2 - WordPress.com

Werbung
7 Neurobiologie
Aufgaben zum Referatesystem
7.2 Die Nervenimpulse
Aufgabe 7.2-1: a)
b)
Was geschieht mit dem Ruhepotenzial einer Nervenzelle, wenn diese als Folge
eines Defekts kein ATP mehr bilden kann?
Warum wandern Kalium-Ionen aus der Zelle? Warum bleiben ihre Konzentrationen
innen und aussen trotzdem konstant?
Aufgabe 7.2-2: Ionenverteilung an der Nervenzellmembran
Die Abbildung unten zeigt einen Ausschnitt aus der Membran einer Nervenzelle.
a) Ordne den Zahlen die entsprechenden Begriffe zu!
b) Zeichne die Verteilung der Ionen am nicht erregten Nerv an beiden Seiten der
Membran ein! Stelle die angenähert quantitativen Verhältnisse durch mehr oder
weniger Symbole der einzelnen Ionenarten dar! Verwende für die jeweiligen Kati onen und Anionen die angegebenen Symbole!
Gü/Ws/Sy/Zö
10 Juli 2014
1
7 Neurobiologie
Aufgaben zum Referatesystem
Aufgabe 7.2-3: Das Ruhepotenzial eines Neurons basiert hauptsächlich
a) auf lokaler Stromausbreitung.
b)
offenen Na+-Kanälen.
c)
synaptischer Summation.
d)
offenen K+-Kanälen.
e)
offenen Cl--Kanälen.
Aufgabe 7.2-4: Ergänze die folgenden Aussagen über die Vorgänge am Axon und ordne diese zeitlich.
a) Ein …………………………………………… von ca. +30 mV entsteht.
b)
……………………………………….dringen ins Axon ein.
c)
Die Membran wird von -70 auf -50 mV ……………………………………………..
d)
Die Natrium-Kanäle ……………..……………. und die ...................Kanäle öffnen sich.
e)
Das Membranpotenzial sinkt unter den Schwellenwert, die ……………… öffnen sich.
f)
Das …………………….. verschwindet, es entsteht das ………………………. von -70mV.
g)
………………………………….-Ionen verlassen die Zelle.
Aufgabe 7.2-5: a)
b)
c)
Wie und wann bewegen sich viele Kalium-Ionen aus dem Axon und was ist die Folge?
Wie und wann verlassen Natrium-Ionen das Axon und was ist die Folge?
Wo und warum bewegen sich positive Ionen vom aktiven Schnürring zum näch sten?
Aufgabe 7.2-6: Nenne die unmittelbare Ursache und die direkte Folge folgender Vorgänge am Schnürring
eines Axons:
a) Verminderung des Ruhepotenzials unter den Schwellenwert.
b)
Einstrom von Natrium-Ionen.
c)
Bildung eines Aktionspotenzials.
d)
Ausgleichsströme zu benachbarten Schnürringen.
Aufgabe 7.2-7: Welche Aussage beschreibt das Aktionspotenzial richtig?
a) Seine Grösse nimmt längs des Axons zu.
b)
Seine Grösse nimmt längs des Axons ab.
c)
Alle Aktionspotenziale in einem individuellen Neuron haben dieselbe Grösse.
d)
Während eines Aktionspotenzials bleibt das Membranpotenzial eines Neurons
konstant.
e)
Ein Aktionspotenzial verschiebt das Membranpotenzial eines Neurons auf Dauer
vom Ruhewert weg.
Gü/Ws/Sy/Zö
10 Juli 2014
2
7 Neurobiologie
Aufgaben zum Referatesystem
Aufgabe 7.2-8: Ein Neuron, das gerade ein Aktionspotenzial ausgelöst hat, kann nicht sofort ein zweites
auslösen. Das kurze Zeitintervall, während dem die Auslösung eines zweiten Aktionspotenzials unmöglich ist, wird bezeichnet als ...
a) Hyperpolarisation.
b)
Ruhepotenzial.
c)
Depolarisation.
d)
Repolarisation.
e)
Refraktärzeit.
Aufgabe 7.2-9: Die Fortleitungsgeschwindigkeit eines Aktionspotenzials hängt davon ab, ...
a) ob das Axon myelinisiert ist oder nicht.
Gü/Ws/Sy/Zö
b)
welchen Durchmesser das Axon hat.
c)
ob das Axon von Gliazellen isoliert ist.
d)
welche Querschnittsfläche das Axons hat.
e)
Alle Antworten sind richtig.
10 Juli 2014
3
Herunterladen