o - koeblergerhard.de

Werbung
o
o -- o dass doch, mhd. wan (1), wane, wanne, wande, wante, wen, wene, wenne, want, Konj.:
nhd. als, aber, aber nur, aber doch, gleichwohl, obwohl, vielmehr nur, sondern (Konj.), nur
nicht, außer, außer dass, außer wenn, es sei denn dass, als dass, als nur, als ob, als wenn,
ausgenommen, auch wenn, wenn nicht, wäre ... nicht (gewesen), o dass doch, bis, denn, da,
weil
o -- o weh, mhd. oimÐ, Interj.: nhd. o weh
o (steht für gr. Omega), mnd. æ (1), N.: nhd. »o« (steht für gr. Omega)
o, as. æ 2, Interj.: nhd. o
-- o Schande!: as. lês? (2) 1, Interj.: nhd. o Schande!, o weh!, ach!
-- o weh!: as. lês? (2) 1, Interj.: nhd. o Schande!, o weh!, ach!
o, ahd. æ 10, oh, Interj. (z. T. suffig.): nhd. oh, o, ah
o, mhd. æ, Interj.: nhd. »o«
o, interjection, nhd.: nhd. ; L.: DW
o, nhd.: nhd. ; L.: DRW
O, nhd.: nhd. ; L.: DW
o, nhd.: nhd. ; L.: DW
oase, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oasenschatten, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ob -- als ob, ae. swõ, se (1), swÚ, swÐ, Adv., Konj.: nhd. so, wie, folglich, sofern, so dass,
vorausgesetzt dass, um so, als (Konj.), sobald, obgleich, wenn nicht, doch, wenn, als ob, ob
ob -- als ob, mhd. alsob, Konj.: nhd. »als ob«
ob -- als ob, mhd. obe (3), ob, op, eb, ebe, ab, ub, ube, Konj.: nhd. wenn, falls, ob, auch
wenn, selbst wenn, als ob, als wenn, dass
ob -- oder ob, ae. sam (1), Konj.: nhd. ob, oder ob
ob -- sich so aufführen als ob, mhd. gebõren (1), gebÏren, gebõrn, gebæren, gepõren, sw.
V.: nhd. »sich gebaren«, sich gebärden, sich benehmen, verfahren (V.), klagen, handeln nach,
sich verhalten (V.), umgehen, verfahren (V.) mit, so tun als ob, sich so aufführen als ob, sich
so verhalten (V.) wie
ob -- so tun als ob, mhd. gebõren (1), gebÏren, gebõrn, gebæren, gepõren, sw. V.: nhd. »sich
gebaren«, sich gebärden, sich benehmen, verfahren (V.), klagen, handeln nach, sich verhalten
(V.), umgehen, verfahren (V.) mit, so tun als ob, sich so aufführen als ob, sich so verhalten
(V.) wie
ob -- vorkommen als ob, mhd. gedðht, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. dünken, erscheinen, vermutet
werden, vorkommen als ob, aussehen wie
ob (auch mit Auslassung des zweiten Gliedes bzw. außer der Frage vor nachfolgendem
oder:), mhd. weder (3), unfl. N. (als disjunktives Fragewort zur Einleitung einer direkten
oder indirekten Doppelfrage): nhd. welches von beiden, ob (auch mit Auslassung des zweiten
Gliedes bzw. außer der Frage vor nachfolgendem oder:) E.: s. weder (Interrog.-Pron.)
ob, got. ei 543, Partik., (Krause, Handbuch des Gotischen 183, 185), Konj., (Streitberg,
Gotisches Elementarbuch 344, Krause, Handbuch des Gotischen 202c,2d): nhd. da, so, in dem
Fall, bei dem Umstand, dass, damit, ob, und; i-ba-i 69, i-ba, Partik. bei Fragen, (Streitberg,
Gotisches Elementarbuch 328,2, 362,5 Anm. 1, Krause, Handbuch des Gotischen 197,1),
Prohibitivpartikel m. Opt., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 362,5 Anm. 1): nhd. ob,
etwa, wohl, ob denn, doch wohl, doch nicht, dass nicht etwa; ja-ba-i 285=283, Konj., (Krause,
Handbuch des Gotischen 97, 202,2a, 209): nhd. ob, wenn, wenn nur; ja-u 9, Partik. bei
Fragen, (Krause, Handbuch des Gotischen 197,1): nhd. ob; -u 32, -uh, enklit. Fragepartikel,
(Krause, Handbuch des Gotischen 24,1, 197,1): nhd. ob, oder
-- als ob: got. þatei 370, relat. Konj., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 353ff., Krause,
Handbuch des Gotischen 183,1): nhd. dass, weil, als ob; þÐ-ei 3, Relat. Partik., (Krause,
Handbuch des Gotischen 184 Anm. 1, 202,2c): nhd. darum dass, deshalb dass, als ob, als
wenn
-- gleichviel ob: got. jaþ-þÐ 45, Konj., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 167 Anm. 1,
Krause, Handbuch des Gotischen 110A, 179, 202,16), (konzessiv - oder hypothetischdisjunktiv, (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 322,2, 369)): nhd. und wenn, sei es dass,
gleichviel ob, entweder ... oder (= jaþþe ... jaþþe)
-- ob denn: got. i-ba-i 69, i-ba, Partik. bei Fragen, (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 328,2,
362,5 Anm. 1, Krause, Handbuch des Gotischen 197,1), Prohibitivpartikel m. Opt.,
(Streitberg, Gotisches Elementarbuch 362,5 Anm. 1): nhd. ob, etwa, wohl, ob denn, doch
wohl, doch nicht, dass nicht etwa
ob, ae. ac (2), ah, oc (2), Adv.: nhd. warum, ob, etwa, nicht; g-ie-f (2), g-i-f, Konj.: nhd.
wenn, ob; hwÏ-þer (2), hwe-þer (2), Konj.: nhd. ob; sam (1), Konj.: nhd. ob, oder ob; swõ, se
(1), swÚ, swÐ, Adv., Konj.: nhd. so, wie, folglich, sofern, so dass, vorausgesetzt dass, um so,
als (Konj.), sobald, obgleich, wenn nicht, doch, wenn, als ob, ob
ob, afries. hwe-der (2) 53?, hwe-d-der (2), ho-der (2), ho-r (2), hwe-r (2), Konj.: nhd.
entweder, ob; hwe-der-sõ (2) 15?, hwe-d-der-sõ (2), ho-der-sõ (2), ho-r-sõ (2), Adv., Konj.:
nhd. entweder, ob
ob, anfrk. of 22, Konj.: nhd. ob, wenn; we-th-er 2, Konj.: nhd. ob, etwa
ob, as. a-f (2), Konj.: nhd. wenn, ob; e-f 108, a-f, o-f, Konj.: nhd. ob, wenn; of (3), Präf.,
Präp.: nhd. ob, auf, über; o-f-th-e 2, Konj.: nhd. oder, ob, wenn
-- als ob: as. sæ (1) 888 und häufiger?, Adv., Konj.: nhd. so, wie, als ob, wenn, indem, als, da,
so dass
ob, ahd. ibu 1237, oba, uba, ubi, Konj.: nhd. wenn, ob, falls, außer aber, wenn auch,
obgleich, hinwiederum, demnach; sæ 4110 und häufiger, Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, also,
da, darauf, als, solange, wenn, auf diese Art, auf diese Weise, von solcher Art, so wie, wie,
noch so, wenn auch, soweit, dann, nachdem, sobald, während (Konj.), wann, ob, weil,
deshalb, so dass, dass, damit, obwohl, sowie, was, der, die, das, auf welche Weise, so sehr;
wedar* 61?, Pron., Konj.: nhd. wer, welcher, ob, etwa, was, welcher von zweien, welcher von
beiden
-- als ob: ahd. alsæ 950 und häufiger, Adv., Konj.: nhd. also, so, ebenso, genauso, nämlich,
wie, ebenfalls, gleichsam, weil, wenn, als, als ob; sama 208, samo, sam, Adv., Konj., Präf.:
nhd. ebenso, gleichsam, so, auf gleiche Weise, genauso, in demselben Maße wie, wie, als ob,
geradeso, zusammen...; samasæ 212, Adv., Konj.: nhd. ebenso, gleichsam, ebenso wie, wie,
gleich wie, sozusagen, wie auch, als ob, gleichsam ob, etwa, ungefähr, gleich; selbsæ* 14,
Adv., Konj.: nhd. wie, gleichsam, ganz wie, wie wenn, als ob, gleichsam als ob
-- gleichsam als ob: ahd. selbsæ* 14, Adv., Konj.: nhd. wie, gleichsam, ganz wie, wie wenn,
als ob, gleichsam als ob; sæselbo* 1, Konj.: nhd. gleichsam, gleichsam als ob
-- gleichsam ob: ahd. samasæ 212, Adv., Konj.: nhd. ebenso, gleichsam, ebenso wie, wie,
gleich wie, sozusagen, wie auch, als ob, gleichsam ob, etwa, ungefähr, gleich
-- ob etwa: ahd. noh 979, Adv., Konj.: nhd. noch, auch, weiter, außerdem, außerdem noch,
und auch, noch dazu, bis jetzt, noch immer, und nicht, auch nicht, aber nicht, nicht, nicht
einmal, etwa, ob etwa
-- ob nicht: ahd. min 93, Adv., Konj.: nhd. minder, weniger, nicht, überhaupt nicht, damit
nicht, und nicht, nur nicht, dass nicht, ob nicht
-- sich stellen als ob: ahd. lÆhhizen* 2, lÆchizen*, sw. V. (1a): nhd. heucheln, sich stellen als
ob
ob, mhd. abe (1), ab, ap, ave, mmd., Präp.: nhd. von, aus, vor, über, wegen, um ... willen,
herab von, von weg, wegen, ob; danne (2), dan, denne, Konj.: nhd. als, wie, als dass, ob,
außer, nur, es sei denn
-- als ob: mhd. alsame, alsam, Adv., Konj.: nhd. ebenso wie, so, als ob, wie wenn, wie; alsæ,
alse, als, Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann,
sooft als, so weit als, insoweit, weil, auf diese Weise, auf solche Weise, folgendermaßen,
ganz, sehr, wie, wenn, sobald als, wo, insofern, weit, als, während (Konj.), da, so dass, also;
diugelÆche, Adv.: nhd. dem gleich, als ob
ob, mhd. obe (3), ob, op, eb, ebe, ab, ub, ube, Konj.: nhd. wenn, falls, ob, auch wenn, selbst
wenn, als ob, als wenn, dass
ob, mhd. sweder (3), Konj.: nhd. »wenn«, entweder, ob, ob auch immer
-- als ob: mhd. sam (4), Konj.: nhd. wie, ebenso wie, als, wie zum Beispiel, wie etwa, als ob;
same (1), Konj.: nhd. so, ebenso, so wie, wie wenn, als ob
-- ob auch immer: mhd. sweder (3), Konj.: nhd. »wenn«, entweder, ob, ob auch immer
ob, mhd. weder (2), Konj.: nhd. ob, wie, weder; wie (2), wÆ, Konj.: nhd. als ob, wie wenn,
obwohl, wenn, ob, damit, wie immer, wiewohl, obgleich
-- als ob: mhd. wan (1), wane, wanne, wande, wante, wen, wene, wenne, want, Konj.: nhd.
als, aber, aber nur, aber doch, gleichwohl, obwohl, vielmehr nur, sondern (Konj.), nur nicht,
außer, außer dass, außer wenn, es sei denn dass, als dass, als nur, als ob, als wenn,
ausgenommen, auch wenn, wenn nicht, wäre ... nicht (gewesen), o dass doch, bis, denn, da,
weil; wie (2), wÆ, Konj.: nhd. als ob, wie wenn, obwohl, wenn, ob, damit, wie immer,
wiewohl, obgleich
ob, mnd. af (1), of, Konj.: nhd. wenn, ob; ef, Konj.: nhd. wenn, ob, oder, als ob
-- als ob: mnd. ef, Konj.: nhd. wenn, ob, oder, als ob; enquanses (2), mnd.?, Adv.: nhd. nur
zum Schein, gleichsam, als ob
ob, mnd. icht (2), ichte, Konj.: nhd. wenn, ob, oder; if, ift, ifte, icht, ichte, eft, aft, oft, Konj.:
nhd. oder, noch, ob, als wenn, wie wenn, als ob; jof, Konj.: nhd. oder, wenn, ob
-- als ob: mnd. gicht (1), gich, gift, Konj.: nhd. als ob, wenn, falls, oder, oder auch; if, ift, ifte,
icht, ichte, eft, aft, oft, Konj.: nhd. oder, noch, ob, als wenn, wie wenn, als ob
ob, mnd. of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, æve, ofe, Konj.: nhd. wenn, unter der
Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder; æver (3), Konj.: nhd.
wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder
-- als ob: mnd. of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, æve, ofe, Konj.: nhd. wenn, unter der
Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder; æver (3), Konj.: nhd.
wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder; quansis,
quanzys, quans, mnd.?, Adv.: nhd. nur zum Schein, gleichsam, als ob; quanteswÆse*? (2),
quantswÆs, mnd.?, Adv.: nhd. nur zum Schein, gleichsam, als ob
ob, mnd. schæn*** (2), Konj.: nhd. wenn, ob
-- als ob: mnd. sæ (3), Konj.: nhd. als ob, wenn, obwohl, weil, je, desto
ob, mnd. wat (3), Konj.: nhd. ob, obgleich, obschon
-- als ob: mnd. wÐ (4), Pron.: nhd. wie, auf welche Weise (F.) (2), als ob; wæ, wð, Adv.,
Konj.: nhd. wie (fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass, so wie, als, als
ob, obgleich, wiewohl, wie auch immer, für den Fall dass, wofern, wenn; wædoch, mnd.?,
mnd.?, Adv., Konj.: nhd. wie (fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass,
so wie, als, als ob, obgleich, wiewohl, wie auch immer, für den Fall dass, wofern, wenn
-- so tun als ob: mnd. vlÐseken, vleschen, flÐseken*, sw. V.: nhd. schmeicheln, liebkosen,
schön tun, freundlich tun, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, so tun als ob
ob, conjunctionhd., N.: nhd. ; L.: DW
ob, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ob, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ob..., ae. of- (2), ob-, Präf.: nhd. ob..., über...
ob..., mhd. ob (2), Präf.: nhd. ob...
Obacht, germ. *gaumæ, st. F. (æ): nhd. Obacht, Aufmerksamkeit, Beachtung; *wardæ, st. F.
(æ): nhd. Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; *waræ (1), st. F. (æ): nhd.
Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut
Obacht, an. ? *rãk-sl-a, sw. F. (n): nhd. Obacht?, Sorge?, Fürsorge?
Obacht, mnd. achtinge (1), F.: nhd. Achtung, Aufmerksamkeit, Beobachtung, Obacht,
Schätzung, Veranschlagung, Wertschätzung, Stand
Obacht, mnd. upsicht, mnd.?, F.: nhd. Aufsicht, Obacht; vörsÐn* (3), vorsÐnt, N.: nhd.
Wartung, Obacht, Erwartung, Erachten; vörsorginge*, vorsorginge, F.: nhd. Sorge, Obacht,
Fürsorge, Vormundschaft, Sicherstellung, Sicherheitsverwahrung, Versorgung, Ausstattung
obacht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obacht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obachten, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obachtung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obachtung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obachtvoll, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
obaus, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obbehalten, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obbotmaessigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obdach -- Obdach gewähren, mhd. hðsen (1), sw. V.: nhd. hausen, behausen, Obdach
gewähren, Schutz gewähren, bauen, sich niederlassen, wohnen, ein Haus bauen, aufnehmen,
ins Haus aufnehmen, beherbergen, Wohnung bereiten, haushalten, wirtschaften, übel
wirtschaften
Obdach -- Obdach Gewährender, mnd. hÐgÏre* (1), hÐger, M.: nhd. Heger, Hegender,
Obdach Gewährender, Schützer, Sparer, Hehler (der dem Dieb Obdach gewährt), Knecht?,
Verwahrer?, Verwalter?
Obdach und Kost geben (müssen), mnd. ? günsten***, V.: nhd. Obdach und Kost geben
(müssen)?
Obdach, germ. *hlaiwa-, *hlaiwam, st. N. (a): nhd. Obdach, Grabhügel, Grab; *hlaiwi,
germ.?, N.: nhd. Obdach, Grabhügel, Grab; *hliwa, Sb.: nhd. Obdach, Schutz; *skðra, Sb.:
nhd. Obdach, Scheuer
Obdach, an. skjæ-l, st. N. (a): nhd. Obdach, Zufluchtsort, Schuppen (M.)
Obdach, ae. hléo-n-aþ, st. M. (a): nhd. Schutz, Obdach
Obdach, as. s-kð-r* (1) 1, st. M. (a?, i?): nhd. Scheuer, Schutz, Obdach
Obdach, ahd. obadah* 2, obdah*, st. N. (ja): nhd. Obdach, Dach, Schutz, Schutzdach; *skðr,
lang., st. M.?: nhd. Obdach, Schutz
Obdach, mhd. obedach, obdach, st. N.: nhd. Obdach, Unterkunft, Dach, Zuflucht, Schutz,
Überzug, Krone, Gipfel eines Baumes, Haupt, Kopf, Schirm; oberdach, st. N.: nhd.
»Oberdach«, Obdach, Krone, Krönung, Gipfel
Obdach, mhd. schirm, scherm, st. M.: nhd. Schild, Schutz, Gewähr, Garantie, Einrede,
Rechtsbrief, Deckung, Schirm, Verteidigung, Vorhalten des Schildes, Parieren, Beschirmer,
Verteidiger, Vormund, Schirmdach, Schutzdach, Obdach, Schirmwand, Sturmdach; schðr (1),
st. M.: nhd. »Schauer« (M.) (2), Schutz, Schirm, Obdach
Obdach, mhd. überdach, obirdach, st. N.: nhd. »Überdach«, Dach, Schutzdach, Obdach,
Unterkunft, Schutz, Schirm, Überzug, Krone, Baumgipfel, Haupt, Kopf
Obdach, mnd. hÐch, N.: nhd. Gehege, Wehr (N.), Befestigungswerk, Palisade, Buhne,
Schonung, Behausung, Obdach, Asyl, Zaun; hÐge (1), hegge, hoge, F., N.: nhd. Hecke,
Knick, Umzäunung von stachligem Gebüsch, Gehölz, kleiner Wald, Gehege, Forstgebiet,
Wohnung, Schutz, Behausung, Obdach, schlechtes verrufenes Wirtshaus; hðsinge (1),
hǖsinge, husinge, huysinge, husinge, F.: nhd. »Hausung«, Haus, Wohnhaus, Wohnteil des
Hausgrundstücks, Hauswohnung, Behausung, schmaler Gang (M.) zwischen zwei Häusern,
Unterkommen, Unterbringung, Obdach, Beherbergung, Miete, Untermiete, Wohnsitz,
Wohnung, Haushalt
Obdach, mnd. schǖringe (1), schðringe, F.: nhd. Schutz, Bedeckung, Unterschlupf,
Unterkommen, Obdach, geschützter Ort
Obdach, mnd. ȫverdak, æverdak, overdak, N.: nhd. Überdach, Obdach, Decke, Schutz
obdach, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obdach, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obdächlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obdachlos -- obdachlos werden, mnd. entdecken, endecken, undecken, sw. V.: nhd.
»entdecken«, Decke wegnehmen, Decke abnehmen, Dach abdecken, entblößen, loswerden,
aufdecken, bloßlegen, darlegen, erklären, offenbaren, anzeigen, zur Kenntnis bringen,
abgedeckt werden, obdachlos werden
obdachlos -- obdachlos werden, mnd. vörunstÐden*, vorunstÐden, sw. V.: nhd. obdachlos
werden
obdachlos, mhd. hðsarm, Adj.: nhd. »hausarm«, obdachlos
obdachlos, mhd. ungeherberget, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungeherbergt«, obdachlos
obdachlos, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Obdachloser, mhd. gengelÏre, gangelere, st. M.: nhd. Umherzieher, wandernder Aufklärer,
Obdachloser; hðsarme, sw. M.: nhd. »Hausarmer«, Obdachloser, Bedürftiger; hðsdürftige, sw.
M.: nhd. Obdachloser
Obdachloser, mnd. lantlȫpÏre*, lantlȫper, lantlopÏre*, lantloper, M.: nhd. Herumstreicher,
Obdachloser, Hausierer, Landstreicher, Diener des Hamburger Landherrn
obdachsucher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obdecke, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obdeich, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obdrang, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obduktion, mnd. ? messetinge*, mestinge, F.: nhd. Messeransatz, Obduktion?
obedienticheit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obedientie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obedientier, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obedienz, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obedienzbrief, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obedieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obediieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obeinander, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obeissance, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obelisk (Bedeutung örtlich beschränkt), mnd. nõtel, nattek, nõdel, nõtele, nõtle, F.: nhd.
Nadel, Nähnadel, Schmucknadel, Anstecknadel, spitzes Gerät zum Ausstechen (Bedeutung
örtlich beschränkt), Obelisk (Bedeutung örtlich beschränkt), Kompassnadel (Bedeutung
örtlich beschränkt)
Obelisk, ae. stõ-n-roc-c, M.: nhd. »Steinfels«, Fels, Obelisk
obelisk, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obeliskenform, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oben -- Abstand nach oben, mnd. hȫge (1), hoege, hȫe, hügel, F.: nhd. Höhe, Ausdehnung,
Abstand nach oben, höchster Punkt, Spitze, Gipfel, Seemitte, geographische Breite, hoher Sitz
Gottes, Erhöhung, Anhöhe, Hügel, hohe Stellung, Hoheit
oben -- dort oben, mhd. obenõn, obenan, Adv.: nhd. oben, von oben, dort oben
oben -- größeres oben der Länge nach gespaltenes feines Gebäck, mnd. klæve (1), klave,
klöve, klȫve, M., F., N.: nhd. Spalt, Spalte, Felsspalte, Zwischenraum in gespaltenem Holz,
Kloben, gespaltenes Holzstück als Rute für den Vogelfang, Waagekloben, Spalte oder Schere
an der Waage an welcher der richtige Stand der Zunge abzulesen ist, aus zwei Teilen
zusammenschließendes oder zangenförmiges Gerät beim Weber oder Drahtzieher,
Webergerät, Marterwerkzeug, Joch des Rindviehs, Klöben, größeres oben der Länge nach
gespaltenes feines Gebäck, Stute (F.)
oben -- nach oben gehen, mnd. stÆgen (1), st. V.: nhd. steigen, sich erheben, in die Höhe
gehen, nach oben gehen, nach unten gehen, Hindernis bewältigen, im Wert steigen, an Macht
zunehmen, ersteigen, erklimmen, besteigen, erstürmen, aufsteigen, emporkommen,
emporsteigen (religiös), steigern, erhöhen, anwachsen, zunehmen
oben -- nach oben schleudern, mnd. hæchdrÆven, hædrÆven, st. V.: nhd. nach oben
treiben, nach oben schleudern
oben -- nach oben treiben, mnd. hæchdrÆven, hædrÆven, st. V.: nhd. nach oben treiben,
nach oben schleudern
oben -- nach oben, mnd. henup, Adv.: nhd. hinauf, nach oben
oben -- oben an, mhd. obe (2), ob, Präp.: nhd. über, oberhalb, auf, oben an, an, bei, vor
oben -- oben auf, mhd. obenende (1) 4, Präp.: nhd. oben auf
oben -- oben berührt, mnd. ævenberȫret*, ævenberȫrt, obbenberȫrt, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »oben berührt«, oben genannt, oben erwähnt, oben angeführt
oben -- oben bestimmt, mnd. ævenbestemmet*, obbenbestempt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»oben bestimmt«, oben genannt, oben erwähnt
oben -- oben bleiben, mhd. obegÐn*, obgÐn, an. V.: nhd. oben bleiben
oben -- oben entlang, mhd. oben hin 3, Adv.: nhd. oben hin, oben entlang
oben -- oben erwähnt, mnd. hæchÐrmeldet*, hæchermelt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben
erwähnt; hæchgedacht, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt; hæchgemeldet*, hæchgemelt,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt
oben -- oben gemeldet, mnd. obgemeldet*, obgemelt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben
gemeldet«, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt
oben -- oben genannt, mhd. obegemelt*, obgemelt, obgemeldet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
oben genannt, vorgenannt; obegenant, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt
oben -- oben genannt, mnd. obgenant, obengenennet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben
genannt«, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt
-- Dachpfanne die im Verbund mit dem darunter liegenden Ziegel das Dach nach oben hin
abschließt: mnd. ȫverstÐn*, ȫverstein, æverstein, M.: nhd. »Oberstein«, Dachpfanne die im
Verbund mit dem darunter liegenden Ziegel das Dach nach oben hin abschließt, oberer
Mühlstein im Mahlwerk der Mühle, Läuferstein
-- den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche: mnd. ȫverlæp (1), ȫverloep,
ȫverloop, ²verlæp, æverlæp, averlæp, aeverlæp, M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen
Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das
Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende
begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung,
Angriff, Belästigung, Bedrängnis
-- mit einem von oben her angetriebenen Wasserrad ausgestattet: mnd. ȫverslechtich (1),
æverslechtich, Adj.: nhd. »oberschlächtig«, mit einem von oben her angetriebenen Wasserrad
ausgestattet
-- mittels einer Pumpe nach oben bewegen: mnd. pumpen (1), pompen, sw. V.: nhd. pumpen,
mittels einer Pumpe nach oben bewegen, herauspumpen, lenzen
-- nach oben abschließendes Gewölbe: mnd. ȫverwulfte, æverwulfte, overwulfte, ȫverwelfte*,
N.: nhd. Obergewölbe, nach oben abschließendes Gewölbe
-- nach oben heben: mnd. lichten (3), sw. V.: nhd. nach oben heben, anheben, aufheben,
aufnehmen, Anker lichten (V.) (2), wegnehmen, herausnehmen
-- oben angeführt: mnd. ævenberȫret*, ævenberȫrt, obbenberȫrt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»oben berührt«, oben genannt, oben erwähnt, oben angeführt
-- oben erwähnt: mnd. obgemeldet*, obgemelt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben gemeldet«,
oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt; obgenant, obengenennet*, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »oben genannt«, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt; ævenbenȫmet*,
obbenȫmt, obenompt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt, oben erwähnt; ævenberȫret*,
ævenberȫrt, obbenberȫrt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben berührt«, oben genannt, oben
erwähnt, oben angeführt; ævenbestemmet*, obbenbestempt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben
bestimmt«, oben genannt, oben erwähnt; prÐschrÐven, Adj.: nhd. zuvor geschrieben, oben
erwähnt
-- oben gelegen: mnd. æven (2), Adj.: nhd. hoch gelegen, oben gelegen
-- oben genannt: mnd. obgemeldet*, obgemelt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben gemeldet«, oben
erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt; obgenant, obengenennet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»oben genannt«, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt; ævenbenȫmet*, obbenȫmt,
obenompt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt, oben erwähnt; ævenberȫret*, ævenberȫrt,
obbenberȫrt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben berührt«, oben genannt, oben erwähnt, oben
angeführt; ævenbestemmet*, obbenbestempt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben bestimmt«, oben
genannt, oben erwähnt
-- oben geschrieben stehen: mnd. obstõn, V.: nhd. »obenstehen«, oben geschrieben stehen
-- oben mitgeteilt: mnd. obgemeldet*, obgemelt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben gemeldet«,
oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt; obgenant, obengenennet*, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »oben genannt«, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt
-- runde Dachpfanne die im Verbund mit der darunter liegenden underdakstÐnen das Dach
nach oben abschließt: mnd. ȫverdakstÐn, ȫverdakstÐin, M.: nhd. runde Dachpfanne die im
Verbund mit der darunter liegenden underdakstÐnen das Dach nach oben abschließt
-- sich von oben nach unten bewegen: mnd. rÆsen (1), st. V.: nhd. sich von oben nach unten
bewegen, fallen, abfallen, ausfallen, sich von unten nach oben bewegen, sich erheben, steigen,
emporkommen, hervorkommen, aufgehen, auflaufen, sich zeigen, aufsteigen, mehr werden,
aufkommen, entstehen, sich aufwärts bewegen, sich ausbreiten, verbreiten
-- sich von unten nach oben bewegen: mnd. rÆsen (1), st. V.: nhd. sich von oben nach unten
bewegen, fallen, abfallen, ausfallen, sich von unten nach oben bewegen, sich erheben, steigen,
emporkommen, hervorkommen, aufgehen, auflaufen, sich zeigen, aufsteigen, mehr werden,
aufkommen, entstehen, sich aufwärts bewegen, sich ausbreiten, verbreiten
-- von oben auf eine Unterlage bringen: mnd. leggen, lecgen, lecggen, lecken, lÐgen, leeghen,
leygen, sw. V.: nhd. legen, von oben auf eine Unterlage bringen, hinlegen, auflegen,
niederlegen, einstellen, untersagen, verbieten, erklären für, machen zu, auslegen als,
hinwerfen, wegwerfen, ablegen, stapeln, aufschichten, auflegen, aufpacken, hinterlegen,
deponieren, anvertrauen, ersetzen, ansetzen, bestimmen, wofür verwenden, anrechnen, Schiff
wohin richten, fahren, jemanden legen, Einlager halten lassen, sich niederlegen, sich hinlegen,
sich krank zu Bett legen, lagern, auferlegen, belasten mit, unterbringen, anlegen, errichten,
bauen, aufbauen, ansetzen, pflanzen, einrichten, stiften, gründen, verlegen (V.), umlegen,
zerlegen (V.), hinlegen, erlegen (V.), zahlen, entrichten, einzahlen, anlegen (Kapital),
zuwenden
-- von oben nach unten: mnd. nÐderwõrt, nÐderwert, nÐderwort, nedderwõrt, Adv.: nhd.
»niederwärts«, abwärts, flussabwärts, von oben nach unten, hinunter, unterhalb, nach unten
oben -- oben Genannter, mhd. obere (2), ober, sw. M.: nhd. Vorgesetzter, oben Genannter,
Ober
oben -- oben haben, mhd. obehaben, sw. V.: nhd. »oben haben«
oben -- oben hin, mhd. oben hin 3, Adv.: nhd. oben hin, oben entlang
oben -- oben liegen, mhd. obeligen, obe ligen, obligen, st. V.: nhd. oben liegen, obsiegen,
überwinden, siegen, überlegen sein (V.)
oben -- oben scheinen, mhd. obeschÆnen*, obe schÆnen, st. V.: nhd. »obscheinen«, oben
scheinen
oben -- oben schmälerer Eimer, mnd. stande, stanne, F.: nhd. Kübel aus Holz oder Metall
(Zinn), oben schmälerer Eimer, Stellfass
oben -- oben schweben, mhd. obegesweben*, obe gesweben, sw. V.: nhd. oben schweben
oben -- oben stehend, mhd. obegeschriben*, obgeschriben, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben
stehend
oben -- sich von unten nach oben bewegen, mhd. rÆsen (1), st. V.: nhd. fallen,
herabfallen, abfallen, niederfallen, herausfallen, zerfallen (V.), einstürzen, ausfallen, zufallen
(V.) (1), sich von unten nach oben bewegen, steigen, sich erheben, nach unten sich bewegen,
zukommen lassen, zuteil werden, überlaufen (V.)
oben -- stumpfer Speer oben mit einer Krone oder einem Knopf, mnd. krænekenspÐr*,
krȫnekenspÐr, kronekensper, M.: nhd. stumpfer Turnierspeer, stumpfer Speer oben mit einer
Krone oder einem Knopf
oben -- von oben, mhd. oben (1), obne, Adv.: nhd. oben, von oben; obenõn, obenan, Adv.:
nhd. oben, von oben, dort oben; obene (1), oben, Adv.: nhd. oben, von oben; obnen, Adv.:
nhd. oben, von oben
oben sein (V.), mhd. oben (3), sw. V.: nhd. oben sein (V.), hervorragen, überragen,
übertreffen, entgegen sein (V.), hemmen; obesÆn*, obe sÆn, obsÆn, an. V.: nhd. »obsein«,
oben sein (V.), Herr sein (V.) über, sein (V.) bei, sein (V.) über
oben, got. iup-a 5, Adv., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 192 A1, Krause, Handbuch
des Gotischen 195): nhd. oben, hinauf
-- von oben: got. iup-a-na 1, Adv., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 192 B3, Krause,
Handbuch des Gotischen 195): nhd. von oben, von Anfang an, von vorne; iup-a-þræ 8, Adv.,
(Streitberg, Gotisches Elementarbuch 192 B1, Krause, Handbuch des Gotischen 195): nhd.
von oben
oben, an. of-an, Adv.: nhd. oben, von oben; up-p-i, Adv.: nhd. oben; yf-ir, Adv., Präp.: nhd.
oben, über
-- nach oben gewandt: an. of-an-verŒ-r, Adj.: nhd. nach oben gewandt, oberste
-- von oben: an. of-an, Adv.: nhd. oben, von oben
-- weiter oben: an. of-ar, Adv.: nhd. weiter oben
oben, ae. b-uf-an, Präp.: nhd. oben, über, auf; of-er, of-or (1), Präp., Adv.: nhd. oben,
oberhalb, jenseits, quer, über, auf, in, vorbei an, durch, gegen, nach, während (Konj.), am
Ende von, mehr als, zu, außer; of-er-uf-a, Adv.: nhd. oben, über; uf-an, uf-an-e, uf-on, Adv.:
nhd. von oben, über, oben; up-p-e, Adv.: nhd. oben, darauf, aufwärts
-- oben genannt: ae. for-e-cwed-en, Adj.: nhd. oben genannt, vorher erwähnt; for-e-sÚd, Adj.:
nhd. oben genannt, vorher erwähnt
-- von oben: ae. uf-an, uf-an-e, uf-on, Adv.: nhd. von oben, über, oben; uf-en-an, Adv.: nhd.
von oben, über
-- wie oben erwähnt: ae. for-e-s-pre-c-en, Part. Prät.=Adj.: nhd. wie vorher gesagt, wie oben
erwähnt
oben, afries. a-b-up-p-a 2, Adv.: nhd. oben; b-ov-a 2, Adv.: nhd. oben, über; ov-a 10, Adv.:
nhd. auf, oben
-- oben erwähnt: afries. for-a-skri-v-en 3, fÅr-skri-v-en, Part. Prät.=Adj.: nhd. vorgenannt,
vorstehend, oben erwähnt
oben, anfrk. ov-an-a* 4, Adv.: nhd. oben
oben, as. bi-ov-a-n* 1, bi-oª-a-n*, Adv.: nhd. oben; *ov-a-n? (2), *oª-an? (2), Adv.: nhd.
oben; ov-a-n-a* 7, oª-an-a, Adv.: nhd. oben, von oben her; up-p-a 6, Adv.: nhd. oben; up-p-an
49, Adv., Präp.: nhd. oben, hinauf, auf
-- oben hin: as. ov-a-n-war-d* 2, oª-a-n-war-d*, Adj.: nhd. »obenwärts«, oben hin, auf
-- von oben her: as. ov-a-n-a* 7, oª-an-a, Adv.: nhd. oben, von oben her
-- Weg nach oben: as. up-weg* 2, up-p-weg*, st. M. (a): nhd. »Aufweg«, Weg nach oben
oben, ahd. dõrfora* 61, Adv.: nhd. davor, vorher, voraus, bereits, oben; dõrubar* 1, Adv.:
nhd. darüber, oben, von oben; fornæntÆg 7, fornanæntÆg, Adj.: nhd. vorn, oben, vorn
befindlich, oben befindlich, an der Spitze befindlich, Glied (= subst.), Finger (= subst.),
Vorrede (= subst.); hinaðfan* 1, Präp.: nhd. oben, auf, dort oben in; nidanðf* 1, Adv.: nhd.
nach oben, oben, von unten herauf; oba (1) 139, ob, Präp., Adv., Präf.: nhd. auf, über, an,
oben, oberhalb, über ... hinaus, hervor...
Oben, ahd. oba* (2) 3, st. N. (a?): nhd. Oben
oben, ahd. obana 51, Adv.: nhd. oben, von oben, früher, vorher; obanõn* 34, Adv.: nhd. von
oben, oben, oben darauf, von oben her; obanentÆg* (2) 2, Adv.: nhd. oben; ubari 13, ubiri,
Adv., Präf.: nhd. über, darüber hinaus, mehr, übrig, oben, oberhalb; ðf 44, Adv., Präp., Präf.:
nhd. hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts, oben, obenauf, er...; ðfwertÆgo* 1, Adv.: nhd.
aufwärts, oben, von oben her
-- die Gedanken nach oben richten: ahd. hinaðfdenken* 1, sw. V. (1a): nhd. denken, die
Gedanken nach oben richten, verständig sein (V.)
-- dort oben in: ahd. hinaðfan* 1, Präp.: nhd. oben, auf, dort oben in
-- ganz nach oben: ahd. obaræst* 11, Adv.: nhd. oberst, ganz oben, ganz nach oben
-- ganz oben: ahd. obaræst* 11, Adv.: nhd. oberst, ganz oben, ganz nach oben
-- Himmel oben: ahd. ðfhimil 1, st. M. (a): nhd. Himmel, Himmel oben
-- nach oben: ahd. nidanðf* 1, Adv.: nhd. nach oben, oben, von unten herauf; ðfwertson* 1,
Adv.: nhd. aufwärts, nach oben, aufgerichtet
-- nach oben biegen: ahd. ðfbiogan* 2, st. V. (2a): nhd. »aufbiegen«, nach oben biegen
-- nach oben bringen: ahd. ðfkÐren* 2?, sw. V. (1a): nhd. hinaufkehren, heraufwälzen, nach
oben bringen
-- nach oben gehen: ahd. ðfgõn 17, anom. V.: nhd. aufgehen, hinaufgehen, entstehen, wachsen
(V.) (1), nach oben gehen, heraussteigen, anbrechen
-- nach oben kehren: ahd. ðfgikÐren* 1?, sw. V. (1a): nhd. hinaufkehren, nach oben kehren
-- nach oben sehen: ahd. ðfsehan* 5, st. V. (5): nhd. aufsehen, nach oben sehen, emporsehen,
aufgeben
-- nach oben ziehen: ahd. ðfziohan* 2, st. V. (2b): nhd. aufziehen, nach oben ziehen,
hervorziehen
-- oben am Körper: ahd. ubarbruohhes* 1, ubarbruoches*, obarbruohes*, Adv.: nhd. oben am
Körper, oberhalb der Gürtellinie
-- oben auf: ahd. ðfan 140, ðffan, Präp.: nhd. auf, an, in, über, oben auf
-- oben befindlich: ahd. fornæntÆg 7, fornanæntÆg, Adj.: nhd. vorn, oben, vorn befindlich,
oben befindlich, an der Spitze befindlich, Glied (= subst.), Finger (= subst.), Vorrede (=
subst.); ðflÆh 8, Adj.: nhd. obere, oben befindlich, hoch, erhaben; ðfwartÆg* 1, Adj.: nhd.
oben befindlich
-- oben darauf: ahd. obanõn* 34, Adv.: nhd. von oben, oben, oben darauf, von oben her; ubar*
(2), Adv.: nhd. oben darauf, darüber hinaus
-- oben erwähnen: ahd. ubarikwedan* 1, ubariquedan*, st. V. (5): nhd. oben sagen, vorher
erwähnen, oben erwähnen
-- oben hängen: ahd. obawesan* 1, st. V. (5): nhd. bevorstehen, oben hängen, schweben über
-- oben sagen: ahd. ubarikwedan* 1, ubariquedan*, st. V. (5): nhd. oben sagen, vorher
erwähnen, oben erwähnen
-- sich nach oben bewegen: ahd. ðfrukken* 2, ðfrucken*, sw. V. (1a): nhd. »aufrücken«, sich
nach oben bewegen
-- von oben: ahd. dõrubar* 1, Adv.: nhd. darüber, oben, von oben; obana 51, Adv.: nhd. oben,
von oben, früher, vorher; obanõn* 34, Adv.: nhd. von oben, oben, oben darauf, von oben her;
ðfana 1, Adv.: nhd. von oben
-- von oben her: ahd. obanõn* 34, Adv.: nhd. von oben, oben, oben darauf, von oben her;
ðfwertÆgo* 1, Adv.: nhd. aufwärts, oben, von oben her
-- von oben herab: ahd. hæhana* 2, Adv.: nhd. von oben herab
-- von oben herabschauen auf: ahd. obasehan* 5, st. V. (5): nhd. »übersehen«, überblicken,
etwas überblicken, von oben herabschauen auf
oben, mhd. bobe, bobene, Adv., Präp.: nhd. oben, oberhalb; bobenthalben, Adv., Präp.: nhd.
oben, oberhalb; boven, bofen*, boben, poben, Adv., Präp.: nhd. oben, oberhalb, über; darobe,
dõ obe, dar obe, drobe, daob, darob, Adv.: nhd. darauf, oben, oberhalb, darüber, dabei,
darüberhinaus, worüber; darüber (1), dar über, drüber, Adv.: nhd. darüber, dies betreffend, in
dieser Angelegenheit, darüber hinaus, weiterhin, mehr, dementgegen, worüber, oben,
darüberhin, dazu, darüberhinaus; dõvornõn 1, dõ fornõn*, Adv.: nhd. vorher, oben; dõvorne 1,
dõ forne*, Adv.: nhd. da vorne, vorher, oben; enboben, enbobene, enboven, inboven, Präp.,
Adv.: nhd. oben, in der Höhe, oberhalb, über
-- da oben: mhd. doben, Adv.: nhd. da oben
-- Holzgestell oben an einer Wand: mhd. õse, sw. F.: nhd. Holzgestell oben an einer Wand,
Holzgestell über dem Ofen oder Herd zum Trocknen von Holz; õsel, sw. F.: nhd. Holzgestell
oben an einer Wand
-- lederner Sack der oben zugebunden werden kann: mhd. biutelvaz, st. N.: nhd. »Beutelfass«,
Behälter über dem und in dem Mehl gebeutelt wurde, Mehlkasten, lederner Sack der oben
zugebunden werden kann
oben, mhd. hæhe (2), hæch, hãch, hæ, hæe, Adv.: nhd. hoch, stark, laut, überaus, sehr,
vornehm, ausgezeichnet, um einen hohen Preis, hinauf, oben, tief, weit, hell, fest, schwer,
schwierig, reichlich, wahr, gut, edel, ehrenvoll, hochgestimmt, froh, glücklich, hochgesinnt,
stolz, hochmütig, hoch hinauf, hoch oben, vollkommen, erhaben, ehrerbietig
-- hoch oben: mhd. hæhe (2), hæch, hãch, hæ, hæe, Adv.: nhd. hoch, stark, laut, überaus, sehr,
vornehm, ausgezeichnet, um einen hohen Preis, hinauf, oben, tief, weit, hell, fest, schwer,
schwierig, reichlich, wahr, gut, edel, ehrenvoll, hochgestimmt, froh, glücklich, hochgesinnt,
stolz, hochmütig, hoch hinauf, hoch oben, vollkommen, erhaben, ehrerbietig
oben, mhd. obe (1), ob, mhd.., Adv.: nhd. oben, vorher, darüber, darauf, oberhalb, über; oben
(1), obne, Adv.: nhd. oben, von oben; obenõn, obenan, Adv.: nhd. oben, von oben, dort oben;
obene (1), oben, Adv.: nhd. oben, von oben; obene (2), Präp.: nhd. oben; obenthalp, Adv.,
Präp.: nhd. oberhalb, oben; oberenthalp (2) 3, Adv.: nhd. oberhalb, oben; oberhalp (1) 19,
Adv.: nhd. oberhalb, oben; obnen, Adv.: nhd. oben, von oben
oben, mhd. über (2), uber, ober, over, Adv.: nhd. über, über ... hinaus, über ... hinweg, an,
auf, bei, durch, für, gegen, in, jenseits, nach, vor, zu, gegenüber, hinüber, darüber, oben,
herüber, hinaus, überaus, sehr, mehr als; vornõn, vornen, fornõn*, fornen*, Adv.: nhd. vornan,
vorne, vorn, ganz vorn, an der Spitze, oben; vorne, vorn, forne*, forn*, Adv.: nhd. vorn,
vorne, an der Spitze, oben, vor, vorher, hiervor
-- Hinwendung nach oben: mhd. ðfneigunge, st. F.: nhd. »Aufneigung«, Hinwendung nach
oben
-- nach oben: mhd. ðfwert, ðfwart, upwert, Adv.: nhd. hinauf, aufwärts, nach oben, aufrecht
-- nach oben führen: mhd. ðfgõn (1), ðf gõn, ðfgÐn, ðfgæn, an. V.: nhd. hinaufgehen, nach
oben führen, verlaufen (V.), aufgehen, anbrechen, beginnen, entstehen, sich erheben,
hinausreichen über, zunehmen, gedeihen, darauf gehen, verbraucht werden
-- oben erwähnen: mhd. voreschrÆben*, vor schrÆben, vorschrÆben, foreschrÆben*, st. V.:
nhd. vorhersagen, vorlegen, vorschreiben, oben erwähnen
-- oben erwähnt: mhd. vorebedõht* (1), vorbedõht, forebedõht*, vorebedenket*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. vorbedacht, vorausbedacht, vorsichtig, wohlüberlegt, oben erwähnt;
voregeschrÆben* (1), vorgeschrÆben, vorgeschriben, forgeschrÆben*, foregeschriben*,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgeschrieben, vorgenannt, vorausgehend, oben erwähnt
-- oben genannt: mhd. vorebenant*, vorbenant, vurbenant, vorebenennet*, forebenant*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »vorbenannt«, oben genannt, früher erwähnt, erwähnt
-- von oben herab bis zu: mhd. über (1), Präp.: nhd. über, hinüber, oberhalb, gegenüber,
jenseits, für, bei, hinsichtlich, in Bezug auf, über ... hinaus, innerhalb, von oben herab bis zu,
an, nach, je nach, während (Präp.), gegen, wegen, infolge, zu, wider, trotz
-- weiter oben: mhd. ðfbaz, Adv.: nhd. weiter, weiter oben, weiter hinauf
oben, mnd. ævene (1), æven, Adv.: nhd. oben
oben, mnd. bæven (2), bævene, boven, baven, Präp., Adv.: nhd. oben, oberhalb, über, über
hinaus, mehr als, außer, abgesehen von, trotz, gegen, wider; enbæven (2), entbæven, enbaven,
anbæven, umboven, Adv.: nhd. oben, darüber, dawider, dagegen, hiergegen, als Überschuss
seiend, überschießend, dazu, weiter, außerdem
-- oben erwähnt: mnd. Ðrbenant, Ðrbenennet*, Adj.: nhd. vorhergenannt, eher benannt, oben
erwähnt; Ðrbenȫmet, Adj.: nhd. vorhergenannt, oben erwähnt; Ðrberȫret, Ðrberȫrt, Adj.: nhd.
vorhergenannt, oben erwähnt, eher berührt; ÐrstschrÐven, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben
erwähnt
oben, mnd. up (2), uppe, mnd.?, Adv.: nhd. oben, oberhalb, auf, aufwärts, hinauf,
aufgestanden, aufrecht, aufgebrochen, unterwegs, offen, zu Ende, verbraucht, wenn nur,
insofern, weil
-- nach oben bringen: mnd. vörhÐven* (1), vorhÐven, vorheven, vorhõven*, vorhaven,
vorheffen, st. V.: nhd. heben, emporheben, anheben, erhöhen, höher stellen, besser stellen,
nach oben bringen, zu Ehren bringen, befördern, aufheben, abschaffen, hochziehen (Segel),
heilig sprechen, überheben, freimachen, entledigen, aufsteigen, erholen, gesund werden,
aufbranden (See [F.]), Aufstand machen, sich empören, aufbegehren, sich setzen gegen,
beginnen, eintreten, geschehen, entstehen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, aufbrechen,
losschlagen, sich wegheben, sich entfernen, sich überheben, überheblich werden
-- oben an: mnd. vȫran, vȫrõne, Adv.: nhd. voraus, vorweg, im Vorgriff, vorher, voran,
zuerst, oben an, an erster Stelle
-- oben angeführt: mnd. vȫrtÐkenet, vȫrteikenet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher
aufgezeichnet, oben angeführt
-- oben beschrieben: mnd. vȫrgeschrÐven, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt, bereits
genannt, vorher angegeben, oben genannt, oben beschrieben, an erste Stelle gesetzt,
vorangestellt, vorgeschrieben
-- oben besprechen: mnd. vȫrberȫren***, sw. V.: nhd. vorher nennen, vorher sagen, vorher
beschreiben, vorher besprechen, oben nennen, oben erwähnen, oben besprechen
-- oben besprochen: mnd. vȫrberȫret, vȫrberȫrt, vorberæret, vorberært, vȫrberðrt, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher gesagt, vorher beschrieben, vorher besprochen, oben
genannt, oben erwähnt, oben besprochen
-- oben bestimmen: mnd. vȫrbestemmen***, sw. V.: nhd. vorstehend festlegen, oben
bestimmen
-- oben bestimmt: mnd. vȫrbestemmet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorstehend festgelegt, oben
bestimmt
-- oben erwähnen: mnd. vȫrbenennen***, sw. V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen;
vȫrbenȫmen***, sw. V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen; vȫrberÐden***, sw. V.: nhd.
vorher nennen, oben erwähnen; vȫrberȫren***, sw. V.: nhd. vorher nennen, vorher sagen,
vorher beschreiben, vorher besprechen, oben nennen, oben erwähnen, oben besprechen;
vȫrreppen, sw. V.: nhd. oben nennen, oben erwähnen
-- oben erwähnt: mnd. vȫrbenant, vorbenant, vürbenant*, vȫrbenennet*, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. vorher genannt, oben erwähnt; vȫrbenȫmet, vorbenomet, vȫrbenoymet, vȫrbenȫmt,
vȫrbenompt, vȫrbenðmet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; vȫrberÐdet,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; vȫrberȫret, vȫrberȫrt, vorberæret,
vorberært, vȫrberðrt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher gesagt, vorher
beschrieben, vorher besprochen, oben genannt, oben erwähnt, oben besprochen; vȫrenant,
vȫrenennet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; vȫrgelÐsen, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt, dem Leser bereits bekannt; vȫrgemeldet*, vȫrgemelt, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »vorgemeldet«, eben erwähnt, oben erwähnt; vȫrgerÐdet, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. vorher geredet, oben erwähnt, vorhergenannt; vȫrgerȫret*, vȫrgerȫrt, vorgerært,
vȫrger¦rt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt, früher genannt;
vȫrgeschrÐven, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt, bereits genannt, vorher angegeben,
oben genannt, oben beschrieben, an erste Stelle gesetzt, vorangestellt, vorgeschrieben;
vȫrgesechet*, vȫrgesecht, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, hiervor gesagt, vorher
erzählt, oben erwähnt; vȫrgereppet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt, oben erwähnt;
vȫrmeldet*, vȫrmelt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vorgemeldet«, eben genannt, oben erwähnt;
vȫrnant, vȫrnennet*, vȫrnent, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt;
vȫrschrÐven, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vorhergeschrieben«, oben erwähnt, bereits genannt,
vorher angegeben, oben genannt, beschrieben, an erste Stelle gesetzt, vorangestellt;
vȫrgeschrÐven*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vorhergeschrieben«, oben erwähnt, bereits genannt,
vorher angegeben, oben genannt, beschrieben, an erste Stelle gesetzt, vorangestellt,
vorgeschrieben; vȫrsechet*, vȫrsecht, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher gesagt, oben erwähnt
-- oben genannt: mnd. vȫrberȫret, vȫrberȫrt, vorberæret, vorberært, vȫrberðrt, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher gesagt, vorher beschrieben, vorher besprochen, oben
genannt, oben erwähnt, oben besprochen; vȫrgeschrÐven, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben
erwähnt, bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, oben beschrieben, an erste Stelle
gesetzt, vorangestellt, vorgeschrieben; vȫrgereppet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt,
oben erwähnt; vȫrschrÐven, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vorhergeschrieben«, oben erwähnt,
bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, beschrieben, an erste Stelle gesetzt,
vorangestellt; vȫrgeschrÐven*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vorhergeschrieben«, oben erwähnt,
bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, beschrieben, an erste Stelle gesetzt,
vorangestellt, vorgeschrieben
-- oben mit aufgeführtem Menschen: mnd. vȫrmÐdebenȫmede, (Part. Prät. Sb.=)M.: nhd.
»Vormitbenannter«, oben mit aufgeführtem Menschen, vorher mitgenannter Mensch
-- oben nennen: mnd. vȫrberȫren***, sw. V.: nhd. vorher nennen, vorher sagen, vorher
beschreiben, vorher besprechen, oben nennen, oben erwähnen, oben besprechen; vȫrreppen,
sw. V.: nhd. oben nennen, oben erwähnen; vȫrrȫren***, sw. V.: nhd. vorher berühren, vorher
erwähnen, eben erwähnen, oben nennen
-- oben niedergeschrieben: mnd. vȫrbeschrÐven vȫrebeschrÐven, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
oben niedergeschrieben, im Vorstehenden niedergeschrieben, vorstehend
-- oben niederschreiben: mnd. vȫrbeschrÆven***, sw. V.: nhd. oben niederschreiben, im
Vorstehenden niederschreiben, vorstehen
-- von oben herab behandeln: mnd. vörunrechten*, vorunrechten, sw. V.: nhd. ungerecht
behandeln, Unrecht tun, ungebührlich behandeln, von oben herab behandeln, erniedrigen,
unrechtmäßig behandeln, schädigen, zu Unrecht benachteiligen, zu Unrecht kürzen, zu
Unrecht beanspruchen, Gewalt üben gegen, vergewaltigen, unterdrücken; vörunrechtigen*,
vorunrechtigen, sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, Unrecht tun, ungebührlich behandeln, von
oben herab behandeln, erniedrigen, unrechtmäßig behandeln, schädigen, zu Unrecht
benachteiligen, zu Unrecht kürzen, zu Unrecht beanspruchen, Gewalt üben gegen,
vergewaltigen, unterdrücken
-- vorhin bzw. oben erwähnt: mnd. upgerȫret*, upgeroret, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»aufgerührt«, vorhin bzw. oben erwähnt
-- wie oben erwähnt: mnd. vȫrgemeldetermõten*, vȫrgemeltermõten, Adv.: nhd.
»vorgemeldetermaßen«, wie oben erwähnt; vȫrmeldetermõten*, vȫrmeltermõten, Adv.: nhd.
»vorgemeldetermaßen«, wie oben erwähnt
oben, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
oben, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obenab, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenabhin, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenabig, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenan, ahd. frambõro 4, Adv.: nhd. obenan, empor, bezeichnenderweise, eindeutig, in die
Höhe
-- obenan schreiben: ahd. foraskrÆban* 1, forascrÆban*, st. V. (1a): nhd. vorschreiben,
voranschreiben, obenan schreiben; furiskrÆban* 1, furiscrÆban*, st. V. (1a): nhd.
»vorschreiben«, vorne anschreiben, obenan schreiben
obenan, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obenanhin, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenauf -- obenauf mauern, mhd. ðfmðren, ðf mðren, sw. V.: nhd. obenauf mauern,
aufmauern
obenauf, ae. on-uf-en-an, Präp.: nhd. obenauf, über
obenauf, ahd. ðf 44, Adv., Präp., Präf.: nhd. hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts, oben,
obenauf, er...
-- obenauf schwimmen: ahd. ubarswimman* 2, st. V. (3a): nhd. schwimmen, obenauf
schwimmen, hinüberschwimmen
obenauf, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenauf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obenaufig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Obenaufsein, mhd. bobenheit, pobenheit, st. F.: nhd. Überlegenheit, Überheblichkeit,
Überlegensein, Obenaufsein
obenaus, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenberührt, mnd. vȫranegerÐget*, vȫrangerÐget, vȫrangereigt, vȫrangereicht, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. vorher berührt, obenberührt
obendig, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obendigen, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obendigs, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obendrauf, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obendrauf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obendrauf, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obendrein, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenein, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenen, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenerwähnt, mnd. vȫrspræken, vȫrsprõken, vȫrespræken, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vorhergenannt, obengenannt, obenerwähnt
obengenannt, mnd. vȫrÐrnant*, vȫrernent, vȫrernennet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
obengenannt; vȫrrȫret*, vȫrrȫrt, vȫrðrt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ebenerwähnt, obengenannt;
vȫrspræken, vȫrsprõken, vȫrespræken, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt, obengenannt,
obenerwähnt
obenher, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenherab, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenherein, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenhin -- bis obenhin voll, mnd. strÆkenvul, Adj.: nhd. »streichvoll«, bis an den Rand
voll, bis obenhin voll, schwer betrunken, gestrichen voll; strÆkvul, strÆkevul, Adj.: nhd.
»streichvoll«, bis an den Rand voll, bis obenhin voll, schwer betrunken, gestrichen voll
obenhin -- obenhin betrachten, mnd. ȫverlæpen (1), æverlæpen, æberlæpen, averlæpen, st.
V.: nhd. überrennen, umrennen, bedrängen, tätlich angreifen, überfallen (V.), beunruhigen,
behelligen, jemandem zusetzen, überdenken, durchdenken, über etwas nachdenken, rasch
durchlesen (V.), obenhin betrachten, übersehen (V.), überlesen (V.), vergehen, verlaufen (V.),
überlaufen (V.), hinüberströmen, hinüberfließen, überströmen, überfließen, überschießen (von
einer Stimme), als Rest verbleiben, als Überschuss verbleiben, übrig bleiben, hinterlassen (V.)
werden
obenhin, ahd. obanentÆgo* 1, Adv.: nhd. obenhin, oberflächlich
obenhin, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenlast, nhd.: nhd. ; L.: DW
obenschwebung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obenschwimmen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obensitz, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obensitzender, ahd. furistsizzento 3, Part. Präs. subst.=sw. M. (n): nhd. »Obensitzender«,
Vorsteher der Tafel, Architriclinus
obensitzer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obenstehen, mnd. obstõn, V.: nhd. »obenstehen«, oben geschrieben stehen
obenüber, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenwärts, as. ov-a-n-war-d* 2, oª-a-n-war-d*, Adj.: nhd. »obenwärts«, oben hin, auf
obenwärts, mnd. bævenwÐrdes, bævenwÐrds, bovenwers, Adv.: nhd. »obenwärts«,
oberhalb
obenwärts, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obenwerk, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obenzig, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ober, ae. on-uf-an, Präp., Adv.: nhd. oberhalb, ober, auf, darüber hinaus
ober, mhd. obere (1) 286 und häufiger?, Adj. (Komp.): nhd. obere, äußere, höhere,
überlegene, siegreiche, ober, oberste, höchste
Ober, mhd. obere (2), ober, sw. M.: nhd. Vorgesetzter, oben Genannter, Ober
ober, mhd. oberent***, Adv.: nhd. ober
ober, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ober, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ober, präp., nhd.: nhd. ; L.: DW
ober..., ahd. hÐr 33?, Adj.: nhd. »hehr«, alt, ehrwürdig, von hohem Rang, vorrangig, groß,
herrlich, heilig, ober..., vorder...
oberabtheilung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberacht, mhd. aberõhte, st. F.: nhd. Aberacht, Oberacht, zweite Acht, verstärkte Acht,
höherer Grad der Acht
Oberacht, mhd. überÏhte, st. F.: nhd. Aberacht, Oberacht, zweite Acht, verstärkte Acht,
höherer Grad der Acht
Oberacht, mnd. æverachte, æveracht, oeveracht, õveracht, F.: nhd. »Oberacht«, Aberacht,
wiederholte Erklärung der Acht (F.), volle unsühnbare Friedlosigkeit, Androhung der
Aberacht
oberacht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberacht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberachtmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberachturkunde, mnd. æverachtebrÐf, õverachtebrÆf, M.: nhd. Oberachturkunde,
gerichtliche Urkunde über die Erklärung der Aberacht, Urkunde über die Verfemung
oberackermann, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberackermann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberadmiral, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaeltermutter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaeltervater, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaelteste, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaemtlichen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberahn, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberahne, mhd. oberane, sw. M.: nhd. »Oberahne«, ältester Ahne
oberakziser, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberalmosenherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberalt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberalte, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberalte, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberalter -- Oberalter in Hamburg, mnd. ȫverælde (1), æverælde, overolde, averælde, M.:
nhd. Vorsteher einer Zunft, Vorsteher einer Bruderschaft, Mitglied des obersten
bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen
für Armen- und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg; ȫverælder (3), æverælder, M.:
nhd. Vorsteher einer Zunft, Vorsteher einer Bruderschaft, Mitglied des obersten
bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen
für Armen- und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg; ȫverælderlǖde, æverælderlǖde,
Pl.: nhd. Vorsteher (M. Pl.) einer Bruderschaft, frühere Älterleute, Mitglieder des obersten
bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen
für Armenversorgung und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg
Oberalter (Pl.) in Hamburg, mnd. ȫverælderman, æverælderman, M.: nhd. Vorsteher einer
Bruderschaft, früherer Ältermann, Mitglied des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen
Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armenversorgung und
Krankenversorgung), Oberalter (Pl.) in Hamburg
oberalter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberalterleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaltermann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaltmutter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaltoheim, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaltvater, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtei, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberamtgenerale, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtkanzlei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtkanzler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtkommission, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtkonfirmation, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtmann, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberamtmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtmannbedienung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtmännin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberamtmannsbedienung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtmannschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberamtmesser, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtrat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtratstelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtregierung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtregierungstrafe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtregistratur, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsbezirk, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberamtschreiben, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtschutz, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsekret, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsgenerale, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtskanzlei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtskanzler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtskommission, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtskonfirmation, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsmesser, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsrat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsratsstelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsregierung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsregierungsstrafe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsregistratur, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsrichter, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberamtsschreiben, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsschreiber, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberamtsschutz, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtssekret, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsstadt, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberamtsstadt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtstadt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsverwalter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsverweser, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtsweisung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtverwalter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtverweser, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberamtweisung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberanführer, mnd. hȫvethÐre, hævethere, hȫvethÐr, hoefthÐr, hoifthÐr, M.: nhd.
oberster Führer, Oberanführer, Kriegsherr, Leiter (M.) der daher auch aufkommt für allen
Schaden (M.), Beschützer, verantwortlicher bzw. ersatzpflichtiger Führer eines kriegerischen
Unternehmens, Schutzherr, Vormund, Beschirmer, Patron, Hauptheiliger, Schutzheiliger,
Kirchenpatron, Altarpatron
oberanführer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberanführung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberappellationgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberappellationsgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberarbiter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberarche, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberarchivariat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberarm, as. æh-a-sa* 2, st. F. (æ): nhd. «Üchse», Achselhöhle, Oberarm
Oberarm, ahd. ahsala 43, ahsla, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Achsel, Achselhöhle, Schulter,
Oberarm; murioth 1, lang., Sb.: nhd. Oberarm; uohsana* 20, uohsina, st. F. (æ): nhd. Achsel,
Achselhöhle, Oberarm
Oberarm, mhd. oberarm 1, st. M.: nhd. Oberarm
oberarm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberärmel -- langer Oberärmel, an. stðk-a, sw. F. (n): nhd. langer Oberärmel, Anbau
Oberarmknochen, afries. prÐ 1, N.: nhd. Oberarmknochen
Oberarmmuskel, germ. *mðs, F.: nhd. Maus, Oberarmmuskel
Oberarmmuskel, as. kwe-k-brõd-o* 1, que-k-brõd-o, sw. M. (n): nhd. Oberarmmuskel
Oberarmmuskel, ahd. mðs 57, st. F. (i): nhd. Maus, Muskel, Oberarmmuskel
Oberarmmuskel, mhd. mðs (1), st. F.: nhd. Maus, Muskel, Oberarmmuskel
Oberarms -- Röhrenknochen des Oberarms, mnd. pÆpenknæke*, pÆpenknõke, M.: nhd.
»Pfeifenknochen«, Röhrenknochen des Oberarms
oberarzt, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberauditeur, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberaufseher -- Oberaufseher über das Deichwesen, mnd. dÆkmÐster, dÆkmester,
dÆkmÐister, M.: nhd. Teichmeister (Pächter eines Fischteichs), Deichmeister, Oberaufseher
über das Deichwesen
Oberaufseher, mnd. sðperattendente, sðperattendens, supratente, sðpertendens, M.: nhd.
Oberaufseher, höherer Geistlicher beauftragt mit evangelischer Kirchenverwaltung und
Schulaufsicht; sðperintendente, sðperintendens, sðperintende, M.: nhd. Oberaufseher, höherer
Geistlicher beauftragt mit evangelischer Kirchenverwaltung und Schulaufsicht
Oberaufseher, mnd. ȫversÐnÏre*, ȫversÐner, æversÐner, oversÐner, M.: nhd. Aufseher,
Oberaufseher
oberaufseher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberaufseher, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaufseheramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaufseherin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberaufsicht -- Amt der geistlichen Oberaufsicht in der evangelischen Kirch, mnd.
sðperintendentÆe, F.: nhd. Amt der geistlichen Oberaufsicht in der evangelischen Kirch
Oberaufsicht, mhd. bÆpfliht* 1, bÆphliht, st. F.: nhd. »Beipflicht«, Oberaufsicht, Obhut
Oberaufsicht, mnd. hÐrschop (1), herschop, herschap, herschup, herschop, herschopt,
herschupt, F., N.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt, Herrscherwürde, Königtum, Herrenrang,
Herrenstand, Herrschergewalt, fürstliche Herrschaft, Lehnsherrschaft, Regierung, Macht,
Inhaber der Herrschaftsgewalt, Herrscher, Oberherr, Landesherr, Herrscherhaus,
Oberherrlichkeit, Oberaufsicht, Lehnsherrschaft, Herrenleute, Heer von Rittern, territoriales
Gebiet, Herrlichkeit, Pracht, Herrschaftsbereich, Gebiet eines Herrschers, Gebiet eines Herrn,
Fürstentum, Herrlichkeit, Pracht, Fülle, Menge
oberaufsicht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberaufsicht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberaufsichterin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberaufsichtsbeamter, mnd. dÆkgrÐve, dÆkgreve, M.: nhd. Deichgraf, Vorstand des
Deichwesens, Oberaufsichtsbeamter
oberaugbraue, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberauglied, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberbacken, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberballei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbank, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberbank, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbannwart, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbarbier, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberbase, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberbase, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbau, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbauch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberbauer, mhd. hovemeier, hofemeier*, hofmeier, st. M.: nhd. Hofmeier, Inhaber eines
Meierhofes, Oberbauer, Amtmann, Haushälter
oberbauer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbauherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbaum, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbaumeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbaumeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbauschauer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberbayern, mhd. oberlant, st. N.: nhd. Oberland, höheres Land, Oberdeutschland,
Süddeutschland, Oberbayern, Oberschwaben, Himmel
oberbeamte, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberbeamter, mnd. bornemÐster, bornemeister, M.: nhd. »Bornmeister«, Aufseher über
die öffentlichen Brunnen, Aufseher über Wasserkunst, Handwerker der Brunnenrohre bohrt,
Aufsichtsbeamter, Oberbeamter, Justiz über die Brunnenknechte; bornmÐster, bornmeister,
M.: nhd. »Bornmeister«, Aufseher über die öffentlichen Brunnen, Aufseher über die
Wasserkunst, Handwerker der Brunnenrohre bohrt, Aufsichtsbeamter, Oberbeamter, Justiz
über die Brunnenknechte
oberbecker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbediente, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberbefehl, got. faúr-a-ma-þl-i* 2, st. N. (ja), (Krause, Handbuch des Gotischen 126,4):
nhd. Oberbefehl, Vorsteheramt
oberbefehl, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbefehlhaber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberbefehlshaber (Pl.), mnd. ȫverhȫvetlǖde, æverhȫvetlǖde, ȫverhȫvetluide, Pl.: nhd.
Oberbefehlshaber (Pl.), Anführer (Pl.)
Oberbefehlshaber, mnd. ȫverhȫvetman, æverhȫvetman, M.: nhd. Oberbefehlshaber,
Anführer
-- den Grafen vertretender Oberbefehlshaber: mnd. ȫverbæde, ȫverbade, averbæde,
aeverbæde, sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken
zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem
Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und
militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn
oberbefehlshaber, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbefehlshaber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberbefehlshabers -- Fahne des Oberbefehlshabers, mnd. hȫvetvõne, M., F.: nhd.
Hauptfahne, Fahne des Oberbefehlshabers
oberbegriff, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbehaelter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbehörde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberbein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Oberbekleidung -- Schnur zum Verschließen der Oberbekleidung, mhd. buosemsnuor,
st. F.: nhd. »Busenschnur«, Schärpe, Schnur zum Verschließen der Oberbekleidung
Oberbekleidung, mnd. ȫverklÐt, ȫverkleit, æverklÐt, æverkleit, N.: nhd. »Überkleid«,
Oberbekleidung
-- beim Reiten getragene Oberbekleidung: mnd. rÆderok, riderok, rÆerok, M.: nhd.
»Reitrock«, beim Reiten getragene Oberbekleidung
-- Oberbekleidung als Patengeschenk für den Täufling: mnd. põdenrok, M.: nhd.
Oberbekleidung als Patengeschenk für den Täufling
Oberbekleidungsstück -- beim Reiten getragenes Oberbekleidungsstück, mnd.
rÐdewambois*, rÐdewammes, M.: nhd. »Reitwams«, beim Reiten getragener Wams, beim
Reiten getragenes Oberbekleidungsstück
Oberbekleidungsstück -- ein Oberbekleidungsstück, mnd. rokhoike*, rokhæke, M.: nhd.
ein Oberbekleidungsstück, eine Art (F.) (1) Mantel
Oberbekleidungsstück -- kleineres unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes
Oberbekleidungsstück, mnd. pelsken*, peltzken, pelzken, N.: nhd. »Pelzchen«, kleineres
unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Oberbekleidungsstück
Oberbekleidungsstück -- Oberbekleidungsstück eines Priesters, mnd. prÐsterklÐt,
prÐsterkleit, N.: nhd. »Priesterkleid«, Oberbekleidungsstück eines Priesters, Chorhemd,
Rochett; prÐsterrochele*, prÐsterrochel, N.: nhd. Rochett eines Priesters, Chorhemd,
Oberbekleidungsstück eines Priesters; prÐsterrok, M.: nhd. »Priesterrock«,
Oberbekleidungsstück eines Priesters
Oberbekleidungsstück -- pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, mnd.
pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte
Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung
von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder
pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger),
wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von
pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt),
wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt)
Oberbekleidungsstück zum Schutz vor Regen (M.), mnd. rÐgenhoike, M.: nhd.
