Goethe.Faust, Synopse

Werbung
1828 Goethe: Dem aufgehenden Vollmonde; Dornburg, September 1828
Redaktion und Veröffentlichung des Briefwechsels mit Schiller
 März/April/Mai: Arbeit an Wilhelm Meisters Wanderjahre u. Italienische Reise
 14. Juni - Tod des Großherzogs Carl August
 7.Juli bis 11. Sept. Aufenthalt in Dornburg
1829 Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden (gegenüber der 1.
Ausgabe von 1821 weitgehend umgeschrieben und erheblich erweitert: als erste Einführung
mit übersichtlichen bibliographischen Hinweisen zu empfehlen: Theodor Verweyen in
Kindlers Neues Literaturlexikon
Italienische Reise
1830 Goethe: Vorwort zu der deutschen Ausgabe der Schillerbiographie von Carlyle
am 26. Oktober stirbt August von Goethe in Rom, Goethe erhält die Nachricht am 10.
November - 25./ 29. Nov. schwere Erkrankung (Lungenblutsturz)
Januar bis Okt. Vollendung von Dichtung und Wahrheit
1831 Goethe: Dichtung und Wahrheit. 4. Teil
12. Februar bis 22. Juli : Vollendung des Faust (4. U. 5. Akt) . Das Manuskript wird
eingesiegelt mit der Verfügung, erst nach dem Tod des Dichters veröffentlicht zu werden.
1./9 Oktober - die 12jährige Clara Wieck (spätere Schumann spielt Goethe vor.
1832 Goethes Tod am 22. März - am 26. März Beisetzung in der Fürstengruft
Goethe: Faust
Goethe an Zelter: Es ist keine Kleinigkeit, das, was man im zwanzigsten Jahre konzipiert
hat, im 82. außer sich darzustellen und ein solches inneres lebendiges Knochengeripp
mit Sehnen, Fleisch und Oberhaut zu bekleiden, auch wohl dem fertig Hingestellten
noch einige Mantelfalten umzuschlagen, damit alles ein offenbares Rätsel bleibe, die
Menschen fort und fort ergetze und ihnen zu schaffen mache. (1. 6. 1831)
Goethes letzter Brief, datiert am 17. März 1832, also fünf Tage vor Goethes Tod, ist an
Wilhelm von Humboldt gerichtet: Ganz ohne Frage würde es mir unendliche Freude
machen, meinen werten, durchaus dankbar anerkannten, weit verteilten Freunden auch
bei Lebzeiten diese sehr ernsten Scherze zu widmen, mitzuteilen und ihre Erwiderung
zu vernehmen. Der Tag ist aber wirklich so absurd
und konfus, daß ich mich
überzeuge, meine redlichen, lange verfolgten Bemühungen um dieses seltsame Gebäu
würden schlecht belohnt und an den Strand getrieben, wie ein Wrack in Trümmern
daliegen und von dem Dünenschutt der Stunden zunächst überschüttet werden.
1830: Julirevolution in Paris: Bürgerkönig Louis Philippe - Frankreich besetzt Algerien Belgien unabhängig durch bürgerliche Revolution: Herstellung von Presse- ,Versammlungs-,
Koalitionsfreiheit - Aufstand in Polen gegen die Fremdherrschaft des zaristischen Rußland
scheitert, ebenso politische Aufstände in Irland, Italien, einigen deutschen Staaten - erste
große Auswanderungswelle in die USA
1831: Aufstand von 40 000 Seidenwebern in Frankreich gegen kapitalistische Ausbeutung;
Gründung der Fremdenlegion - Türkei verliert Syrien an Ägypten - Papst Gregor XVI stärkt
das Papsttum durch den Jesuitenorden, der Ende des 18. Jahrhunderts zuletzt durch den
Vatikan aufgehoben worden war - Sachsen erhält eine Verfassung - in Berlin (noch ohne
Kanalisation) sterben an einer Cholera - Epidemie Hegel, Gneisenau, Clausewitz
1832:
England: Erste Parlamentsreform bringt der Industrie-Bourgeoisie
Wahlrecht -
Geheimbund Junges Italien durch Mazzini gegründet - Hambacher Fest: 30 000 Liberale aus
dem süddeutschen Raum fordern bürgerliche Rechte, was die Aufhebung von Presse- und
Versammlungsfreiheit im Großherzogtum Baden zur Folge hat.
