Literaturliste (19.10.2011)

Werbung
Literatur zum Performanz Seminar
Edith Almhofer: Performance Art. Die Kunst zu leben, Wien, Köln, Graz, 1986.
J. L Austin, How to do things with words, Cambridge 1975 /
dt. Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart 1972)
J.L Austin, Philosophical Papers, ed. By J.O. Urmson, G.J. Warnock, Oxford 1961/ 1979 (darin:
Excusses, Pretending).
J.L Austin, Philosophical Papers, ed. by J.O. Urmson, G.J. Warnock, Oxford 1979 als deutsche
Ausgabe].
Judith Butler: Excitable Speech. A Politics of the Performative, New York, London 1997, dt. Haß
spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin 1998.
Judith Butler: Bodies that Matter/ dt.: Körper von Gewicht, Berlin 1995.
Rüdiger Campe: „‘Es lebe der König!’ – ‘Im Namen der Republik.’ Poetik des Sprechakts“, in:
Jürgen Fohrmann: Rhetorik. Figur und Performanz, Metzler 2004.
Rüdiger Campe: „Making it Explizit. Don Giovannis Versprechen oder eine Vorgeschichte des
Sprechakts bei Austin”, in: Manfred Schneider (Hg.): Die Ordnung des Versprechen,
München 2005, 17-39.
Rüdiger Campe: „Pathos cum Figura – Frage: Sprechakt (1990)“, A. Haverkamp (Hg.): Die
paradoxe Metapher , Ffm., 1998, 289-311.
Stanley Cavell: A Pitch of Philosophy. Autobiographical Exercises)/ dtsch.: Die andere Stimme.
Philosophie und Autobiographie, Berlin 2002, 137ff.
C. Chase:“ Mechanical Doll, Exploding Machine. Kleist’s Model of Narrative“, in: Decomposing
Figures. Rhetorical Readings in the Romantic Tradition. Baltimore 1986.
Ted Cohen: “Figurative Speech and Figurative Acts”, in: The Journal of Philosophy, 72 (1975),
669-684, hier: II. ff. = 672-684; dtsch.: “Figurative Rede und figurative Akte”, in: Anselm
Haverkamp (Hg.): Die paradoxe Metapher, Ffm. 1998, 29-48.
Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttagrt 2202, S. 137-155.
Jonathan Culler: Apostrophe, in ders. The Pursuit of Signs. Semiotics, Literature, Deconstruction,
London 1981, 135-154..
Paul de Man: Allegories of Reading, New Haven, London 1979.
Paul de Man: Allegorien des Lesens, Frankfurt/M. 1988.
Paul de Man: “Autobiography as De-Facement”, in: The Rhetoric of Romanticism, New York
1984, 67-82
Paul de Man: „Autobiographie als Maskenspiel“, in: Die Ideologie des Ästhetischen, hg. v. C.
Menke, Ffm. 1993.
Paul de Man: Versprechen (Gesellschaftsvertrag), in: Manfred Schneider (Hg.): Die Ordnung des
Versprechen, München 2005, 171-198 (Engl. in: Allegories of Reading)
Hent de Vries: „Müssen wir (nicht) meinen, was wir sagen Ernsthaftigkeit und Aufrichtigkeit bei
J.L. Austin und Stanley Cavell“, in: Kathrin Thiele, Katrin Trüstedt (Hg.): Happy Days:
Lebenswissen nach Cavell, München 2009, 203- 233 [mit den Repliken von A. Kowalska,
u. J. Völker, ebd. 234-243]
Jacques Derrida, Signatur, Ereignis, Kontext, in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988
Jacques Derrida: Limited Inc. (frz./ Paris 1990; engl./ Evanston 1988); dt.: Wien 2001.
Jacques Derrida: Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen , übers. von S.
Lüdemann, Berlin: Merve 2003.
J. Derrida: Préjugés. Vor dem Gesetz. Wien, 1992
Jacques Derrida: Mémoires. Für Paul de Man, Wien 1988; S.: 150-162 (124-200).
Jacques Derrida, "Before the Law," translated by Avital Ronell and Christine Roulston, in Acts of
Literature, edited by Derek Attridge (New York and London: Routledge, 1992)
Jacques Derrida: „Unabhängigkeitserklärungen“, in: Performanz. Zwischen Sprachphilosophie
und Kulturwissenschaften, hg. von U. Wirth, Ffm. 2002, 121-28. (dass. in: J. Derrida/ F.
Kittler: Nietzsche – Politik des Eigennamens (Wie man abschafft, wovon man spricht),
Berlin 2000, 9-19).
Shoshana Felman: Le scandale du corps parlant. Don Juan avec Austin, ou la séduction en deux
languages, Paris 1980/
engl.: The Literary Speech Act. Don Juan with J.L. Austin or. Seduction in Two Languages, Ithaca
1983 (davon die Neuausgabe 2002, Stanford Univ. Press, mit einem Vorwort von Stanley
Cavell, Nachwort von Judith Butler).
Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figur und Performanz, Metzler 2004.
Sigmund Freud: „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten“.
Lars Friedrich: favor testamenti. Letztwillige Verfügung – Robert Musils Der Mann ohne
Eigenschaften, in: Cornelia Vismann, Thomas Weitin (Hg.): Urteilen / Entscheiden,
München 2006.nabb
Reinhold Görling: „Rahmen – Zeuge – Körper: Das Feld der performance“, in: Wechselspiel:
KörperTheaterErfahrung, hg. v. Florian Vaßen, Ffm. 1998, 50-62.
Werner Hamacher: „Wilde Versprechen. Zur Sprache ‚Leviathan‘“, in: Manfred Schneider (Hg.):
Die Ordnung des Versprechen, München 2005, 171-198.
Barbara Johnson, “Apostrophe, Animation, and Abortion”, in: A World of Difference, Baltimore,
1987, 184-199 (deutsch in: Vinken, B. (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Kritik der
Literaturwissenschaft in Amerika, Ffm. 1991).
Kai Kauffmann: „Mündliche Rede, schriftliche Urkunde, wörtliches Protokoll. Adalbert Stifters
Geschichtsroman Witiko“, in: Achim Geisenhanslüke, Georg Mein (Hg.): Grenzräume der
Schrift, Bielefeld 2008, 127-141.
Jens Kertscher: „Wittgenstein – Austin – Derrida: ‚Performativität’ in der Sprachphilosophischen
Diskussion“, in ders./ Dieter Mersch (Hrsg.): Performativität und Praxis, München 2003,
S. 35-58.
Thomas Khurana: „’... besser, daß etwas geschieht’. Zum Ereignis bei Derrida“, in: Ereignis auf
Französisch, hg. v. Marc Rölli, München, 2004, 235-256.
H.V. Kleist: Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeit.Katrin Kohl: „’Sey mir gegrüßet!’. Sprechakte in
der Lyrik Klopstocks und seiner deutschen Zeitgenossen“, in dies., K. Hilliard (Hg.):
Klopstock an der Grenze der Epoche, Berlin, New York 1995, 7-32.
Sybille Krämer: „Was tut Austin, indem er über das Performative spricht? Ein anderer Blick auf
die Anfänge der Sprechakttheorie“, in: Performativität und Praxis, hg. von J. Kerscher, D.
Mersch, München 2003, S. 19-33.
David J. Krieger/ Andréa Belliger (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen
1998 (darin: dies.: Einführung, 7-33).
Hans Thies Lehmann: Postdramatisches Theater, darin: „Theater und Performance“, Ffm. 1998
(4. Aufl. 2008), 241-261.
Philippe Lejeune: Der autobiographische Pakt, Ffm. 1994.
Michèle Lowrie: Reading and the Law in Ovid. in: Literatur als Philosophie - Philosophie als
Literatur, hg. v. E. Horn, B. Menke, C. Menke, München: Fink 2006, S. 333-46, insb. S.
333-39 u. S. 343-46.
Geoffrey B., Lyotard: Writing the Event, NY 1988
Doris Bachmann-Medick, Einleitung, in: Kultur als Text . Die anthropologische Wende in der
Literaturwissenschaft, Ffm 1996.
Bettine Menke, Dietmar Schmidt: „Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des
Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin“, in: Arcadia Bd. 40 (2005), 194-236, hier
*194-220.
J. Hillis Miller: Speech acts in literature, Stanford Univ. Press 2001.
Nikolaus Müller-Schöll (Hg.): Ereignis. Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und
Aporien, München, 2004.
Gregory Nagy: „The Crisis of Performance”, in: J. Bender/ D.E. Wellbery (Hg.): The Ends of
Rhetoric, Stanford 1990, S. 43-59 + Notes!; dass. auch dtsch. In: Die Enden der Rhetorik.)
Michael Niehaus: Das Verhör. Geschichte – Theorie – Fiktion, München 2003.
Michael Niehaus: „’Wort für Wort. Zu Geschichte und Logik das Verhörprotokolls’, in: M.
Niehaus/ H.W. Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll, 27-47.
Michael Niehaus/ Hans Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll, Kulturelle Funktionen
einer Textsorte, Ffm. 2005.
Michael Niehaus: „Das Verfluchen als gewalttätiger Sprechakt Familiengeschichten“, in: Bann
der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte, hg. von Maximilian
bergengruen, Roland Borgards, Göttingen 2009, 277- 320.
