publ_Gmainer-Pranzl

Werbung
Veröffentlichungen
Franz Gmainer-Pranzl
Monographien
Glaube und Geschichte bei Karl Rahner und Gerhard Ebeling. Ein Vergleich transzendentaler und hermeneutischer Theologie (IThS 45), Innsbruck 1996. (378 S.)
Heterotopie der Vernunft. Skizze einer Methodologie interkulturellen Philosophierens
auf dem Hintergrund der Phänomenologie Edmund Husserls (Philosophie, Band 64),
Wien/Berlin 2007. (421 S.)
Christus und die Religionen der Erde. In welchem Bekenntnis begegnet Gott? (Kardinal König Bibliothek, Band 2), Wien 2013. (115 S.)
(Mit-)Herausgeberschaften
Leben – Erleben – Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie. Festgabe
für Johannes Singer zum 80. Geburtstag. Hg. Hanjo Sauer/Franz Gmainer-Pranzl
(Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, 5), Frankfurt 2001. (203 S.)
Partnerin der Menschen – Zeugin der Hoffnung. Die Kirche im Licht der Pastoralkonstitution Gaudium et spes. Hg. Franz Gmainer-Pranzl/Magdalena Holztrattner (STS
[Salzburger Theologische Studien] 41), Innsbruck 2010. (352 S.)
Alleine leben – mit anderen sein. Ein christlicher Lebensentwurf. Hg. Franz GmainerPranzl, Würzburg 2011. (143 S.)
Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen. Hg. Franz GmainerPranzl/Martina Schmidhuber (SID [Salzburger interdisziplinäre Diskurse] 1), Frankfurt
2011. (279 S.)
Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung. Hg. Franz GmainerPranzl/Judith Gruber (SID 2), Frankfurt 2012. (263 S.)
Perspektiven interkulturellen Philosophierens. Beiträge zur Geschichte und Methodik
von Polylogen. Für Franz Martin Wimmer. Hg. Franz Gmainer-Pranzl/Anke Graneß,
Wien 2012. (416 S.)
Auf dem Weg zu einer gerechten Universalität. Philosophische Grundlagen und politische Perspektiven. Dokumentation des X. Internationalen Kongresses für Interkulturelle Philosophie. Hg. Raúl Fornet-Betancourt/Hans Schelkshorn/Franz GmainerPranzl (Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und Interkulturalität, 36),
Aachen 2013. (240 S.)
Religion in postsäkularer Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. Franz
Gmainer-Pranzl/Sigrid Rettenbacher (SID 3), Frankfurt 2013. (464 S.)
Christlicher Glaube im heutigen Afrika. Beiträge zu einer theologischen Standortbestimmung. Hg. Franz Gmainer-Pranzl/Rodrigue M. Naortangar SJ (STS 49, interkulturell 13), Innsbruck 2013. (381 S.)
Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Zum transformativen Potential eines
interdisziplinären Diskurses. Hg. Franz Gmainer-Pranzl/Ingrid Schmutzhart/Anna
Steinpatz (SID 5), Frankfurt 2014. (453 S.)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
2000-2005
Verheißene Einheit und fragmentarische Identität. Von der Realisierung christlicher
Hoffnung in der Lebenswelt der Ortskirchen, in: ThPQ 148 (2000) 33-44.
Glaube und Geschichte – Erfahrung von Gnade oder Auslegung des Wortes? Ein
Blick auf Karl Rahner und Gerhard Ebeling, in: Karl Rahner in der Diskussion. Erstes
und Zweites Innsbrucker Karl-Rahner-Symposion: Themen – Referate – Ergebnisse.
Hg. Roman A. Siebenrock (IThS 56), Innsbruck 2001, 189-201.
Die Lebensform „echter Humanität“. Vernunft und Ethik in Husserls „Kaizo“-Artikeln,
in: Leben – Erleben – Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie. Festgabe für Johannes Singer zum 80. Geburtstag. Hg. Hanjo Sauer/Franz Gmainer-Pranzl
(Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, 5), Frankfurt 2001, 180-199.