»Regenhoike«, Regenmantel, Oberbekleidungsstück zum Schutz vor Regen (M.);
rÐgenmantel, M.: nhd. Regenmantel, Oberbekleidungsstück zum Schutz vor Regen (M.)
oberberater, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbereiter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberberg, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbergamt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberbergamtleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberberggericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberberghauptleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberberghauptmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberberghauptmannschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbergherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbergmeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbergmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbergrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbergrichteramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbergrichterlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbergvogt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbergwerkhauptmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbergwerkshauptmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberberufungsgericht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberbeseher, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberbett, mnd. deckebedde, N.: nhd. Deckbett, Oberbett
Oberbett, mnd. ȫverbedde, æverbedde, F.: nhd. Oberbett, Bettdecke; pðge, pðche, pðghe,
F.: nhd. Bett, Oberbett; rðchdÐkene, rðdÐkene, F.: nhd. Oberbett, Oberdecke
oberbett, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberbettelrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbiergeldeinnehmer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbiermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberbild, mhd. oberbilede*, oberbilde, oberbild, st. N.: nhd. »Oberbild«, Oberspielkarte
(Dame)
oberbild, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberbinde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberbischof, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberblatt -- gewölbtes Vorderblatt oder gewölbtes Oberblatt der Schuhe, mhd. wulbe,
sw. M.: nhd. Walm, Einbiegung des Daches schief herab an der Giebelseite eines Gebäudes,
gewölbtes Vorderblatt oder gewölbtes Oberblatt der Schuhe
Oberblatt -- gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe, mhd. walbe, sw. M.: nhd.
»Walbe«, Walm, gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe, Haufe, Haufen; wolbe,
sw. M.: nhd. Wölbung, Beule, Walm, Einbiegung des Daches schief an der Giebelseite eines
Gebäudes, gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe
oberblinde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberboden -- Treppe die zum Oberboden der Windmühle führt, mnd. mȫlentreppe, F.:
nhd. »Mühlentreppe«, Treppe die zum Oberboden der Windmühle führt
Oberboden, germ. *þrepa- (1), *þrapam, germ.?, st. N. (a): nhd. Oberboden, Gallerie
oberboden, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbogen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbornmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbot, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbote, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbotmaessigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbotmäszigkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberbraue, as. ov-a-r-brõw-a* 1, oª-a-r-brõw-a, st. F. (æ, wæ)?, sw. F. (n)?: nhd.
»Oberbraue«, Augenbraue
oberbraue, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberbreite, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberbube, mhd. erzebuobe, erzbuobe, sw. M.: nhd. Erzbube, Oberbube
oberbube, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberbuerge, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbuergermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbueschherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbühne, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberbürge, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberbürgermeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberburggraf, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbursierer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberbursner, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberchor, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obercommando, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Oberdach, mhd. oberdach, st. N.: nhd. »Oberdach«, Obdach, Krone, Krönung, Gipfel
oberdach, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberde, nhd.: nhd. ; L.: DW
Oberdeck -- Oberdeck eines Schiffes, mnd. ȫverlæp (1), ȫverloep, ȫverloop, ²verlæp,
æverlæp, averlæp, aeverlæp, M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich
oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt,
Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare
Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff,
Belästigung, Bedrängnis
oberdeck, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Oberdecke, mnd. rðchdÐkene, rðdÐkene, F.: nhd. Oberbett, Oberdecke
oberdecke, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberdeichgraf, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberdeichricht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberdeichrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberdeichrichters -- Deichgericht das bei Verstößen gegen das Deichgebot unter Vorsitz
des Oberdeichrichters zusammentritt, mnd. ȫverdÆkrichte, æverdÆkrichte, N.: nhd.
Deichgericht das bei Verstößen gegen das Deichgebot unter Vorsitz des Oberdeichrichters
zusammentritt
oberdekan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberdeutsch, mnd. ȫverlendisch (1), æverlendisch, averlendisch, ȫverlendesch,
ȫverlendesk, ȫverlentsch, ȫverlents, ȫverlensch, ȫverlandesch, overlendisch, Adj.: nhd.
oberländisch, oberdeutsch, nicht einheimisch, binnenländisch, hochdeutsch
oberdeutsch, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Oberdeutscher, mnd. ȫverlendÏre*, ȫverlender, oeverlender, æverlender, M.: nhd.
»Oberländer«, Oberdeutscher, nicht Einheimischer, Binnenländer; ȫverlendisch (2),
æverlendisch, æberländisch, M.: nhd. Oberdeutscher, Binnenländer, Bewohner des
hochdeutschen Sprachraums
Oberdeutschland, mhd. oberlant, st. N.: nhd. Oberland, höheres Land, Oberdeutschland,
Süddeutschland, Oberbayern, Oberschwaben, Himmel
Oberdeutschland, mnd. Hæchdǖdischlant*, Hæchdǖtschlant, N.: nhd. Süddeutschland,
Oberdeutschland
Oberdeutschland, mnd. ȫverlant (2), æverlant, averlant, overlant, N.: nhd. höher gelegener
Landesteil (im Gegensatz zum Flachland), Oberdeutschland, Österreich, weiter entferntes
Land, Binnenland, Himmel
oberdingherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberdirektion, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberdirektor, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberdirektorium, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberdorfgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberdorfverwalter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberdörnse, mnd. ȫverdörnse, ȫverdörntze, æverdörnse, F.: nhd. »Oberdörnse«, oberhalb
des Sitzungssaales im Rathaus gelegener Raum
oberdreissigstamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obere -- Bürste mit dem die Bäcker die obere Seite des Brotes bearbeiten, mnd. gerstel,
gestel, garstel, gassel, F.: nhd. Gassel, Brett auf dem das Brot gegasselt wird, Ofenstab,
Ofenstange, Quast, Bürste mit dem die Bäcker die obere Seite des Brotes bearbeiten
obere -- obere Dörnse, mnd. bævendörnse, F.: nhd. obere Dörnse, heizbare Stube im ersten
Stock
obere -- obere Eingeweide eines geschlachteten Tieres, mhd. beischel, beischerl, st. N.:
nhd. Beuschel, Beischel, Eingeweide, obere Eingeweide eines geschlachteten Tieres,
bauchiges Trinkgefäß
obere -- obere Gerichtsbarkeit, mhd. halsgerihte, halsgeriht*, st. N.: nhd. Halsgericht,
obere Gerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeit über Leben und Tod, Richtplatz, Hochgericht
obere -- obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars, mnd. hõnebant, M.: nhd.
Hahnenbalken, Hahnholz, obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars, Dachstuhl;
hõnebent, M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars,
Dachstuhl
obere -- obere Verjüngung eines Gegenstands, mnd. hals, M.: nhd. Hals, Tod, Leben,
Person, obere Verjüngung eines Gegenstands, Flaschenhals, Turmhals, Hals einer
Mühlenwelle, Verbindung zweier Stücke, Sporenhals, schmale Landverbindung, Landstreifen
der die Halbinsel mit dem Land verbindet, Damm, Deichhals, fortlaufend schmale Anhöhe
obere (rechte) Seite der Tücher, mnd. ȫverrecht (2), æverrecht, averrecht, N.: nhd.
Oberseite der Laken, obere (rechte) Seite der Tücher
obere, idg. *uperos, Adj.: nhd. obere
obere, got. *uf-ar-a, sw. Adj.: nhd. obere
obere, an. •fr-i, Adj. Komp.: nhd. höhere, obere
-- obere Giebelwand: an. raust (2), st. N. (a): nhd. obere Giebelwand
-- obere Hälfte des Wamses: an. helf-n-i, F., N.: nhd. obere Hälfte des Wamses
-- obere Lippe eines Tieres: an. mð-l-i, sw. M. (n): nhd. obere Lippe eines Tieres, Maul,
Landspitze
obere, ae. uf-er-r-a, Adj.: nhd. obere, höhere, äußere, spätere, zukünftigere; uf-e-wear-d (1),
Adj.: nhd. aufwärtige, obere, höhere, spätere
obere, afries. ðr-a 10, ðr-e (2), ov-er-a*, Adj.: nhd. obere; uv-er-a 1 und häufiger?, Adj.: nhd.
obere
obere, as. ov-a-r-o* 4, oª-a-r-o*, ob-o-r-o, Adj. (Komp.): nhd. obere
obere, ahd. mÐriro* 18, Adj.: nhd. mehr, größere, bedeutendere, umfassendere, obere,
ältere, vorgesetzt; obanentÆg* (1) 19, obanontÆg*, Adj.: nhd. obere, äußere, oberste,
äußerste, höchste; obaro* 51?, Adj.: nhd. höhere, obere, übergeordnet obig; obaræro* 14?,
Adj.: nhd. obere, höhere, erhabenere, überlegen (Adj.); ubarær* (1) 3, ubirær*, Adj.: nhd.
obere, höhere; ðflÆh 8, Adj.: nhd. obere, oben befindlich, hoch, erhaben
-- das obere Ende: ahd. obanentigÆ* 20, obanontigÆ, st. F. (Æ): nhd. Gipfel, Ende, das obere
Ende, Höhe, Oberfläche
obere, mhd. mÐr (1), mÐ, mÐrere, mÐrre, merre, Adj. (Komp.): nhd. mehr, größere,
bedeutendere, bessere, wichtigere, stärkere, ältere, obere, längere; ober (1), Adj.: nhd. obere;
obere (1) 286 und häufiger?, Adj. (Komp.): nhd. obere, äußere, höhere, überlegene,
siegreiche, ober, oberste, höchste; obic, Adj.: nhd. obig, obere, höhere
obere, mhd. vordere (1), vodere, fordere*, fodere*, Adj.: nhd. vordere, erste, obere,
voranstehend, ansehnlich, vorzüglich, vorzüglichere, vorangehend, frühere, vorige,
vergangen, vormalig, ehemalig, vorausgegangen, vorgenannt, vordervorn gelegen, vornehm,
ausgezeichnet
obere, mnd. oppere*, Adj.: nhd. obere; ȫverich (1), æverich, æverch, ȫverk, ȫvrich, overich,
Adj.: nhd. übrig, als Rest verbleibend, restlich, übrig geblieben, über etwas hinausgehend,
zusätzlich, andere, übermäßig, unmäßig, maßlos, überflüssig, entbehrlich, unnütz,
unangebracht, übergeordnet, obere
-- abgehobene obere Erdschicht mit dünner Pflanzendecke: mnd. plaggenÐrde, F.: nhd.
abgehobene obere Erdschicht mit dünner Pflanzendecke
-- obere Abdeckung: mnd. ȫverdecke, æverdecke, F.: nhd. Dach, obere Abdeckung,
Bedeckung, Umhang
obere, mnd. ȫvere*, ȫver, ²ver, æver, õver, Adj.: nhd. »obere«, äußere, ältere, oberhalb
gelegen, höher gelegen, am oberen Ende befindlich, höher stehend, hoch, überlegen (Adj.),
mächtig, übergeordnet, vorgesetzt, vornehm, einflussreich, alt?, vorrangig, wichtig, alles
übertreffend, übrig
obere, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obere, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereck, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obereigenthum, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obereigenthümer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obereigentuemer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereigentum, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereinbringer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereinnahme, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereinnehmer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obereinnehmer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereinnehmeramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereinsehen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereinunger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereinungmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereinungsmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereltern, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obereltern, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberempfaenger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberen -- Achse des oberen Mühlsteins, mnd. mȫlenspÐl, N.?: nhd. »Mühlenspiel«, Achse
des oberen Mühlsteins; mȫlenspille, molenspille, F.: nhd. Mühlenspindel, Achse des oberen
Mühlsteins, Eisen das den oberen Mühlstein in Drehung setzte
oberen -- am oberen Ende befindlich, mnd. ȫvere*, ȫver, ²ver, æver, õver, Adj.: nhd.
»obere«, äußere, ältere, oberhalb gelegen, höher gelegen, am oberen Ende befindlich, höher
stehend, hoch, überlegen (Adj.), mächtig, übergeordnet, vorgesetzt, vornehm, einflussreich,
alt?, vorrangig, wichtig, alles übertreffend, übrig
oberen -- am oberen Flussabschnitt gelegene Mühle, mnd. ȫvermȫle, ȫvermoele,
oeuermohle, ævermȫle, F.: nhd. oberhalb eines Ortes gelegene Mühle, am oberen
Flussabschnitt gelegene Mühle
oberen -- Drehachse für den oberen Mühlstein, mnd. spille, F.: nhd. Spindel,
Hauptarbeitsgerät der Frau, weibliche Erbfolgelinie, weibliche Verwandtschaft, weibliches
Geschlecht, Drahtspindel, Spule für Golddraht oder Silberdraht, Maßbezeichnung für das auf
die Garnwinde aufgesponnene Garn, Walze, Winde (F.), Welle, Golddraht, Silberdraht,
Mühleisen, Drehachse für den oberen Mühlstein, Vorrichtung zum Heben oder Fortbewegen
von Lasten, Ankerspill, Turmspindel
oberen -- Eisen das den oberen Mühlstein in Drehung setzte, mnd. mȫlenspille,
molenspille, F.: nhd. Mühlenspindel, Achse des oberen Mühlsteins, Eisen das den oberen
Mühlstein in Drehung setzte
oberen -- eiserne Achse des oberen Mühlsteins, mnd. mȫlenÆsern*, mȫlenÆseren,
molenisern, N.: nhd. Mühleisen, eiserne Achse des oberen Mühlsteins, Mühlsteinbicke?
oberen -- Fenster im oberen Teil einer Tür oder einer Wand, mnd. ȫverlicht*, ȫverlücht,
æverlücht, auerlücht, F.: nhd. »Oberlicht«, oberer Teil eines Fensters, Fenster im oberen Teil
einer Tür oder einer Wand
oberen -- Frauenmantel mit einem Zipfel oder Schnabel am oberen Ende, mnd. tiphoike,
mnd.?, M.: nhd. Frauenmantel mit einem Zipfel oder Schnabel am oberen Ende
oberen -- Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stände eines Landes, mnd.
landesdach, landtsdach, M.: nhd. »Landestag«, Gerichtstag und Versammlungstag der oberen
Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung; lantdach, M.: nhd. »Landtag«,
Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stände eines Landes, allgemeine
Landesversammlung
oberen -- in den oberen Mahlstein eingelassenes Eisen in das der Antriebszapfen greift,
mnd. rÆn (1), rÆne, M., F.: nhd. in den oberen Mahlstein eingelassenes Eisen in das der
Antriebszapfen greift, Mühleisen
oberen -- offener Gang am oberen Stockwerk, mhd. loube (1), sw. F., st. F.: nhd. Laube
(F.) (1), Halle, Vorhalle, Raum unter der Stiege eines Gemachs, Speicher, offener Gang am
oberen Stockwerk, Galerie, Kornboden, zur Straße hin offener Aufbau
oberen -- Saal im oberen Stockwerk, mhd. ðfhðs, st. N.: nhd. »Aufhaus«, Saal im oberen
Stockwerk
oberen -- Speicher im oberen Stockwerk, mnd. lucht (1), F.: nhd. Lichtöffnung,
Fensteröffnung, Fenster, Speicher im oberen Stockwerk, Dachboden, Kornboden
oberen -- vierarmiges Eisen im oberen Mühlstein, mnd. mȫlenrÆn, mȫlenrÆne,
molenrÆne, molrÆne, mȫlrÆne, F., M., N.?: nhd. vierarmiges Eisen im oberen Mühlstein,
eisernes in dem Läufer (lȫpÏre 2) eingelassenes Kreuz zum Festhalten der Spindel (spille 3)
oberenke, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberenke, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberer -- oberer Armknochen, afries. henz-e-bê-n 1, st. N. (a): nhd. »Hängebein«,
Schlüsselbein?, oberer Armknochen
oberer -- oberer Ausschnitt eines Gewandes wodurch der Kopf gesteckt wird, mhd.
houbetloch, houptloch, st. N.: nhd. »Hauptloch«, Kopfloch, oberer Ausschnitt eines
Gewandes wodurch der Kopf gesteckt wird, Gewandausschnitt, Halsausschnitt
oberer -- oberer Bereich, mhd. oberteil, st. N.: nhd. Oberteil, Oberseite, höhere Stellung,
oberes Teil, oberer Bereich
Oberer -- Oberer einer Deutschordensballei, mhd. landeskommentiur* 1, landeskomtiur,
st. M.: nhd. Landeskomtur, Oberer einer Ordensprovinz, Oberer einer Deutschordensballei
Oberer -- Oberer einer Deutschordens-Ballei, mhd. lantkommentiur, lantcommentiur, st.
M.: nhd. Landkomtur, Oberer einer Ordensprovinz, Oberer einer Deutschordens-Ballei
Oberer -- Oberer einer Minoritenprovinz, mhd. minister, st. M.: nhd. »Verwalter«, Oberer
einer Minoritenprovinz
Oberer -- Oberer einer Ordensprovinz, mhd. landeskommentiur* 1, landeskomtiur, st.
M.: nhd. Landeskomtur, Oberer einer Ordensprovinz, Oberer einer Deutschordensballei;
lantkommentiur, lantcommentiur, st. M.: nhd. Landkomtur, Oberer einer Ordensprovinz,
Oberer einer Deutschordens-Ballei
oberer -- oberer Mühlstein im Mahlwerk der Mühle, mnd. ȫverstÐn*, ȫverstein,
æverstein, M.: nhd. »Oberstein«, Dachpfanne die im Verbund mit dem darunter liegenden
Ziegel das Dach nach oben hin abschließt, oberer Mühlstein im Mahlwerk der Mühle,
Läuferstein
oberer -- oberer Mühlstein, mhd. gancstein, st. M.: nhd. oberer Mühlstein, Läufer (M.) (1)
oberer -- oberer Querpfosten einer Tür, mnd. ȫverpost, æverpost, M.: nhd.
»Oberpfosten«, oberer Querpfosten einer Tür
oberer -- oberer Rand, ahd. obanenti* 6, st. N. (ja): nhd. oberes Ende, First, oberer Rand,
Gipfel, Spitze, Höhe
oberer -- oberer Raum, mhd. bor (2), st. F., st. M.: nhd. oberer Raum, Empore in der
Kirche, Höhe, Anhöhe
oberer -- oberer Saal, ahd. solõri 20, soleri, solre, st. M. (ja): nhd. Obergeschoss, Söller,
Saal, oberer Saal, Dachboden
oberer -- oberer sich drehender Mühlstein, mnd. lȫpÏre*, lȫper, loiper, lopper, M.: nhd.
Läufer (M.) (1), Bote, Briefbote, Eilbote, Ausreißer, Flüchtling, oberer sich drehender
Mühlstein, laufendes Tauwerk, der beim Vorbeisegeln scheinbar mitlaufende nähere Punkt
(Bedeutung örtlich beschränkt), Kügelchen im Kinderspiel (Bedeutung jünger [Hamburg
1676]), junges Wildschwein? (Bedeutung örtlich beschränkt)
oberer -- oberer Teil der Haube, mhd. lÆm (2), st. N.: nhd. oberer Teil der Haube; lün (1),
st. N.: nhd. oberer Teil der Haube
oberer -- oberer Teil des Beines, mnd. schenkel, schinkel, M.: nhd. Schenkel, oberer Teil
des Beines, Achse am Wagen (M.), Formstein einer Mauer
oberer -- oberer Teil des Schuhes, mnd. vȫrvæt, vorvæt, vorvæte, vȫrvðt, M.: nhd.
»Vorfuß«, Vorderfuß, oberer Teil des Schuhes, Füßling, Socke des Strumpfes, den Fuß
bedeckender Teil des Strumpfes oder Schuhes, Socke
oberer -- oberer Teil des Spinnrockens, mhd. überrücke (1), st. N.: nhd. »Überrücke«,
oberer Teil des Spinnrockens
oberer -- oberer Teil des Spinnrockens, mnd. ȫverrocke, M.: nhd. oberer Teil des
Spinnrockens; ȫverrockede, F.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; ȫverrocken, æverrocken,
averrocken, Sb.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; ȫverwocke, æverwocke, overwocke,
averwocke, M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?; ȫverwockede, M.: nhd.
oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?; ȫverwockene, M.: nhd. oberer Teil des
Spinnrockens, Fleischspieß?
oberer -- oberer Teil eines Fensters, mnd. ȫverlicht*, ȫverlücht, æverlücht, auerlücht, F.:
nhd. »Oberlicht«, oberer Teil eines Fensters, Fenster im oberen Teil einer Tür oder einer
Wand
oberer -- oberer Teil eines Gegenstandes, mnd. ȫverpart, æverpart, auerpart, N.: nhd.
»Oberteil«, oberer Teil eines Gegenstandes
oberer -- oberer Teil eines Gegenstands, mnd. ȫverdÐl, ȫverdÐil, æverdÐl, æverdÐil, N.:
nhd. »Oberteil«, oberer Teil eines Gegenstands, Oberlauf eines Gewässers, Rest
oberer -- oberer Türpfosten, mhd. übertür, obertur, st. F., st. N.: nhd. »Übertür«,
Oberschwelle der Türpfosten, oberer Türpfosten, Türsturz
oberer -- zweiteilige Türe deren oberer Teil heruntergeklappt werden kann und als
Verkaufsstand dient, mnd. veldȫre, veldȫr, velledȫre, F.: nhd. Falltüre, zweiteilige Türe
deren oberer Teil heruntergeklappt werden kann und als Verkaufsstand dient
oberer, ae. up-lic, Adj.: nhd. oberer, himmlisch
-- oberer Raum: ae. wun-d-or-hð-s, st. N. (a): nhd. Sonnenzimmer, oberer Raum
Oberer, ahd. hÐriro* 218, heræro*, hÐrro, sw. M. (n): nhd. »Hehrerer«, Älterer, Herr, Prior,
Senator, Herrscher, Oberer, Besitzer
Oberer, mhd. überman, st. M.: nhd. »Übermann«, Schiedsrichter, Obmann, oberster
Schiedsmann, Schiedsmann, Vorgesetzter, Oberer; übermeister, st. M.: nhd. »Übermeister«,
Oberer, Vorgesetzter, oberster Herr
oberer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberer, nhd.: nhd. ; L.: DW
öberer, nhd.: nhd. ; L.: DW
obererbherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obererzstift, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberes -- Mönch der ein oberes Klosteramt inne hat, mnd. ambachthÐre, M.: nhd.
»Amtherr«, Mönch der ein oberes Klosteramt inne hat, Ratsherr dem ein bestimmtes Ratsamt
zugeteilt ist
oberes -- oberes Augenlid, mnd. ægenȫverlit, N.: nhd. »Augenoberlid«, oberes Augenlid
oberes -- oberes Ende, ahd. obanenti* 6, st. N. (ja): nhd. oberes Ende, First, oberer Rand,
Gipfel, Spitze, Höhe
oberes -- oberes Messgewand des Priesters, afries. kas-el 1 und häufiger?, st. F. (æ): nhd.
oberes Messgewand des Priesters
oberes -- oberes Teil, mhd. oberteil, st. N.: nhd. Oberteil, Oberseite, höhere Stellung, oberes
Teil, oberer Bereich
Oberesser, mhd. oberezzÏre*, oberezzer, st. M.: nhd. »Oberesser«, Vielfraß
oberfabrikpfleger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfahr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfahrwasserbuechlein, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfasz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberfäule, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberfeld, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberfeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfeldhauptmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfeldherr, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberfeldherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfeldherrenamt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberfemgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfenster, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberferge, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfest, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberfeuer, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberfeuerherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfeuerwerker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberfischmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberfläche -- Absatz bei Erdarbeiten wenn die Erde nicht mehr mit einem Wurfe auf
die Oberfläche gefördert werden kann, mnd. schÐmel (1), scemel, M.: nhd. Schemel,
Sitzbrett, Sitz ohne Lehne, niedriges Bänkchen, Querholz am Untergestell des Wagens,
Vorrichtung am Blasebalg, Arbeitsgerät im Bergwerk, Absatz bei Erdarbeiten wenn die Erde
nicht mehr mit einem Wurfe auf die Oberfläche gefördert werden kann; schemmel, M.: nhd.
Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne Lehne, niedriges Bänkchen, Querholz am Untergestell des
Wagens, Vorrichtung am Blasebalg, Arbeitsgerät im Bergwerk, Absatz bei Erdarbeiten wenn
die Erde nicht mehr mit einem Wurfe auf die Oberfläche gefördert werden kann
Oberfläche -- Abzugsrinne unter der Oberfläche, mnd. gætenstÐn, gætenstein, M.: nhd.
Gossenstein, Stein zur Gosse, Handstein, steinerner Ausguss, Abzug im Haus der das Wasser
aus dem Haus in den Abzugskanal leitet, Abzugsrinne unter der Oberfläche, Rinnstein
Oberfläche -- an der Oberfläche befindlich, mnd. vlak (1), vlack, vlakk, flak*, Adj.: nhd.
flach, platt, flach ausgebreitet, eben, wenig geneigt, in spitzem Winkel zulaufend, nicht tief,
an der Oberfläche befindlich, seicht, undicht, dumm; vlõkich***, Adj.: nhd. flach, platt, flach
ausgebreitet, eben, wenig geneigt, in spitzem Winkel zulaufend, nicht tief, an der Oberfläche
befindlich, seicht, undicht, dumm
Oberfläche -- an der Oberfläche gestochener minderwertiger Torf, mnd. vlaktorf, M.:
nhd. an der Oberfläche gestochener minderwertiger Torf
Oberfläche -- an der Oberfläche schwimmen, an. mar-a (2), sw. V.: nhd. an der
Oberfläche schwimmen
Oberfläche -- kleine Steine unter der Oberfläche, an. h‡-mul-gr‘t-i, N.: nhd. steiniger
Boden, kleine Steine unter der Oberfläche
Oberfläche -- leichte Ritze auf der Oberfläche, mnd. schram, M.: nhd. Ritze, Kerbe,
Wunde, Schmarre, Schmiss (studentisch), vernarbte Stelle, Narbe, Verletzung an
Gegenständen, leichte Ritze auf der Oberfläche, enger Einhau im Gestein (Bergbau)
Oberfläche -- mit Gras bedeckte Oberfläche der Erde, mnd. grȫnswõrde, grænswõrde,
F.: nhd. »Grünschwarte«, grüne Haut, mit Gras bedeckte Oberfläche der Erde, Graswuchs
Oberfläche -- mit körniger Oberfläche seiend, mnd. kȫrnet*, kornet, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. gekörnt, körnig, mit körniger Oberfläche seiend
Oberfläche -- niedriges morastiges Land mit überwachsener Oberfläche, mnd. dobbe
(1), F.: nhd. Graben (M.), Grube, Niederung, Vertiefung, Sumpf, niedriges morastiges Land
mit überwachsener Oberfläche
Oberfläche -- Oberfläche eines anderen streifen, mnd. strÆken (1), stricken, stryken,
strieken, strÐken, striken, st. V.: nhd. streichen, umherstreichen, herumstreichen, aufstreichen,
glatt streichen, plätten, bügeln, bestreichen, anstreichen, einreiben, streichend bewegen,
Unebenheiten beseitigen, abstreichen, Strich ziehen, zielstrebig gehen, sich in gerader Linie
leicht fortbewegen, abwärts bewegen, laufen, eilen, gehen, ziehen, wandern, umherwandern,
vagabundieren, streifen, schlendern, ausschwärmen, weggehen, weichen (V.) (1), nachgeben,
klein beigeben, schlagen, Taue verfertigen, Geschützkugeln in flacher Bahn feuern, von der
Flanke her streichen lassen, wischen, streifen, schärfen, wetzen, schmieren, Kornmaß
abstreichen, Tuch und Leinen (N.) messen, Segel einziehen, durch Streichen der Segel die
Fahrt beenden, mit dem Schiff beilegen, Flagge streichen, sich ergeben (V.), mit der Hand
gleitend berühren, streifend hinfahren, liebkosend streichen, streicheln, glatt ziehen,
Oberfläche eines anderen streifen, berühren, behandeln, Masse streichend auftragen,
schmieren, schieben, vereinnahmen
Oberfläche -- Oxidationsprodukt an der Oberfläche metallener Gegenstände, mnd. rust
(1), M.: nhd. Rost (M.) (2), Eisenrost, Oxidationsprodukt an der Oberfläche metallener
Gegenstände, Fehlerhaftigkeit, Makel
Oberfläche -- samtartiges Zeug mit leinener Kette und samtartiger Oberfläche von
feiner Wolle, mnd. trÆp, mnd.?, M.: nhd. samtartig gearbeiteter Wollstoff, samtartiges Zeug
mit leinener Kette und samtartiger Oberfläche von feiner Wolle
Oberfläche -- unebene Oberfläche, an. bõr-a (1), sw. F. (n): nhd. Woge, unebene
Oberfläche
Oberfläche, ae. bæ-sm, st. M. (a): nhd. Busen, Brust, Leib, Oberfläche, Schiffsraum; ofer-bli-c-a, sw. M. (n): nhd. Oberfläche; of-er-brÏd-els, st. M. (a): nhd. Bedeckung, Decke,
Schleier, Gewand, Oberfläche; on-síe-n (1), on-sÆn, on-s‘-n, on-sÐ-n, an-síe-n (1), an-sÆn,
an-s‘-n, an-sÐ-n, st. F. (i), N.: nhd. Gesicht, Gestalt, Ansicht, Anblick, Gegenwart, Oberfläche
Oberfläche, ahd. anasiuni 61, st. N. (ja): nhd. Angesicht, Gesicht, Antlitz, Anblick,
Aussehen, Miene, Vorderseite, Oberfläche; bislehtÆ* 1, st. F. (Æn): nhd. Oberfläche;
ebanÆ* 12?, st. F. (Æ): nhd. Ebene, Fläche, Oberfläche, Gleichheit; ebanæti* 5, st. N. (ja):
nhd. Ebene, Fläche, Oberfläche, Platte, Altarplatte; fornahtigÆ* 2, st. F. (Æ): nhd.
Vorderseite, Oberfläche, Oberstes, Anfang; obanentÆga* 1, st. F. (æ): nhd. Oberfläche,
Oberste; obanentigÆ* 20, obanontigÆ, st. F. (Æ): nhd. Gipfel, Ende, das obere Ende, Höhe,
Oberfläche; slehtida 2, st. F. (æ): nhd. Milde, Güte, Glätte, Fläche, Oberfläche, Ebene; slihtÆ
17, st. F. (Æ): nhd. Schlichtheit, Einfachheit, Sanftheit, Fläche, Gegend, Vollendung,
Gleichmäßigkeit, Oberfläche, Altarplatte; ubarlit 16, st. N. (a): nhd. Deckel, Oberfläche,
Verschluss; ubarslehtida* 4, st. F. (æ): nhd. Oberfläche; ubarslihtÆ* 7, st. F. (Æ): nhd.
Oberfläche; ubarslihtida* 1, st. F. (æ): nhd. Oberfläche; ðzanahtigÆ* 2, st. F. (Æ): nhd.
Oberfläche, Äußerstes; ðzanentigÆ 2, st. F. (Æ): nhd. Oberfläche; ðzwertigÆ* 2, st. F. (Æ):
nhd. Äußerliches, Oberfläche, Außenseite
Oberfläche, mhd. muoder, st. N.: nhd. Bauch, rundlicher Leib, rundliche Leibesgestalt,
Körperoberfläche, Haut, Brust umschließendes Kleidungsstück, Leibchen, Mieder, Gewand,
Brustpanzer, Oberfläche, Gebärmutter, Kolik, Bachbett, Flussbett, bauchige Wölbung des
Meeres
Oberfläche, mhd. überbreite, st. F.: nhd. »Überbreite«, Oberfläche; übervanc, überfanc*, st.
M.: nhd. »Überfang«, Überhang, Umfang, Umkreis, Oberfläche, Übergriff auf fremden
Grund, Umfang; übervletze, st. N.: nhd. Oberfläche
-- auf der ganzen Oberfläche hin gefrieren: mhd. übervriesen, überfriesen*, st. V.: nhd.
»überfrieren«, auf der ganzen Oberfläche hin gefrieren, zufrieren, einfrieren, festfrieren
oberfläche, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberflächlich, an. grun-n-sÏr, Adj.: nhd. oberflächlich, einfältig
oberflächlich, ahd. ebanentÆgo* 1, Adv.: nhd. oberflächlich; obanentÆgo* 1, Adv.: nhd.
obenhin, oberflächlich
oberflächlich, mhd. ðzerlich, ouzerlich, Adj.: nhd. äußerlich, oberflächlich, die rechte
Grenze überschreitend, fremd; ðzerlÆche, Adv.: nhd. äußerlich, oberflächlich, die rechte
Grenze überschreitend, fremd, schlicht, einfach, nicht symbolisch
oberflächlich, mnd. Ædel (1), Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt,
unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, mittellos,
öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig,
kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch,
unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl,
unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, leichtsinnig, ohne
Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt; Ædelich***, Ædelch,
Adj.: nhd. leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht
seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen
(Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.)
seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig,
irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig,
töricht, sündhaft, verwerflich, eitel, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos,
äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt
oberflächlich, mnd. schȫlÏrisch*, schȫlersch, Adj.: nhd. schülerisch, oberflächlich
oberflächlich, mnd. vlæt (3), vlot?, vloet, Adj.: nhd. flach, untief, nicht tief, seicht,
oberflächlich
oberflächlich, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
Oberflächlichkeit, mnd. lichtvÐrdichhÐt*, lichtverdichÐt, lichtverdicheit, F.: nhd.
Leichtfertigkeit, Leichtsinn, Oberflächlichkeit, leichte Lebensauffassung, lockerer
Lebenswandel, unsittliches Eheverhalten, Unbesonnenheit, schlechtes Benehmen,
Leichtigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)
oberflächlichkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberfleisch, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberflügel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberfoerster, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberforst, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberforstbeamte, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberförster, mhd. forstmeister, vorstmeister, st. M.: nhd. Forstmeister, Förster, Oberförster
oberförster, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberförsterin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberforstmeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberforstmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberforstmeisteramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfrage, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberfrei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfuerst, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfuerstentum, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberfürst, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberfusz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberfütterung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obergaden, N. nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obergang, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obergassenpfleger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergeachtete, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergebäude, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obergebiet, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obergebieter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obergebisz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obergebot, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergegenschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergehäuse, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Obergehilfe, mnd. hȫvetknecht, M.: nhd. »Hauptknecht«, Obergehilfe
obergehölz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obergeist, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obergeleithauptmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergeleitmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergeleitshauptmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergeleitsmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obergelenk -- Obergelenk des Armes, mhd. buoc, puoc, st. M.: nhd. Obergelenk des
Armes, Schultergelenk, Achsel, Hüfte, Hüftgelenk, Knie, Bug (M.) (1), Biegung, Einlenkung
(M.) (1)
Obergemach -- Obergemach im Haus, an. lo-p-t, lo-f-t, st. N. (a): nhd. Obergemach im
Haus, Luft, Himmel
Obergemach, as. sæl-ari 2, st. M. (ja): nhd. Söller, Obergemach
obergemach, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obergeneral, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obergenosse, mnd. ȫvernæt*, overnæt, mnd.?, M.: nhd. Obergenosse, Oberkollege
obergerechtigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerechtsame, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerhab, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerhabenamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerhabschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obergericht (), afries. ? up-p-er-ach-t-e* 1 und häufiger?, up-p-er-ach-t, F.: nhd.
Obergericht (?)
Obergericht, mnd. ȫvergerichte*, ævergerichte, N.: nhd. Obergericht, Appellationsinstanz,
Gericht (N.) (1) über Hals und Hand; ȫverrichte, N.: nhd. Obergericht, Appellationsinstanz,
Gericht (N.) (1) über Hals und Hand
-- Richter am Obergericht: mnd. ȫverrechtÏre*, ȫverrechter, æverrechter, averrechter, M.:
nhd. Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand;
ȫverrichtÏre*, ȫverrichter, M.: nhd. Richter am Obergericht, Richter einer
Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand; ȫverrichtigÏre*, ȫverrichtiger, M.: nhd.
Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand
obergericht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obergericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtbarkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtfall, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtknecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtordnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obergerichts -- in die Zuständigkeit des Obergerichts fallend, mnd. ȫverrechtich,
æverrechtich, Adj.: nhd. in die Zuständigkeit des höchsten Gerichts (N.) (1) fallend, in die
Zuständigkeit des Obergerichts fallend
Obergerichts -- Urteilsspruch des Obergerichts auf geschehene Appellation, mnd.
schÐdeȫrdÐl, scheideȫrdeil, N.: nhd. »Scheideurteil«, Urteilsspruch des Obergerichts auf
geschehene Appellation
obergerichtsache, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtsbarkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtsfall, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtsherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtsknecht, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obergerichtsknecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtsordnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtsstab, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtsstelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtstab, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtstelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtsverwalter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergerichtverwalter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obergeschoss -- großer Raum im Obergeschoss eines Querhauses, mnd. dweressõl*,
dwerssõl, M.: nhd. großer Raum im Obergeschoss eines Querhauses, Längssaal, Saal quer zur
Giebelseite
-- Obergeschoß habend: mnd. bȫnhaftich, bȫnaftich, Adj.: nhd. Boden habend, Obergeschoß
habend, Bühne habend, Zimmerdecke habend, Stockwerk habend
Obergeschoß -- Speisesaal im Obergeschoß, got. kÐlikn* 3, st. N. (a), (Krause, Handbuch
des Gotischen 28,1): nhd. Turm, Speisesaal im Obergeschoß, Söller
Obergeschoss, ahd. solõri 20, soleri, solre, st. M. (ja): nhd. Obergeschoss, Söller, Saal,
oberer Saal, Dachboden
Obergeschoß, mnd. bȫne (1), bȫn, M., F.: nhd. Bühne, bretterne Erhöhung, Decke eines
Zimmers, Stockwerk, Boden, Dachboden, Kornboden, Söller, Obergeschoß
obergeschosz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obergeschühe, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Obergeselle, mnd. mÐsterknõpe*, meysterknõpe, meysterknabe, meisterknõpe,
mesterknõpe, M.: nhd. »Meisterknabe«, Altgeselle im Handwerk, Obergeselle, Ältermann,
Vorsteher in der Bruderschaft der Gesellen; mÐsterknecht*, meysterknecht, meisterknecht,
mesterknecht, M.: nhd. »Meisterknecht«, Altgeselle im Handwerk, Obergeselle, Ältermann,
Vorsteher in der Bruderschaft der Gesellen
obergesetzgeber, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obergesicht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obergesims, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obergespan, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obergestell -- Querholz unter dem Obergestell des Wagens, mnd. runge, ronge, F.: nhd.
Runge, hölzerne Stange, Wagenrunge, Querholz unter dem Obergestell des Wagens, an der
Seite eines Wagens angebrachte Stange als Halterung für Seitenbretter und Seitenleitern,
Splint der das Lösen des Rades von der Achse verhindert, Lünse
Obergestell -- zwei bewegliche Querhölzer unter dem Obergestell des Wagens, mnd.
schõmel (2), M.: nhd. Schemel (M.), Fußbank, zwei bewegliche Querhölzer unter dem
Obergestell des Wagens
Obergetäfel, mhd. obergetevele, obergetefele*, st. N.: nhd. »Obergetäfel«, Zimmerdecke
obergewaende, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obergewalt, mhd. schirmehant, st. F.: nhd. Obhut, Schutz, Obergewalt
obergewalt, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obergewalt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergewalthaber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obergewand -- ärmelloses Obergewand, an. m‡t-tul-l, st. M. (a): nhd. Mantel, ärmelloses
Obergewand
Obergewand -- Obergewand der Diakone, ae. dalmatic-e, sw. F. (n): nhd. Dalmatika,
Obergewand der Diakone
Obergewand, ahd. hulla 7, sw. F. (n): nhd. »Hülle«, Überwurf, Schleier, Obergewand,
Kurzmantel; rokka* 3, rocka*, F.?: nhd. Obergewand; ubarsloufi* 1, st. N. (a): nhd.
Obergewand, Oberkleid
-- mantelartiges Obergewand: ahd. trembil 14, st. M. (a): nhd. Gewand, mantelartiges
Obergewand, Umhang, Mantel
-- priesterliches Obergewand: ahd. humerõl 3, st. N. (a): nhd. Humerale, Schultertuch,
priesterliches Obergewand; humerõle 3, lat.-ahd.?, st. N. (ja?): nhd. Humerale, Schultertuch,
priesterliches Obergewand
-- purpurfarbiges Obergewand: ahd. purpurðnrok* 2, purpurðnroc*, st. M. (a?, i?): nhd.
Purpurrock, Purpurgewand, purpurfarbiges Hemd, purpurfarbiges Obergewand
Obergewand, mhd. dach, tach, st. N.: nhd. Dach, Bedachung, Bedeckung, Decke, Hülle,
Überzug, Oberstoff, Bekleidung, Obergewand, Pferdedecke, Bettdecke, Schutz, Krönung,
Vollendung, Spitze, Gipfel, Verdeck, Oberstes, Höchstes, Schirmendes, Schützendes, Kopf
Obergewand, mhd. hülle, hulle, sw. F., st. F.: nhd. »Hülle«, Mantel, Kopftuch, Umhüllung,
Obergewand, Gewand, Decke
-- kurzes Obergewand: mhd. kurzebolt, st. M.: nhd. »Kurzbold«, Kleinwüchsiger, zierliches
Kleidungsstück, kurzes Obergewand, kurzer rockartiger Überwurf
Obergewand, mhd. lachen (2), lach, st. N.: nhd. Laken, Tuch, Decke, Obergewand, Mantel;
obergewant, st. N.: nhd. Obergewand, Oberkleidung, Bettdecke; oberkleit, st. N.: nhd.
»Oberkleid«, Obergewand, Oberkleidung, Bettdecke; roc (1), roch, st. M.: nhd. Rock, Kleid,
Obergewand, Waffenrock, Haut, Hülle, Rinde, Schicht, Membrane
Obergewand, mhd. übergewant, st. N.: nhd. »Übergewand«, Obergewand; überkleit, st. N.:
nhd. »Überkleid«, Oberkleid, Obergewand
Obergewand, mnd. sorkel, Sb.: nhd. Obergewand
-- langes Obergewand: mnd. tõlõr, M.: nhd. »Talar«, langes Obergewand, Amtstracht eines
Würdenträgers
-- weites Obergewand: mnd. sorkot, sorkæt, sarkæt, sorkæte, sorkote, sorkte, M.: nhd. langes
Oberkleid mit aufgeschlitzten Ärmeln, weites Obergewand
Obergewand, mnd. ȫverjæpe, æverjæpe, F.: nhd. »Überjoppe«, Obergewand, Jacke;
ȫverlÆf, æverlÆf, N.: nhd. Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, Oberteil
eines Bekleidungsstücks, Brustrock, Leibchen; ȫverlÆvesrok, æverlÆvesrok, M.: nhd.
»Oberleibsrock«, Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, kurze Jacke; röckeken,
røkkeken, N.: nhd. »Röckchen«, Obergewand; röckischen*, rockeschen, N.: nhd. Obergewand
-- Ärmel am Obergewand eines Geistlichen: mnd. rochelenmouwe, F.: nhd. Ärmel am
Obergewand eines Geistlichen, Ärmel an einem Rochett
-- liturgisches Obergewand: mnd. rok, roch, M.: nhd. »Rock«, Kleidungsstück für Männer
und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich
beschränkt)
-- mit einem Obergewand bekleiden: mnd. rocken, sw. V.: nhd. mit einem Obergewand
bekleiden
-- Obergewand aus einer bestimmten Stoffart: mnd. roritsrok, M.: nhd. Obergewand aus einer
bestimmten Stoffart
-- Obergewand für Frauen und Männer: mnd. ȫverrok, æverrok, averrok, M.: nhd.
»Überrock«, Obergewand für Frauen und Männer
-- Obergewand für Männer: mnd. paltrok, paltrock, palsrok (Gen.?), M.: nhd. Obergewand für
Männer, Überrock, Regenrock
-- Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen: mnd. rump, rümp, rumep, romp, M.: nhd.
Rumpf, Leib, Körper, toter Körper, Leichnam, Körper ohne Kopf, den Körper bedeckendes
Kleidungsstück, Leibchen, Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen, runder
geflochtener Behälter, Bienenkorb, Salzscheffel, Maß in der Saline, längliches bauchiges
Gefäss, Bottich, kleines Fass (für Getränke), Transportbehältnis, Teil des Untergestells eines
Fahrzeuges, hölzerner Einfülltrichter über dem Mahlstein in der Mühle, Untergestell eines
Tisches?
-- Obergewand von Geistlichen: mnd. rochel (2), röchel, rockele, rockel, N.: nhd. Rochett,
Chorhemd, Obergewand von Geistlichen, Rochett, Obergewand von Männern und Frauen;
rochelen (1), röchelen, roggelen, röggelen, rockelen, ruchelen, rüchelen, ruggelen, ruckelen,
rockelÆn, roklÆn, ruchelÆn, ruchlÆn, N.: nhd. Chorhemd, Obergewand von Geistlichen,
Rochett, Obergewand von Männern und Frauen
-- Obergewand von Männern und Frauen: mnd. rochel (2), röchel, rockele, rockel, N.: nhd.
Rochett, Chorhemd, Obergewand von Geistlichen, Rochett, Obergewand von Männern und
Frauen; rochelen (1), röchelen, roggelen, röggelen, rockelen, ruchelen, rüchelen, ruggelen,
ruckelen, rockelÆn, roklÆn, ruchelÆn, ruchlÆn, N.: nhd. Chorhemd, Obergewand von
Geistlichen, Rochett, Obergewand von Männern und Frauen
-- Spange am Obergewand als Schmuck oder Schließe: mnd. rokspange, F.: nhd.
»Rockspange«, Spange am Obergewand als Schmuck oder Schließe
-- von Rittern über der Rüstung getragenes Obergewand: mnd. riddÏrerok*, ridderrok, M.:
nhd. »Ritterrock«, von Rittern über der Rüstung getragenes Obergewand, Wappenrock
-- Zierrat aus Metall am Obergewand: mnd. roksmÆde, N.: nhd. »Rockgeschmeide«, Zierrat
aus Metall am Obergewand
obergewand, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Obergewänder -- Tuch für Obergewänder, mnd. rokdæk, M.: nhd. »Rocktuch«, Tuch für
Obergewänder; roklõken, raklõken, N.: nhd. »Rocklaken«, Tuch für Röcke, Tuch für
Obergewänder; rokwant, N.: nhd. Tuch für Obergewänder
Obergewands -- Ärmel des Obergewands, mnd. ȫvermauwe, ævermauwe, F.: nhd. Ärmel
des Obergewands; ȫvermouwe, ævermouwe, F.: nhd. Ärmel des Obergewands
Obergewands -- Ärmel eines Obergewands, mnd. rockesmouwe, F.: nhd. »Rockärmel«,
Ärmel eines Obergewands
obergewehr, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Obergewölbe, mnd. ȫverwulfte, æverwulfte, overwulfte, ȫverwelfte*, N.: nhd.
Obergewölbe, nach oben abschließendes Gewölbe
obergilde, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obergildemeister -- zwei oder vier gewählte oder vom Rat als Obergildemeister
eingesetzte Meister, mnd. ælderlǖde, Pl.: nhd. Älterleute, zwei oder vier gewählte oder vom
Rat als Obergildemeister eingesetzte Meister
obergildemeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergost, nhd.: nhd. ; L.: DW
Obergott, ahd. pflihtgot* 1, phlihtgot*, st. M. (a): nhd. »Obergott«, Vorsteher unter den
Göttern; tuomgot* 1, st. M. (a): nhd. »Richtgott«, »Obergott«, höchster Gott
obergott, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obergöttlich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
obergraf, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergrafschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergras, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obergrossmutter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergrossvater, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obergrundherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obergurt, mhd. surzengel, st. M.: nhd. Obergurt, Sattelgurt
Obergurt, mhd. übergurt, st. M.: nhd. Obergurt
obergurt, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberhalb -- stehen oberhalb, mhd. stõn (1), stÐn, stæn, an. V.: nhd. stehen, sich aufhalten,
dauern (V.) (1), sich an einer Stelle befinden, zur Seite stehen, stehen bleiben, still stehen,
zum Stehen kommen, Bestand haben, sein (V.), bleiben, werden, da stehen, sich verhalten
(V.), aussehen, passen, passen zu, zukommen, zusammenpassen, beharren, beruhen,
standhalten, bestehen, fortbestehen, gültig sein (V.), kosten (V.) (1), zu stehen kommen,
gelten, verpfändet sein (V.), zustehen, feststehen, festgesetzt sein (V.), lauten, besagen,
aufstehen von, bleiben bei, liegen, liegen auf, sich befinden, sich befinden an, sich stellen in,
beruhen auf, abhängen von, treten, sich erheben zu, stehen hinter, stecken in, erfüllt sein (V.)
von, leben in, sich richten nach, streben nach, sich wenden zu, stehen an, stehen oberhalb,
stehen über, da stehen ohne, sein (V.) ohne, stehen auf, sitzen auf, sitzen in, stehen bei, stehen
unter, absteigen von, aufstehen, gehen aus, gehen von, starren von, bedeckt sein (V.) mit,
auferstehen aus, treten vor, helfen gegen, bleiben in, bestimmt sein (V.) zu, bereit sein (V.) zu,
geeignet sein (V.) für, Anlass geben zu, sich richten auf, stehen zwischen, steigen, treten in,
stehen jenseits von, sich stellen, treten auf, fallen auf, sich verlassen (V.) auf, sich beziehen
auf, sein (V.) um, eintreten für, sich stellen gegen, sein (V.) lassen, beenden, aufhören mit,
aufgeben, auf sich beruhen lassen, gut stehen, schlecht stehen, ebenso stehen, gehen um, sich
verhalten (V.) mit, bestellt sein (V.) um
oberhalb -- Wasserlauf oberhalb oder unterhalb einer Schleuse, mnd. slǖsevlÐt*, mnd.?,
M.: nhd. Wasserlauf oberhalb oder unterhalb einer Schleuse
oberhalb, idg. *upér, *upéri, Adv., Präp.: nhd. über, oberhalb
oberhalb, ae. of-er, of-or (1), Präp., Adv.: nhd. oben, oberhalb, jenseits, quer, über, auf, in,
vorbei an, durch, gegen, nach, während (Konj.), am Ende von, mehr als, zu, außer; on-uf-an,
Präp., Adv.: nhd. oberhalb, ober, auf, darüber hinaus
oberhalb, ahd. oba (1) 139, ob, Präp., Adv., Präf.: nhd. auf, über, an, oben, oberhalb, über ...
hinaus, hervor...; ubari 13, ubiri, Adv., Präf.: nhd. über, darüber hinaus, mehr, übrig, oben,
oberhalb
-- oberhalb der Gürtellinie: ahd. ubarbruohhes* 1, ubarbruoches*, obarbruohes*, Adv.: nhd.
oben am Körper, oberhalb der Gürtellinie
oberhalb, mhd. bobe, bobene, Adv., Präp.: nhd. oben, oberhalb; boben, bobene, bofen, Präp.:
nhd. über, über hinaus, oberhalb; bobene (1), boven, bofen*, Adv.: nhd. oberhalb, über;
bobenthalben, Adv., Präp.: nhd. oben, oberhalb; boven, bofen*, boben, poben, Adv., Präp.:
nhd. oben, oberhalb, über; dõbobene, Adv.: nhd. oberhalb, darüber hinaus; darobe, dõ obe, dar
obe, drobe, daob, darob, Adv.: nhd. darauf, oben, oberhalb, darüber, dabei, darüberhinaus,
worüber; dõüber* 82, dõ über, Adv.: nhd. darüber, oberhalb, in dieser Angelegenheit, darüber
hinaus, weiterhin, dagegen, entgegen, worüber; enboben, enbobene, enboven, inboven, Präp.,
Adv.: nhd. oben, in der Höhe, oberhalb, über
oberhalb, mhd. inboven, inbofen*, Adv., Präp.: nhd. oberhalb
oberhalb, mhd. obe (1), ob, mhd.., Adv.: nhd. oben, vorher, darüber, darauf, oberhalb, über;
obe (2), ob, Präp.: nhd. über, oberhalb, auf, oben an, an, bei, vor; obendige 2, Präp.: nhd.
oberhalb; obenthalp, Adv., Präp.: nhd. oberhalb, oben; obenwendic, Präp.: nhd. oberhalb;
oberenthalben, Adv.: nhd. oberhalb; oberenthalp (1) 2, Präp.: nhd. oberhalb; oberenthalp (2)
3, Adv.: nhd. oberhalb, oben; oberhalbe, oberthalbe, uberthalbe, Adv., Präp.: nhd. oberhalb;
oberhalben, Adv.: nhd. oberhalb; oberhalp (1) 19, Adv.: nhd. oberhalb, oben; oberhalp (2),
Präp.: nhd. oberhalb; obersÆt, Adv.: nhd. oberhalb; oberthalp, Präp.: nhd. oberhalb; oberunt,
Adv.: nhd. oberhalb; obewendic, obewendec, Adv., Präp.: nhd. oberhalb; obwendic,
obwendec, Adv., Präp.: nhd. oberhalb
oberhalb, mhd. über (1), Präp.: nhd. über, hinüber, oberhalb, gegenüber, jenseits, für, bei,
hinsichtlich, in Bezug auf, über ... hinaus, innerhalb, von oben herab bis zu, an, nach, je nach,
während (Präp.), gegen, wegen, infolge, zu, wider, trotz
oberhalb, mnd. ævene (2), Präp.: nhd. oberhalb; ȫvest, ævest, Präp. (lokal): nhd. »oberst«,
oberhalb, oberhalb von etwas
-- Abfluss des Wassers oberhalb einer Mühle: mnd. ȫverval, ȫvervel, æverval, averval,
overval, M.: nhd. Überfall, gewalttätiger Angriff, Gewalttat, Bedrängung, Übervorteilung,
Einschränkung der Rechte, Zulauf, Andrang, Fallen (N.) der Früchte auf das
Nachbargrundstück, Früchte die auf das Nachbargrundstück gefallen sind, Stauanlage zur
Regelung des Wasserflusses, Abfluss des Wassers oberhalb einer Mühle, Überflutung durch
einen Deichbruch, Verschlussvorrichtung an Toren bzw. Fenstern, u-förmiger Haken,
Fallriemen
-- leerer Raum oberhalb der Erde: mnd. lucht (2), F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer
Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug,
Öffentlichkeit; luft, F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde,
Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit
-- oberhalb des Sitzungssaales im Rathaus gelegener Raum: mnd. ȫverdörnse, ȫverdörntze,
æverdörnse, F.: nhd. »Oberdörnse«, oberhalb des Sitzungssaales im Rathaus gelegener Raum
-- oberhalb einer Örtlichkeit gelegener Teich: mnd. ȫverdÆk (2), æverdÆk, auerdÆk, M.:
nhd. oberhalb einer Örtlichkeit gelegener Teich
-- oberhalb eines Ortes gelegene Mühle: mnd. ȫvermȫle, ȫvermoele, oeuermohle, ævermȫle,
F.: nhd. oberhalb eines Ortes gelegene Mühle, am oberen Flussabschnitt gelegene Mühle
-- oberhalb gelegen: mnd. ȫvere*, ȫver, ²ver, æver, õver, Adj.: nhd. »obere«, äußere, ältere,
oberhalb gelegen, höher gelegen, am oberen Ende befindlich, höher stehend, hoch, überlegen
(Adj.), mächtig, übergeordnet, vorgesetzt, vornehm, einflussreich, alt?, vorrangig, wichtig,
alles übertreffend, übrig
-- oberhalb von: mnd. ȫver, (1), over, ²ver, oever, æver, ower, oůer, õver*, aever, awer, õfer,
affer, Ðver, ewer, ȫvere, ȫvÏre*?, æber, Präp.: nhd. über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von,
jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit, während, für,
als, für die Dauer von, ... lang, bis über, über ... hin, über etwas hinweg, über ... hinaus, länger
als, im Verlauf von, hinüber, gegen, wider, pro, ... weit, insgesamt, insgesamt auf
-- oberhalb von etwas: mnd. ȫvest, ævest, Präp. (lokal): nhd. »oberst«, oberhalb, oberhalb von
etwas
-- sich oberhalb von etwas befinden: mnd. ȫverwÐsen, æverwÐsen, V.: nhd. sich oberhalb
von etwas befinden, anwesend sein (V.), als Zeuge fungieren, sich über etwas hinwegsetzen
oberhalb, mnd. bæven (2), bævene, boven, baven, Präp., Adv.: nhd. oben, oberhalb, über,
über hinaus, mehr als, außer, abgesehen von, trotz, gegen, wider; bævenwÐrdes,
bævenwÐrds, bovenwers, Adv.: nhd. »obenwärts«, oberhalb
oberhalb, mnd. up (2), uppe, mnd.?, Adv.: nhd. oben, oberhalb, auf, aufwärts, hinauf,
aufgestanden, aufrecht, aufgebrochen, unterwegs, offen, zu Ende, verbraucht, wenn nur,
insofern, weil; upper, mnd.?, Präp.: nhd. über, oberhalb
oberhalb, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
oberhälfte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberhand -- die Oberhand behalten, mhd. gedingen (2), sw. V.: nhd. Vereinbarungen
treffen, einstellen, in Dienst nehmen, übertragen (V.), Lehen übertragen (V.), sein Recht
durchsetzen, eine Sache behaupten, die Oberhand behalten, ausharren, unterhandeln,
bestehen, standhalten, sich behaupten, nützen, verhandeln mit
Oberhand -- die Oberhand erlangen über, mnd. ȫverwÐgen, æverwÐgen, averwÐgen, st.
V.: nhd. überwiegen, schwerer sein (V.), ein Gewicht überschreiten, übertreffen, die
Oberhand erlangen über, besiegen, erwägen, betrachten, bedenken, überlegen (V.), in Betracht
ziehen, prüfen, beraten (V.), erfassen, begreifen, entscheiden
Oberhand -- die Oberhand erlangen, mnd. ȫverwelden, ȫverwolden, æverwelden,
averwelden, sw. V.: nhd. überwältigen, vergewaltigen, Gewalt zufügen, tätlich angreifen, in
seine Gewalt bringen, die Oberhand erlangen; ȫverweldigen, ȫverwoldigen, æverweldigen,
averweldigen, sw. V.: nhd. Gewalt zufügen, tätlich angreifen, in seine Gewalt bringen,
überwältigen, die Oberhand erlangen
Oberhand -- die Oberhand gewinnen, ahd. gimagÐn* 15, sw. V. (3): nhd. vermögen,
kräftig sein (V.), erstarken, obsiegen, die Oberhand gewinnen, stärker werden, lauter werden,
mächtig werden; ubarmaganæn* 2?, ubarmeginæn*, sw. V. (2): nhd. erstarken, die Oberhand
gewinnen, herrschen, Macht haben über; ubarmeginæn* 2?, sw. V. (2): nhd. beherrschen,
vermögen, Macht haben über, die Oberhand gewinnen, herrschen, erstarken
Oberhand -- Oberhand bekommend, mnd. ȫverhÐrich, æverhÐrich, averhÐrich,
ȫverhȫrich, Adj.: nhd. gewaltig, sehr groß, übermächtig, nicht beherrschbar, Oberhand
bekommend, siegreich
Oberhand -- Oberhand gewinnen über, mhd. geoberen, goberen, geobern, sw. V.: nhd.
übrig bleiben, durchsetzen, erreichen, Oberhand gewinnen über
Oberhand -- Oberhand haben, mnd. ȫvermȫgen, ævermȫgen, auermȫgen, overmogen, sw.
V.: nhd. überlegen (Adj.) sein (V.), Oberhand haben, stärker sein (V.), überwältigen
Oberhand -- vollständig die Oberhand behalten, mhd. durchoberen*, durchobern, sw. V.:
nhd. erhöhen, vollständig die Oberhand behalten
Oberhand behalten (V.), mnd. ȫverwinnen, ȫverwinden, æverwinnen, æverwinden,
averwinnen, afferwinnen, st. V.: nhd. besiegen, im Kampf gewinnen, in kriegerischen
Auseinandersetzung siegen, überwältigen, untertan machen, Oberhand behalten (V.), im
Disputieren überwinden, widerlegen, sich über etwas hinwegsetzen, überwinden,
Eigenschaften überwinden, Zustände überwinden, beseitigen, wirkungslos machen, sich
erfolgreich behaupten, widerstehen, verwinden, verschmerzen, überstehen, übertreffen,
vorherrschen überwiegen, beweisen, bei gerichtlicher Auseinandersetzung beweisen,
überführen, einer Straftat überführen, ordentliches Gerichtsverfahren durchführen
Oberhand, mhd. oberhant, obernhant, obernthant, st. F.: nhd. Oberhand, Übermacht, Macht
-- Oberhand haben: mhd. oberen, sw. V.: nhd. siegen über, Oberhand haben
Oberhand, mhd. überhanc, st. M.: nhd. Überhang, über eine Grundstücksgrenze bzw. ein
Haus Hinausragendes, Umhang, Überhang von Obstbäumen, Übergewicht, Oberhand,
Überbau; überhant, st. F.: nhd. »Überhand«, Oberhand, Übermacht; überkraft, st. F.: nhd.
überlegene Kraft, übermächtige Kraft, Übermacht, Stärke, Macht, Überlegenheit, Heftigkeit,
Fülle, Übermaß, Oberhand, Überfülle; übernthant, überthant, st. F.: nhd. Oberhand,
Übermacht, Macht
-- die Oberhand behalten: mhd. überkomen (1), überkumen, überquemen, über komen, st. V.:
nhd. »überkommen (V.)«, hinüberkommen, hinübergelangen, hinüberfahren, überlaufen (V.),
den Vorzug haben, die Oberhand behalten, verhandeln, verabreden, übereinkommen, kommen
über, hinauskommen über, gelangen zu, gewinnen, in die Gewalt kommen, überfallen (V.),
zuvorkommen, übertreffen, bezwingen, bestechen, vereinbaren, überwinden, überführen,
veranlassen, besiegen, hintergehen, überreden, überzeugen, bringen zu, überstehen,
bewältigen, verschmerzen, befreien aus, verwinden, vermögen zu, überweisen
-- die Oberhand gewinnen: mhd. übervrÆen, überfrÆen*, sw. V.: nhd. die Oberhand
gewinnen, werben um
-- Oberhand behalten: mhd. vüretreffen*, vürtreffen, vür treffen, fürtreffen*, st. V.: nhd.
»fürtreffen«, Oberhand behalten
Oberhand, mnd. hÐrschoppÆe, herschoppie, hÐrschuppie, hÐrschuppige, hÐrschapie,
hÐrschappie, hÐrschæpÆe, F., N.: nhd. Herrschaft, Herrschaftsrecht, Macht, Oberhand,
Herrschaftsgebiet, Freiherrschaft, Landbezirk
-- die Oberhand haben: mnd. hÐrschoppen, hÐrschuppen, hÐrschappen, hÐrschæpen, sw. V.:
nhd. herrschen, die Herrschaft führen, regieren, beherrschen, die Oberhand haben, herrlich
leben, herrlich feiern, in Fröhlichkeit leben
Oberhand, mnd. overenhant, aberenhant, ævernhant, F.: nhd. Oberhand, Übermacht;
ȫverhant, æverhant, averhant, ²uerhant, åuerhant, overhant F.: nhd. Oberhand, Übermacht
oberhand, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberhand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhandhaber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhändig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oberhandwerkherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhandwerkmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhandwerksherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhandwerksmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberharnisch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberhaupt, an. yf-ir-maŒ-r, yf-ir-man-n-r, st. M. (a): nhd. Oberhaupt, Häuptling, Herr
Oberhaupt, ae. béag-gief-a, béag-gyf-a, sw. M. (n): nhd. »Ringgeber«, König, Herr,
Oberhaupt
Oberhaupt, as. ov-a-r-hôv-d-io* 2, oª-a-r-hôv-d-io*, ov-a-r-hôf-d-io*, oª-a-r-hôf-d-io*, sw.
M. (n): nhd. Oberhaupt
Oberhaupt, ahd. hÐrtuom 86, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde,
Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit,
Oberhaupt, Hoheit, Herrscher; houbit (1) 203, st. N. (a): nhd. Haupt, Kopf, Spitze, Anfang,
Oberhaupt, Höchstes, Häkchen, Ursprung
Oberhaupt, mhd. bewarÏre, st. M.: nhd. »Bewahrer«, Oberhaupt
Oberhaupt, mhd. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hæbet, st. N.: nhd. Haupt, Kopf, Spitze,
Anfang, Beginn, Oberstes, Äußerstes, Oberhaupt, Hauptstadt, Ursprung, Stück, Ende;
houbethÐrre*, houbetherre, houptherre, sw. M.: nhd. »Hauptherr«, Hauptmann, Anführer,
Oberhaupt, Aufseher
-- Oberhaupt der armenischen Kirche: mhd. katolicæ, sw. M., st. M.: nhd. Katholikus,
Oberhaupt der armenischen Kirche
Oberhaupt, mhd. meister, mÐster, mõster, st. M.: nhd. Meister, Lehrer, Magister,
Schullehrer, Gelehrter, Philosoph, Arzt, Doktor, Schöpfer (M.) (2), Rechtsgelehrter, Dichter,
Verfasser, Urheber, Künstler, Baumeister, Gewährsmann, Handwerksmeister, Anführer,
vorgesetzter Apostel, Kirchenvater, Gemeindevorstand, Bürgermeister, Stadtmeister, Herr,
Gebieter, Oberhaupt, Führer, Aufseher, Vorsteher, Beherrscher, Besitzer, Eigentümer, Papst,
Autorität; orthabe, orthap, sw. M.: nhd. »Orthabe«, Spitze, Schöpfer (M.) (2), Urheber,
Herrscher, Anführer, Oberhaupt
-- religiöses Oberhaupt: mhd. rihtÏre, rihtõre, rihter, st. M.: nhd. Lenker, Ordner, Oberherr,
Richter, Gerichtsherr, Schiedsrichter, Herrscher, Schirmherr, Vogt, Vorsteher, Wahrer,
Scharfrichter, Pedell, religiöses Oberhaupt, Papst
Oberhaupt, mhd. überhoubet (1), st. N.: nhd. Oberhaupt; wÆsÏre, wÆser, st. M.: nhd.
»Weiser« (M.) (2), Führer, Anführer, Oberhaupt, Vorgesetzter, Lehrer, Beiständer,
Zeigefinger; wÆse (2), sw. M.: nhd. »Weiser« (M.) (2), Führer, Anführer, Oberhaupt; wÆsel
(1), st. M.: nhd. »Weisel«, Führer, Anführer, Oberhaupt, Bienenkönigin
Oberhaupt, mnd. hȫvenhȫvet, N.: nhd. Oberhaupt, oberster Anführer; hȫvet, hævet, hæft,
hoevet, hoyvet, hoeft, N.: nhd. Haupt, Kopf, Meinung, Spitze, vorderer Teil, Spitze eines
Deiches, Ecke eines Deiches, Spitze eines Dammes, Brückenkopf, Nagelkopf, einzelnes Stück
Vieh, hölzernes Gerät zur Verfertigung starker Taue, Blütenkopf, Säulenkapitell,
vorspringendes Stück, Landnase, Landvorsprung, Vorgebirge, Brückenkopf, Flachsbüschel,
Holzkegel, Seilerlehre, Block einer Winde, Oberhaupt, Obrigkeit, Leiter (M.),
Geschäftsführer, Vorstand, Führer, Kriegsherr, Anführer, Rädelsführer, Vorort, führende
Stadt
Oberhaupt, mnd. upperman, mnd.?, M.: nhd. vornehmer Mann, Oberhaupt
Oberhaupt, mnd. ȫverhÐre, ȫverhÐr, ȫverherre, ȫverher, overhêre, æverhÐre, æverher,
averhÐre, averhÐr, M.: nhd. Oberherr, Vorgesetzter, Oberlehnsherr, Herrscher, Dienstherr,
Oberhaupt, Schutzherr, Gerichtsherr; prinse, prince, prins, prinß, prinz, printz, printzs, primse,
sw. M.: nhd. »Prinz«, Fürst, Herrscher, Landesherr, Vorgesetzter, wichtigster Mann, Erster,
Vornehmster, Anführer, Oberhaupt, Spitze (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- Oberhaupt der orthodoxen Kirche: mnd. põwes (1), pauwes, põves, põfs, pavs, põwest,
pauwest, põvest, põwst, põfst, pavst, põs, pais, M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römischkatholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer
niederchristlichen Religionsgemeinschaft
-- Oberhaupt der römischen Kirche: mnd. põpe, põp, paffe, sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher,
christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen Kirche, Papst,
Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel
-- Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche: mnd. põwes (1), pauwes, põves, põfs, pavs,
põwest, pauwest, põvest, põwst, põfst, pavst, põs, pais, M.: nhd. Papst, Oberhaupt der
römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer
niederchristlichen Religionsgemeinschaft; põwesvõder, põwestvõder, M.: nhd. »Papstvater«,
Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst
-- Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft: mnd. põwes (1), pauwes, põves,
põfs, pavs, põwest, pauwest, põvest, põwst, põfst, pavst, põs, pais, M.: nhd. Papst, Oberhaupt
der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt
einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft
oberhaupt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberhaupt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhauptgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhaupthof, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhauptleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhauptmann, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberhauptmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhauptmännin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberhauptmannschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhauptmannstelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberhaupts -- zur Wahl eines Oberhaupts berechtigter Fürst oder Ratsherr, mnd.
kȫrehÐre, kȫrhÐre, kohrhÐre, kurhÐre, M.: nhd. Wähler, zur Wahl eines Oberhaupts
berechtigter Fürst oder Ratsherr, Wahlmann, Kurfürst, Untersucher, Prüfer
oberhauptschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhaus, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberhausherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhaut, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberhefe, mnd. gest, gehst, geest, gÐst, jest, jast, M.: nhd. Hefe, Gest, Schmutz, Oberhefe
oberheiligenpfleger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberheimbuerge, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberheit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberheit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhelfer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberhellig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Oberhemd, ahd. ubarhemidi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. »Überhemd«, Oberhemd,
Bauchbinde?