Faust:
Älteste Gestalt der Dichtung, um 1770 - 1775 entstanden (Straßburger, Frankfurter
u. Wetzlarer Zeit), gedruckt aus einer Abschrift des Fräulein v. Göchhausen im Jahre
1887 „Urfaust“ benannt -- 1887: (Nietzsche: Zur Genealogie der Moral; W. Bölsche:
Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie; Strindberg: Der Vater; Ibsen:
Rosmersholm; Théàtre Libre in Paris, gegr. von Antoine, erster Kraftwagen mit
Benzinmotor)
Faust. Ein Fragment (teilweise neue Ausarbeitungen, z.B. Hexenküche in Rom bis
1888), gedruckt 1790
Faust. Eine Tragödie, gedruckt 1808
Entstehung neuer Teile bis 1806 (Schillers Tod Mai 1805):
Zueignung (1797)
Vorspiel auf dem Theater (1797)
Prolog im Himmel (1797) (Die
Ausarbeitung von Wette und Pakt ist wahrscheinlich schon in Rom erfolgt, also 1888.)
Bis zu Goethes Tod werden einzeln gedruckt:
III. Akt 1827 als: Helena, klassisch-romantische Phantasmagorie, Zwischenspiel zu
„Faust“;
IV. I. Akt von Faust. Zweiter Teil, 1828
nach Goethes Tod 1832, besorgt von Riemer und Eckermann:
Faust. Der Tragödie Erster Teil. Der Tragödie Zweiter Teil
1787 Goethe in Italien: Rom,
Neapel, Paestum, Sizilien, Neapel, Rom -
 gedruckte Werke: Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Schriften, Bd 3 - rezensiert von Schiller:
 Über die Iphigenie auf Tauris, in: Kritische Übersicht der neuesten schönen Literatur der
Deutschen Jg. 2 1789
 abgeschlossene Werke: Egmont. Ein Trauerspiel. Erstdruck: Schriften Bd 5, 1788. - rezensiert
von Schiller: Goethes Egmont, in: Allgemeine Literatur-Zeitung 20.9.1788
Schiller: Don Karlos
- 1788: Briefe über Don Karlos, in: Der Teutsche Merkur, Jg 1788, 3. u. 4.
Kant: Kritik der reinen Vernunft, 2. Auflage (B)
Naturwissenschaft
- 1786: Metaphysische Anfangsgründe der
- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte
- 1788: Kritik der praktischen Vernunft
- 1790: Kritik der Urteilskraft
Mozart: Don Giovanni - 1786: Die Hochzeit des Figaro - 1790 Cosi fan tutte - 1791: Die Zauberflöte
1788
.
Goethes Rückkehr nach Weimar am 18. Juni - abgeschlossen: Torquato Tasso. Ein Schauspiel
Erstdruck: Leipzig 1790 bei Göschen abgeschlossene Werke: Das Römische Karneval - Einfache Nachahmung der Natur, Manier,
Stil - Römische Elegien (bis 1790, erschienen 1795 in Schillers Horen)
Schiller: Die Götter Griechenlands, in: Der Teutsche Merkur, hg. v. Christoph Martin Wieland
Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung
Adolf Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen
1789 Goethe in Weimar: Bildung der Schloßbaukommission (Bauabschluß 1803) - Mitwirkung
beim Aufbau der naturkundlichen Sammlungen u. Anlage des Botanischen Gartens der
Universität Jena - Abbruch der Beziehungen Charlotte von Stein (wiederaufgenommen 1796)
Geburt des Sohnes Julius August Walther am 25.Dezember (1789-1830) - alle weiteren Kinder
sterben während oder kurz nach der Geburt  Werke: Torquato Tasso. Ein Schauspiel
- Aufsätze u. Rezensionen, u.a. Karl Philipp Moritz:
Über die bildende Nachahmung des Schönen in: Der Teutsche Merkur - in Arbeit: Versuch, die
Metamorphose der Pflanzen zu erklären
Schiller: Die Künstler, in: Der Teutsche Merkur (März)
11.Mai: Übersiedlung von Weimar nach Jena - 26. Mai: Antrittsvorlesung an der Universität Jena:
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?
Der Geisterseher. Eine Geschichte aus den Memoiren des Grafen von O.
August: Verlobung mit Charlotte von Lengefeld (Rudolstadt)
14. Juli 1789 Erstürmung und Sprengung der Bastille
1790 Goethe: Faust. Ein Fragment. Bd 7 der Schriften u. Einzelausgabe
- Ältere Gemälde. Neuere
Restaurationen in Venedig, betrachtet 1790 - entstanden: Venetianische Epigramme
Beginn der Studien und Experimente zur Farbenlehre
Schiller: 22. Februar Trauung mit Charlotte von Lengefeld in Wenigenjena
Werke: Allgemeine Sammlung Historischer Memoires vom zwölften Jahrhundert bis auf die neuesten
Zeiten durch mehrere Verfasser übersetzt, mit den nötigen Anmerkungen versehen, und jedesmal mit
einer universalhistorischen Übersicht begleitet. Herausgegeben von Friedrich Schiller Professor der
Philosophie in Jena
Geschichte des 30jährigen Krieges
Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal. Eine Art Idylle
Kant: Kritik der Urteilskraft
1791 Goethe wird die Einrichtung und Leitung des Weimarer Hoftheaters übertragen, das am 7.5.
mit einem Prolog von Goethe u. dem Schauspiel Die Jäger von Iffland (1759-1814) eröffnet wird.