Die „orthafte Ortlosigkeit“. Ein Beitrag zur theologischen Erkenntnislehre, in: Zukunft
der Theologie. Theologie der Zukunft. Zu Selbstverständnis und Relevanz der Theologie. Hg. Konrad Huber, Gunter M. Prüller-Jagenteufel, Ulrich Winkler (Theologische
Trends, 10), Thaur 2001, 155-171.
Heilsgeschichte als Horizont der Theologie. Adolf Darlap zum 80. Geburtstag, in:
KBC 137 (2003/04), Heft 1, 3-10.
Aloysius Pieris SJ (geb. 1934): Befreiende Erkenntnis und erlösende Liebe (Reihe:
Wegbereiter des interreligiösen Dialogs), in: RU 10 (2004), Nr. 4, 23-25.
– Wiederabdruck in: Wegbereiter des interreligiösen Dialogs (Spiritualität im Dialog,
Band 4). Hg. Petrus Bsteh/Brigitte Proksch. Wien/Berlin 2012, 303-307.
Verifizierte Identität. Gerhard Ebelings Beitrag zu einer verantworteten Rede von
Gott, in: Was den Glauben in Bewegung bringt. Fundamentaltheologie in der Spur
Jesu Christi. FS für Karl H. Neufeld SJ. Hg. Andreas R. Batlogg/Mariano Deldago/Roman A. Siebenrock; Freiburg 2004, 161-178.
„… universalitatis character …“ (LG 13). Katholizität als Zeichen und Auftrag, in: Kirche als universales Zeichen. In memoriam Raymund Schwager SJ. Hg. Roman Siebenrock/Willibald Sandler (BMT 19), Wien 2005, 355-380.
2006
„Fides nihil aliud est quam bona conscientia“. Gerhard Ebelings Interpretation des
Gewissensverständnisses Martin Luthers, in: Sorgfalt des Denkens. Wege des Glaubens im Spiegel von Bildung und Wissenschaft. Ein Gespräch mit John Henry
Newman. Hg. Roman A. Siebenrock/Wilhelm Tolksdorf (Internationale CardinalNewman-Studien. Hg. Günter Biemer. XIX. Folge), Frankfurt 2006, 215-240.
Gestalt einer größeren Freiheit. Überlegungen zur Ordenstheologie heute, in: EuA 82
(2006) 21-34.
Die „fremde Wahrheit“ des Menschen. Theologie in nachchristlicher Zeit, in: Einst
Staatsaffäre – dann Privatsache – heute ein Politikum. Die Gretchenfrage der Religion. Hg. Claude Ozankom (STS 30), Innsbruck 2006, 155-175.
„Partitur des Unermesslichen“ – der „Polylog der Religionen“ als fundamentaltheologische Herausforderung, in: ZMR 90 (2006) 101-121.
2007
Der „Ort“ der Religion und die „Ortlosigkeit“ der Philosophie. Ein Beitrag zur Klärung
eines prekären Verhältnisses, in: Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie. Eine interkulturelle Orientierung. FS Ram Adhar Mall. Hg. Hamid Reza Yousefi/Ina
Braun/Hermann-Josef Scheidgen, Nordhausen 2007, 387-401.
„Wahrheit“ und „Heil“ im Polylog? Kleines religionstheologisches Propädeutikum, in:
ThPQ 155 (2007) 70-78, 181-189.
Geheimnis – Entäußerung – Versöhnung. Die Herz-Jesu-Verehrung als Topos kenotischer Christologie, in: KBC 140 (2007/08), Heft 2, 22-34.
„Atopie“ – „Responsivität“ – „Polylog“. Zu einigen Konversionsprinzipien interkulturellen Philosophierens, in: SJP 52 (2007) 31-50.
2008
„Rationale Kulturreform“. Philosophie und „Erneuerung“ in Husserls Kaizo-Artikeln, in:
Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten – Differenzen – Interdisziplinäre Dimensionen.
Hg. und eingeleitet von Hamid Reza Yousefi/Klaus Fischer/Regine Kather/Peter Gerdsen, Nordhausen 2008, 233-259.
„responsio ex auditu“. Glaube als Fremdperspektive, in: Die ethnologische Konstruktion des Christentums. Fremdperspektiven auf eine bekannte Religion. Hg. Gregor
Maria Hoff/Hans Waldenfels (ReligionsKulturen 5), Stuttgart 2008, 190-211.