-- tunikaartiges Oberhemd: ahd. ubarrukki* 2, ubarrucki*, st. N. (ja): nhd. Übergewand,
tunikaartiges Oberhemd, Überwurf
Oberhemd, mhd. kittel, kitel, st. M.: nhd. Kittel, Bauernkittel, Oberhemd
Oberhemd, mhd. oberhemede, st. N.: nhd. Oberhemd
Oberhemd, mhd. überhemede, st. N.: nhd. »Überhemd«, Oberhemd
Oberhemd, mnd. borst (1), brust, bruste, F.: nhd. Brust, Busen, Brustharnisch, den
Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück, Oberhemd, Brustlatz, Mieder
oberhemd, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Oberherr, mhd. oberhÐrre, oberherre, sw. M.: nhd. Oberherr, Lehnsherr; rihtÏre, rihtõre,
rihter, st. M.: nhd. Lenker, Ordner, Oberherr, Richter, Gerichtsherr, Schiedsrichter, Herrscher,
Schirmherr, Vogt, Vorsteher, Wahrer, Scharfrichter, Pedell, religiöses Oberhaupt, Papst
Oberherr, mnd. hÐrschop (1), herschop, herschap, herschup, herschop, herschopt,
herschupt, F., N.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt, Herrscherwürde, Königtum, Herrenrang,
Herrenstand, Herrschergewalt, fürstliche Herrschaft, Lehnsherrschaft, Regierung, Macht,
Inhaber der Herrschaftsgewalt, Herrscher, Oberherr, Landesherr, Herrscherhaus,
Oberherrlichkeit, Oberaufsicht, Lehnsherrschaft, Herrenleute, Heer von Rittern, territoriales
Gebiet, Herrlichkeit, Pracht, Herrschaftsbereich, Gebiet eines Herrschers, Gebiet eines Herrn,
Fürstentum, Herrlichkeit, Pracht, Fülle, Menge
Oberherr, mnd. staf, stõf, stef, M.: nhd. Stab, Stock, Ast, Zweig, Stab aus Holz oder Metall
als Handelsware, Stabholz, Daubenholz, Stabeisen, Pfosten, Stütze, Stützstock, Blindenstock,
Wanderstock, Pilgerstock, Bettelstab, Springstock, Steckenpferd, Hirtenstab, Bischofsstab,
Fassdaube, Schaltstange, Ruderstange, Knüppel, Prügel, Stab als Symbol geistlicher Gewalt,
Bischofsstab, Zepter, Oberherr, Herrscher
Oberherr, mnd. upperhÐre, mnd.?, M.: nhd. Oberherr
Oberherr, mnd. ȫverhÐre, ȫverhÐr, ȫverherre, ȫverher, overhêre, æverhÐre, æverher,
averhÐre, averhÐr, M.: nhd. Oberherr, Vorgesetzter, Oberlehnsherr, Herrscher, Dienstherr,
Oberhaupt, Schutzherr, Gerichtsherr
oberherr, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberherrheit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberherrisch, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberherrlich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oberherrlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberherrlichkeit, mnd. hÐrschop (1), herschop, herschap, herschup, herschop, herschopt,
herschupt, F., N.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt, Herrscherwürde, Königtum, Herrenrang,
Herrenstand, Herrschergewalt, fürstliche Herrschaft, Lehnsherrschaft, Regierung, Macht,
Inhaber der Herrschaftsgewalt, Herrscher, Oberherr, Landesherr, Herrscherhaus,
Oberherrlichkeit, Oberaufsicht, Lehnsherrschaft, Herrenleute, Heer von Rittern, territoriales
Gebiet, Herrlichkeit, Pracht, Herrschaftsbereich, Gebiet eines Herrschers, Gebiet eines Herrn,
Fürstentum, Herrlichkeit, Pracht, Fülle, Menge
oberherrlichkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberherrlichkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberherrschaft, an. yf-ir-val-d, st. N. (a): nhd. Herrschaft, Oberherrschaft
Oberherrschaft, ahd. anawaltida* 6, st. F. (æ): nhd. Gewalt, Macht, Machtbefugnis,
Oberherrschaft, Beweis, Zeichen
Oberherrschaft, mnd. ȫverhÐrschop, æverhÐrschop, F.: nhd. »Oberherrschaft«, Obrigkeit,
Lehnsherr, Dienstherr
oberherrschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberherrschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberherrschen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Oberherrscher -- russischer Oberherrscher, mnd. grætvörste, M.: nhd. Großfürst,
russischer Oberherrscher
oberherrscher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberherrscher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberherrscherin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberherrschung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberherzog, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberherzoglich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberherzogtum, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhieb, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberhimmel, mhd. oberhimel, st. M.: nhd. »Oberhimmel«, Fixstern, Firmament
oberhimmel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberhirt, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberhirte, mnd. prÆncipõlhÐrde, prÆncipõlheirde, M.: nhd. »Prinzipalhirte«, Oberhirte
Oberhirte, mnd. schõpmÐster, schõpmeister, M.: nhd. »Schafmeister«, Oberhirte, Vorsteher
eines Schäferhofes
oberhode, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberhof -- freier Oberhof, mnd. sõdelhof, sÐdelhof, seddelhof, M.: nhd. Salhof, Sattelhof,
Herrenhof, freier Oberhof
Oberhof -- gerichtlicher Oberhof, mnd. hȫvetstat, F.: nhd. Hauptstadt, große Stadt,
wichtige Stadt, Vorort der Hanse, Residenz, gerichtlicher Oberhof
Oberhof, mnd. ȫverhof, æverhof, overhof, M.: nhd. Oberhof, Herrenhof, abgabefreies Gut
oberhof, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberhof, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhofgericht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberhofgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhofgerichtordnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhofgerichtsordnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhofjaegermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhofmarschall, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberhofmarschall, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhofmarschallamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhofmeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberhofmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhofmeisteramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberhofmeisterin -- Oberhofmeisterin an einem fürstlichen Hofe, mnd. æltvrouwe,
altvrouwe, F.: nhd. Oberhofmeisterin an einem fürstlichen Hofe
oberhofmeisterin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberhofmeisterthum, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberhofprediger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberhofrichter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberhofrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhofwesen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberhoheit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberhoheit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhoheitgrenze, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhoheitsgrenze, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberhoheitsrecht, mhd. hÐrlÆchheit*, hÐrlicheit, st. F.: nhd. »Herrlichheit«,
Oberhoheitsrecht, Herrlichkeit, Pracht
Oberhohheit, mnd. hæchhÐrschop, hachhÐrschop, F., N.: nhd. Oberhohheit
Oberholz, mnd. upholt, mnd.?, N.: nhd. Oberholz, Pollholz, Baumast
oberholz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberholzfoerster, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberholzrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberholzschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhufer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhunne, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhurerei, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberhutleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberhutmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oberig, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DW
Oberin -- Oberin einer geistlichen Anstalt, mnd. mæder (1), moeder, moyder, muoder,
mȫder, F.: nhd. Mutter, Gebärmutter, Mutterpferd, Stute, Muttertier, Maria als Mutter Christi,
Eva als Mutter, Ursprung, Ursache, Vorsteherin, Oberin einer geistlichen Anstalt
Oberin -- Oberin einer kirchlichen Einrichtung oder eines Hospitals oder eines
Beginenhofes, mnd. mÐsterische*, meystersche, mestersche, meistersche, F.: nhd.
Meisterin, Verwalterin, Oberin einer kirchlichen Einrichtung oder eines Hospitals oder eines
Beginenhofes
Oberin -- Oberin einer sozialen Einrichtung oder eines Gästehauses, mnd. mÐsterinne*,
meysterinne, mesterinne, meisterinne, F.: nhd. Meisterin, Beherrscherin, Frau die
Hervorragendes leistet, Lehrerin, Oberin einer sozialen Einrichtung oder eines Gästehauses,
Oberin eines Beginenkonvents
Oberin -- Oberin eines Beginenkonvents, mnd. mÐsterinne*, meysterinne, mesterinne,
meisterinne, F.: nhd. Meisterin, Beherrscherin, Frau die Hervorragendes leistet, Lehrerin,
Oberin einer sozialen Einrichtung oder eines Gästehauses, Oberin eines Beginenkonvents
Oberin, mnd. vȫrÏrische*, vȫrersche, F.: nhd. Führerin, Oberin
oberin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberin, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberinspektion, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberinspektor, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberinspektorenamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberinstanz, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberirdisch, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oberirdische -- oberirdische Pflanzenteile der Rüben aus denen der Rübsamen
gewonnen wird, mnd. rȫvestræ, F.: nhd. »Rübestroh«, oberirdische Pflanzenteile der Rüben
aus denen der Rübsamen gewonnen wird
oberirdischer -- oberirdischer Teil einer Pumpe, mnd. pumpe, pompe, F.: nhd. Pumpe,
oberirdischer Teil einer Pumpe, Pumpenbaum, Lenzpumpe zum Auspumpen des
Schiffsrumpfs, hölzernes Rohr einer Wasserleitung, Durchlassrohr; pumpenholt, N.: nhd.
»Pumpenholz«, oberirdischer Teil einer Pumpe, hölzernes Rohr einer Wasserleitung,
Pumpenbaum
Oberitalien, mnd. LombardÆe, LumbardÆe, LomberdÆe, Lomberdige, ON: nhd.
Lombardei, Oberitalien, karolingisches Königreich Italien, allgemein für ein fremdes Land
mit anderen Sitten
oberjaeger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberjaegermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberjaegermeisteramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberjaegermeisterei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberjaegermeistergericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberjaegermeistersgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberjagd, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberjäger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberjägermeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberjährig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oberkaemmerer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkammer, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberkammer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkammeramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkammerdiener, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberkämmerer, mnd. kõmermÐster, kõmermÐister, M.: nhd. »Kammermeister«,
Oberkämmerer, Ratsherr für die Verwaltung der städtischen Finanzen, Kämmereiherr,
Verwalter fürstlicher Vermögenswerte, Schatzmeister, Rentmeister
oberkämmerer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkammereramtschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkammereramtsschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkammergraf, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkammerherr, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkammerherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkammerier, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkammerierer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkammerrat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberkante -- Oberkante eines Bootes, an. rÆ-p, st. F. (æ): nhd. steile Felsklippe,
Oberkante eines Bootes
oberkanzelherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkanzler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkaplan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkastenherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkastenvorsteher, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkeit, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberkeitanteil, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkeitfall, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkeitlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkeitsanteil, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkeitsfall, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkeitshand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkeller, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkeller, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkellerei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkellner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkellner, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkenner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkette, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberkiefer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkiel, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberkinnlande, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberkirchenpfleger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkirchenpropst, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkirchenrath, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkirchenvorsteher, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkirchenvorsteheramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkirchenvorsteherschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkirchner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkirchner, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberklasse, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberklaue, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberkleid -- ärmelloses Oberkleid, mnd. garnei, garney, N.: nhd. ein Kleidungsstück,
ärmelloses Oberkleid, langes Oberkleid ohne Ärmel
Oberkleid -- langes Oberkleid das auch den Kopf bedecken kann, mnd. kappe, kap, F.:
nhd. Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze, Umhängemantel, Fuhrmannsmantel,
Reisemantel, Überhang für das Pferd, Schabracke, Kappe, langes Oberkleid das auch den
Kopf bedecken kann, Mönchsgewand, Kutte, Kopfbedeckung, Narrenkappe, geschmückter
Priestermantel für bestimmte Anlässe, Kennzeichen des Klostergeistlichen, Kuttenträger,
Narrentracht, Buchbeschlag an den Ecken des Einbands?
Oberkleid -- langes Oberkleid ohne Ärmel, mnd. garnei, garney, N.: nhd. ein
Kleidungsstück, ärmelloses Oberkleid, langes Oberkleid ohne Ärmel
Oberkleid -- mit einem langen Oberkleid versehener Mönch, mnd. kapnarre*, kapnar,
M.: nhd. närrischer Kuttenträger, mit einem langen Oberkleid versehener Narr, mit einem
langen Oberkleid versehener Mönch
Oberkleid -- mit einem langen Oberkleid versehener Narr, mnd. kapnarre*, kapnar, M.:
nhd. närrischer Kuttenträger, mit einem langen Oberkleid versehener Narr, mit einem langen
Oberkleid versehener Mönch
Oberkleid -- über der Rüstung getragenes Oberkleid, mnd. rennerok, M.: nhd.
»Rennrock«, über der Rüstung getragenes Oberkleid, Waffenrock
Oberkleid aus Leinen (N.), mnd. lõkeneswambois*, lõkenswams, N.: nhd. Oberkleid aus
Leinen (N.)
Oberkleid, got. snag-a* 5, sw. M. (n): nhd. Gewand, Mantel, Oberkleid
Oberkleid, an. h‡k-ul-l, st. M. (a): nhd. Mantel, Oberkleid; ves-l, st. N. (a): nhd. Oberkleid,
Mantel
Oberkleid, afries. hre-k-lÆn*, re-k-lÆn*, N.: nhd. Oberkleid
Oberkleid, as. dr’mb-il* 1, st. M. (a): nhd. Oberkleid; ærõl 2, st. N. (a)?: nhd. Oberkleid;
ov-a-r-skôthi* 1, oª-a-r-skôthi*, st. N. (ja): nhd. Oberkleid
Oberkleid, ahd. rõginna* 1, st. F. (jæ): nhd. Oberkleid, Sacktuch, härenes Gewand, grobes
Material; tuohhil* 12, tuochil*, st. N. (a): nhd. Gewand, Oberkleid, Brusttuch, Überwurf;
ubarsloufi* 1, st. N. (a): nhd. Obergewand, Oberkleid
-- breites Oberkleid: ahd. ærõl 6, st. N. (a): nhd. Tuch, Schleier, breites Oberkleid
-- grobes Oberkleid: ahd. kozza* (1) 1, st. F. (æ): nhd. Kotze, grober wollener Überzug,
grobes Oberkleid, Kapuzenmantel
Oberkleid, mhd. kütze, st. F.: nhd. Kleid, Oberkleid, Rock
-- langes Oberkleid ohne Ärmel: mhd. garnasch, garnatsch, st. F.: nhd. langes Oberkleid ohne
Ärmel
Oberkleid, mhd. oberkleit, st. N.: nhd. »Oberkleid«, Obergewand, Oberkleidung, Bettdecke
Oberkleid, mhd. suckenÆe, suggenÆe, sukenÆe, suknÆ, st. F., sw. F.: nhd.
Kleidungsstück für Frauen und Männer das über dem Rock und unter dem Mantel getragen
wurde, Oberkleid
-- Oberkleid der Männer und Frauen: mhd. surkæt, st. N., M.: nhd. »Surkot«, Oberkleid der
Männer und Frauen, Überrock, Schleppe; surtæt, st. N., M.: nhd. »Surtout«, Oberkleid der
Männer und Frauen, Schleppe
Oberkleid, mhd. überkleit, st. N.: nhd. »Überkleid«, Oberkleid, Obergewand; warkus, st.
M., st. N.: nhd. Oberkleid, Brustgewand, Oberrock, Jacke, Joppe
-- über den Panzer gezogenes Oberkleid: mhd. wõfenroc, wõpenroc, st. M.: nhd. Waffenrock,
über den Panzer gezogenes Oberkleid
Oberkleid, mnd. rok, roch, M.: nhd. »Rock«, Kleidungsstück für Männer und Frauen,
Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt)
Oberkleid, mnd. surkelt, N.: nhd. Oberkleid
-- langes Oberkleid: mnd. schðve, schuwe, F.: nhd. Schaube, langes Oberkleid
-- langes Oberkleid mit aufgeschlitzten Ärmeln: mnd. sorkot, sorkæt, sarkæt, sorkæte, sorkote,
sorkte, M.: nhd. langes Oberkleid mit aufgeschlitzten Ärmeln, weites Obergewand
-- Oberkleid aus Wolle: mnd. saienesrok*, saiensrok, mnd.?, M.: nhd. Oberkleid aus Wolle;
saienrok, saigenrok, zaienrok, M.: nhd. Oberkleid aus Wolle
oberkleid, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberkleid, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberkleidchen -- ärmelloses Oberkleidchen, mnd. garneiken*, garneyken, N.: nhd.
Kleidungsstückchen, ärmelloses Oberkleidchen
Oberkleidung, mhd. obergewant, st. N.: nhd. Obergewand, Oberkleidung, Bettdecke;
oberkleit, st. N.: nhd. »Oberkleid«, Obergewand, Oberkleidung, Bettdecke
Oberknecht, mhd. bðmeister, st. M.: nhd. Baumeister, Bauleiter, Oberknecht,
Baugerichtsbeisitzer, städtischer Rentmeister, Finanzbevollmächtiger, Hofverwalter,
Burgvorsteher, Hilfsbeamter
Oberknecht, mhd. hovemeister, hofemeister*, hofmeister, st. M.: nhd. Hofmeister,
fürstlicher Hofbeamter, Verwalter eines klösterlichen Wirtschaftshofes, Aufseher über die
Hofdienerschaft, Aufseher über den Hofhalt, Hofaufseher, Oberknecht
Oberknecht, mhd. meisterkneht, st. M.: nhd. »Meisterknecht«, Oberknecht, Geselle
Oberknecht, mnd. bðwknecht, bðweknecht*, bðknecht, M.: nhd. Bauknecht, Baumeister,
Oberknecht, Ackerknecht, Bauarbeiter
oberknecht, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberknecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkneter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberkoch, mhd. kuchelmeister 8 und häufiger?, st. M.: nhd. »Kuchelmeister«,
Küchenmeister, Oberkoch, Hofkoch; küchenmeister, kuchenmeister, st. M.: nhd.
Küchenmeister, Oberkoch, Vorsteher der Köche, Hofkoch
Oberkoch, mhd. meisterkoch, st. M.: nhd. »Meisterkoch«, Oberkoch
Oberkoch, mnd. kȫkemÐster, kȫkemeister, kȫkmÐster, kockmÐster, M.: nhd.
Küchenmeister, Oberkoch, Meisterkoch, Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im
fürstlichen oder klösterlichen oder städtischen Haushalt
Oberkoch, mnd. mÐsterkok*, meysterkok, M.: nhd. »Meisterkoch«, Oberkoch,
Küchenmeister
oberkoch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkoester, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkohlrübe, nhd.: nhd. ; L.: DW
Oberkollege, mnd. ȫvernæt*, overnæt, mnd.?, M.: nhd. Obergenosse, Oberkollege
oberkollegium, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkommandant, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkommissar, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkommissariat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkommissariatamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkommissariatrechnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkommissariatsrechnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkönig, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkonsistorialgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkonsistorialrat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkonsistorialurteil, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkonsistorium, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkopf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkorb, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberkörper -- Ärmel eines den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstücks, mnd.
borstwamboismouwe*, borstwammesmouwe, borstwamsmouwe, N.: nhd. Ärmel des
Brustwamses, Ärmel eines den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstücks
Oberkörper -- Bekleidungsstück für den Oberkörper, mnd. ȫverlÆf, æverlÆf, N.: nhd.
Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, Oberteil eines Bekleidungsstücks,
Brustrock, Leibchen; ȫverlÆvesrok, æverlÆvesrok, M.: nhd. »Oberleibsrock«, Obergewand,
Bekleidungsstück für den Oberkörper, kurze Jacke
Oberkörper -- den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück, mnd. borst (1), brust,
bruste, F.: nhd. Brust, Busen, Brustharnisch, den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück,
Oberhemd, Brustlatz, Mieder; borstwambois*, borstwammes, borstwams, N.: nhd.
»Brustwams«, den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück, Futterhemd, Wams, Weste,
Leibchen, Jacke
Oberkörper -- den Oberkörper bedeckendes Untergewand, mnd. lÆfrock, M.: nhd.
»Leibrock«, den Oberkörper bedeckendes Untergewand, Schulterkleid
Oberkörper -- den Oberkörper deckendes Kleidungsstück, mnd. borststücke, borstücke,
N.: nhd. »Bruststück«, den Oberkörper deckendes Kleidungsstück, Leibchen, Mieder,
Brustharnisch, Bruststück vom Ochsen, Bruststück vom Fleisch
Oberkörper -- Hals und Oberkörper schützender Teil der Rüstung, mhd. halsberc,
halsperc, st. M.: nhd. »Halsberge«, Hals und Oberkörper schützender Teil der Rüstung, Teil
der Rüstung der mit dem Halse zugleich den Oberkörper deckt, Rüstungsteil, Rüstung,
Brustharnisch, Harnisch, Panzerhemd, Krieger
Oberkörper -- kurzer Pelz der den Oberkörper deckt, mnd. borstpels*, brustpels, M.:
nhd. Brustpelz, kurzer Pelz der den Oberkörper deckt
Oberkörper -- mit gebeugtem Oberkörper, an. herŒ-i-lðt-r, Adj.: nhd. gebeugt, mit
gebeugtem Oberkörper, mit hängenden Schultern
Oberkörper -- Teil der Rüstung der mit dem Halse zugleich den Oberkörper deckt,
mhd. halsberc, halsperc, st. M.: nhd. »Halsberge«, Hals und Oberkörper schützender Teil der
Rüstung, Teil der Rüstung der mit dem Halse zugleich den Oberkörper deckt, Rüstungsteil,
Rüstung, Brustharnisch, Harnisch, Panzerhemd, Krieger; halsberge, halperge, st. F.: nhd.
»Halsberge«, Teil der Rüstung der mit dem Halse zugleich den Oberkörper deckt,
Rüstungsteil, Krieger
Oberkörper -- Überbekleidung die den Oberkörper bedeckt, mnd. koller (1), köller,
kolder, kollert, M.: nhd. Überbekleidung die den Oberkörper bedeckt, großer Überfallkragen,
Wams, Jacke
Oberkörper -- weibliches Kleidungsstück für den Oberkörper, mnd. lÆfstücke,
lÆfstück, N.: nhd. weibliches Kleidungsstück für den Oberkörper, Leibchen, Mieder, Jacke
oberkörper, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberkörpers -- Bekleidung des Oberkörpers, mnd. borstlÆf, N.: nhd. Bekleidung des
Oberkörpers, Jacke, Leibchen, Mieder
Oberkörpers -- modische Bekleidung des Oberkörpers, mnd. lÆfjacke, F.: nhd.
»Leibjacke«, modische Bekleidung des Oberkörpers
oberkreis, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkriegkommissar, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkriegkommissariat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkriegoffizier, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkriegpraesident, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkriegshaupt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberkriegskommissar, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkriegskommissariat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkriegsoffizier, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkriegspraesident, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkriegsrath, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkriegszahlmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkriegzahlmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkrume, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberkruste, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberküchenmeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberkuester, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkuesterei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberkunstmeister, nhd.: nhd. ; L.: DW
Oberküster, mhd. oberkuster 1, st. M.: nhd. »Oberküster«
oberlaeuteration, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlaeutern, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlaeuterung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlaeuterungsweise, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlaeuterungweise, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberland -- Angehöriger der Sekte der Gottesfreunde im Oberland, mhd. gotesvriunt,
gotzvriunt, gotesfriunt*, st. M.: nhd. Gottesfreund, Angehöriger der Sekte der Gottesfreunde
im Oberland
Oberland, mhd. oberlant, st. N.: nhd. Oberland, höheres Land, Oberdeutschland,
Süddeutschland, Oberbayern, Oberschwaben, Himmel
Oberland, mhd. überlant, st. N.: nhd. »Überland«, Oberland, Himmel, lediges Gut, lediges
Feld
Oberland, mnd. upperlant, mnd.?, N.: nhd. »Oberland«, Land über dem Wind
oberland, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberlandbaumeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberländer, mhd. oberlendÏre*, oberlender, st. M.: nhd. Bewohner des Oberlandes,
Oberländer, Süddeutscher, Himmelsbewohner
Oberländer, mnd. ȫverlendÏre*, ȫverlender, oeverlender, æverlender, M.: nhd.
»Oberländer«, Oberdeutscher, nicht Einheimischer, Binnenländer
oberländer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberlandes -- Bewohner des Oberlandes, mhd. oberlendÏre*, oberlender, st. M.: nhd.
Bewohner des Oberlandes, Oberländer, Süddeutscher, Himmelsbewohner
oberlandesgericht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberlandesherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandesherrlichkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandgericht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberlandgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandgerichtsurteil, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandgerichturteil, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandherrlichkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandherrschung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberländisch, mhd. oberlendisch, Adj.: nhd. oberländisch, überirdisch
oberländisch, mnd. ȫverlendisch (1), æverlendisch, averlendisch, ȫverlendesch,
ȫverlendesk, ȫverlentsch, ȫverlents, ȫverlensch, ȫverlandesch, overlendisch, Adj.: nhd.
oberländisch, oberdeutsch, nicht einheimisch, binnenländisch, hochdeutsch
oberländisch, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
oberlandmarschall, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandmeier, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandoffizierer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandrichter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberlandrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandsherrschung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlandvogt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlässe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberlast, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberlastig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Oberlauf -- Oberlauf eines Gewässers, mnd. ȫverdÐl, ȫverdÐil, æverdÐl, æverdÐil, N.:
nhd. »Oberteil«, oberer Teil eines Gegenstands, Oberlauf eines Gewässers, Rest
Oberlauf, mnd. kæbrügge, kobrugge, F.: nhd. Kuhbrücke, Decksaufbau, Oberlauf,
Oberverdeck, eine Art niedriger Brücke auf Schiffen, auf dem Schiffsdeck errichtetes Gerüst
oberlauf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberläufig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oberläuterung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberlech, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberleder -- Oberleder des Schuhs, mnd. ȫverstæte, æverstæte, M.: nhd. Oberleder des
Schuhs
Oberleder -- Oberleder für Schuhe, mnd. ȫverledder, æverledder, overledder N.: nhd.
Oberleder für Schuhe
Oberleder -- Schuh dessen Oberleder über dem Spann in eine Klappe verlängert ist,
mnd. klapschæ, M.: nhd. »Klappschuh«, Schuh dessen Oberleder über dem Spann in eine
Klappe verlängert ist
Oberleder, ahd. ? ubarskuohi* 1, ubarscuohi*, st. N. (ja): nhd. Oberleder?
Oberleder, mnd. võlledder*, võllÐder, Sb.: nhd. Fahlleder, Oberleder
oberleder, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberlederer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberlefze, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberlehen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberlehen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlehensherr, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberlehensherrschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberlehenshoheit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberlehnhand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlehnherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlehnherrlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlehnherrlichkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlehnherrschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlehnschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlehnshand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberlehnsherr, mnd. ȫverhÐre, ȫverhÐr, ȫverherre, ȫverher, overhêre, æverhÐre, æverher,
averhÐre, averhÐr, M.: nhd. Oberherr, Vorgesetzter, Oberlehnsherr, Herrscher, Dienstherr,
Oberhaupt, Schutzherr, Gerichtsherr
oberlehnsherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlehnsherrlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlehnsherrlichkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlehnsherrschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberlehrer, mnd. ȫvermÐster, ȫvermeister, ȫvermeyster, ævermeister, overmÐster, M.:
nhd. Vorgesetzter, Gebieter, Oberlehrer, Hauptlehrer, Lehrer in herausgehobener Stellung
oberlehrer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberleib, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberleibsrock, mnd. ȫverlÆvesrok, æverlÆvesrok, M.: nhd. »Oberleibsrock«,
Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, kurze Jacke
oberleiher, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberleilach, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberleine, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberleiter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberleitmann, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberleitung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberleute, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberleutenant, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberlicht, mnd. ȫverlicht*, ȫverlücht, æverlücht, auerlücht, F.: nhd. »Oberlicht«, oberer
Teil eines Fensters, Fenster im oberen Teil einer Tür oder einer Wand
oberlicht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Oberlid, ahd. brõwa 14, st. F. (æ): nhd. Braue, Augenbraue, Vorsprung, Anhöhe, Augenlid,
Oberlid
oberling, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberlinie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberlippe -- Barthaar an der Oberlippe, mnd. gran, mnd.?, F.: nhd. Ährenspitze, Granne,
Barthaar an der Oberlippe
Oberlippe, mhd. übermunt, st. M.: nhd. »Übermund«, Oberlippe; vlans, flans*, st. M.: nhd.
Mund (M.), Maul, verzerrtes Maul, Oberlippe
Oberlippe, mnd. ȫverlippe, æverlippe, F.: nhd. Oberlippe
oberlippe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberlizenteinnehmer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlizentinspektor, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberlof, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberlohnherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberluft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obermacht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obermaerker, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermaerkerherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermaerkermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermaerkerschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermagd, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Obermann, mhd. oberman, st. M.: nhd. »Obermann«, Obmann, oberster Schiedsmann,
Schiedsmann, Richter
obermann, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obermann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermannschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obermarschall, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obermarschall, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermarschallamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermass, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obermatrose, mnd. hȫvetbætesman*, hȫvetbæsman, M.: nhd. »Hauptbootsmann«,
Obermatrose, Vorgesetzter der Matrosen
obermaul, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obermautbeamte, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermeier, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obermeier, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermeierdingsurteil, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermeierdingurteil, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obermeister -- Obermeister der Kaufleute und Handwerksgilden, mnd. ælderman,
alderman, elderman, M.: nhd. Ältermann, Vorsteher einer Vereinigung, Obermeister der
Kaufleute und Handwerksgilden, Sprecher der unorganisierten Bürgerschaft (Bedeutung
örtlich beschränkt), Aufseher über die Balge als städtischen Abflusskanal in Bremen,
Stadtverordneter, Bürgermeister in Berlin-Köln?, Vorsteher einer kirchlichen Einrichtung,
Kirchenältester, Leiter (M.) einer geistlichen Bruderschaft oder eines Spitals
obermeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermeisterin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obermeisterin, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermeisterjaeger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermeisterschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obermilch, nhd.: nhd. ; L.: DW
obermoie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermomber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermonarch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obermönch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obermuenzdirektor, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermuenze, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermuenzmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermuenzverstaendige, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermuhme, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obermuhme, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obermütze, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obern, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obern, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obern, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obern, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obern, nhd.: nhd. ; L.: DW
obernosse, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obernratexpedition, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obernratssekretarius, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberobrigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberofficier, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberoffizier, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberoffizierer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberoheim, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberpart, mhd. oberpart, st. M.: nhd. »Oberpart«, engerer Rat in Köln
oberpart, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberperson, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberpfarr, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberpfarre, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberpfarre, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberpfarrer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberpfarrer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberpfarrherr, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberpfarrkirche, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberpfleger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberpflegschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberpforte, mhd. oberpforte*, oberphorte, sw. F.: nhd. Oberpforte
Oberpfosten, mnd. ȫverpost, æverpost, M.: nhd. »Oberpfosten«, oberer Querpfosten einer
Tür
oberpfruende, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberpfruender, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberpfühl, M. nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberpfundzollherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberpirschvogt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberplatte, F. nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberplättlein, F. nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberplatz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberpochsteiger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberpochsteigeramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberpostmeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberpraesident, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberprediger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberpriester -- heidnischer Oberpriester, mhd. tempelmeister, st. M.: nhd.
Tempelmeister, heidnischer Oberpriester
Oberpriester, got. uf-ar-gu-d-j-a* 1, sw. M. (n): nhd. Oberpriester, Mitglied des
Synhedrions
Oberpriester, ae. héa-h-sõc-er-d, st. M. (a): nhd. Oberpriester, Hohepriester
Oberpriester, ahd. erzipriester* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Erzpriester, Oberpriester;
Ðwahalto* 1, Ðohalto*, sw. M. (n): nhd. Gesetzeswahrer, Priester, Oberpriester
oberpriester, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberpriesterin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberpropst, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberproviantmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberquartiermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberquinte -- metallene Gedacktpfeife mit enger Monsur die neben dem Grundton
deutlich die Oberquinte hören lässt, mnd. quintedÐne, quintedÆne, quidÐne, F.: nhd.
Orgelpfeife, metallene Gedacktpfeife mit enger Monsur die neben dem Grundton deutlich die
Oberquinte hören lässt
oberrang, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberrat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberratbuch, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberratexpedition, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrath, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberratmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberratsbuch, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberratschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberratsekretarius, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberratsmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberratsschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberratstube, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrechner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberrechnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrechnungskammer, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberrecht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberrecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrechten, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrechtigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrechtsache, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrechtsitzer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrechtssache, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrechtssitzer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrechtstag, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrechttag, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberregentenamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberregiment, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberreiter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberreithandler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrentkammer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrentmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberreuter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrheinische -- oberrheinische Münze, mnd. rappe, M.: nhd. Rabe, Krähe, Rappe,
schwarzes Pferd, oberrheinische Münze
oberrichter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrichteramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrichterin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberrichterlich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oberrichterlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrichtermann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrichterstelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberrinde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberrinne, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberrist, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberrock -- kurzer Oberrock, mnd. jacke, F.: nhd. Jacke, kurzer Oberrock, militärisches
Kleidungsstück, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über den Panzer getragen
wird
Oberrock, mhd. warkus, st. M., st. N.: nhd. Oberkleid, Brustgewand, Oberrock, Jacke,
Joppe
oberrock, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberrocken, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberrücken, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obers, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obersaeckler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersaelzer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersal, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obersalzer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersalzfaktor, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obersatz, ahd. ursuoh 28, irsuoh*, st. M. (a?, i?): nhd. Untersuchung, Prüfung, Versuchung,
Obersatz, Obersatz im Syllogismus, Versuch, Prüfung, Probe, Erfahrung, Forderung
-- Obersatz im Syllogismus: ahd. ursuoh 28, irsuoh*, st. M. (a?, i?): nhd. Untersuchung,
Prüfung, Versuchung, Obersatz, Obersatz im Syllogismus, Versuch, Prüfung, Probe,
Erfahrung, Forderung
obersatz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obersäule, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obersaum, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberschaffer, mnd. ȫverschaffÏre*, ȫverschaffer, æverschaffer, M.: nhd. »Oberschaffer«,
von einer Zunft zur Verwaltung der Zunftgelder beauftragter Berechtigter
oberschaffer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschafferin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberschaffner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberschaffner, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschale, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberschar, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberscheider, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschenk, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschenke, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberschenkel -- eiserne Beinschiene zum Schutz der Oberschenkel als Teil der
Kriegsausrüstung, mnd. ȫverbÐnwõpe*, ȫverbeinwõpe*, æverbÐnwõpe*, F.: nhd.
»Überbeinwaffe«, eiserne Beinschiene zum Schutz der Oberschenkel als Teil der
Kriegsausrüstung
Oberschenkel -- Oberschenkel des Tieres, mnd. hüf, huf, hüff, hüft, hüfte, hufte, F.: nhd.
Hüfte, Hüfte des Menschen, Oberschenkel des Tieres, Hüftknochen; hüp, F.: nhd. Hüfte,
Hüfte des Menschen, Oberschenkel des Tieres, Hüftknochen
Oberschenkel, germ. *þeuha-, *þeuham, st. N. (a): nhd. Oberschenkel, Hintern, Gesäß
Oberschenkel, got. *þiu-h, st. N. (a): nhd. Oberschenkel, Hüfte
Oberschenkel, an. bei-n, st. N. (a): nhd. Bein, Knochen, Oberschenkel; þjæ, st. N. (a): nhd.
Oberschenkel, Arschbacke
Oberschenkel, ae. þéo-h, st. N. (a): nhd. Oberschenkel, Hüfte
Oberschenkel, afries. thiõ-ch 1, st. N. (a): nhd. Oberschenkel; thiõ-ch-skunk-a* 2, thiõ-chskunk, sw. M. (n): nhd. Oberschenkel
Oberschenkel, ahd. dioh* 58, st. N. (a): nhd. Schenkel, Oberschenkel, Hüfte, Hinterbug;
diohbrõto* 3, sw. M. (n): nhd. Schenkel, Hachse, Schinken, Schenkelfleisch, Oberschenkel;
diohskenkil* 3, diohscenkil*, st. M. (a): nhd. Oberschenkel; lagi (1) 1, lang., st. M. (ja?): nhd.
Oberschenkel; muriot 3, murigot, Sb.: nhd. Oberschenkel; ubarkniuwi* 1, st. N. (ja): nhd.
Schenkel, Oberschenkel
Oberschenkel, mhd. diechschenkel, st. M.: nhd. Oberschenkel, Schenkel
-- Feder vom Oberschenkel: mhd. diechvedere, diechfedere*, F.: nhd. Feder vom
Oberschenkel
-- kleiner Oberschenkel: mhd. diechel, diehel, st. N.: nhd. kleiner Oberschenkel, kleiner
Schenkel, Oberschenkellein
-- Oberschenkel an Menschen und Tieren: mhd. diech, die, st. N.: nhd. Oberschenkel an
Menschen und Tieren, Bein, Schenkel, Keule, Lauf
-- vorderer Oberschenkel: mhd. buocbein, st. N.: nhd. Bugbein, Vorderlauf, vorderer
Oberschenkel
Oberschenkel, mnd. dÐ (4), dee, dÐch, N.: nhd. Oberschenkel, Dickfleisch des
Oberschenkels bei Menschen und Tieren, Hüftfleisch, Lende
-- kurze Hose die den Oberschenkel bedeckt: mnd. bræk (2), F.: nhd. kurze Hose die den
Oberschenkel bedeckt, Beinkleid
Oberschenkel, mnd. stǖt, stðt, M.: nhd. dicker Teil des Schenkels, Oberschenkel, Steiß,
Hintern
oberschenkel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberschenkelknochen, mhd. diechbein, diechpein, st. N.: nhd. Schenkelknochen,
Oberschenkelknochen
Oberschenkellein, mhd. diechel, diehel, st. N.: nhd. kleiner Oberschenkel, kleiner Schenkel,
Oberschenkellein
Oberschenkelmark, afries. thiõ-ch-merch 6, st. N. (a): nhd. Oberschenkelmark
Oberschenkeln -- mit unbedeckten Oberschenkeln seiend, mnd. bõrschinkelet*,
bõrschinkelt, Adj.: nhd. barschenkelig, mit unbedeckten Oberschenkeln seiend, mit nackten
Beinen seiend; bõrschinket, Adj.: nhd. barschenkelig, mit unbedeckten Oberschenkeln seiend,
mit nackten Beinen seiend
Oberschenkels -- Dickfleisch des Oberschenkels bei Menschen und Tieren, mnd. dÐ (4),
dee, dÐch, N.: nhd. Oberschenkel, Dickfleisch des Oberschenkels bei Menschen und Tieren,
Hüftfleisch, Lende
Oberschicht -- Angehöriger der den städtischen Rat stellenden Oberschicht, mhd.
decurio, decuriæ, M.: nhd. Dekurio, Angehöriger der den städtischen Rat stellenden
Oberschicht
oberschiedherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschiedleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschiedrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschiedsherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschiedsleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschiedsrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschild, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberschlächtig, mnd. ȫverslechtich (1), æverslechtich, Adj.: nhd. »oberschlächtig«, mit
einem von oben her angetriebenen Wasserrad ausgestattet
oberschlächtig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oberschlächtiges -- oberschlächtiges Mühlrad, mhd. kumpfrat, st. N.: nhd. »Kumpfrad«,
oberschlächtiges Mühlrad
oberschlägig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Oberschnabel, mhd. obersnabel, st. M.: nhd. Oberschnabel
oberschnurre, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberschoeffe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschoeffenschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberschöffe, mhd. oberschepfe, st. M.: nhd. Oberschöffe
oberschöffe, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberschoppen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberschorf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberschreiber, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschreiberamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschrift, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberschulmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschultheiss, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschultheissenamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschultheisz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberschulze, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschur, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberschutz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberschutz, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschutzfuerst, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberschutzgeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberschwaben, mhd. oberlant, st. N.: nhd. Oberland, höheres Land, Oberdeutschland,
Süddeutschland, Oberbayern, Oberschwaben, Himmel
oberschweif, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oberschwelle -- die Türpfosten verbindende Oberschwelle, mhd. wolf (2), st. M.: nhd.
Wolf (M.) (2), Hautentzündung, Geschwür, Werkzeug zum Erzbrechen, Werkzeug zum
Steinbrechen, die Türpfosten verbindende Oberschwelle, fehlerhaft geschnittenes Brett,
Fehler in einem Bau
Oberschwelle -- Oberschwelle der Türpfosten, mhd. übertür, obertur, st. F., st. N.: nhd.
»Übertür«, Oberschwelle der Türpfosten, oberer Türpfosten, Türsturz; übertüre 1, st. N.: nhd.
Oberschwelle der Türpfosten, Türsturz
Oberschwelle, mnd. dwÐrholt, N.: nhd. Querholz, Oberschwelle, Schwelle
oberschwelle, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obersegel, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberseifner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberseit, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
Oberseite, mhd. oberteil, st. N.: nhd. Oberteil, Oberseite, höhere Stellung, oberes Teil,
oberer Bereich
Oberseite, mnd. rügge (1), rugge, rücke, rük, rök, st. M.: nhd. Rücken (M.), Rückenfell,
Rückenstück, Hinterseite, Oberseite, Rückenharnisch
-- Oberseite der Laken: mnd. ȫverrecht (2), æverrecht, averrecht, N.: nhd. Oberseite der
Laken, obere (rechte) Seite der Tücher
oberseite, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obersekretaer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersiebener, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersiegelamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersiegelamtmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersiegler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersilberkaemmerer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersinger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obersitz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obersöller, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obersorge, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberspan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberspielkarte (Dame), mhd. oberbilede*, oberbilde, oberbild, st. N.: nhd. »Oberbild«,
Oberspielkarte (Dame)
oberspitalvogt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberst -- zu oberst stellen, mhd. erheben, irheven, derheven, reheven, st. V.: nhd. erheben,
hochheben, aufheben, anheben, aus der Taufe heben, zu oberst stellen, heilig sprechen,
verzieren, sich aufmachen, sich überheben, überheblich werden, groß tun, beginnen,
anfangen, entstehen, aufgehen, sich anmaßen, anschwellen, sich begeben auf, sich auflehnen
gegen, gefallen (V.), verfahren (V.) mit, errichten, erbauen, Kreuz erheben, erhöhen, sich
erheben, anzetteln, ausführen, durchführen, einführen, tun, gründen, äußern, sprechen,
berichten, anstimmen, aus dem Grab heben, heben, einsetzen, ernennen
oberst -- zu oberst, mhd. alleroberst 1, Adv.: nhd. zu oberst
oberst -- zu oberst, mhd. zeoberst, Adv.: nhd. zu oberst
oberst, ahd. obaræst* 11, Adv.: nhd. oberst, ganz oben, ganz nach oben
oberst, mnd. ȫvest, ævest, Präp. (lokal): nhd. »oberst«, oberhalb, oberhalb von etwas
oberst, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberst, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstab, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstadt, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberstadtgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstadtkaemmerer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstadtkammer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstadtkammeramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstadtkammerer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstadtleutnant, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstadtschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstadtvogt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstadtwachtmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstaemmig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstaemmisch, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstaendige, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstag, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberstallmeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstallmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstaltermann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstamm, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstand, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberständer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberständig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oberstätte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberstbergmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstbergmeisteramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstbergmeisterisch, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstburggraf, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstcharge, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberste -- Gott als oberste Vernunft, mnd. intelligencie, F.: nhd. Gott als oberste Vernunft
Oberste -- Oberste einer geistlichen Einrichtung, mnd. priære, F.: nhd. Priorin,
Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; priærenische*, priærensche,
F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; priærent,
priærint, priærnt, priorend, F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer
geistlichen Einrichtung; priærinne, priærenne, priorene, priærin, F.: nhd. »Priorin«,
Klosterpriorin, Äbtissin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung;
priærische, priærsche, prygorsche, priersche, priorsche, F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines
Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; priærisse, F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines
Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; priærne, priȫrne, priærn, F.: nhd. Priorin,
Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung
oberste -- oberste Hausangestellte, mnd. meierische*, meyersche, meigersche, meyrsche,
mersche, mÐsche, F.: nhd. Frau des Hofpächters, Leiterin des Wirtschaftsbetreibes, oberste
Hausangestellte, Haushälterin, Pfarrmagd, Beischläferin, Aufseherin
oberste -- oberste Instanz, mnd. patræne (1), patræn, patroen, patr²n, M.: nhd. »Patron«,
Schutzheiliger, Schutzherr, Heiligenfigur, Heiligenstatue, Stifter (M.) einer Kirche oder eines
Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger der das Vorschlagsrecht für die Besetzung von
Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche hat, oberste
Instanz, Aufseher einer Bruderschaft, Schiffseigner, Kapitän, Vorsteher einer Kommende des
Deutschen Ordens (Bedeutung örtlich beschränkt), Teufel als Anstifter der Zauberei
oberste -- oberste Kirchenleitung, mnd. kerkenregiment, N.: nhd. Kirchenregiment,
oberste Kirchenleitung
oberste -- oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, mnd. hõnebalken, M.: nhd.
Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster
Querbalken des Daches; hõnenbæm, M.: nhd. »Hahnenbaum«, Hahnenbalken, Hahnholz,
oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches
oberste -- oberste Querverbindung eines Daschsparrenpaars, mnd. hõnenbalke, M.: nhd.
Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Daschsparrenpaars, oberster
Querbalken des Daches
oberste -- oberste Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, mnd. ȫverlǖde,
æverlǖde, æverlðde, Pl.: Schiedsrichter, oberste Richter bei rechtlichen
Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzte, Aufsichtsberechtigte einer Brüderschaft,
Obmänner, Herren, Gebieter, geistliche Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen
Belange gewählte Priester
oberste Richter (Pl.) bei rechtlichen Auseinandersetzungen, mnd. ȫverschÐdeslǖde,
ȫverscheideslǖde, æverschÐdeslǖde, Pl.: nhd. Schiedsrichter (Pl.), oberste Richter (Pl.) bei
rechtlichen Auseinandersetzungen
oberste, germ. *ubama-, *ubamaz, *ubuma-, *ubumaz, germ.?, Adj.: nhd. oberste
oberste, an. of-an-verŒ-r, Adj.: nhd. nach oben gewandt, oberste
oberste, ae. uf-an-wear-d, Adj.: nhd. höchste, oberste; uf-e-me-st, Adj.: nhd. oberste,
höchste; yf-e-me-st, Adj.: nhd. oberste, höchste; ‘-me-st?, Adj.: nhd. oberste
oberste, afries. ær-sta, Adj. (Superl.): nhd. oberste; ðr-esta 9, ðr-sta, ov-er-esta*, Adj.
(Superl.): nhd. oberste
oberste, ahd. fornahtÆg* 6, Adj.: nhd. erste, oberste, vordere, vorn, beginnend; fornentÆg*
22, fornantÆg*, Adj.: nhd. vorderste, äußerste, oberste, gespitzt, Spitze (= subst.), Außenseite
(= subst.), Fingerspitze (= subst.), Brust (= subst.), Maul (= subst.), Haarspitze (= subst.);
furisto 150, Adj. Superl., sw. M. (n): nhd. erste, vorderste, höchste, größte, oberste, beste,
vornehmste, vorzüglichste, Fürst, Oberster, Herrscher, Ältester, Gebieter; obanahtÆg* 9,
Adj.: nhd. oberste, höchste; obanentÆg* (1) 19, obanontÆg*, Adj.: nhd. obere, äußere,
oberste, äußerste, höchste
Oberste, ahd. obanentÆga* 1, st. F. (æ): nhd. Oberfläche, Oberste
oberste, ahd. obaræsto* 31, Adj.: nhd. oberste, höchste, größte, wichtigste, äußerste;
suparæsto* 1, Adj.: nhd. oberste
oberste, mhd. obere (1) 286 und häufiger?, Adj. (Komp.): nhd. obere, äußere, höhere,
überlegene, siegreiche, ober, oberste, höchste; oberiste, Adj.: nhd. oberste; oberste (1),
oberiste, obreste, obriste, overste, uberste, ubereste, Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste,
größte
-- oberste erste Herrschaft: mhd. principõt, prinzipõt, st. M.: nhd. »Prinzipat«, oberste erste
Herrschaft, Vorherrschaft
-- oberste Köchin: mhd. meisterköchinne, meisterköchin*, st. F.: nhd. »Meisterköchin«,
oberste Köchin
-- oberste Leitung: mhd. meisterschaft, mõsterschaft, meisterschõf, mõsterschõf, st. F.: nhd.
»Meisterschaft«, Überlegenheit, Kunst, Macht, Können, Wissen, Fähigkeit, Versammlung der
Lehrmeister, Unterricht, Zucht, Kunstfertigkeit, Gelehrsamkeit, Kraft, oberste Leitung,
Führung, Herrschaft, Gewalt, Vorstandschaft, Vorstand, Klostervorstand, Vorgesetzter, Herr,
Dienstherrschaft
oberste, mnd. bȫveneste*, bȫvenste, bovenste, Adj. (Superl.): nhd. oberste; bȫvenste, Adj.
(Superl.): nhd. oberste; bȫvereste*, bȫverste Adj. (Superl.): nhd. oberste
oberste, mnd. upperste*, upperst, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, größte,
angesehen, vornehm
-- oberste Kante des Daches: mnd. verst (2), ferst, verste, varst, varste, vorste, M., F.: nhd.
First, Dachfirst, Dachspitze, Dachkante, oberste Kante des Daches, Giebel, oberster Boden
des Hauses, Hahnenbalken
oberste, mnd. ȫvereste*, ȫverst, ²uerst, æverst, õverst, Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste,
äußerste, am äußersten Rand gelegen, an erster Stelle befindlich, mächtigste
oberste, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberste, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obersteiger, mnd. hætman, hoitman, houtman, M.: nhd. »Hutmann«, Aufseher über den
Betrieb einer Grube, Obersteiger
obersteiger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obersteiger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberstein, mnd. störtetÐgel, störttÐgel, störteteygel, M.: nhd. Hohlziegel, Oberstein;
stülpetÐgel, stülpeteygel, M.: nhd. Hohlziegel, Oberstein
Oberstein, mnd. ȫverstÐn*, ȫverstein, æverstein, M.: nhd. »Oberstein«, Dachpfanne die im
Verbund mit dem darunter liegenden Ziegel das Dach nach oben hin abschließt, oberer
Mühlstein im Mahlwerk der Mühle, Läuferstein
oberstelle, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obersten -- Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche, mnd. patriarchenstõt, M.:
nhd. »Patriarchenstand«, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche, Patriarchat;
patriarchÆe, F.: nhd. Patriarchat, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche;
patriarchinge, F.: nhd. Patriarchat, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche
obersten -- die beiden obersten Stände Adel und Geistlichkeit, mnd. sinke (1), synke,
czinke, tzinke, czinke, Sb.: nhd. die fünf (Augen) auf dem Würfel, die beiden obersten Stände
Adel und Geistlichkeit
obersten -- einer der obersten Hofbeamten, mhd. kamerÏre, kamerare, kamerer, kemerÏre,
kemerer*, st. M.: nhd. Kämmerer, Schatzmeister, Kammerdiener, Vorsteher der
Kammereinkünfte, Verwalter der Kammereinkünfte, Diener und Aufseher im Frauengemach
und Schlafgemach, einer der obersten Hofbeamten, erster Diener eines Fürsten; kamerhÐrre*,
kamerherre, sw. M.: nhd. »Kammerherr«, Kämmerer, Schatzmeister, Vorsteher der
Kammereinkünfte, Verwalter der Kammereinkünfte, Diener und Aufseher im Frauengemach
und Schlafgemach, einer der obersten Hofbeamten, erster Diener eines Fürsten, Inhaber eines
Kaufladens
obersten -- Engel des obersten Chors, mhd. træn, st. M.: nhd. Himmelsthron,
Thronhimmel, Thron, Himmel, Himmelschor, Wipfel, Engel des obersten Chors; trænherre,
sw. M.: nhd. »Thronherr«, Engel des obersten Chors
obersten -- Sitz des obersten Gerichts, mhd. houbetstuol, houptstuol, st. M.: nhd.
»Hauptstuhl«, Gerichtsstuhl, Sitz des obersten Gerichts, Hauptbesitz, Kapital
obersten -- Torf der aus der obersten Schicht des Moores entnommen wird und daher
sehr locker ist, mnd. hÐittorf, hÐidetorf*?, M.: nhd. »Heidtorf«, Torf der aus der obersten
Schicht des Moores entnommen wird und daher sehr locker ist
obersten -- Trunk nach Fertigstellung des obersten Gewölbes eines Baues, mnd.
slotkanne, slðtekanne, F.: nhd. Richttrunk, Trunk nach Fertigstellung des obersten Gewölbes
eines Baues
obersten -- Vertreter eines obersten Würdenträgers, mnd. vicedæm, vicedum, vîsdom,
vizedom, M.: nhd. Vitztum, Vertreter eines obersten Würdenträgers, Statthalter, Verwalter,
Amtmann
obersten, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberster -- als Vertreter eines Fürsten oder Gerichtsherrn eingesetzter oder gewählter
oberster Verwaltungsbeamter und Richter eines Territoriums, mnd. lantvæget,
lantvõget, M.: nhd. »Landvogt«, als Vertreter eines Fürsten oder Gerichtsherrn eingesetzter
oder gewählter oberster Verwaltungsbeamter und Richter eines Territoriums, Statthalter,
Landpfleger
oberster -- an oberster Stelle, ahd. hÐrist* 3, Adv.: nhd. erst, an erster Stelle, an oberster
Stelle
oberster -- Aufseher über eine Hofhaltung oberster Beamter eines Fürstenhofs, mnd.
hævemÐster, hævemeister, havemÐster, M.: nhd. Hofmeister, Hofverwalter, Aufseher eines
Klosterhofs, Vogt eines Gutshofs, Aufseher über die Dienstleute, Aufseher über eine
Hofhaltung oberster Beamter eines Fürstenhofs, Haushofmeister (Bedeutung jünger),
Verwalter einer öffentlichen Einrichtung
oberster -- erblich bestellter oberster weltlicher Beamter, mnd. hðsdrost*, hðsdroste,
huisdroste, M.: nhd. erblich bestellter oberster weltlicher Beamter
oberster -- gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines Landes, mnd.
lantrechtÏre*, M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines
Landes, Landpfleger; lantrichtÏre*, lantrichter, M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten
eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger
oberster -- oberster Abschluss eines Walles oder einer Mauer oder eines Geländers oder
einer Gallerie, mnd. borstwÐre, borstwere, F.: nhd. Brustwehr, oberster Abschluss eines
Walles oder einer Mauer oder eines Geländers oder einer Gallerie
oberster -- oberster Amtsträger der die Kasse verwaltet, mnd. bõrmÐster, bõrmeister,
M.: nhd. oberster Amtsträger der die Kasse verwaltet
oberster -- oberster Anführer, mnd. hȫvenhȫvet, N.: nhd. Oberhaupt, oberster Anführer
oberster -- oberster Bäcker, mnd. backmÐster, backmeister, M.: nhd. »Backmeister«,
Leiter der Bäckerei, oberster Bäcker, Haushalter eines Hospitals
oberster -- oberster Bäckergeselle, mnd. werkknõpe*, werkknape, mnd.?, M.: nhd.
»Werkknabe«, oberster Bäckergeselle
oberster -- oberster Beamter eines Fürstenhofs, mnd. hofmÐster, hofmeister, M.: nhd.
Hofmeister, Hofverwalter, Aufseher eines Klosterhofs, Vogt eines Gutshofs, Aufseher über
die Dienstleute, Aufseher über eine Hofhaltung, oberster Beamter eines Fürstenhofs,
Haushofmeister (Bedeutung jünger), Verwalter einer öffentlichen Einrichtung, Hochmeister?,
höchster Beamter eines Ritterordens?
oberster -- oberster Befehlshaber in Kriegsangelegenheiten und in
Friedensangelegenheiten, mnd. drost (2), droste, drotsõte, drotsÐte, drossete, drostete,
drotzete, druczete, druste, M.: nhd. Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe
das erste Ehrenamt bekleidet, höchstgestellter Beamte eines Landesherrn der Militärgewalt
und Zivilgewalt ausübt, Vertreter des Landesherrn, Landeshauptmann, Landvogt, geringer
Vertreter mit kleinen Befugnissen, Verwalter kleiner Amtsbezirke, Amtmann, oberster
Befehlshaber in Kriegsangelegenheiten und in Friedensangelegenheiten, Schaffer,
Bräutigamsherr, Bräutigamsdiener, Bräutigamsgeselle, Fürsprecher des Bräutigams der neben
dem Schenken für die Tafel zu sorgen hat, Aufwärter, Schlüsselträger
oberster -- oberster Bergbeamter, mnd. berchmÐster, berchmeister, berchmester, M.: nhd.
»Bergmeister«, oberster Bergbeamter
oberster -- oberster Bischof der orthodoxen Kirche, mnd. patriarche, patrierche,
patriarsch, patriarcha, M.: nhd. Patriarch, Stammvater Istraels, Erzvater Israels, oberster
Bischof der orthodoxen Kirche, Patron der morgenländischen Kirche
oberster -- oberster Boden des Hauses, mnd. verst (2), ferst, verste, varst, varste, vorste,
M., F.: nhd. First, Dachfirst, Dachspitze, Dachkante, oberste Kante des Daches, Giebel,
oberster Boden des Hauses, Hahnenbalken
oberster -- oberster Bordgang, an. rim, st. F. (i): nhd. Speiler, Leiste, oberster Bordgang
oberster -- oberster Büttel, mnd. vrænemÐster, vrænemeister, M.: nhd. oberster Büttel,
Scharfrichter; vrænenmÐster, vrænenmeister, M.: nhd. oberster Büttel, Scharfrichter
oberster -- oberster Diener des Heermeisters in Livland, mnd. lantmarschalk, M.: nhd.
oberster Diener des Heermeisters in Livland, Stabschef
oberster -- oberster Dienstherr, mnd. ærdinerÏre*, ærdinÐrer, M.: nhd. »Ordinierer«,
Leiter (M.), oberster Dienstherr
-- Oberster eines Klosters: mnd. prior, prier, pryger, bryger, priær, M.: nhd. Prior, Vorsteher
eines Klosters, Oberster eines Klosters
Oberster -- Oberster einer Ordensprovinz der Franziskaner, mhd. provinciõlmeister, st.
M.: nhd. Provinzialmeister, Oberster einer Ordensprovinz der Franziskaner
oberster -- oberster Erzbischof, mnd. prÆmõs, primass, M.: nhd. Primas, hoher kirchlicher
Würdenträger, oberster Erzbischof
oberster -- oberster Führer, mnd. hȫvethÐre, hævethere, hȫvethÐr, hoefthÐr, hoifthÐr,
M.: nhd. oberster Führer, Oberanführer, Kriegsherr, Leiter (M.) der daher auch aufkommt für
allen Schaden (M.), Beschützer, verantwortlicher bzw. ersatzpflichtiger Führer eines
kriegerischen Unternehmens, Schutzherr, Vormund, Beschirmer, Patron, Hauptheiliger,
Schutzheiliger, Kirchenpatron, Altarpatron
oberster -- oberster Führer, mnd. munsterhÐre, M.: nhd. Vorgesetzer der
Musterungskommission, der die Musterung abnimmt, oberster Führer
oberster -- oberster Gebieter einer Deutschordensballei, mnd. lantkummendðr*,
lantkummendðre, lantkummeldðre, lantkummerdðre, lantkumptðr, lantkomptðr, lantkomptuer,
M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei; lantkummendðrÏre*?,
lantcommendðrer, M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei
oberster -- oberster Gebieter, mnd. ȫvervörste, ȫvervȫreste*, ævervörste, M.: nhd. oberster
Herrscher, oberster Gebieter
oberster -- oberster Gerichtsdiener, mnd. hȫvetwæltbæde, hȫvetwalbode, M.: nhd.
oberster Gerichtsdiener
oberster -- oberster Hauptmann der Infanterie, mnd. ȫverestvelthȫvetman*,
ȫverstvelthȫvetman, æverstvelthȫvetman, M.: nhd. »Oberstfeldhauptmann«, oberster
Hauptmann der Infanterie
oberster -- oberster Hauptmann einer Heerschar, mnd. prÆncipõlkapitein*,
prÆncipõlkapiteyn, M.: nhd. »Prinzipalkapitän«, oberster Hauptmann einer Heerschar
oberster -- oberster Heerführer in Schweden, mnd. marsk, M.: nhd. oberster Heerführer in
Schweden
oberster -- oberster Heerführer, mnd. veltȫvereste*, veltȫverste, M.: nhd. oberster
Heerführer
oberster -- oberster Herr, mhd. übermeister, st. M.: nhd. »Übermeister«, Oberer,
Vorgesetzter, oberster Herr
oberster -- oberster Herrscher, mnd. ȫvervörste, ȫvervȫreste*, ævervörste, M.: nhd.
oberster Herrscher, oberster Gebieter
oberster -- oberster Hofbeamter, mhd. seneschalc, scheneschlant, seneschalt, seneschlant,
st. M.: nhd. Seneschall, oberster Hofbeamter
oberster -- oberster Kammerherr, mhd. prinzenÏre 1, st. M.: nhd. oberster Kammerherr,
Würdenträger
oberster -- oberster Kartäusermönch, mnd. ? kartǖsÏrehÐre*, kartǖserhÐre, M.: nhd.
Kartäuserherr, oberster Kartäusermönch?
oberster -- oberster Ketzer, mnd. kettÏremÐster* (2), kettermÐster, kettermeister, M.: nhd.
oberster Ketzer, Anführer der Abtrünnigen
oberster -- oberster Knappe, mhd. meisterknappe, sw. M.: nhd. »Meisterknappe«, oberster
Knecht, oberster Knappe
oberster -- oberster Knecht, mhd. meisterknappe, sw. M.: nhd. »Meisterknappe«, oberster
Knecht, oberster Knappe
oberster -- oberster Mann, mhd. houbetman, houptman, st. M.: nhd. Hauptmann,
königlicher oder fürstlicher Statthalter, militärischer Anführer, Oberster, Hauptperson einer
Vereinigung, oberster Mann, der unter den Zinspflichtigen eines geteilten Gutes den gesamten
Zins einzunehmen und an Herrn abzuführen hat, Hauptperson eines Rechtsverhältnisses,
Gewährsmann, Kriegsanführer, Vorbild
oberster -- oberster mit der Hochgerichtsbarkeit betrauter Schirmherr und Stiftsherr
eines Stiftes oder Klosters, mhd. kastvoget, kastfoget*, st. M.: Kastvogt, Kastenvogt,
oberster mit der Hochgerichtsbarkeit betrauter Schirmherr und Stiftsherr eines Stiftes oder
Klosters, weltlicher Schutzherr eines Klosters oder Stiftes der die Einkünfte verwaltet
oberster -- oberster Mühlstein, mnd. drÐvestÐn, drÐvestÐin, M.: nhd. Getriebestein,
oberster Mühlstein, Läufer?, einer der Mühlsteine?, großer Stein der abgeschossen wird?
oberster -- oberster Mundschenk, mhd. neppÏr*, nepper, st. M.: nhd. oberster Mundschenk
oberster -- oberster Querbalken des Daches, mnd. hõnebalken, M.: nhd. Hahnenbalken,
Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches;
hõnenbalke, M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines
Daschsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches; hõnenbæm, M.: nhd. »Hahnenbaum«,
Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster
Querbalken des Daches
oberster -- oberster Querbalken unter dem Dachfirst, mhd. hanboum, st. M.: nhd.
»Hahnbaum«, oberster Querbalken unter dem Dachfirst, Hühnerstange; hanenbalke, sw. M.:
nhd. »Hahnenbalken«, oberster Querbalken unter dem Dachfirst
oberster -- oberster Ratsschreiber, mnd. ȫverschrÆvÏre*, ȫverschrÆver, æverschrÆver,
auerschrÆver, M.: nhd. »Überschreiber«, Kanzleibeamter, oberster Ratsschreiber,
Kommentator
oberster -- oberster Richer der Landesversammlung, mnd. lantdȫmÏre*, lantdȫmer, M.:
nhd. oberster Richer der Landesversammlung
oberster -- oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, mnd. ȫveresman*,
ȫversman, M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen,
Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter,
geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester;
ȫverman, ²verman, ouerman, æverman, averman, M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei
rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer
Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre
gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; ȫverschÐdÏre*, ȫverschÐder, ȫverscheider,
æverscheider, M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen
Auseinandersetzungen; ȫverschÐdeshÐre, ȫverscheideshÐre, M.: nhd. Schiedsrichter,
oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen; ȫverschÐdesrichtÏre*,
ȫverschÐdesrichter, ȫverscheidesrichter, æverschÐdesrichter, M.: nhd. Schiedsrichter,
oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen; ȫversman, M.: nhd. Schiedsrichter,
oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter,
Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von
einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester
oberster -- oberster Richter der Landesversammlung, mnd. landesdȫmÏre*,
landesdȫmer, M.: nhd. oberster Richter der Landesversammlung
oberster -- oberster Richter der reichsunmittelbaren Grenzmark, mnd. markgrÐve,
marchgrÐve, markgrÐve, merkgrÐve, markgrõve, markgraf, M.: nhd. Markgraf, oberster
Richter der reichsunmittelbaren Grenzmark
oberster -- oberster Richter eines oder mehrerer Grafengerichte, mnd. lantgrÐve,
lantgrave, lantgraf, M.: nhd. Landgraf, oberster Richter eines oder mehrerer Grafengerichte,
Territorialfürst
oberster -- oberster Scharfrichter, mnd. swÐrtdrõgÏre*, swÐrtdrõger, M.: nhd.
königlicher Schwertträger, Befehlshaber, oberster Scharfrichter; swÐrtdrÐgÏre*,
schwÐrtdrÐger, swÐrtdregger, M.: nhd. königlicher Schwertträger, Befehlshaber, oberster
Scharfrichter
oberster -- oberster Schiedsmann, mhd. obeman, obman, st. M.: nhd. Obmann, Obmann
eines Schiedskollegiums, Schiedsmann, oberster Schiedsmann, Richter; oberman, st. M.: nhd.
»Obermann«, Obmann, oberster Schiedsmann, Schiedsmann, Richter; obermeister, st. M.:
nhd. Obmann, oberster Schiedsmann
oberster -- oberster Schiedsmann, mhd. überman, st. M.: nhd. »Übermann«,
Schiedsrichter, Obmann, oberster Schiedsmann, Schiedsmann, Vorgesetzter, Oberer
oberster -- oberster Schirmherr, mnd. ȫvervȫrmündÏre*, ȫvervȫrmünder,
æbervȫrmünder, M.: nhd. »Obervormund«, oberster Schirmherr, Schutzherr
oberster -- oberster Schreiber, mnd. prætonotõrius, M.: nhd. »Protonotarius«, oberster
Schreiber, Notar einer Verwaltungsinstitution
oberster -- oberster Stadtdiener, mnd. hȫvetwechtÏre*, hȫvetwechter, M.: nhd. oberster
Stadtdiener
oberster -- oberster Teil des Steinbruchs, mhd. abestich, st. M.: nhd. oberster Teil des
Steinbruchs, abgestecktes Maß
oberster -- oberster Teil, as. wi-p-p-il* 1, st. M. (a): nhd. »Wipfel« (M.), oberster Teil
oberster -- oberster Trieb am Weinstock, ahd. wipfil (2) 33, wiphil*, st. M. (a): nhd.
Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Schössling, Spitze, Peitsche?
oberster -- oberster Vertreter einer Hansestadt auf Schonen, mnd. hȫvetvæget,
hȫvetvaged, M.: nhd. oberster Vertreter einer Hansestadt auf Schonen, Rädelsführer
oberster -- oberster Vorgesetzter eines geistlichen Ritterordens, mhd. hæchmeister, st.
M.: nhd. Hochmeister, oberster Vorgesetzter eines geistlichen Ritterordens, Vorsteher der
Juden im ganzen Reich, hoher Gelehrter, Doktor
oberster -- oberster Wirtschaftsverwalter in einem Kloster, mhd. oberkelnÏre* 11,
oberkelner, st. M.: nhd. oberster Wirtschaftsverwalter in einem Kloster
oberster -- oberster Würdenträger des livländischen Schwertordens, mnd. hÐrmÐster,
hÐrmeister, M.: nhd. Heermeister, oberster Würdenträger des livländischen Schwertordens
Oberster, ahd. furisto 150, Adj. Superl., sw. M. (n): nhd. erste, vorderste, höchste, größte,
oberste, beste, vornehmste, vorzüglichste, Fürst, Oberster, Herrscher, Ältester, Gebieter
Oberster, mhd. houbetman, houptman, st. M.: nhd. Hauptmann, königlicher oder fürstlicher
Statthalter, militärischer Anführer, Oberster, Hauptperson einer Vereinigung, oberster Mann,
der unter den Zinspflichtigen eines geteilten Gutes den gesamten Zins einzunehmen und an
Herrn abzuführen hat, Hauptperson eines Rechtsverhältnisses, Gewährsmann, Kriegsanführer,
Vorbild
Oberster, mnd. lÐidesman, leidesman, leitsman, lÐdesman, M.: nhd. Führer, Oberster,
Lenker, Schutzherr, Geleit, Schiffsführer, Anführer, Rädelsführer; mÐster, mÐister, meister,
meyster, maister, M.: nhd. »Meister«, Magister als akademischer Grad, Gelehrter,
Weisheitslehrer, Philosoph, Baumeister, Arzt, Schulmeister, Hauptlehrer, Rektor, bildender
Künstler, hochgestellte Persönlichkeit, Herr, Oberster, Befehlshaber, Ordensmeister,
Anführer, Rädelsführer, Eigentümer, Vorsteher einer Vereinigung, Handwerksmeister,
Scharfrichter
Oberster, mnd. vörste, vorste, vürste, förste, vöreste*, M.: nhd. Fürst, Reichsfürst, Herzog,
Kirchenfürst, Herrscher, regierender Herr, Kaiser, König, hoher und niederer Adel, Christus
als Herrscher des Himmels, Königssohn, Prinz, Anführer, Oberster
oberster, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obersterbkammeramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstes -- oberstes Ende, mhd. stift (2), steft, st. M.: nhd. Stachel, Dorn, Stift (M.), oberstes
Ende, Spitze, Stängel, Stengel
oberstes -- oberstes Ende, mnd. stift (1), stypht, M.: nhd. Stift (M.) (1), Metallstift, kleiner
Nagel, Stift (M.) (1) mit dem die Windeisen auf die Fensterrahmen genagelt werden,
Normalgoldschrift des Rates, Stift zum Durchschlagen von Goldmünzen bzw. Silbermünzen
zum Zweck der Münzfälschung, Dorn des Leuchters zum Aufsetzen einer Kerze,
Schmucknadel mit verziertem Kopf, vom Gürtel ringsum herabhängende Zierstifte aus
Edelmetall, oberstes Ende, Spitze
oberstes -- oberstes Gericht, mhd. houbetgeriht*, houbetgerihte, st. N.: nhd.
