Maturafragen Chemie 3

Werbung
Maturafragen Chemie 3 - stündig:
Diese Inhalte sollen zur Orientierung dienen. Es sind nicht die letztendlich
gestellten Fragen in einem Katalog aufgelistet, sondern sie sollen einen
Überblick über die geforderten Stoffgebiete schaffen. Es werden nur solche
Stoffgebiete gefragt, die tatsächlich im Unterricht besprochen worden sind. Bei
der Ausarbeitung der Stoffgebiete soll immer auch berücksichtigt werden, was
am Stoffgebiet grundbildend ist, und welche Anwendung es im Alltag findet
Anorganische Chemie
1. chemische und physikalische Vorgänge, Gemische und Reinstoffe
2. Entwicklung der Atommodelle (Rutherford, Bohr, Thomson ….)
3. Periodensystem der Elemente (Periodizität, Ablesbarkeit der Eigenschaften,
geschichtliche Entwicklung, Elektronegativität)
4. Orbitaltheorie (Entwicklung, Für und Wider ….)
5. Chemische Bindung (Metallbindung, kovalente = Elektronenpaarbindung,
polare Atombindung, Ionenbindung, Polarität….)
6. Stoffe – quarzartig, molekular (welche Bindung, welche Eigenschaften,
warum, Modifikationen, amorph)
7. Salze (welche Bindung, welchen Eigenschaften)
8. Metalle (welche Bindung, welche Eigenschaften)
9. Eigenschaften der Materie (Dichteberechnung, Aggregatzustände…)
10. Mol (Teilchenkonzentration, Avogadro´sche Zahl, Bedeutung, Berechnung,
alltäglicher Gebrauch …)
11. Richtig stellen chemischer Gleichungen
12. Konzentration (Berechnungen der Konzentration von Lösungen, …)
13. Anomalien des Wassers (Oberflächenspannung, Dampfdruck, Gefrierpunkt,
Siedepunkt, Lösevermögen …, Bedeutung des Wassers für das Leben)
14. Säuren (Eigenschaften, Arten, Verwendung, Vorkommen …)
15. Das chemische Gleichgewicht (Herleitung des MWG, Anwendung des MWG,
Bedeutung für den Alltag)
16. Basen (Eigenschaften, Verwendung, Vorkommen, …)
17. Schwache Säuren, schwache Basen und deren pH-Wert-Berechnung
18. Neutralisationsreaktion (Salze, Titration, Salze …)
19. Salze (Eigenschaften, Aufbau, Vorkommen, Bedeutung für das Leben …)
20. pH – Wert (Berechnung allgemein – starke Säuren und Basen, warum hat
Wasser pH = 7, Herleitung über chemisches Gleichgewicht …)
21. pH – Wert – Messung (Welche Methoden gibt es, wie funktionieren die,
welche Indikatoren, warum sind nicht alle Indikatoren für jede Titration
geeignet)
22. Titration (Ablauf, Bedeutung, Erklärung, ein Beispiel mit Berechnung)
23. pH – Wert schwacher Säuren (Herleitung der Berechnungsformel, Erklärung)
24. pH – Wert von Salzlösungen (Berechnung, Ursache für Unterschiede)
25. Puffersysteme (Beispiele, Vorkommen, Bedeutung, Erklärung in Wort und
Bild)
26. Redoxreaktionen (geschichtliche Entwicklung, Definition, Vorkommen …)
27. Stöchiometrische Wertigkeit und Oxidationszahlen (Erklärung ihrer
Bestimmung und Bedeutung)
28. Richtigstellen einer Redoxgleichung unter Aufstellen der Teilreaktionen mit
Erklärung
29. Primärelemente und Sekundäre Elemente (Was macht eine gute Batterie aus,
mit Bedacht auf die Umweltverträglichkeit und ein ausgewogenes Preis –
Leistungsverhältnis, welche Kombination schlägst du vor und warum –
begründe)
30. Das Galvanische Element (Skizze, Erklärung, Teilreaktionen, Verwendung …)
31. Die Wasserstoff – Normalelektrode und die Spannungsreihe
32. Korrosion und Korrosionsschutz (Warum rostet ein Auto nicht schneller, wenn
man Alu – Felgen montiert hat? Warum werden viele Autos verzinkt? Warum
rostet Euromünzen nicht? …)
33. Elektrolyse (eine Anwendung, Erklärung in Wort und Bild …)
34. Glas (Wie ist Glas aufgebaut, selbsttönende Brillengläser, …)
35. Stickstoff-Fixierung (Stickstoffkreislauf, Nitrosomonas, Nitrobakter, NO, …)
Organische Chemie
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Treibhauseffekt
Ozonproblematik
Hybridisierungen in Wort und Bild
Bindungsmöglichkeiten (σ-, π – Bindung)
Nomenklatur organischer Verbindungen
Reaktionen der organischen Chemie
Alkane (Homologe Reihe, Vorkommen Verwendung, Reaktionen …)
Treibstoffherstellung (Erdöldestillation, Octanzahl, Kerosin, Bitumen, andere
Erdölfraktionen, Fischer - Tropsch – Synthese, Cracken …)
9. Halogenalkane (welche, Darstellung, Verwendung, …)
10. Alkene (Homologe Reihe, Darstellung, Einteilung, Vorkommen, Verwendung)
11. Diene (Benennung, Einteilung, Besonderheiten)
12. Alkine (Benennung, Vorkommen, Verwendung, welche Bindungen im
Molekül?)
13. Kunststoffe (Einteilung, Darstellung, Vor- und Nachteile, welche wofür
Verwenden?)
14. Alkohole (Einteilung, Darstellung, Reaktionen, Gärung, …)
15. Carbonsäuren (Einteilung, Darstellung, Vorkommen, Eigenschaften,
Verwendung, Reaktionen, Salze …)
16. Ester (-„-, Fette)
17. Aldehyde (-„-)
18. Ketone (-„-)
19. Amine (-„-, warum stinkt ein Fisch?)
20. Ether (-„-)
21. Thiole
22. Aminosäuren (-„-)
23. Proteine und Peptide (Dipeptidbindung, Einteilung, welche Funktionen?)
24. Kollagen und sein Zusammenhang mit Vit C
25. Monosacharide (Einteilung, Strukturformeln, Halbacetalbildung, …)
26. Disaccharide (v.a. Saccharose, Gewinnung, Formel, …)
27. Stärke (Aufbau, 1,4- , 1,6- glucosidische Bindung, Gewinnung, Verwendung)
28. Cellulose (Aufbau, Vorkommen, Verwendung, …)
29. Vitamine (Einteilung, Eigenschaften, …)
30. Tenside
31. Zeolithe
32. Pestizide, Insektizide, Fungizide, …
Fakultative Themenstellungen, wie z.B. Referatinhalte oder Inhalte von besonderen
Projekten sind bei der Vorbereitung auf die Matura aus Chemie zu berücksichtigen!
Herunterladen