Bericht für die Hauptvisitation

Werbung
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Blumenstr. 23/ 2
70839 Gerlingen
Telefon: 0 71 56 / 92 95 15
Fax: 0 71 56 / 92 95 16
[email protected]
www.ev-lukaskirche-gerlingen.de
Ev. Lukas-Kirchengemeinde
Gerlingen
Bericht für die Hauptvisitation
9. bis 15. Februar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
9. bis 15. Februar 2004
Evang. Pfarramt
Lukaskirche
Evang. Kirchengemeinde
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Dekanat
Ditzingen
Prälatur
Stuttgart
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Verteiler
Zwei Ausfertigungen für den Oberkirchenrat
Eine Ausfertigung für die Prälatur
Zwei Ausfertigungen für das Dekanatsamt (Dekanin und Schuldekanin)
Eine Ausfertigung für das Pfarramt
Verteiler
Seite 4
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Inhaltsverzeichnis
Verteiler ........................................................................................................................................... 4
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................... 5
Vorwort ........................................................................................................................................... 9
1 Wer sind wir? ........................................................................................................................ 10
1.1
Der erste Blick ............................................................................................. 10
1.2
Die äußeren Bedingungen der Kirchengemeinde ........................................ 10
1.2.1
Die bürgerliche Gemeinde Gerlingen........................................................... 10
1.2.1.1
Der Überblick in Zahlen ............................................................................... 10
1.2.1.2
Das Profil der bürgerlichen Gemeinde ......................................................... 12
1.2.2
Der Stadtteil Gehenbühl .............................................................................. 14
1.2.2.1
Der Stadtteil in Zahlen ................................................................................. 14
1.2.2.2
Zum Profil des Stadtteils Gehenbühl ........................................................... 15
1.3
Die Kirchengemeinde .................................................................................. 16
1.3.1
Die Rechtsform der Kirchengemeinde ......................................................... 16
1.3.2
Geografische Abgrenzung der Kirchengemeinde ........................................ 17
1.3.3
Überblick in Zahlen ...................................................................................... 17
1.3.3.1
Zahl der Gemeindeglieder ........................................................................... 17
1.3.3.2
Altersstruktur ............................................................................................... 18
1.3.3.3
Familienstand .............................................................................................. 18
1.3.3.4
Kirchliche Wahlen ........................................................................................ 18
1.3.4
Das Profil der Kirchengemeinde .................................................................. 18
1.3.4.1
Ein kleiner geschichtlicher Rückblick ........................................................... 18
1.3.4.2
Die Gegenwart ............................................................................................. 19
1.3.5
Kontakte der Kirchengemeinde ................................................................... 20
1.3.5.1
Kontakte zur Gesamtkirchengemeinde ........................................................ 20
1.3.5.2
Kontakte zu christlichen Glaubensgemeinschaften ..................................... 20
1.3.5.3
Kontakte zum Kirchenbezirk ........................................................................ 20
1.3.5.4
Kontakte zur Partnergemeinde Kirschkau/ Lössau in Thüringen ................. 20
1.3.5.5
Kontakte zu christlichen Gemeinden anderer Konfession in Gerlingen
(Ökumene)................................................................................................... 20
1.3.5.6
Kontakte zur evangelisch-vietnamesischen Gemeinde Stuttgart ................. 21
1.3.5.7
Kontakte zur bürgerlichen Gemeinde .......................................................... 22
1.3.5.8
Kontakte zu öffentlichen Institutionen .......................................................... 22
1.3.5.9
Kontakte zu Vereinen .................................................................................. 22
1.3.5.10 Kontakte zur Wirtschaft................................................................................ 22
2
Gelebter Glaube ................................................................................................................... 23
2.1
Der Gemeindegottesdienst .......................................................................... 23
2.1.1
Die Konzeption der Gemeindegottesdienste im Kirchenjahr........................ 23
2.1.2
Der Predigtgottesdienst in der Perikopenreihe ............................................ 24
2.1.2.1
Konzeption des Perikopengottesdienstes .................................................... 24
2.1.2.2
Die Liturgie .................................................................................................. 24
2.1.2.3
Die Predigt ................................................................................................... 25
2.1.2.4
Die Feier des Abendmahls .......................................................................... 26
Januar 2004
Seite 5
Inhaltsverzeichnis
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
3
2.1.2.5
Der Gottesdienstbesuch .............................................................................. 27
2.1.3
Besondere Sonntagsgottesdienste .............................................................. 28
2.1.3.1
Familiengottesdienste .................................................................................. 28
2.1.3.2
Künstlerische Bereicherung des Gottesdienstes ......................................... 29
2.1.3.3
Zielgruppen- und themenorientierte Sonntagsgottesdienste ....................... 30
2.2
Besondere Gottesdienste ............................................................................ 30
2.2.1
Der Kindergottesdienst (KiKi)....................................................................... 30
2.2.2
Gottesdienste für kleine Leute ..................................................................... 31
2.2.3
Schulgottesdienste ...................................................................................... 31
2.2.4
Taizé-Gottesdienst ....................................................................................... 32
2.3
Kasualien ..................................................................................................... 32
2.3.1
Taufen ......................................................................................................... 32
2.3.2
Trauungen ................................................................................................... 34
2.3.3
Bestattungen................................................................................................ 34
2.4
Kirchenmusik ............................................................................................... 35
2.4.1
Bericht der Organistin .................................................................................. 35
2.4.2
Der Posaunenchor ....................................................................................... 36
2.4.3
Die Nachtklänge .......................................................................................... 36
2.4.4
Projektchöre (Chorprojekte) ......................................................................... 36
2.5
Biblisch-theologische Veranstaltungen und Bildung .................................... 37
2.5.1
Allianzgebetswoche ..................................................................................... 37
2.5.2
Die Bibelwoche ............................................................................................ 38
2.5.3
Die altpietistische Gemeinschaft .................................................................. 38
2.6
Die Gottesdienstpraxis der Lukasgemeinde aus der Sicht des Pfarrers ...... 38
Gelebte Gemeinschaft......................................................................................................... 41
3.1
Feste im Kirchenjahr .................................................................................... 41
3.1.1
Das Sommerfest .......................................................................................... 41
3.1.2
Gemeindetag im Advent .............................................................................. 42
3.1.3
Das Erntedankfest ....................................................................................... 43
3.1.4
Das Eselsfest ............................................................................................... 43
3.1.5
Die Küche .................................................................................................... 44
3.2
Kinder und Jugendarbeit .............................................................................. 45
3.2.1
Die Kinderkirche .......................................................................................... 45
3.2.2
Die Jungscharen .......................................................................................... 45
3.2.2.1
Mädchenjungschar ...................................................................................... 45
3.2.2.2
Bubenjungschar ........................................................................................... 46
3.2.3
Jungbläser ................................................................................................... 46
3.2.4
Konfirmandenarbeit ..................................................................................... 47
3.2.4.1
Der Unterricht .............................................................................................. 47
3.2.4.2
Einbindung der Konfirmandenarbeit in die Jugendarbeit ............................. 48
3.2.4.3
Konfi-Party ................................................................................................... 49
3.2.5
Jugendgruppe Konfirmierte.......................................................................... 49
3.2.6
ELK – Der Jugendtreff ................................................................................. 50
3.2.7
Der Jugendausschuss ................................................................................. 51
3.2.8
Die Jugendmitarbeiterfortbildungen und -wochenenden.............................. 51
Inhaltsverzeichnis
Seite 6
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
3.2.9
Jungscharfreizeit ......................................................................................... 52
3.2.10
Die Rolle der Jugend bei Gemeindefesten .................................................. 53
3.2.11
Jugendgottesdienste.................................................................................... 54
3.2.12
Gremienarbeit .............................................................................................. 55
3.2.13
Krabbelgruppen ........................................................................................... 55
3.2.14
Zusammenarbeit mit den Gerlinger Schulen ............................................... 56
3.2.15
Kontakte über den Tellerrand hinaus ........................................................... 57
3.2.15.1 Die Lukasjugend .......................................................................................... 57
3.2.15.2 Die Jugendarbeit des Pfarrers ..................................................................... 58
4
5
3.2.16
Bericht der Jugendreferentin ....................................................................... 58
3.2.17
Die Jugendarbeit der Lukasgemeinde aus der Sicht des Pfarrers ............... 59
3.3
Erwachsenenarbeit ...................................................................................... 61
3.3.1
Das Frauenseminar ..................................................................................... 61
3.3.2
Der Lukastreff .............................................................................................. 63
3.3.3
‚Standpunkt’ und ‚Drehpunkt’ ....................................................................... 64
3.3.4
Lukas 14 ...................................................................................................... 64
3.3.5
Die Erwachsenenarbeit aus der Sicht des Pfarrers ..................................... 65
3.4
Partnerschaft mit der Kirchengemeinde Kirschkau/ Lössau in Thüringen.... 66
Diakonie ................................................................................................................................. 67
4.1
Seelsorge .................................................................................................... 67
4.1.1
Die seelsorgerliche Arbeit des Pfarrers ....................................................... 67
4.1.2
Der Besuchsdienst ...................................................................................... 68
4.2
Diakonie....................................................................................................... 69
4.2.1
Partnerschaft mit der Diakonie Stetten/ Hangweide .................................... 69
4.2.2
Diakonische Kontakte im Kirchenbezirk....................................................... 71
4.2.2.1
Diakonischer Bezirksausschuss .................................................................. 71
4.2.2.2
Kontakt zur diakonischen Bezirksstelle........................................................ 71
4.2.2.3
Weitere diakonische Kontakte auf Bezirksebene ......................................... 72
4.2.3
Freundeskreis Asyl Gerlingen ...................................................................... 72
4.2.4
Die Aktion Esel ............................................................................................ 73
4.3
Erwachsenenbildung ................................................................................... 74
4.3.1
Kunst in der Lukaskirche ............................................................................. 74
4.3.2
Gott und die Welt ......................................................................................... 75
4.3.3
Gerlinger Reihe ........................................................................................... 75
Die Leitung der Gemeinde.................................................................................................. 77
5.1
Der Kirchengemeinderat (KGR) ................................................................... 77
5.1.1
Die Mitglieder............................................................................................... 77
5.1.2
Ausschüsse ................................................................................................. 78
5.1.3
Vorsitz.......................................................................................................... 78
5.1.4
Sitzungen..................................................................................................... 79
5.1.5
KGR-Wochenende ...................................................................................... 79
5.1.6
Inhaltliche Arbeit .......................................................................................... 79
5.1.7
Weitere Aufgaben des KGR ........................................................................ 79
5.2
Der Pfarrer ................................................................................................... 81
5.2.1
Vita .............................................................................................................. 81
Januar 2004
Seite 7
Inhaltsverzeichnis
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
6
7
8
5.2.2
Zum Selbstverständnis des Pfarrers ............................................................ 82
5.2.3
Die Arbeit des Pfarrers ................................................................................ 82
5.2.3.1
Dienstauftragsbeschreibung ........................................................................ 82
5.2.3.2
Arbeitszeiterfassung .................................................................................... 82
5.2.4
Die persönliche Sicht des Pfarrers auf das Amt........................................... 85
5.2.5
Das Amt des Bezirksjugendpfarrers ............................................................ 87
5.2.6
Die Lehrtätigkeit an der Realschule ............................................................. 87
5.2.6.1
Grundsätzliches ........................................................................................... 87
5.2.6.2
Mein Schulunterricht .................................................................................... 89
5.3
Das Gemeindebüro ...................................................................................... 91
5.4
Kirchenpflege und Finanzen ........................................................................ 93
5.5
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Haupt- und Ehrenamtliche) ............... 95
5.5.1
Die Pfarramtssekretärin Karin Scholl ........................................................... 95
5.5.2
Die Messnerinnen und Hausmeisterinnen ................................................... 95
5.5.2.1
Bericht der Messnerin und Hausmeisterin Doris Ritter ................................ 95
5.5.2.2
Bericht der Hausmeisterin und Messnerin Sonja Ender .............................. 96
5.5.2.3
Bericht der Hausmeisterin Heidrun Voland .................................................. 97
5.5.3
Der Hausmeister .......................................................................................... 97
5.5.4
Die Organistin .............................................................................................. 98
5.5.5
Der Leiter des Posaunenchors .................................................................... 98
5.5.6
Zur Situation der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ............. 98
5.6
Die kirchlichen Gebäude ............................................................................ 100
5.6.1
Die Kirche .................................................................................................. 100
5.6.2
Das Gemeindehaus ................................................................................... 101
5.6.2.1
Der Baubestand ......................................................................................... 101
5.6.2.2
Belegungen................................................................................................ 101
5.6.3
Das Pfarrhaus ............................................................................................ 102
5.7
Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................... 102
5.7.1
Kontakt zu den Tageszeitungen ................................................................ 103
5.7.2
Der Gerlinger Anzeiger .............................................................................. 103
5.7.3
Der Lukasbote ........................................................................................... 103
5.7.4
Der Internetauftritt ...................................................................................... 104
5.7.5
Schaukästen .............................................................................................. 104
5.7.6
Plakatwerbung ........................................................................................... 105
Perspektiven ....................................................................................................................... 106
Autorenliste ......................................................................................................................... 107
Anhang................................................................................................................................. 108
8.1
Die Geschäftsordnung der Kirchengemeinde ............................................ 108
8.2
Die Dienstauftragsbeschreibung des Pfarrers ........................................... 108
8.3
Eine Themenliste des Frauenseminars ..................................................... 108
8.4
Muster-Mietvertrag ..................................................................................... 108
8.5
Homepage (Startseite) ............................................................................... 108
8.6
Die jüngste Ausgabe des Lukasboten ....................................................... 108
Inhaltsverzeichnis
Seite 8
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Vorwort
Die Visitation einer Gemeinde (nicht des Pfarrers) durch den Dekan oder die Dekanin
hat in regelmäßigen Abständen stattzufinden. Ziel ist das „Einander-Wahrnehmen und
Einander-Unterstützen sowie das Einander-Fördern und Einander-Fordern“ (Kirchengemeinderatshandbuch, S. 104). Es geht also weniger um die „Kontrolle durch die
Chefin bzw. den Chef“ sondern vielmehr darum, dass unser Gemeindeleben und unsere
Gemeindearbeit gesehen, wertgeschätzt und vielleicht auch verbessert werden kann. Der
freundliche Blick von außen durch eine kompetente und erfahrene Person kann dabei
sehr hilfreich sein.
Die letzte Visitation der Lukasgemeinde hat 1995 stattgefunden.
Der Kirchengemeinderat hat im Juni 2003 als Konzept beschlossen, die Autorenschaft
auf eine breite Basis zu stellen und in möglichst viele Hände zu legen. Wir waren der
Ansicht, auf diese Weise ein angemesseneres Bild unseres reichen und vielfältigen
Gemeindelebens vermitteln zu können als wenn wenige Autoren ihre Sichtweise darlegen. Gleichzeitig soll der Visitationsbericht aber auch konzeptionell analytisch angelegt sein, also nicht nur eine Sammlung von Werbeschriften und Flugblättern. Dazu
war es notwendig, einen eigenen Aufbau für den Visitationsbericht zu erarbeiten und
nicht das in der Landeskirche vorgeschriebene Formular zu verwenden. Schon die Überschriften („Gelebter Glaube“, „Gelebte Gemeinschaft“, „Diakonie“) sollen die Schwerpunkte unserer Gemeinde deutlich werden lassen.
Der Dekanin Elisabeth Hege ist an dieser Stelle dafür zu danken, dass sie für individuelle Gestaltungswünsche offen ist.
Erklärtes Ziel des Visitationsberichtes ist somit nicht nur die Darstellung und Erläuterung der einzelnen Bereiche unserer Gemeinde für die Dekanin. Vielmehr soll die Visitation für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Anlass werden, die
eigene Arbeit konzeptionell zu überdenken und im Kontext des gesamten Gemeindelebens zu sehen und zu verstehen. Der Weg war für uns also auch ein Ziel. Viele Bereiche,
die sonst manchmal disparat und im Alltag ohne Gesamtzusammenhang vor sich hin
werkeln, werden in die Gesamtheit eingefügt.
Entstanden ist ein Werk, das in der Tat ausführlich, detailliert, bunt und an vielen Stellen
auch unterhaltsam den scheinbar unendlichen Reichtum der Lukasgemeinde widerspiegelt. 35 Autorinnen und Autoren – darunter 16 Jugendliche (!) – haben ihre Sicht der
Dinge der Gemeinde dargelegt. Deutlich wird, was die Lukasgemeinde ist: Sie ist eine
Gemeinschaft auf dem Weg in das Reich Gottes, die so reich und so phantasievoll ist,
wie Gott uns geschaffen hat. Menschen aus allen Generationen, in allen Lebenslagen,
aus unterschiedlichen Lebenskontexten und mit individuellen Biographien finden zusammen unter dem Dach des Glaubens.
Wir danken Gott für seine Phantasie und seinen Segen über dieser Gemeinde. Allen
Autorinnen und Autoren sei für ihre Mitarbeit gedankt.
Im Namen des Kirchengemeinderates
Pfarrer Jens Keil
Januar 2004
Seite 9
Vorwort
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
1
Wer sind wir?
1.1
Der erste Blick
Auf den ersten Blick ist der Gehenbühl kein Stadtteil Gerlingens. Im Westen, Norden
und Süden ist er von unbebauter Fläche umgeben. Im Osten grenzt er an den Stuttgarter
Stadtteil Giebel. Der Übergang ist nur durch das Ortsschild kenntlich (vgl. Stadtplan
1.3.2).
Bei den Häusern handelt es sich um größtenteils bescheidene Ein- , Doppel- und
Mehrfamilienhäuser aus den 50er und 60er Jahren. Nur vereinzelt finden sich neue
Gebäude.
Schon der zweite Blick bleibt an dem von wildem Wein umrankten, weithin sichtbaren
Kirchturm der Lukaskirche hängen – vor allem im Herbst, wenn die Blätter sich blutrot
färben. Sie ist im Sinne des Wortes das herausragendste Gebäude im Stadtteil und
zusammen mit dem Kindergarten und dem weitläufigen Vorplatz mit Bänken und
Brunnen für Erwachsene und Kinder ein Zentrum des Gehenbühl. Der Platz ist selten
ausgestorben. Kinder spielen Fußball oder fahren Skateboard, Mütter warten vor dem
Kindergarten auf ihre Kinder und Menschen sitzen auf den Bänken.
Das Gemeindezentrum der Lukasgemeinde ist mitten im Leben, zumindest mitten im
Leben der Gehenbühler.
1.2
Die äußeren Bedingungen der Kirchengemeinde
1.2.1
1.2.1.1
Die bürgerliche Gemeinde Gerlingen
Der Überblick in Zahlen
Einwohnerzahl: 18.470 (Stand: 30.06.2003)
Stand: 1995: 17.832
Entwicklung seit der letzten Hauptvisitation: Zunahme um 638 Einwohner
Konfessionelle Zusammensetzung der Bevölkerung:
Konfession
Anzahl
in Prozent
Evangelisch
7.534
40,70%
Katholisch
4.923
26,66%
vd.
6.012
32,54%
18.470
100%
insgesamt
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 10
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Ausländer: 2.244 (12,15% der Einwohner)
Politische Verhältnisse
Partei
Landtagswahl 2001
Bundestagswahl 2002
CDU
44,8 %
42,45 %
FDP
8,1 %
9,44 %
BÜNDNIS 90 / Die Grünen
7,7 %
11,27 %
SPD
33,3 %
33,30 %
Republikaner
4,4 %
1,06 %
Sonstige
1,7 %
2,48 %
Andere Parteien
Ergebnis der letzten Landtags- u. Bundestagswahlen in % der gültigen Stimmen
Partei
Sitze
CDU
7
FDP
1
Grüne
2
SPD
5
Andere Parteien
Freie Wähler
6
Republikaner
1
Sonstige
--
Zusammen
22
Zusammensetzung des Gemeinderats/ Stadtrats
Der Bürgermeister
Brenner, Georg
48 Jahre
römisch-katholisch
parteilos
Januar 2004
Seite 11Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Schulen am Ort
Grundschulen
Hauptschulen
Sonderschulen
Berufl. Gymnasien
Realschulen
Gymnasien
Fachschulen
Berufl. Schulen (Vollzeit)
Fachhochschulen
Universitäten
Berufl. Schulen (Teilzeit)
Jugendmusikschule
2
1
keine
keine
1
1
keine
keine
keine
keine
keine
1
Öffentliche Institutionen
Kindertagesstätten (nicht kirchengemeindliche): 6, davon
1 Ganztageseinrichtung und
5 städtische Kindergärten
Krankenhäuser: 2 (Klinik Schillerhöhe und Klinik Schmieder)
Strafvollzugsanstalten: 0
Sonstige: 0
1.2.1.2
Das Profil der bürgerlichen Gemeinde1
Die Stadt Gerlingen. Gerlingen liegt nordwestlich von Stuttgart angrenzend inmitten
von Wäldern und Streuobstwiesen und ist eine eigenständige Stadt mit über 1.200 Jahren
Tradition. Gerlingen hat viele Industrie- und Gewerbebetriebe. Der größte Arbeitgeber
ist die Hauptverwaltung der Robert Bosch GmbH, hinzu kommen rund 500 weitere Betriebe. Was für eine Kommune direkt neben der Landeshauptstadt bemerkenswert ist:
Gerlingen hat mehr Berufseinpendler als -auspendler. Außerdem ist Gerlingen eine der
wenigen schuldenfreien Kommunen in Baden-Württemberg. Mit 6.230 Euro pro Einwohner hat die Stadt Gerlingen in der Region Stuttgart die höchste Kaufkraft. Sie liegt
damit um 1.018 Euro höher als der bundesweite Durchschnitt.
Zum kulturellen Leben in Gerlingen. In Gerlingen gibt es eine Volkshochschule,
kein Theater, aber immer wieder Theater- und Konzertaufführungen in der Stadthalle,
neuerdings auch Open Air. Gerlingen hat außergewöhnlich viele Vereine, ein Stadtmuseum, eine Stadtbücherei und ein Hallenbad. Mit der Volkshochschule gibt es eine
gemeinsame Veranstaltungsreihe der Gesamtkirchengemeinde pro Jahr, die sog. „Gerlinger Reihe“ (vgl. 4.3.3).
Sekten, religiöse Sondergemeinschaften, weltanschauliche Gruppen, Neureligionen:
1.
1
Die Neuapostolische Kirche (NAK)
Z.T. entnommen aus den Visitationsberichten der Matthäus- und Petrusgemeinde.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 12
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Seit vielen Jahrzehnten ist die NAK mit einem eigenen Kirchengebäude,
einer festen Stammgemeinde, regelmäßigem Sonntagsgottesdienst sowie
mehreren wöchentlichen Veranstaltungen und gut besuchten kirchenmusikalischen Ereignissen in Gerlingen präsent.
Der seitherige Abkapselungstrend scheint in den letzten Jahren zugunsten
einer gewissen Öffnung modifiziert worden zu sein. Bei einigen gesellschaftlichen Anlässen oder Meinungsbildungsprozessen auf kommunaler
Ebene werden die Vertreter der NAK von städtischer Seite mit uns zusammen eingeladen.
In meiner Arbeit kam die NAK erst insofern vor, als eines ihrer ehemaliges
Mitglieder in die evangelische Kirche eingetreten ist.
2.
Die Zeugen Jehovas (ZJ)
Die ZJ unterhalten in Gerlingen zwar keinen eigenen „Königreichssaal“,
sind aber mit der Einladung zu ihren Versammlungen und Veranstaltungen
wöchentlich im Gerlinger Anzeiger präsent (Versammlungsort: Leonberg).
Besonders aggressive und systematische Missionierung ihrerseits ist momentan nicht zu beobachten.
3.
Lifebase e.V.
Seit Mitte 2003 haben sich drei Ehepaare, die ihren geistlichen Ursprung in
der Baptistengemeinde S-Feuerbach und ihren Wohnsitz in Gerlingen haben, zu einem privatrechtlichen Verein zusammengeschlossen und werben
intensiv und professionell für ihre wöchentlichen Kinder- und Jugendstunden. Ein ehemaliges Fabrikgebäude in der Nähe des Lebensmittelgroßmarktes auf dem Gebiet der Lukasgemeinde wurde gekauft und umgebaut.
Mit betont jugendlichem Flair (Internet-Café, Bandauftritte) und speziellem Eingehen auf Bedürfnisse junger Familien (Kinderbetreuung während
der Einkaufszeit, …) versuchen die Vereinsgründer („Gerlinger Christen“),
Menschen zu erreichen und zum Glauben an Jesus Christus zu führen.
Anerkennend muss erwähnt werden, dass die Verantwortlichen von Lifebase im Vorfeld ihrer Aktion das Gespräch mit der Kirchengemeinde gesucht haben. Dabei konnten allerdings unsere Vorbehalte (Warum eine
weitere christliche Gruppierung, das schadet der Einheit und Glaubwürdigkeit? Warum gerade in Gerlingen, wo doch hier gewiss kein weißer Fleck
auf der Missionskarte ist? Warum nicht unter baptistisch-verfasstem Vorzeichen, was problemlose Integration in die Gerlinger Ökumene ermöglicht
hätte?) nicht ausgeräumt werden. Und die bezeichnende Antwort „Gerlingen ist halt ein fruchtbarer Boden“ hat dazu auch nicht gerade beigetragen.
Allerdings findet sich auf der Homepage von Lifebase ein Link auf die
evangelischen Gemeinden in Gerlingen. Auch sind die Sonntagsveranstaltungen nachmittags auf 17 Uhr gelegt und damit keine Konkurrenz zu
unseren Gottesdiensten.
Januar 2004
Seite 13Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Mittlerweise kenne ich Jugendliche, die sich freitags in den Räumen von
Lifebase aufhalten. Dabei handelt es sich um Schüler meiner 7. Klasse Realschule, die gerne am Spielplatz Margaretenweg oder unter dem Vordach
der Kirche „rumhängen“, v.a. im Sommer, wenn der städtische Sozialarbeiter mit seinem Bauwagen vor Ort ist. Dabei handelt es sich um Jugendliche, die keinen Kontakt zur Lukasgemeinde haben oder hatten und mir
auch im Religionsunterricht nicht als besonders gläubig aufgefallen sind.
Im Gegenteil: Einer lässt sich nicht konfirmieren, weil er „das alles nicht
glauben kann“ und es nicht nur wegen dem Geld tun will.
Die Jugendlichen selbst sagen, dass sie zu Lifebase gehen, weil „man da
gut rumhängen kann“. Was ich sonst so gehört habe, wurden sie bis jetzt
kaum missioniert und würden dem nach meiner Einschätzung auch sehr
ablehnend gegenüber stehen.
In unseren Krabbelgruppen gibt es vereinzelt Mütter, die das Betreuungsangebot annehmen.
Ansonsten spüren wir in der Lukasjugend keinen „Konkurrenzdruck“ oder
überhaupt irgendeinen Einfluss. Einmal waren Jugendmitarbeiterinnen und
-mitarbeiter zu einem Geburtstag eingeladen, der in den Räumlichkeiten von
Lifebase stattfand (diese können kostenlos angemietet werden). Sie wussten
nichts Wesentliches zu berichten.
Nach meiner Einschätzung kann Lifebase uns im Bereich der Jugendarbeit
nicht gefährlich werden. Die Jugendlichen, die zu uns kommen, sind nach
meinem Gefühl nicht nur resistent, sondern auch äußert misstrauisch und
ablehnend gegenüber allen offensiven und zu penetranten Annäherungsversuchen welchen Glaubens auch immer (oder auch, was nur im Entferntesten dahingehend in den Verdacht gerät). Was auf Bezirksebene manchmal ein wenig problematisch ist (vgl. 3.2.15.1) ist in diesem Fall sehr positiv zu sehen.
Im Bereich der jungen Familien kann ich die Auswirkungen nicht einschätzen. „Verloren“ haben wir nach meiner Kenntnis noch niemand.
Ich selbst habe persönlich leider noch keinen Kontakt aufgenommen. Die
Zeiten (Freitag- und Sonntagabend) sind für mich äußerst ungeschickt.
4.
Biblische Glaubensgemeinde (BGG) u.a.
Mit ihrem großen Zentrum in Feuerbach hat die BGG auch Anhänger in
unserer Stadt. Die dort Verankerten sind zumeist aus der Landeskirche
ausgetreten (oder gar nicht erst eingetreten), für uns aber z.B. im Männerabend des CVJM, in vereinzelten Gottesdienstbesuchen oder Gemeindeaktionen im Einsatz. Insgesamt ist hierbei eher eine Tendenz zunehmender
Rückbindung von BGG-Leuten an unsere Kirchengemeinde bzw. an die
evang.-method. Kirchengemeinde zu beobachten.
1.2.2
1.2.2.1
Der Stadtteil Gehenbühl
Der Stadtteil in Zahlen
Mit Zahlen kann hier nicht gedient werden. Gerlingen-Gehenbühl ist Teil der Stadt Gerlingen und zahlenmäßig nicht eigenständig erfasst. Das gleiche gilt für die konfessionelle
Zusammensetzung. Im Stadtteil Gehenbühl gibt es eine katholische Kirche St. Andreas,
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 14
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
aber keine eigenständige katholische Kirchengemeinde. Die katholischen Christinnen
und Christen gehören zur Kirchengemeinde St. Peter und Paul.
An öffentlichen Institutionen finden sich auf dem Gemeindegebiet ein städtischer und
ein katholischer Kindergarten, sowie ein Kindergarten, der von einem privaten Verein
getragen wird (zur Zusammenarbeit mit den Kindergärten vgl. 2.1.3.1). Weiter findet
sich die Breitweisenschule (eine Grundschule) sowie eine Jugendmusikschule. Zur
Zusammenarbeit mit der Grundschule vgl. 2.2.3 sowie 3.2.14.
Im Gemeindegebiet findet sich auch ein Wohnheim für Flüchtlinge und Asylsuchende.
Da Gerlingen aber praktisch keinen sozialen Wohnungsbau hat und der Mietspiegel sehr
hoch ist, werden inzwischen auch deutsche Härtefälle dort einquartiert.
1.2.2.2
Zum Profil des Stadtteils Gehenbühl
Bevölkerungsstruktur. Gehenbühl ist ein Wohngebiet mit allen Bevölkerungsschichten. Es überwiegt allerdings die untere bis mittlere Mittelschicht (v.a. im Vergleich zur
Schillerhöhe). Historisch interessant und für die Gegenwart bedeutsam ist die Entstehungsgeschichte des Stadtteils. Entstanden ist er in den 50er und 60er Jahren durch den
Bau von Firmen- (Post) und Sozialwohnungen sowie durch „Häuslesbauer“ vor allem
von ehemaligen ungarischen und anderen Kriegsflüchtlingen. Darin begründet liegt ein
ausgeprägtes Wir-Gefühl der Gehenbühler sowie eine gewisse, durchaus auch kritische
Distanz zur Stadt Gerlingen, die geographisch durch die Breitwiesen zwischen Gerlingen
und Gehenbühl augenfällig wird. Viele Alt-Gehenbühler haben die Spannungen und
Verletzungen nicht vergessen, die es damals zwischen den Altgerlingern und den
„Flüchtlingen“ gegeben hat. Diese Distanz wirkt sich heute noch in der Vorsicht aus, mit
der man die Zusammenarbeit mit der großen Petrusgemeinde angeht.
Die jungen Familien von damals gehören mittlerweile zu den Senioren. Ein Generationswechsel ist festzustellen. Viele junge Familien ziehen in den Gehenbühl in das Haus
ihrer Eltern oder mieten bzw. kaufen es von den Erben. Allerdings ist auch zu beobachten, dass Familien wieder wegziehen, wenn sie sich den Bau eines eigenen Hauses leisten können.
Zum Teil wird auch im Gehenbühl wieder gebaut, weil die alten Häuser nicht mehr dem
heutigen Standard entsprechen.
Auch durch die Veränderung der Wohnraumbedürfnisse hat sich die Sozialstruktur geändert. Lebten vor 40 Jahren in der Drei- bis Vierzimmerwohnung vier bis sechs Personen, so sind es heute nur noch drei bis zwei Personen. Die Nähe zu Stuttgart bringt es
mit sich, dass in den kleineren Wohnungen oft Menschen leben, die dort nur wohnen,
ihren Lebens- und Arbeitsraum aber in Stuttgart haben.
Ausländerzahlen: Zahlen sind mir nicht bekannt. In meiner Arbeit spielten sie nur bei
der Nikolausfeier für Flüchtlinge eine Rolle (vgl.4.2.3).
Infrastruktur: Einkaufsmöglichkeiten im Stadtteil selbst gibt es praktisch keine. Die
zwei Banken haben nur noch ein eingeschränktes Angebot. Darüber hinaus gibt es einen
Bäcker, zwei Kneipen, ein Restaurant, einen Pizzaservice, ein Fernseh- und Elektrogeschäft und einen Friseursalon.
Wer für den täglichen Bedarf einkaufen will, muss nach Stuttgart-Giebel oder in das
Einkaufszentrum zwischen Gerlingen und Gehenbühl. Beides ist für einen jungen und
gesunden Menschen zu Fuß zu erreichen. Für alte und gebrechliche Menschen wird das
Einkaufen jedoch zu einem fast unlösbaren Problem.
Januar 2004
Seite 15Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Öffentliche Gebäude gibt es außer den Kindergärten sowie der Grund- und Jugendmusikschule keine. Das hat zur Folge, dass das Gemeindezentrum auch von vielen
nichtkirchlichen Gruppierungen gerne gemietet wird. So ist der Kultur- und Sportverein
regelmäßig in unseren Räumen zu Gast genauso wie ein Mietverein. Auch wenn z.B.
eine Bank eine Informationsveranstaltung für ihre Kunden anbietet, mietet sie sich bei
uns ein (vgl. 5.6.2.2).
Was für den Stadtteil ein Problem ist, wird für die Kirchengemeinde zum Vorteil. Sie ist
mitten im Leben und zumindest die Räumlichkeiten sind nur wenigen Gehenbühlern
unbekannt.
1.3
Die Kirchengemeinde
1.3.1
Die Rechtsform der Kirchengemeinde
Die Lukasgemeinde ist eine eigenständige Kirchengemeinde innerhalb der Gesamtkirchengemeinde Gerlingen.
Seit 1998 sind die drei Gemeinden Gerlingens in einer besonderen Rechtsform, dem
Gerlinger Modell, zusammengefasst, das probeweise vom Kirchenbezirk bis 2003 bewilligt und dann endgültig beschlossen wurde. Leider wurde der Beschluss vom Oberkirchenrat aus diversen Gründen noch nicht bestätigt, die hier darzulegen zu kompliziert
wären.
Die drei Grundgedanken des Gerlinger Modells sind:
1.
Budgetierung der Kirchensteuerzuweisung durch den Kirchenbezirk
für die Gesamtkirchengemeinde. Budgetierung heißt: Die Gerlinger
Kirchengemeinden sind selbst für die Verteilung der Gelder verantwortlich. Es kann basisnäher, flexibler und schneller entschieden werden. Die Motivation zum Sparen ist größer, da das Geld vor Ort bleibt.
2.
Die Kirchengemeinden bleiben vollkommen eigenständig, auch mit jeweils einer eigenen Kirchenpflege, einem eigenen Haushalt und eigenen Rücklagen. Dies war v.a. auch ein Anliegen der Lukasgemeinde.
Man war zurecht der Überzeugung, dass eine nahe Kirchenpflege, die
sichtbar und aktiv in der Gemeinde mitwirkt, in der Gemeinde für
Glaubwürdigkeit spricht und deshalb vorteilhaft für das Spendenaufkommen ist. Frau Jatzek entspricht diesen Wünschen in besonderem
Maße: Sie ist bei fast allen Gottesdiensten, bei allen Großveranstaltungen und regelmäßig auch im Pfarrbüro anzutreffen. Sie vermittelt
Pflichtbewusstsein und Seriosität und ist auch über ihren Beruf hinaus
in der Gemeinde aktiv. Das sehr erfreuliche Spendenaufkommen ist
eine schöne Bestätigung ihrer Arbeit und der Richtigkeit der Entscheidung.
3.
Auf der Ebene der Gesamtkirchengemeinde sind verpflichtend
gemeinsam nur finanzielle und personelle Entscheidungen zu treffen.
Für die Lukasgemeinde von Vorteil war z.B. die schnelle und unkomplizierte Einstellung von Günter Voland für hausmeisterliche Tätigkeiten auf geringfügiger Basis (vgl. 5.5.2.1). Darüber hinaus wird jedoch auch die Zusammenarbeit in Großprojekten gesucht. Die Pfarrregistratur wird zentral im Petrusbüro verwaltet.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 16
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Für die Lukasgemeinde hat das Gerlinger Modell und die solidarische Zusammenarbeit
mit den Gerlinger Gemeinden große Vorteile gebracht.

Nach einer langen und ausgiebigen Diskussion im Rahmen des Pfarrplans
hat nicht die Lukasgemeinde auf 25 Prozent einer Pfarrstelle verzichtet,
sondern– freiwillig und solidarisch – die Petrusgemeinde. Für diese Entscheidung kann der Petrusgemeinde und den dortigen Kolleginnen und
Kollegen nicht genug gedankt werden.

Zusätzlich zu den eigenen Rücklagen hat die Gesamtkirchengemeinde einen eigenen Strukturfonds, der mit 50 Prozent der jährlichen Zuweisungssumme des Kirchenbezirks deutlich höher liegt als im Kirchenbezirk.

Gleichzeitig haben wir im Vergleich zu anderen Kirchengemeinden deutlich mehr Personalstellen. Auf diese Weise können wir „kundenfreundlicher“ sein.