Eröffnung der Freitagsgesellschaft
Werke: Der Groß-Kophta - Beiträge zur Optik
Schiller: Über Bürgers Gedichte in: Allgemeine Literatur-Zeitung
Beginn der nicht mehr heilenden chronischen Erkrankung mit einer Lungenentzündung - Der Prinz
von Holstein-Augustenburg stiftet Schiller über 3 Jahre eine Pension von 3x1000 Talern
Im Historischen Kalender für Damen erscheint Teil 1 der Geschichte des 30jährigen Krieges
1792 Frankreich gibt sich die Verfassung einer Republik. Krieg mit Österreich, dem sich
Preußen anschließt. An dem Feldzug in Frankreich nimmt Goethe auf Bitten des Herzogs teil.
Goethe erhält vom Herzog das Haus am Frauenplan mit 1500 Talern für die Einrichtung geschenkt.
Das Angebot einer Ratsherrenstelle in Frankfurt lehnt Goethe ab. Werke: Schriften zur Optik
Schiller: Kallias oder über die Schönheit - in den Briefen an Körner, beginnend im Dezember1792,
veröffentlicht erst 1847
Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität
Die Kunst und der Mensch - Schönheit und Kunst als Spielraum der
Darstellung der Freiheit oder des Menschseins des Menschen
Schiller: Gedichte: Die Götter Griechenlands (1788) Die Künstler (1789)
— vgl. Alexander Pope: AN ESSAY ON MAN (1733/1734)
Kant: Kritik der Urteilskraft (1790) ((Alfred Baeumler: Kants Kritik der Urteilskraft (1923);
Neudruck: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts (1967))
Schiller: Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen (1790/1791)
Über die tragische Kunst (1791/1792)
Kallias-Briefe, an Körner gerichtet (Dez. 92 - März 93), Erstdruck 1847 !
Über Anmut und Würde (1793)
Über das Pathetische (1793 Teil von: Vom Erhabenen)
Während dieser Jahre hält Schiller Vorlesungen über Ästhetik an der Universität Jena.
Briefe an Friedrich Christian von Augustenburg (1793) - aus ihnen entsteht:
Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1794)
philosophisches Gedicht: Elegie (Sept. 1795) später: Der Spaziergang
1793 Goethe: in Ilmenau: Bau von Anlagen zur Verhüttung des Erzes
Studien zur Farbenlehre, Auseinandersetzung mit Newton in mehreren Entwürfen
Lektüre Platons -
Wiederaufnahme der Arbeit am Wilhelm Meister - Entstehung des satirischen
Epos: Reineke Fuchs (in daktylischen Hexmetern)
- ab November über viele Jahre Homer - Studien
mit Übersetzungen
Mai bis August auf Wunsch von Carl August, des Herzogs von Sachsen Weimar, Teilnahme
an der Belagerung des von französischen Truppen besetzten Mainz
Schiller: Herbst 1793 bis Frühjahr 1794 in Heilbronn, Ludwigsburg, Stuttgart - Geburt des
ersten Sohns Karl, 14.Sept., - Tod des Herzogs Karl Eugen, des „alten Herodes“,24.Okt., Aufnahme der Geschäftsbeziehungen mit Cotta, Entstehung der Schiller-Büste von Dannecker
Werke: Vom Erhabenen; Über Anmut und Würde
Hölderlin: Hymnen und Elegien
Jean Paul: Die unsichtbare Loge (Roman)
Johann Heinrich Voß: Homerübersetzungen Ilias und Odysse im Versmaß des Originals
1794 Goethe: Gründung der Botanischen Anstalt der Universität Jena - Berufung von
J.G. Fichte zum Sommersemster 1794; Goethe erhält die ersten Druckbögen der
Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794)
13. Juni: Schiller fordert Goethe zur Mitarbeit an den Horen auf - 20./23. Juli Gespräch mit
Schiller über die Urpflanze nach einer Sitzung der Naturforschenden Gesellschaft 14. August: Schillers Brief zu Goethes 45. Geburtstag alsAuftakt der dauernden Freundschaft
14./27. September Schiller und Wilhelm von Humboldt Gäste in Goethes Haus in Weimar
Goethes Werke: Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1. - 3. Buch - Unterhaltungen deutscher
Ausgewanderten (erscheint in den Horen)
November/Dezember: Begegnung mit Hölderlin bei Schiller in Jena - Schiller erhält die
Druckfahnen des 1.Buchs von Wilhelm Meister - Schillers Briefe begleiten den Abschluß und
die Schlußredaktion des Romans
1795 Goethe arbeitet Januar bis September am 4. Bis 6. Buch der Lehrjahre, dann am
7.Buch - Redaktion der Römischen Elegien für die Horen (Mai), der Venetianischen
Epigramme für Schillers Musenalmanach 1796 Gedichte: Meeres Stille; Glückliche Fahrt
