M4. Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln

Werbung
Modul 4:
Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln
TEIL
INHALT
Ziele und
übergreifende Ziele
des Moduls
Dieses Modul befasst sich mit theoretischem und praktischem Training in dem
Bereich Nahrungsergänzungsmittel. Die Ziele und übergreifende Ziele des Moduls
sind die Verbesserung von Wissen, Kommunikation, Dokumentierung und
Verkaufstechniken die das Verkaufspersonal hinsichtlich der vom Kunden
gebrauchten Nahrungsergänzungsmittel benötigt.
Ziele:
1. Einen Überblick der Nahrungsergänzungsmittel (Arten, Zusammensetzung,
Anwendungsbereiche, und Einschränkungen) zu schaffen.
2. Den Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln vorzustellen.
Zusammenfassung
des Modulinhalts
und
Inhaltsverzeichnis
Übergreifende Ziele:
1. Präsentation der Hauptkategorien von Nahrungsergänzungsmitteln.
Klassifizierungen.
Spezifische
Eigenschaften.
Nahrung
und
Nahrungsergänzungsmittel. Medizinische Begriffe in Zusammenhang mit den
Nahrungsergänzungsmitteln.
Kenntnisse
der
Funktion
von
Nahrungsergänzungsmitteln. Potenzielle Risiken die der Gebrauch von
Nahrungsergänzungsmitteln birgt.
2. TeilnehmerInnen erlernen die Grundprinzipien des Handels mit
Nahrungsergänzungsmitteln, die Schlüsselprinzipien der Organisation und
Ausführung von Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln und die
Preisberechnung der angebotenen Waren und Produkte.
Zusammenfassung:
Dieses Modul liefert Informationen über Nahrungsergänzungsmittel: Arten,
Zusammensetzung, Anwendungsbereiche und Einschränkungen. Es weist auch
auf die Handelsmethoden für den Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln.
Das Modul endet mit praktischen Übungen und Kontrollfragen um
sicherzustellen, dass TeilnehmerInnen den Lerninhalt verarbeiten und praktische
Fähigkeiten und Kompetenzen für den Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln
erlangen.
INHALTSVERZEICHNIS
4.1. Grundlagen zu Nahrungsergänzungsmittel
4.1.1. Nahrungsergänzungsmittel-Definitionen
4.1.2. Nahrungsergänzungsmittel-Klassifizierungen
4.1.3. Therapeutische Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln
4.1.4. Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel
4.1.5. Gesundheitliche Vorteile und Dosierung von Nahrungsergänzungsmittel
4.1.6. Potentielle Risiken des Gebrauchs von Nahrungsergänzungsmittel
4.2. Arten von Nahrungsergänzungsmitteln
4.2.1. Vitamine
4.2.1.1. Vitamin A (Retinol und Beta-Carotin)
4.2.1.2. Vitamin B-Komplex
4.2.1.2.1. Vitamin B1
4.2.1.2.2. Vitamin B2
4.2.1.2.3. Vitamin B3
4.2.1.2.4. Vitamin B5
4.2.1.2.5. Vitamin B6
4.2.1.2.6. Vitamin B11
4.2.1.2.7. Vitamin B12
Dieses Projekt (540170-LLP-1-2013-1-TR-LEONARDO-LMP) wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission
finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission
haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
4.2.1.3. Vitamin C
4.2.1.4. Vitamin D
4.2.1.5. Vitamin E
4.2.1.6. Vitamin H
4.2.1.7. Vitamin K
4.2.2. Ernährungselemente – Mineralien
4.2.2.1. Mengenmineralien (Makro-Mineralien)
4.2.2.2. Spurenmineralien (Mikro-Mineralien)
4.2.2.3. Zusätzliche lebenswichtige Elemente
4.2.3. Sekundäre Pflanzenstoffe - Kräuter
4.2.3.1. Kräuterextrakte
4.2.3.2. Sekundäre Pflanzenstoffe
4.2.3.2.1. Alkaloide
4.2.3.2.2. Carotinoide
4.2.3.2.3. Flavonoide
4.2.3.2.4. Andere sekundäre Pflanzenstoffe
4.2.4. Grundnährstoffe
4.2.4.1. Proteine und Aminosäuren
4.2.4.2. Lipide
4.2.4.2.1. Fettsäuren
4.2.4.2.2. Triglyceride
4.2.4.2.3. Sterine und Steroide
4.2.4.2.4. Phospholipide
4.2.4.2.5. Glycolipide
4.2.4.3. Ballaststoffe
4.2.4.4. Kohlenhydrate
4.2.4.4.1. Monosaccharide
4.2.4.4.2. Disaccharide
4.2.4.4.3. Oligosaccharide
4.2.4.4.4. Polysaccharide
4.2.4.5. Süßstoffe - Zuckerersatzstoffe
4.2.4.5.1. Natürliche Süßstoffe
4.2.4.5.2. Künstliche Süßstoffe
4.2.6. Andere Nahrungsergänzungsmittel
4.3. Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln
4.3.1. Grundprinzipien des Handels mit Nahrungsergänzungsmitteln
4.3.2. Merchandising als Methode zur Umsatzsteigerung
4.3.3. Preis und Preisberechnung
4.3.4. Bestellungen und Anfragen
4.3.5. Methoden für die Lagerung von Waren
4.4. Praktische Übungen
4.5. Kontrollfragen
Glossar (alphabetisch)
Arbeitsaufwand
Erforderliche
Vorkenntnisse
Alkaloide, Aminosäuren, Kohlenhydrate, Carotinoide, Disaccharide, Ballaststoffe,