Wir profitieren von dem neuen und günstigen Kindergartenvertrag, den die
Petrusgemeinde mit der Stadt ausgehandelt hat. Das bedeutet für die Lukasgemeinde schlicht und ergreifend mehr Geld, das wir sonst nie gesehen
hätten.
Das Gerlinger Modell ist für die Lukasgemeinde ein außerordentlicher Glücksfall, von
dem wir nur profitierten. Dazu kommt – was man so hört – die deutlich entspanntere und
ausgeglichenere Zusammenarbeit mit der Gesamtkirchengemeinde (vgl. 1.3.5.1).
Die genauen rechtlichen und finanziellen Hintergründe können im Visitationsbericht der
Petrusgemeinde nachgelesen werden.
Den Vorsitz im Gesamtkirchengemeinderat führt mit Monika B. Feil eine Kirchengemeinderätin der Lukasgemeinde.
1.3.2
Geografische Abgrenzung der Kirchengemeinde
Ausschnitt aus dem Stadtplan von Gerlingen
1.3.3
1.3.3.1
Überblick in Zahlen
Zahl der Gemeindeglieder
Jahr
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Zahl der Gemeindeglieder
1.393
1.381
1.358
1.344
1302
1.276
-
4
2
3
4
3
18
16
20
7
9
18
Anzahl der Aufnahmen
Anzahl der Austritte
Zahl der Gemeindeglieder
Die Zahl der Austritte ist gleichbleibend hoch. Die Gründe liegen m.E. vor allem darin,
dass wir ein Zuzugsgebiet sind und die Neuzugezogenen die Ummeldung zum Anlass
nehmen, auszutreten. Allerdings kommt es auch vor, dass wir die Namen bekannter
Gesichter im Kirchengemeinderat zu hören bekommen.
Januar 2004
Seite 17Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Aufgrund unserer geringen Gemeindegröße trifft uns jeder Austritt empfindlich. Ob und
wie wir in Zukunft darauf konzeptionell reagieren, konnte im Kirchengemeinderat noch
nicht beschlossen werden. Im Moment beschränken wir uns darauf, den üblichen Brief
zu verschicken.
1.3.3.2
Altersstruktur
Alter
Zahl (1.305) %
0
15
25
41
61
71
166
146
269
298
207
219
- 14 Jahre
- 24 Jahre
- 40 Jahre
- 60 Jahre
- 70 Jahre
Jahre und älter
13
11
21
22
16
17
Altersstruktur der Lukasgemeinde (Stand 2003)
Einen genaueren Eindruck verschafft folgende Alterskurve:
1.3.3.3
Familienstand
Familienstand
Zahl
%
verh.
nicht verh.
656
649
50,2
49,8
Familienstand der Gemeindeglieder (Stand 2003)
1.3.3.4
Kirchliche Wahlen
Prozentuale Wahlbeteiligung
bei den vorletzten
und letzten kirchlichen Wahlen
Jahr
%
1995
31,4
2001
31,4
Wahlergebnisse der beiden letzten kirchlichen Wahlen
1.3.4
1.3.4.1
Das Profil der Kirchengemeinde
Ein kleiner geschichtlicher Rückblick
... soll an dieser Stelle erlaubt sein, wenn er auch aufgrund meiner kurzen Amtszeit im
Gehenbühl nur sehr oberflächlich und fragmentarisch bleiben kann.
In der Gründungszeit geprägt haben die Gemeinde sowohl die zahlreichen und sehr
gläubigen Ungarndeutschen als auch pietistische Gerlinger, die von der Kernstadt in den
Gehenbühl zogen. Sie waren es, die mit viel Fleiß und Eigenarbeit den Bau der Kirche
und die Gründung der Kirchengemeinde vorantrieben. Die Ungarndeutschen brachten
wohl ein besonderes Gemeinschaftsgefühl mit. Durch ihr gemeinsames Schicksal, ihre
gemeinsame Herkunft und ihre gemeinsamen Integrationsprobleme verbunden halfen sie
einander, zuerst ihre Häuser zu bauen und dann die Kirche.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 18
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Noch in den 70er Jahren hat es zahlreiche und wohl auch erbitterte Auseinandersetzungen zwischen pietistischen und liberalen Gemeindemitgliedern gegeben, die anscheinend
auch zu unschönen Szenen im Kirchengemeinderat führten.
Davon ist freilich nichts mehr zu spüren, dafür aber von einem ausgeprägten Gemeinschaftsgefühl und -leben in der Kirchengemeinde.
1.3.4.2
Die Gegenwart
Das besondere Wir-Gefühl der Gehenbühler, das durch die Kindergärten, Schulen und
den FC Gehenbühl untermauert wird, färbt sich naturgemäß auf die Lukasgemeinde ab.
Spätestens wenn Kinder da sind, wird man in das Gehenbühler Leben durch die Kontakte mit anderen Eltern integriert.
Da es kaum öffentliche Institutionen gibt, wird die Lukaskirche zu einem besonderen
Mittelpunkt des Stadtteillebens. Durch die Jugendarbeit, die zahlreichen nichtkirchlichen
Gäste im Gemeindehaus sowie die kulturellen Angebote und Festivitäten ist die Kirchengemeinde selbstverständlicher und natürlicher Bestandteil des Lebens. Man hält sich
ungezwungen in den Räumen des Gemeindehauses auf, ohne gleich das Gefühl zu
haben, missioniert zu werden. Vor allem bei den Jugendlichen haben die Jugendräume
auch die Funktion eines Jugendhauses.
Die Gründergeneration ist nur zum Teil noch in der Gemeinde aktiv, gehört aber zu den
treuesten Besucherinnen und Besuchern aller Gemeindeveranstaltungen. Ihre Frömmigkeit hat in der Pluralität des Glaubenslebens der Lukasgemeinde ihren festen Platz gefunden. Zu Spannungen kommt es nicht mehr – im Gegenteil: Immer wieder spüre ich
die Freude an neuen Glaubens- und Gottesdienstformen, die Menschen zeitgemäß den
Glauben nahe bringt. Eine kleine, altpietistische Gruppe trifft sich alle zwei Wochen
zum Glaubensgespräch in der Sakristei (vgl. 2.5.3). Zur Allianzgebetswoche findet eine
Gebetsstunde in der Lukasgemeinde statt (vgl. 2.5.1). Alfred Schweizer predigt als Lektor und Vertreter der Altpietistischen Gemeinde regelmäßig in der Lukaskirche.
Die Lukasgemeinde ist eine sehr offene und sozial aktive Vorstadtgemeinde mit intakten
volkskirchlichen Strukturen. Zu den Lebensfesten, den Gemeindefesten und zu besonderen Anlässen ist die Kirche bis zum Bersten überfüllt.
Schlecht besucht sind dagegen die traditionellen Veranstaltungen. Zur Allianzgebetswoche kommen nur wenige Gehenbühler. Die Bibelwoche findet schon gar nicht mehr statt.
Nach den Erfahrungen der letzten Passionswoche mit z.T. 6 Besucherinnen und Besuchern haben wir die Dienstags- und Mittwochsandachten abgeschafft.
Das aktive Leben der Kirchengemeinde bestimmt zur Zeit die zweite Generation der Gehenbühler. Das Durchschnittsalter des Kirchengemeinderats liegt bei 45 (vgl. 5.1). Bei
den Ehrenamtlichen ist vor allem das Frauenseminar das Rückgrat der Gemeinde (vgl.
3.3.1). Diese Frauen sind bei fast allen Gemeindeveranstaltungen aktiv und leiten selbst
Gruppen und Kreise. In der Jugendarbeit ist unter den Jugendmitarbeiterinnen und
-mitarbeitern die dritte Generation am Kommen.
Die besondere Zusammensetzung der Gründergeneration prägt m.E. immer noch die
Gemeinde und ist in der prinzipiellen Aufgeschlossenheit der Menschen gegenüber der
Kirche zu spüren. Charakteristisch für das Leben der Gemeinde sind aufgrund der besonderen Anstrengungen meines Vorgängers, Pfarrer Boy, die Gottesdienste sowie das
Gemeinschaftsleben der Menschen.
Januar 2004
Seite 19Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
1.3.5
Kontakte der Kirchengemeinde
1.3.5.1
Kontakte zur Gesamtkirchengemeinde
Zum Gerlinger Modell vgl. 1.3.1.
Die Zusammenarbeit mit den Gerlinger Kirchengemeinden und den Kolleginnen und
Kollegen ist auch über das Gerlinger Modell hinaus freundschaftlich und problemlos.
Neben der monatlichen Dienstbesprechung und der gemeinsamen Jugendreferentin (vgl.
3.2.16) gibt es zahlreiche, regelmäßige Kontakte und Veranstaltungen (Gerlinger Reihe
vgl. 4.3.3, Gott und die Welt vgl. 4.3.2, Allianzgebetswoche vgl. 2.5.1, Weltgebetstag
der Frauen und Kinder vgl. 2.1.3.3 etc.). Regelmäßige Kontakte gibt es auch in der
Frauenarbeit (vgl. 3.3.1) sowie im Rahmen der Kirchenmusik. Gemeinsame Großprojekte waren der Regionale Kirchentag und ein ökumenisches Sommerfest. Zur Zeit denken wir über eine gemeinsame Zeltmission nach, zu der sich der Kirchengemeinderat
positiv ausgesprochen hat, wenn sie auf breiter Basis steht und viele Gerlinger Kirchengemeinden mitmachen.
Aus Erzählungen weiß ich, dass das Verhältnis zwischen den Gemeinden nicht immer so
freundschaftlich und unverkrampft war wie es heute ist. Geblieben ist davon heute allenfalls eine Vorsicht gegenüber der sehr viel größeren Petrusgemeinde. Das aber – so
denke ich – ist verständlich, zumal das unterschiedliche und besondere Gepräge der
Lukasgemeinde ihre Eigenständigkeit rechtfertigt.
1.3.5.2
Kontakte zu christlichen Glaubensgemeinschaften
Im Jahr 2003 war ich sowohl beim Bezirkstreffen der Altpietistischen Gemeinschaft als
auch zum Männerstammtisch zu einer Andacht eingeladen. Zu einer Bibelstunde der apis
am Sonntag habe ich einen Vortrag gehalten.
1.3.5.3
Kontakte zum Kirchenbezirk
Das Verhältnis zum Kirchenbezirk ist normal. Nach meinem Kenntnisstand sind wir in
allen Gremien aktiv und gut vertreten, was für eine so kleine Kirchengemeinde wie die
Lukasgemeinde mit ihren begrenzten Ressourcen an Ehrenamtlichen nicht selbstverständlich ist.
1.3.5.4
Kontakte zur Partnergemeinde Kirschkau/ Lössau in Thüringen
(vgl. 3.4).
1.3.5.5
Kontakte zu christlichen Gemeinden anderer Konfession in Gerlingen
(Ökumene)
von Monika B. Feil
Dass der Ökumenebegriff in Gerlingen keine leere Worthülse ist, beweisen zahlreiche
ökumenische Aktivitäten. Zu deren Planung und Koordination trifft sich zweimal jährlich der “Arbeitskreis Ökumene”. Ihm gehören Vertreterinnen und Vertreter jeder einzelnen Gemeinde der drei Konfessionen (evangelisch, evangelisch-methodistisch und
katholisch) an. Die Mitglieder dieses Arbeitskreises sind Pfarrerinnen und Pfarrer, Kirchengemeinderäte und Gemeindeglieder. Aus der Lukasgemeinde sind dies Herr Pfr.
Keil, Frau KGRin Feil und Frau Habasch.
Als Beispiele für die von mehreren Konfessionen getragenen Veranstaltungen seien genannt:

Das ökumenische Fest der Kirchen im Juni 2002
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 20
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen

Der Regionale Kirchentag 2003

Jährlich fünf ökumenische Schulgottesdienste für die Breitwiesenschule

Ökumenische Gottesdienste an Neujahr und zum Gerlinger Straßenfest

Das monatliche Taizé-Gebet (vgl. 2.2.4)

Die jährliche Allianzgebetswoche

Der ökumenische Kanzeltausch zum Bibelsonntag im Januar 2003

Die ‚Ökumenische Woche der Begegnung’ im Oktober 2003 mit Seniorenkaffeetafel, Frauenabend und Kirchengemeinderatsabend
Das Verhältnis der verschiedenen Konfessionen untereinander ist sehr gut. Auch zu Veranstaltungen, die nicht explizit als ökumenisch deklariert sind, kommen Christen aus den
jeweils anderen Konfessionen und Gemeinden. Ein schönes Beispiel ist die Kirchenmusik: Da die Lukasgemeinde derzeit nicht über einen festen Kirchenchor verfügt, gehen
manche Singbegeisterten in den Petruschor oder verstärken den katholischen Kirchenchor. Seit Herr Baldauf in der Lukaskirche Chorprojekte anbietet singen dort auch katholische Christen mit.
In die Jungscharen der Lukaskirche kommen auch katholische Kinder.
Was die Ökumene anbelangt sind wir in Gerlingen auf einem guten Weg. Wünschenswert fände ich es, wenn bei Terminplanungen noch mehr Abstimmung zwischen den
Gemeinden und Konfessionen stattfände, um weniger Terminüberschneidungen zu
haben.
Jens Keil: Ergänzend möchte ich an dieser Stelle noch die ausgezeichnete
und freundschaftliche Zusammenarbeit mit der katholischen Wortgottesdienstleiterin Luitgard Baumann erwähnen, mit der ich v.a. die ökumenischen Schulgottesdienste durchführe. Seit kurzem ist sie auf geringfügiger
Basis für die Jugendarbeit in der katholischen Kirche angestellt. Ich hege
die Hoffnung, dass wir im Jugendbereich gemeinsam etwas auf die Beine
stellen werden.
1.3.5.6
Kontakte zur evangelisch-vietnamesischen Gemeinde Stuttgart
Seit Oktober 2003 ist die evangelisch-vietnamesische Gemeinde Stuttgart in unseren
Räumen zu Gast. Pfarrer Wu war im Frühjahr 2003 mit der Anfrage an mich herangetreten, da seine rund 40köpfige Gemeinde im Moment keine Möglichkeit für einen wöchentlichen Gottesdienst habe. Eine Anfrage beim Oberkirchenrat ergab, dass es sich bei
der Gemeinde um eine von der Landeskirche anerkannte evangelische Kirchengemeinde
handelt, die – wenn auch nur im bescheidenen Maße – finanziell von der Landeskirche
unterstützt wird.
Die Gemeinde feiert sonntäglich von 14 bis 16 Uhr Gottesdienst. Währenddessen läuft in
den Jugendräumen ein Kinderprogramm. Im Anschluss daran trinken die Gemeindemitglieder im Gemeindesaal Kaffee. Viermal im Jahr wird ein Fest gefeiert, bei dem auch
die Küche für ein Festessen mitbenützt wird.
Aufgrund der finanziellen Situation der Gemeinde – sie besteht v.a. aus Flüchtlingen und
ehemaligen Flüchtlingen – beschloss der Kirchengemeinderat den reduzierten Mietpreis
von 50 Euro pro Monat bei den ansonsten üblichen Mietbedingungen. Eine Miete war
uns zur Klärung des Verhältnisses wichtig, um übertriebenen Erwartungen auf beiden
Januar 2004
Seite 21Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Seiten zuvor zu kommen. Der Kirchengemeinderat hat im Januar 2004 eine Verlängerung bis Februar 2005 beschlossen.
Das Verhältnis ist zur Zeit noch vorsichtig und etwas distanziert, ansonsten jedoch völlig
problemlos. Eine erste Begegnung zwischen den Gemeinden ist für das kommende
Sommerfest geplant (gemeinsamer Gottesdienst).
1.3.5.7
Kontakte zur bürgerlichen Gemeinde
Das Verhältnis zu den Verantwortlichen der Stadt ist freundlich, die Wege ins Rathaus
sind kurz und unkompliziert, vielfältige Begegnungen mit Bürgermeister Brenner und
dem Ersten Beigeordneten Steng ermöglichen im Allgemeinen eine unkomplizierte
Kommunikation. Die Zusammenarbeit mit den unteren Etagen ist problemlos, zumal
einzelne Lukasgemeindemitglieder im Rathaus arbeiten.
Für die Kommune ist Pfarrer W. Braun als geschäftsführender Pfarrer erster Ansprechpartner. Berührungspunkte zwischen mir und den „oberen Etagen“ des Rathauses gab es
nur bei einzelnen Veranstaltungen. Allerdings war ich zur „Weihnachtsfeier“ des Rathauses zur Andacht eingeladen, was mich außerordentlich freute.
Besonders zeigt sich das gute Verhältnis bei der jährlichen Kunstausstellung, die als gemeinsames Projekt der Stadt mit der Lukasgemeinde durchgeführt und organisiert wird.
In der Lukaskirche und im Rathaus werden zeitgleich Werke vom selben Künstler ausgestellt (vgl. 4.3.1).
1.3.5.8
Kontakte zu öffentlichen Institutionen
Die Zusammenarbeit mit der Breitwiesenschule ist vorbildlich (vgl. 2.2.3 und 3.2.14).
Zum Kontakt zu den Kindergärten vgl. 2.1.3.1. In Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Blumenstraße organisieren Frau Ender und Frau Voland federführend zweimal im
Jahr erfolgreich einen Kinderkleiderbazar. Der Erlös von etwa 200 Euro kommt der Jugendarbeit zugute.
Zur Jugendmusikschule gibt es noch keine Kontakte. Das hat jedoch keine tieferen
Gründe als den, dass ich schlicht noch nicht dazu gekommen bin. Ich weiß jedoch, dass
Musiker der Jugendmusikschule oft und gerne in den Gottesdiensten gespielt haben.
Im Altersheim Breitwiesenhaus halte ich hin und wieder in Vertretung von Kollegin
Raue den Sonntagsgottesdienst.
1.3.5.9
Kontakte zu Vereinen
Zum FC Gehenbühl herrschen gute Kontakte. Beim Seefest des Vereins feiern wir
gemeinsam einen Gottesdienst im Grünen. Zur Adventsfeier der Jugend werde ich zur
Andacht geladen. Unter den aktiven Ehrenamtlichen gibt es einige Überschneidungen.
Eine Konkurrenz gibt es keine, aber wir wissen natürlich, dass wir im Sommer v.a. bei
den Jungen auf Trainingstermine Rücksicht nehmen müssen.
1.3.5.10
Kontakte zur Wirtschaft
Wir halten Kontakt zu den Betrieben, die im Gehenbühl sowie in Gerlingen ansässig
sind, und bemühen uns, mit unseren Aufträgen die kommunale Wirtschaft zu unterstützen. Immer wieder werden wir von Seiten der Wirtschaft mit großzügigen Spenden
bedacht.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 22
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
2
Gelebter Glaube
von Jens Keil
In diesem Abschnitt werden Gottesdienst, biblisch-theologische Arbeit und Veranstaltungen der Gemeinde beschrieben.
Die Gottesdienstgemeinde der Lukasgemeinde ist in vielerlei Hinsicht eine moderne
Gemeinde. In mancherlei Hinsicht ist sie auch eine besondere Gemeinde, deren Charakter sich nicht ohne weiteres erschließt. Die Mischung aus ungarischer, traditioneller
Frömmigkeit, ausgeprägtem Gemeinschaftsempfinden, intellektuellen und kulturellen
Ansprüchen sowie das moderne Bedürfnis nach inszenierter und erfahrungsorientierter
Spiritualität lässt etwas Besonderes entstehen.
2.1
Der Gemeindegottesdienst
2.1.1
Die Konzeption der Gemeindegottesdienste im Kirchenjahr
Der Gottesdienst ist „eine Mitte“ der Lukasgemeinde. Das zeigt sich darin, dass wir mit
einem durchschnittlichen Besuch von 110 Menschen pro Sonntag für städtische Verhältnisse m.E. gute bis sehr gute Verhältnisse haben (vgl. 2.1.2.5). Würden wir die Kinderkirche dazurechnen lägen wir sicherlich bei einem sonntäglichen Schnitt von 10 Prozent
aller Gemeindeglieder.
Modern ist die Gottesdienstgemeinde der Lukasgemeinde insofern, als dass der Gottesdienstbesuch bei „Highlights“ und „Events“2 ausgesprochen gut ist, bei normalen
Predigtgottesdiensten gut bis durchschnittlich, an manchen, insbesondere den traditionellen Festgottesdiensttagen, ausgesprochen schlecht (der Gottesdienst zum ersten
Weihnachtsfeiertag war einer der am schlecht besuchtesten Gottesdienste im Jahr 2003).
Daraus hat die Lukasgemeinde schon vor meiner Zeit folgende – wie ich finde – kluge
und für die Gemeinde angemessene Konsequenzen gezogen:

Der „normale“ Predigtgottesdienst in der Perikopenreihe ist zwar die Regel, jedoch gibt es pro Monat mindestens einen, oft zwei, manchmal auch
drei besondere Gottesdienste zur normalen Gottesdienstzeit. 3 Ein „zweites
Programm“ zusätzlich zum Predigtgottesdienst am Sonntagmorgen ist aufgrund der kleinen Gemeindegröße kaum sinnvoll.

Traditionelle Gottesdienste und Andachten wurden auf Distriktsebene zusammengelegt, u.a. Neujahr, Epiphanias sowie Oster- und Pfingstmontag.
2
Ich lege Wert darauf, dass dieser Begriff von mir nicht negativ konnotiert wird. Dadurch, dass der Besuch bei
„normalen“ Gottesdiensten nachgelassen hat, wird die Liturgie nicht verinnerlicht. Die Geborgenheit ritualisierter
Abläufe geht verloren. Dazu kommt, dass Gewöhnung nicht mehr nur als Geborgenheit empfunden wird, sondern
durch ihre Reizarmut auch als langweilig. Auf der anderen Seite besteht jedoch gleichzeitig das Bedürfnis nach
stressfreien Zonen in besonderen spirituellen Räumen (auch ein Taizé-Gebet kann „Event“ sein).
Das Ritual Gottesdienst hat seine Bedeutung für viele Menschen verloren und es wiederzubeleben, ist m.E. nicht
möglich. An die Stelle der Geborgenheit durch Ritual tritt in der Erlebnisgesellschaft ein individuell und oft immer
neu zu inszenierendes Geschehen („Event“), durch das besondere Erfahrungen gemacht werden. Die Qualität des
besonderen Geschehens erschließt sich jedoch durch Form, Inhalt, Authentizität und Offenheit, nicht durch die
Tatsache an sich, dass es ein „Event“ ist. Insgesamt mag man die Entwicklung bedauern, rückgängig machen wird
man sie jedoch m.E. nicht können. Allerdings ist es durchaus möglich, dass ein „Event“ sich ritualisiert und als neue
Tradition angenommen wird. (Jens Keil)
3 Pfarrer Boy schrieb dazu 1995 zur letzten Visitation: „Mindestens einmal im Monat soll der Predigtgottesdienst
aufgebrochen werden und eine neue Form an seine Stelle treten.“ (Jens Keil)
Januar 2004
Seite 23Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen

Man scheute sich nicht, aufgrund mangelnden Besuchs traditionelle Gottesdienste und Andachten abzuschaffen, u.a. Buß- und Bettag, Passionsandachten sowie den Gottesdienst zum Reformationsfest.
2.1.2
2.1.2.1
Der Predigtgottesdienst in der Perikopenreihe
Konzeption des Perikopengottesdienstes
Nichts desto trotz hält die Gemeinde am „normalen“ Predigtgottesdienst fest. In der eher
ruhigeren Zeit von September bis Dezember 2003 wurde in 21 Gottesdiensten zwölfmal
zur Perikope gepredigt, davon fünfmal durch auswärtige Prediger. Allerdings waren von
den verbleibenden neun Gottesdiensten mit einer Predigt zur Perikope, die ich gehalten
habe, nur zwei ohne jede Besonderheit. Neben Abendmahl und Taufe gab es u.a. folgende Besonderheiten:

Begrüßung und Verabschiedung der neuen und alten Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter

Aufnahme von Ulrich Baldauf (Posaunenchorleiter etc.) in die Ev. Kirche

16 Behinderte von der Hangweide/ Diakonie Stetten waren bei ihren
Gastfamilien (vgl. 4.2.1)

Ewigkeitssonntag: Die Angehörigen der Verstorbenen werden persönlich
zum Gottesdienst eingeladen

Sax-O-Fun, ein Bläserensemble des Gerlinger Gymnasiums, gestalteten
den Gottesdienst am dritten Advent mit
Besondere Gottesdienste waren in dieser Zeit: Familiengottesdienste zu Erntedank, zum
1. Advent sowie mit Krippenspiel an Heiligabend. Außerdem: Gottesdienst mit Egli-Figuren durch das Frauenseminar, 2 Liedpredigten zu Advent und Weihnachten. Besondere Predigttexte gab es an Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag sowie an Altjahrabend.
Konzeptionell wird also in den „normalen“ Gottesdiensten die Mischung zwischen besonderen Anlässen bzw. Gottesdienstgestaltungen und Perikopenordnung versucht.
2.1.2.2
Die Liturgie
Im „normalen“ Sonntagsgottesdienst richtet sich die Liturgie im Wesentlichen nach der
Württembergischen Ordnung. In der Fürbitte kann – durchaus auch spontan – ein Kyrie
gesungen werden. Die Begrüßung erfolgt nach dem ersten Lied und dem Votum. Die
Schriftlesung wird durch Kirchengemeinderäte gelesen.
Eine Besonderheit ist Position und Aufbau des Eingangsgebetes. Es kommt nach der
Begrüßung zusammen mit dem Stillen Gebet noch vor dem Psalm. Es ist durch ein gesungenes Kyrie Eleison unterteilt, das die Gemeinde singt und dessen Melodie die Orgel
zu Anfang des Gebetes instrumental vorspielt.
Die liturgische Logik scheint mir die der Deutschen Messe zu sein. Stellung und das gesungene Kyrie weisen auf ein Sündenbekenntnis im ersten Teil des Gottesdienstes.
Allerdings ist kaum vorstellbar, dass die Gemeinde ein traditionelles Sündenbekenntnis
zu Beginn des Gottesdienstes wünscht und verträgt. Auf Nachfrage hieß es dann auch,
dass mein Vorgänger den Alltag zum Thema des Gebetes gemacht habe (herbstliches
Wetter, politisches Geschehen etc).
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 24
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Sinn des Gebetes in dieser Form scheint also mehr atmosphärischer Natur zu sein als ein
Sündenbekenntnis. Die Gemeinde wird nicht als erstes mit der oft fremden Sprache der
Psalmen konfrontiert, sondern auch im Gebet in ihrem Alltag abgeholt. Das Singen der
eingängigen Melodie schafft eine schönere Atmosphäre als das oft eintönige Singsang
eines Psalmgebets im Wechsel. Die eigentliche Bedeutung der Worte sowie der Sinn
eines Kyries wird allerdings nur bei Wenigen bekannt sein.
Ich behalte diese Form in der Regel bei, da ich das Gefühl habe, dass sie in der Gottesdienstgemeinde verwurzelt ist. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kann ich dem Ablauf
auch etwas abgewinnen. Allerdings achte ich darauf, dass die Welt als Fragment Thema
des Gebetes ist und der Charakter eines Sündenbekenntnis im weitesten Sinne gewahrt
bleibt. Nach dem Stillen Gebet setze ich ein Segenswort, quasi als Zuspruch der Heilung
bzw. Vergebung.
2.1.2.3
Die Predigt
Die Rückmeldungen nicht nur en passant an der Kirchentür sondern auch in den Gesprächen zu ruhigeren Zeitpunkten bestätigen mir, dass mein Predigtansatz die Gemeinde
anzusprechen scheint.
Folgende Aspekte sind mir für meine Predigtarbeit wichtig:
Januar 2004

Die Predigt hat knapp zu sein und sollte 15 Minuten nicht überschreiten.

Die Predigt ist Teil des Gottesdienstes und sollte deshalb in Form und Inhalt eingebettet sein in die Liturgie. Predigt und Liturgie sind gleichberechtigt ineinander verwoben.

Die Gottesdienstvorbereitung hat auch zeitlich ein Schwerpunkt meiner Arbeit zu sein. Nur in Ausnahmefällen nehme ich am Samstag Termine an. In
der Regel gehört der ganze Tag der Gottesdienstvorbereitung. Die konzentrierte Arbeit am Stück ist m.E. der Qualität der Predigt zuträglich.

Die Inszenierung der Predigt ist genauso wichtig wie deren Inhalt. Dazu
gehören Rhetorik, Satzbau, Aufbau der Predigt, Gestik, Authentizität etc.

Die Ausrichtung der Predigt wechselt zwischen seelsorgerlichem Zuspruch
und Vergewisserung des Glaubens. Letzteres gewinnt für mich zunehmend
an Bedeutung, da ich das Gefühl habe, dass auch Mitglieder der Kerngemeinde über grundsätzliche theologische und biblische Inhalte nicht Bescheid wissen. Die evangelisch-christliche Identität gilt es m.E. stärker als
in den vergangenen Jahren auch auf der Kanzel zu finden und zu profilieren, durchaus auch in Abgrenzung zu anderen christlichen und nichtchristlichen Glaubensrichtungen. Vergewisserung des Glaubens heißt für mich
also auch Unterrichtung und Ausbildung eines evangelischen Selbstbewusstseins und die dazu gehörige Identität.

Im Vergleich zu den anderen Gemeinden, in denen ich bisher gepredigt
habe, darf die Predigt in der Lukasgemeinde durchaus auch ein gehobenes
intellektuelles Niveau haben.
Seite 25Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
2.1.2.4
Die Feier des Abendmahls
Jahr
1998
1999
2000
2001
2002
2003
12
15
14
14
12
10
im Anschluss
-
-
-
-
-
-
selbstständig
1
1
1
1
1
1
gesamt
13
16
15
15
13
11
im Gottesdienst
Abendmahlsfeiern - Anzahl der Feiern
Das Abendmahl wird einmal im Monat nach der württembergischen Ordnung im Anschluss an die Predigt integriert im Sonntagsgottesdienst gefeiert. Aufgrund der vielen
besonderen Gottesdienste kann kein bestimmter Sonntag festgelegt werden. In der Regel
wird der dritte Sonntag im Monat anvisiert.
Festgelegt ist, dass zwischen Einzel- und Gemeinschaftskelch abgewechselt werden soll.
Der Gemeinschaftskelch wird mit Wein gefeiert, der Einzelkelch mit Traubensaft. Einzelne Kirchengemeinderäte, die eingeführt werden konnten, teilen Brot und Wein mit
aus. Das Brot wird von der Messnerin Frau Ritter selbst gebacken. Während der Austeilung spielt Frau Harnisch-Sewien an der Orgel ruhige – auf meinen besonderen Wunsch
hin – heitere Stücke.
Die Abendmahlsgemeinde steht im Kreis um den Altar. Die Spendeworte lauten: „Nimm
und iss vom Brot des Lebens“ bzw. „Nimm und trink vom Kelch des Heils“. Nach der
Austeilung reichen wir uns die Hände zum Friedensgruß. Es ergeht ein Segens- und
Sendungswort an die Gemeinde.
Kinder sind zum Abendmahl eingeladen. Eine besondere Jungscharfreizeit im Jahr 2003
zum Thema war dafür die Initialzündung. Die Gemeinde ist vorher im Lukasboten darüber informiert und in die Grundgedanken der Entscheidung eingeführt worden. In der
Kinderkirche wollen wir die Einführung und die Feier regelmäßig wiederholen. Bis jetzt
ist allerdings nicht zu beobachten, dass die Kinder das Angebot annehmen. Das wird
sich sicherlich ändern, wenn wir im regelmäßigen Familiengottesdienst Abendmahl feiern (vgl. 2.1.3.1).
Eine besondere Abendmahlsfrömmigkeit ist in der Gemeinde leider nicht zu finden. Eher
lässt sich beobachten, dass der Gottesdienstbesuch schwächer ist, wenn ein Abendmahl
angekündigt wird.
Mir tut das persönlich sehr leid, da für mich das Abendmahl zentrale Bedeutung hat.
Auch bin ich der persönlichen Überzeugung, dass bei einer ansprechenden Inszenierung
der Erfahrungsgehalt einer Abendmahlsfeier moderne Menschen ansprechen könnte (wie
geschehen beim Familiengottesdienst nach der Jungscharfreizeit in der Form der Thomasmesse). Vor allem der Aspekt der Gemeinschaft beim Abendmahl müsste zur Lukasgemeinde passen.
Allerdings steht im Kirchengemeinderat die liturgische und theologische Aufarbeitung
und Konzeption der Abendmahlsfeier in der Lukasgemeinde noch aus. Es ist als Vorhaben angesprochen, aber aus Zeitgründen noch nicht angegangen worden. Einzelne liturgische Fragestellungen wurden formuliert, so auch die Frage des Austeilens von Wein
und der Gebrauch des Gemeinschaftskelches. Ziel einer solchen Arbeit muss sein, die
Akzeptanz des Abendmahls im gottesdienstlichen Leben der Gemeinde auf eine breitere
Basis zu stellen und den Besuch zu erhöhen.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 26
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
2.1.2.5
Der Gottesdienstbesuch
Jahr
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Invokavit
Kantate4
Sonntag nach Trinitatis5
1. Advent
Durchschnitt
75
93
84
211
92
83
110
110
150
90
52
57
115
194
83
74
86
124
184
93
69
72
312
185
127
51
69
315
165
120
Hauptgottesdienste - Besucherzahlen an den Zählsonntagen im Jahresvergleich
Datum
Besuch
Prediger
14.9.
21.9.
28.9.
5.10.
12.10.
19.10.
26.10.
2.11.
9.11.
16.11.
23.11.
30.11.
7.12.
14.12.
21.12.
24.12. (1)
24.12. (2)
25.12.
26.12.
28.12.
85
45
53
315
35
32
98
59
41
64
90
165
40
78
130
415
380
29
27
41
Keil
Keil
Keil
Keil
Fremdprediger
Fremdprediger
Keil
Keil
Fremdprediger
Keil
Keil
Keil
Keil
Keil
Keil sen.
Keil
Keil
Keil
Fremdprediger
Fremdprediger
Besonderheit
31.12.
100
Keil
Taufe + Begrüßung/ Verabschiedung von Jugend-MAs
Abendmahl
Familiengottesdienst an Erntedank mit Kindergärten
Aufnahme Baldauf + Posaunenchor
Taufe
Diakonie Stetten zu Besuch
Ewigkeitssonntag + Abendmahl
Familiengottesdienst zum Gemeindetag/ Posaunenchor
Liedpredigt/ Sax-O-Fun
Frauenseminar mit Egli-Figuren
Familiengottesdienst mit Krippenspiel + Posaunenchor
Bläserensemble des Gymnasiums
Flötistin
Liedpredigt
Abendmahl
Besucherzahlen von September bis Dezember 2003
Der Gottesdienstbesuch ist mit rund 10 Prozent aller Gemeindemitglieder im Schnitt
sehr ordentlich. Allerdings wird er deutlich gehoben durch die Gottesdienste an Erntedank, am 1. Advent sowie den beiden Gottesdiensten an Heiligabend. Dazu kommen besondere Gottesdienste am Ewigkeitssonntag, am 4. Advent sowie am Altjahrabend. Ausreißer nach unten sind die Gottesdienste mit Fremdpredigern.
Der Zeitraum erscheint mir repräsentativ. Folgende Beobachtungen bestätigen sich über
das ganze Jahr hinweg:
4
5

Familiengottesdienste mit den Kindergärten sowie Gottesdienste zu den
Festen und anderen besonderen Anlässen sind sehr gut besucht. Es kommt
vor, dass wir aus feuerpolizeilichen Gründen Menschen an der Kirchentür
abweisen müssen.

Die Menschen kommen gerne auch zu kleineren besonderen Anlässen.
ab 2000 Zählsonntag Karfreitag
ab 2000 Zählsonntag Erntedank
Januar 2004
Seite 27Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen

Bei Fremdpredigern kommt nur eine sehr kleine Kerngemeinde.
Der harte Kern der Gottesdienstgemeinde besteht aus Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Die Treuesten der Treuen, die ohne Ansehen der Person des Predigers sowie des
Anlasses kommen, sind sicherlich aus dem Seniorenbereich. Allerdings kommt nach
meinen Beobachtungen ein bedeutender Teil aus den 50ern. Drei Elternpaare finden mit
ihren Kleinkindern etwa einmal im Monat den Weg in den Gottesdienst.
Der erweiterte Kern der Gottesdienstgemeinde besteht vor allem aus Menschen zwischen
Mitte 40 und Mitte 60. Dieses Klientel kommt verlässlich zu allen kleineren und größeren Anlässen in den Gottesdienst. Das gilt auch für unsere Jugendlichen. Auf Anfrage
sind sie gerne bereit, einen Gottesdienst durchaus auch sehr aufwendig mitzugestalten.
„Einfach so“ kommen sie nicht.
Ein nicht unbedeutender Teil der Gottesdienstgemeinde sind die Eltern von Kinderkirch-, Kindergarten und Jungscharkindern. Sie kommen gerne, wenn ihre Kinder in den
Gottesdienst miteingebunden werden. Sie fühlen sich zum großen Teil der Gemeinde
zugetan und stehen ihr aufgeschlossen gegenüber.
In gewisser Regelmäßigkeit kommen auch aus den Nachbargemeinden Menschen in
unseren Gottesdienst.
Diese Beobachtungen sind m.E. charakteristisch für die Lukasgemeinde. Wie die Kirchengemeinde lebt auch der Gottesdienst von der Verbundenheit ihrer Mitglieder und
der Gemeinschaft. Man kennt sich. Man trifft sich vor und nach dem Gottesdienst.
Allerdings ist die Gemeinde anspruchsvoll. Die besondere Gabe meines Vorgängers,
durch Gäste, aufwendige Inszenierungen und viele Ehrenamtliche den Sonntagsgottesdienst zu bereichern, hat zu einer gewissen Anspruchshaltung geführt. Der normale Predigtgottesdienst ist dagegen mäßig besucht. Man geht gerne einmal im Monat, allerdings
dann gezielt zu den besonderen Gottesdiensten, die ja mit gewisser Verlässlichkeit zu
erwarten sind. Dieses Klientel schätze ich auf rund 150 bis 200 Menschen ein.
2.1.3
Besondere Sonntagsgottesdienste
Die konzeptionelle Ausrichtung auf besondere Gottesdienste rechtfertigt ein eigenes
Kapitel zu deren Darstellung.
2.1.3.1
Familiengottesdienste
Feste Familiengottesdienste im Jahr sind Ostersonntag, Sonntag zum Ende der Jungscharfreizeiten, Gottesdienste zu den Gemeindefesten im Sommer, an Erntedank und am
ersten Advent sowie der Gottesdienst mit Krippenspiel an Heiligabend.
Der Besuch dieser Gottesdienste ist in der Regel gut bis sehr gut, vor allem dann, wenn
der Gottesdienst mit Kindern der Kinderkirche oder der Kindergärten Blumenstraße und
Margaretenweg durchgeführt wird.
Konzeptionell wichtig neben der Beteiligung der Kinder ist mir der Unterschied zwischen einem Kinder- und einem Familiengottesdienst. Ein Familiengottesdienst hat auch
inhaltlich die Menschen aller Generationen anzusprechen, und zwar nicht nur über Darbietung und Freude der Kinder. D.h., dass traditionelles Liedgut neben Kinderschlagern
auch vorzukommen hat. Auch eine Predigt von fünf Minuten muss sein. Nach meiner
Erfahrung halten die Kinder das aus.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 28
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Dazu kamen bis 2003 zusätzlich vier besondere „Gottesdienste für Kleine Leute“. Diese
Gottesdienste wurden bis 2002 abwechselnd mit einem der beiden Kindergärten vorbereitet, im Jahr 2003 immer mit den Erzieherinnen beider Institutionen. Die Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen klappt ausgezeichnet. Wir treffen uns bis zu zweimal, um
den Gottesdienst vorzubereiten. Ich selbst besuche die Kinder in den Kindergärten jeweils mindestens zweimal, um die Lieder einzuüben. Auf diese Weise bekomme ich
auch einen intensiven Kontakt zu den Kindern.
Insofern scheint eine konzeptionelle Veränderung riskant. Trotzdem wollen wir es in
Absprache mit den Kindergärten versuchen.
Die statistische Untersuchung hat ergeben, dass Familien mit Kindern unter 12 zur Zeit
den größten Anteil unserer Kirchengemeindemitglieder ausmachen. Dazu kommt, dass
in allen Bereichen eine gewisse Verjüngung der Gemeinde auf die Zukunft hin zu erfolgen hat, auch in der Gottesdienstgemeinde (vgl. 6). Infolge dessen hat der
Kirchengemeinderat beschlossen, einmal pro Monat, nach Möglichkeit an einem festen
Sonntag, anstelle des normalen Sonntagsgottesdienstes einen Familiengottesdienst von
11 bis 12 Uhr anzubieten. Der Gottesdienst soll verantwortet werden von einem Kernteam junger Eltern und vorbereitet werden von wechselnden Teams (Eltern, Konfirmanden, Kinderkirche, Kindergarten). Die Erzieherinnen der beiden Kindergärten wollen
den Versuch mit uns wagen und haben für vier Gottesdienste zugesagt. Der Ablauf der
Vorbereitung wird wohl im Wesentlichen gleich bleiben wie der zu den Gottesdiensten
für kleine Leute.
Ein Team von neun Müttern hat sich im Januar 2004 zum ersten Mal getroffen. Dabei
kam die Idee auf, im Anschluss an den Gottesdienst ein einfaches Mittagessen anzubieten, zu dem sich junge Familien bis Donnerstag anmelden können. Der erste Gottesdienst mit Mittagessen ist für den 29. Februar 2004 geplant und wird von fünf Müttern
konzipiert und vorbereitet. Die Kindergärten haben drei Gottesdienste zugesagt.
Der Familiengottesdienst für den Januar 2004 ist bereits mit dem Eselsfest (vgl. 4.2.4)
und dem Besuch des Kinderchors von der Petruskirche fest verplant.
2.1.3.2
Künstlerische Bereicherung des Gottesdienstes
Immer wieder versuchen wir unseren Gottesdienst durch Gäste musikalisch und kulturell
zusätzlich attraktiv zu machen. Neben Posaunenchor (nach Möglichkeit einmal im Monat, vgl. 2.4.2) und Projektchor (zwei Mal im Jahr, vgl. 2.4.4; im Jahr 2003 zu Sonntag
Kantate sowie dem Ewigkeitssonntag) bemühen wir uns um Kontakte zu Musikern
außerhalb der Kirchengemeinde. So waren u.a. im Jahr 2003 bei uns zu Gast: Gospelchor der Chorvereinigung Gerlingen, Sax-O-Fun (Bläserensemble des Gymnasium Gerlingen), ein weiteres Bläserensemble des Gymnasium Gerlingen, Wiltrud Trumpp (Flötistin).
Ein besonderer Höhepunkt im Kirchenjahr ist immer wieder die Kunstausstellung, in der
Regel im Frühjahr (vgl. 4.3.1). Für 2004 ist eine Predigtreihe zum Künstler Hein Semke
geplant. Prediger sind neben mir mein Vater, Kirchenrat i.R. Horst Keil, sowie der
ehemalige Vikar der Lukasgemeinde, Pfarrer Jürgen Schwarz. Vernissage und Finissage
werden jeweils durch einen besonderen Gottesdienst begleitet.
Bild: Wiltrud Trumpp, Flöte,
und Barbara Harnisch-Sewien, Orgel
Januar 2004
Seite 29Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
2.1.3.3
Zielgruppen- und themenorientierte Sonntagsgottesdienste

Der Weltgebetstag der Frauen wird abwechselnd in den Kirchen Gerlingens gefeiert. Alle fünf Jahre kommt er in die Lukaskirche und wird dann
auch leitend von Gehenbühler Frauen vorbereitet (vgl. 3.3.1).

Ein besonderer Gottesdienst am Sonntag vor der Konfirmation ist im Mai
der Gottesdienst zur Anmeldung der neuen Konfirmanden. Die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden werden angeschrieben und besonders
zum Gottesdienst eingeladen, der auch thematisch auf sie zugeschnitten ist.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden gestalten den Gottesdienst mit.
Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht erfolgt im Anschluss an den
Gottesdienst im Gemeindesaal.

Ökumenischer Bibelsonntag: Die Kirchengemeinden der evangelischen,
katholischen und methodistischen Kirchengemeinden beteiligen sich an
einem übergreifenden Kanzeltausch zu einem vorher vereinbarten Bibeltext.

Zum Seefest des 1. FC Gehenbühl findet ein Gottesdienst im Grünen statt.

Der Gottesdienst zum Gerlinger Straßenfest am letzten Sonntag in den
Sommerferien wird ökumenisch mit allen christlichen Kirchen in der Stadt
gefeiert.

Zum Ewigkeitssonntag werden alle Angehörigen schriftlich eingeladen, die
im vergangenen Jahr einen Menschen verloren haben. Der Gottesdienst ist
auf sie zugeschnitten. Die Namen der Verstorbenen werden von Konfirmanden verlesen und für jeden eine Kerze angezündet. Bei den Nachmittagsgottesdiensten auf den Friedhöfen beteiligt sich der Posaunenchor immer, der Pfarrer in Zusammenarbeit mit der Gesamtkirchengemeinde turnusgemäß.

