Beobachtungsbogen

Werbung
Seminar Pforzheim – Beobachtungsbogen für Lehrerverhalten und Unterricht – Version 12-2005 – Seite 1
Beobachtungsbogen für Lehrerverhalten und Unterricht
Name der Lehreranwärterin _________________________________
1
Name, Funktion d. Ausbilders _____________________________________________________ Datum, Unterschr. _______________________
Wie kümmert sich die Lehrperson um Einzelne?
Beurteilungsaspekte
bzw. Kriterien
Fähigkeiten bzw.
Kompetenzen
Idealtypische Verhaltensbeispiele
bzw. Indikatoren
1.1. Sensibilität in der
Wahrnehmung von Bedürfnissen Einzelner
Wahrnehmungsfähigkeit,
Empathiefähigkeit
Nimmt Bedürfnisse Einzelner wahr, greift sie auf, bezieht sie sinnvoll auf die
Situation - verlagert sie ggf. auch aus der Situation heraus - und führt sie einer
ausgewogenen Lösung zu; nimmt sich Zeit zum Zuhören; ...
1.2. Stärkung des
Selbst- und Leistungsvertrauens Einzelner
1.3 Einordnen des Einzelnen in die Gruppe
1.4. Förderung der
Selbständigkeit einzelner Schüler
1.5. Einzelberatung
(Lernen, Verhalten,
persönliche Probleme)
1.6. Wärme, Akzeptanz,
Wertschätzung
1.7. Flexibilität in der
Reaktion auf Einzeläußerungen
1.8. Selbständigkeit im
unterrichtlichen und
erzieherischen Handeln
Bringt dem Einzelnen positive Leistungserwartungen entgegen; schießt Vertrauen vor; verstärkt konsequent positiv ohne schematisches Dauerlob für
Beziehungsfähigkeit,
Nichtigkeiten; fördert Selbstbewusstsein durch Übertragen von Aufgaben,
Erziehungsfähigkeiten
insbesondere von sozialen, interaktiven Aufgaben; ermutigt sich zu äußern,
etwas zu leisten, sich zur Wehr zu setzen gegen ungerechtfertigte Angriffe;
nimmt soziale und außerunterrichtliche Leistungen wahr; ...
Weist undramatisch in die Schranken, ermahnt zur Zurückhaltung, erinnert an
Beziehungsfähigkeit,
die Bedürfnisse und Ansprüche anderer, verpflichtet auf Regeln, sanktioniert
Erziehungsfähigkeiten,
konsequent, angemessen und unaufgeregt; ...
Selbstkompetenz
Nimmt individuelle Lerninteressen wahr und fördert sie; fordert zu selbständiger
Empathiefähigkeit,
Leistung heraus; fördert Eigeninitiative, bezieht Schüler in die eigene Planung
Erziehungsfähigkeiten
ein; akzeptiert Scheitern ermutigend, humorvoll und trifft neue Zielvereinbarungen; ermutigt zu eigenen Entscheidungen; ...
Erstellt individuelle Lernstandsdiagnosen; macht individuelle Übungsangebote;
Empathiefähigkeit,
führt Einzelgespräche über Ursachen von Leistungsdefiziten und Fehlverhalten;
Beratungskompetenz
zeigt Interesse am Fortschritt der Schüler; nimmt mit Kollegen und Eltern Kontakt auf; nimmt sich Zeit zum Zuhören; ...
Geht freundlich, herzlich, respektvoll mit jedem Schüler um; zeigt reversibles
Empathiefähigkeit,
Verhalten; nimmt die Schüler ernst; vermeidet Sarkasmus und Ironie; zeigt
Beziehungsfähigkeit
Interesse an Privatem; geht auf zurückhaltende Schüler zu; ...
Greift geschickt Einwürfe von Schülern auf, verarbeitet Schülerbeiträge konWahrnehmungsfähigkeit,
struktiv; findet Lösungen für individuelle Bedürfnisse; begegnet Provokationen
Kommunikationsfähigkeit
schlagfertig, standfest, gewitzt; ...
