Landeskunde: Deutschland I, II

Werbung
Katalog znanja
Nemški jezik
Grammatik, Wortbildung, Phraseologie, Stilistik
1. Grundbegriffe (Ebenen der Sprache, Morphologie, Satzglieder, Wortarten,
finites Verb, Einteilung der Verben: transitive vs intransitive, Hilfsverben,
Modalverben, unperönliche Verben, kopulative Verben...)
2. Rechtschreibung
3. Gebrauch der Tempusformen
4. starke und unregelmäßige Verben; starke/schwache Verben (sitzen/setzen,
hängen, stecken, sinken/senken...)
5. Perfekt
6. Nominalformen: Infinitiv I, II, Infinitivkonstruktion, freie
Infinitivverbindungen, haben/sein + zu ; Partizip I, II
7. Passiv (Vorgangs- und Zustandspassiv)
8. Konjunktiv II
9. Präpositionen (mit Genitiv, Dativ, Akkusativ, Dativ/Akkusativ)
10. Adjektivdeklination
11. (Nicht-)Trennbare Verben
12. Der Satz und die Einteilung der Sätze: Strukturtyp, Satzart, Satzform
13. Grundbegriffe der Syntax: Satzglieder im Überblick (Satzglied vs. Wortart;
Wortarten im Überblick), Valenz
14. Das Prädikat und das Prädikativ
15. Das Subjekt, das Objekt, die Adverbialbestimmung, das Attribut
16. Satzgliedanalyse
17. Die
Wortstellung
(Satzgliedstellung):
Vorfeld,
Nachfeld,
die
Rahmenkonstruktion, die Ausrahmung (dazu Übersetzungsübungen)
18. Der Nominalstil: Grundsätzliches, Nominalstil in verschiedenen Textsorten
bzw. Existenzformen (Lebenslauf, Fachsprache, die Sprache der Verwaltung;
Wie lassen sich deutsche nominale Konstruktionen ins Slowenische
übertragen
19. Modalverben
20. Pronomen „es“
21. Konjunktiv I
22. Artikelgebrauch (ausgewählte Kapitel)
23. Einige Germanismen und Slawismen im Slowenischen
24. Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat (deutsch-slowenisch)
25. Adjektivdeklination im Deutschen und Slowenischen (auch bestimmte und
unbestimmte Form des Adjektivs im Slowenischen)
26. Nominalstil (Charakteristika, Gebrauch, Schwierigkeiten beim Übersetzen ins
Slowenische)
27. Satzgliedstellung, Wortstellung – Besonderheiten des deutschen Satzbaus:
Rahmenkonstruktion, Ausrahmung
28. Modalverben und andere Mittel zum Ausdruck der Modalität
29. Modalverben zum Ausdruck der Behauptung und Vermutung (deutschslowenisch)
30. Verb: Valenz, reflexive Verben, perfektive Verben mit Dativ (wie ankommen,
nachschlagen...), transitive vs. intransitive Verben... (einige Besonderheiten
und Unterschiede zw. Deutsch und Slowenisch)
31. Partizipien und Partizipialkonstruktionen
32. Gebrauch der Tempusformen im Deutschen und im Slowenischen
33. Als Übersetzungsproblem: Übersetzen des Passivs, des Konjunktivs I und der
Determinativkomposita aus dem Deutschen ins Slowenische
34. Grundbegriffe: Grundmorphem, Wortbildungsmorphem, Flexionsmorphem,
Konfix, Interfix, Allomorph, Suffix vs. Suffixoid, Präfix, Präfixoid...
35. Wortbildungsarten und –modelle der deutschen Sprache
36. Lexikalisierte und okkasionelle Einheiten im deutschen Wortschatz
37. Motivation, Arten der Motivation
38. Wortbildung mit fremden Elementen (hybride Bildungen, verdeutlichende
hybride Bildungen...)
39. Wortbildung des Substantivs (u. a. auch der Begriff der Univerbierung...)
40. Wortbildung des Adjektivs (u. a. auch der Begriff der Reihenbildung)
41. Wortbildung des Verbs
