehe Grafik). Die optische
Unterscheidung zwischen Inhaltsbereich und Navigation ist deshalb nicht mehr
gegebenen. Aufgrund der fehlenden Markierung im Hauptmenü ist auch nicht mehr
zuordenbar zu welchem Menüpunkt das Untermenü gehört.

Manche Untermenüs enthalten zu viele Einträge, was die Unübersichtlichkeit weiter
verstärkt.

Die alphabetische Auflistung der einzelnen Themen („Themen A-Z“) erleichtert den
Zugriff auf bestimmte Themen. Jedoch können die einzelnen Punkte nur durch Scrollen
erreicht werden. Es gibt keinen Schnellzugriff auf einzelne Buchstabenbereiche bzw.
Einzelbegriffe (siehe www.help.gv.at), sowie keine Gruppierung der Buchstabenbereiche.
Die Konsequenz daraus ist eine unübersichtliche sehr lange Liste, deren Nutzung gerade
für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, sowie bildungsfernen Menschen sehr
schwierig ist („Man muss das Alphabet ganz genau kennen, um die Position eines
bestimmten Begriffs genau feststellen zu können, oder die lange Liste sequentiell
durchsuchen.“)

Die Breadcrumb Navigation unterstützt BesucherInnen der Seite bei der
Positionsbestimmung und bei der Rückwärtsnavigation. Sie ist jedoch auf den ersten Blick
nicht als solche identifizierbar. Besser wäre es vor dem ersten Link einen Text (z.B. „Sie
sind hier:“) einzufügen.

Bei sehr großer Schriftgröße ist es nötig horizontal zu scrollen. Dadurch wird nicht nur der
Inhaltsbereich unübersichtlich, auch das Hauptmenü ist nicht mehr vollständig im
sichtbaren Bereich.

Die Einträge des Hauptmenüs sind in Sperrschrift geschrieben, diese ist schwerer zu lesen
als Druckschrift und daher besonders für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
schwer erfassbar.
Usability Expertenevaluierung
67

Langen Inhaltsbereichen ist ein Inhaltsverzeichnis vorgelagert, das das Anspringen
einzelner Informationsblöcke unterstützt und die Information in kleinere Einheiten
unterteilt.

Die wechselnden „graphischen News“ auf der Startseite ziehen die Aufmerksamkeit des
Benutzers / der Benutzerin immer wieder auf sich und lenken gerade
konzentrationsschwache Personen regelmäßig ab und behindern deshalb eine zielstrebige
Bedienung der Seite.

Die Texte sind in ihrer Komplexität für die Zielgruppe nicht verständlich, da Menschen
mit kognitiver Beeinträchtigung Inhalte in Easy-to-Read benötigen. Auf der Webseite
konnten keine Inhalte in Einfacher Sprache (Easy-to-Read) gefunden werden.
2.5.4 Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK)

Die Struktur der Seite ist übersichtlich und die Seite ist nicht überladen. Jedoch könnten
die einzelnen Seitenbereiche optisch etwas besser voneinander getrennt werden.

Die Navigation ist konsistent, die hierarchische Struktur der Seite ist bezüglich Breite und
Tiefe in Ordnung. Die Breadcrumb Navigation unterstützt BesucherInnen der Seite bei der
Positionsbestimmung und bei der Rückwärtsnavigation.

Bei sehr großer Schriftgröße ist es nötig horizontal zu scrollen. Dadurch wird nicht nur der
Inhaltsbereich unübersichtlich, auch das Hauptmenü und die Suche sind nicht mehr
vollständig im sichtbaren Bereich.

Der Einsatz von Strukturierungselementen (Überschriften, Listenelemente, Hervorheben
von Kerninformationen) ist gut gelöst.

Bei der Formulierung der Inhalte wurde offensichtlich versucht lange Sätze möglichst zu
vermeiden und dafür kurze und deutliche Formulierungen zu finden.

Die Inhalte der Seite wurden zwar vereinfacht, was beispielsweise sekundäre Zielgruppen
wie bildungsferne Menschen, ältere Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund
unterstützt. Für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wären die Inhalte in Easyto-Read notwendig. Positiv ist hervorzuheben, dass sämtliche Informationen des
Bundessozialamts in Einfacher Sprache (Easy-to-Read) verfügbar sind.

Weiters sind sowohl das Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in
Österreich sowie einige andere Informationsmaterialien in Einfacher Sprache zum
Download als PDF-Dokumente zur Verfügung gestellt.
2.5.5 Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF)

Die Startseite ist übersichtlich und nicht überladen. Navigiert man jedoch eine Ebene
tiefer so entstehen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen große Probleme, die
folgendermaßen zusammengefasst werden können:
o Die Menüstruktur ist in dreifacher Ausführung vorhanden (siehe Pfeile in der Grafik),
was jedoch keinen Mehrwert schafft, sondern die kognitive Last erhöht.
o Weiters ist die Navigation (das Menü) links und im Titelbereich zum Teil
deckungsgleich, jedoch nicht vollständig und damit nicht konsistent.
o Die vertikale Ausrichtung des Hauptmenüs im Titelbereich hindert Menschen mit
kognitiven Beeinträchtigungen an der Erfassung der Menüpunkte.
Usability Expertenevaluierung
68
o Die dritte Navigationshierarchie wird als Aufzählung (siehe rote Ellipse in der Grafik)
von Links im Inhaltsbereich realisiert, was die Übersichtlichkeit massiv reduziert.

Das Menü im Titelbereich skaliert bei der Schriftvergrößerung nicht mit.

Durch die Auswahl einer großen Schrift wird das linke Menü „zerstört“ (siehe Grafik), der
Inhaltsbereich wird unterhalb des Menüs angeordnet und verschwindet somit aus dem
sichtbaren Bereich.

Die hierarchische Struktur der Seite ist in manchen Menüpunkten zu tief (z.B:
Wissenschaft / International / ENIC NARIC Austria / Staatsverträge / Deutschland*).

Die Breadcrumb Navigation unterstützt BesucherInnen
Positionsbestimmung und bei der Rückwärtsnavigation.

Eine Suche ist zwar verfügbar, jedoch muss man eine eigene Suchseite aufrufen. Besser
wäre es direkt ein Suchfeld für die einfache Suche auf jeder Seite zur Verfügung zu
stellen. Dadurch wäre die Suche auf der Seite auch leichter auffindbar.
Usability Expertenevaluierung
der
Seite
bei
der
69

Die Texte sind in ihrer Komplexität für die Zielgruppe nicht verständlich, da Menschen
mit kognitiver Beeinträchtigung Inhalte in Easy-to-Read benötigen. Auf der Webseite
konnten keine Inhalte in Einfacher Sprache (Easy-to-Read) gefunden werden.
Die wechselnden Bilder auf der Startseite ziehen die Aufmerksamkeit des Benutzers / der
Benutzerin immer wieder auf sich und lenken gerade konzentrationsschwache Personen
regelmäßig ab und behindern deshalb eine zielstrebige Bedienung der Seite.
2.5.6 Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ)

Die Übersichtlichkeit der Webseite ist im Prinzip gegeben. Die rechte Spalte auf der
Startseite ist jedoch sehr breit und daher dominant und lenkt vom Inhalt und von der
Navigation ab. Weiters sollten die drei Spalten durch den Einsatz geeigneter Stilelemente
optisch besser voneinander abgegrenzt werden. Die Seite ist nicht mit Informationen
überladen:
o Es gibt drei inhaltliche Kerbereiche, die durch ein Farbleitsystem hervorgehoben
werden. Dies erleichtert vor allem die Orientierung und Zuordnung. Das für den
Themenbereich Familie verwendete Rot ist sehr intensiv und reduziert dadurch den
Kontrast zu den Submenüeinträgen erheblich.
o Unterstützende Illustrierungen werden eingesetzt

Die Schrift skaliert, jedoch ist die maximal einstellbare Schriftgröße verhältnismäßig
klein. Dadurch hat die Seite auch kein Layoutproblem beim Skalieren.

Die Einträge des Hauptmenüs sind in Sperrschrift geschrieben, diese ist schwerer zu lesen
als Druckschrift und daher besonders für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
schwer erfassbar.

Das Submenü wird als Aufzählung dargestellt, besser wäre eine Listendarstellung im
linken Bereich. Der aktuell ausgewählte Submenüeintrag ist nicht visuell markiert. Das
erschwert die Orientierung.

Die hierarchische Struktur der Seite ist in manchen Menüpunkten zu tief (z.B.: Gesundheit
> Krankheiten > Übertragbare Erkrankungen > Infektionskrankheiten > Influenza in
Österreich).

Die Breadcrumb Navigation unterstützt BesucherInnen
Positionsbestimmung und bei der Rückwärtsnavigation.

Die Texte sind in ihrer Komplexität für die Zielgruppe nicht verständlich, da Menschen
mit kognitiver Beeinträchtigung Inhalte in Easy-to-Read benötigen. Auf der Webseite
konnten keine Inhalte in Einfacher Sprache (Easy-to-Read) gefunden werden.
Usability Expertenevaluierung
der
Seite
bei
der
70
2.5.7 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
(BMVIT)

Die Übersichtlichkeit der Webseiten ist gegeben. Jedoch ändert sich das Layout von der
Startseite zu den drei Kernbereichen, sodass es kein konsistentes Layout über die gesamte
Webseite gibt. Die Struktur der Seiten der Kernbereiche ist unter sich wieder konsistent.

