Lehrplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde

Werbung
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Jahrgangsstufe 5
Geo 5.1 Planet Erde
Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde
Gestalt und Aufbau der Erde:
Schalenbau
Ozeane und Kontinente
Orientierung auf der Erde: Himmelsrichtungen, Gradnetz
Bahn der Erde um die Sonne: 260.5
Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems: 261.8
Umlaufbahnen um die Sonne: 261.9
Aufbau des Universums: 261.12
Schalenbau der Erde: 222.2
Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 188.1
Erde – physische Übersicht: 222.1
Orientierung in der Karte: 10 unten
Pole u. Magnetfeld der Erde: 220.3
Kartennetzentwürfe: 259
Geo 5.2 Naturräume in Bayern und Deutschland
naturräumliche Gliederung Deutschlands
Alpen und Alpenvorland:
Entstehung und Überformung
Naturpotential und touristische Nutzung
Gefährdung durch Naturkatastrophen
Mittelgebirge:
Bruchschollengebirge oder Stufenland als grundlegende Form
Natur- oder Nationalparks
Braunschweig 2013
Deutschland – Weltraumbild: 12
Deutschland – physische Übersicht: 14.1, 18/19
Deutschland nördlicher/mittlerer/südlicher Teil – physisch: 20–25
Geologische Karte – Südwestdeutschland: 15.2
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Inntal – alpine Vorlandvergletscherung: 49.3
Würm-/Weichseleiszeit – Vergletscherung: 79.2
Europa – Geotektonik: 79.3
Alpenvorland – Wirtschaft/Naherholungsraum: 46
Allgäu – Grünlandwirtschaft: 57.4
Deutschland/Europa – Tourismus: 60.1, 89.1
Alpenländer – physisch: 100/101
Alpen – Tourismus und Umwelt: 102/103
Deutschland – Naturgefahren: 59.5
Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6
Geologische Karte – Südwestdeutschland: 15.2
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Europa – Geotektonik: 79.3
Deutschland – Tourismus: 60.1
Seite 1 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Küste:
ausgewählte Küstenformen im Überblick
Gefährdung des Ökosystems Wattenmeer
naturgeographische Spuren im Heimatraum: Gesteine im erdgeschichtlichen
Zusammenhang; typische Oberflächenformen des Heimatstandorts
Diercke Weltatlas
Deutschland nördlicher Teil – physisch: 20/21
Küstenlandschaften/Küstenformen: 28/29
Nordstrander Bucht – Küstenschutz und ökolog. Folgen: 28.2
Landgewinnung/Küstenschutz: 28.3
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
[ansonsten je nach regionalem Bezug]
Geo 5.3 Ländliche Räume in Bayern und Deutschland
Agrarräume an einem ausgewählten Beispiel:
eine Form der Landnutzung; weitere Formen der Landnutzung
Bedeutung von Temperatur, Niederschlag und Bodeneigenschaften
Wandel in der Landwirtschaft: traditionelle Landwirtschaft; Intensivierung und
Spezialisierung; ökologischer Landbau
Wandel des ländlichen Raumes: Veränderung in der Erwerbsstruktur; Urbanisierung
Unterelbe – Wirtschaft: 30.1 (> u. a. Obstbau)
Oberrhein – Wirtschaft: 43.1 (> u. a. Weinbau)
Alpenvorland – Wirtschaft/Naherholungsraum: 46
Deutschland – Landwirtschaft: 54.1
Deutschland – Ackerbau und Sonderkulturen: 56/57
Deutschland – Klima/Temperaturen/Niederschläge: 52, 53.1+2
Deutschland – Bodentypen: 55.2
Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 55.3
Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft: 55.4
Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 55.5
Gröningen – Strukturwandel durch Privatisierung: 56.1
Wiesengut bei Hennef/Sieg – ökologischer Landbau: 57.3
(> Diagramm zur Entwicklung des ökolog. Landbaus)
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 64.1 (> Erwerbstätige nach
Wirtschaftsgruppen)
Deutschland – Raumordnung: 66.1
Neu-Anspach – Siedlungsschwerpunkt im Planungsverband
Frankfurt/Rhein-Main: 68.1
Anspach (Taunus) – Wandel der Dorfstruktur: 68.2
Lauchröden – Dorferneuerung: 68.3
Geo 5.4 Städtische Räume in Bayern und Deutschland
Lebensraum Stadt: Merkmale, funktionale Gliederung
Braunschweig 2013
Städtebeispiele:
31.3 (Hamburg – Altstadt und Hafencity), 34.2+35.5 (Berlin),
41.1 (Metropole Frankfurt), 47.2+3 (München),
69.5 (Regensburg)
Seite 2 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Stadt im Raum:
ausgewählte Stadt-Umland-Beziehungen
Lage der Verdichtungsräume in Deutschland
administrative Gliederung Bayerns in Regierungsbezirke und Deutschlands in Länder mit
Landeshauptstädten
Bundeshauptstadt Berlin
Diercke Weltatlas
Hamburg – Bevölkerungsverteilung/Verkehrsbelastung/
Entwicklungszentren: 30.2
Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 32.3
Östl. Niedersachsen – Zulieferer der Automobilindustrie: 33.2
Region Stuttgart – Bevölkerung und Beschäftigte: 45.5
Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 65.4
Deutschland – Raumordnung: 66.1
Deutschland – Wirtschaft: 26/27
Deutschland – Raumordnung: 66.1
Deutschland – politisch: 16/17
Berlin: 34/35
Geo 5.5 Regionaler Bezug und globale Erweiterung
„Lupe in den Heimatraum“: z. B. Landschaftsgenese im Heimatraum, Bedeutung der
Landwirtschaft im Heimatraum, Leben ausländischer Mitbürger im Heimatort
„Fenster in die Welt“: z. B. die Alpen als Teil globaler Faltengebirgsgürtel, Nahrungsmittel
aus aller Welt, Kinderalltag in einer Großstadt eines Entwicklungslandes
[je nach regionalem Bezug]
Alpen als Teil globaler Faltengebirgsgürtel:
Geotektonik: 225.2 (> alpidisches Gebirge)
Nahrungsmittel aus aller Welt:
Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3
Erde – Nahrungs- und Genusspflanzen: 240.1
Fleischproduktion/Fischerei: 241.3
Nordatlantik – Fischfang: 241.4
Geo 5.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Kartenarbeit:
Nutzung des Atlas
Umgang mit Stadtplänen
Bestimmung von Himmelsrichtungen
Braunschweig 2013
Kartenübersichten: Buchdeckel innen vorne
Kartenverzeichnis/Kartenverzeichnis nach Sachgruppen: 2–9
Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10
Wirtschaftskarte – Systematik: 11
Ausspracheregeln/Register/Sachwortregister: 262–295
Staaten – Flaggen und Statistik: 298/299
Stadtplan (Beispiele):
13.2 (Lindau/Bodensee), 31.3 (Hamburg), 32.1 (Hannover), 35
(Berlin), 39.5 (Leipzig), 41.1 (Frankfurt/Main), 47.2+3 (München)
Orientierung in der Karte: 10 unten
Seite 3 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Lesen einfacher topographischer, physischer und thematischer Karten
Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10
Wirtschaftskarte – Systematik: 11
Kartentypen: 14/15
Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 (> Profil)
Messen in der Karte: 10
Zeichnen von Kartenskizzen und Querprofilen
Schätzen und Messen von Entfernungen
Übungen mit dem Maßstab zur Umrechnung von der Karte in die Wirklichkeit
Braunschweig 2013
Seite 4 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Jahrgangsstufe 7
Geo 7.1 Kontinent Europa
Europa in seiner Vielfalt:
kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede
topographischer Überblick
naturräumliche Grobgliederung
Zusammenwirken von Naturfaktoren: Temperatur und Niederschlag im Nord-Süd- und
West-Ost-Wandel; mediterran, boreal, atlantisch und kontinental geprägte Naturräume;
Zusammenschau der Faktoren Klima, Boden und Vegetation an einem ausgewählten
europäischen Naturraum
Vulkanismus und Erdbeben: Ursachen und Folgen
Europa – Staatssprachen und Sprachminderheiten: 76.3
Erde – Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Europa)
Erde – Religionen/Sprachen: 255.1+2
Europa – physische Übersicht: 78.1
Teilräume Europas physisch: 90.1+2 (Island, Skandinavien/
Baltikum), 98/99 (Mitteleuropa), 100/101 (Alpenländer),
108 (Niederlande/Belgien/Luxemburg), 110.1 (Britische Inseln),
114.1 (Frankreich), 118.1 (Iberische Halbinsel),
120.1 (Apenninenhalbinsel), 124/125 (Balkanhalbinsel)
Europa – Klima/Landwirtschaft: 80/81, 82.1 (> Bodennutzung)
Europa – Bodentypen: 83.2
Teilräume Europas – Wirtschaft (> Bodenbedeckung):
92.2 (Skandinavien/Baltikum), 94/95 (Osteuropa), 104/105
(West- und Mitteleuropa), 116/117 (Südwesteuropa), 128/129
(Südosteuropa/Türkei/Kaukasus)
Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2
Deutschland – Naturgefahren: 59.5
Europa – Geotektonik: 79.3
Island/Island – Wirtschaft: 90.1, 92.1