Aus Anlass eines Egli-Kurses, den die Frauen des Frauenseminars selbst
veranstaltet haben und in dem sie für die Kirchengemeinde Egli-Figuren
hergestellt haben, gab es am 4. Advent einen ersten Gottesdienst mit den
Figuren. Eine Wiederholung ist angedacht.
2.2
2.2.1
Besondere Gottesdienste
Der Kindergottesdienst (KiKi)
von Miriam Grözinger und Ingo Jatzek
Alle 14 Tage treffen sich zehn KiKi-Mitarbeiter (2 Männer und 8 Mädchen) im Alter
von 14 bis 28 Jahren und der Pfarrer, um den sonntäglichen Kindergottesdienst vorzubereiten. Dabei lassen wir uns entweder von dem Begleitheft „Evangelische Kinderkirche“
inspirieren oder gestalten frei eine Themeneinheit. In der Regel wird ein Gottesdienst
von zwei bis drei Mitarbeitern abgehalten. Hin und wieder unterstützt uns der Pfarrer
dabei.
Highlights im Jahr 2003 waren das gemeinsame KiKi-Frühstück, das Grillen beim KiKi-Sommerfest,
sowie das Weihnachtskrippenspiel, an dem bis zu 50 Kinder beteiligt waren6.
Wir feiern den Gottesdienst immer in den Jugendräumen nach einer festen Liturgie. Als
Eingangslied singen wir das Bewegungslied „Ein Jeder kann kommen“. Bevor ein Mitarbeiter die vorbereitete Geschichte erzählt, die anschließend mit den Kindern vertieft
6
In der Lukasgemeinde leben im Bereich der Zielgruppe (zwischen 5 und 12 Jahren) 95 Kinder (Jens Keil).
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 30
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
wird, wird im Wechsel ein Psalm gesprochen. Im Aktiv-Teil dürfen die Kinder basteln,
malen oder etwas spielen. Zum gemeinsamen Abschluss wird ein Lied gesungen, das
„Vaterunser“ mit eingeübten Bewegungen gebetet und ein Segen gesprochen.
Die Kinderkirche besuchen durchschnittlich zehn bis zwanzig Kinder im Alter von vier
bis zwölf Jahren. Noch vor ca. 18 Monaten war der Zuspruch deutlich geringer. Zu dieser Zeit war die Motivation der damals sechs Mitarbeiter auf einem Tiefpunkt. Eine
Veränderung war notwendig.
Wir verlegten den KiKi sonntags auf 11 Uhr 7, überarbeiteten unser Konzept, indem wir
unter anderem unsere Liturgie mit jungen Bewegungsliedern auffrischten, und machten
mit Einladungszetteln ordentlich Werbung in Grundschulen und Kindergärten.
Die bunten KiKi-Pässe entwickelten sich zum absoluten Renner. Jedes Kind hat seinen
eigenen Pass, in dem es fleißig Stempel für die Teilnahme am KiKi sammelt. Die Vorfreude auf ein schönes Geschenk, das man erhält sobald der Pass voll ist, ist spürbar.
Alles in allem macht unser KiKi den Mitarbeitern mindestens genauso viel Spaß, wie
den Kindern selbst.
2.2.2
Gottesdienste für kleine Leute
(vgl. 2.1.3.1)
2.2.3
Schulgottesdienste
von Elisabeth Herwerth
Eine sehr lange und wohl auch einmalige Tradition haben die ökumenischen Schülergottesdienste im Stadtteil Gehenbühl. (Es gibt fünf Schülergottesdienste pro Schuljahr).
Drei davon finden in der Lukaskirche statt, der Weihnachtsgottesdienst ist in der katholischen St. Andreaskirche, beim Schulanfängergottesdienst wird die Kirche abgewechselt).
Die Zeiten für die Schülergottesdienste liegen innerhalb der regulären Unterrichtszeit, so
dass alle Schüler der Breitwiesenschule mit ihren Klassenlehrern am Schülergottesdienst
teilnehmen. Das bedeutet, dass nahezu vierhundert Kinder mit ihren Lehrerinnen und
Lehrern in der Lukaskirche sind. Besonders hervorzuheben ist, dass auch die
Schulleitung an jedem Schülergottesdienst teilnimmt, was auch ein deutliches Signal an
die Schüler ist.
Grundsätzlich ergeht die Einladung auch an die Eltern der Breitwiesenschule und die
Zahl der teilnehmenden Eltern wird immer größer, so dass wir allmählich an die Grenzen
unserer räumlichen Kapazität kommen.
Vorbereitet werden die Schülergottesdienste gemeinsam mit den Religionslehrerinnen,
dem zuständigen Pfarrer der Lukaskirche und der Wortgottesdienstleiterin der katholischen Kirche. Es ist eine sehr gute und harmonische Zusammenarbeit, auch mit der
katholischen Kirche.
7
Motivation der zeitlichen Verschiebung war, dass die meisten Eltern ohnehin nicht in den 10-Uhr Gottesdienst
gehen, da sie entweder kein Interesse haben, ihnen der Zeitpunkt viel zu früh ist oder sie noch frühstücken
wollen. Um 11 Uhr sind die Eltern dagegen froh, die Kinder für eine Stunde „los“ zu haben. Das ist m.E. die
Kinderarbeit der Zukunft: Wir müssen die Kinder unabhängig von den Eltern erreichen (Jens Keil).
Januar 2004
Seite 31Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Der Weihnachts- und Ostergottesdienst orientiert sich vom Thema her am Kirchenjahr.
Für den Schulanfangs-, Schulanfänger- und Schulschlussgottesdienst wird gemeinsam
ein Thema ausgewählt wie z. B. „Gut behütet unter Gottes weitem Schirm“ oder
„Fremde unter uns“.
2.2.4
Taizé-Gottesdienst
von Monika B. Feil
Über Silvester 1996 fand in Stuttgart das Europäische Jugendtreffen der Taizé-Bruderschaft statt. Dies gab den Impuls, auch in Gerlingen ein regelmäßiges Taizé-Gebet anzubieten. Als Element der gelebten Ökumene Gerlingens (vgl. 1.3.5.5) findet es seither einmal monatlich reihum in zwei evangelischen, zwei katholischen und der evangelischmethodistischen Gerlinger Kirche statt.
Die Vorbereitung übernehmen Pfarrerinnen und Pfarrer sowie ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anhand der Liturgie aus Taizé wird die Zusammenkunft gestaltet. Zum meditativen Charakter tragen neben den typischen Gesängen Kerzenlicht und
ein orangefarbenes Stofftuch bei, die ein Stück weit die Atmosphäre von der Versöhnung in Taizé auch zu uns nach Gerlingen transportieren.
Die Gruppe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Taizé-Gebeten in Gerlingen
setzt sich jedes Mal sehr unterschiedlich zusammen. Es fällt auf, dass etwa 50 % nur
kommen, wenn das Treffen in „ihrer“ Kirche stattfindet, 25 % kommen innerhalb der
eigenen Konfession, und die übrigen 25 % sind Besucherinnen und Besucher die kommen, weil Ihnen das Taizé-Gebet als solches wichtig ist. Eine junge Frau kommt sogar
regelmäßig aus Ditzingen, weil dort momentan kein Taizé-Gebet angeboten wird. So
trägt sie durch ihr Kommen einen Teil zum Parochie übergreifenden Austausch bei.
Oft liegt der Altersdurchschnitt der Anwesenden bei über 50 Jahren. Es ist schön, dass
die ältere Generation mutig auch die eher unbekannten Lieder mitsingt und sich in dieser
meditativen Gottesdienstform stärken lässt. Schade ist es auf der anderen Seite, dass sich
die Gerlinger Jugend anscheinend nicht sehr davon angesprochen fühlt.
Auch für die Taizé-Fahrt, die ich im Namen des AK Ökumene im September 2001 (während der Schulferien) zur Schaffung einer intensiveren Identifikation angeboten hatte,
interessierten sich ausschließlich Personen im Alter zwischen 36 und 68 Jahren.
2.3
Kasualien
2.3.1
Taufen
Jahr
1998
1999
2000
2001
2002
2003
13
8
15
15
20
12
darunter 1-14 J.
-
-
-
-
-
-
Erw.-Taufen
-
-
-
-
1
1
Kindertaufen
Zahl der Taufen im Jahresvergleich
Wir machen die Beobachtung, dass immer mehr junge Familien in die frei werdenden
Häuser einziehen. Die Taufe kann Anlass sein, sie mit der Gemeinde bekannt zu machen
und unter Umständen in das Gemeindeleben zu integrieren. Diese Chance gilt es angesichts der angestrebten Verjüngung der Kerngemeinde in Zukunft zu nutzen (vgl. 6).
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 32
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Eine Überprüfung und etwaige konzeptionelle Neugestaltung des Taufvorgangs (Besuch,
Gespräch, Begleitung, Taufliturgie, Nachbegleitung, Einbindung in die Kirchengemeinde, Jahrestage, Taufgedächtnisgottesdienst etc.) steht noch aus. Im Moment
fahren wir noch das klassische Schema, das sich so mehr oder minder wohl in allen
Gemeinden findet.
Die Kontaktaufnahme geschieht zu den Öffnungszeiten des Büros oder telefonisch. Ein
Termin für die Taufe (i.d.R. erster Sonntag im Monat) sowie ein Taufgespräch wird vereinbart. Meist erwähne ich schon im Telefongespräch, dass der Taufspruch sowie ein
Lied selbst ausgesucht werden kann und bringe bei Bedarf entsprechendes Material vorbei. Auch auf die Möglichkeit eines Beitrags z.B. durch einen Paten weise ich schon am
Telefon hin, damit genug Zeit bleibt für die Vorbereitungen.
Beim Erstkontakt wird auch die Patenfrage geklärt, was zunehmend für alle Beteiligten
zu Unannehmlichkeiten führt. Immer öfter fällt es den Taufeltern schwer, den einen geforderten evangelischen Paten zu stellen. Auch fehlt zunehmend das Verständnis, dass
auch der zweite Pate Mitglied einer anerkannten christlichen Kirche zu sein hat.
Wir sind im Kirchengemeinderat darin übereinkommen, in dieser Hinsicht hart zu bleiben. Ein Pate verpflichtet sich, das Kind als Glied der Gemeinde Jesu Christi zu erziehen. Auch wenn es sicherlich „gute“ Christinnen und Christen außerhalb der Kirchen
geben mag, bleibt die Kirchenmitgliedschaft für uns die einzige Möglichkeit der Überprüfung. Wer kann sein Kind glaubwürdig in die evangelische Kirchengemeinde „hinein“ erziehen, wenn er selbst aus eben dieser Kirchengemeinde ausgetreten ist. Äußerst
ärgerlich sind in dieser Hinsicht im Übrigen Kolleginnen und Kollegen, die nicht entsprechend der Taufordnung handeln und mir mit süffisantem Lächeln als „leuchtendes
Beispiel“ eines „lockeren Pfarrers“ entgegen gehalten werden.
Für das Taufgespräch versuche ich mir 2 Stunden Zeit zu nehmen. Das Gespräch erfolgt
abends, in der Hoffnung, dass das Kind dann schläft. In dem Bemühen, auch das Kind
kennen zu lernen, habe ich früher einen Nachmittagstermin gesucht, mit dem Ergebnis,
dass wir nach viel Geschrei und gemeinsamem Schüttelgang durch das Wohnzimmer
kaum in aller Ruhe ins Gespräch kamen.
Inhalt des Taufgesprächs ist das Kennenlernen der Eltern, die Einführung in die Bedeutung der Taufe sowie die Einführung in den Taufgottesdienst bzw. dessen Vorbereitung.
Die Einführung in die Bedeutung der Taufe geschieht durch einen meditativen Zugang,
in dem ich dem Taufkind eine Rose von Jericho schenke. Mit heißem Wasser zu Beginn
übergossen, öffnet sich die Flechte im Verlauf des Taufgesprächs. Theologie bekommt
auf diese Weise einen Bezug zur Erfahrungswelt der Menschen.
Die Taufe erfolgt im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes (oft im Familiengottesdienst),
in der Regel vor der Predigt. Die individuelle und persönliche Gestaltung des Taufteils
auf die Familie und den Täufling hin ist konzeptionell gewollt. In einem gewissen Rahmen sind auch persönliche Beiträge der Familie möglich. Die Taufeltern bekommen zusätzlich zu der Kerze eine Kinderbibel geschenkt.
In der Lukasgemeinde ist eine Taufe eine schöne Sache. Bei der überschaubaren Anzahl
im Kirchenjahr wird die Sonntagsgemeinde nicht abgeschreckt, wenn eine Taufe „auf
dem Programm“ steht. Auch sind „Fließbandtaufen“ (drei hintereinander) eher selten.
Auf diese Weise wird die „persönliche Note“ erst möglich und für die Gottesdienstgemeinde in einem gewissen Rahmen tragbar.
Januar 2004
Seite 33Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Da, wo die Kirche nicht durch Zusammenlegung von Gemeinden oder Kürzungen von
Pfarrstellen aus der Fläche geht, ist der individuelle, persönliche und intensive Kontakt
zu den Menschen möglich.
Ein Tauferinnerungsgottesdienst ist für den Mai angedacht.
2.3.2
Trauungen
Jahr
1998
1999
2000
2001
2002
2003
ev. - ev.
1
3
1
-
-
1
ev. - kath.
-
1
1
-
-
-
andere (summarisch)
-
-
1
-
-
-
gesamt
1
4
3
-
-
2
Trauungen Geschiedener
-
-
-
-
-
1
Trauungen im Jahresvergleich
Trauungen finden trotz optimaler Bedingungen bedauerlicherweise kaum in der Lukaskirche statt, in 2003 waren es zwei. Das erste Paar waren ehemalige Mitarbeiter der Lukasgemeinde und wurden auf deren besonderen Wunsch hin von Pfarrer Boy getraut.
Auch die zweite Trauung war aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Paares nicht repräsentativ.
Deshalb kann an dieser Stelle nicht viel berichtet werden. Warum niemand in der Lukaskirche heiraten will, kann ich mir nicht erklären.
2.3.3
Bestattungen
Jahr
Insgesamt
1998
1999
2000
2001
2002
2003
14
11
23
11
11
12
Bestattungen im Jahresvergleich
Die Nachricht eines Todesfalls erfahre ich in der Regel durch das Bestattungsinstitut.
Aufgrund der Auslastung der Gerlinger Friedhöfe ist terminlich kaum Spielraum, so dass
ich in der Regel auf den Bestattungstermin keinen Einfluss habe. Wie wohl für alle Pfarrer ist es auch für mich eine Herausforderung, acht bis zehn Stunden Arbeitszeit für eine
Bestattung in einen vollen Terminkalender zu integrieren.
Per Fax erhalte ich durch das Institut alle Daten des/ der Verstorbenen auf einem von
Kollegin Raue ausgearbeiteten, ausführlichen Formular.
Ich setze mich in der Regel am gleichen Tag mit den Angehörigen in Verbindung und
vereinbare einen Termin für den Trauerbesuch. Neben dem seelsorgerlichen Aspekt des
Gesprächs stehen die Suche einer Bibelstelle sowie der Lieder für den Gottesdienst im
Mittelpunkt. Wichtig ist mir auch, Persönliches von dem Verstorbenen zu erfahren,
wenn ich ihn oder sie aufgrund meiner noch kurzen Amtszeit in Gerlingen nicht kannte.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 34
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Der Gottesdienst folgt der württembergischen Ordnung. Ausnahme ist, dass ich drei Lieder singen lasse, da ich der Überzeugung bin, dass gemeinsamer Gesang aus der
Sprachlosigkeit in die Gemeinschaft führt. Die Predigt hat eine seelsorgerliche Intention
und ist für die Angehörigen. Sie versucht immer Persönliches von dem/ der Verstorbenen zur Sprache zu bringen.
Die Zusammenarbeit mit den städtischen Friedhofsangestellten ist ausgezeichnet, da ich
2003 die Tochter des Leiters konfirmiert habe.
Bleibende Schwierigkeiten bereitet mir die unterschiedliche Ausstattung und Ausrichtung der verschiedenen Friedhöfe. Viele Gehenbühler werden in Feuerbach, Weilimdorf
oder anderswo beerdigt. Jeder Friedhof hat aber unterschiedliche Handhabungen, ja sogar unterschiedliche Gesangbücher. Das nervt. In Gerlingen finden die Gottesdienste in
der Regel in der Petruskirche statt. Auf dem Waldfriedhof war ich erst einmal.
In der Regel besuche ich die Angehörigen wenigstens einmal im Laufe der sechs Monate
nach der Bestattung. Ein Wiedersehen erfolgt in jedem Fall zum Ewigkeitssonntag.
Die Bestattungspraxis und -kultur im Gehenbühl unterscheidet sich nicht von den Gemeinden, in denen ich zuvor tätig war. Das Singen wird weniger (wie überall), wie auch
der Trost, den der Glaube an die Auferstehung bietet. Was bleibt, ist bedrückende
Sprachlosigkeit, sowohl im Gespräch mit dem Pfarrer als auch im Gottesdienst. Mein
Gott und meine Gesangslehrerin ernten deshalb immer öfter ein dankbares Stoßgebet für
meine passable Stimme.
Allerdings gibt es doch noch viele positive Ausnahmen von der Regel. Familien, die im
Glauben verwurzelt sind, finden trotz der Trauer durch die Sprache des Glaubens Worte,
die sie miteinander verbinden. Was gibt es Tröstlicheres als ein trotziges „Großer Gott,
wir loben dich“ im Angesicht eines Sarges, bei dem die Gemeinde im Rücken der Angehörigen mit ihrem kräftigen und tragenden Gesang den Schmerz zwar nicht wegfegt,
aber einbettet in etwas Größeres.
Der Tod hat gewonnen, wenn das Vakuum und die Verlorenheit des Unglaubens uns
zum Verstummen gebracht haben.
2.4
Kirchenmusik
Für eine kleine Kirchengemeinde wie es die Lukaskirche ist, haben wir eine bewegte
kirchenmusikalische Landschaft. Unser Glück ist es, mit Barbara Harnisch-Sewien und
Ulrich Baldauf zwei profilierte und erstklassige Musiker zu haben, die sich der Kirchengemeinde verbunden fühlen. Beide bringen sich in ihren Bereichen außerordentlich in
das Gemeindeleben ein.
2.4.1
Bericht der Organistin
Wer Frau Harnisch-Sewien kennt, weiß, dass ein trockener Computerausdruck ihrem
Charme und ihrer Person nicht gerecht wird. Deswegen haben wir uns auch angesichts
ihrer schönen Schrift dafür entscheiden, ihren Beitrag in natura abzudrucken.
von Barbara Harnisch-Sewien
Januar 2004
Seite 35Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
2.4.2
Der Posaunenchor
von Ulrich Baldauf
Der Posaunenchor der Lukasgemeinde besteht seit 1970. Ins Leben gerufen wurde er
durch den damaligen Pfarrer Mattes. Zwei der Gründungsmitglieder spielen heute noch
mit.
Der Chor besteht heute aus neun Bläsern, die sich regelmäßig freitags um 20.15 Uhr im
Gemeindesaal treffen. Sollte dieser durch eine Veranstaltung belegt sein, weichen wir in
die Kirche aus. Seit Januar 2000 wird der Posaunenchor von Ulrich Baldauf geleitet.
Besondere Aufgaben sind: Mitgestaltung des Gottesdienstes im Grünen an Himmelfahrt
beim Löwen (oberhalb Gerlingens), das Spielen auf den Friedhöfen am Ewigkeitssonntag und das Krankenhausblasen auf der Schillerhöhe sowie die musikalische Begleitung
nahezu aller Festgottesdienste und Gemeindefeste. Seit einigen Jahren blasen wir zusammen mit dem CVJM-Posaunenchor Gerlingen bei den Adventsveranstaltungen im
alten Schloss in Stuttgart und begleiten dort auch einen Stuttgarter Gesangverein.
Der Chor hat sich zum Ziel gesetzt, einmal im Monat den Gottesdienst zu begleiten, was
allerdings durch berufliche Verpflichtungen der Mitglieder nicht immer möglich ist, da
diese dann in den Proben fehlen.
Die Mitglieder des Posaunenchors gehören im Wesentlichen seit Jahren zur Kerngemeinde. Das macht den Chor trotz seiner geringen Größe zum verlässlichen Bestandteil
des kirchengemeindlichen Lebens. Nicht viele Kirchengemeinden in der Größe der
Lukasgemeinde können noch auf einen Posaunenchor verweisen. Das zeigt aber auch
unsere Schwierigkeit: Wir müssen beständig nach neuen Mitglieder Ausschau halten, um
nicht unter das „Existenzminimum“ zu fallen. Einen Versuch haben wir jetzt mit den
Jungbläsern gestartet (vgl. 3.2.3).
2.4.3
Die Nachtklänge
von Ulrich Baldauf
Die „Nachtklänge“ gibt es seit Oktober 2000. Die Idee und der Name stammen von
Ulrich Baldauf, der dies in ähnlicher Form schon in anderen Kirchengemeinden praktiziert hat. 8 Der Grundgedanke ist, die Zuhörer mit Musik und Texten, mal heiter, mal
besinnlich, am Sonntagabend auf die neue Woche einzustimmen und vorzubereiten. Die
Ausführenden sind uns bekannte Musiker, meist Laien. Es wird kein Eintritt erhoben, jedoch um eine Spende gebeten. Davon erhalten zwei Drittel die Musiker, ein Drittel geht
an die Kirchengemeinde.
Der Besuch ist unterschiedlich und nicht vorhersagbar. Zwischen 20 und 80 Besuchern
ist alles möglich.
Plakat für die Nachtklänge am 23. Februar 2003
Plakat für das Chorprojekt zum Ewigkeitssonntag am 23. November 2003
2.4.4
Projektchöre (Chorprojekte)
Seit die Lukasgemeinde keinen eigenen Kirchenchor mehr hat, werden immer wieder
Projektchöre für ein bestimmtes Ereignis gebildet. In 2003 war das zweimal der Fall,
einmal zum Sonntag Kantate, ein anderes Mal zum Ewigkeitssonntag. Beide standen
8
Die Plakate für die Nachtklänge wie auch für die Projektchöre sind von Eckard Scholl entworfen.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 36
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
unter der Leitung von Ulrich Baldauf. Im Frühjahr kamen etwas über 20 Männer und
Frauen, im Herbst etwas unter 20.
Insgesamt waren wir mit dem Zuspruch und dem Verlauf sehr zufrieden und gedenken,
die projektbezogene Chorarbeit weiter zu verfolgen. Es hat den Anschein, als entspräche
die zeitlich begrenzte Verpflichtung auf sechs Wochen den Bedürfnissen der Menschen.
2.5
Biblisch-theologische Veranstaltungen und Bildung
Die biblisch-theologische Arbeit spielt sich in unserer Gemeinde weniger in besonderen
Veranstaltungen ab, sondern innerhalb der kontinuierlichen Gottesdienst- und Gruppenarbeit. Damit reagieren wir konzeptionell auf die Tatsache, dass Veranstaltungen wie die
Bibelwoche, die Allianzgebetswoche und die Bibelstunde bei uns keine Massen in Bewegung setzen.
Mir selbst ist die Stärkung dieses Bereichs ein besonderes Bedürfnis. Biblische und
theologische Bildung sind traditionell ein protestantisches Anliegen, auch aus dem Wissen heraus, dass ohne Glaubenswissen keine bleibende Glaubenserfahrung sein kann.
Erst beides zusammen vermittelt ein Glaubensprofil und Glaubensidentität und damit
eine Lebensmitte.
Traditionell wird der Pfarrer ausdrücklich zu biblisch-theologischen Vorträgen und Diskussionen im Frauenseminar, im Lukastreff sowie bei Lukas 14 eingeladen. Darüber
hinaus habe ich den theologischen Impuls in die Sitzungen des Kirchengemeinderats
eingeführt und habe das Gefühl, dass ich auf Gold gestoßen bin. Zu Weihnachten bekamen die Gremiumsmitglieder den Evangelischen Taschenkatechismus geschenkt. Auch
bei meinen Predigten lege ich Wert auf eine theologisch-biblische Fundierung (vgl.
2.1.2.3). Die letzte Jungscharfreizeit zum Thema Abendmahl diente sowohl der biblischen Unterweisung der Kinder als auch der biblischen Bildung der Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.
Nach meinem Eindruck ist die Lukasgemeinde auch in dieser Hinsicht eine moderne
Gemeinde – mit allen Stärken und Schwächen. Die klassische regelmäßige Bibelarbeit
im geschwisterlichen Gespräch wird von ihr nicht gewünscht. Sehr wohl interessiert sind
die Menschen an fundierter und durchaus auch anspruchsvoller Theologie – allerdings
nur, wenn sie kurz und knapp ist, gut verpackt und interessant vermittelt wird. Das anschließende, auch kontroverse Gespräch ist mindestens genauso wichtig.
Allerdings muss ich dran bleiben. Diese Dienstleistung wird im Gegensatz zu vielen anderen Angeboten des Pfarrers nicht von alleine abgefragt. Man muss es anbieten und
manchmal auch ungebeten einfach tun.
2.5.1
Allianzgebetswoche
Ein Nachmittag der Allianzgebetswoche findet im Rahmen der ökumenischen Allianzgebetswoche in Gerlingen in der Lukasgemeinde statt. Wir verbinden die Veranstaltung
mit dem Lukastreff (vgl. 3.3.2) in der Hoffnung, auf diese Weise mehr Menschen zu
gewinnen. Der Pfarrer vor Ort hält die Liturgie, die Ansprache hält ein Gastredner. Ich
selbst übernehme eine Ansprache auswärts, bisher beide Male in der methodistischen
Kirche.
Wo ich kann, halte ich mich an die Vorlage.
Trotz des nicht übermäßigen Zuspruchs halte ich an der Veranstaltung fest, da diese
Frömmigkeit ihre Wurzeln auch in unserer Gemeinde hat. Auch halte ich es für wichtig,
Januar 2004
Seite 37Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
die Lukasgemeinde und mich selbst im Verbund und der Zusammenarbeit mit der Evangelischen Allianz in Gerlingen zu halten.
Außerdem – sind wir ehrlich – ist es die letzte Veranstaltung in der Lukasgemeinde, in
der noch frei gebetet wird, eine Fähigkeit, von der wir feststellen müssen, dass sie auch
in unserer Kerngemeinde unwiederbringlich verloren zu sein scheint. Schade!
2.5.2
Die Bibelwoche
Eine Bibelwoche hat in unserer Gemeinde bisher nicht stattgefunden. Mein Vorgänger
muss es wohl in der Struktur ähnlich wie bei der Allianzgebetswoche gehalten haben.
Ich selbst schrecke zurück, da nach meiner Einschätzung sechs bis acht Stunden Arbeitszeit vermutlich in keinem Verhältnis zur Besucherzahl stehen würden.
2.5.3
Die altpietistische Gemeinschaft
von Karl Schwegler
In der nach dem Krieg entstandenen Wohnsiedlung Gerlingen-Gehenbühl fanden die
Gottesdienste im städtischen Kindergartengebäude in der Blumenstraße statt. Schon in
dieser Zeit besuchten vereinzelt Gemeindeglieder die regelmäßigen Gemeinschaftsstunden in der Petruskirchengemeinde Gerlingen.
Nach Fertigstellung der Lukaskirche 1967/ 68 wurden die Gemeinschaftsstunden auch in
der neu erbauten Kirche angeboten.
Aus der Erkenntnis heraus, dass nicht nur im persönlichen Umgang mit unserem Herrn
im Hören auf das Wort auch die Gemeinschaft mit den Brüdern und Schwestern zur
Stärkung unseres Glaubens notwendig ist, fand sich schnell ein kleiner Kreis zu den
Gemeinschaftsstunden ein.
Die Bibelstunden finden zwei Mal im Monat in der Sakristei statt, in der Regel am ersten
und dritten Montag. Die Teilnehmerzahl schwankt zwischen sechs und zehn Personen.
Über die Jahre hinweg gleichen sich Zu- und Abgänge in etwa aus.
Ein hauptamtlicher Mitarbeiter unterstützt die Wortauslegung, die einem Textplan folgt,
welcher vom Gemeinschaftsverband herausgegeben wird. Dadurch wird auf Gottes Wort
im Alten und Neuen Testament gehört und wir wollen es mit Gottes Hilfe im Alltag umsetzen.
Die Gemeinschaft in der Lukas-Gemeinde wird – wie auch in der Petrusgemeinde – von
Alfred Schweizer geleitet.
2.6
Die Gottesdienstpraxis der Lukasgemeinde aus der Sicht des
Pfarrers
von Jens Keil
Ich feiere gerne den Gottesdienst im Gehenbühl. Der Kirchengemeinderat
hat zu Recht in seiner Evaluation festgestellt, dass der Gottesdienst einer
meiner Schwerpunkte ist und auch sein sollte. Gottesdienste aller Art und
in jeglicher Form waren mir schon immer wichtig, vor allem weil ich selbst
ein sehr anspruchsvoller Gottesdienstgänger bin. Auf diese Weise versuche
ich gerne, die ausgezeichnete Vorarbeit meines Vorgängers weiter zu führen.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 38
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Die konzeptionelle Ausrichtung und die Schwerpunktsetzungen in der Lukasgemeinde haben zur Konsequenz, dass 17 Prozent der Gesamtarbeitszeit auf die Gottesdienstvorbereitung fallen (vgl. 5.2.3.2).9 Der besondere
Zeitaufwand liegt jedoch nicht allein in der Predigtvorbereitung begründet, sondern im organisatorischen Mehraufwand für besondere Gottesdienste. Dazu kommen die besonderen Anforderungen an Kreativität und
die Umsetzung entsprechender Ideen sowie die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen. Eine Herausforderung ist es auch, das hohe Niveau an monatlichen „Events“, Besonderheiten und Gästen zu halten. In dieser Hinsicht wird der Pfarrer ein wenig zum "Kultur- und Event-Manager“.
Sorgfalt und Ernsthaftigkeit im Umgang mit traditionellen und modernen
liturgischen Formen sowie mit dem gesprochenen Wort werden von der
Gemeinde dankbar honoriert. Es ist die besondere Herausforderung in der
Lukasgemeinde, traditionelle Formen mit neuen Formen zu verbinden,
ohne platt zu werden oder den Gottesdienst zur Show zu pervertieren.
Verlässlichkeit und Flexibilität, Ernsthaftigkeit und Lockerheit, Verbindlichkeit und Offenheit sind harmonisch und ausgewogen miteinander in
Einklang zu bringen. Auch will ich nicht, dass die besondere Gestaltung
auf Kosten einer biblisch-theologisch fundierten Predigt geht – und wenn
sie nur fünf Minuten dauert (vgl. 2.1.2.3).
Doch diese Arbeit liegt mir und ich mache sie gerne, zumal ich in der Lukasgemeinde die notwendige Zeit und den Raum dafür bekomme. Das
Gottesdienstkonzept entspricht grundsätzlich meinen eigenen Vorstellungen und Ansprüchen und – wie ich finde – auch meinen Stärken. Die
Dankbarkeit der Menschen und der erfreuliche Gottesdienstbesuch motivieren mich. Mit zunehmenden Kontakten in Gerlingen und Umgebung
wird sich die Qualität der „Events“ noch steigern lassen.
Jugendliche kommen in der Regel nicht oder nur selten in den Gottesdienst, außer sie dürfen selbst mitwirken. Dazu sind sie jedoch immer bereit. Dafür, dass sie sonst nicht kommen, habe ich Verständnis. Vor allem
die Uhrzeit aber auch die Form sind für Jugendliche nicht attraktiv. Den
Gottesdienst für Jugendliche ansprechender zu machen ist jedoch nicht
mein erstes Ziel, da ich dies bei dieser Uhrzeit nicht für möglich halte. Wir
haben zur Kenntnis zu nehmen, dass es in unserer Gesellschaft keine Veranstaltungen mehr gibt, die für alle Generationen attraktiv sind, schon gar
nicht regelmäßig. Notwendig sind Jugendgottesdienste, die jedoch aufgrund der Größe und der Lage der Lukasgemeinde keine Chance haben
(vgl. 3.2.11). Ziel für uns muss es also sein, Jugendliche projektbezogen
und punktuell für den Gottesdienst zu gewinnen.
Problematisch im Gottesdienstleben der Lukasgemeinde ist m.E. allein die
Tatsache, dass ich durch andere Gemeindeverpflichtungen einige Sonntagsgottesdienste nicht feiern kann: Jugendmitarbeiterfreizeit, Konfirmandenfreizeit, Besuch der Hangweide/ Diakonie Stetten, Kirchentag, Besuch
der Partnergemeinde in Kirschkau, ökumenischer Bibelsonntag u.v.m. ziehen vor allem in der ersten Jahreshälfte große Unruhe und viele wechselnde Prediger nach sich. Dazu kommen eventuell noch Urlaubssonntage.
Man mag darin natürlich eine schöne Pluralität vermuten und den Vorteil
darin sehen, dass auch die Menschen auf ihre Kosten kommen, die mich
nicht so gerne hören. Der schlechte Gottesdienstbesuch bei Fremdpredi-
9
Miteingerechnet sind Gottesdienste in jeder Form: Sonntagsgottesdienst, Kindergottesdienst, Schulgottesdienst,
Gottesdienst für kleine Leute etc..
Januar 2004
Seite 39Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
gern spricht jedoch eine andere Sprache. Allerdings weiß ich nicht, wie ich
dem begegnen soll, ohne auf andere wichtige Dinge zu verzichten.
Erfreulich für mich und meiner Lebensphase entsprechend sind die vielen
Familiengottesdienste, die es schon gibt und deren Ausweitung der Kirchengemeinderat konzeptionell beschlossen hat. Auch die Schulgottesdienste sind besondere Erlebnisse, die ich als Jugendpfarrer genieße. Sie
treffen einen weiteren Schwerpunkt meiner Arbeit. Auf diese Weise komme
ich mit allen Grundschulkindern im Gehenbühl regelmäßig in Kontakt und
bin ihnen bekannt. Die intensive Gottesdienstarbeit mit den Kindergärten
weitet diese Arbeit auf Kinder ab drei Jahre aus und wird gleichzeitig zur
Tür zu deren Eltern.
Mein besonderes „Ehrenamt“ ist die Kinderkirche. Wann immer es mir
möglich ist – leider viel zu wenig –, komme ich am Sonntag nach dem Erwachsenengottesdienst dazu. Ich halte das für unbedingt notwendig, um
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Kindern das Gefühl zu
geben, dass ihr Gottesdienst genau so wichtig ist wie der der Erwachsenen.
Der Besuch der Kinderkirche ist mit durchschnittlich 15 Kindern für eine
kleine Gemeinde wie uns sehr zufriedenstellend. Sensationell ist die Größe
des Vorbereitungsteams sowie dessen Einsatzfreude. Einziger Wertmutstropfen für mich ist, dass ich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch
nicht zu Fortbildungsveranstaltungen in Beilstein motivieren konnte, die
wir selbstverständlich finanzieren würden.
Sensationell ist auch das Krippenspiel mit rund 50 Kindern, das in der
Regel ein Singspiel ist. Durch die Band (in 2003 neun Jugendliche), den
Kinderkirche-Mitarbeiterinnen und -mitarbeitern (10 Jugendliche) sowie
weiteren Jugendlichen bei der Technik, der Kulisse und als „Ordner“,
wird das Projekt „Krippenspiel“ zu einem Projekt der gesamten Jugend.
Dementsprechend groß ist auch der Andrang im Gottesdienst. Nach übergroßem Andrang im Jahr 2002 konnten wir 2003 durch Verschiebung der
Gottesdienstzeit auf 15.30 Uhr den Zustrom verringern. Trotzdem war der
Gottesdienst immer noch brechend voll.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 40
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
3
Gelebte Gemeinschaft
Gelebte Gemeinschaft ist eines der Charakteristika in der Lukasgemeinde. Sie fügt sich
ein in eine dorfähnliche Gemeinschaft der Gehenbühler. Die Grenzen zwischen Kirchengemeinde, Bürgergemeinde und Privatwelt der Menschen verwischen sich. Ein Beispiel dafür ist „Der Seniorenclub“, ein Freundeskreis von ehemaligen Mitgliedern und
Mitarbeitern einer Jugendgruppe von vor 20 Jahren. Sie haben z.T. untereinander geheiratet und treffen sich immer noch regelmäßig, auch in kirchlichen Räumen. Dabei handelt es sich zwar um eine Privatveranstaltung, die Mitglieder sind aber nach wie vor zum
großen Teil in der Gemeinde sehr aktiv.
3.1
Feste im Kirchenjahr
von Karin Scholl
Die zwei „großen Feste“ der Lukasgemeinde sind das „Sommerfest“ an einem Sonntag
im Juni und der „Gemeindetag mit Weihnachtsbazar“ am 1. Advent. Dazu kommen noch
das Eselsfest und das Erntedankfest.
3.1.1
Das Sommerfest
Das Sommerfest beginnt mit einem Familiengottesdienst um 10 Uhr, den der Posaunenchor musikalisch mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst wird das Sommerfest auf dem
Kirchplatz von diesem musikalisch eröffnet.
Der ganze Kirchplatz ist mit Brauereitischen und -bänken bestückt und mit
Sonnenschirmen ausgestattet. Auch im Gemeindesaal sind einige Tische und Stühle
aufgestellt (für Menschen, denen es auf dem Kirchplatz zu heiß oder zu voll ist und die
erst am Nachmittag nach draußen wollen). In den letzten Jahren wurde der Schwerpunkt
nach draußen verlegt. Zum Glück hat das Wetter fast immer mitgespielt. Falls nicht,
wurde der Gemeindesaal kurzfristig anders bestückt. Auf dem Kirchplatz befinden sich
Getränke-, Pommes-, Waffel- und Eisstände sowie die Verkaufsstände für das
Mittagessen und Nachmittagsvesper (warm und kalt). Seit vielen Jahren bereitet ein
Gemeindeglied Gulasch auf offenem Feuer zu, dazu werden Teigwaren und Salat
angeboten. Aus unserer Partnergemeinde Kirschkau/ Lössau in Thüringen reisen seit
einigen Jahren zwei Kirchengemeinderäte an, um „echte Thüringer“ zu grillen und zu
verkaufen (außerdem betreiben sie einen Verkaufsstand mit frischen Eiern, und eigenen
Honigerzeugnissen). Die übrigen Essensangebote wechseln jährlich. Im Foyer werden
seit Jahren Salatteller (alles Spenden von Gemeindegliedern) an einer reichhaltigen
Salattheke angeboten. Am Nachmittag wird die Salattheke zu einer großen Kuchentafel
umfunktioniert (alles Spenden von Gemeindegliedern). An den Verkaufsständen vom
Mittagessen gibt es nunmehr Steaks, Wurstsalat u.ä. Auch diese Angebote wechseln
jährlich.
Für den Nachmittag ist ein Spiele-Programm für Kinder vorbereitet, z.B. Geisterbahn
und Zauberer im Untergeschoss, Labyrinth im Kirchgarten, Video-Film der Oster-Jungscharfreizeit u.v.m.
Auch die Erwachsenen können sich bei Kaffee und Kuchen, einem Bier vom Fass und
sonstigen Getränken sowie einem zünftigen Vesper am Programm erfreuen. Neben dem
wichtigen „Schwätzen“ ist auch für Unterhaltung gesorgt – jedes Jahr ein bissel anders.
Mal spielt eine hauseigene Band, der Posaunenchor lädt zum gemeinsamen Singen ein,
eine Tanzgruppe der Ungarndeutschen tanzt, die Seniorentanzgruppe des DRK, die wöchentlich im Gemeindesaal übt, bringt ein paar Darbietungen oder lädt zum Mitmachen
ein.
Januar 2004
Seite 41Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Für das Sommerfest 2003 hatte sich Pfarrer Keil ein tolles Quiz ausgedacht, das auf den
Tischen zum Mitmachen animierte. Für die Gewinner waren Preise angesetzt. Es entstanden rege Gespräche an den Tischen und manches Quiz basierte auf Gemeinschaftsarbeit. Dies war auch der Sinn dieser Aktion, außerdem konnte man nicht nach Hause
gehen, bis die Preisverleihung stattfand. Diese brachte viel Spaß und manch einem Gewinner einen Blumentopf.
Gegen 17 Uhr ist dieses Fest in der Regel beendet und es beginnt die große Aufräumaktion.
3.1.2
Gemeindetag im Advent
Auch dieses Fest hat – wie das Sommerfest – eine lange Tradition. Es wird ebenfalls mit
einem Familiengottesdienst begonnen. „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“, so beginnt die Gemeinde mit dem Posaunenchor den Advent. In den letzten zwei Jahren
wurde in diesem Gottesdienst auch die jeweilige „Aktion Esel“ vorgestellt, eine Aktion,
die der neue Pfarrer Keil mit in die Gemeinde gebracht hat (vgl. 4.2.4). Im Jahr 2003
erstrahlten zum 1. Advent über 200 Wunderkerzen im Gottesdienst – es war ein
besonders schöner Moment.
Nach dem Gottesdienst eröffnet der Posaunenchor auf dem Kirchplatz, auf dem es
(ebenfalls traditionell) nach Waffeln, Glühwein und frisch geräucherten Forellen duftet,
musikalisch den Weihnachtsmarkt. Ein Handwerker/ Künstler aus dem Gehenbühl bietet
Holzspielzeug an und der städtische Kindergarten hat seit einigen Jahren einen
Verkaufsstand mit Basteleien aufgebaut.
Der Weg ins Gemeindehaus führt durch das Foyer durch den „in rot getauchten“ Weihnachtsmarkt. An vielen Verkaufsständen kann man verweilen, einkaufen und Bekannte
treffen. Alles ist liebevoll hergerichtet: Adventskränze- und Gestecke, Weihnachts- und
sonstige Grußkarten, Strohsterne, kleine Basteleien, Rumtöpfe, Kerzen, Christstollen,
Gebäckmischungen, Käsegebäck, Lebkuchen, Stollen und Gebäck – alles aus eigener
Herstellung (z.T. auch in verschiedenen Gruppen wie „Lukastreff“, „Frauenseminar“
und „Drehpunkt“ in Gemeinschaftsarbeit hergestellt). Die Vielfalt ist wunderbar. Der
Blumenstand mit den vielen kleinen und großen Weihnachtssternen rundet das schöne
Bild ab. Viele Menschen im Gehenbühl holen sich an diesem Tag ihren Weihnachtsstern
und ihren Adventskranz hier in Lukas.
Das Bild des “Weihnachtsmarktes“ hat sich vor einigen Jahren geändert. Basteleien sind
nicht mehr so gefragt. Viele Frauen stellen diese selbst her, sei es in den Kindergärten
oder in Kursen, und die ältere Generation braucht diese „Dinge“ nicht mehr so. Man
wurde diesem Trend gerecht, indem man den Schwerpunkt auf die Herstellung von Gebäck u.ä. legte. Dies hat sich bewährt und so wurde „Frust“ abgebaut bzw. vermieden.
Einen Schwerpunkt legt man auf den Verkauf von „Eine-Welt-Waren“. Dieser Stand hat
seinen wichtigen Platz seit dem 1. Advent 2003 in der Mitte des Gemeindesaales. In den
Jahren zuvor war er bei den üblichen Verkaufsständen untergebracht. An adventlich geschmückten Tischen wird hier zu Mittag gegessen und am Nachmittag Kaffee getrunken.
Dieser Stand ist somit immer präsent und wurde im Advent 2003 erstmals von den
diesjährigen Konfirmanden unter der Schirmherrschaft von Pfarrer Keil betrieben.
Pfarrer Keil hofft, dass die jeweiligen Konfirmanden dies zur Tradition machen.
Das Mittagessen wird im Gemeindesaal (und im Untergeschoss) mit Selbstbedienung
ausgegeben (es sind immer Helferinnen und Helfer da, um älteren Leuten zu helfen).
Über 200 Mittagessen werden an solch einem Gemeindetag ausgegeben (1 Hauptgericht,
jährlich wechselnd, alternativ dazu Maultaschen in der Brühe und seit Sommer 2003 ein
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 42
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
1-Euro-Essen, z.B. Spaghetti und Tomatensoße, um für alle Geldbeutel ein Mittagessen
zu ermöglichen, vor allem kinderreichen Familien).
Am Nachmittag (zwischen 13 und 13.30 Uhr) werden Kaffee/ Tee und Kuchen angeboten. Um die Gäste nach dem Mittagessen zum Bleiben zu ermuntern oder das „Heimgehen“ zu erschweren, hatte sich Pfarrer Keil mit seiner Frau wieder ein schönes Quiz ausgedacht, das zusammen mit dem Nachmittagsprogramm auf den Tischen auslag und zum
Mitmachen einlud. Die Köpfe wurden zusammengesteckt, es wurde diskutiert, überlegt
und geraten. Es war nicht einfach, galt es doch Lieder aus dem Gesangbuch zu bestimmten Fragen zu erraten. Auch zu Liedern, die nicht so oft oder kaum gesungen werden. Es war Gemeindearbeit – sogar Gesangbücher wurden herbeigeholt! Die Auflösung
mit Preisverleihung war dann der Höhepunkt. Zum Nachmittagsprogramm gehörte auch
das Adventssingen mit dem Posaunenchor.
Im Untergeschoss lief derweil das Kinderprogramm. Der Zauberer „Habakuk“ gehört
schon fast zur festen Investition im Hause (Kirchenrat i.R. Horst Keil). Die Jungscharmitarbeiterinnen und -mitarbeiter luden zum Kasperletheater ein. Wer wollte, konnte jeweils zwei Vorstellungen besuchen.
Jung und Alt trafen sich dann zum gemeinsamen Abschluss im Saal und als Höhepunkt
für die Kinder kam schließlich noch der Nikolaus.
Gegen 16 Uhr findet das Fest dann sein Ende und die üblichen Aufräumarbeiten können
beginnen.
Pfarrer Keil hat am Sommerfest und am Gemeindetag am 1. Advent ein großes Angebot
für Kinder – das Kinderprogramm – zum Schwerpunkt gemacht. Er motivierte viele jugendliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu, es wurde viel überlegt, geplant, vorbereitet und durchgeführt.
Besonders am 1. Advent sind in Gerlingen viele Veranstaltungen (Jugendmusikschule,
alle zwei Jahre großer Ballett-Nachmittag, Weihnachtsfeiern in Vereinen u.ä.), doch für
die Kinder, die an diesen Tagen in die Lukasgemeinde – in der Regel mit ihren Eltern –
kommen, soll es lohnend und schön sein.
3.1.3
Das Erntedankfest
Bis vor einigen Jahren wurde das Erntedankfest nur mit einem Gottesdienst gefeiert. Die
Gaben für den Erntealtar kommen aus der Gemeinde. Es gibt im Gehenbühl keine Bauern, deshalb kommen die Gaben vorwiegend von Gemeindegliedern, die einen Garten
betreiben. Viele Gemeindeglieder bringen mangels Garten auch andere Lebensmittel,
z.B. Kaffee, Tee, Zucker, Mehl u.ä. Die Erntegaben kommen den Landschwestern in
Korntal zugute.
Pfarrer Boy, der Vorgänger von Pfarrer Keil, regte vor ein paar Jahren ein Mittagessen
nach dem Erntedankgottesdienst an und dabei ist es geblieben. Über 100 Mittagessen
gehen an diesem Tag über die Theke und so ist dieses Erntedankmittagessen Tradition
geworden.
3.1.4
Das Eselsfest
Die „Aktion Esel“ (vgl. 4.2.4) endet Ende Januar nach einem Sonntagsgottesdienst mit
einem kostenlosen, einfachen Mittagessen für die „Eselsbesitzer“. Der Inhalt der einzelnen Esel wird von der Kirchenpflegerin gezählt. Danach wird das Gesamtergebnis mitgeteilt. Vor und nach diesem Mittagessen findet ein kleines Programm für Erwachsene
und Kinder statt (Geschichte erzählen, Dias u.ä.) Die „Aktion Esel“ wurde von Pfarrer
Januar 2004
Seite 43Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Keil mit in die Gemeinde gebracht und wie es scheint, wird dies auch zu einer (guten)
Tradition.
3.1.5
Die Küche
Bei all diesen Festen und Aktivitäten braucht es eine „gute Küche“. Die „Küche von Lukas“ ist in Gerlingen bekannt. Die Namen der zwei Damen, die hauptverantwortlich bisher bei allen Festen gekocht haben, soll nicht unerwähnt bleiben: Frau Irma Rometsch
(75 Jahre) und Frau Christa Tschinke (67 Jahre). Ohne dieses bewährte Team, das zudem noch auf größte Sparsamkeit und Sorgfalt bedacht ist, wären unsere Feste so nicht
denkbar.
Diese beiden Frauen sind aber nicht nur in der Küche zu finden. Sie sind beim Besuchsdienst, beim Frauenseminar, beim Lukastreff (verantwortlich), beim Vorbereitungsteam
der ökumenischen Frauen und des Weltgebetstages u.v.m., eigentlich im ganzen „LukasLeben“, aktiv.
Frau Rometsch und Frau Tschinke in der Küche
Dies haben bisher alle Pfarrer geschätzt und auch unser „Neuer“ – Pfarrer Keil – weiß
dies zu würdigen und zu schätzen. Es bleibt zu hoffen, dass diesen beiden Frauen noch
lange die Gesundheit und die Lust und Freude zu ihrem Wirken erhalten bleibt, damit
unsere Feste weiterhin in Gemeinschaft mit den anderen Ehrenamtlichen so gut gelingen.
Man muss sich bewusst machen, dass der festliche Charakter solcher großen Feste bei
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter der Geschäftigkeit leiden kann, die an sich
kaum vermeidbar ist. Es muss den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deshalb auch Gelegenheit geboten werden, trotz aller Arbeit selbst mitfeiern zu können. Dies gelingt natürlich nicht immer und nicht immer optimal. Das Küchenpersonal ist meist davon ausgeschlossen, es lebt vom Dank, der Anerkennung und dem großen Lob, die ihm in der
Lukasgemeinde sicher sind.
Aus der Sicht des Pfarrers
Das ehrenamtliche Engagement bei den Festen ist unglaublich. Schon
Tage vorher brummt es im Haus, und ich muss sehen, dass ich den Gottesdienst vorher rechtzeitig fertig habe, da die Konzentration bei den vielen
guten Gerüchen empfindlich leidet.
Außerordentlich bemerkenswert ist, dass ich mit den Vorbereitungen kaum
etwas zu tun habe. Planung, Organisation und Durchführung liegt vor allem in der Hand von Frau Scholl. Sie hat die Übersicht und die Pläne. Sie
ruft die Ehrenamtlichen an und teilt sie ein. Auch bei den Festen selbst ist
sie diejenige, die entscheidet und koordiniert. Ihr zur Seite stehen eine
handvoll Frauen, die in den Küchen und im Saal die Fäden in der Hand
halten.
So kann ich mich im Vorfeld auf die inhaltlichen Vorbereitungen konzentrieren (Gottesdienst, Programm, Lieder, Quiz). Am Fest selbst kann ich bei
den Menschen sein und werde nicht dauernd durch organisatorische Fragen zum Festablauf abgelenkt.
Mein besonderes Augenmerk liegt auf dem Kinder- und Jugendprogramm.
Beim Sommerfest ist es uns durch Geisterbahn, Zauberer u.v.m. gelungen,
über 50 Kinder auf das Sommerfest zu locken. Am ersten Advent waren wir
aufgrund der großen Konkurrenz in Gerlingen nicht ganz so erfolgreich.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 44
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
3.2
Kinder und Jugendarbeit
von Ingo Jatzek
Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein Bereich, auf den die Lukasgemeinde zu Recht stolz
sein kann. Über Jahre hinweg hat sich ein fester Jugendmitarbeiterstamm entwickelt, der
eigenverantwortlich handelt und Aktionen auch ohne Mithilfe hauptamtlicher Kräfte
planen, organisieren und durchführen kann. Die Mitarbeiter kennen sich untereinander
sehr gut und unternehmen auch im privaten Bereich sehr viel miteinander.
In dieser Struktur besteht jedoch auch die Gefahr, dass neue Mitarbeiter nur schwer Fuß
fassen können und unter Umständen auch wieder wegbleiben. Unter diesem Gesichtspunkt waren die beiden letzten Jahre sehr spannend, da im Kreis der
Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ein Umbruch stattfand. Viele langjährige
Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter beendeten ihr Engagement aufgrund von Wegzug oder Beginn einer Ausbildung, andere schränkten ihr Engagement aus den selben
Gründen ein.
Momentan besteht die Jugendarbeit der Gemeinde aus 27 Mitarbeitern, wobei 13 unter
18 Jahre, 8 zwischen 18 und 20 Jahre und 6 über 20 Jahre sind. Die Gemeinde ist also
zuversichtlich, dass der Umbruch in der Jugendarbeit in den nächsten Monaten
erfolgreich weiterläuft und schon bald auch die „jungen“ Mitarbeiter in alt bewährter
Tradition eigenverantwortlich handeln können und werden. Denn schon jetzt ist bekannt,
dass im Herbst des Jahres 2004 ein paar der älteren Mitarbeiter ausscheiden werden.
Die folgenden Berichte aus den einzelnen Gruppen wurden jeweils von einem Jugendmitarbeiter geschrieben, der die Gruppe leitet oder sich zumindest schon sehr intensiv in
diesem Arbeitsfeld betätigt hat. Zunächst sind die wöchentlichen Angebote aufgeführt,
im Anschluss daran die unregelmäßigen Aktionen und jährlichen Veranstaltungen.
3.2.1
Die Kinderkirche
von Ingo Jatzek
Dieses, bereits in Kapitel 2.2.1 beschriebene Betätigungsfeld ist für viele Mitarbeiter der
Start in die Jugendarbeit. Viele heutige Mitarbeiter waren lange Jahre Kinderkirchkinder
und haben ihr ehrenamtliches Engagement in der Kinderkirche begonnen. Die anfangs
isolierte Stellung der Kinderkirche gegenüber anderen Kinder- und Jugendangeboten
wich in den letzten Jahren einer integrativen Zusammenarbeit zwischen Kinderkirche
und Jungscharen.
3.2.2
3.2.2.1
Die Jungscharen
Mädchenjungschar
von Katrin Brodbeck, Sabrina Schelter und Christiane Schlipf
Da sich unser altes Konzept mit einer gemeinsamen Jungschar für Jungen und Mädchen
nicht mehr als sinnvoll erwies, haben wir seit den Sommerferien eine Mädchenjungschar, die zur Zeit von rund zehn Mädchen im Alter von 6-8 Jahren besucht wird.
Wir drei Mitarbeiter treffen uns alle 3-4 Monate, machen ein Programm für die nächsten
Male und besprechen, welcher Mitarbeiter wann die Jungschar leiten muss (Bastelvorbereitung, etc.). Es sind dennoch immer alle drei Mitarbeiter anwesend.
Zu Beginn singen wir immer dasselbe Lied und hören noch eine Geschichte. Auch am
Ende singen wir noch ein Lied.
Januar 2004
Seite 45Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Momentan sind noch keine christlichen Elemente in unserer Jungschar vorhanden (unser
Schwerpunkt ist die Gemeinsamkeit), doch in der Adventszeit wollen wir anfangen immer ein Gebet zu sprechen.
3.2.2.2
Bubenjungschar
von Marcel Hagner, Alexander Gottschalk und Ralph Klein
Am Freitag, 28.11.2003, waren es 12 Jungs, die von 3 Jungscharbetreuern (Ralph,
Marcel und Alex) betreut wurden. Wir machen, wenn es regnet, Spiele in der Kirche,
z.B. haben wir heute Kickerturnier gespielt. Wenn es schönes Wetter hat gehen wir raus,
z.B. zum Fangen und Verstecken spielen, was den Jungs sehr viel Spaß macht und sehr
beliebt ist. Auch mit unseren vielen Materialien können wir einiges machen.
Da wir seit 2003 getrennte Jungscharen haben, hatten wir am Anfang kaum Jungs da.
Aber nachdem sie mit der Jungschar Spaß verbinden, haben sie ihre Freunde mitgebracht, die jetzt auch regelmäßig kommen, so dass mittlerweile wenigstens 10 Jungs in
