Übersicht - Universität Bamberg

Werbung
Prof. Dr. Thomas Gehring
Vorlesung WS 2005/06
Zeit: Montag 16.00-18.00
Raum: F 137
Universität Bamberg
Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Diese Vorlesung soll einen Überblick über das weite Feld der internationalen und
europäischen Politik geben. Sie erstreckt sich insbesondere auf drei Bereiche. Gegenstand
des ersten Teils sind die Problematik des 'Regierens jenseits des Nationalstaates' und die
Rolle, die internationale Institutionen dabei spielen. Dieser Teil ist komplementär zu dem
parallel angebotenen Proseminar "Kooperation und Vereinte Nationen" angelegt. Sodann
wird dem Prozeß der Europäischen Integration sowie der in seinem Rahmen entstandenen
Europäischen Union nachgegangen. Dieser Teil ist komplementär zu dem parallel
angebotenen Proseminar "Einführung in die Europäische Union" angelegt. Schließlich
wird in die Außenpolitik der Bundesrepublik und in die Außenpolitikanalyse eingeführt.
Zu jedem dieser Bereiche werden sowohl zentrale Fragen und Zusammenhänge als auch
das für ihre Analyse notwendige theoretische Instrumentarium herausgearbeitet und mit
empirischen Beispielen illustriert. Die Vorlesung ist sowohl zum Einstieg in das Teilfach
als auch zur Vorbereitung auf die Vordiplomprüfung geeignet.
Zu jedem Vorlesungstermin wird, anstelle eines Skriptes, ein Text zentraler empfohlen.
Dies Texte gehören zu den Grundlagen der Vordiplom- bzw. Zwischenprüfungen im
Teilfach Internationale und europäische Politik. Sie müssen also im Laufe Ihres
Grundstudiums von Ihnen gelesen und verstanden werden. Es wird empfohlen, die Texte
jeweils vor der Veranstaltung zu lesen.
Im Rahmen der Vorlesung kann durch Klausur ein Schein erworben werden. Grundlage
dafür bilden die Vorlesung selbst, die zur Unterstützung der Vorlesung dienenden Folien,
sowie die in der Übersicht angegebenen Grundlagentexte. Für die Teilnahme an der
Klausur ist eine Anmeldung über FlexNow! erforderlich (letzter Anmeldetermin und
zugleich letzter Rücktrittstermin: 28.1.2006).
Darüber hinaus finden Sie in dieser Übersicht Hinweise auf ergänzende Literatur zu den
Themen der jeweiligen Sitzungen, auf die in den Veranstaltungen Bezug genommen und
deren (bei Büchern ggf. selektive) Lektüre zur Vertiefung der behandelten Themen
empfohlen wird.
18. Okt. 2005: Internationale Beziehungen: Worum geht es ?

Milner, Helen (1991): The Assumption of Anarchy in International Relations Theory: A Critique, in: Review of International Studies 17, S. 67-85.
2
zusätzliche Lektüre:

Czempiel, Ernst-Otto (1996): Internationale Beziehungen. Begriff, Gegenstand
und Forschungsabsicht, in: Manfred Knapp/ Gert Krell (Hrsg.): Einführung in
die Internationale Politik, 3. Aufl., München, S. 2-26.
I. 'Regieren' im internationalen System
24. Okt. 2005: Steuerungsbedarf jenseits des Nationalstaates und internationale
Institutionen: Verträge, Organisationen und 'Regime'

Zangl, Bernhard 2003: Regimetheorie, in: Siegfried Schieder/Manuela Spindler
(Hg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen, S. 117-140.
zusätzliche Lektüre:

Krasner, Stephen 1982: Structural Causes and Regime Consequences, in: International Organization 36:2, S. 185-205.

Levy, Marc A., Oran R. Young und Michael Zürn 1995: The Study of International Regimes, European Journal of International Relations 1, 267-330.
31. Okt. 2005: Kooperationsprobleme I

Stein, Arthur (1982): Coordination and Collaboration: Regimes in an Anarchic
World, in: International Organization 36, S. 294-324.
zusätzliche Lektüre:

Zürn, Michael 1992: Interessen und Institutionen in der internationalen Politik.
Grundlegung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes, Opladen.

Sandler, Todd 1997: Global Challenges. An Approach to Environmental, Political, and Economic Problems, Cambridge, S. 23-51.
07.Nov. 2005: Kooperationsprobleme II

Gehring, Thomas 1990: International Environmental Regimes. Dynamic Sectoral
Legal Systems, in: Yearbook of International Environmental Law 1, S. 35-56.
zusätzliche Lektüre:

Rittberger, Volker 1995: Internationale Organisationen. Politik und Geschichte,
Opladen, 2. Aufl.
14. Nov. 2005: Fällt aus wegen Dies Academicus
3
21. Nov. 2005: Förderung internationaler Kooperation durch das Setzen
institutioneller Anreize

Zürn, Michael 1997: 'Positives Regieren' jenseits des Nationalstaates. Zur
Implementation internationaler Umweltregime, in: Zeitschrift für Internationale
Beziehungen 4:1, S. 41-68.
zusätzliche Lektüre:

Victor, David 1998: The Operation and Effectiveness of the Montreal Protocol's Non-Compliance Procedure, in: Victor, David G., Kal Raustiala und Eugene B. Skolnikoff (Hg.): The Implementation and Effectiveness of International Environmental Commitments: Theory and Practice, Cambridge MA., S.
137-176.

Mitchell, Ronald B. 1994: Regime Design Matters: International Oil Pollution
and Treaty Compliance; International Organization 48, S. 425-458.
II. Europäische Integration
28. Nov. 2005: Die zentralen Integrationsschritte

David Armstrong, Lorna Lloyd und John Redmond 1996: From Versailles to
Maastricht. International Organization in the Twentieth Century, London, Kap. 6-8.
zusätzliche Lektüre:

Jansen, Max und Johan De Vree 1985: The Ordeal of Unity. The Politics of European Integration 1945-1985.

