Stoffverteilungsplan PRISMA Biologie 1 Ausgabe A Hessen

Werbung
Stoffverteilungsplan
Kerncurriculum für Hessen
PRISMA Biologie 1 Ausgabe A
Band 1 Klassenstufen 5/6
Klettbuch ISBN 978-3-12-068455-8
Std.
Thema im Schülerbuch
Schule:
Lehrer:
Seite
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6–41)
1
Kennzeichen des Lebendigen (Tiere)
8–9
1
Mein Haustier
3
Katzen – Artisten auf Samtpfoten
Herstellung von Querbezügen zur
Struktur und Funktion.
Körperformen ausgewählter
Organismen und deren
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise; hier die
Katze
Vergleich von Organismen bzw.
biologischer Strukturen anhand
selbst gewählter oder gegebener
Kriterien.
Einfache Beispiele für
Verhaltensweisen aus der
Tierwelt.
Adressatengerechte und Sachgerechte Beschreibung und
Erläuterung von Verhaltensweisen.
10
Katzen sind Säugetiere
STRATEGIE: Haustiere brauchen viel Pflege
STRATEGIE: Wir erstellen einen Steckbrief
STRATEGIE: Richtig beobachten und forschen
Strukturgebundene physiologischer Prozesse und ihr
Zusammenwirken.
11–19
STRATEGIE: Eine Mind-Map erstellen
Analyse von Verhaltensweisen
bei Haus- oder Nutztieren.
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
STRATEGIE: Lernstrategie: Fragen lesen und
verstehen
LEXIKON: Die Verwandtschaft der Hauskatze
4
Vom Wolf zum Hund
Der Hund, ein gezähmtes Raubtier
20–26
Einfache Beispiele für
Verhaltensweisen aus der
Tierwelt.
Abstammung und Züchtung
Analyse von Verhaltensweisen
bei Haus- oder Nutztieren.
Abstammung und Züchtung Wildund Nutzformen.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
1
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Was ein Hund alles braucht
Inhalte
Kompetenzen
Wild- und Nutzformen.
Bewertung der Züchtung, Haltung
und Nutzung von Haus- und Nutztieren.
EXTRA: Hunde mit Berufen
Erläuterung naturgetreuer Abbildungen unter dem Aspekt
körperlicher Veränderungen.
EXTRA: Wenn Hunde „vor die Hunde gehen“
2
Erst schlucken, dann kauen
STRATEGIE: Experten befragen
EXTRA: Wie Rinder gehalten werden
WERKSTATT: Milchprodukte selbst herstellen
27–31
Bau und Funktion von
Organen und Organsystemen von Wirbeltieren.
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Spezifische Funktionen von
speziellen Organen.
Bewertung des Konsumverhaltens in Hinblick auf Haltung und
Nutzung von Lebewesen.
Strukturgebundene physiologische Prozesse und ihr
Zusammenwirken.
Abstammung und Züchtung
Wild- und Nutzformen
2
Leben mit Pferdestärken
32–33
3
Das Haushuhn
WERKSTATT: Wir untersuchen Hühnereier
EXTRA: Tierschutz: Hühnerhaltung
Mein Unterrichtsplan
34–37
Recherche zur artgerechten
Haltung und Lebensweise von
Tieren.
Bewertung der Züchtung,
Haltung und Nutzung von Hausund Nutztieren.
Bau und Funktion von
Organen und Organsystemen von Wirbeltieren.
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Abstammung und Züchtung
Wild- und Nutzformen
Bewertung der Züchtung, Haltung
und Nutzung von Haus- und
Nutztieren.
Bau und Funktion von
Organen und Organsystemen von Wirbeltieren.
Planung und Durchführung von
Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Form und Funktion biologischer Strukturen.
Recherche zur artgerechten
Haltung und Lebensweise von
Tieren.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
2
Std.
Thema im Schülerbuch
2
Seite
Die Honigbiene
Inhalte
Kompetenzen
Staatenbildende Insekten
Erläuterung von Lebenslauf und
Kommunikation in einem Bienenstaat.