»Hauptgericht«, oberstes Gericht; kamergerihte, kamergeriht*, st. N.: nhd. oberstes Gericht,
Kammergericht
oberstes -- oberstes Messgewand, ae. cas-ul, st. M. (a): nhd. Kasel, oberstes Messgewand
oberstes -- oberstes Recht, mhd. houbetreht, st. N.: nhd. »Hauptrecht«, Recht eine
Kopfsteuer zu erheben, oberstes Recht
oberstes -- oberstes Reichsgericht, mnd. hofgerichte, N.: nhd. Königsgericht, oberstes
Reichsgericht, Versammlung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des königlichen
Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des königlichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines
Landesfürsten, Gericht (N.) (1) eines Adelshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Gericht (N.)
(1) eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt); hævegerichte, hofegerichte, N.: nhd.
»Hofgericht«, Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des königlichen Gerichts
(N.) (1), Sitzung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des königlichen Gerichts
(N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfürsten, Gericht (N.) (1) eines Adelshofes (Bedeutung
örtlich beschränkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt);
hæverichte, hoverichte, N.: nhd. »Hofgericht«, Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Sitzung
des königlichen Gerichts, Gericht eines Landesfürsten, kaiserliches Gericht, landesherrliches
Gericht, Gericht eines jeden »Sadelhofes«, Gericht eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich
beschränkt); hævesgerichte, hovesgericht, havesgerichte, hausgerichte, hoiffsgerichte, N.:
nhd. Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des königlichen Gerichts (N.) (1),
Sitzung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des königlichen Gerichts (N.) (1),
Gericht (N.) (1) eines Landesfürsten, kaiserliches Gericht (N.) (1), landesherrliches Gericht
(N.) (1), Gericht (N.) (1) eines jeden »Sadelhofs«, Gericht (N.) (1) eines Adelshofs
(Bedeutung örtlich beschränkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich
beschränkt)
oberstes -- oberstes Stück, mnd. kop, koppe, M.: nhd. rundes Gefäß, Trinkgefäß,
Trinkschale, Pokal, Deckelgefäß, Maßgefäß für Butter oder trockene Ware, Becher,
Schröpfkopf, Kopf, Haupt, Kopf des geschlachteten Tieres, Kopf als Sitz des Verstands und
des Willens, Säulenkopf, Kapitell, oberstes Stück, aufgesetzte Metallkappe
oberstes, idg. *agro-, *egro-?, Adj., Sb.: nhd. oberstes, erstes, Spitze, Anfang
Oberstes, ae. hno-l-l, st. M. (a): nhd. Scheitel, Spitze, Oberstes
Oberstes, ahd. fornahtigÆ* 2, st. F. (Æ): nhd. Vorderseite, Oberfläche, Oberstes, Anfang
Oberstes, mhd. dach, tach, st. N.: nhd. Dach, Bedachung, Bedeckung, Decke, Hülle,
Überzug, Oberstoff, Bekleidung, Obergewand, Pferdedecke, Bettdecke, Schutz, Krönung,
Vollendung, Spitze, Gipfel, Verdeck, Oberstes, Höchstes, Schirmendes, Schützendes, Kopf
Oberstes, mhd. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hæbet, st. N.: nhd. Haupt, Kopf, Spitze,
Anfang, Beginn, Oberstes, Äußerstes, Oberhaupt, Hauptstadt, Ursprung, Stück, Ende
obersteuerdirektorium, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersteuereinnahme, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersteuereinnehmer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obersteuereinnehmer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersteuermann, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obersteuerschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstfeldgeneral, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberstfeldhauptmann, mnd. ȫverestvelthȫvetman*, ȫverstvelthȫvetman,
æverstvelthȫvetman, M.: nhd. »Oberstfeldhauptmann«, oberster Hauptmann der Infanterie
oberstfeldhauptmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstfeldherr, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstfeldzeugmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstforstmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstgeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersthauptmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersthauptmannsstelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersthauptmannstelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersthofmarschall, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersthofmarschallamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersthofmarschalldienst, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersthofmarschallisch, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersthofmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersthofmeisteramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersthofpostmeisteramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberstift, mnd. ȫverstichte*, ȫversticht, æversticht, N.: nhd. »Oberstift«, jenseits der IJssel
gelegener Teil des Utrechter Stifts
oberstift, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberstimme -- Oberstimme im Gesang, mnd. diskant, discant, Sb.: nhd. »Diskant«,
Oberstimme im Gesang, Gegenstimme, im Diskant gesetztes Musikstück
oberstimme, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberstin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberstjaegermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstjaegermeisteramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstkaemmerer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstkammeramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstkanzler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstkanzleramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberstkommandierenden -- Träger der Fahne des Oberstkommandierenden, mnd.
hȫvetvõnenvȫrÏre*, hȫvetvõnenvȫrer, M.: nhd. »Hauptfahnenführer«, Träger der Fahne des
Oberstkommandierenden
oberstkriegkommissar, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstkriegskommissar, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstlehnrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstleutenant, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstleutnant, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstleutnantcharge, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstleutnantgage, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstleutnantsgage, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstleutnantstelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstmarschall, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstock, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstockwerk, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Oberstoff, mhd. dach, tach, st. N.: nhd. Dach, Bedachung, Bedeckung, Decke, Hülle,
Überzug, Oberstoff, Bekleidung, Obergewand, Pferdedecke, Bettdecke, Schutz, Krönung,
Vollendung, Spitze, Gipfel, Verdeck, Oberstes, Höchstes, Schirmendes, Schützendes, Kopf
oberstosz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstproviantmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstreif, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstreifen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstrichterlich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oberstrumpf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstschiffmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberststab, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberststallmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstübchen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberstube, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberstube, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstubenknecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstubenmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstüblein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberstuhl, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstuhl, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstvormund, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstwachtmeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberstwachtmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstwachtmeisterstelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstweibel, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstzeugmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberstzunftmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersuperattendent, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obersuperintendent, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obertan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obertasse, mnd. koppeke, mnd.?, N.: nhd. kleine Schale (F.) (2), Obertasse; köppeken (1),
köppken, N.: nhd. kleiner Pokal, Obertasse
obertasse, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberteil -- Oberteil des Stevens, an. kylf-a (1), sw. F. (n): nhd. Knüttel, Keule, Oberteil des
Stevens
Oberteil -- Oberteil eines Bekleidungsstücks, mnd. ȫverlÆf, æverlÆf, N.: nhd.
Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, Oberteil eines Bekleidungsstücks,
Brustrock, Leibchen
Oberteil -- überhängender Oberteil des Kopfes und Halses bei Tieren, mnd. kam, kamm,
M.: nhd. Kamm, Gerät zur Haarpflege, Gerät zum Aufstecken des Haares, Hahnenkamm,
überhängender Oberteil des Kopfes und Halses bei Tieren, kammförmiges Gerät der
Wollkämmer, Weberkamm, aus Rohr gefertigte Trennvorrichtung am Webstuhl die den
Aufzug aufteilt und zugleich die Dichte des Gewebes bestimmt, Zahnreihe im Zahnrad des
Mühlengetriebes
Oberteil, ae. uf-e-wear-d (2), st. N. (a): nhd. Oberteil, Außenseite
Oberteil, mhd. oberteil, st. N.: nhd. Oberteil, Oberseite, höhere Stellung, oberes Teil, oberer
Bereich
Oberteil, mnd. bȫverdÐl, bȫverdeil, N.: nhd. Oberteil
Oberteil, mnd. ȫverdÐl, ȫverdÐil, æverdÐl, æverdÐil, N.: nhd. »Oberteil«, oberer Teil eines
Gegenstands, Oberlauf eines Gewässers, Rest; ȫverpart, æverpart, auerpart, N.: nhd.
»Oberteil«, oberer Teil eines Gegenstandes
oberteiler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberteufel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberthal, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obertheil, M. nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberthor, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberthum, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberthür, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obertom, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obertonstimme -- die zweite Obertonstimme singen, mhd. discantieren, sw. V.: nhd.
Diskant singen, die zweite Obertonstimme singen
obertreten, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obertribunal, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obertritt, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obertrost, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obertum, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obertürbalken, mnd. dȫrepõl*, dörpel, dorpel, M.: nhd. Türpfahl, Türschwelle,
Obertürbalken
oberumgang, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberuntergaenger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberuntergang, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberuntersasse, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberverbot, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberverdeck, mnd. kæbrügge, kobrugge, F.: nhd. Kuhbrücke, Decksaufbau, Oberlauf,
Oberverdeck, eine Art niedriger Brücke auf Schiffen, auf dem Schiffsdeck errichtetes Gerüst
oberverrechnete, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberverwalter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberverwaltung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberverweser, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervetter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberviermann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervierteilmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervierteilsmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberviertelhauptleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obervogt, mnd. grætevæget, grætevõget, M.: nhd. Großvogt, Obervogt; grætvæget,
grætvõget, M.: nhd. Großvogt, Obervogt
obervogt, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obervogt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervogtbesoldung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervogtei, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obervogtei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervogteiherrlichkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervogtherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervogtin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obervogtsbesoldung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervormuenderin, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervormuendlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obervormund, mnd. ȫvervȫrmündÏre*, ȫvervȫrmünder, æbervȫrmünder, M.: nhd.
»Obervormund«, oberster Schirmherr, Schutzherr
obervormund, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obervormund, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervormunder, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervormundschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obervormundschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervormundschaftpflege, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervormundschaftspflege, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obervorsteher, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberwachtmeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberwaehre, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberwagenmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberwaisenpfleger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberwälder, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberwaldisch, mnd. ? ȫverwaltisch*?, ȫverwaltsch, ȫverwõltsch, æverwaltsch, Adj.: nhd.
»oberwaldisch«?; ? ȫverweldisch*, ȫverweldesch, æverweldesch, Adj.: nhd. »oberwaldisch«?
oberwaldschultheiss, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberwaltbote, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberwalterin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberwaltung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberwappen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberwartgraf, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberwärts, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
Oberwasser, mnd. upwõter*, upwater, mnd.?, N.: nhd. hohes Wasser, Flut, Oberwasser,
durch Regen (M.) entstandenes Hochwasser, Beistand, Vorschub
oberwasser, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberweg, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberwehr, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberweinherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberwelsche, mnd. ? ȫverwõle, æverwõle, M.: nhd. »Oberwelsche«?, Einwohner Italiens,
Italiener
Oberwelschenland, mnd. ? Överwõlenlant*, Överwallant, Overwallant, ON: nhd.
»Oberwelschenland«?, Italien
oberwelt, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberwerebusse, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberwetter, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberwind, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberwinkel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberwort, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberwuchs, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberzahn, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberzehntner, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberzeile, mhd. oberzÆle, überzÆle, sw. F.: nhd. »Oberzeile«, Alphabet
oberzent, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzentgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzentner, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzeug, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberzeugmeister, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberzeugmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzieche, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Oberziel, mhd. überzil, st. N.: nhd. »Überziel«, »Oberziel«, höchstes Ziel
oberziel, nhd.: nhd. ; L.: DW
oberziesemeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oberzimmer, an. hle-m-m-r, st. M. (i): nhd. Falltür, Deckel, Oberzimmer
Oberzimmer, ae. sol-or, st. M. (i): nhd. Söller, Oberzimmer, Halle; yp-p-e (2), sw. F. (n):
nhd. Oberzimmer, Hochsitz, Tribüne
oberzimmer, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oberzinsherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzoellner, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzoll, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzollaufseher, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzollbuechse, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzoller, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzollmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oberzöllner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oberzunft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oberzunftmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obewendig, nhd.: nhd. ; L.: DW
obfrau, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obgeher, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obgewalt, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obgewicht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obgleich (mit Dativ), mnd. allÐne, alleine, alÐne, aleine, Adj., Adv.: nhd. allein, einzig, als
(Konj.) Einziger, obgleich (mit Dativ); allÐnen, alleinen, Adj., Adv.: nhd. allein, einzig, als
(Konj.) Einziger, obgleich (mit Dativ)
obgleich, ae. swõ, se (1), swÚ, swÐ, Adv., Konj.: nhd. so, wie, folglich, sofern, so dass,
vorausgesetzt dass, um so, als (Konj.), sobald, obgleich, wenn nicht, doch, wenn, als ob, ob;
þÚ-r, Adv., Konj.: nhd. da, dort, dorthin, wo, wohin, dann, als, obgleich, wenn, sofern,
während (Konj.), vorausgesetzt, in der Hinsicht; þa-n-n-e, þo-n-n-e, Adv., Konj.: nhd. dann,
daher, doch, während (Konj.), als, danach, fortan, eher als, seit, obgleich; þéa-h, Konj., Adv.:
nhd. doch, jedoch, dennoch, obgleich, wenn auch
obgleich, afries. thÀ-ch 1 und häufiger?, Adv., Konj.: nhd. dennoch, wenngleich, obgleich;
thÀ-ch-wal* 1 und häufiger?, thÀ-ch-wel, Konj.: nhd. obwohl, obgleich
obgleich, as. tho-h 103, Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jedoch, obgleich
obgleich, ahd. dæ 2350, Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, während
(Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort; dohdoh 3,
Konj.: nhd. obgleich, obschon, wenn auch; ibu 1237, oba, uba, ubi, Konj.: nhd. wenn, ob,
falls, außer aber, wenn auch, obgleich, hinwiederum, demnach; sæwio* 78, Adv., Konj.: nhd.
wie, wiewohl, wie auch, wie auch immer, obgleich, wenn auch
obgleich, mhd. al (2), Konj., Indef.-Pron.: nhd. all, alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere,
wie sehr, obwohl, obgleich, wenn auch, obgleich, indes; al (2), Konj., Indef.-Pron.: nhd. all,
alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere, wie sehr, obwohl, obgleich, wenn auch, obgleich,
indes; aleine (1), alein, Konj.: nhd. allein, obgleich, obschon, obwohl, wenn auch, aber,
dagegen, indes, dennoch, nur; doch, Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, demungeachtet, auch,
auch so, auch nur, wenn auch, wirklich, freilich, allerdings, obgleich, aber, jedoch, hingegen,
trotzdem, obwohl, wiewohl, auch wenn, wenigstens, im Ganzen
obgleich, mhd. iedoch, ie doch, Ðdoch, idoch, Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jeden
Augenblick, allerdings, freilich, nun, nun einmal, wirklich, noch, sowieso, aber, jedoch,
trotzdem, obgleich
obgleich, mhd. swie (2), swÆ, swÐ, mmd., Adv.: nhd. wie, auf welche Weise, auf welche
Weise auch immer, wie immer, wie auch, wiewohl, obgleich, wenn irgend, wenn, sobald
obgleich, mhd. wie (2), wÆ, Konj.: nhd. als ob, wie wenn, obwohl, wenn, ob, damit, wie
immer, wiewohl, obgleich
obgleich, mnd. indÐme, indeme, Konj.: nhd. indem, in dem Falle, unter der Bedingung dass,
falls, wofern, dadurch dass, weil, wenn, wenngleich, obschon, obwohl, obgleich
obgleich, mnd. ofwol*, oftwol, oifwoil, Konj.: nhd. »obschon«, obwohl, obgleich; opwol,
Konj.: nhd. obwohl, obgleich
obgleich, mnd. õl (3), alle, Konj.: nhd. obgleich, obwohl, wenn auch, zwar; allent (2), Konj.:
nhd. obgleich, obwohl, wenn auch, zwar; allÆke (3), allÆk, algelÆke, algelÆk, Konj.: nhd.
gleichwohl, dennoch, obgleich, gänzlich, durchaus, sehr; alwol, Konj.: nhd. obgleich, obwohl;
dat (2), dattet, Konj.: nhd. dass, so dass, gesetzt dass, obgleich, weil, damit, wenn, und wenn,
wenn nur, wofern, sofern, falls; dennoch, dennenoch, Konj.: nhd. dennoch, gleichwohl,
obwohl, obgleich, dann noch, bis zur Zeit, damals noch, ferner, außerdem; dennochten, Konj.:
nhd. dennoch, gleichwohl, obwohl, obgleich, dann noch, bis zur Zeit, damals noch, ferner,
außerdem; doch (2), dæch, doche, dochen, dæche, dæchen, Konj.: nhd. doch, jedoch,
dennoch, gleichwohl, ja, doch, obwohl, obgleich
obgleich, mnd. swæ (2), swo, Konj.: nhd. wie, wie auch immer, auch wenn, obgleich, obwohl
obgleich, mnd. wat (3), Konj.: nhd. ob, obgleich, obschon; wæ, wð, Adv., Konj.: nhd. wie
(fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass, so wie, als, als ob, obgleich,
wiewohl, wie auch immer, für den Fall dass, wofern, wenn; wædoch, mnd.?, mnd.?, Adv.,
Konj.: nhd. wie (fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass, so wie, als, als
ob, obgleich, wiewohl, wie auch immer, für den Fall dass, wofern, wenn; wol (2), wal, mnd.?,
Adv., Konj., Interj.: nhd. wohl, gut, obgleich, obwohl, wenn auch
obgleich, nhd.: nhd. ; L.: DW
obgrafio, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obhaben, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obhabend, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obhalb, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obhalt, M. nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obhalt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obhalten, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obhalter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obhaltung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obhaltung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obhand, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obhand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obhanden, nhd.: nhd. ; L.: DW
obhändig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
obherr, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obherrschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obherrschen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obherrschung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obholz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Obhut, germ. *hæda-, *hædaz, st. M. (a): nhd. Obhut, Schutz; *hædæ, germ.?, st. F. (æ):
nhd. Hut (F.), Obhut, Schutz; *waræ (1), st. F. (æ): nhd. Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut
Obhut, ae. war-u (2), st. F. (æ): nhd. Aufmerksamkeit, Sorge, Obhut
Obhut, afries. bi-hel-d-e* 14, F.: nhd. Obhut; bi-hæd-e 2, bi-hðd-e, F.: nhd. Hut (F.), Obhut;
bi-hæd-ene 2, F.: nhd. Hut (F.), Obhut, Immunität; bi-hæd-inge* 4, st. F. (æ): nhd. Obhut,
Verwahrung, Immunität, Besitzrecht; hand 150 und häufiger?, hond, st. F. (u): nhd. Hand,
Schutz, Obhut, Gewalt, Macht, Besitzer, Eideshelfer, Täter, Mensch, Erbe (M.); *hæd (2), F.:
nhd. Hut (F.), Obhut; hæd-e 4, st. F. (æ): nhd. Hut (F.), Obhut; hæd-ene 5, F.: nhd. Hut (F.),
Obhut; hðd-e 1, st. F. (æ): nhd. Hut (F.), Obhut, Schutz, Vormundschaft; plÐ 2, plÆ, Sb.:
nhd. Obhut; plicht 11, st. F. (i): nhd. Obhut, Fürsorge, Sorgfalt, Verantwortung; *war, st. M.
(a?): nhd. Obhut, Acht (F.) (2)
-- ohne Obhut: afries. wer-e-lâ-s* 3, wer-lâ-s*, Adj.: nhd. wehrlos, schutzlos, ohne Obhut
Obhut, ahd. inpfliht* 3?, inphliht*, st. F. (i): nhd. Obhut, Fürsorge, Pflege; pfliht* 4, phliht*,
st. F. (i): nhd. Fürsorge, Sorgfalt, Obhut, Gebot, Pflege; triuwa* 73, st. F. (æ): nhd. Treue,
Glaube, Beständigkeit, Obhut, Beistand, Vertrag, Bündnis, Wahrhaftigkeit; warta* (1) 37, st.
F. (æ): nhd. Warte, Anschauen, Ausschauen, Obhut, Aufsicht, Wache, Bewachung, Posten
-- in Obhut geben: ahd. bifelahan* 122, bifelhan*, st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen,
übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern,
verleihen, auftragen
-- in Obhut nehmen: ahd. bisizzen* 49, st. V. (5): nhd. besitzen, belagern, besetzen,
bewohnen, in Besitz nehmen, in Obhut nehmen, umlagern
Obhut, mhd. behüetnisse, st. F.: nhd. Obhut, Schutz; beruochunge, berðchunge, st. F.: nhd.
Sorge, Pflege, Obhut, Fürsorge, Versorgung; beschirmehant, st. F.: nhd. Schutz, Obhut,
Verwaltung; bevelch, befelch*, st. M.: nhd. Übergebung, Aufsicht, Obhut, Schutz, Befehl;
bevelhnüsse, befelhnüsse*, st. F.: nhd. Auftrag, Befehl, Obhut; bewar, biwar, st. F.: nhd.
Schutz, Bewahrung, Obhut; bÆpfliht* 1, bÆphliht, st. F.: nhd. »Beipflicht«, Oberaufsicht,
Obhut; enthaltnisse, st. F., st. N.: nhd. »Enthaltnis«, Zurückhaltung, Aufenthalt, Inhalt, Obhut,
Schutz
-- in Obhut haben: mhd. behalten (1), bihalten, bihalden, wehalden, st. V., red. V.: nhd.
bewahren, aufbewahren, aufbehalten, behalten (V.), besitzen, verschweigen, in Obhut haben,
reinhalten, beherbergen, bewirten, behaupten, in einer Rechtssache gewinnen, erhärten,
erretten, erlösen, beobachten, für sich behalten (V.), sich vorsehen, bleiben bei, festhalten,
gefangenhalten, zurückhalten, erhalten (V.), bekommen, durchsetzen, beweisen, halten,
einhalten, retten, schützen, hüten, aufnehmen, Unterkunft gewähren, anhalten, veranlassen,
gewährleisten, sichern, versorgen, befolgen, beachten, ausüben, erlangen, erwerben,
vorbehalten (V.), sich etwas vorbehalten (V.), verhalten (V.), sich verhalten (V.), stehen bei,
stehen bleiben, festnehmen, erreichen, Einhalt gebieten, einbalsamieren, sich behaupten
Obhut, mhd. genõde, ginõde, genæde, ginæde, gnõde, st. F., sw. F.: nhd. Gnade,
Wohlwollen, Huld, Vergünstigung, Recht, Vorrecht, Bewilligung, Privileg, Machtbefugnis,
Herrschaftsbefugnis, Unterstützung, Wiedergutmachung, Ermessen, Erachten, Verzeihung,
Straferlass, günstige Situation, Ungestörtheit, Gunst, Ruhe, guter Wille, billiges Ermessen,
Segen, Erbarmen, Barmherzigkeit, Güte, Nachsicht, Wohltat, Erhörung, Zuneigung,
Vertrauen, Dank, Friede, Glück, Annehmlichkeit, Wohl, Wohlstand, Hilfe, Beistand, Obhut,
Schutz, Schonung, Macht, Dienst, Wunder, Verheißung, Erleuchtung, Ruheplatz, ruhige
Lage, Behagen, Glück, Glückseligkeit, Freude, Neigung, Geneigtheit, Gottes Hilfe, Ablass,
Nachlass, Fußfall, Dank; gewar (3), st. F.: nhd. zugesichertes verbürgtes Recht, Anspruch,
Aufsicht, Obhut, Gewahrsam, sicherer Aufenthalt; hant (1), st. F.: nhd. Hand, Mitwirkung,
Einwilligung, Zustimmung, Besitzrecht, Verfügungsgewalt, Entscheidungsbefugnis, Art (F.)
(1), Sorte, Seite, Gewalt, Macht, Herrschaft, Obhut, Besitz; huote, huot, hðte, hæte, hðde,
hüete, st. F.: nhd. Hut (F.), Aufsicht, Vorsicht, Bewachung, Behütung, Fürsorge, Wache,
Wächter, Nachstellung, Hinterhalt, Laues, Nachhut, Vorhut, Waldhut, Forststrick, Schutz,
Hüteplatz, Obhut, Überwachung, Haft, Machtbereich, Sicherheit, Gewahrsam, Zucht,
Vorsicht, Vorsorge
Obhut, mhd. pflõge (1), phlõge, plõge, st. F., sw. F.: nhd. »Pflage«, Besorgung, Fürsorge,
Obhut, Vormundschaft, Pflege, Umgang, Aufseher, Amt, Pflegeamt, Amtsbezirk,
Herrschaftsbezirk, Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung,
Beschäftigung; pflaht*, phlaht, st. F.: nhd. Fürsorge, Pflege, Obhut, Aufsicht, Verkehr,
Verbindung, Teilnahme, Gemeinschaft, Teil, Dienst, Obliegenheit, Art (F.) (1), Sitte, Recht;
pflege, phlege, st. F.: nhd. Versorgung, Verpflegung, Schutz, Besorgung, Obhut,
Vormundschaft, Umgang, Aufseher, Amt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk, Fürsorge, Leitung,
Aufsicht, Herrschaft, Gewalt, Besitz, Verfügung, Betreuung, Bedienung, Pflege, Pflegeamt,
Vogtei, Verwaltungsbezirk, Behandlung, Dienst, Leistung, schuldige Leistung, Zins, Abgabe,
Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung, Ausführung; pflegede*, phlegede, st. F.:
nhd. Amt, Amtsbezirk, Besorgung, Fürsorge, Obhut, Vormundschaft, Pflege, Umgang,
Aufseher, Amt, Pflegeamt, Herrschaftsbezirk, Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart,
Gewohnheit, Übung, Beschäftigung; pflegunge, phlegunge*, st. F.: nhd. »Pflegung«, Pflege,
Aufsicht, Obhut, Fürsorge; pfliht, pflihte, phliht, phlihte, pliht, plith, st. F.: nhd. Fürsorge,
Pflege, Obhut, Aufsicht, Dienst, Obliegenheit, Sitte, Pflicht (F.) (1), Aufgabe, Umgang,
Anteil, Verkehr, Teilnahme, Gemeinschaft, Teil, Teilhabe, Besitz, Gesinnung, Zuneigung,
Neigung, Treue, Verpflichtung, Erfüllung, Wahrung, Recht, Forderung, Entscheidung, Art
(F.) (1), Weise (F.) (2), Anspruch
Obhut, mhd. schirmehant, st. F.: nhd. Obhut, Schutz, Obergewalt
Obhut, mhd. war (2), st. M., st. F.: nhd. Wahrnehmung, Beobachtung, Gesichtskreis, Acht
(F.) (2), Aufmerksamkeit, Beachtung, Obhut; ware (1), st. F.: nhd. »Wahr«, Wahrnehmung,
Aufmerksamkeit, Beobachtung, Gesichtsweise, Acht (F.) (2), Obhut
Obhut, mnd. anewõrde* (2), anwõrde, F.: nhd. Wartung, Obhut; enthæltnisse, F.: nhd.
Aufbewahrung, Obhut
-- in Aufsicht und Obhut nehmen: mnd. achterwõren, sw. V.: nhd. bewahren, beschirmen, in
Aufsicht und Obhut nehmen, in sicherem Gewahrsam halten, in Acht (F.) (2) haben
Obhut, mnd. hȫde (1), hȫde, hoede, hoide, hoyde, houde, hout, h¦t, hude, hote, F.: nhd. Hut
(F.), Bewachung, Aufsicht, Hütung, Ort wo man etwas hütet, Zeit solange die Mietung eines
Arbeiters dauert, Obhut, Aufbewahrung, Schutz, Wache, Wachmannschaft (Bedeutung örtlich
beschränkt), Arbeitsabschnitt bei der Holzkohlegewinnung, Gewerbeaufsicht, Wachdienst,
Sicherheit, Nachtwache, Gebetszeit, Leichenwache, Wachsamkeit, Vorsicht, Beachtung,
Köhlerwache, Weideland, Weidegerechtigkeit, Weidenutzung, Hude, Weidegenossenschaft,
Kooperation der Weideberechtigten in einem bestimmten Bezirk, Hüteweide; kast (1), cast,
N.: nhd. Wache, Hut (F.), Bewachung, Überwachung, Obhut, Aufsicht, Beaufsichtigung,
Behälter?, Maßbezeichnung?
Obhut, mnd. prætectiæn, F.: nhd. »Protektion«, Schutz, Obhut
-- in Obhut gegebene Menschen: mnd. pant (1), pan, pande, N., M.: nhd. Pfand, gegebene
Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder
Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder
übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte Zeit
anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei
einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen,
Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei Missachtung städtischer Vorschriften
Obhut, mnd. samtbewõringe, samptbewõringe, F.: nhd. gemeinschaftliche Verwahrung,
Obhut
-- in Obhut nehmen: mnd. schǖren (3), schûren, schuren, sw. V.: nhd. schützen, bewahren, in
Obhut nehmen, Schutz und Schirm gewähren
Obhut, mnd. vörhech*, vorhech, vorhõch, vorhÐych, vorhõg, N.: nhd. Schutz, Hilfe, Pflege,
Aufsicht, Unterstützung, Sicherheit, Obhut, Geleitschutz; vörwõringe*, vorwõringe, F.: nhd.
Aufbewahrung, Verwahrung, Gewahrsam, Obhut, Hut (F.), Gefangenhaltung, Haft,
Verwaltung, Instandhaltung, Beaufsichtigung, Versicherung, Zusicherung, Sicherung,
Gewährleistung, Sicherheit, Bürgschaft, Verwahrung der Ehre als Bestandteil der
Fehdeankündigung, Fehdeankündigung, Fehdebrief; wacht (2), wachte, F.: nhd. Wacht,
Wache, Bewachung, Obhut, Hut (M.), Lauer (F.), Wachtdienst, Geld für den Wachtdienst;
wõringe*, waringe, mnd.?, F.: nhd. Dauer, Länge (von Tuch), Hut (F.), Obhut, Bewahrung,
Gewahrsam, Verwahrung, Versicherung, Gewährleistung, Garantie, Warnung, Nachricht,
Kundschaft
-- in Obhut nehmen: mnd. vörhÐgen*, vorhÐgen, vorheygen, sw. V.: nhd. hegen, beschirmen,
in Schutz nehmen, in Obhut nehmen, beschützen, Schutzherrschaft ausüben, regieren,
rechtlich vertreten (V.), erhalten (V.), retten, pflegen, betreuen, sorgen für, verwahren,
beaufsichtigen, verwalten, besorgen, bewirtschaften, versehen (V.), ausüben, verrichten;
vörwõren* (1), vorwõren, vorwæren, sw. V.: nhd. verwahren, wahren, aufbewahren,
aufheben, bewachen, achten auf, beaufsichtigen, Aufsicht führen über, überwachen,
wahrnehmen, besorgen, verwalten, behüten, verhüten, erhalten (V.), pflegen, in Obhut
nehmen, sorgen für, bewahren, beschützen, schützen, in Schutz nehmen, sichern, sicher
machen, abwehren, zuvorkommen, einschließen, einlegen, zur Sicherung schriftlich
niederlegen, sicherstellen, Gewähr leisten, garantieren, bürgen, vorbehalten (V.), Verwahrung
einlegen, sich schützen, sich vorsehen, Vorbehalt anmelden
obhut, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obhutlos, afries. war-lâ-s 4, Adj.: nhd. obhutlos, wahrlos, achtlos
obig -- übergeordnet obig, ahd. obaro* 51?, Adj.: nhd. höhere, obere, übergeordnet obig
obig, mhd. obic, Adj.: nhd. obig, obere, höhere
obig, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obigkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obishaus, nhd.: nhd. ; L.: DW
object, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
objectiv, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
objectivglas, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
objectivisch, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Objekt, mhd. gegenwurf, st. M.: nhd. »Gegenwurf«, Gegenstand, Objekt, Vorstellung,
Antwort
Objekt, mhd. underewurf*, underwurf, st. M.: nhd. »Einwurf«, Unterwerfung, Ergebung,
Objekt, Dazwischengeworfenes, Dazwischenwerfen; vürewurf*, vürwurf, vorwurf, vurworf,
vorworf, fürewurf*, forwurf*, furworf*, forworf*, st. M.: nhd. »Fürwurf«, Gegenstand,
Objekt, Ding, vorgesungenes Lied als Aufforderung zum Gesang
objekt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
objektives -- objektives Recht, mhd. reht (1), reth, st. N.: nhd. Recht, objektives Recht,
Rechtssatz, subjektives Recht, Wesensart, Natur der Dinge, natürliches Anrecht, Pflicht (F.)
(1), Standesrecht, Stand, Anspruch, Rechtsordnung, Gesetz, Regel, Vorschrift, Ordnung,
Berechtigung, Rechtsstatus, Rechtsbefehl, Rechtmäßigkeit, Art (F.) (1), Wesen, Eigenschaft,
Eigenart, Sitte, Gewohnheit, Wert, Standespflicht, Schuld, Rechtsspruch, Gericht (N.) (1),
Gerichtsverfahren, Gerichtsbarkeit, Rechtsentscheid, Gerichtsperson, Rechtsverfahren,
Gerichtsverhandlung, Prozess, Rechtsanwendung, Urteil, Urteilsspruch, Vollstreckung eines
Todesurteils, Hinrichtung, Reinigungseid, Sterbesakrament; rehte (4), sw. N.: nhd. Recht,
objektives Recht, Rechtssatz, Rechtsordnung, subjektives Recht, Berechtigung,
Rechtmäßigkeit, Pflicht (F.) (1), Standesrecht, Standespflicht, Stand, Anspruch, Schuld,
Rechtsbuch, Gericht (N.) (1), Rechtsverfahren, Gerichtsverhandlung, Prozess,
Rechtsanwendung, Urteil, Urteilsspruch, Vollstreckung eines Todesurteils, Hinrichtung,
Reinigungseid
Objektivierung, mhd. widerewurf*, widerwurf, st. M.: nhd. Zurückwerfen, Objektivierung;
widerwerfunge, st. F.: nhd. »Widerwerfung«, Zurückwerfen, Objektivierung
obkauf, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oblag -- die 12 jüngsten Mitglieder der Lübecker Zirkelbrüderschaft denen die
Beschaffung und Aufführung des alljährlichen Fastnachtsspiels oblag, mnd.
vastelõvendesdichtÏre*, vastelõvendesdichter, vastelõventsdichter, M.: nhd.
Fastnachtsdichter, die 12 jüngsten Mitglieder der Lübecker Zirkelbrüderschaft denen die
Beschaffung und Aufführung des alljährlichen Fastnachtsspiels oblag
oblage, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oblage, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oblänglicht, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oblast, F. nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oblat, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oblat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oblatblatt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Oblate, ae. of-lÚ-t-e, of-e-lÐ-t-e, of-lõ-t-e, sw. F. (n): nhd. Oblate, Opfer, Darbringung
Oblate, mhd. oblõt, sw. F., sw. N., st. F., st. N.: nhd. Oblate, Hostie, Backwerk; oblõte,
ovelõte, sw. N., st. N., sw. F., st. F.: nhd. Oblate, Hostie
Oblate, mnd. ablõte, abellõte, F., M.: nhd. Oblate, Hostie, Medikament zum Einnehmen in
einer Oblatenteigkapsel; ablatenbræt, N.: nhd. Oblatenbrot, Oblate
Oblate, mnd. hemmelkæke*, M., F.: nhd. »Himmelskuchen«, Oblate; hostie, ostie, F.: nhd.
Hostie, Oblate
Oblate, mnd. oblõte, ovelte, F.: nhd. Oblate, Hostie, dünnes Gebäck zu Arzneizwecken
oblate, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oblate, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oblateisen, mhd. oblõtÆsen, st. N.: nhd. »Oblateisen«, Oblatteneisen
oblateisen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Oblaten -- kleingeschnittene Oblaten, mnd. oblõtenschræt, M.: nhd. »Oblatenschrot«,
kleingeschnittene Oblaten
Oblatenbäcker, mnd. ablõtenbeckÏre*, ablõtenbecker, M.: nhd. Oblatenbäcker
-- Oblatenbäcker betreffend: mnd. ablõtenbeckÏrisch***, Adj.: nhd. Oblatenbäcker betreffend
Oblatenbäcker, mnd. oblõtenbeckÏre*, oblõtenbecker, M.: nhd. Oblatenbäcker
-- Oblatenbäcker betreffend: mnd. oblõtenbeckÏrisch***, Adj.: nhd. Oblatenbäcker betreffend
Oblatenbäckerin, mnd. ablõtenbeckÏrische*, ablõtenbeckÏrsche, F.: nhd. Oblatenbäckerin
Oblatenbäckerin, mnd. oblõtenbeckÏrische*, ablõtenbeckersche, F.: nhd. Oblatenbäckerin
oblatenbecker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oblatenboden, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Oblatenbrot, mnd. ablatenbræt, N.: nhd. Oblatenbrot, Oblate
Oblatenbüchse, mnd. ablõtenbüsse, F.: nhd. »Oblatenbüchse«, Oblatendose
Oblatenbüchse, mnd. oblõtenbüsse, F.: nhd. »Oblatenbüchse«, Oblatendose
Oblatendose, mnd. ablõtenbüsse, F.: nhd. »Oblatenbüchse«, Oblatendose
Oblatendose, mnd. oblõtenbüsse, F.: nhd. »Oblatenbüchse«, Oblatendose
oblatengeschirr, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
oblatenmehl, nhd.: nhd. ; L.: DW
oblatenplatte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oblatenröhrlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Oblatenschrot, mnd. oblõtenschræt, M.: nhd. »Oblatenschrot«, kleingeschnittene Oblaten
Oblatenteigkapsel -- Medikament zum Einnehmen in einer Oblatenteigkapsel, mnd.
ablõte, abellõte, F., M.: nhd. Oblate, Hostie, Medikament zum Einnehmen in einer
Oblatenteigkapsel
Oblatenteller, mnd. pate, patte, Sb.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller, Hostienteller der
zugleich als Kelchdeckel dient; patelie, F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller, Hostienteller
der zugleich als Kelchdeckel dient
-- Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient: mnd. patene, patÐne, pattÐne, pattene, F.:
nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient; pittene, F.: nhd.
Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient
oblater, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oblatie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oblation -- Oblation bei einem Gottesdienst, mhd. opfer, offer, st. N.: nhd. Opfer,
Opfergabe, Messfeier, Messopfer, Hostie, Oblation bei einem Gottesdienst, Spende, Gabe,
Stiftung
Oblatteneisen, mhd. oblõtÆsen, st. N.: nhd. »Oblateisen«, Oblatteneisen
Oblattentellerchen, mhd. patÐn, st. F.: nhd. Patene, Oblattentellerchen; patÐne, sw. F.: nhd.
Patene, Oblattentellerchen
Oblätter, mhd. oblettÏre*, obletter, st. M.: nhd. »Oblätter«, Kuchenbäcker
obledigen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oblei, mhd. oblei, st. N., st. F., st. N.: nhd. »Oblei«, Opfer, Opfergabe, Speiseopfer, Brotzins,
Lebensmittelabgabe, Lebensmittelspende als Seelgerätstiftung, Obleiamt, Obleiverwaltung
oblei, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oblei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obleiamt, mhd. oblei, st. N., st. F., st. N.: nhd. »Oblei«, Opfer, Opfergabe, Speiseopfer,
Brotzins, Lebensmittelabgabe, Lebensmittelspende als Seelgerätstiftung, Obleiamt,
Obleiverwaltung
obleiamt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obleiamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obleibuch, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obleieinnehmer, mhd. obleiÏre*, obleier, st. M.: nhd. »Obleier«, Obleieinnehmer,
Obleiverwalter, Einnehmer und Verwalter einer Stiftung; obleimeister, st. M.: nhd.
»Obleimeister«, Obleieinnehmer, Obleiverwalter
Obleier, mhd. obleiÏre*, obleier, st. M.: nhd. »Obleier«, Obleieinnehmer, Obleiverwalter,
Einnehmer und Verwalter einer Stiftung
obleier, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obleier, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obleierin, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obleiguelte, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obleihandlohn, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obleihaus, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obleiherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obleimeister, mhd. obleimeister, st. M.: nhd. »Obleimeister«, Obleieinnehmer,
Obleiverwalter
obleimeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obleischwein, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obleiteilung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obleiverwalter, mhd. obleiÏre*, obleier, st. M.: nhd. »Obleier«, Obleieinnehmer,
Obleiverwalter, Einnehmer und Verwalter einer Stiftung; obleimeister, st. M.: nhd.
»Obleimeister«, Obleieinnehmer, Obleiverwalter
Obleiverwaltung, mhd. oblei, st. N., st. F., st. N.: nhd. »Oblei«, Opfer, Opfergabe,
Speiseopfer, Brotzins, Lebensmittelabgabe, Lebensmittelspende als Seelgerätstiftung,
Obleiamt, Obleiverwaltung
obleiwein, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obleizins, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obleute, mhd. obeliute 1 und häufiger?, st. M., Pl.: nhd. Obleute, Schiedsleute,
Schiedsrichter, Richter
obleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obleute, nhd.: nhd. ; L.: DW
obliegen -- zur Besorgung obliegen, mnd. vȫrvallen, vȫrevallen, vorvallen, st. V.: nhd.
zuvorkommen, sich hindern vor etwas stellen, hindernd auftreten, hindernd eintreten,
vermittelnd auftreten, vermittelnd in die Rede fallen, in die Rede fallen, aufstoßen, sich
darbieten, vorfallen, vorkommen, sich ereignen, eintreten, geschehen, begegnen, zur
Besorgung obliegen, passen, gefallen, zusagen
obliegen, ahd. anahaldÐn 6, sw. V. (3): nhd. sich neigen, sich anlehnen, sich legen auf, einer
Sache zusetzen, obliegen; analinÐn 28, anahlinÐn*, analenÐn*, sw. V. (3): nhd. sich
anlehnen, sich stützen, sich neigen, sich niederlegen, obliegen, drohen, sich widmen,
beiliegen, beiwohnen, innewohnen, gelten als, sich legen auf
obliegen, mhd. obegeligen*, obgeligen, obe geligen, st. V.: nhd. »obliegen«, siegen,
überlegen sein (V.)
obliegen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obliegen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obliegen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obliegenheit, as. of-liges* 2, st. N. (a): nhd. Obliegenheit, Abgabe
Obliegenheit, ahd. skÆra* 2, *scÆra*, sciera*, st. F. (æ): nhd. Geschäft, Angelegenheit,
Sorge, Obliegenheit, Aufgabe
Obliegenheit, mhd. pflaht*, phlaht, st. F.: nhd. Fürsorge, Pflege, Obhut, Aufsicht, Verkehr,
Verbindung, Teilnahme, Gemeinschaft, Teil, Dienst, Obliegenheit, Art (F.) (1), Sitte, Recht;
pfliht, pflihte, phliht, phlihte, pliht, plith, st. F.: nhd. Fürsorge, Pflege, Obhut, Aufsicht,
Dienst, Obliegenheit, Sitte, Pflicht (F.) (1), Aufgabe, Umgang, Anteil, Verkehr, Teilnahme,
Gemeinschaft, Teil, Teilhabe, Besitz, Gesinnung, Zuneigung, Neigung, Treue, Verpflichtung,
Erfüllung, Wahrung, Recht, Forderung, Entscheidung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Anspruch
Obliegenheit, mnd. plicht (1), plich, F., M.: nhd. Pflicht (F.) (1), Norm, verbindliche Zusage,
Gemeinsamkeit im Handeln, Verbindung, Verkehr, Gemeinschaft, Obliegenheit, Schuld,
Dienst, Leistung, Abgabe, Dienstleistung, Bürgerpflicht, Steuer (F.), Mitgliedsbeitrag,
Gebühr, Entlohnung, Bezahlung, Aufwandsentschädigung, Geldschuld,
Schadenersatzverpflichtung
obliegenheit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obliegenheit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oblieger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oblieger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obliegt -- Bediensteter des Stadtrats dem die Erhebung des Abzugszehnten bzw. der
Erbschaftsabgabe obliegt, mnd. teindenpenningesknecht*, teyndenpenningesknecht, M.:
nhd. Bediensteter des Stadtrats dem die Erhebung des Abzugszehnten bzw. der
Erbschaftsabgabe obliegt; teinpenningesknecht, teynpenningesknecht, teynpennincsknecht,
teynpennicsknecht, teynpennincknecht, M.: nhd. Bediensteter des Stadtrats dem die Erhebung
des Abzugszehnten bzw. der Erbschaftsabgabe obliegt
obliegt -- Meister der Tuchmacher dem die Prüfung und Siegelung der Tücher obliegt,
mnd. sÐgelmÐster, sÐgelmeister, M.: nhd. »Siegelmeister«, Meister der Tuchmacher dem
die Prüfung und Siegelung der Tücher obliegt
obliegt -- Ratsherr dem die Aufsicht über die Akzise obliegt, mnd. aksÆsehÐre, M.: nhd.
»Akziseherr«, Ratsherr dem die Aufsicht über die Akzise obliegt
obliegt -- Ratsherr dem die Beaufsichtigung der Befestigungsanlagen obliegt, mnd.
grõvenhÐre, M.: nhd. Grabenherr, Ratsherr dem das Grabenamt untersteht, Ratsherr dem die
Beaufsichtigung der Befestigungsanlagen obliegt
obliegt -- städtischer Bediensteter dem unter anderem die Straßenreinigung obliegt,
mnd. santwerpÏre*, santwerper, M.: nhd. »Sandwerfer«, städtischer Bediensteter dem unter
anderem die Straßenreinigung obliegt
obligat, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obligatie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obligatiebrief, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obligatienbille, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obligation, mnd. hantveste (1), F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung
eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung,
Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung,
Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; hantvestene, mnd.?,
F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch
Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur
Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung,
Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; hantvesteninge, F.:
nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift,
Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines
Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Annerkennung, Rentenverschreibung,
Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; hantvestinge, F.: nhd. Handfeste, Handgriff,
Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde,
Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde,
Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung,
Sicherheitsverschreibung
Obligation, mnd. pennincbrÐf, penninkbrÐf, M.: nhd. »Pfennigbrief«,
Schuldverschreibung, Schuldverschreibungsurkunde, Obligation
Obligation, mnd. schultbrÐf, M.: nhd. »Schuldbrief«, Schuldverschreibung, Obligation
obligation, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obligationbrief, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obligationrechnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obligationsbrief, mnd. obligõtienbrÐf, obligõcienbrÐf, M.: nhd. »Obligationsbrief«,
Schuldurkunde
obligationsbrief, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obligationsrechnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obligatorisch, mnd. plichtich, plichtech, plichtic, plÆtech, plechtich, plichc, Adj.: nhd.
»pflichtig«, schuldig, durch ethische rechtliche oder soziale Normen bedingt oder verpflichtet,
erwartbar, verlangt, pflichtgemäß, zu zahlen verbindlich, vereinbarungsgemäß, obligatorisch,
berechtigt, legitimiert
obligatorische -- obligatorische Abgabe für die Legitimation und entsprechende
Kennzeichnung eines jeden Fasses Bier das in Magdeburg gebraut wurde, mnd.
tÐkengelt, teikengelt, N.: nhd. »Zeichengeld«, obligatorische Abgabe für die Legitimation
und entsprechende Kennzeichnung eines jeden Fasses Bier das in Magdeburg gebraut wurde,
Gebühr für die Kennzeichnung von Warengebinden mit Handelsmarken, Kosten für die
Prüfung und legitimierende Kennzeichnung von Münzgeld?
obligatorische -- regelmäßige obligatorische Zuwendung an den Inhaber eines
Kirchenamts, mnd. plichtprȫve, F.: nhd. regelmäßige obligatorische Zuwendung an den
Inhaber eines Kirchenamts
obligieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obligo, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oblohnherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obmacht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obmacht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obmaessigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obmallare, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obmals, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
Obmann -- Obmann der den Spruch verkündet, mnd. dingesman, dingestman, M.: nhd.
zum Besuch des Gerichtes (N.) (1) verpflichteter Eingesessener, Beisitzer, Prokurator,
Vorsprecher, Obmann des Umstandes, Beiständer im Vogtgericht der die Klage einbringt,
Wortführer, Obmann der den Spruch verkündet
Obmann -- Obmann des Umstandes, mnd. dingesman, dingestman, M.: nhd. zum Besuch
des Gerichtes (N.) (1) verpflichteter Eingesessener, Beisitzer, Prokurator, Vorsprecher,
Obmann des Umstandes, Beiständer im Vogtgericht der die Klage einbringt, Wortführer,
Obmann der den Spruch verkündet
Obmann -- Obmann und Sprecher der Urteilsfinder, mnd. vindesman, M.: nhd.
Urteilfinder, Obmann und Sprecher der Urteilsfinder, Einbringer des nach Beratung der
Dingleute gefundenen Urteils im Gericht (N.) (1)
Obmann, afries. ov-er-man-n 1 und häufiger?, ov-er-mon-n, ðr-man-n, ðr-mon-n, st. M.
(a): nhd. Obmann, Vorsitzender des Schiedsgerichts
Obmann, mhd. dritman, st. M.: nhd. »Drittmann«, Obmann, Vermittler
Obmann, mhd. gemeinman, st. M.: nhd. Obmann, Schiedsmann
Obmann, mhd. obeman, obman, st. M.: nhd. Obmann, Obmann eines Schiedskollegiums,
Schiedsmann, oberster Schiedsmann, Richter; oberman, st. M.: nhd. »Obermann«, Obmann,
oberster Schiedsmann, Schiedsmann, Richter; obermeister, st. M.: nhd. Obmann, oberster
Schiedsmann
-- Obmann eines Schiedskollegiums: mhd. obeman, obman, st. M.: nhd. Obmann, Obmann
eines Schiedskollegiums, Schiedsmann, oberster Schiedsmann, Richter
Obmann, mhd. überman, st. M.: nhd. »Übermann«, Schiedsrichter, Obmann, oberster
Schiedsmann, Schiedsmann, Vorgesetzter, Oberer
-- entscheidender fünfter Obmann zu vier Männern im Gericht: mhd. vünftman, fünftman*, st.
M.: nhd. »fünfter Mann«, entscheidender fünfter Obmann zu vier Männern im Gericht
Obmann, mnd. ȫveresman*, ȫversman, M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei
rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer
Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre
gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; ȫverman, ²verman, ouerman, æverman,
averman, M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen,
Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter,
geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester;
ȫversman, M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen,
Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter,
geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester
obmann, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obmannamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obmänner, mnd. ȫverlǖde, æverlǖde, æverlðde, Pl.: Schiedsrichter, oberste Richter bei
rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzte, Aufsichtsberechtigte einer
Brüderschaft, Obmänner, Herren, Gebieter, geistliche Berater, von einer Gilde für ihre
gottesdienstlichen Belange gewählte Priester
Obmanns -- bei Stimmengleichheit die Majorität bewirkende Stimme des Obmanns,
mhd. zuoval, zðval, zuofal*, zðfal*, st. M.: nhd. Zufall, Veränderlichkeit, Wandel,
Veränderung, Ereignis, Einfluss, Zuteilwerden, Abgabe, Einnahme, Nebeneinkünfte, Beifall,
Zustimmung, Anschluss, bei Stimmengleichheit die Majorität bewirkende Stimme des
Obmanns, Anfall, Angriff
obmannschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obmannschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obmäszigkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obmeisterei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obmeisterrechnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obnen, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obordnen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obreptie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obreptijs, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrest, nhd.: nhd. ; L.: DW
obrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrig, mhd. oberic***, Adj.: nhd. »obrig«
obrig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Obrigkeit -- Angehöriger der Obrigkeit der sich am Bürgerstand bereichert, mnd.
börgÏreplõgÏre*, börgerplõger, M.: nhd. »Bürgerplager«, Angehöriger der Obrigkeit der sich
am Bürgerstand bereichert
Obrigkeit -- Angehöriger der Obrigkeit der sich an niederen Ständen bereichert, mnd.
bðrenplõgÏre*, bðrenplõger, M.: nhd. »Bauernplager«, Bauernschinder, Angehöriger der
Obrigkeit der sich an niederen Ständen bereichert
Obrigkeit -- angewiesene Tätigkeit nach Würde und Obrigkeit, mnd. ambacht, ambecht,
ammecht, ammicht, ammet, ambet, ampt, ambt, amt, N.: nhd. Amt, Dienstverrichtung,
angewiesene Tätigkeit nach Würde und Obrigkeit, Amtspflicht, priesterliche Verpflichtung,
Statthalterschaft, Handwerk, Beruf, Handwerkerzunft, Kaufleutezunft, Verwalter der
Gerichtsbarkeit, Beamter
Obrigkeit -- fürstliche Obrigkeit, mnd. vörstedæm, vorstedæm, N., M., F.: nhd. Amt des
Fürsten, Würde des Fürsten, fürstliche Herrschaft, fürstliche Gewalt, fürstliche Obrigkeit,
Fürstentum, Herrschaftsgebiet, Machtgebiet, Staat eines Fürsten, erste Stelle, Vorrang;
vörstendæm, vorstendæm, N., M., F.: nhd. Amt des Fürsten, Würde des Fürsten, fürstliche
Herrschaft, fürstliche Gewalt, fürstliche Obrigkeit, Fürstentum, Herrschaftsgebiet,
Machtgebiet, Staat eines Fürsten, erste Stelle, Vorrang
Obrigkeit -- Geldstrafe an die Obrigkeit, mnd. brȫke (1), brȫk, broke, bræk, M., F.: nhd.
Bruch (M.) (1), Spalt, Sprung, Scharte, Deichbruch, abgebrochenes Stück, Abfall,
Überbleibsel, medizinischer Bruch (M.) (1), Bruchstelle, Gebrechen, Ausfall, Versäumnis,
Mangel (M.), Abgang, Abbruch, Mangel (M.) an der Erfüllung einer Leistung, Mangel (M.)
bei Leistung von Zahlungen, Bruch (M.) (1) eines Gesetzes, Bruch (M.) (1) einer
Vereinbarung, Rechtsbruch, Verletzung einer Vereinbarung, straffällige Tat, Verbrechen,
Buße, Geldstrafe an die Obrigkeit, Strafgeld, Strafzahlung an die Obrigkeit, Teil eines
Zahlenganzen
Obrigkeit -- kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines
entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, mnd. tÐken (1), teiken, token,
tÆken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen
Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf
Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf
Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen,
Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang
gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke,
Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes
Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel,
Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber,
Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches
Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen,
Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder
Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte
bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches
Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit,
Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern,
Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs,
Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen,
Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur
Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke,
Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und
Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol
obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur
Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung
Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren
bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer
Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der
christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen
Obrigkeit -- städtischer Schöffe der als Vertreter der weltlichen Obrigkeit einen Sitz im
Sendgericht hat, mnd. sÐntschÐpe*, sÐntscheppe, sÐntscheffe, M.: nhd. Sendschöffe,
städtischer Schöffe der als Vertreter der weltlichen Obrigkeit einen Sitz im Sendgericht hat
Obrigkeit -- Strafzahlung an die Obrigkeit, mnd. brȫke (1), brȫk, broke, bræk, M., F.:
nhd. Bruch (M.) (1), Spalt, Sprung, Scharte, Deichbruch, abgebrochenes Stück, Abfall,
Überbleibsel, medizinischer Bruch (M.) (1), Bruchstelle, Gebrechen, Ausfall, Versäumnis,
Mangel (M.), Abgang, Abbruch, Mangel (M.) an der Erfüllung einer Leistung, Mangel (M.)
bei Leistung von Zahlungen, Bruch (M.) (1) eines Gesetzes, Bruch (M.) (1) einer
Vereinbarung, Rechtsbruch, Verletzung einer Vereinbarung, straffällige Tat, Verbrechen,
Buße, Geldstrafe an die Obrigkeit, Strafgeld, Strafzahlung an die Obrigkeit, Teil eines
Zahlenganzen
Obrigkeit -- vor die Obrigkeit kommen, mnd. erschÆnen, erschinen, st. V.: nhd.
erscheinen, sich zeigen, offenbaren, vor Gericht kommen, vor die Obrigkeit kommen, vor die
Obrigkeit treten, aufgehen, anbrechen, verfallen (V.)
Obrigkeit -- vor die Obrigkeit treten, mnd. erschÆnen, erschinen, st. V.: nhd. erscheinen,
sich zeigen, offenbaren, vor Gericht kommen, vor die Obrigkeit kommen, vor die Obrigkeit
treten, aufgehen, anbrechen, verfallen (V.)
Obrigkeit, got. reik-i* 8, st. N. (ja), (Krause, Handbuch des Gotischen 125, 126,2): nhd.
Reich, Herrschaft, Obrigkeit; reik-s (2) 14, riks*, M. (kons.), (Streitberg, Gotisches
Elementarbuch 161 Anm. 1a, Krause, Handbuch des Gotischen 27,1, 148,3, 149): nhd.
Herrscher, Obrigkeit
Obrigkeit, as. har-d-bur-i 1, st. M. (i): nhd. Obrigkeit
Obrigkeit, ahd. giwalt* 210, st. M. (a), st. F. (i): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft,
Gewaltherrschaft, Machtstellung, Machtvollkommenheit, staatliche Gewalt, Obrigkeit,
Herrschaftsgebiet, Verfügung, Möglichkeit, Recht, Freiheit, Freiheit des Handelns, Herr;
hartburi* 2, st. M. (ja): nhd. Obrigkeit, Amtsperson; hÐræti 31, st. N. (ja): nhd. Würde,
Obrigkeit, Rang, Hoheit, Macht, Herrschaft, Senat, Rat, die Ältesten, Vorsteher; hÐrtuom 86,
st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität,
Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher
Obrigkeit, mhd. gewaltsame, st. F.: nhd. Macht, Obrigkeit, Gewalt, Gerechtsame,
Herrschaftsrecht, Herrschaftsgebiet; hÐrschaft, hÐrschapft, hÐrschaf, st. F.: nhd. Herrschaft,
Macht, obrigkeitliche Gewalt, obrigkeitliches Amt, obrigkeitliches Gebiet, Obrigkeit,
Herrschaftsbereich, Herrenmacht, Herrschergewalt, Gewalt, Würde, Herrenwürde, Hoheit,
Herrlichkeit, Erhabenheit, Pracht, Herrscher, Herrschergeschlecht, vornehme Herren,
vornehme Herrschaften, Herrschaftsgebiet, Recht eines Herrn, Gut eines Herrn,
Herrenversammlung, vornehme Gesellschaft, Herrschaftsträger, Herrscherfamilie,
Dienstherrschaft, Herr, Herrin, Stolz, Hochmut
-- Geldabgabe an Obrigkeit: mhd. fratz, st. M.: nhd. Geldabgabe an Obrigkeit
Obrigkeit, mhd. obericheit*, oberecheit, oberkeit, st. F.: nhd. Herrschaftsgewalt, Obrigkeit
Obrigkeit, mnd. hÐrlichÐt, hÐrlicheit, heerlicheit, heirlicheit, F.: nhd. Herrschaft, Herrsein,
rechtliche Macht, Herrenstellung, Regierung, Herrschaftsrecht, Hoheitsrecht, Recht des
Landesherrn, Recht des Lehnsherrn, Recht des Eigentümers, Besitzrecht, Gewalt, Obrigkeit,
Gutsherrschaft, Herrschaftsbezirk, Herrlichkeit, Pracht, Feierlichkeit, Freude, Fröhlichkeit,
Lustbarkeit; hæchhÐt*, hæchÐt, hæchÐit, hæcheit, hoecheit, hoicheit, F.: nhd. Höhe, Maß
nach der Höhe, Bergeshöhe, Gipfel, Hoheit, hohe Stellung, hohes Ansehen, Erhabenheit,
Würde, Stolz, Ehrwürdigkeit, Ehrerbietung, Hoheitsrechte, Hoheitsgebiet, Herrschaft,
Obrigkeit; hȫvet, hævet, hæft, hoevet, hoyvet, hoeft, N.: nhd. Haupt, Kopf, Meinung, Spitze,
vorderer Teil, Spitze eines Deiches, Ecke eines Deiches, Spitze eines Dammes, Brückenkopf,
Nagelkopf, einzelnes Stück Vieh, hölzernes Gerät zur Verfertigung starker Taue, Blütenkopf,
Säulenkapitell, vorspringendes Stück, Landnase, Landvorsprung, Vorgebirge, Brückenkopf,
Flachsbüschel, Holzkegel, Seilerlehre, Block einer Winde, Oberhaupt, Obrigkeit, Leiter (M.),
Geschäftsführer, Vorstand, Führer, Kriegsherr, Anführer, Rädelsführer, Vorort, führende
Stadt
-- Mensch der die Befehle der Obrigkeit von Haus zu Haus meldet: mnd. hðsbæde, hðsbode,
hðsbõde, M.: nhd. »Hausbote«, Stadtbote, Hausdiener, Mensch der die Befehle der Obrigkeit
von Haus zu Haus meldet
-- Strafzahlung von Juden an die Obrigkeit: mnd. jȫdenbrȫke, jöddenbrȫke, M.: nhd.
Strafzahlung von Juden an die Obrigkeit
-- vor die Obrigkeit bringen: mnd. inbringen (1), inbrengen, st. V.: nhd. hineinbringen,
unterbringen, hineinschaffen, mit nach Hause bringen, mitbringen, bringen, liefern, einliefern,
abliefern, abführen, aufbringen, beisammenbringen, abrechnen, Rechnung ablegen, Schulden
eintreiben, zurückbringen, zuführen, heimtreiben, in den Stall treiben, geleiten, aufnehmen
lassen, herbeibringen, herbeischaffen, zur Stelle schaffen, mit sich bringen, einführen,
einholen, unter Geleit bringen, gefänglich einbringen, vor den Richter bringen, vor Gericht
(N.) (1) bringen, vor Gericht (N.) (1) stellen, gerichtliche Klage vorbringen gegen, anklagen,
vor den Rat bringen, vor die Obrigkeit bringen, einbringen, eindeichen, zum Verkauf
einführen, zu Handelszwecken einführen, auf den Markt bringen, in Umlauf bringen,
einschalten, zuordnen, anschließen, in die Ehe bringen, in die Ehe einbringen, in die Erbmasse
bringen, zur Erbteilung einbringen, zur Erbteilung einwerfen, Urteil einbringen, kundtun,
vorbringen, zur Kenntnis bringen, berichten, melden, aussagen, dartun, als Vorschlag
einbringen, als Antrag einbringen, Urkunden vorlegen, Urkunden beibringen, mit sich
bringen, im Gefolge haben, bewirken, verursachen, eintragen, abwerfen, nachholen,
wettmachen, einführen, in Übung bringen, einprägen, einschärfen, beibringen
Obrigkeit, mnd. ȫverhÐrschop, æverhÐrschop, F.: nhd. »Oberherrschaft«, Obrigkeit,
Lehnsherr, Dienstherr; ȫverhÐt, ȫverheit, æverhÐt, æverheit, averhÐt, averheit, ævernhÐt,
æverheit, F.: nhd. Herrschaft, Regierungsgewalt, Obrigkeit
-- Abgabe an die Obrigkeit: mnd. rechtichhÐt*, rechtichheit*, rechtichÐt, rechticheit,
rechtechÐt, rechtecheit, rechteghet, F.: nhd. Geradheit, Richtigkeit, Fehlerlosigkeit,
angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit,
Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Einstellung die allen
gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine Rechtsordnung, Gesetz,
Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung, Brüderschaftsordnung, Statut,
Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben, Amtsgewalt, Rechtssache,
Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor Gericht, Rechtsspruch,
Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr,
Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen, Aufnahmegebühr oder sonstige
Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter Anspruch, Anrecht,
Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an Ländereien,
Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand, Berechtigung und
Verpflichtung
-- Amtsverwalter einer weltlichen Obrigkeit: mnd. officiõl, offitial, M.: nhd. »Offizial«,
geistlicher Beamter, Richter des geistlichen Gerichts, Gerichtsverwalter, Amtsverwalter einer
weltlichen Obrigkeit
-- Angehöriger der regionalen Obrigkeit: mnd. regente, regent, sw. M.: nhd. Regent,
Herrscher, regierender Fürst, Regionalherrscher, Angehöriger der regionalen Obrigkeit,
Stellvertreter eines Herrschers, Leiter (M.) bzw. Vorsteher einer geistlichen Einrichtung oder
eines Klosters (Bedeutung örtlich beschränkt), entscheidungsbefugter Miteigner eines
Wirtschaftsbetriebs (Bedeutung örtlich beschränkt), Sülfmeister (Bedeutung örtlich
beschränkt), Siedeherr (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- der regionalen Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu leistender Dienst: mnd.
pÐrdedÐnst, pÐrdedeynst, pÐrdedÐnest, M., N.: nhd. »Pferdedienst«, der regionalen
Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu leistender Dienst, Spanndienst
-- durch Geldzahlung substituierte Naturalabgabe an die Obrigkeit: mnd. pÐpergelt,
peppergelt, N.: nhd. »Pfeffergeld«, durch Geldzahlung substituierte Naturalabgabe an die
Obrigkeit, Zins in Pfeffer bestehend
-- Schreiben in dem ein Strafgesetz der Obrigkeit mitgeteilt wird: mnd. pennõlmandõtbrÐf,
M.: nhd. »Penalmandatbrief«, Schreiben in dem ein Strafgesetz der Obrigkeit mitgeteilt wird
-- schriftlich mitgeteilter Rechtsentscheid bzw. Straferlass bzw. Strafgesetz der Obrigkeit:
mnd. pennõlmandõt, pÐnõlmandõt, N.: nhd. »Penalmandat«, schriftlich mitgeteilter
Rechtsentscheid bzw. Straferlass bzw. Strafgesetz der Obrigkeit
-- Strafzahlung an die Obrigkeit: mnd. pennincbrȫke, penninkbroke, F.: nhd. Geldstrafe,
Strafzahlung an die Obrigkeit, straffälliges Vergehen das durch eine Geldstrafe abgegolten
werden kann; penningebrȫke, F.: nhd. Geldstrafe, Strafzahlung an die Obrigkeit, straffälliges
Vergehen das durch eine Geldstrafe abgegolten werden kann; penningesbrȫke*,
pennincsbrȫke, F.: nhd. Geldstrafe, Strafzahlung an die Obrigkeit, straffälliges Vergehen das
durch eine Geldstrafe abgegolten werden kann
-- Treueid gegenüber der Obrigkeit durch Repräsentanten gepfändeter Gebiete: mnd.
panthüldinge, panthuldinge, F.: nhd. Treueid gegenüber der Obrigkeit durch Repräsentanten
gepfändeter Gebiete, Huldigung, die einem Pfandherrn geleistet wird
-- vom Gericht bzw. von der Obrigkeit eingesetzter Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand
einfordert: mnd. pandeshelpe*, M.: nhd. »Pfandhelfer«, vom Gericht bzw. von der Obrigkeit
eingesetzter Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert
-- von der Obrigkeit ausgehende öffentliche Schrift: mnd. plakõtesbrÐf, plakõtsbrÐf, M.: nhd.
Aushang, von der Obrigkeit ausgehende öffentliche Schrift
Obrigkeit, mnd. ȫverichhÐt*, ȫverichheit*, oeverichÐt, oevericheit, ²verichÐt, ²vericheit,
averichÐt, avericheit, ȫvrichÐt, ȫvricheit, ȫverichÐde, ȫvericheide, ðvrichÐt, ðvricheit,
overicheit, ȫverechkÐt, ȫverechkeit, F.: nhd. »Obrigkeit«, Herrschaft, Macht,
Regierungsgewalt, obrigkeitliche Behörde, Verfügungsgewalt, Befugnis, Gerichtsinstanz
obrigkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obrigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitermessen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitfertigung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitforderung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitgefaelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeithand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitlich besichtigen (besonders Deiche und Wege), mnd. schouwen (1), schowen,
schauen, schauwen, schæen, sw. V.: nhd. schauen, sehen, mit den Augen wahrnehmen, nach
etwas blicken, anblicken, besehen (V.), betrachten, beschauen, obrigkeitlich besichtigen
(besonders Deiche und Wege), in Augenschein nehmen, auf etwas hin ansehen, untersuchen
oder prüfen oder zu sehen bekommen, erblicken, gewahr werden, zeigen, erweisen, sehen
lassen, geistig erkennen, wahrnehmen, übernatürlich schauen, visionär schauen
obrigkeitlich, mnd. vræne (1), vræn, fræne*, Adj.: nhd. dem Herrn gehörend, herrlich,
prächtig, heilig, herrschaftlich, fürstlich, obrigkeitlich
obrigkeitlich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
obrigkeitlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitliche -- freiwillige ohne obrigkeitliche Vermittlung geschlossene Aussöhnung,
mnd. mætsȫne, mætsone, moetsȫne, F.: nhd. «Mutsühne«, Versöhnung, freiwillige ohne
obrigkeitliche Vermittlung geschlossene Aussöhnung, Vergleich aus freiem Willen
obrigkeitliche -- höchste obrigkeitliche Person einer Stadt in Italien, mhd. potestõt, st.
M.: nhd. »Potestat«, Podestà, höchste obrigkeitliche Person einer Stadt in Italien, Machthaber,
Stadthauptmann
obrigkeitliche -- höchste obrigkeitliche Person einer Stadt, mhd. potestõte, sw. M.: nhd.
»Potestat«, höchste obrigkeitliche Person einer Stadt, Stadthauptmann
obrigkeitliche -- in obrigkeitliche Verwahrung nehmen, mnd. arrestÐren, sw. V.: nhd.
»arrestieren«, anhalten, mit Beschlag belegen (V.), festhalten, in obrigkeitliche Verwahrung
nehmen
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Behörde, mnd. ȫverichhÐt*, ȫverichheit*, oeverichÐt,
oevericheit, ²verichÐt, ²vericheit, averichÐt, avericheit, ȫvrichÐt, ȫvricheit, ȫverichÐde,
ȫvericheide, ðvrichÐt, ðvricheit, overicheit, ȫverechkÐt, ȫverechkeit, F.: nhd. »Obrigkeit«,
Herrschaft, Macht, Regierungsgewalt, obrigkeitliche Behörde, Verfügungsgewalt, Befugnis,
Gerichtsinstanz
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Besichtigung der Landstraße, mnd. wechschouwinge,
mnd.?, F.: nhd. Wegbesichtigung, obrigkeitliche Besichtigung der Landstraße
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Bestätigung der Gildesatzungen, mnd. gildebrÐf, M.: nhd.