Moravcsik, Andrew 1998: The Choice for Europe. Social Purpose and State
Power from Messina to Maastricht, Ithaca NY.
5. Dez. 2005: Der 'supranationale' Entscheidungsapparat als Spezifikum der Union

Wessels, Wolfgang 1999: Das politische System der EU, in: Werner Weidenfeld
(Hg.): Europa-Handbuch, Bonn, S. 333-352.
zusätzliche Lektüre:

Neil Nugent: The Government and Politics of the European Union, London, 4.
Aufl., Kap. 6-11.

Thiel, Elke 1997: Die Europäische Union, München, S. 69-119.
4
12. Dez. 2005: Welche Rolle spielen die Mitgliedstaaten in der Europäischen Union ?
Der integrationstheoretische Intergouvernementalismus

Frank Schimmelfennig 2004: Liberal Intergovernmentalism, in: Antje Wiener/
Thomas Dietz (Hg.): European Integration Theory, Oxford, 75-94.
zusätzliche Lektüre:

Moravcsik, Andrew 1991: Negotiating the Single European Act: National Interests and Conventional Statecraft in the European Community, in: International
Organization 45:1, S. 651-688.

Moravcsik, Andrew 1998: The Choice for Europe. Social Purpose and State
Power from Messina to Maastricht, Ithaca NY.

Pollack, Mark A. 1997: Delegation, Agency, and Agenda Setting in the European Community, in: International Organization 51:1, S. 99-134.
19. Dez. 2005: Die Eigendynamik des Integrationsprozesses: Der Neofunktionalismus

Conzelmann, Thomas 2003: Neofunktionalismus, in: Siegfried Schieder/Manuela
Spindler (Hg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen, S. 141-168.
zusätzliche Lektüre:

Ernst Haas 1958: The Uniting of Europe, Stanford, Kap. 8.

Caporaso, James A. und John T.S. Keeler 1995: The European Union and Regional Integration Theory, in: Carolyn Rhodes/Sonia Mazey (Hg.): The State of
the European Union, Vol. 3: Building a European Polity ?, Boulder CO, S. 2962.

Alter, Karen J. 1998: Who are the 'Masters of the Treaty' ? European Governments and the European Court of Justice, in: International Organization 52:1,
S. 121-147.

Pierson, Paul 1996: The Path to European Integration. A Historical Institutionalist Analysis, in: Comparative Political Studies 29:2, S. 123-163.

Stone Sweet, Alec und Wayne Sandholtz 1998: Integration, Supranational
Governance, and the Institutionalization of the European Polity, in: Wayne
Sandholtz und Alec Stone Sweet (Hg.): European Integration and Supranational Governance, Oxford, S. 1-26.
5
III. Außenpolitik
9. Jan. 2006: Zentrale Merkmale der deutschen Außenpolitik

Knapp, Manfred 1996: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, in: ders.
und Gert Krell (Hg.): Einführung in die Internationale Politik, München, 3. Aufl., S.
147-203.
zusätzliche Lektüre:

Hellmann, Gunther 1996: Goodbye Bismarck ? The Foreign Policy of Contemporary Germany, in: Mershon International Studies Review 40, S. 1-39.

Haftendorn, Helga 2001: Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung
und Selbstbehauptung 1945-2000, Stuttgart.

Michael Staack 2000: Staack, Michael 2000: Handelsstaat Deutschland.
Deutsche Außenpolitik in einem neun internationalen System, Paderborn.
16. Jan. 2006: Das internationale System als Bestimmungsfaktor für außenpolitische
Entscheidungen

Grieco, Joseph M. (1997): Realist International Theory and the Study of World Politics, in: Michael W: Doyle/ G. John Ikenberry (Hrsg.): New Thinking in International Relations Theory, Boulder Colo., S. 163-201.
zusätzliche Lektüre:

Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, Reading, Kap. 6.

Kenneth Waltz 1990: Realist Thought and Neorealist Theory, in: Journal of International Affairs 44, S. 21-37.

Mearsheimer, John J. 1990: Back to the Future. Instability in Europe after the
Cold War, in: International Security 15, S. 5-56.
23. Jan. 2006: Das Ebenenproblem und innerstaatliche Bestimmungsfaktoren
außenpolitischer Entscheidungen
 Freund, Corinna und Volker Rittberger 2001: Utilitarian-Liberal Foreign Policy Theory, in: Volker Rittberger (Hrsg.): German Foreign Policy since Unification. Theories
and Case Studies, Manchester, S. 68-104.
zusätzliche Lektüre:

Eberwein, Wolf-Dieter und Karl Kaiser (Hg.) 1998: Deutschlands neue
Außenpolitik, Band 4: Institutionen und Ressourcen, München.
6

Allison, Graham 1975: Begriffliche Modelle und das Wesen der Entscheidung,
in Haftendorn (Hg.): Theorie der Internationalen Politik. Theorie und Methode
der Internationalen Beziehungen, Hamburg, 255-274.

Singer, David 1975: Das Problem der Analyseebenen in den internationalen
Beziehungen, in: Helga Haftendorn (Hg.): Theorie der internationalen Politik.
Gegenstand und Methode der internationalen Beziehungen, Hamburg, 193-207.
30. Jan. 2006: „Politische Kultur“ als Bestimmungsfaktor außenpolitischer
Entscheidungen

Duffield, John S. 1999: Political Culture and State Behavior: Why Germany Confounds Neorealism, in: International Organization, 53:4, 765-803.
zusätzliche Lektüre:
07. Feb. 2006: Klausurtermin
Herunterladen