Inhalte
Kompetenzen
38–39
2
Zusammenfassung
Aufgaben
Mein Unterrichtsplan
40–41
20
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Mein Unterrichtsplan
2 Säugetiere in ihrer Umwelt (S. 42–61)
5
Eichhörnchen sind Kletterkünstler
Der Maulwurf lebt unter der Erde
Feldhase und Wildkaninchen
Körperformen ausgewählter
Organismen und deren
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Körperformen ausgewählter
Organismen und deren
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Körperformen ausgewählter
Organismen und deren
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Körperformen ausgewählter
Organismen und deren
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
44–49
Der Feldhamster
EXTRA: Die Wasserspitzmaus
2
Reh und Rothirsch
EXTRA: Die Rückkehr der großen Räuber
50–53
LEXIKON: Europäische Säugetiere
2
Die Fledermaus
54–55
1
Wale – die Riesen der Meere
56–57
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
Mein Unterrichtsplan
3
Std.
Thema im Schülerbuch
1
Seite
Inhalte
Kompetenzen
STRATEGIE: Lesen wie ein Profi
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
schematischen Abbildungen.
Einordnung der Säugetiere
Systematik,
Erkenntnisse zu Ordnungsprinzipien.
Säugetiere nach systematischen Kategorien ordnen.
58–59
1
Mein Unterrichtsplan
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede im Hinblick auf
Körperbau und Lebensweise von
unterschiedlichen Lebewesen.
Zusammenfassung: Säugetiere in ihrer Umwelt
Aufgaben
60–61
12
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
3 Der Mensch – gesund und fit (S. 62–87)
6
Unser Skelett
Bau und Funktion von
Organen und Organsystemen vom Menschen.
Reise ins Innere der Knochen
Gegenspielerprinzip am
Beispiel der Skelettmuskulatur.
Ganz schön gelenkig
Das hat Hand und Fuß
Die Wirbelsäule
Ganz schön stark – die Muskulatur
EXTRA: Der Schultaschen-Check
64–74
Individuelle Veränderung
biologischer Strukturen
aufgrund äußerer Einflüsse
(Muskelaufbau durch
Krafttraining, Einfluss der
individuellen Lebensweise
auf die körperliche
Anwendung gegenständlicher
Modelle und Funktionsmodelle
zur Erklärung biologischer
Zusammenhänge.
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Planung und Durchführung von
Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Form und Funktion biologischer Strukturen.
Erläuterung naturgetreuer
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
4
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
STRATEGIE: Modelle: Nachgebaute Wirklichkeit
STRATEGIE: Lernstrategie: Tipps für
erfolgreiches Lernen
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
Konstitution).
Regelung der Körpertemperatur und Steuerung von
Körperbewegungen.
Abbildungen unter dem Aspekt
körperlicher Veränderungen.
Entwerfen geeignete Modelle, um
fachliche Fragen zu klären.
Unterscheidung zwischen
Ursache und Wirkung von
individuellen körperlichen
Veränderungen.
1
Fitness ist in
Gesunderhaltung des
Körpers.
Konsequenzen des eigenen
Handelns bezüglich der Gesunderhaltung des eigenen Körpers.
75
3
Der Blutkreislauf und das Blut
Bau und Funktion von
Organen und Organsystemen des Menschen.
Das Herz – Motor des Lebens

4
WERKSTATT: Der Puls
76–77
78–79
Atmen heißt leben
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Verantwortung für die eigene
Gesundheit übernehmen.
80–83
84–85
Gesunderhaltung des
Körpers.
Verantwortung für die eigene
Gesundheit übernehmen.
STRATEGIE: Projekt: Sag´ nein zum Rauchen
EXTRA: Breitensport
EXTRA: Schulsanitäter
Anwendung gegenständlicher
Modelle und Funktionsmodelle
zur Erklärung biologischer
Zusammenhänge.
Aufgabenteilung im Organismus: Organsysteme und
beteiligte Organe wie das
Herz-Lungen-System
Rauchen- freiwillige Vergiftung
2
Verantwortung für die eigene
Gesundheit übernehmen.
Konsequenzen des eigenen
Handelns bezüglich der Gesunderhaltung des eigenen Körpers.