Für die drei inhaltlichen Kerbereiche wird ein Farbleitsystem eingesetzt. Dies erleichtert
vor allem die Orientierung und Zuordnung.

Auf der Startseite werden die Navigationselemente Inhaltsverzeichnis, Kontakt, Hilfe, etc.
als nicht zur Seite zugehörig wahrgenommen da der Abstand zum Rest der Seite zu groß
ist.

Die hierarchische Struktur der Seite ist in manchen Menüpunkten zu tief (z.B.: Verkehr
>> Schifffahrt >> Seeschifffahrt >> Bewilligungen und Patente >> Schiffsführung auf
See).

Zum Teil werden unterstützende Grafiken verwendet, die NutzerInnen visuell auf die
weiterführenden Inhalte hinweisen.

Die Breadcrumb Navigation unterstützt BesucherInnen der Seite bei der
Positionsbestimmung und bei der Rückwärtsnavigation. Der Text „Sie befinden sich hier:“
weißt BenutzerInnen noch einmal explizit auf die Funktion und das Vohanden sein und
der Funktion der Breadcrumb hin.

Die Texte sind in ihrer Komplexität für die Zielgruppe nicht verständlich, da Menschen
mit kognitiver Beeinträchtigung Inhalte in Easy-to-Read benötigen. Auf der Webseite
konnten keine Inhalte in Einfacher Sprache (Easy-to-Read) gefunden werden.
2.5.8 Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)
Wie vom Bundesministerium für Justiz gewünscht wurde im Rahmen der Usability
Evaluierung lediglich die Ediktsdatei einbezogen. Besonders problematisch ist das für die
Zielgruppe
Menschen
mit
kognitiven
Beeinträchtigungen,
da
falls
man
http://www.edikte.justiz.gv.at/ als Einstiegsseite verwendet keinerlei Informationen
(Erklärungen) vorhanden sind, was ein Edikt ist und welche Inhalte über die verschiedenen
Suchzugänge erreichbar sind.
Die Startseite verfügt über keine Menüführung, im Inhaltsbereich ist lediglich eine Auflistung
von gruppierten Links. Für die Zielgruppe ist es generell kaum möglich kontextabhängige
Informationen zu erfassen. Im Fall der Ediktsdatei kommen Links wie „Einfache Suche“ oder
„Aktenzeichen“ in unterschiedlichem Kontext vor. Dadurch ist es der Zielgruppe meist nicht
möglich den Unterschied der gleich lautenden Links zu erkennen. Überdies kann das
Spaltenlayout im Inhaltsbereich zu Problemen führen, da die Zielgruppe meist zeilenweise
liest (1.Zeile / 1.Spalte, danach 1.Zeile / 2.Spalte,…).
Bei den einzelnen Bekanntmachungen werden oft juristische Formulierungen verwendet, die
für die Zielgruppe in ihrer Komplexität nicht verständlich sind. Menschen mit kognitiver
Beeinträchtigung benötigen Inhalte in Easy-to-Read. Auf der Webseite konnten keine Inhalte
in Einfacher Sprache (Easy-to-Read) gefunden werden.
Usability Expertenevaluierung
71
2.5.9 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)

Die Webseite ist sehr übersichtlich gestaltet und die Inhaltsbereiche sind optisch gut
voneinander getrennt. Das Layout bleibt über alle Teilbereiche konsistent.

Zusätzlich wird der/die BenutzerIn durch ein Farbleitsystem unterstützt. Dies erleichtert
vor allem die Orientierung und Zuordnung.

BenutzerInnen werden weiters durch eine konsistente Navigation unterstützt. Auf der
Startseite werden die Hauptmenüpunkte durch erklärende Grafiken ergänzt. Wechselt man
in ein Untermenü, so werden diese Grafiken jedoch ausgeblendet. Es wäre
wünschenswert, wenn die unterstützenden Grafiken des Hauptmenüs auch auf dieser
Navigationsebene erhalten bleiben würden.

Die Breadcrumb Navigation unterstützt BesucherInnen
Positionsbestimmung und bei der Rückwärtsnavigation.

Der Einsatz von Strukturierungselementen (Überschriften, Listenelemente, Hervorheben
von Kerninformationen) ist gut gelöst.

Langen Inhaltsbereichen ist ein Inhaltsverzeichnis vorgelagert, dass das Anspringen
einzelner Informationsblöcke unterstützt.

Die Formulierung von Überschriften als Fragen weist deutlich auf den zu erwartenden
nachfolgenden Inhalt hin. Dies unterstützt das Auffinden von Informationen für die
Zielgruppe.
der
Seite
bei
der
Bei Inhalten der Seite wurde zumindest in Teilbereichen versucht, vereinfacht und deutlich zu
formulieren. Dies ist beispielsweise für sekundäre Zielgruppen wie bildungsferne Menschen,
ältere Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund hilfreich. Für Menschen mit
kognitiven Beeinträchtigungen wären die Inhalte in Easy-to-Read notwendig.
2.5.10 Bundesministerium für Inneres (BMI)

Beim Betrachten der Seite wird das linke Menü als Hauptmenü identifiziert. Es ist nicht
klar, warum im Hauptmenü verschiedene Einträge optisch von den anderen Einträgen
getrennt sind (z.B. Prävention und Fachbereiche).

Die Darstellung der Unterseiten ist nicht konsistent, so haben unter anderem die
Menüpunkte Fahndungen und Prävention ein Submenü, welches am oberen Rand des
Inhaltsbereichs angeordnet ist. Andere Menüpunkte wie z.B. Fachbereiche enthalten im
Gegensatz dazu eine Auflistung von Links. Zusätzlich hat der Menüpunkt Fahndungen
noch einmal den eigenen Menüpunkt sowie den Hauptmenüpunkt Prävention redundant
im Untermenü, die Erfassung der Seitenstruktur wird dadurch weiter erschwert.

In den Menüs wird der ausgewählte Menüpunkt nicht optisch hervorgehoben oder
markiert, was die Navigation erheblich erschwert. Darüber hinaus werden BenutzerInnen
nicht durch eine Breadcrumb-Navigation unterstützt, was die Bestimmung der aktuellen
Position und die Rückwärtsnavigation weiter erschwert. Wählt man im Menü Fahndungen
den Untermenüpunkt Kriminalstatistik, dann geht der Bezug zum Hauptmenü vollständig
verloren.

Weder das BMI Logo, noch die Web-Adresse www.bmi.gv.at (oberhalb des Menüs) sind
mit der Startseite verlinkt. Wenn man nicht weiß, dass auf der Startseite die aktuellen
News angeboten werden ist nicht ersichtlich, wie man zu dieser zurückkehren kann.
Gerade die Verlinkung des Logos mit der Startseite ist ein weit verbreitetes
Navigationselement und wird von BenutzerInnen erwartet.
Usability Expertenevaluierung
72

Die Webseite verfügt über keine Suchfunktion. Der Zugang über die Suche ist generell
einer der meistgenützten Navigationszugänge, dies trifft im Besonderen für Menschen mit
kognitiven Beeinträchtigungen zu.

Die Schriftgröße skaliert, jedoch werden bei größerer Schrift Teile der Menübegriffe
abgeschnitten und die oberen Navigationselemente „Aktuelles“, „Geschäftseinteilung“
und „Kontakte und Impressum“ durch den Inhaltsbereich und das Menü überlagert (siehe
Grafik).

Die Texte sind in ihrer Komplexität für die Zielgruppe nicht verständlich, da Menschen
mit kognitiver Beeinträchtigung Inhalte in Easy-to-Read benötigen. Auf der Webseite
konnten keine Inhalte in Einfacher Sprache (Easy-to-Read) gefunden werden.

Weitet man die Zielgruppe aus, so sind aufgrund der angebotenen Informationen
Menschen mit Migrationshintergrund häufig BesucherInnen der Webseite. Diese
Zielgruppe erfordert Inhalte die zumindest vereinfacht formuliert sind, was aktuell nicht
gegeben ist.
2.5.11 Bundesministerium
für
Angelegenheiten (BMeiA)
europäische
und
internationale

Die Startseite und teilweise Unterseiten (z.B. Auslandskultur) enthalten ein 4-spaltiges
Layout, wodurch die Übersichtlichkeit erheblich leidet, die Seiten überladen wirken und
zu viel Information angeboten wird. Die Struktur bleibt nicht konsistent, da andere
darunter liegenden Seiten teilweise ein 3-spaltiges Layout aufweisen (z.B.
Außenministerium). Seiten mit 3-spaltigem Layout sind deutlich übersichtlicher.

Sieht man von der Startseite ab, so sind die Inhaltsbereiche optisch gut voneinander zu
unterscheiden.

Die unterschiedlichen Bezeichnungen „Außenministerium“ und „Bundesministerium für
europäische und internationale Angelegenheiten“ können verwirren, wobei der Begriff
Außenministerium jener Begriff ist, der in der Regel im Sprachgebrauch verwendet wird.