„… radius illius veritatis …“ (NA 2). Theologische Perspektiven im Horizont radikaler
Entgrenzung, in: ZKTh 130 (2008) 298-322.
2009
Ent-Eignung. „Mission“ als Paradigma fundamentaltheologischer Verantwortung, in:
Geistes-Gegenwart. Vom Lesen, Denken und Sagen des Glaubens. Festschrift für
Peter Hofer, Franz Hubmann und Hanjo Sauer. Hg. Franz Gruber/Christoph Niemand/Ferdinand Reisinger (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, 17), Frankfurt 2009, 179-200.
„… ein arabischer Koran, an dem nichts Krummes ist …“ (Sure 39,28). Eine inspirationstheologische Anfrage zum Verhältnis von „Einheit“ und möglicher Gewalt im Kontext des islamischen Offenbarungsverständnisses, in: Im Wettstreit um das Gute.
Annäherung an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie. Hg. Wilhelm Guggenberger/Wolfgang Palaver (BMT 25), Wien/Berlin 2009, 193-226.
Gustavo Gutiérrez, Teología de la liberación. Perspectivas / Theologie der Befreiung,
ED Salamanca 1972, in: Kanon der Theologie. 45 Schlüsseltexte im Portrait. Hg.
Christian Danz, Darmstadt 2009 (22010), 192-197.
2010
„Relativer Sinn“ und „unbedingte Wahrheit“. Die Methodik interkulturellen Philosophierens im Kontext interreligiöser Dialoge am Beispiel der religionskritischen Problemwahrnehmung bei Franz Martin Wimmer, in: Interkulturalität. Begegnung und
Wandel in den Religionen. Hg. Mariano Delgado/Guido Vergauwen (Religionsforum
5), Stuttgart 2010, 129-160.
Die Vielstimmigkeit des Logos – Überlegungen zur eigentümlichen Universalität des
Christlichen, in: Theologie im Zeichen der Interkulturalität. Interdisziplinäre Herausforderungen – Positionen – Perspektiven. Hg. Claude Ozankom/Chibueze Udeani
(Intercultural Theology and Study of Religions, 3), Amsterdam/New York 2010, 227247.
Welt-Gewandtheit. Charakteristika interkultureller Bildung, in: Formen der Bildung.
Einblicke und Perspektiven. Hg. Martina Schmidhuber, Frankfurt 2010, 83-106.
Von der potentia oboedientialis zum lógos apokritikós. Auf dem Weg zu einer
responsiven Theologie der Religionen, in: ZMR 94 (2010) 74-89.
Spiritualität(en) als Krisis und Verheißung der Religionen. Eine theologische Suchbewegung, in: SaThZ 14 (2010) 88-109.
Kolonialisierung der Lebenswelt und Emanzipation des Denkens. Ein Beitrag zum
Verhältnis von Philosophie und Alltag, in: Alltagsleben: Ort des Austauschs oder der
neuen Kolonialisierung zwischen Nord und Süd. Dokumentation des XIV. Internationalen Seminars des Dialogprogramms Nord-Süd. Hg. Raúl Fornet-Betancourt
(Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und Interkulturalität, 31), Aachen
2010, 147-166.
Jesus Christus – die Aufklärung des Menschen? Überlegungen zur christologischen
Neuorientierung von Gaudium et spes, in: Partnerin der Menschen – Zeugin der
Hoffnung. Die Kirche im Licht der Pastoralkonstitution Gaudium et spes. Hg. Franz
Gmainer-Pranzl/Magdalena Holztrattner (STS 41), Innsbruck 2010, 147-183.
Die Rückseite der Geschichte. Eine phänomenologische Explikation der befreiungstheologischen Perspektive im Werk von Gustavo Gutiérrez, in: Theologie der Befreiung im Wandel. Revisionen – Ansätze – Zukunftsperspektiven. Hg. Gunter PrüllerJagenteufel/Hans Schelkshorn/Franz Helm/Christian Tauchner (CRM 51), Aachen
2010, 21-61.