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2
Erde – Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3
Geo 7.2 Meere und Küsten Europas
Meere als Nahrungs- und Rohstoffquellen:
Ökosystem Meer
Fischereiwirtschaft
Erdöl- und Erdgasförderung
Braunschweig 2013
Island – Wirtschaft: 92.1 (u. a. Walgründe, Kabeljau-Laichplätze)
Nord-/Ostsee – Umweltbelastung: 107.3 (> Lebensraum Meer)
Deutschland – Wirtschaft: 26/27: (> u. a. Fischverarbeitung)
Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3
Erde – Fischfang/Nordatlantik – Fischfang: 241.3+4
Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 92/93.2
West- u. Mitteleuropa/SW-Europa – Wirtschaft: 104/105, 116/117
Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106
Erde – Energierohstoffe: 242.1 (> Nordsee)
Seite 5 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
ökologische Belastungen und Maßnahmen zum Schutz der Meere
Wattenküste/Nordstrander Bucht/Boddenküste: 28.1+2, 29.2
Nord-/Ostsee – Umweltbelastung: 107.3
Wattenküste//Boddenküste: 28.1, 29.2
Unterelbe – Wirtschaft: 30.1
Deutschland – Tourismus/Erlebnistourismus: 60.1, 61.2
Sierksdorf – Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3
Europa/Balearen – Tourismus: 89.1+2
West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105
Deltawerke – Küstenschutzprojekt: 107.2
Randstad Holland: 109.1 (> u. a. Seebäder)
Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3
Südwesteuropa – Wirtschaft: 116/117
Lagune von Venedig/Podelta: 121.3
Hamburg – Hafen: 31.4
Deutschland – Wasserstraßen: 62.4
Rostock – Seehafen: 63.6
Randstad Holland/Rotterdam – Europoort: 109.1+2
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Tourismus an Europas Küsten: Voraussetzungen, Formen und Auswirkungen an einem
Beispiel
Seehäfen als europäische Verkehrs- und Handelsdrehscheiben an einem Beispiel
Geo 7.3 Ländliche Räume Europas und ihre Nutzung
eine Form intensiver Landwirtschaft: natürliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen;
ökologische Probleme
extensive Landnutzung an einem Beispiel: Weide- oder Holzwirtschaft
ländliche Räume in Europa: Kennzeichen und Strukturen; regionale Disparitäten
Privolnaja (Region Krasnodar) – Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4
Huerta von Murcia/El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 119.2+3
Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3
Allgäu – Grünlandwirtschaft: 57.4
Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3
Europa – Landwirtschaft: 82.1
Europa – Wirtschaft: 84.1
Alpen – Tourismus und Umwelt: 102/103
Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3
Südosteuropa – Wasser: 126
Geo 7.4 Industrie- und Verdichtungsräume in Europa
ein altindustrialisierter Raum: traditionelle Standortfaktoren und Strukturwandel
Braunschweig 2013
Ruhrgebiet um 1840/Rhein.-Westf. Industriegebiet 2007: 36.1+2
Bochum – Strukturwandel 1956/2007: 37.1
Emscher Landschaftspark – Landschaft d. Strukturwandels: 67.4
Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2
West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105
Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 111.4
Seite 6 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
ein moderner Industrierraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-TechIndustrien
München – Hightech-Standorte: 47.1
Europa – Wirtschaft: 84.1 (> u. a. Hightech-Industrie)
Shannon (Irland) – regionaler Wachstumspol: 87.6
Cambridge – Hightech-Unternehmen: 111.3
Berlin: 34/35
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet/Ruhrgebiet: 36/37
Wirtschaftsraum Rhein-Main/Frankfurt: 40/41
Wirtschaftsraum Region Stuttgart: 44/45
Deutschland – Raumordnung: 66.1
Europa – Wirtschaft: 84.1
Moskau – Übersicht/innere Stadt: 96.1+2
Randstad Holland: 109.1
London/Paris: 112/113
Verdichtungsräume und Metropolen: Strukturen, Entwicklungen und Probleme an einem
Beispiel; Leben in Metropolen
Geo 7.5 Zusammenarbeit in Europa
Kooperationen in Europa:
Sicherung der Energieversorgung
Verkehrsprobleme und ihre Lösung
industrielle Zusammenarbeit: europaweite Produktionsverflechtungen an einem Beispiel
Integration Europas: grundlegende Ziele der EU; Maßnahmen zur Überwindung von
regionalen Disparitäten
Europa – Wirtschaft: 84.1 (> Energierohstoffe)
Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3
Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106
Alpen – Tourismus: 102.1 (> Verkehr)
Randstad Holland: 109.1
Frankreich – Eisenbahnverkehr: 115.2
Südfrankreich – wirtschaftliche Erschließung im Sunbelt: 115.3
Volkswagen – Produktionsstätten: 33.3
Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42
Deutschland – Raumordnung: 66.1
(> grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Euregio)
Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2
Europäische Union: 86/87
Geo 7.6 Porträts europäischer Länder
Die Schüler untersuchen in Gruppen über das Schuljahr hinweg jeweils ein Land anhand
von Leitfragen. Diese orientieren sich an den Themenbereichen 7.1 bis 7.4. Zielsetzung ist
die Präsentation der Gruppenergebnisse im Verlauf des Schuljahrs
[Kartenauswahl je nach Länderbezug und Leitfragen]
Geo 7.7 Regionaler Überblick und globale Erweiterung
„Lupe in den Heimatraum“ an einem Beispiel: z. B. Europa im Alltag, Partnerstädte und
Schüleraustausch, Klimadiagramm des Schulorts, der Heimatraum im europ. Verkehrsnetz
Braunschweig 2013
[je nach regionalem Bezug]
Seite 7 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
„Fenster in die Welt“: z. B. Einflüsse europäischer Kultur in anderen Erdteilen, globale
Verteilung der Vulkan- und Erdbebenregionen, Bedeutung des weltweiten Seehandels
Einflüsse europäischer Kultur in anderen Erdteilen:
Afrika – 1914/1918: 130.3
Johannesburg: 136.3
Australien – Ureinwohner (Aborigines)/Einwanderung: 184.1
USA – Einwanderung/Besiedlung: 194.1
Mittel- und Südamerika – Bevölkerung/Staaten: 210.1–3
Erde – Religion/Sprachen: 255.1+2
Verteilung der Vulkan- und Erdbebenregionen:
Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 225.3
Bedeutung des weltweiten Seehandels:
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Geo 7.8 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Kartenarbeit:
Auswertung von physischen und thematischen Karten
Lesen und Beschreiben von Satellitenbildern
Informationsbeschaffung und -verarbeitung:
Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen (Typ Walter/Lieth)
Braunschweig 2013
Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10
Wirtschaftskarte – Systematik: 11
Kartentypen: 14/15
Satellitenbilder:
Deutschland: 12
Wetterlage in Europa: 233.2–4
Klimadiagramme (ausgewählte Stationen in D und Europa):
52 (Deutschland), 80 (Europa), 226/227 (u. a. London, Málaga)
Seite 8 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Jahrgangsstufe 8
Geo 8.1 Klima- und Vegetationszonen der Erde – Tropen und Subtropen
Klima- und Vegetationszonen der Erde: globale Strahlungs- und Temperaturverhältnisse,
zonale Anordnung
Merkmale des tropischen und arid-subtropischen Klimas: Sonneneinstrahlung, Jahres- und
Tageszeitenklima, Zenitalregen, Regen- und Trockenzeit; einfaches Modell der
Passatzirkulation
Merkmale tropischer und arid-subtropischer Ökosysteme: tropischer Regenwald, Savanne,
Wüste
Erde – Klima: 226–231
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1. 238.1
Bahn der Erde um die Sonne: 260.5
Afrika/Südamerika – Klima: 132, 216
Thermoisoplethendiagramme: 226
Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Windsysteme)
Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 230.2, 231.4
Windsysteme: 231.3
kontinentale Übersichten:
Afrika – Landwirtschaft: 133
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Asien – Landwirtschaft: 148.5
Australien – Wirtschaft: 186.1
Südamerika – Wirtschaft: 214/215
Raumbeispiele – tropischer Regenwald:
Kongobecken: 134.3
Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6
Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 219.4
Raumbeispiele – Savanne:
Okavango-Binnendelta (Botsuana): 134.4
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5
Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6
Raumbeispiele – Wüste:
Ouargla – Brunnenoase/Al Hasa – Quelloase: 134.1, 163.1
Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1
Geo 8.2 Leben und Wirtschaften in tropischen und arid-subtropischen Räumen
Geo 8.2.1 Orient – Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten
topographischer Überblick, natur- und kulturräumliche Merkmale
Braunschweig 2013
Afrika nördl. Teil/West- u. Südasien – physisch: 138/139, 158/159
Afrika nördl. Teil/West- u. Südasien – Wirtsch.: 142/143, 164/165
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Orient)
Erde – Religionen/Sprachen: 255.1+2
Seite 9 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Landnutzung und ihre sozialen sowie ökologischen Folgen: Wassermangel und
Wasserkonflikte, Nomadismus, Bewässerungslandwirtschaft, Bodenversalzung
Südostanatolien – Bewässerungsprojekt: 127.1
Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129
Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 134.1
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1 (> Kulturland)
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 142/143
Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2
Al Hasa – Quelloase: 163.1
West- und Südasien – Wirtschaft: 164/165
Erde – Trinkwasser/Desertifikation: 234.2, 235.3
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 142/143 (> Erdöl, Erdgas)
Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2
West- und Südasien – Wirtschaft: 164/165
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 (> u. a. OPEC)
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Gizeh – Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: 136.2
Jerusalem/Damaskus: 160.1, 161.7
Mekka – Pilgerstadt/Haram-Moschee: 162.3+4
Dubai – Ausbau zur Tourismusmetropole: 163.3
Naher Osten: 160/161 (Israel/Palästina)
Naher und Mittlerer Osten – Konfliktstrukturen seit 2003: 162.1
Erde – Migration: 254.2
Entwicklungsfaktor Erdöl/Erdgas: ökonomische Chancen und Risiken an einem Beispiel
orientalische Stadt: Merkmale und moderne Entwicklungen
Spannungsraum der Weltpolitik: ethnische, religiöse, politische oder wirtschaftliche
Konflikte an einem Beispiel; Migrationsproblematik
Geo 8.2.2 Afrika südlich der Sahara
topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung
kulturräumliche Prägung: traditionelles Erbe, koloniale Einflüsse
traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald an einem Beispiel, weitere
traditionelle Form der Landnutzung
Braunschweig 2013
Afrika – physische Übersicht/Landwirtschaft: 131, 133
Afrika nördlicher/südlicher Teil – physisch: 138/139, 140/141
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Schwarzafrika)
Afrika im 15.–17. Jahrhundert: 130.1
Afrika 1914/1918: 130.3
Afrika – politische Übersicht: 130.4
Johannesburg: 136.3
Erde – Religionen/Sprachen: 255.1+2
traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald:
Kongobecken – Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: 134.3
Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Seite 10 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Desertifikation in der Sahelzone: Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen
ein gesellschaftliches Schlüsselproblem an einem ausgewählten Beispiel und Projekte zu
dessen Lösung; weitere gesellschaftliche Schlüsselprobleme und Projekte zu deren
Lösung
Diercke Weltatlas
weitere traditionelle Form der Landnutzung:
Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2
Okavango-Binnendelta (Botsuana): 134.4
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5
Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5
Erde – Desertifikation: 235.3
Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Darfur-Konflikt)
Johannesburg/Diepsloot – geschlossene Wohnanlagen: 136.3+4
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Schwarzafrika)
Erde – Migration: 254.2
Geo 8.2.3 Mittel- und Südamerika, Karibische Inseln
topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung, Höhenstufen der Vegetation
kulturräumliche Prägung: indigene Völker; Einflüsse aus Europa und Nordamerika auf
Wirtschaft und Gesellschaft
Erschließung Amazoniens: Formen der Nutzung, ökologische Folgen, Raubbau und
Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung
Entwicklungsansätze in Mittelamerika und der Karibik: Plantagenwirtschaft, Ferntourismus
Braunschweig 2013
Amerika – physische Übersicht: 190/191.1
Mittelamerika/Südamerika – physisch: 206.1, 212/213
Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 208/209.1, 214/215
Vegetationsprofil der Erde (schematisch): 236 links
Mittel- u. Südamerika – Entdeckungszeitalter: 210.1
Mittel- u. Südamerika – Nationalstaaten 1825: 210.2
Mittel- u. Südamerika – Staaten und Ethnien: 210.3
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Lateinamerika)
Erde – Religion/Sprachen: 255.1+2
Südamerika – Wirtschaft: 214/215
Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4
Rondônia – Agrarkolonisation: 219.5
Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 238.1, 239.3
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
Kuba – Rohstoffwirtschaft: 209.3
Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1
Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3
Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 246.1
Erde – Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: 246.2
Seite 11 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Metropolisierung: Ursachen und Folgen, informeller Sektor
Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 206.2
Südamerika – Bevölkerung: 210.4
Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2
Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3
Rio de Janeiro – Segregation: 218.3
Brasília – Hauptstadt seit 1960: 219.6
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
Geo 8.3 Entwicklungsländer und ihre wirtschaftliche Verflechtung mit Europa
Armut und Reichtum: Indikatoren für unterschiedliche Entwicklungsstände, globale
räumliche Verteilung
Merkmale und Folgen wirtschaftlicher Verflechtungen zwischen Europa und den
Entwicklungsländern: Arbeitsteilung, Handelsströme, Entwicklungszusammenarbeit
Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1
Erde – Entwicklungsstand: 250/251
Volkswagen – Produktionsstätten: 33.3
Kuba – Rohstoffwirtschaft: 209.3 (> Zuckerexport)
Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3
Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3 (> int. Fleischhandel)
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
(> Absatz von brasilianischem Eisenerz)
Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 244.2
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 248.2
Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3
Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2
Geo 8.4 Regionaler Überblick und globale Erweiterung
„Lupe in den Heimatraum“: z. B. tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich,
Spuren fremder Kulturen im Heimatraum, Importe aus tropischen Ländern, private
Entwicklungszusammenarbeit
„Fenster in die Welt“: z. B. Kinderalltag in Entwicklungs- und Industrieländern, globale
Flüchtlingsbewegungen, weltweiter Einfluss von Religionen
Braunschweig 2013
tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich:
Deutschland – Weltraumbild/Landwirtschaft: 12, 54.1
Erde – Böden/Ökozonen: 234.1, 236.1
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Importe aus tropischen Ländern:
Kuba – Rohstoffwirtschaft: 209.3 (> Zuckerexport)
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
(> Absatz von brasilianischem Eisenerz)
globale Flüchtlingsbewegungen:
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Darfur-Konflikt)
Afghanistan – Konfliktherd mit internat. Militärpräsenz: 157.2
Israel und seine arabischen Nachbarn: 161.6
Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1 (> Flüchtlinge)
Erde – Migration: 254.2
Seite 12 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
weltweiter Einfluss von Religionen:
Belfast – Segregation: 111.2
Rom: 122.1
Naher Osten: 160/161