»Gildebrief«, Gildeprivileg, obrigkeitliche Bestätigung der Gildesatzungen, Gültbrief der
Gilden; gildenbrÐf, M.: nhd. Gildenprivileg, obrigkeitliche Bestätigung der Gildesatzungen,
Gültbrief der Gilden
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Entscheidung, mnd. erkentnisse, erkantnisse, erkantenisse,
derkentnisse, irkentnisse, erkentenisse, F., N.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis, Wissen,
Anerkenntnis, Zeugnis, obrigkeitliche Entscheidung, Bestimmung, Ermessen, richterliches
Urteil, Erkenntlichkeit, Geschenk
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Festsetzung, mnd. gesette (1), N.: nhd. Festsetzung,
Aufstellung, Bestimmung, Anordnung, obrigkeitliche Festsetzung, Anordnung jeder Art,
Maßbestimmung, Bursprake, Zunftordnung, Satzung, Statut, Gesetz des Moses, biblische
Vorschrift, Bibel, Abschnitt eines Gedichts, Strophe, Abschnitt einer Prosaschrift,
Übereinkommen, fest bestimmtes Maß, Abschnitt, Kapitel, Artikel, Artikel einer Klage, Satz
als Maßzahl
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Gewalt, mhd. hÐrschaft, hÐrschapft, hÐrschaf, st. F.: nhd.
Herrschaft, Macht, obrigkeitliche Gewalt, obrigkeitliches Amt, obrigkeitliches Gebiet,
Obrigkeit, Herrschaftsbereich, Herrenmacht, Herrschergewalt, Gewalt, Würde, Herrenwürde,
Hoheit, Herrlichkeit, Erhabenheit, Pracht, Herrscher, Herrschergeschlecht, vornehme Herren,
vornehme Herrschaften, Herrschaftsgebiet, Recht eines Herrn, Gut eines Herrn,
Herrenversammlung, vornehme Gesellschaft, Herrschaftsträger, Herrscherfamilie,
Dienstherrschaft, Herr, Herrin, Stolz, Hochmut
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Gewalt, mnd. dwanc, dwank, M.: nhd. Zwang, Gewalt,
Nötigung, Druck, Zwangsmittel, Zwangsrecht, rechtliche Gewalt, richterliche Gewalt,
obrigkeitliche Gewalt, gewaltsamer Eingriff, Verpflichtung, Abgabe, Zwangsabgabe, Enge,
enger Raum
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Qualitätsprüfung des gehandelten Talges, mnd.
talchwrõke, tallichwrõke, talchfrake, F.: nhd. obrigkeitliche Qualitätsprüfung des
gehandelten Talges
obrigkeitliche -- obrigkeitliche richterliche Gewalt, mnd. gedwanc, gedwank, M.: nhd.
Zwang, Gewalt, Macht, Zwangsrecht, obrigkeitliche richterliche Gewalt, Gebiet, Herrschaft,
Gerichtszwang, Machtgebiet, Nötigung, Druck, Zwangsmittel, gewaltsamer Eingriff,
erzwungene Leistung, Verpflichtung, Abgabe, Enge
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren
und Gewichten und Münzen, mnd. võre (4), võr, fõre*, F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist,
Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko,
drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer
Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei
Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und
Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche
Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht
zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Verordnung oder Bestimmung über die Stellung von
Pferden zu Kriegszwecken, mnd. pÐrdeærdinancie, F.: nhd. »Pferdeordnung«,
obrigkeitliche Verordnung oder Bestimmung über die Stellung von Pferden zu
Kriegszwecken
obrigkeitliche -- obrigkeitliche Verwahrung, mnd. arrestõcie, F.: nhd. »Arrestation«,
Beschlagnahme, obrigkeitliche Verwahrung
obrigkeitlichen -- Ausübung der obrigkeitlichen Gewaltanwendung, mnd.
swÐrdesambacht*, swÐrdesampt, N.: nhd. »Schwertamt«, Ausübung der obrigkeitlichen
Gewaltanwendung
obrigkeitlicher -- Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung,
mnd. tÐken (1), teiken, token, tÆken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung,
Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung
auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts,
graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen,
Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an
Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit
anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in
Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen,
Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator,
Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen,
übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung,
Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung
die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt,
konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der
Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der
körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut,
Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang
eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung,
Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne
Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben
wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur
Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel,
Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der
rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen,
Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen,
Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung,
sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich
beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild
zugeordnetes Tierkreiszeichen
obrigkeitlicher -- obrigkeitlicher Aufseher über das Mühlenwesen, mnd. mȫlenmÐster,
mȫlenmeyster, mollenmeyster, mollenmÐster, mȫlemeyster, mȫlemÐster, mȫlmeyster,
mȫlmÐster, M.: nhd. »Mühlenmeister«, Meistermüller, Müller mit Meisterpatent,
obrigkeitlicher Aufseher über das Mühlenwesen, Mühlenbauer (Bedeutung örtlich beschränkt
obrigkeitlicher -- obrigkeitlicher Beschauer, mhd. schouwemeister*, schoumeister, st. M.:
nhd. »Schaumeister«, Untersucher, obrigkeitlicher Beschauer
obrigkeitlicher -- obrigkeitlicher Schutz, mnd. vrÐde, frÐde, vrede, vredhe, vreyde, vride,
M.: nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede,
Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag,
Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über
allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot,
gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des
Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit
für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von
Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung,
Gerichtsgebühr für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss,
Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über
schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe,
Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben; vrÐdel
(2), F.: nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede,
Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag,
Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über
allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot,
gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des
Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit
für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von
Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung,
Gerichtsgebühren für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten,
Friedensschluss, Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde
über schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe,
Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben
obrigkeitliches -- obrigkeitliches Aberkenntnis, mnd. afdÐlinge*, afdeilinge, F.: nhd.
Abteilung, Teilung, Erbteilung, Entscheidung, obrigkeitliches Aberkenntnis
obrigkeitliches -- obrigkeitliches Amt, mhd. hÐrschaft, hÐrschapft, hÐrschaf, st. F.: nhd.
Herrschaft, Macht, obrigkeitliche Gewalt, obrigkeitliches Amt, obrigkeitliches Gebiet,
Obrigkeit, Herrschaftsbereich, Herrenmacht, Herrschergewalt, Gewalt, Würde, Herrenwürde,
Hoheit, Herrlichkeit, Erhabenheit, Pracht, Herrscher, Herrschergeschlecht, vornehme Herren,
vornehme Herrschaften, Herrschaftsgebiet, Recht eines Herrn, Gut eines Herrn,
Herrenversammlung, vornehme Gesellschaft, Herrschaftsträger, Herrscherfamilie,
Dienstherrschaft, Herr, Herrin, Stolz, Hochmut
obrigkeitliches -- obrigkeitliches Erkennen, mnd. dÐlinge, deilinge, deilinge, F.: nhd.
Teilung, Verteilung, Austeilung, Erbteilung, Anteil, Trennung, Sonderung, Urteilsfindung,
Entscheidung, obrigkeitliches Erkennen
obrigkeitliches -- obrigkeitliches Gebiet, mhd. hÐrschaft, hÐrschapft, hÐrschaf, st. F.:
nhd. Herrschaft, Macht, obrigkeitliche Gewalt, obrigkeitliches Amt, obrigkeitliches Gebiet,
Obrigkeit, Herrschaftsbereich, Herrenmacht, Herrschergewalt, Gewalt, Würde, Herrenwürde,
Hoheit, Herrlichkeit, Erhabenheit, Pracht, Herrscher, Herrschergeschlecht, vornehme Herren,
vornehme Herrschaften, Herrschaftsgebiet, Recht eines Herrn, Gut eines Herrn,
Herrenversammlung, vornehme Gesellschaft, Herrschaftsträger, Herrscherfamilie,
Dienstherrschaft, Herr, Herrin, Stolz, Hochmut
obrigkeitmarken, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitperson, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitsamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitschaender, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitschänder, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obrigkeitsermessen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitsfertigung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitsforderung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitsgefaelle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitshand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitsherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitsmarken, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitsperson, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obrigkeitsperson, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitsschaender, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitsstand, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obrigkeitsstand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitsstrafe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitstand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitstrafe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obrigkeitswort, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obrist, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obrist, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obristin, nhd.: nhd. ; L.: DW
obristleutenant, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obs, nhd.: nhd. ; L.: DW
obsagen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obsbleck, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obscheinen, mhd. obeschÆnen*, obe schÆnen, st. V.: nhd. »obscheinen«, oben scheinen
obschon, ahd. dohdoh 3, Konj.: nhd. obgleich, obschon, wenn auch
obschon, mhd. aleine (1), alein, Konj.: nhd. allein, obgleich, obschon, obwohl, wenn auch,
aber, dagegen, indes, dennoch, nur
obschon, mnd. alschæn, alschæne, Konj.: nhd. wenn auch, wennschon, obschon
obschon, mnd. indÐme, indeme, Konj.: nhd. indem, in dem Falle, unter der Bedingung dass,
falls, wofern, dadurch dass, weil, wenn, wenngleich, obschon, obwohl, obgleich
obschon, mnd. ofwol*, oftwol, oifwoil, Konj.: nhd. »obschon«, obwohl, obgleich
obschon, mnd. wat (3), Konj.: nhd. ob, obgleich, obschon; wattan, wattant, mnd.?, Adv.:
nhd. was dann, obschon, wenngleich, wiewohl; wattenne, mnd.?, Adv.: nhd. was dann,
obschon, wenngleich, wiewohl
obschon, nhd.: nhd. ; L.: DW
obschreiber, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obschrift, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obschultheiss, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obschutz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obschweben, mhd. obesweben, obe sweben, obsweben, sw. V.: nhd. »obschweben«,
übertreffen, schweben, sich spannen über
obschweben, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obschwimmen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obse, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obse, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obsehen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obsein, mhd. obesÆn*, obe sÆn, obsÆn, an. V.: nhd. »obsein«, oben sein (V.), Herr sein
(V.) über, sein (V.) bei, sein (V.) über
obsein, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obsein, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obseiten, nhd.: nhd. ; L.: DW
obsentropf, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obser, nhd.: nhd. ; L.: DW
Observant, mnd. observante, M.: nhd. »Observant«, strenge Klosterregel beobachtender
Franziskanermönch, Reformationsfranziskaner
observantie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Observanz, mnd. observancie, observantie, observantzie, F.: nhd. »Observanz«, strenge
Befolgung der franziskanischen Klosterregel
observanz, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
observanz, nhd.: nhd. ; L.: DRW
observanzer, nhd.: nhd. ; L.: DW
observanzisch, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
observatie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
observieren, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
observieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obsetzen (), mhd. ? obesetzen*, obe setzen, sw. V.: nhd. »obsetzen« (?)
obsfall, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obsich, nhd.: nhd. ; L.: DW
Obsicht, mhd. obesiht, st. F.: nhd. »Obsicht«, Aufsicht
obsicht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obsicht, nhd.: nhd. ; L.: DW
obsichter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obsichthaltung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obsichtstrager, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obsieg, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obsieg, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obsiegen, got. jiuk-an* 2, sw. V. (3), (Krause, Handbuch des Gotischen 244,2): nhd.
kämpfen, ringen, obsiegen
obsiegen, afries. bi-hal-d-a* (1) 1 und häufiger?, st. V. (7)=red. V.: nhd. halten, festhalten,
behalten, nicht verlieren, obsiegen, vorbehalten, einschließen
obsiegen, ahd. gimagÐn* 15, sw. V. (3): nhd. vermögen, kräftig sein (V.), erstarken,
obsiegen, die Oberhand gewinnen, stärker werden, lauter werden, mächtig werden;
girÆhhen* 10, girÆchen*, sw. V. (1a): nhd. überwinden, überwältigen, besiegen, siegen,
obsiegen, einnehmen, vorherrschen, gelten
obsiegen, mhd. anewalten, ane walten, st. V.: nhd. obsiegen
obsiegen, mhd. obeligen, obe ligen, obligen, st. V.: nhd. oben liegen, obsiegen, überwinden,
siegen, überlegen sein (V.)
obsiegen, mnd. vörwinnen* (1), vorwinnen, verwinnen, st. V.: nhd. gewinnen, erringen,
überwinden, besiegen, obsiegen, besiegen, unterkriegen, übertreffen, überzeugen, überreden,
zu etwas bringen, verschwinden, überstehen, hinwegkommen über, verschmerzen,
überführen, vergessen (V.), sich überwinden, sich zwingen, sich gefallen lassen, ruhig
hinnehmen, gerichtlich überführen, nachweisen (Bedeutung örtlich beschränkt), verurteilen,
ächten
obsiegen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obsiegen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obsiegendes -- ein obsiegendes Erkenntnis erzielen, mnd. erwinnen, st. V.: nhd.
überführen, nachweisen, beweisen, durch Richterspruch eine Klage oder eine Sache
gewinnen, ein obsiegendes Erkenntnis erzielen
Obsieger, mhd. obesigÏre*, obesiger, st. M.: nhd. Obsieger
obsieger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obsieger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obsiegerisch, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
obsieglich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
obsiegung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obsinnen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obsitzen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obskur, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obslauf, nhd.: nhd. ; L.: DRW
öbsler, nhd.: nhd. ; L.: DW
öbsner, nhd.: nhd. ; L.: DW
Obsorge, mhd. vüresehunge*, füresehunge*, vürsehunge, fürsehunge*, st. F.: nhd.
»Fürsehung«, Fürsorge, Obsorge, Schutz, Vorsehung
obsorge, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Obst -- ausländisches Obst, mnd. frǖt, fruyt, F.: nhd. Frucht, Früchte, Fruchtkonfekt,
ausländisches Obst, eingemachte Früchte, Konfekt
Obst -- früh reifendes Obst, mnd. vræævet*, vrȫævet, vroovet, N.: nhd. Frühobst, früh
reifendes Obst
Obst -- Maß für Obst das als Brückenzoll gefordert wird, mhd. bruckmetze, sw. M.: nhd.
Maß für Obst das als Brückenzoll gefordert wird
Obst -- Obst als Handelsware, mnd. froit*, froyt, freyt, Sb.: nhd. Frucht, Obst als
Handelsware
Obst -- Ort an dem man Obst und Korn aufschüttet, mnd. Ðrdstõdel***, M.: nhd.
Getreidebehälter, Scheune, Ort an dem man Obst und Korn aufschüttet
Obst, germ. *obat-, germ.?, Sb.: nhd. Zukost, Obst
Obst, ae. of-et, st. N. (a): nhd. Obst, Frucht, Gemüse
Obst, anfrk. ov-it* 9, st. N. (a): nhd. Obst, Frucht
Obst, ahd. obaz 28, st. N. (a): nhd. »Zukost«, Obst, Frucht, Baumfrucht
Obst, mhd. obez, obiz, obz, ops, st. N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Frucht; obezvruht,
obezfruht*, st. F.: nhd. »Obstfrucht«, Obst
Obst, mhd. würze, würz, wurz, st. F.: nhd. Würze, Kraut, Wurzel, Gewürzkraut, Aroma,
Gebräu, Frucht, Obst
Obst, mnd. ævet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ævent, æves, ævest, æst, N.: nhd. Obst,
Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte,
Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten; ævetwerk, aefetwerk, N.: nhd. essbare Früchte von
Bäumen und Sträuchern, Obst
-- Aufbewahrungsort für Obst: mnd. mudeke, mnd.?, Sb.: nhd. Aufbewahrungsort für Obst
-- Behälter für Obst: mnd. ævetvat, auetvat, N.: nhd. »Obstfass«, Behälter für Obst, Gefäß für
Obst
-- Dachboden auf dem das Obst gelagert wird: mnd. ævetbȫne*, ævetbȫn, auetboen, M.: nhd.
Dachboden auf dem das Obst gelagert wird
-- Gefäß für Obst: mnd. ævetvat, auetvat, N.: nhd. »Obstfass«, Behälter für Obst, Gefäß für
Obst
-- Karre auf der Obst befördert wird: mnd. ævetkõre*, ævetkarre, F.: nhd. »Obstkarre«, Karre
auf der Obst befördert wird, mit Obst beladene Karre
-- mit Fleischbrühe und Gemüse oder Obst gekochte Brotsuppe: mnd. mölje, molyge, molge,
molly, mulge, mülje, molie, F.: nhd. fette Brotsuppe, mit Fleischbrühe und Gemüse oder Obst
gekochte Brotsuppe, eingeweichtes Brot, zusammengeführte Speisen
-- mit Obst beladene Karre: mnd. ævetkõre*, ævetkarre, F.: nhd. »Obstkarre«, Karre auf der
Obst befördert wird, mit Obst beladene Karre
obst, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obstand, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstanlage, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstart, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstat, N. M. nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstatt, N. M. nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstbär, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstbau, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstbauer -- Obstbauer und Weinbauer, mhd. rÆsenÏre 3, st. M.: nhd. Hersteller von
Korbwaren, Hersteller von Kopfputz, Obstbauer und Weinbauer
obstbauer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstbaum, mhd. obezboum, st. M.: nhd. Obstbaum
Obstbaum, mhd. smerboum, st. M.: nhd. »Schmerbaum«, Eiche, Buche, Obstbaum
Obstbaum, mhd. vruhtboum, fruhtboum*, st. M.: nhd. »Fruchtbaum«, Obstbaum
Obstbaum, mnd. ævetbæm, ævetboem, auetbæm, ævertbæm, averbæm, M.: nhd. Obstbaum,
fruchttragender Baum
Obstbaum, mnd. vruchtbæm, M.: nhd. Obstbaum
obstbaum, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstbaum, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obstbäume, mnd. ævetholt, N.: nhd. Obstbäume, Pflanzung von Obstbäumen, Obstgarten
Obstbäumen -- auf Obstbäumen schmarotzende Mistel, mnd. bÐrbæmenmispel, Sb.:
nhd. »Birnbaummistel«, auf Obstbäumen schmarotzende Mistel
Obstbäumen -- Pflanzung mit Obstbäumen, mnd. ævet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet,
ævent, æves, ævest, æst, N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von
Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten
Obstbäumen -- Pflanzung von Obstbäumen, mnd. ævetholt, N.: nhd. Obstbäume,
Pflanzung von Obstbäumen, Obstgarten
Obstbäumen -- Überhang von Obstbäumen, mhd. überhanc, st. M.: nhd. Überhang, über
eine Grundstücksgrenze bzw. ein Haus Hinausragendes, Umhang, Überhang von
Obstbäumen, Übergewicht, Oberhand, Überbau
obstbaumpflanzung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstbaumwald, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstbaumzucht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstbecker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstbeladen, nhd., Part.: nhd. ; L.: DW
obstblüte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstbrecher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstbrief, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obstbrühe -- saure Obstbrühe, mhd. agraz, st. M.: nhd. Art saure Brühe, saure Obstbrühe,
saure Sauce
obstcider, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstdarre, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstdieb, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstdieberei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstehen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obsteinigung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
öbsteln, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obsten, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obsten, nhd.: nhd. ; L.: DW
Obster, mhd. obezÏre, st. M.: nhd. »Obster«, Obsthändler
obster, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öbster, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obster, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obsterin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
öbsterin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obsterin, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obsternte, nhd.: nhd. ; L.: DW
Obstes -- essbarer Teil des Obstes, mnd. vlÐsch, flÐsch, vlÐs, vlesk*, vleis, vleys, vleisch,
vleesch, vleysch, vlÆsch, vliesch, N.: nhd. Fleisch, Muskel, weicher Teil des menschlichen
und tierischen Körpers, Fleisch von Tieren als Handelsware und Nahrungsmittel, rohes
Fleisch, ungebratenes Fleisch, Frischfleisch, saftiges Fleisch, ungekochtes Fleisch,
Fruchtfleisch, essbarer Teil des Obstes, Fleischliches, Körperliches, menschlicher Leib,
Sinnlichkeit, leibliche Erscheinung Christi, Leib Christi
Obstes -- Kernhaus des Obstes, mnd. hǖseken, hðseken, hðsken, huzekin, N.: nhd.
Häuschen, kleines Haus, Torhäuschen, Hütte, Schuppen (M.), Abtritt, Klosett, Kamineinbau,
Schrein, Heiligenschrein, Tabernakel, Kernhaus des Obstes; hüsken, hðsken, N.: nhd.
Häuschen, kleines Haus, Torhäuschen, Hütte, Schuppen (M.), Abtritt, Klosett, Schrein,
Kamineinbau, Heiligenschrein, Tabernakel, Kernhaus des Obstes
Obstes -- Kernkammer des Obstes, mnd. hunkebÐn, hunkebÐin, N.: nhd. Kernkammer
des Obstes, Schinkenrest
obstessig, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstfass, mnd. ævetvat, auetvat, N.: nhd. »Obstfass«, Behälter für Obst, Gefäß für Obst
obstfeind, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstfleck, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstfleisch, mhd. vleisch, vlÆsch, vleis, vlÐsch, vlÏsch* (?), fleisch, fleis, vleiz, fleiz*,
flÐsch*, flÆsch*, st. N.: nhd. Fleisch, Tierfleisch, menschliches Fleisch, Fleischstück, Leib,
Leibliches, Sinnliches, Obstfleisch
obstfolge, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstfrau, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstfresser, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstfreund, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstfrucht, mhd. obezvruht, obezfruht*, st. F.: nhd. »Obstfrucht«, Obst
obstfrucht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Obstgaden, mhd. obezgadem 5, st. N., st. M.: nhd. »Obstgaden«, Obstgarten
obstgaden, M. nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Obstgarten, ae. Ïp-p-el-tð-n, st. M. (a): nhd. »Apfelzaun«, Obstgarten
Obstgarten, ahd. boumarium* 1 und häufiger?, lat.-ahd.?, N.: nhd. Baumgarten,
Obstgarten; boumgart* 5, st. M. (a?, i?): nhd. Baumgarten, Obstgarten, Baumpflanzung;
boumgarto 9, sw. M. (n): nhd. Baumgarten, Obstgarten, Baumpflanzung; obazgarto* 2, sw.
M. (n): nhd. Obstgarten
Obstgarten, mhd. boumgart 128, st. M.: nhd. Baumgarten, Obstgarten, Zwinger;
boumgarte, boungarte, bæmgarte, bængarte, bðngarte, poumgarte, sw. M.: nhd. Baumgarten,
Zwinger, Obstgarten, Lustgarten
-- kleiner Obstgarten: mhd. boumgertel 1, st. M.: nhd. »Baumgärtlein«, kleiner Baumgarten,
kleiner Obstgarten
Obstgarten, mhd. nutzgarte, nuozgarte, sw. M.: nhd. Nutzgarten, Obstgarten; nuzgarte, sw.
M.: nhd. Obstgarten, Nussgarten, Nussbaum, Nussbaumgarten; obezgadem 5, st. N., st. M.:
nhd. »Obstgaden«, Obstgarten
Obstgarten, mnd. ævet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ævent, æves, ævest, æst, N.: nhd.
Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte,
Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten; ævetholt, N.: nhd. Obstbäume, Pflanzung von
Obstbäumen, Obstgarten
Obstgarten, mnd. appelgõrde, M.: nhd. »Apfelgarten«, Obstgarten; appelhof, M.: nhd.
»Apfelhof«, Obstgarten; bæmgõrde, M.: nhd. Baumgarten, Obstgarten
Obstgarten, mnd. hof, hæf, hoef, höf, haf, haeff, hav, hæve, hoffe, hofe, M., N.: nhd. Hof,
meist umschlossener Raum neben einem Gebäude oder um dasselbe, Hof einer Kirche,
Wohnsitz (des Königs), Versammlung der Großen um den König herum zu Beratungen und
Festlichkeiten, Gerichtshof, Bauernhof, eingefriedigter Raum, Haushof, Hofraum, Obstgarten,
Baumgarten, bebauungsfähiges Stück Land, Gebäude, Gebäudeanlage, festes Stadthaus,
Domherrenkurie, Landsitz, Landgut, Adelshof, Gutshof, Stadtbezirk, Reichsregierung,
Hoftag, Hofversammlung, freies Bauerngut, Fronhof, Klosterhof, herrschaftlicher Hof,
Meierhof, Armenhaus, Siechenhof, Niederlassung der hansischen Kaufleute im Ausland
(Bedeutung örtlich beschränkt)
obstgarten, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstgärtner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstgattung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstgefilde, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obstgehalter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstgehäuse, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obstgelände, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obstgenusz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstgeruch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstgeschmack, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstgewächs, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obstgewölbe, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obstgöttin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obsthain, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obsthamen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obsthandel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obsthändler, mhd. obezÏre, st. M.: nhd. »Obster«, Obsthändler
obsthändler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obsthändlerin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Obsthaus, mhd. obezhðs 2, st. N.: nhd. »Obsthaus«, Obstkammer
obsthaus, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obsthügel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obsthürde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obsthüter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obsthütte, ahd. obazhutta* 1, st. F. (jæ): nhd. Obsthütte
obstig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
obstin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstjahr, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obstkäfer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstkammer, mhd. obezhðs 2, st. N.: nhd. »Obsthaus«, Obstkammer
obstkammer, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Obstkarre, mnd. ævetkõre*, ævetkarre, F.: nhd. »Obstkarre«, Karre auf der Obst befördert
wird, mit Obst beladene Karre
Obstkeller, mnd. appelkellÏre*, appelkeller, M.: nhd. Apfelkeller, Obstkeller
obstkeller, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstkern -- kleiner Obstkern, mnd. stÐneken, steineken, N.: nhd. »Steinchen«, kleiner
Stein, kleiner Edelstein, kleiner Stein als bestimmtes Gewicht, kleiner Obstkern
Obstkern (Steinfrucht), mnd. stÐn (1), stein, stehen, stÆn, M.: nhd. Stein, Fels, felsiger
Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein,
Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel,
Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein,
Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau
(Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt),
bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere),
verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des
Fischauges, Obstkern (Steinfrucht)
Obstkern, mnd. kÁrn, kÁrne, kerne, karn, karne, M., F.: nhd. Kern, Fruchtkern eines
Baumes, Same (M.) (1), Samen (M.), Obstkern, Nusskern, Inneres, innerer Gehalt,
Wesentliches, Inbegriff, Milchrahm, Kern des Baumes, Mark des Baumes, kernhafter Stamm,
starke Stütze
obstkirsche, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstkram, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstkrämer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstküchlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öbstlein, nhd.: nhd. ; L.: DW
obstler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öbstler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstlerei, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
öbstlerin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstleser, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstlied, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obstmade, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstmangel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstmann, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstmarkt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstmarkt, nhd.: nhd. ; L.: DW
obstmass, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstmasz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obstmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstmesser, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstmonat, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstmost, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstmotte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Obstmus -- unter Verwendung von Pflaumen hergestelltes Obstmus, mnd. plðmenmæs,
N.: nhd. Pflaumenmus, unter Verwendung von Pflaumen hergestelltes Obstmus
obstner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstpflanzung, mhd. krðteht, st. N.: nhd. Obstpflanzung, Gras, Kräuter; krðteleht, st. N.:
nhd. Obstpflanzung, Gras, Kräuter
obstpflanzung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Obstpflücken -- Haken zum Obstpflücken, ahd. 1zwirgula 1, F.?: nhd. Haken zum
Obstpflücken
obstpflücker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstpflückung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstplatz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstpresse, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstrecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstreich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
obstreichthum, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstsaft, mnd. sap, sõp, saep, saft, N.: nhd. Saft, Saft lebender Pflanzen bzw. lebender
Bäume, Honigsaft der Blüten, aus Früchten oder Kräutern gewonnener Saft (besonders als
Heilmittel), Obstsaft, Beerensaft, ausgelaufene Flüssigkeit, Eiflüssigkeit
Obstschale, mhd. schint, st. F.: nhd. Obstschale
Obstschale, mnd. appelvat, N.: nhd. »Apfelfass«, Obstschale
obstschale, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstschelfe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstscheu, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Obstsorte -- eine Obstsorte, mhd. unapasse, Sb.: nhd. eine Obstsorte
Obstsorte -- eine Obstsorte, mnd. ? inselinc*, Sb.: nhd. eine Obstsorte?
Obstsorte, mnd. ævet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ævent, æves, ævest, æst, N.: nhd.
Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte,
Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten
-- eine Obstsorte: mnd. peil*, peyl, Sb.: nhd. eine Obstsorte
obstsorte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obststamm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obststehlen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obststiel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstteil, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstteilung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstträchtig, mhd. obeztrehtic, Adj.: nhd. »obstträchtig«, obsttragend
obsttragend, ahd. obazhaft* 1, Adj.: nhd. »obsttragend«, mit Obst beladen (Adj.), mit
Früchten beladen (Adj.)
obsttragend, mhd. obeztrehtic, Adj.: nhd. »obstträchtig«, obsttragend
obstträger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstträgerin, ahd. obaztraga* 1, sw. F. (n): nhd. Obstträgerin
Obstverkäufer, mnd. appelhæke, M.: nhd. Apfelhöcker, Obstverkäufer
obstverkäufer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstverleihung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstwachs, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Obstwagen, mnd. ævetwõgen, M.: nhd. »Obstwagen«, Wagen (M.) auf dem Obst befördert
wird, mit Obst beladener Wagen (M.)
obstwald, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstwärter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstweib, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Obstwein, germ. *leiþu-, *leiþuz, *lÆþu-, *lÆþuz, st. M. (u): nhd. Obstwein
Obstwein, got. lei-þ-u* 1, st. N. (u), (Krause, Handbuch des Gotischen 55,3, 134,3): nhd.
Obstwein
Obstwein, as. lÆ-th* 8, st. N. (a, u): nhd. Obstwein, Wein
Obstwein, ahd. lÆd (1) 30, st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Trank, Getränk, Obstwein, Wein,
Flüssigkeit
Obstwein, mhd. lÆt (1), st. N., st. M.: nhd. »Leit«, Obstwein, Gewürzwein, Würzwein;
most, st. M.: nhd. Most, Weinmost, Obstwein
Obstwein, mnd. bÐrenwÆn, M.: nhd. »Beerenwein«?, »Birnenwein«?, Obstwein
Obstwein, mnd. lÆt*** (2), N., M.: nhd. »Leit«, Obstwein, Gewürzwein
obstwein, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Obstweinfilter, ahd. berisÆha* 2, st. F. (æ)?, sw. F. (n): nhd. »Beerseiher«, Obstweinfilter
Obstweingeber, mhd. lÆtgebe, sw. M.: nhd. »Obstweingeber«, Schenkwirt
Obstweinsteuer, mhd. lÆteigenstiure 1, st. F.: nhd. Weinsteuer, Obstweinsteuer, Steuer (F.)
aus der Herstellung von Wein oder aus dem Ausschank von Wein
obstwerk, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obstwickler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstwuchs, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstwurm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstzehend, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obstzehnt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstzies, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstzoll, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstzoller, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obstzucht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obstzüchter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obszösen -- Anhänger einer Sekte die mit obszösen Ritualen den Fruchtbarkeitsgott
Priapos verehrt, mnd. priõpiste, M.: nhd. Anhänger einer Sekte die mit obszösen Ritualen
den Fruchtbarkeitsgott Priapos verehrt
obtinieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obtragen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
oburahnfrau, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obururahnfrau, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obururahnherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obururahnherrschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obururaltmutter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obwachen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obwacht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obwalten, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
obwalter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
obwalterin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obwaltung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obwärts, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obwechseln, nhd.: nhd. ; L.: DRW
obwelt, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
obwendig, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
obwohl, afries. thÀ-ch-wal* 1 und häufiger?, thÀ-ch-wel, Konj.: nhd. obwohl, obgleich
obwohl, anfrk. tho-h* 29, Adv.: nhd. doch, trotzdem, aber, wenn auch, obwohl
obwohl, ahd. doh 820, Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl,
gleichwohl, jedenfalls, nur, nur ja, indessen, wenigstens, wenn auch, wenn schon, da doch; sæ
4110 und häufiger, Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, also, da, darauf, als, solange, wenn, auf diese
Art, auf diese Weise, von solcher Art, so wie, wie, noch so, wenn auch, soweit, dann,
nachdem, sobald, während (Konj.), wann, ob, weil, deshalb, so dass, dass, damit, obwohl,
sowie, was, der, die, das, auf welche Weise, so sehr
obwohl, mhd. al (2), Konj., Indef.-Pron.: nhd. all, alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere,
wie sehr, obwohl, obgleich, wenn auch, obgleich, indes; aleine (1), alein, Konj.: nhd. allein,
obgleich, obschon, obwohl, wenn auch, aber, dagegen, indes, dennoch, nur; dæ (1), do, duo,
dð, to, Adv., Konj.: nhd. da, dann, dort, als, nachdem, weil, wenn, obwohl, wo, damals,
darauf, nun, hingegen, hier, aber doch, jetzt, jetzt plötzlich, gleichzeitig; doch, Adv., Konj.:
nhd. doch, dennoch, demungeachtet, auch, auch so, auch nur, wenn auch, wirklich, freilich,
allerdings, obgleich, aber, jedoch, hingegen, trotzdem, obwohl, wiewohl, auch wenn,
wenigstens, im Ganzen
obwohl, mhd. obewol*, obe wol, Konj.: nhd. obwohl
obwohl, mhd. swie (1), Konj.: nhd. auch wenn, wenn, falls, wenn auch, obwohl, wie auch
immer
obwohl, mhd. unde (1), und, unt, ind, Konj.: nhd. und, und sonst, und überhaupt, und doch,
aber auch, auch, indessen, gleichwohl, nämlich, nun, wenn, als, während (Konj.), wenn nur,
solange als, und zwar, oder, wie, und auch, und dass, dass, so dass, sondern (Konj.), aber,
obwohl, da, weil, der, die, das, was; wan (1), wane, wanne, wande, wante, wen, wene, wenne,
want, Konj.: nhd. als, aber, aber nur, aber doch, gleichwohl, obwohl, vielmehr nur, sondern
(Konj.), nur nicht, außer, außer dass, außer wenn, es sei denn dass, als dass, als nur, als ob, als
wenn, ausgenommen, auch wenn, wenn nicht, wäre ... nicht (gewesen), o dass doch, bis, denn,
da, weil; wie (2), wÆ, Konj.: nhd. als ob, wie wenn, obwohl, wenn, ob, damit, wie immer,
wiewohl, obgleich
obwohl, mnd. indÐme, indeme, Konj.: nhd. indem, in dem Falle, unter der Bedingung dass,
falls, wofern, dadurch dass, weil, wenn, wenngleich, obschon, obwohl, obgleich
obwohl, mnd. oftschæne, ofschæne*, Adv.: nhd. wenn auch, obwohl; ofwol*, oftwol,
oifwoil, Konj.: nhd. »obschon«, obwohl, obgleich; opwol, Konj.: nhd. obwohl, obgleich
obwohl, mnd. õl (3), alle, Konj.: nhd. obgleich, obwohl, wenn auch, zwar; allent (2), Konj.:
nhd. obgleich, obwohl, wenn auch, zwar; alwol, Konj.: nhd. obgleich, obwohl; dennoch,
dennenoch, Konj.: nhd. dennoch, gleichwohl, obwohl, obgleich, dann noch, bis zur Zeit,
damals noch, ferner, außerdem; dennochten, Konj.: nhd. dennoch, gleichwohl, obwohl,
obgleich, dann noch, bis zur Zeit, damals noch, ferner, außerdem; doch (2), dæch, doche,
dochen, dæche, dæchen, Konj.: nhd. doch, jedoch, dennoch, gleichwohl, ja, doch, obwohl,
obgleich
obwohl, mnd. sæ (3), Konj.: nhd. als ob, wenn, obwohl, weil, je, desto; swæ (2), swo, Konj.:
nhd. wie, wie auch immer, auch wenn, obgleich, obwohl
obwohl, mnd. wol (2), wal, mnd.?, Adv., Konj., Interj.: nhd. wohl, gut, obgleich, obwohl,
wenn auch
obwol, nhd.: nhd. ; L.: DW
obwort, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
obzwar, nhd.: nhd. ; L.: DW
occident, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
occidentalisch, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
occidentisch, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
occupieren, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ocean, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oceanisch, mhd. occÐanisch, Adj.: nhd. »oceanisch«, ozeanisch
oceanisch, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
och (Ausdruck des Bedauerns), mnd. ach, Interj.: nhd. ach, och (Ausdruck des Bedauerns)
och, mhd. och (2), æch, ouch, Konj.: nhd. »och«, aber auch, andererseits; och (3), Interj.:
nhd. »och«, ach
och, nhd., Interj.: nhd. ; L.: DW
och, nhd., Konj: nhd. ; L.: DW
och, nhd.: nhd. ; L.: DW
ocha, nhd.: nhd. ; L.: DW
oche, nhd.: nhd. ; L.: DW
ochel, nhd.: nhd. ; L.: DW
ochele, nhd.: nhd. ; L.: DW
ocheln, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ochen, nhd., Interj.: nhd. ; L.: DW
ocher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ocher, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ochs, an. apl-i, sw. M. (n): nhd. Stier, Ochs, Ochse, Pferd; arf-r (2), st. M. (a): nhd. Ochs,
Ochse; arf-un-i, ‡rf-un-i, sw. M. (n): nhd. Sohn, Erbe (M.), Ochs, Ochse; baut-uŒ-r, st. M.
(a): nhd. Ochs, Ochse, Pferd; bol-i, sw. M. (n): nhd. Stier, Ochs, Ochse; dign-i, sw. M. (n):
nhd. Ochs, Ochse; dir-ni-r, M.: nhd. Ochs, Ochse; drjæn-i, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; eyþvar-i, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; fõl-a, sw. F. (n): nhd. Trollweib, Hexe, Zauberweib,
Ochs, Ochse; far-r-i (3), sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse, Stier, Farre; Gell-ir, M., PN: nhd.
Ochs, Ochse, Schwert, der Schreiende; gridd-i, sw. M. (n): nhd. Stier, Ochs, Ochse; hj‡l-luŒr, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; hliŒ-r, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse, Hirsch; hreiŒ-i, sw. M.
(n): nhd. Ochs, Ochse; hrÆŒ-r, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; j‡r-mun-i, sw. M. (n): nhd.
Ochs, Ochs, Pferd; j‡r-mun-i, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochs, Pferd; olg-r, ‡lg-r, st. M. (a): nhd.
Odinsname, Ochs, Ochse, Habicht, Feuer; ox-i, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; re-k-in-n (1),
*vrek-in-n, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; Rek-ning-r (2), st. M. (a): nhd. vertriebene Person,
Ochs, Ochse; sim-i (2), sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; sim-ir, M.: nhd. Ochs, Ochse, Pferd;
sim-ul-l, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; sveiŒ-ur-r, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; svi-g-Œir,
M.: nhd. Ochs, Ochse, mit gekrümmten Hörnern; tarf-r, st. M. (a): nhd. Stier, Ochs, Ochse;
tÆ-Œ-ung-r, st. M. (a): nhd. Stier, Ochs, Ochse; ux-i, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; vig-g-i,
sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; Ving-nir, M.: nhd. Thorsname, Riese (M.), Ochs, Ochse
Ochs, afries. ox-a 4, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse
Ochs, anfrk. oh-s-o* 1, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse
Ochs, ahd. ohso 25, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse
Ochs, mhd. ohse, ochse, osse, ox, sw. M.: nhd. Ochs, Ochse, Gestirn Bootes
Ochs, mnd. büffel (2), buffel, M.: nhd. Büffel, Ochs, grober Mensch
ochs, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öchschen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ochse -- junger Ochse, mnd. stðt (1), M.: nhd. junger Ochse
Ochse -- Ochse als das beste Stück Vieh, mhd. sterbohse, sw. M.: nhd. Ochse als das beste
Stück Vieh
Ochse -- Ochse der den Haken zieht, mnd. hõkosse, hackosse, hakeosse, M.: nhd. Ochse
der den Haken zieht
Ochse -- Ochse von der Geest, mnd. gÐstosse, gÐistosse, M.: nhd. Ochse von der Geest
Ochse, got. aúh-s-a* 1, sw. M. (n): nhd. Ochse, Rind; aúh-s-u-s* 5, st. M. (u)(Pl. (n)),
(Krause, Handbuch des Gotischen 3, 62,2, 84,2, 135,1a,5, 138,1): nhd. Ochse, Rind
Ochse, an. apl-i, sw. M. (n): nhd. Stier, Ochs, Ochse, Pferd; arf-r (2), st. M. (a): nhd. Ochs,
Ochse; arf-un-i, ‡rf-un-i, sw. M. (n): nhd. Sohn, Erbe (M.), Ochs, Ochse; baut-uŒ-r, st. M.
(a): nhd. Ochs, Ochse, Pferd; bol-i, sw. M. (n): nhd. Stier, Ochs, Ochse; dign-i, sw. M. (n):
nhd. Ochs, Ochse; dir-ni-r, M.: nhd. Ochs, Ochse; drjæn-i, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; eyþvar-i, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; fõl-a, sw. F. (n): nhd. Trollweib, Hexe, Zauberweib,
Ochs, Ochse; far-r-i (3), sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse, Stier, Farre; Gell-ir, M., PN: nhd.
Ochs, Ochse, Schwert, der Schreiende; gridd-i, sw. M. (n): nhd. Stier, Ochs, Ochse; hj‡l-luŒr, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; hliŒ-r, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse, Hirsch; hreiŒ-i, sw. M.
(n): nhd. Ochs, Ochse; hrÆŒ-r, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; olg-r, ‡lg-r, st. M. (a): nhd.
Odinsname, Ochs, Ochse, Habicht, Feuer; ox-i, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; re-k-in-n (1),
*vrek-in-n, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; Rek-ning-r (2), st. M. (a): nhd. vertriebene Person,
Ochs, Ochse; sim-i (2), sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; sim-ir, M.: nhd. Ochs, Ochse, Pferd;
sim-ul-l, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; sveiŒ-ur-r, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; svi-g-Œir,
M.: nhd. Ochs, Ochse, mit gekrümmten Hörnern; tarf-r, st. M. (a): nhd. Stier, Ochs, Ochse;
tÆ-Œ-ung-r, st. M. (a): nhd. Stier, Ochs, Ochse; ux-i, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; vig-g-i,
sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; Ving-nir, M.: nhd. Thorsname, Riese (M.), Ochs, Ochse
-- alter Ochse: an. ‡l-dung-r, st. M. (a): nhd. Held, Führer, alter Ochse
-- junger Ochse: an. kvÆg-r, st. M. (a): nhd. junger Ochse; stð-t-r, st. M. (a): nhd. junger
Ochse, Horn, Stumpf
Ochse, ae. néat (1), st. N. (a): nhd. Nutzvieh, Tier, Rind, Ochse, Vieh; ox-a, sw. M. (n): nhd.
Ochse
Ochse, afries. ox-a 4, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse
Ochse, anfrk. oh-s-o* 1, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse
Ochse, as. *ohso?, sw. M. (n): nhd. Ochse
Ochse, ahd. far (1) 26, st. M. (i): nhd. »Farre«, Bulle (M.), Stier, Ochse; farro* 6, sw. M. (n):
nhd. »Farre«, Stier, Bulle (M.), Ochse; ohso 25, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; stior 17, st. M.
(a): nhd. Stier, Jungstier, Ochse
Ochse, mhd. büffel, püffel, st. M.: nhd. »Büffel«, Ochse, Wisent, Auerochs, Ur, Bison
-- Ochse der zur Burgwerkleistung dient: mhd. burcohse, sw. M.: nhd. »Burgochse«, Ochse
der zur Burgwerkleistung dient
Ochse, mhd. merohse, mereohse*, st. N.: nhd. »Meerochse«, Ochse, Meerrind, Meerkalb,
Seehund; ohse, ochse, osse, ox, sw. M.: nhd. Ochs, Ochse, Gestirn Bootes; rint, st. N.: nhd.
Rind, Ochse, Kuh, Kalb
-- kleiner Ochse: mhd. öhsel, st. N.: nhd. »Öchslein«, kleiner Ochse; öhselÆn, st. N.: nhd.
»Öchslein«, kleiner Ochse
Ochse, mnd. bullosse, bulosse, M.: nhd. Bullochse, Ochse
-- junger verschnittener Ochse: mnd. but (1), M.: nhd. junges Rind, junger verschnittener
Ochse
Ochse, mnd. osse (1), osce, ochse*, M.: nhd. Ochse, Stier, Zuchtstier, Stier als
Tierkreiszeichen; rint, rünt, rönt, N.: nhd. Rind, Rindvieh, Bulle (M.), Ochse, Kuh,
Rindfleisch
-- geschlachteter Ochse: mnd. ossenrump, M.: nhd. »Ochsenrumpf«, geschlachteter Ochse
-- Ochse als Spanntier vor dem Pflug: mnd. plæchosse, plðchosse, M.: nhd. Ochse als
Spanntier vor dem Pflug
ochse, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochse, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochseln, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
öchseln, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Ochsen -- Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr von Ochsen, mnd. ossentollen, M.: nhd.
»Ochsenzoll«, Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr von Ochsen
Ochsen -- Abgabe für die Haltung von Ochsen, mnd. ossenhǖre, ossenh¦re, F.: nhd.
Abgabe für die Haltung von Ochsen, Ablösung des Viehzehnten; ossenpenninc, M.: nhd.
»Ochsenpfennig«, Abgabe für die Haltung von Ochsen, Ablösung des Viehzehnten
Ochsen -- Bruststück vom Ochsen, mnd. borststücke, borstücke, N.: nhd. »Bruststück«,
den Oberkörper deckendes Kleidungsstück, Leibchen, Mieder, Brustharnisch, Bruststück vom
Ochsen, Bruststück vom Fleisch
Ochsen -- Hüftstück des Ochsen, mnd. sæmstücke, sæmstucke, N.: nhd. »Saumstück«,
Hüftstück des Ochsen
Ochsen -- Joch Ochsen, ae. ge-sylh-t-u, st. F. (jæ): nhd. Joch Ochsen; sylh-þ-e, N.: nhd.
Joch Ochsen; *sylh-þ-u, st. F. (jæ): nhd. Joch Ochsen
Ochsen -- Kinnbacke eines Ochsen, mnd. ossenwange, F.: nhd. »Ochsenwange«,
Kinnbacke eines Ochsen
Ochsen -- Ochsen zum Markt Treibender, mnd. ossendrÆvÏre*, ossendrÆver, M.: nhd.
Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender; ossentreckÏre*, ossentrecker, ochsentrecker,
M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender
Ochsen -- Paar Ochsen, ahd. ginæzid* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Paar, Joch, Paar Ochsen
Ochsen -- Sehne vom Ochsen zur Herstellung von Peitschen, mnd. ossensÐnuwe*,
ossensÐne, F.: nhd. »Ochsensehne«, Sehne vom Ochsen zur Herstellung von Peitschen
Ochsen -- soviel an einem Tage ein Mann mit zwei Ochsen pflügen kann, mhd.
manewerc, st. N.: nhd. »Mannwerk«, soviel an einem Tage ein Mann mit zwei Ochsen
pflügen kann
Ochsen -- soviel ein Joch Ochsen an einem Tag pflügt, ae. plæg, plæh, st. M. (u?): nhd.
»Pflug«, Pflugland, soviel ein Joch Ochsen an einem Tag pflügt, Tagwerk
Ochsen -- vom Ochsen stammend, mhd. ohsÆn, Adj.: nhd. Ochsen..., vom Ochsen
stammend
Ochsen -- vom Ochsen, ahd. rindirÆn* 7, Adj.: nhd. Rind..., vom Rind, vom Ochsen
Ochsen, an. yx-n, st. M. (i?) Pl.: nhd. Ochsen
ochsen, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ochsen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Ochsen..., ae. Êx-en, ex-en, Adj.: nhd. Ochsen...
Ochsen..., mhd. ohsÆn, Adj.: nhd. Ochsen..., vom Ochsen stammend
ochsenähnlicher -- ochsenähnlicher Fisch als Phantasiewesen, mnd. ossenvisch, M.: nhd.
ochsenähnlicher Fisch als Phantasiewesen
ochsenart, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenauge, mhd. ohsenouge, sw. N.: nhd. Ochsenauge
Ochsenauge, mnd. ossenæge, N.: nhd. Ochsenauge, ein Eiergericht, Spiegeleier
ochsenauge, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenäugig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ochsenäuglein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenbau, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ochsenbauer, mhd. ohsenÏre, st. M.: nhd. »Ochsner«, Ochsenhirt, Ochsenbauer,
Ochsenknecht, Ochsentreiber
ochsenbauer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenbauer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenbein, mhd. ohsenbein, st. N.: nhd. »Ochsenbein«, Ochsenknochen, Würfel
ochsenbeutel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenbild, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenbirn, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenblase, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenblume, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenblut, mhd. ohsenbluot*, ohsenpluot, st. N.: nhd. Ochsenblut
ochsenblut, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ochsenbraten, mnd. ossenbrõde, F., M.: nhd. »Ochsenbraten«, Rinderbraten
ochsenbraten, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenbraut, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenbrech, M. nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenbremse, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenbrettlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ochsenbruch (eine Pflanze), mnd. ? ossenbræk, ossenbr²ck, M.: nhd. »Ochsenbruch«?
(eine Pflanze), Hauhechel
ochsenbug, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsendarm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsendreck, mnd. ossendrek, M.: nhd. »Ochsendreck«, Rindermist
ochsendreck, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsendumm, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ochsendüngung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenen, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ochsenfell, mnd. ossenhðt, F.: nhd. Ochsenhaut, Ochsenfell, Rindsleder
ochsenfett, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenfieber, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenfisel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenfleisch -- im Topf gekochtes Ochsenfleisch, mnd. græpenbrõde, grõpenbrõde, M.:
nhd. Grapenbraten, im Topf gekochtes Ochsenfleisch, gewürztes Kochfleisch
Ochsenfleisch -- Stück Ochsenfleisch zum Grapenbraten, mnd. græpenbrõdenstücke, N.:
nhd. Stück Ochsenfleisch zum Grapenbraten
Ochsenfleisch, mnd. ossenvlÐsch, ossenvleisch, ossenfleesch, ossenfleys, ossenvlÆsch, N.:
nhd. Ochsenfleisch, Rindfleisch
ochsenfleisch, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenfrosch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenfuß (als Speise), mnd. ossenvæt, ossenvoet, M.: nhd. Ochsenfuß (als Speise)
ochsenfusz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenfutter, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ochsengalle, mhd. ohsengalle, sw. F.: nhd. Ochsengalle
Ochsengalle, mnd. ossengalle, F.: nhd. »Ochsengalle«, Galle eines Rindes
ochsengalle, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsengang, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsengart, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsengaum, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsengaumen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsengefähr, nhd.: nhd. ; L.: DW
ochsengehirn, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsengeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsengeld, nhd.: nhd. ; L.: DW
ochsengesäsz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsengeschlecht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsengeschrei, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsengesicht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsengespann, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsengestalt, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsengraf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsengrosz, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ochsengurgel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenhacker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenhaendler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenhaft, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
Ochsenhandel, mnd. ossenkæp, M.: nhd. »Ochsenkauf«, Viehhandel, Ochsenhandel
ochsenhandel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenhandel, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenhändler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenhaupt, mhd. ohsenhoubet, st. N.: nhd. »Ochsenhaupt«, Hyaden (Gestirn)
Ochsenhaupt, mnd. ossenhȫvet, N.: nhd. »Ochsenhaupt«
ochsenhaupt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ochsenhaus, mnd. ossenhðs, N.: nhd. »Ochsenhaus«, Rinderstall
ochsenhaus, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ochsenhaut, mhd. ohsenhðt, st. F.: nhd. Ochsenhaut
Ochsenhaut, mnd. ossenhðt, F.: nhd. Ochsenhaut, Ochsenfell, Rindsleder
Ochsenhaut, mnd. stÐrhðt*, F.: nhd. Stierhaut, Ochsenhaut
ochsenhaut, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenhaut, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenhäutig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Ochsenheide, mnd. ? stðthÐide, F.: nhd. Ochsenheide?
ochsenherde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenherz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenherzkraut, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenheuer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenhirn, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ochsenhirt, as. ohse-n-õr-i* 1, ohse-n-’r-i*, st. M. (ja): nhd. »Ochsner«, Ochsenhirt
Ochsenhirt, ahd. enko 4, enco*, sw. M. (n): nhd. Bauer (M.) (1), Ochsenhirt, Viehtreiber,
Ackerknecht, Bauer (M.) (1); ohsinõri 19, st. M. (ja): nhd. Ochsenhirt, Ochsentreiber,
Rinderhirt, Sternbild des Ochsentreibers
Ochsenhirt, mhd. ohsenÏre, st. M.: nhd. »Ochsner«, Ochsenhirt, Ochsenbauer,
Ochsenknecht, Ochsentreiber; ohsenhertÏre*, ohsenherter, st. M.: nhd. Ochsenhirt; ohsenhirte,
sw. M.: nhd. Ochsenhirte, Ochsenhirt
Ochsenhirte, mhd. ohsenhirte, sw. M.: nhd. Ochsenhirte, Ochsenhirt
Ochsenhirte, mnd. ossehÐrde, M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte; ossenhÐrde, M.: nhd.
Ochsenhirte, Rinderhirte
ochsenhirte, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenhorn, mhd. ohsenhorn, st. N.: nhd. Ochsenhorn
Ochsenhorn, mnd. ossenhærn, N.: nhd. Ochsenhorn
ochsenhorn, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenhuf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenjagd (traditionelles Treiben des Pfingstochsen beim Gildefest der Knochenhauer
in Braunschweig), mnd. ossenjacht, F.: nhd. »Ochsenjagd« (traditionelles Treiben des
Pfingstochsen beim Gildefest der Knochenhauer in Braunschweig)
Ochsenjoch, mhd. ohsenjoch, st. N.: nhd. Ochsenjoch
ochsenjoch, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenjunge, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenkaeufer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ochsenkalb, mhd. ohsenkalp, st. N.: nhd. »Ochsenkalb«, Stierkalb
ochsenkalb, nhd.: nhd. ; L.: DW
ochsenkarren, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenkauf, mnd. ossenkæp, M.: nhd. »Ochsenkauf«, Viehhandel, Ochsenhandel
ochsenkauf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenkauf, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenkäufer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenkaufleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenkehle, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenkeule, mhd. ohsendiech, st. N.: nhd. Ochsenkeule
ochsenklaue, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenknecht, ahd. rindhirti* 5, rindirhirti*, st. M. (ja): nhd. Rinderhirte, Ochsenknecht
Ochsenknecht, mhd. ohsenÏre, st. M.: nhd. »Ochsner«, Ochsenhirt, Ochsenbauer,
Ochsenknecht, Ochsentreiber
ochsenknecht, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenknie, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ochsenknochen, mhd. ohsenbein, st. N.: nhd. »Ochsenbein«, Ochsenknochen, Würfel
ochsenkolbe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenkopf, mnd. büffelenkop, buffelenkop, M.: nhd. Büffelkopf, Ochsenkopf
Ochsenkopf, mnd. ossenkop, M.: nhd. Ochsenkopf
ochsenkopf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenköpfig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ochsenkraft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenkraut, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenkrippe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenkrös, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenleber, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenleder, mnd. ossenledder, N.: nhd. »Ochsenleder«, Rindsleder (als Handelsware oder
weiter zu verarbeitendes Material)
Ochsenleder, mnd. stÐrledder, N.: nhd. »Stierleder«, Ochsenleder
ochsenleder, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenleib, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenleiche, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenlieferung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenlohn, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenlunge, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenmagen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenmähne, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenmarkt, mnd. ossenmarket, M.: nhd. »Ochsenmarkt«, Rindermarkt
ochsenmarkt, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenmarkt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenmäszig, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
Ochsenmaul, mnd. ossenmðl, N.: nhd. »Ochsenmaul«, echte Schlüsselblume
ochsenmaul, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenmaulsalat, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenmietung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ochsenmist, mnd. ossenhær*, ossenhære, ossenhõr, ossenhaer, N.: nhd. Ochsenmist,
Rindermist; ossenschõrne, M.: nhd. Ochsenmist, Rindermist
ochsenmist, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ochsenmond, mnd. ossenmõne*, ossenmõn, ossenmaen, M.: nhd. »Ochsenmond«, Oktober
Ochsennabe, mhd. ohsennabe 4?, st. F., sw. F.: nhd. »Ochsennabe«, Klebkraut?
Ochsennabel (ein Pflanzenname), mnd. ? ossennõvel, M.: nhd. »Ochsennabel«? (ein
Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?
Ochsennabel, ahd. ohsennabalo* 2, sw. M. (n): nhd. »Ochsennabel«, Klebkraut?
Ochsennabel, mhd. ohsennabel 2, st. M.: nhd. »Ochsennabel«, Schutt-Bingelkraut,
Klebkraut?
ochsennachfolger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenniere, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenopfer, mhd. ohsenopfer, st. N.: nhd. Ochsenopfer
ochsenpan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ochsenpfennig, mnd. ossenpenninc, M.: nhd. »Ochsenpfennig«, Abgabe für die Haltung
von Ochsen, Ablösung des Viehzehnten
ochsenpfennig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenpisel, nhd.: nhd. ; L.: DW
ochsenpost, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenprediger (als Schimpfwort), mnd. ossenprÐdigÏre*, ossenprÐdiker, M.: nhd.
Ochsenprediger (als Schimpfwort)
ochsenraub, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenrechnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenrippe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenrumpf, mnd. ossenrump, M.: nhd. »Ochsenrumpf«, geschlachteter Ochse
Ochsenschädel, mhd. ohsenstirne, sw. F.: nhd. »Ochsenstirn«, Ochsenschädel
ochsenschädel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenschlacht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenschlächter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenschlachtung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenschläger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenschlange, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenschmaus, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenschnabel (ein Pflanzenname), mnd. ? ossensnõvel, M.: nhd. »Ochsenschnabel«?
(ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?
ochsenschritt, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenschwanz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenschweif, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsensehne, mnd. ossensÐnuwe*, ossensÐne, F.: nhd. »Ochsensehne«, Sehne vom Ochsen
zur Herstellung von Peitschen
ochsensehne, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenspalte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenspat, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenspeck, mnd. ossenspek, N.: nhd. »Ochsenspeck«, Speise zur Fastenzeit (aus
Stockfisch und Reis)
Ochsenstachel -- speziell Ochsenstecken oder Ochsenstachel, mnd. mÐnel, menel, M.:
nhd. spitzes Gerät, Stachel an einer Walze, Hebedaumen, speziell Ochsenstecken oder
Ochsenstachel
Ochsenstall, ae. fald (1), falod, st. M. (a): nhd. Hürde, Stall, Gehege, Schafhürde,
Ochsenstall
Ochsenstall, ahd. rindstal 7, rindirstal, st. M. (a): nhd. Rinderstall, Ochsenstall
ochsenstall, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenstecken -- speziell Ochsenstecken oder Ochsenstachel, mnd. mÐnel, menel, M.:
nhd. spitzes Gerät, Stachel an einer Walze, Hebedaumen, speziell Ochsenstecken oder
Ochsenstachel
ochsenstecken, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsensterz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenstimme, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ochsenstirn, mhd. ohsenstirne, sw. F.: nhd. »Ochsenstirn«, Ochsenschädel
ochsenstirn, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenstrasse, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenträger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsentreibens -- Festmahl der Knochenhauer in Braunschweig anlässlich des
traditionellen Ochsentreibens zu Pfingsten, mnd. ossenlach, N.: nhd. Festmahl der
Knochenhauer in Braunschweig anlässlich des traditionellen Ochsentreibens zu Pfingsten
Ochsentreiber, ahd. ohsinõri 19, st. M. (ja): nhd. Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt,
Sternbild des Ochsentreibers; rindirõri* 2, hrindirõri*, st. M. (ja): nhd. Rinderhirt,
Ochsentreiber
Ochsentreiber, mhd. ohsenÏre, st. M.: nhd. »Ochsner«, Ochsenhirt, Ochsenbauer,
Ochsenknecht, Ochsentreiber; ohsentrÆbÏre*, ohsentrÆber, st. M.: nhd. Ochsentreiber
Ochsentreiber, mnd. ossendrÆvÏre*, ossendrÆver, M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum
Markt Treibender; ossentreckÏre*, ossentrecker, ochsentrecker, M.: nhd. Ochsentreiber,
Ochsen zum Markt Treibender
ochsentreiber, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsentreiberlein, mhd. ohsentrÆberlÆn, st. N.: nhd. »Ochsentreiberlein«, Boote
(astron.)
Ochsentreibers -- Sternbild des Ochsentreibers, ahd. ohsinõri 19, st. M. (ja): nhd.
Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt, Sternbild des Ochsentreibers
Ochsentreterlein, mhd. ohsentreterlÆn, st. N.: nhd. »Ochsentreterlein«
ochsentrift, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenunflat, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenurin, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenvieh, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ochsenvorspannung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenwagen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenwamme, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenwange, mnd. ossenwange, F.: nhd. »Ochsenwange«, Kinnbacke eines Ochsen
Ochsenweide, mnd. ossenwÐide*, ossenwÐde, ossenweide, F.: nhd. »Ochsenweide«,
Rinderweide
ochsenweizen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenwurz, ahd. ohsenwurz 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. »Ochsenwurz«, Ochsenzunge
Ochsenzagel, mhd. ohsenzagel, st. M.: nhd. »Ochsenzagel«, Gramm
ochsenzagel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenzeche, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsenziemer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsenzogen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenzoll, mnd. ossentollen, M.: nhd. »Ochsenzoll«, Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr
von Ochsen
ochsenzoll, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenzollen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsenzüchtler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ochsenzunge -- Blatt der echten Ochsenzunge, mnd. ossentungenblat, N.: nhd.
»Ochsenzungenblatt«, Blatt der echten Ochsenzunge
Ochsenzunge, ahd. ohsenwurz 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. »Ochsenwurz«, Ochsenzunge;
ohsenzung 5, st. F. (i?)?: nhd. Ochsenzunge; ohsenzunga 34, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd.
Ochsenzunge; rindeszunga 5, sw. F. (n): nhd. »Rindszunge«, Ochsenzunge
-- echte Ochsenzunge: ahd. hunteszunga* 22, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Hundszunge, echte
Ochsenzunge
Ochsenzunge, mnd. kæblæme, F.: nhd. »Kuhblume«, Ochsenzunge
Ochsenzunge, mnd. ossentunge, ossenzunge, F.: nhd. »Ochsenzunge«, Rinderzunge, echte
Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer
ochsenzunge, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ochsenzungenblatt, mnd. ossentungenblat, N.: nhd. »Ochsenzungenblatt«, Blatt der echten
Ochsenzunge
ochsern, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ochsig, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ochsin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ochsisch, mhd. ohsisch, Adj.: nhd. »ochsisch«, nördlich
öchsisch, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ochskalb, nhd.: nhd. ; L.: DW
ochskraut, nhd.: nhd. ; L.: DW
Öchslein, mhd. öhsel, st. N.: nhd. »Öchslein«, kleiner Ochse; öhselÆn, st. N.: nhd.
»Öchslein«, kleiner Ochse
öchslein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öchslen, nhd.: nhd. ; L.: DW
öchsler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsnen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Ochsner, as. ohse-n-õr-i* 1, ohse-n-’r-i*, st. M. (ja): nhd. »Ochsner«, Ochsenhirt
Ochsner, mhd. ohsenÏre, st. M.: nhd. »Ochsner«, Ochsenhirt, Ochsenbauer, Ochsenknecht,
Ochsentreiber
ochsner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ochsner, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochsnig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ochssein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ocht, nhd.: nhd. ; L.: DW
ochtem, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochtembeute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochtempfennig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ochtemzehnt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ock, nhd.: nhd. ; L.: DW
ockeln, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
öckeln, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ockengroschen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ocker (Adv.), mhd. ocker (1), öcker, Adv.: nhd. »ocker« (Adv.), bloß, nur, auch, doch, nun
einmal, eben (Adv.) (2), halt, doch, wenn
Ocker, ae. téafor (1), N.: nhd. rote Farbe, Ocker, Rötel, Salbe
-- roter Ocker: ae. red-e-stõ-n, st. M. (a): nhd. roter Ocker
Ocker, ahd. ogar* 1, st. M. (a?): nhd. Ocker
Ocker, mhd. ocker (2), ogger, st. N., st. M.: nhd. Ocker
Ocker, mnd. berchgÐl, Sb.: nhd. Ocker, Ockerfarbe
ocker, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ocker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ocker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öcker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ockerartig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Ockerfarbe, mnd. berchgÐl, Sb.: nhd. Ocker, Ockerfarbe
ockerfarben, mnd. ocker, æker, Adj.: nhd. ockerfarben
ockergelb, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ockerrot, mnd. rætblȫdich, Adj.: nhd. »rotblutig«, ockerrot
ockers, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ockert, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ockesbockes, nhd.: nhd. ; L.: DW
octal, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
octav, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
octave, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
october, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öd -- öd machen, germ. *auþjan (2), sw. V.: nhd. öd machen, verwüsten, vernichten;
*auþjæn, germ.?, sw. V.: nhd. öd machen
öd, mhd. ãde (3), Adv.: nhd. öd; ãdiclÆchen*, ãdeclÆchen, ãdlÆchen, Adv.: nhd. öd
öd, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
od, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
od, nhd.: nhd. ; L.: DW
öd, nhd.: nhd. ; L.: DW
Odal, germ. *æþala-, *æþalam, st. N. (a): nhd. Odal, Erbgut, Erbbesitz, Landgut, o-Rune;
*æþila-, *æþilaz, st. M. (a): nhd. Odal, Erbgut, Erbbesitz, Landgut, o-Rune
öde -- öde Gegend, an. eyŒ-i-m‡rk, st. F. (æ): nhd. unbewohntes Land, öde Gegend, Wald,
Heide (F.) (1)
öde, idg. *autio-, *auto-, Adj.: nhd. verlassen (Adj.), öde; *øõstos, Adj.: nhd. öde, wüst
öde, germ. *auþa- (2), *auþaz, *auþja- (2), *auþjaz, Adj.: nhd. öde, verlassen (Adj.)
Öde, germ. *auþiþæ, *auþeþæ, germ.?, st. F. (æ): nhd. Öde; *auþja-, *auþjam, germ.?, st. N.
(a): nhd. Öde, Wüste
öde, germ. *wæsta-, *wæstaz, *wæstja-, *wæstjaz, Adj.: nhd. wüst, öde, unbewohnt
öde, got. au-þ-ei-s* 6, auþs*?, Adj. (ja/i), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 182, 183):
nhd. öde, kinderlos, unfruchtbar, wüst, verlassen (Adj.)
öde, an. auŒ-ig-r (2), Adj.: nhd. öde
Öde, an. au-Œ-n (1), st. F. (æ): nhd. Leerheit, Leere, Öde, Einöde, Wüste, Mangel (M.)
öde, an. au-Œ-r (3), Adj.: nhd. öde, verlassen (Adj.), leer
Öde, an. leg, st. N. (a): nhd. Liegeplatz, Grabstätte, Öde
öde, ae. íe-þ-e (2), ‘-þ-e, Adj.: nhd. öde, wüst, leer; wÊ-st-e, wÐ-st-e, Adj. (ja): nhd. wüst,
leer, öde, unbewohnt, verlassen (Adj.)
öde, ae. Ú-m’n-n-e (1), Ú-m’n-n (1), Adj.: nhd. menschenleer, öde
Öde, ae. Ú-m’n-n-e (2), Ú-m’n-n (2), st. N. (a): nhd. Öde, Einsamkeit
Öde, ae. wÊ-st-en (1), wÐ-st-en (1), wÊ-st-ern, wÐ-st-ern, st. N. (ja), st. M. (ja), st. F. (jæ):
nhd. Wüste, Öde, Wildnis
Öde, anfrk. *æ-d-i?, st. N. (ja): nhd. Öde, Ödnis
öde, anfrk. wuo-st-an-d-i-lÆk* 1, wuo-st-an-d-e-lic*, Adj.: nhd. wüst, öde, verlassen (Adj.);
wuo-st-i* 2, Adj.: nhd. wüst, öde, verlassen (Adj.)
öde, as. wæ-st-i* 4, Adj.: nhd. wüst, öde
Öde, ahd. ædÆ 6, st. F. (Æ): nhd. »Öde«, Verwüstung, Einöde, Wüste, Leichtigkeit
öde, ahd. Ætal* 29, Adj.: nhd. eitel, leer, öde, wüst, nichtig, vergeblich, unnütz, befreit, arm
an, innerlich leer, nichtig, nichtssagend; ædi 11, Adj.: nhd. leer, verlassen (Adj.), öde, leicht,
möglich; wuosti* 25, Adj.: nhd. wüst, öde, einsam, leer, verlassen (Adj.)
