Kapitel 2

Werbung
МОСКОВСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ИНСТИТУТ
МЕЖДУНАРОДНЫХ ОТНОШЕНИЙ (УНИВЕРСИТЕТ)
МИД РФ
Кафедра немецкого языка
УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ
ПО ДОМАШНЕМУ ЧТЕНИЮ
Уровень А1-А2
на основе рассказа издательства Лангеншайдт
“О, Мария ”
из серии рассказов
Феликс & Тео
Автор: Заец Т.В.
П о д р е д а к ц и е й : ст.пр. Ионовой А.М.
Москва
2007 год
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
1
HAUSLEKTÜRE
für Anfänger
„Oh, Maria…“
Geschichten über Helmut Müller
von
Felix& Theo
Langenscheidt -Verlag
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
2
СОДЕРЖАНИЕ
ПРЕДИСЛОВИЕ ........................................................................................................................4
Автор ...........................................................................................................................................5
Einführung zur Hauslektüre.........................................................................................................8
KAPITEL 1 ................................................................................................................................ 12
KAPITEL 2 ................................................................................................................................ 21
KAPITEL 3 ................................................................................................................................ 30
KAPITEL 4 ................................................................................................................................ 35
KAPITEL 5 ................................................................................................................................ 39
KAPITEL 6 ................................................................................................................................ 48
KAPITEL 7 ................................................................................................................................ 54
KAPITEL 8 ................................................................................................................................ 58
KAPITEL 9 ................................................................................................................................ 68
KAPITEL 10 ..............................................................................................................................73
KAPITEL 11 ..............................................................................................................................78
KAPITEL 12 ..............................................................................................................................84
Abschlussübungen .....................................................................................................................92
ANHANG ..................................................................................................................................94
Kapitel 1.....................................................................................................................................94
Kapitel 2...................................................................................................................................102
Kapitel 3...................................................................................................................................104
Kapitel 4...................................................................................................................................107
Kapitel 5...................................................................................................................................108
Kapitel 6...................................................................................................................................114
Kapitel 7...................................................................................................................................116
Kapitel 8...................................................................................................................................121
Kapitel 9...................................................................................................................................123
Kapitel 10.................................................................................................................................124
Kapitel 11.................................................................................................................................127
Kapitel 12.................................................................................................................................130
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
3
ПРЕДИСЛОВИЕ
Настоящее пособие по домашнему чтению предназначено для
студентов, изучающих немецкий язык в качестве иностранного,
и достигших уровня А1. Оно может быть использовано как в
однородных так и в смешанных группах, то есть в таких группах, где есть не только студенты, начинающие изучать язык с
нуля (А1), но и студенты уже владеющие языком на уровне
(А2-В1).
Целью пособия является развитие навыков устной речи учащихся. В связи с этим ставилась задача познакомить студента с
таким аспектом изучения языка как домашнее чтение и научить
его уже на начальном этапе самостоятельно и правильно работать с незнакомым текстом. Задачей пособия является также
помощь в освоении основного и дополнительного лексикограмматического материала. Большое внимание уделяется изложению прочитанного, воспроизведению диалогов, составлению монологических высказываний, развитию первичных
навыков ведения дискуссии по проблематике содержания изучаемого произведения.
В основе данного учебного пособия лежит адаптированный
рассказ «О, Мария», вышедший в издании Лангеншайдт, в рубрике «Leichte Lektüren Deutsch als Fremdsprache in 3 Stufen, Felix & Theo».
Рассказ состоит из 12 глав. К каждой главе рассказа разработан
ряд упражнений, а именно:
 лексико-грамматические упражнения,
 упражнения, направленные на развитие коммуникативных
навыков у студентов,
 упражнения, направленные на развитие навыков монологической речи
 упражнения, развивающие навык самостоятельной работы
с незнакомым текстом,
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
4
 упражнения, развивающие навык самостоятельной работы
по поиску дополнительной информации в Интернете.
К каждой главе сделано приложение. В нем находятся дополнительные упражнения к материалу.
К некоторым главам, соответственно их содержанию подобраны дополнительные тексты страноведческого и общего характера на немецком языке, разного уровня сложности, с тем, чтобы работа над данным пособием была интересна студентам
различной степени подготовки.
В пособие включены также ссылки на сайты в Интернете, для
получения дополнительной информации.
Автор
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
5
Методическая записка
Данное учебное пособие рекомендуется к работе на занятиях со
студентами, изучающими немецкий язык в качестве иностранного, и достигшими уровня А1. Оно рассчитано на 14 недель
(28 часов – 14 занятий).
Первоочередной задачей данного пособия является развитие у
студентов коммуникативных навыков.
Первое занятие является вводным. На нем объясняются задачи
и принципы работы над аспектом «Домашнее чтение». Для этого в начале учебного пособия находится раздел под названием
«Введение в домашнее чтение». На первом занятии можно так
же обсудить упражнения и задания, предваряющие первую главу.
Рассказ состоит из 12 глав. К каждой главе рассказа разработан
ряд упражнений.
1, 2, 4, 5, 6, 12 главы начинаются с упражнений, ориентирующих внимание студентов либо на сбор важной информации,
содержащейся в данной главе, либо предлагающие высказать
предположения по дальнейшему развитию событий.
После каждой главы предлагается большое количество разнообразных упражнений. Как правило, сначала расположены лексические, затем грамматические упражнения. Завершают каждую главу задания по содержанию. В каждой главе есть ссылки
на приложение.
В приложении находятся дополнительные упражнения и тексты, связанные с содержанием глав. Это материал страноведческого и общего характера на немецком языке, разной сложности, с тем, чтобы работа над данным пособием была интересна
студентам различных уровней подготовки и обогатила знания
студентов о Германии.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
6
С целью ознакомления учащихся с различными источниками
дополнительной информации в пособие включены ссылки на
сайты в Интернете.
Особое внимание следует обратить на то, что объем выполняемых упражнений, определяется преподавателем, работающим в группе по данному пособию, в зависимости от состава группы, уровня знаний и мотивированности студентов.
Целью работы над грамматикой и лексикой по данному пособию является обучение студентов элементам анализа текста, а
так же закрепление, систематизация и совершенствование знаний студентов полученных раннее на занятиях практикой языка.
Некоторые грамматические конструкции, однако, даны с опережением, так как они встречаются в тексте произведения. Такие моменты предназначены или для пассивного усвоения или
в качестве ознакомления и принятия к сведению учащимися.
Поскольку состав языковых групп чаще всего бывает неоднородным, т.е. уровень подготовки студентов неодинаков, то преподавателю предлагается самому определить порядок и объем
прохождения материала.
Автор
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
7
Einführung zur Hauslektüre
1. Denken Sie bitte nach und diskutieren Sie! Begründen Sie Ihre Meinung?
A.
1. Welche Bücher und welche Autoren lesen Sie gern?
2. Haben sie ein Lieblingsbuch?
3. Haben Sie einen Lieblingsschriftsteller?
B.
1.
2.
3.
4.
Warum hat man so ein Fach wie Hauslektüre?
Haben Sie schon Hauslektüre in einer anderen Fremdsprache?
Wie arbeiten Sie in anderen Sprachen an der Hauslektüre?
Was ist für Sie wichtig bei dieser Arbeit: Wortschatzarbeit, die
Möglichkeit die Meinung zu einem Problem zu sagen, Grammatik lernen, neue Information über Deutschland zu bekommen?
C.
1. Wie erfahren Sie die Bedeutung einziger Wörter und Wendungen?
2. Wie arbeiten sie an dem Text des Buches?
2. Sehen Sie sich bitte die Tabelle an. Besprechen Sie bitte diese
Tabelle in der Gruppe! Wie kann sie Ihnen bei der Arbeit an
dem Text dieses Buches helfen?
Oh, Maria
Nehmen Sie ein Arbeitsheft für die Hauslektüre! Teilen Sie das
Heft in folgende Teile:
- Wörterbuch, hier notieren Sie alle Wörter und Redewendungen, die Sie selbstständig lernen möchten
- Lexikalisch-grammatisches Teil (Übungen und Notizen zum
Gelesenen, schriftliche Aufgaben)
- die Notizen zu den handelnden Personen und zur Landeskunde, in diesem Teil schreiben sie sich alle wichtigen Informationen über handelnde Personen und zur Landeskunde
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
8
- Pläne zu jedem Kapitel/ schriftliche Nacherzählung/ kreative
Aufgaben. Schreiben Sie bitte Ihre Nacherzählungspläne in
Stichwörtern! Haben Sie den Unterricht versäumt? Dann
schreiben Sie kurz die Nacherzählung des Kapitels nach dem
Plan.
Lesen Sie den Titel! Vermuten Sie, worum es in diesem Buch
geht? Bilden Sie Hypothesen! Gebrauchen Sie bitte folgende
Wörter und Wendungen:
In diesem Buch geht es um (Akk) …
Es handelt sich um…
Hier ist die Rede von (D) …
Das Buch erzählt von …
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
…
…
die Kriminalgeschichte
Abenteuer (Pl)
die Liebe
…
…
9
Üben Sie! Lesen Sie die Sätze! Was bedeutet... ?
a) Wie kann man die Wörter verstehen?
nieselt = ______________________________________________
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
10
Schirm = _______________________________________________
b) Schlagen Sie im Wörterbuch nach.
Infinitiv von nieselt =____________ Bedeutung:_______________
Schirm: Artikel_________ Plural_________ Bedeutung:_________
 Die schwierigere Variante der Tabelle können Sie im Anhang
finden!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
11
KAPITEL 1
1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
„Mein Gott, ist das heiß“  denkt Helmut Müller. August ist der
Monat mit den höchsten Temperaturen in Berlin. Müller steht auf
der Wilmersdorferstraße und wartet auf ein Taxi. Er hat einen kleinen Koffer in der Hand. Er muss zum Flughafen. Es ist Samstagmittag, und es fahren kaum Autos auf den Straßen. Viele Berliner sind
im Urlaub. Wer nicht verreist ist, ist am Wannsee beim Baden.
Endlich kommt ein Taxi. Müller steigt ein.
„Zum Flughafen Tegel, bitte, Lufthansa nach München.“
Der Fahrer ist ein alter Berliner Taxifahrer. Er hat Lust, sich zu unterhalten. Müller spricht eigentlich gerne mit Taxifahrern, aber heute nicht. Er denkt an den Flug. Müller hasst Flugzeuge. Er hat Angst
vorm Fliegen. Er muss nach München, weil er einen guten Auftrag
bekommen hat. Ein Textilfabrikant hat gestern angerufen. Ein Routinefall. Und er arbeitet gerne in München. Er hat dort studiert, an
der Ludwig-Maximilians-Universität. Es war eine lustige Zeit damals. Müller ist heute 42 Jahre alt. Damals war er 20. Danach, Ende
der 60er, Anfang der 70er Jahre*, hatte er seine politische Phase.
Die Studenten haben oft gestreikt, er auch. Er war mit Maria zusammen. Maria …
„25 Euro, mein Herr.“
„Wie bitte?“ Müller träumt von München und von Maria.
„25 Euro, sach ick! Is wat?“
„Nein, nein, schon gut, hier bitte.“
* Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre war die Zeit der Studentenbewegung. Das Wort die Studentenbewegung bedeutet die Unruhen
und Proteste unter den Studenten zwischen 1960 und 1971/72. Sie
traten mit politischen Aktionen an den Hochschulen auf. Zuerst protestierten sie gegen schlechte Studienbedingungen, gegen die alten
Strukturen an den Universitäten, dann aber auch gegen das Establishment, gegen den Krieg der USA in Vietnam.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
12
2. In Deutschland gibt es viele Dialekte! Welchen Dialekt spricht
der Taxifahrer? Sach ick! Is wat? Sagen Sie das bitte jetzt
Hochdeutsch!
*Das Dialektatlas gibt Ihnen zusätzliche Informationen:
http://www6.dw-world.de/de/1074.php
3. A) Haben Sie die Bedeutung der Wörter: Lufthansa, kaum,
verreisen, hassen, streiken, der Routinefall verstanden?
Wie kann man die Bedeutung dieser Wörter ohne Wörterbuch
verstehen? Welche Ideen haben Sie? Besprechen Sie das in der
Gruppe!
B) Erklären Sie Ihrem Freund diese Wörter und Redewendungen auf Deutsch. (AUCH DURCH SYNONYME!)
4. A) Suchen Sie im Text Sätze mit folgenden Wörtern: warten,
denken, hassen, Angst haben, studieren, träumen.
In welcher Form stehen nach diesen Verben die Substantive?
Stehen die Substantive mit einer Präposition oder ohne Präposition?
Kann man in allen diesen Sätzen das Geschlecht des Substantivs bestimmen? Bestimmen Sie die Rektion dieser Verben ohne Wörterbuch!
B) Setzen Sie das Substantiv in der richtigen Rektion ein!
1. Herr Müller wartet … (der Flug).
2. Er denkt … (die Reise).
3. Er hasst … (seine Angst).
4. Helmut Müller hat Angst … (das Fliegen).
5. Er studierte … (die Universität).
6. Müller träumt … (seine Freundin).
7. ... denkt Müller. (wer?)
8. Wartet er … (das Taxi)?
9. Sie hat … keine Angst (dieser Mensch).
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
13
5. Merken Sie sich!
Ich habe (keine) Lust, heute/jetzt etwas zu machen.
Verbinden Sie die Wortgruppen zu Sätzen!
Herr Müller
Taxifahrer
Berliner
Ich
haben
(keine)
Lust,
nach München fliegen;
sich unterhalten;
über das Wetter sprechen;
ins Kino gehen;
arbeiten;
München sehen
…
…
…
6. Suchen Sie im Text alle Ableitungen von dem Wort „ Berlin”!
Was bedeuten diese Ableitungen? Bilden Sie und gebrauchen
Sie diese Ableitungen in folgenden Sätzen!
Berlin
Helmut wohnt in Berlin. Er ist Berliner, seine Freundin ist keine
Berlinerin. Viele Berliner sind im Urlaub. Sein Freund studiert an
der Berliner Uni.
Nur über die Berliner Sprache: Er spricht die berlinische Mundart.
Das ist ein typisch berlinerisches Wort. Er spricht ganz berlinerisch.
Moskau
Ich wohne in … . Ich bin … . Meine Freundin ist … . Viele … sind
jetzt im Urlaub. Ich studiere … .
München
Du wohnst …
Wien
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
14
Meine Freundin …
New York
Wir …
Paris, London, Warschau, Prag…
7. А) Beachten Sie bitte folgendes!
sechzig + er = sechziger = 60er
Anfang der 60er (Jahre)-- (в начале шестидесятых),
Mitte der 60er -- auch Mitte 1960er  „19“ liest man nicht!
Ende der 60er
die goldenen 60er Jahre
wann?  Dativ, Plural  in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts
ABER!
Am Anfang der Stunde
В) Übersetzen Sie!
В начале двадцатых, в середине восьмидесятых, в конце сороковых, в тридцатые годы нашего столетия, сороковые годы,
фильмы шестидесятых, история девяностых годов прошлого
столетия.
8. Antworten Sie auf die Fragen zum Kapitel! Suchen Sie die
richtige Antwort und kreuzen Sie sie an! Gebrauchen Sie diese
Fragen und erzählen Sie kurz den Inhalt des Kapitels!
1. Wie heißt der Hauptheld dieser Geschichte?
Helmut Müller
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
15
Max Schmidt
Helmut Berg
2. Wo wohnt er?
in Aachen
in Berlin
in München
3. Wie alt ist er?
58
30
42
4. Wann spielt die Geschichte?
Winter
Frühling
Sommer
Herbst
5. Wie ist es zurzeit in Berlin?
heiß
kalt
regnerisch
6. Worauf wartet Helmut?
auf den Bus
auf die Straßenbahn
auf das Taxi
7. Wohin reist er?
nach Bonn
nach Berlin
nach München
8. Womit reist er?
mit dem Flugzeug
mit dem Schiff
mit dem Zug
9. Warum fährt Herr Müller in diese Stadt?
Er besucht seine Freunde über das Wochenende
Er hat einen Auftrag bekommen
Er macht dort seinen Urlaub
10. Kennt er diese Stadt von früher?
Ja, er hat hier studiert
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
16
Nein, er fährt zum ersten Mal in die Stadt
9. A) Suchen Sie im Text Information über Müllers Vergangenheit! In welcher Zeitform stehen diese Sätze?
B) Warum stehen hier diese Zeitformen?
C) Nennen Sie die Infinitivform der Prädikate.
D) Erzählen Sie! Was machte Müller damals in München! Welche Zeitform gebrauchen sie?
Studieren, 20 Jahre alt sein, damals, danach, politische Phase haben, streiken, lustige Zeit, mit Maria zusammen sein, LudwigMaximilians-Uni
10. A) Sie sind Herr Müller, erzählen Sie bitte, wohin und warum Sie fahren. Ihnen helfen die Wörter und Redewendungen unten!
Auf der Straße stehen, warten, ein kleiner Koffer, zum Flughafen,
denn, nach München, an den Flug denken, Angst haben, hassen,
einen Auftrag bekommen, von einem Textilfabrikanten
B) Sie sind ein alter Berliner Taxifahrer. Erzählen Sie über Ihre Fahrt mit Müller.
Ein Mann, auf der Straße warten, ein kleiner Koffer, Samstagmittag, ich möchte, sich unterhalten, nicht sprechen, aber, 25 Euro,
nicht gleich hören, das Geld geben, der Fahrgast
C) Woran denkt Müller im Taxi?
Der Flug, hasst, der Auftrag, die Studienzeit, Angst haben
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
17
11. Sie fahren mit einem Taxi zum Flughafen und unterhalten
sich mit dem Taxifahrer! Spielen Sie bitte das Gespräch! Gebrauchen Sie folgende Redewendungen:
Taxifahrer
Wohin möchten/fliegen Sie?
Zu welchem?
Mein Gott, ist das heiß!
nicht gesprächig sein
eine schöne Stadt
dort Ende der 60er, Anfang der
70er Jahre arbeiten
da sind wir
25 Euro
Ist was?
Müller
zum Flughafen müssen
Ja, sehr, fast 30°
Flugzeuge hassen
Angst vorm Fliegen haben
München
studieren an der Uni
Es war eine lustige Zeit damals!
Wie bitte?
Schon gut, hier bitte das Geld
12. A) Beschreiben Sie Berlin im August!
heiß, die Sonne, scheinen, keine Wolken am Himmel, im Urlaub
sein, verreisen, am Wannsee, Zeit verbringen, kaum Autos
B)
Möchten Sie mehr über die Wettervorhersage wissen,
dann sehen Sie im Anhang nach!
13. Landeskundliche! Darüber können Sie mehr im Anhang erfahren!
A) Flughäfen in Berlin
,
Lufthansa
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
18
B) Universitäten in München und Berlin
Ludwig-Maximilians-Universität
München
Humboldt-Universität zu Berlin
14. A) Lesen Sie und merken Sie sich folgende Redemittel!
Meinung sagen:
meiner Meinung nach,
Ich meine, ...
Ich denke, …
…
…
…
(feste) Überzeugung (ausdrücken):
Ich bin überzeugt, …
Ich bin (ziemlich) sicher, …
…
…
…
Unsicherheit:
Es scheint mir …
Ich bin (nicht ganz, nicht) sicher,..
…
…
…
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
19
Zustimmen/ einverstanden
sein:
Ja, das finde/glaube ich auch.
…
…
…
vorsichtig widersprechen
Ich bin (nicht ganz/ nicht) sicher, aber er kann … , denn
…
…
klar widersprechen
Ich bin (ziemlich) sicher, denn …
…
…
B) Sagen Sie Ihre Meinung! Was ist Müller von Beruf! Gebrauchen Sie die Redewendungen aus der Tabelle.
C) Sehen Sie sich das Bild an! Wie meinen Sie: Wer ist auf dem Bild? Was passiert im 2. Kapitel? Bilden Sie Hypothesen! Gebrauchen Sie die Redewendungen aus der Tabelle.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
20
KAPITEL 2
1. Lesen Sie das 2. Kapitel ohne Wörterbuch! Sind Ihre Hypothesen richtig? Und Ihre Hypothesen über Müllers Beruf?
2. Notieren Sie sich bitte neue Informationen über Helmut Müller und Maria! Sammeln Sie in Ihrem Heft Informationen über
Bea!
Müller steigt aus und geht zum Lufthansa-Schalter. Seine Sekretärin, Bea Braun, hat gestern Abend noch den Flugschein im Reisebüro neben seinem Büro besorgt. Bea Braun ist die einzige Mitarbeiterin in Müllers Büro. Ein Privatdetektiv braucht nicht viel. Ein kleines Büro, ein Telefon, eine Sekretärin. Man verdient nicht viel, aber
man braucht auch nicht viel.