Aufsätze: Literarischer Sansculottismus (Horen); Erster Entwurf einer allgemeinen Einleitung
in die vergleichende Anatomie, ausgehend von der Osteologie
Aufführung des Singspiels Claudine von Villa Bella mit der Musik von Reichardt in Weimar
Goethes Mutter verkauft in Frankfurt am Main das Haus am Großen Hirschgraben
Schiller - Horen - Elegie = Der Spaziergang in den Horen
Über die ästhetische Erziehung des Menschen (Horen)
Jean Paul: Hesperus oder 45 Hundsposttage
Ludwig Tieck: Geschichte des Herrn William Lovell
Johann Heinrich Voß: Luise
Kant: Zum ewigen Frieden
Friedrich August Wolf: Prolegomena ad Homerum
In Frankreich beginnt die Direktorialregierung
bis 1999 (endet mit der Erhebung von
Napoleon zum Ersten Konsul)
1796 Goethe - in gemeinsamer Arbeit mit Schiller entstehen von Januar bis August über
900 Xenien für den Musenalmanach auf das Jahr 1797
Übersetzung und Bearbeitung der Autobiographie von Benvenuto Cellini, die in Schillers
Horen erscheint
Iffland, zu Gast in Weimar, spielt die Titelrolle in Goethes Egmont, bearbeitet von Schiller
Oktober: Vierter Teil = 7.u.8. Buch von Wilhelm Meisters Lehrjahre, gleichzeitig mit dem
Musenalmanach auf das Jahr 1797 - erbitterte literarische Fehde
Beginn der Arbeit an Hermann und Dorothea Fortsetzung der Studien zur Botanik und
Farbenlehre
Schiller: s.o. - Über naive und sentimentalische Dichtung
Tod des Vaters, Geburt des Sohnes Ernst, wiederholte Erkrankungen, die die Arbeit an
Wallenstein immer wieder unterbrechen
1797 Goethe - naturwissenschaftliche Studien: Farbenlehre, Metamorphose der Insekten
 im März Vollendung der letzten drei (8-10) Gesänge des Versepos in daktylischen
Hexametern: Hermann und Dorothea (gedruckt als Taschenbuch für 1798)  aus dem Gedankenaustausch mit Schiller über die poetischen Gesetze von Epos und
Drama (Briefwechsel) entsteht der Aufsatz Über epische und dramatische Dichtung
 Mai/Juni Beratung mit Schiller über die Gattungsgesetze der Ballade. Es entstehen für
den Musenalmanach für das Jahr 1798 (Balladen-Almanach) die Balladen: Legende;
Der Schatzgräber; Die Braut von Korinth; Der Gott und die Bajadere; Der
Zauberlehrling; von Schiller: Der Ring des Polykrates; Der Handschuh; Der Taucher;
Die Kraniche des Ibykus
Juni bis November dritte Reise in die Schweiz - Wanderung über Schwyz - Altdorf zum
St Gotthard
Wiederaufnahme der Arbeit am Faust auf Schillers Drängen hin
Hölderlin: Hyperion (bis 1799); Empedokles-Fragment
August Wilhelm Schlegel: Beginn der Übersetzung von Shakespeare’s Dramen
Ludwig Tieck: Volksmärchen
Wilhelm Heinrich Wackenroder: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders
Kant: Metaphysik der Sitten
Friedrich Wilhelm III. König von Preußen (regiert bis 1840)
1798 Goethe - Gründung der Zeitschrift Propyläen. Hier erscheint der Aufsatz Über
Laokoon - intensives Studium der Ilias von Homer, Entwurf der Achilleis - Arbeit an Faust
Berufung von Schelling nach Jena
Oktober: Eröffnung des umgebauten Weimarer Theaters mit Schillers Prolog und
Wallensteins Lager
Gedichte: Goethe: Die Metamorphose der Pflanzen Schilller: Die Worte des Glaubens
Schiller: Abschluß der Arbeit Walllenstein
Kant: Der Streit der Fakultäten
Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen
Friedrich und August Wilhelm Schlegel: Athenäum (Zeitschrift erscheint bis 1800) (Athenäums-)Fragmente (im zweiten Stück des ersten Bandes)
Joseph Haydn: Die Schöpfung (Oratorium), außerdem in diesen und den folgenden Jahren:
Londoner Sinfonien, Streichqartette op. 76 u. 77, Klaviertrios, Messen, Oratorium: Die
Jahreszeiten
Feldzug von Napoleon Bonaparte in Ägypten
1799 Januar: Uraufführung von Schillers Die Piccolomini nach Teilnahme Goethes und
Schillers an den Lese- und Bühnenproben
April: Uraufführung von Wallensteins Tod. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, dem letzten
Stück von Schillers Wallenstein - Trilogie
Gemeinsame Studien Goethes und Schillers über Dilettantismus
Goethe übersetzt Mahomet von Voltaire, Schiller Macbeth von Shakespeare für das
Weimarer Theater
Friedrich Schlegel: Lucinde - Goethe liest den Roman am 15. September.