42. Zum Wesen des Phrasems: Durch welche Kriterien unterscheiden sich
Phraseme von freien Wortverindungen?
43. Zur Klassifikation der Phraseme: Welche Gruppen von Phrasemen
unterscheiden wir und was sind ihre Charakteristika? (mit Beispielen)
44. Zur Konnotation der Phraseme: Wie können Phraseme markiert werden? (mit
Beispielen)
45. Spezielle Phrasemklassen: Bestimmen Sie die folgenden Begriffe:
Eigennamen und Termini als Phraseme, Sprichwort, Sagwort, Slogan,
Gemeinplatz. (mit Beispielen)
46. Modifizieren der Phraseme: Arten der Modifikationen und ihre Funktion
(Wirkung). (mit Beispielen)
47. Zur funktionalistisch differenzierten Verwendung der Phraseme: Wie werden
Phraseme in verschiedenen Kommunikationsbereichen (Alltag, Presse,
Belletristik u.a.) verwendet?
48. Grundzüge der Stilistik:
Stilelemente und Stilfiguren (Elemente der lexikalischen und syntaktischen
Ebene) und ihre Wirkung im Zusammenhang mit verschiedenen Texttypen.
Textuelle
Grundfunktionen
Obligationsfunktion,
(Informationsfunktion,
Kontaktfunktion,
Appellfunktion,
Deklarationsfunktion)
dazugehörigen Textsorten als Beispielen.
Katalog znanja
Družba, kultura in literature nemških govornih področij
Landeskunde: Deutschland I, II
Erläutern Sie das politische System der BRD (auch kontrastiv)
mit
Was bedeutet die Bezeichnung Bundesstaat?
a) Welche Bundesstaaten kennen Sie?
b) Was bedeutet die Unterscheidung zwischen alten und neuen
Bundesstaaten?
c) Unterschied zwischen Bundesstaat und Stadtstaat – Bezeichnung der
politischen Institutionen.
d) Worauf geht die Aufteilung in Bundesländer zurück? (Historische
Ursachen: Tradition der Fürstentümer und Neugliederung des deutschen Reiches nach
dem Zweiten Weltkrieg.
e) Was bedeutet der Begriff „Kulturhoheit“ der Länder?
f) Charakteristika der einzelnen Bundesländer.
Geographie der BRD
Wirtschaft
a) Wirtschaftszentren
b) Industriezweige und –unternehmen
c) Messezentren
Bevölkerung
a) Bevölkerungszahl, Ballungszentren
b) Religion
c) nationale Minderheiten
d) Intergrationspolitik der BRD
e) Neonationalsozialismus
Bildungssystem der BRD (auch kontrastiv)
Geschichte
- Fränkisches Großreich (Karl der Große, Karolingische Renaissance, Heiliges
Römisches Reich, Teilung des Reichs)
- Investiturstreit und dessen Folgen für die moderne europäische Staatengeschichte
- soziale Ordnung des Reichs (Lehnswesen): Folgen für deutsche Geschichte und
politische Organisation
- Was bedeutet der begriff „Goldene Bulle“?
- Reformation
- Absolutismus im Deutschen Reich
- Aufschwung Preußens: Folgen für die deutsche Geschichte
- Auswirkungen der Französischen Revolution und Ende des Heiligen Römischen
Reiches Deutscher Nation
- Restauration und Vormärz
- Revolution von 1848
- nationale Einigung Deutschlands im 19. Jh.
- Wilhelminismus
- Rolle Deutschlands im Vorfeld des Ersten Weltkrieges
- Weimarer Republik
- Was führte zur Machtergreifung Hitlers?
- NS-Ideologie
- Judenverfolgung, -vernichtung
- Widerstand gegen Hitler
- Ende des NS-Regimes, Nachkriegszeit (Kapitulation, politische Neuordnung, Stunde
Null)
- Vergangenheitsbewältigung
- Geschichte von BRD und DDR von 1945-heute
Landeskunde: Österreich
Österreich im Überblick