Die Seite enthält zwei redundante Menüs, wobei das linke Menü abgekürzt ist („weitere
Themen“ – siehe Grafik) und die vollen Menüpunkte erst nach dem Anklicken erscheinen.
Befindet man sich auf der entsprechenden Unterseite, so werden die anderen
Hauptmenüpunkte und ihre Untermenüs auf der linken Seite ausgeblendet. Eine derartige
Ausführung eines redundanten Menüs ist für die BenutzerInnen nicht hilfreich, sondern
erschwert die Navigation auf der Seite. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Usability Expertenevaluierung
73
können nur sehr schwer zwischen den verschiedenen Menüs wechseln, was im gegebenen
Fall nötig ist.

Besuchte Menüpunkte werden im linken Hauptmenü mit einem „Hakerl“ als besucht
gekennzeichnet im Pull-down Hauptmenü jedoch nicht (siehe Grafik). Links im
Inhaltsbereich, die bereits besucht wurden, werden ebenfalls nicht als besuchte Links
gekennzeichnet.

Die Suche nach Mitarbeitern sollte auf einer Kontaktseite angeboten werden und nicht auf
der Startseite. Begriff „Mitarbeiter in leitenden Funktionen“, wie wissen BesucherInnen
ob die Person, die sie kontaktieren möchten eine leitende Person ist? Wie kontaktiere ich
z.B. ein Sekretariat?

Die Schrift skaliert, jedoch ist die maximal einstellbare Schriftgröße verhältnismäßig
klein. Dadurch hat die Seite auch kein Layoutproblem beim Skalieren.

Die hierarchische Struktur der Seite ist in manchen Menüpunkten zu tief (z.B.:
Außenpolitik / Europa / Europäische Union / EU-Twinning: Aktuelle Ausschreibungen
und... / Ausschreibungen nach Ländern / Tschechische Republik)

Die Breadcrumb Navigation unterstützt BesucherInnen
Positionsbestimmung und bei der Rückwärtsnavigation.

Die Texte sind in ihrer Komplexität für die Zielgruppe nicht verständlich, da Menschen
mit kognitiver Beeinträchtigung Inhalte in Easy-to-Read benötigen. Auf der Webseite
konnten keine Inhalte in Einfacher Sprache (Easy-to-Read) gefunden werden.
der
Seite
bei
der
2.5.12 Bundeskanzleramt (BKA)

Die Struktur der Seite ist übersichtlich und die Seite ist nicht überladen.

Die Navigation ist konsistent, die hierarchische Struktur der Seite ist bezüglich Breite und
Tiefe in Ordnung. Die Breadcrumb Navigation unterstützt BesucherInnen der Seite bei der
Positionsbestimmung und bei der Rückwärtsnavigation.

Der Einsatz von Strukturierungselementen (Überschriften, Listenelemente, Hervorheben
von Kerninformationen) ist gut gelöst.