Konsequenzen des eigenen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
5
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
Handelns bezüglich der Gesunderhaltung des eigenen Körpers.
Beurteilung von Maßnahmen zur
Erhaltung der eigenen Gesundheit in Bezug auf Ernährung oder
Bewegung.
2
Zusammenfassung: Der Mensch – gesund und
fit
86–87
Aufgaben
18
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
Std.
3
Thema im Schülerbuch
Seite
4 Ernährung und Verdauung
(S. 88–105)
Das steckt in unserer Nahrung
Nahrungsmittel liefern Energie
90–91
2
Gesunde Ernährung – aber wie?
EXTRA: Gesunde Ernährung
2
92–93
WERKSTATT: Den Nährstoffen auf der Spur
94–95
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
Nahrungsmittel als Grundlage unserer Energiegewinnung.
Durchführung von physiologischen Untersuchungen zur
Verdauung.
Zusammenhänge zwischen
Stoffumwandlungen und
Energieumwandlungen.
Beurteilung von Maßnahmen zur
Erhaltung der eigenen Gesundheit in Bezug auf Ernährung oder
Bewegung.
Zusammenhänge zwischen
Stoffumwandlungen und
Energieumwandlungen und
Aspekte einer gesunden
Ernährung.
Beurteilung von Maßnahmen zur
Erhaltung der eigenen Gesundheit in Bezug auf Ernährung oder
Bewegung.
Nährstoffe untersuchen.
Führen qualitative und quantitative experimentelle und andere
Untersuchungen durch und
Protokollieren der Ergeb-
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
6
Std.
Thema im Schülerbuch
1
Seite
Inhalte
Kompetenzen
STRATEGIE: Wir erstellen ein Versuchsprotokoll
nisse.
protokollieren diese fachgerecht.
EXTRA: Diäten und Essstörungen
Verschiedene Diäten,
deren Nutzen und Risiken.
Beurteilung von Maßnahmen zur
Erhaltung der eigenen Gesundheit in Bezug auf Ernährung.
Aufgabenteilung im Organismus: Organsysteme und
beteiligte Organe wie das
Herz-Lungen-System.
Beurteilung von Maßnahmen zur
Erhaltung der eigenen Gesundheit in Bezug auf die Zähne und
das Gebiss.
Aufgabenteilung im Organismus: das Verdauungssystem.
Herstellung von Querbezügen zur
Struktur und Funktion von
Organen.
96–97
2
Deine Zähne
EXTRA: Schiefe Zähne – nein danke!
2
98–99
Wo bleibt die Nahrung?
100–101
1
Oberflächenvergrößerung
102
1
Warum Trinken so wichtig ist
103
2
Mein Unterrichtsplan
Strukturgebundene physiologische Prozesse und ihr
Zusammenwirken.
Prinzip der Oberflächenvergrößerung am Beispiel von
Lunge, Dünndarm und der
roten Blutzellen.
Vergleich biologischer Strukturen.
Ohne Wasser kein Leben.
Wie viel Flüssigkeit braucht
der Mensch?
Beurteilung von Maßnahmen zur
Erhaltung der eigenen Gesundheit in Bezug auf Ernährung.
Planung, Durchführung und
Auswertung von Untersuchungen
zur spezifischen Funktion eines
Organs.
Zusammenfassung: Ernährung und Verdauung
Aufgaben
104–105
16
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
7
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
5 Mit allen Sinnen auf Empfang
2
108–111
Erfahrungen mit allen Sinnen
3
Die Augen des Menschen
Das Ohr als Schallempfänger
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
(S. 106–123)
WERKSTATT: Was können deine Sinnesorgane?
Inhalte
112–115
Leistungsstärke, Belastbarkeit und Gesundheitsschutz
von Sinnesorganen anhand
von Auge und Ohr.
Planung, Durchführung und
Auswertung von Untersuchungen
zur spezifischen Funktion eines
Organs.
Leistungsstärke, Belastbarkeit und Gesundheitsschutz
von Sinnesorganen anhand
des Tastsinns.
Planung, Durchführung und
Auswertung von Untersuchungen
zur spezifischen Funktion eines
Organs.
