03.07.04

Werbung
Grundkurs, Teil 2, 5.Sitzung am 4.7.2003
1. Organisatorische Fragen: Protokollführung, Herstellung der Protokolle: Reinschrift
per e-mail an: [email protected]
2. Hausaufgaben: Über epische und dramatische Dichtung von Goethe und Schiller
3. Der geschichtliche Wandel im Verständnis der Kunstgesetze und der Deutung der
Formen des Theaters im Abendland
3.1 Die Orientierung an Aristoteles
3.1.1 Handlung und Charakter (Ethos, Charakter, Individuum, pathologischer Fall)
3.1.2 Furcht (phobos), Mitleid (eleos) und Katharsis (Reinigung der Leidenschaften)
3.1.3 Pathos,
Peripetie
und
Anagnorisis
als
Wesensbestandteile
einer
Tragödienhandlung; deren drei mögliche Konstellationen
3.1.4 Tragödie und Komödie – Ständeklausel des Renaissance- und Barocktheaters –
3.1.5 Die Lehre von den drei Einheiten als eines der Missverständnisse der Poetik des
Aristoteles
3.1.6 Orientierung am Text des Aristoteles als heuristisches Prinzip
3.2 Die Orientierungen von Lessing bilden sich
3.2.1 historisch insbesondere an der Poetik von Aristoteles, an den Diskursen über die
Tragödie von Pierre Corneille und an den theatertheoretischen Versuchen von
Diderot, von Lessing selbst übersetzt unter dem Titel: Das Theater des Herrn
Diderot (Reclam-Ausgabe!).
3.2.2 Anders als die Kritische Dichtkunst von Gottsched entwickelt Lessing selbst seine
Poetik des Dramas zuletzt in einer Reihe von kritischen Rezensionen in der
Hamburgischen Dramaturgie.
3.3 Die Orientierungen von Brecht bilden, nach der im Geist des Historismus
umfassenden Zusammenschau von Gustav Freytag: Die Technik des Dramas (1863,
von Wilhelm Dilthey rezensiert) mit der Technik der Verfremdung des
naturalistischen Illusionstheaters die wirkungsmächtigste Dramaturgie des 20.
Jahrhunderts aus – von Dürrenmatt in Frage gestellt mit der Unterscheidung von
konfliktorientiertem
und
problemorientiertem
dramaturgischem
Denken
(vgl.
Arbeitsunterlagen).
4. Veranschaulichungen an Beispielen:
4.1 Ausgang von der Handlung oder Ausgang vom Charakter (Ethos) – Präzipitation des
handelnden Wortes – Kausalität der Leidenschaften
1
4.1.1 Antigone – Die Bakchen – Wilhelm Tell /// Phädra – Minna von Barnhelm – Der
Besuch der alten Dame
4.1.1.1 Die Maßnahme – Die Wildente – Der Besuch der alten Dame (Konflikt – Problem)
4.2 Furcht-Mitleid-Katharsis /// Pathos, Peripetie, Anagnorisis – unter der Optik einer
Wirkungspoetik (Pierre Corneille, Diderot, Lessing, Brecht: zum Illusionstheater)
Bürgerliches Trauerspiel und rührende Komödie im Bezug aus die Ständeklausel
5. Zeit und Raum, erschlossen von der dramatischen Dichtung
2
Herunterladen