Entscheidet im Rahmen ihrer Kompetenzen selbständig, fragt nicht ständig,
Selbstkompetenz, organisawas sie auf welche Weise erledigen soll, wie sie wann reagieren soll; braucht
torische Kompetenz, menicht ständig Hilfe; ...
thodische Fähigkeiten
Beobachtungsnotizen
2. Runde:
Fortschritt?
Seminar Pforzheim – Beobachtungsbogen für Lehrerverhalten und Unterricht – Version 12-2005 – Seite 2
1.9. Wertorientierung,
Normbezug
2
Fähigkeit, Werten bzw.
Normen Aufmerksamkeit
und Geltung zu verschaffen, Selbstkompetenz
Orientiert ihr Handeln an Werten und Normen; macht eigenen Standpunkt
deutlich, auch wenn sie sich damit möglicherweise in Widerspruch zu bestimmten Meinungen ihrer Ausbilder/Kollegen/Vorgesetzten begibt; ....
Wie kümmert sich die Lehrperson um die Gemeinschaft?
2.1. Soziale
Wahrnehmung
Wahrnehmungsfähigkeit,
Beziehungsfähigkeit, Erziehungsfähigkeiten
Macht sich eigene Beziehungen gegenüber Interaktionspartnern bewusst;
nimmt die Beziehungen zwischen Schülern, anderen Lehreranwärtern, Kollegen
untereinander wahr und kann konstruktiv und ggf. hilfreich damit umgehen; ...
Geht freundlich, herzlich, respektvoll mit Schülern um; zeigt reversibles Lehrerverhalten; nimmt die Schüler ernst; vermeidet Sarkasmus und Ironie; zeigt
Interesse an Privatem; geht auf zurückhaltende Schüler zu, kann Beziehungsaspekte ansprechen, bei Beziehungsproblemen helfen und schlichten, Beziehungen zwischen Schülern, auch zu anderen Personen anregen; ...
Stellt sich ein auf die Führungsbedürftigkeit der jeweiligen Lerngruppe - hier
fester, dort freier -; kann auf ein Ziel hin motivieren, aber auch sich durchsetzen; beherrscht „überlappende Aufmerksamkeit“; sorgt im Unterricht für Reibungslosigkeit und Schwung; zeigt Konsequenz und Durchhaltevermögen; ...
Betrachtet Störungen als Hinweise; bearbeitet Ursachen; vereinbart einsichtige
Regeln und Rituale; nimmt Störfaktoren frühzeitig wahr; greift rechtzeitig ein;
fordert konsequent Beachtung von Regeln ein; sanktioniert Verstöße undramatisch und abgestuft; bewahrt bei Widerspruch einen festen Standpunkt; setzt
prophylaktische Maßnahmen zur Verringerung von Störungen ein; setzt verhaltensmodifizierende Maßnahmen ein; löst oder hilft Konflikte lösen; erkennt
Provokationen, durchschaut Schülerabsichten; reagiert schlagfertig; ...
Gibt geschickte Impulse bzw. stellt offene, motivierende, weiterführende Fragen; gibt Gesprächs- bzw. Formulierungshilfen; verbindet Schülerbeiträge;
interpretiert undeutliche Beiträge konstruktiv, fasst zusammen, strukturiert, gibt
Ausblicke, Überblicke, Rückblicke, zeigt unterstützende, lebendige parasprachliche und nonverbale Kommunikation; ...
2.2.Gestalten von
Beziehungen
Wahrnehmungsfähigkeit
Beziehungsfähigkeit
2.2. Klassenführung
Erziehungsfähigkeiten,
spez. Klassenführungskompetenz,
Durchsetzungsfähigkeit
2.3. Wahrnehmung von
Störungen und konstruktiver Umgang mit
Störungen
Wahrnehmungsfähigkeit,
Erziehungsfähigkeiten,
spez. Klassenführungskompetenzen
2.4. Gesprächsführung
im Unterricht
Kommunikationsfähigkeit
2.5. Interaktionshilfen,
Interaktionsförderung,
Interaktionsklima,
Beziehungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit,
Erziehungsfähigkeiten
Bespricht die Art und Weise von Kommunikationen [Metakommunikation] und
lässt Kommunikationsalternativen üben; setzt Impulse zum konstruktiven Umgang miteinander; gibt kommunikative Hilfen für Partner- und Gruppenarbeit; ...