Theologie interkulturell – die diskursive Form von Katholizität, in: KBC 143 (2010/11),
Heft 2, 16-34. – [Portugiesische Fassung]: Teologia intercultural: a forma discursiva
da catolicidade, in: Protestantismo em Revista, São Leopoldo/Brasilien, Vol. 28
(2012): http://periodicos.est.edu.br/index.php/nepp/article/view/357/344 (Übersetzung: Eneida Jacobsen).
2011
Das gekreuzigte Volk. Ansätze einer Theologie des Martyriums bei Ignacio Ellacuría
SJ, in: Opfer – Helden – Märtyrer. Das Martyrium als religionspolitische Herausforderung. Hg. Józef Niewiadomski/Roman A. Siebenrock in Zusammenarbeit mit Hüseyin
I. Cicek und Matthias Moosbrugger (IThS 83), Innsbruck 2011, 321-329.
Der beanspruchende Gott. Eine kleine Kritik der Monotheismuskritik, in: Im Drama
des Lebens Gott begegnen. Einblicke in die Theologie Józef Niewiadomskis. Hg. Nikolaus Wandinger/Petra Steinmair-Pösel (BMT 30), Wien 2011, 332-344.
Alleine leben – andere begleiten. Anspruch und Wirklichkeit eines alternativen christlichen Weges, in: Alleine leben – mit anderen sein. Ein christlicher Lebensentwurf.
Hg. Franz Gmainer-Pranzl, Würzburg 2011, 43-90.
Mit Fremden leben? Eine phänomenologische Auseinandersetzung mit einer unausweichlichen Frage, in: Das menschliche Zusammenleben. Probleme und Möglichkeiten in der heutigen Welt. Eine interkulturelle Annäherung. Dokumentation des IX. Internationalen Kongresses für Interkulturelle Philosophie. Hg. Raúl Fornet-Betancourt
(Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und Interkulturalität, Band 32),
Aachen 2011, 187-213.
Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit als zentrale Dimension der Mission. Eine
responsiv-theologische Perspektive, in: Mission im Kontext Europas. Interdisziplinäre
Beiträge zu einem zeitgemäßen Missionsverständnis. Hg. Martin Stowasser/Franz
Helm (Wiener Forum für Theologie und Religion, 3), Göttingen 2011, 115-130.
Anspruch und Freiheit des Glaubens in postsäkularer Gesellschaft, in: SaThZ 15
(2011) 110-128.
Beanspruchtes Selbst. Einführung in ein befremdliches Thema, in: Der Anspruch des
Fremden als Ressource des Humanen. Hg. Franz Gmainer-Pranzl/Martina Schmidhuber (Salzburger interdisziplinäre Diskurse, 1), Frankfurt 2011, 25-40.
Intellectus liberationis. Eine kleine Typologie der Theologie der Befreiung, in: Das
Christentum in der Religionsgeschichte. Festschrift für Hans Waldenfels SJ. Hg. Mariano Delgado/Gregor Maria Hoff/Günter Riße (Studien zur christlichen Religionsund Kulturgeschichte, 16), Fribourg/Stuttgart 2011, 276-297.
„Eintauchen“ – ein ekklesiologisches Leitmotiv, in: Mission und Prophetie in Zeiten
der Interkulturalität. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Internationalen
Instituts für missionswissenschaftliche Forschungen 1911-2011 (Sonderband ZMR
95 [2011]). Hg. Mariano Delgado/Michael Sievernich, St. Ottilien 2011, 365-377.
„Fides quaerens dialogum“. Anspruch und Gestalt interreligiöser Dialoge, in: RU (Religionen unterwegs) 17 (2011), Nr. 4, 17-24. 34; [leicht gekürzte Version in:] Theologie aktuell. Die Zeitschrift der Theologischen Kurse 27 (2011/12), Heft 3, 5-22.
2012
Hoffnung auf Unsterblichkeit? Theologische Fragen in interkultureller und interreligiöser Perspektive, in: Unsterblichkeit. Vom Mut zum Ende. Hg. Dimiter Daphinoff/Barbara Hallensleben, Heidelberg 2012, 99-120.
Beunruhigungen. Diskurs über das Unzugängliche, in: Auch Gott ist ein Fremder.