Müller gibt seinen Flugschein einer jungen Frau am Schalter.
„Raucher oder Nichtraucher?“
„Egal, ich möchte einen Platz ganz vorne, bitte.“
„Fenster oder Gang?“
„Gang bitte.“
Am Fenster hat Müller noch mehr Angst vorm Fliegen. Wenn man
aus dem Fenster schaut, ist alles so schrecklich tief unten. Furchtbar!
„Geben Sie Gepäck auf?“
„Nein.“
„Bitte gehen Sie gleich zur Passkontrolle! Der Flug ist schon aufgerufen.“
Die junge Frau gibt ihm die Bordkarte und den Flugschein. Der Beamte an der Passkontrolle sieht nur kurz in den Ausweis. Dann die
Sicherheitskontrolle. Kein Problem.
In der Wartehalle sitzen schon viele Leute.
Müller denkt, ob die auch alle Angst haben. Er sucht sich einen
Platz und zieht seine Jacke aus.
Er setzt sich und betrachtet die Leute.
„Aber, … das ist doch …, Mensch, na so was! Maria!“
„Helmut! Das gibt's doch gar nicht, Mensch Helmut!“
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
21
„Maria! Ich werd verrückt. Mensch, siehst du gut aus! Wie geht's
dir? Was machst du hier? Wir haben uns ja eine Ewigkeit nicht gesehen!“
„Na und du! Ein bisschen älter, ein bisschen runder, aber charmant
wie immer! Warum fliegst du nach München?“
„Ich muss einen Kunden besuchen.“
„Was tust du denn so?“
„Du wirst es nicht glauben, ich bin Privatdetektiv.“
„Was, so wie im Krimi?“
„Nein, nein, im Krimi trinken Privatdetektive Whisky und lieben
schöne Frauen. Ich trinke Bier und liebe niemand.“
„Na komm, aber ernsthaft, wie geht's dir?“
„Ich, ach …“ Maria zögert einen Moment. „Ich, ich habe eine Boutique.“
Jetzt sieht Müller auch, dass Maria sehr gut gekleidet ist.
Elegante Bluse, enger schwarzer Rock aus gutem Stoff, feine Lederschuhe. Früher hatte Maria immer Jeans und Pulli an, und Turnschuhe.
3. A) Suchen Sie folgende Wörter und Wortgruppen im Text.
die einzige Mitarbeiterin, tief unten, in den Ausweis sehen, die Leute betrachten, einen Moment zögern, die Turnschuhe, der Pulli, die
Boutique.
Erklären Sie Ihrem Freund diese Wörter und Redewendungen
auf Deutsch. (AUCH DURCH SYNONYME!)
B) Suchen Sie im Text Sätze mit wenn , ob , dass
Beachten Sie die Wortfolge in diesen Sätzen! Sie ist anders, als
in der russischen und englischen Sprache!
____
= Subjekt
= Prädikat/Kopula
Müller denkt,
ob=
ли
(
) = Prädikativ
NG = Nebenglieder
die auch alle Angst haben.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
22
Jetzt sieht Müller auch,
dass
Maria sehr gut gekleidet ist.
Verbinden Sie die Sätze mit den Konjunktionen! Achten Sie auf
die Wortfolge!
Müller
Maria
Die Beamte
Der Angestellte
denkt,
fragt,
interessiert
sich,
sieht,
sagt,
ruft aus,
meint,
dass
ob
Er möchte einen Platz
ganz vorne.
Möchte er einen Raucher Platz haben?
Gibt er sein Gepäck
auf?
Das gibt es doch gar
nicht.
Er muss einen Kunden
besuchen.
Sie hat eine Boutique.
Er trinkt Bier.
Er liebt niemand.
4. Antworten Sie auf die Fragen zum Kapitel! Suchen Sie die
richtige Antwort im Kapitel! Gebrauchen Sie diese Fragen und
erzählen Sie kurz den Inhalt des Kapitels!
1. Was ist Bea Braun?
Kollegin von Müller
Polizistin
Müllers Sekretärin
2. Was braucht Müller als Privatdetektiv?
viele Mitarbeiter
viel Geld
viel Glück
3. Wo möchte Müller im Flugzeug sitzen?
einen Nichtraucherplatz in der Mitte des Flugzeuges
einen Raucherplatz ganz hinten am Fenster
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
23
einen Platz ganz vorne am Gang
4. Wem begegnet Müller in der Wartehalle?
Bea Braun
seiner Verwandten
Maria
5. Bilden Sie möglichst viele richtige Sätze! Sagen Sie, welche
Sätze kann man bei der Nacherzählung dieses Kapitels gebrauchen! Welche Sätze kann man bei der Nacherzählung nicht gebrauchen?
Bea
Ich
Mein Freund
Unsere ...
besorgen
kaufen
lösen
buchen
bestellen
Wie
Wo
Was
Flugschein
Ticket
Flugkarte
Fahrkarte
Eintrittskarte
im Flughafen
im Reisebüro
im Bahnhof
im Internet
per E-Mail
per Internet
via Internet
am Schalter
6. A) Sammeln Sie Information über Bea Braun und ihre Arbeit. Füllen Sie das Schema aus! Tragen Sie Ihre Notizen in das
Heft ein!
Bea Braun
Sekretärin
B) Sehen Sie auf Ihr Schema! Erzählen Sie über Bea Braun und
ihre Arbeit!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
24
7. Sehen Sie sich das Schema „Im Flughafen“ an! Erzählen Sie
jetzt über Herrn Müller im Flughafen (ohne direkte Rede)!
Stützen Sie sich auf das Schema!
den Flugschein geben, vorweisen
in allen Abflugbereichen
sich befinden, sein,
liegen, finden
Flughafen
der Wegweiser/
das Schild
das Gepäck
aufgeben
ins Reise- und
ins
Handgepäck
packen
einchecken/
auschecken
der
Schalter
die Eincheckzeit
kann variieren
die Gepäckausgabe
die Gepäckaufbewahrung
vor dem Abflug/
nach der Ankunft
abfertigen
das Check-in
die Bordkarte
erhalten
Folgende Wörter und Redewendungen können Ihnen auch helfen:
im Terminal sein,
die Zuschauerterrasse/die Aussichtsplattform besuchen
das Fundbüro des Flughafens, im Flughafen etwas verlieren oder
vergessen, nachfragen nach + Dat.
der Zoll, die Zollkontrolle, der/die Zollbeamte, die Zollerklärung,
verzollen, zollfrei, der zollfreie Bereich eines Flughafens, beim
Zoll,
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
25
die Passkontrolle, die Sicherheitskontrolle
der Duty-free-Shop, der Travel-Value-Shop, innerhalb der EU/ außerhalb der EU
der Reisescheck, der Travellerscheck
das Info-Personal
der Informationsschalter, die Informationstafel/ die Information
die Mehrwertsteuer-Rückerstattung
Tax Free Cheque(Scheck) brauchen/benötigen
8. A)Was passiert in der Wartehalle? Wie äußern Müller und
Maria ihre Überraschung und Freude? Notieren Sie bitte diese
Wendungen in Ihr Heft!
Mensch! Na so was! …
B) Lesen Sie das Mustergespräch! Mit welchen Wörtern und
Redewendungen drückt man noch Emotionen aus?
Ich werd’ verrückt. Wie geht’s
dir?
Das gibt’s doch gar nicht! Maria!
Gut, danke. Mensch, siehst du
gut aus!
Na und du! Charmant wie immer! Was machst du hier?
Ich fliege nach Reykjavik. Du
auch?
Das stimmt. Warum fliegst du
nach Island?
Ich muss dort einen Kunden besuchen.
Was tust du denn so?
Tja, du wirst es nicht glauben,
ich bin Privatdetektiv.
Mensch, na so was! Helmut!
Oh, das ist aber fein! Wie in einem Krimi! Das ist sehr interesZaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
26
sant!
Ich bin im Urlaub. Ich mag ja
reisen. Ich habe niemals Island
besucht.
Na ja. Und du, warum fliegst du
nach Reykjavik?
Hörst du, der Flug ist schon auf- Das ist das schönste Land, das
gerufen.
ich je gesehen habe.
Setzen wir uns im Flugzeug zusammen, dann können wir uns
ganz gut unterhalten.
Sicher! Wir haben uns ja eine
Ewigkeit nicht gesehen!
C) Spielen Sie ähnliches Gespräch! Sie können folgende Redewendungen gebrauchen!
Egal.
Furchtbar!
Gibst du das Gepäck auf?
Kein Problem.
Aber, … das ist doch …,
Mensch, na so was!
Du wirst es nicht glauben.
Na komm, aber ernsthaft …
D)Es gibt viele Dialogpartikeln, sie helfen Ihnen verschiedene Emotionen ausdrücken! Sie können mehr Partikeln im
Anhang finden!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
27
9. Bestimmen Sie die grammatische Form „älter“ und „runder“! Suchen Sie diese Wörter im Text! Warum stehen sie da?
Füllen Sie die Tabelle aus!
Positiv
Komparativ
Superlativ
am ältesten
rund
lieber
lang
weniger
Gebrauchen Sie diese und ähnliche Formen bei den nächsten
Übungen.
10. Was erfährt man aus Müllers Gespräch mit Maria über beide Personen? Füllen Sie die Tabelle aus! Gebrauchen Sie die
Tabelle und erzählen Sie bitte zuerst über Müller, dann über
Maria und dann über beide.
Helmut Müller
früher jetzt
Arbeit
Sonstiges
Maria
Über Beide
früher jetzt
früher
jetzt
Studenten
vor vielen Jahren
sich eine
Ewigkeit
nicht sehen
11. A) Beachten Sie bitte!
Er/Sie zieht eine Hose an, jetzt hat er/sie die Hose an oder er/sie
trägt die Hose.
Er/Sie kleidet sich sportlich, modern, elegant, jugendlich, altmodisch, nach der neuesten Mode.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
28
B) Beschreiben Sie Maria!
Was hat Maria früher getragen?
Was hat sie jetzt an?
C) Sehen Sie auf das Bild am Ende des 1. Kapitels! Beschreiben
Sie Müller und Maria genauer! Diese Wortgruppen können
Ihnen helfen.
Maria
Müller
Eine Lederhandtasche mithaben Eine gestreifte Krawatte umhaben
eine (Perlen)kette um den Hals die Anzugjacke ablegen
tragen
schöne Ohrringe
das Feuerzeug anzünden
eine Brosche tragen
eine Feldtasche mithaben
schulterlanges, lockiges Haar
gestreifte Socken anhaben
einen Bierbauch haben
12. Erzählen Sie den Inhalt dieses Kapitels ganz ausführlich.
Gebrauchen Sie bitte folgende Wörter und Wendungen:
Die Handlung spielt…
die Helden dieses Kapitels sind
…
Man erzählt von neuen …
In diesem Kapitel geht es um
(Akk) …
das Unternehmen von Müller;
das Privatdetektivbüro/ die Privatdetektei;
alle Formalitäten im Flughafen
vor dem Flug erledigen;
die Begegnung in der Wartehalle;
das Gespräch zwischen …
Es handelt sich um…
In diesem Teil ist die Rede
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
29
von (D) …
Dieses Kapitel erzählt von …
13. Schreiben Sie eine Geschichte: „Eine unerwartete Begegnung (im Flughafen)“.
Wenn Sie mehr Übungen machen wollen, sehen Sie im
Anhang nach!
KAPITEL 3
1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
Im Flugzeug fragt Müller seinen Nachbarn, einen jungen Amerikaner, ob er mit Maria Platz tauscht. Er ist einverstanden. Jetzt sitzt
Maria neben ihm, und Müller hat weniger Angst. Er bestellt ein
Bier, zahlt der Stewardess drei Mark.
„Wo wohnst du in München?“ fragt Maria.
„Im Penta-Hotel. Das ist beim Deutschen Museum. Ich gehe immer
dorthin. Ich habe doch damals in Haidhausen gewohnt, weißt du
noch? Ich mag die Kneipen dort. Immer, wenn ich dort bin, denke
ich an dich!“
„Ach, du alter Charmeur. Und wie lange bleibst du?“
„Wahrscheinlich zwei Tage. Das kommt darauf an. Und du?“
„Ich weiß nicht genau, einige Tage.“
2. Suchen Sie bitte folgende Wörter und Wendungen im Text.
Erklären Sie Ihrem Freund diese Wörter und Redewendungen
auf Deutsch. (AUCH DURCH SYNONYME!)
Platz mit jemandem tauschen; in Haidhausen wohnen; du, alter
Charmeur; wahrscheinlich; es kommt darauf an.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
30
3. In welchem Kontext gebraucht man im Kapitel 3 das Verb
“wissen“?
Erinnern Sie sich an den Gebrauch der Verben „wissen“ und „kennen“.
WISSEN
1) es, das, viel, wenig, nichts, alles
2) Ich weiß, dass …
womit …
worüber …
usw.
Ich weiß nicht, ob …
KENNEN 1) j-n, etwas (Substantiv) – diese Frau, diesen Mann,
diese Stadt, dieses Buch
2) ihn, sie, es (Personalpronomen)
Gebrauchen Sie sie richtig! Setzen Sie die Verben „wissen“ und
„kennen“ ein!
1. Du … doch alles.
2. Helmut … Maria schon lange.
3. … ihr diese Geschichte?
4. Die Fluggäste … nicht genau, wie lange sie schon fliegen.
5. Wen … Sie nicht?
6. Wir … darüber nichts.
7. … ihr, was weiter passiert?
8. Früher … er diese Sprache sehr gut.
9. Er … seinen Arbeitgeber nicht persönlich.
4. Welche Sätze im Kapitel enthalten den gleichen Gedanken
wie in den folgenden Sätzen? Suchen Sie diese im Text!
Maria ist nicht sicher, wahrscheinlich bleibt sie in der Stadt ein paar
Tage. Früher hat er in Haidhausen gewohnt. Jedes Mal, wenn er an
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
31
jenem Ort ist, denkt er an Maria. Vielleicht bleibt er in München
zwei Tage. Ihm gefallen die Kneipen dort.
5. Beachten Sie bitte!
ankommen auf + Akk.  зависеть (от кого-л., от чего-л.)
Das/Es kommt darauf an.  смотря по обстоятельствам
Darauf kommt es an — в том-то и дело
Hier kommt es darauf an, ob... — здесь вопрос в том...
Wenn es darauf ankommt — если на то пошло
Es kommt nur auf dich an — дело только за тобой
Es kommt ihm sehr darauf an — для него это очень важно, он
придаёт этому большое значение
Und jetzt probieren Sie selbst dieses Wort zu gebrauchen!
1. Bсе зависит от него. 2. Это зависит от контрольной работы.
3. Дело только за погодой. 4. От чего это зависит? 5. Дело
только за ней.
6. Sehen Sie sich die folgenden Schemen an und suchen Sie im
Text zu den Schemen passende Sätze! Beachten Sie die Wortfolge in diesen Sätzen! Wodurch unterscheiden sich diese Sätze!
,
ob
dass
___ NG (
)
.
Bilden Sie Sätze!
Müller
denkt,
fragt,
interessiert
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
Können sie sich treffen?
Er wohnt im PentaHotel. Das ist beim
Deutschen Museum. Er
mag die Kneipen dort.
32
Maria
sich,
sieht,
sagt,
meint,
behauptet,
dass
ob
Er ist alter Charmeur.
Sie bleibt dort wahrscheinlich zwei Tage.
Sie weiß nicht genau.
Bleibt sie lange?
7. Antworten Sie auf die Fragen zum Kapitel! Suchen Sie die
richtige Antwort. Kreuzen Sie die richtige Antwort an! Gebrauchen Sie diese Fragen und erzählen Sie kurz den Inhalt des Kapitels!
1. Mit wem tauscht Maria ihren Platz?
Mit niemand
mit einem Franzosen
mit einem jungen Amerikaner
2. Was bestellt Müller?
ein Bier;
einen Saft;
ein Glas Milch;
3. Wo wohnt Müller?
bei seinen Freunden
bei seinen Verwandten
in einem Hotel
4. Wo liegt dieses Hotel?
bei der Ludwig-Maximilians- Uni
beim Deutschen Museum
beim Flughafen
5. Wie lange bleiben Maria und Helmut in München?
zwei Wochen
einige Tage
einen Monat
8. A) Sie sind Herr Müller. Was erzählen Sie Maria über Ihren
Aufenthalt in München?
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
33
einen guten Auftrag bekommen, verdienen, nicht viel brauchen, eine
Mitarbeiterin, einen Kunden besuchen, Bier trinken, nicht so toll,
geschäftlich
B) Sie sind Maria. Was erzählt Ihnen Herr Müller im Fluhzeug?
Gebrauchen Sie folgende Wörter:
Im Hotel wohnen, beim Deutschen Museum, damals, die Kneipen
mögen, denken an, planen, wahrscheinlich, 2 Tage, privat
9. Erzählen Sie dieses Kapitel nach! Gebrauchen Sie folgende
Wörter und Wendungen!
Die Handlung spielt …, Platz nehmen, Platz tauschen, Bier bestellen, Angst haben, sich unterhalten mit …, beim Deutschen Museum
wohnen, mögen, denken an, auf seinen Auftrag ankommen, nicht
genau wissen.
10. A. Landeskundliches: A. Haidhausen, B. Deutsches Museum
Haidhausen ist das "zweite Schwabing" von München:
Szene- und Amüsierviertel. Der Stadtteil befindet
sich …  Die Fortsetzung finden sie im
Anhang zu diesem Kapitel!
Wenn Sie mehr Übungen machen wollen, sehen Sie im Anhang nach!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
34
KAPITEL 4
1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
2. Nehmen Sie bitte Ihr Hauslektürenheft! Notieren Sie sich bitte neue Informationen über Helmut Müller, über Maria!
Während des Fluges wird Maria immer ernster und nervöser. Jedenfalls glaubt Müller das. „Aber vielleicht ist es auch nur eine Berufskrankheit, ich sehe immer irgendetwas Merkwürdiges“, denkt er.
„Maria, wollen wir zusammen essen gehen, heute Abend oder morgen?“
„Ich möchte gerne, aber …“
„Ach komm, wir haben uns so lange nicht gesehen …“
„Ja, ich möchte wirklich, aber ich weiß nicht, ob ich kann.“ Maria
ist sehr ernst, ihre Stimme klingt nervös.
„Ich rufe dich im Hotel an, wenn ich kommen kann.“
„Ruf mich auf jeden Fall heute Abend an. Hier ist die Nummer vom
Hotel. Um acht, o.k.?“
Müller schreibt die Telefonnummer des Hotels auf ein Stück Serviette.
Nach der Landung in München verabschieden sie sich.
„Wo fährst du hin? Wir können zusammen in die Stadt fahren. Ich
nehme ein Taxi. Ich begleite dich bis ans Ende der Welt!“
„Ach Helmut! Nein, ich komme nicht mit in die Stadt. Man erwartet
mich. Danke. Mach's gut!“
„Also bis heute Abend. Tschüs!“
„Tschüs Helmut“, sagt Maria, wieder mit ernster Stimme.
3. Finden Sie bitte folgende Wörter und Wendungen im Text.
Sagen Sie bitte, können Sie diese ohne Wörterbuch verstehen?
Erklären Sie die Bedeutung dieser Wörter und Wendungen ihren Freunden auf Deutsch! (AUCH DURCH SYNONYME!)
Die Berufskrankheit, klingen, die Serviette, auf jeden Fall, nach der
Landung, erwarten, tschüs.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
35
4. Merken Sie sich!
„Während“ ist eine Präposition.
Nach „während“ steht immer Genitiv!
Während +
Genitiv
Singular
Plural
Nominativ Genitiv
Nominativ
der
während des ... (e)s
die
während der ...
die .....

das
während des ... (e)s
Genitiv
während der ...
Singular
der Flug
 während des Fluges
die Reise
 während der Reise
das Gespräch  während des Gesprächs
Plural
diese Tage
 während dieser Tage
1. der Aufenthalt
7. der Auftrag
2. der Urlaub
8. die Wanderung
3. der Besuch
9. die Bahnfahrt
4. die Besichtigung
10. die Fahrprüfung
5. das Training
11. der Spaziergang
6. die Landung
12. die Passkontrolle
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
36
5. A) irgend- = unbestimmt wer, was …
irgend +
jemand
ein, ein, eine
(et)was
wann
wo
woher
wohin
wer, wessen, wem, wen
welche (Plural)
B) Setzen Sie das passende Teil des Wortes ein!
wann; eine; etwas; jemand; etwas; wo; wie; welche; wessen; woher; wohin; wen
1. Irgend… Frau hat angerufen.
2. Hast du irgend… gehört?
3. Kann mir irgend… sagen, wo wir hier sind?
4. Er möchte irgend… nach Indien reisen.
5. Bei der Sache stimmt irgend… nicht.
6. Gibt es irgend… Probleme?
7. Kennst du hier irgend…?
8. Er spricht in irgend… Namen.
9. Irgend… müssen wir diese Prüfung ablegen.
10. Wir werden irgend… Urlaub machen.
11. Ich kenne ihn irgend… .
12. Er wollte irgend… noch gehen, aber er sagte nicht wohin.
6. A) Finden Sie im Text Sätze mit den Verben: klingen, sich verabschieden, begleiten, anrufen, erwarten! Arbeiten Sie mit dem
Wörterbuch!