2.6. Kooperations- und
Kompromissförderung
bei den Schülern
Erziehungsfähigkeiten,
Kooperationsfähigkeit
Regt zielorientierte Arbeit in Gruppen an und unterstützt dabei; verlagert Entscheidungsprozesse in die Gruppe/in Gruppen; stellt Aufgaben, die nur im
Team gelöst werden können; gibt kooperative/interaktive Hausaufgaben; führt
an die Bearbeitung von Konflikten zwischen Schülern durch Schüler heran; ...
Seminar Pforzheim – Beobachtungsbogen für Lehrerverhalten und Unterricht – Version 12-2005 – Seite 3
2.7. Verantwortlichkeit
gegenüber der Schulbzw. Seminargemeinschaft
3
Kooperationsfähigkeit,
Kommunikationsfähigkeit,
Empathiefähigkeit
Selbstkompetenz
ist höflich, pünktlich, freundlich; bietet Zusammenarbeit und Hilfe an; ist zu
Kompromissen bereit; stellt eigene Probleme dar; kommuniziert offen und
rücksichtsvoll; fühlt sich mitverantwortlich für das Kollegium bzw. die Seminargruppe, versucht, Beziehungen positiv zu gestalten; geht auf Gesprächspartner
und ihre Probleme hilfreich ein; ...
Wie kümmert sich die Lehrperson um die Sache und die Auseinandersetzung mit den Sachen/Lerninhalten?
3.1. Problem- / Stoff- /
Sachanalyse
Analysefähigkeit
3.2. ganzheitliches
Sach- bzw.
Problemverständnis
Analysefähigkeit,
Strukturierungsfähigkeit,
Vernetzungsfähigkeit
3.3. Didaktische
Analyse
Empathiefähigkeit,
didaktische
Kompetenzen
3.4. Prägnanz der
Sachpräsentation
Darstellungs- bzw.
Präsentationsfähigkeit
3.5. Kommunikative
Klarheit, Verständlichkeit und Prägnanz
Kommunikationsfähigkeit
3.6. Organisatiorische
Umsicht
Organisatorische
Kompetenz,
Verantwortlichkeit
3.7. MethodenRepertoire / Methodeneinsatz
Methodische Fähigkeiten
Durchdringt gedanklich Sachstruktur und Sachprobleme, denkt auf den Grund,
vermeidet sachliche/inhaltliche Fehler; urteilt sicher und argumentiert kritisch; ...
Berücksichtigt die quantitativen, qualitativ-emotionalen und die ethischen Aspekte einer Sache; denkt in Zusammenhängen, erkennt, wofür eine Sache / ein
Sachzusammenhang exemplarisch ist, kann Beziehungen herstellen und
Transfer fördern; beachtet fächerübergreifende und lebensweltliche Zusammenhänge; ...
Erfasst die Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes für den/die Lernenden und
bereitet den Stoff für das Verständnis der Zielgruppe angemessen, differenzierend, individualisierend auf; kennt Lehrplanbezüge und theoretische Hintergründe; ...
Gestaltet den Zugriff auf die Sache, macht sie leicht wahrnehmbar, erlebbar,
erfahrbar mit verbalen und nonverbalen persönlichen Mitteln, mit ansprechenden und technisch einwandfreien Medien, ohne den Unterricht damit zu überfrachten; kann mit neuen Medien umgehen;...
Die Lehrersprache zeigt klare Artikulation, anpassungsfähige Lautstärke, die
Stimmführung ist variabel und treffsicher in der Betonung; das Sprechtempo ist
lebendig, der Redefluss sinnverstärkend gegliedert; Mimik und Gestik sind
ausdrucksvoll, Aussagen und Botschaften begrifflich genau und inhaltlich prägnant; die Position bzw. Bewegung im Raum ist überlegt; ...