Naher und Mittlerer Osten – Konfliktstrukturen: 162.1 (Einfluss
des Islam)
Mekka – Pilgerstadt/Haram-Moschee: 162.3+4
Südasien – Religionen: 166.1
Erde – Religionen: 255.1
Geo 8.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Kartenarbeit:
Auswertung von Klima- und Vegetationskarten
einfache Auswertung von Luft- und Satellitenbildern
Informationsbeschaffung und -verarbeitung:
Auswerten von komplexen Flächen- und
Kreissektorendiagrammen
Arbeit mit Blockbildern
fachspezifischer Computereinsatz
Braunschweig 2013
Erde – Klima: 226–231
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1. 238.1
[sowie landesweite und kontinentale Übersichten zu Klima und
Landwirtschaft]
Luft- und Satellitenbilder:
Deutschland – Weltraumbild: 12
Lindau (Bodensee) – Luftbild: 13.1
Wetterlage in Europa: 233.2–4
Flächen- und Kreissektorendiagramme (Auswahl):
Afghanistan – Konfliktherd: 157.2 (> ethnische Gliederung)
Mekka – Pilgerstadt: 162.3 (> Herkunft der Mekka-Pilger)
Kuba – Rohstoffwirtschaft: 209.3 (> Zuckerexport)
Mittel- und Südamerika – Staaten und Ethnien: 210.3
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
(> Eisenerzförderung)
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Erde – Religionen/Sprachen: 255.1+2 (> Anteile)
Physische Karte Deutschland: 14.1 (> Berg als Blockbild)
Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6 (> Blockbild)
Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne
Seite 13 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Jahrgangsstufe 10
Geo 10.1 Die neuen Wirtschaftsmächte Indien und China im Vergleich
topographischer Überblick und naturräumliche Grundlagen: Relief, Monsunklima und
Auswirkungen
Bevölkerungsprobleme: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Wanderungen,
Bevölkerungspolitik
Gesellschaften im Umbruch: kolonialzeitliche, soziokulturelle, ökonomische und politische
Einflüsse, Rolle der Frau
Möglichkeiten zur Verbesserung des Entwicklungsstands: „Grüne Revolution“,
Wachstumspole des industriellen und tertiären Sektors, Sonderwirtschaftszonen,
ausländische Direktinvestitionen, Kooperationen mit deutschen Unternehmen
Risiken rascher Entwicklungen: regionale und soziale Disparitäten, ökologische Probleme
an einem ausgewählten Beispiel; weitere ökologische Probleme
Braunschweig 2013
Asien – Physische Übersicht: 146.3
West- und Südasien – physisch/Wirtschaft: 158/159, 164/165
Ostasien – physisch/Wirtschaft: 168/169, 170/171
Monsunklima:
Asien – Klima: 148.1–3
Südasien – Monsun: 148.4
Erde – Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Monsun)
Asien – Bevölkerung: 146.2
Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum: Arbeitsmigration: 151.3
Südasien – Religionen: 166.1 (> u. a. Flüchtlingsbewegungen)
Südasien – Entwicklungsunterschiede: 167.5
Peking – Übersicht/Innenstadt: 172.1+2
Erde – Bevölkerung: 252/253
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> u. a. Heiratsalter)
Erde – Religionen/Sprachen: 255.1+2
Umbalacheri – Landbesitz/Anbau: 167.6 (> u. a. Kastenwesen)
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> u. a. Heiratsalter)
Erde – Migration: 254.2 (> u. a. Politische Rechte)
Volkswagen – Produktionsstätten: 33.3
Asien – Wirtschaft: 150.1
Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 167.7
Hongkong – Sonderverwaltungsgebiet: 171.2
Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 173.4
Pudong – Freihandelszone: 173.5
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Punjab – Bewässerung und Versalzung: 166.3
Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4 (> u. a. Richtung der
Bodenabtragung)
Südasien – Entwicklungsunterschiede: 167.5
Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3
Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6
Erde – Trinkwasser/Desertifikation: 234.2, 235.3
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2
Seite 14 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Geo 10.2 Der pazifische Raum
Geo 10.2.1 Geodynamische Vorgänge im pazifischen Raum
Plattentektonik: zirkumpazifischer Faltengebirgsgürtel, Tiefseegräben, vulkanische Inseln
Folgen plattentektonischer Vorgänge:
Naturkatastrophen und deren wirtschaftliche Tragweite, Prognosemöglichkeiten und
Schutzmaßnahmen
Nutzung vulkanischer Böden
Hawaii: 183.2
Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 188/189.1
Schnitt durch die Erdkruste: 222.3
Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3
Kobe – Neulandgewinnung: 176.2 (> Erdbebengefährdung)
Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3
[Beispiel aus dem nicht-pazifischen Raum:
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2]
Geo 10.2.2 Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum
Japan: Grundlagen und Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung; räumliche
Entwicklungsprobleme und -perspektiven
Australien: Umorientierung vom europäischen auf den pazifischen Raum; Rohstoffexport,
Außenhandel, Migration
südost-asiatische Schwellenländer: Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung, Dynamik
ausgewählter Wachstumspole
Chancen und Risiken der Globalisierung für die Länder des asiatisch-pazifischen
Wirtschaftsraums, weltwirtschaftliche Bedeutung des Gesamtraums, Rückwirkungen auf
den Industriestandort Deutschland
Braunschweig 2013
Asien – Wirtschaft: 150.1 (> Japan)
Japan – Bevölkerungsdichte: 151.2
Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3
Ostasien/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175
Tokio – Megalopolis: 176.1
Kobe – Neulandgewinnung: 176.2
Australien – Ureinwohner (Aborigines)/Einwanderung: 184.1
Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 184.2
Südostaustralien – Wasserversorgung: 184.3
Australien/Neuseeland – Wirtschaft und Klima: 186/187
Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1
Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3
(> wichtige Einfuhrgüter aus Australien)
Erde – Migration: 254.2
Hongkong – Sonderverwaltungsgebiet: 171.2
Ostasien/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175 (> u. a. Südkorea)
Stadtstaat Singapur – Wirtschaftszentrum Südostasiens: 177.1
Südostasien – Wirtschaft: 180/181.1
Asien – Wirtschaft: 150.1
Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3
Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3
Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1
Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 244.2
Seite 15 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Geo 10.3 Weltwirtschaftsmacht USA
topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Großlandschaften, Klima und
Vegetation unter dem Einfluss des Reliefs, naturgeographische Gunst- und
Ungunstfaktoren
Entwicklungstendenzen in der Landwirtschaft anhand ausgewählter Agrarräume:
räumlicher und struktureller Wandel, ökologische Probleme
Kennzeichen und Entwicklung der Industrie: Standortfaktoren und ihre Neubewertung,
traditionelle und moderne Industrieregionen
Stadtlandschaften:
„Megalopolis“
nordamerikanisches Stadtmodell
ethnische und soziale Segregation
Welt- und Wirtschaftsmacht USA: Stellung im Welthandel, gesellschaftliche und
ökonomische Rückwirkungen auf Deutschland
Amerika – physische Übersicht: 190/191.1
Nord- und Mittelamerika – Klima/Landwirtschaft: 192/193
USA/Kanada – physisch: 196/197.1
Great Plains – Landnutzung: 204.1
Kuner Feedlot – Rindermast: 204.2
Texhoma (Oklahoma) – Landnutzung: 204.3
Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 205.1+2
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 195
Silicon Valley – Computerindustrie: 198.2
USA/Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 198.3, 201.1
USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 201.2
USA – Bevölkerungsdichte/Bevölkerungswanderung: 194.3
USA – Städte: 202/203 (New York und Washington als Teile der
Megalopolis Boswash)
Los Angeles – Stadtlandschaft: 205.3
New York – kulturgeprägte Wohngebiete: 203.2
Washington D. C. – Machtzentrum: 203.4 (> Bevölkerungsanteil
unter der Armutsgrenze)
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 195 (> global bedeutende
Zentren)
Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3
Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3
Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1
Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 244.2
Geo 10.4 Russland – Land im Umbruch
topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Klima und Vegetation im WestOst- und Nord-Süd-Wandel
Chancen und Grenzen der Nutzung des Naturraums:
Agrardreieck
Rohstoffreichtum Sibiriens
Braunschweig 2013
Asien – Physische Übersicht: 146.3
Asien – Klima/Landwirtschaft: 148/149
Nordasien – physisch: 152/153
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1
Asien – Landwirtschaft: 148.5
Nordasien – Wirtschaft: 154/155
Nordpolargebiet: 220.1
Seite 16 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Aufstieg und Niedergang peripherer Räume hinsichtlich Ressourcennutzung,
Bevölkerungsentwicklung und Infrastruktur
Sibirien – Erschließung: 156.1
Baikalsee – Wirtschaft: 156.2
Bratsk – sozialistische Pionierstadt: 156.3
Tschernobyl – Folgen eines Reaktorunfalls: 96.3
Nordpolargebiet: 220.1 (> radioaktive Verseuchung des Meeres)
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2 (> Russland)
Moskau – Übersicht/innere Stadt: 96.1+2
Privolnaja (Region Krasnodar) – Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4
Sibirien – Erschließung: 156.1
Erde – Migration: 254.2
Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 244.2
ökologische Probleme der Luft-, Boden- oder Gewässerbelastung an einem Beispiel
wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch: industrieller Niedergang, soziale
Spannungen, Binnenwanderungen, neue Wachstumspole und aktuelle Entwicklungen
Bedeutung russischer Rohstoffexporte für Deutschland
Geo 10.5 Globale Herausforderungen
Dimensionen der Globalisierung: Wirtschaft, Politik, Kommunikation, Umwelt;
Rückwirkungen auf Deutschland
globaler Umweltschutz: Ursachen und Folgen weltweiter Umweltbelastungen am Beispiel
des anthropogenen Treibhauseffekts
Braunschweig 2013
Wirtschaft:
Erde – Agrarwirtschaft: 240/241
Erde – Energie und Umwelt: 242/243
Erde – Welthandel/Globalisierung: 244/245, 248/249
Politik:
Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2
Erde – Migration: 254.2
Erde – Politische und militärische Bündnisse: 256.2
Staaten – Flaggen und Statistik: 298/299 (> UNO-Missionen)
Kommunikation:
Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4
Umwelt:
Erde – Trinkwasser/Desertifikation: 234.2, 235.3
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Fleischproduktion/Fischerei/Nordatlantik – Fischfang: 241.3+4
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2
Rückwirkungen auf Deutschland:
Volkswagen – Produktionsstätten: 33.3
Frankfurt-Höchst – Chemiestandort 1970/2007: 41.2
Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 244.2
Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1
Rhonegletscher (Schweiz) – Gletscherrückzug 1874/2006: 102.2
Klimawandel im 21. Jahrhundert: 232.3
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2
Seite 17 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Zielsetzungen im Überblick; ausgewählte
Perspektiven nachhaltiger Entwicklung
Nachhaltigkeit – regional/Emscher Landschaftspark: 67.3+4
Solarregion Freiburg: 71.4
Quartier Vauban (Freiburg) – nachhaltige Stadtentwicklung: 71.5
Pilsen – EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7
Curitiba – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Geo 10.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Kartenarbeit: Auswerten von komplexen thematischen Karten und Kartogrammen
Informationsbeschaffung und -verarbeitung:
Auswerten von Pyramiden- und Dreiecksdiagrammen
geographische Modellbildung
Braunschweig 2013
[Kartenauswahl je nach Raumbezug und Fragestellung]
Pyramiden- und Dreiecksdiagramme:
Europäische Union – Erwerbsstruktur: 86.1
Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2
(> Beschäftigte in den Wirtschaftssektoren)
Auswahl:
Nachhaltigkeit – regional: 67.3
Klimawandel im 21. Jahrhundert: 232.3 (> u. a. Modellrechnung
zu Prognosen globaler Erwärmung)
Seite 18 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Jahrgangsstufe 11
Geo 11.1 Der blaue Planet und seine Geozonen
atmosphärische Grundlagen:
Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre
globale Beleuchtungsverhältnisse
Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde
marine Grundlagen:
Ursachen und Auswirkungen ozeanischer Strömungen
Modell der globalen ozeanischen Zirkulation
El-Niño-Phänomen
Bedeutung der Weltmeere für das Globalklima
Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation:
Modell und aktuelle Realität anhand von Satellitenbildern
Dynamik des großräumigen Wettergeschehens in Mitteleuropa im Überblick
Klima- und Vegetationszonen im Überblick: zonale Anordnung und Ursachen räumlicher
Differenzierung
Erdatmosphäre: 233.1
Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Abb. Tageslänge)
Bahn der Erde um die Sonne: 260.5
Tagesbogen der Sonne (in Berlin): 260.6
Erde – Klima/Klima und Niederschläge: 226/227, 228/229
Europa – Temperaturen im Januar/im Juli: 80.1+2 (> Golfstrom)
Klimate der Erde nach A. Siegmund u. P. Frankenberg: 226/227
Weltmeere – Wasserzirkulation: 232.1
Nordatlantische Oszillation – winterliche Wettersysteme: 232.2
Weltmeere – Wasserzirkulation: 232.1
Tropisches Wettergeschehen – El Niño und La Niña: 189.2
Nordostbrasilien – El Niño-Jahr (extreme Dürre): 216.4
Erde – Klima: 226–231
Erde – Klimadynamik: 232
Erde – Klima, Luftdruck und Winde: 230/231
Nordatlantische Oszillation – winterliche Wettersysteme: 232.2
Wetterlage in Europa: 233.2–4
Klimate der Erde: 226/227, 228.1, 229.3, 230.1
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1
Geo 11.2 Ökosysteme und anthropogene Eingriffe
Geo 11.2.1 Die Tropen
Ausbildung eines natürlichen Ökosystems in den immerfeuchten Tropen: grundlegender
Wirkungszusammenhang von Klima, Boden, Vegetation und Relief; Nährstoffkreislauf
ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung in den immerfeuchten Tropen:
Ausmaß, Ursachen und Folgen der Waldrodung; Subsistenzwirtschaft und cash-cropAnbau; Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes
Braunschweig 2013
Erde – Klima: 226–231
Erde – Böden/Ökozonen: 234.1, 236.1
Kongobecken – Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: 134.3
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Ophir (West-Sumatra) – Ölpalmenplantage: 177.2
Bali – Tourismus: 177.3
Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2
Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1
Seite 19 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Störung eines landschaftsökologischen Systems in den wechselfeuchten Tropen:
Verbreitung und Abfolge verschiedener Savannenformen in Abhängigkeit von den
jeweiligen Klimabedingungen; Zusammenwirken natur- und humangeographischer
Faktoren bei der Desertifikation
Diercke Weltatlas
Mittelamerika – Wirtschaft: 208/209.1
Südamerika – Wirtschaft: 214/215
Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3
Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4
Erde – Böden: 234.1
Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 238.1, 239.3
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
Afrika – Klima/Landwirtschaft: 132/133
Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2
Okavango-Binnendelta (Botsuana): 134.4
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5
Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Nord- und Mittelamerika/Südamerika – Klima: 192, 216
Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 208/209.1, 214/215
Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1
Erde – Desertifikation: 235.3
Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2
Geo 11.2.2 Die kalten Zonen
natürliche Grundlagen und Nutzungsmöglichkeiten der subpolaren Zone:
Wirkungsgefüge von Klima, Vegetation und Boden
Raumerschließung und ökologische Folgen der Ressourcennutzung
Naturraum Antarktis: Problematik der Erschließung und Nutzung des einzigartigen
Naturraums; Vereinbarungen zum Schutz der Antarktis
Braunschweig 2013