B) Wie bilden diese Verben drei Grundformen?
Wie bilden Sie Perfekt?
Wie ist die Rektion dieser Verben?
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
37
C) Stellen Sie die Sätze zusammen!
1. Er, das Büro, anrufen.
2. Die Stimme, klingen, traurig, am Abend.
3. Ich, müssen, leider, von, Sie, sich verabschieden
4. Müller, wollen, Maria, zu, ihr Hotel, begleiten.
5. Wer, erwartet, seine Freundin, in, der Flughafen.
6. Wo, anrufen, Maria?
7. Erwarten, was, nach, viele Jahre, du, so.
8. Müller, seine Sekretärin, das Büro, begleiten, gestern, in.
9. Wer, von, der Kunde, verabschieden, unhöflich?
7. Erzählen Sie das Kapitel! Gebrauchen Sie keine direkte Rede! Die Fragen können Ihnen dabei helfen!
1. Wie wird Maria während des Fluges?
2. Wer sieht das?
3. Was denkt Müller?
4. Wohin möchte Müller mit Maria am Abend gehen?
5. Warum möchte Müller mit Maria am Abend essen gehen?
6. Kann Maria mit ihm essen gehen?
7. Warum will Maria Müller anrufen?
8. Was schreibt Müller auf ein Stück Serviette?
9. Wann erwartet er ihren Anruf?
10. Womit will Müller mit Maria in die Stadt fahren?
11. Was möchte er machen?
12. Warum kommt Maria nicht mit?
13. Wie wird Maria während des Gesprächs?
14. Was machen sie am Ende des Kapitels?
8. Wie grüßt man und wie verabschiedet man sich in
deutschsprachigen Ländern? Wie verabschieden sich
Müller und Maria? Mehr darüber finden Sie im Anhang!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
38
9. Sie laden Ihren Freund oder Ihre Freundin in ein Cafe ein!
Spielen Sie das Gespräch gebrauchen Sie folgende Redewendungen!
Wollen wir zusammen essen gehen?
Ich möchte gerne, aber …
Ach komm, Wir haben uns so lange nicht gesehen!
Ruf mich auf jeden Fall heute Abend an.
Wo fährst du hin?
Ich begleite dich bis ans Ende der Welt!
Man erwartet mich.
Mach's gut!
Also bis heute Abend. Tschüs!
KAPITEL 5
1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
2. Notieren Sie sich bitte neue Informationen über Helmut Müller!
3. Finden Sie Information zu folgenden Fragen! Notieren Sie sie
in die Tabelle!
Gibt es in diesem Kapitel neue Personen?
Wie heißen Sie?
Füllen Sie die Tabelle aus!
neue Person
Aussehen
(Name, Alter, Beruf)
schlank, …
Sänger
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
andere wichtige Information
20 Jahre alt, …
Italiener, …
39
„Warum war sie plötzlich wieder so ernst und nervös?“ denkt Müller, wenn er ins Taxi steigt. „Warum hat sie keine Zeit? Wir haben
uns fast zwanzig Jahre nicht gesehen, und sie hat keine Zeit!“
Im Hotel nimmt er eine Dusche, zieht sich um und geht dann zu seinem Kunden.
Der Textilfabrikant Peter von Hacker ist ein großer, schlanker Mann
um die fünfzig. Er hat einen beigefarbenen Sommeranzug an, sein
Gesicht ist von der Sonne gebräunt.
„Guten Tag, Herr Müller. Schön, dass Sie schon da sind. Setzen Sie
sich bitte.“
Peter von Hacker erklärt sein Problem. Er soll seine Tochter suchen,
ein Mädchen von 20 Jahren, das mit einem italienischen Schlagersänger verschwunden ist. Offensichtlich mag Herr von Hacker keine
italienischen Schlagersänger. Herr von Hacker gibt Müller noch einige Informationen und Adressen von Freunden seiner Tochter. Sie
sprechen über das Honorar, dann muss Herr von Hacker zu einer
Modeschau in den „Bayerischen Hof“, das beste und eleganteste
Hotel in München. Helmut Müller hat keine Lust, jetzt zu arbeiten.
Er möchte lieber ein bisschen spazieren gehen und nimmt die UBahn zum Odeonsplatz. Von dort aus geht er an der Universität
vorbei zum Englischen Garten. Überall liegen dort die Münchner im
Rasen und genießen die Sonne. Einige erfrischen sich im Eisbach.
Müller geht weiter zum Chinesischen Turm. Dort gibt es einen
wunderschönen, riesengroßen Biergarten. Hier war er oft mit seinen
Freunden und natürlich mit Maria. Er holt sich eine Maß Bier und
eine Brezel und betrachtet die vielen Menschen um ihn herum. Touristen aus Amerika, aus Japan, aus allen europäischen Ländern und
natürlich auch viele Münchner, die wie er den Samstag Nachmittag
hier genießen. Gegen 19.00 Uhr geht er an der Isar entlang zurück
zu seinem Hotel.
4. Finden Sie bitte folgende Wörter und Wendungen im Text.
Erklären Sie die Bedeutung dieser Wörter und Wendungen ihren Freunden auf Deutsch! (AUCH DURCH SYNONYME!)
Wenn er in Taxi steigt, beigefarben, gebräunt sein, offensichtlich,
der Rasen, die Modeschau, das Honorar, die Isar
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
40
5. A) Merken Sie sich bitte!
Alle deutschen Flüsse sind Feminina: die Isar, die Donau, die Mosel.
ABER! Der Rhein, der Main, der Neckar, der Inn
B) Welche deutschen Flüsse kennen Sie noch?
Suchen Sie auf der Karte!
Auf welchen Flüssen stehen solche deutschen Städte wie Berlin,
Dresden, Frankfurt (es gibt zwei Frankfurts in Deutschland),
Mainz, Bonn, Hamburg, München, Stuttgart
C) Setzen Sie den richtigen Artikel ein!
1. Er geht an …. Isar entlang. 2. Er fährt an … Elbe. 3. Bonn liegt
an … Rhein. 4. Wir erholen uns an … Weser. 5. Sein Freund wohnt
in Frankfurt an … Oder, und seine Freundin wohnt in … Frankfurt
an … Main. 5. Welche Städte liegen an … Spree. 6. Durch welche
Staaten fließt … Donau? 7. Er möchte an … Neiße gehen. 8. …
Mosel ist der Nebenfluss von … Rhein.
6. Lesen Sie die Sätze! Wie übersetzen Sie die unterstrichenen
Wörter? Wie ist die Wortfolge in diesen Sätzen?
Touristen aus Amerika, aus Japan, aus allen europäischen Ländern
und natürlich auch viele Münchner, die wie er den Samstagnachmittag hier genießen.
Er soll ein Mädchen von 20 Jahren, das mit einem italienischen
Schlagersänger verschwunden ist.
Merken Sie sich! Das sind Attributsätze!
Welches Mädchen soll er suchen?
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
41
Er soll ein Mädchen, das
suchen.
N.
Akk.
Singular
m
der
который
den
которого
mit einem Sänger verschwunden ist ,
Plural
n
das
которое
das
которое
f
die
которая
die
которую
die
которые
die
которые
Neutrum, Singular
Er soll ein Mädchen, das mit einem Sänger verschwunden ist, suchen.
Nominativ
Wer ist verschwunden?
Maskulinum, Singular
Herr Müller, den Bea heute anruft, ist in München.
Akk
Wen ruft Bea an?
Bilden Sie selbst ähnliche Sätze!
Helmut Müller (, der …,) ist der
Chef von Bea Braun (, die … ).
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
42
Er arbeitet gern in München.
Er hat Angst vorm Fliegen.
Sie ist seine einzige Mitarbeiterin.
Bea wohnt auch in Berlin.
Er hat in München studiert.
Sie ist seine Sekretärin.
Sie hat für ihren Chef ein Ticket nach München im Reisebüro besorgt.
Er trinkt gern Bier.
Er liebt niemand außer Maria.
Er ist Privatdetektiv.
Er bleibt in München zwei Tage.
Sie findet den Beruf einer Sekretärin bei einem Privatdetektiv
aufregend.
Der Detektiv, (den
Nebenglieder (
)
), kommt morgen.
Du kennst ihn gut.
Ich sehe ihn oft im Fernsehen.
Herr von Hacker hat ihn angerufen.
Sie hat ihn lange nicht gesehen.
Ihr Sohn bewundert ihn.
Du hast ihn uns vorgestellt.
7. Erinnern Sie sich bitte an die Regel und an den Inhalt des
Kapitels. Wozu hat Herr Müller (keine) Lust? Äußern Sie Ihre
Meinung! Gebrauchen Sie dabei diese grammatische Struktur!
Ich habe (keine) Lust, heute/jetzt etwas zu machen.
Sich mit Maria unterhalten, zu seinem Kunden gehen, die Tochter
seines Kunden suchen, eine Modeschau im Hotel „Bayerischer Hof“
besuchen, viel arbeiten, ein bisschen spazieren gehen, im Rasen lieZaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
43
gen und die Sonne genießen, in einem Hotel sitzen, ein Maß Bier
und eine Brezel holen, den Samstag Nachmittag genießen, an den
Auftrag denken, sich in einer Schwimmhalle erfrischen.
8. Antworten Sie auf die Fragen zum Text? Suchen Sie die Antwort im Text!
1. Welche Fragen stellt sich Müller im Taxi?
2. Wie lange hat Müller Maria nicht gesehen?
3. Wie heißt der Kunde von Müller? Was ist er?
4. Wen soll Müller suchen und warum?
5. Wohin fährt Müllers Auftraggeber nach dem Gespräch mit dem
Privatdetektiv?
6. Was macht Müller gleich nach dem Gespräch mit seinem Auftraggeber?
7. Wo beginnt der Spaziergang von Müller?
8. Warum geht er an der Uni vorbei?
9. Warum geht Müller zum Chinesischen Turm?
10. Wo liegt der Biergarten?
11. Was holt sich Müller?
12. Wen betrachtet Müller?
13. Was machen so viele Menschen hier?
14. Aus welchen Ländern kommen Touristen?
15. Warum gibt es so viele Touristen in München?
16. Was macht Müller gegen 19.00 Uhr?
Möchten Sie mehr über
Brot und Bier in
Deutschland erfahren?
Sehen Sie mal im Anhang nach!
9. A) Sehen Sie bitte in die Tabelle aus der Übung 3!
Beschreiben Sie Herrn von Hacker!
Beschreiben Sie seine Tochter!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
44
Beschreiben Sie den Auftrag von Herrn Müller.
Die Wörter unten helfen Ihnen! Es können verschiedene Kombinationen auftreten.
Verschwunden sein, Jahre alt sein, ein Schlagersänger aus Italien,
nicht mögen, keine Information haben, Angst um j-n haben, entführen, suchen, finden, nach Hause bringen, helfen, vielleicht, möglich, weggelaufen sein, ein bestimmtes Honorar vereinbaren; gegen
Honorar arbeiten, über das Honorar mit j-m sprechen, keinen Kontakt zu jm haben ,…
B) Sie sind Journalist und schreiben einen kleinen Zeitungsartikel über Herrn von Hacker und seine verschwundene Tochter!
Der Plan hilft Ihnen!
Überschrift:
Wer?
Was?
Seit wann?
Wo zuletzt gesehen?
Aussehen?
Melden bei….
Lesen Sie im Anhang die Zeitungsannonce aus der Süddeutschen Zeitung vom 21./22.11.1989.
Lesen Sie unten die Anzeige über eine vermisste Person!
C) Sie sind Moderator und machen eine Reportage im Fernsehen über Herrn von Hacker und seine Tochter!
10. A) Welche Sehenswürdigkeiten der Stadt München nennt
man in diesem Kapitel? Welche Sehenswürdigkeiten aus dem
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
45
Text sieht man auf den Fotos unten? Einige kennen Sie schon
von früher.
A.
B.
D.
C.
E.
F.
G.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
46
B) Welche Sehenswürdigkeiten der Stadt München kennen Sie
schon aus früheren Kapiteln? Sehen Sie in Ihrem Heft nach!
11. A) Welche Wörter und Wendungen aus dem Kapitel helfen
Ihnen eine Stadtbeschreibung zu machen?
Stadtbeschreibung
B) Gebrauchen Sie diese Wörter und Wendungen bei der Beschreibung von München! Sie sind dabei Reisebüroangestellte
und wollen Ihre Kunden überzeugen nach München zu fahren.
12. Sie kommen in ein Hotel. Gestalten Sie das Gespräch zwischen Ihnen und dem Empfangschef/der Empfangsdame!
Die Tabelle unten hilft Ihnen!
Guten Morgen/Tag/Abend!
Mein Name ist…/ ich heiße …
ein Einzel/Doppelzimmer reservieren/ buchen
selbst/ über jemanden
Bei Ihnen/ in Ihrem Hotel/ durch ein Berliner Reisebüro/per Internet
Moment mal/ einen Augenblick
Im Gästebuch/Computer nachsehen/nachschlagen/prüfen
Sind Sie Kongressteilnehmer?/ ich bin privat/geschäftlich hier, aber
Wie schreibt man Ihren Namen? / Buchstabieren Sie Ihren Namen
bitte/Wiederholen Sie bitte Ihren Namen!
Füllen Sie das Anmeldeformular aus/ Tragen Sie sich bitte ein
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
47
Sie haben das Zimmer Nummer …/ Hier ist Ihr Zimmerschlüssel.
Zimmer …
Vielen Dank
den Koffer/das Gepäck/ die Reisetasche aufs Zimmer bringen
KAPITEL 6
1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
2. Notieren Sie sich bitte neue Informationen über Helmut Müller!
3. Finden Sie bitte solche Wörter und Wendungen im Text, die
Sie nicht verstehen können! Lassen Sie Ihre Studienkollegen
Ihnen diese Wörter und Wendungen erklären!
Müller ist in seinem Zimmer im Hotel und wartet. Es ist inzwischen
20.00 Uhr. Gleich wird Maria anrufen. Er freut sich auf den Abend
mit ihr. Doch um 20.00 Uhr klingelt kein Telefon. Um 21.00 Uhr
auch nicht. Er wartet bis 22.00 Uhr. Dann geht er traurig in die Hotelhalle. Er fragt den Empfangschef:
„Entschuldigen Sie, ich erwarte einen Anruf von einer Freundin.
Können Sie mir sagen, ob …“
„Welche Zimmernummer haben Sie?“
„Zimmer 25, mein Name ist Müller.“
„Ja, ich habe hier eine Nachricht. Eine junge Dame gab mir diesen
Brief. Ich sagte ihr, dass Sie im Zimmer sind, aber sie wollte nicht
stören.“ Müller nimmt den Brief und öffnet ihn.
Mein lieber Helmut, ich kann nicht mit Dir essen.
Vielleicht ein anderes Mal …
Deine Maria
An diesem Abend hat Helmut Müller keine Lust mehr, essen zu gehen. Seine Trauer ist größer als der Hunger. Er bleibt im Hotel, bestellt ein Bier und noch ein Bier und noch ein Bier, dann geht er
schlafen.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
48
4. A) Bestimmen Sie die Rektion folgender Verben aus dem
Kontext! Erklären Sie, wie Sie das getan haben!
sich freuen, fragen, erwarten, geben
B) Füllen Sie, falls nötig, die Lücken aus! Beachten Sie, ob da
ein Artikel in richtiger Form steht oder eine Präposition!
1. Müller fährt morgen nach München. Er freut sich … … Reise. 2.
Er fragt … … Empfangschef danach. 3. Er erwartet … … Nachricht. 4. Der Empfangschef gibt … … Gast die Schlüssel. 5. Ich
erwarte … … E-Mail von meinem Freund. 6. Sie schreibt, ich freue
mich … … Wiedersehen mit dir. 7. Er gibt … … (Herr Müller) …
… Auftrag. 8. Maria fragt … …(ihr Freund) … … (sein Beruf). 9.
Müller wartet …. …. (seine Freundin).
5. A) Wo liegt der Unterschied zwischen den Sätzen?
1. Gegen 20 Uhr muss ihn Maria anrufen
Es ist inzwischen 20.00 Uhr.
Doch um 20.00 Uhr klingelt kein Telefon
Er wartet bis 22.00 Uhr.
Nach 20 Uhr geht er nach unten.
2. Gleich wird Maria anrufen.
Jetzt geht er in die Halle.
Eben war Maria noch da.
B) Setzen Sie das passende Wort ein! Geben Sie alle möglichen
Varianten!
1. Er kommt … nach Moskau nicht. … nächstes Jahr bleibt er in
der Schweiz. 2. Ich kann nicht genau sagen, wann ich nach Hause
komme. Vielleicht … 11 Uhr. 3. … wann brauchst du das Buch? 4.
Er hat … Abend angerufen und gesagt, er kommt nicht. 5. Fünf
[Minuten] … drei ist Ihr Flugzeug gestartet. 6. … war sie da, aber
wo sie jetzt ist, das kann ich nicht sagen. 7. Ich arbeitete und beZaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
49
merkte nicht, dass es … Mitternacht wurde. 8. Müller hat eben den
Zettel bekommen. Und … ist Müller sehr traurig. 9. Ich mache das
in 10 Minuten! - Warum nicht …? 10. Er wartet auf ihren Anruf, …
geht er ins Bad. 11. Du hast versprochen … 8 zu kommen. 12. Was
machst du … ? 13. Von 9.00 Uhr … 16.00 ist ihre Tochter in der
Uni. 14. Er sprach … mit dem Empfangschef. 15. Sie fährt … nach
Weihnachten zu seinen Verwandten. 16. Er sollte … 2 kommen, …
ist es schon 4 Uhr. 17. … nach dem Essen gingen sie weg. 18. …
wenigen Minuten haben alle alles verstanden. 19. Bis …!
6. A) Bitte suchen Sie im Kapitel 6 Sätze mit „dass“, „ob“ und
„Lust haben“! Wie ist die Wortfolge in diesen Sätzen? Zeigen
Sie das auf dem Schema.
ob
was
wie
welches Zimmer
warum
,
,
zu
B) Verändern Sie die Sätze nach dem Muster!
Müller fragt den Empfangschef:
„Entschuldigen Sie, ich erwarte einen Anruf von einer Freundin.
Können Sie mir sagen, ob …“   
Müller sagt dem Empfangschef, dass er einen Anruf von einer
Freundin erwartet.
Müller fragt den Empfangschef, ob er ihm sagen kann, ob…
Verbinden Sie die Sätze weiter!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
50
fragt,
sagt,
antwortet,
erklärt,
schreibt,
Müller
interessiert
der Empfangschef sich dafür,
Maria
hat keine
Lust,
ob … .
welche Zimmernummer … .
dass … .
… … zu … .
7. Stellen Sie Fragen zum Kapitel! Lassen Sie Ihre Kollegen
darauf antworten!
8. A) Erweitern Sie das Wortnetz zum Thema Hotel! Erinnern
Sie sich an die früheren Kapitel! Verbinden Sie die Substantive
mit passenden Verben!
Wellnesszona/zentrum
Zimmernummer
Hotelzimmer
HOTEL
Rezeption
Empfangschef
Hotelhalle
bestellen/
reservieren
B) Sie sind auf der Dienstreise und übernachten in einem Hotel.
Beschreiben Sie Ihren Aufenthalt im Hotel, gebrauchen Sie dabei die Lexik aus dem Schema.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
51
D) Sie möchten mehr über die Arbeit des Empfangchefs oder der Empfangsdame wissen? Dann sehen Sie im
Anhang nach!
9. A) Wie ist die Laune von Müller? Lesen Sie die Adjektive,
wie meinen Sie, können wir alle Adjektive aus der Reihe nehmen um seine Laune genauer zu beschreiben?
traurig: bedauerlich, schlecht, schwermütig; traurig sein, betrübt,
elend, bedrückt, depressiv, unglücklich, deprimiert, schlecht, desolat, miserabel, mies…
B) Stellen Sie sich vor, Maria ist gekommen. Welche Gefühle
hat Müller in diesem Fall?
glücklich, glückstrahlend, freudestrahlend, zufrieden; lustvoll; im
siebten / siebenten Himmel sein, jemandem hängt der Himmel voller
Geigen, den Himmel offen sehen (geh.); erfreulich, lustig, unbesorgt, zufrieden; aufatmen
C) Gebrauchen Sie die Adjektive aus den Punkten A, B und
Charakterisieren Sie die Laune der Menschen auf den Bildern!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
52
10. Erzählen Sie dieses Kapitel aus der Sicht
des Empfangschefs/der Empfangsdame des Hotels.