Gibt man bei der Einfachen Suche einen Begriff im Suchfeld ein und versucht die Suche
mit der „Enter“-Taste zu starten, so wird zwar die Seite aktualisiert jedoch keine
Suchabfrage abgesetzt. Der Zugang über die Suche ist generell einer der meistgenützten
Usability Expertenevaluierung
74
Navigationszugänge, dies trifft im Besonderen für Menschen mit kognitiven
Beeinträchtigungen zu. Die Suche sollte auch mit der „Enter“-Taste aktiviert werden
können, da dies erwartet wird. Zusätzlich erweckt das Aktualisieren der Seite den
Eindruck einer Suchabfrage, jedoch wird kein Suchergebnis zurück gegeben. Dies
suggeriert, dass die Suche keine Treffer geliefert hat.
Bei Inhalten der Seite wurde zumindest in Teilbereichen versucht, vereinfacht und deutlich zu
formulieren. Dies ist beispielsweise für sekundäre Zielgruppen wie bildungsferne Menschen,
ältere Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund hilfreich. Für Menschen mit
kognitiven Beeinträchtigungen wären die Inhalte in Easy-to-Read notwendig.
2.6 Menschen ohne Behinderung und ältere Menschen
2.6.1 Einleitung
Dieses Kapitel enthält die Resultate einer Experten-basierten Evaluierung von 11 Web
Portalen der genannten Bundesministerien. Die Evaluierung erfolgte aufgrund folgender
Usability Heuristiken, speziell in Bezug auf die Benutzung durch ältere Personen:
1.
Konsistenz
2.
Feedback
3.
Effizienz
4.
Flexibilität
5.
Gut markierte Auswege
6.
Sprache des Nutzers
7.
Aufgabenorientierung
8.
Kontrolle
9.
Regeneration und Vergeben
10. Minimieren der kognitiven Belastung
11. Transparenz
12. Ästhetik und emotionale Effekte
Das System wurde unter Windows XP, Servicepack 3 (NVIDIA GeForce 8600M GT) mit
folgenden Browsern evaluiert:
-
Mozilla Firefox, Version 3.0.4
-
Microsoft Internet Explorer, Version 7.0.5730.13
Usability Expertenevaluierung
75
Das System wurde mit folgenden Auflösungen/Screens evaluiert:
-
Dell Inspiron 1720 Notebook Display, 1440 x 900 pixels
-
Samsung SyncMaster 226BW, 1680 x 1050 pixels
Auf den folgenden Seiten befinden sich die Verbesserungsmöglichkeiten pro Portal mit der
nebenstehenden Referenznummer der betreffenden Heuristik.
2.6.2 Zusammenfassung der besonders positiven Aspekte
Die folgende kurze Zusammenfassung gibt einen Überblick über die besonders gut
implementierten Funktionen der einzelnen Portale.
Die Seite des BMWA zeichnet sich durch eine besonders gut ausgereifte BreadcrumbNavigation aus. Die Seite selbst skaliert gut und die Schlagzeilen (wichtigen Meldungen) sind
immer auf einen Blick sichtbar.
Das Portal des BMF verfügt über einen ServerAlias, der den Nutzer direkt von der Seite
http://bmf.gv.at auf die Seite http://www.bmf.gv.at weiterleitet. Die Seite ermöglicht es dem
Nutzer die Schriftgröße zu verstellen bzw. Inhalte in Gebärdensprache darzustellen. Des
Weiteren zeichnet sich die Seite durch ein moderneres Design aus.
Sehr übersichtlich ist das Portal des BMSK. Es verfügt zusätzlich über leicht erreichbare RSS
Feeds und die einzelnen Bereiche können farblich gut von einander unterschieden werden.
Die vorhandene Breadcrumb-Navigation ist leicht nachzuverfolgen. Durch die gute Struktur
sind wichtige Teile wie z.B. die Suche immer schnell aufzufinden. Zusätzlich kann die Seite
gut skaliert werden.
Das Portal des BMWF verfügt über einen ServerAlias, der den Nutzer von der Seite
http://bmwf.gv.at auf die Seite http://www.bmwf.gv.at weiterleitet. Der Nutzer hat die
Möglichkeit die Schriftgröße auszuwählen. Zusätzlich wird ihm immer die übergeordnete
Seite der aktuellen Seite angezeigt, was dem Nutzer bei der Orientierung im Portal behilflich
ist.
Der Serveralias des Portals des BMGFJ leitet den Nutzer auch bei Eingabe von „bmgfj.gv.at“
auf die richtige Seite http://www.vmgfj.gv.at weiter. Wichtige Informationen wie z.B.
Hotlines sind auf einen Blick sichtbar.
Das Portal des BMVIT verfügt über eine gut strukturierte Englische Seite und eine
umfangreiche Suchfunktion mit teilweise übersichtlichen Resultaten. Des Weiteren sind
Funktionen wie die Suche oder die Hilfe für den Nutzer gut sichtbar angebracht. Zusätzlich
kann diese Seite gut skaliert werden.
Die Suchergebnisse der Ediktsdatei des BMJ sind übersichtlich gestaltet. Es wird sowohl eine
einfache Suche als auch eine erweiterte Suche angeboten. Die Seite enthält valides HTML.
Die Seite des BMUKK gibt dem Nutzer die Möglichkeit, die Schriftgröße selbst über das
Interface einzustellen. Die Navigation ist einheitlich gehalten und folgt konsistent dem
vorgegebenen Farbschema.
Auf der Seite des BMI sind wichtige Links z.B. zu Nationalratswahlen oder zu Polizei leicht
zu finden.
Das Portal des BKA verfügt über eine übersichtliche Navigation und ist inhaltlich gut
gegliedert. Die Suche ist auf der Seite gut ausgezeichnet und die Breadcrumb-Navigation
stellt eine gute Orientierungshilfe für den Nutzer dar. Die Englische Seite ist übersichtlich
Usability Expertenevaluierung
76
Strukturiert und der Nutzer wird von der Seite http://bka.gv.at auf die Seite
http://www.bka.gv.at weitergeleitet.
Das Web-Portal des BmeiA verwendet einen ServerAlias um den Nutzer direkt von der Seite
http://bmeia.gv.at auf die Seite http://www.bmeia.gv.at weiterzuleiten. Die englische Version
der Seite ist übersichtlich und informativ gestaltet. Die Suche ermöglicht es dem Nutzer auch
Personen im Ministerium zu suchen.
Das Portal des BMLV zeichnet sich durch einen modernen Look aus und ermöglicht es dem
Nutzern einfach RSS-Feeds hinzuzufügen. Darüber hinaus verfügt die gut strukturierte Seite
über eine konsistente Navigation und übersichtlich gestaltete Service-Seite (z.B. Hilfe). Die
Bilder auf dieser Seite sind zum Großteil alle klickbar.
2.6.3 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)
1. Problem: Kein ServerAlias [4]
Erklärung: Die Website verfügt über keinen ServerAlias, um Nutzer von
http://bmwa.gv.at auf die Seite www.bmwa.gv.at weiterzuleiten
2. Problem: Informationen nicht auffindbar [3]
Erklärung: Der Text sagt aus, dass hier Formulare gefunden werden
können, es ist aber kein Link direkt im Text ersichtlich.
3. Problem: Navigation [10, 3, 7, 11, 2, 12]
Erklärung: In der Navigation treten folgenden Mängel auf:
Die Abstufung der Sub-Navigation ist nicht gut ersichtlich
Über die Breadcrumb Navigation kann man auf die Seite „Schwerpunkte“
gelangen, auf die man durch die normale Navigation nicht kommen könnte
Usability Expertenevaluierung
77
Menüpositionen im Text (also z.B. Submenüs im Fließtext – siehe Bild unten) sind
nicht immer als solche ersichtlich, da sie besonders leicht mit Überschriften
verwechselt werden können.
Die Subnavigation der 5 Hauptbereiche (Service, Downloads, Presse, Kontakt und
Rechtsvorschriften) öffnet sich auf dem rechten Rand des Bildschirms, was
außerhalb des normalen Sichtbereiches des Users liegt (schwerwiegendes
Problem!).
Das Sub-Menü für die Einträge des Hauptmenüs entspricht nicht Accessbility
Richtlinien, da es nur über Stylesheets rechts angeordnet wird und ansonsten links
stehen würde. Bei einem Screenreader würde daher die Seite vollkommen anders
aufgebaut vorgetragen werden.
Die Hauptnavigation vermittelt Affordance, beim Klicken auf einen Menüpunkt ist
allerdings kein positives Feedback ersichtlich, da das Sub-Menü auf der rechten
Seite des Bildschirms geöffnet wird, was der User aber nicht erwartet.
Usability Expertenevaluierung
78
Die Hauptnavigation verfügt über keinerlei Tooltips
Der User wird durch die Vielzahl an verschiedenen Navigationsmöglichkeiten
verwirrt.
Die Seite bietet dem User keine Hilfe (z.B. für die Navigation usw. an)
4. Problem: Konsistenz [1]
Erklärung: Der Formularbereich ist nicht konsistent gestaltet. Jeder Link
führt den User in ein komplett anderes Interface. So wird der User z.B. in
den Bereich Arbeitsrecht weitergeleitet, welcher vollkommen anders
gestaltet ist und auf einer eigenen Seite geöffnet wird.
Bei „Tourismus und Historische Objekte“ wird der User zuerst auf die gleiche
Seite weitergeleitet, die lediglich einen weiteren Link enthält. Beim Klicken auf
diesen Link öffnet sich wiederum eine neue Seite die dann den Link auf das
endgültige PDF enthält.
Auch im Bereich „Unternehmen“ wird der User zuerst auf eine leere Seite
weitergeleitet, die lediglich den Link auf das PDF enthält.
Der Bereich „Arbeitsmarkt“ ist anders designed als der Rest des Interfaces.
Usability Expertenevaluierung
79
5. Problem: Informationsüberlastung [3, 10]
Erklärung: Durch den hohen Informationsgehalt von verschiedensten
Seiten des Portales kann der User seine Aufgaben nicht effizient