Europa – Klima/Landwirtschaft/Bodentypen: 80/81, 82.1, 83.2
Asien – Klima/Landwirtschaft: 148/149
Nord- und Mittelamerika – Klima/Landwirtschaft: 192/193
Erde – Klima: 226–231
Erde – Böden/Ökozonen: 234.1, 236.1
Island/Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 92.1, 92/93.2
Nordasien – Wirtschaft: 154/155
Sibirien – Erschließung: 156.1
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 195
Nordpolargebiet: 220.1
Arktis – Nordpol-Entdeckung/Hoheitsansprüche: 220.2
Südpolargebiet: 221.4
Antarktische Halbinsel: 221.5
Antarktis – Hoheitsansprüche/Forschung: 221.6
Seite 20 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Geo 11.3 Ressourcen – Nutzung, Gefährdung und Schutz
Geo 11.3.1 Wasser als Lebensgrundlage
Wasser als Lebensgrundlage in seiner globalen Verteilung: Vorkommen und
Verfügbarkeit; Wassergewinnung und -verbrauch in unterschiedlichen Klimazonen;
natürliche und anthropogen beeinflusste Wasserkreisläufe
Wasser als Produktionsfaktor: Hydroenergie als industrieller Standortfaktor; ausgewählte
Formen der Bewässerungslandwirtschaft in den ariden Tropen und Subtropen;
Nutzungskonflikte
Braunschweig 2013
Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 32.3
Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 37.2
Deutschland/Europa – Niederschläge im Jahr: 53.2, 81.3
Pilsen – EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7
Afrika – Niederschläge im Jahr/Zahl der ariden Monate: 132.3+4
Asien – Niederschläge im Jahr/Südasien – Monsun: 148.3+4
Israel – Niederschlag/Wirtschaft: 161.5
Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2
Dubai – Ausbau zur Tourismusmetropole: 163.3
Südostaustralien – Wasserversorgung: 184.3
Nord- und Mittelamerika – Niederschläge im Jahr: 192.3
Kalifornien – Wasserwirtschaft: 205.2
Südamerika – Niederschläge im Jahr: 216.3
Erde – Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4
Erde – Trinkwasser: 234.2
Hydroenergie:
Deutschland – Energie: 50 (> Wasserkraftwerke)
Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3
Island – Wirtschaft: 92.1
Südostanatolien – Bewässerungsprojekt: 127.1
Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6
Südamerika – Wirtschaft: 214/215 (> Wasserkraftwerke)
Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
(> Wasserkraftwerk am Tucurui-Stausee)
ausgewählte Formen der Bewässerungslandwirtschaft in ariden
Tropen und Subtropen:
Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 134.1
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1 (> Kulturland)
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Al Hasa – Quelloase: 163.1
Punjab – Bewässerung und Versalzung: 166.3
Seite 21 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Flüsse als Lebensadern: Nutzung als Entwicklungsachsen; Eingriffe in den natürlichen
Wasserhaushalt; Erwartungen, Risiken und Folgen eines ausgewählten
Staudammprojekts
Braunschweig 2013
Diercke Weltatlas
Nutzungskonflikte (Beispiele):
Südostanatolien – Bewässerungsprojekt: 127.1
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1 (> Kulturland)
Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1
Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2
Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6
Honduras – Aquakulturen: 208.2
Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1
Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
Nutzung als Entwicklungsachsen (Beispiele):
Unterelbe/Oberrhein – Wirtschaft: 30.1, 43.2
Frankfurt-Höchst – Chemiestandort 1970/2007: 41.2
Deutschland – Wasserstraßen: 62.4
Randstad Holland/Rotterdam – Europoort: 109.1+2
London/Paris: 112/113
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1
Sibirien – Erschließung: 156.1
Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1
Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 211.4
Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt (Beispiele):
Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 37.2
Oberrheinregulierung bei Breisach 1844/2007: 43.3
Nordrevier – Grundwasserabsenkung/Maßnahmen: 51.1
Deutschland – Gewässergüte/Grundwassergefährdung: 59.4
Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6
Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3
Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1
Punjab – Bewässerung und Versalzung: 166.3
Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3
Risiken und Folgen eines ausgewählten Staudammprojekts:
Südostanatolien – Bewässerungsprojekt: 127.1
Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2
Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6
Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
(> Tucurui-Stausee)
Seite 22 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Geo 11.3.2 Rohstofflagerstätten und deren Nutzung
Rohstofflagerstätten mit weltwirtschaftlicher Bedeutung: Verbreitung, Verfügbarkeit und
Nutzung mineralischer Bodenschätze; geopolitische Aspekte globaler Rohstoffströme
Weltenergieverbrauch und Energiedistribution: Bedeutung und Verfügbarkeit fossiler
Energieträger, Nutzung und ökologische Risiken; wirtschaftliche, geopolitische und
ökologische Aspekte eines kontinentalen Pipelinenetzes
Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung eines Rohstoff exportierenden Staates in Afrika
oder Vorderasien: Rohstoffförderung und -export; Einbindung in den Weltmarkt; Risiken
einer wirtschaftlichen Monostruktur; Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung
Braunschweig 2013
Johannesburg: 136.3 (> Goldminen)
Baikalsee – Wirtschaft: 156.2 (> Eisen)
Australien – Ureinwohner/Einwanderung: 184.1 (> wichtige
Vorkommen von Bodenschätzen)
Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 184.2
Südpolargebiet: 221.4 (> Fundorte von Erzen und
Energierohstoffen)
Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 243.3
[sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten
Wirtschaft (> Bergbau)]
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36
Bochum – Strukturwandel 1956/2007: 37.1
Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2007: 38.1, 39.3
Geiseltal 1980/2007: 38.2
Deutschland – Energie: 50
Rheinisches Braunkohlenrevier: 51
Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3
Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2
Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 (> erschöpfte Vorkommen)
Nord-/Ostsee – Umweltbelastung: 107.3 (> vermehrte
Verschmutzung durch Erdölförderung)
Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 111.4
Baikalsee – Wirtschaft: 156.2 (> Bergbau)
Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2
Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 198.1
Südpolargebiet: 221.4 (> Fundorte von Erzen und
Energierohstoffen)
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1
[sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten
Wirtschaft (> Bergbau, Verkehr/Transport)]
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2
West- und Südasien – Wirtschaft: 164/165
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1
Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 243.3
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Seite 23 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Substitution von Rohstoffen: Recycling, regenerative Energien, nachwachsende Rohstoffe
Deutschland – Energie: 50
Deutschland – Sonnenenergie/Erdwärme/Windenergie: 53.3+4
Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3
Island – Wirtschaft: 92.1 (Geothermie)
Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2 (> Stromerzeugung)
Geo 11.4 Umweltrisiken und menschliches Verhalten
die Alpen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie: naturräumliches Potential
und Risikofaktoren, Gefährdungen durch anthropogene Nutzung, Maßnahmen zum Schutz
der Bergwelt
Erdbeben, Vulkanismus, Tsunami: endogene Ursachen, Regionen mit hohem
Gefährdungspotential, Risikovorhersage; Auswirkungen auf die Raumplanung in
gefährdeten Regionen, präventives Verhalten
Projekt zum globalen Klimawandel: Ausmaß und regionale Differenzierung des rezenten
Klimawandels; Erfassung, Darstellung und Bewertung einer Folgeerscheinung (z. B.