Goethe: Achilleis (nur das 1. Buch des Hexameter - Epos wird vollendet.)
Schiller: Das Lied von der Glocke
Wilhelm von Humboldt: Über Goethes Hermann und Dorothea
Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren
Verächtern
Alexander von Humboldt beginnt die große Forschungsexpedition nach Mittel- und
Südamerika
-
Napoleon Bonaparte wird Erster Konsul in Frankreich
Daten zur Entstehungsgeschichte von Schillers Wallenstein-Trilogie
Geschichte des 30jährigen Krieges erschienen in:
Historischer Calender für Damen für das Jahr 1791
vom Friedrich Schiller
Leipzig bey G.F.Göschen (Teil 2 und 3 erscheinen hier 1792 und 1793)
Eine erste Andeutung einer Dramatisierung des Stoffes findet sich 1791 in einem Brief an
Körner (12.1.1791) - erste szenische Entwürfe 1794 (nicht erhalten)
Die Entstehungsgeschichte ab 1796 dokumentieren insbesondere die Briefe an Goethe.
Erstausgabe: Wallenstein. Ein dramatisches Gedicht von Schiller. Erster und zweiter Teil..
Tübingen, in der J.G.Cottaschen Buchhandlung 1800
Uraufführung in Weimar unter Goethes Regie:
Freitag, den 12ten October 1798
Eröffnung des neuen Theaters
Prolog
darauf
Wallensteins Lager
Ein Vorspiel zu den beiden Trauerspielen Piccolomini, und Wallenstein von Schiller
Mittwoch, den 30sten Januar 1799
Die Piccolomini
Wallensteins Erster Theil, Schauspiel in fünf Aufzügen, von Schiller
Sonnabend, den 20sten April 1799
Wallenstein
Trauerspiel in fünf Aufzügen, von Schiller
1800 Goethe: Arbeit an der Disposition zu Darstellung der Farbenlehre unter Anteilnahme
von Schiller - Herausgebertätigkeit (Redaktionsarbeiten) für die Zeitschrift Propyläen
- Ende April bis Mitte Mai Besuch der Leipziger Messe mit dem Herzog Carl August und dem
Fürsten von Dessau (Treffen mit den Verlegern Unger u. Cotta, dem Gräzisten F.A.Wolf, der
eine Prachtausgabe des Homer vorbereitet, dem Leipziger Bürgermeister Hermann, Goethes
Studienfreund) - Sept./Oktober Weimarische Kunstausstellung im Anschluß an ein Preisaus=
schreiben der Propyläen, an derem letzten Heft Goethe gleichzeitig arbeitet Uraufführung von Schillers Maria Stuart am 14. Juni
Übersetzung des Trauerspiels Tancred von Voltaire - immer wieder Arbeit an Faust unter
Schillers Anteilnahme; im September wird das erste Stück des III. Aktes von Faust. Zweiter
Teil, der Helena - Tragödie niedergeschrieben, in jambischen Trimetern.
Sonette: Das Sonett; Natur und Kunst
Schiller: Maria Stuart; Das Lied von der Glocke
Novalis (Friedrich von Hardenberg): Hymnen an die Nacht
Jean Paul: Titan (Der Roman wird 1803 abgeschlossen)
Hölderlin: Es entstehen die Gedichte Heidelberg; Menons Klagen um Diotima; Rückkehr in
die Heimat; Der Archipelagus. (Hölderlins späte Gedichte werden vereinzelt in Almanachen
u. Taschenbüchern gedruckt. (Die Sammlungen von Gustav Schwab u. Ludwig Uhland
(1826) u. die Werkausgabe 1846 wird erst 1913ff. durch eine textkritisch fundierte Erschließung von Hölderlins Dichtungen und Schriften ersetzt, durch Norbert von Hellingrath.)
Ludwig Tieck: Leben und Tod der heiligen Genoveva (Schauspiel) - Übersetzung von
Cervantes: Don Quixote
Madame de Staël: De la littérature considérée dans ses rapports aves les institutions
sociales (deutsche Übersetzung 1804)
Johann Gottlieb Fichte: Die Anweisung zum seligen Leben, oder auch die Religionslehre Die Bestimmung des Menschen (Zweifel - Wissen -Glauben)
Ludwig van Beethoven: 1. Sinfonie C-Dur
1801 Goethe - im Januar gefährliche Erkrankung; die Proben zu Tancred von Voltaire, der
in Goethes Übersetzung am 30. Januar aufgeführt wird, leitet Schiller - 28. November:
Erstaufführung von Lessings Nathan der Weise in Schillers Bearbeitung, eine Inszenierung,
die Lessings Werk in den folgenden 40 Jahren auf dem Theater durchsetzt.