Fremdsein – Toleranz – Solidarität. 13. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2011. Hg. Severin J. Lederhilger (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, 24), Frankfurt 2012, 53-75.
Interversalität des Hoffnungslogos. 1 Petr 3,15 als Beanspruchung theologischer Erkenntnislehre, in: ZKTh 134 (2012) 202-217.
Zwischen assertorischer Gewissheit und eschatologischer Sicherheit. Ingolf Dalferths
Interpretation religiöser Rede von Gott, in: Verba Theologica. Teologický Časopis XI
(2012) 27-43, 59-76.
„lernbereit und agnostisch zugleich …“ Auf der Grenze zwischen (interkultureller) Philosophie und Theologie, in: crossing borders. Grenzen (über)denken. Thinking
(across) Boundaries. Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für
Philosophie. Hg. Alfred Dunshirn/Elisabeth Nemeth/Gerhard Unterthurner, Wien
2012, 339-350.
[verfügbar als Internetveröffentlichung: http://phaidra.univie.ac.at/o:128384]
Universalität in Kontextualität. Anspruch und Vermittlung des Christlichen, in: Kontextualität des Evangeliums. Weltkirchliche Herausforderungen der Missionstheologie.
Hg. Markus Luber (Weltkirche und Mission, 2), Regensburg 2012, 194-218.
Allseitigkeit mit Vorbehalt – oder: Warum Polyloge so selten gelingen, in: Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung. Hg. Franz GmainerPranzl/Judith Gruber (SID 2), Frankfurt 2012, 161-181.
Poly-Theo-Loge? Überlegungen zur interkulturellen Transformation theologischer
Erkenntnislehre, in: Perspektiven interkulturellen Philosophierens. Beiträge zur Ge-
schichte und Methodik von Polylogen. Hg. Franz Gmainer-Pranzl/Anke Graneß, Wien
2012, 210-229.
„… die Wiedergeburt Europas aus dem Geiste der Philosophie …“ (Hua VI, 347f.). Zu
einigen Anregungen Edmund Husserls angesichts der „Krise Europas“, in: SJP 57
(2012) 25-45.
Welt-Theologie. Verantwortung des christlichen Glaubens in globaler Perspektive, in:
Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 38 (2012) 408-432. –
Portugiesische Übersetzung: Teologia mundial. A responsabilidade da fé cristã na
perspectiva global, in: Estudos Teológicos. Publicação do Programa de PósGraduação em Teologia, EST São Leopoldo/Brasil, v. 52 n. 1 (2012) 12-37 [Übersetzung: Nélio Schneider].
2013
Entgrenzung und Verbindung. Zur integrativen und polarisierenden Dynamik von Katholizität, in: Religion und Gemeinschaft. Die Frage der Integration aus christlicher
und muslimischer Perspektive. Hg. Martin Rothgangel/Ednan Aslan/Martin Jäggle
(Religion and Transformation in Contemporary European Society, 3), Göttingen
2013, 109-129.
Die Anerkennung von Religionsfreiheit als intellektueller, interkultureller und politischer Lernprozess, in: Religionsfreiheit im Zeichen der Globalisierung und Multikulturalität. Hg. Wolfram Karl (Schriften des Österreichischen Instituts für Menschenrechte, 11), Wien 2013, 51-74.
Verständigung – Anerkennung – Identität. Zur kommunikationstheoretischen Rekonstruktion von „Kultur“ bei Jürgen Habermas, in: polylog Nr. 29 (2013) 67-84.
Die Hermeneutik Gadamers als Herausforderung interkultureller und interreligiöser
Dialoge, in: Protestantismo em Revista, v. 30 (Jänner – April 2013), 2-10.
[Verfügbar als Internetveröffentlichung:
http://periodicos.est.edu.br/index.php/nepp/issue/current]
„Gerechte Universalität“ lernen? Global Studies als erkenntnistheoretisches und gesellschaftspolitisches Projekt, in: Auf dem Weg zu einer gerechten Universalität. Philosophische Grundlagen und politische Perspektiven. Dokumentation des X. Internationalen Kongresses für Interkulturelle Philosophie. Hg. Raúl Fornet-Betancourt/Hans
Schelkshorn/Franz Gmainer-Pranzl (Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und Interkulturalität, 36), Aachen 2013, 213-226.