Gewebe und ihre Aufgaben
im Organismus. Spezialisierung von Körperzellen.
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
WERKSTATT: Leben ohne Licht und Schall
2
Die Haut als Sinnesorgan
116
Leistungsstärke, Belastbarkeit und Gesundheitsschutz
von Sinnesorganen anhand
der Haut.
Regelung der Körpertemperatur und Steuerung von
Körperbewegungen.
2
WERKSTATT: Der Tastsinn
Leistungsstärke, Belastbarkeit und Gesundheitsschutz
von Sinnesorganen anhand
des Tastsinns.
117
3
Der Geruchssinn
118–121
Planung, Durchführung und
Auswertung von Untersuchungen
zur spezifischen Funktion eines
Organs.
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Leistungsstärke, Belastbarkeit und Gesundheitsschutz
Herstellung von Querbezügen zur
Struktur und Funktion von
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
8
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Kompetenzen
Der Geschmackssinn
von Sinnesorganen anhand
des Geruchssinns.
Organen.
WERKSTATT: Riechen und Schmecken
Körperformen ausgewählter
Organismen (Wirbeltiere)
und deren Bedeutung für
die jeweilige Lebensweise.
EXTRA: Tiere mit speziellen Sinnen
Spezielle Sinnesleitungen
bei Tieren als Anpassung
an den Lebensraum und
die Lebensweise.
5
Mein Unterrichtsplan
Planung, Durchführung und
Auswertung von Untersuchungen
zur spezifischen Funktion eines
Organs.
Erläuterungen von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Zusammenfassung: Mit allen Sinnen auf
Empfang
122–123
Aufgaben
17
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
6 Grüne Pflanzen – Grundlage für das Leben (S. 124–163)
1
Kennzeichen des Lebendigen (Pflanzen)
126–127
3
Aufbau einer Blütenpflanze
Aufbau einer Blüte
128–135
Strukturgebundene physiologischer Prozesse und ihr
Zusammenwirken.
Herstellung von Querbezügen zur
Struktur und Funktion.
Körperformen ausgewählter
Organismen: hier der Bau
von Blütenpflanzen.
Anwendung gegenständlicher
Modelle und Funktionsmodelle
zur Erklärung biologischer
Zusammenhänge.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
9
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Von der Blüte zur Frucht
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
Planung und Durchführung von
Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Form und Funktion biologischer Strukturen.
STRATEGIE: Mein Heft wird super
WERKSTATT: Untersuchungen an
Ordnungsprinzipien anwenden.
Blütenpflanzen
Adressatengerechte und sachgerechte Beschreibung und Erläuterung von biologischen
Strukturen.
STRATEGIE: Eine biologische Sammlung
anlegen
STRATEGIE: Ergebnisse präsentieren
2
Haselstrauch und Salweide
Fortpflanzung von Blütenpflanzen.
EXTRA: Tricks bei der Bestäubung
136–137
2
Samen werden zu Pflanzen
Fortpflanzung von Blütenpflanzen.
Vermehrung ohne Biene & Co.
WERKSTATT: Quellung, Keimung und
Wachstum
Körperformen ausgewählter
Organismen: hier der Bau
von Blütenpflanzen und
einhäusige und zweihäusige Pflanzen.
138–143
Körperformen ausgewählter
Organismen: hier der Bau
von Blütenpflanzen und
einhäusige und zweihäusige Pflanzen.
WERKSTATT: Vermehrung ohne Samen
3
Herstellung von Querbezügen zur
Struktur und Funktion von
Organismen.
Beobachten und Beschreiben von
idealtypischen Bildern zur Fortpflanzung und Entwicklung von
Organismen.
Beschreibende Ähnlichkeiten und
Unterschiede der Entwicklung von
Lebewesen.
Herstellung von Querbezügen zur
Struktur und Funktion von
Organismen.
Bau und Funktion des Mikroskops
WERKSTATT: Wir mikroskopieren
Beschreibende Ähnlichkeiten und
Unterschiede der Entwicklung von
Lebewesen. Hier: Pflanzen wie
Hasel und Salweide.