die Jungschar kommen.
Wir haben unser Programm mit unseren Jungscharkindern abgesprochen, da wir (die
Betreuer) auch ihre Interessen verwirklichen wollen. So wollen wir z.B. das nächste Mal
Weihnachtsplätzchen backen. Wir lassen das nächste Jahr mit Freude und Spannung auf
uns einwirken, da es uns, sowohl Jungscharkindern als auch Betreuern, viel Spaß zusammen macht.
3.2.3
Jungbläser
von Jens Keil
Seit Mai 2002 haben wir in der Lukaskirche eine Jungbläsergruppe. In der Hoffnung,
unseren kleinen (aber feinen) Posaunenchor auf diese Weise mit neuen Bläsern aufzufrischen, begannen wir nach einer erfolgreichen Werbeveranstaltung im Anschluss an
einen Familiengottesdienst mit 9 Bläsern (2 Jungs und 6 Mädchen zwischen 8 und 13
Jahren, sowie ich selbst).
Die Versorgung der Kinder mit Instrumenten war kein Problem, da die Kirchengemeinde
aus früheren Zeiten einen großen Bestand an Instrumenten vorweisen kann, die z.T.
allerdings erneuert werden mussten. Mit den Eltern wurde vereinbart, dass die Kirchengemeinde die Hälfte des Honorars von Herrn Baldauf (monatlich 30 Euro) übernimmt. Die andere Hälfte wird auf die Kinder umgelegt.
Die Proben waren zunächst sehr vergnüglich und unterhaltsam. Allerdings waren die
Sommerferien eine Zäsur. 4 Kinder, leider darunter beide Jungen, gaben ihre Instrumente nach den Ferien ab. Dafür stieg ein sehr ehrgeiziger Junge ein. Zur Zeit (Stand
Oktober 2003) sind wir zwei Mädchen, ein Junge, und ich. Von zwei Mädchen wissen
wir nicht, ob sie weiterhin kommen werden.
Wie so oft in unserer Jugendarbeit zeigt sich auch bei den Jungbläsern, dass es kleine
Gemeinden wie Gehenbühl schwer haben, eigenständige Gruppen aufzubauen. Wenn
man bedenkt, dass gerade mal 76 Kinder zwischen 7 und 12 Jahren im Gehenbühl wohnen, dann waren die anfänglichen 8 Kinder geradezu paradiesisch. Mit den derzeitigen
drei Kindern haben wir uns wahrscheinlich dem bestmöglichen, realistischen Wert angenähert. Mehr Kinder dürfen allerdings nicht aussteigen.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 46
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Trotzdem müssen wir in der Jugendarbeit immer wieder solche Versuche starten, da eine
enge Zusammenarbeit mit der Kernstadt in der Kinder- und Jugendarbeit aufgrund der
Entfernung und der z.T. unterschiedlichen Glaubensprägung nur bedingt gelingen kann.
3.2.4
3.2.4.1
Konfirmandenarbeit
Der Unterricht
von Jens Keil
Die äußere Form meines Konfirmandenunterrichts in der Lukasgemeinde ist klassisch:
Er findet zweistündig am Mittwochnachmittag statt. Zur Zeit sind es 12 Konfirmandinnen und Konfirmanden (5 Jungen, 7 Mädchen).
Wir beginnen in der Kirche vor dem Altar mit ein oder zwei Liedern. Anschließend
sprechen wir gemeinsam einen Lerntext. Oft mache ich einen kurzen Impuls und wir
halten Stille. Anschließend singen wir noch ein Lied.
Nach organisatorischen Absprachen über anstehende Projekte und Vorhaben erfolgt
noch in der Kirche ein inhaltlicher Impuls als Einstieg in das Thema. Der weitere Verlauf der Stunde ist dann unterschiedlich. Alles ist möglich: Vertrauensspiele, Spontantheater, Text- und Bibelarbeit, theologische Diskussion, Film, Dias, Planspiel, Schreiben
eigener Texte, Abendmahl- und Salbungsfeier etc. Am Ende steht immer ein liturgischer
Schluss: Wir stehen im Kreis und singen den ersten Vers von „Bewahre uns Gott, behüte
uns Gott“. Anschließend legen wir die rechte Hand auf die linke Schulter des Nebenmenschen und sprechen alle auswendig den aaronitischen Segen.
Mein Herz schlägt für die Konfirmandenarbeit. Ich mache mehr und mehr die Erfahrung,
dass erfahrungs- und handlungsorientierter Unterricht eine gute Möglichkeit ist, den Perspektivwechsel zu vollziehen. Der Mittwochnachmittag wird zum Erlebnis. Erlebnisräume sind zu inszenieren und die Erfahrungen mit den Kindern zu reflektieren. Es berührt die Jugendlichen weit aus mehr, das Abendmahl (jugendgemäß) zu feiern (Brot backen, Sündenkärtchen verbrennen, Tisch schmücken), als über das Abendmahl aus der
Bibel zu lernen. In der Auswertung der Feier geschieht das dann von ganz allein.
Ein Höhepunkt war auch der Konfirmationsgottesdienst. Mehr als auf auswendig Gelerntes lege ich Wert darauf, dass die Konfirmandinnen und Konfirmanden zu den Katechismusteilen ihre eigene, reflektierte Meinung wiedergeben. Dazu kommt, dass sie ihren Konfirmationsspruch selbst auswählen und vor der Gemeinde erklären, warum sie
ihn sich ausgesucht haben. Bei der Erarbeitung und Ausformulierung ist ihnen in Einzelgesprächen selbstverständlich zu helfen. So beziehen die Jugendlichen öffentlich Position. Sie gewinnen Identität und erfahren Respekt von der Gemeinde, auch wenn Unbequemes gesagt wird („Beim Abendmahl geht es bei uns zu wie bei der Trauerfeier“).
Das Selbstbewusstsein moderner Kinder ermöglicht ihnen, in vielerlei Hinsicht eigene
Fragen und Meinungen zu äußern. Der Wille zur Mitgestaltung auch der Konfirmationsfeier ist groß. Da die Tradition und die Institution Kirche grundsätzlich ihre identitätsstiftende Kraft verloren haben, ist die Ausbildung der Glaubensidentität und das Finden
eines Lebenssinns in die Ich-Leistung des Einzelnen verschoben, die im Leben jedoch
immer wieder neu zu vollbringen ist. Aufgabe des Konfirmandenunterrichts ist es meiner
Ansicht nach, in der Pubertät den Kindern erstmals dabei zu helfen, in der Hoffnung,
dass sie es in der Zukunft selbständig schaffen – oder zumindest wissen, wo sie sich
Hilfe holen können. Der Erfahrungsgehalt der traditionellen Glaubensinhalte ist zu erarbeiten und der Bezug auf das eigene Leben zu ermöglichen.
Januar 2004
Seite 47Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Dazu gehört, dass ich ihnen nicht nur den Glauben nahe bringe, sondern auch den Zweifel. M.E. wird immer wieder versäumt, den Jugendlichen beizubringen, dass der Zweifel
ein natürlicher und normaler Aspekt im christlichen Glauben ist. Nicht der Zweifel ist
das Gegenteil von Glauben, sondern der Unglaube. Jakobs Ringen mit Gott am Jabbok,
die „kleingläubigen Jünger“, die Angst des Petrus und das Leben des Saulus bieten dafür
genug Ansatzpunkte und Glaubenszeugnisse.
Beteiligung an Gottesdiensten, Konfirmandenfreizeit und Konfi-Camp sowie Aktionen
in der Gemeinde sind selbstverständlicher Bestandteil des Konfirmandenunterrichts. Aus
Zeitgründen habe ich die Elternabende auf zwei beschränkt. Vor der Konfirmation mache ich einen Elternbesuch.
Die beiden Gruppen, die ich bis jetzt kennen gelernt hatte, waren unproblematisch. Die
übersichtliche Größe macht auch persönliche Gespräche leicht möglich. In der Regel
sind Jugendliche dabei, die auch zuvor schon Kontakt mit der Lukasgemeinde hatten.
Bei der letzten Gruppe blieben sieben von elf als Jugendmitarbeiterinnen bzw.
-mitarbeiter hängen.
Das ist sicherlich auch die Folge der vorbildlichen Einbindung der Konfirmandenarbeit
in die Jugendarbeit, die ich von meinem Vorgänger übernommen habe (vgl. 3.2.4.2 und
3.2.4.3).
Konzeptionell denke ich darüber nach, ob das Modell ‚KU 3+8’10 nicht mittelfristig für
die Lukasgemeinde geeignet sein könnte. Die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der
Breitwiesenschule würde uns den Zugang zu den Drittklässlern ermöglichen, zumal wir
ohnehin durch Kinderkirche, Jungscharen und Jungscharfreizeit Strukturen haben, die
sich in einen Konfirmandenunterricht für Drittklässler ausgezeichnet integrieren ließen.
Dazu käme, dass wir über die Elternarbeit den Zugang zu der Zielgruppe suchen und
finden könnten, die wir für unsere Gemeinde stärker gewinnen wollen (vgl. 6). Allerdings stellt sich mir die Frage, ob bei der geringen Zahl an Konfirmandinnen und Konfirmanden entsprechend viele Eltern dazu bereit wären.
In jedem Fall muss die Umstellung auf breiten Füßen stehen und ein Anliegen des Kirchengemeinderats sein.
Meine ehrenamtliche Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift „anknüpfen“ ruht aus
familiären Gründen zur Zeit. Ich bin jedoch fest entschlossen, dieses Jahr wieder einzusteigen.
3.2.4.2
Einbindung der Konfirmandenarbeit in die Jugendarbeit
von Thomas Ritter
Damit die Jungs und Mädels auch nach der Konfirmation noch in der Kirche (zumindest
in den Räumlichkeiten und nicht nur zu Weihnachten!) erscheinen, wird einmal pro Woche eine Jugendgruppe angeboten.
Die beiden Betreuer besuchen die Konfirmanden dazu regelmäßig in den letzten Wochen
des Konfirmandenunterrichts und machen sich so bekannt (und beliebt?). Wie sich in der
Vergangenheit gezeigt hat, ist die Konkurrenz durch Fußball, Musik usw. so groß, dass
die Gruppe schnell auf einen Kern von ca. 4-6 Personen „schmilzt“. Das hat in den letz-
10
Es besteht kirchenrechtlich die Möglichkeit, den Konfirmandenunterricht aufzuteilen auf die dritte und die
achte Klasse.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 48
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
ten drei Jahrgängen dazu geführt, dass eine große, dynamische Jugendgruppe entstanden
ist (vgl. 3.2.5).
Auch die Konfirmandenfreizeit ist konzeptionell in die Jugendarbeit eingebettet. Sie
wird von Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeitern vorbereitet. Auch die Konfirmandenjahrgänge der letzten Jahre sind mit eingeladen. Auf diese Weise haben die Konfirmanden die Möglichkeit, die Jugend der Lukasgemeinde kennen zu lernen und sich mit
ihr anzufreunden.
In den letzten Jahren ist es zur Tradition geworden, nach Rothenburg o.d. Tauber zu fahren. Hier gibt es eine wunderbare Gelegenheit, zusammen ein schönes Wochenende zu
verbringen. Die Unterkunft bietet viele Möglichkeiten: Gruppenräume, Kapelle, Tischtennis, Kicker, etc. Im Vorfeld bereiten die 4-5 Mitarbeiter zusammen mit dem Pfarrer
ein ansprechendes Programm vor, damit es neben dem Konfirmandenunterricht noch
Abwechslung gibt. So werden abends viele gemeinsame Aktivitäten wie Spiele, Disko
und Beisammensein angeboten. Über den Tag verteilt führt der Pfarrer seinen
Konfirmandenunterricht durch, der bei dieser Gelegenheit auch offen für die übrigen
Teilnehmer – es dürfen auch die Konfirmierten vom vorigen Jahr mitgehen – ist. In
diesem Rahmen wird auch meistens ein Gottesdienst vorbereitet, der von den Jugendlichen mitgestaltet wird. Höhepunkt eines jeden Konfi-Wochenendes ist der Ausflug in
die Altstadt nach Rothenburg, wo nach Herzenslust auf eigene Faust „geshopt“ werden
kann und kulinarische Genüsse (McDonalds) warten. Schon jetzt freuen sich alle auf die
nächste Konfi-Freizeit im Frühjahr 2004!
3.2.4.3
Konfi-Party
von Thomas Ritter
Bis jetzt wurden in den Räumen der Lukaskirche drei Konfi-Partys durchgeführt: zwei in
Kooperation mit dem ejd, eine in Eigenregie. Die Partys werden immer von Freiwilligen
aus dem Jugendbereich geplant. Dabei wird immer ein Thema vorgegeben, wie bei der
ersten Party „Flower-Power“ und bei der zweiten „Kasino“. Die Konfirmanden sollen
zum jeweiligen Thema passend verkleidet kommen. Die Gäste werden bei den Partys
nicht zu passiven Zuhörern gemacht sondern sollen sich aktiv am Geschehen beteiligen.
Beim Kasinoabend wurden Spiele wie Roulette und Black Jack in jugendgerechter Form
angeboten, bei „Flower Power“ Karaoke und Gemeinschaftsspiele. Der Besucherzulauf
war bei den ersten Partys super (ca. 50-70 Besucher), bei der von uns allein initiierten
Gerlinger Konfi-Party eher schwach. Vielleicht lag es am Thema „Bad Taste“, dass so
wenige Gäste kamen. Im Alter von 14-15 Jahren hat man wohl so seine Probleme sich
schlecht zu kleiden... Aber Kopf hoch: für 2004 wird eine neue Party geplant, in welche
die neuen Konfirmanden aktiv eingebunden werden sollen!
3.2.5
Jugendgruppe Konfirmierte
von Tobias Gleim, Sebastian Nensel und Alexander Gottschalk
Vier junge Personen aus der Gemeinde bilden die Leitung unserer Jugendgruppe: Maria,
Mathias, Saskia und Thomas. Diese vier Betreuer „reißen sich den Arsch auf“ um aus
uns eine besondere Jugendgruppe zu machen. Was wir auch sind, denn wir haben immer
ein vielfältiges Programm vorzuweisen. Zum Beispiel Kochen, Döner essen, Kino,
Bowling, aber auch Aktivitäten in der Kirche wie z.B. gemütliches Zusammensitzen bei
Marias hervorragendem Apfelkuchen. Außerdem ist einmal im Quartal eine Übernachtung mit DVD’s, Pizza und viel Spaß angesagt. Diese findet meistens in den Ferien statt,
damit es keine Komplikationen mit unseren schulischen Leistungen gibt.
Januar 2004
Seite 49Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Wir sind eine coole Truppe zwischen 14 und 17 Jahren (3 Konfirmandenjahrgänge) und
verstehen uns gut. Jeden Donnerstag kommen um die 10 Leute.
Aber nicht nur unser Vergnügen steht im Vordergrund, sondern auch gemeinnützige
Dinge wie z.B. das Aufräumen der Jugendräume, Eselproduktion in der Vorweihnachtszeit, Renovieren, Feste mit organisieren, etc.
Insgesamt sind wir eine tolle Jugendgruppe und haben jeden Donnerstag verplant. „So,
come in and find out...“
„C Ya“
Maria beim Basteln, Mathias repariert
3.2.6
ELK – Der Jugendtreff
von Sabrina Schelter und Ingo Jatzek
Ich kann mir gut vorstellen, dass sich hier eine Frage auftut: Wie, wer oder was ist
„ELK“?
Hört sich etwas nach Elch an, hat aber nicht viel damit zu tun.
Denn: Der ELK (Evangelische Lukaskirche) ist ein Treffpunkt für alle Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Freunde und Bekannte. Jeden Montag hat man ab 19.30 Uhr die
Möglichkeit mit jedermann zu plaudern und dabei eine Cola, Fanta, ..... und die, die es
dürfen, ein Bier zu trinken.
Vor einem Jahr hatten wir noch einen ELK-Ausschuss von zwei Personen und der Kassenführerin. Doch da im Moment leider nur noch sehr wenige zum ELK kommen haben
wir beschlossen, nur noch die Kassenführerin beizubehalten.
Schon mehrere haben versucht, den Abend wieder attraktiver zu machen. Aber es hat
sich leider nicht sehr viel verändert. Wir hoffen jedoch, dass sich irgendwann wieder
mehr Leute dazu entscheiden, zum ELK zu kommen.
Doch wie ist der ELK überhaupt entstanden?
Im Jahr 1999 kam der Wunsch auf, im Gehenbühl einen Jugendtreff im Stil einer offenen Jugendarbeit zu initiieren. Dieser sollte alle Jugendlichen, egal ob Mitarbeiter oder
kirchenfern, ansprechen und eine Gehenbühler Ergänzung zum Café Konfus der Stadt
Gerlingen und dem Jugendcafé der Petruskirche darstellen.
Vier Jugendmitarbeiter nahmen daraufhin die Planung in die Hand und so konnte am 5.
Dezember 1999 mit einer selbstgebauten Bar und einer ganzen Liste von Ideen der „Offene Abend“ eröffnet werden. Anfangs kamen jeden Montag 30-40 Jugendliche, die
hauptsächlich aus dem Abi-Jahrgang eines Jugendmitarbeiters und der Clique eines anderen Jugendmitarbeiters stammten. Im Sommer verlegten wir den „Offenen Abend“,
wie er damals noch hieß, in den Kirchgarten und grillten dort häufig, so dass eine richtige Biergarten-Atmosphäre entstand.
Doch nach dem Abi des erwähnten Jahrgangs nahm die Besucherzahl rapide ab. Auch
die Umfirmierung in „ELK“ und eine erneute Werbeaktion zur 3-Jahres-JubiläumsDisco mobilisierten keine neuen Besucher. Im Sommer 2003 entschlossen wir uns deshalb im Jugendausschuss, den ELK als offene Jugendarbeit aus dem Programm zu neh-
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 50
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
men und, in abgespeckter Version, als internen Treff für Mitarbeiter, Freunde und Bekannte weiterlaufen zu lassen.
3.2.7
Der Jugendausschuss
von Sabrina Schelter
Einmal im Monat treffen sich heiter,
die kirchlichen Lukas-Jugendmitarbeiter.
Mit dabei, auch in der Not:
Die neuen Vorsitzenden Sabrina Schelter und Mathias Roth.
Vergessenes kann man nachlesen im Protokoll,
Das schreiben Katrin Brodbeck und Sabrina Siegle ganz toll.
Alle Jugendmitarbeiter zusammengenommen
Sind wir so auf die 20 gekommen.
Angelegenheiten aller Art
Bleiben dem Jugendausschuss nicht erspart.
Denn manchmal wollten wir lieber wieder gehen,
wenn wir die Anzahl der Tagesordnungspunkte sehen.
Es wird diskutiert und nachgedacht,
und die Dinge auf einen Nenner gebracht.
Kurz möchten wir benennen
welche Inhalte wir kennen:
Die Andacht von Jens Keil ist nicht zu lang,
am Anfang ist sie immer dran.
Die Jugend als Mithilfe bei jeglichen Festen,
und für die Kinderbetreuung bei den kleineren Gästen,
Es ist wirklich schwer zu sagen,
über was wir noch so tagen.
Es wird einfach alles berichtet,
was so an die Jugend gerichtet.
Jede Sitzung wird ernst genommen
Und wir hoffen immer, dass sehr viele kommen.
Denn Dinge berichten und beschließen kann man nur dann,
wenn jeder etwas dazu beitragen kann.
3.2.8
Die Jugendmitarbeiterfortbildungen und -wochenenden
von Ingo Jatzek
Einmal im Jahr, meist Ende Januar, starten die Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
zu ihrem Jugendmitarbeiter-Wochenende. Dieses Wochenende hat sich mittlerweile zur
Allround-Veranstaltung gemausert, finden doch an diesen beiden Tagen Fortbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter, die Vorbereitung der Jungscharfreizeit und teilweise auch
strategische Neuausrichtungen der Jugendarbeit statt. Zum Thema Jungscharfreizeit steht
zwar meist nur die Grobplanung auf dem Programm, doch wenn die Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter erst mal in Fahrt sind, sind sie kaum noch zu bremsen. Da wird
aus einem 15-minütigen Brainstorming über das Thema der Jungscharfreizeit schnell
eine fast 2-stündige Diskussion, ob das Thema „Abendmahl“ gewählt werden kann, obwohl auch Kinder anderer Konfessionen mitgehen.
In den letzten Jahren hat es sich auch bewährt, dass samstags die Jugendreferentin
vorbeikommt und eine Einheit zur Mitarbeiterfortbildung anbietet. Hierbei lernen die
Januar 2004
Seite 51Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Mitarbeiter das Erzählen von Geschichten, Basteln oder auch sogenannte „New-Games“
im Freien.
Neben diesem vollgepackten Programm gibt es trotzdem noch viel Zeit zur Förderung
des Betriebsklimas. Die Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter haben an diesem Wochenende ihren riesigen Spaß und kehren vollgetankt mit neuen Ideen zurück nach Gerlingen-Gehenbühl.
Von den jungen Mitarbeitern sehr gut angenommen wird die vom ejd angebotene Mitarbeiterschulung ‚ExpPo’. Zunächst war die Haltung gegenüber dieser Veranstaltung eher
zurückhaltend. Nachdem die ersten Mitarbeiter jedoch von der Schulung erzählten, gewann diese schnell an Bonus und steht mittlerweile schon fest im Kalender vieler Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.
Abgenommen hat leider das Interesse an Beilstein. Gingen vor wenigen Jahren noch regelmäßig ein paar Mitarbeiter zu Veranstaltungen dorthin, sind die neuen Mitarbeiter
kaum noch dazu zu bewegen, die angebotenen Kurse zu besuchen. Interessanterweise
hat es bei diesen Angeboten keinen Einfluss, wenn Mitarbeiter von den dortigen Schulungen erzählen und die tolle Atmosphäre beschreiben.
3.2.9
Jungscharfreizeit
von Anja Tisch
Die Jungscharfreizeit gibt es schon so lange, wahrscheinlich weiß keiner mehr seit wann.
Sie ist schon eine Institution. Die Kinder fragen oft schon Monate vorher danach und sagen, mit wem sie in ein Zimmer möchten. Die Freizeit wird von den Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeitern und dem Pfarrer gemeinsam organisiert, geplant und natürlich
auch durchgeführt. Oft ist es nicht einfach, Spiele und andere Programmpunkte zu finden, die allen gefallen. Schließlich gehen sowohl 7-jährige als auch 12-jährige mit. Und
auch das Thema für den gemeinsamen Abschlussgottesdienst, der in den drei bis vier
Tagen Freizeit vorbereitet wird, gibt Stoff für heiße theologische Debatten, da sich Kinder sämtlicher Konfessionen anmelden können. Die Anmeldung fordert von den Eltern
Schnelligkeit ab, denn oft sind die Plätze schon nach einer Woche komplett vergeben,
und das, obwohl immer zwischen 30 und 40 Kinder mitkommen können. Die Kinder
kommen primär aus dem Gehenbühl, viele gehen auch so in die Jungschar und bringen
dann noch ihre Freunde mit zur Freizeit.
Wenn wir uns erst mal auf ein Thema geeinigt haben, richten wir die Wochenplanung
danach aus. Während der Vormittage werden die Kinder in die Geschichte eingeführt,
sie lernen Lieder und Texte, die beim Gottesdienst verwendet werden. Sie fangen an,
Kulissen, Requisiten und Kostüme zu basteln. Wir versuchen immer, den Kids alles so
verständlich und natürlich spannend und packend wie möglich näher zu bringen. An den
Nachmittagen werden zum Teil die Basteleien fertig gemacht, aber der eigentliche Sinn
des Nachmittags ist es, den Kindern viel Zeit zum Toben und Spielen zu geben, so dass
sie abends wenigstens ein bisschen müde sind. Wir probieren so oft draußen zu sein,
wie es das Wetter zulässt. Da stört auch ein kräftiger Regen bei einem Geländespiel
nicht. Viel zu Lachen gibt es beim Abendprogramm, sei es ein TV-Abend, bei dem man
selbst das Programm macht, eine Disco oder das innig geliebte „Ghost Busters“-Spiel.
Um das Essen kümmert sich schon seit Jahren das Ehepaar Hagner. Die zwei schaffen es
immer wieder, für 50 Leute gleichzeitig Pfannkuchen oder Spaghetti auf den Tisch zu
bringen. Beim Abspülen sind allerdings die Kids auch ein wenig gefordert, alles wollen
wir ihnen ja nicht hinterher tragen. Dass Hagners für uns kochen hat selbstverständlich
den riesigen finanziellen Vorteil, dass wir als Selbstversorger weniger Miete für die
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 52
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Häuser zahlen müssen. Das macht die Bemühungen etwas einfacher, auch Kinder aus
einkommensschwachen Familien mitnehmen zu können. Irgendwo sind ja auch die
Grenzen dessen gesetzt, was die Gemeinde mitfinanzieren kann.
Das große Highlight jeder Freizeit ist der Schwimmbadbesuch auf der Heimfahrt. Die
Kinder können sich noch mal so richtig gehen lassen, Betreuer können sich bei den
Frechdachsen ein wenig revanchieren und alle sind mal wieder richtig sauber.
Sonntags wird dann der Gottesdienst mitgestaltet. Da werden selbst die vorwitzigsten
Kids oft nervös, wenn die Eltern zuschauen, während man etwas vorliest oder singt.
Für die Betreuer ist es immer das tollste Dankeschön und die beste Belohnung für die
schlaflosen Nächte und lange Vorbereitungszeit und auch die einzig wirksame
Entschädigung für ein „geflopptes“ Projekt und die größte Motivation, sich den ganzen
Stress im nächsten Jahr wieder anzutun, wenn die Eltern berichten, dass ihre Kinder nur
von der Freizeit schwärmen. Und wenn die Kinder auf uns Betreuer zukommen und
fragen, ob man bitte, bitte nächstes Jahr wieder mitkommt und dann wieder zusammen
Vertrauensspiele macht, Ghost Buster spielt, eine Schnitzeljagd macht, wieder
gemeinsam singt, bastelt, Spaß hat, Gruselgeschichten zum ins Bett gehen vorliest,
schwimmen geht, Witze erzählt, blödelt, kickt, Tischfußball spielt, grillt, „Deutschland
sucht den Superstar“ imitiert, .....
3.2.10 Die Rolle der Jugend bei Gemeindefesten
von Maria Kahrimanidis
Das Kinderprogramm bei Gemeindefesten wird von einer kleineren Gruppe von Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeitern geplant und geleitet. In manchen Jahren mit und
in manchen Jahren ohne die Unterstützung des Pfarrers. Ein Kinderprogramm gibt es bei
folgenden Aktivitäten, die in unserer Gemeinde stattfinden: Beim Gemeindetag im Advent, beim Sommerfest und seit 2003 auch bei der Nikolausparty des ‚Freundeskreis
Asyl’ (vgl. 4.2.3).
Beim Gemeindetag im Advent werden Bastelprogramme (meist kleine Weihnachtsbasteleien), Zauberervorstellungen, Kasperletheater, Kindertheater, usw. angeboten. Da es
Winter ist geht es darum, eine Aktivität zu finden, die im Inneren des Gemeindehauses
stattfinden kann, um ein Ausfallen wegen schlechten oder ungünstigen Wetters zu vermeiden. Die Aktivitäten finden im Untergeschoss des Gemeindehauses statt.
Beim Sommerfest hingegen finden häufig Aktivitäten im Freien (Kirchgarten, Kirchplatz) statt. Dies sind z. B. Riesenseifenblasen machen, Labyrinth, Olympiaden, eine
Geisterbahn, Spielen mit dem Spielmobil der Stadt Gerlingen oder einfach die Straße mit
Straßenkreide bemalen.
Für die Nikolausparty des ‚Freundeskreis Asyl’ in 2003 haben wir uns ein kleines
Bastelprogramm überlegt und das Kasperletheater – wir achten besonders darauf, dass es
auch mit geringen Deutschkenntnissen zu verstehen ist – vom Gemeindetag im Advent
wird evtl. noch einmal aufgeführt. Uns war es wichtig ein Programm zusammenzustellen, bei dem alle Kinder, die an diesem Tag anwesend sind, mitmachen können, egal ob
sie unsere Sprache beherrschen oder nicht und egal auf welchem Entwicklungsstand sie
sind.
Die Anzahl der Kinder, die am Kinderprogramm teilnehmen, ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Dies hängt immer von den Besuchern, vom Angebot und von der Uhrzeit ab,
zu der das Angebot stattfindet.
Januar 2004
Seite 53Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
3.2.11 Jugendgottesdienste
von Miriam Grözinger
Eine kleine Gruppe von Jugendmitarbeiterinnen bzw. -mitarbeitern (JMA) unterhält sich
über das Thema Gottesdienst:
JMA1:
„Gottesdienst??!“
JMA2:
„Warum nicht? Du bringst Dich doch auch sonst durch Deine Mitarbeit
in der Jugend in die Gemeinde ein.“
JMA1:
„Na ja, schon. Aber das ist doch was ganz anderes.“
JMA2:
„Finde ich nicht. Wir sind hier schließlich in der Kirche und nicht in
irgendeinem Verein. Dazwischen gibt es doch einen Unterschied!“
JMA1:
„Wie bist Du denn drauf? Soll ich deshalb 24-mal am Tag beten und
ganz fromm tun?? Das ist nichts für mich.“
JMA2:
„Quatsch, das würde gar nicht zu Lukas passen. Es geht mehr darum, Dir
Gedankenanstöße für Dein Leben zu geben.“
JMA1:
„Aha. Aber sorry, nach einer langen, durchzechten Nacht kann ich mich
nicht so früh morgens aufraffen, um auf eine Bank zwischen lauter Senioren zu sitzen und 200 Jahre alte Lieder zu singen. Das ist einfach
uncool.“
Eine ältere Jugendmitarbeiterin oder ein älterer Jugendmitarbeiter (JMA3) stößt zu den
beiden dazu.
JMA3:
„Vor 2 Jahren hatten wir mal was, das wäre genau das Richtige für Dich
gewesen: der JuKi.“
JMA1+2: „JuKi???“
JMA3:
„Ja, Junge Kirche. Dreimal wählten drei bis sieben Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter einen Song aus, einmal z.B. ‚One of us‘, und
machten sich dazu Gedanken. Diese Gedanken trugen sie im JuKi vor.
Es gab dann keine festgesetzte Meinung zum Thema, so nach dem Motto
»Die Besucher müssen jetzt genau so denken«. Statt dessen gab es mitten
im Gottesdienst mal eine Pause. In dieser konnten die Besucher gemütlich, in lockerer Atmosphäre zum Beispiel an unserer selbstkreierten
Cocktailbar – nur mit alkoholfreien Getränken versteht sich :-) – über die
Thematik und natürlich auch über vieles andere diskutieren.“
JMA1:
„Hört sich gut an. Endlich mal nichts hochdurchgeistigt Theologisches,
sondern in unserer Sprache.“
JMA3:
„Die Musik war auch nicht schlecht. Unsere Band spielte moderne, flotte
Lieder.“
JMA2:
„Aber warum gibt es ihn dann heute nicht mehr?“
JMA3:
„Obwohl wir viel Werbung machten, kamen nicht viele Leute.
Hauptsächlich die schon bekannten Jugendmitarbeiterinnen und
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 54
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
-mitarbeiter und andere, nicht der Zielgruppe angehörenden, aktive
Gemeindemitglieder.“
JMA2:
„Das ist doch auch nicht schlecht.“
JMA3:
„War es auch nicht. Wir wollten nur eine breitere Masse und gerade die
ansprechen, die mit der Kirche sonst nicht viel zu tun haben.“
JMA2:
„Woran es wohl lag, dass das gewünschte Interesse ausgeblieben ist?“
JMA3:
„Vielleicht hätten wir unser Konzept feiner abstimmen und uns genauer
an eine feste Linie halten müssen. Wir hatten es irgendwie noch nicht
richtig raus, wie wir die Sache angehen sollten.“
JMA1:
„Ich glaube ihr habt vielleicht zu früh aufgegeben, anstatt zäh dran zu arbeiten. Schade eigentlich, Junge Kirche hat sich richtig gut angehört.“
3.2.12 Gremienarbeit
von Saskia Höhn
Die Jugend innerhalb des kommunalen Gremiums ‚Netzwerk Kinder und Jugend’ zu
vertreten, ist eine Aufgabe der Gremienarbeit. Diese Zusammenkunft besteht aus vielen
Kinder- und Jugendorganisationen der örtlichen Gemeinde, um sich gegenseitig kennen
zu lernen und ihre Wünsche, Probleme und Vorschläge zu bearbeiten. Es gilt hier, die
Ideen, Wünsche, Fragen und Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.
Wichtige Gremienarbeit ist die im Bezirksarbeitskreis (BAK) des ejd. In diesem gilt es,
die Jugend der Gesamtgemeinde zu vertreten. Es findet jährlich ein Wochenende statt,
bei dem ein Jahresrückblick gezogen und der weitere Weg des BAK überdacht wird. Bei
den monatlichen Treffen werden Aktionen geplant wie beispielsweise die bezirkseigene
Mitarbeiterschulung ‚ExpPo’ oder das Bibelshuttle.
Im Augenblick sind nicht alle hauptamtlichen Stellen des Bezirks besetzt. So besteht
eine der Hauptaufgaben darin, eine Stellenbeschreibung im BAK zu erstellen.
Die Arbeit im BAK macht es möglich, die Vertreter anderer Gemeinden kennen zu lernen und gemeinsam über den Weg des Bezirks nachzudenken. Die gemeinsame Arbeit
führt zu Ideen und Wünschen, die oft in die eigene Gemeindearbeit mit einfließen.
Eine weitere Vertretung innerhalb des Kirchenbezirks ist in der jährlichen Bezirksdelegiertenversammlung. Es wird der Haushalt genehmigt und der BAK in der jährlichen
Sitzung entlastet. Außerdem stellen sich die Mitarbeiter vor und Bezirksaktionen (z.B.
die Orangenaktion) werden vorgestellt und geplant. Bezirkliche Probleme werden diskutiert.
3.2.13 Krabbelgruppen
von Annegret Jopp
Es gibt zur Zeit vier Krabbelgruppen. Bei jeder gibt es andere Ansprechpartner:
Januar 2004
1.
Dienstag 9.30 Uhr, Frau Nagel und Frau Jopp
2.
Dienstag 10.30 Uhr, Frau Neumann (zur Zeit in Privatwohnungen)
Seite 55Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
3.
Donnerstag 9.30 Uhr, Frau Baumann
4.
Freitag 9.30 Uhr, Frau Wischhusen
Die Gruppen treffen sich jeweils für ca. eine Stunde, in der gesungen, gespielt, gebastelt,
gebacken, geturnt und/ oder gefeiert wird. Das wird auch jeweils dem Alter der Kinder
und der augenblicklichen Gruppenzusammensetzung angepasst. Sehr wichtig ist der
Austausch der Mütter untereinander. Die Vorbereitung wird gruppenintern gelöst, in
einer Gruppe hat die Leiterin die ganze Verantwortung, andere Gruppen erstellen Listen
und wechseln sich ab.
Eine weitere Gruppe trifft sich vorwiegend privat, da hier im Moment nur vier Kinder
mit Müttern mitmachen. Die anderen Gruppen sind ca. 10-12 Kinder groß und in einer
Gruppe gibt es einige Geschwisterkinder. Die Nachfrage ist sehr groß.
Die Arbeit mit den Kindern macht viel Spaß, man kann eigentlich nichts falsch machen.
Wenn das Angebot einmal nicht stimmt, spielen sie ohne großen Aufwand gerne einfach
miteinander.
Die Gemeinde überlässt den Gruppen die Räume kostenlos, dafür helfen die Mütter bei
Kleiderbasaren und den Gemeindefesten mit.
Wichtig scheint zu sein, dass die Mütter einen Ort haben, wo sie sich austauschen können und Menschen in ähnlichen Situationen treffen. Mütter sind heute vielfach ganz auf
sich alleine gestellt und haben wenig Erfahrung im Umgang mit kindlichen Problemen.
Oft ändert sich mit der Ankunft eines Kindes das ganze bisherige Leben. In den Krabbelgruppen findet man Mütter mit einem und Mütter mit mehreren Kindern, hier findet
jede Verständnis für ihre Probleme.
Bei der Frage nach christlichen Inhalten, stieß ich auf die einhellige Meinung, dass die
Kinder mehr als die Feste im Jahresablauf nicht aufnehmen können. Es bestand bisher
auch kein Wunsch, sich damit zu befassen. Dabei gibt es sicher Vorlagen aus z.B. Krabbelgottesdiensten.
Da Krabbelgruppen mit dem Eintritt ihrer Mitglieder ins Kindergartenalter meist aufgelöst werden, sehe ich einen Bedarf für Müttergruppen, wo man auftanken, reden, diskutieren usw. könnte.
3.2.14 Zusammenarbeit mit den Gerlinger Schulen
von Jens Keil
Die enge Zusammenarbeit mit der Breitwiesenschule ist eine wichtige Stütze unserer Jugendarbeit. Durch Frau Herwerth haben wir einen unkomplizierten und natürlichen
Kontakt mit der Grundschule. Die Rektorin, Frau Risel, ist sehr engagiert und der kirchlichen Arbeit aufgeschlossen. Neben den vier Schulgottesdiensten im Jahr und dem Einschulungsgottesdienst (vgl. 2.2.3) ermöglicht Frau Risel auch Werbeaktionen.
Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter dürfen in den Schulunterricht und für Jungschar, Kinderkirche oder Jungscharfreizeit werben.
Mit den Religionslehrerinnen und -lehrern der Gerlinger Grundschulen treffen sich die
Gerlinger Pfarrerinnen und Pfarrer einmal im Jahr, um Grundsätzliches zu besprechen.
Ich selbst mache den Einschulungsgottesdienst für die Pestalozzischule.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 56
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Da Herr Boy Religionsunterricht am Gymnasium erteilt hat, bestehen noch Kontakte zu
dieser Schule. Wenn auch das Orchester in den letzen beiden Jahren nicht wie zuvor die
Christvesper musikalisch mitgestaltete, so war es in 2003 das Bläserensemble des
Gymnasiums. Eine weitere Verbindung ist Sax-O-Fun, ein Saxophon-Ensemble, bei dem
der Konrektor mitspielt, das am dritten Advent 2003 den Gottesdienst mitgestaltet hat
und den Mitarbeiterabend im Februar 2004 begleiten wird.
Zur Realschule besteht Verbindung aufgrund meiner eigenen Lehrtätigkeit. Wenn ich
eine Klasse neu übernehme, sorge ich dafür, dass ich die Klasse mit den
Lukasjugendlichen bekomme. Die Schule unterstützt uns auch mit technischem Gerät
(Mikrophone, Kabel etc.) für unser Krippenspiel. (Zu meiner Lehrtätigkeit an der
Realschule, vgl. 5.2.6).
3.2.15 Kontakte über den Tellerrand hinaus
von Jens Keil
3.2.15.1
Die Lukasjugend
Grundsätzlich sind die Jugendlichen der Lukasgemeinde sich selbst genug. Ein größeres
Bedürfnis zu einem Blick über den christlichen Tellerrand hinaus besteht nicht. Bei der
Gerlinger Kirchentagsfahrt für Jugendliche, die ich veranstaltet habe, waren nur zwei
Lukas-Jugendliche als Betreuerinnen dabei.
Auch bezüglich des ejd und seinen Veranstaltungen im Kirchenbezirk besteht eine gewisse, zurückhaltende Skepsis. Ältere Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter haben
aus ihrer Sicht ungute Erfahrungen v.a. beim Konfi-Camp gemacht. Neben organisatorischen Pannen scheint ihnen die Veranstaltung insgesamt viel zu fromm gewesen zu sein.
Leider haben diese Einzelerfahrungen abgefärbt.
Das ändert sich, sobald der ejd in die Lukasgemeinde kommt. Die Lukas-Jugendlichen
haben 2002 und 2003 mit viel Liebe und großem personellen und individuellen Einsatz
die Bezirkskonfidisko vorbereitet und durchgeführt. Auch bei der ExpPo in der Lukasgemeinde haben zwei Jugendliche teilgenommen. Allerdings wurde dieses Angebot
schon immer gerne besucht.
Ich habe die Hoffnung, dass sich das durch meine Tätigkeit als Bezirksjugendpfarrer ein
wenig ändert. Ich kann sehr gut verstehen, dass ihnen der Frömmigkeitsstil mancher Jugendlicher im Kirchenbezirk fremd ist. Mit ein wenig Toleranz sollte das jedoch zu
ertragen sein.
Lobenswert ist der Einsatz der Lukasjugendlichen für die Gesamtkirchengemeinde,
wiederum vor allem, wenn die Veranstaltung in unseren Räumlichkeiten stattfindet.
Traditionell feiern sie zu Anfang des Schuljahres ein Fest, zu dem alle Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Gesamtkirchengemeinde eingeladen sind. Im
Vorbereitungsteam des Weltgebetstages für Kinder in der Lukaskirche war die
Lukasfraktion am Stärksten.
Insgesamt hat das natürlich viel damit zu tun, dass Gehenbühl etwas abseits liegt. Für
Kirchenbezirksveranstaltungen braucht man das Auto. Nach Gerlingen rein muss man
die Straßenbahn nehmen. Dazu haben die Jugendlichen nach der Schule i.d.R.
verständlicherweise keine Lust.
Vielleicht ergeben sich weitere Kontakte durch die neue Jugendreferentin Dorothea
Jantsch (vgl. 3.2.16).
Januar 2004
Seite 57Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
3.2.15.2
Die Jugendarbeit des Pfarrers
von Jens Keil
Zu meiner Tätigkeit als Bezirksjugendpfarrer vgl. 5.2.5.
Vor allem durch die sehr schöne Kirchentagsausfahrt mit 18 Gerlinger Jugendlichen bekam ich einen ersten Kontakt zur Gerlinger Jugend.
Kontakt habe ich mit dem VCP Pfadfinderstamm Friedrich Schiller in Gerlingen. Die
Pfadfinder bringen traditionell in der Christvesper das Friedenslicht aus Bethlehem in
die Kirche, das sie im Anschluss an den Gottesdienst den Menschen mit nach Hause geben. Darüber hinaus habe ich mit ihnen zur Werbung für den VCP eine Schulstunde für
die 7. Klassenstufe in der Realschule organisiert und durchgeführt.
Darüber hinaus beschränkte sich jedoch mein Wirken auf einen losen Kontakt mit dem
Sozialarbeiter für mobile Jugendarbeit und Schule, Stadtjugendsozialarbeiter Detlef
Bürkert, sowie Michaela Höhn vom Jugendreferat. Den Vorstand vom Jugendhaus B15
konnte ich bei einer Gelegenheit kennen lernen. Da gäbe es noch zahlreiche Ausbaumöglichkeiten.
3.2.16 Bericht der Jugendreferentin
von Dorothea Jantsch
Seit September 2003 bin ich Jugendreferentin in den evangelischen Kirchengemeinden
Gerlingen und zu fünf Prozent meines Dienstauftrages auch für die Lukasgemeinde zuständig.
Meine Aufgabe ist hier vor allem die Mitarbeiterförderung und -begleitung der Jungschar- und Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Dazu gehören der regelmäßige Besuch des Jugendausschusses, die Durchführung von Fortbildungseinheiten und die Begleitung der Vorbereitung der Gruppenstunden und nach Absprache auch deren Durchführung. Außerdem arbeite ich bei Projekten der Jugendarbeit mit.
Seit Beginn meiner Tätigkeit habe ich schon einige Aktionen hier in der Lukasgemeinde
miterlebt: Im September 2003 war das Jugendmitarbeiterfest für alle Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der evangelischen Kirchengemeinden Gerlingen; bei der Vorbereitung und Durchführung des Jungscharfestes, das am Anfang eines jeden Jungscharjahres steht, habe ich mitgearbeitet; soweit es nötig war habe ich die Planung der Jungscharstunden unterstützt und auch bei der Jungscharweihnachtsaktion war ich dabei.
Außerdem habe ich auch die „alltägliche“ Arbeit im Jugendausschuss miterlebt.
Seit Dezember 2003 begleite ich die Mitarbeiter der Bubenjungschar in der Durchführung der Jungscharstunden. Dies soll den noch sehr jungen Mitarbeitern das Hineinfinden in die Verantwortung für die Kinder ihrer Gruppe erleichtern und ich kann ihnen direkt bei der Arbeit mit den Kindern hilfreiche und notwendige Dinge vermitteln. Ab
Ostern sollen sie die Gruppe alleine leiten.
Bei der Jugendmitarbeiterfreizeit Ende Januar 2004 werde ich eine Fortbildungseinheit
für alle Jugendmitarbeiter anbieten. Ab Ostern werde ich dann bei den größeren Aktionen mitarbeiten.
Ich habe die Jugendarbeit in der Lukasgemeinde als eine sehr lebendige Jugendarbeit
kennen gelernt. Verhältnismäßig viele Jugendliche haben ein großes Interesse an der Jugendarbeit ihrer Gemeinde, ich habe den Eindruck sie fühlen sich in der Gemeinde „zu
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 58
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Hause“. Viele nehmen an den Sitzungen des Jugendausschusses teil und übernehmen
auch verantwortungsbewusst die Aufgaben der Jugendarbeit und sind bereit viel Zeit zu
investieren. Die Jugendlichen bekommen in der Gemeinde aber auch den nötigen Freiraum und die Möglichkeiten eingeräumt, ihre kreativen Ideen umzusetzen. Dadurch entsteht eine liebevolle und abwechslungsreiche Jugendarbeit.
Ich arbeite sehr gerne in der Jugendarbeit der Lukasgemeinde mit, habe mir schon einige
gute Ideen „abgeguckt“ und bin gespannt welche tollen Aktionen und Dinge wir noch
gemeinsam auf die Beine stellen werden.
3.2.17 Die Jugendarbeit der Lukasgemeinde aus der Sicht des Pfarrers
von Jens Keil
Die Jugendarbeit der Lukasgemeinde ist wirklich sensationell. Nach der
ermüdenden und oft frustrierenden Aufbauarbeit, die ich in Sulz von Null
an zu leisten hatte, erfüllt es mich immer wieder mit außerordentlicher
Freude, wenn in den Jugendräumen im Untergeschoss regelmäßig das Leben tobt. Vor allem vor dem Hintergrund der geringen Zahlen in der kleinen Lukasgemeinde ist der Deckungsgrad in den jeweiligen Altersgruppen
außerordentlich.
Zusätzlich zu den günstigen Strukturen wurden in der Vergangenheit auch
konzeptionell kluge Entscheidungen gefällt:
 Durch die intensive Zusammenarbeit mit den Kindergärten in der
Vorbereitung von Familien- und Kindergottesdiensten bekomme ich
frühzeitig Kontakt zu Kindern zwischen drei und sechs Jahren. Ich besuche die Kindergärten mehrmals im Jahr und bereite mit den Kindern
den Gottesdienst vor. Diese Kinder finden dann auch den Weg in den
Kindergottesdienst.
 Durch die Schulgottesdienste und die ausgezeichnete Zusammenarbeit
mit dem aufgeschlossenen Lehrkörper der Breitwiesenschule lernen
mich alle Kinder im Grundschulalter kennen und bekommen mich
mehrmals im Jahr zu Gesicht (vgl. 2.2.3 und 3.2.14).
 Wir haben ein durchgehendes Angebot für Kinder und Jugendliche
von 0 bis 20 Jahre. Manche Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
haben das komplette Angebot wahrgenommen und wachsen ganz natürlich in den Status eines Jugendmitarbeiters bzw. einer Jugendmitarbeiterin hinein.
 Diese Jugendlichen haben natürlich schon allein aufgrund ihrer
Erfahrung eine pädagogische Grundkompetenz. Die Nähe zu pädagogischen Ausbildungsstätten bringt es mit sich, dass Erzieherinnen
während ihrer Ausbildung daheim wohnen bleiben. So kommt es, dass
wir zwei ausgebildete Erzieherinnen und eine Erzieherin in der Ausbildung als Jugendmitarbeiterinnen haben. Ohnehin müssen Jugendliche und junge Erwachsene zur Ausbildung nicht wegziehen, sondern
stehen der Jugendarbeit weiter zur Verfügung, auch wenn sie nicht
mehr regelmäßig eine Gruppe übernehmen.
 Die Einbindung der Konfirmandenarbeit in die Jugendarbeit ist
vorbildlich und motiviert zum Weitermachen.
 Neben dem FC Gehenbühl und der Jugendmusikschule ist die
Lukasgemeinde für Kinder und Jugendliche die einzige Freizeitmöglichkeit, die sie bequem ohne Straßenbahn erreichen können. Die Ju-
Januar 2004
Seite 59Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
gendräume sind gewissermaßen auch ein Jugendhaus, in dem Jugendliche sich frei bewegen können.
 Das Gemeindehaus ist ein offenes Haus. Wenn ich im Haus bin, dürfen
Kinder und Jugendliche, die mir bekannt sind und denen ich vertraue,
in die Jugendräume, zum Billard- und zum Tischfussballspielen, um
ein Referat oder einen Tanz für die Schule vorzubereiten oder einfach
nur, um abzuhängen. Schlechte Erfahrungen habe ich mit dieser Offenheit noch nicht gemacht.
 Den Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeitern wird ein großes Maß
an Eigenverantwortlichkeit und Eigengestaltung ermöglicht. In der
Regel entscheidet der Jugendausschuss über die Gestaltung der Jugendräume und der Jugendarbeit – der KGR hat zwar zuzustimmen –
er tut es jedoch fast immer. Der große Teil des Untergeschosses wurde
auf diese Weise von den Jugendlichen selbst eingerichtet. Das fördert
die Identifikation (in der Lukasgemeinde heischen oft die Jugendlichen
den Pfarrer an, er solle doch bitte aufräumen, und nicht andersrum
wie es sonst die Regel ist). Der Partyraum unter der Kirche wurde
auch von den Jugendlichen in Eigenregie eingerichtet und wird von
ihnen selbständig vermietet.
 Die Jungscharfreizeit ist gigantisch und ein bleibendes Erlebnis für
alle, die dabei sind.
 Die Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter führen kein Randdasein
wie in anderen Gemeinden, sondern sind in die Gemeindearbeit integriert. Dort erfahren sie großen Respekt für ihre tolle Arbeit. Ich selbst
bin noch nie dafür kritisiert worden, dass ich zu viel Zeit in die Jugendarbeit stecke. Im Gegenteil: Ich werde dazu immer wieder ermuntert.
Aufgabe und Herausforderung ist auch in diesem Bereich, das hohe Niveau
zu halten. Dazu wird es auch langfristig notwendig sein, dass die Jugendarbeit ein Schwerpunkt des Pfarrers ist. Im Gegensatz zu anderen Bereichen ist die Jugendarbeit aufgrund der hohen Fluktuation unter den Mitarbeitern und deren struktureller Unbeständigkeit in der Lebensführung
(Schule, Beruf, Ausbildung) kein Selbstläufer. Alle zwei bis drei Jahre ist
die Konzeption zu überdenken und Neues zu versuchen.
Eine weitere Herausforderung ist die Balance zwischen Führen und Freiraumlassen zu finden. Wann ist mein Eingreifen unbedingt notwendig,
wann ist es gewünscht und gewollt, wann habe ich den Dingen freien Lauf
zu lassen und wann habe ich mich ganz zurückzuziehen?
Einen eigenen Akzent möchte ich jedoch in der christlichen Profilierung
der Jugendarbeit setzen. Damit meine ich nicht, dass bei jeder Gelegenheit
gebetet oder in der Bibel gelesen werden muss. Auch verlange ich nicht,
dass die Jugendlichen mehr in den Gottesdienst kommen. Jede aufgesetzte
oder erzwungene Frömmigkeit ist mir aus eigener Erfahrung als Jugendlicher in der Jugendarbeit ein Gräuel. Schön wäre es aber, wenn christlicher
Glaube (und Zweifel) in der Jungschar und der Jugendgruppe kein
Fremdkörper wäre, sondern als selbstverständlicher und natürlicher Bestandteil immer wieder (nicht immer!) zur Sprache käme. Deshalb habe ich
auch im Jugendausschuss mit Zustimmung der Jugendlichen eine Blitzandacht über zwei Minuten eingeführt. Nach zwei Minuten fällt die Klappe
und ich höre mitten im Satz auf zu reden. Ein schöner Erfolg war bei der
Vorbereitung der Jungscharfreizeit die zweistündige theologische Diskus-
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 60
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
sion, ob wir das Thema Abendmahl nehmen dürfen, obwohl katholische
Kinder mitgehen.
Mehr muss es nicht sein. Ich werde nicht müde werden, die Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter dazu zu ermuntern und ihnen dabei zu helfen.
Unter Druck setzen will und werde ich sie selbstverständlich nicht.
3.3
Erwachsenenarbeit
3.3.1
Das Frauenseminar
von Karin Scholl
Das Frauenseminar besteht seit 1974. Ca. 20 Frauen zwischen derzeit 47 und 80 Jahren
treffen sich einmal im Monat donnerstags zwischen 9 und 11.15 Uhr. Begonnen wird mit
einem kleinen Frühstück mit Kaffee oder Tee und Butterbrezeln. Um 9.30 Uhr folgt ein
Vortrag durch eine Referentin oder einen Referenten über ein von den Frauen festgelegtes Thema, ein biblisches Gespräch mit dem Pfarrer der Lukasgemeinde oder ein Beitrag
aus den eigenen Reihen. Auch der Besuch von Ausstellungen und Einrichtungen des öffentlichen und kirchlichen Lebens gehören zum Programm. Termine und Themen werden jeweils im Gerlinger Anzeiger veröffentlicht.
Die Themen haben sich mittlerweile verändert. In den Anfangsjahren des
Frauenseminars, als sich die Gruppe aus Müttern und jüngeren Frauen zusammensetzte,
waren andere Themen gefragt als heute (Kindererziehung, Familie u.ä.). Heute beschäftigen sich diese Frauen mit Problemen und Themen wie Bioethik, Ängste, Werteverfall,
Sozialstaat im Wandel, sexualisierte Gewalt, Gentechnologie, Umgang mit Sterbenden
oder Demenz, Kirche und Gesellschaft in anderen Teilen der Welt, Religionen der Welt
u.v.m. Eine Themenliste seit der letzten Visitation ist zur Information beigefügt (vgl.
8.3).
Das Frauenseminar hat 27 Jahre lang eine Frühjahrs- und Kinderkleiderbörse durchgeführt. Es war die erste Kinderkleiderbörse im ganzen Kirchenbezirk und wurde mit viel
Aufwand und Engagement an zwei Tagen durchgeführt. Der Verkaufserlös in Höhe von
10% wurde einem sozialen Zweck zugeführt; viel Geld kam zusammen in diesen Jahren
und hat die Frauen auch motiviert (bei einer Börse gingen durchschnittlich umgerechnet
5.000 Euro über den Tisch). Mit dem letzten Jahrtausend ging diese Ära zu Ende, da sich
für dieses „Unternehmen“ in der Kirchengemeinde keine Nachfolge fand. In den letzten
Jahren waren an sämtlichen Kindergärten in Gerlingen und Umgebung Kinderkleiderbörsen entstanden, um das eigene Budget zu erweitern, was ja auch gut ist. Dies erleichterte das „Aufhören“. Seit zwei Jahren wird nun wieder eine Kinderkleiderbörse mit dem
nachbarschaftlichen Kindergarten und ein paar jungen Frauen aus der Lukasgemeinde
durchgeführt.
Die Frauen aus dem Frauenseminar sind im übrigen maßgeblich an allen Festen und
vielen Aktivitäten der Lukasgemeinde beteiligt, wie z.B.
Januar 2004