öde, mhd. ãde (1), æde, Adj.: nhd. leer, öde, wüst, verlassen (Adj.), unbebaut,
unbewirtschaftet, unbewohnt, verbraucht, leblos, schwach, dumm, töricht, widerwärtig, leicht,
gering, arm, entblößt, eitel, gebrechlich
Öde, mhd. ãde (2), st. F.: nhd. Öde, Ödland, Wüste, Einöde; ãdene, st. F.: nhd. Öde, Wüste
öde, mhd. ellende (1), Adj.: nhd. fremd, verbannt, heimatberaubt, heimatlos, ausländisch,
geschieden von, unglücklich, jammervoll, hilflos, elend, verlassen (Adj.), fern, einsam, öde,
vergänglich
öde, mhd. toup, tæp, dæf, Adj.: nhd. taub, verstockt, betört, töricht, stumpfsinnig, unsinnig,
besinnungslos, närrisch, toll, leblos, tot, öde, wüst, dumm, leer, wertlos, nichtig, abgestorben,
trocken, dürr, erloschen, kraftlos, machtlos, entkräftet, sinnlos
öde, mhd. urbðwe, urbð, urbæwe, Adj.: nhd. verfallen (Adj.), unangebaut, öde, verwüstet,
unbewirtschaftet
Öde, mhd. waste (1), st. F.: nhd. Öde, Einöde, Lichtung, Wildnis, Wüste, Endlosigkeit,
Weiche (F.) (1), Gegend zwischen Weiche und Hüfte
öde, mhd. waste (2), Adj.: nhd. wüst, öde, einsam, verlassen (Adj.), leer, unschön, hässlich,
verschwenderisch; wilde (1), Adj.: nhd. wild, fremd, unbekannt, fern, wunderbar,
unbegreiflich, seltsam, sonderbar, unheimlich, ungestüm, ungebärdig, unstet, zuchtlos,
zügellos, rau, einsam, öde, originell, phantasiebegabt, außerhalb der guten Gesellschaft
stehend, kulturlos, ungezähmt, unerzogen, unangebaut, unwegsam, wüst, unbewohnt,
abgestorben, faul, ungepflegt, wild wachsend, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre,
untreu, unwahr, sittenlos, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, entfernt, abgewendet; wilt (2),
Adj.: nhd. wild, fremd, unbekannt, fern, wunderbar, unbegreiflich, seltsam, sonderbar,
unheimlich, ungestüm, ungebärdig, unstet, zuchtlos, zügellos, rau, einsam, öde, originell,
phantasiebegabt, außerhalb der guten Gesellschaft stehend, kulturlos, ungezähmt, unerzogen,
unangebaut, unwegsam, wüst, unbewohnt, abgestorben, faul, ungepflegt, wild wachsend, in
der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, untreu, unwahr, sittenlos, ungewohnt, fremdartig,
entfremdet, entfernt, abgewendet; wüeste (1), wuoste, wðste, wæste, Adj.: nhd. wüst, wild,
öde, einsam, leer, verlassen (Adj.), unbebaut, verwüstet, unschön, hässlich, verschwenderisch,
roh, unordentlich; wüeste (2), wuoste*, wðste, wæste, Adv.: nhd. wüst, wild, öde, einsam,
leer, verlassen (Adj.), verwüstet, unschön, hässlich, verschwenderisch, roh, unordentlich
Öde, mhd. wüestede 2 und häufiger?, st. F.: nhd. Wüste, Öde
öde, mhd. wüestic***, Adj.: nhd. wüst, öde
-- öde Gegend: mhd. wüeste (3), wuoste, wðste, wæste, st. F., sw. F.: nhd. Wüste, öde
Gegend, Wildnis, Wüstung, Ödnis, Endlosigkeit, Weiche (F.) (2), Tiereingeweide (Pl.);
wüestenunge, wðstenunge, wuostenunge, wãstenunge, st. F.: nhd. »Wüstenung«, Wüste, öde
Gegend, Wildnis, Ödung, Verwüstung, Verderben, Schade, Schaden (M.); wüestunge,
wuostenunge, wãstenunge, wuystunge, st. F.: nhd. »Wüstung«, öde Gegend, Wüste, Wildnis,
Einsamkeit, Ödung, Verwüstung, Verderben, Schade, Schaden (M.)
öde, mnd. Ædel (1), Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen,
unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, mittellos, öde, wüst,
unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos,
vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr,
vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert,
oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, leichtsinnig, ohne Tugendstreben
seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt; Ædelich***, Ædelch, Adj.: nhd. leer,
ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne
Kern seiend, hohl, taub, geleert, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt,
dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar,
unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von
zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft,
verwerflich, eitel, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur,
unvermischt
öde, mnd. ȫde (1), Adj.: nhd. öde, wüst
Öde, mnd. ȫde (2), F.: nhd. Öde
öde, mnd. Ðnich (1), einich, Adj.: nhd. einig, übereingekommen, vereinbart, einzig, alleinig,
einsam, verlassen (Adj.), öde
öde, mnd. vörwȫstich***, Adj.: nhd. verwüstet, öde, verlassen (Adj.); wilde (1), wilt, wild,
Adj.: nhd. »wild«, öde, wüst, unstet, irre, ungezügelt, sittenlos, ausschweifend, fremd,
unbekannt, selten; wiltlÆk*, wiltlik, mnd.?, Adj.: nhd. »wildlich«, wild, öde, unbebaut;
wiltlÆken*, wiltliken, mnd.?, Adv.: nhd. »wildlich«, wild, öde, unbebaut; wæste, wðste, Adj.:
nhd. wüst, öde, unbebaut, unfruchtbar, einsam, verlassen (Adj.), leer, vom Besitz erledigt,
vom Amt erledigt, keine Zinsen tragend; wæstich***, Adj.: nhd. wüst, öde
öde, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ode, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
öde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ode, nhd.: nhd. ; L.: DW
odebär, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ödebär, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
odeele, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Odel, germ. *adela-, *adelaz, st. M. (a): nhd. Jauche, Odel; *adelæ-, *adelæn, *adela-,
*adelan, sw. M. (n): nhd. Jauche, Odel
Odel, mnd. iddel (1), M., N.: nhd. Odel, Jauche, zusammengeflossene garstige Feuchtigkeit
Odel, mnd. õdel (2), õdele, addel, M., N.: nhd. Adel (M.) (2), Odel, Jauche,
zusammengeflossene garstige Feuchtigkeit
odelein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ödelig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ödeln, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Odem -- göttlicher Odem, mnd. ingÐstinge, ingeistinge, ingeystinge, ingeestinge, F.: nhd.
göttlicher Odem, göttliche Eingebung, Inspiration
Odem -- mit göttlichem Odem erfüllen, mnd. ingÐsten, ingeisten, sw. V.: nhd. mit einem
Geiste versehen (V.), mit göttlichem Odem erfüllen, einhauchen, inspirieren; inspirÐren, sw.
V.: nhd. beseelen, mit göttlichem Odem erfüllen
Odem, as. õthom* 2, õthum*, st. M. (a): nhd. Atem, Odem, Geist
odem, nhd.: nhd. ; L.: DW
ödemachung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
odemen, nhd.: nhd. ; L.: DW
odemgang, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
odemlos, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
odemzug, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
odemzwinger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öden, mhd. ãden, sw. V.: nhd. »öden«, verheeren, verwüsten
öden, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
oden, nhd.: nhd. ; L.: DW
Oder (Fluss) betreffend, mnd. æderisch, Adj.: nhd. Oder (Fluss) betreffend
Oder (Fluss), mnd. Ader, FlN: nhd. Oder (Fluss)
oder, germ. *efþan, Konj.: nhd. oder
oder, got. aí-þ-þau 156=155, Konj., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 50 Anm. 2,
Krause, Handbuch des Gotischen 61,5a, 110 Anm., 202,1b): nhd. oder, wo nicht, sonst,
wenigstens; þau 86, Adv. nach Komp., (Krause, Handbuch des Gotischen 202,1f.), im zweiten
Glied einer Doppelfrage, (Krause, Handbuch des Gotischen 202,1b), in der Frage, (Krause,
Handbuch des Gotischen 197,1), den Nachsatz eines Bedingungssatzes einleitend, (Krause,
Handbuch des Gotischen 197,1): nhd. als, oder, doch, wohl, etwa, wie; *þau-h, Konj.: nhd.
oder, doch; -u 32, -uh, enklit. Fragepartikel, (Krause, Handbuch des Gotischen 24,1, 197,1):
nhd. ob, oder
oder, an. eŒ-a, Konj.: nhd. oder, aber, sonst; eŒ-r, Konj.: nhd. oder
-- Hügel der Ausblick verhindert oder verleiht: an. lei-t-i, N.: nhd. Hügel der Ausblick
verhindert oder verleiht
-- Kleid von Seide oder Leinen: an. kis-il-l, st. M. (a): nhd. Kleid von Seide oder Leinen
-- Maß für Korn oder flüssige Waren: an. sõ-ld (2), st. N. (a): nhd. Maß für Korn oder flüssige
Waren
-- Maß von 10 oder 12 Schiffspfund: an. lest (2), st. F. (æ): nhd. Ladung (M.) (1), Last, Maß
von 10 oder 12 Schiffspfund
-- mit Anker oder Haken über den Meeresboden schleppen: an. krak-a, sw. V.: nhd. mit einer
Palisade befestigen, mit Anker oder Haken über den Meeresboden schleppen
-- mit Perlen oder Goldplatten geschmückt: an. senk-t, Part..: nhd. mit Perlen oder Goldplatten
geschmückt
-- Name für Wolf oder Trollweib: an. (Æm-a (1), sw. F. (n): nhd. (Name für Wolf oder
Trollweib))
-- Recht oder Pflicht einen Prozess zu führen: an. aŒild, F.: nhd. Recht oder Pflicht einen
Prozess zu führen
-- reich verziertes Holz- oder Metallstück am Vordersteven: an. ting-l, st. N. (a): nhd. reich
verziertes Holz- oder Metallstück am Vordersteven
-- Schwert mit schiefer Klinge oder wendisches Schwert: an. vind-þvar-i, sw. M. (n): nhd.
Schwert mit schiefer Klinge oder wendisches Schwert
-- Spitze an Finger oder Zehe: an. k‡gg-ul-l, st. M. (a): nhd. Spitze an Finger oder Zehe,
Fingerspitze, Zehenspitze
-- stillstehender oder langsam fließender Wasserlauf: an. sÆk, st. N. (a): nhd. stillstehender
oder langsam fließender Wasserlauf, Bucht, Teich
-- Umherstreifer oder der sich hoch erhebt: an. reim-uŒ-r, st. M. (a): nhd. Umherstreifer oder
der sich hoch erhebt, Riese (M.)
-- vom König übertragenes Land oder Amt: an. lÐn, st. N. (a): nhd. Lehen, vom König
übertragenes Land oder Amt
-- Zeug aus Leinen oder Baumwolle: an. buk-ran, st. N. (a): nhd. Zeug aus Leinen oder
Baumwolle
-- Zeug aus Wolle mit Damastgewebe oder Atlasgewebe: an. kamelet, st. N. (a): nhd. Zeug
aus Wolle mit Damastgewebe oder Atlasgewebe
-- Zwergen- oder Riesenname: an. (Dðr-ni-r, Sb.: nhd. Zwergen- oder Riesenname
oder, ae. eþ-þ-a, Konj.: nhd. oder; ofþe, Konj.: nhd. oder; oþ-þ-a, Konj.: nhd. oder; oþ-þ-e,
Konj.: nhd. oder; oþ-þ-er, Konj.: nhd. oder; oþ-þ-on, Konj.: nhd. oder; þÁ (1), Konj.: nhd. als
(Konj.), oder, dann, wo
-- begrenztes Stück Weideland oder Waldland: ae. snÚþ-fel-d, st. M. (a?, u?): nhd.
»Schneisenfeld«, begrenztes Stück Weideland oder Waldland
-- Bräutigamsgabe an Braut oder Schwiegervater: ae. mun-d (1), st. M. (a): nhd. Mundschatz,
Bräutigamsgabe an Braut oder Schwiegervater
-- Land welches einen eingezäunten Hof oder Landsitz bildet: ae. tð-n-lan-d, st. M. (a): nhd.
Land welches einen eingezäunten Hof oder Landsitz bildet
-- oder ob: ae. sam (1), Konj.: nhd. ob, oder ob
oder, afries. j-ef-tha 132, j-ef-t (2), j-ef (3), j-ef-a, j-ev-a (1), j-of-tha, j-of-t, j-of (2), j-ov-a
(1), of-tha, of-ta (2), of-t, of (2), ef-te-r (1), Konj.: nhd. oder; sõ 100 und häufiger?, sæ, Adv.,
Konj.: nhd. so, wenn, oder, als, wie; thõ (3) 1 und häufiger?, Konj.: nhd. oder; tha-n 22,
Konj.: nhd. denn, als (Konj.), oder
-- Bewerfen mit Schlamm oder Kot: afries. hor-e-wer-p 2, st. M. (a): nhd. »Schlammwurf«,
Bewerfen mit Schlamm oder Kot
-- Frist von zwölf oder vierundzwanzig Stunden: afries. et-mÐl 14, N.: nhd. Frist von zwölf
oder vierundzwanzig Stunden; et-mÐl-de 4, N.: nhd. Frist von zwölf oder vierundzwanzig
Stunden
-- Gebete für Sterbende oder Tote: afries. ov-er-le-s-t 1 und häufiger?, ðr-le-s-t, Sb.: nhd.
Gebete für Sterbende oder Tote
-- Geistlicher der eine Präbende oder einen besonderen Altar bedient: afries. præ-vend-a-prÐs-t-er 1 und häufiger?, pro-nda-prÐ-s-t-er, st. M. (a): nhd. Pfründepriester, Geistlicher der eine
Präbende oder einen besonderen Altar bedient
-- Schlag mit Wurf oder Schuss: afries. sko-t-slêk 1 und häufiger?, st. M. (a?): nhd. Schlag mit
Wurf oder Schuss
oder, anfrk. oth-a* 6, Konj.: nhd. oder
oder, as. e-f-th-a 41, e-f-th-o, a-th-a*, e-t-th-a, e-t-th-o, oh-th-o, Konj.: nhd. oder; e-t-th-a, et-th-o, Konj.: nhd. oder; e-t-th-o, Konj.: nhd. oder; o-f-th-e 2, Konj.: nhd. oder, ob, wenn; the
(3) 5, Konj.: nhd. oder
-- zum Vorteil oder Nachteil gereichen: as. gi-thÆh-an 4, st. V. (1b): nhd. vollbringen, zum
Vorteil oder Nachteil gereichen
oder, ahd. alde 466?, Konj.: nhd. oder, entweder; odo 653, odar, edo, erdu, Konj.: nhd. oder,
und, sonst
-- auf einem Brettergerüst oder einer Hürde tragen: ahd. biskilben* 1, biscilben*, sw. V. (1a):
nhd. auf einem Gerüst tragen, auf einem Brettergerüst oder einer Hürde tragen
-- der eine oder der andere: ahd. dehwedar* 1, Indef.-Pron.: nhd. einer von beiden, der eine
oder der andere; dewedar* 8, Pron.: nhd. einer von beiden, der eine oder der andere
-- gabelförmiges Verbindungsholz am Wagen oder Pflug: ahd. wetero* 1, ahd.?, sw. M. (n):
nhd. gabelförmiges Verbindungsholz am Wagen oder Pflug
-- in Wasser oder Brühe sieden: ahd. ðzsmelzen* 2, sw. V. (1a): nhd. ausschmelzen, in
Wasser oder Brühe sieden
-- Junges von Hunden oder wilden Tieren: ahd. welpf* 24, welph*, welf, st. M. (a), st. N. (a):
nhd. »Welpe«, Junges, junger Hund, Junges von Hunden oder wilden Tieren
-- mit Rauch oder Ruß gefüllt: ahd. rouhhÆg* 1, rouchÆg*, Adj.: nhd. rauchend, mit Rauch
oder Ruß gefüllt
-- mit Salbe oder Parfüm bestreichen: ahd. salbæn 55, sw. V. (2): nhd. salben, bestreichen,
streichen, mit Salbe oder Parfüm bestreichen, einbalsamieren
-- Schmuck aus Golddraht oder Silberdraht: ahd. wiera 6, st. F. (æ): nhd. Krone, Schmuck aus
Golddraht oder Silberdraht
-- über kurz oder lang: ahd. iogiwanne* 6, Adv.: nhd. immer, wann auch immer, über kurz
oder lang
oder, mhd. ader, õr, Konj.: nhd. oder, aber; alde (1), ald, alder, Konj.: nhd. oder, sonst, wie
auch, andernfalls, es sei denn dass; õr 2, Konj.: nhd. oder
-- Abforderung einer Partei oder Sache aus der Zuständigkeit eines Gerichts: mhd.
abeeischunge, st. F.: nhd. »Abheischung«, Abforderung einer Partei oder Sache aus der
Zuständigkeit eines Gerichts
-- Acker oder Grenzrain auf dem gewendet werden darf bzw. an den andere Äcker anstoßen:
mhd. anewendÏre, anwender, st. M.: nhd. Anwandacker, Pflugwendeacker, Pflugwende,
Acker oder Grenzrain auf dem gewendet werden darf bzw. an den andere Äcker anstoßen
-- Art Kapuze oder Kragen: mhd. beffe, sw. F.: nhd. Art Kapuze oder Kragen
-- auf der einen oder anderen Seite: mhd. dewederent 2, Adv.: nhd. auf der einen oder anderen
Seite, beiderseits; dewederunt, Adv.: nhd. auf der einen oder anderen Seite, beiderseits
-- aus adliger in bürgerliche oder bäuerliche Hand gekommenes Lehen: mhd. biutellÐhen, st.
N.: nhd. Beutellehen, aus adliger in bürgerliche oder bäuerliche Hand gekommenes Lehen
-- aus Muskeln oder Sehnen gefertigt: mhd. ÏderÆn, Adj.: nhd. geädert, Ader..., Sehnen..., aus
Muskeln oder Sehnen gefertigt
-- blasser oder weißer Rubin: mhd. balas, baleis, ballas, balax, paleis, st. M.: nhd. blasser oder
weißer Rubin
-- Burgbereich oder Stadtbereich unter Friedensschutz: mhd. burcvride, burcfride*, sw. M.:
nhd. Burgfriede, Stadtfriede, Burgbereich oder Stadtbereich unter Friedensschutz, städtische
Gerichtsbarkeit, Burggebiet, Stadtgebiet, Burgwerk
-- der eine oder der andere: mhd. deweder (1), dweder, tweder, Pron., Pron.-Adj., Indef.Pron.: nhd. irgendeiner von beiden, der eine oder der andere, einer von beiden, weder der eine
noch der andere, keiner von beiden
-- durch oder bei Mühsal beglückt: mhd. arbeitsÏlic, arbeitsÏlec, erbeitsÏlic, Adj.: nhd. durch
oder bei Mühsal beglückt, in steter Not lebend, geplagt, geprüft, geschunden, elend,
unglückselig, erbarmungswürdig
-- eidlich für unwahr oder ungültig erklären: mhd. entvüeren, entfüeren*, enpfüeren,
enphüeren, inpfüeren, intpfüeren, enpfuoren, inpfuoren, intpfuoren, sw. V.: nhd. entführen,
wegnehmen, entziehen, entwenden, vorenthalten (V.), hinterziehen, unterschlagen (V.),
nehmen, widerlegen, abnehmen von, benehmen, eidlich für unwahr oder ungültig erklären
-- ein Gras oder Kraut: mhd. buschvarwe, st. F.: nhd. ein Gras oder Kraut
-- eine Kugel oder Perle an einem Kleidungsstück anbringen: mhd. bollen (2), sw. V.: nhd.
eine Kugel oder Perle an einem Kleidungsstück anbringen
-- entweder ... oder: mhd. deweder (2), Adv.: nhd. entweder ... oder; deweder (3), Konj.: nhd.
entweder ... oder
-- Holzgestell über dem Ofen oder Herd zum Trocknen von Holz: mhd. õse, sw. F.: nhd.
Holzgestell oben an einer Wand, Holzgestell über dem Ofen oder Herd zum Trocknen von
Holz
-- in eins geflochten oder gewoben: mhd. einlÆch 2 und häufiger?, Adv.: nhd. einfach, in eins
geflochten oder gewoben, einheitlich, Einheit bildend
-- Inhaber der Börsenamtes oder Schatzamtes eines Klosters: mhd. bursÏre 1, st. M.: nhd.
Geldeinnehmer, Inhaber der Börsenamtes oder Schatzamtes eines Klosters, Verwalter eines
Schatzamtes
-- Inhaber eines Amtes oder Handwerker in einem Dorf: mhd. dorfmeister, st. M.: nhd.
Dorfmeister, Inhaber eines Amtes oder Handwerker in einem Dorf, Schultheiß, Dorfrichter
-- Kalkgrube oder Kalkofen: mhd. calcaire, st. F.: nhd. Kalkgrube oder Kalkofen
-- mit anderem Metall vermischte Goldmünze oder Silbermünze: mhd. billian, billion, billien,
st. M.: nhd. Silbermünze, mit anderem Metall vermischte Goldmünze oder Silbermünze
-- mit Priestergewand oder mit Meßgewand kleiden: mhd. begerwen, sw. V.: nhd. bekleiden,
mit Priestergewand oder mit Meßgewand kleiden, ausstatten
-- Punkt von wo aus Wendung oder Ablenkung geschieht: mhd. büege (2), st. F.: nhd. Punkt
von wo aus Wendung oder Ablenkung geschieht, Krümmung der Wasseroberfläche
-- Sitz der Braut oder des Bräutigams am Hochzeitstag: mhd. briutelstuol, st. M.: nhd. Sitz der
Braut oder des Bräutigams am Hochzeitstag
-- Stiftung von Gut oder Nutzungsrechten: mhd. almuosen, almðsen, armuosen, st. N., st. F.,
st. M.: nhd. Almosen, Spende, Gabe, gute Werke, Stiftung von Gut oder Nutzungsrechten,
Mitgift beim Eintritt in den Orden, der vom Kloster seinen Insassen gewährte Unterhalt,
Finanzmittel einer Zunft, Zunftkasse
-- Versammlungsort der Dorfgemeinde oder kleiner Landbesitz: mhd. bðrstat 1, st. F.: nhd.
Bauerstätte, Versammlungsort der Dorfgemeinde oder kleiner Landbesitz
-- vertraglich vereinbarte oder gerichtlich festgesetzte Buße: mhd. anewette 1, st. N.: nhd.
Vertragsstrafe, Pfand, vertraglich vereinbarte oder gerichtlich festgesetzte Buße
-- von Buckeckern oder Eicheln besätes Waldstück zur Schweineweidung: mhd. ackeran,
ackeram, eckeren, eckern, ecker, st. M., st. N., st. F.: nhd. »Ackeran«, Ecker, Buche,
Buchecker, Eichel, von Buckeckern oder Eicheln besätes Waldstück zur Schweineweidung
-- von Pächtern oder Erbleihern frei machen: mhd. entstiften 2, sw. V.: nhd. von Pächtern
oder Erbleihern frei machen
-- Wald der durch Bann der allgemeinen oder bestimmten Nutzung entzogen ist: mhd.
banholz, st. N.: nhd. Bannholz, Bannwald, Wald der durch Bann der allgemeinen oder
bestimmten Nutzung entzogen ist, zum Holzschlag nicht freigegebener Wald
-- Wiese mit Biegung oder Krümmung: mhd. biecmate 3, st. F.: nhd. Wiese mit Biegung oder
Krümmung
-- zur Burghut verpflichteter oder auf einer Burg ansässiger Ministeriale: mhd. burcman, st.
M.: nhd. Burgmann, zur Burghut verpflichteter oder auf einer Burg ansässiger Ministeriale,
Stadtrichter, Gerichtsbeisitzer, Lehnsmann
Öder, mhd. ãdÏre* 3, ãder, st. M.: nhd. »Öder«, Einödbauer, Verwüster
oder, mhd. joch (1), jæ, jouch, Konj., Adv.: nhd. und, und auch, etwa auch, etwa, irgend,
oder, sogar, nebst, sowie, noch, weder noch, doch, wirklich, wahrlich, schon
-- Abgabe beim Kornkauf das der Käufer oder Verkäufer noch über den eigentlichen Preis zu
zahlen hat: mhd. kornungelt, st. N.: nhd. »Kornungeld«, Abgabe beim Kornkauf das der
Käufer oder Verkäufer noch über den eigentlichen Preis zu zahlen hat
-- Adlerart oder Geierart: mhd. gasse (1), M.: nhd. Adlerart oder Geierart
-- als gerichtliche Klage vorzubringend oder vorgebracht: mhd. klagebÏre, Adj.: nhd.
beklagenswert, klagend, klagbar, als gerichtliche Klage vorzubringend oder vorgebracht
-- am oder im Wald gelegene Mühle: mhd. holzmül 1, st. F.: nhd. am oder im Wald gelegene
Mühle, Sägemühle
-- am oder im Wald gelegene Wiese: mhd. holzmatte 2, sw. F.: nhd. am oder im Wald
gelegene Wiese, Waldwiese
-- Anbau oder Aufbau eines Gebäudes: mhd. gadem, gaden, st. N., st. M.: nhd. Gaden, Anbau
oder Aufbau eines Gebäudes, Schuppen (M.), Gemach, Kammer, Kaufladen, Krambude,
Einzelzimmerhaus, Verschlag, Stockwerk, Raum, Zimmer, Saal, Schlafkammer, Laden (M.),
Zelle
-- ausbrechende oder stille Wut: mhd. kolre (1), st. M.: nhd. Koller (M.), ausbrechende oder
stille Wut
-- Bogen aus Hörnern oder mit Hörnern: mhd. hornboge, sw. M.: nhd. »Hornbogen«, Bogen
aus Hörnern oder mit Hörnern, Krieger, Bogenschütze
-- Bruder oder Schwester: mhd. geswister, st. N., Pl.: nhd. Geschwister, Bruder oder
Schwester; geswisterede*, geswisterde, geswisteride, geswesterde, geswistrede, geswistrÆde,
st. N., sw. N., Pl.: nhd. Geschwister, Bruder oder Schwester
-- dem Schutz oder der Herrschaft Unterstellter: mhd. hindersÏze (1), sw. M.: nhd.
Hintersasse, dem Schutz oder der Herrschaft Unterstellter
-- einem Kinde gemäß oder eigen: mhd. kintlich, kindelich, Adj.: nhd. kindgemäß, kindlich,
Kinder..., jungfräulich, jugendlich, jung, einem Kinde gemäß oder eigen, unschuldig, töricht,
kindisch, unüberlegt
-- einer Leibesstrafe oder Lebensstrafe unterliegend: mhd. houbethaftic, houbethaftec, Adj.:
nhd. Haupt..., den Kopf betreffend, schwer, hauptsächlich, einer Leibesstrafe oder
Lebensstrafe unterliegend
-- einer von den Leuten oder von der Partei des Königs: mhd. küniclÆn (1), küneclÆn,
künegelÆn, kungelÆn, künglÆn, künigel, chungelÆn, st. N.: nhd. »Königlein«, kleiner
König, einer von den Leuten oder von der Partei des Königs, königlicher Hofbeamter,
Zaunkönig
-- einer von zweien oder mehreren: mhd. kein, Indef.-Pron., Zahlpron., Adj.: nhd. irgendein,
kein, irgendjemand, ein, einer von zweien oder mehreren, irgendetwas
-- feines gelbes oder grünes niederländisches Tuch: mhd. fritschõl, st. M.: nhd. feines gelbes
oder grünes niederländisches Tuch, feiner Kleidstoff
-- für falsch oder schlecht erklären: mhd. gevelschen, gevalschen, gefelschen*, gefalschen*,
sw. V.: nhd. »fälschen«, verfälschen, für falsch oder schlecht erklären, herabsetzen, verderben
-- grobe Wolle die der Kürschner von Schaffellen oder Lammfellen abschneidet: mhd.
kürsenwolle 2, st. F.: nhd. »Kursenwolle«, grobe Wolle die der Kürschner von Schaffellen
oder Lammfellen abschneidet
-- Halbsester oder Inhaber eines Halbsesteranteils: mhd. halpsestere 1, st. M., sw. M.: nhd.
Halbsester oder Inhaber eines Halbsesteranteils
-- Herr der die Herrschaft nur zur Hälfte hat oder minderen Standes ist: mhd. halphÐrre 1 und
häufiger?, halpherre, sw. M.: nhd. Halbherr, unebenbürtiger Sohn eines Geistlichen oder
Ritters, Herr der die Herrschaft nur zur Hälfte hat oder minderen Standes ist
-- Herr über den Halseigenen oder Leibeigenen: mhd. halshÐrre*, halsherre, sw. M.: nhd.
»Halsherr«, Herr über den Halseigenen oder Leibeigenen
-- heute oder gestern zu Nacht oder Abend: mhd. hÆnaht, hienaht, hÆneht, hÆnat, hÆent,
hÆnte, hÆnt, hÆnnaht, hÆneht, hÆnneht, hÆnõt, hÆnnõt, hÆhÆnt, hÆnhÆnt, Adv.: nhd.
heute oder gestern zu Nacht oder Abend, gesternnacht, gesternabend, heute; hÆnaht, hienaht,
hÆneht, hÆnat, hÆent, hÆnte, hÆnt, hÆnnaht, hÆneht, hÆnneht, hÆnõt, hÆnnõt,
hÆhÆnt, hÆnhÆnt, Adv.: nhd. heute oder gestern zu Nacht oder Abend, gesternnacht,
gesternabend, heute
-- Hofgut das dem Verwalter gehört oder überlassen wird: mhd. kelnhof, kelhof, st. M.: nhd.
Kelhof, Kelnhof, Kellerhof, grundherrlicher Wirtschaftshof, Dienstgut eines grundherrlichen
Bediensteten, Hofgut das dem Verwalter gehört oder überlassen wird
-- Hofinhaber oder Angehöriger einer Familie: mhd. hovÏre 1 und häufiger?, hofÏre*, hover*,
hofer, st. M.: nhd. »Hofer«, Hofinhaber, Hofinhaber oder Angehöriger einer Familie
-- hohes kirchliches Fest oder weltliches Fest: mhd. hæchzÆt, hæchtÆd, st. F., st. N.: nhd.
Vermählungsfeier, Hochzeit, Beilager, Fest, kirchlicher Festtag, hohes kirchliches Fest oder
weltliches Fest, höchste Herrlichkeit, höchste Freude
-- in einer persönlichen verpflichtenden Beziehung bzw. einem Treueverhältnis oder
Dienstverhältnis Stehender: mhd. holde (1), sw. M.: nhd. Holde, Freund, Geliebter, Getreuer,
Anhänger, Gefolgsmann, Jünger, Diener, Dienstmann, Geist, in einer persönlichen
verpflichtenden Beziehung bzw. einem Treueverhältnis oder Dienstverhältnis Stehender
-- Jahrdienst eines Knechtes oder einer Magd: mhd. jõrdienest, st. M.: nhd. Jahrdienst eines
Knechtes oder einer Magd, Jahresdienst
-- Jahresertrag eines Kapitals oder Gutes: mhd. jõrnuz 1 und häufiger?, jõrnuz, st. M.: nhd.
Jahresertrag eines Kapitals oder Gutes, jährlicher Ertrag
-- Kamm auf dem Tierkopf oder Tierhals: mhd. kambe 1 und häufiger?, kamme, sw. F., sw.
M.: nhd. »Kamm«, Haarkamm, Weberkamm, Mühlradkamm, Kamm auf dem Tierkopf oder
Tierhals, Traubenstiel, Gesteinskamm, Marterwerkzeug, Saugerwerkzeug, Holz das man dem
Schwein umhängt, Eisenring, Fessel (F.) (1), Zahn, Zahn am Mühlrad; kamp (1), kam,
kamme, st. M.: nhd. Kamm, Haarkamm, Wollkamm, Weberkamm, Fessel (F.) (1),
Mühlradkamm, Kamm auf dem Tierkopf oder Tierhals, Traubenstiel, Gesteinskamm,
Schamberg, Marterwerkzeug, Saugwerkzeug, Holz das man dem Schwein umhängt, Eisenring
-- königlicher oder fürstlicher Statthalter: mhd. houbetman, houptman, st. M.: nhd.
Hauptmann, königlicher oder fürstlicher Statthalter, militärischer Anführer, Oberster,
Hauptperson einer Vereinigung, oberster Mann, der unter den Zinspflichtigen eines geteilten
Gutes den gesamten Zins einzunehmen und an Herrn abzuführen hat, Hauptperson eines
Rechtsverhältnisses, Gewährsmann, Kriegsanführer, Vorbild
-- krumm oder krampfhaft zusammenziehen: mhd. krimpfen, krimpen, grimpfen, st. V.: nhd.
»krimpfen«, krumm oder krampfhaft zusammenziehen, zusammenkrümmen,
zusammenkrampfen, sich krümmen, zusammenziehen
-- mit einem Kamin ausgestattetes Wohngemach oder Schlafgemach: mhd. kemenõte (1),
kamenõte, kemnõte, sw. F., st. F.: nhd. Kemenate, mit einem Kamin ausgestattetes
Wohngemach oder Schlafgemach, Schlafgemach, Frauengemach, Gemach, Zimmer,
Wohnzimmer, Kleiderzimmer, Waffenkammer, Kammer, Vorratskammer, Haus, Wohnhaus,
Gerichtsstube
-- mit gekrümmten Klauen oder Fingern zupacken: mhd. krimmen (1), grimmen, st. V.: nhd.
Klauen zum Fange krümmen, mit gekrümmten Klauen oder Fingern zupacken, verwunden,
kratzen, krümmen, kriechen, sich winden, zerkratzen, kneifen, packen, zwicken
-- oberster mit der Hochgerichtsbarkeit betrauter Schirmherr und Stiftsherr eines Stiftes oder
Klosters: mhd. kastvoget, kastfoget*, st. M.: Kastvogt, Kastenvogt, oberster mit der
Hochgerichtsbarkeit betrauter Schirmherr und Stiftsherr eines Stiftes oder Klosters, weltlicher
Schutzherr eines Klosters oder Stiftes der die Einkünfte verwaltet
-- regelmäßige Einkunft oder regelmäßige Abgabe: mhd. gülte (1), gulde, st. F.: nhd. Gülte,
Schuld, Geldschuld, Zahlung, Bezahlung, regelmäßige Einkunft oder regelmäßige Abgabe,
Einkommen, Ertrag, Rente, Zins, Wert, Preis, Geld
-- Ring um den Hals als Schmuck oder Fessel: mhd. halsrinc, st. M.: nhd. »Halsring«, Ring
um den Hals als Schmuck oder Fessel, Halseisen
-- Ritter von Vater oder Mutter her aus Rittergeschlecht stammend: mhd. halprÆtÏre* 1,
halprÆter, st. M.: nhd. Halbreiter, Halbritter, Ritter von Vater oder Mutter her aus
Rittergeschlecht stammend
-- Schleier von feiner Leinwand oder Seide: mhd. koverschyt, F.: nhd. Schleier von feiner
Leinwand oder Seide
-- Schmutz oder Befleckung: mhd. klðter, kluter, st. M., st. N.: nhd. Tand, Blendwerk,
Schmutz oder Befleckung, was sich ansetzt und anheftet als Zierat
-- steile Anhöhe über die ein oder mehrere Wege führen: mhd. gesteige, gasteige, st. N.: nhd.
»Gesteig«, Anstieg, Steigung, steile Anhöhe über die ein oder mehrere Wege führen
-- unebenbürtiger Sohn eines Geistlichen oder Ritters: mhd. halphÐrre 1 und häufiger?,
halpherre, sw. M.: nhd. Halbherr, unebenbürtiger Sohn eines Geistlichen oder Ritters, Herr
der die Herrschaft nur zur Hälfte hat oder minderen Standes ist
-- Untertänigkeitsgelübde des entlassenen Besiegten oder Gefangenen: mhd. fÆanze, st. F.:
nhd. Untertänigkeitsgelübde des entlassenen Besiegten oder Gefangenen, Gelöbnis der
Schuldpflicht des entlassenen Schuldners an den Gläubiger, Sicherheitsgelöbnis,
Unterwerfung, Ehrenwort
-- verächtlich machen oder behandeln: mhd. gehãnen, gehænen, sw. V.: nhd. entehren,
verächtlich machen oder behandeln, verachten, in Schande bringen, strafen
-- von Glas oder Glasmasse hergestellt: mhd. glesÆn, glÐsen, glasÆn, Adj.: nhd. Glas..., von
Glas oder Glasmasse hergestellt, gläsern, zerbrechlich, unbeständig
-- Vorsteher einer Klosterherberge oder eines Armenspitals: mhd. gastmeister, st. M.: nhd.
»Gastmeister«, Herbergsmeister, Vorsteher des Gästehauses, Vorsteher einer Klosterherberge
oder eines Armenspitals
-- Weg zu einem Hof oder bei einem Hof: mhd. hovewec 1, hofewec*, st. M.: nhd. Hofweg,
Weg zu einem Hof oder bei einem Hof
-- Weg zu einer Kirche oder bei einer Kirche: mhd. kirchwec, st. M.: nhd. Kirchweg, Weg zu
einer Kirche oder bei einer Kirche
-- Wegkreuzung oder Weg mit Wallfahrtsstationen: mhd. kriuzewec, kriuzwec, st. M.: nhd.
Kreuzweg, Wegkreuzung oder Weg mit Wallfahrtsstationen
-- weltlicher Schutzherr eines Klosters oder Stiftes der die Einkünfte verwaltet: mhd.
kastvoget, kastfoget*, st. M.: Kastvogt, Kastenvogt, oberster mit der Hochgerichtsbarkeit
betrauter Schirmherr und Stiftsherr eines Stiftes oder Klosters, weltlicher Schutzherr eines
Klosters oder Stiftes der die Einkünfte verwaltet
-- wenig lohnender oder strittiger Acker: mhd. kriegacker 1, st. M.: nhd. wenig lohnender oder
strittiger Acker
-- Wohnung eines Herrn oder Fürsten mit seiner Umgebung: mhd. hovestat, hofestat*, hofstat,
hobestat, st. F.: nhd. Grund und Boden, Hofstatt, Hofstätte, Hausstätte, Wohnstätte,
Hofgrundstück, Flächenmaß, Grundbesitz, Grundstück, Gut, Wohnung eines Herrn oder
Fürsten mit seiner Umgebung
-- Zeitraum eines oder mehrerer Jahre: mhd. jõrschar, st. F.: nhd. Zeitraum eines oder
mehrerer Jahre
-- Zeitraum von einem oder mehreren Jahren: mhd. jõrgezÆt 278 und häufiger?, st. F.: nhd.
Jahrestag, Zeitraum von einem oder mehreren Jahren, Totengedenktag, Anniversarium;
jõrzÆt, st. F., st. N.: nhd. Jahrestag, Zeitraum von einem oder mehreren Jahren,
Totengedenktag, Anniversarium
oder, mhd. ode, od, oder, ader, of, ove, uder, Konj.: nhd. oder, oder sonst, und, sonst, wenn
nicht, es sei denn, sondern (Konj.), dass, es wäre denn; of 532 und häufiger?, Konj., mmd.:
nhd. oder; olde, old, older, Konj.: nhd. oder, sonst, wie auch, andernfalls, es sei denn dass
-- »etwas Anzeigender oder etwas Zutragender«: mhd. rodelÏre*, rodeler, st. M.: nhd. »etwas
Anzeigender oder etwas Zutragender«
-- Abgabe von einem Stück Land oder Anteil am Gemeindeland: mhd. lantteil 1, st. M.: nhd.
Abgabe von einem Stück Land oder Anteil am Gemeindeland
-- Ackerbauer oder Pflugmacher: mhd. pfluogÏre* 4, phluoger, st. M.: nhd. Pflüger,
Ackerbauer oder Pflugmacher
-- an den Grundherrn oder Landesherrn zu leistende Abgabe: mhd. marcdienest, st. M., st. N.:
nhd. Markdienst, an den Grundherrn oder Landesherrn zu leistende Abgabe
-- Anhöhe an einem kleinen Gewässer oder mit einer Grenzmarkierung: mhd. lachebühel 1, st.
M.: nhd. Grenzbühl, Hügel, Anhöhe an einem kleinen Gewässer oder mit einer
Grenzmarkierung
-- Art blasser oder auch weißer Rubine: mhd. palas, palast, paleis, balast, st. N., st. M.: nhd.
Palast, Festsaal, Saal, Empfangsgebäude, Wohngebäude einer Burg, Schloss, Art blasser oder
auch weißer Rubine
-- Art Meier oder Hintersasse: mhd. lantsidel, M.: nhd. »Landsiedel«, Landbewohner, Art
Meier oder Hintersasse
-- auf der Reise aus dem Land oder Bezirk befindlich: mhd. lantreisic, Adj.: nhd. auf der
Reise aus dem Land oder Bezirk befindlich
-- aufklappbarer Fensterladen oder Verkaufsstand: mhd. lade (3), laden, sw. M.: nhd. »Laden«
(M.), Brett, Bohle, Latte, Pfahl, Holzstück, Fensterladen, aufklappbarer Fensterladen oder
Verkaufsstand, Kaufladen, Bäckerladen
-- bäuerliches Leihegut im Zillertal für das ursprünglich in Lägeln bemessene Abgaben von
Wein oder Öl oder Salz zu entrichten waren: mhd. lõgellÐhen* 1, lÏgellÐhen, st. N.: nhd.
»Lagellehen«, bäuerliches Leihegut im Zillertal für das ursprünglich in Lägeln bemessene
Abgaben von Wein oder Öl oder Salz zu entrichten waren; lõgellÐhen* 1, lÏgellÐhen, st. N.:
nhd. »Lagellehen«, bäuerliches Leihegut im Zillertal für das ursprünglich in Lägeln
bemessene Abgaben von Wein oder Öl oder Salz zu entrichten waren
-- bestimmtes Maß oder Gewicht: mhd. lõgel, lÏgel, lÐgel, st. N.: nhd. »Lägel«, Fass,
kleineres Fass, Fässchen, Flasche, bestimmtes Maß oder Gewicht; lõgen (2), st. N.: nhd.
»Lägel«, Fass, Fässchen, bestimmtes Maß oder Gewicht
-- Betrieb oder Mahlwerk einer Mühle oder eines Mühlbaches: mhd. mülganc 1, st. M.: nhd.
»Mühlgang«, Betrieb oder Mahlwerk einer Mühle oder eines Mühlbaches; mülganc 1, st. M.:
nhd. »Mühlgang«, Betrieb oder Mahlwerk einer Mühle oder eines Mühlbaches
-- betrügerischer Kauf oder betrügerischer Verkauf: mhd. meinkouf, st. M.: nhd.
betrügerischer Handel, betrügerischer Kauf oder betrügerischer Verkauf
-- Brandstiftung mit räuberischem oder feindlichem Angriff: mhd. mortbrant, st. M.: nhd.
»Mordbrand«, Brandstiftung mit räuberischem oder feindlichem Angriff, Brandstiftung und
Mord
-- Brot in Wein oder Wasser tauchen und einweichen: mhd. meren*, mern, sw. V.: nhd. Brot
in Wein oder Wasser tauchen und einweichen, umrühren, mischen, eintunken
-- das Verhältnis des oder der Verlobten: mhd. mahelschaft, st. F.: nhd. Verlobung,
Vermählung, das Verhältnis des oder der Verlobten, Gemahlschaft
-- Decke aus Binsen oder aus Strohgeflecht: mhd. matte (1), matze, sw. F.: nhd. »Matte« (F.)
(1), Decke aus Binsen oder aus Strohgeflecht
-- durch Krieg und Brandschatzung verursachte wirtschaftliche Not eines Landes oder
Landstrichs: mhd. landesnæt 2, st. F.: nhd. Landesnot, durch Krieg und Brandschatzung
verursachte wirtschaftliche Not eines Landes oder Landstrichs
-- einem Meier zur Bewirtschaftung und Verwaltung überlassener Fronhof oder einem
verpachtetes Meiergut: mhd. meierhof, st. M.: nhd. Meierhof, einem Meier zur
Bewirtschaftung und Verwaltung überlassener Fronhof oder einem verpachtetes Meiergut,
Pachthof, Bauernhof
-- Einschnittkerbe auf dem Grenzbaum oder Grenzstein: mhd. lõche, sw. F.: nhd.
Einschnittkerbe auf dem Grenzbaum oder Grenzstein, Grenzzeichen; lõchene (1) 1 und
häufiger?, sw. F., st. F.: nhd. Einschnittkerbe auf dem Grenzbaum oder Grenzstein, Einschnitt,
Grenzzeichen
-- Empfänger von Lehen oder Leihegut: mhd. lÐhenman, lÐnman, st. M.: nhd. »Lehenmann«,
Lehnsmann, Empfänger von Lehen oder Leihegut
-- Empfänger von Lehen oder Leihgut: mhd. lÐhenliute 13 und häufiger?, M. Pl.: nhd.
»Lehenleute«, Lehnsleute, Empfänger von Lehen oder Leihgut; lÐhensman 1, st. M.: nhd.
Lehnsmann, Empfänger von Lehen oder Leihgut
-- Entgelt für das Lesen einer Messe oder zu einem bestimmten Fest fällige Abgabe: mhd.
messegelt 2 und häufiger?, st. N.: nhd. Messegeld, Entgelt für das Lesen einer Messe oder zu
einem bestimmten Fest fällige Abgabe, Marktgeld
-- Gefahr für Leib und Leben oder körperliche Schwäche: mhd. lÆbesnot, st. F.: nhd.
»Leibesnot«, Gefahr für Leib und Leben oder körperliche Schwäche, was zum Leben
notwendig ist
-- Gewicht von einer bestimmten Anzahl von Pfunden oder Zentnern: mhd. pfunt*, phunt,
punt, st. N.: nhd. Pfund, Gabe, Gewicht (N.) (1), Geldpfund, Gewicht von einer bestimmten
Anzahl von Pfunden oder Zentnern, bestimmte Anzahl von Stücken
-- Großneffe oder Großnichte von Mutterseite: mhd. muomenkint, st. N.: nhd.
»Muhmenkind«, Kind der Mutterschwester, Großneffe oder Großnichte von Mutterseite,
Vetter mütterlicherseits
-- Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes: mhd. meier, meir, meiger, st. M.:
nhd. Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes, Haushälter,
Hofverwalter, Dorfvorsteher, Vorsteher, Pachtbauer, Bauer (M.) (1)
-- höherer Betrag oder höherer Wert: mhd. mÐre (1) 2, st. F.: nhd. Mehrbetrag, höherer
Betrag oder höherer Wert
-- in einem Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht: mhd. landesreht 115, st. N.: nhd.
Landrecht, in einem Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht; lantreht, st. N.: nhd.
Landrecht, in einem Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht, Recht eines Landes im
Gegensatz zum Recht anderer Länder und zum geistlichen Recht und Lehenrecht und
Stadtrecht, was nach Landrecht Recht des Einzelnen ist, Landesrecht, Gericht (N.) (1),
Prozess und Urteil nach Landrecht, Recht auf Grund und Boden, Abgabe dafür,
Rechtsordnung, Besitzrecht, Bevölkerung
-- Kampf zweier Länder oder Heere: mhd. lantstrÆt, st. M.: nhd. »Landstreit«, Kampf zweier
Länder oder Heere, Krieg
-- kein zum Handwerk oder Gewerbe betreiben berechtigter und von Renten lebender Mann:
mhd. müezicgangÏre*, müezecgangÏre*, müezecganger, st. M.: nhd. Müßiggänger, kein zum
Handwerk oder Gewerbe betreiben berechtigter und von Renten lebender Mann
-- kriegerische Auseinandersetzung in einem Land oder Herrschaftsgebiet: mhd. landesurliuge
5, st. N.: nhd. Krieg, kriegerische Auseinandersetzung in einem Land oder Herrschaftsgebiet;
lanturliuge 3, st. N.: nhd. Krieg, kriegerische Auseinandersetzung in einem Land oder
Herrschaftsgebiet
-- Lage von fünf Bogen oder zehn Blättern: mhd. quintern (2), st. M.: nhd. »Quintern«, Lage
von fünf Bogen oder zehn Blättern
-- Lage von vier Bogen oder acht Blättern: mhd. quatern, st. M.: nhd. »Quarterne«, Lage von
vier Bogen oder acht Blättern
-- Leder oder Fell vom Marder: mhd. merderÆn, mederÆn, Adj.: nhd. Marder..., von einem
Marder stammend, aus Marderfell hergestellt, Leder oder Fell vom Marder
-- leichtfertiger Sänger oder Dichter: mhd. lotersingÏre, lotersinger*, st. M.: nhd.
»Lottersinger«, leichtfertiger Sänger oder Dichter
-- Markierung oder Ansicht einer Grenze: mhd. lõchenunge 1, st. F.: nhd. Lachung,
Markierung oder Ansicht einer Grenze
-- mit Wasser oder einer anderen Feuchtigkeit benetzen: mhd. laben (1), sw. V.: nhd.
waschen, mit Wasser oder einer anderen Feuchtigkeit benetzen, tränken, erquicken,
erfrischen, laben, erfreuen, trösten, stärken, stärken an, stärken mit, pflegen, behandeln
-- Mittelstimme oder Gegenstimme im mehrstimmigen Gesang: mhd. mittelstimme 1, st. F.:
nhd. Mittelstimme oder Gegenstimme im mehrstimmigen Gesang
-- mittlerer oder mittelhoher Hügel: mhd. mittelbühel 1, st. M.: nhd. mittlerer oder mittelhoher
Hügel
-- Müllerin oder Angehörige einer Familie Müller: mhd. mülnÏrinne, müllÏrinne*, mülnerin,
müllerin, st. F.: nhd. Müllerin oder Angehörige einer Familie Müller
-- Nagel von Metall oder Holz um etwas zu befestigen: mhd. nagel, nail, nõl, st. M.: nhd.
Nagel, Fingernagel, Fußnagel, Nagel an Händen, Nagel an Füßen, Nagel von Metall oder
Holz um etwas zu befestigen, Gewürznelke, Wirbel, Augenkrankheit, Metallschraube,
Holzschraube, Aststelle
-- oder sonst: mhd. ode, od, oder, ader, of, ove, uder, Konj.: nhd. oder, oder sonst, und, sonst,
wenn nicht, es sei denn, sondern (Konj.), dass, es wäre denn
-- ortsübliches Hohlmaß oder Flächenmaß: mhd. mez, st. N.: nhd. Maß, Ausdehnung,
ortsübliches Hohlmaß oder Flächenmaß, Richtung, Wendung, Ziel, Flüssigkeitsmaß,
Getreidemaß
-- Randgebiet eines Sumpfes oder einer Rodung: mhd. rietsende, st. N.: nhd. Randgebiet eines
Sumpfes oder einer Rodung
-- Rechte oder Liegenschaften die zu einer bestimmten Mühle gehören: mhd. müllÐhen 1, st.
N.: nhd. »Mühllehen«, Mühlenlehen, Rechte oder Liegenschaften die zu einer bestimmten
Mühle gehören
-- regelmäßig im Mai oder Frühsommer abgehaltene ungebotene Gerichtsversammlung: mhd.
meiengedinge 1 und häufiger?, maiengedinge, st. N.: nhd. »Maigedinge«, Maigericht,
regelmäßig im Mai oder Frühsommer abgehaltene ungebotene Gerichtsversammlung
-- Rindfleisch oder Rinderkeule: mhd. rindesbðch 6, st. M.: nhd. »Rindsbauch«,
geschlachtetes Rind, Rindfleisch oder Rinderkeule
-- Rock mit Parteifarben oder Parteiabzeichen: mhd. partroc, st. M.: nhd. »Partrock«, Rock
mit Parteifarben oder Parteiabzeichen
-- Schiff einer Kirche oder einer Kapelle: mhd. lanchðs, st. N.: nhd. Langhaus, Schiff einer
Kirche oder einer Kapelle
-- städtisches Waagamt oder Münzamt in Köln: mhd. poinderambehte* 7, punderamt, st. M.:
nhd. städtisches Waagamt oder Münzamt in Köln
-- Straße an oder zu einer Gerichtsstätte: mhd. mehelstrõze 3, st. F.: nhd. Straße an oder zu
einer Gerichtsstätte
-- Teilung nach Angemessenheit oder ungefährem Überschlag: mhd. muotmõze, st. F.: nhd.
»Mutmaße«, Teilung nach Angemessenheit oder ungefährem Überschlag, Abschätzung;
muotmõzunge, st. F.: nhd. »Mutmaßung«, Teilung nach Angemessenheit oder ungefährem
Überschlag
-- Tuch zum Umhängen oder Wandbehang: mhd. rückelachen, ruclachen, ruckelachen, st. N.:
nhd. Wandteppich, Wandbehang, Wandumhang, Tuch zwischen Wand und Rücken,
Rückentuch, Tuch zum Umhängen oder Wandbehang
-- Vergeber eines Lehens oder Lehnsguts: mhd. lÐhenhÐrre*, lÐhenherre, sw. M.: nhd.
»Lehenherr«, Lehnsherr, Vergeber eines Lehens oder Lehnsguts
-- Vergeber eines Lehens oder Leihgutes: mhd. lÐhenshÐrre* 5, lÐhensherre, sw. M.: nhd.
Lehensherr, Lehnsherr, Vergeber eines Lehens oder Leihgutes
-- Verhältnis eines Dienstmannes oder Lehnsmannes: mhd. manheit, st. F.: nhd. Männlichkeit,
Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Kraft, Stärke, Wagemut, Heldentat, mannhafte Tat, Mannesalter,
Verhältnis eines Dienstmannes oder Lehnsmannes, Mannen (M. Pl.); mantuom, st. M., st. N.:
nhd. Manntum, Mannhaftigkeit, Tapferkeit, mannhafte Tat, Mannesalter, Verhältnis eines
Dienstmannes oder Lehnsmannes, Mannen (M. Pl.)
-- Verleiherin eines Lehens oder Leiheguts: mhd. lÐhenvrouwe 3 und häufiger?,
lÐhenfrouwe*, st. F.: nhd. »Lehenfrau«, Lehnsherrin, Verleiherin eines Lehens oder
Leiheguts, Hausvermieterin, Lehnbesitzerin
-- verpfändetes oder gepfändetes Gut: mhd. pfantguot*, phantguot, st. N.: nhd. Pfandgut,
verpfändetes oder gepfändetes Gut; pfantschaz*, phantschaz, st. M.: nhd. »Pfandschatz«,
Pfandgut, verpfändetes oder gepfändetes Gut
-- Versöhnung eines ganzen Landes oder zweier Länder miteinander: mhd. lantsuone, st. F.:
nhd. »Landsühne«, Versöhnung eines ganzen Landes oder zweier Länder miteinander,
Friedensschluss
-- Verzeichnis von Rechtstiteln oder Besitztümern: mhd. rodel, st. M., st. F.: nhd. »Rodel«,
Schriftrolle, Verzeichnis von Rechtstiteln oder Besitztümern, beschriebene Papierrolle, Liste,
Register, Urkunde
-- vom Grundherrn auf Widerruf überlassenes zinspflichtiges Gut oder Grundstück: mhd.
lõzguot, st. N.: nhd. »Lassgut«, vom Grundherrn auf Widerruf überlassenes zinspflichtiges
Gut oder Grundstück
-- Weg zu einem Markt oder Handelsort: mhd. marktwec 1, st. M.: nhd. »Marktweg«, Weg zu
einem Markt oder Handelsort
-- Wein aus Krain oder der Steiermark: mhd. marcwÆn 2, st. M.: nhd. Wein aus der Mark,
Wein aus Krain oder der Steiermark
-- Wein den man geben oder trinken muss: mhd. nætwÆn, st. M.: nhd. »Notwein«, Wein den
man geben oder trinken muss
-- Weingärtnerin oder Angehörige einer Familie Rebmann: mhd. rebemannine* 1,
rebemannin, st. F.: nhd. »Rebmännin«, Weingärtnerin oder Angehörige einer Familie
Rebmann
-- wer gegen Bezahlung etwas tut oder gegen Entgelt etwas innehat: mhd. mietelinc, mietlinc,
st. M.: nhd. »Mietling«, wer gegen Bezahlung etwas tut oder gegen Entgelt etwas innehat
-- Wohnung eines geistlichen oder weltlichen Fürsten: mhd. pfalenze*, phalenze, phalze,
phalz, pfalinze, pfalnze, phalenze, pfelinze, palinze, pelinze, st. F.: nhd. Pfalz, Wohnung eines
geistlichen oder weltlichen Fürsten, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Fürstensitz, Bischofssitz
-- zu einem Landgerichte bestellter adeliger Schöffe oder Beisitzer: mhd. lantman, st. M.: nhd.
»Landmann«, Landsmann, Landsmann einer Schweizer Landsgemeinde, im gleichen Lande
Beheimateter, Landbewohner, Bauer (M.) (1), Hintersasse, Nachbar, zu einem Landgerichte
bestellter adeliger Schöffe oder Beisitzer, Lehnsmann, Angehöriger des niederen Adels
-- zu Lehenrecht oder Leihrecht gegebene Wiese: mhd. lÐhenwise 1, st. F., sw. F.: nhd. zu
Lehenrecht oder Leihrecht gegebene Wiese
-- zusätzliche Leistung oder Gegenleistung: mhd. nõchvar (2) 1, st. F.: nhd. Nachzahlung,
zusätzliche Leistung oder Gegenleistung
oder, mhd. unde (1), und, unt, ind, Konj.: nhd. und, und sonst, und überhaupt, und doch, aber
auch, auch, indessen, gleichwohl, nämlich, nun, wenn, als, während (Konj.), wenn nur,
solange als, und zwar, oder, wie, und auch, und dass, dass, so dass, sondern (Konj.), aber,
obwohl, da, weil, der, die, das, was
-- Abgabe an den Gutsherrn oder Zinsherrn beim Abzug von einem Gut bei der Veräußerung
eines Gutes: mhd. wegelãse, st. F.: nhd. »Weglöse«, Abgabe an den Gutsherrn oder Zinsherrn
beim Abzug von einem Gut bei der Veräußerung eines Gutes
-- als Darlehen oder Lehen oder Miete geben: mhd. verlÆhen (1), virlÆgen, vorlÆgen,
ferlÆhen*, verlðen, st. V.: nhd. verleihen, als Darlehen oder Lehen oder Miete geben, geben,
schenken, darlegen, zugestehen; verlÆhen (1), virlÆgen, vorlÆgen, ferlÆhen*, verlðen, st.
V.: nhd. verleihen, als Darlehen oder Lehen oder Miete geben, geben, schenken, darlegen,
zugestehen
-- als Darlehen oder Lehen oder Miete gegeben: mhd. verlihen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verliehen, als Darlehen oder Lehen oder Miete gegeben; verlihen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verliehen, als Darlehen oder Lehen oder Miete gegeben
-- als Zeuge gegen oder für auftreten: mhd. übersagen, sw. V.: nhd. »übersagen«, überbieten,
überführen, überwinden, verurteilen, widerlegen, als Zeuge gegen oder für auftreten, mehr
sagen, angeben
-- Amtsstube des aus fünf Männern bestehenden Schiedsgerichts oder Rügegerichts: mhd.
vünferstube, fünferstube*, F.: nhd. »Fünferstube«, Amtsstube des aus fünf Männern
bestehenden Schiedsgerichts oder Rügegerichts
-- anhängender oder zwischeneingehender Landstreifen: mhd. züpfel, st. M.: nhd. spitzes
Ende, Zipfel, anhängender oder zwischeneingehender Landstreifen, Waldstreifen
-- anhangender oder zwischengehender Landstreifen: mhd. zipfel, st. M.: nhd. spitzes Ende,
Spitze, Zipfel, anhangender oder zwischengehender Landstreifen, Waldstreifen
-- aufs Geratewohl daran setzen oder tun: mhd. wõgen, wægen, sw. V.: nhd. »wagen« (2), auf
das Spiel setzen, aufs Geratewohl daran setzen oder tun, wagen, wagen zu, sich trauen an,
sich trauen in, sich trauen nach, sich trauen zu, einsetzen, aufs Spiel setzen, aufgeben
-- aus fünf Männern bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht: mhd. vünfe, fünfe*, st. F.:
nhd. Hasardspiel, aus fünf Männern bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht,
Gerichtshaus; vünfergerihte, fünfergerihte*, st. M.: nhd. »Fünfergericht«, aus fünf Männern
bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht, Gerichtshaus
-- äußere Verschanzungsmauer einer Stadt oder Burg: mhd. zingel (2), zingele, st. M., F.: nhd.
»Zingel«, Sattelgurt, äußere Verschanzungsmauer einer Stadt oder Burg, Befestigungsmauer,
äußere Befestigungsmauer, Stadtgebiet
-- den Kopf eitel abwendend oder umwendend: mhd. verwendiclÆche*, verwendeclÆche,
ferwendiclÆche*, Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel abwendend
oder umwendend, den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf trotzig
abwendend oder umwendend; verwendiclÆchen*, verwendeclÆchen, ferwendiclÆchen*,
Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel abwendend oder umwendend,
den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf trotzig abwendend oder
umwendend
-- den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend: mhd. verwendiclÆche*,
verwendeclÆche, ferwendiclÆche*, Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den
Kopf eitel abwendend oder umwendend, den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend,
den Kopf trotzig abwendend oder umwendend; verwendiclÆchen*, verwendeclÆchen,
ferwendiclÆchen*, Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel
abwendend oder umwendend, den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf
trotzig abwendend oder umwendend
-- den Kopf trotzig abwendend oder umwendend: mhd. verwendiclÆche*, verwendeclÆche,
ferwendiclÆche*, Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel abwendend
oder umwendend, den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf trotzig
abwendend oder umwendend; verwendiclÆchen*, verwendeclÆchen, ferwendiclÆchen*,
Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel abwendend oder umwendend,
den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf trotzig abwendend oder
umwendend
-- der Zustand wo etwas verworfen ist oder sich verwirft: mhd. verworfenheit, ferworfenheit*,
st. F.: nhd. »Verworfenheit«, Verlassenheit, Ausgestoßensein, Selbstaufgabe, der Zustand wo
etwas verworfen ist oder sich verwirft, Abscheu
-- die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude: mhd. widem,
widen, st. M., st. F.: nhd. »Widem«, Brautgabe, Wittum, Dotierung einer Kirche, Dotierung
eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten
Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof; wideme, sw. M., st. M., st. F.: nhd. Brautgabe, Wittum,
Mitgift, Dotierung, Ausstattung, Stiftung, Schenkung, Pfründe, Pfründe einer Kirche, Pfründe
eines Klosters, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken,
die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof
-- durch Schlagen oder Kämpfen bringen zu: mhd. überberen*, überbern, sw. V.: nhd. durch
Schlagen oder Kämpfen bringen zu
-- durch unrechtes Hauen oder Schneiden verderben: mhd. verhouwen (1), virhæwen,
vorhæwen, vorhæwen, ferhouwen*, st. V.: nhd. verhauen (V.), zerhauen (V.), zerschlagen
(V.), verletzen, verwunden, hauend beschädigen, beschädigen, schädigen, zerstören,
vernichten, totschlagen, brechen, zerreißen, abhauen, verhindern, verwehren, versperren, sich
hauend verwunden, niederhauen, weghauen, aushauen, ausholzen, durch Verhaue versperren,
zur Zierde aufschneiden, zerschlitzen, zuhauen, behauen, durch unrechtes Hauen oder
Schneiden verderben
-- eine in Wein bestehende Abgabe von Wein der ausgeschenkt oder im Großen verkauft
wird: mhd. vuorwÆn, fuorwÆn*, st. M.: nhd. »Fuhrwein«, eine in Wein bestehende Abgabe
von Wein der ausgeschenkt oder im Großen verkauft wird
-- einen leichten Schlag oder Stoß geben: mhd. zecken (1), sw. V.: nhd. »zecken«, einen
leichten Schlag oder Stoß geben, reizen, sein Spiel treiben, necken, zücken, rauben
-- Einweisung auf ein rechtlich Zugesprochenes oder Lehnsgut: mhd. wÆsunge, st. F.: nhd.
Weisung, Anweisung, Anleitung, Offenbarung, Ausweis, Inhalt, Leitung, Führung,
Einweisung auf ein rechtlich Zugesprochenes oder Lehnsgut, Beweisführung,
Rechtsverweisung, Besuch, Heimsuchung, Abgabe, Geschenk oder Abgabe zu Festzeiten an
Braut bzw. Kirche bzw. Herrn
-- etwas tun oder leiden: mhd. underwinden (1), unterwinden, st. V.: nhd. »unterwinden«,
bemächtigen, sich bemächtigen, Anspruch erheben auf, sich jemandes annehmen,
unternehmen, übernehmen, annehmen, auf sich nehmen, kümmern um, sich kümmern um,
sich entschließen zu, sich verlegen (V.) auf, in Besitz nehmen, an sich nehmen, verfügen über,
über sich nehmen, für etwas sorgen, etwas tun oder leiden, zum Kampf herausfordern;
underziehen, under ziehen, st. V.: nhd. »unterziehen«, hinunterziehen, unternehmen,
unterfüttern, füttern, unterlegen (V.), unterbrechen, abbringen von, entziehen, abziehen,
unterstützen, ein Kleid füttern, abbringen, sich jemandem entziehen, über sich nehmen, für
etwas sorgen, etwas tun oder leiden, in Besitz nehmen, sich bemächtigen
-- feines niederländisches Tuch grüner oder gelber Farbe: mhd. wirtzal, wirtzall, st. M.: nhd.
feines niederländisches Tuch grüner oder gelber Farbe
-- gekrümelter Teig aus Eiern und Mehl in Suppe Wasser oder Milch gekocht: mhd. varvelen
1, farfelen*, Sb. Pl.: nhd. Suppe mit geriebenem Teig, Suppe mit gequirlten Eiern,
gekrümelter Teig aus Eiern und Mehl in Suppe Wasser oder Milch gekocht
-- Geldbeutel des Wechslers oder des Kaufmanns: mhd. wehselpfose, wehselphose, sw. M.:
nhd. Geldbeutel, Wechselkasse, Geldbeutel des Wechslers oder des Kaufmanns
-- gerichtlicher Schutz für einen vor Gericht Unschuldigen oder im Recht Befundenen: mhd.
vüreban*, vürban, füreban*, st. M.: nhd. »Fürbann«, Vorbann, gerichtlicher Schutz für einen
vor Gericht Unschuldigen oder im Recht Befundenen, bestimmtes Recht, unter bestimmten
Recht stehendes Gebiet
-- Geschenk oder Abgabe zu Festzeiten an Braut bzw. Kirche bzw. Herrn: mhd. wÆsunge, st.
F.: nhd. Weisung, Anweisung, Anleitung, Offenbarung, Ausweis, Inhalt, Leitung, Führung,
Einweisung auf ein rechtlich Zugesprochenes oder Lehnsgut, Beweisführung,
Rechtsverweisung, Besuch, Heimsuchung, Abgabe, Geschenk oder Abgabe zu Festzeiten an
Braut bzw. Kirche bzw. Herrn
-- Gewand mit anderen oder aus verschiedenen Stoffen mischen: mhd. undersnÆden, st. V.:
nhd. »unterschneiden«, vermischen, abschneiden, zerstückeln, schneidend dazwischentreten,
trennend dazwischentreten, anordnen, bestimmen, Gewand mit anderen oder aus
verschiedenen Stoffen mischen, stückweise zusammensetzen, bunt zusammensetzen,
unterteilen, unterbrechen, unterscheiden, mischen, durchsetzen, durchsetzen mit,
zusammensetzen, besetzen, schmücken, schmücken mit
-- Gewässer unterhalb eines Ortes oder ein der Überflutung ausgesetztes Land: mhd.
underwazzer 2, st. N.: nhd. »Unterwasser«, Gewässer unterhalb eines Ortes oder ein der
Überflutung ausgesetztes Land
-- gewölbtes Vorderblatt oder gewölbtes Oberblatt der Schuhe: mhd. wulbe, sw. M.: nhd.
Walm, Einbiegung des Daches schief herab an der Giebelseite eines Gebäudes, gewölbtes
Vorderblatt oder gewölbtes Oberblatt der Schuhe
-- gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe: mhd. walbe, sw. M.: nhd. »Walbe«,
Walm, gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe, Haufe, Haufen; wolbe, sw. M.: nhd.
Wölbung, Beule, Walm, Einbiegung des Daches schief an der Giebelseite eines Gebäudes,
gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe
-- in den Gelenken steif von schlechtem oder unreifem Futter: mhd. vuoterrÏhe, fuoterrÏhe*,
Adj.: nhd. in den Gelenken steif von schlechtem oder unreifem Futter
-- in die Gewalt eines anderen geben durch Tausch Verpfänden oder Verkaufen: mhd.
verkumberen*, verkumbern, verkümbern, verkummern, verkümmern, ferkumberen*, sw. V.:
nhd. »verkümmern«, in Beschlag nehmen, aufhalten, vorenthalten (V.), in die Gewalt eines
anderen geben durch Tausch Verpfänden oder Verkaufen
-- in Hinsicht auf Fragliches oder Kontroverses den Wortlaut ändern: mhd. widerstaben, sw.
V.: nhd. in Hinsicht auf Fragliches oder Kontroverses den Wortlaut ändern
-- kleiner Penis oder kleine Franse: mhd. visellÆn, fisselÆn*, st. N.: nhd. »Penislein«,
Pimmelchen, kleiner Penis oder kleine Franse
-- Kriegshaufe der auszieht um anzugreifen oder Beute zu machen: mhd. woldan (2), st. M.:
nhd. Kampf, Gefecht, Schar (F.) (1), Kriegshaufe der auszieht um anzugreifen oder Beute zu
machen, Zug eines Kriegshaufens, Angriff, Losbruch, Gefecht
-- mit dem Finger deuten auf um zu zeigen oder um zu tadeln: mhd. vingerzeigen (1),
fingerzeigen*, sw. V.: nhd. mit dem Finger deuten auf um zu zeigen oder um zu tadeln,
tadeln, verspotten
-- mit Gewissheit oder Wahrscheinlichkeit zu erwarten: mhd. versehenlich, fersehenlich*,
Adj.: nhd. mit Gewissheit oder Wahrscheinlichkeit zu erwarten
-- mit Gold oder Edelsteinen versetzen: mhd. überewieren*, überwieren, sw. V.: nhd. mit
Gold oder Edelsteinen versetzen, besticken
-- Mitglied eines aus fünf Männern bestehenden Schiedsgericht oder Rügegerichts: mhd.
vünfer, fünfer*, st. M.: nhd. »Fünfer«, Mitglied eines aus fünf Männern bestehenden
Schiedsgericht oder Rügegerichts
-- nicht durch Eid oder Gelübde verpflichtet: mhd. ungesworen* (1), ungesworn, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »ungeschworen«, ohne zu schwören seiend, unvereidigt, nicht durch Eid
oder Gelübde verpflichtet
-- Platz um oder an einer Kirche: mhd. vrænehof, frænehof*, st. M.: nhd. »Fronhof«,
Herrenhof, Platz um oder an einer Kirche
-- Platz wo man überfährt oder landet: mhd. var (3), far* st. N.: nhd. Platz wo man überfährt
oder landet, Ufer, Fähre
-- rangnächster oder weltlicher Lehnsmann: mhd. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst,
fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, (Adj. Superl.=)M.: nhd.