Arbeit am Faust - Lektüre von Cervantes: Don Quixote in Tiecks Übersetzung
Schiller: Die Jungfrau von Orleans
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten in Wien uraufgeführt
Novalis stirbt - Alexander I. Zar von Rußland - Thomas Jefferson Präsident der USA
Clemens Brentano (1778-1842): Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter. Ein verwilderter
Roman von Maria. 2 Teile 1801/1802
1802 Goethe: Balladen: Ritter Kurts Brautfahrt; Hochzeitlied; Arbeit an dem Trauerspiel
Die natürliche Tochter
Theateraufführungen: A.W. Schlegel: Ion; Carlo Gozzi (1720-1806): Turandot, Prinzessin
von China in der Bearbeitung von Schiller; Iphigenie in Schillers Bearbeitung; F. Schlegel:
Alarcos; zur Eröffnung des neuerbauten Theaters in Bad Lauchstädt: Was wir bringen
(Vorspiel) u. Wolfgang Amadeus Mozart: Titus
Schiller: Arbeit an Die Braut von Messina u. erste Beschäftigung mit Wilhelm Tell
- am 29. April Einzug in das neuerworbene Haus in Weimar (heute Museum), Tod der Mutter
Novalis: Heinrich von Ofterdingen (posthum); Die Lehrlinge zu Sais (Fragment)
Hölderlin: Entstehung der späten Hymnen: Hälfte des Lebens; Am Quell der Donau;
Friedensfeier; Die Wanderung; Der Rhein; Der Einzige; Patmos; Andenken; Der Ister;
Mnemosyne - Übersetzungen des Ödipus der Tyrann und der Antigonae von Sophokles
Beginn von Hölderlins Geisteskrankheit
Napoleon läßt sich zum Konsul auf Lebenszeit ernennen.
1803 Goethe: Uraufführung: Die natürliche Tochter (2. April) - ab 22. Juli: persönliche
Ausbildung des schauspielerischen Nachwuchses für das Weimarer Theater (im Okt.
12 Schüler - 1824, zusammengestellt von Eckermann: Regeln für Schauspieler - August:
Vorbereitung zur Gründung der: Jenaische Allgemeine Literaturzeitung (ab 18o4) wegen der
Übersiedlung der Allgemeinen Literaturzeitung (Hg.v. Chr.G.Schütz) nach Halle - 11. Nov.:
mit Voigt Oberaufsicht über das Museum in Jena (Zusammenlegung aller mineralogischen,
anatomischen, zoologischen u. physikalisch-chemischen Sammlungen) - Bekanntschaft mit
Philipp Otto Runge (14.-19. Nov. Mit Tieck in Weimar) - 13. Dez. Ankunft von Mme. de
Stael, begleitet von Benjamin Constant, in Weimar, von Goethe empfangen am 24. Dez.
18.Dez. Tod von J. G. Herder
Ende des Jahres: Verkauf des Gutes in Oberroßla
Schiller: Die Braut von Messina - Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie
Johann Peter Hebel: Alemannische Gedichte
Heinrich von Kleist: Die Familie Schroffenstein (Urauff. 9.1.1804 in Graz)
Kotzebue: Die deutschen Kleinstädter (Lustspiel)
1804 Schiller: Wilhelm Tell
Jean Paul: Flegeljahre
- Vorschule der Ästhetik
Clemens Brentano: Ponce de Leon (Lustspiel zu dem Preisausschreiben in Goethes
Propyläen - von Goethe abgelehnt)
Anonym (Ernst F.A. Klingemann): Nachtwachen von Bonaventura
Schiller: Don Karlos
Bauerbacher Entwurf: 1783 Dom Karlos. Prinz von Spanien. Trauerspiel
„ein Familiengemälde aus einem königlichen Hause“
Dom Karlos
„Der Prinz liebt die Königin“
(Thalia - Fragmente) :1785 - 1787 bis zur Mitte des III. Aktes
Dom Karlos. Infant von Spanien (Erstausgabe 1787) 6282 Verse
Briefe über Don Karlos: 1788 in Hg. Christoph Martin Wieland: Der Teutsche Merkur
Dom Karlos. Infant von Spanien (Hamburger Bühnenfassung 1787) 3943 Verse
Dom Karlos. Infant von Spanien (Rigaer Bühnenfassung) in Prosa
Don Karlos. Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht (Letzte Ausgabe 1805) 5370 Verse
Literatur: grundlegend und aktuell: Paul Böckmann: Schillers „Don Karlos“. Edition der
ursprünglichen Fassung und entstehungsgeschichtlicher Kommentar. Stuttgart 1974
Ausgaben der weiteren Fassungen: Schillers Werke, Nationalausgabe Bände 6, 7.1 u. 7.2
Schiller. Don Karlos. Bibliothek Deutscher Klassiker
Goethe: Faust 1808 (Der Tragödie Erster Teil)
Die Wahlverwandtschaften 1809
9. Mai 1805 Schillers Tod
am 14. Oktober 1806: Schlacht bei Jena und Auerstädt, Plünderung von Weimar
Ende Sept./Okt. 1809 Erfurter Kongress - 2.Okt. u. 6.Okt. Begegnung mit Napoleon. 14.Okt.