beim jährlichen Sommerfest mit Kochen, Backen, Küchendienst, Service,
Planung und Organisation

beim Gemeindetag am 1. Advent mit Weihnachtsmarkt durch das Herstellen von Gebäck, Adventskränzen, Marmelade, Basteleien, Strohsternen
sowie die üblichen Dienstleistungen rund um das Fest (vgl. 3.1.2)

beim Weltgebetstag der Frauen: Das Frauenseminar ist zusammen mit der
jeweiligen Pfarrfrau an den Vorbereitungen zum jährlichen Weltgebetstag
der Frauen beteiligt. Der Weltgebetstag wird in Gerlingen im Wechsel an
Seite 61Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
allen evangelischen, katholischen und der evang.-meth. Gemeinde abgehalten, so dass die Lukasgemeinde alle fünf Jahre mit Beteiligung der
genannten Kirchengemeinden für den Weltgebetstag an der Lukaskirche
hauptverantwortlich ist. Die Lukasgemeinde hatte in den letzten 14 Jahren
das Glück, dass die Pfarrfrauen (Frau Boy, Frau Stuhlinger-Keil) sich beim
Weltgebetstag sehr engagierten und einbrachten und sich vor allem, wenn
dieser an der Lukaskirche durchgeführt wurde, mit verantwortlich fühlten,
was den Frauen hier immer ein gutes Gemeinschaftsgefühl gab.

beim ‚Ökumenischen Abend der Frauen’: In Gerlingen wird einmal jährlich eine ‚Ökumenische Woche der Begegnung’ für verschiedene Gruppen
(Frauen, Kirchengemeinderäte, Senioren) abgehalten. Ein paar Frauen des
Frauenseminars beteiligen sich an der Vorbereitung und Durchführung zu
einem bestimmten Thema zum Abend der ökumenischen Begegnung, der
jeweils in der Petrusgemeinde durchgeführt wird. Es hat sich eingespielt,
dass 2 Frauen des Frauenseminars für die „Verpflegung“ an diesem Abend
zuständig sind. Diese ist sehr aufwendig, z.B. Gebäck zum vorgegebenen
Thema oder auch Land (Rezepte der Hildegard von Bingen, Rezepte aus
anderen Ländern u.ä.). Man schätzt diese „Köstlichkeiten“ seit Jahren, auch
sie tragen zu einem gelungenen Abend bei. Außerdem nimmt ein großer
Teil der Gruppe die Einladung der katholischen Frauengruppe in Gerlingen
zu einem gemütlichen Abend im Frühling mit Singen, Tanzen und Essen
an.
Das Frauenseminar ist eine homogene Gruppe. „Neueinsteiger“ sind jedoch immer willkommen, ständig und sporadisch. Der Vormittag ist in der heutigen Zeit jedoch für viele
Frauen nicht ideal. Auch sind jetzt alle in einem Alter, das jüngere Frauen nicht mehr
anspricht – auch themenmäßig. Damit kann die Gruppe aber umgehen: Neues soll sich
dann an anderer Stelle bilden (themen- und zeitgemäß).
Die Frauengruppe ist in nunmehr fast 30 Jahren zusammengewachsen, hat drei Pfarrer
überdauert und sich mit dem derzeitigen vierten Pfarrer, Herrn Keil, der seit Oktober
2002 hier in der Gemeinde ist, ebenfalls gut arrangiert. Der Gruppe ist es sehr wichtig,
bei all den anstehenden Themen, bei allen Planungen und Aktivitäten, mindestens zweimal im Jahr mit „ihrem“ Pfarrer eine Bibelarbeit/ ein Bibelgespräch abzuhalten. Jeder
Pfarrer hat hierbei seine eigene Art und seinen Stil, die jüngeren Pfarrer sowieso, aber
die Frauen sind flexibel und lassen sich auch auf Neues ein. Auf jeden Fall möchte die
Gruppe dieses Thema in ihrem Programm nicht missen. Ggf. trifft sie sich auch an einem
anderen Tag, da der Pfarrer z.Zt. an „ihrem Tag“ in die Schule muss.
Die Gruppe ist in all den Jahren nicht nur zusammengewachsen, sondern auch zusammengeblieben. Es ist niemand „ausgestiegen“, es sei denn durch Wegzug oder Krankheit. Einige blieben wegen Wiedereinstieg in den Beruf ein paar Jahre weg, sind aber im
Ruhestand wiedergekommen. Die Lebenssituation der Frauen aus dieser Gruppe hat sich
meistenteils geändert. Bei vielen sind die Männer in Rente gegangen und nunmehr zu
Hause. Man hat mehr Freizeit und auch das nötige Geld, um auf Reisen zu gehen und
andere Dinge für sich zu tun. Man geht ins Frauenseminar, weil es grad passt, d.h. keine
wichtigeren Dinge anstehen. Manche Frauen sind immer dabei, weil ihnen das so wichtig ist, dass alle anderen Termine danach geplant werden. Findet aber einmal längere
Zeit nichts oder wenig statt, weil die Verantwortlichen überfordert waren, ist dies keinesfalls egal, plötzlich hat man wieder Ideen und zeigt, wie wichtig einem im Grunde
diese Gruppe ist.
Mit dieser Situation muss die Gruppe nunmehr umgehen und kann dies auch recht gut
(gelegentlicher Frust gehört dazu). Die einen sind bei allen Festen der Gemeinde engaKapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 62
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
giert, die anderen, wenn’s grad „neilauft“. Dies ist hier nicht anders als bei den Ehrenamtlichen in Vereinen. Aber dennoch ist die Kirche kein Verein, sie ist ein anderes, ein
besonderes Haus, in welchem sich eine Gruppe von Frauen auf einem großen Stück ihres
Weges monatlich trifft und hoffentlich noch lange treffen wird.
Man kennt seine Wehwehchen, teilt mittlerweile kleine und größere Sorgen und Nöte,
freut sich an neuen Enkelkindern, die man zum Glück ja nicht mehr erziehen muss, teilt
auch Leid, wenn der Partner stirbt (drei Frauen sind mittlerweile Witwe geworden) oder
ein Stuhl über längere Zeit wegen einer Krebskrankheit oder für immer wegen eines
Schlaganfalls leer bleibt. Man kann hier zusammen traurig sein und zusammen Tanzen,
Feiern und bei Festen Einsatz bringen. Im Oktober 2003 haben vier Frauen gemeinsam
im Frauenseminar ihren 75. Geburtstag gefeiert, es kamen also 300 Jahre „Geburtstag“
zusammen und es war sehr schön. Im Grunde ist es eine besondere Gruppe, die hoffentlich – in welcher Form auch immer – noch lange so zusammenbleiben und sich treffen
kann.
3.3.2
Der Lukastreff
von Christa Tschinke
Der Seniorenkreis ist aus einem ehemaligen Frauenkreis entstanden und hat sich etwa
alle drei Wochen getroffen. Pfarrer Boy hat dann versucht, einen etwas gemischteren
und jüngeren Kreis zu schaffen. Gemeinsam haben wir dann den Kreis ‚Lukastreff ab
60’ gegründet. Nun haben sich diese Kreise 14-tägig abgewechselt. Für ‚Lukastreff ab
60’ hatte man sich teilweise Referenten zu aktuellen Themen geholt. Anfangs ließen sich
auch jüngere Senioren darauf ein, aber langsam war es so, dass dann die etwas älteren
und auch die gleichen Senioren zusammen kamen. Durch Alter, Krankheit oder auch
Tod ist unser Kreis kleiner geworden. Wir waren einmal 28, heute sind es oft nur 18 Personen oder noch weniger. Neue Senioren kommen nicht dazu.
Trotzdem geben wir uns Mühe, an jedem zweiten Mittwoch im Monat ein paar schöne
Stunden mit den Senioren zu verbringen. Die Themen zu finden für die Senioren wird
zunehmend schwierig. Viele können nicht mehr an Fahrten oder Besichtigungen teilnehmen. So versuchen wir, unser Zusammenkommen mit schönen Themen zu gestalten.
Wir haben Leute aus der Gesamtkirchengemeinde eingeladen, die uns von ihren Reisen
erzählten, uns über den nicht leichten Stand von Missionsfrauen informierten und auch
Heimatgeschichten darbrachten.
Die Sozialstation hat uns über das Patiententestament informiert, wir haben über einen
schönen Film aus der Gemeinde, der vor 20 Jahren gedreht wurde, gelacht; Spielnachmittage und Bewegung der Glieder auf den Stühlen haben Kurzweil gebracht. Natürlich
haben wir uns auch mit Bibelarbeit beschäftigt und auch Gottesdienste mitgestaltet.
Zu einem Wettbewerb der Prälatur Ludwigsburg 2000/ 2001 „Abel“ haben wir einen
Gottesdienst, eine Passionsandacht, ausgearbeitet, der als Film aufgenommen wurde.
Das Thema war „Leiden der Schöpfung“. Wir Senioren haben einen Sonderpreis erhalten, der uns von Prälatin Margenfeld nach einem Kantatengottesdienst im Kloster Maulbronn übergeben wurde. Das war ein schöner Höhepunkt.
Mit Singen, Basteln und auch gemeinsamem Backen für unseren Weihnachtsmarkt am 1.
Advent (damit sich die Gutsletüten füllen) verbringen wir auch Nachmittage. Es macht
immer großen Spaß.
Januar 2004
Seite 63Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Einmal im Jahr machen wir einen Ausflug. Damit der Bus voll wird, gestaltet er sich als
Gemeindeausflug. 2003 haben wir mit dem neuen Pfarrer, Herrn Keil, unseren alten
Pfarrer, Herrn Boy, in Birkenfeld besucht. Es war ein schöner Nachmittag.
An der Ausarbeitung der Themen beteiligen sich der Pfarrer und das Team des Seniorentreffs.
Für die Ausrichtung der jeweiligen Treffen sorgen drei bis vier Frauen. Wir backen selber die Kuchen. Wenn dann am Ende des Nachmittags die Senioren nach geistiger und
leiblicher Nahrung und guten Gesprächen zufrieden sind und untereinander sagen, dass
es wieder ein schöner Nachmittag war, sind auch wir Mitarbeiterinnen glücklich und zufrieden. Wir hoffen, wir schaffen es auch weiterhin.
3.3.3
‚Standpunkt’ und ‚Drehpunkt’
von Elisabeth Herwerth
Die Idee zum ‚Standpunkt’ kam von Pfarrer Boy mit der Intention, ein Angebot der Erwachsenenbildung für die Altersgruppe ab ca. 40 Jahren zu machen. Monatlich wurde
ein Abend mit verschiedenen Themen angeboten wie z.B. Naturheilkunde, Scientologie,
Euro-Einführung, Gemeindeglieder im Beruf, usw. Auch gemeinsame Theaterbesuche
und Wanderungen standen auf dem Programm.
Schon bald kristallisierte sich ein fester Kern von 5-6 Paaren heraus, die auch über die
Veranstaltungen der Lukasgemeinde hinaus freundschaftlich verbunden sind. Aus diesem Kreis heraus entstand der ‚Drehpunkt’. Die selben Paare trafen sich ein Mal im Monat unter der Anleitung einer Tanzlehrerin zum Erlernen von Standardtänzen.
‚Standpunkt’ und ‚Drehpunkt’ waren offene Angebote für die Gemeinde, doch es war
schwer für neue Teilnehmer, in der festen Gruppe Fuß zu fassen.
Mittlerweile trifft sich die Gruppe monatlich (ohne öffentliche Ausschreibung) in lockerer Runde im Lukasgemeindehaus zum Gespräch oder zum Tanz. Die Gruppe versteht
sich als ein freundschaftlich verbundener Kreis, der aber jederzeit für die Belange der
Lukaskirchengemeinde da ist. So helfen z.B. die Paare bei den Gemeindefesten mit und
backen gemeinsam für den Adventsmarkt. Zwei der Männer sind Mitglied im Bauausschuss der Lukaskirche.
3.3.4
Lukas 14
von Annemarie Schönfeld
Lukas 14 ist eine kleine, keinesfalls schon abgeschlossene Gruppe von
Gemeindegliedern in der Mitte des Lebens, die sich immer am 14. eines Monats treffen.
Wir verstehen uns als offener Gesprächskreis, der sich mit den im Lukas 14-Logo
angerissenen Themen eigens auseinandersetzt oder Veranstaltungen mit Referenten/
Künstlern öffentlich organisiert. So reden wir z.B. über Bibeltexte, über Menschen des
Glaubens und ihr Wirken. Wir führen gemeinsam Freizeitunternehmungen (z.B.
Wanderungen und Ausflüge) durch und arbeiten daran, auch im Alltag noch mehr für
einander da zu sein.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 64
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
3.3.5
Die Erwachsenenarbeit aus der Sicht des Pfarrers
von Jens Keil
Das Frauenseminar organisiert sich völlig selbständig. Leider kann ich in
der Regel nicht teilnehmen, da ich Donnerstag vormittags Schulunterricht
habe. Ich werde aber zweimal im Jahr in Ferienzeiten zu ausdrücklich biblisch-theologischen Vorträgen eingeladen.
Ich bedaure das sehr, weil die Frauen sich sehr für die Lukasgemeinde engagieren. Sie hätten es verdient, dass der Pfarrer sich mehr Zeit für sie
nimmt. Leider ist eine Verschiebung auf einen anderen Wochentag immer
nur punktuell möglich.
Mit dem Vorbereitungskreis des ‚Lukastreff’ treffe ich mich zweimal im
Jahr zur Jahresplanung. In der Regel mache ich die Andacht zu Beginn.
Wenn zeitlich möglich bleibe ich bis zum Kaffeetrinken. Fünfmal habe ich
2003 den Nachmittag vor allem durch biblisch-theologische und christliche
Themen gestaltet.
Der Schwund und der mangelnde „Nachwuchs“ im Lukastreff macht uns in
der Tat Sorgen. Anfangs dachte ich, dass es an der Verschiebung des Termins von Montag (mein freier Tag) auf Donnerstag liegen könnte. Nun versuchen wir es mit Mittwoch – ohne wirkliche Besserung. Auch Seniorinnen
und Senioren scheinen heutzutage einen vollen Terminkalender zu haben.
Die Zahl der Besucherinnen und Besucher nimmt kontinuierlich ab. Treue
Seelen kommen nicht mehr, da es ihnen gesundheitlich nicht mehr möglich
ist. Neue Gesichter finden kaum noch den Weg in den Gemeindesaal.
Damit haben wir die Probleme, die mir von vielen Seniorenkreisen auch
aus anderen Gemeinden bekannt sind. Menschen über 60 („Go-gos“) unternehmen viel und haben nur wenig Interesse an einem regelmäßigen
Kreis. Dazu kommt, dass auch Menschen über 70 sich noch nicht als Senioren fühlen und sich deshalb nicht ansprechen lassen.
Trotzdem wollen wir vorerst an dem Konzept festhalten. Wir sind der Ansicht, dass wir gerade für diejenigen ein Programm anbieten wollen und
müssen, die es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in die Stadt
schaffen.
Der ‚Standpunkt-Drehpunkt’ trifft und organisiert sich völlig selbstständig. Manchmal werde ich spontan eingeladen.
Auch ‚Lukas 14’ ist sehr selbstständig. Im Jahr 2003 bin ich zweimal zu
bestimmten Themen eingeladen worden, einmal zu einer Bibelarbeit zur
Jahreslosung, das andere Mal hielt ich einen Vortrag zum Film Matrix
(Philosophische Grundlagen und christliche Symbolik im Film Matrix).
Insgesamt gestaltet sich die Erwachsenenarbeit in der Lukasgemeinde sehr
selbstständig.
Zusammen mit Posaunenchor (vgl. 2.4.2), Projektchören (vgl. 2.4.4),
Nachtklängen (vgl. 2.4.3), Kunst in der Kirche (vgl. 4.3.1) , Gott und die
Welt (vgl. 4.3.2), den Partnerschaften (vgl. 3.4 und 4.2.1) und dem Treffen
der ‚apis’ (Altpietistischer Gemeinschaftsverband e.V., vgl. 2.5.3) haben
wir ein schönes Angebot für Erwachsene.
In Planung ist ein Frauenkreis für Frauen zwischen 30 und 40 Jahren.
Frau Jopp und Frau Stuhlinger-Keil haben sich im Januar 2004 zum ersten Mal zusammengesetzt und sind dabei, ein Konzept zu erarbeiten. Geht
alles nach Plan, wird sich der Frauenkreis im Frühjahr 2004 zum ersten
Januar 2004
Seite 65Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Mal treffen. Ein ähnliches Angebot für Männer ist leider noch nicht in
Sicht.
‚Lukas 14’ richtet sich zwar an eine jüngere Zielgruppe, allerdings halten
sich die Besucherzahlen in Grenzen.
Mittelfristig werden wir diesem Bereich unser Augenmerk schenken müssen. Möglicherweise gelingt uns der Einstieg über die jüngere Generation,
die wir gewinnen wollen (vgl. 6).
Allerdings kann es sein, dass wir in diesem Segment umdenken müssen.
Vielleicht werden wir in Zukunft gerade in diesem Bereich stärker in Projekten denken müssen, da ein regelmäßiger Termin von der Zielgruppe
nicht gewünscht und ihnen vielleicht auch nicht möglich ist.
3.4
Partnerschaft mit der Kirchengemeinde Kirschkau/ Lössau in
Thüringen
von Ingrid Röhling
Die Lukasgemeinde unterhält bereits seit 1982 eine Partnerschaft zur Kirchengemeinde
Kirschkau/ Lössau in Thüringen. Der Kontakt kam über den damaligen Bezirksbeauftragten für Ost-West-Beziehungen zustande. Die Partnerschaft wurde nach ersten Kontakten zwischen den Pfarrern und einigen privaten Besuchen intensiviert, als der KGR
1985 zum ersten Mal nach Thüringen reiste. Seit dieser Zeit besteht ein reger Kontakt,
der zu zahlreichen persönlichen Freundschaften geführt hat.
Die Partnerschaft wurde vor allem durch Mitglieder des KGR und einzelne Gemeindeglieder getragen. Nach dem Mauerfall konnten die Freunde aus Kirschkau/ Lössau
erstmals die Lukasgemeinde besuchen. Seit dieser Zeit findet i.d.R. einmal jährlich ein
Besuch statt, abwechselnd in Gerlingen und in Kirschkau/ Lössau.
Schon zur schönen Gewohnheit wurde der Stand mit Thüringer Rostbratwürsten frisch
und direkt aus Kirschkau/ Lössau sowie Honigerzeugnissen an unserem Sommerfest.
Hier wird die Partnerschaft auch für Gemeindemitglieder, die keinen persönlichen
Kontakt nach Kirschkau/ Lössau pflegen, erlebbar.
Ein vorläufiger Höhepunkt der Beziehungen war der Besuch einer 10-köpfigen Gruppe
und des Posaunenchors der Lukasgemeinde in diesem Sommer in Kirschkau. Anlass war
das dortige 250-jährige Kirchenjubiläum. Wir wurden mit einer warmen und selbstverständlichen Herzlichkeit empfangen. Der Zusammenhalt in der dortigen Kirchengemeinde ist beeindruckend, ebenso das Engagement der Gemeinde für die Renovierung
der denkmalgeschützten Kirche.
Der Austausch mit Christen aus den neuen Bundesländern ist auch 14 Jahre nach dem
Fall der Mauer noch spannend und bereichernd. Da inzwischen Gemeindeglieder aus der
Lukasgemeinde und aus Kirschkau/ Lössau, die die Partnerschaft viele Jahre hindurch
mitgetragen haben, nicht mehr reisen können oder seit den letzten Wahlen als Kirchengemeinderäte ausgeschieden sind, steht auf beiden Seiten ein Generationswechsel an. Es
wird zunehmend deutlich, dass die Partnerschaft, so sie über die gewachsenen Freundschaften hinaus Bestand haben soll, nur gelingt, wenn weitere Gemeindeglieder am
Austausch Interesse zeigen.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 66
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
4
Diakonie
Diakonie erschöpft sich nicht in der helfenden Tat am körperlich notleidenden Menschen. Diakonie beinhaltet sowohl die seelsorgerliche Begleitung von Menschen als
auch den kirchlichen Dienst in kultureller und erwachsenbildnerischer Hinsicht. Deshalb
sollen Seelsorge, Diakonie und Erwachsenenbildung unter einem Kapitel zusammengefasst sein.
4.1
4.1.1
Seelsorge
Die seelsorgerliche Arbeit des Pfarrers
von Jens Keil
Seelsorge lässt sich nicht auf die Begleitung von Menschen mit Problemen beschränken.
Auch das klar definierte „Setting“ eines Vieraugengesprächs mit dem Psychotherapeuten
in einem geschlossenen Raum trifft auf kirchliche Seelsorge nicht zu. Seelsorge ist für
mich grundsätzlich zunächst einmal im Rahmen des Glaubens der interessierte, respektvolle und wertschätzende Kontakt mit meinem Gegenüber, der offen ist für tiefere Gespräche. Das geschieht auf der Straße, zwischen Tür und Angel, auf der Kanzel und im
Gottesdienst, an der Wursttheke und am Telefon.
Eine kleine und „intime“ Gemeinde wie die Lukasgemeinde bringt es mit sich, dass der
zufällige Kontakt „unterwegs“ ein wesentlicher Teil meiner seelsorgerlichen Tätigkeit
ist. Ich habe sogar das Gefühl, dass die Menschen „im Vorbeigehen“ und „geschwind
am Telefon“ offener sind, weil sie das Gefühl haben, das Gespräch jederzeit abbrechen
zu können. Das ist angenehmer, als wenn man sich erst beim Pfarrer einen Termin geben
lassen muss, um dann hochoffiziell im Pfarrbüro auspacken zu müssen. Vielleicht hat
das aber auch damit zu tun, dass ich als „neuer Pfarrer“, als der ich immer noch begrüßt
werde, auf diese Weise gefahrlos ausgetestet werden kann.
Für mich bedeutet diese Form der Seelsorge eine besondere Herausforderung, da ich
schnell umschalten muss und oft ohne schützenden Raum en passant mit existenziellen
und lebensbedrohlichen Problemen konfrontiert werde. War man gerade noch beim Einkaufszettel oder in Gedanken beim nächsten Termin heißt es nun, sich schnell auf das
Gegenüber einzustellen. Bei einem Hausbesuch oder einem Termin im Pfarrbüro kann
man sich im besonderen „Setting“ besser auf die Situation einstellen.
Im Pfarrbüro wegen Lebensproblemen aufgesucht werde ich nicht allzu oft. Es gab im
Jahr 2003 sechs Einzelgespräche zu akuten Lebensproblemen. Sehr wenige Menschen
kommen regelmäßig. Ich bevorzuge in diesem Fall einen Turnus von 1,5 Stunden in
zwei Wochen in akuten Situationen. Gegebenenfalls lege ich Wert auf den Hinweis, dass
ich keine therapeutische Ausbildung habe und deshalb kein Ersatz bin für einen Psychotherapeuten. Problemfelder sind Arbeitslosigkeit, oft Depression in der zweiten Lebenshälfte, Eheprobleme.
Bei meinen Hausbesuchen habe ich gegenüber meinem Vorgänger mit dem Kirchengemeinderat eine konzeptionelle Änderung eingeführt. Der Pfarrer macht in der Lukasgemeinde nicht schematisch Besuche zu den runden Geburtstagen. Die Befürchtung war,
dass dann die Zeit nicht mehr für die seelsorgerlich als unbedingt notwendig einzustufenden Besuche reicht. Vielmehr besuche ich Menschen, von denen ich weiß, dass sie
schwer krank, einsam oder von schweren Lebensproblemen betroffen sind. Diese Menschen besuche ich auch länger und öfter. Dazu gehört auch, dass ich bei einem Trauerfall
mindestens einen Nachbesuch mache.
Januar 2004
Seite 67Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Diese Entscheidung konnte aber nur getroffen werden, weil wir einen Besuchsdienst haben, der ab dem 70. Geburtstag alle (!!!) Jubilare besucht. Er ist für mich auch eine
wichtige Quelle, die mir anzeigt, wo ich mal einen Besuch machen soll. Allerdings höre
ich immer wieder von Gemeindemitgliedern, dass sie meinen Besuch vermisst haben.
Eine Ausnahme mache ich bei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über
70 sowie denen, die es einmal gewesen sind. Sie werden nach Möglichkeit von mir zum
Geburtstag besucht. Allerdings komme ich nicht zum Geburtstag selbst, sondern in den
Wochen danach. Dann ist mehr Zeit für ein Gespräch unter vier Augen als am Tag
selbst, an dem hoffentlich Freunde und Familien zu Gast sind.
In der Regel mache ich pro Woche zwei Besuche. Zusammen mit den Konfirmandenelternbesuchen, den Tauf - und Trauerbesuchen und Nachbesuchen komme ich auf etwa
75 Hausbesuche im Jahr. Allerdings habe ich das Gefühl, dass ich im vergangenen Jahr
nicht überall gewesen bin, wo ich hätte sein wollen. Ich hoffe aber, dass mit zunehmender Routine mehr Zeit für Hausbesuche bleibt.
4.1.2
Der Besuchsdienst
von Inge Bach und Karin Scholl
Der Besuchsdienst wurde 1987 durch den damaligen Pfarrer Thomas Utz ins Leben gerufen. Bis zu diesem Zeitpunkt besuchten zwei Frauen aus der Gemeinde (Frau Wiesner,
die heute noch dabei ist, und Frau Börstler, die vor der Gründung des Besuchsdienstes
verstarb) und der Pfarrer die Geburtstagskinder ab 70 Jahren. Nach einer Anfrage durch
Pfarrer Utz im Frauenseminar wurde ein Besuchsdienstseminar im Lukasgemeindehaus
durch Pfarrerin Haug von der Matthäusgemeinde durchgeführt.
Anschließend wurde der Besuchsdienst aktiv. Die Gruppe besteht z.Zt. aus neun Frauen
(acht aus der Gründerzeit) im Alter von 58 bis 75 Jahren. Frau Wiesner, die, wie oben
erwähnt, bereits vor Gründung des Besuchsdienstes viele Jahre die Gemeindeglieder am
Geburtstag besuchte, ist damals diesem neuen Besuchsdienst beigetreten und seither
immer noch dabei. Sie ist Ungarndeutsche und kennt viele ihrer Landsleute, die in Gerlingen – und vor allem im Gehenbühl – nach dem Krieg ansässig wurden. Der Geburtstagsbesuch bei ihren Landsleuten bietet sich besonders an. Besuchsdienst, d.h. jedes
Gemeindeglied ab 70 Jahren wird regelmäßig zum Geburtstag von einer dieser Damen
besucht. Natürlich ergeben sich daraus auch zusätzliche Besuche z.B. bei Krankheit oder
einem Trauerfall. Im Laufe der Zeit entwickelte sich teilweise auch ein gegenseitiges
Vertrauensverhältnis, da die Geburtstagskinder in der Regel immer von den selben Damen besucht werden. Über 250 Geburtstagsbesuche stehen jährlich in der Lukasgemeinde an.
Unter Pfarrer Boy fand Mitte der Neunziger Jahre ein Wochenendseminar mit dem Besuchsdienst in Rothenburg o.d. Tauber statt, auf welchem durch verschiedene Vorträge
und Gespräche mit Referenten die Gruppe in sich und in ihrer Aufgabe bestärkt wurde.
Der Besuchsdienst trifft sich drei bis viermal im Jahr, um die Glückwünsche der Kirchengemeinde (Brief vom Pfarrer mit Geburtstagsbüchlein o.ä. und eine Karte mit der
Jahreslosung) abzuholen. Wie oben bereits erwähnt, hat jede der Besuchsdienstdamen so
„ihre Geburtstagskinder“ – ist eine der Damen verhindert, wird der Besuch nachgeholt.
Bei diesem Treffen mit dem Pfarrer tauscht man sich über die Besuche aus, bespricht,
wer krank oder einsam ist und wer vom Pfarrer unbedingt besucht werden sollte. Auch
dies ist eine wichtige Aufgabe. Der Pfarrer ist darauf angewiesen, vom Besuchsdienst
oder auch anderen Gemeindegliedern zu erfahren, wo ein Besuch angebracht oder drin-
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 68
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
gend nötig ist. Auch die Besuchsdienstdamen besuchen manche Gemeindeglieder zusätzlich, wenn sie das Gefühl haben, es ist erforderlich.
Der vorherige Pfarrer, Herr Boy, besuchte die Gemeindeglieder zum „runden“ Geburtstag selbst. Der neue Pfarrer, Herr Keil, setzt andere Schwerpunkte. Er macht intensive und mehrere Besuche bei Krankheit, Trauerfall und bei Menschen, wo auf einen
seelsorgerlichen Besuch gewartet wird.
Es ist für die Besuchsdienstfrauen ein gutes Gefühl, wenn sie spüren oder es ihnen gesagt wird, wie viel Freude ein Besuch bereitet. Ganz unterschiedliche Menschen werden
besucht: Menschen, die einen hereinbitten und unendlich viel Zeit haben um zu reden
(das muss man berücksichtigen); Menschen, die keine Zeit haben und einen an der Tür
abfertigen (auch das weiß man beim nächsten Besuch); Menschen, die ihr ganzes Leben
erzählen oder die unendlich traurig sind; Menschen, die die Stube voll mit Gästen haben
und bei denen es lustig zugeht; Menschen, die auf Gott und die Welt schimpfen; Menschen, an die niemand denkt, für die man der einzige Besuch ist an ihrem Geburtstag.
Auf alle muss man sich einstellen, allen will man ein wenig Freude bereiten oder dalassen.
Ein Wunsch für die Zukunft wäre, dass der Besuchsdienst vielleicht mit „jüngeren“ Damen verstärkt wird und diese gute Sache weiterlebt.
4.2
4.2.1
Diakonie
Partnerschaft mit der Diakonie Stetten/ Hangweide
von Karin Scholl und Günter Voland
Seit dem Jahre 1971 ist der Besuch von (nunmehr 20) behinderten Frauen aus der Diakonie Stetten an einem Sonntag im Herbst und der Gegenbesuch in Stetten an einem
Sonntag im Frühling fester Bestandteil des Gemeindelebens. Die Frauen aus Stetten treffen kurz vor dem Gottesdienst im Gehenbühl an der Lukaskirche ein und werden von ihren Gastfamilien oder -partnern erwartet und begrüßt. Man kennt sich z.T. schon seit
über 30 Jahren und dementsprechend herzlich geht es auch zu. Gefühle werden nicht
versteckt, sondern gezeigt und gelebt (laut und leise!). Dann wird gemeinsam
Gottesdienst gefeiert. Die Gemeinde wartet schon darauf, dass „Traude“ ihre Flöte
auspackt und mitflötet; auch unbekannte Lieder spielt sie nach einmaligem Hören
fehlerfrei mit. Der Gemeindegesang ist an diesem Sonntag nicht immer so harmonisch,
die Gäste sind nicht alle so musikalisch wie Traude, aber sie singen mit Leidenschaft
und Inbrunst – und das zählt.
Nach dem Gottesdienst sind die Frauen einzeln – oder auch mal zu zweit – in die
Familien zum Mittagessen eingeladen. Solche kleinen Familieneinheiten sind die Gäste
aus Stetten ja nicht gewohnt und sie genießen dies. Es gibt immer etwas besonderes zum
Mittagessen, immer einen Nachtisch (Eis ist sehr gefragt) und sie sind – was besonders
wichtig ist – an diesem Sonntag Mittelpunkt in einer Familie. Sie dürfen erzählen, sie
schimpfen über die Arbeit, über Mitbewohner, die sie ärgern und auch mal böse sind, sie
erzählen über Freizeiten und Aktivitäten u.ä. Manche der Frauen können auch nicht
reden oder ganz unverständlich, mit diesen macht man Spiele, Puzzles o.ä. Man ist
erstaunt, sie sind oft unschlagbar. Und wenn man dies auch noch zugibt, ist die Freude
doppelt groß.
Nach dem Mittagessen treffen sich Gäste und Gastgeber zum gemeinsamen Kaffeetrinken im Gemeindesaal. Auch Gemeindeglieder, die keine Gäste aus Stetten haben, sind
dazu eingeladen. Hin und wieder wird dies von einzelnen wahrgenommen. An den Ti-
Januar 2004
Seite 69Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
schen wird dann oft erzählt, was es zum Mittagessen gab, was man gemacht hat und dass
man – ganz wichtig – ein Päckle bekommen hat. Es wird gesungen – die Gäste aus
Stetten bringen immer ihre Liederbüchlein mit, in denen ihre Lieblingslieder zu finden
sind – „g’lacht ond g’schwätzt“. Und natürlich Kuchen gegessen und Kaffee getrunken
(von ein paar Frauen aus der Gemeinde vorbereitet und serviert). An einem solchen Tag
werden keine Kalorien gezählt, da darf es allen einfach gut gehen. Der Leiter aus der
Diakonie Stetten/ Hangweide, der die Gruppe immer begleitet und Gast beim jeweiligen
Pfarrer ist, erzählt uns von den Neuerungen auf der Hangweide, von ihren Aktivitäten,
von ihren Geldnöten und Kürzungen, und von Freud und Leid.
Zum Abschluss dankt der Pfarrer der Lukasgemeinde den Gästen für ihr Kommen und
meist wird schon ein Termin für den Gegenbesuch im Frühjahr ausgemacht. Mit einem
kleinen Abschiedstänzchen im großen Kreis findet der Besuch seinen Abschluss. Dann
geht’s zum Bus, der restliche Kuchen wird für die Daheimgebliebenen mitgenommen.
Es gibt einen rührenden Abschied, bis alle ihren Sitzplatz gefunden haben, Tücher werden geschwenkt und heim geht’s nach Stetten.
Im Frühjahr findet dann der Gegenbesuch in Stetten statt. Auch hierzu sind interessierte
Gemeindeglieder eingeladen. Zum größten Teil wird dies jedoch nur von den Gastgebern
wahrgenommen. Diese fahren in Fahrgemeinschaften zum Gottesdienst auf die
Hangweide, von den Frauen schon ungeduldig erwartet und stürmisch begrüßt. Gemeinsam wird der Gottesdienst im Gemeindesaal besucht, an dem ca. 250 geistig behinderte
Menschen teilnehmen. Es geht dort laut und fröhlich zu und man musste es erst lernen,
mit einem Gottesdienst solcher Art fertig zu werden, seine Gedanken zu sammeln und
der Predigt zu folgen; es ist immer wieder ein bewegendes Erlebnis. Nach dem Mittagessen im Gemeinschaftssaal wird meist ein kleiner Spaziergang gemacht, evtl. werden
neue Einrichtungen oder Häuser der Diakonie Stetten besucht, anschließend gemeinsam
Kaffee getrunken, gesungen und erzählt.
Dann machen sich die Gäste aus Gerlingen wieder auf die Heimfahrt, nachdem sie den
Frauen fest versprochen haben, dass sie im Herbst wieder Gäste im Gehenbühl sind.
Es wurde bisher von allen Leitern der Hangweide/ Diakonie Stetten betont, dass diese
Art von Besuchen und Freundschaften einmalig sei. Keine Gemeinde pflegt Kontakte in
dieser Form. Diese Besuche sind sowohl für die Frauen aus Stetten als auch für die
Gastgeber und die Lukaskirchengemeinde ein Gewinn. Viele Freundschaften haben sich
gebildet. Zu Beginn dieser Partnerschaften mit Stetten kamen ca. 40 Frauen zu Besuch.
Im Laufe der Jahrzehnte wurden es weniger. Zu den geistigen Behinderungen kamen
auch noch körperliche dazu, wie Schlaganfall, Beinamputation, starker Diabetes, auch
der Tod hielt Einzug. Man war vor Jahren übereingekommen, keine neuen Gäste aus
Stetten einzuladen, da es auch immer schwieriger wurde, neue Gastgeber zu finden.
Auch bei den Gastgebern im Gehenbühl gab es Veränderungen, auch hier gab es Krankheit und auch den Tod. Auch die behinderten Frauen aus Stetten merken es, wenn beim
nächsten Besuch der Mann nicht mehr da ist und alles ein wenig traurig geworden ist
(schließlich sind sie oft über 20 Jahre in einer Familie).
Auch wenn der Kontakt zu Stetten in dieser Form vielleicht ein Auslaufmodell ist, es ist
zu wünschen, dass diese diakonische Tätigkeit weiterhin einen festen Platz in der Gemeinde hat. Vielleicht auch einmal in anderer Form, mit anderen Menschen hier wie
dort.
Dass es doch noch neue Gastfamilien in der Lukasgemeinde gibt, zeigt der nachstehende
persönliche Bericht eines Gemeindegliedes:
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 70
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
„Als wir, die Familie Voland, vor 12 Jahren aus Sachsen in den Gehenbühl
gezogen sind, wurden wir von der Lukasgemeinde herzlich aufgenommen.
Schon nach zwei Jahren war ich „Jungbläser“ im Posaunenchor, der Sohn
ging zum Konfirmandenunterricht und auch meine Frau wurde ab und zu
als helfende Hand zu Feierlichkeiten und Festen gebraucht.
Deshalb blieb es uns auch nicht verborgen, dass Gemeindeglieder einen
ständigen Kontakt zu Behinderten der Diakonie Stetten pflegten. Zu dieser
Zeit glaubten wir, dass diese zwischenmenschlichen Beziehungen „nur“
auf reiner christlicher Nächstenliebe beruhten und fanden dieses gut und
richtig.
Somit beschlossen wir, einmal mit nach Stetten zu fahren. Einen so bewegenden Gottesdienst hatten wir noch nie erlebt und ich glaube, meine Frau
und ich können ihn auch nie vergessen.
Es war uns ein Anliegen, künftig auch einen Gast aus Stetten zu beherbergen. Wir wollten zu dieser schönen Gemeinschaft gehören. So betreuen wir
jetzt schon seit sechs Jahren „unsere Christa“ und freuen uns schon jedes
Mal auf das Wiedersehen. Unsere 6-jährige Tochter Lisa-Maria ist mit
dieser Verbindung mit Stetten aufgewachsen und es gab eine tränenreiche
Enttäuschung, als Christa einmal krankheitshalber nicht zu Besuch in die
Lukasgemeinde mitkommen konnte.
Nach den zahlreichen Begegnungen wissen wir, dass es eben nicht nur
reine Nächstenliebe ist, was uns verbindet, sondern teilweise tiefe gegenseitige Zuneigungen entstehen.“
4.2.2
4.2.2.1
Diakonische Kontakte im Kirchenbezirk
Diakonischer Bezirksausschuss
von Renate Jatzek
Nach den Kirchengemeinderatswahlen am 12. November 2001 stand am 23. Februar
2002 im Kirchenbezirksausschuss Ditzingen die Wahl des Diakonischen Bezirksausschusses an. Aus der Lukasgemeinde Gerlingen-Gehenbühl stellte ich mich zur Wahl
und gehöre seitdem diesem Gremium an.
Für den neugewählten Kirchengemeinderat der Lukasgemeinde war es interessant, über
die diakonischen Aufgaben im Bezirk zu erfahren und bei Opfersammlungen für Diakoniezwecke tatkräftig mitzuwirken; so z.B. für Ferienaufenthalte von Kindern suchtkranker Eltern (Psychosoziale Beratungsstelle Bietigheim), den Strohgäuladen (verschiedene
Opfer und Aktion „100 mal 100“) und für die Jugendarbeit im Bezirk. Seit März 2003
wird im Diakonischen Bezirksausschuss in verschiedenen Gruppen ein Diakonie-Gottesdienst zum Thema: „Grundlagen der Diakonie – mit konkreten Beispielen“, der in
verschiedenen Gemeinden ab Frühjahr 2004 gefeiert werden soll, vorbereitet.
4.2.2.2
Kontakt zur diakonischen Bezirksstelle
von Jens Keil
Der Kontakt zu Frau Widmann von der diakonischen Bezirksstelle ist gut. Vor allem der
telefonische Informationsaustausch ist unkompliziert und hilfreich. Ist Frau Widmann
ein Fall in meiner Gemeinde bekannt, der der besonderen Aufmerksamkeit bedarf, weist
sie mich darauf hin.
Januar 2004
Seite 71Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Nachdem ich nicht die Nachfolge von Herrn Boy als Vorsitzenden des Diakonieausschusses sowie als Diakoniepfarrer des Bezirks angetreten habe, ist die Zusammenarbeit
naturgemäß nicht mehr so intensiv wie zur Zeit meiner Vorgängers.
4.2.2.3
Weitere diakonische Kontakte auf Bezirksebene
von Jens Keil
Gedanklich präsent in unserer Gemeinde ist der Strohgäuladen. Dafür sorgen allein
schon Frau Jatzek und zwei ältere Damen aus der aktiven Kerngemeinde, die regelmäßig
im Strohgäuladen mitarbeiten. Auch im Kirchengemeinderat will man den Strohgäuladen unterstützen. Resultat ist das Opfer von über 1.200 Euro im Jahr 2003. Auf Anfrage
geben wir an Bedürftige zwei Gutscheine für den Strohgäuladen aus.
4.2.3
Freundeskreis Asyl Gerlingen
von Ingeborg Höschele und Jens Keil
Der Freundeskreis Asyl Gerlingen besteht seit 1980 und ist Mitglied im Arbeitskreis
Asyl Baden-Württemberg. Er ist eingebunden in die Arbeit der Diakonie und handelt
nach dem Motto: Fremde brauchen Freunde.
Unser ausschließlich ehrenamtlicher Tätigkeitsbereich erstreckt sich von der praktischen
Hilfe bei den oft sehr schwierigen und langwierigen Asylverfahren, bei örtlichen Behördengängen, bei der Wohnungssuche, Hausaufgabenbetreuung etc. bis zu Kontakten zu
überregionalen Behörden (Regierungspräsidium).
Die Perspektive für Flüchtlinge in Baden-Württemberg ist auf Jahre hinaus so, dass sie