Müllers
Marias
11. Man hat Sie ins Cafe eingeladen, Sie können aber nicht
kommen. Schreiben Sie einen kurzen Brief!
Vielen Dank / Danke für ...
Ich habe ... bekommen.
Es tut mir Leid, ich kann ... /
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
53
Leider kann ich...
Am 8. Juni habe ich ... /
An dem Tag muss ich ...
Schade, ich habe ...
Hoffentlich ...
12. Schreiben Sie bitte
in Ihr Heft einen Nacherzählungsplan in Stichwörtern! Haben
Sie den Unterricht versäumt? Dann schreiben Sie kurz die
Nacherzählung des Kapitels? Gebrauchen Sie die direkte Rede
nicht.
Wenn Sie mehr Übungen machen wollen, sehen Sie
im Anhang nach!
KAPITEL 7
1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
Am Sonntag fährt er mit der S-Bahn an den Starnberger See. Eine
der Adressen, die er von dem Textilfabrikanten bekommen hat, ist
in Starnberg. Helmut Müller besucht eine Familie in der Nähe des
Bahnhofs. Er fragt nach der Tochter des Fabrikanten und nach dem
italienischen Schlagersänger. Die Leute sind nicht sehr hilfsbereit.
Sie sagen, dass ein Mädchen mit 20 Jahren machen kann, was es
will, und dass es lieben kann, wen es will.
Müller besucht noch eine andere Familie, die das Mädchen kennt.
Auch hier die gleiche Antwort. „Na ja, eigentlich haben die Leute ja
Recht“, denkt Müller.
„Aber das ist nicht meine Angelegenheit. Peter von Hacker bezahlt
und Schluss.“
Er hat keine Lust, weiter zu suchen. Er geht auf der Promenade am
See spazieren. Dann kauft er ein Ticket für eine Dampferfahrt. Frü-
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
54
her ist er oft mit Maria und anderen Freunden Dampfer gefahren.
Maria! Jetzt möchte er mit ihr auf dem Dampfer sein.
Am Nachmittag fährt er mit der S-Bahn zurück nach München.
2. A) Merken Sie sich bitte!
Der Partitive Genitiv
Sg
PL
die Adresse – die Adressen
das Mädchen – die Mädchen
der Fall
– die Fälle
Sg
Gen, PL
 eine der Adressen
 eines der Mädchen
 einer der Fälle
B) Bilden Sie bitte ähnliche Wortgruppen mit den Substantiven. Gebrauchen Sie sie dann in den Sätzen!
der See, der Fabrikant, der Bahnhof, die Tochter, der Sänger, die
Familie, das Ticket, die Antwort, das Hotel
3. A) Merken Sie sich bitte!
Hilfs-: Zusammensetzungen mit Hilfe als Bestimmungswort haben
in der Regel das Fugen-s: Hilfsaktion, Hilfsarbeiter, hilfsbedürftig,
hilfsbereit, Hilfsbereitschaft, Hilfskraft, Hilfslehrer, Hilfsmittel,
Hilfsquelle, Hilfsschiff. Ausnahmen sind die Komposita hilflos und
hilfreich.
B) Erklären Sie bitte, was bedeuten die Wörter im Punkt a! Arbeiten Sie nach dem Modell:
Das Hilfsmittel ist das Mittel, das hilft.
Die Hilfsaktion ist die Aktion, bei der man jemandem hilft.
4. Lesen Sie folgende Redemittel! Ordnen Sie bitte die Redemittel zu! Machen Sie in Ihrem Heft für Hauslektüre diese Rede-
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
55
mitteltabelle! Erinnern Sie sich an die Tabelle aus dem Kapitel
1, Übung 14!
Meinung sagen:
(feste) Überzeugung
(ausdrücken):
Unsicherheit ausdrücken:
Zustimmen/ einverstanden sein:
vorsichtig widersprechen
klar widersprechen
Ich bin mir nicht sicher, (w/ob)…
Ich meine/glaube/denke/finde,
(dass)…
Kann sein, aber…
Meiner Meinung/Ansicht
nach…
Es ist doch ganz klar, (dass)…
Das ist schwer zu sagen.
Keine Ahnung.
Genau!
Das sehe ich ganz anders.
Mir scheint, (dass)…
Vielleicht hast du/haben Sie
Recht, aber…
Es scheint mir, dass
Das kommt (ganz) darauf an.
Ja, das finde/glaube ich auch.
(Ganz im Gegenteil):…
Das stimmt!
Ich bin ganz sicher, (dass)…
Das kann man so und so sehen.
Ich bin überzeugt…
Ich nehme an/glaube/ vermute,
dass
5. Antworten Sie auf die Fragen zum Text! Gebrauchen Sie, wo
es möglich ist, die Redemittel aus der Übung 4 dieses Kapitels:
1. Warum fährt Müller nach Starnberg?
2. Wie viele Familien besucht er?
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
56
3. Wie reagieren diese Menschen auf seine Fragen? (hilfsbereit, negativ, unfreundlich, ärgerlich, böse, taktvoll, entgegenkommend, ablehnend)
4. Was meinen diese Menschen?
5. Enttäuscht Müller ihre Reaktion?
6. Zu welcher Meinung kommt er schließlich?
7. Und wie denken Sie? Haben die Menschen Recht? Argumentieren Sie Ihre Meinung!
8. Warum unternimmt Müller eine Dampferfahrt?
6. Erzählen Sie dieses Kapitel aus verschiedenen Perspektiven!
Aus der Perspektive
von Helmut Müller,
von einem der Mitglieder dieser Familien,
von der Tochter des Fabrikanten
von dem italienischen Schlagersänger
von Peter von Hacken
7. Planen Sie zusammen mit Ihren Kollegen ein
gemeinsames Wochenende! Machen Sie dazu eine
Übung im Anhang! Gebrauchen Sie auch die Redemittel
aus dem Kapitel 7, Übung 4.
8. Möchten Sie mehr über den Starnberger
See und seine märchenhafte Umgebung erfahren? Dann Lesen Sie im Anhang zum Kapitel 7!
9. Sehen Sie sich das Bild an! Wie meinen Sie: Wer ist auf dem
Bild? Was passiert im nächsten Kapitel? Bilden Sie Hypothesen! Gebrauchen Sie die Redemittel aus der Übung 5.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
57
KAPITEL 8
1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
Er hat keine Lust, jetzt ins Hotel zu gehen. Er geht durch die Straßen von Haidhausen. Am Pariser Platz ist ein Eiscafé. Er setzt sich
an einen der Tische, die auf dem Bürgersteig stehen. Er bestellt ein
großes gemischtes Eis. Müller liebt diese Eisbecher. Früher hat er
oft Eis gegessen. Heute muss er ein bisschen aufpassen. Eis macht
dick, und sein Bauch ist schon groß genug.
Auf der anderen Seite vom Pariser Platz ist ein McDonald's. Müller
hasst Hamburger. Er versteht nicht, wie ein Mensch so etwas essen
kann. Er betrachtet die Leute, die ins McDonald's gehen. Einige Ju-
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
58
gendliche, einige Kinder. Und eine junge Frau; schwarze Lederjacke, schwarze Stiefel, enge Jeans, Sonnenbrille.
„Sieht aus wie eine Rocksängerin“, denkt Müller. Die Haare sind
lang und verstecken das Gesicht. Vor dem Eingang von McDonald's
bleibt sie stehen und sieht nach links und rechts. Jetzt erkennt Müller die Frau. Es ist Maria! In den Ledersachen konnte er sie nicht sofort erkennen. Warum hat sie sich so komisch angezogen? Müller
will ihren Namen rufen, aber in diesem Moment fährt ein Motorrad
über den Platz. Der Fahrer hält vor Maria. Er macht seine Lederjacke auf und nimmt etwas aus einer Innentasche. Er gibt es Maria.
Sie steckt es in ihre Jacke. Der Motorradfahrer gibt Gas und fährt
schnell weg.
Müller ist jetzt nicht mehr der alte Freund, der eine alte Liebe sucht,
sondern nur noch Privatdetektiv. Er will Maria folgen. Er steht auf,
geht über den Platz. Maria ist ins McDonald's gegangen. Langsam
nähert er sich dem Hamburger-Laden. Er geht rein*. Maria ist
nicht da. „Die Toilette“, denkt er.
„Sie muss gleich wieder da sein.“ Er holt sich einen dieser schrecklichen Hamburger und wartet. Doch Maria bleibt auf der Toilette.
Oder? Nach fünf Minuten fragt er eine junge Frau, die gerade aus
der Toilette kommt:
„Haben Sie eine junge Frau in einer schwarzen Lederjacke gesehen?
Sie muss auf der Toilette sein!“
Das Mädchen schüttelt den Kopf: „Da ist niemand!“
„Mist, ich Anfänger! Wahrscheinlich hat sie mich gesehen und ist
durch die Hintertür weggegangen.“ Müller ist sauer. Er schenkt seinen Hamburger dem jungen Mädchen und geht auf die Straße. Natürlich ist Maria nicht da.
*Er geht rein. – Er geht hinein.
2. Schreiben Sie unbekannte Wörter, die Sie stören, den Inhalt
des Kapitels zu verstehen, aus! Kann man sie ohne Wörterbuchverstehen? Erklären Sie Ihre Strategie!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
59
3. A) Merken Sie sich folgende Wörter! Beschreiben Sie in welchem Kontext sie stehen?
aufpassen, betrachten, aussehnen, verstecken, erkennen, sich nähern, schütteln
der/die Jugendliche, der Eingang, der Anfänger, sofort, wahrscheinlich
B) Setzen Sie das passende Wort aus dem Punkt a ein!
1. Viele … essen gern im McDonald's.
2. Der Privatdetektiv … die Menschen auf der Straße sehr genau.
3. Seine Bekannte … dem McDonald's.
4. Müller reagiert auf ihre Worte … .
5. Müller ist sauer und er nennt sich … .
6. Er … die Frau nicht gleich.
7. Müller will auf seine Figur besser … .
8. Der Motorradfahrer … etwas in seiner Innentasche.
9. Vom … sah Müller, wie Maria auf die Toilette ging!
10. Die Frau … in dieser Kleidung sehr komisch … .
11. Er … energisch seinen Kopf.
12. … hat Maria das absichtlich getan.
4. In diesem Kapitel gibt es viele zusammengesetzte Wörter!
Finden Sie das passende Teil, jedes Wort gibt es im Kapitel!
A)
der
die
das
die
Eis
Bürger
Eis
Leder
Sonnen
Rock
Leder
Motor
Innen
radfahrer
becher
detektiv
steig
tür
rad
sängerin
tasche
brille
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
60
(Pl)
Motor
Privat
Hinter
sachen
cafe
jacke
B) Zu welcher Gruppe gehört das Wort? Füllen Sie die Tabelle
aus!
Essen
Kleidung
Straße
Beruf
5. Finden Sie im Text Sätze mit direkter Rede! Machen Sie daraus die indirekte Rede! Arbeiten Sie nach dem Schema!
er
Müller
Helmut
Privatdetektiv
das Mädchen
fragen (sich
selbst)
sagt
meint
denkt
glaubt
erwidert
antwortet
,dass / ob __ NG (
)
.
6. Finden Sie im Kapitel die Sätze zum Schema unten! Was
muss man hier beachten! Erinnern Sie sich an das 5. Kapitel,
Übung 6!
Beenden Sie die Schemen unten!
Subjekt
die
…. , der Nebenglieder
das
die
(
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
)
, (… ).
61
Akk.-Objekt
die
…. , den _______
das
die
Nebenglieder
(
)
, (… ).
Verbinden Sie zwei Sätze zu einem Attributsatz nach dem
Schema oben!
1. Er geht in ein Eiscafé. Es liegt nicht weit vom Pariser Platz. 2.
An einen der Tische setzt er sich. Sie stehen auf dem Bürgersteig.
3. Er bestellt ein großes gemischtes Eis. Er mag Eis sehr. 4. Die
Menschen gehen oft ins McDonald's. Sie essen gern Pommes frites
und Big Mac. 5. Er betrachtet die Menschen. Sie betreten McDonald's.
6. Eine Frau bleibt vor McDonald's stehen. Sie sieht wie eine Rocksängerin aus. 7. Die Frau ist Maria. Müller kann sie nicht gleich erkennen. 8. Der Motorradfahrer gibt Gas und fährt schnell weg. Er
hat Maria etwas gegeben. 9. Er holt sich einen Hamburger. Müller
findet ihn schrecklich. 10. Er will Maria folgen. Maria ist ins
McDonald's gegangen. 11. Maria lässt Müller allein. Sie will ihn
nicht sehen.
7. Denken Sie nach! Welche Fragen können Sie an Ihre Kollegen zu diesem Kapitel stellen! Lassen Sie Ihre Kollegen darauf
antworten!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
62
8. Lesen Sie bitte den Text noch einmal! Gliedern Sie dieses Kapitel in Teile. Begründen Sie bitte ihre Wahl! Gebrauchen Sie
folgende Redemittel:
das Kapitel
Ich meine/glaube/denke/finde,
(dass)…
Meiner Meinung/Ansicht
nach…
Mir scheint, (dass)…
Es scheint mir, es sind …
Ich bin nicht sicher, aber
…
Ich bin überzeugt, das sind
…
Es ist doch ganz klar,
(dass)…
man kann
folgende Teile
in zwei, in
viele, in folgende Teile
teilen
ordnen
gliedern
in einzelne
Abschnitte
zum Kapitel
8
zum 8. Kapitel
folgende Abschnitte
folgende Gliederung
machen
Wenn Sie es anders gemacht haben, sagen Sie Ihre Meinung und
beginnen Sie so:
Das sehe ich ganz anders.
Vielleicht hast du/haben Sie Recht, aber…
Ja, das finde/glaube ich auch.
(Ganz im Gegenteil):…
9. Zu jedem Punkt der Gliederung schreiben Sie aus dem Text
Wörter und Wendungen aus, die Ihnen beim Nacherzählen helfen können!
10. Erzählen Sie jetzt das 8. Kapitel nach!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
63
11. Wie meinen Sie? Was machte Maria auf dem Pariser
Platz? Warum war Maria so komisch angezogen? Warum wollte Maria mit Müller nicht sprechen? Gebrauchen Sie die Redemittel aus Ihrer Tabelle im Heft, gibt es hier unten neue Redemittel,
ergänzen Sie dann Ihre Tabelle:
Ich meine/glaube/denke/finde, (dass)…
Meiner Meinung/Ansicht nach…
Ich bin (nicht) der Meinung/Ansicht/ Auffassung, dass…
Es scheint mir, es sind …
vielleicht/vermutlich/bestimmt
Ich bin nicht sicher, aber …
Ich kann nur annehmen, dass…
Ich bin überzeugt, das sind …
Ich kann vermuten, dass…
Es ist doch ganz klar, (dass)
Wenn ich mich nicht irre, …
Mir scheint, (dass)…
12. Erzählen Sie dieses Kapitel aus verschiedenen Perspektiven!
Aus der Perspektive von Helmut Müller,
von Maria,
von dem Mädchen aus McDonald's!
13. Sie sind Müller! Sie sind im Eiscafe und bestellen ein Eis!
Spielen Sie ein Gespräch! Die Tabelle mit den Redemitteln unten hilft Ihnen.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
64
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
65
Merken Sie!
Im Cafe/Restaurant bestellen:“(Ich möchte) …, bitte!“
Tee, bitte!
Einen Tee, bitte!
Zwei Tee, bitte!
te!
Cola, bitte!
Eine Cola, bitte!
Zwei Cola, bitte!
Mineralwasser, bitte!
Ein Mineralwasser, bitte!
Zwei Mineralwasser, bit-
Gäste
Personal
Danke schön
Vielen Dank
bitte
Danke schön
Vielen Dank
bitte
Wir möchten bestellen/bezahlen
Ich möchte/nehme/esse einen/eine/ein
Ich hätte gern …
Haben Sie schon gewählt?
Bitte, was bekommen/möchten
Sie?
Was nehmen Sie? Und für Sie?
Möchten Sie … ?
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
66
Ich möchte kein …
Haben Sie ein Wasser mit weniger/mehr Kohlensäure?
selbstverständlich/natürlich
Geht das?
Was können Sie empfehlen?
Können Sie bei der Auswahl
helfen?
Wie wäre es mit … / kennen Sie
den…
Wir haben verschiedene Sorten
Eis…
Das Eis/ … war köstlich/herrlich
… gibt es leider nicht mehr …
… schmeckt wunderbar/herrlich
Das Eis/ … … ist/schmeckt
fantastisch/gut/vorzüglich/sehr gut
Dann zahle ich bar/ mit Kreditkarte.
Stimmt so/ Geben Sie mir auf
… Euro heraus.
Der Rest ist für Sie.
Hat es geschmeckt?
/Schmeckt’s?
Wie hat es geschmeckt?
Schmeckt der/das/die …
Ihre Rechnung, bitte
zusammen oder getrennt
was bezahlen Sie?
das macht (zusammen) …
15. Schreiben Sie bitte in Ihr Heft einen Nacherzählungsplan in
Stichwörtern! Haben Sie den Unterricht versäumt? Dann
schreiben Sie kurz die Nacherzählung des Kapitels?
16. Mögen Sie Eis? Lesen Sie zwei Texte über Eis
im Anhang! Was haben Sie Neues für sich erfahZaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
67
ren?
KAPITEL 9
1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
Montag früh ruft Müller in Berlin an. Seine Sekretärin ist im Büro.
„Bea, ich brauche Ihre Hilfe. Ich muss alles über Maria Hintersberger wissen. Sie ist 38 Jahre alt. Ihre heutige Adresse weiß ich nicht.
Ihre Eltern wohnten vor 20 Jahren in Garmisch in der Alpspitzstraße. Wenn Sie sie erreichen, sagen Sie einen schönen Gruss von mir.
Vielleicht erinnern sie sich an mich. Maria soll angeblich eine Boutique in Berlin haben.“
„In Ordnung, ich versuche es. Heute ist hier im Büro sowieso nichts
los. Rufen Sie mich in ein paar Stunden wieder an.“
Gegen Mittag ruft Müller wieder in Berlin an.
„Tja, Herr Müller, ich habe eine Menge Sachen erfahren.“
„Erzählen Sie!“
„Also, ich hab' mit der Mutter telefoniert. Sie sagt, ihre Tochter
macht ihr große Sorgen. Sie war einige Jahre verheiratet, jetzt ist sie
geschieden. Sie ist viel gereist, war in Südamerika, in ganz Europa,
in Asien. Was sie genau macht, weiß niemand. Wo sie jetzt ist, weiß
auch niemand. Aber ihre Mutter hat sich sofort an Sie erinnert. Sie
hat auch gefragt, wie es Ihnen geht.“
„Schon gut, schon gut. Was machen Sie heute Nachmittag, Bea?“
„Na ja, ich wollte … das Wetter ist so schön hier, ich wollte eigentlich an den Wannsee, wenn Sie einverstanden sind.“
„Hören Sie gut zu, Bea. Zuerst gehen Sie zu Kommissar Schweizer.“
„Was? Zu dem Glatzkopf? Was soll ich da?“
„Er soll Informationen besorgen. Passen Sie auf: In meiner Wohnung  den Schlüssel finden Sie in meinem Schreibtisch  liegt ein
Foto von Maria Hintersberger. Das Foto ist in einem Regal im
Wohnzimmer.“
„Oh!“
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
68
„Sie nehmen das Foto und zeigen es Schweitzer. Vielleicht weiß er
mehr als wir. Ich rufe heute Nachmittag wieder an.“
2. Merken Sie sich folgende Wörter! In welchem Kontext stehen
sie?
A) verheiratet sein mit jemandem
aufpassen auf Akk.
erreichen jemanden in (wo? D)
geschieden sein mit jemandem
Setzen Sie das passende Wort ein!
1. Ihre Ehe war nicht glücklich, deshalb … sie jetzt ….
2. Bea Braun … genau darauf …, was ihr ihr Chef sagt.
3. Wann kann ich Sie im Büro … .
4. Meine Eltern feiern ihre goldene Hochzeit, also sie … schon 50
Jahre … .
B) angeblich, in Ordnung, sowieso, vielleicht, genau, sofort
Setzen Sie das passende Wort ein!