Interkulturelle Bildung und Armutsbekämpfung, in: Armut und Wissen. Reproduktion
und Linderung von Armut in Schule und Wissenschaft. Hg. Helmut P. Gaisbauer/Elisabeth Kapferer/Andreas Koch/Clemens Sedmak, Wiesbaden 2013, 135-155.
„Katholische Theologie“ an staatlichen Universitäten: ein Paradoxon in postsäkularen
Zeiten? In: Religion in postsäkularer Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg.
Franz Gmainer-Pranzl/Sigrid Rettenbacher (SID 3), Frankfurt 2013, 371-396.
Was der Kirche „heilig“ ist. Religionstheologische Perspektiven des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: Die großen Metaphern des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ihre
Bedeutung für heute. Hg. Mariano Delgado/Michael Sievernich, Freiburg i. Br. 2013,
373-388.
„Ganz Christi und ganz Afrikaner?“ Paradigmen theologischer Kontextualisierung in
der Dialektik afrikanischer Lebenswelten, in: Christlicher Glaube im heutigen Afrika.
Beiträge zu einer theologischen Standortbestimmung. Hg. Franz Gmainer-Pranzl/
Rodrigue M. Naortangar SJ (STS 49, interkulturell 13), Innsbruck 2013, 167-218.
2014
Zwischen Fragwürdigkeit und Verantwortung. Zur Herausforderung theologischen
Denkens, in: Fragen! Antworten? Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. Christian Giordano/Jean-Luc Patry (Freiburger Sozialanthropologische Studien, 39), Zürich/Berlin
2014, 51-68.
Die Fremdheit des Handelns Gottes. Eine responsive Lektüre „dramatischer Theologie“, in: Handeln Gottes. Beiträge zur aktuellen Debatte. Hg. Roman A. Siebenrock/Christoph J. Amor (QD 262), Freiburg i. Br. 2014, 41-67.
Interkulturelle Lernprozesse in der Kirche? Plädoyer für eine polyloge Katholizität, in:
Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 65 (2014), Heft
1: Global Prayer, 8-16.
„… nicht mehr fremd …“ (Vat. II, AG 21)? Die Wahrnehmung der „Zeichen der Zeit“
im Spannungsfeld von kultureller Entfremdung und christlichem Anspruch, in: ZKTh
136 (2014) 89-101.
Der „Logos christlicher Hoffnung“ in globaler Verantwortung. Interkulturelle Theologie: historische und hermeneutische Grundlagen, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 40 (2014) 129-148.
„universale salutis sacramentum“ (LG 48). Katholizität als Modell diskursiver, responsiver und polyloger Universalität, in: Religion in der globalen Moderne. Philosophische Erkundungen. Hg. Hans Schelkshorn/Friedrich Wolfram/Rudolf Langthaler (Religion and Transformation in Contemporary European Society, 7), Göttingen 2014,
75-105.
Christentum. Die Jesus-Geschichte als „Ort“ Gottes, in: „… und Gott ist wo?“ Ein
Versuch der Lokalisierung des Göttlichen in 5 Weltreligionen. Hg. Safinah – Initiative
zur Förderung junger Wissenschaften, Spiritualität und interkultureller Weisheit, Wien
2014, 73-106.
„Sensibilitäten für gesellschaftliche Pathologien …“ (J. Habermas). Gerechtigkeit,
Erkenntnis und Spiritualität in postsäkularer Perspektive, in: Gerechtigkeit, Erkenntnis
und Spiritualität. Dokumentation des XVII. Internationalen Seminars des Dialogprogramms Nord-Süd . Hg. Raúl Fornet-Betancourt (Denktraditionen im Dialog: Studien
zur Befreiung und Interkulturalität, 38), Aachen 2014, 163-183.
Intercultural Theology. Reflecting Christian Identity in a Global World, in: VJTR
[Vidyajyoti Journal of Theological Reflection, Delhi] 78 (2014) 824-852 [Übersetzung
des Manuskripts: Sophie E. Allen].