144–145
Mikroskopie von Zellen und
Zellorganellen.
Mikroskopieren und Zeichnen
ausgewählter Gewebe.
Grundlegende Zusammen-
Analyse des Aufbaus und der
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
10
Std.
Thema im Schülerbuch
1
Seite
Inhalte
Kompetenzen
hänge von Struktur und
Funktion.
Funktion von Zellen.
Die Funktion der lichtmikroskopisch sichtbaren
Strukturen von Zellen
erweitert diesen Aspekt auf
die Systemebenen Gewebe
und Zelle.
Analyse des Aufbaus und der
Funktion von Zellen.
Aufbau Laubblatt und
spezielle Anpassungen an
den Standort.
Analyse des Aufbaues des Blattes
und der Struktur- und Funktionszusammenhang im Laubblatt.
Zusammenhang zwischen
Stoffumwandlungen und
Energieumwandlungen am
Beispiel der Pflanzenphysiologie.
Durchführung von physiologischen Untersuchungen zu
einem Stoffwechselprozess.
Zusammenhang zwischen
Stoffumwandlungen und
Energieumwandlungen bei
der Fotosynthese.
Entwicklung von Ansätzen zu
einem Regelkreisschema eines
physiologischen Prozesses, der
Fotosynthese.
Gräser ernähren die Menschheit
Nutzpflanzen
Die Kartoffel – eine Nutzpflanze
Abstammung und Züchtung
von Wildform und Zuchtform von Gräsern und
Kartoffeln.
Bewertung des Konsumverhaltens in Hinblick auf die
Nutzung von Lebewesen.
Zellen als Bausteine der Lebewesen
146–147
1
Aufbau eines Laubblattes
EXTRA: Blattformen und Angepasstheiten
2
Pflanzen benötigen Wasser
WERKSTATT: Auch Pflanzen schwitzen
2
150–151
Pflanzen sind Selbstversorger
WERKSTATT: Versuche zur Fotosynthese
2
148–149
WERKSTATT: Versuche mit Kartoffeln
EXTRA: Zucker macht das Leben süß
152–153
154–157
Erweiterung der Artenkenntnis.
Mein Unterrichtsplan
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede im Hinblick auf
Körperbau und Lebensweise von
unterschiedlichen Lebewesen.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
11
Std.
Thema im Schülerbuch
2
Seite
Verschieden und doch ähnlich
Pflanzenfamilien
EXTRA: Zum Verwechseln ähnlich
158–161
Inhalte
Kompetenzen
Systematik bei Pflanzen
Erkenntnisse zu Ordnungsprinzipien.
Pflanzenfamilien und die
strukturellen Zusammenhänge.
Erweiterung der Artenkenntnis.
2
Mein Unterrichtsplan
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede in Sachverhalten
durch Kriterien geleitetes
Vergleichen.
Zusammenfassung: Grüne Pflanzen – Grundlage für das Leben
162–163
Aufgaben
23
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
7 Wirbeltiere – im Wasser, an Land und in der Luft (S. 164–209)
1
Tiere kann man ordnen
Systematik,
Säugetiere nach systematischen Kategorien ordnen.
166–167
4
Kennzeichen der Fische
Die Entwicklung der Forellen
168–175
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede im Hinblick auf
Körperbau und Lebensweise von
unterschiedlichen Lebewesen.
Organismen mit ökologischer
Relevanz nach vorgegebenen
oder selbst gewählten Kriterien
ordnen.
Bau und Funktion von
Organismen anhand von
deren körperlichen
Merkmalen.
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede im Hinblick auf
Körperbau und Lebensweise von
Fischen.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
12
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Aal und Lachs
Von der Quelle zur Mündung
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
Körperformen ausgewählter
Organismen und deren
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
Entwickeln Fragestellungen, leiten
Hypothesen ab, die mit Untersuchungen oder Experimenten
verifiziert bzw. falsifiziert werden
Bau und Funktion von
Organismen anhand von
deren körperlichen
Merkmalen.
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede im Hinblick auf
Körperbau und Lebensweise von
Fischen.