5. Er interessiert sich, ob alles … … ist.
6. Nach ihren Worten war sie … verreist.
7. „Haben Sie das Foto gefunden?“ -- „ …! „
8. Der Kunde möchte den Chef … anrufen.
9. Bea braucht nicht das Müller zu sagen, das weiß er … schon.
10. Helmut Müller kommt immer … zur rechten Zeit.
3. Verbinden Sie die Teile zu einer Wortgruppe! Prüfen Sie sich
selbst, dafür finden Sie diese Wortgruppen im Kontext! In welchem Kontext stehen sie?
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
69
jemandem große
Sorgen
Sachen über jemanden erfahren
jemandem einen
Gruß
besorgen
=
eine Menge
sagen
Informationen für
jemanden
machen
4. Bilden Sie Wörter nach dem Muster! Sind alle Varianten
möglich? Prüfen Sie bitte im Wörterbuch nach! Verbinden Sie
die gebildeten Wörter mit den Substantiven! Achten Sie dabei
auf die Bedeutung der Wortgruppen!
vorgestern gewesen,
von vorgestern
gestern gewesen, von gestern
das findet heute statt, von
diesem Tag
morgen, das findet morgen
statt; von morgen
übermorgen, das findet
übermorgen statt; von
morgen

die … Zeitung
am … Montag
mit … Methoden arbeiten

den gestrigen Tag
suchen

heutig

der heutige Film

die … Veranstaltung;
unser … Gespräch.
bis auf den … Tag
bis zum … Tag
das … Datum
am … Tag
5. Beachten Sie den Unterschied zwischen den Wörtern! Setzen
Sie das passende Wort in die Lücke ein!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
70
wissen – kennen
NB: ich weiß die Adresse!
1. … du Hamburg? 2. …. du, wo Flensburg liegt? 3. …. du noch,
wo Ulla wohnt? 4. Ach, du … sie gar nicht. 5. … du den Weg? 6.
Ich … , dass er krank ist. 7. Er … Maria ziemlich gut. 8. … er alles darüber? 9. Ihre heutige Adresse … Müller nicht.
anrufen - telefonieren
1. Ich habe dreimal bei ihm … , aber es hat sich niemand gemeldet.
2. Wir … gestern miteinander, aber man unterbrach plötzlich die
Leitung. 3. Wenn du mich tagsüber … willst, musst du die Nummer 7 15 23 wählen. 4. Er hat mich … und mir gesagt, dass er
nicht kommen kann. 5. Ich habe sie gestern … , aber sie war ziemlich unfreundlich. 6 . Hast du gestern bei Christian … ? 7. Ich
habe mit ihm … ; es geht ihm gut. 8. Der Landwirt hat den Tierarzt
… ; er kommt sofort. 9. Er war unterwegs, aber er hat jeden Abend
mit ihr … .
ein Paar – ein paar
1. … junges, verliebtes … saß auf der Bank im Park. 2. Bei diesem
Spiel müssen sie zuerst … (Pl) bilden. 3. Auf dem Tisch lag …
… Ohrringe. 3. Er bleibt in München … Wochen. 4. Müller kauft
sich … … neue Socken. 5. Er hat nur … … Euro mit. 6. Der Preis
eines … Schuhe ist zu hoch. 7. Über Max und Michael sagt man,
dass sie zwei … Stiefel sind. 8. Er musste das … … Male wiederholen.
geheiratet oder verheiratet
1. Meine Eltern haben 1958 … . 2. Sie sind jetzt über 40 Jahre … .
3. Mein Bruder hat sich dreimal verlobt, aber er hat bis heute nicht
… 4. Er ist glücklich … . 5. Robert und Sabina haben vor einem
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
71
Jahr … . 6. Sie hat ihn wegen des Geldes … . 7. Wie lange sind Sie
schon … .
6. Finden Sie Sätze mit der direkten Rede! Verwandeln Sie sie
in die indirekte Rede! Beachten Sie die Wortfolge!
7. Denken Sie nach! Welche Fragen können Sie an Ihre Kollegen zu diesem Kapitel stellen! Lassen Sie Ihre Kollegen darauf
antworten!
8. Wie meinen Sie? Was macht Maria jetzt? Warum macht
Maria ihrer Mutter große Sorgen? Gebrauchen Sie die Redemittel aus Ihrer Tabelle im Heft, gibt es hier unten neue Redemittel, ergänzen Sie dann Ihre Tabelle:
Ich bin (nicht) der Meinung/Ansicht/ Auffassung, dass…
vielleicht/vermutlich/bestimmt/
Ich bin nicht sicher, aber …
Ich kann nur annehmen/vermuten, dass…
Wenn ich mich nicht irre, …
Ja, das finde/glaube ich auch.
Ganz im Gegenteil:…
9. Berichten Sie bitte! Welche Aufgabe hat Bea Braun von Müller bekommen? Wie hat sie diese Aufgabe erfüllt? Ist Müller
mit ihrer Arbeit zufrieden? Welche Pläne hat Bea schon? Worum bittet sie Müller? Was muss sie mitnehmen? Wie reagiert
Bea auf diese Bitte? Ist sie begeistert? Folgende Wörter und Redewendungen können Ihnen helfen!
Gut, gewissenhaft, exakt, genau …
(Nicht) ganz, mehr Informationen besorgen, völlig …
Nicht erfreut, ärgerlich, unwillig machen, überrascht, verwundert,
ohne Freude, freudlos …
10. Lesen Sie die Episode mit dem Foto noch einmal! Wie denken Sie, warum hat Helmut Müller ein Foto von Maria zu HauZaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
72
se? Gebrauchen Sie die Redemittel aus der Übung 8 aus diesem
Kapitel.
11. Erzählen Sie jetzt das 9. Kapitel nach!
12. Erzählen Sie dieses Kapitel aus verschiedenen Perspektiven!
Aus der Perspektive von Helmut Müller,
von Marias Mutter,
von Bea Braun
von Maria!
13. Spielen Sie ein Telefongespräch zwischen Bea
Braun und …! Der Stoff im Anhang hilft ihnen!
14. Schreiben Sie bitte in Ihr Heft einen Nacherzählungsplan
in Stichwörtern! Haben Sie den Unterricht versäumt? Dann
schreiben Sie kurz die Nacherzählung des Kapitels?
KAPITEL 10
1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
Inzwischen arbeitet Müller weiter an dem Fall „Peter von Hackers
Tochter“. Allerdings ohne Erfolg. Überall die gleiche Reaktion. Die
Leute sagen, der Vater soll sich um seine eigenen Angelegenheiten
kümmern und seine Tochter in Ruhe lassen. Langsam hat Müller
keine Lust mehr, die Tochter und den italienischen Schlagersänger
zu suchen.
Am Nachmittag telefoniert er wieder mit Berlin. Aber es meldet
sich niemand.
Auch in München ist das Wetter wunderbar. Zu schön, um noch
weiter einen Schlagersänger und eine Fabrikantentochter zu suchen.
Müller geht ins Hotel, duscht sich und bummelt dann durch die
Münchner Innenstadt, Marienplatz, Stachus, Lenbachplatz. Er
bummelt weiter bis zur Alten Pinakothek. Dort hängt eine der
schönsten Gemäldesammlungen der klassischen Malerei Europas.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
73
Aber das Wetter ist zu schön für einen Museumsbesuch. Er geht lieber in einen kleinen Biergarten hinter dem Museum. Hier treffen
sich Künstler, Filmemacher und der Münchner Jet-Set. Er mag keine Jet-Set-Leute, aber der Biergarten ist einfach wunderbar.
Am Abend bekommt er Besuch von Peter von Hacker. Herr Hacker
hat einen Scheck dabei.
„Herr Müller, ich danke Ihnen, Sie haben mir sehr geholfen!“
„Aber …“
„Schon gut, meine Tochter ist wieder zu Hause. Wir haben zusammen gesprochen. Sie war sehr wütend, weil ich einen Detektiv engagiert habe. Sie meint, in einer Familie muss man solche Probleme
selbst lösen. Sie hat ja auch Recht. Ich muss mir mehr Zeit für meine Familie nehmen. Aber die Arbeit, die Arbeit. Na ja, Sie wissen
ja, wie das so ist. Aber jetzt muss ich leider gehen, ich habe einen
Termin  ich meine, ich gehe jetzt mit meiner Tochter in die Philarmonie! Also, nochmals vielen Dank. Hier ist Ihr Honorar. Ich
hoffe, Sie sind zufrieden.“
Helmut Müller nimmt den Scheck. Sehr freundlich, dieser Herr von
Hacker! Müller ist sehr froh.
2. A) Wie verstehen Sie das Wort der Jet-Set! Erklären Sie es auf
Deutsch!
B) Merken Sie sich folgende Wörter! In welchem Kontext stehen sie? Beachten Sie bitte die Rektion der Verben!
inzwischen
allerdings
ohne Erfolg
einen Detektiv engagieren
sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern
wütend
Probleme lösen
einen Termin haben
das Honorar
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
74
C) Suchen Sie Synonyme zu diesen Wörtern in der rechten
Spalte!
Inzwischen
Allerdings
ohne Erfolg
einen Detektiv engagiert
wütend
lösen
einen Termin haben
das Honorar
sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern
aus dem Weg schaffen
das Geld für die Arbeit
unterdessen
einen Kriminalisten für eine Arbeit einstellen,
freilich = jedoch
vergeblich , ohne Ergebnis
sich um j-s Probleme sorgen
voller Wut
zu einem bestimmten Zeitpunkt
kommen müssen
D) Verbinden Sie diese Wörter und Wendungen zu einer Geschichte! Bestimmen Sie in der Gruppe, wessen Geschichte die
beste ist?
3. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs, wo möglich
nach der Form, wo es nicht möglich ist nach dem Kontext des
Kapitels!
Fall, Reaktion, Angelegenheit, Hotel, Pinakothek, Gemäldesammlung, Malerei, Biergarten, Museum, Besuch, Scheck, Termin, Philharmonie, Dank, Honorar
4. A) Merken Sie sich die Konstruktion!
Er kommt nach München  WOZU?  um seine Arbeit zu machen.
Er geht ins Museum  WOZU?  um sich dieses Gemälde anzusehen.
B) Antworten Sie auf die Fragen und gebrauchen Sie dieses
Modell! Suchen Sie passende Variante unten!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
75
Wozu muss sich Bea mit Kommissar Schweitzer treffen?
Wozu muss Bea den Schlüssel von seiner Wohnung nehmen?
Wozu telefoniert Müller mit Berlin?
Wozu ist das Wetter zu schön?
Wozu kommt Peter von Hacker zu Müller?
Wozu ist seine Tochter nach Hause gekommen?
Wozu kommen viele Touristen nach München?
______________________________________________________
Informationen besorgen, Marias Foto finden, mit Bea sprechen, einen Schlagersänger und eine Fabrikanten Tochter suchen, ein Museum besuchen, einen Scheck geben, mit ihrem Vater sprechen, sich
die Sehenswürdigkeiten ansehen
C) Stellen Sie bitte jetzt selbst Fragen zum Inhalt des Gelesenen
nach diesem Modell! Lassen Sie Ihre Gruppenkollegen darauf
antworten!
5. Finden Sie im Kapitel Sätze mit der direkten Rede! Gebrauchen Sie statt direkter Rede indirekte Rede, gebrauchen sie dabei Objektsätze.
6. Denken Sie nach! Welche anderen Fragen können Sie an Ihre
Kollegen zu diesem Kapitel stellen! Lassen Sie Ihre Kollegen
darauf antworten!
7. Stellen Sie einen Plan mit Stichwörtern zu diesem Kapitel!
Gebrauchen Sie dabei auch die Wörter und Redewendungen
aus der 2. Übung zu diesem Kapitel.
8. Erzählen Sie jetzt den Inhalt des Kapitels nach!
9. Erzählen Sie dieses Kapitel aus verschiedenen Perspektiven!
Aus der Perspektive von Helmut Müller,
von Peter von Hacker
von Peter von Hackers Tochter
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
76
10. Drücken Sie bitte Ihre Position aus! Wie meinen Sie: hat die
Tochter Peter von Hackers recht? Gebrauchen Sie dabei die
Redemittel aus Ihrer Tabelle im Heft.
11. A) Welche Sehenswürdigkeiten der Stadt München nennt
man in diesem Kapitel? Welche Sehenswürdigkeiten aus dem
Text sieht man auf den Fotos unten?
A.
B.
C.
D.
B) Möchten Sie mehr über München erfahren! Dann
sehen Sie im Anhang an! Zu jedem Bild gibt es dort
einen Text!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
77
KAPITEL 11
1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
Am nächsten Morgen gegen 9 Uhr klingelt das Telefon in seinem
Hotelzimmer. Müller ist noch ganz müde. Gestern Abend nach dem
Essen war er in Schwabing in einer Musikkneipe, die bis 3 Uhr geöffnet hat  eine der wenigen Kneipen in München, die nicht schon
um 1 Uhr schließen müssen.
„Hallo Herr Müller, guten Morgen, es gibt viele Neuigkeiten.“ Bea
Brauns Stimme klingt fröhlich.
„Guten Morgen, erzählen Sie! Was gibt's? Hat Kommissar Schweitzer etwas rausgekriegt?“
„Also: Der Kommissar war sehr freundlich. Er hat sehr viel herausgefunden: Maria Hintersberger, alias „Mara“, ist oder war die Chefin einer Diebesbande, die sich auf Diamanten spezialisiert hat. Die
Bande arbeitet in ganz Europa. Vorgestern hat sie einen besonders
großen Coup gelandet. Der „blaue Lotus“, einer der schönsten Diamanten aus der Sammlung der Opernsängerin Thea Colettra in
München, ist verschwunden. Die Polizei glaubt, dass Maria Hintersberger und ihre Bande die Täter sind.
„Sie ist Bandenchefin?“
„Jedenfalls sagt das Kommissar Schweitzer. Es kann auch sein, dass
sie jetzt allein arbeitet. Die Polizei sucht sie jedenfalls schon seit 2
Jahren.“
„Noch etwas?“
„Nein, eigentlich nicht. Doch. Kommissar Schweitzer hat mich zum
Essen eingeladen! Er ist wirklich sehr nett. Er hat übrigens gefragt,
in welchem Hotel Sie wohnen. Ich habe gesagt, das ist doch o.k.,
oder?“
„Ja, ja, natürlich. Aber Sie gehen doch nicht mit diesem Menschen
essen?“
„Ach, ich weiß noch nicht. Warum nicht …“
2. Finden Sie im Kapitel Sätze mit folgenden Wörtern!
also, eigentlich, übrigens, wirklich, jedenfalls
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
78
Was bedeuten sie? Wozu gebraucht man sie im Kapitel?
3. Merken Sie sich! Diese zwei Verben unterscheiden sich von
einander!
klingeln (klingelte – hat geklingelt) – klingen (klang – hat geklungen)
Lesen Sie bitte folgende Beispiele! Bestimmen Sie! Wo liegt der
Unterschied!
das Telefon, der Wecker klingelt;
es hat geklingelt;
kurz, laut, stürmisch an der Tür
klingeln;
[nach] dem Zimmerkellner, der
Sekretärin klingeln;
jmdn. aus dem Bett, aus dem
Schlaf, nachts aus der Wohnung
klingeln;
es hat zum Unterricht geklingelt;
die Gläser, Glocken klingen;
die Stimmen klingen durch das
ganze Haus (sind im ganzen
Haus zu hören);
das Klavier klingt verstimmt;
das Instrument klingt nicht (hat
keinen schönen Ton);
seine Stimme klingt ernst, ruhig;
die Geschichte klingt unglaublich;
seine Worte haben spöttisch geklungen
Setzen Sie das passende Verb ein! Gebrauchen Sie die Sätze in
verschiedenen Zeitformen!
1. Die Glöckchen … fröhlich auf dem Tannenbaum. 2. Die Kinder
… an deiner Haustür und laufen weg. 3. Das … wie ein Märchen. 4.
Die Gitarre … verstimmt. 5. Die Stimme der Sängerin … wunderschön. 6. Oft denke ich, ich muss mal bei ihm … und mich für alles
bedanken. 7. Die Stimmen der Kinder … durch das ganze Haus. 8.
Der Hotelgast … [nach] dem Zimmerkellner. 9. Im Zug … dauernd
die Handys der Mitreisenden. 10. Man … Helmut Müller schon
wieder aus dem Bett. 11. Die Stimme des Polizisten … ernst. 12.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
79
Diese Erzählung … unglaublich. 13. Es … zum Unterricht. 14. Warum … es so stürmisch an der Tür. 15. Das … nicht gut. 16. Die
Stimme von Bea … sehr fröhlich.
4. Merken Sie sich!
„hin" bezeichnet die Richtung
vom Sprecher oder Beobachter
weg
„her" bezeichnet die Richtung
zum Sprecher oder Beobachter
oder Bewegung in gleicher Richtung mit einer anderen Bewegung
Mit hin- und her- gibt es viele Zusammensetzungen: heran, herauf,
hinauf, heraus, hinaus, herein, hinein, herüber, hinüber, hinunter,
herunter
In der Umgangssprache sagt man gewöhnlich statt heran  ran,
herauf  rauf, heraus raus, rein herein, herüber  rüber,
herunter runter,
Die Wörter ran, rauf, raus, rein, rüber, runter sind heute selbstständige Nebenformen von heran, herauf usw.
herauskriegen (ugs.) rauskriegen (ugs.)
=
herausbekommen = herausfinden = auf die Spur kommen
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
80
Setzen Sie hin, her, hinauf, hinein, hinüber, hinunter, heran,
herauf, herein, herüber , herunter ein!
1. Der Student möchte den Studienraum verlassen. Er fragt: „Darf
ich …?“ - Die Dozentin sagt: „Sie dürfen …!“
2. Der Student kommt in einigen Minuten zurück. Er fragt: „Darf
ich …?“- Die Dozentin sagt: „ Sie dürfen …!“
3. Ich klinge an der Tür und höre: „Es ist offen, kommen Sie … .“
4. Max kommt zum Arzt. Im Wartezimmer sind viele Patienten.
Ich frage: „Darf ich …?“ Einige Patienten sagen: „ Ja, Sie dürfen
….“ Und manche sind damit unzufrieden. Der Arzt ruft: „Herr Maier, kommen Sie bitte…!“
5. Wir steigen zu unserem Freund die Treppe … .
6. Er sieht aus dem Fenster und ruft uns: „Kommt …!“
7. Wo… gehen Sie? - Dort steht der Bus. Laufen wir schnell …!
8. Ich klopfe an die Tür. Jemand ruft: „…!" - "
9. Wo… kommen Sie? – Aus der BRD.
10. Das Auto fuhr neben dem Zug … .
11. Peter springt ins Schwimmbad … und ruft: „Komm schnell
…ein, Max! Das Wasser ist sehr warm."
12. Müller nimmt das Foto weg, der Polizist sagt aber: „Geben Sie
es…, ich brauche Marias Foto.“
5. Was bedeutet das Wort „alias“? In welchem Kontext steht
es?
Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Wörter durch alias und umgekehrt!
Alias [lat. alias] = auch ... genannt, mit anderem Namen ...,
unter dem [Deck]namen ... bekannt
1. Samuel Clemens, auch unter dem Namen Mark Twain bekannt,
wurde 1835 in Hannibal, Missouri geboren. 2. Die Geschichte der
Norma Jean Baker alias Marilyn Monroe ist einer der großen Mythen des 20. Jahrhunderts. 3. Maria Hintersberger alias „Mara“, ist
die Chefin einer Diebesbande. Pierce Brosnan auch James Bond ge-
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
81
nannt feierte den 40. Geburtstag des berühmtesten Geheimagenten
der Welt.
Bilden Sie ähnliche Beispiele!
6. Beachten Sie bitte!
Folgende Substantive dekliniert man schwach!
der Diamant, der Brillant,
der Paragraph,
der Komet, der Planet, der Satellit, der Automat
Setzen Sie die Substantive in richtiger Form ein!
1. Maria interessiert sich nur für … und … .
2. Der Astronom beobachtet diesen … schon lange.
3. Er fragt, welchen … er lesen muss?
4. Alle Menschen können heute Nacht diesen … im Himmel sehen.
5. Sie wünscht sich ein Collier aus … .
6. Das ist ein interessanter … .
7. Er kennt alle … des Saturns.
8. Auf dem … Mars gibt es kein Leben oder doch?
9. Der Jurist kennt diesen … genau.
7. Merken Sie bitte! Diese zwei Substantive unterscheiden sich
von einander!
die Sammlung - die Versammlung
eine bedeutende, reiche, kostba- eine öffentliche, politische Verre, wertvolle S. [von Gemälden, sammlung;
Münzen, Waffen];
die Versammlung hat heute
eine Sammlung besitzen
stattgefunden;; auf einer Versammlung sprechen; zu einer
eine Sammlung von Essays,
Versammlung gehen;
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
82
Novellen, Aphorismen
die ornithologische S. des naturkundlichen Museums ist heute
geschlossen;
Setzen Sie das passende Substantiv ein!