Theologie Interkulturell und Intersektionalität. race/class/gender als Analysekategorien theologischer Diskurse, in: Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Zum
transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses. Hg. Franz GmainerPranzl/Ingrid Schmutzhart/Anna Steinpatz (SID 5), Frankfurt 2014, 359-392.
2015
‚Memoria‘: Crisis of the Cultural Memory – Aspects of an Anamnetic Theology, in:
Memorialisation. Ed. Sabine Colesch-Foisner (Wissenschaft und Kunst, 28: Kulturelle
Dynamiken/Cultural Dynamics), Heidelberg 2015, 93-111 [Übersetzung des Manuskripts: Sophie E. Allen].
Dynamik des Lebens und Unterscheidung der Geister. Brennpunkte ignatianischer
Spiritualität, in: Wilhelm Remes, Die Jesuiten in Steyr. 150 Jahre geistliches Wirken
an der Marienkirche. Hg. Marienkirche Steyr, Linz 2015, 112-132.
Brot brechen: liturgisches Ritual – kulturelle Symbolik – politische Praxis. Ein eucharistie- und befreiungstheologischer Anstoß, in: Sehnsucht Brot. Auf dem Weg zu einer globalen Tischgemeinschaft. Hg. Gunter Prüller-Jagenteufel/Franz Helm/Hans
Schelkshorn (CRM 64), Aachen 2015, 138-149.
Kommentar: „Fairplay“ vor dem Anspruch von „Gerechtigkeit“. Ein theologischer
Kommentar zu Gaisbauer/Sedmak: Fairness, Steuerethik und Armutsbekämpfung,
in: Fairness und Fairplay. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. Minas Dimitriou/ Gottfried Schweiger, Wiesbaden 2015, 107-116.
La responsabilidad con el logos de la esperanza cristiana (1 P 3,15). Consagración
como un proceso résponsivo, in: Bernardeth Carmen Caero Bustillos/Roberto
Tomichá Charupá/Manuel Hurtado (Eds.), Consagración y humanización. Experiencias, Reflexiones, Propuestas, Cochabamba 2015, 211-223 [Übersetzung des Manuskripts: Bernardeth Carmen Caero Bustillos].
Artikel in Lexika
Depositum fidei, in: Der Glaube der Christen. Ein Ökumenisches Wörterbuch. Hg.
Eugen Biser/Ferdinand Hahn/Michael Langer, München/Stuttgart 1999, 84.
Diözese, in: ebd. 89.
Katholizismus, in: ebd. 248-249.
Marienverehrung, in: ebd. 310.
Mission, in: ebd. 321-322.
Missionswissenschaft, in: ebd. 322-323.
Mysterium fidei, in: ebd. 332-333.
Religionsvergleich, in: ebd. 413.
Sensus fidelium, in: ebd. 439.
Vatikanische Konzilien, in: ebd. 498.
Verkündigung, in: ebd. 500-501.
Universalität/Universalisierung, in: Wörterbuch der Würde. Hg. Rolf Gröschner/Antje
Kapust/Oliver W. Lembcke (UTB 8517), München 2013, 199-200.
Religionsfreiheit, in: ebd. 251-252.
Kleinere Beiträge
„Ihr werdet meine Zeugen sein“ (Apg 1,8) – Die „Dritten Kirchen“ als theologische
Herausforderung, in: Unsere Brücke (Linz). Dezember 1994, 4-5.
Erfahrungen in einem internationalen Theologenkonvikt, in: KBC 128 (1995), Heft 1,
18-22.
Shalom. Die Erlösung der „Tatsachen“ (Vortrag in der Linzer Synagoge am 15. Mai
2000), in: Bibel und Theologie im Kleinformat (Hg. Katholisches Bibelwerk Linz), Nr.
40, 3-7.
„Was sich mit der Bibel alles (nicht) beweisen lässt …“ Anmerkungen zum Wandel
der kirchlichen Schriftauslegung, in: Stolpersteine in der Bibel IV. Vortragsreihen
1999, Linz 2001, 35-42.
Wort des lebendigen Gottes. Biblische Texte als „Heilige Schrift“, in: Stolpersteine in
der Bibel VII. Vortragsreihe 2002, Linz 2003, 57-63.
