Herstellung von Salzen verschiedener Säuren - Lehrer

Werbung
CH / Bs
PRAKTIKUM
SÄUREN UND SALZE
HERSTELLUNG VON SALZEN VERSCHIEDENER SÄUREN
Grundlagen:
Zusammensetzung von SÄUREN:
Zusammensetzung von SALZEN:
bzw.:
SÄUREWASSERSTOFF / SÄUREREST
METALL / NICHTMETALL
METALL / SÄUREREST
Reagieren Säuren mit UNEDLEN METALLEN, so bildet sich elementarer Wasserstoff (H2); aus dem
METALL und dem SÄUREREST entsteht ein SALZ.
UNEDLES METALL + SÄURE  WASSERSTOFF + SALZ der Säure
ÜBERSICHT ÜBER EINIGE WICHTIGE SÄUREN
SÄURE
FORMEL NAME
SÄURE REST
ZUSAMME NAME
NSETZUN
G
Verhält
sich wie
Element
aus
Gruppe
HCl
Chlorwasserstoff
Lösung:
Salzsäure
Cl
Chlorid
7
H2SO4
Schwefelsäure
SO4
Sulfat
6
HNO3
Salpetersäure
NO3
Nitrat
7
H3PO4
Phosphorsäure
PO4
Phosphat
5
H2CO3
Kohlensäure
CO3
Carbonat
6
Geräte:
SALZE
FORMEL
NAME
NaCl
MgCl2
Natriumchlorid
Magnesiumchlorid
Na2SO4
CaSO4
NaNO3
Mg(NO3)2
Na3PO4
Ca3(PO4)2
Na2CO3
MgCO3
Natriumsulfat
Calciumsulfat
Natriumnitrat
Magnesiumnitrat
Natriumphosphat
Calciumphosphat
Natriumcarbonat
Magnesiumcarbonat
Spatel, Reagenzgläser, Reagenzglasgestell, Filtertrichter, Filterpapier, Filtrierstativ,
Kristallisierschalen, kurzes Glasröhrchen, durchbohrter Gummistopfen (passend für
Reagenzglas), Feuerzeug.
Chemikalien: Metalle:
Säuren:
Zink-Pulver, Eisen-Pulver, Calcium, Magnesium-Späne, Aluminium-Pulver
verdünnte Salzsäure (Xi), verdünnte Schwefelsäure (Xi),
verdünnte Phosphorsäure (Xi), verdünnte Salpetersäure (Xi)
Durchführung:
1. Herstellung verschiedener Salze
 Stelle ein Reagenzglas in das Reagenzglasgestell.
 Fülle das Reagenzglas etwa zur Hälfte mit der verdünnten Lösung einer der
genannten Säuren.
 Gib nun zunächst eine kleine Portionen eines der genannten Metalle zu.
Warte ggf. bis die Reaktion nicht mehr heftig verläuft und füge dann weitere kleine
Portionen des Metalls zu. Wiederhole dies solange, bis die Gasentwicklung
weitgehend zum Erliegen gekommen ist.
 Achte darauf, dass sich am Ende der Reaktion noch etwas von dem Metall im Reagenzglas
befindet.
NOTIERE DEINE BEOBACHTUNGEN !
D:\75805665.doc
CH / Bs
PRAKTIKUM

Befestige nun den Filtertrichter am Stativ, falte
ein Filterpapier entsprechend nebenstehender
Abbildung und gib es in den Filtertrichter:

Beschrifte eine kleine Kristallisierschale mit
- deinem Namen
- dem Namen des verwendeten Salzes und
- dem Namen der verwendeten Säure
(Einen Stift erhältst du vom Lehrer.).
Stelle diese Kristallisierschale unter den Filtertrichter.
Gieße die Lösung aus dem Reagenzglas in den Filter.
Gib das Filtrat beim Lehrer ab – es muss ca. eine Woche ruhig stehen
bleiben.