1. Diese Opernsängerin hat eine schöne … der Diamanten.
2. Diese … gehört seit 1911 zunächst zur Berliner Universität und
nach dem Zweiten Weltkrieg zur Freien Universität.
3. Die … findet um 16.00 statt.
4. Der 33-Jährige Sportler hat nicht mehr viele Chancen diese
Goldmedaille, die ihm in seiner … fehlt, zu gewinnen.
5. Wer nimmt an der … teil.
8. Schreiben Sie einen Zeitungsartikel unter dem Titel
„Der blaue Lotus“ ist verschwunden! Die Polizei hat
eine Spur!“
Stützen Sie sich auf den Inhalt des Kapitels und, falls nötig, auf
das Wortnetz im Anhang!
9. Antworten Sie auf die Fragen!
1. Wieso ist Müller um 9 Uhr morgens noch ganz müde?
2. Wie meinen Sie, warum klingt die Stimme von Bea so fröhlich?
3. Warum fragte Kommissar Schweitzer Bea, in welchem Hotel
Müller wohnt?
4. Wie reagiert Müller auf die Neuigkeiten über Maria?
5. Wie findet Müller Beas Idee, die Einladung von Kommissar
Schweitzer anzunehmen?
10. Erzählen Sie dieses Kapitel aus verschiedenen Perspektiven!
Aus der Perspektive von Helmut Müller,
von Bea Braun
von Kommissar Schweitzer
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
83
von Maria Hintersberger
von der Opernsängerin Thea Colettra
11. Denken Sie nach! Wie verlief das Gespräch zwischen Kommissar Schweitzer und Bea Braun? Welche Fragen stellte Bea
und welche - Kommissar Wagner? Inszenieren Sie bitte das
mögliche Gespräch! Erinnern Sie sich bitte daran, was Sie
schon aus dem Buch erfahren haben! Vielleicht kann das Ihnen
helfen!
Gebrauchen Sie die Redemittel aus Ihrer Tabelle im Heft!
12.
Schwabing ist ein
Stadtteil im Norden
Münchens.
Möchten Sie mehr über diesen Stadtteil Münchens erfahren,
sehen Sie im Anhang nach!
KAPITEL 12
1. Lesen Sie den Text des letzten Kapitels ohne Wörterbuch!
2. Vermuten Sie! Worum geht es in diesem Kapitel!
„Auch das noch“, denkt Müller,“ jetzt geht meine Sekretärin auch
noch mit diesem Kommissar zum Essen.“ Er steht auf und geht duschen. Kaum steht er unter der Dusche, klingelt das Telefon schon
wieder. Es ist Kommissar Schweitzer.
„Ich habe von Ihrer Sekretärin erfahren  übrigens eine sehr nette
und sympathische Person  dass Sie mit Maria Hintersberger alias
„Mara“ befreundet sind.“
„Das war mal vor 20 Jahren.“
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
84
„Jedenfalls brauche ich Ihre Auskunft. Was wissen Sie vom Diebstahl des 'Blauen Lotus'?“
„Ich? Nichts! Wieso?“
„Wirklich nichts? Interessant! Der Diamant wurde vorgestern aus
dem Hotelzimmer der Sängerin gestohlen. Und wissen Sie, in welchem Hotel?“
„Nein, keine Ahnung!“
„Aus dem „Pentahotel“ in München! Also aus dem Hotel, in dem
Sie seit vorgestern wohnen! Ich bin beauftragt, Sie zu vernehmen.
Sie bleiben im Hotel, bis ich komme! Ich nehme das nächste Flugzeug, um 12 Uhr bin ich da.“
Müller geht in die Empfangshalle des Hotels. Überall sind Polizisten, Fotographen, Journalisten. Der Empfangschef ruft ihn: „Herr
Müller, hier ist wieder ein Brief von der jungen Dame!“
Mein Liebster!
Warum musste es dieses Hotel sein? Es gibt doch so viele schöne
Hotels und Restaurants auf der Welt! Wenn Du diesen Brief liest,
bin ich auf dem Weg nach Brasilien. Wie wär's mit einem schönen
Cocktail an der Copacabana  kommst Du?
Ich küsse Dich … M.
3. Beachten Sie bitte folgendes!
kaum stellen Sie dieses Wort möglichst nach dem 1. Teil des Prädikats! So wird die Aussage klarer!
Merken Sie sich seine Bedeutungen!
Ich habe kaum geschlafen = Ich habe ganz wenig geschlafen.
Das ist kaum zu glauben = Es ist sehr schwer zu glauben.
Sie war kaum aus der Tür, da das klingelte das Telefon = Sie war
gerade aus der Tür, da klingelte das Telefon
Ersetzen Sie die kursiv gedruckte Wörter und Wendungen
durch kaum.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
85
Das spielt fast gar keine Rolle. Sie ist nicht viel älter als ich. Die
Mauer ist nicht einmal ganz drei Meter hoch. Er war gerade gekommen, da wollte er schon wieder gehen. Er stellt sich eben unter
die Dusche, klingelt es schon wieder an der Tür schon wieder. Ich
kenne sie ganz wenig.
4. Unterscheiden Sie zwei Verben erfahren und erkennen! Lesen
Sie Beispiele! Wo liegt der Unterschied! Sagen Sie bitte, warum
muss man diese Verben unterscheiden!
erfahren – erfuhr – hat erfahren
etwas frühzeitig, zu spät erfahren; sie erfuhr alles, Näheres, Genaueres aus dem Brief; wie wir erfahren haben, ist das nur noch eine
Frage der Zeit; er konnte keine Einzelheiten über die Person erfahren.
erkennen – erkannte- hat erkannt
seinen Freund [nicht gleich] erkennen; ich erkenne ihre Kleidung,
er erkannte sie an der Stimme
Setzen Sie das passende Verb ein!
1. Bea Braun hat viel Interessantes über Maria … . 2. Helmut Müller … seine Freundin nicht gleich. 3. Peter von Hacker … endlich
die Meinung seiner Tochter. 4. Maria … Müller, aber sie wollte sich
mit ihm nicht treffen. 5. Kommissar Schweitzer hat von Bea …, wo
Müller wohnt. 6. Müller hat Maria in der Kleidung einer Rocksängerin nicht gleich … .
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
86
5. Merken Sie sich!
die Ahnung ist intuitives Wissen, Vermutung, Vorstellung von etwas
von etwas absolut keine
keine blasse
nicht die geringste/ leiseste/
mindeste/entfernteste
Ahnung haben
hast du eine Ahnung  weißt du, wohin sie hingegangen ist?
keine Ahnung = ich weiß es nicht
hast du eine Ahnung!  Da irrst du dich aber sehr!
Fragen Sie Ihre Kollegen, wovon Sie keine Ahnung haben? Gebrauchen sie bei den Antworten verschiedene Varianten!
Merken Sie sich die Wortfamilie dieses Wortes!
ahnungsvoll
ahnungslos
die Ahnung
ahnen
die
Ahnungslosigkeit
die Vorahnung
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
87
Setzen Sie das passende Wort aus dem Schema ein!
1. Von der Politik habe ich überhaupt keine … . 2. Er … nicht, dass
seine Freundin eine gefährliche Diebin ist. 3. Müller hat eine böse
…, dass er bald Schwierigkeiten hat. 4. In seiner … machte er einen
schweren Fehler. 5. Er erwartete …. den Anruf von Bea, denn er
war sicher, er wird viel Neues erfahen. 6. Er wusste nicht, dass sie
ihm nicht helfen will. 7. Deshalb hat er seiner Freundin alles … erzählt.
6. Beenden Sie die Reihen!
vorgestern - …. - … - morgen - …
… - jetzt – … - bald - zukünftig
… 20 Uhr- um 20.00 Uhr - … 20.00 Uhr
… - meistens – oft - … - selten - … - nie
7. Wählen Sie und setzen Sie das passende Wort ein!
1. „Auch das …“, denkt Müller.2. Kaum beginnt er zu duschen,
bekommt er einen Anruf. Kommissar Schweitzer hat erfahren, dass
Müller mit Maria Hintersberger … „Mara“ kennt. 3. Das war … vor
20 Jahren. … brauche er seine Hilfe. … sind Polizisten, Fotographen, Journalisten. 4. Erzählen sie …! …, der Kommissar war sehr
freundlich. 5. „Noch etwas?“ - „Nein, … nicht.6. Er hat … gefragt,
in welchem Hotel Sie wohnen. 7. Er ist … sehr nett. … aus dem
Hotel, in dem Sie seit vorgestern wohnen!
___________________________________________________
Alias, also, also, eigentlich, jedenfalls, mal, mal, noch, überall, übrigens, wirklich
Im Anhang gibt es noch Übungen zur Lexik!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
88
8. Beachten Sie die grammatische Form!
Der Diamant wurde gestohlen.  Passiv Präteritum
Man stahl den Diamanten.
Versuchen Sie selbst ähnliche Sätze zu bilden!
1. Herr Müller wurde angerufen.
2. Kommissar Schweitzer wurde beauftragt.
3. Bea Braun wurde zum Essen eingeladen.
4. Maria wurde nicht verhaftet.
5. Helmut Müller wurde gerufen.
6. Er wurde geküsst.
9. Beachten Sie die grammatische Form! Das ist ein höflicher
Vorschlag!
Wie wär's mit einem schönen Cocktail.
Verbinden Sie die Sätze!
Wie wär's mit
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
eine Reise nach Brasilien
eine Radtour
eine Wanderung
ein Urlaub auf der Venus
eine Traumvilla?
ein gutes Buch
ein Theater/Kinobesuch
eine Dampferfahrt
ein Besuch bei Verwandten
ein Picknick
ein Ausflug aufs Land
89
10. Antworten Sie auf die Fragen!
Warum ruft Kommissar Schweitzer Helmut Müller an?
Was erfährt Müller von dem Kommissar?
Warum geht Müller in die Empfangshalle?
Was bekommt Müller von dem Empfangschef?
Was schreibt ihm Maria?
11. Sie sind Kommissar Schweitzer! Denken Sie nach! Welche
Fragen stellen Sie an Herrn Müller?
12. Gestalten Sie das Gespräch zwischen Müller und Schweitzer! Gebrauchen Sie bitte die Information aus dem ganzen
Buch! Machen Sie während der Vernehmung Notizen zu den
Fragen und Antworten! Machen Sie zu der Aussage von Helmut Müller ein Vernehmungsprotokoll!
Vernehmungsprotokoll!
Dienststelle
Polizeipräsidium
Ort, Datum, Uhrzeit
Personalbogen
Zeuge/Zeugin

Personalausweis 
Reisepass

Erwachsene(r)  ausgewiesen durch:
Beschuidigte(r) 
Jugendliche(r) 
Kind
Führerschein


Es erscheint: aus eigener Veranlassung  auf Vorladung  vorgefuhrt  aufgesucht 
Familienname, ggf.
Geburtsname
Vorname(n)
Geschlecht
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
90
Geburtsangaben
(Tag, Monat, Jahr, Ort, Kreis
und Land)
Wohnsitz
(PLZ, Ort, StraBe, Hausnummer, Tel.)
Familienstand
Staatsangehorigkeit
Beruf
Der Zeuge/die Zeugin erklärte Folgendes:
13. Erzählen Sie dieses Kapitel aus verschiedenen Perspektiven!
Aus der Perspektive von Helmut Müller,
von Bea Braun,
von Kommissar Schweitzer,
von Maria Hintersberger,
von dem Epfangschef.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
91
Abschlussübungen
1. A. Charakterisieren Sie eine Person aus der Geschichte! Lassen Sie ihre Kollegen raten, wen Sie beschreiben!
B. Wählen Sie eine der Personen und beschreiben Sie sie! Erinnern Sie sich an das Gelesene!
Helmut Müller, Maria Hintersberger, Bea Braun, Peter von Hacker,
seine Tochter, Kommissar Schweitzer.
Folgende Vokabeln können Ihnen helfen:
A. Wie sehen die Personen aus?
Alt, jung, schlank, klein, dick, schwarzhaarig, blond, groß, langhaarig, dünn…
B. Wie kleiden sich die Personen?
(Alt)modisch, dezent, konservativ, langweilig, schön, fein, elegant,
jugendlich, sportlich …
C. Wie finden Sie diese Personen?
Nett, attraktiv, freundlich, (un)sympathisch, nervös, lustig, traurig,
ruhig, dumm, hässlich, schön, nervös, komisch, hübsch, langweilig,
intelligent, (un)sportlich, elegant, nett, gefährlich …
2. Denken Sie die Fortsetzung dieser Geschichte aus!
3. Wie hat Ihnen das Buch gefallen?
4. Denken Sie bitte nach! Was haben Sie während der Arbeit an
dem Buch gelernt! Was war leicht und was war schwer? Welche
Übungen und Aufgaben haben Ihnen besonders viel Spaß ge-
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
92
macht? Welche Übungen und Aufgaben haben Ihnen keinen
Spaß gemacht? Bewerten Sie Ihre eigenen Erfolge selbständig!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
93
ANHANG
Das ist die schwierigere Variante der Tabelle:
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
94
Kapitel 1
1.
Lesen Sie die Information über die Wettervorhersage!
A) Merken Sie sich bitte!
Die Namen der Himmelsrichtungen, der Niederschläge und der
Luftbewegungen sind Maskulina.
Himmelsrichtungen:
Niederschläge:
Luftbewegungen:
der Norden, der Osten, der Süden, der Westen, der Nordosten,
der Nordwesten,
der Südosten, der Südwesten
(im Norden, im Osten, im Süden, im Westen, im
Nordosten, im Südwesten),
(ohne Artikel: nach Norden,
nach Osten, nach Süden, nach
Westen)
der Regen, der Schnee, der Hagel, der Tau, der Nebel (im Regen, im Schnee, im Hagel,
im Tau, im Nebel)
der Wind, der Sturm, der Orkan,
der Mistral, der Hurrikan, der
Schirokko aber: die Brise
(im Wind, im Sturm, im Orkan,
im Mistral, im Hurrikan, im
Schirokko aber: in der Brise)
B) Stellen Sie sich vor, die Handlung der Geschichte passiert
nicht an einem Tag im Sommer, sondern an einem Tag im
Herbst, im Winter oder im Frühling. Beschreiben Sie das Wetter in Berlin an einem Tag im Frühling, im Herbst oder im Winter.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
95
Sommer
Herbst
Winter
Frühling
der Wetterbericht,
höchste, niedrigste Temperaturen,
das Thermometer zeigt … Grad minus/plus,
Die Temperaturunterschiede sind groß/ bis zu 5 Grad
die Sonne scheint, sonnig, trocken, extrem heiß, wenig Sonne
der Regen, es regnet, nass, viel Regen, regnerisch
der Nebel, es ist nebelig, feucht,
der Schnee, es schneit, Eis, es ist Glatteis, extrem kalt, kühl,
der Wind – windig,
das Klima ist extrem
typisch
es gibt sehr starke Winde /viel Regen / Nebel/ ein Gewitter/ schönes
Wetter/…
die Wolke, wolkig
die Menschen ziehen sich … warm/leicht an
die Sonnenbrille aufsetzen/tragen
den Sonnenhut/die Baseballmütze aufsetzen/tragen
C) Lesen Sie bitte Wetterberichte! Vergleichen Sie sie!
A. Wetterlage: Das Tief über Großbritannien zieht allmählich nach
Osten und bringt kühle Meeresluft und Regen in den Norden
Deutschlands. Das Hoch über den Alpen bestimmt weiter das Wetter in Süddeutschland.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
96
Vorhersage für Sonntag, den 10. Juni:
Norddeutschland: Morgens noch trocken, gegen Mittag wolkig und
ab Nachmittag Regen. Den ganzen Tag starker Wind aus NordWest. Tageshöchsttemperaturen zwischen 14 und 18 Grad, Tiefsttemperaturen nachts um 10 Grad.
Süddeutschland: In den frühen Morgenstunden Nebel, sonst trocken
und sonnig. Tagestemperaturen zwischen 20 und 24 Grad, nachts
um 12 Grad. Am späten Nachmittag und am Abend Gewitter,
schwacher Wind aus Süd-West.
B. Wetterbericht
Sie hören jetzt den Wetterbericht für Bayern vom Wetteramt München, ausgegeben um acht Uhr. In ganz Bayern heute wolkig. Besonders im Süden, aber auch im Norden Schnee. Tageshöchsttemperaturen heute um 0 Grad, morgen kälter. Tiefsttemperaturen nachts
um minus 3 Grad. Vorsicht Autofahrer: In den Abendstunden Eisglätte auf den Straßen. Starker Wind aus Süd-Ost. Das waren die
Nachrichten und der Wetterbericht. Es ist jetzt vierzehn Uhr.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
97
C. Wetterbericht
Guten Tag, meine Damen und Herren. Sie hören den Reisewetterbericht vom Wetteramt München. Die Vorhersage für Dienstag bis
Samstag:
Österreich: In ganz Österreich wolkig mit Regenschauern und Gewittern. Temperaturen im Süden 18 bis 22 Grad, im Norden um 18
Grad.
Griechenland und Türkei: Am Tag meistens sonnig, nur am Nachmittag vereinzelte Gewitter. Tagestemperaturen zwischen 28 und 32
Grad. Wassertemperatur im Mittelmeer 24 Grad.
Norwegen, Schweden und Finnland: Am Anfang noch sonnig. Später im Süden, aber auch im Norden wolkig. Es bleibt trocken. Temperaturen im Süden um 20 Grad, im Norden ...
D) Recherchieren Sie bitte und berichten Sie über das Klima in
Deutschland und in Russland.
http://www.wetter.net/deutschland/deutschland.html
2. Landeskundliche!
A. Flughäfen in Berlin
In Berlin gibt es drei Flughäfen: Tegel (ca. 10 km von der Innenstadt entfernt), Schönefeld (ca. 20 km) und Tempelhof (ca. 5 km).
Sowohl Tegel als auch der kleinere Flughafen Schönefeld haben
seit Jahren Kapazitätsproblemen. Die Landebahnen dieser Flughäfen sind zu kurz, deshalb kann hier kein Boeing-747 landen.
Diese Probleme soll man in ein paar Jahren durch den Bau des Internationalen Flughafens Berlin Brandenburg lösen.
Aufgrund der sehr verschiedenen Lage der drei Flughäfen unterscheiden sich auch die Kosten für ein Taxi in die City. Von Tempelhof kostet es etwa 10 bis 15 Euro, von Tegel rund 20 Euro und
von Schönefeld ungefähr 30 Euro.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
98
Flughafen Berlin Tegel
Der zur Zeit größte und wichtigste Flughafen der Stadt ist Tegel.
Der Airport liegt im Nordwesten der Stadt und ist mit dem Bus nur
etwa 20 bis 30 Minuten von der Innenstadt entfernt.
Flughafen Berlin Schönefeld
Der zweite wichtige Flughafen ist der Flughafen Schönefeld. Er
liegt südlich von Berlin. Von dort fliegt man vorwiegend Urlaubsregionen an. Dieser Flughafen ist der frühere Flughafen der DDR.
Erst vor wenigen Jahren sanierte man ihn umfassend. Schönefeld
liegt außerhalb von Berlin, aber man kann die Innenstadt mit der SBahn nur etwa in 40 Minuten erreichen.
Flughafen Berlin Tempelhof
Der Flughafen Tempelhof ist relativ klein, aber er liegt dagegen sehr
zentral. Hier starten und landen vorwiegend kleinere Linienflugzeuge oder Privatmaschinen. Besonders unter Geschäftsreisenden ist
dieser Flughafen sehr beliebt. Die Innenstadt erreicht man sowohl
mit dem Bus als auch mit U-Bahn in etwa 10 bis 20 Minuten.