Im Gedenken an Adolf Darlap, in: Baustelle Theologie. Fakultätszeitung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck 11 (1/2008), 4.
Beten wir zum selben Gott? Religionstheologische Überlegungen zu einer bedrängenden Frage, in: Mitteilungen. Zeitschrift der Religionslehrerinnen und -lehrer der
Erzdiözese Salzburg 4/2009, 3-5.
Zõon polýlogon échon. Laudatio zur Verleihung des „Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich“ an Franz Martin Wimmer, in: polylog Nr. 24
(2010) 98-103.
[gemeinsam mit Bianca Boteva-Richter]: Einleitung. Auf der Suche nach Methoden
interkulturellen Philosophierens, in: polylog Nr. 27 (2012) 2-4.
Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche Ad gentes. Hinführung zum Konzilstext,
in: Lesebuch. Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils. Hg. Hubert Philipp Weber/Erhard Lesacher, Wien 2012, 299-302.
Erklärung über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae. Hinführung zum Konzilstext,
in: ebd. 317-320.
„Theologie Interkulturell“ als Forschungsprojekt (Reihe: Woran ich gerade arbeite), in:
theophil. Rundbrief des Freundschafts- und Absolvent/inn/envereins der KatholischTheologischen Privatuniversität Linz 2012/2, 13-14.
Die „gesamte Menschheit“ als Ort des Glaubens. Der theologische Horizont des
Zweiten Vatikanums, in: DKWE (Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit) Info, 1/2013, 2-3.
Wahrheit und Heil außerhalb des Christentums? Zur Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen
(Nostra aetate), in: Kontakt (Pfarre St. Konrad, Linz) Nr. 148, Februar 2014, 12-13.
„Sich auf die Verhältnisse einstellen können“ – eine Herausforderung (nicht nur) für
ausländische Priester. Die Replik von Franz Gmainer-Pranzl auf Karl Gabriel, in: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 65 (2014), Heft 1:
Global Prayer, 19-21.
Ad gentes: Das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Missionstätigkeit
der Kirche – Ein Signal gegen kirchlichen Narzissmus, in: Kontakt (Pfarre St. Konrad,
linz) Nr. 153, Februar 2015, 10-11.
Mission als Polylog? Anstöße aus der Perspektive interkulturellen Philosophierens,
in: ZMR 99 (2015) 130-133.
Interviews
„Eine rein private Religion stirbt“. Ohne öffentliche Rituale und Gemeinschaft kann
Religion nicht bestehen, in: Salzburger Nachrichten, 21.01.2014, 9.
„Die Kirche muss parteiisch sein“. Die Befreiungstheologie kommt aus Lateinamerika,
sie hat aber durch die Globalisierung eine ganz neue Aufgabe bekommen. Das gilt
auch für die Kirche in Europa, in: Salzburger Nachrichten, 06.05.2014, 9.
„Religion ist etwas, wofür ich mich entscheide“, in: Moment. Sonderbeilage der Tiroler Tageszeitung, Nr. 114, 25.07.2014, 2.
Radiobeiträge
Das Konzil – im Original. Sendung von Stefanie Jeller.
10.10.2012 (19.00–19.25 Uhr), Radio Stephansdom 107.3
Der Geschmack der Freiheit. Was blieb vom Zweiten Vatikanischen Konzil? (Reihe:
LOGOS). Sendung von Johannes Kaup.
03.11.2012 (19.05-19.30 Uhr), Ö 1.
Miteinander denken, voneinander lernen. Über die Relevanz des Interkulturellen Philosophierens (Reihe: Salzburger Nachtstudio). Sendung von Johannes Kaup.
30.01.2013 (21.00-22.00 Uhr), Ö 1.
Kardinal König – Brückenbauer zu den Religionen. Sendung von Stefanie Jeller.
11.03.2014 (19.00–19.25 Uhr), Radio Stephansdom 107.3
Sportlich, ehrlich, fair. Eine Wettkampfethik im gesellschaftspolitischen Kontext (Reihe: Salzburger Nachtstudio). Sendung von Wolfgang Bauer.
12.11.2014 (21.00-22.00 Uhr), Ö 1.
Herunterladen