Abschmelzen von Inlandeismassen oder Gletschern, Auftauen des Permafrostbodens,
Zunahme von Wirbelstürmen, Zunahme von Hochwasserereignissen, Anstieg des
Meeresspiegels); Diskussion des anthropogenen Anteils am Klimawandel; Maßnahmen
zum Klimaschutz und internationale Vereinbarungen
Braunschweig 2013
Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6
Alpenländer – physisch: 100/101
Alpen – Tourismus: 102.1
Rhonegletscher (Schweiz) – Gletscherrückzug: 102.2
Krimml (Österreich) – Tourismus und Naturschutz: 103.3
St. Ulrich (Italien) – Tourismus und Umweltbelastung: 103.4
West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105 (> Alpen)
Erdbeben/Vulkane:
Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2
Deutschland – Naturgefahren: 59.5
Europa – Geotektonik: 79.3
Island: 90.1
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2
Kobe – Neulandgewinnung: 176.2 (> Erdbebengefährdung)
Hawaii: 183.2
Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3
Schnitt durch die Erdkruste: 222.3
Erde – Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3
Tsunami:
Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 225.3 (> Flutwellengefahr)
Rhonegletscher (Schweiz) – Gletscherrückzug 1874/2006: 102.2
Antarktisches Ozonloch: 183.4 (> u. a. Grafik Halonproduktion
und Größe des antarktischen Ozonlochs, Montreal-Protokoll)
Antarktische Halbinsel: 221.5 (> Schelfeisverlust seit 1989)
Klimawandel im 21. Jahrhundert: 232.3
Klimavariabilität (Beispiel Alpenraum): 238 links
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2
Seite 24 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Geo 11.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Interpretation von differenzierten physisch-geographischen und thematischen Karten
Interpretation von klimatischen Parametern in Wetterkarten, Tabellen und Diagrammen
Erstellung und Auswertung von Kausalprofilen
Interpretation von Modellen zu geographischen Sachverhalten
Braunschweig 2013
[Kartenauswahl je nach Raumbezug und Fragestellung]
Auswahl:
Deutschland – Klima: 52, 53.1+2
Europa – Klima: 80/81
Afrika – Klima: 132
El Fasher – Desertifikation: 135.5
Asien – Klima: 148
Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4
Nord- und Mittelamerika – Klima: 192
Hurrikan Katrina: 197.2
Kalifornien – Wasserwirtschaft: 205.2 (> u. a. Niederschläge,
Thermoisoplethendiagramm)
Südamerika – Klima: 216
Thermoisoplethendiagramme: 226 links
Erde – Klima/Klimadynamik: 228–231, 232
Erdatmosphäre/Wetterbeobachtung: 233
Klimavariabilität (Beispiel Alpenraum): 238 links
Beispiel:
Braunkohlenflöze/Bodenabsenkung: 51.2
Auswahl:
Tropisches Wettergeschehen – El Niño und La Niña: 189.2
Nordostbrasilien – El Niño-Jahr (extreme Dürre): 216.4
Schalenbau der Erde: 222.2
Windsysteme (schematisch): 231.3
Klimawandel im 21. Jahrhundert: 232.3 (> u. a. Modellrechnung
zu Prognosen globaler Erwärmung)
Seite 25 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Jahrgangsstufe 12
Geo 12.1 Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung
Geo 12.1.1 Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung
Merkmale des Entwicklungsstands: Indikatoren für Entwicklung zur Differenzierung der
Staaten, Abgrenzung unterschiedlich entwickelter Staatengruppen, Gliederungsschemata
als Ausdruck sich verändernder Sichtweisen der Welt
Entwicklungstheorien und -strategien: grundlegender Vergleich unterschiedlicher Theorien
der Entwicklung; Wachstumsstrategie, Strategie der Armutsbekämpfung; Entwicklung
durch Wachstumspole
Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1
Entwicklungsstand der Staaten – Lebensbedingungen: 250.1
Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2
Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3
Verkehr und Kommunikation: 251.4
Lebenserwartung/Säuglingssterblichkeit: 253.4
Entwicklung durch Wachstumspole (Beispiele):
München – Hightech-Standorte: 47.1
Deutschland – Raumordnung: 66.1
Europa – Wirtschaft/wirtschaftliche Raummodelle: 84.1, 85.2
Shannon (Irland) – regionaler Wachstumspol: 87.6
Randstad Holland: 109.1
London/Paris: 112/113
Afrika/Asien – Wirtschaft: 137, 150.1 (> Wirtschaftszentren)
Hongkong/Shanghai: 171.2, 173.4
Tokio – Megalopolis/Stadtstaat Singapur: 176.1, 177.1
USA – Bevölkerungsdichte/Bevölkerungswanderung: 194.3
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 195
Los Angeles – Stadtlandschaft: 205.3
Venezuela – Entw.schwerpunkte/Ciudad Guayana: 211.3+4
Globalisierte Wirtschaft: 248.1 (> bedeutende Zentren)
Geo 12.1.2 Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung
globale und regionale Bevölkerungsverteilung: Einfluss naturräumlicher und
wirtschaftlicher Faktoren
Braunschweig 2013
Bevölkerungsverteilung (regional und global):
Deutschland – Bev.dichte/Europa – Bevölkerung: 74, 88.1
Afrika/Unter-Ägypten – Bevölkerung: 130.2, 136.1
Asien – Bevölkerung/Japan – Bevölkerungsdichte: 146.2, 151.2
Südasien – Entwicklungsunterschiede: 167.5 (> Bevölkerung)
USA – Bevölkerungsdichte/Bevölkerungswanderung: 194.3
Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 210.4
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
Erde – Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: 258.3
Seite 26 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Bevölkerungsentwicklung in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands: natürliche
Bevölkerungsbewegung, Modell des demographischen Übergangs, Altersaufbau,
Bevölkerungspolitik
Deutschland – Bevölkerungsdynamik und -struktur: 72/73
Deutschland – Altersaufbau 1900/2005/2050: 74.5
Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 86.4
Europa – Bevölkerung: 88.1 (> Jährl. Bevölkerungsveränderung)
Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2
Afrika – Bevölkerung: 130.2 (> Jährl. Bevölkerungswachstum)
Asien – Bevölkerung: 146.2 (> Jährl. Bevölkerungswachstum)
Japan – Bevölkerungsdichte: 151.2 (> u. a. Altersaufbau)
Israel und seine arabischen Nachbarn: 161.6
Australien – Ureinwohner/Einwanderung: 184.1
USA/Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 194, 210.4
Altersaufbau Nigeria/Mexiko/China/Japan: 252.1
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
Erde – Bevölkerungswachstum: 252.3
Erde – Lebenserwartung/Säuglingssterblichkeit: 253.4
Deutschland – Arbeitslosigkeit/Binnenwanderung: 65.3
Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 65.4
Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2
Tschernobyl – Folgen eines Reaktorunfalls: 96.3 (> Umsiedlung)
Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2
Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Darfur-Konflikt)
Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3
Sibirien – Erschließung: 156.1 (> Abwanderung seit 1991)
Afghanistan – Konfliktherd mit internat. Militärpräsenz: 157.2
Israel und seine arabischen Nachbarn: 161.6
Südasien – Religionen: 166.1 (> Flüchtlingsbewegungen)
Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6
Australien – Ureinwohner/Einwanderung: 184.1
USA – Einwanderung/Besiedlung: 194.1
USA – Minderheiten: 194.2 (> Wanderungsbilanz)
USA – Bevölkerungsdichte/Bevölkerungswanderung: 194.3
Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1 (> Flüchtlinge)
Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.1
Rondônia – Agrarkolonisation: 219.5
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
Erde – Migration: 254.2
Bevölkerungsmobilität: Ursachen regionaler und grenzüberschreitender Wanderungen,
Auswirkungen auf Quell- und Zielgebiete; Bedeutung internationaler Flüchtlingsströme
Braunschweig 2013
Seite 27 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Verstädterung als Entwicklungsprozess: Ursachen, Phasen der Verstädterung;
Urbanisierung und Suburbanisierung, Integration und Segregation
Berlin: 34/35
Deutschland – Wandel ländl. und städtischer Siedlungen: 68/69
Köln – sozialräumliche Gliederung: 72.3
Düsseldorf (Oberbilk) – multikulturelles Stadtviertel: 73.7
Deutschland – Bevölkerungsdichte 1900/1937/1970/2007: 74.1–4
Europa – Bevölkerung: 88.1
Randstad Holland: 109.1
Belfast – Segregation: 111.2
London/Paris: 112/113
Raab (Győr) – Handel und Gewerbe 1980/2007: 123.1
Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2
Afrika/Unter-Ägypten – Bevölkerung: 130.2, 136.1
Johannesburg/Diepsloot – geschlossene Wohnanlagen: 136.3+4
Asien – Bevölkerung/Japan – Bevölkerungsdichte: 146.2, 151.2
Peking/Shanghai: 172.1+2, 173.4+5
Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 176.1+2