Auf dieser Internetseite können Sie Informationen über Berliner
Flughäfen bekommen:
http://www.berlin-airport.de/
Lufthansa ist die Abkürzung von DLH, deutsche
Luftverkehrsgesellschaft. Man gründete sie am 6 Januar 1926 durch
Zusammenschluss von Junkers Luftverkehr und Deutschem Aero
Lloyd. Durch technische und finanzielle Unterstützung ausländischer Gesellschaften und durch fliegerische Pioniertaten (Luftpostdienst nach Südamerika) förderte die DLH die Entwicklung des gesamten Luftverkehrs. 1945 stellte sie aufgrund eines Kontrollratsbeschlusses ihren Betrieb ein und wurde am 6. Januar 1953 als AG für
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
99
Luftverkehrsbedarf (Luftag) neu gegründet, seit 1954 heutiger Name. Sitz der Hauptverwaltung ist Köln. 1955 wurde der Liniendienst aufgenommen. Der Flugpark umfasst Boeing- sowie AirbusFlugzeuge.
http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/de/homepage?l=de&tl=1
&cid=18002
B. Universitäten in München und Berlin
Ludwig-Maximilians-Universität München
Herzog Ludwig der Reiche von Bayern gründete diese Universität
im Jahre 1472 in Ingolstadt. Sie wurde die erste Universität in Bayern. Sie wechselte zweimal den Ort und fünfhundert Jahre später
wurde sie zu der größten in Deutschland. Die Universität Ingolstadt
erlebte die Blüte des Deutschen Humanismus, spielte eine wichtige
Rolle in der Reformation auf der Seite der Gegner Martin Luthers
Sie war eine der wichtigsten Hochschulen im katholischen Teil
Deutschlands.
Im Jahr 1800 verlegte Kurfürst Max IV. Joseph (der spätere König
Maximilian I.) von Bayern die Universität nach Landshut. Nach ihm
und nach Ludwig dem Reichen trägt die Universität den Namen
Ludwig-Maximilians-Universität. Der Kurfürst wollte die unruhigen
Studenten nicht in der Residenzstadt München haben, sein Sohn
König Ludwig I. aber holte die Universität 1826 nach München.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
100
König Ludwig I. war ein großer Förderer der Universität und hat berühmte Professoren an die Universität geholt. Die Universität wurde
schnell zu einem bedeutenden Zentrum der Wissenschaft.
Nationalsozialistische Herrschaft und Kriege bedeuteten auch für
die Universität einen gewaltigen Traditionsbruch. 1943 gründeten
die Studenten dieser Universität die Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Es waren die Geschwister Scholl mit ihren Freunden und Professor Kurt Huber.
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs die Zahl der Studierenden
unaufhaltsam und erreichte mit über 65 000 im Jahr 1990 ihren bisherigen Gipfel. Jetzt sind über 43 000 Studierende immatrikuliert.
Die Universität erhielt mehrere neue Gebäude und Standorte.
Mehr Informationen über die Ludwig-Maximilian-Universität kann
man auf der Internetseite: http://www.uni-muenchen.de/ bekommen.
Humboldt-Universität zu Berlin
Die Universität gründete man am 16. August 1809 auf Initiative des
liberalen preußischen Bildungsreformers und Sprachwissenschaftlers Wilhelm von Humboldt. 1828 bekommt sie den Namen Friedrich-Wilhelms-Universität nach dem Namen ihres Stifters König
Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Nach dem Krieg befand sich
die Universität im Ostsektor Berlins. Im Jahre 1949 benannte man
die Universität um. Sie bekam den Namen Humboldt-Universität
zu Berlin.
1948 verließ ein Teil der Studenten und Wissenschaftler die Friedrich-Wilhelms-Universität (seit 1949 Humboldt-Universität zu Ber-
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
101
lin). Sie gründeten im Westteil der Stadt eine neue, von staatlicher
Ideologie
Freie Universität Berlin (FU). In der zweiten Hälfte der 1960erJahre war die FU das Zentrum der Studentenbewegung, die sich von
hier aus auch in Westdeutschland ausbreitete.
http://www.hu-berlin.de/
Kapitel 2
1. Merken Sie sich bitte folgende Dialogpartikeln, sie helfen
Ihnen verschiedene Emotionen ausdrücken!
Aha, Aja
Bravo
Oh
Toll /Spitze/ Super/ Klasse
Psst
i!
Igitt
Ach was
Nanu
Aua
Na ja
Toi, toi, toi
Hm
Ätsch
Ich habe verstanden.
Gut gemacht.
Ich bin überrascht.
Ich bin begeistert.
Bitte Ruhe!
Ich ekle mich.
Das mag ich nicht.
Das macht nichts.
Wie ist das möglich?
Das tut weh.
Ich bin nicht begeistert.
Ich wünsche Erfolg.
Ich bin skeptisch.
Das hast du nun da von. (Schadenfreude)
Das ist nicht zu andern.
Tja
Ich bin einverstanden.
Na gut
Ich stimme zu.
(Sehr) schön
Oje! Ah! Ach! Schade! Hurra! Na!
Möchten Sie mehr erfahren, dann gehen Sie auf diese Internetseite:
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
102
http://www.hueber.de/sixcms/list.php?page=pg_lehren_interjek
tionen_sit&menu=43870
2. A) Bestimmen Sie, wo was Sie kaufen können! In der
linken Spalte suchen Sie die passende Erklärung! Einige Erklärungen sind aber in dieser Spalte alle durcheinander gekommen! Schaffen Sie Ordnung!
die Boutique
Es ist ein kleiner Laden. Hier verkauft
man Fleischspezialitäten (Fleisch,
Wurst, Schinken).
der Supermarkt
Das ist ein Geschäft. Hier verkauft man
Bücher.
die Metzgerei/
Es ist ein kleines vornehmes Modegedie Fleischerei
schäft. Hier verkauft man modische Artikel, Kleidungsstücke oder ähnliches.
Manchmal auch ganz teuere Sachen.
der Laden
Das ist ein Einzelhandelsgeschäft
das Kaufhaus
Das ist ein kleiner Laden. Hier verkauft
man Backwaren aller Art: Brot, Kuchen, Torten…
die Bäckerei
Das ist ein großes Geschäft des Einzelhandels. Hier verkauft man die Waren
aller Art.
die Drogerie
In diesem Geschäft verkauft man nicht
apothekenpflichtige Heilmittel, Chemikalien und Kosmetikartikel.
die Buchhandlung/der
Es ist großer Selbstbedienungsladen
Buch(Bücher)laden
besonders für Lebensmittel. Das Sortiment ist groß und die Preise sind
niedrig.
die Kaufhalle
Das ist ein eingeschossiges Kaufhaus.
das Papiergeschäft/ die
Das ist ein Geschäft. Man verkauft hier
Schreibwarenhandlung/
(und zum Teil auch macht) Medikadie Papierwarenhandlung mente.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
103
das
Einzelhandelsgeschäft
die Apotheke
Hier verkauft man Waren einzeln.
Der Laden für den Verkauf von Papierwaren.
3. Füllen Sie die Tabelle aus! Beachten Sie die Bildung der Zusammengesetzten Substantive! Unten stehende Substantive helfen Ihnen!
Herrenschuhe
Lederschuhe
Sommerschuhe
Mokassins Straßenschuhe
Pumps
Sportschuhe
Schischuhe
Lackschuhe
Turnschuhe
Die Dame, das Kind, das Baby, das Leinen, das Holz, das Gummi,
das Wildleder, der Herbst, der Frühling, die Straße, das Haus, baden, das Tennis, der Schi, das Ballett, der Fußball, der Pumps, der
Slipper, die Sandale, die Sandalette, die Opanke, der Halbschuh,
der Stiefel, der Pantoffel...
Kapitel 3
1. A) Suchen Sie im Text dieses Kapitels einen Satz mit dem
Modalverb! Nennen Sie seine Infinitivform! Konjugieren Sie dieses Modalverb im Präsens und im Präteritum! Gebrauchen Sie den
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
104
Satz im Perfekt! Mit welchem Hilfsverb bilden die Modalverben
das Perfekt?
B) In welchen Sätzen gebraucht man das Verb “wissen“? Nennen Sie bitte seine 3 Grundformen. Konjugieren Sie dieses Verb im
Präsens, im Präteritum! Gebrauchen Sie diese Sätze im Perfekt!
2. Hier kann man essen!
A) Lesen Sie folgende Wörter und bestimmen Sie das Geschlecht.
Kneipe, Gaststätte, Lokal, Restaurant, Gasthaus, Gastwirtschaft,
Pizzeria, Bistro, Chinarestaurant, Bar, Weinstube, Gartenwirtschaft,
Biergarten, Studentenkneipe, Imbissstube, Imbissstand, Speisewagen, Raststätte, Mensa , Kantine
B) Bestimmen Sie, in welchem Fall gehen Sie dorthin! Erinnern
Sie sich an die ähnliche Übung zum vorigen Kapitel! Versuchen Sie
eine ähnliche Tabelle zu bilden! Erklären Sie alles Deutsch!
3. Landeskundliches!
A. Haidhausen ist das "zweite Schwabing" von München: Szeneund Amüsierviertel. Der Stadtteil befindet sich seit den 70-er Jahren
kontinuierlich im Wandel: Von der Arbeitervorstadt
mit sozial schwachen Bevölkerungsgruppen hin
zu luxussanierten Wohnhäusern für eine entsprechend zahlungskräftige Klientel.
Der Name "Heidhusir" taucht zum ersten Mal im
Jahre 808 auf und bedeutet "Häuser auf der Heide". Das ehemalige Dorf außerhalb der Stadt gehört ab 1854 zu
München. Haidhausen war ein Viertel für Handwerker, Kleingewerbetreibende, Arbeiter vor den Toren der Stadt. Die kleinen Herbergshäuser erinnern an die ärmlichen und beengten Lebens- und
Arbeitsverhältnisse der damaligen Zeit. In der Gründerzeit, insbesondere in den Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
105
Krieg von 1870/71, entwickelte sich Haidhausen zu einer Arbeitervorstadt.
Das historische Stadtteilbild von Haidhausen blieb während des
Zweiten Weltkriegs erhalten. Mehr als die Hälfte aller Wohnhäuser
stammt aus der Zeit vor 1918. Dies hatte zur Folge, dass man Haidhausen in den 70-er Jahren sanierte. Dadurch veränderte sich auch
das Image des Bezirkes. Haidhausen wurde Szene- und Amüsierviertel. Nicht nur deshalb ist der Stadtteil ein Mittelpunkt des
Münchner Musik- und Kulturlebens. Hier befindet sich das Kulturzentrum am Gasteig, hier befinden sich die Stadtbibliothek, die
Volkshochschule, das Richard-Strauss-Konservatorium und die
Philharmonie. Die traditionell ausgewogene Mischung von Wohnund Gewerbegebieten verändert sich nach wie vor. In Haidhausen
entfällt mittlerweile ein Großteil der Arbeitsplätze auf den Dienstleistungssektor und den öffentlichen Bereich. Unter den öffentlichen
Einrichtungen sind vor allem der Bayerische Landtag im Maximilianeum und das Klinikum Rechts der Isar zu nennen. Der Wandel
der Wirtschaftsstruktur zeigt sich auch im Straßenbild: Geschäfte
des täglichen Bedarfs mussten schließen, dagegen haben sich Boutiquen, Antiquitätengeschäfte, Banken, Reisebüros, Galerien und
"Lifestyle"-Läden in Haidhausen niedergelassen. Einen Bereich der
Ruhe und Erholung in Zentrumsnähe bieten die Maximiliansanlagen, die das rechte Isarufer vom Gasteig und rund um das Maximilianeum bis nach Bogenhausen säumen. Auch das Müllersche
Volksbad, eines der wenigen Jugendstil-Bäder in Deutschland aus
der Zeit um 1900, ist ein wunderbarer Ort zum Relaxen.
Hier können Sie mehr erfahren:
http://www.muenchen.de/verticals/Stadtteile/Haidhausen/114207/in
dex.html
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
106
B. Deutsches Museum
Segelschiffe, Atommodelle, Windmühlen,
Raumsonden, Dieselloks, Industrieroboter, Orgeln, Seenotkreuzer, ...
Das alles und vieles mehr- befindet sich im
Deutschen Museum. Ein Haus der Superlative:
Es ist nicht nur eines der ersten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt, sondern auch eines der meist besuchtesten und mit
50.000 qm Fläche eines der größten überhaupt.
Naturgesetze, Instrumente und Technik präsentiert man in diesem
Museum auf wissenschaftlich hohem Niveau und man macht das
zugleich packend unterhaltsam. Durch Greifen begreifen - das Konzept begeistert jährlich über 1 Millionen Menschen. Und es hilft den
Besuchern seit hundert Jahren zu einem umfassenden Grundverständnis von Wissenschaft und Technik.
Ebenfalls zum Deutschen Museum gehören das seit 2003 neu eröffnete Verkehrszentrum in den alten Messehallen sowie die Flugwerft
Oberschleißheim mit zahlreichen Flugzeugen.
Hier können Sie mehr erfahren:
http://www.deutsches-museum.de/
Kapitel 4
1. Finden Sie Synonyme!
Etwas Merkwürdiges – ernst – nervös – glauben
______________________________________________________
denken, aufgeregt, etwas Seltsames, seriös, hektisch, unruhig, meinen, etwas Komisches
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
107
2.
Wie grüßt man und wie verabschiedet man sich in
deutschsprachigen Ländern? Wie verabschieden sich
Müller und Maria?
Grußformel allgemein: guten Tag!, grüß Gott! (bayr., österr.), grüß dich!, Servus! (österr.), hallo! (engl.), salut! (franz.), hi!
(amerik.) · morgens: guten Morgen! · mittags: Mahlzeit! · abends:
guten Abend! · bei der Ankunft von Gästen: herzlich willkommen! ··
beim Abschied: auf Wiedersehen!, gute Nacht!, bis bald!, bis
gleich!, adieu!, ade!, ich empfehle mich!, machs gut! (ugs.), tschüs!
(nordd.), grüezi! (schweiz.), grüezi Gott! (schweiz.), bye-bye!
(engl.), arrivederci! (ital.), tschau! (ital.: ciao) · am Telefon: auf
Wiederhören!
Umgangssprachlich
Gruß
beim Abschied
Standartsprache
Gruß
beim Abschied
Kapitel 5
1.
Sie gehen in Deutschland in die Bäckerei! Erzählen Sie! Was kann man dort kaufen? Das Wortfeld und die
Information auf der Internetseite:
http://www.hueber.de/sixcms/list.php?page=landeskunde_8_1
hilft Ihnen
Wortfeld:
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
108
Gebäck, Brezel, Zwieback, Anisbrot, Bierstange, Salzstange, Kuchen, Torte, Hefe[n]kranz, Hefe[n]zopf, Mohnstriezel, Napfkuchen,
Marmorkuchen, Königskuchen, Sandkuchen, Mohnkuchen, Kleingebäck, Patisserie, Teegebäck, Plätzchen, Baiser, Meringe,
Schnecke, Strudel, Lebkuchen
Brot rundes: Rundbrot, (Brot)laib (bes. südd., österr.),) · flaches
[rundes]: Fladenbrot · längliches: Langbrot, (Brot)wecken (bes. österr.), Laib [Brot] (mitteld.) · aus Roggenmehl: Roggenbrot,
Schwarzbrot, Bauernbrot, Landbrot, Ruchbrot (schweiz.), Kornbrot
(südd.), Vollkornbrot, Pumpernickel · aus Weizenmehl: Weizenbrot,
Baguette, Stangenbrot, Weizenschrotbrot, Weißbrot, Rosinenbrot,
Semmelwecken (österr.) · aus Roggen- und Weizenmehl: Mischbrot
mit getrockneten Früchten: Früchtebrot, Früchtenbrot (österr.), · mit
Leinsamen: Leinsamenbrot ·
Brötchen, Semmel (landsch.), Schrippe (berlin.), Weck (südd.),
Wecken (südd.), Weggen (schweiz.), Weggli (schweiz.), Laibchen
(österr.), großes, rundes: Rundstück (nordd.), Schusterlaibchen (цsterr.), Wachauer (österr.) · mit mehreren Einschnitten an der Oberseite: Kaiserbrötchen, Kaisersemmel (österr.), Franzbrötchen, Rosenbrötchen (bes. nordd.), Rosensemmel, · langes, mit Salz bestreutes: Salzstange, Salzstangerl (österr.), Salzkuchen (nordd.) · aus
Roggen- und Weizenmehl: Salzkuchen (berlin.), Schusterjunge (berlin.) · aus verschiedenen Getreidesorten: Sechskornbrötchen · gebogenes: Hörnchen, Kipfel (südd., österr.), Gipfel (schweiz.), Beugel
(österr.) · mit Rosinen: Rosinenbrötchen, Stutenweck (rhein.)
Schnitte, Brotschnitte, Brot, Stück [Brot], Scheibe, Stulle (nordd.),
Bemme (ostmitteld.) · Butterbrot, Marmelade[n]brot, Käsebrot,
Wurstbrot · geröstete, aus Weißbrot: Toast ·
2.
Sie sitzen mit Müller im Biergarten und möchten ein Bier bestellen! Lassen Sie Müller Ihnen über Biersorten
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
109
erzählen! Das Wortfeld und die Information auf der Internetseite:
http://www.hueber.de/sixcms/list.php?page=landeskunde_10_1
hilft Ihnen
Bier: Gerstensaft (scherzh.), Bier vom Fass, Fassbier, Schankbier,
Flaschenbier, Dosenbier, Exportbier, Export, Pils, Pils[e]ner · starkes: Starkbier, Bockbier, Märzen, Märzenbier, Doppelbock · nicht
sehr alkoholreiches: Dünnbier · obergäriges, kohlensäurereiches:
Weißbier · Weizenbier, Weizen · obergäriges englisches: Ale · untergäriges: Lagerbier, Lager · malzhaltiges dunkles: Malzbier,
Braunbier, Ammenbier (scherzh.) · ausgeschenktes: ein Helles /
Dunkles / [kühles] Blondes (ugs.), eine Molle (berlin.), [Berliner]
Weiße [mit Schuss]; Alkohol, Bierbrauer, Brauerei, Getränk; ein
Glas Bier trinken
Lesen Sie die Zeitungsannonce
aus der Süddeutschen Zeitung
vom 21./22.11.1989.
Beachten Sie folgende Punkte!
Überschrift:
Wer?
Was?
Seit wann?
Wo zuletzt gesehen?
Aussehen?
Melden bei….
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
110
Lesen Sie unten die Anzeige über eine vermisste Person!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
111
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
112
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
113
Kapitel 6
1. Finden Sie bitte solche Wörter und Wendungen im
Text, die Sie nicht verstehen können! Können Sie diese Wörter
und Wendungen aus dem Inhalt des Kapitels verstehen? Erinnern
Sie sich bitte an das Schema am Anfang des Buches! Versuchen Sie
nach diesem Schema die Bedeutung der Wörter und Wendungen zu
finden. Sammeln Sie Ihre Erfahrungen!
2. A) Vergleichen Sie zwei Sätze! Wo liegt der Unterschied?
Er wartet auf Maria. Er erwartet Maria.
B) Welche ähnlichen Verben kennen Sie noch? Bilden Sie mit
diesen ähnlichen Wörtern Beispiele zum Inhalt dieses Kapitels!
3. A) Sie möchten mehr über die Arbeit des Empfangchefs oder der Empfangsdame wissen? Dann sind Sie richtig!
Wie denken Sie, welche Aufgaben hat der Empfangschef? Lesen
Sie bitte die Anzeige!
Freie Stellen für Empfangschef/in (Hotel) in Deutschland.
Beschreibung
Empfangleiter (m/w), eine selbständige,
dynamische und humorige Persönlichkeit
mit Überzeugungskraft, Aufgabengebiet:
Ausbildung der Auszubildenden, Angebotserstellung für den Logisbereich, Arbeiten mit dem Computersystem Hogatex
Starlight ***weiter siehe Langform***
Erweiterte Beschreibung:
Wir suchen für dieses charmante und sehr
erfolgreiche Erstklass-
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
114
Traditionsunternehmen, das sich in besonderer Art und Weise um das Wohl seiner Gäste bemüht, einen Empfangsleiter.
Die ausgeschriebene Position erfordert eine selbständige, dynamische und humorige Persönlichkeit, deren Überzeugungskraft andere Menschen mitreißen kann.
Ihr Aufgabengebiet umfasst grundsätzlich:
die Ausbildung der Auszubildenden, die
Angebotserstellung für den Logisbereich,
das Arbeiten mit dem Computersystem
Hogatex Starlight auf Windows XP, der
Check-in und Check-out, das Tätigen von
Reservierungen, die Bearbeitung der täglichen Korrespondenz , die Kassenführung, die Kreditkartenabrechnung und die
korrekte Rechnungsstellung, die Dienstplangestaltung für den Empfangsbereich
bei Bedarf, die Pflege der InternetBuchungsplatformen. Wir streben hier
auch einen verantwortungsvollen Umgang
mit der Ressource Mitarbeiter an. Höchste
Ansprüche an Ihre eigene Arbeit und die
Ihrer Kollegen zeichnen Sie aus. Kenntnisse mit dem PMS Hogatex Starlight sind
von Vorteil. Sind Sie bereit zur Kommunikation und Kooperation, auch fließend
in Englisch in Wort und Schrift, um unsere gemeinsamen Unternehmensziele zu erreichen? Ein leistungsstarkes und erfolgreiches Team erwartet Sie. Dann senden
Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen! Wir freuen
uns darauf!