Körperformen ausgewählter
Organismen und deren
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
Entwickeln Fragestellungen, leiten
Hypothesen ab, die mit Untersuchungen oder Experimenten
verifiziert bzw. falsifiziert werden.
WERKSTATT: Schweben, sinken und steigen
EXTRA: Von U-Boot und Perlboot
4
Aus dem Leben der Grasfrösche
Vom Laich zum Frosch
Schwanzlurche
Amphibien auf Wanderschaft
176–178
LEXIKON: Die Vielfalt der Froschlurch
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede der Entwicklung von
Lebewesen.
EXTRA: Lurche bestimmen
EXTRA: Lurche – Entwicklung im Vergleich
4
Eidechsen sind Sonnenanbeter
Die Blindschleiche
LEXIKON: Vielfalt der Kriechtiere
186–189
EXTRA: Kreuzotter und Ringelnatter
4
Warum können Vögel fliegen?
Spechte: Zimmerleute des Waldes
Stockenten sind Schwimmvögel
190–205
Bau und Funktion von
Organismen anhand von
deren körperlichen
Merkmalen.
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede im Hinblick auf
Körperbau und Lebensweise von
Fischen.
Körperformen ausgewählter
Organismen und deren
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
Entwickeln Fragestellungen, leiten
Hypothesen ab, die mit Untersuchungen oder Experimenten
verifiziert bzw. falsifiziert werden
Bau und Funktion von
Organismen anhand von
deren körperlichen
Merkmalen.
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede im Hinblick auf
Körperbau und Lebensweise von
Fischen.
Körperformen ausgewählter
Organismen und deren
Entwickeln Fragestellungen, leiten
Hypothesen ab, die mit Unter-
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
13
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Der Kuckuck lässt brüten
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
suchungen oder Experimenten
verifiziert bzw. falsifiziert werden
Bau und Funktion von
Organismen anhand von
deren körperlichen
Merkmalen.
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede im Hinblick auf
Körperbau und Lebensweise von
Fischen.
Körperformen ausgewählter
Organismen und deren
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
Entwickeln Fragestellungen, leiten
Hypothesen ab, die mit Untersuchungen oder Experimenten
verifiziert bzw. falsifiziert werden
Der Mäusebussard
Jäger in der Nacht
WERKSTATT: Versuche zum Fliegen
EXTRA: Flattern, fliegen, gleiten
EXTRA: Spezialisten
LEXIKON: Wasservögel
LEXIKON: Greifvögel
STRATEGIE: Mit der Lernkartei zum Lernerfolg
1
Säugetiere am Wasser
206–207
2
Zusammenfassung: Wirbeltiere – im Wasser, an
Land und in der Luft
208–209
Aufgaben
20
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
14
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Kompetenzen
0
8 Pflanzen und Tiere im Wechsel der Jahreszeiten (S. 210–231)
4
Schneeglöckchen im Frühjahr
Tiere und Pflanzen eines
ausgewählten Ökosystems
und deren Wechselbeziehungen: Nahrungsketten
und Nahrungsnetze.
Wir bestimmen Laubbäume
Die Wiese im Jahreslauf
Darstellung von kausalen und
vernetzten Zusammenhängen in
geeigneter Form.
Erweiterung der Artenkenntnis.
Lebensgemeinschaften in der Wiese
Nahrungsketten – Nahrungsnetze
Mein Unterrichtsplan
212–219
Pflanzen im Herbst
Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in
ökologische Beziehungen.
Pflanzen überstehen den Winter
LEXIKON: Frühlingsboten
2
1
1
Vögel im Winter
Vergleich von Organismen bzw.
biologischer Strukturen anhand
selbst gewählter oder gegebener
Kriterien.
220–221
Zusammenhang zwischen
dem Körperbau, der artspezifischen Lebensweise
und dem jeweiligen Lebensraum.
Vergleich von Organismen bzw.
biologischer Strukturen anhand
selbst gewählter oder gegebener
Kriterien.
222–223
Zusammenhang zwischen
dem Körperbau, der artspezifischen Lebensweise
und dem jeweiligen Lebensraum.
