Die Polis Athen: Herrschaft durch das Volk - Nieder

Werbung
Die Polis Athen: Herrschaft durch das Volk
Vor der Demokratie: die Tyrannen
Die politischen Entscheidungen wurden in Athen, wie
auch in den anderen griechischen Poleis, über
Jahrhunderte von Adligen bestimmt. Sie besetzten die
höchsten Ämter in der Polis und waren für die
Kriegführung,
die
Rechtsprechung
und
die
Ausrichtung der Politik zuständig. Diese Form der
Regierung eines Volkes durch den Adel bezeichnet
man als Aristokratie. Die Adelsfamilien wetteiferten
untereinander um die Macht und um das Ansehen in
der Polis. Hatte eine Familie die Oberhand gewonnen,
Die Ermordung des Tyrannen Hipparchos
gab sie diese nicht mehr freiwillig ab. Die Familie des
(http://www.gmu.edu/ 04.10.10)
Peisistratos konnte sich in Athen letztlich gegen andere
Adelsfamilien durchsetzen. Die Söhne des Peisistratos konnten die Macht bewahren. 514 v. Chr.
wurde jedoch Hipparchos, einer der beiden Söhne, ermordet. Hippias, der zweite Sohn, regierte die
Stadt nun alleine und übte eine gewaltsame Herrschaft aus. Doch den Athener gelang es, Hippias
aus der Stadt zu vertreiben. Einen Tyrannen, wie man einen Herrscher bezeichnet, dessen Familie
sich im Kampf um die Macht gegen andere durchgesetzt hatte, wollte man nun nicht mehr an der
Spitze der Polis dulden. In dieser Phase gelang es Kleisthenes (etwa 570-507 v. Chr.), ebenfalls
Angehöriger einer Adelsfamilie, sich mit der Unterstützung des Volkes gegen Widersacher
durchzusetzen. Kleisthenes hatte der Bürgerschaft eine Stärkung ihres Einflusses versprochen. Zu
diesem Zweck teilte er die Bürgerschaft Athens neu ein und befreite so die Bevölkerung aus der
Abhängigkeit von den Adligen und zerstörte die traditionellen Machtgebilde des Adels. Es
entstanden auf diese Weise zehn sogenannte Phylen (Untergliederungen der Polis, in denen
bestimmte Gebiete und ihre Bewohner zusammengefasst wurden), die politische und militärische
Aufgaben wahrnehmen mussten. Waren die wichtigen Positionen in der Polis auch weiterhin noch
von Adligen besetzt, so verlor der Adel in der Folge immer mehr an Einfluss, während das
Selbstbewusstsein des Volkes zunahm. Schon bald wurde die Macht in der Polis vom Volk
ausgeübt. Die athenische Demokratie war entstanden.
Die Demokratie Athens
Im Mittelpunkt des politischen Lebens in
Athen stand die Volksversammlung. Sie
war zuständig für die Entscheidung über
Krieg und Frieden, für die Abstimmungen
zu Gesetzesanträgen und für die Wahl der
höheren Beamten und ihre Kontrolle sowie
für die Kontrolle der Amtsführung. In der
Volksversammlung diskutierte man über
alle Angelegenheiten der Polis. Die
Diskussionen in der Versammlung wurden
meist von erfahrenen Rednern bestimmt,
die den Bürgern ihren Standpunkt näher zu Moderne Darstellung einer Volksversammlung
bringen versuchten. Grundsätzlich konnte (http://www2.uni-jena.de/ 04.10.10)
aber jeder das Wort ergreifen. Zur
Volksversammlung waren jedoch längst nicht
alle Athener zugelassen. Nur die Bürger der
Polis
durften
an
ihr
teilnehmen.
Ausgeschlossen waren Sklaven, Freigelassene,
in Athen lebende Fremde (meist Lohnarbeiter),
sowie Frauen und Kinder. Von den etwa
270000 bis 300000 Bewohnern der Polis Athen
besaßen somit nur etwa 10 Prozent (27000
bzw. 30000) die Bürgerrechte, die zu einer
Teilnahme
an
der
Volksversammlung
berechtigten.