Fettsäuren, Flavonoide, Nahrungsergänzungsmittel, Glycolipide, Kräuterextrakte,
Kräuter, Mengenmineralien, Spurenmineralien, Mineralien, Monosaccharide,
Nahrung,
Oligosaccharide,
Phospholipide,
sekundäre
Pflanzenstoffe,
Polysaccharide, Proteine, Risiken, Sterine, Steroide, Lagerung, Süßstoffe,
Triglyceridee, Vitamine, Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E,
Vitamin H, Vitamin K
1. Theoretischer Teil (Stunden): 60 Stunden
2. Praktischer Teil (Stunden): 20 Stunden
3. Bewertung (Stunden): 2 Stunden
1. Grundwissen in Chemie, Biologie und Modul 2
2. Grundkenntnisse im Handel
Dieses Projekt (540170-LLP-1-2013-1-TR-LEONARDO-LMP) wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission
finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission
haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erforderliche
Hilfsmittel
Lernvorgang
Lernergebnisse bei
erfolgreichem
Abschluss des
Moduls
3. Grundwissen über Produkte
4. Fähigkeiten im Gebrauch von Computer und dem Internet
5. Gute Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten
6. Fähigkeit mit anderen zusammenzuarbeiten
7. Positive Einstellung und Empathie für alle Arten von Menschen
1. PC, Laptop oder Tablet
2. Video-Projektor und Beamer
3. Internetzugang
4. E-Mail Konto
5. Bücher über Nahrungsergänzungsmittel
6. Proben von Nahrungsergänzungsmitteln
1. Präsenztraining: 20 Stunden
2. E-Learning: 40 Stunden
3. Übungen: 0 Stunden
4. Praktikum: 20 Stunden
Wissen
1. Nahrungsergänzungsmittel – Arten, Klassifizierung, Zweck, Verbote,
spezifische Eigenschaften, Vitamine, Nahrungselemente – Mineralien,
Aminosäuren und Proteine, Fettsäuren, sekundäre Planzenstoffe, Kräuter,
Ergänzungsmittel und Süßstoffe.
2.
Medizinische
Grundbegriffe
im
Zusammenhang
mit
Nahrungsergänzungsmitteln.
3. Erfordernisse für Zusammensetzung, Zulassung von Ergänzungsmitteln,
Vitamine und Mineralien, Quellen und Verwendung.
4. Grundsätzliche und spezifische Erfordernisse für die Beschriftung von
Nahrungsergänzungsmitteln.
5. Voraussetzungen für den Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln.
Fähigkeiten
1. Effiziente Kommunikation mit Kunden in der Präsentation von
Nahrungsergänzungsmitteln, Produkten und Dienstleistungen.
2. Einhaltung von Kundenschutzbestimmungen.
3. Korrekte Lagerung von Nahrungsergänzungsmitteln um Qualität zu erhalten.
4. Praktisches Wissen über Nahrungsergänzungsmittel, die Wirkung, chemische
Zusammensetzung, biochemische Rolle und Funktion, klinische Prüfungen,
Nebenwirkungen, etc.
5. Ausführung von technischen Präsentationen und Vorführungen.
Kompetenzen
1. Kenntnis der klinischen Indikationen und potenziellen Risiken der häufigsten
Nahrungsergänzungsmittel.
2. Kenntnis der wichtigsten EU-Bestimmungen für Nahrungsergänzungsmittel
und ihre Auswirkung auf die Sicherheit des Gebrauchers.
3. Feststellung des Bedarfs an dem Produkt oder der Dienstleistung.
4. Unterstützung für Kunden im richtigen Gebrauch des Produkts oder der
Dienstleistung.
Nach Abschluss des Moduls sollten TeilnehmerInnen folgende Kompetenzen
vorweisen können:
- Kenntnis der Grundprinzipien, klinischen Indikationen und potenzielle Risiken
der am häufigsten gebrauchten Nahrungsergänzungsmittel;
- Zuversichtliche Kommunikation mit Kunden und Dokumentierung der
Nahrungsergänzungsmittel;
- Beratung zu Nahrungsergänzungsmittel entsprechend den Bedürfnissen des
Kunden;
- Fähigkeiten in der Organisation und Ausführung von Handel mit
Nahrungsergänzungsmitteln;
- Preisberechnung der Nahrungsergänzungsmittel;
Dieses Projekt (540170-LLP-1-2013-1-TR-LEONARDO-LMP) wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission
finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission
haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
ECVET/ECTS Punkte
Bewertung (Art)
- Auswahl der kostengünstigsten Transaktionen;
- Wirksame Produktpräsentation;
- Ansprechendes Merchandising zu gestalten;
- Anwendung von Geschäftsetikette, Vorbereitung von Angeboten, Durchführung
von Bestellungen und Anfragen.
ECVET= 15 Punkte
ECTS = 3 Credits
Quiz
Control tool
Dieses Projekt (540170-LLP-1-2013-1-TR-LEONARDO-LMP) wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission
finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission
haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Herunterladen