SÄUREN UND SALZE
Verfahre entsprechend mit einem anderen Metall und einer anderen
Säure.
2. Nachweis von Wasserstoff




Stelle ein Reagenzglas in das Reagenzglasgestell.
Fülle ca. 3 cm hoch eine der Säurelösung in das Reagenzglas.
SÄURE: __________________________________________
 Schiebe das Glasöhrchen vorsichtig in den durchbohrten Stopfen
und versuche, ob er sich dicht auf das Reagenzglas setzen lässt.
 Gib einen Spatel Magnesium-Späne in das Reagenzglas, setze
sofort den durchbohrten Stopfen auf das Reagenzglas und stülpe ein zweites
Reagenzglas über das Glasröhrchen.
Warte einige Zeit und nimm dann das obere Reagenzglas vom Röhrchen weg –
verschließe es sofort mit deinem Daumen.
Entzünde das Feuerzeug oder ein Streichholz und halte die Öffnung des
Reagenzglases an die Flamme.
BEOBACHTUNG: _____________________________________________________
Entsorgung und Nachbereitung:





Gib die Filterpapiere mit dem Filterrückstand in das vom Lehrer bereit gestellte Gefäß.
Reinige alle Glasgeräte gründlich mit Wasser und ggf. Reagenzglasbürste.
Spüle alle Glasgeräte mit etwas destilliertem Wasser nach und hänge sie auf das Trockengestell.
Bringe alle anderen Geräte und Chemikalien an ihren Platz zurück – falls du nicht genau weißt,
wohin sie gehören, bitte den Lehrer fragen!
Gib die Lösungen in den Kristallisierschalen beim Lehrer ab.
Aufgaben:



Formuliere für alle durchgeführten Reaktionen jeweils eine Reaktionsgleichung und benenne das
hergestellte Salz.
Was bedeutet die Kennzeichnung (Xi) bei den oben aufgeführten Säuren? Informiere dich ggf. in
deinem Chemie-Buch.
Nach etwa einer Woche:
Notiere, was in den Kristallisierschalen zu beobachten ist.
D:\75805665.doc
CH / Bs
PRAKTIKUM
SÄUREN UND SALZE
HINWEISE FÜR DEN LEHRER:
Man wird sich vielleicht fragen, wie die Schüler der Klasse 9 mit dem Erstellen der
Reaktionsgleichungen zurecht kommen sollen. Dies bedarf einiger Erläuterungen:
Bereits beim Kapitel „Sauerstoff“ führe ich das Erstellen vollständiger Reaktionsgleichungen ein. Dabei
geben ich den Schülern einige „MERKHILFEN“ an die Hand, damit diese keine FORMELN auswendig
lernen müssen und weise darauf hin, dass die Erklärung für diese Merkregeln erst viel später (Klasse 10
– Atombau und Bindung) erfolgen wird. Die Ermittlung der Zusammensetzung einer Verbindung wird –
im üblichen Gang der Klasse 9 – als „Beweis“ anhand der Analyse von Silberoxid nachgeliefert.
Diese Merkregeln sind:
1.
Die kleinsten Teilchen der Elemente verbinden sich häufig so miteinander, dass die Summe ihrer
Gruppennummern, unter Berücksichtigung des Verbindungsverhältnisses, ACHT oder möglichst
kleine VIELFACHE VON ACHT ergibt.
BEISPIELE:
Natrium reagiert mit Sauerstoff: 21 +16 = 8  Na:O = 2:1  Na2O1
Magnesium reagiert mit Sauerstoff: 12 + 16 = 8  Mg : O = 1 : 1  Mg1O1
Magnesium reagiert mit Chlor: 12 + 27 = 16  Mg : Cl = 1 : 2  Mg1Cl2
Kohlenstoff reagiert mit Sauerstoff: 14 + 26 = 16  C : O = 1 : 2  C1O2
Aluminium reagiert mit Sauerstoff: 23 + 36 = 24  Al : O = 2 : 3  Al2O3 usw.
2.
Metalle, welche im „Innern“ des Periodensystems stehen, verbinden sich sehr oft, wie Elemente
aus der Gruppe 2.
Z.B.:
Eisen reagiert mit Schwefel: 12 + 16 = 8  Fe : S = 1 : 1  Fe1S1
Auf dieser Basis erkläre ich den Schülern hier, welcher „Gruppe des Periodensystems“ der Rest einer
komplizierter aufgebauten Säure entspricht. Da z.B. bei H2SO4 der REST der SCHWEFELSÄURE (SO4)
zwei Wasserstoff-Teilchen bindet  8 - 21 = 6  SO4 verhält sich wie ein Element, das in der Gruppe 6
steht; analog für NO3-REST wie Gruppe 7, für PO4-REST wie Gruppe 5.
Daher sind die Schüler hier in der Lage die Verhältnisformeln dieser Salze zu erstellen (NICHT
AUSWENDIG ZU LERNEN !!) und Reaktionsgleichungen zu formulieren.
D:\75805665.doc
Herunterladen