Zusammenhang zwischen
dem Körperbau, der art-
Vergleich von Organismen bzw.
biologischer Strukturen anhand
Igel schlafen im Winter
Säugetiere im Winter
224–227
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
15
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
EXTRA: Spuren im Schnee
EXTRA: Tiere in extremen Lebensräumen
Inhalte
Kompetenzen
spezifischen Lebensweise
und dem jeweiligen
Lebensraum.
selbst gewählter oder gegebener
Kriterien.
Bau und Funktion von
Organen und Organsystemen von Wirbeltieren.
Mein Unterrichtsplan
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Körperformen ausgewählter
Wirbeltiere und deren
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
1
Wechselwarme Tiere im Winter
Bau und Funktion von
Organen und Organsystemen von Wirbeltieren.
LEXIKON: Wirbellose Tiere im Winter
228–229
2
Körperformen ausgewählter
wirbelloser Tiere und deren
Bedeutung für die jeweilige
Lebensweise.
Vergleich von Organismen bzw.
biologischen Strukturen anhand
selbst gewählter oder gegebener
Kriterien.
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen.
Zusammenfassung: Pflanzen und Tiere im
Wechsel der Jahreszeiten
230–231
Aufgaben
11
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
16
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
Tiere und Pflanzen eines
ausgewählten Ökosystems
und deren Wechselbeziehungen: Nahrungsketten und
Nahrungsnetze.
Darstellung von kausalen und
vernetzten Zusammenhängen in
geeigneter Form.
Mehrfaktorielle Beziehungen in einem Ökosystem.
Erläuterung eines Regelkreisschemas mit Bezug zu physiologischen oder ökologischen
Prozessen.
9 Lebensraum Wald (S. 232–255)
20
Die Stockwerke des Waldes
Der Standort muss passen
Wichtiges über einheimische Böden
Wald ist nicht gleich Wald
Nahrungsbeziehungen,
deren Wechselwirkungen
sowie Nahrungsketten und
Nahrungsnetzen.
Pflanzen des Waldes im Jahreslauf
Ein Lebensraum für Tiere
Der Stoffkreislauf im Wald
Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in
ökologische Beziehungen.
Das biologische Gleichgewicht
Warum ist der Wald so wichtig?
Der Wald ist gefährdet
Wälder müssen geschützt werden
STRATEGIE: Raus aus dem Klassenzimmer
234–255
Beschreibung von Risiken und
Konsequenzen menschlichen
Handelns bezüglich des Umgangs
mit der Natur.
Stoffkreisläufe und deren
Bedeutung für globale
ökologische Beziehungen.
Eingriffe des Menschen in
Ökosysteme und deren
systematische Folgen, wie
z.B. das Artensterben.
STRATEGIE: Diagramme auswerten und
erstellen
WERKSTATT: Boden, Licht, Temperatur und
Wasser
WERKSTATT: Pflanzen am Waldrand
LEXIKON: Blütenpflanzen des Waldes
EXTRA: Eingriffe des Menschen in den Wald
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
17
Std.
Thema im Schülerbuch
2
Seite
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
Zusammenfassung: Der Lebensraum Wald
Aufgaben
22
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
10 Eine neue Zeit beginnt (S. 256–273)
7
Pubertät – Du veränderst dich
Geschlechtsorgane
Menstruationszyklus
Körperpflege
Äußere Geschlechtsmerkmale
Bewertung von Maßnahmen zur
Vermeidung von Infektionen.
Veränderungen während
der Pubertät
Bewertung von Rollenverhalten in
partnerschaftlichen Beziehungen.
Zeugung, Schwangerschaft
und Geburt
Beschreibung persönlicher
Standpunkte in angemessener
Weise.
Empfängnisverhütung
Ein Mensch entsteht
258–270
Die Geburt
Zwillinge – manchmal kommen zwei
Sexuelle Selbstbestimmung, Rollenverhalten
innerhalb der Gesellschaft
und Aspekte des sozialen
Miteinanders
Mein Körper gehört mir
LEXIKON: Wörter, die mit Sexualität zu tun
haben
1
Zusammenfassung: Eine neue Zeit beginnt
Aufgaben
272–273
8
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dr. Günter Ganz
18
Herunterladen