USA – Bevölkerung/USA – Städte: 194, 202/203
Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 206.2
Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 210.4
Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2
Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3
Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 211.4
Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.1
Curitiba – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2
Rio de Janeiro – Segregation: 218.3
Brasília – Hauptstadt seit 1960: 219.6
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
Erde – Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: 258.3
Deutschland – Stadtentwicklung: 70 (Dortmund, Dresden)
Warschau – 1937 und 2007: 97.1
London/Paris: 112/113
Raab – Handel und Gewerbe 1980/2007: 123.1
Gizeh – Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: 136.2
Bratsk – sozialistische Pionierstadt: 156.3
Jerusalem/Großraum Jerusalem: 160.1+2
Damaskus – UNESCO-Weltkulturerbe im Orient: 161.7
Mekka – Pilgerstadt: 162.3
Städte und ihr Wandel in unterschiedlichen Kulturräumen: Stadtmodelle im Vergleich,
traditionelle Stadtstrukturen und deren Wandel; Metropolisierung in Industrie- und
Entwicklungsländern
Braunschweig 2013
Seite 28 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Megastädte und deren Probleme: Slumbildung und Marginalisierung, Bedeutungszuwachs
des informellen Sektors; Maßnahmen zur Bewältigung des Wachstums
Diercke Weltatlas
Dubai – Ausbau zur Tourismusmetropole: 163.3
Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 167.7
Peking/Shanghai: 172.1+2, 173.4+5
Stadtstaat Singapur: 177.1
Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 201.3
USA – Städte: 202/203
Los Angeles – Stadtlandschaft: 205.3
Curitiba – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2
Globalisierte Wirtschaft: 248.1 (> global bedeutende Zentren)
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
(> Megastädte als Indikator für Metropolisierung)
Moskau – Übersicht/innere Stadt: 96.1+2
London/Paris: 112/113
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1 (> Kairo)
Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong: 173.4+5
Tokio – Megalopolis: 176.1
New York: 202.1, 203.2+3
Los Angeles – Stadtlandschaft: 205.3
Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 206.2
Rio de Janeiro – Segregation: 218.3
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
(> Megastädte)
Geo 12.1.3 Globalisierung
Globalisierung von Produktion und Absatz: Wandel von Unternehmensstruktur und
-organisation im sekundären und tertiären Sektor; wirtschaftliche und soziale
Rückwirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland
Länder unterschiedlichen Entwicklungsstands im Prozess der Globalisierung:
Stellung der Industrie- und Entwicklungsländer im Rahmen internationaler Kapital-,
Rohstoff-, Waren- und Dienstleistungsströme
Chancen und Risiken der internationalen Arbeitsteilung
Braunschweig 2013
Volkswagen – Produktionsstätten: 33.3
Frankfurt-Höchst – Chemiestandort 1970/2007: 41.2
Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 244.2
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3 (> int. Fleischhandel)
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 (> Int. Datenströme)
Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 33.1+2
Volkswagen – Produktionsstätten: 33.3
Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 248.2
Seite 29 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Ferntourismus:
Grundlagen des Wachstums, Einfluss auf Quell- und Zielgebiete
Chancen und Risiken touristischer Erschließung in Entwicklungsländern
Problem der ökonomischen, ökologischen und sozialen Tragfähigkeit an einem
Raumbeispiel
Okavango-Binnendelta (Botsuana): 134.4
Gizeh – Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: 136.2
Damaskus – UNESCO-Weltkulturerbe im Orient: 161.7
Dubai – Ausbau zur Tourismusmetropole: 163.3
Himalaya – Tourismus: 166.2
Bali – Tourismus: 177.3
Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 246.1
Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: 246.2
Sri Lanka – Tourismus und Konflikte: 247.3
Europäische Zusammenschlüsse: 76.4
Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Naivasha – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3 (> Fair Trade)
Politische und militärische Bündnisse: 256.2
Versuche zur Steuerung des Globalisierungsprozesses: Zielsetzungen bedeutender
Wirtschaftsblöcke, Diskussion der Wirksamkeit internationaler Handelsabkommen
Geo 12.2 Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland
Raumwirksamkeit des demographischen Wandels:
Ursachen und Folgen regional unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklung
grenzüberschreitende Migration und deren Folgen
Entwicklungen in städtischen Räumen:
Tertiärisierung und deren Folgen
Wandel der Stadt-Umland-Beziehungen durch Suburbanisierung
Braunschweig 2013
Deutschland – Arbeitslosigkeit/Binnenwanderung: 65.3
Deutschland – Bevölkerungsdynamik und -struktur: 72/73
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 74
Deutschland – Ausländische Bevölkerung: 73.5
Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2
Erde – Migration: 254.2
Deutschland – Wirtschaft: 26/27 (> Dienstleistungen)
Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 32.1
Altwarmbüchen – Verbraucher- und Fachmärkte: 32.2
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet/Bochum: 36.1+2, 37.1
Leipzig – Innenstadtentwicklung seit 1990: 39.5
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 64.1
Regensburg – Altstadt/Einkaufszentrum: 69.6+7
Hamburg – Bevölkerungsverteilung/Verkehrsbelastung/
Entwicklungszentren: 30.2
Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 32.3
Berlin 1840–1880/Berlin 2007: 34.1+2
Region Stuttgart – Bevölkerung und Beschäftigte: 45.5
Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 65.4
Seite 30 von 31
Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Diercke Weltatlas
soziale und ethnische Segregation bzw. Integration
Köln – sozialräumliche Gliederung: 72.3
Düsseldorf – multikulturelles Stadtviertel: 73.7
Halle-Silberhöhe – Umbau zur Waldstadt: 39.4
Nachhaltigkeit – regional: 67.3
Solarregion Freiburg: 71.4
Quartier Vauban (Freiburg) – nachhaltige Stadtentwicklung: 71.5
Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, Stadtumbau
wirtschaftsräumliche Disparitäten:
Neuorientierung altindustrieller Gebiete
Wirtschaftsdynamik in Wachstumsräumen
Bedeutungswandel ländlicher Räume
Ursachen und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland
Formen und regionale Bedeutung des Tourismus: Tradition und Wandel in
Fremdenverkehrsregionen, nachhaltige Raumnutzung durch sanften Tourismus;
Bewertung neuer Freizeitangebote und deren Standortfaktoren
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet/Bochum: 36.1+2, 37.1
Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42
Emscher Landschaftspark – Landschaft d. Strukturwandels: 67.4
Wirtschaftsraum Rhein-Main/Frankfurt: 40/41
München – Hightech-Standorte: 47.1
Östl. Niedersachsen – Zulieferer der Automobilindustrie: 33.2
Cloppenburg/Vechta – Agrartechnologie für
Veredelungswirtschaft: 57.1
Flughafen Hahn – Konversion eines Militärstandortes: 63.7
Deutschland – Wandel ländl. und städtischer Siedlungen: 68/69
Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2007: 38.1, 39.3
Geiseltal 1980/2007: 38.2
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 64.1
Deutschland – Erwerbstätigkeit/Wirtschaftskraft: 65.2
Deutschland – Arbeitslosigkeit/Binnenwanderung: 65.3
Deutschland – Raumordnung: 66.1 (> u. a. durch Bevölkerungsund Beschäftigungsrückgang gefährdete Oberzentren)
Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 73.8
Unterelbe/Oberrhein – Wirtschaft: 30.1, 43.1
Alpenvorland – Wirtschaft/Naherholungsraum: 46
Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2
Deutschland – Tourismus/Erlebnistourismus: 60.1, 61.2
Sierksdorf – Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3
Spreewald – UNESCO-Biosphärenreservat: 61.4
Geo 13.3 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Interpretation differenzierter thematischer Karten
ggf. Arbeiten mit geographischen Informationssystemen (GIS)
Braunschweig 2013
[Kartenauswahl je nach Raumbezug und Fragestellung]
Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne
(> Diercke WebGIS)
Seite 31 von 31
Herunterladen