durchführen.
6. Problem: Farbliche Text-Auszeichnung [10]
Erklärung: Links unterscheiden sich durch keine besondere farbliche
Kennzeichnung von Überschriften und können nur bei einem Mouse-over
als solche erkannt werden. Manche Links, die sich bei einem Mouse-over
verändern (also ein vermeintlicher Link sind), sind jedoch nicht klickbar.
7. Problem: Ineffiziente alternative Navigation [3, 8]
Erklärung: Die BenutzerInnen wird durch das Interface vermehrt dazu
gezwungen die Hauptnavigation zu verwenden. So ist es z.B. nicht
möglich, in einzelnen Sub-Bereichen schnell tiefer zu navigieren. Dies
Usability Expertenevaluierung
80
wird durch das Wechseln zwischen der linken und rechten Navigation
verursacht. Ein Beispiel: Der Nutzer möchte auf die Seite Home - Service Gaspreismonitor- Gesamtaufwendungen durchschnittlicher Haushalt
gelangen. Dazu muss er zwischen der linken und rechten Navigation hinund herwechseln, was ineffizient ist.
8. Problem: Fehlende Transparenz [11]
Erklärung: Die Reaktion des Portals auf User-Aktionen ist nicht
vorhersehbar. Das Portal ist nicht transparent genug für den User. Links
werden teilweise im neuen und teilweise im gleichen Fenster geöffnet.
9. Problem: Schriftgröße [10]
Erklärung: Die Standard-Schriftgröße auf der Seite ist sehr klein
10. Problem: Feedback beim Laden [2]
Erklärung: Kein User-Feedback bei längeren Ladezeiten. Auch wenn es
länger dauert, Suchergebnisse oder Dokumente zu laden, bekommt der
User kein Feedback.
11. Problem: Sprach-Wechsel [3, 7]
Erklärung: Beim Wechseln der Sprache wird der User wieder auf die
Startseite zurückgeworfen.
Detail-Review Startseite:
Usability Expertenevaluierung
81
Detail-Review der Formular-Seite:
Detail-Review der Seite “Service”:
Usability Expertenevaluierung
82
Detail-Review der Seite “Tourismus und Historische Objekte”:
2.6.4 Bundesministerium für Finanzen (BMF)
1. Problem: Unterstützung für den User fehlt [3, 7, 11]
Erklärung: Keine Hilfe auf der Seite vorhanden (weder zur Seite selbst
noch zum Login-Bereich)
2. Problem: Ladezeiten – Feedback [2]
Erklärung: Kein User-Feedback bei längeren Ladezeiten
3. Problem: Navigation [3, 7, 10, 11, 12]
Erklärung: Das Drop-Down Menü hebt sich farblich (Kontrast) sehr wenig
vom Hintergrund ab
Usability Expertenevaluierung
83
Das Hauptmenü ist sehr sensibel und wird ausgelöst, sobald man darüber fährt.
Dadurch kann es passieren, dass der User versehentlich das Hauptmenü betätigt,
obwohl er nur die Breadcrumbs auswählen will. Die Navigation im Menü selbst ist
auch sehr sensibel und äußerst schwierig, da sich das Menü schließt sobald man
etwas abweicht und auf den Hintergrund kommt.
Usability Expertenevaluierung
84
Die erweiterbaren Menüs verändern die Richtung in der sie angezeigt werden.
Die Menüführung ist zu sensibel (entspricht nicht Fitt’s law). Des Weiteren ist es
schwer, bestimmte Bereiche zu erreichen, ohne dass das Menü einklappt. Bei
längeren Menüeinträgen wird dieses vom unteren Bildschirmrand abgeschnitten.
Der Nutzer muss durch komplizierte Interaktionen nach unten scrollen, um den
Rest des Menüs sehen zu können.
Usability Expertenevaluierung
85
Abgeschnittenes Menü:
Der Menüeintrag „Mein Finanzamt“ verfügt über keine Tool-Tipps (so wie die
restlichen Menüeinträge)
Das Scroll-Interface „Themen A-Z“ ist ungewohnt für den Nutzer
4. Problem: Secure Connection Failure [12, 9]
Erklärung: Beim Klicken auf „Login mit Bürgerkarte“ wird man (ab
Firefox 3.0) auf eine Seite mit „Secure Connection Failure“ weitergeleitet,
was die Nutzer einerseits verwirrt und andererseits ihr Vertrauen in die
Webseite vermindert.
Usability Expertenevaluierung
86
5. Problem: Inkonsistente Menüführung [1, 8]
Erklärung: Durch das Menü wird der Nutzer teilweise auf verschiedenste
Seiten mit vollkommen anderem Design weitergeleitet. Außerdem dem
Nutzer die Selbstbestimmung genommen und die Links in einem neuen
Fenster geöffnet. Das gesamte Portal inkl. Sub-Seiten sollte im Auftreten
konsistent sein.
6. Problem: Mangelhafte Erklärung/Auszeichnung [10, 11]
Erklärung: Die verschiedenen Formular-Versionen, die von der Seite
angeboten werden, werden schlecht und unübersichtlich erklärt. Die
Unterscheidung zwischen den einzelnen Versionen basiert auf
unterschiedlichen Schriftstärken, die schwer zu unterscheiden sind.
Usability Expertenevaluierung
87
7. Problem: Zu viele Informationen [10]
Erklärung: Die Seite eröffnet dem Nutzer zwar alternative
Navigationsmöglichkeiten, jedoch ist de angebotene Menge an
Informationen zu viel.
8. Problem: Suchergebnisse unklar [10, 11, 1]
Erklärung: Die Suche liefert mitunter kryptische Ergebnisse, die auf
unformatierte HTML-Seiten verweisen.
Unformatierte HTML-Seite als Suchergebnis:
9. Problem: Rückkehr zur vorigen Seite [5]
Erklärung: Der Nutzer hat auf bestimmten Seiten (siehe oben) keine
Möglichkeit, um auf die Suchseite zurückzukommen.
10. Problem: Öffnen von PDFs [1, 8]
Erklärung: PDFs werden teilweise in einem neuen Fenster und teilweise im
Usability Expertenevaluierung
88
selben Fenster geöffnet (keine Konsistenz) – der Nutzer kann schwer zur
vorigen Seite zurückkehren.
11. Problem: Rechtschreibfehler [10]
Erklärung: Die Seite enthält Rechtschreibfehler, z.B. „EU &
Internationales Wirtschaftspolitik“
12. Problem: Fachausdrücke [6]
Erklärung: Die Seite enthält sehr viele Branchenspezifische Ausdrücke und
Abkürzungen (z.B. OeED, EDFI, etc.) die nicht allen Nutzern geläufig sind
13. Problem: Breadcrumb-Navigation atypisch [1, 7, 10]
Erklärung: Die angebotene Breadcrumb-Navigation weicht von üblichen
Standards ab, indem sie nur Informationen bis zur vorigen und nicht bis zur
aktuellen Seite enthält. Beispiel: Seite: Mein Finanzamt – Fachinformation
– Umsatzsteuer – Ausländische Unternehmer, Breadcrumb: Mein
Finanzamt – Fachinformation – Umsatzsteuer
14. Problem: URL-Rewriting [3, 10]
Erklärung: Der angezeigte Pfad der aktuellen Seite ist verwirrend, der
Nutzer kann die aktuelle Seite nicht korrekt nachverfolgen. Beispiel: In der
URL ist folgender Pfad zu finden:
https://www.bmf.gv.at/MeinFinanzamt/Fachinformation/Umsatzsteuer/Aus
lndischeUnternehmer/_start.htm Dieser Pfad sollte auf die Seite Mein
Finanzamt – Fachinformation – Umsatzsteuer – Ausländische Unternehmer
verweisen. Aufgrund des Pfades ist dies für den Nutzer aber nicht
ersichtlich.
15. Problem: Überschriften in Großbuchstaben [10]
Erklärung: Die meisten Überschriften werden durchgängig in
Usability Expertenevaluierung
89
Großbuchstaben geschrieben. Dies ist für das menschliche Auge schwerer
erfassbar.
16. Problem: Zu viele Optionen [7]
Erklärung: Die vielen dargebotenen Optionen lenken den User von den
eigentlichen Aufgaben ab.
17. Problem: Sprache ändern [7, 10]
Erklärung: Durch Wechseln der Sprache auf Englisch gelangt der User
nicht auf die soeben angesehene Seite, sondern auf die Startseite
18. Problem: Interface-Transparenz fehlt [11, 8]
Erklärung: Verschiedene System-Schritte sind nicht nachvollziehbar.
Wenn man z.B. bei den „Themen A-Z“ einen Bereich anklickt, findet man
sich in unterschiedlich tiefen Teilen des Hauptmenüs wieder.
Es ist nicht ersichtlich, ob Links auf neuen Seiten oder auf derselben Seite geöffnet
werden.
19. Problem: Seiten mit wenigen Informationen [3]
Erklärung: Das Interface enthält Seiten, die wenige Informationen
aufweisen. Dadurch entstehen für die Nutzer unnötige Zwischenschritte,
z.B. wenn man vom Hauptmenü auf eine Unterseite gelangt auf der
lediglich ein Link zu einer weiteren Seite vorhanden ist.
Usability Expertenevaluierung
90
Fehlermeldungen werden teilweise in einer neuen Seite geöffnet. Dies verwirrt den Nutzer
20. Problem: Fehlerhafte Interface-Elemente [2, 3]
Erklärung: Fehlerhafte/nicht funktionierende Buttons werden verwendet
Detail-Review der Startseite:
Usability Expertenevaluierung
91
Detail-Review der Seite „Kontakt“:
Detail-Review der Seite „Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?“:
Usability Expertenevaluierung
92
Detail-Review der Seite „Online-Erstanmeldung zu FinanzOnline“:
2.6.5 Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK)
1. Problem: Kein ServerAlias [4]
Erklärung: Die Website verfügt über keinen ServerAlias, um Nutzer von
http://bmsk.gv.at auf die Seite www.bmsk.gv.at weiterzuleiten
2. Problem: Breadcrumb-Navigation unvollständig [1]
Erklärung: Die Breadcrumb-Navigation ist nicht auf allen Seiten
implementiert
Usability Expertenevaluierung
93
3. Problem: Inkonsistente Dateitypen [1, 10]
Erklärung: Bei der Anzeige der Formulare sind die Dateitypen falsch