Erste, Vornehmste, Fürst, Fürst der alle anderen überragt, Herrscher, Herrscher eines Landes,
Herr, Höchster, Landesherrscher, rangnächster oder weltlicher Lehnsmann
-- rinnenartige Vertiefung längs der Schwertfläche oder des Schwertrückens: mhd. velze (1),
felze*, sw. M.: nhd. rinnenartige Vertiefung längs der Schwertfläche oder des Schwertrückens
-- Rückenstück des Hirsches oder Rehes: mhd. zimbere, zimere, cimbere, cimbre, sw. F.: nhd.
Ziemer, Rückenstück des Hirsches oder Rehes, Zeugungsglied des Hirsches, Hirschziemer,
Hirschrute, Hirschhoden
-- speziell einer Frau als Widerlage geben oder zusichern: mhd. widerlegen (1), wider legen,
sw. V.: nhd. »widerlegen«, danken, vergelten, eine Gegengabe für etwas geben, eine
Gegengabe für etwas zusichern, darbringen, etwas erstatten, ersetzen, vergüten, wieder
gutmachen, zusprechen, zuerkennen, einbringen, umbiegen, gegen etwas legen, speziell einer
Frau als Widerlage geben oder zusichern, Widerstand leisten, sich widersetzen, umlegen
-- Staunen oder Unwillen ausrufen: mhd. wæchezen*, wæchzen, wochzen, wðhsen, sw. V.:
nhd. schreien, Staunen oder Unwillen ausrufen
-- Strafgeld für die Verehelichung mit einem Ungenossen oder einer Ungenossin: mhd.
ungenæzsame, st. F.: nhd. Übertretung der gemeinschaftlichen Pflichten einer
Genossenschaft, Verehelichung mit einem Ungenossen, Verehelichung mit einer Ungenossin,
Strafgeld für die Verehelichung mit einem Ungenossen oder einer Ungenossin,
Standesungleichheit, Unebenbürtigkeit
-- über Gebühr unrecht oder gewalttätig handeln: mhd. unbileden*, unbilden, sw. V.: nhd.
über Gebühr unrecht oder gewalttätig handeln, etwas als Unrecht einführen, etwas als
Missbrauch einführen, abwenden, vereiteln, als Unrecht dünken, als Unschicklichkeit dünken,
Unrecht tun, missfallen
-- überflüssige ungehörige Frage oder Einrede bei Gericht: mhd. übervrõge, überfrõge*, st. F.:
nhd. »Überfrage«, überflüssige ungehörige Frage oder Einrede bei Gericht
-- Überschuss an Wert oder Ertrag: mhd. übertiure (3), st. F.: nhd. »Überteuerung«,
überhöhter Wert, Überschuss, Überschuss an Wert oder Ertrag, Mehrwert, Mehrerlös,
Mehrertrag; übertiurunge, st. F.: nhd. »Überteuerung«, überhöhter Wert, Überschuss,
Überschuss an Wert oder Ertrag, Mehrwert, Mehrerlös, Mehrertrag
-- Viertel eines Maßes oder Gewichtes: mhd. vierdunc, fierdunc*, virdunc, firdunc*, st. M.:
nhd. »Vierdung«, Viertel, Viertel eines Maßes oder Gewichtes, Viertel eines Pfundes,
Viertelpfund
-- vom Richter zweimal oder dreimal im Jahr gehaltenes Gericht: mhd. vogetdinc, fogetdinc*,
vogtdinc, fogtdinc*, voitdinc, foitdinc*, voutdinc, foutdinc*, st. N.: nhd. »Vogtding«,
Vogteigericht, Vogtgericht, vom Richter zweimal oder dreimal im Jahr gehaltenes Gericht
-- vom Schicksal zum Tode oder Unglück bestimmt: mhd. veige (1), feige*, veic*, Adj.: nhd.
vom Schicksal zum Tode oder Unglück bestimmt, verwünscht, todbringend, todgeweiht, tot,
tödlich, verflucht, verdammt, unselig, unheilvoll, unglückgeweiht, eingeschüchtert, furchtsam,
feige, schlank, biegsam, unheilbringend
-- von jemandem Nachteiliges oder Übles denken: mhd. verdenken, vürdenken, ferdenken*,
sw. V.: nhd. verdenken, denken, sich erinnern, sich vorsehen, ganz zu Ende denken,
bedenken, erwägen, von jemandem Nachteiliges oder Übles denken, jemanden in Verdacht
haben, jemandem etwas übel nehmen, sich besinnen, vorsorgen, in Gedanken versinken,
denken an, sich sehnen nach, vorhersehen, verdächtigen, verwerfen, verdenken, übel nehmen,
verargen, sich entschließen
-- Vorgesetzter oder Richter der Zeidler: mhd. zÆdelmeister, st. M.: nhd. »Zeidelmeister«,
Vorgesetzter oder Richter der Zeidler, Meister
-- was auf einmal verarbeitet wird besonders die zum Ausprägen einer bestimmten Anzahl
Stücke einer Geldsorte gemischte Masse von Silber und Kupfer oder von Gold und Silber:
mhd. werc, werch, werich, st. N.: nhd. Werk, Tat, Tätigkeit, Handlung, Geschäft, Handarbeit,
Arbeit, Werkstück, Kunst, Kunstwerk, Bau, Bautätigkeit, Gemachtes, vollendete Handarbeit,
Handwerk, vollendete Kunstarbeit, Bauwerk, Handwerkerzunft, Werkstatt, Bauhütte,
Vorrichtung, Marterwerkzeug, Werkzeug, Rüstung, Gewebe, Stoff, Stoffgewebe, Flachs,
Werg, Ausführung, Wirkung, Kampf, Frondienst, Koitus, zu weiterer Verarbeitung
zubereiteter Rohstoff, was auf einmal verarbeitet wird besonders die zum Ausprägen einer
bestimmten Anzahl Stücke einer Geldsorte gemischte Masse von Silber und Kupfer oder von
Gold und Silber, Rohstoff, Maschine, Maschinerie, Belagerungsmaschine, Wurfmaschine,
Wurfgeschütz, Gewerk
-- was dem Herrn eines Gutes entrichtet wird wenn das Gut durch Tod oder sonstwie den
Besitzer ändert: mhd. val (2), fal*, st. M.: nhd. Fall, Sündenfall, Zufall, Angelegenheit,
Mündung, Sturz, Niederlage, Verderben, Unglück, Verfall, Ende, Untergang, Tod, Vorfall,
Ereignis, Fehltritt, Vergehen, Abfall, Tal, Heimfall eines Lehens, Straffall, Geldbuße, Strafe,
was dem Herrn eines Gutes entrichtet wird wenn das Gut durch Tod oder sonstwie den
Besitzer ändert, Anrecht auf eine Wasserkraft
-- Zeichen das die Stelle der Worte vertritt oder in Worten gegeben wird: mhd. wortzeichen,
st. N.: nhd. »Wortzeichen«, Zeichen, Merkmal, Zeichen das die Stelle der Worte vertritt oder
in Worten gegeben wird, Wahrzeichen, Erkennungszeichen, Kennzeichen, Erkennungswort,
Beweis, Botschaft, Beispiel, Zeugnis
oder, mnd. adder (1), õder, Konj.: nhd. oder; aft, afte, Konj.: nhd. oder, wenn; dan (1), dann,
Adv., Konj.: nhd. dann, dazu, danach, weiter, damals, dann weiter, danach weiter, als, aber,
denn, vielmehr, sondern (Konj.), oder; edder (1), erder, Ðr, er, Ðder, Ðdher, Ðther, Konj.:
nhd. oder; ef, Konj.: nhd. wenn, ob, oder, als ob; eft, echt, efte, Konj.: nhd. oder, noch, wenn;
Ðre (7), Konj.: nhd. oder; Ðve (1), ef, effe, Konj.: nhd. oder; Ðver (2), Konj.: nhd. oder
-- 20 Bund Dachstroh oder Dachschilf: mnd. drõge (2), N., F.: nhd. 20 Garben, 20 Bund
Dachstroh oder Dachschilf
-- Abgabe des Erben bzw. des ausgesteuerten Kindes an die Herrschaft bei Erbteilung oder bei
Abschichtung: mnd. dÐlegelt, dÐilegelt, N.: nhd. Abgabe des Erben bzw. des ausgesteuerten
Kindes an die Herrschaft bei Erbteilung oder bei Abschichtung, an die Präbendare oder
Hospitaliten verteiltes Geld
-- abgeschlagene oder abgesprungene Stücke von Steinen: mnd. bickelstÐn, bickelstein, M.:
nhd. kleiner Stein, Kieselstein, abgeschlagene oder abgesprungene Stücke von Steinen,
Würfel, Fangstein (Spiel)
-- Abteilung auf dem Boden oder im Keller: mnd. brÐde (1), breide, F.: nhd. Breite, Weite,
Webebreite, weite Fläche, Ebene, Ackerstück von größerer Breite als Länge, Ackerbreite,
Dielenbreite, Bodenbreite, Abteilung auf dem Boden oder im Keller
-- allernächste Tag vor oder nach einem Heilgentag: mnd. allernÐgeste*, allernÐgest, Adj.:
nhd. allernächste Tag vor oder nach einem Heilgentag, nächstliegende Woche, nächstes
Monat
-- als Bank dienende Lade oder Truhe: mnd. banklõde, F.: nhd. als Bank dienende Lade oder
Truhe
-- als Mönch oder Nonne einkleiden: mnd. beklÐden, bekleiden, sw. V.: nhd. bekleiden,
kleiden, umkleiden, verkleiden, auskleiden, bedecken, mit Dielen belegen (V.), bemänteln,
verhüllen, Amt bekleiden, Richterstuhl innehaben, Gericht leiten, als Mönch oder Nonne
einkleiden; beklÐdigen, bekleidigen, sw. V.: nhd. bekleiden, kleiden, umkleiden, verkleiden,
auskleiden, bedecken, mit Dielen belegen (V.), bemänteln, verhüllen, Amt bekleiden,
Richterstuhl innehaben, Gericht leiten, als Mönch oder Nonne einkleiden
-- am Preise oder an der Schuld etwas abziehen: mnd. afdingen, sw. V.: nhd. am Preise oder
an der Schuld etwas abziehen, über Nachlass verhandeln, durch einen Vertrag frei machen,
los machen, loskaufen, etwas durch Abhandlung abgewinnen, abverhandeln, Lösegeld
verlangen
-- Amtsmeister der die Strafgelder oder Bußgelder der Amtsmitglieder einzieht: mnd.
brȫkemÐster, brȫkemeister, M.: nhd. Amtsmeister der die Strafgelder oder Bußgelder der
Amtsmitglieder einzieht
-- an die Präbendare oder Hospitaliten verteiltes Geld: mnd. dÐlegelt, dÐilegelt, N.: nhd.
Abgabe des Erben bzw. des ausgesteuerten Kindes an die Herrschaft bei Erbteilung oder bei
Abschichtung, an die Präbendare oder Hospitaliten verteiltes Geld
-- Anker auf kleinen Fahrzeugen mit zwei oder drei oder vier Armen oder Klauen: mnd.
draggen, dragge, M.: nhd. Draggen, kleiner Anker, Klammer, Anker auf kleinen Fahrzeugen
mit zwei oder drei oder vier Armen oder Klauen, Anker der auf Kriegsschiffen zum Entern
benutzt wurde; draggen, dragge, M.: nhd. Draggen, kleiner Anker, Klammer, Anker auf
kleinen Fahrzeugen mit zwei oder drei oder vier Armen oder Klauen, Anker der auf
Kriegsschiffen zum Entern benutzt wurde; draggen, dragge, M.: nhd. Draggen, kleiner Anker,
Klammer, Anker auf kleinen Fahrzeugen mit zwei oder drei oder vier Armen oder Klauen,
Anker der auf Kriegsschiffen zum Entern benutzt wurde
-- Anreizer Leute zum Kauf oder zu anderer Betätigung Anreizender: mnd. aneræpÏre*,
aneræper*, anræper, anrȫper, M.: nhd. Anrufer, Anreißer, Anreizer Leute zum Kauf oder zu
anderer Betätigung Anreizender
-- ästiger oder gelberAffodill: mnd. affrodille, Sb.: nhd. »Affodill«, ästiger oder
gelberAffodill, Goldwurz
-- aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder Handeln: mnd. Ðrnsthaft*, Ðrnstacht,
Ðrnsthacht, Adj.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder Handeln,
eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich, gestreng (in Titel oder Anrede an Fürsten); Ðrnsthaft*,
Ðrnstacht, Ðrnsthacht, Adj.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder
Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich, gestreng (in Titel oder Anrede an Fürsten);
Ðrnsthaftich, Ðrnestaftich, Ðrnstaftich, Ðrnstachtich, Adj.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im
Wollen oder Entschließen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich; Ðrnsthaftich,
Ðrnestaftich, Ðrnstaftich, Ðrnstachtich, Adj.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder
Entschließen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich; Ðrnsthaftigen, Adv.: nhd. zornig,
streng, aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich;
Ðrnsthaftigen, Adv.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder
Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich
-- Aufseher einer Brennhütte oder Ziegelei: mnd. bernemÐster, bernemeister, barnemÐster,
M.: nhd. Brennmeister, Aufseher einer Brennhütte oder Ziegelei, Vorarbeiter einer Brennhütte
oder Ziegelei; bernmÐster, bernmeister, M.: nhd. Brennmeister, Aufseher einer Brennhütte
oder Ziegelei, Vorarbeiter einer Brennhütte oder Ziegelei
-- Aufseher über die Reinhaltung der Stadt oder des Marktes oder der Plätze und Straßen:
mnd. drekvæget, dreckvoget, M.: nhd. »Dreckvogt«, Aufseher über die Reinhaltung der Stadt
oder des Marktes oder der Plätze und Straßen; drekvæget, dreckvoget, M.: nhd. »Dreckvogt«,
Aufseher über die Reinhaltung der Stadt oder des Marktes oder der Plätze und Straßen
-- aus den Mitgliedern des Rates oder des Kirchspiels gewählter Verwalter des
Kirchenvermögens: mnd. bðwemÐster, bðwmÐster, bðmÐster, bumester, bouwmÐster,
bðwemÐister, bðwmÐister, bðmÐister, bouwmÐister, M.: nhd. Baumeister, Meister eines
Baugewerbes, Ratsherr der das Bauwesen unter sich hat, Bauherr, aus den Mitgliedern des
Rates oder des Kirchspiels gewählter Verwalter des Kirchenvermögens, Hufner, Vollbauer,
Ratsdiener, Polizeibeamter, Großknecht
-- Balg des Fischotters oder des Iltis: mnd. dǖkÏre*, dǖker, dðker, M.: nhd. Taucher,
Tauchente, nordische Ente, Balg der Tauchente, Balg des Fischotters oder des Iltis
-- Balg des Iltis oder Fischotters: mnd. ducker, Sb.: nhd. Pelzwerk, Balg des Iltis oder
Fischotters
-- Bandbohrer zum Bohren der Löcher in Bänder oder Schrägbalken: mnd. bantnÐvegÐr, M.:
nhd. Bandbohrer zum Bohren der Löcher in Bänder oder Schrägbalken
-- bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung oder Krieg bzw. Brandschatzung: mnd.
dincnisse, dinknisse, dingnisse, F.: nhd. bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung
oder Krieg bzw. Brandschatzung, auf Grundlage von Schutzgeld zustandegekommene
Schonung; dingenisse, F.: nhd. bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung oder Krieg
bzw. Brandschatzung, auf Grundlage von Schutzgeld zustandegekommene Schonung
-- Befriedigung des Richters oder der Behörde: mnd. afdrach, M.: nhd. Wiedergutmachung,
Befriedigung des Richters oder der Behörde
-- bei Dämmerung und Nacht nichts oder nur wenig sehend: mnd. blenkȫgich, Adj.: nhd.
»blinkäugig«, nachtblind, bei Dämmerung und Nacht nichts oder nur wenig sehend
-- Beispruchsrecht oder Retraktrecht des nächsten Grenznachbarn: mnd. ambært, Sb.: nhd.
Näherrecht, Beispruchsrecht oder Retraktrecht des nächsten Grenznachbarn, Vorkaufsrecht
der Nachbarn auf das angrenzende Grundstück
-- Berittener der einzeln oder in kleiner Gruppe reitet und ausgesandt wird: mnd.
Ðnspanniger, einspanniger, (subst. Adj.=)M.: nhd. Einspänner, Berittener der einzeln oder in
kleiner Gruppe reitet und ausgesandt wird
-- Besitzer oder Besieder einer Salzpfanne: mnd. besÐdÏre*, besÐder, M.: nhd. Sälzer,
Pfänner, Besitzer oder Besieder einer Salzpfanne
-- Bettler die fälschlich vorgeben für den Bau oder die Ausschmückung einer Kirche oder
Kapelle zu sammeln: mnd. debissÏre*, debisser, M.: nhd. Bettler die fälschlich vorgeben für
den Bau oder die Ausschmückung einer Kirche oder Kapelle zu sammeln; debissÏre*,
debisser, M.: nhd. Bettler die fälschlich vorgeben für den Bau oder die Ausschmückung einer
Kirche oder Kapelle zu sammeln
-- Bezirk um eine Stadt oder Burg innerhalb dessen den Berechtigten gewisse
Banngerechtigkeiten wirtschaftlicher Art zustanden: mnd. banmÆle, F.: nhd. »Bannmeile«,
Bezirk um eine Stadt oder Burg innerhalb dessen den Berechtigten gewisse
Banngerechtigkeiten wirtschaftlicher Art zustanden
-- blauer Fleck von Stoß oder Schlag: mnd. blõstÐde, blõuwstÐde, F.: nhd. blauer Fleck von
Stoß oder Schlag
-- Blutfluss bewirken durch Stoß oder Schlag bluten: mnd. blætrennen*, sw. V.: nhd.
Blutfluss bewirken durch Stoß oder Schlag bluten
-- Blutfluss durch Stoß oder Schlag: mnd. blætrenne, blætrenn, blætrene, blætrÐn, blætrinne,
blætrönne, blætröne, F.: nhd. Blutfluss durch Stoß oder Schlag, Gewalt, blutrünstige Wunde,
Hautritzung, Blutrunst, Verletzung mit scharfer Waffe, Geldstrafe für blutrünstige
Verletzung; blætrenninge, blætronninge, blætrönninge, blætrunninge, blætrünninge, F.: nhd.
Blutfluss durch Stoß oder Schlag, Gewalt, blutrünstige Wunde, Hautritzung, Blutrunst,
Verletzung mit scharfer Waffe, Geldstrafe für blutrünstige Verletzung
-- Brett zur Bedachung oder Verschalung: mnd. dakbret, N.: nhd. Brett zur Bedachung oder
Verschalung
-- Brotscheibe in Birnenmus oder Beerenmus geweicht und mürbe gekocht: mnd. bÐrenbræt,
N.: nhd. Speise, Brotscheibe in Birnenmus oder Beerenmus geweicht und mürbe gekocht,
Brotstücke in Suppe mit Öl weichgekocht oder einer Fettbrühe übergossen
-- Brotstücke in Suppe mit Öl weichgekocht oder einer Fettbrühe übergossen: mnd.
bÐrenbræt, N.: nhd. Speise, Brotscheibe in Birnenmus oder Beerenmus geweicht und mürbe
gekocht, Brotstücke in Suppe mit Öl weichgekocht oder einer Fettbrühe übergossen
-- das für Schonung bedungene Lösegeld oder Schongeld: mnd. dinctõle (2), dinctõl, M., F.:
nhd. Unterhandlung, Dingung, Brandschatzung, das für Schonung bedungene Lösegeld oder
Schongeld, bedungenes Sühnegeld
-- Deichstrecke für die ein oder mehrere Landbesitzer aufkommen müssen: mnd. dÆkpant,
N.: nhd. Deichanteil, Deichstrecke für die ein oder mehrere Landbesitzer aufkommen müssen
-- der durch die echte Geburt oder Ehe gegebenen Rechte beraubt: mnd. Ðhaftelæs, echtelæs,
echtelos, echtlæs, echtlos, echlæs, Adj.: nhd. der durch die echte Geburt oder Ehe gegebenen
Rechte beraubt, rechtlos, außerhalb des allgemeinen Rechtsschutzes stehend, ohne die Rechte
der „echten“ Geburt lebend, ohne Familienrechte seiend
-- die dem geistlichen oder weltlichen Herrn zustehende Gewalt: mnd. ban, M.: nhd. Bann,
Gebot, Strafandrohung, die dem geistlichen oder weltlichen Herrn zustehende Gewalt, vom
Bannherrn verhängte Folge, Bekümmerung, gerichtliche Beschlagnahme, Hebung
-- Dienstzeugnis über Arbeit oder Wohlverhalten oder friedlichen Fortgang: mnd. dÐnstbrÐf,
M.: nhd. Dienstzeugnis über Arbeit oder Wohlverhalten oder friedlichen Fortgang;
dÐnstbrÐf, M.: nhd. Dienstzeugnis über Arbeit oder Wohlverhalten oder friedlichen Fortgang
-- durch einen Boten oder Brief wissen lassen: mnd. entbÐden (1), enbÐden, embÐden,
eynbÐden, st. V.: nhd. entbieten, durch einen Boten oder Brief wissen lassen, ankündigen,
anzeigen, Wunsch entbieten, Gruß entbieten, gebieten
-- durch Richterspruch eine Klage oder eine Sache gewinnen: mnd. erwinnen, st. V.: nhd.
überführen, nachweisen, beweisen, durch Richterspruch eine Klage oder eine Sache
gewinnen, ein obsiegendes Erkenntnis erzielen
-- durch Schlag oder Stoß eine Blutung aus Mund oder Nase herbeiführen: mnd.
blætlæsen***, sw. V.: nhd. durch Schlag oder Stoß eine Blutung aus Mund oder Nase
herbeiführen; blætlæsen***, sw. V.: nhd. durch Schlag oder Stoß eine Blutung aus Mund oder
Nase herbeiführen
-- durch Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase: mnd. blætlæs (2), N.:
nhd. durch Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase, blutende
Verletzung, Hautritzung, Schlag der eine solche Blutung herbeiführt, Klage über solche
Verletzung; blætlæs (2), N.: nhd. durch Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund
oder Nase, blutende Verletzung, Hautritzung, Schlag der eine solche Blutung herbeiführt,
Klage über solche Verletzung; blætlæse, F.: nhd. durch Schlag oder Stoß herbeigeführte
Blutung aus Mund oder Nase, blutende Verletzung, Hautritzung, Schlag der eine solche
Blutung herbeiführt, Klage über solche Verletzung; blætlæse, F.: nhd. durch Schlag oder Stoß
herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase, blutende Verletzung, Hautritzung, Schlag der
eine solche Blutung herbeiführt, Klage über solche Verletzung; blætlæsinge, F.: nhd. durch
Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase, blutende Verletzung,
Hautritzung, Schlag der eine solche Blutung herbeiführt, Klage über solche Verletzung;
blætlæsinge, F.: nhd. durch Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase,
blutende Verletzung, Hautritzung, Schlag der eine solche Blutung herbeiführt, Klage über
solche Verletzung
-- durch schmeichelnde oder klägliche Worte ablocken: mnd. afttreifelen, aftroifelen,
aftroifeln, sw. V.: nhd. abschmeicheln, ablocken, durch schmeichelnde oder klägliche Worte
ablocken, erbetteln
-- Eigentum des Grundherrn oder des Landherrn: mnd. ervetal*, ervetõl, erftõl, F., M., N.:
nhd. Erbschaft, Erbrecht, Erbberechtigung, Erbteil, Erbanteil, Erbfolge, Erbgut,
unbewegliches Gut, Erbe (N.), erblicher Grundbesitz, Eigentum des Grundherrn oder des
Landherrn; ervetõle, F., M., N.: nhd. Erbschaft, Erbrecht, Erbberechtigung, Erbteil, Erbanteil,
Erbfolge, Erbgut, unbewegliches Gut, Erbe (N.), erblicher Grundbesitz, Eigentum des
Grundherrn oder des Landherrn
-- ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel: mnd. õker (2), akeren, M.: nhd. Kessel, ein
kupferner Kochkessel oder Waschkessel
-- ein Teil einer Kupferhütte oder Bleihütte: mnd. alfhof, M.: nhd. »Alfhof«, ein Teil einer
Kupferhütte oder Bleihütte, wo Dinge liegen die nicht zum Bedegut der Hütte gerechnet
werden
-- ein Tonnenmaß für Wein oder Bier: mnd. õmete (1), amete, õmede, F., M., N.: nhd. Ahm,
Ohm, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitenmaß, ein Tonnenmaß für Wein oder Bier, ein
behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft und geeicht werden, ein Zeichen das
der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt
-- ein Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt: mnd. õmete (1),
amete, õmede, F., M., N.: nhd. Ahm, Ohm, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitenmaß, ein
Tonnenmaß für Wein oder Bier, ein behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft
und geeicht werden, ein Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt
-- eine bestimmte Menge Butter oder Teig in bestimmter Form als Abgabe an den Pfarrer:
mnd. dÐge (3), Sb.: nhd. eine bestimmte Menge Butter oder Teig in bestimmter Form als
Abgabe an den Pfarrer
-- eine Genter Tuchart die häufig weiß oder weißgemengt oder schwarz ist: mnd. dickdünne,
Sb.: nhd. eine Genter Tuchart die häufig weiß oder weißgemengt oder schwarz ist; dickdünne,
Sb.: nhd. eine Genter Tuchart die häufig weiß oder weißgemengt oder schwarz ist
-- eine in Bier vertrunkene geringe Buße oder Strafe innerhalb der Zünfte: mnd. bÐrbrȫke,
M.: nhd. eine in Bier vertrunkene geringe Buße oder Strafe innerhalb der Zünfte
-- eine Klage oder einen Prozess durch Stehen vor Gericht gewinnen in Folge des Ausbleibens
des Gegners beim Termin: mnd. erstõn, st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, sich erheben,
entstehen, auf etwas achten, an etwas festhalten, einstehen für, zugestehen, eine Klage oder
einen Prozess durch Stehen vor Gericht gewinnen in Folge des Ausbleibens des Gegners beim
Termin; erstÐn, st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, sich erheben, entstehen, auf etwas achten, an
etwas festhalten, einstehen für, zugestehen, eine Klage oder einen Prozess durch Stehen vor
Gericht gewinnen in Folge des Ausbleibens des Gegners beim Termin
-- eine Sache oder Klage verfolgen: mnd. achtervolgen, V.: nhd. nachfolgen, nachkommen,
verfolgen, eine Sache oder Klage verfolgen, bei versessener Rente den Eigentümer eines
Hauses zum Verkauf treiben
-- eine Summe durch Zwang oder Gewalt abnehmen: mnd. afschatten, sw. V.: nhd. besteuern,
Abgabe auferlegen, als Steuer (F.) bzw. Schatzung abnehmen, eine Summe durch Zwang oder
Gewalt abnehmen
-- einen an seiner Ehre oder seinem Stande herabsetzen: mnd. beschelden, st. V.: nhd.
»beschelten«, schelten, tadeln, mit Worten strafen, einen an seiner Ehre oder seinem Stande
herabsetzen
-- einen Anspruch oder eine Forderung abweisen: mnd. entrÐden (1), untrÐden, sw. V.: nhd.
etwas wegreden, etwas verreden, jemandem etwas ausreden, los reden, verteidigen,
entschuldigen, eine Anklage enkräften, sich von einem Vorwurf reinigen, einen Anspruch
oder eine Forderung abweisen
-- Entschädigung an den Beleidigten oder Beschädigten: mnd. bæte (1), bote, bȫte, bæt, bute,
F.: nhd. Buße, Besserung, Heilung, Heilmittel, Abhilfe, Entschädigung an den Beleidigten
oder Beschädigten, Bußzahlung, Strafe
-- Erblehnmann der auf einem erblichen Lehngut oder zinspflichtigem Erbe sitzt: mnd.
ervesÐdel, erfsÐdel, M.: nhd. Erblehnmann der auf einem erblichen Lehngut oder
zinspflichtigem Erbe sitzt
-- essbare Pflanze oder Wurzel: mnd. ? brakanninge*, brackanninge, mnd.?, Sb.: nhd. essbare
Pflanze oder Wurzel?
-- ewiger Kauf bei dem kein Wiederkauf oder Rückkauf gestattet ist: mnd. dædenkæp*,
dodenkæp, mnd.?, M.: nhd. ewiger Kauf bei dem kein Wiederkauf oder Rückkauf gestattet ist
-- Festigkeit im Wollen oder im Denken oder im Sprechen oder im Tun: mnd. Ðrnst (1),
Ðrnest, Ðrenst, M., N.: nhd. Kampf, Zorn, Ernst, Strenge, Aufrichtigkeit, Festigkeit im
Wollen oder im Denken oder im Sprechen oder im Tun, Erbitterung; Ðrnst (1), Ðrnest,
Ðrenst, M., N.: nhd. Kampf, Zorn, Ernst, Strenge, Aufrichtigkeit, Festigkeit im Wollen oder
im Denken oder im Sprechen oder im Tun, Erbitterung; Ðrnst (1), Ðrnest, Ðrenst, M., N.:
nhd. Kampf, Zorn, Ernst, Strenge, Aufrichtigkeit, Festigkeit im Wollen oder im Denken oder
im Sprechen oder im Tun, Erbitterung
-- Fleisch für den Buschelmarkt schlachten oder herrichten: mnd. buschen (2), sw. V.: nhd.
verheimlichen, heimlich bei Seite schaffen, Fleisch für den Buschelmarkt schlachten oder
herrichten
-- Flurbezeichnung für ein langgestrecktes Flurstück oder Heideland zwischen den Äckern:
mnd. balke, M.: nhd. Balken, Waagebalken, Kreuzarm, Streifen (M.) im Wappenschild,
Heuboden, Kornboden, Decke des Zimmers, Deckenbalken an dem die Räucherwaren
hängen, Flurbezeichnung für ein langgestrecktes Flurstück oder Heideland zwischen den
Äckern
-- Fußboden eines Hausraums aus Lehm oder Steinen: mnd. dÐle (4), dõle, F.: nhd. Diele
(Hauptteil des sächsischen Bauernhauses), Dreschflur, Flur (M.) (mit Lehm gepflastert), Flur
(M.) des städtischen Hauses, Hausdiele, Haus, Hausstätte, Stockwerk, Fußboden eines
Hausraums aus Lehm oder Steinen
-- Garn oder Webekette vom Scherrahmen nehmen: mnd. afschÐren (2), sw. V.: nhd.
abscheren, Garn oder Webekette vom Scherrahmen nehmen, abteilen, absondern
-- Gast der sich eindrängt oder zugelassen wird zum Spassmachen: mnd. drulgast, M.: nhd.
Gast der sich eindrängt oder zugelassen wird zum Spassmachen
-- gebratener oder gebackener Hering: mnd. brõthÐrinc, brõthõrinc, M.: nhd. Brathering,
gebratener oder gebackener Hering
-- gebratener oder gebackener Karpfen: mnd. brõtkarpe, M.: nhd. Bratkarpfen, Karpfen zum
Braten, gebratener oder gebackener Karpfen
-- Gebühr beim Aufhören eines Dienstverhältnisses oder eines Besitztums: mnd. afvõrt, F.:
nhd. »Abfahrt«, Gebühr beim Aufhören eines Dienstverhältnisses oder eines Besitztums
-- gedrechselter Pflock oder Knauf: mnd. dop, dopp, dobb, doppe, dobbe, M.: nhd. Schale (F.)
(1), Eierschale, hohle Rundung, Kappe, Kapsel, Kelch, Deckel, Topf, Kreisel, runder Knopf,
gebuckelte Scheibe als Zierat, Besatz, runde Buckelnadel, gedrechselter Pflock oder Knauf,
Pfeilspitze, Bolzenspitze
-- Gefäß von anderthalb Tonnen oder drei Ankern: mnd. drÐlinc, drelink, drÆlinc, drilink,
M.: nhd. Dreier, drei Pfennige, Viertel Schilling, Dreipfennigstück, Gefäß von anderthalb
Tonnen oder drei Ankern, Maß für Bier und Wein und Getreide
-- Gefäß zur Tintenbereitung oder Aufbewahrung: mnd. blakpot, blakput, M.: nhd. Gefäß zur
Tintenbereitung oder Aufbewahrung
-- Gelage oder festliche Zusammenkunft der Lübecker Zirkelbrüder: mnd. cirkellach, N.: nhd.
Gelage oder festliche Zusammenkunft der Lübecker Zirkelbrüder, Beteiligte (M. Pl.) an
einem Gelage der Lübecker Zirkelbrüder
-- Genuss beim Essen oder Trinken: mnd. bðk, buk, M.: nhd. Bauch, Rumpf, Körper,
geschlachtetes Tier, stärkster Teil einer Tonne (F.) (1) in der Mitte, Woust, Genuss beim
Essen oder Trinken
-- geraubtes oder gestohlenes Gut dem Räuber oder Dieb Abjagender: mnd. afjÐgÏre*,
afjÐger, M.: nhd. »Abjäger«, Abjagender, geraubtes oder gestohlenes Gut dem Räuber oder
Dieb Abjagender; afjÐgÏre*, afjÐger, M.: nhd. »Abjäger«, Abjagender, geraubtes oder
gestohlenes Gut dem Räuber oder Dieb Abjagender
-- Gewebe aus starkem Leinen oder Wolle: mnd. dæk (1), M.: nhd. Tuch, Gewebe aus
starkem Leinen oder Wolle, Gewebe, Tuch um den Kopf, bestimmtes Maß für Tuch, Decke,
Windel, Wischtuch, Kleidung, Kopftuch, Kopfbedeckung, Fischnetz
-- halbjähriges oder einjähriges Schwein: mnd. brȫlinc, brolink, brȫklinc, bræklink, M.: nhd.
Brühling, Frischling, halbjähriges oder einjähriges Schwein
-- harzartiges oder ölartiges Produkt der Gattung Balsamodendron: mnd. balsam, balsem,
balseme, balsme, M.: nhd. Balsam, harzartiges oder ölartiges Produkt der Gattung
Balsamodendron, Heilmittel, Wohlgeruch, Ausdruck des Köstlichsten
-- Haut oder Fell abziehen: mnd. afvillen, sw. V.: nhd. »abfellen«, schinden, Haut oder Fell
abziehen
-- Herrschaftsgebiet oder Landgebiet eines Abtes: mnd. ebbedÆe, ebbedie, ebdÆe, F.: nhd.
Abtei, Herrschaftsgebiet oder Landgebiet eines Abtes, Würde eines Abtes, Stellung eines
Abtes
-- Herstellung von Leinen oder Tuchen: mnd. dækewerk, N.: nhd. Leinen (N.) das in
bestimmter Länge hergestellt wird, Herstellung von Leinen oder Tuchen
-- hohes und weites Schuhwerk gegen die Kälte mit Filzeinlage oder Stroheinlage: mnd. bȫsse
(1), bæsse, bosse, böisse, boysse, botze, boitze, boytze, Sb.: nhd. Art (F.) (1) grobes
Schuhwerk (Filzschuh), hohes und weites Schuhwerk gegen die Kälte mit Filzeinlage oder
Stroheinlage, Filzsocken
-- im Schreiben oder Sprechen erwähnen: mnd. berȫren, sw. V.: nhd. berühren, rühren, regen,
betasten, bewegen, im Schreiben oder Sprechen erwähnen
-- in der Talsenkung gelegener oder am Abhang hingestreckter Acker: mnd. dõlacker, M.:
nhd. in der Talsenkung gelegener oder am Abhang hingestreckter Acker
-- in erbarmenswertem oder jammervollem Zustande seiend: mnd. erbarmelÆk*, erbarmlÆk,
Adj.: nhd. erbärmlich, jämmerlich, in erbarmenswertem oder jammervollem Zustande seiend
-- in Stein gehauenes Blumenwerk oder Rankenwerk: mnd. blæmwerk, N.: nhd. in Stein
gehauenes Blumenwerk oder Rankenwerk
-- ins Wasser gerammtes Pfahlbündel zur Befestigung der Schiffe oder zur Bezeichnung der
Wasserstraße: mnd. dǖkdalben, Sb.: nhd. Dükdalben, ins Wasser gerammtes Pfahlbündel zur
Befestigung der Schiffe oder zur Bezeichnung der Wasserstraße
-- Kämmerer oder Ratsherr der Brüche oder Bürgergeld oder Abgaben einnimmt: mnd.
brȫkehÐre, M.: nhd. Kämmerer oder Ratsherr der Brüche oder Bürgergeld oder Abgaben
einnimmt; brȫkehÐre, M.: nhd. Kämmerer oder Ratsherr der Brüche oder Bürgergeld oder
Abgaben einnimmt; brȫkehÐre, M.: nhd. Kämmerer oder Ratsherr der Brüche oder
Bürgergeld oder Abgaben einnimmt
-- kantig behauener Block oder Holzklotz: mnd. eggeblok, eggeblock, M.: nhd. »Eckblock«,
kantig behauener Block oder Holzklotz
-- kleine flandrische oder klevische Münze: mnd. braspenninc, braspennink, M.: nhd. große
flandrische Silbermünze, kleine flandrische oder klevische Münze
-- kleines Bild des Elfen Alraun aus der Wurzel der Alraune oder der Zahnrübe geschnitten:
mnd. alrðneken, alrðnken, N.: nhd. »Alraunchen«, kleines Bild des Elfen Alraun aus der
Wurzel der Alraune oder der Zahnrübe geschnitten
-- Krätze von Gold oder Silber: mnd. dræs (2), drus, druse, N.: nhd. Bodensatz, Niederschlag
zäher Flüssigkeiten, Hefe, Krätze von Gold oder Silber
-- lederne Tasche die am Schenkel oder an der Hüfte hängt: mnd. dÐtasche, F.: nhd. lederne
Tasche die am Schenkel oder an der Hüfte hängt
-- Licht oder Kerze bei Bestattungen: mnd. bõrelicht*, barlicht, barlecht, N.: nhd. Licht oder
Kerze bei Bestattungen
-- Lösegeld oder Strafgeld vorschreiben: mnd. beschatten, sw. V.: nhd. beschatzen, Schatzung
vorschreiben, Steuer (F.) oder Kontribution vorschreiben, Lösegeld oder Strafgeld
vorschreiben, Geldforderung irgendeiner Art (F.) (1) stellen, Schatzung und Steuer fordern
-- Maß für Getreide oder Hopfen oder Ähnlichem: mnd. drȫmet, drȫmt, drȫmpt, drȫment,
drumpt, dramet, N.: nhd. »Drömt«, Maß für Getreide oder Hopfen oder Ähnlichem; drȫmet,
drȫmt, drȫmpt, drȫment, drumpt, dramet, N.: nhd. »Drömt«, Maß für Getreide oder Hopfen
oder Ähnlichem
-- materielle Belastung im besonderen durch Abgaben oder Steuern: mnd. beswõringe,
beswÐringe, F.: nhd. Beschwerung, Last, Belastung, materielle Belastung im besonderen
durch Abgaben oder Steuern, Belästigung, Beeinträchtigung, Behinderung, Kränkung,
Beschwer, Bedrängnis, Bedrängung, erschwerender Umstand, Missbrauch
-- Menge oder Zahl abschätzen: mnd. beschæten (1), sw. V.: nhd. Schoß (= direkte Steuer)
auferlegen, Menge oder Zahl abschätzen
-- mit Goldfäden oder Metallfäden durchflechten: mnd. dörchwÆren, sw. V.: nhd. mit
Goldfäden oder Metallfäden durchflechten, filigranisieren, durchwirken
-- mit Grenzgraben oder Grenzzeichen abgrenzen: mnd. dælen (1), sw. V.: nhd. begrenzen,
mit Grenzgraben oder Grenzzeichen abgrenzen
-- mit Pelz gefüttertes oder verbrämtes Kleidungsstück: mnd. buntwerk, N.: nhd. Pelzwerk,
mit Pelz gefüttertes oder verbrämtes Kleidungsstück, Bunze, Punze, Stempel, Metallgerät
-- mit Reet oder Schilf bewachsenes Land: mnd. daklant, dacklant, N.: nhd. niedriges Land,
mit Reet oder Schilf bewachsenes Land
-- mit Schellen oder Glöckchen besetzter Gürtel aus Metall für Männer und Frauen: mnd.
dǖsinc, dusink, M.: nhd. mit Schellen oder Glöckchen besetzter Gürtel aus Metall für Männer
und Frauen
-- mit Sirup oder Honig eingedicktes Bier: mnd. dickebÐr, dikbÐr, N.: nhd. eine bessere
Biersorte, mit Sirup oder Honig eingedicktes Bier
-- oberster Abschluss eines Walles oder einer Mauer oder eines Geländers oder einer Gallerie:
mnd. borstwÐre, borstwere, F.: nhd. Brustwehr, oberster Abschluss eines Walles oder einer
Mauer oder eines Geländers oder einer Gallerie; borstwÐre, borstwere, F.: nhd. Brustwehr,
oberster Abschluss eines Walles oder einer Mauer oder eines Geländers oder einer Gallerie;
borstwÐre, borstwere, F.: nhd. Brustwehr, oberster Abschluss eines Walles oder einer Mauer
oder eines Geländers oder einer Gallerie
-- öffentliche Verlesung der städtischen Vorschriften oder Polizeivorschriften und
Bürgerpflichten die ein bis zwei Mal jährlich von der Laube des Rathauses stattfindet: mnd.
börgÏresprõke*, börgersprõke, burgersprake, F.: nhd. »Bürgersprache«, Bürgerversammlung,
öffentliche Verlesung der städtischen Vorschriften oder Polizeivorschriften und
Bürgerpflichten die ein bis zwei Mal jährlich von der Laube des Rathauses stattfindet,
Sammlung der Vorschriften
-- ovale Holzschachtel für Rosinen oder gezuckerte Früchte: mnd. buste, Sb.: nhd. ovale
Holzschachtel für Rosinen oder gezuckerte Früchte
-- Pelzwerk oder Haarwerk verfälschen: mnd. blÆen (1), blÆgen, sw. V.: nhd. verbleien
(Glas), mit Blei einfassen, Pelzwerk oder Haarwerk verfälschen, mit Blei reiben
-- Pfahlwerk oder Flechtwerk im Flusse zum Aalfang: mnd. õlwer, alver, alvern, alewer, N.:
nhd. Aalwehr, Pfahlwerk oder Flechtwerk im Flusse zum Aalfang, Aalfang mittels Aalwehrs,
Aalfangsgerechtigkeit
-- Pfand oder Bürgschaft von Bürgern: mnd. börgÏrepant*, börgerpant, börgerpand, N.: nhd.
Pfand oder Bürgschaft von Bürgern
-- Pferd oder Rind mit weißem Fleck: mnd. blesse (1), bles, F.: nhd. Blesse, weißer Stirnfleck,
Pferd oder Rind mit weißem Fleck
-- Pflegschaft oder Vermögensverwaltung übernehmen: mnd. besorgen, sw. V.: nhd.
»besorgen«, Sorge tragen für etwas, versorgen, Sorgfalt verwenden auf, Pflegschaft oder
Vermögensverwaltung übernehmen, ausstatten (mit Lehen oder Amt oder Stelle), Sorge
haben, Angst haben, fürchten, sich fürchten
-- Pfund oder Pfennige oder Groschen als Hauszins: mnd. ervepunt, erfpunt, N.: nhd. Pfund
oder Pfennige oder Groschen als Hauszins, Erbenzins; ervepunt, erfpunt, N.: nhd. Pfund oder
Pfennige oder Groschen als Hauszins, Erbenzins
-- quellige mit Grasnarbe oder Schilf überwachsene Stelle im Moor oder auf Wiesen die beim
Betreten schwankt: mnd. döbbel, döbel, M.: nhd. Flurbezeichnung bei Cuxhaven, quellige mit
Grasnarbe oder Schilf überwachsene Stelle im Moor oder auf Wiesen die beim Betreten
schwankt; döbbel, döbel, M.: nhd. Flurbezeichnung bei Cuxhaven, quellige mit Grasnarbe
oder Schilf überwachsene Stelle im Moor oder auf Wiesen die beim Betreten schwankt
-- Rabüchsen oder Zapfenhülsen anfertigen oder ausbessern: mnd. büssen, sw. V.: nhd.
Rabüchsen oder Zapfenhülsen anfertigen oder ausbessern; büssen, sw. V.: nhd. Rabüchsen
oder Zapfenhülsen anfertigen oder ausbessern
-- Rand eines Gefäßes oder Bettes: mnd. bært (2), bord, M., F.: nhd. »Bord«, Rand, Saum
(M.) (1), Einfassung, Ufer, Rand eines Gefäßes oder Bettes, Schild, Rand eines Schiffes,
Reling, Schiffsbord, Schiff, Rand einer Glocke
-- Rat der von Buben oder Dieben gegeben ist: mnd. dÐvesrõt, M.: nhd. Rat der von Buben
oder Dieben gegeben ist
-- Recht das durch Aufnahme in das Amt oder in die Zunft erlangt wird: mnd.
ambachtesgerechtichhÐt*, ambachtsgerechtichÐt*, amptsgerechtichÐt, amptsgerechticheit,
F.: nhd. »Amtsgerechtigkeit«, Recht das durch Aufnahme in das Amt oder in die Zunft erlangt
wird, freie Ausübung des zukünftigen Handwerks, Zunftpflicht, Zunftgesetze;
ambachtesrechtichhÐt*, ambachtsrechtichÐt*, amptsrechtichÐt, amptsrechticheit, F.: nhd.
»Amtsrechtigkeit«, Recht das durch Aufnahme in das Amt oder in die Zunft erlangt wird,
freie Ausübung des zukünftigen Handwerks, Zunftpflicht, Zunftgesetze
-- Recht des Besitzers einer Grabenstätte oder einer Hecke an das Nebengrundstück: mnd.
drÐvæte, M. Pl.: nhd. »Dreifüße«, Recht des Besitzers einer Grabenstätte oder einer Hecke an
das Nebengrundstück, Auftriftsrecht, Pflugwenderecht, Überfahrtsrecht
-- reich verzierter Vorhang vor oder an den Seiten des Altars: mnd. brot (2), Sb.: nhd.
Antependium, reich verzierter Vorhang vor oder an den Seiten des Altars
-- Richter mit der Befugnis Leibesstrafen oder die Todesstrafe zu verhängen: mnd.
blætrichtÏre*, blðtrichter, M.: nhd. »Blutrichter«, Richter mit der Befugnis Leibesstrafen oder
die Todesstrafe zu verhängen
-- Sakramente reichen oder empfangen: mnd. berichten (1), sw. V.: nhd. berichten, mitteilen,
kund tun, auf den richtigen Weg bringen, belehren, unterweisen, anweisen, erfahren (V.),
Bescheid erhalten (V.), richten, richtig machen, schlichten, beilegen (Streit),
auseinandersetzen, büßen (Verbrechen), Sakramente reichen oder empfangen, ordnen,
einrichten, bestellen, ausstatten, unterrichten, sich vergewissern, lernen, sich zurecht machen,
rüsten, sich vertragen, sich vergleichen
-- Schneide einer Waffe oder eines Werkzeuges: mnd. egge (1), egke, F.: nhd. Ecke, Schneide
einer Waffe oder eines Werkzeuges, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante,
Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte,
schmaler Einfassungsstreifen
-- Schneide einer Waffe oder eines Werkzeugs: mnd. ecke, F.: nhd. Ecke, Schneide einer
Waffe oder eines Werkzeugs, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante,
Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte,
schmaler Einfassungsstreifen
-- Schwarzbrotteig mit gegorenem Wasser oder Bier: mnd. bÐrbræt, N.: nhd. Bier mit Brot,
Brot in Bier, Biersuppe, Schwarzbrotteig mit gegorenem Wasser oder Bier
-- Stabeisen oder Stangeneisen für Hufeisen oder Ketten: mnd. dol (2), doll, Sb.: nhd.
Stabeisen oder Stangeneisen für Hufeisen oder Ketten; dol (2), doll, Sb.: nhd. Stabeisen oder
Stangeneisen für Hufeisen oder Ketten
-- starkes Zeug mit Aufzug aus Baumwolle oder Garn oder einem Einschlag von Wolle: mnd.
bæmsÆde, bomsÆn, F.: nhd. gewebtes Zeug, starkes Zeug mit Aufzug aus Baumwolle oder
Garn oder einem Einschlag von Wolle; bæmsÆde, bomsÆn, F.: nhd. gewebtes Zeug, starkes
Zeug mit Aufzug aus Baumwolle oder Garn oder einem Einschlag von Wolle
-- stehendes Gewässer das nach Deichbruch oder Überschwemmung zurückbleibt: mnd. brõke
(4), brak, F.: nhd. Gebrechen, Mangel (M.), Ausfall, Versäumnis, Mangel (M.) bei Erfüllung
von Verbindlichkeiten, Bruch (M.) (1), Deichbruch, Dammbruch, Loch, stehendes Gewässer
das nach Deichbruch oder Überschwemmung zurückbleibt, Mauerriss, Erdspalte,
Sonnenfinsternis
-- Stein zum Erwärmen der Hände beim Altardienst im Winter oder Metallkugel mit Einsatz
für Kohlen oder heißes Wasser: mnd. altõrstÐn, altõrstein, M.: nhd. »Altarstein«, Stein zum
Erwärmen der Hände beim Altardienst im Winter oder Metallkugel mit Einsatz für Kohlen
oder heißes Wasser; altõrstÐn, altõrstein, M.: nhd. »Altarstein«, Stein zum Erwärmen der
Hände beim Altardienst im Winter oder Metallkugel mit Einsatz für Kohlen oder heißes
Wasser
-- Stellvertreter des Bischofs bei Behinderung oder Sedisvakanz: mnd. coadjutor, M.: nhd.
Stellvertreter des Bischofs bei Behinderung oder Sedisvakanz
-- Strafe oder Brüche auferlegen: mnd. brȫken, sw. V.: nhd. Strafe verwirken, Strafe oder
Brüche auferlegen, Buße zahlen, Strafe zahlen
-- Tagesperiode von zwölf oder vierundzwanzig Stunden: mnd. etmõl, N.: nhd.
wiederkehrende Zeit, wiederkehrende Periode, Periode, natürlicher Tag, vierundzwanzig
Stunden, Jahresperiode, Halbjahresperiode, Flutperiode, Tagesperiode von zwölf oder
vierundzwanzig Stunden
-- Tagfahrt oder Versammlung abhalten: mnd. dõgen, dagen, sw. V.: nhd. Tag werden, zu
einem Tage vorladen, vor Gericht laden, einen Tag zur Verhandlung bestimmen, Tagfahrt
oder Versammlung abhalten, verhandeln, sich vergleichen, vertagen, fristen, aufschieben
-- Teilnehmer oder Zeuge einer Verhandlung: mnd. dÐgedingesman, dÐdingesman, M.: nhd.
Verhandlungsmann, Verhandlungen Durchführender, Verhandlungsleiter, Schiedsrichter,
Teilnehmer oder Zeuge einer Verhandlung, Vertragszeuge, Unterhändler, Urteilsfinder,
Worthalter, Gildensprecher
-- Titel oder Anrede eines Edelherrn: mnd. ÐdellÆchÐt*, ÐdelÆchÐt, ÐdelÆcheit,
eddelÆchÐt, eddelchÐt, F.: nhd. »Edeligkeit«, edle Geburt, Adel, Vornehmheit, vornehmer
Stand, Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung,
edles Gut, edler Besitz, Titel oder Anrede eines Edelherrn
-- Tonnenmaß für Wein oder Bier: mnd. õme, õm, F., M.: nhd. »Ahm«, Ohm, Hohlmaß,
Flüssigkeitenmaß, Tonnenmaß für Wein oder Bier, behördliches Richtmaß nach dem die
Messgeräte geprüft und geeicht werden, Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt
oder einbrennt
-- Trinkgefäß aus dem Horn oder in Hornform des Einhorns: mnd. Ðnnink*, einnink, mnd.?,
Sb.: nhd. Einhorn, Trinkgefäß aus dem Horn oder in Hornform des Einhorns
-- Trinkstube in fürstlichen städtischen Gebäuden oder in Rathaus bzw. Burg: mnd. dörnse,
dȫrnse, dȫrense, dörrense, dȫresse, dönse, F.: nhd. Dörnse, Stube, heizbarer Raum,
Versammlungsraum, Sitzungsraum, Trinkstube in fürstlichen städtischen Gebäuden oder in
Rathaus bzw. Burg
-- Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste Ehrenamt bekleidet: mnd. drost
(2), droste, drotsõte, drotsÐte, drossete, drostete, drotzete, druczete, druste, M.: nhd. Drost,
Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste Ehrenamt bekleidet,
höchstgestellter Beamte eines Landesherrn der Militärgewalt und Zivilgewalt ausübt,
Vertreter des Landesherrn, Landeshauptmann, Landvogt, geringer Vertreter mit kleinen
Befugnissen, Verwalter kleiner Amtsbezirke, Amtmann, oberster Befehlshaber in
Kriegsangelegenheiten und in Friedensangelegenheiten, Schaffer, Bräutigamsherr,
Bräutigamsdiener, Bräutigamsgeselle, Fürsprecher des Bräutigams der neben dem Schenken
für die Tafel zu sorgen hat, Aufwärter, Schlüsselträger
-- Tuch mit dem Brot oder Kuchen zugedeckt wird: mnd. brætdwÐle, F.: nhd. Tuch in das
Brot eingewickelt wird, Tuch mit dem Brot oder Kuchen zugedeckt wird, Tischtuch, Serviette
-- Tuch womit das heilige Opfer auf dem Altar oder das Allerheiligste bedeckt wird: mnd.
corporõle, corporõl, coporal, korpelrall, korpebrall, crpmal, N.: nhd. Abendmahlstuch, Tuch
womit das heilige Opfer auf dem Altar oder das Allerheiligste bedeckt wird
-- Türvorbau aus Stein oder Holz: mnd. bÆstÐl*, bÆstel, bÆstal, Sb.: nhd. Türpfosten,
Türvorbau aus Stein oder Holz, Erker, Gerät zum Fischen
-- über oder unter dem erlaubten Passiergewicht durchgehen: mnd. entvõren (2), sw. V.: nhd.
von der erlaubten Menge abweichen, über oder unter dem erlaubten Passiergewicht
durchgehen
-- Übergang des Patronatsrechts geistlicher Stiftungen oder Vikarien auf die Erben des
Stifters: mnd. ervelÐhen*, ervelÐen*, ervelÐn, erflÐn, erflÐin, N.: nhd. Erblehen, Übergang
des Patronatsrechts geistlicher Stiftungen oder Vikarien auf die Erben des Stifters
-- unablöslicher Grundzins der für den nutzbaren Besitz eines Grundstücks oder Hofes oder
Hauses zu entrichten ist: mnd. ervetins, erftins, M.: nhd. erblicher Zins, dauernder Zins,
unablöslicher Grundzins der für den nutzbaren Besitz eines Grundstücks oder Hofes oder
Hauses zu entrichten ist, durch dingliche Haftung gesicherter Anteil des Zinsherrn an den
unablöslichen Gundstücksnutzungen; ervetins, erftins, M.: nhd. erblicher Zins, dauernder
Zins, unablöslicher Grundzins der für den nutzbaren Besitz eines Grundstücks oder Hofes
oder Hauses zu entrichten ist, durch dingliche Haftung gesicherter Anteil des Zinsherrn an
den unablöslichen Gundstücksnutzungen
-- unfähig zu vererben oder zu erben seiend: mnd. ervelæs, erflæs, Adj.: nhd. erblos, ohne
Erbe (N.) seiend, ohne Liegenschaft seiend, ohne natürliche Erben (M.) seiend, unfähig zu
vererben oder zu erben seiend, der Liegenschaft verlustig
-- ungemünztes Silber oder Gold von geringem Feingehalt: mnd. balliðn, balliun, baliun,
billðn, Sb.: nhd. »Billon«, ungemünztes Silber oder Gold von geringem Feingehalt, schlechte
Silbermünze; bolliæn, Sb.: nhd. »Billon«, ungemünztes Silber oder Gold von geringem
Feingehalt, schlechte Silbermünze
-- unter Umgehung der Einfuhrverbote und Ausfuhrverbote heimlich Ware einführen oder
ausführen: mnd. dörchstÐken (1), dorchsteken, st. V.: nhd. durchstechen, durchstecken,
durchbohren, einen Körper mit einem spitzen Instrument durchstechen, erstechen, eine
Urkunde durchstechen, eine Urkunde ungültig machen, tilgen, eine Urkunde durchstecken,
Getreide umschaufeln, Durchstechereien treiben, unter Umgehung der Einfuhrverbote und
Ausfuhrverbote heimlich Ware einführen oder ausführen, durchschmuggeln, heimlich
betreiben, zwischenstecken
-- unterhandeln über den Abschluss eines Kaufgeschäfts oder Mietgeschäfts: mnd. dingen, sw.
V.: nhd. »dingen«, gerichtlich verhandeln (sowohl vom Richter wie auch von den Parteien),
Gericht halten, verhandeln, Urteil verlangen, Urteil beantragen, klagen auf, unterhandeln über
den Abschluss eines Kaufgeschäfts oder Mietgeschäfts, auftreten, abtreten, brandschatzen,
durch ausbedungene Zahlung sich loskaufen, Pflicht ablösen, handeln um, feilschen, zum
Kauf anbieten, Vertrag abschließen, einstehen für, büßen
-- Urkunde die Gewalt überträgt oder einräumt: mnd. dwancbrÐf, dwankbrÐf, M.: nhd.
Zwangsbrief, Mahnschreiben, Nötigungsschreiben, Urkunde die Verpflichtungen enthält,
Urkunde die Gewalt überträgt oder einräumt
-- urkundlicher Nachweis über die Zugehörigkeit eines Leibeigenen oder Hörigen: mnd.
busemebrÐf, busemebrêf, M.: nhd. urkundlicher Nachweis über die Zugehörigkeit eines
Leibeigenen oder Hörigen
-- verankerter Schwimmkörper um die Lage des Ankers oder der Fahrstraße anzuzeigen: mnd.
boie (2), böye, F.: nhd. Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel, Treibbake, verankerter
Schwimmkörper um die Lage des Ankers oder der Fahrstraße anzuzeigen; bojer (2), bojert,
Sb.: nhd. Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel, Treibbake, verankerter Schwimmkörper um die
Lage des Ankers oder der Fahrstraße anzuzeigen
-- verordneter Vorsteher eines Hospitals oder Armenhauses: mnd. bevÐlhebbÏre*,
bevÐlhebber, bevelhebber, bevÐlehebber, bevÐlichhebber, M.: nhd. »Befehlhaber«,
Befehlshaber, Bevollmächtigter, Beauftragter, Geschäftsführer, Auftraggeber, Vorgesetzter,
Befehlender, verordneter Vorsteher eines Hospitals oder Armenhauses
-- verordneter Vorsteher eines Hospitals oder eines Armenhauses: mnd. bevÐleshebbÏre*,
bevÐlshebber, M.: nhd. »Befehlshaber«, Bevollmächtigter, Beauftragter, Auftraggeber,
Vorgesetzter, Befehlender, verordneter Vorsteher eines Hospitals oder eines Armenhauses
-- Verpflichtung des Bürgers zu verschiedenen öffentlichen Arbeiten oder Abgaben: mnd.
börgÏreplicht*, börgerplicht, F.: nhd. Bürgerpflicht, Verpflichtung des Bürgers zu
verschiedenen öffentlichen Arbeiten oder Abgaben
-- Versammlung der Verordneten oder Amtsgeschworenen: mnd. bðrsprõke, F.: nhd.
»Bauersprache«, Bürgersprache, feierliche Verkündigung älterer und neuer
Polizeiverordnungen und anderer Satzungen und Beliebungen von der Rathauslaube, andere
Bekanntgebungen, Sammlung von Gesetzen und Willküren die jährlich von der Rathauslaube
verkündigt wurden, Versammlung des Rates, Versammlung der Verordneten oder
Amtsgeschworenen, Versammlung der Werkmeister zur Beratung, Sälzerstatut und dessen
Verkündigung
-- versäumend oder störend durch zu früheres Fortgehen: mnd. dincslÆkich, Adj.: nhd.
Gericht störend, ungebührlich aufbrechend, versäumend oder störend durch zu früheres
Fortgehen
-- verteidigungsfähiger Bau zu Zwecken der Belagerung oder Verteidigung: mnd. blokhðs,
blockhðs, N.: nhd. Blockhaus, verteidigungsfähiger Bau zu Zwecken der Belagerung oder
Verteidigung
-- Vertrag oder Verschreibung über die Burgbewachung: mnd. borchhȫde*, borchhæde,
borchhode, borchhude, F.: nhd. Burghut (F.), Bewahrung der Burg, Behütung der Burg,
Vertrag oder Verschreibung über die Burgbewachung, Ausgaben zur Bezahlung der
Bewachung, Raum innerhalb dessen der Schutz gilt, Friedensbezirk
-- Verwandschaftsgrad mit Bezug auf Zulassung oder Verbot der Eheschließung: mnd. Ðgrõt,
M.: nhd. Verwandschaftsgrad mit Bezug auf Zulassung oder Verbot der Eheschließung
-- vom Böttcher zu Dauben oder Böden gebrauchtes Holz: mnd. bȫdekÏreholt*, bȫdekerholt,
N.: nhd. »Böttcherholz«, vom Böttcher zu Dauben oder Böden gebrauchtes Holz; bȫdekholt,
böddecholt, böddicholt, bödicholt, bödikholt, N.: nhd. vom Böttcher zu Dauben oder Böden
gebrauchtes Holz
-- von Gräben oder Wasserläufen umflossenes Wiesenland: mnd. bǖch, bǖg, M.: nhd. von
Gräben oder Wasserläufen umflossenes Wiesenland
-- von Metallzierat oder Edelsteinen durchzogen: mnd. dörchbȫgen*, dörchbægen, Adj.: nhd.
besetzt, eingesetzt, aufgesetzt, von Metallzierat oder Edelsteinen durchzogen
-- von widerwärtigem oder strengem Geruch oder Geschmack seiend: mnd. brȫsich, Adj.:
nhd. von widerwärtigem oder strengem Geruch oder Geschmack seiend; brȫsich, Adj.: nhd.
von widerwärtigem oder strengem Geruch oder Geschmack seiend
-- Vorarbeiter einer Brennhütte oder Ziegelei: mnd. bernemÐster, bernemeister, barnemÐster,
M.: nhd. Brennmeister, Aufseher einer Brennhütte oder Ziegelei, Vorarbeiter einer Brennhütte
oder Ziegelei; bernmÐster, bernmeister, M.: nhd. Brennmeister, Aufseher einer Brennhütte
oder Ziegelei, Vorarbeiter einer Brennhütte oder Ziegelei
-- Vorfeier oder Nachfeier neben der eigentlichen Hauptfeier: mnd. bÆköst, bÆkost,
bÆköste, Sb.: nhd. Vorfeier oder Nachfeier neben der eigentlichen Hauptfeier, unerlaubter
Schmaus?
-- Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung: mnd.
ÐdelhÐt, Ðdelheit, eddelhÐt, F.: nhd. Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des
Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz; ÐdelhÐt, Ðdelheit, eddelhÐt, F.: nhd.
Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung, edles
Gut, edler Besitz; ÐdelhÐt, Ðdelheit, eddelhÐt, F.: nhd. Vortrefflichkeit der Abstammung
oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz; ÐdellÆchÐt*,
ÐdelÆchÐt, ÐdelÆcheit, eddelÆchÐt, eddelchÐt, F.: nhd. »Edeligkeit«, edle Geburt, Adel,
Vornehmheit, vornehmer Stand, Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des
Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz, Titel oder Anrede eines Edelherrn;
ÐdellÆchÐt*, ÐdelÆchÐt, ÐdelÆcheit, eddelÆchÐt, eddelchÐt, F.: nhd. »Edeligkeit«, edle
Geburt, Adel, Vornehmheit, vornehmer Stand, Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art
oder des Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz, Titel oder Anrede eines
Edelherrn; ÐdellÆchÐt*, ÐdelÆchÐt, ÐdelÆcheit, eddelÆchÐt, eddelchÐt, F.: nhd.
»Edeligkeit«, edle Geburt, Adel, Vornehmheit, vornehmer Stand, Vortrefflichkeit der
Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz, Titel
oder Anrede eines Edelherrn
-- Vortrefflichkeit der Art oder des Wesens: mnd. Ðdeldæm, Ðdeldðm, eddeldæm, edeldôm,
M.: nhd. »Edeltum«, Abstammung, Adel, Vornehmheit, Vortrefflichkeit der Art oder des
Wesens, adlige Gesinnung, adliges Wesen, edles Gut, edler Besitz
-- Weihung des Taufsteines und des Taufwassers am Gründonnerstag oder Ostersonnabend
oder Pfingstsonnabend: mnd. dȫpewÆinge, dȫpewÆginge, F.: nhd. Weihung des Taufsteines
und des Taufwassers am Gründonnerstag oder Ostersonnabend oder Pfingstsonnabend;
dȫpewÆinge, dȫpewÆginge, F.: nhd. Weihung des Taufsteines und des Taufwassers am
Gründonnerstag oder Ostersonnabend oder Pfingstsonnabend
-- weißes und engärmeliges Untergewand des amtierenden Priesters aus Leinwand oder Seide:
mnd. alve, F.: nhd. Chorhemd, weißes und engärmeliges Untergewand des amtierenden
Priesters aus Leinwand oder Seide
-- Werder auf dem viel Schilf oder Reet wächst: mnd. dõkwÐrder, M., N.: nhd. Werder auf
dem viel Schilf oder Reet wächst
-- Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt: mnd. õme, õm, F., M.:
nhd. »Ahm«, Ohm, Hohlmaß, Flüssigkeitenmaß, Tonnenmaß für Wein oder Bier,
behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft und geeicht werden, Zeichen das der
Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt
-- Zeichen im Wasser oder an Land: mnd. bõke (2), bõken, F.: nhd. Bake, Wegzeichen,
Zeichen im Wasser oder an Land, Orientierungszeichen
-- Zeitraum der gesetzlichen Ladung oder Zahlung: mnd. dwÐrnacht, F.: nhd. Quernacht, die
zwischen zwei Tagen liegende Nacht, Tag der durch eine dazwischen liegende Nacht vom
nächsten Tag getrennt ist, Zeitraum der gesetzlichen Ladung oder Zahlung, Zeitraum der
beschleunigten Zahlungsverpflichtung, Recht des Klägers während diesem Zeitraum vom
Schuldner die Zahlung zu erhalten, Termin, Frist
-- zu Haus oder Garten auslegen: mnd. bewærden (2), bewðrden, sw. V.: nhd. ein Gelände
bebauen, zu Haus oder Garten auslegen, zu Hofplätzen auslegen, zu einer Wurt machen
-- zu Vermögen oder Besitz kommen: mnd. bespangen, bespanken, sw. V.: nhd. mit Spangen
versehen (V.), mit Spangen schmücken, mit Spangen befestigen, zu Vermögen oder Besitz
kommen
-- zusammenstoßen von zwei Schiffen als Unfall oder in seeräuberischer Absicht: mnd.
anesÐgelen*, ansegelen, sw. V.: nhd. ansegeln, zusammenstoßen von zwei Schiffen als Unfall
oder in seeräuberischer Absicht
-- Zusatz oder Nachtrag zu einem Druckwerk: mnd. bÆdruk, bÆdruck, M.: nhd. Zusatz oder
Nachtrag zu einem Druckwerk
-- zwei Drittel oder drei Viertel Morgen: mnd. dræn, dræ, dræne, M., F.: nhd. Ackerstück,
zwei Drittel oder drei Viertel Morgen, Endstück, Saum (M.) (1)
oder, mnd. æder (1), odher, odder, Konj.: nhd. oder; of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte,
æve, ofe, Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als
wenn, oder; æver (3), Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob,
als ob, als wenn, oder
-- »Papierlade« Kiste oder Truhe zu Aufbewahrung von Dokumenten und Büchern: mnd.
papÆrlõde, F.: nhd. »Papierlade« Kiste oder Truhe zu Aufbewahrung von Dokumenten und
Büchern
-- aalähnlicher Süsswasserfisch oder Meeresfisch mit sieben Kiemenspalten hinter dem
rechten Auge: mnd. nÐgenæge, N.: nhd. Neunauge, Bricke, Lamprete, aalähnlicher
Süsswasserfisch oder Meeresfisch mit sieben Kiemenspalten hinter dem rechten Auge
-- Abgabe der Brauhausbesitzer bei Vermietung der Braueinrichtungen oder ihres Hauses an
Dritte: mnd. ærlæfgelt, ærlofgelt, ærloffgelt, N.: nhd. »Erlaubgeld«, Abgabe der
Brauhausbesitzer bei Vermietung der Braueinrichtungen oder ihres Hauses an Dritte
-- Abgabe für jede Rauchstätte oder Herdstätte: mnd. rækgelt, N.: nhd. »Rauchgeld«, Abgabe
für jede Rauchstätte oder Herdstätte, Abgabe für Räucherwerk in der Kirche
-- Abgabe oder Einkunft aus der Landbestellung: mnd. plæchsülver, N.: nhd. »Pflugsilber«,
Abgabe oder Einkunft aus der Landbestellung
-- Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen: mnd. rechtichhÐt*,
rechtichheit*, rechtichÐt, rechticheit, rechtechÐt, rechtecheit, rechteghet, F.: nhd. Geradheit,
Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit,
Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit
Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine
Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung,
Brüderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben,
Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor
Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die
Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen,
Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter
Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an
Ländereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand,
Berechtigung und Verpflichtung; rechtichhÐt*, rechtichheit*, rechtichÐt, rechticheit,
rechtechÐt, rechtecheit, rechteghet, F.: nhd. Geradheit, Richtigkeit, Fehlerlosigkeit,
angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit,
Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Einstellung die allen
gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine Rechtsordnung, Gesetz,
Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung, Brüderschaftsordnung, Statut,
Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben, Amtsgewalt, Rechtssache,
Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor Gericht, Rechtsspruch,
Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr,
Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen, Aufnahmegebühr oder sonstige
Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter Anspruch, Anrecht,
Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an Ländereien,
Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand, Berechtigung und
Verpflichtung
-- abgelegenes Gebäude in dem an ansteckenden Krankheiten wie den Pocken oder der
Syphilis erkrankte Menschen versorgt werden: mnd. pockehðs, pokhðs, N.: nhd. Siechenhaus,
abgelegenes Gebäude in dem an ansteckenden Krankheiten wie den Pocken oder der Syphilis
erkrankte Menschen versorgt werden; pockenhðs, pokhðs, N.: nhd. Siechenhaus, abgelegenes
Gebäude in dem an ansteckenden Krankheiten wie den Pocken oder der Syphilis erkrankte
Menschen versorgt werden
-- Ablösung eines Zehnten in Naturalien oder Geld: mnd. ? lȫsetÐgede*, lȫsetÐnde, M.: nhd.