Um allen Athenern, auch den ärmeren
Bürgern, die Teilnahme am politischen Leben
und die Ausübung eines Amtes in der Polis zu
Der Staatsaufbau Athens im 5. Jahrhundert
(http://kaimesserschmid.geschichte.over-blog.de/ 04.10.10)
ermöglichen – schließlich konnte man bei der
Ausübung eines Amtes weder seine Felder
bearbeiten noch sein Handwerk ausüben –, ging man allmählich dazu über, Amtsträger, d. h.
Beamte und Richter, aus der Staatskasse finanziell zu entschädigen.
Einmal im Jahr konnte die Volksversammlung beschließen, dass ein sogenanntes Scherbengericht
durchgeführt wurde. Beim Scherbengericht handelte es sich um ein Verfahren zur Verbannung
eines Politikers, von dem man glaubte, er schade der Polis. Dabei konnte ein jeder Bürger den
Namen eines beliebigen Politikers auf eine Scherbe schreiben. Kam für einen Politiker die
erforderliche Zahl von Scherben zusammen (wahrscheinlich mussten mindestens 6000 Bürger
teilnehmen), musste dieser die Polis für zehn Jahre verlassen. Seine Ehre und sein Vermögen
blieben jedoch unangetastet.
Um möglichst viele Bürger Athens in die politische Verantwortung der Polis mit einzubeziehen,
wurden jährlich etwa 6000 Bürger als Richter ausgelost, die an den Gerichtshöfen ohne
rechtswissenschaftliche Vorerfahrung Recht sprechen durften. Berufsrichter gab es nicht.
Eine weitere wichtige Einrichtung der attischen Demokratie war der Rat der 500, der für die
Vorbereitung der Entscheidungen in der Volksversammlung zuständig war. Seine Mitglieder
wurden ausgelost. Kleisthenes hatte im Zuge seiner Reformen für die Einrichtung des Rates
gesorgt. Im Rat selbst wurden Gesetzesanträge begutachtet und erörtert sowie die Tagesordnung der
Volksversammlung festgelegt. Jeder Athener Bürger sollte einmal in seinem Leben Mitglied dieses
Rates gewesen sein. Um einem Machtmissbrauch im Rat vorzubeugen, führten jeweils 50
Mitglieder des Rates für ein Zehntel des Jahres (36 Tage) die Regierungsgeschäfte. Der Vorsitz im
Regierungsausschuss wurde jeden Tag neu ausgelost. Durch den Rat besaß jeder Athener Bürger,
ungeachtet seines Vermögens, politischen Einfluss.
Neben der Volksversammlung und dem Rat der
500 gab es eine Reihe wichtiger Beamter, die
jeweils für eine begrenzte Zeit für bestimmte
Bereiche zuständig waren. Die höchsten Beamten
wurden gewählt, die anderen durch das Los
bestimmt. Die Beamten der Regierung wurden
Archonten genannt, die Militärbefehlshaber
Strategen. Beide wurden jeweils für ein Jahr
gewählt. Niemand sollte über einen längeren Tonscherbe eines Scherbengerichts
(http://www.historyforkids.org/ 04.10.10)
Zeitraum zu viel Macht in Händen halten.
Die Flotte Athens
Die Demokratie Athens wurde durch den Bau einer großen Flotte in
besonderem Maße gestärkt. Themistokles hatte im Angesicht der
Bedrohung durch die Perser 483 v. Chr. den Anstoß zum Bau der
Flotte gegeben, die rasch zur mächtigsten Flotte in Griechenland
wurde (480 v. Chr. etwa 180 Schiffe, 431 v. Chr. bereits etwa 300
Schiffe). Der enorme Bedarf an Ruderern für die Flotte (man
benötigte etwa 170 Ruderer für jedes Schiff) bot nun auch den
ärmeren Athenern die Möglichkeit, Kriegsdienst für die Polis zu
leisten und damit an politischen Entscheidungen in der Polis
beteiligt zu werden, denn der Kriegsdienst war die Voraussetzung
für die politische Mitbestimmung. Bis dahin waren die Bürger, die
sich eine teure Hoplitenausrüstung hatten leisten können, in der
Politik bestimmend gewesen. Nun waren auch Bürger mit nur wenig
Besitz (Theten) bedeutsam für die weitere Entwicklung der
Demokratie Athens.