nur schwer Arbeit finden können, da eine Duldung nur wenige Monate
Gültigkeit hat

eine Arbeitserlaubnis nur dann zu erhalten ist, wenn sich kein Deutscher
oder sonstiger Berechtigter für die Stelle finden lässt

auf engstem Raum (4,5 qm pro Person) gelebt werden muss
Die Situation für Flüchtlinge wird von Jahr zu Jahr schwieriger. Viele Flüchtlinge haben
im Asylverfahren keine Chance einen Status zu erhalten, der es ihnen ermöglicht, nach
den schlimmen Verhältnissen im Heimatland und einer anstrengenden Flucht eine neue
Perspektive für ihr Leben aufzubauen. Erst im Sommer 2003 ist eine Familie in Gerlingen in die Illegalität abgetaucht.
Da niemand seine Heimat ohne triftige Gründe verlässt, setzt sich der Freundeskreis
Asyl für bessere Lebensbedingungen ein.
Geändert hat sich die gesetzliche Situation der Flüchtlinge. Es kamen und es kommen
viele neue Gesetze wie z.B. das neue Zuwanderungsgesetz, welches das alte Ausländergesetz ablöst. Ferner gibt es das Asylbewerberleistungsgesetz. Im Asylbewerberleistungsgesetz ist z.B. geregelt, dass Flüchtlinge weniger Leistung bekommen als Menschen, die Sozialhilfe bekommen. Die Sozialhilfe wird anhand eines Warenkorbes berechnet. Und diese Berechnung stellt das Existenzminimum dar. Flüchtlinge erhalten
also weniger als das Existenzminimum. Geändert hat sich auch, dass keine Asylbewerber mehr nach Gerlingen kommen. Es gibt nur noch Geduldete. Geduldete bekommen
z.B. für drei Monate eine Duldung, dann muss diese Duldung durch das Landratsamt in
Ludwigsburg verlängert werden.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 72
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Im Jahr 2002 sind Flüchtlinge aus Gerlingen freiwillig ausgereist, wurden abgeschoben,
sind untergetaucht. Eine Gerlinger Familie mit drei Kindern ist seit dem letzten Jahr illegal in Deutschland. Illegal aus Angst vor Konflikten im Heimatland. Illegal bedeutet:
keine Wohnung, keine finanzielle Unterstützung, kein Schulbesuch, keine ärztliche Hilfe
bei Krankheit, auf Almosen angewiesen sein.
Nicht geändert hat sich die Arbeitssituation. Flüchtlinge bekommen nur Arbeit, wenn die
Stelle beim Arbeitsamt gemeldet ist und sich sechs Wochen kein anderer Bewerber aus
einem EU Land und kein Angehöriger eines EU Bürgers gemeldet hat. Nicht geändert
hat sich die Wohnungsnot in Gerlingen. Seit Jahren gibt es keinen sozialen Wohnungsbau.
Wir wünschen uns, dass Pfarrerinnen und Pfarrer, Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte sowie alle Gremienteilnehmerinnen und -teilnehmer wenigstens eine
Ahnung von Flüchtlingsarbeit haben. Bei der Arbeit mit Flüchtlingen und auch mit immer mehr Menschen aus der EU ist menschliche Wärme und Berührbarkeit gefragt. Wie
leben wir mit den Menschen zusammen, die in der Minderheit sind oder an den Rand der
Gesellschaft gedrängt werden? Laden wir sie zu unseren Festen ein? Besuchen wir sie in
ihren Unterkünften? Schauen wir genau hin was mit den Flüchtlingen passiert, die gar
nicht mehr bis Gerlingen kommen?
Wir haben viele Wünsche, die wir gerne mit mehr Mitchristen teilen würden.
Eine Ergänzung von Jens Keil
„Ein besonderes Erlebnis war für mich die Nikolausfeier, die alle zwei
Jahre abwechselnd mit der Petrusgemeinde am zweiten Sonntag im Dezember in der Lukasgemeinde gefeiert wird. Rund 90 Menschen aus vielen
Nationen, vor allem Frauen und Kinder, waren in den Gemeindesaal gekommen und hatten an den liebevoll geschmückten Tischen Platz genommen. Nach einer kurzen Begrüßungsrede durch den Ersten Beigeordneten,
Herrn Steng, und Frau Höschele vom AK Asyl begann für die Kinder das
Kinderprogramm. Fünf Lukas-Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
hatten ein Programm für die rund 50 Kinder vorbereitet (Kasperletheater,
Basteln, Outdoor-Labyrinth). Der Nachmittag endete mit einer Bescherung, bei der die Kinder sich unter gespendeten Spielsachen etwas aussuchen dürfen.“
4.2.4
Die Aktion Esel
von Jens Keil
Die Aktion Esel ist eine besondere Spendenaktion, die ich 2002 in der Adventszeit in der
Lukasgemeinde eingeführt habe. „Erfinder“ ist mein Ausbildungspfarrer Volkhard
Löchner, der diese Aktion in Neckarrems schon seit 15 Jahren durchführt.
Mittlerweise sind es 45 Esel, die von Herrn Rometsch und den Jugendmitarbeiterinnen
und -mitarbeitern in liebevoller Arbeit von Hand hergestellt wurden. Diese Esel können
beim Eröffnungsgottesdienst (Familiengottesdienst) am 1. Advent von Familien über die
Weihnachtszeit als Advents- und Weihnachtsschmuck mit nach Hause genommen
werden, um die roten Stoffsäckchen auf dem Rücken mit Geld zu füllen. Der Esel auf
dem Wohnzimmertisch oder unter dem Weihnachtsbaum soll zu Gesprächen mit Gästen
motivieren und sie auch animieren, Geld zu spenden.
Januar 2004
Seite 73Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Ende der Aktion ist Ende Januar. Die Eselsbesitzer werden persönlich angeschrieben und
zu einem Eselsfest eingeladen. Nach dem Familiengottesdienst gibt es ein einfaches
Mittagessen im Gemeindesaal. Die Esel werden eingesammelt, das Geld gezählt und das
Ergebnis verkündet. Vorgefertigte Spendenquittungen werden unmittelbar ausgeteilt.
Die Aktion war ein schöner Erfolg. Letztes Jahr (02/ 03) haben wir allein durch die Aktion Esel über 2.000 Euro zusätzlich zu dem vorgeschriebenen Gottesdienstopfer für
Brot für die Welt gesammelt. Dieses Jahr (03/ 04) geht das Geld nach DEEPAM, einem
Dorfentwicklungsprojekt, zu dem ein Gemeindeglied der Lukasgemeinde persönlich
Kontakt hat.
4.3
Erwachsenenbildung
Die Erwachsenenbildung hat es in einer kleinen Gemeinde wie die Lukasgemeinde naturgemäß schwer. Einzelveranstaltungen wurden 2003 zu den Themen „Charismatische
Gemeinde“ und „Pränatale Diagnostik“ durchgeführt. Der Besuch war unterschiedlich,
vor allem bei der letzten Veranstaltung nur sehr gering.
Deshalb sind wir konzeptionell dazu übergegangen, außer der Kunstausstellung in der
Lukaskirche Erwachsenenbildung in die Gruppen und Kreise einzubinden. Wenn der
Lukastreff oder das Frauenseminar einen Referenten oder eine Referentin einlädt, ist
eine gewisse Besucherzahl garantiert.
Natürlich ist Erwachsenenbildung auch Sache des Pfarrers. In der Lukasgemeinde wird
er in die Kreise geladen wenn es gilt, in theologische Themen einzuführen (Frauenseminar: Das Abendmahl, Das Gleichnis vom furchtsamen Knecht; Lukastreff: Die Psalmen
u.v.m.; Lukas 14: Zur Jahreslosung und zur theologisch-philosophischen Deutung von
Matrix 1).
4.3.1
Kunst in der Lukaskirche
von Elisabeth Herwerth und Ingrid Röhling
Im Jahr 1993 fand die erste Kunstausstellung in der Lukaskirche mit Werken des
Künstlers Alfred Finsterer statt. Der Impuls hierfür ging von Pfarrer Boy aus. Schon die
erste Ausstellung war ein großer Erfolg, so dass seither in der Regel einmal im Jahr eine
Kunstausstellung in der Kirche stattfindet.
Intention für diese Ausstellungen war und ist es, den Kirchenraum in einem anderen
Konsens zu zeigen und so auch Menschen anzusprechen, die der Kirche eher fern stehen,
was uns durch diese Ausstellungen auch gelingt.
Zudem bietet die Architektur der Lukaskirche einen geradezu idealen Rahmen für
Kunstausstellungen. Die Ausstellungen haben immer einen biblischen oder religiösen
Bezug.
In den Gottesdiensten während der Ausstellungszeit wird auf die Bilder Bezug genommen.
Bildbetrachtungen, Bildmeditationen, „Gebete mit offenen Augen“, Bildpredigten, ja
sogar Musikkompositionen zu Bildern werden von der Gemeinde geschätzt und gut angenommen.
Die Kunstausstellungen werden zum größten Teil in Zusammenarbeit mit der Stadt
Gerlingen organisiert. Das hat uns neben der finanziellen Unterstützung Menschen in die
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 74
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Kirche gebracht, die sonst nicht den Weg zu uns gefunden hätten. Außerdem war uns
schon immer eine Öffnung zur bürgerlichen Gemeinde hin wichtig.
Die letzte Ausstellung im Frühjahr 2003 war ein „Wortbilder ABC des Glaubens“ von
der Heimsheimer Künstlerin Evi Schöps.
4.3.2
Gott und die Welt
von Veronika Raue und Jens Keil
Kollegin Veronika Raue schreibt in ihrem Bericht:
Dieses Gesprächsforum für jüngere Seniorinnen und Senioren wurde im
Februar 2001 von Pfarrer Rainer Boy von der Lukaskirchengemeinde und
mir ins Leben gerufen und wird nun von Pfarrer Jens Keil und mir weitergeführt.
Es findet bei einem Brezelvesper in der Regel dreimal im Jahr im Lukasgemeindehaus montags ab 17.00 bis ca. 19.30 Uhr statt.
Eine kurze Vorstellung unserer Anliegen: Unter diesem Motto lädt die
GERLINGER ÖKUMENE seit Februar 2001 ein zu einer neuen Veranstaltungsreihe, die wir mit Männern und Frauen begonnen haben, welche
aus mehr als 50 Jahren „Lebenserfahrung“ schöpfen können. Diese Erfahrungen sollen auch in unseren Kirchengemeinden weiter fruchtbar werden.
Wir wollten keine neue Vortragsreihe, keinen Stammtisch, keine Konkurrenzveranstaltung zu Bürgertreff, zu Volkshochschule und Gerlinger Reihe
gründen, aber wir möchten mit Christen aller Konfessionen ins Gespräch
kommen. Diese Nachmittage sollen ein breit gefächertes kulturelles Angebot bieten. Dabei möchten wir gerne Themenvorschläge aus den Gemeinden aufgreifen.
Konzeptionell wendet sich das Gesprächsforum an die sogenannten „Go-Gos“, an junge
Senioren sowie an Menschen in den späten Berufsjahren. Es hat einen klaren, erwachsenbildnerischen Ansatz. Abgewechselt wird zwischen Ausfahrten, z.B. in die Staatsgalerie, in das Bibelmuseum, in das Hessemuseum nach Calw oder in den Südwestrundfunk. Weitere Themen waren im Jahr 2003: „Gewalt in der Bibel?“ und „Wie ökumenisch war der Kirchentag?“.
Die Veranstaltungen werden in der Regel von 20 bis 25 Menschen angenommen.
Der Vorbereitungskreis besteht aus etwa acht bis zehn Menschen aus allen Gemeinden
Gerlingens.
4.3.3
Gerlinger Reihe
von Martin Rogge
Die "Gerlinger Reihe" findet an zwei oder drei Abenden einmal jährlich unter einem bestimmten Thema des öffentlichen Interesses statt. Seit etwa 30 Jahren gibt es diese Veranstaltung schon. Veranstalter sind die VHS und die Gerlinger Kirchen.
Um das Thema und die einzelnen passenden Referenten zu bestimmen, finden über das
Jahr verteilt Vorbereitungstreffen statt.
Januar 2004
Seite 75Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Das Gremium der "Gerlinger Reihe" umfasst sechs Mitglieder:
Herr Hummler
Herr Käser
Herr Liese
Herr Neil
Frau Raue
Herr Rogge
Römisch-katholische Kirche
Matthäusgemeinde
EMK
VHS
Petrusgemeinde
Lukasgemeinde
Die Reihe 2004 steht ganz im Zeichen der Osterweiterung der EU. Am 08.03.2004 findet im Gerlinger Rathaussaal ein Vortrag über die Perspektiven europäischer Geschichte:
"Europa als Kulturgemeinschaft" statt. Dabei geht es um die Gemeinsamkeiten, die Osteuropa mit den jetzigen EU-Staaten besitzt. Als zweite Veranstaltung ist eine Podiumsdiskussion geplant, die das Pro und Contra der EU-Erweiterung zum Inhalt hat.
Die Reihe 2003 stand unter dem Motto "Wie viel Frieden können wir uns leisten?". Es
ging hier hauptsächlich um das Friedensverständnis des US-Präsidenten George W.
Bush und seiner Regierungsmannschaft. Ein Höhepunkt war hier der Vortrag von Erhard
Eppler.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 76
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
5
Die Leitung der Gemeinde
5.1
Der Kirchengemeinderat (KGR)
von Elisabeth Herwerth und Ingrid Röhling
5.1.1
Die Mitglieder
Die Mitglieder des Kirchengemeinderats beim KGR-Wochenende in Weikersheim 2003
(nicht abgebildet: Annemarie Schönfeld)
Gewählte Mitglieder des KGR
Beruf
Jahrg.
Funktion
Feil, Monika Brigitte
Produktmanagerin
1965
1. Vorsitzende des
Gesamt-KGR Gerlingen
Harnisch-Sewien, Barbara
Künstlerin
1944
Organistin
Herwerth, Elisabeth
Religionspädagogin
1952
2. Vorsitzende des KGR
Jatzek, Ingo
Dipl.-Ing.
1975
Laicher, Joachim
Dipl.-Ing., M.Sc.
1962
Röhling, Ingrid
Verwaltungsbeamtin
1961
Schönfeld, Annemarie
Dipl.-Wirt.-Inform.
1959
Voland, Günter
Gipser
1956
Gewählte Mitglieder im Kirchengemeinderat (KGR)
Mitglieder kraft Amtes
Beruf
Jahrg.
Funktion
Jatzek, Renate
Hausfrau
1945
Kirchenpflegerin
Keil, Jens
Pfarrer
1966
1. Vorsitzender des KGR
Mitglieder kraft Amtes im Kirchengemeinderat (KGR)
Zum Kirchengemeinderat der Lukaskirche gehören acht gewählte Mitglieder, die Kirchenpflegerin und der Pfarrer. Zwei Kirchengemeinderäte gehörten dem Gremium schon
in der letzten Wahlperiode an, sechs der Gewählten sind neu im Gremium. Einer davon,
Herr Laicher wurde im Oktober 2003 für einen ausgeschiedenen Kirchengemeinderat
nachgewählt. Charakteristisch für den Kirchengemeinderat ist, dass alle Mitglieder voll
berufstätig sind, zum Teil in leitenden Positionen.
Januar 2004
Seite 77Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
5.1.2
Ausschüsse
Die Mitglieder des Kirchengemeinderats arbeiten in verschiedenen Ausschüssen (teils
beschließend) mit:
Ausschuss
Sitzungsperiode
Mitglieder
Bemerkungen
Bauausschuss
Treffen zur Bauschau sowie an zwei
Arbeitssamstagen
im Jahr
Die Hausmeisterinnen
nehmen an der Bauschau teil
Verwaltungsausschuss
monatlich
Seniorenausschuss
2 Treffen im Jahr
Kunst- und Kulturausschuss
Treffen bei Bedarf
Festausschuss
Treffen bei Bedarf
Jugendausschuss
monatliche Sitzung
Gemeinsamer Ausschuss
der Gesamtkirchengemeinde Gerlingen
Arbeitskreis Ökumene
zwei- bis dreimal
pro Jahr
Helmuth Hagner
Werner Herwerth
Renate Jatzek
Jens Keil
Heinrich Reitinger
Irma Rometsch
Günter Voland
Elisabeth Herwerth
Renate Jatzek
Jens Keil
Ingrid Röhling
Ingrid Kurz
Irma Rometsch
Christa Tschinke
Elisabeth Herwerth
Barbara Harnisch-Sewien
Jens Keil
Helmut Hagner
Jens Keil
Irma Rometsch
Karin Scholl
Christa Tschinke
u.a.
Alle Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Elisabeth Herwerth
Renate Jatzek
Jens Keil
Monika B. Feil
Waltraud Habasch
Saskia Höhn
Bezirksarbeitskreis des
ejd
Bezirkssynode
Diakonischer Bezirksausschuss
Bezirksleitungskreis
Erwachsenenbildung
Vorbereitung der
KGR-Sitzung,
Eilentscheidungen
Annemarie Schönfeld
Renate Jatzek
Renate Günther
Ausschüsse und ihre Mitglieder
5.1.3
Vorsitz
Als hilfreich, für die Übernahme des Amtes der 2. Vorsitzenden hat sich die Schaffung
von klaren Rahmenbedingungen (zeitliche Begrenzung auf ein Jahr, danach Neubesetzung oder erneute Verpflichtung, immer begrenzt auf ein Jahr) erwiesen.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 78
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
5.1.4
Sitzungen
Der Kirchengemeinderat trifft sich einmal im Monat. Die Termine werden halbjährlich
im Voraus festgelegt.
Zur Vorbereitung der Tagesordnung trifft sich der Verwaltungsausschuss in der Woche
vor der Sitzung.
Die Sitzung beginnt mit einem theologischen Impuls.
5.1.5
KGR-Wochenende
Einmal jährlich verbringt der Kirchengemeinderat ein Wochenende in einer Tagungsstätte. Das Wochenende dient der vertieften, thematischen Arbeit unter einer bestimmten
Themenstellung, so z.B. in 2003 zu dem Thema „Ehrenamt“.
5.1.6
Inhaltliche Arbeit
Bedingt durch das fast völlig „ neue“ Gremium war das erste Jahr nach den Wahlen stark
von der Einarbeitungsphase und dem gegenseitigen Kennenlernen geprägt. Die Sitzungen waren dadurch sehr zeitaufwendig.
Positiv für diese Einarbeitungsphase war das erste KGR-Wochenende unmittelbar nach
der Wahl mit „alten“ und „neuen“ Kirchengemeinderäten, so quasi als Amtsübergabe.
Für viele von den neuen Kirchengemeinderäten unerwartet kam dann unmittelbar nach
diesem Wochenende die Ankündigung von Pfarrer Boy, die Stelle zu wechseln.
So war das weitere Jahr 2002 thematisch von der Wiederbesetzung der Pfarrstelle Lukas
und der Amtseinsetzung von Pfarrer Keil geprägt.
Neben den vielen Verwaltungsaufgaben und Absprachen, die rund um das Kirchenjahr
anfallen, hat sich das Gremium schon in der letzten Wahlperiode mit der Gemeindeentwicklung beschäftigt.
Die Veränderungen im Rahmen des Pfarrplans und die verstärkte Kooperation (Gemeinsamer Ausschuss) der Gesamtkirchengemeinde Gerlingen waren wichtige Sitzungsinhalte.
In außerordentlichen Sitzungen wurden die Schwerpunkte der Gemeindearbeit diskutiert,
gewichtet und versucht, neue Impulse zu setzen.
Dabei wurde uns bewusst, dass Neues manchmal nur entsehen kann, wenn man an Altem nicht festhält.
Die Arbeit im Kirchengemeinderat verläuft in harmonischer und freundschaftlicher Atmosphäre. Gegensätzliche Standpunkte werden diskutiert. In der Regel werden tragfähige Kompromisse gefunden.
Neu von Pfarrer Keil eingeführt wurden unsere „Sitzungen für das Betriebsklima“.
5.1.7
Weitere Aufgaben des KGR
Die Kirchengemeinderäte wirken im Gottesdienst mit (Lesung, Abendmahl, Messnerdienst). Sie richten einmal jährlich den Mitarbeiterabend aus und sind nach Möglichkeit
bei allen größeren Veranstaltung bei der Vorbereitung und Durchführung dabei.
Januar 2004
Seite 79Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Aus der Sicht des Pfarrers
Die Sitzungen verlaufen in der Tat sehr harmonisch und konstruktiv. Die
„bunte“ Mischung der Stärken, Lebenswelten und Frömmigkeiten ergänzen sich in idealer Weise. Theologische Kompetenzen, Kompetenzen aus
Management und aus Verwaltung sind genauso präsent wie aus Kunst,
Kultur und Handwerk. Es gibt nur wenige Bereiche, wo nicht wenigstens
eine oder einer kompetent und professionell etwas dazu zu sagen hat.
Charakteristisch für den Kirchengemeinderat ist sein niedriges Durchschnittsalter (ca. 45 Jahre). Alle Mitglieder stehen beruflich und privat
mitten im Leben, zum Teil in leitenden Positionen. Im Gremium findet sich
weder ein Rentner noch eine Hausfrau. Das hat Konsequenzen für die Arbeit über das Gremium hinaus. Die zeitliche und kräftemäßige Belastung
im Alltag schränkt die Möglichkeiten für ehrenamtliche Tätigkeiten ein.
Während in den Gemeinden, in denen ich zuvor tätig war, immer ein Rentner oder Rentnerin zeitlich flexibel auch mal am Vormittag unter Woche
Hand anlegen konnte, ist das bei uns nicht möglich.
Das soll natürlich kein Vorwurf sein: Der Kirchengemeinderat der Lukasgemeinde leistet Enormes – und sein Einsatz kann gerade vor dem Hintergrund der sonstigen Belastung nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Ich bin der Ansicht, dass der Kirchengemeinderat in jeder Hinsicht unsere
Zukunft widerspiegelt. Wir werden für unsere gesamte Gemeindearbeit
strukturell – in unseren Angeboten und was das Ehrenamt angeht – neu
denken und die berufliche Situation der Gemeindemitglieder berücksichtigen müssen. Hinsichtlich der zeitlichen Inanspruchnahme, der Abgrenzung
der Aufgaben, der Termine sowie der zeitlichen Befristung ehrenamtlicher
Tätigkeiten müssen wir uns anpassen (vgl. 5.5.6).
Die Sitzung leite in der Regel ich. Mein Leitungsstil ist stark partizipationsorientiert, was sich oft nachteilig auf die Sitzungslänge auswirkt. Das
gilt auch für die Tagesordnung, die im Verwaltungsausschuss aufgestellt
wird. Wir lassen das Gremium lieber eine Entscheidung mehr als eine weniger treffen. Das gilt auch für das Konsensprinzip, das ich nach Möglichkeit verfolge. M.E. ist es für das Betriebsklima außerordentlich wichtig,
dass wir Entscheidungen treffen, zu denen nach Möglichkeit alle stehen
können oder sich zumindest alle in der Diskussion ausreichend verstanden
fühlen. Das unterscheidet uns als ehrenamtliches Gremium von professionellen Gremien. In der Tat sind Kampfabstimmungen bei uns unüblich,
lange Sitzungen dafür um so mehr.
Nimmt man aber die Leitungsfunktion des Kirchengemeinderates ernst,
dann muss man ihn auch entscheiden lassen. Nacht- und Nebelaktionen des
Pfarrers sind tunlichst zu vermeiden. Das nachträgliche In-Kenntnis-Setzen des Gremiums schafft auf Dauer Unwillen. Oft dauert es auch seine
Zeit, das Gremium auf den Wissensstand zu bringen, den es braucht, um
entscheiden zu können. So kommt es, dass, obwohl die Zielvorgabe mit 22
Uhr weiter präsent ist, wir selten vor 23 Uhr die Sakristei verlassen.
Dennoch wird der theologische Impuls zu Beginn der Sitzung gewünscht
und gewollt, selbst wenn ich warne, dass wir eine lange Sitzung vor uns
haben. Meist folgt dem Impuls eine längere theologische Diskussion. Das
Thema des Impulses stammt i.d.R. aus dem Gemeindeleben (Theologie des
Gottesdienstes, Priestertum aller Gläubigen) oder aus dem tagesaktuellen
Geschehen (Friedwälder).
Nach meinen Vorstellungen leitet der Kirchengemeinderat mit gewissen
Ausnahmen (z.T. theologische Inhalte, Gottesdienst, Kanzelrecht, SakraKapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 80
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
mente etc.) die Gemeinde. Ich bin Teil des Kirchengemeinderates – und so,
wie man bei allen anderen darauf achtet, dass niemand zu etwas gezwungen
wird, was er oder sie nicht verantworten kann, gehe ich davon aus, dass man
mich zu nichts Derartigem zwingen wird.
Konsequenter also, als vielleicht in der Kirchengemeinderatsordnung vorgesehen, betrachte ich den Kirchengemeinderat als Vorstand der Kirchengemeinde. Seine Aufgabe ist es somit auch, konzeptionell und inhaltlich die Arbeitsschwerpunkte des Pfarrers zu definieren und nach außen zu verantworten. Damit wird ein Rahmen geschaffen, der mir zwar ein wenig Freiheit
raubt, dafür mich aber vor übergroßen Erwartungen von Seiten der Gemeinde schützt. Gleichzeitig wird für eine Identifikation des Gremiums mit
den Arbeitsschwerpunkten des Pfarrers gesorgt. Allerdings habe ich das Privileg einen Kirchengemeinderat zu haben, bei dem ich darauf vertrauen
kann, dass er mich meinen Stärken entsprechend einsetzt und mich nicht zu
etwas zwingen wird, was meinem Gewissen entgegenläuft.
5.2
Der Pfarrer
von Jens Keil
Es ist konzeptionell gewollt, dass ich zu den einzelnen Arbeitsbereichen in den jeweiligen Kapiteln Stellung nehme. Dadurch soll deutlich werden, dass ich mich eher als Teil
der Gemeinde ansehe als ihr Gegenüber.11
5.2.1
Vita
Zur Person
Jens Keil
geboren 1966 in Stuttgart
verheiratet mit Barbara Stuhlinger-Keil (Soz.päd.)
2 Kinder, geboren 2001 und 2003
Ausbildung
1986
Abitur am Johannes-Kepler-Gymnasium, Leonberg
1986–88
Zivildienst auf der gerontopsychiatrischen Pflegestation der
Samariterstiftung Leonberg
1988–95:
Studium der Theologie
1988/ 89
1989–91
1991/ 92
1992/ 93
1993–95
Beruflicher
Werdegang
Sprachenkolleg Stuttgart
Universität Tübingen
University of Edinburgh
Universität Marburg
Universität Tübingen
1995–97
Redaktionsmitarbeiter im Amt für Information und Öffentlichkeitsarbeit der Landeskirche. Erwerb einer journalistischen
Grundausbildung an der Christlichen Presseakademie.
1997–99
Vikariat in Neckarrems, Kirchenbezirk Ludwigsburg
M.E. bindet sich das „extra nos“ des unverfügbaren göttlichen Wortes nicht an eine Stellung des Pfarrers in der
Gemeinde
11
Januar 2004
Seite 81Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
5.2.2
1999–2002
Pfarrer zur Dienstaushilfe beim Dekan des Kirchenbezirks Sulz
seit 2002
Pfarrer der Lukasgemeinde Gerlingen-Gehenbühl
Zum Selbstverständnis des Pfarrers
Der Beruf des Pfarrers ist kein Job. Der Beruf des Pfarrers ist eine Profession. Amt und
Person, Leben und Beruf, können nicht von einander getrennt werden, auch wenn sie
sich nicht gegenseitig decken. Pfarrersein ist also ein Habitus, eine Lebenshaltung. Um
so mehr ist die professionelle Distanz gefordert, sowohl um das eigene Tun kritisch zu
beleuchten als auch, um durch Auszeiten das innere Gleichgewicht wieder herzustellen.
Gelungene Gemeinschaft der Menschen mit Gott und untereinander ist für mich Grundlage und Ziel einer offenen und lebendigen Kirchengemeinde. Meine Aufgabe als Pfarrer
sehe ich darin, mitzuarbeiten, dass Menschen mit Gott und untereinander in Verbindung
treten und bleiben. Ich verstehe mich dabei als Moderator (nicht als Vermittler), der mit
dazu beiträgt, dass Kommunikation und Gemeinschaft zwischen den Menschen untereinander und zwischen Gott und den Menschen gelingt.
Dabei sehe ich mich in erster Linie als hauptamtliches Gemeindeglied, das im Auftrag
der Kirchengemeinde für die Kirchengemeinde die Geschäfte führt, die Gruppen und
Mitarbeiter begleitet und fördert sowie die Aufgaben erledigt, die gewünscht und von
Ehrenamtlichen nicht getan werden können. Meine Aufgabe ist es, vorhandene Ressourcen und finden und zu fördern. Dementsprechend gehört den Multiplikatoren in der Gemeinde meine besondere Aufmerksamkeit. Wenn die Ehrenamtlichen zufrieden sind und
sich gefördert fühlen, erreichen wir mehr Menschen, als wenn der Pfarrer selbst meint,
alle erreichen zu müssen.
Als Experte sehe ich mich in erster Linie für Theologie und Gottesdienst sowie für Seelsorge in Krisensituationen. Das sind meine Schwerpunkte. Das habe ich gelernt. Dazu
kommt die Jugendarbeit, die aufgrund ihrer strukturellen Diskontinuität (ständiger
Wechsel der Mitarbeiter bzw. der Lebenswelten durch Schule, Ausbildung etc.) immer
besonderer Aufmerksamkeit und Förderung bedarf. In allen anderen Bereichen bin ich
ersetzbar.
Dementsprechend sehe ich es als meine Aufgabe an, die Gemeinde auf ihrem Weg des
Glaubens mit meinem theologischen Sachverstand und meinem Wissen zu begleiten. Ein
besonderer Ort dafür ist der Gottesdienst. Nach meinem Verständnis hat er der Dienst
Gottes an den Menschen zu sein (Mt 20,28). Zuspruch und Anspruch, Annahme und Anstoß sind die Leitfäden für die Predigt.
5.2.3
Die Arbeit des Pfarrers
5.2.3.1
Dienstauftragsbeschreibung
(vgl. 8.2)
5.2.3.2
Arbeitszeiterfassung
Zur Überprüfung meiner Arbeit führe ich in regelmäßigen Abständen eine detaillierte
Arbeitszeiterfassung durch. Sie bietet eine Möglichkeit, durch ihre relative Neutralität
eine kritische Distanz zur eigenen Arbeit zu schaffen. Was im subjektiven Erleben möglicherweise viel Raum einnimmt, lässt sich manchmal durch harte Zahlen nicht bestätigen. Außerdem lässt sich objektiv überprüfen, was die Arbeitsschwerpunkte sind und ob
die Schwerpunktverteilung so gewünscht ist.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 82
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Die jüngste Arbeitszeiterfassung habe ich im Frühjahr 2003 durchgeführt und in Form
eines schriftlichen Berichts dem KGR vorgelegt. Er war die Grundlage für konzeptionelle Entscheidungen sowie für die Erstellung der Dienstauftragsbeschreibung. Für den
Kirchengemeinderat war sie sehr hilfreich, weil auf diese Weise die Arbeit des Pfarrers
transparent gemacht wurde.
Auszug aus dem schriftlichen Bericht für den KGR:
1.
Gesamtarbeitszeit
Arbeitszeitverteilung von Pfarrer Jens Keil im Frühjahr 2003
Als Arbeitsbelastung ergaben sich durchschnittlich 66,6 Wochenstunden. Die
normale Woche ist bei etwa 63 Wochenstunden anzusetzen. Den Schnitt heben
die Jugendmitarbeiterfreizeit sowie die Konfirmandenfreizeit, die ohne Vorbereitung schon mit über 30 Arbeitsstunden angesetzt sind.
2.
Management (21%)
Die Sparte Management nimmt 21 Prozent der gesamten Arbeitszeit ein. Im
Bereich Management sind im Wesentlichen erfasst: Personalgespräche (18%),
Gebäudeunterhaltung (14%: Orgel- und Glockenwartungsvertrag, der Bauausschuss, Renovierung der Heizung u.v.m.), Gremienarbeit (28%: KGR, Verwaltungsausschuss, Dienstbesprechungen auf Distrikts- und Kirchenbezirksebene, Gesamtkirchengemeinderat, Gemeinsamer Ausschuss u.v.m.), Öffentlichkeitsarbeit (25%: Korrespondenz, Telefondienst, Repräsentationsaufgaben
u.v.m.).
Ein großer Teil dieser Arbeiten ist sicherlich auch auf die Einarbeitungszeit zurückzuführen. Darunter fallen viele Kennenlerngespräche sowie zusätzliche
Absprachen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der hohe Anteil an Öffentlichkeitsarbeit ist auf den Aufbau der Homepage zurückzuführen und wurde
mittlerweile reduziert, genauso wie die Gebäudeunterhaltung (durch Einstellung von Günter Voland (vgl.5.5.2.1).
3.
Gottesdienste (17%)
Bei dieser Sparte handelt es sich im Wesentlichen um den Sonntagsgottesdienst
(85%). Darüber hinaus wurden die Vorbereitung und die Abhaltung von drei
Trauerfeiern, zwei Breitwiesenhausgottesdiensten und einem Taizé-Gottesdienst erfasst.
4.
Gemeindearbeit (35%)
Als Gemeindearbeit klassifiziert habe ich die unmittelbare Arbeit an und mit
Menschen, Gruppen und Kreisen in der Lukasgemeinde selbst.
Der Anteil der Jugendarbeit in dieser Zeit war nicht repräsentativ, da mit der Jugendmitarbeiterfreizeit, der Konfirmandenfreizeit und der Jungscharfreizeit
überproportional viel Jugendarbeit im Frühjahr geleistet wird.
5.
Seelsorge (2%)
Der Anteil von zwei Prozent an seelsorgerlicher Tätigkeit lässt Fragen aufkommen. Als Seelsorge definiert habe ich das klassische „Setting“ eines Vieraugen-
Januar 2004
Seite 83Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
gesprächs in vier Wänden (nicht also das Gespräch auf der Straße). Inhalt der
Gespräche waren Lebensprobleme.
Das ist eine sehr eng geführte Definition von Seelsorge. Seelsorgerliche Elemente finden sich dagegen in allen anderen Bereichen. Seelsorge ist in der Regel auch mehr als geistliche Lebensberatung. Diese lässt sich statistisch jedoch
nur sehr schwer erfassen (vgl. 4.1.1).
In der erfassten Zeit wurden acht Geburtstagsbesuche gemacht, drei
Trauergespräche geführt und zwei seelsorgerliche Besuche empfangen. Nicht
unter Seelsorge habe ich die drei Taufgespräche erfasst, sowie die vier Konfirmandenelternbesuche und die zwei Kircheneintrittsbesuche, da sie von ihrem
Inhalt nicht der enggeführten Definition von Seelsorge entsprechen. Sie wurden
unter Gemeindearbeit eingetragen.
Der geringe Anteil der Seelsorge an der Gesamtarbeitszeit hat sicherlich auch
mit der Einarbeitungszeit zu tun. Inzwischen wurde an dieser Stelle eine Änderung eingeführt. Ich mache in der Regel keine Geburtstagsbesuche mehr, sondern nur seelsorgerlich notwendige Besuche (vgl. 4.1.2).
6.
Schule (14%)
Der Anteil der Schule fällt mit durchschnittlich 9,24 Wochenstunden geringer
aus, als veranschlagt wird (das Kultusministerium berechnet die Schulstunde
mal Faktor 1,7, um die Vorbereitungszeit einzuberechnen. Das wären dann für
mich pro Woche bei derzeit 7 Wochenstunden 11,9 Wochenstunden). Das liegt
daran, dass ich drei der vier Klassenstufen schon in Sulz unterrichtet habe. Nur
die achte Klassenstufe war neu. Derzeit wäre ich mit acht Wochenstunden veranschlagt, jedoch hat man mir dankenswerterweise die achte Klassenstufe
überlassen, die nur einstündig ist, so dass ich nur 7 Wochenstunden unterrichte.
Dieser Anteil ist gesunken, da ich aufgrund meines Amtes als
Bezirksjugendpfarrer nur noch 6 Schulstunden unterrichte.
7.
Übergemeindliches (11%)
Mit dem hohen übergemeindlichen Anteil war in Gerlingen natürlich zu rechnen. Die enge Zusammenarbeit auf ökumenischer, kommunaler und Gerlinger
Ebene findet ihren Niederschlag auch im Arbeitsaufwand. In diesen Bereich
gehören auch alle Verpflichtungen auf Bezirksebene.
Dazuzurechnen ist inzwischen mein Amt als Bezirksjugendpfarrer.
Trotz der genannten Verschiebungen dürfte die durchgeführte Arbeitszeiterfassung über das Jahr gesehen einigermaßen repräsentativ sein. Management und