Orden der Ehrenlegion
1805 Diderot: Rameaus Neffe, übersetzt u. kommentiert von Goethe
1806 Achim von Arnim u. Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn
1807 Hegel: Phänomenologie des Geistes
Fichte: Reden an die deutsche Nation
Görres: Die teutschen Volksbücher
Heinrich von Kleist: Erdbeben in Chili
1808 Kleist: Penthesilea
1809 Friedrich Schlegel: Von der Sprache und Weisheit der Inder
Wilhelm von Humboldt wird preußischer Unterrichtsminister, Metternich in Wien
übernimmt das österreichische Außenministerium
1810 Madame de Stael: De l’Allemagne
Kleist: Das Käthchen von Heilbronn, Erzählungen
Zacharias Werner: Der 24. Februar
Görres: Mythengeschichte der asiatischen Welt
E.T.A. Hoffmann: Johannes Kreislers, des Kapellmeisters, musikalische Leiden
1811 Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Erster Teil
Geologische Aufsätze
Kleist: Erzählungen, Der zerbrochne Krug (gekürzte Fassung)
Prinz Friedrich von Homburg (1821 aus dem Nachlaß herausgegeben von Tieck)
Johann Peter Hebel (1760 - 1826): Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes
Friedrich de la Motte Fouqué: Undine
Freitod Heinrich von Kleists
1812 Rußlandfeldzug Napoleons, Brand Moskaus, Napoleons Flucht nach Paris
Achim non Arnim: Isabella von Ägypten, Kaiser Karls des Fünften erste Jugendliebe
Jaob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen
Ludwig Tieck: Phantasus (3. und letzter Band 1816)
1819 Goethe: West-oestlicher Divan - Den 12 Büchern der Gedichte ist ein sehr
umfangreicher universalhistorischer Kommentar Besserem Verständnis beigegeben. In der
2. Ausgabe Neuer Divan von 1827 bildet der Kommentar: Noten und Abhandlungen zu
besserem Verständnis des West-östlichen Divans einen eigenen 2. Band.
Ausgaben: Hg. Hendrik Birus in der Bibliothek Deutscher Klassiker Teil I u. II (J. W. Goethe, S.W.) besonders empfohlen: Günther Debon: Goethes Begegnungen mit Heidelberg. Heidelberg 1992
E. T. A. Hoffmann: Die Serapionsbrüder (4 Bände bis 1821)
Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild
Franz Schubert: Klavierquintett in A-Dur (Forellen-Quintett)
Karlsbader Beschlüsse, Allgemeine Zensur von Zeitungen und Schriften unter 20 Druckbogen
1820
E. T. A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer
Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern
Achim von Arnim: Die Majoratsherren
Walter Scott: Ivanhoe
1814 Goethe lernt den Divan des Hafis in der Übersetzung von Josef von Hammer kennen. Reise an den Rhein, Main und Neckar vom 25. Juli bis 27. Oktober - Ende Juli/August
Bekanntschaft mit Marianne Jung, spätere von Willemer - 24. Sept. / 9. Okt. mit Boisserée in
Heidelberg: Sammlung mittelalterlicher Malerei (heute: Alte Pinakothek in München) - ab
Dezember Beginn intensiver Studien zur Geschichte, Kultur, Dichtung des Orients, auch in
persönlichem und brieflichem Austausch mit den angesehensten Orientalisten der Zeit (z. B.
Silvestre de Sacy, Hammer), Studium arabischer Schrift u. Grammatik, auch des Alt-Indischen,
der Reisebeschreibungen der Entdeckung der östlichen Welt. Entstehung der ersten Gedichte
der Sammlung der bis 1818 anwachsenden Sammlung der 12 Bücher der Gedichte des West östlichen Divan.
1815 24. Mai bis 11. Oktober : Zweite Reise an den Rhein, Main und Neckar, 21. Bis 24. Juli
Reise nach Köln (per Schiff) zusammen mit dem Freiherrn vom Stein (St. Gereon, Kölner
Dom), !2. August bis 18. Sept. auf der Gerbermühle und im Frankfurter Haus mit Willemers,
19. Sept. bis 2. Oktober in Heidelberg, Entstehung zahlreicher Divan - Gedichte. Die Goethe auf
der Rückreise in Bücher einteilt (Buch Suleika, Schenkenbuch).