zugeordnet bzw. der Dateityp fehlt
4. Problem: URL-Rewriting [3, 10]
Erklärung: Die URL enthält keine Breadcrumb-Line (also z.B.
www.bmsk.gv.at/cms/home/Fachpublikum/), es erfolgt kein URLRewriting (http://www.bmsk.gv.at/cms/site/presse.html?channel=CH0006)
5. Problem: Englische Seite [3, 6, 7]
Erklärung: Es gibt keine englische Version der Seite
6. Problem: Verlinkung von der Startseite [1, 3, 7, 11]
Erklärung: Pressemitteilungen auf der Startseite verlinken nur zum
Newsbeitrag und nicht zur dementsprechenden Meldung direkt im PresseBereich der Seite. Von dort aus hätte der Nutzer auch Zugriff zu den
anderen News-Meldungen.
Usability Expertenevaluierung
94
7. Problem: Pressefotos [2, 3, 7, 10, 11]
Erklärung: Die Bilder, die direkt im Presse-Teil zu finden sind, sind nicht
anklickbar/vergrößerbar
Die Pressefotos in der Foto-Sparte stehen für ganze Kategorien/Alben und nicht
für einzelne Fotos
8. Problem: Navigation [1, 12, 10, 7]
Erklärung: Die Hauptnavigation ist nicht durchgehend konsistent. Auf der
Seite „Der Bundesminister“ befindet sich die Navigation in der Mitte statt
links
Usability Expertenevaluierung
95
Die Kategorien „Der Bundesminister“ und „Das Ministerium“ haben die gleiche
Farbe
Die Abstufung zwischen Haupt- und Untermenüs ist nicht eindeutig genug
Usability Expertenevaluierung
96
Die Navigation hat leichte Formatierungsprobleme
9. Problem: Schriftgröße [10]
Erklärung: Zu große Schrift in den Überschriften – schlechter
Schriftschnitt
10. Problem: Such-Button nicht sichtbar [5, 10]
Erklärung: Der Such-Button ist fast nicht sichtbar – keine Affordance
Usability Expertenevaluierung
97
11. Problem: Aufteilung des Portals [3, 7, 10]
Erklärung: Die Aufteilung der Sektoren ist nicht optimal. So können z.B.
auch Bürgerinnen nach Informationen suchen, die im Bereich
„Fachpublikum“ enthalten sind. Bzw. ist der „Young Consumer Award“
im Bereich Fachpublikum ausgeschrieben
12. Problem: Inkonsistente Seitenbreite [1, 12]
Erklärung: Einige Seiten haben eine leicht abweichende Breite, was sich in
einem leichten „aufpoppen“ beim Öffnen der Seite bemerkbar macht.
13. Problem: Inkonsistenter Weblog [1]
Erklärung: Der Weblog des Bundesministers ist nicht konsistent mit der
restlichen Seite (was das Design betrifft).
Usability Expertenevaluierung
98
14. Problem: Breadcrumb-Navigation fehlt [1]
Erklärung: Die Breadcrumb-Navigation auf der Such-Seite und der
Ergebnis-Seite fehlt:
Usability Expertenevaluierung
99
Detail-Review der Startseite:
Usability Expertenevaluierung
100
Detail-Review der Seite „Formulare und Anträge“:
Usability Expertenevaluierung
101
2.6.6 Bundesministerium Wissenschaft und Forschung (BMWF)
1. Problem: Feedback beim Laden [2]
Erklärung: Feedback bei längeren Ladezeiten fehlt
2. Problem: Navigation [1, 10, 3, 7, 8, 10, 11, 12]
Erklärung: Die gesamte Navigation ist defekt und funktioniert willkürlich
Schwer lesbares Hauptmenü (da vertikal) ohne Mouse-over-Funktion
Schlechtes Highlighting des aktuell selektierten Menüs (Mouse-over); der Kontrast
ist zu gering
Inkonsistenter Einsatz von Grafiken. Gewisse Menüpunkte verfügen über eine
Grafik-Leiste unterschiedlicher Größe.
Usability Expertenevaluierung
102
Ständiges Neu-Laden (neu Aufbauen) der Seite – auch bei Anklicken desselben
Menüpunktes
Inkonsistentes Verhalten der Navigation. Wenn man z.B. auf Wissenschaft ->
Services klickt bleibt die Navigation geschlossen, anstatt den BenutzerInnen zu
zeigen wo sie sich gerade befinden (linkes Bild). Bei anderen Menüpunkten wird
diese Information trotzdem angezeigt (rechtes Bild).
Dasselbe trifft auf die Navigation links zu. Die linke Navigation ist auch zufällig
aus- oder eingeklappt und verwirrt den Nutzer aufgrund der zufällig angezeigten
Informationen nur.
Bei der Eingabe der URL ohne www (also http://bmwf.gv.at), funktioniert die
Navigation nicht mehr. Versuch hat die Flash-Navigation überhaupt nicht mehr
funktioniert
Die Navigation sollte nicht in Flash sein;
Es ist nicht offensichtlich dass die Navigation oben und die Navigation links das
gleiche enthalten
3. Problem: Suche schwer zu finden und schlecht aufbereitet [3, 3, 7, 10]
Erklärung: Die Suche befindet sich nicht auf der ersten Seite (kein OneClick-to-Service)
Usability Expertenevaluierung
103
Schlechte Aufbereitung der Resultate
4. Problem: Englische Version der Seite fehlerhaft [1, 2, 6, 7, 10]
Erklärung: Die Englische Seite ist noch nicht vollkommen implementiert.
Die Menüs sind weiterhin auf Deutsch und das Interface ist nach wie vor
Deutsch. Der Nutzer erhält kein Feedback, ob die Sprache gewechselt
wurde
5. Problem: Print [2, 3, 10, 11]
Erklärung: Beim klicken auf „Print“ auf der Startseite wird man auf die
Seite http://www.bmwf.gv.at/print/ weitergeleitet, auf der steht dass ich
Usability Expertenevaluierung
104
meinen Flash-Player erst installieren muss (obwohl mein Flash-Player auf
dem neuesten Stand ist)
6. Problem: Standard-Schriftgröße zu klein [10]
Erklärung: Die verwendete Standard-Schriftgröße auf der Website ist zu
klein
7. Problem: Unflexibel bei Vergrößerung [4, 10]
Erklärung: Beim Vergrößern/Verkleinern der Seite mittels Strg und dem
Scrollrad oder Ansicht – Vergrößern wird der Flash-Teil der Navigation
nicht an die neue Seite angepasst
8. Problem: Beschreibung der Schriftgrößen-Einstellung [10]
Erklärung: Es gibt keine explizite Beschreibung für ungeübte Nutzer, wie
sie die Schriftgröße der Seite verändern können (3 As)
9. Problem: Kontrast bei Breadcrumb-Navigation zu gering [10]
Erklärung: Der blau-weiße Kontrast bei der Breadcrumb-Navigation ist
(speziell für ältere Nutzer) zu gering
Usability Expertenevaluierung
105
Detail-Evaluation der Startseite:
Usability Expertenevaluierung
106
Detail-Evaluation der Seite „EU-Bildungsprogramme im Hochschulbereich“:
Usability Expertenevaluierung
107
Detail-Evaluation der Seite „Programm für Lebenslages Lernen (LLP)“:
2.6.7 Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ)
1. Problem: Kein ServerAlias [4]
Erklärung: Die Website verfügt über keinen ServerAlias, um Nutzer von
http://bmgfj.gv.at auf die Seite www.bmgfj.gv.at weiterzuleiten
2. Problem: URL-Rewriting [3, 10]
Erklärung: Die URL enthält keine Breadcrumb-Line (also z.B.
www.bmsk.gv.at/Familie/), es erfolgt kein URL-Rewriting
(http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/bereich.html?channel=CH0516)
3. Problem: Englische Seite [3, 6, 7]
Erklärung: Es gibt keine englische Version der Seite
4. Problem: Farbschema [10, 12]
Erklärung: Die gewählten Farbschemen erschweren die Lesbarkeit des
Usability Expertenevaluierung
108
Menüs. Besonders Rot ist schwer lesbar und eine Signalfarbe, die
hauptsächlich zur Signalwirkung eingesetzt werden sollte. Rot ist als
Hintergrundfarbe nicht geeignet (sowohl schwarzer als weißer Text ist
nahezu unlesbar), auch als Textfarbe soll Rot vermieden werden, außer als
Signalfarbe.
5. Problem: Navigation [1, 2, 3, 7, 10, 12]
Erklärung: Die Navigation ist inkonsistent. Es werden – je nach Kontext
verschiedene Sub-Menüs ausgeklappt
Es ist nicht ersichtlich, was die Hauptnavigation ist.
Es gibt kein Feedback direkt in der Navigation, wo man sich gerade befindet.
Usability Expertenevaluierung
109
6. Problem: Textauszeichnung [2, 3, 7, 10, 11]
Erklärung: Im Fließtext ist nicht ersichtlich, was Überschriften und was
Links sind. Diese beiden Texttypen sind genau gleich formatiert und Links
werden nur als solche ersichtlich, wenn man mit der Maus über die
entsprechende Stelle fährt
7. Problem: Breadcrumb-Navigation inkonsistent [1]
Erklärung: Die Breadcrumb-Navigation wird nicht konsistent auf allen
Seiten eingesetzt
Usability Expertenevaluierung
110
8. Problem: Suchergebnisse unstrukturiert [3, 10, 7]
Erklärung: Die Suchergebnisse enthalten keine Zusammenfassung der
Seiteninhalte sondern nur die Seitentitel
9. Problem: Benennung der Formulare [10]
Erklärung: Die Formulare erhalten keinen sprechenden Namen sondern
zufällige Abkürzungen und Ziffern
10. Problem: Link zu Fr. Kodolsky schwer lesbar [10]
Erklärung: Der Link auf der linken Seite, mit dem man zu den
Willkommensworten von Frau Kodolsky geleitet wird, hat zu wenig
Kontrast und ist daher schlecht lesbar
Usability Expertenevaluierung
111
11. Problem: Hand-Zeiger nur über dem Wort ersichtlich [10]
Erklärung: Der Hand-Zeiger der anzeigt, dass die Menüs klickbar sind, ist
nur ersichtlich, wenn der Cursor über dem Wort selbst ist.
Detail-Evaluation der Startseite:
Usability Expertenevaluierung
112
Detail-Evaluation der Seite „Pressemeldungen“:
Detail-Evaluation der Seite „ORF Elterntelefon“:
Usability Expertenevaluierung
113
2.6.8 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
(BMVIT)
1. Problem: Kein ServerAlias [4]
Erklärung: Die Website verfügt über keinen ServerAlias, um Nutzer von
http://bmvit.gv.at auf die Seite www.bmvit.gv.at weiterzuleiten
2. Problem: Inkonsistente Startseite [1]
Erklärung: Der Aufbau der Startseite ist nicht konsistent zum Rest des
Portals
3. Problem: Navigation [1]
Erklärung: Auf der Startseite ist nicht ersichtlich, was die Hauptnavigation
ist, bzw. dass die Hauptnavigation aus 6 verschiedenen Bereichen besteht
Die Abstufung der Sub-Navigation ist nicht gut ersichtlich
4. Problem: Vergrößerung von Bildern [8]
Erklärung: Zur Vergrößerung von Bildern wird eine neue Seite geöffnet
anstatt eines Pop-Ups
5. Problem: Erweiterte Suche [7, 10]
Erklärung: In den Suchergebnissen ist der Button „erweiterte Suche“
deaktiviert
Usability Expertenevaluierung
114
6. Problem: Seite drucken [3, 7, 10]
Erklärung: Beim Klicken auf „Seite drucken“ öffnet sich eine neue Seite,
die jedoch kein Interface (Button, etc.) zum sofortigen Starten des Drucks
enthält
7. Problem: Feedback im Menü [2]
Erklärung: Wenn die Menü-Items unter der Suche aktiviert werden, fehlt
das optische Feedback, wo sich der User gerade befindet
8. Problem: Konsistenz – Begriffe [1]
Erklärung: Die Leiste mit den am häufigsten gesuchten Begriffen ist nur im
Bereich Telekommunikation/Post verfügbar und unterscheidet sich im
Design von den anderen Interfaces
9. Problem: Logo nicht klickbar [1, 2, 4]
Erklärung: Das Logo auf der Startseite ist rechts und nicht klickbar
Usability Expertenevaluierung
115
10. Problem: Bild vergrößern [3, 7, 10]
Erklärung: Bilder können nicht durch einen direkten Klick auf das Bild,
sondern nur durch eine Lupe unter dem Bild vergrößert werden.
11. Problem: Breadcrumb-Navigation enthält keine Links [11, 10, 2]
Erklärung: Die Elemente der Breadcrumb-Navigation sind zwar klickbar
aber nicht augenscheinlich als Links ausgezeichnet (z.B. durch
Unterstreichung)
12. Problem: Highlighting [2, 10]
Erklärung: Das rote Highlighting ist schwer sichtbar – besonders auf rotem
bzw. grünem Hintergrund
Usability Expertenevaluierung
116
Detail-Evaluation der Startseite:
Detail-Evaluation der Seite „Kontakt“:
Usability Expertenevaluierung
117
2.6.9 Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz (BMJ)
1. Problem: Kein ServerAlias [4]
Erklärung: Die Website verfügt über keinen ServerAlias, um Nutzer von
http://edikte.justiz.gv.at auf die Seite http://www.edikte.justiz.gv.at
weiterzuleiten
2. Problem: Keine Breadcrumb-Navigation [2, 5, 10]
Erklärung: Die Seite verfügt über keine Breadcrumb-Navigation. Der
Nutzer weiß somit nicht, wo er sich auf der Seite befindet
3. Problem: Öffnen von neuen Fenstern [8]
Beim Klicken auf verschiedenste Links öffnet sich eine neue Seite. Der
Nutzer hat keine Kontrolle darüber, wo sich die Seite öffnet
4. Problem: Suche durch Eingabe [2, 4]
Es ist nicht möglich, durch Drücken der Eingabe-Taste eine Suche zu
starten.
5. Problem: Hilfe auf der Startseite fehlt [2, 10]
Es ist keine Hilfe-Funktion auf der Startseite vorhanden, die dem Nutzer
bei der Auswahl der Kategorien behilflich ist.
6. Problem: Schwierig auf die Startseite zurückzukommen [2, 4]
Für den Nutzer ist es schwer, über den Back-Button des Browsers auf die
Startseite zurückzukommen, da er sehr oft dafür klicken muss.
7. Problem: Inkonsistente Hilfe [1, 2]
Die Hilfe, die bei der Suche angeboten wird, ist nicht auf allen Seiten
gleich ausgezeichnet und zu weit vom betreffenden Text entfernt.
8. Problem: Inhalt der Hilfe [10]
Manche Hilfe-Menüs bieten keine hilfreiche Information für den Nutzer.
9. Problem: Fremdsprachige Version nicht vorhanden [2]
Erklärung: Es gibt keine fremdsprachige Version der Seite.
Usability Expertenevaluierung
118
10. Problem: URL-Rewriting [2]
Erklärung: Es erfolgt kein URL-Rewriting, welches den Pfad der Seite
anzeigt, auf der sich der Benutzer / die Benutzerin gerade befindet
(http://www.edikte.justiz.gv.at/edikte/mv/bekinsolvpub.nsf/suche!OpenFor
m&subf=a); die URLs sind dadurch nicht aussagekräftig
11. Problem: Kontrast des Hintergrundes [10]
Erklärung: Der Kontrast des Hintergrundes ist zu gering
12. Problem: Schriftgröße nicht einstellbar [2, 10]
Erklärung: Es gibt keine Möglichkeiten, um die Schriftgröße auf der Seite
zu verändern
13. Problem: Textauszeichnung [10]
Erklärung: Der Kontrast zwischen Fehlermeldung und Hintergrund ist zu
gering
14. Problem: Inkonsistente Fußzeile [1]
Erklärung: Bei gewissen Seiten verschwindet die Fußzeile fast vollständig
(z.B. Erweiterte Suche unter Versteigerungen)
15. Problem: Wording [6]
Die Seite verwendet Begriffe und Abkürzungen, die nicht allen Nutzern
geläufig sind
16. Problem: Keine Ergebnisse [10, 2]
Der Nutzer erhält unklares Feedback, wenn keine Resultate gefunden
werden.
Usability Expertenevaluierung
119
Detail-Evaluierung der Startseite:
Detail-Evaluierung der Seite „Insolvenzdatei – Erweiterte Suche“:
Usability Expertenevaluierung
120
Detail-Evaluierung der Seite „Verkäufe und Verpachtungen in Insolvenzverfahren –
Erweiterte Suche“:
2.6.10 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)
1. Problem: Kein ServerAlias [4]
Erklärung: Die Website verfügt über keinen ServerAlias, um Nutzer von
http://bmukk.gv.at auf die Seite www.bmukk.gv.at weiterzuleiten
2. Problem: Sprache ändern [7, 10]
Erklärung: Durch Wechseln der Sprache auf Englisch/Französisch gelangt
der User nicht auf die soeben angesehene Seite, sondern auf eine eigene
Startseite
Die Englische und Französische Seite sind unter demselben Menü und auf der
Selben Website zu finden
Nicht alle Seiten scheinen zu gleichen Teilen vertreten zu sein – so sind mehr
Englische Seiten verfügbar als Französische Seiten
3. Problem: Suche [2, 10]
Erklärung: Die Suche ist nicht explizit als solche gekennzeichnet
Die Such-Seite ist nicht über den Menüpunkt „Service“ erreichbar, sondern
nur über den Quicklink
4. Problem: Nicht klickbare Überschriften [2, 11]
Erklärung: Die Überschriften der einzelnen Sub-Bereiche sind nicht
klickbar. Nutzer könnten jedoch über diese Überschrift zur Übersicht der
einzelnen Sub-Bereiche zurück gelangen wollen.
Usability Expertenevaluierung
121
5. Problem: Intransparente Navigation [11]
Erklärung: Durch Klicken auf bestimmte Links vor allem im Bereich
Service, wird der Nutzer in einen vollkommen anderen Bereich der Seite
weitergeleitet
6. Problem: Abweichende Breadcrumb-Navigation [1, 10]
Erklärung: Beim Anklicken der Pfade im Header (Kontakt) oder der Suche,
zeigt die Breadcrumb-Navigation einen inexistenten Pfad an; z.B.
Breadcrumb: Home – Service – Kontakt; Unter dem Menü Service gibt es
jedoch keinen Untermenüpunkt „Kontakt“
7. Problem: Header-Menü unübersichtlich [2]
Erklärung: Für das Menü im Header gibt es kein Feedback, wo sich der
Nutzer zur Zeit befindet
8. Problem: Navigation [2]
Erklärung: In der linken Navigation werden nur 2 Ebenen der Navigation
berücksichtigt, ab der dritten Ebene kann dies nur mehr über die
Breadcrumb-Navigation zurückverfolgt werde
9. Problem: Beschriftung der Menüpunkte nicht eindeutig [10]
Erklärung: Verschiedenste Seiten sind durch die Benennung der
Menüpunkte teilweise schwer zu finden
Usability Expertenevaluierung
122
Detail-Review der Startseite:
Usability Expertenevaluierung
123
Detail-Review der Seite „Presseunterlagen“:
Usability Expertenevaluierung
124
2.6.11 Bundesministerium für Inneres (BMI)
1. Problem: Kein ServerAlias [4]
Erklärung: Erklärung: Die Website verfügt über keinen ServerAlias, um
Nutzer von http://bmi.gv.at auf die Seite www.bmi.gv.at weiterzuleiten
2. Problem: Logo ist nicht klickbar [2, 10]
Erklärung: Das Logo des Ministeriums ist nicht klickbar (und z.B. mit der
Home-Funktion belegt)
3. Problem: Kein Home-Button [7, 8]
Erklärung: Es gibt keinen Home-Button mit dem der Nutzer auf die
Startseite zurückkehren könnte; die Seite Aktuelle führt jedoch zur
Startseite zurück; dies ist inkonsistent mit herkömmlichen Web-Normen
4. Problem: Qualität der Bilder [12]
Erklärung: Die verwendeten Bilder und Grafiken sind sehr klein und
verschwommen.
Im Firefox sind die Fotos auf der Startseite nicht klickbar.
5. Problem: Nicht alle Überschriften sind klickbar [2, 10]
Erklärung: Vor allem die Überschriften auf der Seite „Aktuelles“ sind nicht
klickbar. Zusätzlich sind einige Elemente, die den Nutzer einen Link
dahinter vermuten lassen, nicht klickbar.