Gestaltet Sitzordnungen, Gruppeneinteilungen, Materialzuteilungsformen,
Medien- und Material- bzw. Geräteanordnungen, Raumnutzung, überlegt im
Blick auf Arbeits- und Ablaufoptimierung; beachtet Sicherheitsaspekte; leitet die
Schüler zu sorgsamem Umgang mit Geräten und Materialien an, verhält sich
selbst diesbezüglich als Vorbild; ...
Besitzt ein umfangreiches Methoden-Repertoire; benutzt und wechselt die
Methoden lernziel- und zielgruppenorientiert und nicht als Selbstzweck (vermeidet z.B. Stationsarbeit mit viel Aktionismus und wenig Problemlösungsbzw. Lernanspruch); ...
Seminar Pforzheim – Beobachtungsbogen für Lehrerverhalten und Unterricht – Version 12-2005 – Seite 4
Analysefähigkeit,
3.8. Unterrichtsreflexion Selbstreflexionsfähigkeit,
Erziehungsfähigkeiten
4
Analysiert den eigenen Unterricht im Rückblick zutreffend und leitet konstruktive
Konsequenzen ab – sowohl in didaktisch-methodischer Hinsicht als auch im
Blick auf Beziehungs- und Interaktionsgestaltung sowie Fragen der Erziehung
und Konfliktbearbeitung; ...
Sonstiges Verhalten in der Schule und am Seminar
4.1 SelbstverantwortSelbstkompetenz,
lichkeit im Aufgabenfeld Verantwortlichkeit
4.2 Verantwortlichkeit
gegenüber der eigenen
Person
4.3. persönliches
Auftreten
4.5. Umgang mit
Sachthemen
4.6 Umgang mit Sachen
4.7. Selbstreflexion
Sonstige Bemerkungen
Selbstkompetenz
Ist pünktlich und zuverlässig bei der Erledigung ihrer Aufgaben, beteiligt sich
aktiv an außerunterrichtlichen Veranstaltungen, Konferenzen, Festen, Feiern,
Elternabenden; führt Elterngespräche; arbeitet aufgeschlossen bei anstehenden Themen mit, erkennt eigene Probleme und Ausbildungsbedürfnisse, bemühts sich um deren Lösung, holt sich Hilfe und bietet auch Hilfe an; ...
Vertritt deutlich die eigene Meinung; geht Interessenkonflikten nicht aus dem
Weg, sondern sucht konstruktive Lösungen; schützt sich vor Überforderung
durch ökonomisches Arbeiten; grenzt sich ab gegen überfordernde Ansprüche
von Schülern, Eltern, Kollegen, Mentoren, Schulleitern, Lehrbeauftragten; ...
Selbstkompetenz
Zeigt Sicherheit, Selbstbewusstsein, Höflichkeit, Freundlichkeit, Entgegenkommen, Offenheit, Gesprächsbereitschaft gegenüber Ausbildern und MitLehreranwärtern, in Konferenzen, gegenüber Eltern, in Sach- und Beziehungsdiskussionen; ...
Kooperationsfähigkeit,
Kommunikationsfähigkeit,
Empathiefähigkeit,
Selbstkompetenz
Erscheint vielseitig interessiert, erfasst relevante Sachverhalte, kann Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden, auch komplexere Probleme analysieren und strukturieren, denkt in Zusammenh., stellt Inhalte sachgerecht dar; ...
Verantwortlichkeit
Selbstreflexionsfähigkeit
Behandelt Geräte, Unterrichtsmedien, Bücher etc. mit Sorgfalt; fühlt sich verantwortlich für verursachte und beobachtete Schäden, weist auf Defekte bzw.
Gefahrenstellen hin, geht sorgsam mit geliehenen Materialien um; ...
Kann Beziehungen zwischen der eigenen Lernbiografie bzw. dem eigenen
Werthintergrund und eigenen pädagogischen Standpunkten herstellen; nimmt
eigene Stärken und Schwächen nachvollziehbar wahr und leitet daraus sinnvolle Konsequenzen für das eigene berufliche Handeln ab; nutzt die Portfolioarbeit
zur Entwicklung eigener didaktisch-method. sowie erzieherischer Konzepte; ...
Herunterladen