Schule werden zugunsten der Gemeindearbeit und Seelsorge Arbeitsanteile abgegeben haben.
Eine Arbeitszeiterfassung 2004 ist in Arbeit.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 84
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
5.2.4
Die persönliche Sicht des Pfarrers auf das Amt
von Jens Keil
Ich fühle mich in der Lukasgemeinde außerordentlich wohl. Ihre Schwerpunkte – Gemeinschaft, Jugendarbeit, Gottesdienst – sind auch meine
Schwerpunkte und entsprechen (wie ich finde) meinen Stärken. Die Jugendarbeit ist die konsequente Fortführung meiner Tätigkeit als Jugendpfarrer in Sulz. Dem Gottesdienst galt schon immer mein besonderer Augenmerk. Gemeinschaft ist das, was ich suche und will. Ich habe mich bewusst gegen eine Arbeit im Pressebereich entscheiden, weil die vielfältige
Gemeinschaft einer Kirchengemeinde das ist, was mich reizt. In welchem
Beruf hat man schon mit Menschen zwischen 0 und 103 Jahren zu tun, und
das nicht nur oberflächlich, sondern tiefgehend, bis an die Wurzeln des
Lebens und des Glaubens. Ein kleines Team mit einem engen Aufgabenfeld
ist mir persönlich zu wenig.
Mit diesen Wünschen, Schwerpunkten und Stärken bin ich in der Lukasgemeinde bestens aufgehoben und kann die Gewichtungen meines Vorgängers gerne weiterführen. Der Verwaltungsaufwand hält sich im Vergleich
zu größeren Gemeinden in Grenzen. Die Arbeit mit und an den Menschen
steht im Vordergrund. Verglichen mit Kolleginnen und Kollegen in anderen Gemeinden habe ich mehr Zeit für die Menschen. Dazu kommt natürlich die überschaubare Größe der Gemeinde sowie das Fehlen eines Evangelischen Kindergartens oder gar einer Diakonie- bzw. Sozialstation. Eine
Pfarramtssekretärin, die gleichzeitig auch eine der Ehrenamtlichen ist, die
sich am meisten in der Gemeinde engagiert, tut ihr Übriges.
Im Gehenbühl ist der Pfarrer noch das, was er sein sollte: Nicht Manager,
nicht Verwaltungsexperte, nicht Personalreferent, nicht Architekt oder
Bauingenieur, sondern Pfarrer, der Zeit für die Menschen hat, um mit ihnen ein Stück Lebensweg zu gehen – relativ gesehen zumindest. Aus meiner
Arbeit als Springer im Kirchenbezirk Sulz weiß ich, wie arbeitsaufwendig
der Verwaltungsteil in einer großen Kirchengemeinde sein kann, zumal
wenn ein Pfarrhaus oder eine Kirche renoviert wird oder gar eine neue
Orgel finanziert werden muss. Ich bin der Pfarrer vom Gehenbühl. Ich
kann das Haus nicht verlassen, ohne mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Oft muss ich auch für kleine Strecken das Auto nehmen, um pünktlich
zum Termin zu erscheinen. Ich habe noch Zeit für die Kinderkirche und die
Jungschar.
So soll es sein und so will ich es auch.
Allerdings sind die Gehenbühler das natürlich auch so gewöhnt.
Eine schöne und besondere Herausforderung ist für mich die Gewinnung
einer neuen Generation für die Lukasgemeinde (vgl. 6), die in der gleichen
Lebensphase ist, in der ich mich befinde.
Eine Schwierigkeit liegt in der Nachfolge von Herrn Boy begründet. Mit
meiner Frau in der Erziehungszeit und zwei Kleinkindern kann und will ich
nicht im gleichen Maße die Arbeitszeit leisten, die er geleistet hat. So bestehe ich auf einen freien Montag, was in manchen Bereichen der Gemeinde sowie auch in der Kollegenschaft zu Irritationen geführt hat und
führt. So wurde zum Beispiel der Seniorenkreis von Montag erst auf Donnerstag, dann auf Mittwoch gelegt. Der Gesamtkirchengemeinderat und
der Gemeinsame Ausschuss werden nicht mehr auf den Montag gelegt.
Auch wurde anhand der Arbeitszeiterfassung deutlich, dass ich im Durchschnitt nicht über 60 Stunden arbeiten kann und will. Der
Januar 2004
Seite 85Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Kirchengemeinderat war gezwungen, Abstriche zu machen (Einstellung
von Günter Voland, Kunstausstellung nur alle zwei Jahre).
Im Kirchengemeinderat sowie bei der Kerngemeinde habe ich für diesen
Wunsch viel Verständnis und Unterstützung erfahren. Das gilt auch für die
Zeit der Geburt meines zweiten Sohnes. Immer wieder wurde ich heimgeschickt mit dem Wunsch, ich solle mich um Frau und Kinder kümmern.
Allerdings ist die Abgrenzungsarbeit auch für mich selbst sehr schwierig.
Ich habe mehr Ideen, als ich abarbeiten kann und will. Es gäbe so viel zu
tun. Man könnte so viel versuchen. Man könnte so vieles so viel besser machen, wenn nur mehr Zeit zur Verfügung stünde. Von Seiten der Kirchenleitung hört man auch immer, was noch zu tun ist – niemals, wo weniger
getan werden darf.
Gerade in der Qualität meiner Arbeit habe ich gegenüber dem Unständigen Dienst schmerzhafte Abstriche machen müssen und ich hege nicht die
Hoffnung, dass sich das mit zunehmender Routine ändern wird. Eher werden mehr Aufgaben dazu kommen.
Ich weiß nicht, ob diese Entwicklung, die ich auch bei Kolleginnen und
Kollegen beobachte, klug ist. In der Bemühung, der Inhomogenität der Gesellschaft gerecht zu werden, sind wir gezwungen, zielgruppengerecht unsere Angebote aufzusplittern. Eigentlich müssten wir jeden Sonntag drei
Gottesdienste feiern und jeden Monat drei Frauengruppen anbieten. Das
geht auf Kosten der Qualität, die aber im Medienzeitalter immer stärker
gefordert wird, und auf Kosten der seelsorgerlichen Offenheit. Ein überarbeiteter, müder und ausgebrannter Pfarrer kann kein wertschätzendes Gegenüber mehr sein, geschweige denn, dass er u.U. nicht mal mehr Zeit für
ein Gespräch findet.
Das gebetsmühlenartige Credo von Seiten der Kirchenleitung, die Ehrenamtlichen stärker in die Verantwortung zu lassen, impliziert den stillen
Vorwurf, dass wir Pfarrer immer alles an uns reißen und wir nicht delegieren können. Das mag zum Teil stimmen. Auf der anderen Seite sieht man
gerade in der Lukasgemeinde, dass heutzutage berufstätige Menschen weniger Zeit für ehrenamtliches Engagement zur Verfügung stellen können
und wollen und wenn, dann nur in einem klar definierten und begrenzten
Zeitraum. Die jederzeit verfügbaren Rentner von früher, die 40 Stunden für
die Kirchengemeinde ackern und nebenher noch den Pfarrgarten bestellen,
gibt es nicht mehr, zumindest nicht bei uns. „Gesundschrumpfen“ ist auch
ein apodiktisches Argument, das im Detail und vor Ort leichter gesagt ist
als getan.
Und dieses Problem wird sich mit den Pfarrstellenkürzungen und den zurückgehenden Pfarrbewerberinnen und -bewerbern vergrößern.
Eine große Hilfe ist mir die monatliche Einzelsupervision bei einer nichtkirchlichen Supervisorin. Zur Geburt meines Sohnes habe ich diesen hilfreichen Termin ausgesetzt, bin jedoch fest entschlossen, wieder anzufangen. Die kirchliche Distanz meiner Supervisorin hat sich als sehr hilfreich
erwiesen, da ihr Blick von außen Gold wert ist.
Ich halte es für skandalös, dass nach meinem Wissen, die Landeskirche
eine solche Supervision nicht finanziell unterstützt. Das Monopol der innerkirchlichen ‚Klinische Seelsorge-Ausbildung’ ist in dieser Beziehung
nicht hilfreich.
Meine langfristige Aufgabe im Gehenbühl sehe ich eher in der Fortführung
und Konsolidierung der Gemeindearbeit als in Umstrukturierungen und
Neuanfängen. Die Lukasgemeinde ist auf einem sehr guten Weg. Die
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 86
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Grundausrichtung stimmt. Die Schwerpunkte passen zu den Menschen und
zu mir.
Nun gilt es dafür zu sorgen, dass es so bleibt. (Zu den Perspektiven vgl. 6).
5.2.5
Das Amt des Bezirksjugendpfarrers
Mein Amt als Bezirksjugendpfarrer habe ich im April 2003 angetreten. Darüber habe ich
mich sehr gefreut, da es neben dem Amt für Konfirmandenarbeit mein ausgesprochenes
Wunschamt auf Bezirksebene war.
Aufgrund der Einarbeitungszeit in der Lukasgemeinde sowie meiner familiären Situation
war mit dem Bezirksjugendreferenten Elmar Bruker sowie der Dekanin vereinbart,
meine Tätigkeit zunächst vor allem auf die Begleitung der Hauptamtlichen im Jugendwerk sowie der Ehrenamtlichen des Bezirksarbeitskreises (BAK) zu beschränken. Für
das Amt habe ich zwei Schulstunden erlassen bekommen.
Die Arbeit macht mir außerordentlich Spaß. Die Zusammenarbeit mit den Hauptamtlichen im ejd ist ausgesprochen freundschaftlich und problemlos, genauso wie mein Verhältnis zu den BAK-Mitgliedern. Auf die monatliche BAK-Sitzung freue ich mich immer. Mit den Hauptamtlichen finden Gespräche statt. Mit Elmar telefoniere ich regelmäßig. An der Bezirksdelegiertenversammlung nahm ich teil.
Absolutes „Highlight“ meiner Arbeit war mit Sicherheit das Konfi-Camp, vor allem weil
ich auch die Gelegenheit hatte, über 40 Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Bezirk kennen zu lernen. Allerdings wurde ich mit Gottesdienst und Bibelarbeit ein wenig
in das kalte Wasser geworfen. Zufrieden war ich mit dem Ablauf der Bibelarbeit. Weniger zufriedenstellend war der Gottesdienst. Aber es muss ja noch Raum für Verbesserungen geben.
Außerordentlich interessant finde ich die strukturelle und konzeptionelle Arbeit im ejd,
die immer sehr durchdacht und konzentriert verläuft. Den Versuch einer stärkeren Zentralisierung der Bezirksjugendarbeit und der stärkeren Bindung der älteren Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter an das ejd unterstütze ich sehr.
Ich hoffe, dass ich diese Bezirksarbeit noch ausbauen kann und diese auch für die Lukasgemeinde mehr austrägt.
5.2.6
5.2.6.1
Die Lehrtätigkeit an der Realschule
Grundsätzliches
Es war mein ausdrücklicher Wunsch, in der Haupt- oder Realschule eingesetzt zu werden. Auch in Sulz habe ich mit viel Freude an diesen Schularten unterrichtet. Die Schulgottesdienste habe ich gerne und mit großem Erfolg gehalten. Zusammen mit dem Landesreferenten für Schülerarbeit, ‚Beatbetrieb’ und dem ejd Sulz haben wir für alle drei
Schularten am Ort einen Projekttag veranstaltet. Schule war immer ein besonderer
Schwerpunkt meiner Arbeit, den ich mit großer Freude angegangen bin.
Es gehört zu den wenigen frustrierenden Erfahrungen für mich als Gemeindepfarrer,
dass ich nicht annähernd die Zeit für meine Präsenz an der Schule habe, wie ich das von
Sulz her gewohnt bin und wie ich es mir eigentlich wünsche. Das hat Konsequenzen sowohl für die Qualität des Unterrichts als auch für meine Präsenz an der Schule über den
normalen Unterricht hinaus sowie im Lehrerkollegium. Ich husche zum Unterricht und
husche wieder hinaus. Im ersten Jahr war ich bei keiner Gesamtlehrerkonferenz. Eine
Fachkonferenz fand nicht statt. An ein Engagement über den regulären Unterricht hinaus
Januar 2004
Seite 87Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
wie zum Beispiel die Teilnahme am Pädagogischen Tag, am Wandertag, am Lehreressen
oder gar die federführende Organisation von Projekttagen wie in Sulz ist überhaupt nicht
zu denken. An den Schulgottesdiensten kann ich nicht teilnehmen, da ich zur gleichen
Zeit die Schulgottesdienste der Breitwiesenschule zu halten habe. Nur beim Sommerabschlussessen des Lehrerkollegiums war ich zwei Stunden dabei und hatte (natürlich) das
Gefühl, dass ich im Kollegium nicht integriert bin. Zum entsprechenden Weihnachtsessen am 16. Dezember 2003 hat es selbstverständlich wieder nicht gereicht.
Ausdrücklich ist festzustellen, dass die Distanz zum Lehrerkollegium nichts mit dem
Rektor oder den Lehrerinnen und Lehrern zu tun hat. Man begegnet mir freundlich und
es kommt immer wieder zu Gesprächen. Die Distanz zu Kirche und Glauben bewegt sich
im üblichen Rahmen dieser Generation und Bildungsschicht sowie der Berufsgruppe. Ich
habe Pädagoginnen und Pädagogen immer als kirchlich distanziert erlebt. Nur vereinzelt
kommt es zu Gesprächen über Theologie, die Kirche oder den Glauben.
Dass nach meiner Einschätzung die Religion im Fachverbund weniger präsent ist, hat
natürlich etwas damit zu tun, dass bis zum letzten Schuljahr keine Unterrichtskraft zu
100 Prozent an der Schule unterrichtete. Alle Religionslehrerinnen und -lehrer unterrichten eingeschränkt oder sind noch an anderen Schulen tätig. Das hat sich im Jahr 2003
mit Gudrun Ulrich – Gott sei Dank – geändert. Sie unterrichtet neben Religion auch Musik.
Ein Anlass zur stärkeren Einbindung in den allgemeinen Schulalltag ist die Bildungsreform. Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass der Religionsunterricht nicht noch mehr
an Bedeutung im Schulalltag verliert. So habe ich an einer sehr fruchtbaren und konstruktiven ökumenischen Fachkonferenz sowie an einer Gesamtlehrerkonferenz (vier
Stunden am 16. Dezember!) teilgenommen. Diese Arbeit will ich intensiv fortsetzen.
Möglicherweise verhilft mir die Bildungsreform zu einer stärkeren Einbindung in das
Lehrerkollegium. Die Fachkonferenz hat beschlossen, dem sozialen Engagement eine
Religionsstunde zu Verfügung zu stellen. Nach Lage der Dinge in der GLK soll diese
nicht punktuell zusammen mit einer weiteren Stunde in einem Sozialprojekt aufgehen,
sondern breit über alle Klassenstufen verteilt werden.
Dies hätte zur Folge, dass ich punktuell in allen Klassen mit anderen Lehrerinnen und
Lehrern zusammenarbeiten könnte. Meine Teilnahme am Sucht- und Drogenprogramm
der siebten Klasse wurde mit der verantwortlichen Lehrerin schon angesprochen. Weitere Möglichkeiten wären in der 10. Klasse die Zusammenarbeit mit der Biologie (Glauben & Wissen) und dem Fach Geschichte (Antisemitismus – Judentum).
Woher ich die Zeit nehmen soll, ist mir jedoch noch unklar.
Um mehr Kontakt bei den Schülerinnen und Schülern zu bekommen, bedarf es unter
diesen Umständen auch mehr Geduld. Ich bin dieses Jahr bei der 7. Klasse, die ich neu
übernommen habe, dazu übergegangen, ausdrücklich die Klasse mit den Lukasleuten zu
fordern, um auf diese Weise eine stärkere Anbindung der Schul- an die Gemeindearbeit
zu schaffen. Das ist sehr gut gelungen. In der 7. Klasse sind fünf Jugendliche, die ich
aus der Jungscharfreizeit und der Jungschar kenne und die ab Mai 2004 auch meine
Konfirmandinnen und Konfirmanden sein werden. Den Rest wird die Zeit schaffen.
Eine Teilnahme an Schülerveranstaltungen über den Unterricht hinaus wird auch in Zukunft nicht möglich sein.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 88
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
5.2.6.2
Mein Schulunterricht
Die sechs Stunden Religionsunterricht bereiten mir trotzdem noch Freude, zumal ich mit
der 7. , 9. und 10. Klassenstufe die gleichen Klassenstufen habe, die ich auch in Sulz
unterrichtet habe, so dass ich Material in der Schublade habe.
Im Vergleich zu Sulz ist die Realschule Gerlingen gelobtes Land. Die Schülerinnen und
Schüler kommen in der Regel aus gut bürgerlichen Verhältnissen. Ausländer gibt es wenige. Eine besondere Drogen- oder Gewaltproblematik fiel mir nicht auf. Von Disziplinproblemen höre ich nur vereinzelt – ich selbst erlebe keine. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Regel freundlich und wohlerzogen. Was ich von den Kolleginnen und
Kollegen höre sind – im Vergleich zu Sulz – Luxusprobleme. Das Kollegium ist engagiert.
Angesichts des Zeitmangels halte ich einen klassischen Unterricht. Die vorherrschende
Form dürfte die Textarbeit sein sowie das gelenkte Unterrichtsgespräch. Auch arbeite ich
gerne mit Filmen (z.B. zu 9.6.2: „Dead Man Walking“ sowie „Eiszeit“ von Bernd Umbreit; 9.3: „Meine letzten Worte an Euch“, auch von Bernd Umbreit). Als letzte Unterrichtseinheit in der Klasse 9 analysieren wir ausführlich Matrix 1. Damit habe ich sehr
gute Erfahrungen gemacht. Anhand von diesem Film sind die Schülerinnen und Schüler
leicht sowohl zur Bibellektüre als auch zu philosophischen Gedankengängen (Kant,
Kierkegaard) zu motivieren. Als Vorbereitung für die eher theologischen Themen in
Klasse 10 erscheint mir wichtig, dass jede Wahrheit nur in einer vordefinierten Matrix
ihren Wahrheitsgehalt hat. Verändert man jedoch die Matrix und das System, sieht es
anders aus.
Projekte, Exkursionen und Unterrichtsbesuche, die ich in Sulz organisiert habe, fallen –
erneut aus Zeitmangel – noch weg. Allerdings habe ich die Hoffnung, dass wenn ich
mich besser in Gerlingen eingelebt und eingearbeitet habe, sich durch entstehende Kontakte kleine Exkursionen und Unterrichtsbesuche auch ohne größeren Zeitaufwand bewerkstelligen lassen (Besuch des Friedhofs, Besuch des Bestattungsinstituts, Moschee
etc.). In diesem Schuljahr haben wir in der 10. Klasse schon zusammen mit anderen Religionsklassen und deren Lehrerinnen die Anne Frank Ausstellung in Ludwigsburg besucht. Der Zusammenschluss war hilfreich, da die zahlreichen Absprachen mit anderen
Kolleginnen und Kollegen zur Freigabe der Stunden sich auf die Vollzeitkolleginnen
und -kollegen verteilt hat.
Besonderen Wert lege ich auf die Ausbildung einer kommunikativen Kompetenz der
Schülerinnen und Schüler in ethischen und theologischen Fragestellungen. Dazu gehört
zunächst einmal das Verstehen des Problems, die Aneignung von weiterem Wissen, die
Ausbildung einer eigenen Meinung, das Formulieren von Argumenten, das Zuhören, das
Verstehen und Hineindenken in die andere Position, die Modifikation der eigenen Argumente sowie gegebenenfalls der eigenen Meinung.
Bei vielen Themen und Unterrichtseinheiten wird das Klassenzimmer zu einem Debattier-Club, in dem die Schülerinnen und Schüler diskutieren und ich nach Möglichkeit nur
moderiere. Unterbrochen wird die Debatte durch Blöcke, in denen es gilt, sich durch
Textblätter oder Tafelschrieb weiteres Wissen anzueignen.
Daran orientiert sich auch die Notenermittlung. Die mündliche Note zählt mindestens 50
Prozent. Ich ermittle sie anhand von Strichlisten, die ich in den meisten Stunden führe.
Die schriftliche Note ermittle ich vor allem in der 7. und 9. Klasse durch eine große
Hausarbeit, die in der Regel in Form einer Erörterung zu schreiben ist. Für mich bedeutet
das mehr Arbeit, die allerdings interessanter ist als die Korrektur von reinen Wissensabfragen. Auch in einer Erörterung gilt es, erworbenes Wissen anzuwenden. Nur in der
Januar 2004
Seite 89Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
10. Klasse schreibe ich angesichts der Abschlussprüfung eine klassische Klassenarbeit,
da dann die Notenermittlung für die Schülerinnen und Schüler gerechter und nachvollziehbarer vonstatten geht. Immer wieder biete ich zur Verbesserung der Note dem unteren Leistungsdrittel Referate und schriftliche Hausarbeiten an. Diese Möglichkeiten
werden angenommen.
Obwohl ich mich insgesamt um Ausgewogenheit von schriftlicher und mündlicher
Leistung bemühe, spiegelt die Unterrichtsausrichtung natürlich auch meine persönlichen
Stärken und Vorlieben wider. Existenzielle und diskursive Themen (Glauben und Wissen, Theodizee-Frage, Gerechtigkeit, Sterbehilfe, pränatale Diagnostik) liegen mir mehr
als Themen, die stärker historisch ausgerichtet sind oder in denen vor allem Wissen zu
erwerben ist (Islam, Diakonie, Juden und Christen). Bei letzteren Themen gelingt mir
der Rückbezug auf die Lebenswelt der Jugendlichen in Gerlingen nur wenig. Wie auch?
Eine jüdische Geschichte gibt es in Gerlingen nicht, Türken sind in der Realschule als
Schüler kaum vertreten.
Natürlich weiß ich, dass es stillere Kinder in meinem Unterricht schwerer haben, eine
gute Note zu bekommen. Vor allem die stillen Mädchen tun sich mit mir schwer. Ich
weiß das und versuche dieses Problem nicht aus den Augen zu verlieren. Die Möglichkeit der schriftlichen Hausarbeit erhält ihnen jedoch die Chance auf eine gute Note. Allerdings versuche ich sie besonders zur Mitarbeit im Unterricht zu motivieren. Kommunikative Kompetenz ist eine Grundkompetenz des menschlichen Zusammenlebens und
des mündigen Bürgers, so wichtig wie Lesen und Schreiben.
Entsprechend dieser Ausrichtung liegt mir die 9. und die 10. Klassenstufe mehr als die
7., die sowohl von den Themen als auch von der Reife der Jugendlichen weniger kommunikativ angelegt ist.
Die Unterrichtseinheiten, die ich in der Regel in jeder Klassenstufe halte, sind:
Schwerpunkt der 10. Klasse ist die existenzielle Rückbindung von theologischen
Fragestellungen. Vor allem 10.1W (Glauben und Naturwissenschaft) und 10.2W (Hiob)
sind Unterrichtseinheiten, die mir immer wieder gelingen. Beide Themen lassen sich
leicht in der Lebenswelt der Jugendlichen verorten, und – vor allem auf dem erkenntnistheoretischen Hintergrund von Matrix 1 – eignen sie sich auch ausgezeichnet zu einem theologischen Rundumschlag: Hermeneutische Herangehensweise an die Bibel und
Schöpfungsgeschichte, Kreuzestheologie, Schöpfungstheologie, Gottesbild etc.
Mühsamer – trotzdem noch akzeptabel – gestaltet sich das Thema Juden und Christen,
das ich stark historisch als Geschichte des Antijudaismus und Antisemitismus verstehe.
Auf diese Weise gelingt die Einbindung in eine Rassismusdebatte. Da es eine jüdische
Geschichte in Gerlingen nicht gibt und das Judentum in der Lebenswelt der Jugendlichen
keine Rolle spielt, schien mir das der für mich einzig gangbare Weg. Allerdings fordert
der dafür notwendige, enorme Wissenserwerb von den Schülerinnen und Schülern viel.
10.5 (Liebe und Freundschaft) habe ich schon unterrichtet, lasse ich aber mittlerweile
weg. Er lässt sich zwar ausgezeichnet in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
einbinden, trägt aber m.E. theologisch und biblisch nur wenig aus.
Mein Schwerpunkt in der 9. Klasse ist die Christliche Sozialethik. 9.6.2 (Gerechtigkeit) bietet als Einstieg mit dem Film ‚Dead Man Walking’ einen reichen Stoff zur Diskussion (Todesstrafe, Vergebung, Anthropologie, Pädagogik von Janusz Korczak, Strafgesetzbuch, Menschenrechte, Kreuzestheologie). Weiteres Thema ist Ehrfurcht vor dem
Leben anhand der Fragestellung der pränatalen Diagnostik und der aktiven Sterbehilfe.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 90
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Letzteres ermöglicht mir den Einstieg in 9.3 (Auferstehung). Von da ist der Schritt zu
Matrix gut möglich.
Bei allen ethischen Fragestellungen ist mir der Rückbezug auf die christliche Ethik sehr
wichtig. Allerdings habe ich mehr und mehr das Gefühl, dass diese Einheiten an Qualität
abfallen gegenüber den Stunden zuvor. Die Schülerinnen und Schüler bringen weder
großes Interesse noch großes Vorwissen mit, um die Notwendigkeit der christlichen
Grundlegung einer Ethik einzusehen.
Ein gelungener Einstieg für Klasse 7 ist immer wieder UE 7.5P (Träume), die ich stark
auf die Drogenprophylaxe zuspitze. Das Motto „Durst auf Leben“ lässt sich auf diesem
Hintergrund gut mit dem Glauben in Verbindung setzen. Spaß macht auch immer wieder
Amos (7.2.1P), vor allem in Verbindung mit der Problematik von ‚Fair Trade’ im Zuge
von 7.7.1W (Auf Kosten anderer leben?). Die Unterrichtseinheit Islam gelingt vor allem
dann, wenn sich in der Klasse ein muslimischer Mitschüler findet. Ansonsten verkommt
der Unterricht zum etwas trockenen Wissenserwerb.
Insgesamt will ich in meinem Religionsunterricht ein hohes Niveau von den Schülerinnen und Schülern abverlangen. Allerdings hoffe und glaube ich, dass ich durch meine
Begeisterung und durch meine Fähigkeit zu motivieren, doch einen Großteil erreiche.
Auf jeden Fall habe ich das Gefühl, dass die Mehrzahl der Jugendlichen gerne in meinen
Religionsunterricht kommt. Sie haben das Gefühl, dass ich sie und mein Fach mit meiner
Energie und meinem Enthusiasmus ernst nehme. Auch spüren sie, dass sie etwas gelernt
haben, wenn sie den Unterrichtsraum verlassen.
Für Irritationen sorgt i.d.R. am Anfang meine von vielen als streng empfundene Notengebung. ‚Vierer’ gibt es immer, ‚Fünfer’ kommen vereinzelt vor. Die Regel ist die
‚Drei’. Oft gibt es die ‚Zwei’. ‚Einser’ gibt es selten. Ich höre immer wieder, dass meine
Vorgängerinnen und Vorgänger an dieser Stelle lockerer gewesen seien („da hat man ein
bisschen gelabert und die ‚Eins’ bekommen“). Aber wie soll ich Respekt vor dem Fach
Religion verlangen, wenn sich das nicht auch wie in den anderen Fächern in der gerechten, aber strengen Notengebung widerspiegelt. In Religion wird vielleicht viel geredet.
Religion ist aber kein Laberfach.
Bisher habe ich im Rahmen der Abschlussprüfung regelmäßig Schülerinnen und Schüler
in der mündlichen Prüfung gehabt. Letztes Jahr war es eine Schülerin, deren Prüfung absolut erfreulich war.
Wie (wahrscheinlich) überall sind die christliche Prägung und der Stand der Vorkenntnisse in den Klassen sehr unterschiedlich. Im Gegensatz zu Sulz habe ich mehr Schülerinnen und Schüler in der Klasse, die keiner Konfession angehören. Unter ihnen finden
sich u.a. Neuapostolen und eine Mormonin. Für den Unterricht ist das nicht abträglich –
im Gegenteil: In der Regel wissen diese Kinder in der Bibel besser Bescheid. Probleme
mit christlich-fundamentalisch geprägten Schülerinnen und Schülern gibt es keine.
5.3
Das Gemeindebüro
von Karin Scholl
Der Dienstauftrag der Pfarramtssekretärin der Lukasgemeinde beinhaltet neun Wochenstunden.
Ausgewiesen als öffentliche Bürozeiten sind Dienstag von 9 – 12 Uhr und Donnerstag
von 15 – 18 Uhr. Dies sind die offiziellen Zeiten; die Gemeindeglieder wissen, in dieser
Zeit treffen sie die Pfarramtssekretärin ganz bestimmt, und meist auch den Pfarrer, ohne
Januar 2004
Seite 91Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Anmeldung an. Es werden nicht die vollen neun Stunden als Öffnungszeiten ausgewiesen, damit auch ein wenig Zeit bleibt, mit dem Pfarrer Angelegenheiten zu besprechen,
die zur Erledigung anstehen. In der Regel reichen die neun Wochenstunden als Arbeitszeit nicht aus, der Rest wird als Ehrenamtliche Tätigkeit angesehen, da es keinen Sinn
macht, Überstunden abzubauen und die Arbeit wieder anzuhäufen.12
Zu meiner Person: Mein Name ist Karin Scholl, ich bin 58 Jahre alt. Ich bin gelernte Industriekauffrau und vor der Geburt meines ersten Kindes 1972 einige Jahre bei einer Behörde (Landesversorgungsamt BW in Stuttgart) tätig gewesen. Mein Mann ist seit 1970
im Posaunenchor der Lukasgemeinde Mitglied, was uns den Zugang zur Gemeinde erleichterte (wir sind 1969 aus der Nähe von Heidelberg zugezogen, dort waren wir beide
aktiv in der Kirchengemeinde tätig). Im Jahre 1985 verzog die damalige Pfarramtssekretärin, Frau Freund, und der amtierende Pfarrer Thomas Utz fragte mich, ob ich nicht
das Amt der Pfarramtssekretärin übernehmen wolle. Ich hatte einige Monate zuvor begonnen, für die Gemeinde den Lukasboten zu tippen, da bis dato der Pfarrer den Lukasboten selbst tippen musste (damals noch recht arbeitsintensiv mit elektrischer Schreibmaschine und Blocksatz). Meine Kinder waren 13 und 9 Jahre alt und ich konnte mir
diese Beschäftigung gut vorstellen. So nahm ich im September 1985 dieses Amt an und
bin nun schon über 18 Jahre hier tätig. Ich habe mittlerweile den dritten Chef (vier Jahre
Pfarrer Utz, danach ein Jahr Vakanz mit allen üblichen Festivitäten und einer Kirchengemeinderatswahl, zwölf Jahre Pfarrer Boy und seit Oktober 2002 Pfarrer Keil). Ich
denke, dass ich mich auf jeden Pfarrer gut einstellen konnte, auf jeden Fall komme ich
noch immer gerne zur Arbeit.
Meine Aufgaben im Pfarrbüro bestehen aus:

Umgang mit dem Publikumsverkehr: Empfang von Menschen und Annahme von Telefonaten.

Schreiben der Veranstaltungshinweise für die vier Schaukästen, das Internet, den Gerlinger Anzeiger und den Flyer zum Verteilen nach dem Gottesdienst.

Das Schreiben der Abkündigungen

Es wird ein Amtskalender von mir geführt, in welchem für jeden Sonntag
festgehalten wird, wer predigt, Orgel spielt, Messnerdienst hat und die Lesung vornimmt. Die Orgeldienste werden mit unserer Organistin, Frau
Harnisch-Sewien, ausgemacht und von mir notiert. Fällt sie aus, suche ich
nach Ersatz.

Gelegentlich werden von mir auch Lektoren gesucht.

Die Ablage wird von mir erledigt.

Der Belegungsplan für die kirchlichen Räume wird von mir geführt. Die
Vermietungen des Gemeindehauses – ein Muster-Vertrag ist zur Ansicht
beigelegt – obliegt mir ebenfalls.

Jährlich die Kirchgeldbriefe versandfertig machen und für die Verteilung
sorgen. Das Kirchgeld wird mittlerweile zum größten Teil durch Bank-
12
Die Grenze zwischen der ehrenamtlichen Tätigkeit von Frau Scholl und ihrer Arbeit als Pfarramtssekretärin
sind fließend und in so mancher Woche ist sie länger ehrenamtlich in den kirchlichen Räumen als beruflich. Für
die Gemeinde und für den Pfarrer ist das ein Segen und wir sind dafür sehr dankbar. Damit aber niemand denkt,
dass das von Frau Scholl so verlangt wäre oder erwartet würde, ist an dieser Stelle anzumerken, dass diese Form
der Arbeit von ihr ausdrücklich so gewünscht ist. (Jens Keil)
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 92
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
überweisungen gezahlt, einige Gemeindeglieder kommen aber auch noch
gerne ins Pfarrbüro, um dort zu zahlen.

Die Anmeldungen für die jährliche Jungscharfreizeit nehme ich entgegen
und kassiere den Teilnehmerbeitrag.

Die Einladung zum Gottesdienst am Ewigkeitssonntag wird vom Pfarrer
geschrieben und von mir an die Hinterbliebenen weitergeleitet. Die Liste
der Verstorbenen wird von mir geführt und mit der Petrusgemeinde vor
dem Ewigkeitssonntag abgestimmt.

Die Taufbriefe für die Eltern und Paten sowie das Stammbuch werden von
mir geschrieben.

Bis vor einigen Jahren oblag mir auch das Schreiben des Sitzungsprotokolls der KGR-Sitzungen. Z.Zt. gibt es noch drei KGR-Mitglieder, die ein
handschriftliches Protokoll abgeben.

Der Pfarrer schreibt die Einladung mit Tagesordnung und diese wird dann
von mir samt Protokoll und den sonstigen Beilagen an die KGR-Mitglieder
ausgeteilt.

Der Besuchsdienst trifft sich zwei- bis dreimal im Jahr, um die
Geburtstagsbriefe samt den von mir vorbereiteten Umschlägen (Name,
Datum, Alter) abzuholen. Dies geschieht zusammen mit dem Pfarrer (vgl.
4.1.2).

Die jährliche Jahresstatistik für das kirchliche Leben, sowie die Statistik für
die Erwachsenenbildung gehören zu meinem Aufgabenbereich.

Im Dezember erhalten viele ehrenamtliche und hauptamtliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Weihnachtsbrief vom Pfarrer sowie
ein Geschenk. Für die Verteilung bin ich mit verantwortlich.

Im Februar/ März eines jeden Jahres werden „alle“ Ehrenamtlichen zum
jährlichen Mitarbeiterabend in den Gemeindesaal eingeladen. Die Einladung des Pfarrers wird von mir an alle Ehrenamtlichen weitergeleitet, nach
einer entsprechenden von mir geführten Liste.

Der jährliche Besuch der Diakonie Stetten wird von mir organisiert.

Sehr zeitaufwendig ist die Vorbereitung und Organisation unserer großen
Feste (Sommerfest und Gemeindetag am 1. Advent). Nach gemeinschaftlichen Planungen der Hauptverantwortlichen (Pfarrer, einzelne Mitglieder
des KGR, Küche), kommt für mich die Organisation, d.h. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden angerufen und gefragt, ob sie wieder mithelfen (Spülen, Abtrocknen, Bedienen, Abräumen, Essen ausgeben, Aufund Abbau, Kaffeekochen, Verkauf an den Ständen u.v.m.).