6. Problem: Warum „Textversion“? [3, 10, 12]
Erklärung: Es ist nicht ersichtlich, aus welchem Grund es eine reine
Textversion der Artikel geben sollte, wenn die einzelnen Bilder bereits sehr
klein sind und dadurch keine langen Ladezeiten verursachen
Usability Expertenevaluierung
125
7. Problem: Schriftgröße nicht einstellbar [2, 10]
Erklärung: Es gibt keine Möglichkeiten, um die Schriftgröße auf der Seite
zu verändern
8. Problem: Frame-Layout [3, 4, 12]
Erklärung: Durch das verwendete Frame-Layout ist die Seite nicht
anpassungsfähig; so verschwindet z.B. die Hauptnavigation, wenn man die
Seite vergrößert.
9. Problem: Keine Tool-Tipps [2, 10]
Erklärung: Es gibt keine Tool-Tipps für das Menü
10. Problem: Link nicht klickbar [2, 10]
Erklärung: Die URL der Seite selbst, die sich unterhalb der
Hauptnavigation befindet, ist nicht klickbar.
11. Problem: Die angebotenen Untermenüs sind nicht immer verständlich [2,
10, 3, 6]
Erklärung: Die angebotenen Untermenüs sind nicht immer vollkommen
verständlich formuliert; so kann der Nutzer z.B. mit dem Menüpunkt
„Startseite BK“ nicht wissen, was gemeint ist
12. Problem: Navigation [1, 2, 4, 5, 7, 10, 11, 12]
Erklärung: Die Navigation ist inkonsistent. In einigen Menüpunkten öffnen
sich Untermenüs, in anderen wiederum nicht.
Die Untermenüs passen vom Design her nicht zum restlichen Menü.
Die Buttons des Menüs sind nicht vollkommen klickbar. Es kann nur der
Bereich des Wortes angeklickt werden; bei zweizeiligen Menüeintragen
kann der Text der beiden Zeilen einzeln angeklickt werden.
Der Nutzer erhält keinerlei Feedback, in welchem Menü/Submenü er sich
gerade befindet.
Usability Expertenevaluierung
126
13. Problem: Breadcrumb-Navigation fehlt [2, 10]
Erklärung: Die Seite enthält keine Breadcrumb-Navigation durch die der
Nutzer erfahren könnte, wo auf der Seite er sich gerade befindet.
14. Problem: Sprache nicht änderbar [4, 10]
Erklärung: Es gibt keine Fremdsprachige Version dieser Seite
15. Problem: Schriftfarbe [10, 12]
Erklärung: Rot sollte nur als Farbe bei Fehlermeldungen und Warnungen
verwendet werden und nicht als Standardfarbe für Überschriften
16. Problem: Suche [2, 3, 4]
Erklärung: Die Seite enthält keine Suchfunktion
17. Problem: Keine Service-Seiten [2, 3, 10, 11]
Erklärung: Es sind keine Service-Seiten wie z.B. Sitemap verfügbar
18. Problem: Kontrast zu gering [10]
Erklärung: Der Kontrast der Hauptnavigationsflächen ist zu gering
19. Problem: Schriftgröße [10]
Erklärung: Die verwendete Schriftgröße ist zu klein – besonders für ältere
Nutzer
Usability Expertenevaluierung
127
20. Problem: Keine Accessibility-Wahlmöglickeiten [4]
Erklärung: Auf der Seite sind keine Auswahlmöglichkeiten vorhanden
Detail-Review der Startseite:
Detail-Review der Seite „Euro 2008“:
Usability Expertenevaluierung
128
Detail-Review der Seite „Möbel“ (Fahndung):
2.6.12 Bundesministerium
für
Angelegenheiten (BMeiA)
europäische
und
internationale
1. Problem: „Zum Inhalt“ [10]
Erklärung: Der Link „Zum Inhalt“ könnte Nutzer möglicherweise
verwirren; für Screenreader sollte versucht werden, diesen Link anders zu
positionieren
2. Problem: Navigation [10]
Erklärung: Die Hauptnavigation ist auf der Startseite sowohl horizontal als
auch vertikal verfügbar. Für den Nutzer ist diese doppelt ausgeführte
Navigation eher verwirrend als hilfreich.
Usability Expertenevaluierung
129
3. Problem: Highlighting [10]
Erklärung: Die Farbe Rot sollte nur für Warnungen und Fehler verwendet
werden
4. Problem: Feedback fehlt [2]
Erklärung: Der Nutzer erhält kein Feedback über die Hauptnavigation
selbst wo er sich befindet. Dies ist lediglich über die BreadcrumbNavigation möglich
Usability Expertenevaluierung
130
5. Problem: Breadcrumb-Navigation [2, 10]
Erklärung: Der Inhalt der Breadcrumb-Navigation ist nicht als Link
gekennzeichnet. Der Nutzer kann keinen Unterschied zwischen dem
klickbaren Teil und dem nicht klickbaren Teil sehen.
6. Problem: Fotoarchiv [1]
Erklärung: Das auf der Seite enthaltene Fotoarchiv sieht komplett anders
aus als das Design der Seite
Usability Expertenevaluierung
131
7. Problem: Navigation [3, 7, 10, 11, 12]
Erklärung: Das Drop-Down Menü hebt sich farblich (Kontrast) sehr wenig
vom Hintergrund ab
Das Hauptmenü ist sehr sensibel und wird ausgelöst, sobald man darüber fährt.
Dadurch kann es passieren, dass der User versehentlich das Hauptmenü betätigt,
obwohl er nur die Breadcrumbs auswählen will. Die Navigation im Menü selbst ist
auch sehr sensibel und äußerst schwierig, da sich das Menü schließt sobald man
etwas abweicht und auf den Hintergrund kommt.
Die Menüführung ist zu sensibel und entspricht nicht dem optimalem Design nach
Fitt’s law (je größer die Distanzen desto größer sollen auch die klickbaren Ziele
sein). Des Weiteren ist es schwer, bestimmte Bereiche zu erreichen, ohne dass das
Menü einklappt.
8. Problem: Geringer Kontrast bei Buttons [10]
Erklärung: Bei den verwendeten Buttons ist der Kontrast zwischen der
Schrift und dem Hintergrund zu gering
9. Problem: Seite ist nicht XHTML 1.1 konform [11]
Erklärung: Trotz der Angabe ist die Seite nicht XHTML 1.1 konform, da
sie Fehler aufweist
Usability Expertenevaluierung
132
10. Problem: Extra Portal für Auslandsösterreicher [1, 2]
Erklärung: Das Portal für Auslandsösterreicher sollte explizit als solches
offensichtlich verlinkt werden
11. Problem: Geringer Kontrast der Schrift [10]
Erklärung: Die Schrift im Menü hat einen zu geringen Kontrast zum
Hintergrund
12. Problem: Visited-Häkchen [10]
Erklärung: Den Nutzern ist der Sinn der Häkchen nicht von Anfang an
klar, was zu Verwirrung führen kann
13. Problem: Startseite [1]
Erklärung: Man kommt nicht immer auf die Startseite des Ministeriums
zurück, z.B. wenn der Nutzer auf der Seite Auslandsöstereicherinnen ist,
kommt er über den Punkt „Startseite“ nur mehr auf die Startseite dieser
Seite zurück
Usability Expertenevaluierung
133
Detail-Review der Startseite:
Usability Expertenevaluierung
134
Detail-Review der Seite „Besuch von Schulen im Außenministerium“:
Usability Expertenevaluierung
135
2.6.13 Bundeskanzleramt (BKA)
1. Problem: Bild ist nicht klickbar [2, 10]
Erklärung: Das Bild des Ministeriums ist nicht klickbar (und z.B. mit der
Home-Funktion belegt)
2. Problem: Sprache ändern [7, 10]
Erklärung: Durch Wechseln der Sprache auf Englisch gelangt der User
nicht auf die soeben angesehene Seite, sondern auf die Startseite zurück
3. Problem: Highlighting in der Navigation [10]
Erklärung: Das gerade angewählte Menü und das Mouse-over-Menü sind
optisch nicht zu unterscheiden. Dadurch weiß der Nutzer nicht, auf welcher
Seite er sich gerade befindet.
4. Problem: Submenü [1, 2, 10]
Erklärung: Das Submenü wechselt zwischenzeitlich von rechts nach links
und weist auch teilweise eine Paginierung auf, welche die Navigation
verkompliziert.
Usability Expertenevaluierung
136
5. Problem: Gebärdensprachen-Icon [1]
Erklärung: Das Icon für Informationen in Gebärdensprache ist nicht
konstant am selben Platz auffindbar
6. Problem: Keine Buttons zum Einstellen der Schriftgröße [4, 10]
Erklärung: Es sind keine Buttons zum Verstellen der Schriftgröße
vorhanden
7. Problem: Fotoservice-Layout [1]
Erklärung: Das Layout des auf der Seite angebotenen und zum Ministerium
gehörigen Fotoservices ist nicht konsistent mit der Webseite
8. Problem: Sprünge zwischen Bereichen [10]
Erklärung: Es kann zu Sprüngen in der Navigation zwischen verschiedenen
Bereichen kommen z.B. im Falle von „Ankündigungen von
Pressekonferenzen“ aus dem Bereich „Fachinhalte“ in den Bereich
„Medien“
9. Problem: Suche [2, 3, 10]
Erklärung: Die Suche ist nicht explizit als solche gekennzeichnet
Usability Expertenevaluierung
137
Das Starten der Suche durch Drücken der Enter-Taste ist nicht möglich
Die Resultate enthalten nur die Seitentitel und Zahlen ab 100 werden
abgeschnitten, da zu wenig Platz vorhanden ist
10. Problem: Versteckte Seite [2, 10, 11]
Erklärung: Über die Suchfunktion gelangt der Nutzer auf die Seite „Über
die Website“, welche nicht über die normale Navigation zu erreichen ist.
11. Problem: URL-Rewriting [3, 10]
Erklärung: Der Pfad der angezeigten Seite in der URL ist verwirrend – der
Nutzer kann die aktuelle Seite nicht korrekt nachverfolgen. Beispiel:
http://www.bka.gv.at/site/3353/default.aspx
Usability Expertenevaluierung
138
Detail-Review der Startseite:
Usability Expertenevaluierung
139
Detail-Review der Seite „Medien“:
Usability Expertenevaluierung
140
Detail-Review der Seite „Staatssekretärinnen und Staatssekretäre“:
Usability Expertenevaluierung
141
Herunterladen