Der Politiker Perikles (etwa 495-429 v. Chr.) baute die Demokratie
(http://de.wikipedia.org/ 04.10.10)
weiter aus. Er führte das heute selbstverständliche Mehrheitsprinzip
bei allen politischen Entscheidungen ein. Die Mehrheit der Bürger
entschied somit über die Ausrichtung der Politik. Das Ansehen und der Stand eines Einzelnen
verloren weiter an Bedeutung. Perikles veranlasste auch die Auszahlung einer Entschädigung für
die Teilnahme an der Volksversammlung in Höhe des Tageslohnes eines Lohnarbeiters.
Der Stratege Perikles
Athen als Wirtschaftsmacht
Die Polis Athen hatte etwa 300 000 Einwohner und war damit
die größte und einflussreichste Polis Griechenlands. Der
Einfluss Athens war auch in seiner wirtschaftlichen Stärke
begründet. Die Landschaft Attikas erschwerte allerdings die
landwirtschaftliche Nutzung der vorhandenen Fläche. Ackerbau
mit Getreide wurde in erster Linie in der Ebene und in
Flusstälern betrieben. Die gebirgigen Flächen waren für den
Anbau von Wein und Oliven geeignet. Das aus den Oliven
gepresste Öl wurde zur Herstellung von Speisen, als
Brennmittel und zu medizinischen und religiösen Zwecken Darstellung von Sklavenarbeit im
verwendet. Auf den gebirgigen Flächen betrieb man auch Bergwerk
Weidewirtschaft mit Schafen und Ziegen. Beide lieferten Felle, (http://webetab.ac-bordeaux.fr/ 04.10.10)
Wolle und Milch. Die langen Küsten Attikas boten zudem
ideale Voraussetzungen für den Fischfang.
Der südliche Teil Attikas war reich an
Bodenschätzen. Besonders silberhaltige Bleierze
konnte man in Bergwerken von Sklaven abbauen
lassen. Das Silber verwendete man u.a. zur
Finanzierung von Bauvorhaben und zum
Flottenbau.
Athen war zudem sehr bekannt für seine
Töpferwaren, zu denen Schalen, Krüge, Vasen
Vorder- und Rückseite einer antiken Drachme
(http://de.wikipedia.org/ 04.10.10)
und andere Gefäße, die man als Geschirr oder zur Aufbewahrung benutzte, gehörten. Der teilweise
prächtigen Bemalung der attischen Keramik verdankt die Wissenschaft viele wichtige Hinweise auf
den Alltag der Menschen, ihre Kleidung, Geräte und Waffen. Auch das Aussehen und die Größe
von Schiffen können so auch heute noch nachvollzogen werden.
Athen unterhielt auf dem Seeweg intensive Handelsbeziehungen im gesamten Mittelmeerraum und
auch im Bereich des Schwarzen Meeres. Auf diese Weise fand die attische Keramik eine weite
Verbreitung. Im Zusammenhang mit dem Warenhandel über große Strecken hinweg entwickelte
sich auch das Münzwesen. Seinen Ursprung hatte das Metallgeld in Kleinasien, wo es gegen Ende
des 7. Jahrhunderts zunächst in Form von Barren eingeführt worden war. Ab der Mitte des 6.
Jahrhunderts wurden dann in Griechenland Münzen in der uns bekannten runden Form verwendet
(Drachmen).
Darstellung eines Kriegsschiffes auf einer Schale
(http://membres.multimania.fr/ 04.10.10)
Herunterladen