Zu bemerken bleibt noch, dass ich die ganze Post, die für den Stadtteil Gehenbühl anfällt, persönlich austrage und damit der Kirchengemeinde PortoKosten von ca. 350 Euro im Jahr erspart bleiben.
5.4
Kirchenpflege und Finanzen
von Renate Jatzek
Die Lukaskirchengemeinde Gerlingen-Gehenbühl zählt zur Zeit 1.304 Gemeindeglieder.
Die Bedarfszuweisungen betrugen im Rechnungsjahr 2002 82.600 Euro, im laufenden
Rechnungsjahr 2003 erhielt die Gemeinde 85.500 Euro Zuweisung.
Januar 2004
Seite 93Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Am 1. Juli 1998 trat – nach der Bereitschaft des KBA in der Sitzung vom 23. April
1998, das Projekt bedingungslos mitzutragen – das ‚Gerlinger Modell’ in Kraft. Es
wurde beschlossen, dieses Projekt zunächst probeweise bis 30. Juni 2003 zu praktizieren,
um dann weitere Schritte zu überlegen. Nach heutigem Stand ist das Projekt zur vollen
Zufriedenheit geführt worden und kann in diesem Sinne weitergeführt werden. Auf
Antrag der drei Gerlinger Gemeinden hat die Bezirkssynode Ditzingen beschlossen, die
Haushaltsmittel der drei Gerlinger Kirchengemeinden auf Dauer zu budgetieren. Jede
einzelne Gerlinger Kirchengemeinde ist für ihre finanzielle Situation
selbstverantwortlich.
Liegenschaften (Gemeindezentrum und Pfarrhaus): Der Gemeindesaal mit Foyer und
Toilettenbereich wurde im Rechnungsjahr 2000 renoviert. Die Heizungsanlage im Untergeschoss wurde im Sommer 2002 im Rahmen des Energiesparprogramms erneuert.
Durch Pfarrstellenwechsel war ebenfalls im Sommer 2002 eine gründliche Renovierung
des Pfarrhauses nötig geworden. Fenster, Warmwasserbereitung und sanitäre Anlagen
waren in neuzeitlichen Zustand zu versetzen. Mittelfristig kommen auf die Gemeinde die
Betonsanierung des Turmes sowie die Dachsanierung der Kirche zu (vgl. 5.6).
Personal: Für die Lukasgemeinde arbeiten die Pfarramtssekretärin, mit einem Anteil
von 9 Wochenstunden, die Kirchenpflegerin, mit 5,8 Wochenstunden, drei Hausmeisterinnen zu je 7 Wochenstunden und seit 1. Mai 2003 zur Unterstützung im technischen
Bereich ein Mitarbeiter mit einer Anstellung von 2 Wochenstunden. Die Aufgaben der
Organisten werden auf Honorarbasis geregelt; vorwiegend wird der Dienst jedoch von
Frau Harnisch-Sewien ausgeübt (vgl. 2.4.1).
Opfer: Die Opfersammlungen für die eigene Gemeinde können nach Ansatz im jeweiligen Haushaltsplan erfüllt werden. Besonders hervorzuheben sind Sonderopfer für Notfälle (Hochwasserkatastrophe), Finanzierung Strohgäuladen, Jugendarbeit im Bezirk und
Maßnahmen für Jugendliche aus Suchtfamilien sowie Fortbildung im Bereich der Arbeit
beim ejd.
Spenden: Die Gemeinde ist zur Erfüllung ihres Haushalts dringend auf Spenden angewiesen und kann mit den Ergebnissen der letzten Jahre hoch zufrieden sein (RJ 2002:
3.723,50 Euro, RJ 2003 bis November: 2.838 Euro). Spenden für verschiedene Zwecke –
Freundeskreis Asyl, Kolumbienprojekt, Diakonie, Brot für die Welt u.a. – ergaben im RJ
2002 6.049 Euro, im Rechnungsjahr 2003 bisher 2.205 Euro (ohne Brot für die Welt).
Kirchgeld: Die Einnahmen des Kirchgelds ergaben im Rechnungsjahr 2002 3.007 Euro,
im Rechnungsjahr 2003 werden ca. 2.700 Euro erwartet.
Erlöse aus Gemeindefesten: Das Sommerfest der Gemeinde erfreut sich jedes Jahr
großer Beliebtheit. Mit vielen Aktivitäten werden die Besucher unterhalten. Auch der
jährliche Gemeindetag am 1. Advent ist sehr gut besucht und lockt mit vielen Basteleien,
Gebäck, Adventskränzen und Baumschmuck. Die Erlöse der Gemeindefeste kommen in
der Regel diakonischen Aufgaben der Gemeinde und allgemeinen Aufgaben zugute. Wir
können uns jährlich über ca. 5.000 Euro Erlös freuen.
Vermietungen: Die Gemeinde vermietet ihre Räume regelmäßig an zwei Kindergärten
(Montessori und städt. Kindergarten), an die Kultur- und Sportgemeinschaft Gerlingen,
das Deutsche Rote Kreuz und den Tanzclub. Zu kirchlichen Anlässen wie Taufe, Konfirmation und Bestattung wird der Saal einzelvermietet. Für kirchliche Mitarbeiter können die Räume des Gemeindezentrums auch für Geburtstage gemietet werden. Der Jugendraum unter der Kirche wird in Eigenregie von den Jugendlichen für private Feste
und Partys vermietet.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 94
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Zuschüsse der bürgerlichen Gemeinde: Die Lukasgemeinde erhält von der Stadt
Gerlingen Zuschüsse für die Seniorenarbeit, Frauenarbeit, Erwachsenenbildung und Jugendfreizeiten.
Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Gerlingen und den beiden Kindergärten ist
sehr erfreulich und gibt Ansporn für die Gemeindearbeit. Ganz besonders kann in unserer Gemeinde das ehrenamtliche Engagement hervorgehoben werden.
5.5
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Haupt- und Ehrenamtliche)
5.5.1
Die Pfarramtssekretärin Karin Scholl
(vgl. 5.3)
Karin Scholl
5.5.2
Die Messnerinnen und Hausmeisterinnen
von Jens Keil
Nachdem die vorige Hausmeisterin und Messnerin gleichzeitig in den Ruhestand gegangen waren, war man in der Lukasgemeinde lange auf der Suche nach Nachfolgerinnen.
Man war sehr glücklich, als man dann mit Frau Ender, Frau Ritter und Frau Voland ein
Dreigespann fand, das auf geringfügiger Basis die Arbeit übernahm.
5.5.2.1
Bericht der Messnerin und Hausmeisterin Doris Ritter
von Doris Ritter
Seit September 1983 wohne ich mit meiner Familie in Gerlingen-Gehenbühl. Meine drei
Söhne wurden hier in der Lukaskirche konfirmiert und sind bis heute in der Jugendarbeit
und auch anderweitig engagiert.
Am 2. Februar 2000 begann ich zusammen mit Frau Ender und Frau Voland den Dienst
an der Lukaskirche. Jede von uns bekam ihren eigenen Arbeitsbereich und so übernahm
ich den Messnerdienst.
Ich bin zum einen für die Vorbereitung und Begleitung der Gottesdienste und zum
anderen für die Pflege und Reinigung des Kirchenraumes, einschließlich der Sakristei
und der Nebenräume zuständig.
1.
Vorbereitung der Gottesdienste
Samstags – Auf die liturgischen Farben achten und die Paramente wechseln; Lieder aufstecken;
Bibel für die Schriftlesung aufschlagen. Falls das Abendmahl gefeiert wird, das
Abendmahlsgeschirr auf den Altar stellen und die Einzelkelche herrichten. Für Brot oder Oblaten
sorgen. Vor der Kirche kehren und die Toiletten im Gemeindehaus kontrollieren.
Um den Altarschmuck kümmert sich dankenswerter Weise unsere Frau Höhn. Auch bei Taufen,
Hochzeiten und der Konfirmation sorgt sie für den passenden Blumenschmuck.13
Sonntags – 30 Minuten vor dem Gottesdienst die Türen aufschließen, Lautsprecheranlage
einschalten, Kerzen anzünden, falls nötig Licht einschalten. Zu Beginn des Gottesdienstes die
13
Jens Keil: Frau Höhn macht dies schon seit Jahren mit viel Zeit und viel Liebe. Mit ihrem Charme schafft sie es
irgendwie, die schönsten Blumengestecke zu erstellen, ohne dass es die Kirchengemeinde etwas kostet.
Zusammen mit ihrer Enkelin, Saskia Höhn, hat sie eine Fortbildung bei der Kommunität Kecharismai absolviert.
Januar 2004
Seite 95Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Glocken läuten, ebenso beim ‚Vater unser’. Nach dem Orgelnachspiel die Türen öffnen, die
Gesangbücher aufräumen, Licht und Kerzen löschen, Lautsprecheranlage ausschalten. Nach
einem Abendmahl das Abendmahlsgeschirr reinigen und aufräumen.
Frau Höhn bei der Ausübung ihrer Kunst
2.
Reinigung und Pflege der Kirche, der Sakristei und der Nebenräume
Montags und Dienstags erledige ich die anfallenden Reinigungsarbeiten wie
Kehren, Saugen, Staubwischen und Wischen der Kirche. Nach Bedarf werden
die Fenster geputzt. Bei den hohen Fenstern in Kirche und Gemeindesaal helfen
wir drei Frauen uns gegenseitig.
3.
Pflege der Pflanzen
Zu meinen Aufgaben gehören auch unsere zahlreichen Pflanzen, die regelmäßiger Pflege bedürfen und unsere Kirchenbesucher immer wieder erfreuen.
Für die besonderen Kirchenfeste, wie Weihnachten, Ostern, Konfirmation und
die Gemeindetage benötige ich zusätzliche Zeit und die Hilfe anderer Mitarbeiter.
Der Messnerdienst ist vielfältig und interessant.
5.5.2.2
Bericht der Hausmeisterin und Messnerin Sonja Ender
von Sonja Ender
Ich bin 41 Jahre alt, verheiratet und Mutter von zwei Söhnen, die 11 und 9 Jahre alt sind.
Seit Februar 2000 arbeite ich in der Lukaskirche als Hausmeisterin und Messnerin. Zu
dieser Stelle kam ich durch Pfarrer Boy, der mich ansprach, ob ich Interesse hätte, mich
in dieser Form in die Gemeinde einzubringen.
Da wir uns die Stelle zu dritt teilen, wurden die Bereiche aufgeteilt:
1.
Hausmeisterin
Zu meinem Bereich als Hausmeisterin gehören:
die obere Küche
der Gemeindesaal
das Foyer und die dazugehörigen Toiletten
Die Küche: Sauber eingeräumte Schränke, ordentliche Materialien zur Sauberhaltung der Räume, genügend Reinigungsmittel, Fenster, saubere Fliesen und
sauberen Fußboden.
Der Gemeindesaal: Tischanordnungen, gepflegtes Parkett, saubere Fenster.
Das Foyer: Tischanordnung, saubere Fenster, Fußboden, ordentlicher Schrank.
Die Toiletten: Sauberhaltung der Toiletten, Seife im Seifenspender, Handtücher im Handtuchhalter, genügend Toilettenpapier.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 96
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Was mir an meiner Tätigkeit als Hausmeisterin gefällt? Ich finde es schön, dass
wir uns die Tätigkeiten zu dritt teilen und an den selben Tagen arbeiten, so kann
man sich gegenseitig helfen, wenn größere Aktionen anstehen, z.B. Fenster im
Saal putzen, Schächte ausputzen oder den Christbaum auf- und abbauen.
2.
Messnerin
Als Messnerin begleite ich überwiegend die Schülergottesdienste und die
Trauungen.
Was mir an meiner Tätigkeit als Messnerin gefällt? Am schönsten finde ich die
Schülergottesdienste, wenn die Kirche bis zum letzten Platz mit Kindern besetzt
ist und man die Orgel beim Singen nicht mehr hört, weil die Kinder so laut singen.
Zusätzlich helfe ich, wenn es möglich ist, gerne bei den verschiedenen Gemeindeveranstaltungen.
5.5.2.3
Bericht der Hausmeisterin Heidrun Voland
von Heidrun Voland
Ich bin 1957 geboren, verheiratet und habe zwei Kinder im Alter von 23 und 6 Jahren.
1992 sind wir aus den neuen Bundesländern nach Gerlingen gezogen. Da ich gelernte
Fachverkäuferin bin, war ich bis zur Geburt meiner Tochter1997 hier in Gerlingen in
einer Bäckerei tätig. Gleich nach unserem Umzug haben wir uns in der Lukaskirche angemeldet und sind gut in die Gemeinde aufgenommen worden. Als ich mich im Erziehungsurlaub mit meiner Tochter befand wurde ich angesprochen, ob ich stundenweise
im Gemeindehaus mitputzen könnte. Seit dem 1.2.2000 arbeite ich als Hausmeisterin in
Teilzeit in der Lukasgemeinde. Die Arbeitszeit wurde auf 7 Stunden pro Woche festgelegt. Ich fühle mich verantwortlich für die Sauberkeit unserer Kirche mit Gemeindehaus,
doch speziell für alle Räume im Untergeschoss. Dazu gehören:
Das Treppenhaus zwischen Erdgeschoss und Untergeschoss
Zwei Jugendräume und der große Vorraum
Der Werkraum mit Teeküche
Die Küche
Zwei Toiletten
Da viele Veranstaltungen und Feste in unserer Gemeinde stattfinden, bin auch ich als
Hausmeisterin bei den Vorbereitungen, der Durchführung und den Aufräumungsarbeiten
gefordert. Diese Arbeiten bereiten mir jedoch immer wieder viel Freude, weil ich denke,
dass diese Feste und Feierlichkeiten unser Gemeindeleben bereichern.
5.5.3
Der Hausmeister
von Jens Keil
Im Jahr 2003 wurde Günter Voland, der auch Kirchengemeinderat ist, auf geringfügiger
Basis eingestellt (5%). Nachdem die Arbeitszeiterfassung des Pfarrers zu Tage gebracht
hatte, dass er in Zeiten, wo eigentlich nicht gebaut wird, mehr als zwei Arbeitsstunden
pro Woche für hausmeisterliche Tätigkeiten aufwenden musste (Kostenvoranschläge für
größere Reparaturen, Schließdienste, Bedienung der Heizung, Wartungsarbeiten etc.),
entschloss sich der Kirchengemeinderat, zeitlich befristet und zu 5 Prozent einen Hausmeister einzustellen, der diese Arbeiten übernimmt.
Januar 2004
Seite 97Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Seine Aufgabe ist die Instandhaltung und die Instandsetzung der kirchengemeindlichen
Gebäude und der dazugehörigen Grünanlage. Er spricht sich mit den ehrenamtlichen
Mitgliedern des Bauausschusses ab und organisiert deren Mithilfe. Seine erste große
Aufgabe war der Einbau eine Innenschutzfolie in den Heizungstank.
Alle Hausmeisterinnen und der Hausmeister bei der Arbeit
5.5.4
Die Organistin
(vgl. 2.4.1)
Barbara Harnisch-Sewien
5.5.5
Der Leiter des Posaunenchors
von Jens Keil
Ulrich Baldauf leitet den Posaunenchor (vgl. 2.4.2) und die Jungbläser (vgl. 3.2.3). Die
Nachtklänge (vgl. 2.4.3) sind von ihm initiiert und werden von ihm organisiert. Zweimal
im Jahr leitet er die Projektchöre (vgl. 2.4.4). Bei Bedarf begleitet er den Gottesdienst an
der Orgel.
Ulrich Baldauf ist C-Musiker, jedoch entspricht diese Prüfung nicht seinem wahren
Können. Er ist Berufsmusiker, leitet zahlreiche Chöre in den umliegenden Gemeinden
und hat – manchmal zu seinem Leidwesen, manchmal zu dem seiner Sänger und Bläser
– das absolute Gehör.
5.5.6
Zur Situation der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
von Elisabeth Herwerth
Die Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lukasgemeinde ist
sehr zufriedenstellend. Zum jährlichen Mitarbeiterabend im Frühjahr sind i.d.R. etwa
120 Menschen eingeladen, d.h. fast jedes zehnte Gemeindemitglied hat sich im Laufe
des Jahres ehrenamtlich für die Kirchengemeinde betätigt. Besonders erfreulich ist die
Situation im Jugendbereich (27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter).
Sicherlich ist zu unterscheiden zwischen den Ehrenamtlichen, die regelmäßig
wöchentlich eine Gruppe leiten oder eine Veranstaltung vorbereiten (ca. 20), jenen, die
regelmäßig und verlässlich projektartig intensiv auf einen Punkt hinarbeiten und den
vielen helfenden Händen, die immer wieder punktuell auf Anfrage Hilfsdienste leisten
und ohne die auch kein Gemeindefest veranstaltet werden könnte.
Wir sind uns bewusst, dass wir die viele ehrenamtliche Mitarbeit nicht durch Geschenke
und Geld aufwiegen können. Trotzdem ist es wichtig – das hat das letzte KGR-Wochenende auch gezeigt –, dass die Arbeit gesehen und wertgeschätzt wird. Dies geschieht bei
uns auf folgende Weise

Der Pfarrer begleitet, betreut und unterstützt die Ehrenamtlichen bei ihrer
Arbeit.

Pfarrer und Kirchengemeinderat sind angehalten, ehrenamtlicher Arbeit angemessene Wertschätzung zukommen zu lassen. Oftmals ist ein Händedruck und ein lobendes Wort wichtiger als ein Strauß Blumen. Bei großen
Arbeitseinsätzen wird, öffentlich oder nichtöffentlich, ein Geschenk überreicht. Öffentlich gedankt wird immer.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Seite 98
Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen

Die regelmäßigen Ehrenamtlichen bekommen zu Weihnachten ein kleines
Geschenk. Alle Ehrenamtliche bekommen einen Brief des Pfarrers, zusammen mit einer kleinen Aufmerksamkeit. Die Jugendmitarbeiterinnen
und -mitarbeiter gehen einmal im Jahr auf Kosten der Kirchengemeinde essen.

Alle Ehrenamtlichen werden zum Mitarbeiterabend in den Gemeindesaal
eingeladen. Essen und Trinken ist umsonst. Ein kleines aber anspruchsvolles Programm sorgt für Unterhaltung.

Soweit möglich und bekannt denkt der Pfarrer an den Geburtstag der
Ehrenamtlichen.
Die hohe Zahl an Ehrenamtlichen hat sicherlich mit der besonderen Gemeinschaft im
Stadtteil Gehenbühl zu tun. Die Menschen fühlen sich einander und der Kirche verbunden. Ob wir dieses Niveau halten können, wird sich noch zeigen. Vor allem im Seniorenbereich werden die Aktiven weniger, weil Sie auch in der Gehenbühler Bevölkerung
weniger werden. Schon im Kirchengemeinderat findet sich kein Ruheständler. Berufstätige haben jedoch ein geringeres Zeitbudget und sind weniger flexibel.
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Mitarbeiterabend im Gemeindesaal
Wie wir den veränderten Bedingungen im Ehrenamt begegnen können, war Thema des
KGR-Wochenendes Anfang November 2003.
Aus dem Bericht von Ingo Jatzek:
... Nachmittags tauschte sich der KGR zunächst über seine Erfahrungen
mit Ehrenamt und seine Meinung über die aktuelle Situation der Ehrenamtlichen in der Lukasgemeinde aus. Es wurde deutlich, dass die Ansprüche an die Rahmenbedingungen sowie die Entfaltungsmöglichkeiten innerhalb des Ehrenamtes deutlich gestiegen sind. Grund dafür sind die flexiblen Arbeitszeiten in der Arbeitswelt, die ein festes Ehrenamt problematisch
erscheinen lassen. Auch Frauen stellen sich nicht mehr in dem Maße zur
Verfügung, da sie in der Regel berufstätig sind und es auch nach der
Kleinkinderphase schnell wieder werden wollen. Das hat zur Folge, dass
Menschen nicht nur nicht mehr wollen, sondern sich auch nicht mehr über
längere Zeit fest verpflichten können. Verändert hat sich auch, dass die
Pflicht als Motivation bei Jüngeren in den Hintergrund rückt. Die Menschen heute wollen Freude haben an ihrem Amt sowie die Freiheit und den
Spielraum, sich selbst zu verwirklichen. Das bedeutet, dass für Ehrenamtliche auch vermehrt Fortbildungen angeboten und finanziert werden müssen.
Im Kirchengemeinderat war man sich einig, dass man weiterhin alles tun
will, ein Ehrenamt in der Lukasgemeinde attraktiv zu gestalten. Menschen
sollen sich bei uns entfalten und verwirklichen dürfen. Fortbildungen sollen nach Möglichkeit bezahlt werden und die Rahmenbedingungen ansprechend gestaltet sein. Auch ist es wichtig, die Arbeit der Ehrenamtlichen
anzuerkennen. Das muss jedoch nicht immer öffentlich sein, da das vielen
Mitarbeitern unangenehm ist.
In einem zweiten Schritt wurden konkrete Verbesserungsmöglichkeiten
ausgearbeitet und diese gewichtet. Hierbei wurde auch schon beleuchtet,
welche Maßnahmen kurz- und mittelfristig umgesetzt werden sollen. Folgende Punkte sollen in naher Zukunft in Angriff genommen werden:
Januar 2004
Seite 99Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to th
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Wand der Mitarbeiter: Es wird im Foyer eine Wand gestaltet, an der
sämtliche Ehrenamtliche mit Bild und ihrem Aufgabengebiet zu sehen sein
werden. Das soll dabei helfen, dass die Gemeindeglieder einen Überblick
bekommen, wer überhaupt für die Lukasgemeinde ehrenamtlich tätig ist.
Klar definierte Aufgaben: Es werden die einzelnen Aufgabenfelder ehrenamtlicher Mitarbeit klar definiert. Darin soll auch enthalten sein, welche Tätigkeiten zu einer Aufgabe gehören bzw. nicht gehören. Darüber
hinaus wird mit den Mitarbeitern vereinbart, für welchen Zeitraum sie die
Aufgabe übernehmen möchten bzw. können, bis in einem Gespräch die
weitere Zusammenarbeit neu besprochen wird. Ein Aufhören ohne
schlechtes Gewissen muss möglich sein.
Mittelfristig sollen Ehrenamtliche in den KGR eingeladen werden, um von
ihrer Arbeit zu berichten und Wünsche zu äußern.
5.6
Die kirchlichen Gebäude
von Helmut Hagner und Günter Voland
Lukaskirche, Gemeindehaus und Pfarrhaus bestehen seit 1967. Das Pfarrhaus, ein Reiheneckhaus, grenzt mit dem Garten direkt an das Gemeindezentrum.
Der Zustand der Gebäude und vorhandene Schäden werden jährlich durch den Bauausschuss erfasst und die erforderlichen Maßnahmen werden, je nach Aufwand, an
Handwerker vergeben oder in Eigenarbeit erledigt. Ein erweiterter Bauausschuss (ca. 10
Männer und Frauen) trifft sich zweimal im Jahr, um samstags Arbeiten im Garten und an
den Gebäuden zu erledigen.
5.6.1
Die Kirche
Das in Sichtbetonbauweise erstellte, moderne Kirchengebäude und der freistehende
Turm weisen an vielen Stellen Betonabplatzungen und Risse über rostenden Armierungsbügeln auf. Seit über 20 Jahren wurden immer wieder Sanierungsarbeiten, vor allem an der Ostseite der Kirche (Eingang) und am Balkon des Turmes durchgeführt.
Neben einigen gravierenden Stellen an der Westseite der Kirche bereitet der Turm
Sorgen. Nicht nur aus optischen und Erhaltungsgründen, sondern auch aus Sicherheitsgründen wegen evtl. herunterfallender Betonstücke müssen in der nächsten Zeit hier
Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Eine Begehung mit einer Architektin des
OKR ist bereits im Frühjahr 2003 erfolgt. Sie hat unsere Bedenken bestätigt. Die
Baumaßnahme wurde bereits in die längerfristigen Planungen einbezogen.
Der Kircheninnenraum bietet ca. 300 Personen Platz und wurde seit der Erbauung nicht
verändert. Die Klinkerverkleidung der Innenwände schafft eine warme Atmosphäre.
Die Orgel weist 14 Register und 1.072 Metall- und Holzpfeifen auf. Sie wurde 1974 von
Konrad Koch, Feuchtwangen, erbaut und 1992 umfassend überholt.
Probleme bereiten die unwirtschaftliche und schlecht regulierbare Fußbodenheizung und
das nicht isolierte Flachdach. Dieses weist seit einigen Jahren zudem noch einige
undichte Stellen auf, die trotz intensiver Suche bislang nicht gefunden werden konnten.
Seit 1992 verfügt das Geläut über vier Glocken, die letzte Glocke (Betglocke) wurde
durch einen Förderkreis anlässlich des 25-jährigen Jubiläums gespendet.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.Seite 100 Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
5.6.2
5.6.2.1
Das Gemeindehaus
Der Baubestand
Das an die Kirche anschließende Gemeindehaus enthält im Erdgeschoss ein Foyer, die
Sakristei, den Gemeindesaal mit etwa 140 Plätzen und eine Küche sowie Toiletten. Mit
Ausnahme der Sakristei und der Küche wurden 1998 alle Räume neu gestaltet, insbesondere erfolgten Wärmeschutzmaßnahmen bei den Fenstern und Decken. Für den Gemeindesaal wurden neue Tische und Stühle beschafft. Die gesamte Toilettenanlage
wurde erneuert und mit einem Behinderten-WC ausgestattet. Im Untergeschoss befinden
sich vier Jugendräume, einer davon als Werkraum ausgestattet. Weiterhin befinden sich
im Untergeschoss eine Küche für die Zubereitung von Speisen bei Gemeindefesten und
der Heizraum. Die Räume werden immer wieder in Eigenregie renoviert.
Die Ölzentralheizung versorgt das gesamte Gemeindezentrum einschließlich dem Pfarrhaus mit Wärme. Die über 20 Jahre alte Anlage wurde 2002 vollständig erneuert. Dabei
wurde auch der Einsatz von Erdgas als Brennstoff geprüft, was aber wegen der Kosten
für die Zuleitung verworfen wurde.
Bis 1981 befand sich das Amtszimmer und das Büro im Pfarrhaus, seither sind diese
Räume in einem Anbau an der Westseite des Gemeindezentrums untergebracht. Im Untergeschoss sind dort noch die Registratur und Toiletten, die über den Jugendbereich zu
erreichen sind.
An der Westseite des Gemeindezentrums ist ein 2 - 4 m breiter Wiesenstreifen, der teilweise mit Büschen bepflanzt ist. Die Sichtbetonflächen werden mit wildem Wein begrünt.
5.6.2.2
Belegungen
von Jens Keil
Die Räumlichkeiten des Gemeindezentrums sind gut ausgelastet. Der Mangel an öffentlichen Räumen und Gebäuden im Gehenbühl lässt die Kirche zu einem Zentrum des öffentlichen Lebens werden. Im Jahr 2003 betrugen die Einnahmen für unsere Vermietungen fast 3.500 Euro.
Seit Oktober 2003 feiert die vietnamesische Gemeinde Stuttgart ihren Gottesdienst bei
uns in der Kirche mit anschließendem Kirchenkaffee im Gemeindesaal.
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
9.00 - 11.00
Reinigung
durch Frau
Voland
(Hausmeisterin)
9.00 - 11.00
Reinigung
durch Frau
Voland
9.00 - 12.00
Turnen
MontessoriKindergarten
9.30 - 11.30
9.30 - 11.00
Krabbelgruppen Krabbel-/ Stillgruppen
9.30 - 11.00
.
Krabbelgruppen
16.00 - 18.00
Konfirmandenunterricht
19.30 - ca.
22.00 Uhr
Jugendtreff
Freitag
Samstag
Sonntag
11.00 Uhr
Kindergottesdienst
.
15.30 - 18.00
Jungscharen
18.30 Uhr
Jugendgruppe
Belegungsplan des Untergeschosses des Gemeinehauses
Januar 2004
Seite 101Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to t
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
Montags
Dienstags
14-tägig 19.30 Uhr Mtl. 19.30 Uhr
Gemeinschaftsstunde Kirchengemeindeder Altpietisten
ratssitzung
Belegungsplan der Sakristei
Die Gemeinderäume werden an Privatpersonen vermietet, wenn sie Mitarbeiterinnen
oder Mitarbeiter der Lukasgemeinde sind. Sie bekommen 30 Prozent Rabatt. Ansonsten
sind Vermietungen nur als Anlass eines kirchlichen Festes möglich. Zahlreiche Dauermieter aus dem nichtkirchlichen Raum sind ebenfalls unsere Gäste.
Anlässe für private Vermietungen sind:
Hochzeitsfeiern
Tauffeiern
Konfirmationen
Kaffee bei Trauerfeiern
Private Feste (Geburtstage) ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Eigentümerversammlungen
Kleines Weihnachtsessen der Handball-Kinder
Versammlung der Volksbank Strohgäu
Nikolausfeier internationaler Freundeskreis Asyl
Bild von der Nikolausfeier 2003 des internationalen Freundeskreis Asyl
5.6.3
Das Pfarrhaus
Das Pfarrhaus, ein 3-geschossiges Reiheneckhaus mit Garten, befindet sich unmittelbar
neben dem Gemeindezentrum. Die Fassade ist teilweise wärmeschutzisoliert, ebenfalls
das Dach. Die Fenster wurden vor einigen Jahren erneuert. Im Wohnbereich sind Parkettböden. Während der letzten Vakatur wurde im 1. OG das Badezimmer erneuert und
eine zentrale Warmwasserversorgung eingerichtet.
5.7
Öffentlichkeitsarbeit
von Jens Keil
Öffentlichkeitsarbeit gehört zu den Leitungsaufgaben von Institutionen, Firmen und Einrichtungen, die auf die Öffentlichkeit angewiesen sind.
Als gelernter Journalist und „Öffentlichkeitsarbeiter“ liegt mir dieser Arbeitsbereich sehr
am Herzen. Mit dieser Arbeit wird ja nicht nur bei neuen Menschen Interesse für die
Gemeinde geweckt, sondern auch bei den „Altbekannten“ ein „Wir-Gefühl“ gestärkt.
Wer liest nicht gerne von den eigenen Gemeindeveranstaltungen in der Zeitung.
Allerdings ist es nach meiner Beobachtung im Gehenbühl noch wie in einem schwäbischen Dorf. Es ist neben dem ‚Gerlinger Anzeiger’ vor allem noch die Mund-zu-MundPropaganda sowie die persönliche Ansprache, die Menschen zu kirchlichen Veranstaltungen lockt.
Vor allem in der Jugendarbeit und der Kinderkirche ist man dazu übergegangen, Postwurfsendungen an die Zielgruppe zu verteilen, die z.T. persönlich an der Tür von Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeitern dem Kind oder den Eltern in die Hand gedrückt
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.Seite 102 Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
werden. Auch lassen sie sich schulfrei geben, um im Religionsunterricht zu den Kindern
in die Schule zu gehen und Werbung zu machen. Diese Arbeit ist personal- und zeitintensiv und den Jugendlichen hoch anzurechen. Der Erfolg gibt ihnen i.d.R. Recht.
Unser ausgezeichneter Kontakt zur Breitwiesenschule über Frau Herwerth sowie die
Aufgeschlossenheit der Rektorin Risel ist dabei sehr hilfreich.
5.7.1
Kontakt zu den Tageszeitungen
Der Kontakt zu den Tageszeitungen gestaltet sich als schwierig. Gerlingen selbst hat
keine Tageszeitung und die Leonberger Kreiszeitung wird kaum von Gerlingern gelesen.
Man bevorzugt i.d.R. die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten, die allerdings nur über Großveranstaltungen berichten, die es aber in der Lukasgemeinde nicht
gibt.
Im vergangenen Jahr gelang es zwar, über den persönlichen Kontakt zu einem freien
Mitarbeiter sowie durch eigenes Schreiben Artikel in der Leonberger Kreiszeitung zu
platzieren. Allerdings forciere ich diese Arbeit nicht, da sie zeitraubend ist und – wie gesagt – die Leonberger Kreiszeitung ohnehin kaum in Gerlingen gelesen wird.
5.7.2
Der Gerlinger Anzeiger
Der Gerlinger Anzeiger ist das wichtigste Informationsmedium für Gerlingen. Die Kirchen und Vereine haben eigene Rubriken, in denen sie ihre Veranstaltungen ankündigen
sowie in Wort und Bild von zurückliegenden Ereignissen berichten können.
In der Lukasgemeinde läuft der Kontakt in der Regel über Frau Scholl. Berichte über zurückliegende Ereignisse werden von Gemeindemitgliedern oder von mir selbst geschrieben. Unser Beitrag geht dann über den Petrushof (Frau Raue) an den Verlag.
Die Zusammenarbeit mit dem Verlag ist im Großen und Ganzen zufriedenstellend. Allerdings kam es schon vor, dass Beiträge verloren gingen oder eine zugesagte erste Seite
ohne Rücksprache gestrichen wurde.
5.7.3
Der Lukasbote
von Ingo Jatzek
Das gemeindeinterne Mitteilungsblatt ist der Lukasbote. Er erscheint momentan in einer
Auflage von 1.000 Stück dreimal jährlich, meist vor Ostern, vor dem Erntedankfest und
in der Adventszeit.
Früher stellte der Pfarrer den Gemeindebrief inhaltlich selbst zusammen und bat für das
eine oder andere Thema ein Gemeindeglied um einen Beitrag. Seit der letzten Kirchengemeinderatswahl wird der redaktionelle Teil von einem zwei- bis dreiköpfigen Team
übernommen, dem der Pfarrer angehört. Hierdurch sind neue Impulse entstanden. Das
Schreiben der einzelnen Berichte wird nun auf mehrere Schultern verteilt und meist an
einen Mitarbeiter vergeben, der die Veranstaltung geplant oder größtenteils mit durchgeführt hat. Durch die Einführung der „Pinnwand-Seite“, auf der nur kürzere Beitrage stehen, konnte der Informationsgehalt des Gemeindebriefs erhöht werden, da nun auch über
„weniger wichtige“ Geschehnisse in der Gemeinde informiert wird. Es ist auch einfacher
jemanden zu finden, der über eine Veranstaltung statt mindestens einer halben Seite nur
drei bis vier Sätze schreiben muss.
Eine weitere Veränderung ist die erhöhte Anzahl an Bildern im Lukasboten. Man kam in
der Gemeinde überein, die Anzahl der Lukasboten von jährlich vier auf drei zu reduzie-
Januar 2004
Seite 103Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to t
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
ren, um so im Gegenzug den bilderreicheren (und somit teureren) Gemeindebrief zu ermöglichen.
Die Gliederung des stets achtseitigen Lukasboten ist in den einzelnen Ausgaben sehr
ähnlich, teilweise sogar gleich. Auf der ersten Seite schreibt der Pfarrer unter der Überschrift „Zur Besinnung kommen“ Gedanken zu einem von ihm ausgewählten, zur Jahreszeit passenden Thema oder zu einem in der Gemeinde momentan stattfindenden Ereignis . Auf den Seiten 2-3 und 6-8 finden sich halb- oder ganzseitige Beiträge. Diese
beinhalten Berichte über bereits stattgefundene oder anstehende Veranstaltungen und Informationen über in der Gemeinde diskutierte Themen (z.B. Kinderabendmahl) oder
Spendenaktionen (z.B. DEEPAM, Aktion Esel). Die bereits oben erwähnte Pinnwand hat
ihren Platz auf den Seiten 4 und 5. Auch sie wird für Rückblick und Vorausschau
genutzt. Die Rubrik „Freud und Leid“ wird entweder auf der Pinnwandseite unten rechts,
deutlich abgesetzt, oder auf Seite 7 in der rechten Spalte platziert.
Das Layout des Lukasboten erfolgt im Betrieb einer der Gemeinde nahestehenden Frau,
der Druck in der Druckerei eines Gemeindeglieds.
Der Gemeindebrief wird – wie wohl in den meisten Gemeinden – leider hauptsächlich
nur von den älteren Gemeindegliedern gelesen. Jugendliche lesen höchstens mal einen
Artikel über die Jugendarbeit, beziehen ihre Informationen aber sonst meistens über die
Internetseite der Gemeinde.
Im Anhang findet sich die jüngste Ausgabe des Lukasboten vom Dezember 2003.
5.7.4
Der Internetauftritt
Seit Januar 2003 hat die Lukasgemeinde eine eigene Homepage. Anlass war der Internetbaukasten sowie das Angebot einer eigenen Domain durch die Landeskirche.
Der Umgang mit dem Baukasten ist einfach und schnell, sobald einmal die Grundstruktur steht. Innerhalb weniger Minuten steht der Artikel, der ohnehin für den Lukasboten
oder Gerlinger Anzeiger zu schreiben war, auch im Netz. Deshalb habe ich mich entschieden, die Homepage selbst zu verwalten. Vermutlich würde es länger dauern, einem
Mitarbeiter die Informationen zukommen zu lassen.
Das Konzept der Homepage ist weniger die Vorstellung der Gemeinde im Netz – das
auch, aber wer außerhalb der Lukasgemeinde interessiert sich schon dafür – sondern
vielmehr der Informationsfluss. Alle Informationen und Ankündigungen sind sofort auf
der Homepage nachzulesen, aktueller als im Gerlinger Anzeiger oder durch das Straßengespräch. Berichte über Veranstaltungen und vor allem Photos runden das Angebot ab.
Interessant ist die Statistik: Im Schnitt haben wir 1.300 Zugriffe pro Monat. Sicher sind
zufällige Hits über die Suchmaschinen abzuziehen sowie die Zugriffe, die für die Erstellung notwendig sind. Die Aufschlüsselung zeigt jedoch, dass die meisten Zugriffe
sehr gezielt erfolgen: Vorne liegen i.d.R. die Bereiche ‚Kinder & Jugend’, ‚Aktuelles’
sowie ‚Im Rückblick’.
5.7.5
Schaukästen
Die vier Schaukästen in der Gemeinde werden regelmäßig von Frau Scholl und Frau
Tschinke auf den aktuellen Stand gebracht. Plakatmaterial von Dekovit steht dabei zur
Verfügung.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.Seite 104 Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
5.7.6
Plakatwerbung
In der Lukasgemeinde ist es üblich, bei allen größeren Festen und Aktivitäten mit besonderen Plakaten zu werben. Diese hängen dann in den Schaukästen, an der Kirchentür,
im Gemeindehaus und erscheinen in kleinerem Format im Gerlinger Anzeiger. Oftmals
werden auch entsprechende Handzettel in der Kirche, in den Kindergärten und der
Breitwiesenschule verteilt.
Die Plakate werden in allen Größen bis zu DIN A3 von Herrn Eckart Scholl liebevoll
und mit hohem Zeitaufwand entworfen und gedruckt. Die Graphikbearbeitungen am
Computer sind sein Hobby, was sich an der hohen Qualität der Plakate erkennen lässt
(siehe die beiden Plakate auf den Seiten 44 und 45).
Januar 2004
Seite 105Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to t
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
6
Perspektiven
von Jens Keil
Die Aktivitäten und die Angebote der Lukasgemeinde befinden sich nach meiner Einschätzung auf hohem Niveau. Besonders in der Gottesdienst- und Jugendarbeit, aber auch
bei den Festivitäten und den kulturellen Veranstaltungen ist die Qualität kaum mehr zu
steigern. Auch in den meisten anderen Bereichen ist ein Besser und Mehr nicht zu
erreichen, ohne die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die
Maßen zu beanspruchen. Der Deckungsgrad ist in vielen Altersbereichen gut bis sehr gut.
Ziel kann nur sein, die Qualität und die Quantität zu halten – und das ist m.E. schon
Herausforderung genug.
Entscheidend für die Zukunft der Kirchengemeinde wird allerdings sein, wie wir die
jungen Familien integrieren können, die in die leer werdenden Häuser einziehen und die
nicht im Gehenbühl aufgewachsen sind. Dies ist vor allem auch im Hinblick darauf entscheidend, dass die Stützen der Gemeinde langfristig in die Jahre kommen und wir
rechtzeitig eine neue Generation für uns gewinnen wollen und müssen. Schon jetzt ist
abzusehen, dass mittelfristig einzelne Aktivitäten der Kirchengemeinde ohne Nachwuchs
eingestellt werden müssen. Das gilt zum Beispiel für den Besuchsdienst (vgl. 4.1.2), für
die Partnerschaft mit Stetten (vgl. 4.2.1) und mit der Partnergemeinde in Thüringen (vgl.
3.4). Insgesamt fehlt in unserem Angebot für Erwachsene die Zielgruppe der jungen Eltern. Das Frauenseminar kann und will nicht für junge Frauen interessant sein.
An einem Samstag im Jahr 2003 hat der Kirchengemeinderat konzeptionell dafür erste
Weichen gestellt. Neben den traditionellen Schwerpunkten (Gottesdienst, Jugend und
Gemeinschaft) soll versucht werden, insbesondere junge Familien für die Lukasgemeinde zu interessieren und zu gewinnen. Ein monatlicher Familiengottesdienst um 11
Uhr mit anschließendem Mittagessen wird von jungen Eltern konzipiert und organisiert
und von wechselnden Teams (Kinderkirche, Kindergärten, Konfirmanden, Eltern etc.)
vorbereitet und durchgeführt. Wir beginnen im Februar 2004.
Die Gründung eines jungen Frauen- bzw. Mütterkreises wird von Frau Jopp und Frau
Stuhlinger-Keil angedacht und gewinnt für das Frühjahr 2004 Gestalt. Ich selbst denke
über die Möglichkeiten eines Konfirmandenunterrichts ‚KU 3+8’ nach, der die Eltern
stärker integrieren könnte. Der Kirchengemeinderat hat grundsätzlich einer Familienfreizeit für 2005 oder 2006 zugestimmt.
Allerdings wird es schwierig werden, diese Generation für uns zu gewinnen. Die stärkere
Belastung durch Beruf, die Berufstätigkeit der Mütter und die starke Konkurrenz anderer
Vereine und Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements werden auch das Gesicht
der Lukasgemeinde verändern. Eine Chance werden wir nur haben, wenn der
Freizeitwert unserer Angebote sowie eines Ehrenamtes in der Lukasgemeinde hoch ist.
Möglicherweise werden wir auch projektartiger denken und arbeiten müssen. Projekte
beinhalten strukturell eine zeitliche und terminliche Begrenzung des Engagements.
Vielleicht werden wir auch unser Angebot verschlanken müssen, um den mit Projekten
verbundenen Mehraufwand leisten zu können.
Trotzdem bin ich sehr zuversichtlich, dass wir es schaffen, da wir über die ausgezeichnete Kinder- und Jugendarbeit einen tollen Zugang zu den Eltern haben. Wenn die Kinder gerne kommen, kommen die Mütter – und wenn die Mütter gerne kommen, kommen
die Väter.
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.Seite 106 Januar 2004
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
7
Autorenliste
Bach, Inge
Baldauf, Ulrich
Brodbeck, Katrin
Ender, Sonja
Feil, Monika B. (KGR, 1. Vorsitzende GKGR)
Gleim, Tobias
Gottschalk, Alexander
Grözinger, Miriam
Hagner, Helmut
Hagner, Marcel
Harnisch-Sewien, Barbara (KGR, Organistin)
Herwerth, Elisabeth (KGR, 2. Vorsitzende)
Höhn, Saskia
Höschele, Ingeborg
Jantsch, Dorothea (Jugendreferentin)
Jatzek, Ingo (KGR)
Jatzek, Renate (Kirchenpflege)
Jopp, Annegret
Kahrimanidis, Maria
Keil, Jens (Pfarrer)
Klein, Ralph
Nensel, Sebastian
Ritter, Doris
Ritter, Thomas
Röhling, Ingrid (KGR)
Rogge, Martin
Schelter, Sabrina (Jugendausschussvorsitzende)
Schlipf, Christiane
Scholl, Karin (Pfarramtssekretärin)
Schönfeld, Annemarie (KGR)
Schwegler, Karl
Tisch, Anja
Tschinke, Christa
Voland, Heidi
Voland, Günter (KGR)
Allen Autorinnen und Autoren gebührt unser Dank für die Zeit, die Nerven und die
Mühen, die das Abfassen eines Berichtes verlangt. Weiterer Dank gilt Joachim Laicher
(KGR) für Layout und Gestaltung.
Januar 2004
Seite 107Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to t
Bericht für die Hauptvisitation
der
Ev. Lukas-Kirchengemeinde Gerlingen
8
Anhang
8.1
Die Geschäftsordnung der Kirchengemeinde
8.2
Die Dienstauftragsbeschreibung des Pfarrers
8.3
Eine Themenliste des Frauenseminars
8.4
Muster-Mietvertrag
8.5
Homepage (Startseite)
8.6
Die jüngste Ausgabe des Lukasboten
Kapitel Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.Seite 108 Januar 2004
Herunterladen