1816 - 1818 Ausarbeitung der Noten und Abhandlungen Zu besserem Verständnis
- Shakespeare und kein Ende (1816) - Urworte. Orphisch (1817) - Myrons Kuh (1818)
1821 Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg; Die Hermannsschlacht. In:
Nachgelassene Schriften. Hg.v.Ludwig Tieck
Wilhelm Müller (1794 - 1827): Die schöne Müllerin. Siebenundsiebzig Gedichte aus den
hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten. Band 1 - 1824 von Franz Schubert (1798
1829) vertont und so heute bekannt.
Band 2 (1824) enthält den ebenfalls von Schubert vertonten Zyklus Die Winterreise
Heinrich Heine (1797 - 1856): Junge Leiden (1817 - 1821); Lyrisches Intermezzo (1822 1823); zusammen mit den Zyklen Die Heimkehr, Aus der Harzreise; Die Nordsee in Buch der
Lieder (1827)
1836: Die romantische Schule
Joseph Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857): Das Marmorbild (1819) u.: Aus dem Leben
eines Taugenichts. In: Novellen (1826)
-
1854: Zur Geschichte des Dramas;
1857: Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands
Ernst Theodor Amadeus (Wilhelm) Hoffmann (1776 - 1822): Die Serapionsbrüder (4 Bde);
Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters
Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern
Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre (1. Fassung)
1822: Campagne in Frankreich; Belagerung von Mainz
1823: Gedichte an Ulrike von Levetzow - Aussöhnung; Elegie
1824: An Werther - Diese drei Gedichte werden in der Ausgabe letzter Hand unter dem
Titel Trilogie der Leidenschaft (der Titel begegnet zum ersten Mal in einer Eintragung im
Tagebuch vom 25. Januar 1825) vereint.
1821, 1822, zum letzten Mal 1823 verbringt Goethe die Sommermonate in Marienbad. Dort
lernt Goethe auch die junge Ulrike von Levetzow in Gesellschaft ihrer Mutter und ihrer
beiden Schwestern kennen. Das Gedicht Aussöhnung, das erstentstandene verdankt sich
einem Konzert der Petersburger Hofpianistin Maria Szymanowska.
1826 Goethe: Terzinen auf Schillers Schädel: Im ernsten Beinhaus war’s - notiert am
 25./26. September anläßlich der vorbereiteten und am 16. Dezember 1827 endgültig
erfolgten Überführung von Schillers Gebeinen in die Fürstengruft in Weimar.
 am 19. Juli erscheint im Morgenblatt die Anzeige der auf 40 Bände berechneten Ausgabe
letzter Hand mit Inhaltsangabe für die einzelnen Bände.
 Nov./Dez.: Revision des Helena - Aktes im Faust
1827 Goethe: Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten
West-östlicher Divan (2. erweiterte Ausgabe)
 6. Januar Tod Charlottes von Stein
 22.4./16.5. mehrere Besuche des Literaturhistorikers J.J. Ampère
 Juli/Aug., Okt./Nov. Eingehende Beschäftigung mit Manzoni: Die Verlobten
 21. Mai - Wiederaufnahme der Arbeit am Faust, von jetzt an Hauptgeschäft
1828 Goethe: Dem aufgehenden Vollmonde; Dornburg, September 1828
Redaktion und Veröffentlichung des Briefwechsels mit Schiller
 März/April/Mai: Arbeit an Wilhelm Meisters Wanderjahre u. Italienische Reise
 14. Juni - Tod des Großherzogs Carl August
 7.Juli bis 11. Sept. Aufenthalt in Dornburg
1829 Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden (gegenüber der 1.
Ausgabe von 1821 weitgehend umgeschrieben und erheblich erweitert: als erste Einführung
mit übersichtlichen bibliographischen Hinweisen zu empfehlen: Theodor Verweyen in
Kindlers Neues Literaturlexikon
Italienische Reise
1830 Goethe: Vorwort zu der deutschen Ausgabe der Schillerbiographie von Carlyle
am 26. Oktober stirbt August von Goethe in Rom, Goethe erhält die Nachricht am 10.
November - 25./ 29. Nov. schwere Erkrankung (Lungenblutsturz)
Januar bis Okt. Vollendung von Dichtung und Wahrheit
1831 Goethe: Dichtung und Wahrheit. 4. Teil
12. Februar bis 22. Juli : Vollendung des Faust (4. U. 5. Akt) . Das Manuskript wird
eingesiegelt mit der Verfügung, erst nach dem Tod des Dichters veröffentlicht zu werden.
1./9 Oktober - die 12jährige Clara Wieck (spätere Schumann spielt Goethe vor.
1832 Goethes Tod am 22. März - am 26. März Beisetzung in der Fürstengruft
Herunterladen