Arbeitsbeginn
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
sofort
115
Arbeitszeit
Vollzeit
Qualifikationsstufe
Fachkräfte mit Berufserfahrung
Frist
Dauer (d.h. Stelle ist unbefristet)
Freie Stellen
1
Lohn
n.Vereinb.
Alter
egal
Betriebsrat
Hotels (ohne Hotels garnis)
Arbeitsort
Eching, Kreis Freising
Führerschein
Pkw bis 3,5 t
Bewerbungsart
nur schriftliche Bewerbungen
B) Sie als Gast eines Hotels hatten Sie mal mit einem Empfangschef zu tun? Wie war die Erfahrung? Welche Charaktereigenschaften muss er haben?
Kapitel 7
1. Arbeiten Sie zu zweit! Planen Sie zusammen mit
Ihren Kollegen ein gemeinsames Wochenende!
Wir können
sollen
Wie findest du
das?
Was meinst du?
Ich schlage vor,
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
Ich möchte lieber…
Ich finde es besser…
können wir
116
…
+
Redemittel aus
dem Kapitel 7,
Übung 5
Dann  müssen
brauchen wir nicht …
zu…
Vorschläge
Eine Dampferfahrt machen, die Verwandten besuchen, das Zimmer
tapezieren, irgendwo ein Picknick machen, sich auf eine Kontrollarbeit vorbereiten, ins Theater/Kino/Museum/Konzert gehen, mit dem
Rad fahren, einen Ausflug aufs Land machen/unternehmen, ausnahmsweise zu Hause bleiben, schwimmen …
Argumente dafür und dagegen
zu heiß, man kann das zu Hause machen, seekrank sein, mag ich
(nicht), aufregend finden, Kultur strengt mich an, regnerisch…
2.
Möchten Sie mehr über den Starnberger See
und seine märchenhafte Umgebung erfahren?
Dann Lesen Sie im Anhang zum Kapitel 7!
Von Legenden umwoben, als Ferienparadies geschätzt.
Der zweitgrößte See Bayerns ist eng mit dem Schicksal des Märchenkönigs Ludwig des II. verbunden. Prunkvolle Schlösser und
Villen an seinen Ufern erinnern noch heute an diese Zeit und prägen
das Erscheinungsbild des Sees. Wahre Genießer erkunden ihn bei
einer Rundfahrt auf einem der Motorschiffe.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
117
Starnberger See
Der Starnberger See liegt südwestlich von München im Freistaat
Bayern. Dieser See ist der wasserreichste See Deutschlands, wenn
man vom Bodensee, der ein Drei-Länder-See ist, absieht. Vor dem
westlichen Ufer liegt eine kleine Insel. Sie heißt die Roseninsel.
Ursprünglich nannte man den See Wirmsee. Der Name stammt von
dem Fluss Wirm (heute Würm). Die Würm mündet in den See. Der
Name veränderte sich zusammen mit dem Namen des Flusses im
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
118
19. Jahrhundert in Würmsee. Erst seit 1962 heißt der See offiziell
Starnberger See, diese Bezeichnung begann sich ab dem Ende des
19. Jahrhunderts mehr und mehr durchzusetzten. Das ist mit dem
Bau einer Eisenbahnlinie vom ehemaligen „Starnberger Flügelbahnhof“ verbunden. Der Starnberger See trägt auch den Beinamen
Fürstensee.
Über Bayern hinaus bekannt geworden ist der See auch durch den
skandalumwitterten Tod König Ludwigs II. 1886 durch Ertrinken in
Berg. An dieses Ereignis erinnern noch heute eine Kapelle und ein
Holzkreuz im See nahe der Unfallstelle.
Die Roseninsel (bis ins 19. Jahrhundert Insel Wörth) ist die einzige
Insel im Starnberger See. Der Grundeigentümer der Insel ist der
Freistaat Bayern. Die Einwohnerzahl wird mit „1“ angegeben, denn
nur ein Gärtner wohnt auf der Insel das ganze Jahr. Die Form und
Größe der Roseninsel ändert sich langsam, aber stetig durch Aufschüttungen und Verlandung. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts betrug die Fläche der Insel 1,3 Hektar, um 1850 1,7 Hektar, heute
misst sie 2,56 Hektar.
Karl Zettel, um 1890
Vom dunkelblauen See umflutet,
ein Eiland ist es, still und klein,
wo tiefer jede Rose glutet
in goldighellem Sonnenschein.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
119
Dort ruht der König unter Rosen
von schweren Sorgen einsam aus,
wenn sanfte Lüftchen ihn umkosen
sein vielgeliebtes Ruhehaus.
Und Volkes Liebe segnet gerne
mit treuer Hand und wahrem Wort
des Königs Ruhe, seine Sterne
und seiner Roseninsel Hort.
Seit 1840 hatte der spätere König Maximilian II. von Bayern ein
Auge auf die Insel geworfen. Zunächst plante er, dort den Sitz seiner Studienstiftung Maximilianeum einzurichten, die aber dann
doch in München gegründet wurde. 1850 schließlich kaufte der König die Insel, nun in der Absicht, sich dort einen ruhigen Sommersitz zu schaffen, und ließ sie vom bedeutendsten deutschen Gartenarchitekten des 19. Jahrhunderts umbauen. So entstand hier bis 1853
ein Casino, eine Parkanlage mit einem ovalen Rosarium als Zentrum. Das Rosengärtchen mit hunderten Duftrosen und einer fünf
Meter hohen, blau-weißen Glassäule in seiner Mitte gab der Insel
ihren heutigen Namen.
Der Sohn Maximilians, Ludwig II., nutzte den abgeschiedenen Ort
für den Empfang von Staats- und anderen Gästen wie der russischen
Zarin Maria Alexandrowna und Richard Wagner. Ludwig schätzte
die Insel auch als Ort für diskrete Treffen mit Günstlingen.
Nach dem Tod Ludwigs ließ das Interesse an der Insel nach, Casino
und Rosengarten blieben über Jahrzehnte dem Verfall ausgesetzt.
1970 erwarb der Freistaat Bayern die Roseninsel und machte sie
wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. 1998 wurde nach intensiven Planungen mit der Wiederherstellung der Insel begonnen. Heute
sind das Casino und der Rosengarten weitgehend originalgetreu restauriert, das Casino ist vom Frühjahr bis in der Herbst als Museum
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
120
zu besichtigen und kann für Festlichkeiten auch gemietet werden.
Unter anderem führt das Standesamt Feldafing Trauungen in den
historischen Räumen im Erdgeschoss durch.
Möchten Sie noch mehr Informationen über diese Region wissen? Dann Lesen Sie hier!
http://www.seenschifffahrt.de/
http://www.sta5.de/
http://www.5sli.de/starnberger-see/
Kapitel 8
1.
Mögen Sie Eis? Lesen Sie zwei Texte über Eis! Was
haben Sie Neues für sich erfahren?
A) Eiskonsum /leicht/
Statistisch gesehen isst jeder Deutsche 8,5 Liter Eis pro Jahr. Die
beliebtesten Eissorten sind seit vielen Jahren Vanille und Schokolade. Ebenfalls gefragt sind Erdbeer und Walnuss. Ein großer Teil der
Deutschen hat immer Eis im Haus.Die meisten Verbraucher entscheiden sich beim Einkauf für die Ein-Liter-Portion.Die Hersteller
freuen sich darüber, dass Eis nicht mehr so saisonabhängig ist wie
früher. Natürlich steigt der Konsum bei gutem Wetter. Eis ist in allen Altersgruppen beliebt. Jahr für Jahr stellt die Industrie neue
Eissorten vor, neue Geschmacksrichtungen
und neue Waffelformen. Experten testen regelmäßig Eissorten verschiedener Produzenten und beurteilen sie nach Geruch, Geschmack, Aussehen und Festigkeit.
Eiscafes (früher auch, Eisdielen’), waren in Deutschland lange Zeit
eine Domäne italienischer Einwanderer. Eis bedeutete fast immer
italienisches Eis. Und die Eismacher, die übrigens fast alle aus derselben Gegend Norditaliens kamen, haben die Deutschen mit den
ersten Italienisch-Vokabeln vertraut gemacht.
Später kamen andere Arten Eis hinzu, zum Beispiel amerikanisches
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
121
Softeis. Heute ist das Angebot noch weiter internationalisiert. Geblieben ist die Frage, ob man das Eis „im Becher oder im Hörnchen
/ in der Waffel" möchte. Und das „Eis am Stiel" muss man einfach
auch kennen.
Sinnvolles Vokabular!
Welche Adjektive fallen Ihnen dazu noch ein?
Geruch: herb, lecker, mild, penetrant, sauer, ätzend
Geschmack: süß, sauer, salzig, lecker, fad, gut, ranzig, verdorben
Aussehen: bunt, appetitlich, unappetitlich, lecker...
Festigkeit: cremig, hart, weich, fest, flüssig, zerlaufen ...
B)
Eis am Stiel: ein Dauerlutscher /kompliziert/
Heute können Eis-Fans aus etwa 100 verschiedenen StieleisSorten auswählen.
Passend zur Jahreszeit feiert das Eis am Stiel ein rundes Jubiläum:
Seit exakt 100 Jahren soll es das Schleckvergnügen schon geben.
Die Erfindung des kühlen Dauerhits im Jahre 1905 war purer Zufall:
Der elfjährige Frank Epperson aus Kalifornien hatte sich mit Brausepulver und Wasser eine süße Limonade zusammengerührt und das
Glas über Nacht auf der Veranda vergessen. Am nächsten Morgen
war die Brause wegen des heftigen Nachtfrostes am Rührstab festgefroren. Den Wert seiner Entdeckung erkannte er erst später und
hat sie sich 1923 patentieren lassen.
In Deutschland wurde 2003 erst der 80. Geburtstag des Eis am Stiel
gefeiert. Der Süßwarenhändler Harry B. Burt aus Ohio hatte demnach den "Rahmeislutscher" entwickelt und dafür 1923 ein Patent
erhalten.
Egal ob Wassereis oder Vanilleeis mit Schoko-Überzug, das praktisch zu naschende Stieleis hat in den Jahren nach seiner Entwicklung einen kühlen Siegeszug angetreten. In Deutschland wurde es
erstmals 1935 in Hamburg hergestellt. Zu Beginn war das vor allem
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
122
Handarbeit: Das Eis wurde in Kugel- oder Zylinderform um ein
Holzstöckchen gefroren und dann einzeln von Hand eingewickelt
und verpackt. Heute laufen in einer Eisfabrik pro Stunde etwa
30.000 Eis am Stiel vom Band.
Mit großer Leidenschaft schlecken die Deutschen die Eiscreme vom
Stöckchen: Nach Angaben des Eis-Info-Service wurden 2004 mehr
als eine Milliarde Eis am Stiel verkauft.
Heute können Eis-Fans aus etwa 100 verschiedenen Stieleis-Sorten
auswählen. Und auch auf gesundheitsbewusste Genießer hat sich die
Eisindustrie eingestellt. „Beim Eis am Stiel ist ein Wellness-Trend
auszumachen“, sagt Beate Brünig, Eis-Expertin beim Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie in Bonn: „Es gibt vermehrt
Produkte, die weniger Fett und weniger Zucker enthalten.“ Zunehmend gefragt seien auch "Vitamine am Stiel", nämlich Eis mit einem hohen Fruchtsaftgehalt. Allerdings: Auch mehr als 80 Jahre
nach Burts Patent ist der „Rahmeislutscher“ noch immer eine der
beliebtesten Stieleis-Varianten.
Kapitel 9
1. Spielen Sie ein Telefongespräch!
Sie sind Bea Braun und rufen bei Hintersberger an, aber
Marias Mutter ist nicht zu Hause.
Am Apparat meldet sich der Vater von Maria/ die Haushälterin.
Er/Sie sind im Moment sehr beschäftigt und sagen, dass die Frau
Hintersberger später kommt, aber sie wissen nicht, wann sie zurückkommt.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
123
Kapitel 10
1.
A) Möchten Sie mehr über München erfahren! Zu jedem
Foto gibt es einen Text! Verbinden Sie bitte den Text und das
Bild! Begründen Sie Ihre Meinung!
A.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
B.
124
C.
D.
Karlsplatz (Stachus)
Der Stachus, der offiziell Karlsplatz heißt, hat seinen Namen wahrscheinlich von dem Gasthaus „Zum Eustachius“, das sich in der ersten Hälfte des 18. Jh. an der Stelle des heutigen Kaufhofs befand.
Der Karlsplatz ist vor allem im Sommer ein beliebter Aufenthaltsort für Einheimische und Touristen, denn hier befindet sich der
wunderschöne kühle Brunnen. Außerdem liegt hier das Eingangstor zur Altstadt mit der Fußgängerzone.
Neue Pinakothek
Die Neue Pinakothek ist ein Kunstmuseum. Sie zeigt speziell Malereien und Skulpturen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Gegenüber
der Neuen Pinakothek befindet sich die Alte Pinakothek mit Werken
bis zum beginnenden 18. Jahrhundert. Als drittes Museum komplettiert die Pinakothek der Moderne das Kunstareal mit Werken des
20./21. Jahrhunderts.
Die Galerie wurde 1853 von Ludwig I. gegründet. Er wollte damit
wie schon durch seinen Bau der Alten Pinakothek seine Privatsammlung von zeitgenössischen Kunstwerken der Öffentlichkeit
zugänglich machen. Die Neue Pinakothek wurde außerdem zur ersten Sammlung "moderner" Kunst weltweit.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
125
Nach dem Tod Ludwigs kamen nach und nach weitere bedeutende
Werke hinzu, insbesondere ab 1909 unter der Aufsicht des damaligen Generaldirektors der Münchner Staatsgemäldesammlungen,
Hugo von Tschudi ("Tschudi-Spende"). Ihm verdankt die Neue Pinakothek ihre eindrucksvolle Impressionistensammlung.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude der Neuen Pinakothek
vollständig zerstört. Erst 1981 wurde ein Neubau des Architekten
Alexander Freiherr von Branca eröffnet.
Die Sammlung wuchs bis heute durch Stiftungen und Käufe wichtiger Werke immer an. Heute zählt sie zu den wichtigsten Ausstellungen der Kunst des späten 18.Jahrhunderts und des 19. Jahrhunderts. Die Neue Pinakothek zeigt aus ihrem Bestand von über 3.000
Gemälden und 300 Skulpturen ständig eine Auswahl von mehr als
400 Werken.
Marienplatz
Der Marienplatz ist seit der Stadtgründung durch Heinrich des Löwen im Jahre 1158 das Herz Münchens. Das wichtigste Bauwerk ist
das Neue Rathaus, das die gesamte linke Seite des Platzes einnimmt. Jedes Jahr kommen viele Touristen nach München um
speziell das Glockenspiel im Neuen Rathaus zu hören.
Platzmittelpunkt ist die 11 m hohe Mariensäule. Kurfürst Maximilian I. errichtete die Säule, die durch eine vergoldete Marienfigur gekrönt ist, nachdem München im Dreißigjährigen Krieg durch die
Schweden nicht zerstört worden war. Die Säule stellt als Referenzpunkt der Landesvermessung den topologischen Mittelpunkt Bayerns dar. Der Platz bekommt 1638 nennt man diesen Platz nach der
Mariensäule "Marienplatz".
Der Marienplatz zählt zu den beliebtesten Plätzen Münchens - das
ganze Jahr über finden Politik-, Musik- und Sportveranstaltungen
statt. Aber auch dann, wenn es in München Grund zum Feiern gibt,
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
126
ist der Marienplatz der zentrale Versammlungspunkt. Besonders
schön ist es in der Adventszeit, wenn der Christkindlmarkt den Platz
in weihnachtlichem Glanz erstrahlen lässt.
B) Welche Sehenswürdigkeiten der Stadt München kennen Sie
schon aus früheren Kapiteln? Sehen Sie in Ihrem Heft nach!
C) Recherchieren Sie im Internet! Finden Sie mehr Informationen
über München! Berichten Sie über diese Stadt. Diese Web-Seiten
können Ihnen helfen!
http://www.muenchen.de/Tourismus/Sehenswuerdigkeiten/132272/i
ndex.html
http://www.muenchen.de/Tourismus/Sehenswuerdigkeiten/geschich
te/132682/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/München
Kapitel 11
1. Lesen Sie und ordnen Sie zu! Welche Wörter und
Redewendungen gehören zum Wort „der Dieb“ und
welche zum Wort „die Polizei“ Wenn Sie können erweitern Sie das Schema!
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
127
untersuchen
der Tatort
auf die Spur
kommen
auf frischer
Tat ertappen
fassen,
verhaften
vernehmen
entkommen
gemein,
raffiniert
Die Bande von
Tätern
Der Bandenchef =
Bandenführer
der Täterkreis
stehlen –stahl –
hat gestohlen
sich spezialisieren auf Akk.
das Opfer
2. Schwabing ist ein Stadtteil im Norden Münchens.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
128
Schwabing (München)
Das Dorf Schwabing erwähnte man bereits 782 in einer Urkunde.
Dieses Dorf ist bedeutend älter als München selbst. Die Stadtgründung von München geschah im 12. Jahrhundert. 1886 erhob man
Schwabing zur Stadt und dann 1890 nach München eingemeindet.
Mit der Entwicklung Münchens zur Kunststadt durch die Gründung
der
Neugründung der Universität 1826 und der Kunstakademie 1885
entwickelt sich auch
Schwabing zum Künstlerviertel Münchens. In den Künstlerkneipen
verkehrten um die Wende zum 20. Jahrhundert viele Berühmte Maler: Paul Klee, Wassily Kandinsky. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts lebten und arbeiteten Schriftsteller und Dichter der Moderne
wie Heinrich Mann, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Lion
Feuchtwanger u.v.a. Kein einziger von ihnen war geborener
Schwabinger. Schwabing war für sie sehr attraktiv.
Viele der bekanntesten Künstlerkneipen, die auch heute noch dieses
Viertel zu einem attraktiven Nachtleben verhelfen, gibt es auch
heute. So etwa die in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg sehr bekannte
Kneipe "Simplicissimus" in der Türkenstraße, heute unter dem Namen "Alter Simpl" noch am selben Ort auch das Café Stefanie in
der Amalienstraße.
Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich Schwabing vor allem zum
Mode-Viertel. In den 1960er Jahren lebte und arbeitete die Münchner Künstlergruppe SPUR hier, und unter der studentischen Jugend
kam es zu den so genannten "Schwabinger Krawallen" auf der Leopoldstraße, der Hauptachse Schwabings. Sie waren ein erster Auftakt zur europaweiten Jugendrevolte der 1960er Jahre, die sich gegen verstaubte Polit-Strukturen und wirtschaftswunderliches Geldgeprotze richtete.
In den letzten Jahren machen nun andere Stadtteile Münchens (etwa
Haidhausen) und im Augenblick vor allem das Glockenbach
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
129
Schwabing als Mode-Viertel Konkurrenz. Deshalb wird Schwabing
mehr und mehr zum historischen Forschungsgegenstand.
Die Leopoldstraße verwandelt sich meist in den Sommermonaten in
eine urbane Bühne.
An zwei Wochenenden im Jahr findet der sogenannte Corso Leopold auf der Leopoldstraße statt. In den letzten Jahren ist die Veranstaltung zu einer der bestbesuchten Münchens geworden. 2005 besuchten annähernd 500.000 Flaneure die zwei Veranstaltungen auf
der großen Straße.
3. Wenn Sie Lust haben, sich mit Münchener Restaurants, Gaststätten und Biergärten bekannt zu machen,
besuchen Sie folgende Internetseite:
http://www.muenchen.de/verticals/GastroGuide/118073/index.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwabing
Kapitel 12
1. Analysieren Sie das Verb beauftragen! Von welchem Wort ist
es abgeleitet? Wie kann man das Wort erklären! Erinnern Sie
sich an das 1. Kapitel!
Merken Sie sich!
Peter von Hacker hat Müller beauftragt, seine Tochter zu suchen.
beauftragen  der/die Beauftragte  ein Beauftragter  eine Beauftragte viele …  einige ..., alle ..., unser ..., ihr ..., beide
..., manche ..., mit dem ..., für die ... (Sg)
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
130
2. Beachten Sie das Verb vernehmen! Von welchem Verb ist es
abgeleitet? Wie kann man das Wort erklären! Suchen Sie ein
Synonym zu diesem Verb! Wie lauten seine 3 Grundformen!
Kommissar Schweitzer vernimmt Müller/ einen Zeugen/ den
Angeklagten.
Kommissar Schweitzer vernimmt Müller als Zeugen.
Kommissar Schweitzer vernimmt Müller zur Person/ zur Sache.
Zaets T.V., „Oh, Maria“/ Müller
131
Herunterladen