Andrew Parker/ Eve Kosofsky Sedgwick (Hg.): Performativity and Performance, NY, London
1995
Clemens Pornschlegel: „Prinzipiell unverbindlich. Zu Robert Walsers Don-Juan-Glossen“, in:
Manfred Schneider (Hg.): Die Ordnung des Versprechen, München 2005, S. 379- 394
Björn Quiring: „Cursed the blood that let this blood from hence“ – Die Performanz von
Eucharistie und Gesellschaftsvertrag in Shakespeares „Richard III“, in: „Fatale
Sprachen“, Eid und Fluch in der europäischen Rechtsgeschichte, hrsg. v. Manfred
Schneider und Peter Friedrich, München 2008
Björn Quiring: Shakespeares Fluch - Die Aporien ritueller Exklusion im Königsdrama der
englischen Renaissance. München 2009.
Marc Rölli (Hg.), Ereignis auf Französisch, hg. v. München, 2004.
Eckard Rolf: Der andere Austin: zur Rekonstruktion, Dekonstruktion performativer Äußerungen,
Bielefeld 2009.
Sylvia Sasse: Wortsünden: Beichten und Gestehen in der russischen Literatur, München 2009.
Isolde Schiffermüller: Buchstäblichkeit und Bildlichkeit bei Adalbert Stifter. Dekonstruktive
Lektüren, Bozen 1996, hier: 211-217.Manfred Schneider und Peter Friedrich (Hg.):
„Fatale Sprachen“, Eid und Fluch in der europäischen Rechtsgeschichte, München 2008.
Manfred Schneider (Hg.): Die Ordnung des Versprechen, München 2005.
Manfred Schneider: „Dem Versprechen ent-sprechen. Kontraktuelle Sprachmanöver, in ders.:
(Hg.): Die Ordnung des Versprechen, München 2005, S. 395-429
Eckhard Schumacher: “Performativität und Performance“, in: Performanz. Zwischen
Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, hg. von U. Wirth, Ffm. 2002, 383-402.
John R. Searle: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt/M. 1971.
John R. Searle, , „Reiterating the Differences: A Reply to Derrida“, in: Glyph I., Baltimore/London, 1977.
Gayatri Chakravorty Spivak: “Revolution’s that as yet have no model: Derrida’s Limited Inc”, in
diacritics, Dec. 1980, S. 29-49.
Stanley J. Tambiah: „Eine performative Theorie des Rituals“, in: Performanz. Zwischen
Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, hg. von U. Wirth, Ffm. 2002, 210-242.
Victor Turner: Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels, Ffm., New York
1989.
Ders.: Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, Ffm. New York 2005.
Victor Turner, The Anthropology of Performance, NY 1986.
Victor Turner, “Dramatisches Ritual, rituelles Theater. Performative und reflexive Ethnologie”,
in: Performanz. Zwischen Sprchphilosophie und Kulturwissenschaften, hg. von U. Wirth,
Ffm. 2002, 193-209.
Cornelia Vismann u. Thomas Weitin (Hg.): Urteilen / Entscheiden, München 2006.
A. Warminski: „A Question of an Other Order: Deflections of the Straight Man”. In: Diacritics
1979.
Samuel Weber, „‚Einmal ist Keinmal’. Das Wiederholbare und das Singuläre.“, in:
Poststrukturalismus: Herausforderung an die Literaturwissenschaft, hg. v. Gerhard
Neumann, Stuttgart/ Weimar, 1997, 434-448.
Uwe Wirth (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Ffm.
2002.
Uwe Wirth: „Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und
Indexikalität“, in: Performanz. Zwischen Sprchphilosophie und Kulturwissenschaften, hg.
von U. Wirth, Ffm. 2002, 9-60.
Die literarischen Fälle, u.a.:
Büchner, Dantons Tod
H. v. Kleist: “Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden” (in: Heinrich von
Kleist: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften, Sämtliche Werke und Briefe, Bd.3
hg. von Klaus Müller-Salget, Ffm. 1990 (DKV), S. 534-540
H.v. Kleist: Der Zweikampf, Penthesilea, in der Brandenburger Ausgabe.
Klopstock Ode *‚Auf meine Freunde’
Franz Kafka: „Von den Gleichnissen“, & „Viele beklagen sich ...hast Du verloren“, in: KKA
Nachgelassene Schriften und Fragmente II, hgg. von J. Schillemeit, Ffm. 2002, S. 531532; & App.Bd. S. 7-14; S. 416/7; S. 122-28.
„Vor dem Gesetz“ & Der Prozeß (darin: „Im Dom“) KKA P, plus App.Bd..
Molière: Dom Juan (Frz./ dtsch. : Reclam)
Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch, übers. u. hg. v. Albrecht, Michael
von, Stuttgart: Reclam 2010 (Buch XV, S. 859-867).
Shakespeare: Richard III [Englisch/ deutsch]
Adalbert Stifter: „Kalkstein“ aus: Bunte Steine
Herunterladen