Lage, Berge, Seen, Flüsse

Bevölkerung

Religionen

Gesellschaft

Gesetzliche Feiertage

Essen und Trinken
Geschichte Österreichs

Urgeschichte bis 15 v. Chr.

Römische Provinz und Völkerwanderung 15 v. Chr.–700

Frankenreich und Heiliges Römisches Reich 700–1806

Kaisertum Österreich (1804–1867)

Doppelmonarchie Österreich-Ungarn (1867–1918)

Slowenen in der Habsburgermonarchie

Die Gründung der Republik (1918)

Erste Republik (1918–1938)

Austrofaschismus und Ständestaat

Drittes Reich (1938–1945)

Nachkriegszeit und Zweite Republik

Gegenwart und internationale Stellung
Das politische System Österreichs

Politische Persönlichkeiten

Bundesverfassung

Wahlen

Bundesländer

Parteien
Österreich in der EU

Österreicher in EU-Organen
Wirtschaft

Staatshaushalt

Wirtschaftslandschaft

Wirtschaftssektoren

Außenhandel
Sozialpolitik

Arbeitsrecht

Gesundheitswesen

Familienpolitik
Bildung

Schulen

Hochschulen

Wiener Moderne

Musik in Österreich

Theater

Kabarett in Österreich

Literaten

Medien
Kultur
Landeskunde: Schweiz
Geographie

Lage, Kontraste, Klima

Berge

Flüsse und Seen

Städte
Bevölkerung

Bevölkerungstrends

Sprachen in der Schweiz

Religion
Geschichte

Von den Anfängen zu den Römern

Alemannen und Römisches Reich

Spätmittelalter

Reformation

17. Jahrhundert (Entwicklung zur modernen Schweiz; Der Dreißigjährige Krieg;
Der Westfälische Frieden; Bauernaufstände; Die Villmergerkriege)

18. Jahrhundert (Opposition gegen bestehende Machtstrukturen; Die Helvetische
Gesellschaft; Die Helvetische Republik)

Der Bundesstaat

20. Jahrhundert: Die Schweiz vor dem Ersten Weltkrieg; Der Erste Weltkrieg und
die Neutralität; Politische Veränderungen zu Beginn des Jahrhunderts; Die
Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit; Außenpolitik der Zwischenkriegszeit; Die
Schweiz und der Faschismus; Der Zweite Weltkrieg; Die Wirtschaft nach dem
Zweiten Weltkrieg; Frauenbewegung; Jugendunruhen der 1980er Jahre;
Veränderungen der Parteienlandschaft
Kultur

Architektur

Kunst

Literatur (deutschsprachige Autoren, französischsprachige Autoren)

Film

Musik

Traditionen
Bildung

Bildungssystem der Schweiz
Wirtschaft

Wirtschaftssystem, Forschung und Entwicklung

Wirtschaftssektoren

Landwirtschaft

Arbeitsmarkt
Politik

Politische Struktur

Regierung und Parlament

Außenpolitik
Literatur I, II, III
Mittelalter
- Periodisierung, Charakteristika des MA (Weltbild, historischer Hintergrund), Autoren,
Werke
- Wie zeigen sich Weltbild, Überzeugungen, Werte des MA in den einzelnen Werken?
(Ritterromane, Nibelungenlied
Romanik, Gotik
Renaissance, Humanismus, Reformation
- Charakteristika (Weltanschauung, Menschenbild, historischer Hintergrund)
kulturelle Errungenschaften der Renaissance in Bildender Kunst und Literatur (Europa,
deutschsprachige Gebiete)
- Inwiefern zeigen sich die geistigen Erneuerungen der Epoche der Renaissance in den
Werken der Literatur? (Johann von Tepl, Ulrich von Hutten)
- Bedeutung Martin Luthers für die Entwicklung der deutschen Sprache
Barock
- Charakteristika (Weltbild, historischer Hintergrund)
- kulturelle Errungenschaften (Bauwerke, Bildende Kunst, Musik, Literatur)
- Barock als Hofkultur
- stilistische/sprachliche Besonderheiten der Barockliteratur
- Motive der Barockliteratur
- wichtige Autoren und Werke
- Wie schlägt sich das Weltbild des Barock in Motiven und Sprache der Literatur nieder?
Aufklärung
- historischer Hintergrund
- philosophische Grundlagen
- literarische Entwicklung
- Wie zeigt sich aufklärerisches Gedankengut in den Werken Lessings?
Sturm und Drang
- Charakteristika
- Autoren und Werke
- Wie zeigen sich die Hauptcharakteristika des Sturm und Drang in den Werken Schillers
und Goethes?
Weimarer Klassik
Romantik
Literatur der Restauration (Heinrich Heine, Georg Büchner)
Realismus
Naturalismus
Moderne (Symbolismus, Wiener Moderne, Expressionismus)
epische Werke der Jahrhundertwende bis zur Weimarer Republik
Literatur und Erster Weltkrieg
Kunst und Kultur der Weimarer Republik
Kunst und Natinalsozialismus
Literatur der Gegenwart: von der Nachkriegsliteratur bis heute: Entwicklungen in der
BRD und der DDR
Zu jeder Epoche können folgende Fragen gestellt werden:
- Charakteristika, Weltbild
- Autoren und Werke
- Wie zeigen sich die Charakteristika der jeweiligen Strömung in den einzelnen Werken?
Bei der Prüfung kann auch aus der Prüfungsliteratur gefragt werden (vgl.
Lehrplan). Voraussetzung sind außerdem 21 Werke der deutschsprachigen
Literatur (in jedem Studienjahr müssen 7 Werke von einer Literaturliste gelesen
werden, die auf der Homepage zugänglich ist).
Pripravili: Ada Gruntar Jermol, Helena Kuster, Andrea Leskovec, Tanja Žigon
Herunterladen