Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Die Euripidesrezeption Ovids
1. Medeae Medea forem! : Ovid und Euripides - ein erstes Beispiel
(Ov. her. 6,151)
2. Anliegen und Ziele dieser Untersuchung
3. Die Euripidesrezeption Ovids als Gegenstand der Forschung
Seite
Seite
A. Theoretische und historische Grundlagen der Interpretationen
Seite
32
I. Allgemeine Überlegungen zur Interpretation der Dichtung Ovids
1. Die historische Interpretation des antiken literarischen
Kommunikationsprozesses als Grundlage für das Textverständnis
2. Moderne Literaturtheorie und antike literarische Texte
3. Intertextualität als literaturtheoretisches Konzept für die
Interpretationen zu Ovid und Euripides
Seite
Seite
32
34
Seite
Seite
37
41
II. Der historische Kontext: Euripides und seine Werke in augusteischer
Zeit - Ovid als intertextueller Dichter - Ovids Leser als intertextuelle
Rezipienten
1. Graecia capta ferum victorem cepit et artis intulit agresti Latio
Allgemeine Grundlagen für eine Rezeption der euripideischen
Dramen in Rom
2. Grundlagen einer Theorie der intertextuellen Interpretation in der
Zeit des frühen Prinzipats
3. Die Tragödien des Euripides in hellenistischer Zeit und ihre
Bedeutung in Rom
4. Die Rezeption der Tragödien des Euripides vor Ovid
5. Ovid, seine zeitgenössische Rezipienten und Euripides
Seite
55
Seite
56
B. Interpretationen
I. Ovids intertextuelle Auseinandersetzung mit dem Prolog der Medea des
Euripides (Eur. Med. 1-8)
1. Der Prolog der Medea des Euripides (Eur. Med. 1-8) in der
Rezeption römischer Autoren vor Ovid
1.1 Der Prolog der Tragödie Medea bei Euripides und Ennius
1.2 Der Prolog der Tragödie Medea in Catulls Carmen 64
1
1
Seite 6
Seite 12
Seite 61
Seite
69
Seite
Seite
83
92
Seite
109
Seite
111
Seite
111
Seite
Seite
113
116
Seite I
http://d-nb.info/1036241319
2. Der Prolog der Medea-Tragödie bei Ovid
2.1 Der tragische Medea-Prolog als Prätext in den Amores
(Ov. am. 2,11,1-6)
2.2 Der Prolog der Medea-Tragödie im zwölften Brief der Heroides
(Ov. her. 12,9-14)
2.3 Der Prolog der Medea-Tragödie im ersten Brief der Heroides
(Ov. her. 1,5-10)
3. Zusammenfassung: Ovid und der Prolog der euripideischen Medea
Seite 118
Seite 118
Seite
121
Seite
130
Seite
131
II. Interpretation zu Heroides 12: Von Ovids Medea-Brief zur Medea des
Euripides - Die Entwicklung einer gescheiterten Liebesbeziehung zur
Tragödie
1. Der Brief im Kontext der Tragödie: Ovids intertextuelle
Entwicklung der Chronologie und Topographie nach den Vorgaben
des Euripides
2. Medea wird Medea: Der zwölfte Brief der Heroides als „elegisches
Vorspiel" zur Tragödie
3. Das zweite Epeisodion der euripideischen Tragödie als
Strukturreferenz für Ovids Text - Medeas Brief als erster Teil ihrer
Klage und Anklage in der Tragödie
4. Einzelne motivische Referenzen zur Tragödie des Euripides Ovids Brief als Teil der Charakterisierung der euripideischen Medea
5. Die Entwicklung von Motiven - O v i d und die Motivfiihrung des
Euripides
6. Der elegische Brief als Beginn und die Tragödie als Vollendung
der Geschichte der Medea in Korinth - Die Enthüllung und
Entwicklung des Wesens der Medea
7. Zusammenfassung zur Interpretation von Heroides 12
Seite
135
Seite
137
Seite
141
Seite
142
Seite
146
Seite
156
Seite
172
Seite
179
III. Interpretation zu Heroides 6: Medeae Medea forem - Hypsipyles
Brief über Medea
1. Hypsipyles intertextueller Blick auf Medea: Die Rivalin als böse
Zauberin
2. Hypsipyle in Medeas Situation: Ovids intertextuelle
Parallelisierung
3. Hypsipyles Furcht um die eigenen Kinder: Medea als intertextuelle
Bedrohung
4. Hypsipyles Drohungen gegen Iason und Medea: Medeae Medea
forem!
5. Hypsipyles Fluch: Die intertextuelle Erfüllung des Rachewunsches
in der Tragödie
6. Zusammenfassung zur Interpretation von Heroides 6
Seite
183
Seite
184
Seite
189
Seite
193
Seite
194
Seite
197
Seite
199
Seite II
IV. Interpretation zu Heroides 4: Elegisches Werben mit intertextuellen
Fallen - Phaedras Brief an Hippolytos
1. Ovids intertextuelle Gestaltung des fiktiven Handlungsrahmens für
den vierten Brief der Heroides auf der Grundlage der verlorenen
Tragödien des Euripides und des Sophokles
2. Verkehrte literarische Welt - Phaedra als elegischer Liebhaber
3. Das intertextuelle Werben der elegischen Liebhaberin Phaedra
4. Zusammenfassung zur Interpretation von Heroides 4
Seite
202
Seite
205
Seite
Seite
Seite
219
221
241
V. Interpretation zu Heroides 11: Ovids Canace-Tragödie
1. Der Aiolos des Euripides - Überlegungen zu einer Rekonstruktion
2. Canaces Brief an Macareus: Die tragischen Ereignisse in der
Perspektive der sterbenden Heroine
3. Ovids Canace-Brief als parallele Tragödie zum Aiolos des
Euripides
4. Inzest und Moral: (K)ein Thema in Canaces Brief
5. Zusammenfassung zur Interpretation von Heroides 11
Seite 246
Seite 247
Seite 255
C. Die Euripidesrezeption in Ovids Heroides
I. Ovids Euripidesrezeption in Heroides 12, 6 , 4 und 11
II. Ovid und Euripides
Literaturverzeichnis
I. Texte antiker Autoren und Kommentare
II. Literatur
Seite
264
Seite
Seite
268
271
Seite
274
Seite
Seite
274
284
Seite 288
Seite 288
Seite 293
Seite III
Herunterladen