»Lösezehnt«, pauschalierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung eines Zehnten in
Naturalien oder Geld?
-- Ablösung oder Rückkauf einer Rente: mnd. rentelȫse, F.: nhd. Ablösung oder Rückkauf
einer Rente
-- Abteilung einer Mannschaft oder eines Heeres: mnd. partÆe, parti, partÆge, partije,
parteye, pertÆe, pertÆge, pertenÆge, F.: nhd. »Partie«, Bestandteil, Teil eines Ganzen,
Gruppe von Menschen, Sekte, Schar (F.) (1), Aufteilung, Abteilung einer Mannschaft oder
eines Heeres, Gruppe von Gleichgesinnten, Partei, Verwandtschaft, Angehörige eines Amtes
oder einer Zunft, Parteilichkeit, Streit, Zwist, Urkunde
-- als Lehen vergebenes Amt eines Küchenmeisters oder Kredenzers oder Mundschenks: mnd.
püttekerambacht*, pütkerambacht*, pütkerammecht, N.: nhd. als Lehen vergebenes Amt eines
Küchenmeisters oder Kredenzers oder Mundschenks; püttekerambacht*, pütkerambacht*,
pütkerammecht, N.: nhd. als Lehen vergebenes Amt eines Küchenmeisters oder Kredenzers
oder Mundschenks
-- als Reittier oder Lasttier verwendeter Esel: mnd. mðl (2), mðle, muyle, M., F., N.: nhd.
»Maul« (N.) (2), Maultier, als Reittier oder Lasttier verwendeter Esel, Esel
-- als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen: mnd. richten, rechten,
sw. V.: nhd. »richten«, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich
erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk
für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen,
ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung
einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden,
eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine
bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen,
einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische
Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch
Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld
begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich
auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden
lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen,
schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil
vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten,
beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun
-- als Vertreter eines Fürsten oder Gerichtsherrn eingesetzter oder gewählter oberster
Verwaltungsbeamter und Richter eines Territoriums: mnd. lantvæget, lantvõget, M.: nhd.
»Landvogt«, als Vertreter eines Fürsten oder Gerichtsherrn eingesetzter oder gewählter
oberster Verwaltungsbeamter und Richter eines Territoriums, Statthalter, Landpfleger;
lantvæget, lantvõget, M.: nhd. »Landvogt«, als Vertreter eines Fürsten oder Gerichtsherrn
eingesetzter oder gewählter oberster Verwaltungsbeamter und Richter eines Territoriums,
Statthalter, Landpfleger
-- als Vorgesetzten oder Herrscher einsetzen: mnd. ȫversetten, æversetten, sw. V.: nhd.
»übersetzen«, an einen anderen Ort bringen, versetzen, umsetzen, transferieren, umladen,
Rechte übertragen (V.), in eine andere Sprache übersetzen, Ort wechseln, umziehen,
bedecken, verputzen, auskleiden, mit Steinen auslegen, pflastern, über die Grundmauern
hinweg bauen, als Vorgesetzten oder Herrscher einsetzen, bedrängen, überhöhte Preise
verlangen, übervorteilen, gegen jemanden erheben, auflehnen
-- Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamtes bzw. dessen Rechtsnachfolger: mnd.
patrænschop, F.: nhd. »Patronschaft«, Patronat, Amt des Stifters einer Kirche oder eines
Kirchenamtes bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von
Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche
-- Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger: mnd.
patrænõtschop, F.: nhd. »Patronschaft«, Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamts
bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das
Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche
-- Amt oder Stellung eines Prälaten: mnd. prÐlõtdæm, N.: nhd. Amt oder Stellung eines
Prälaten, Prälatur; prÐlõteschop, F.: nhd. Amt oder Stellung eines Prälaten, Prälatur;
prÐlõtðre*, prÐlõtðr, F.: nhd. »Prälatur«, Vorrang, besondere Stellung, Amt oder Stellung
eines Prälaten, Kirchenamt, Ausübung der kirchlichen Jurisdiktion im nichtgeistlichen
Bereich
-- Amt oder Würde eines Ratsherrn: mnd. rõdesstant, rõtsstant, rõtstant, M.: nhd. Amt oder
Würde eines Ratsherrn
-- an Macht oder Stärke oder Zahl übertreffen: mnd. ȫvermechten, ævermechten, sw. V.: nhd.
an Macht oder Stärke oder Zahl übertreffen; ȫvermechten, ævermechten, sw. V.: nhd. an
Macht oder Stärke oder Zahl übertreffen
-- an Menge oder Zahl übertreffen: mnd. ȫvermengen, ævermengen, avermengen, sw. V.:
nhd. an Menge oder Zahl übertreffen
-- an Zahl oder Wert geringer machen: mnd. minneren, minderen, minren, sw. V.: nhd.
mindern, vermindern, an Zahl oder Wert geringer machen, kleiner machen, herabsetzen,
kleiner werden, geringer werden
-- Anführer von Ketzern oder Irrgläubigen: mnd. rottenkȫninc, rottenkonink, rattenkönninc,
M.: nhd. »Rattenkönig« (sagenhafter König aller Ratten der Welt der seine Untertanen von
einem aus Rattenschwänzen geflochtenen Thron aus regiert), Anführer von Ketzern oder
Irrgläubigen
-- Angehörige eines Amtes oder einer Zunft: mnd. partÆe, parti, partÆge, partije, parteye,
pertÆe, pertÆge, pertenÆge, F.: nhd. »Partie«, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Gruppe von
Menschen, Sekte, Schar (F.) (1), Aufteilung, Abteilung einer Mannschaft oder eines Heeres,
Gruppe von Gleichgesinnten, Partei, Verwandtschaft, Angehörige eines Amtes oder einer
Zunft, Parteilichkeit, Streit, Zwist, Urkunde
-- Angehöriger einer Pfarrei oder Kirchengemeinde: mnd. perneman, M.: nhd. Angehöriger
einer Pfarrei oder Kirchengemeinde
-- Angehöriger eines geistlichen Ordens oder Ritterordens: mnd. ærdenesbræder*,
ærdensbræder, M.: nhd. Ordensbruder, Angehöriger eines geistlichen Ordens oder
Ritterordens
-- Angelegenheit die vom Papst oder der römischen Kurie entschieden wird: mnd. põwessõke,
põwessaeke, F.: nhd. »Papstsache«, Angelegenheit die vom Papst oder der römischen Kurie
entschieden wird
-- ansehnlich von Gestalt oder Charakter: mnd. persænich, Adj.: nhd. ansehnlich von Gestalt
oder Charakter
-- Anzeigestab oder Peilstab auf einem Kompass: mnd. pin, M.: nhd. kleiner länglich-spitzer
Gegenstand, Pinne, Nagel, Pflock, Zapfen (M.), Schusterahle, Pfriem, Schusterzweck,
Anzeigestab oder Peilstab auf einem Kompass, Spitze, Abschlussstück an einem Bauwerk,
Knauf, verstärktes Ende eines Bandes
-- armer nicht durch Verleihung der Pfründe oder Einkauf in eine Stiftung versorgter Mensch:
mnd. prȫvendÏre*, prȫvener, prøuener, pr²vener, prȫvenere, prævener, prõvener, prȫfener,
pr²fener, proffener, prȫvender, præventÐrer, M.: nhd. Nutznießer einer Pfründe, Pfründner
dessen Unterhalt durch eine geistliche Einrichtung bestritten wird, armer nicht durch
Verleihung der Pfründe oder Einkauf in eine Stiftung versorgter Mensch
-- auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel: mnd.
pinsÐr, pynszer, N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen
Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft; pinsÐr, pynszer,
N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte
Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft; pitsÐr, pittser, pittseer, pitzer, pitzÐr,
pyttzser, piksÐr, pixer, pitsÐt, pytzet, pitsÆr, pitzyer, pitschÆr, peytsÐr, N.: nhd. Petschaft
auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines
Siegel, Abdruck des Petschaft; pitsÐr, pittser, pittseer, pitzer, pitzÐr, pyttzser, piksÐr, pixer,
pitsÐt, pytzet, pitsÆr, pitzyer, pitschÆr, peytsÐr, N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf
einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des
Petschaft
-- auf Papier geschriebener Reim oder Vers: mnd. papÆresrÆm*, papÆrsrÆm, popÆrsrÆm,
M.: nhd. »Papierreim«, auf Papier geschriebener Reim oder Vers
-- Aufgrabungen oder Erdbauwerke mit Holz abstützen oder befestigen: mnd. rÐgelen (1),
regelen, sw. V.: nhd. Aufgrabungen oder Erdbauwerke mit Holz abstützen oder befestigen;
rÐgelen (1), regelen, sw. V.: nhd. Aufgrabungen oder Erdbauwerke mit Holz abstützen oder
befestigen
-- Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit: mnd. rechtichhÐt*,
rechtichheit*, rechtichÐt, rechticheit, rechtechÐt, rechtecheit, rechteghet, F.: nhd. Geradheit,
Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit,
Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit
Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine
Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung,
Brüderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben,
Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor
Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die
Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen,
Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter
Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an
Ländereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand,
Berechtigung und Verpflichtung
-- Aufsässigkeit oder Widerstand verursachender Geist: mnd. prickelgÐst, prickelgeist, M.:
nhd. Aufsässigkeit oder Widerstand verursachender Geist, für die Ablenkung der
Sinneswahrnehmungen verantwortlicher Dämon
-- Aufseher oder Verwalter eines Fürsten in Finanzangelegenheiten: mnd. rÐkenesvæget*,
rÐkensvæget, M.: nhd. Aufseher oder Verwalter eines Fürsten in Finanzangelegenheiten
-- Aufsichtsgeistlicher einer Hauptkirche oder eines Klosters oder eines Stiftes: mnd. prævest,
prouist, prouwest, proewest, proevest, præbest, præfst, proefst, præpst, probst, præst, prõvest,
prawest, prauwest, prõpst, prabst, prõst, praest, M.: nhd. Propst, Vorsteher bzw. Leiter (M.)
einer Institution bzw. einer körperschaftlich gebundenen Gruppe von Menschen (eines
Domkapitels oder Klosters), Herrscher, Suleiman II., Verantwortlicher für einen bestimmten
Aufgabenbereich, Vorsteher (in der Kirchenorganisation), Aufsichtsgeistlicher einer
Hauptkirche oder eines Klosters oder eines Stiftes, größeres Trinkgefäß, hoher Bierkrug,
Humpen mit Deckel, Teil einer Hebevorrichtung, ein eisernes Gerät (eine Kette mit Haken?);
prævest, prouist, prouwest, proewest, proevest, præbest, præfst, proefst, præpst, probst, præst,
prõvest, prawest, prauwest, prõpst, prabst, prõst, praest, M.: nhd. Propst, Vorsteher bzw.
Leiter (M.) einer Institution bzw. einer körperschaftlich gebundenen Gruppe von Menschen
(eines Domkapitels oder Klosters), Herrscher, Suleiman II., Verantwortlicher für einen
bestimmten Aufgabenbereich, Vorsteher (in der Kirchenorganisation), Aufsichtsgeistlicher
einer Hauptkirche oder eines Klosters oder eines Stiftes, größeres Trinkgefäß, hoher Bierkrug,
Humpen mit Deckel, Teil einer Hebevorrichtung, ein eisernes Gerät (eine Kette mit Haken?)
-- aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke: mnd. pels, peltz, pells, pelß, pelz,
pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib
und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen
gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes
Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes
Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter
oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger
(Bedeutung örtlich beschränkt); pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz,
pilcz, M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete
Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt,
Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren
gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen
oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung
(Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke: mnd. pelsdecke, pelsdÐke,
pelszdecke, pelzdecke, pilsdecke, F., M.?: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder
Wolle oder Filz gefertigte Decke; pelsdecke, pelsdÐke, pelszdecke, pelzdecke, pilsdecke, F.,
M.?: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke;
pelsdecke, pelsdÐke, pelszdecke, pelzdecke, pilsdecke, F., M.?: nhd. Pelzdecke, aus Fellen
oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke; pelsdÐkene, mnd.?, F.: nhd. Pelzdecke,
aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke; pelsdÐkene, mnd.?, F.: nhd.
Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke; pelsdÐkene,
mnd.?, F.: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke
-- aus gedrehten und geflochtenen Weideruten oder auch aus Metall gefertigtes
Verbindungsstück einzelner Teile des Pfluges: mnd. plæchwÐde, sw. F.: nhd. »Pflugweide«,
aus gedrehten und geflochtenen Weideruten oder auch aus Metall gefertigtes
Verbindungsstück einzelner Teile des Pfluges
-- aus Lehm gebaute Kate oder Hütte: mnd. lÐmkõte, leimkõte, M.: nhd. aus Lehm gebaute
Kate oder Hütte
-- aus mehreren Tuchstücken oder Pfändern zusammengesetzte Kopfbedeckung: mnd.
pantkægele*, pantkagel, pantkægel, M., F.: nhd. aus mehreren Tuchstücken oder Pfändern
zusammengesetzte Kopfbedeckung, Kapuze?
-- aus Metallplättchen gefertigter oder mit solchem beschlagener Gürtel: mnd. lanne, F.: nhd.
getriebenes Plättchen aus Edelmetall, Stange von Metall, Blatt von Metall oder anderem
Stoffe, aus Metallplättchen gefertigter oder mit solchem beschlagener Gürtel, Stirnband,
Brustschild
-- aus Muschelnschalen oder Austernschalen gebrannter Mauerkalk: mnd. muschelenkalk, M.:
nhd. »Muschelkalk«, aus Muschelnschalen oder Austernschalen gebrannter Mauerkalk;
muschelkalk, muskelkalk, M.: nhd. »Muschelkalk«, aus Muschelnschalen oder
Austernschalen gebrannter Mauerkalk
-- aus rotgegerbtem Leder oder rotgegerbtem Juchten: mnd. rætlöschen* (2), rætlaschen,
Adv.: nhd. aus rotgegerbtem Leder oder rotgegerbtem Juchten
-- aus Stein gehauene Bodenplatte oder Abdeckplatte für Feuerstellen: mnd. ævenstÐn,
ævenstein, ævenestÐn, ævenestein, ævensteyn, M.: nhd. »Ofenstein«, für den Ofenbau
verwendeter Stein, aus Stein gehauene Bodenplatte oder Abdeckplatte für Feuerstellen
-- aus Stoffbahnen oder Fellen und Stützstangen gefertigte Behausung: mnd. põwlðn (1),
pawlðn, pavlun, paulun, paulun, pauluyn, pauluun, põwelðn, pavelun, pauwelun, põwelæn,
põwelðm, paulum, põwel, põlðn, paluin, M., N., F.: nhd. »Pavillion«, aus Stoffbahnen oder
Fellen und Stützstangen gefertigte Behausung, Zelt, tragbares Stoffdach, Baldachin,
Traghimmel, aus Stoffbahnen gefertigtes Verdeck auf Schiffen, Dachschmuck, Dacherker,
Wetterfahne?
-- Auskleidung oder Abdichtung einer Wasserrinne: mnd. rennenkledinge*, rennenklÐdinc,
rennenkleidinc, rönnenklÐdinc, F.: nhd. »Rinnenkleidung«, Auskleidung oder Abdichtung
einer Wasserrinne
-- Ausruf des Erstaunens oder besonderes Intensität: mnd. pots, potz, Interj.: nhd. Ausruf des
Erstaunens oder besonderes Intensität, potz
-- Austrieb der Schweine in den Eichenwald oder Buchenwald: mnd. mast (2), maist, maste,
F.: nhd. Mast (F.), Schweinemast, Austrieb der Schweine in den Eichenwald oder
Buchenwald, Recht zum Schweinetrieb
-- Baldachin der über dem Altar aufgehängt ist oder bei Prozessionen über dem Sakrament
und dem Priester getragen wird: mnd. paldeken, N.: nhd. Baldachin der über dem Altar
aufgehängt ist oder bei Prozessionen über dem Sakrament und dem Priester getragen wird
-- Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen: mnd. richtebank
(2), F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen,
Anrichte; richtebank (2), F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder
Tellern oder Speisen, Anrichte; richtebank (2), F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von
Schüsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte
-- Bediensteter auf einem Lastschiff oder Leichterschiff: mnd. prõmeswen, M.: nhd.
Bediensteter auf einem Lastschiff oder Leichterschiff
-- Beförderung von Gütern oder Menschen zu Schiff: mnd. ȫverschÐpinge, ærschÐpinge,
averschÐpinge, F.: nhd. Beförderung von Gütern oder Menschen zu Schiff, Umladung von
Gütern auf ein anderes Schiff
-- Behältnis oder Fass für Wachsscheiben: mnd. mense, mnd.?, Sb.: nhd. Behältnis oder Fass
für Wachsscheiben
-- Behang aus Stoff an der Lehne einer Sitzgelegenheit oder an einer Wand: mnd. rüggelõken,
N.: nhd. »Rückenlaken«, Behang aus Stoff an der Lehne einer Sitzgelegenheit oder an einer
Wand
-- bereit zur Leistung von Abgaben oder Diensten: mnd. plichtwillich, Adj.: nhd.
»pflichtwillig«, bereit zur Leistung von Abgaben oder Diensten
-- berittener meist städtischer Bediensteter mit militärischen oder polizeilichen Aufgaben:
mnd. rennÏre*, renner, renre, rönner, ronner, romer, M.: nhd. »Renner«, berittener meist
städtischer Bediensteter mit militärischen oder polizeilichen Aufgaben, leichtbewaffneter
Reiter, Rennbube, Rennpferd, schnelles Pferd, Gerichtsbote, Büttel
-- Beschäftigter auf einem Lastschiff oder Leichterschiff der den Prahm vorwärts stakt: mnd.
prõmschǖvÏre*, prõmschǖver, M.: nhd. Beschäftigter auf einem Lastschiff oder Leichterschiff
der den Prahm vorwärts stakt
-- beschwert oder unverständlich sprechen: mnd. lallen, sw. V.: nhd. lallen, beschwert oder
unverständlich sprechen
-- Besitz eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts: mnd. possessie, posses,
possesz, F.: nhd. Besitz, Besitz eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts,
Nießbrauch eines Anrechts; possessie, posses, possesz, F.: nhd. Besitz, Besitz eines Amtes
oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, Nießbrauch eines Anrechts; possessiæn, F.:
nhd. Besitz, Besitz eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, Nießbrauch
eines Anrechts; possessiæn, F.: nhd. Besitz, Besitz eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder
eines Anrechts, Nießbrauch eines Anrechts
-- Besitzer oder Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne: mnd. pennÏre, M.: nhd. Besitzer oder
Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne; pennÏre, M.: nhd. Besitzer oder Betreiber oder
Pächter einer Salzpfanne
-- Blasinstrument mit einem kleinen Luftsack und einer oder mehreren Stimmpfeifen: mnd.
plõterspil, N.: nhd. Blasinstrument mit einem kleinen Luftsack und einer oder mehreren
Stimmpfeifen, Platerspiel, Dudelsackspfeife
-- Blatt des Löwenzahns oder der gemeinen Gänsedistel: mnd. põpenplattenblat, N.: nhd. Blatt
des Löwenzahns oder der gemeinen Gänsedistel
-- Blatt von Metall oder anderem Stoffe: mnd. lanne, F.: nhd. getriebenes Plättchen aus
Edelmetall, Stange von Metall, Blatt von Metall oder anderem Stoffe, aus Metallplättchen
gefertigter oder mit solchem beschlagener Gürtel, Stirnband, Brustschild
-- breitblättriger Eppich oder Sellerie als Heilpflanze: mnd. merk (1), M.: nhd. »Merk«,
breitblättriger Eppich oder Sellerie als Heilpflanze
-- Brett zum Ausrichten von Mauern oder Balken: mnd. richteholt, richtholt, N.: nhd.
Richtholz, Richtscheit, Winkelmaß, Brett zum Ausrichten von Mauern oder Balken, erster
Querbalken im Ständerwerk eines Gebäudes
-- Bruchstück oder Scherbe eines Gefäßes: mnd. potschart, potschõrt, N.: nhd. Topfscherbe,
Bruchstück oder Scherbe eines Gefäßes; potscherve, F.: nhd. Bruchstück oder Scherbe eines
Gefäßes
-- Bürger einer Stadt ohne Funktion oder Rang im öffentlichen Leben: mnd. prÆvõtbörgÏre*,
prÆvõtbörger, M.: nhd. »Privatbürger«, Bürger einer Stadt ohne Funktion oder Rang im
öffentlichen Leben
-- Bürgerschaft oder Einwohnerschaft einer Stadt: mnd. mÐnhÐt (1), meinheit, F.: nhd.
Allgemeinheit, Gesamtheit, Menschheit, Menge, Volk, Haufe, Haufen, Gesamtheit der
Bauern, Bürgerschaft oder Einwohnerschaft einer Stadt, Bürgerschaft im Gegensatz zum Rat
und zur Gilde, gesamte Stadtgemeinde, gemeinsamer allgemeiner Grundbesitz
-- der regionalen Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu leistender Dienst: mnd.
pÐrdedÐnst, pÐrdedeynst, pÐrdedÐnest, M., N.: nhd. »Pferdedienst«, der regionalen
Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu leistender Dienst, Spanndienst
-- die Qualität einer Ware oder eines Handelserzeugnisses prüfen: mnd. probÐren, probÆren,
probbyren, provÐren, sw. V.: nhd. »probieren«, prüfen, überprüfen, die Qualität einer Ware
oder eines Handelserzeugnisses prüfen, Normmaße kontrollieren, ein Bauwerk abnehmen,
Edelmetalle prüfen, Münzen auf Gewicht und Feingehalt prüfen, Münzprobe durchführen, ein
Schriftstück hinsichtlich des Inhalts überprüfen, eine vermeintliche Hexe verhören, eine
vermeintliche Hexe der Hexenprobe unterwerfen, auf die Probe stellen, versuchen, anfechten,
nachweisen, beweisen, eine Rechnung kontrollieren, die Probe machen
-- Diener oder Knecht eines Geistlichen: mnd. põpenknecht, M.: nhd. Diener oder Knecht
eines Geistlichen
-- durch ethische rechtliche oder soziale Normen bedingt oder verpflichtet: mnd. plichtich,
plichtech, plichtic, plÆtech, plechtich, plichc, Adj.: nhd. »pflichtig«, schuldig, durch ethische
rechtliche oder soziale Normen bedingt oder verpflichtet, erwartbar, verlangt, pflichtgemäß,
zu zahlen verbindlich, vereinbarungsgemäß, obligatorisch, berechtigt, legitimiert; plichtich,
plichtech, plichtic, plÆtech, plechtich, plichc, Adj.: nhd. »pflichtig«, schuldig, durch ethische
rechtliche oder soziale Normen bedingt oder verpflichtet, erwartbar, verlangt, pflichtgemäß,
zu zahlen verbindlich, vereinbarungsgemäß, obligatorisch, berechtigt, legitimiert
-- durch mechanische Einwirkung hergestellte feinkörnige oder staubförmige Substanz: mnd.
pulver, pulfer, pulffer, polver, N.: nhd. »Pulver«, feinkörnige bis staubartige Substanz, Erde,
Schmutz, Staub, Asche, durch mechanische Einwirkung hergestellte feinkörnige oder
staubförmige Substanz, Gewürzpulver, Bindemittel zur Vergoldung, Schießpulver
-- durch mechanische Tätigkeit oder Wärme losgelöste Wolle: mnd. rȫpewulle, røpewulle,
kopewulle?, rȫpwulle, r²pwulle, F.: nhd. Raufwolle, durch mechanische Tätigkeit oder
Wärme losgelöste Wolle, Gerberwolle
-- durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie: mnd. rÐge, reige,
reghe, rÐ, F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete
Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem
Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe,
geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß
-- durch Zeugen oder andere Beweismittel nachweisen: mnd. ȫvertǖgen, ȫvertuegen,
ȫvert¦gen, ȫvertygen, ævertǖgen, avertǖgen, sw. V.: nhd. »überzeugen«, durch Zeugen oder
andere Beweismittel nachweisen, überführen, vor Gericht (N.) (1) durch Zeugen überführen,
überwinden
-- Ehefrau eines protestantischen Geistlichen oder eines Pfarrers: mnd. pernÏrische*,
pernersche, F.: nhd. Ehefrau eines protestantischen Geistlichen oder eines Pfarrers
-- Eigentum oder Besitzanteil eines Berechtigten oder Prälaten an der Lüneburger Sülze: mnd.
prÐlõtengæt*, prÐlõtengðt, N.: nhd. »Prälatengut«, Eigentum oder Besitzanteil eines
Berechtigten oder Prälaten an der Lüneburger Sülze; prÐlõtengæt*, prÐlõtengðt, N.: nhd.
»Prälatengut«, Eigentum oder Besitzanteil eines Berechtigten oder Prälaten an der Lüneburger
Sülze
-- Eigentümer oder Lehnsträger eines nach Lehnsrecht verliehenen Gutes: mnd. lÐhenhÐre,
lÐenhÐre, lÐnhÐre, leynhÐre, lienhÐre, M.: nhd. Lehnsherr, Eigentümer oder Lehnsträger
eines nach Lehnsrecht verliehenen Gutes, Vergeber einer geistlichen Pfründe, Patron
-- Eigner eines Lastschiffs oder Leichterschiffs: mnd. prõmhÐre*, pramhÐr, M.: nhd.
»Prahmherr«, Eigner eines Lastschiffs oder Leichterschiffs, Führer eines Lastschiffs oder
Leichterschiffs
-- ein Feldstück oder einen Acker bearbeiten: mnd. plõgen (2), plogen, sw. V.: nhd. plagen,
quälen, in Not oder Bedrängnis bringen, Lebensumstände erschweren, Schwierigkeiten
machen, Nachteile einbringen, leiden, unangenehmen Umständen ausgesetzt sein (V.), Leid
oder Qualen zufügen, körperliche Schmerzen zufügen, foltern, seelisches Leid oder Kummer
zufügen, ein Feldstück oder einen Acker bearbeiten, mit einer Krankheit belegen (V.), unter
einer Krankheit leiden, strafen, bestrafen
-- ein Gerät oder ein Raum in der Mühle: mnd. mȫlenbank, F.: nhd. ein Gerät oder ein Raum
in der Mühle
-- ein Gestell oder Gerüst aufstellen: mnd. richten, rechten, sw. V.: nhd. »richten«, gerade
machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell
oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein
Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen
geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten,
sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf
etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten,
anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen,
zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit
beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen,
Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen,
vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich
entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen,
strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen,
ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ
bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun
-- ein Heilmittel oder eine Wundbedeckung auflegen: mnd. plasteren, plõsteren, sw. V.: nhd.
»pflastern«, als Pflaster auflegen, ein Heilmittel oder eine Wundbedeckung auflegen, eine
Gewebeschicht oder ein Häutchen entfernen, mit einem festen Bodenbelag versehen (V.)
-- ein Hohlmaß durch Kennzeichnung oder Markierung an einem Gefäß festlegen: mnd.
pÐgelen (1), peylen, pegelen, sw. V.: nhd. ein Hohlmaß durch Kennzeichnung oder
Markierung an einem Gefäß festlegen, Wunden ausmessen, abmessen, Daten erheben, Maß
eines Gefäßes bestimmen, mit Messringen versehen (V.), mit Messknöpfen versehen (V.),
messen, besonders die Tiefe eines Gewässers messen; pÐgen, sw. V.: nhd. ein Hohlmaß
durch Kennzeichnung oder Markierung an einem Gefäß festlegen, Wunden ausmessen,
abmessen, Daten erheben, Maß eines Gefäßes bestimmen, mit Messringen versehen (V.), mit
Messknöpfen versehen (V.), messen, besonders die Tiefe eines Gewässers messen
-- ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten: mnd. richten, rechten, sw.
V.: nhd. »richten«, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich
erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk
für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen,
ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung
einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden,
eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine
bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen,
einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische
Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch
Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld
begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich
auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden
lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen,
schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil
vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten,
beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun
-- ein Stockwerk oder einen Erker weiter hinaus bauen: mnd. ȫverschelken, æverschelken,
averschelken, sw. V.: nhd. ein Stockwerk oder einen Erker weiter hinaus bauen, Gebäudeteile
über die Grundmauern hinweg bauen
-- eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten: mnd. richten, rechten, sw. V.:
nhd. »richten«, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben,
aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für
einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten
(ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort
an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder
eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung
bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas
veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung
beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch
befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen,
Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen,
beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher
bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen,
Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen,
Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden,
erklären, deuten, Meinung kundtun
-- eine Gewebeschicht oder ein Häutchen entfernen: mnd. plasteren, plõsteren, sw. V.: nhd.
»pflastern«, als Pflaster auflegen, ein Heilmittel oder eine Wundbedeckung auflegen, eine
Gewebeschicht oder ein Häutchen entfernen, mit einem festen Bodenbelag versehen (V.)
-- eine Lage von vier Bögen Papier oder Pergament: mnd. quaterne, quarterne, F., M.: nhd.
»Quaterne«, eine Lage von vier Bögen Papier oder Pergament
-- eine Menge von zwei Gegenständen oder Menschen: mnd. põr, p¯r, paar, pahr, N.: nhd.
Paar, eine Menge von zwei Gegenständen oder Menschen, Ehepaar
-- eine Salbe oder ein Pflaster mit dem Pastell auftragen: mnd. ? postolÐren, sw. V.: nhd. eine
Salbe oder ein Pflaster mit dem Pastell? auftragen?
-- einem einzelen Menschen oder einer Menschengruppe gehörendes Landstück auf dem
keine Ansprüche anderer lasten: mnd. properstücke*, properstük, N.: nhd. eigenes Landstück,
einem einzelen Menschen oder einer Menschengruppe gehörendes Landstück auf dem keine
Ansprüche anderer lasten
-- eines Menschen oder einer Gruppe oder Institution gewährte rechtliche Sonderstellung:
mnd. prÆvilÐgie, prÆvileye, prÆveleye, prÆvaley, priffeley, prÆbeley, prÐvelÐgie,
prÐveleye, prÐvelge, prouleye, priffeley, prÆvilÐgium, prÆveleyum, prÆvileye, prÐveleye,
prȫveleye, F., N.: nhd. »Privileg«, Vorrecht, eines Menschen oder einer Gruppe oder
Institution gewährte rechtliche Sonderstellung, Sonderrecht, Einzelrecht, Ausnahmerecht,
Freiheit, Gerechtigkeit, Dokument in dem ein Privileg ausgesprochen und bestätigt wird,
Freiheitsbrief, Erlaubnisbrief, Freibrief, Gnadenbrief, Handfeste; prÆvilÐgie, prÆvileye,
prÆveleye, prÆvaley, priffeley, prÆbeley, prÐvelÐgie, prÐveleye, prÐvelge, prouleye,
priffeley, prÆvilÐgium, prÆveleyum, prÆvileye, prÐveleye, prȫveleye, F., N.: nhd.
»Privileg«, Vorrecht, eines Menschen oder einer Gruppe oder Institution gewährte rechtliche
Sonderstellung, Sonderrecht, Einzelrecht, Ausnahmerecht, Freiheit, Gerechtigkeit, Dokument
in dem ein Privileg ausgesprochen und bestätigt wird, Freiheitsbrief, Erlaubnisbrief, Freibrief,
Gnadenbrief, Handfeste
-- einmalige oder regelmäßige Zahlung an eine geistliche Einrichtung zum Erwerb oder Erhalt
einer Pfründe: mnd. prȫvendengelt*, prȫvengelt, N.: nhd. »Pfründengeld«, einmalige oder
regelmäßige Zahlung an eine geistliche Einrichtung zum Erwerb oder Erhalt einer Pfründe,
Abgabe der Gemeindemitglieder im ländlichen Gebiet zum Unterhalt von Pfarrer und Küster;
prȫvendengelt*, prȫvengelt, N.: nhd. »Pfründengeld«, einmalige oder regelmäßige Zahlung
an eine geistliche Einrichtung zum Erwerb oder Erhalt einer Pfründe, Abgabe der
Gemeindemitglieder im ländlichen Gebiet zum Unterhalt von Pfarrer und Küster
-- Einsetzung oder Wahl eines geistlichen Würdenträgers entgegen den Vorschriften des
kanonischen Rechts: mnd. pæstulõtiæn, F.: nhd. Einsetzung oder Wahl eines geistlichen
Würdenträgers entgegen den Vorschriften des kanonischen Rechts
-- Einwohner einer Stadt der kein Bürgerrecht hat aber zu Pflichten oder Leistungen
verbunden ist: mnd. plichtenæte, M.: nhd. »Pflichtgenosse«, Einwohner einer Stadt der kein
Bürgerrecht hat aber zu Pflichten oder Leistungen verbunden ist
-- Einwohner von Stadt oder Grafschaft Ratzeburg: mnd. ratseburgÏre*, ratseburger, M.: nhd.
Ratzeburger, Einwohner von Stadt oder Grafschaft Ratzeburg
-- enges oder einengendes Gebäude oder Gestell: mnd. nætstal, noetstal, nostal, M.: nhd.
enges oder einengendes Gebäude oder Gestell, enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des
Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt),
leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult, Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich
beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt), Urinstau (Bedeutung örtlich
beschränkt); nætstal, noetstal, nostal, M.: nhd. enges oder einengendes Gebäude oder Gestell,
enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse
für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt), leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult,
Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt),
Urinstau (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- Entzug eines Amtes oder einer Funktion oder eines Rechtes: mnd. prÆvÐringe,
prÆverÐringe, F.: nhd. Entzug eines Amtes oder einer Funktion oder eines Rechtes;
prÆvÐringe, prÆverÐringe, F.: nhd. Entzug eines Amtes oder einer Funktion oder eines
Rechtes
-- Ertrag aus dem an einem Grundstück oder Haus erworbenen Anteil: mnd. rente, reynte,
rinte, F.: nhd. »Rente«, Einkünfte, regelmäßiges Einkommen aus Vermögen oder Rechten
gegen andere, Ertrag aus Grundeigentum durch Verpachtung oder Erhebung von Abgaben,
Ertrag aus einer Geldanlage, Ertrag aus dem an einem Grundstück oder Haus erworbenen
Anteil, regelmäßig zu leistende Zahlung, Zinsen aus Geldleihe oder Pfandleihe, ein Zinsfuß,
Abgabe auf Vermögenswerte, Steuer (F.)
-- Ertrag aus Grundeigentum durch Verpachtung oder Erhebung von Abgaben: mnd. rente,
reynte, rinte, F.: nhd. »Rente«, Einkünfte, regelmäßiges Einkommen aus Vermögen oder
Rechten gegen andere, Ertrag aus Grundeigentum durch Verpachtung oder Erhebung von
Abgaben, Ertrag aus einer Geldanlage, Ertrag aus dem an einem Grundstück oder Haus
erworbenen Anteil, regelmäßig zu leistende Zahlung, Zinsen aus Geldleihe oder Pfandleihe,
ein Zinsfuß, Abgabe auf Vermögenswerte, Steuer (F.)
-- ethischen rechtlichen oder sozialen Leistungsanspruch erfüllen: mnd. plÐgen (1), plegin,
pleyghen, pleggen, pleyen, st. V., sw. V.: nhd. pflegen, tun, handeln, sich betätigen,
ausführen, verrichten, arbeiten, betreiben, praktizieren, Amt wahrnehmen, Stellung bekleiden,
sich einer Beschäftigung hingeben, Leben auf bestimmte Weise (F.) (2) gestalten,
Angelegenheit besprechen, beraten (V.), abschließen, einwirken, behandeln, Kontakt haben,
rechtlich verhandeln, vor Gericht gehen, zum Vorteil von jemandem handeln, sich sorgend
um jemanden oder etwas bemühen, ausstatten, zur Verfügung stellen, Speise und Getränke
vorsetzen, bewirten, aufwarten, betreuen, aufziehen, ethischen rechtlichen oder sozialen
Leistungsanspruch erfüllen, sich geziemen, Gewohnheit haben, Art haben, üblich sein (V.),
fortwährend tun
-- Extrakt aus Petersilie oder Petersiliensamen: mnd. pÐtersiliensap*, pÐtersiliensõp,
pÐtersilliensõp, pÐtercilliensõp, N.: nhd. Petersiliensaft, Extrakt aus Petersilie oder
Petersiliensamen
-- fein zerstoßene Teile von Petersilie oder von Petersiliensamen: mnd. pÐtersilienpulver,
pÐtersilliyenpulver, N.: nhd. »Petersilienpulver«, fein zerstoßene Teile von Petersilie oder
von Petersiliensamen
-- Felle oder Pelze bearbeiten: mnd. pelÆsen, sw. V.: nhd. mit Fellen oder Pelzen bedecken,
kleiden, Felle oder Pelze bearbeiten
-- Fenster im oberen Teil einer Tür oder einer Wand: mnd. ȫverlicht*, ȫverlücht, æverlücht,
auerlücht, F.: nhd. »Oberlicht«, oberer Teil eines Fensters, Fenster im oberen Teil einer Tür
oder einer Wand
-- fruchtbare Niederung an den Ufern des Meeres oder der Flüsse: mnd. mersch (1), mers,
mersche, marsch, masch, F., N., M.: nhd. Marsch (F.), fruchtbare Niederung an den Ufern des
Meeres oder der Flüsse, niedrig gelegenes wasserreiches Weideland
-- Führer eines Lastschiffs oder Leichterschiffs: mnd. prõmevȫrÏre*, prõmevȫrer*,
prõmevǖrer*, M.: nhd. »Prahmführer«, Führer eines Lastschiffs oder Leichterschiffs;
prõmhÐre*, pramhÐr, M.: nhd. »Prahmherr«, Eigner eines Lastschiffs oder Leichterschiffs,
Führer eines Lastschiffs oder Leichterschiffs; prõmvȫrÏre*, prõmvȫrer, pramvǖrer, M.: nhd.
»Prahmführer«, Führer eines Lastschiffs oder Leichterschiffs
-- für die Haushaltsführung eines Klosters oder Stiftes verantwortliche Frau: mnd.
prækðrõtÏrische*, prækðrõterische*, præcðrõtersche, prækrõtersche, prækõters, F.: nhd.
Verwalterin, für die Haushaltsführung eines Klosters oder Stiftes verantwortliche Frau
-- Gabe die der Vater oder Bruder der Braut übereignet: mnd. mÐdegõve, F.: nhd. Mitgift,
Gabe die der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer; mÐdegift,
middegift, mitgift, F.: nhd. Mitgift, Gabe die der Vater oder Bruder der Braut übereignet,
Brautschatz, Aussteuer
-- Gang ans oder ins Land: mnd. lantganc, lantgank, M.: nhd. »Landgang«, gewaltsame
Landung, Anlandegang zum Zweck der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe,
Gang ans oder ins Land
-- Gebinde von Pfeilen oder Pfeilschäften: mnd. pÆlschæf, M.: nhd. Gebinde von Pfeilen
oder Pfeilschäften
-- gebotene Zusammenkunft der Gilde in der Mühle oder auf deren Hof: mnd. mȫlenbot, N.:
nhd. gebotene Zusammenkunft der Gilde in der Mühle oder auf deren Hof
-- Gebühr für das Verleihen oder Vermieten von Pferden: mnd. pÐrthǖre, pÐrthǖr, F.: nhd.
Gebühr bzw. Mietzahlung für das Vermieten von Pferden, Gebühr für das Verleihen oder
Vermieten von Pferden
-- Gefäß für Loszettel oder Wahrsagezettel: mnd. lückepot*, luckepot, lückpot, lükkepot, M.:
nhd. Glückspott, Glückstopf, Gefäß für Loszettel oder Wahrsagezettel
-- Gefäß für Pech oder Teer: mnd. pÐkelkanne, F.: nhd. Gefäß für Pech oder Teer
-- Gefäß oder Fass einer bestimmten Quantität: mnd. poinson*, poynson, poynison, N.: nhd.
größeres Hohlmaß, größeres Flüssigkeitsmaß, Gefäß oder Fass einer bestimmten Quantität,
Ohmfass
-- Gefäß oder Kanne die dieselbe Quantität wie ein Potfass hat: mnd. potkanne, F.: nhd. Gefäß
oder Kanne die dieselbe Quantität wie ein Potfass hat
-- gefleckter oder gemaserter Holunder oder Ahorn: mnd. masselterbæm, mnd.?, M.: nhd.
»Maßholder«, gefleckter oder gemaserter Holunder oder Ahorn; masselterbæm, mnd.?, M.:
nhd. »Maßholder«, gefleckter oder gemaserter Holunder oder Ahorn
-- gegebene Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von
Geld oder Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder
Tieren oder übereigneten Menschen: mnd. pant (1), pan, pande, N., M.: nhd. Pfand, gegebene
Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder
Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder
übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte Zeit
anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei
einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen,
Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei Missachtung städtischer Vorschriften; pant (1),
pan, pande, N., M.: nhd. Pfand, gegebene Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen
und Schulden in Form von Geld oder Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von
Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht
unterliegende Waren, für bestimmte Zeit anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen,
Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei einer Wette, Einsatz und Gewinn beim
ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen, Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld
bei Missachtung städtischer Vorschriften; pant (1), pan, pande, N., M.: nhd. Pfand, gegebene
Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder
Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder
übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte Zeit
anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei
einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen,
Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei Missachtung städtischer Vorschriften; pant (1),
pan, pande, N., M.: nhd. Pfand, gegebene Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen
und Schulden in Form von Geld oder Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von
Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht
unterliegende Waren, für bestimmte Zeit anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen,
Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei einer Wette, Einsatz und Gewinn beim
ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen, Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld
bei Missachtung städtischer Vorschriften; pant (1), pan, pande, N., M.: nhd. Pfand, gegebene
Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder
Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder
übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte Zeit
anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei
einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen,
Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei Missachtung städtischer Vorschriften
-- Gegner oder Feind welcher der Geistlichkeit angehört: mnd. põpenvÆent, M.: nhd. Gegner
oder Feind welcher der Geistlichkeit angehört
-- Gehilfe oder Knecht im Töpferhandwerk: mnd. potkÏreknecht*, pöttikerknecht,
pötkerknecht, M.: nhd. Gehilfe oder Knecht im Töpferhandwerk
-- Geistlicher der Präsenzgelder einnimmt oder verteilt: mnd. prÐsentienhÐre, M.: nhd.
Geistlicher der Präsenzgelder einnimmt oder verteilt; prÐsentiænÏre*, prÐsentiæner,
presencioneir, M.: nhd. Geistlicher der Präsenzgelder einnimmt oder verteilt, Geistlicher der
die Zahlungen für die Gottesdienste verteilt
-- Gelände oder Hof auf dem Töpferhandwerk betrieben wird: mnd. potkÏrehof*, pötkerhof,
pötkerhæf, M.: nhd. Gelände oder Hof auf dem Töpferhandwerk betrieben wird
-- Gelöbnis oder Ordensgelübde ablegen: mnd. professien, sw. V.: nhd. Gelöbnis oder
Ordensgelübde ablegen
-- geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz:
mnd. register, reyster, rigister, regester*, N.: nhd. »Register«, geordnete Aufstellung,
Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten
oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger
Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband,
Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden
kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt),
Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen; register, reyster,
rigister, regester*, N.: nhd. »Register«, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht
eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben
oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif
(M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der
Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen
einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder
Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen
-- Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk: mnd. ramme (2),
rõmme*, F.: nhd. Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen
oder Einreißen von Mauerwerk; rammewerk, N.: nhd. »Rammewerk«, Gerät zum Eintreiben
von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk, Ramme
-- gerichtliche Auseinandersetzung oder Prozess mit einem Geistlichen: mnd. ? põpenkÆf,
M.: nhd. gerichtliche Auseinandersetzung oder Prozess mit einem Geistlichen?, Beköstigung
eines Geistlichen?
-- Gerichtsbuße wegen unerlaubten Verlassens oder Betretens der Gerichtsstätte: mnd.
nætschillinc, nætschillink, M.: nhd. »Notschilling«, Gerichtsbuße wegen unerlaubten
Verlassens oder Betretens der Gerichtsstätte, vom Vogt auferlegte Gerichtsbuße?
-- Gerüftschrei bei Mord oder anderem schweren Verbrechen: mnd. mordio, mortio, mordejo,
mordeo, Interj.: nhd. »Mordio«, Gerüftschrei bei Mord oder anderem schweren Verbrechen
-- Gesamtausstattung des Altars oder einzelner Teile davon: mnd. ornõt, ornaet, N.: nhd.
Ornat, Kirchengerät, Kirchenschmuck, Gesamtausstattung des Altars oder einzelner Teile
davon, Amtskleidung, Messgewand
-- Gesamtheit der Priester einer Stadt oder einer Region: mnd. prÐsterschop, prÐsterschap,
prÐsterscop, prÐsterskop, prÐsterschup, prÆsterschop, F.: nhd. Priestertum, Gesamtheit der
Priester einer Stadt oder einer Region, Priesteramt, Würde eines Geistlichen, Aufgabenbereich
eines Priesters
-- Gesamtheit von Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen
Rechtsbezirk: mnd. lantrecht, N.: nhd. Landrecht, Recht eines Landes, Gesamtheit von
Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen Rechtsbezirk,
Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen Landesgenossen
zukommende persönliche Rechtsstellung, für den Geltungsbereich des Landrechts zuständige
höchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1), Sprengel des Landgerichts
(N.) (1)
-- Geschenk des Erben in Form von Geld oder Haustieren an die Kinder des Erblassers die
keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben: mnd. põdengõve, F.: nhd. »Patengabe«,
Patengeschenk an den Täufling, Geschenk des Erben in Form von Geld oder Haustieren an
die Kinder des Erblassers die keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben
-- geschriebener oder gezeichneter Einzelbuchstabe: mnd. litter, littere, liter, F.: nhd. Letter,
Buchstabe, geschriebener oder gezeichneter Einzelbuchstabe, Inhalt des Geschriebenen
-- gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines Landes: mnd. põgimente, põgiment,
põgement, põgament, põgment, põriment, peyement, peyemente, payement, payment,
paiment, paigment, paement, peyegemente, peyegement, peygement, peygemünte, peyiment,
peyimente, peyment, peymente, peymünte, peigemunte, N., M., F.: nhd. »Pagament«, aus
Metall hergestelltes Geldstück mit bestimmtem Gewicht und Feingehalt und beiderseitiger
Prägung, Münze, Zahlmünze, Gemisch von Silbermünzen, Münzstück, Bruchsilber, Geld als
Zahlungsmittel, gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines Landes, Währung,
Geldwert, Wechselwert, Wechselkurs, Zahlung, zu zahlender Geldbetrag, Schuld; põgimünte,
põgimunte, põgimünt, põgemünt, pÐgimünt, peymünt, paymünt, F.: nhd. aus Metall
hergestelltes Geldstück mit bestimmtem Gewicht und Feingehalt und beiderseitiger Prägung,
Münze, Zahlmünze, Gemisch von Silbermünzen, Münzstück, Bruchsilber, Geld als
Zahlungsmittel, gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines Landes, Währung,
Geldwert, Wechselwert, Wechselkurs, Zahlung, zu zahlender Geldbetrag, Schuld
-- gesprochene oder geschriebene Worte: mnd. rÐde (1), redde, reede, reyde, rede, F.: nhd.
Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt,
Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft,
Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.)
(1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft
-- gesprochenes oder gesungenes Dankgebet als Hinführung zu Konsekration und
Abendmahl: mnd. prÐfõtie, prÐfacie, F.: nhd. »Vorwort«, Dankgebet, gesprochenes oder
gesungenes Dankgebet als Hinführung zu Konsekration und Abendmahl
-- gestiftete Kerze für besondere Anlässe wie Seelenmessen oder Leichenbegängnisse: mnd.
prȫvendenlicht*, prȫvenlicht, prȫvedenlecht, N.: nhd. »Pfründenlicht«, gestiftete Kerze für
besondere Anlässe wie Seelenmessen oder Leichenbegängnisse; prȫventlicht, N.: nhd.
»Pfründelicht«, gestiftete Kerze für besondere Anlässe wie Seelenmessen oder
Leichenbegängnisse
-- Getreideabgabe an Pfarrer oder Kloster: mnd. missekærn, miskærn, N.: nhd.
Getreideabgabe an Pfarrer oder Kloster
-- gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines Landes: mnd. lantrechtÏre*,
M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger;
lantrichtÏre*, lantrichter, M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter
eines Landes, Landpfleger
-- Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das
ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht: mnd. ȫverwicht, ȫverwecht, ²uerwicht,
ȫverwechte, ȫverwÆte, æverwicht, averwicht, F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das
festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene
Gewicht hinausgeht, Gewichtstück; ȫverwÆte?, F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das
festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene
Gewicht hinausgeht, Gewichtstück
-- Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld: mnd. müntepunt, N.: nhd.
Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld, auf acht Unzen á zwei Lot
berechnetes Pfund, Edelmark
-- gleichwertige oder erhöhte Gegenleistung des Mannes gegen Überlassung der Mitgift durch
die Frau: mnd. marktal, marktõl, marktael, F.: nhd. »Markzahl«, Wert einer Mark (F.) (2),
gleichwertige oder erhöhte Gegenleistung des Mannes gegen Überlassung der Mitgift durch
die Frau; marktõle, F., M.: nhd. Wert einer Mark (F.) (2), gleichwertige oder erhöhte
Gegenleistung des Mannes gegen Überlassung der Mitgift durch die Frau
-- Glückwünschungsgeschenk in Form von Geld oder Schmuck: mnd. lückegelt*, luckegelt,
lükkegelt, N.: nhd. Glückwünschungsgeschenk in Form von Geld oder Schmuck,
Hochzeitsgeschenk, Glücksgeld?, Gabe an Geld zum Brautgeschenk
-- große Frucht melonenartiger oder kürbisartiger Gewächse: mnd. pfÐbe, F.: nhd. Pfebe,
große Frucht melonenartiger oder kürbisartiger Gewächse
-- großer Druck oder große Gegenwehr im Kampf: mnd. perse, parse, persche, parche, presse,
pres, perze, pirse, F.: nhd. Vorrichtung mit der starker Druck auf Gegenstände ausgeübt wird,
Presse, Schraubpresse, Vorrichtung zum Ausdrücken oder Treten der Weintrauben, Kelter,
Vorrichtung zum Ölpressen, Vorrichtung zum Auspressen von Wachs und Honig,
Vorrichtung zum Glätten von Tuchen, Druckpresse, Bedrängung, Qual, großer Druck oder
große Gegenwehr im Kampf, Raum in dem Flachs in Fässer gepresst wird, großer Druck,
Drücken (N.), Pressen (N.), komprimierter Gehalt einer Aussage, Quintessenz
-- größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude: mnd. palõs, pallas, pallõs, pallaes, pallaas,
palas, palõz, palast, pallast, palõcie, pallatie, M., N.: nhd. Saal (insbesondere eines
öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres
fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und
geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz,
Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt
des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß
(übertragen von der Seele)
-- großes repräsentatives Gebäude auf Burg oder Rathaus besonders für Festessen und
Empfänge: mnd. mæshðs, N.: nhd. großes repräsentatives Gebäude auf Burg oder Rathaus
besonders für Festessen und Empfänge, Speisehaus, Speisesaal
-- Gut das der Vater oder Bruder der Braut übereignet: mnd. mÐdepenninc* (2), F.: nhd.
Mitgift, Gut das der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer
-- Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes: mnd. meier, meyer, meyger,
meiger, meger, megger, M.: nhd. Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines
grundherrlichen Hofes, Haushälter, Hofverwalter, Dorfvorsteher, Vorsteher, Pachtbauer,
Bauer (M.) (1), Pächter dem die Bewirtschaftung des Gutes pachtweise übertragen ist,
Bürgermeister einer englischen Stadt (mayor)
-- Handdienst oder Spanndienst: mnd. retsel, Sb.: nhd. dem Grundherrn geschuldete
Dienstleistung, Handdienst oder Spanndienst
-- Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet: mnd. pelsemõkÏre*, pelsemõker*, pilsemõker,
pilzemõker, M.: nhd. »Pelzmacher«, Kürschner, Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet;
pelsmõkÏre*, pelsmõker, pilsmõker, pylszmõker, pylßemõker, pilzmõker, piltzmõker, M.:
nhd. »Pelzmacher«, Kürschner, Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet
-- Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt: mnd. potbackÏre*, potbacker,
M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; potbeckÏre*,
potbecker, M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt;
potkÏre*, potker, pötjer, pütker, M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder
Kacheln herstellt; potmõkÏre*, potmaker, M.: nhd. »Pottmacher«, Töpfer, Handwerker der
keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; potmÐkÏre*, potmÐker, potmecker, M.: nhd.
»Pottmächer«, Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; pöttÏre*,
potter, pötter, pöttier, pöttjer, pütter, M.: nhd. Handwerker der keramische Gefäße oder
Kacheln herstellt, Töpfer; pottemõkÏre*, pottemõker, M.: nhd. Töpfer, Handwerker der
keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; pottemÐkÏre*, pottemÐker, M.: nhd. Töpfer,
Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; pottenmõkÏre*, pottenmõker, M.:
nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; pottenmÐkÏre*,
pottenmÐker, M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt
-- Handwerker der Mauern und Wände bemalt oder verputzt: mnd. plÆstenÏre*, plÆstener,
M.: nhd. Handwerker der Mauern und Wände bemalt oder verputzt
-- Handwerker der metallene Platten herstellt oder bearbeitet: mnd. ? plettÏre*, pletter, M.:
nhd. Handwerker der metallene Platten herstellt oder bearbeitet?
-- Handwerker der Metallplatten herstellt oder bearbeitet: mnd. plõtenslÐgÏre*, plõtenslÐger,
platensleger, plõtenslÐgere, plõtenschlÐger, M.: nhd. »Plattenschläger«, Handwerker der
Metallplatten herstellt oder bearbeitet, Handwerker der Rüstungen herstellt und instand setzt,
Harnischmacher
-- Handwerker der Pflüge herstellt oder instandsetoder -- für Lesung im Sommer
bestimmter Teil eines Gebetsbuchs oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs, mnd.
sæmerdÐl, sæmerdeil, sõmerdÐl, sommerdÐl, N.: nhd. für Lesung im Sommer bestimmter
Teil eines Gebetsbuchs oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs; sæmerdÐl, sæmerdeil,
sõmerdÐl, sommerdÐl, N.: nhd. für Lesung im Sommer bestimmter Teil eines Gebetsbuchs
oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs
oder, mnd. gicht (1), gich, gift, Konj.: nhd. als ob, wenn, falls, oder, oder auch; icht (2),
ichte, Konj.: nhd. wenn, ob, oder; if, ift, ifte, icht, ichte, eft, aft, oft, Konj.: nhd. oder, noch,
ob, als wenn, wie wenn, als ob; iof, iofte, jof, Konj.: nhd. oder, wenn, falls; jof, Konj.: nhd.
oder, wenn, ob
-- Abgabe beim Kauf oder Verkauf: mnd. kæpenpenninc, kæpenpennic, koupenpenninc,
kopenpennink, M.: nhd. Biersteuer für Schankgerechtsame, Biersteuer für Braugerechtsame,
Steuer (F.) für Einfuhr oder Ausfuhr von Bier, Abgabe beim Kauf oder Verkauf
-- Abgabe für Überfahrt oder Übergang kleiner Fahrzeuge: mnd. kõrenhǖre, kõrnhǖre, F.: nhd.
Abgabe für Überfahrt oder Übergang kleiner Fahrzeuge
-- abgeteiltes und durch Gräben eingefriedigtes Stück Weideland oder Wiesenland: mnd. ham
(2), N., M.: nhd. abgeteiltes und durch Gräben eingefriedigtes Stück Weideland oder
Wiesenland, Marschland, gemeines Wiesenland
-- abgeteiltes und umgrenztes Stück Weideland oder Wiesenland: mnd. hamme (1), F.: nhd.
abgeteiltes und umgrenztes Stück Weideland oder Wiesenland, Koog, Marschland,
Wiesenland
-- Ablösung der Pflicht den Grundherrn oder dessen Bevollmächtigten zu beherbergen und zu
beköstigen: mnd. gastebædegelt*, gastbædegelt, N.: nhd. Ablösung der Pflicht den
Grundherrn oder dessen Bevollmächtigten zu beherbergen und zu beköstigen
-- Abschnitt eines oder auch mehrerer Jahre: mnd. jõrschõr, F.: nhd. Abschnitt eines oder auch
mehrerer Jahre, bestimmte Reihe von Jahren, Anzahl der Reihe von Jahren die man ein
Grundstück verpachtet oder verpfändet, einjährige oder mehrjährige Frist für Verpachtung
von Grundstücken
-- als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen: mnd. gerichten, sw.
V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich
erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk
für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen,
ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung
einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden,
eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine
bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen,
einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische
Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch
Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld
begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich
auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden
lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen,
schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil
vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten,
beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun
-- als schadhaft nicht oder schlecht zum Verkauf geeignet: mnd. kæpschõde, Adj.: nhd. als
schadhaft nicht oder schlecht zum Verkauf geeignet
-- Amtseid städtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften: mnd. hülden (2), N.: nhd.
Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid
einer Stadt für den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener
Vertrag, Bürgereid, Amtseid städtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften; hüldiginge*,
hüldeginge, F.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr,
feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des
Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid, Amtseid städtischer Amtspersonen oder
Gemeinschaften; hüldinge, F.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als
Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn, eidliche
Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid, Amtseid städtischer
Amtspersonen oder Gemeinschaften
-- an der Kapuze zum Verschluss oder zur Verzierung angebrachter Metallknopf: mnd.
kægeleknæp*, kægelknæp, M.: nhd. an der Kapuze zum Verschluss oder zur Verzierung
angebrachter Metallknopf
-- Anzahl der Reihe von Jahren die man ein Grundstück verpachtet oder verpfändet: mnd.
jõrschõr, F.: nhd. Abschnitt eines oder auch mehrerer Jahre, bestimmte Reihe von Jahren,
Anzahl der Reihe von Jahren die man ein Grundstück verpachtet oder verpfändet, einjährige
oder mehrjährige Frist für Verpachtung von Grundstücken
-- Arbeit an Gitterwerk in Form von Toren oder Schranken oder Ähnlichem: mnd. gõderwerk,
gadderwerk, gõderewerk*, N.: nhd. Gitterwerk, Umhegung durch Schranken, käfigartiger
Verschlag, Arbeit an Gitterwerk in Form von Toren oder Schranken oder Ähnlichem, Gitter,
Gatter, Schranke; gõderwerk, gadderwerk, gõderewerk*, N.: nhd. Gitterwerk, Umhegung
durch Schranken, käfigartiger Verschlag, Arbeit an Gitterwerk in Form von Toren oder
Schranken oder Ähnlichem, Gitter, Gatter, Schranke
-- Arthritis vaga die im Körper umherzieht oder die nach bestimmtem Krankheitssitz benannte
Gicht: mnd. gicht (4), jicht, F.: nhd. verschiedene Krankheiten, zuckende zitternde Bewegung,
Epilepsie, Konvulsion, lähmungsartige Schwäche, der kleine oder halbe Schlag, Paralysis,
krampfartige Erscheinung, Pestanfall, Gliederreißen, Gicht, Gliederkrankheit, die fliegende
Gicht, Arthritis vaga die im Körper umherzieht oder die nach bestimmtem Krankheitssitz
benannte Gicht, Fluch
-- auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann: mnd.
kÅtsõtÏre*, kÅtsõter, kÅtzoter, kosõter, kÅtsÐter, kotzeter, kotzer, kosÐter, koster, M.: nhd.
Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener
Mann, Köter (M.) (1), Kossäte; kÅtsõte, kÅtsÐte, kotzete, kossõte, kossÐte, kotste, kotse,
kotze, koste, M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder
Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte
-- Aufseher über Zäune oder Knicke: mnd. hÐgeneslǖde*, hÐgenslǖde, Pl.: nhd. Aufseher
über Zäune oder Knicke; hegenlǖde, Pl.: nhd. Aufseher über Zäune oder Knicke
-- Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im fürstlichen oder klösterlichen oder
städtischen Haushalt: mnd. kȫkemÐster, kȫkemeister, kȫkmÐster, kockmÐster, M.: nhd.
Küchenmeister, Oberkoch, Meisterkoch, Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im
fürstlichen oder klösterlichen oder städtischen Haushalt; kȫkemÐster, kȫkemeister,
kȫkmÐster, kockmÐster, M.: nhd. Küchenmeister, Oberkoch, Meisterkoch, Aufsichtsbeamter
über das Verpflegungswesen im fürstlichen oder klösterlichen oder städtischen Haushalt;
kȫkenemÐster*, kȫkenmÐster, kȫkenmeister, M.: nhd. Küchenmeister, Meisterkoch,
Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im fürstlichen oder klösterlichen oder
städtischen Haushalt; kȫkenemÐster*, kȫkenmÐster, kȫkenmeister, M.: nhd. Küchenmeister,
Meisterkoch, Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im fürstlichen oder klösterlichen
oder städtischen Haushalt
-- aus großen Latten zusammengesetztes Gittertor zum Verschließen eines Ortseingangs oder
Grundstücks: mnd. hecke, heck, N., F.: nhd. Hecke, Umzäunung, Einfassung, Tor (N.),
Wallhecke, Dornhecke, Gittertor, Hecktor, aus großen Latten zusammengesetztes Gittertor
zum Verschließen eines Ortseingangs oder Grundstücks, Gitterwerk des Windmühlenflügels
-- aus Holland oder einer niederländischen Landschaft gekommener Ansiedler: mnd.
HollandÏre*, Hollander, Hollandere, Hollender, M.: nhd. Holländer, Bewohner der Landschaft
Holland, Kaufmann aus Holland, holländischer Seefahrer, aus Holland oder einer
niederländischen Landschaft gekommener Ansiedler, Milchhändler (Bedeutung örtlich
beschränkt), Meiereiinhaber (Bedeutung örtlich beschränkt [Pommern])
-- aus Holz gemachte Wurfscheibe oder Kegelkugel: mnd. holt (1), N.: nhd. Holz, Gehölz, aus
Holz gemachte Wurfscheibe oder Kegelkugel, Baum, geschlagenes Holz, Bauholz, Scheit,
Span, Stange, Pfahl, Wurfholz, Balken, Block, Brett, Latte, Streichholz, Baumbestand,
Gehölz, Wald, Waldstück, Hochwald, gehegter Wald, Waldnutzung
-- aus zwei Teilen zusammenschließendes oder zangenförmiges Gerät beim Weber oder
Drahtzieher: mnd. klæve (1), klave, klöve, klȫve, M., F., N.: nhd. Spalt, Spalte, Felsspalte,
Zwischenraum in gespaltenem Holz, Kloben, gespaltenes Holzstück als Rute für den
Vogelfang, Waagekloben, Spalte oder Schere an der Waage an welcher der richtige Stand der
Zunge abzulesen ist, aus zwei Teilen zusammenschließendes oder zangenförmiges Gerät beim
Weber oder Drahtzieher, Webergerät, Marterwerkzeug, Joch des Rindviehs, Klöben, größeres
oben der Länge nach gespaltenes feines Gebäck, Stute (F.); klæve (1), klave, klöve, klȫve,
M., F., N.: nhd. Spalt, Spalte, Felsspalte, Zwischenraum in gespaltenem Holz, Kloben,
gespaltenes Holzstück als Rute für den Vogelfang, Waagekloben, Spalte oder Schere an der
Waage an welcher der richtige Stand der Zunge abzulesen ist, aus zwei Teilen
zusammenschließendes oder zangenförmiges Gerät beim Weber oder Drahtzieher,
Webergerät, Marterwerkzeug, Joch des Rindviehs, Klöben, größeres oben der Länge nach
gespaltenes feines Gebäck, Stute (F.)
-- Band zum Befestigen oder Verzieren der Hose: mnd. hæsenestel, F.: nhd. Band zum
Befestigen oder Verzieren der Hose; hæsennestel,oder -- bevollmächtigter Vertreter einer
verhandelnden oder klagenden Partei, mnd. sõkerwõlde*, sõkerwælde, M.: nhd.
»Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder
klagenden Partei; sõkewõldÏre*, sõkewælder, sõkewalder, sõkewalter, sõkewelder, M.: nhd.
»Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder
klagenden Partei; sõkewõlde*, sõkewælde, sõkwælde, sacwælde, sackwælde, sachwælde,
saghwælde, sõkewol, sõkewolt, sõkewalde, saqualde, sõkewelde, M.: nhd. »Sachwalter«,
Partei im Rechtsstreit, Partei, Kläger, Beklagter, Hauptbeteiligter, Hauptinteressent,
Hauptschuldner, Selbstschuldner (im Gegensatz zum Bürgen), Urkundenaussteller,
bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; sõkewõldige*,
sõkewældige, sõkeweldige, sõkewelghe, sõkwældige, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im
Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei
oder, mnd. ufte, uft, mnd.?, Konj.?: nhd. oder
-- »Waidlaut« Laut vom blasenden Jäger oder bellenden Jagdhund: mnd. wÐidelðt*, weidelðt,
mnd.?, N., M.: nhd. »Waidlaut« Laut vom blasenden Jäger oder bellenden Jagdhund
-- abfallen vom Gelöbnis oder Glauben: mnd. untrðwen, mnd.?, sw. V.: nhd. untreu werden,
abfallen vom Gelöbnis oder Glauben
-- Abschätzung der Güte oder des Wertes oder des Preises: mnd. werdÐringe, mnd.?, F.: nhd.
Abschätzung der Güte oder des Wertes oder des Preises; werdÐringe, mnd.?, F.: nhd.
Abschätzung der Güte oder des Wertes oder des Preises
-- Abschlag des Münzwerts oder einer Summe oder des Preises oder des Ertrags: mnd.
vellinge (1), st. F.: nhd. Fällung, Niederfall, Niederfallen durch Erschießen, Herabsetzung,
Abschlag des Münzwerts oder einer Summe oder des Preises oder des Ertrags, Sinken,
Minderung des Wertes bzw. des Geldwerts, Verschlechterung, Benachteiligung, Schädigung;
vellinge (1), st. F.: nhd. Fällung, Niederfall, Niederfallen durch Erschießen, Herabsetzung,
Abschlag des Münzwerts oder einer Summe oder des Preises oder des Ertrags, Sinken,
Minderung des Wertes bzw. des Geldwerts, Verschlechterung, Benachteiligung, Schädigung;
vellinge (1), st. F.: nhd. Fällung, Niederfall, Niederfallen durch Erschießen, Herabsetzung,
Abschlag des Münzwerts oder einer Summe oder des Preises oder des Ertrags, Sinken,
Minderung des Wertes bzw. des Geldwerts, Verschlechterung, Benachteiligung, Schädigung
-- Achtelgroschen oder 1: mnd. vinkenægenpenninc, vinkenogenpennink, M.: nhd.
»Finkenaugenpfennig«, Pfennig von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland,
Achtelgroschen oder 1,24 Schilling
-- Achtelgroschen oder Vierundzwanzigstelschilling: mnd. vinkenæge, N.: nhd.
»Finkenauge«, Münze von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland (Pommern und
Mecklenburg und Brandenburg), Achtelgroschen oder Vierundzwanzigstelschilling
-- akkordmäßig geben oder nehmen: mnd. vördingen*, vordingen, verdingen, sw. V.: nhd.
»verdingen«, verhandeln, abmachen, durch Vertrag festsetzen, vertraglich übernehmen, auf
eigene Rechnung arbeiten, Arbeit verdingen, vertraglich zusichern, vertraglich übergeben
(V.), Verpflichtung auferlegen, Abgabe auferlegen, gegen vertragliche Abgabe verschonen,
Abgabe erpressen, akkordmäßig geben oder nehmen, austun, vertraglich übergeben (V.), in
Auftrag geben, vertragsmäßig verkaufen oder vermieten oder kaufen oder mieten, mit einer
Abfindungssumme belegen (V.) (besonders zur Abwehr von Plünderungen), brandschatzen,
Brandschatzung geben, loskaufen, auslösen, ablösen, durch Brandschatzung erhalten (V.), als
Loskauf in Empfang nehmen, ausbedingen
-- als Bürgschaft oder Bürge beansprucht: mnd. vörbörget*, vorbörget, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»verbürgt«, versetzt, verpfändet, als Bürgschaft oder Bürge beansprucht, verschuldet?
-- als Geschenk senden oder überreichen: mnd. vörÐren*, vorÐren, sw. V.: nhd. ehren, feiern,
zu Ehren bringen, beehren (mit einem Geschenk), beschenken mit, verehren, als Geschenk
senden oder überreichen, spenden, zur Ehre geben, schenken
-- als Pfand gegebenes Geld oder Gut: mnd. weddeschat, mnd.?, M.: nhd. Pfand, als Pfand
gegebenes Geld oder Gut, wiederlösbares Pfandgeld oder Pfandgut, Verpfändung,
widerkäuflicher Zins, ablösbare Rente
-- als Pfand oder Schuld zur Lösung oder Bezahlung ausstehen: mnd. vȫrstõn (2)?, vȫrestõn,
vorstõn, verstõn, st. V.: nhd. vorstehen, an der Spitze stehen, den Vorsitz führen, leiten,
befehligen, einstehen für, sich einsetzen für, sorgen für, vertreten (V.), vor Gericht (N.) (1)
vertreten (V.), verteidigen, Vormund sein (V.), Provisor sein (V.), entgelten, einbringen, wert
sein (V.), als Pfand oder Schuld zur Lösung oder Bezahlung ausstehen, zum Verkauf
ausstehen, angestellt werden, gelten, bedeuten, schützen, verwalten, regieren; vȫrstõn (2)?,
vȫrestõn, vorstõn, verstõn, st. V.: nhd. vorstehen, an der Spitze stehen, den Vorsitz führen,
leiten, befehligen, einstehen für, sich einsetzen für, sorgen für, vertreten (V.), vor Gericht (N.)
(1) vertreten (V.), verteidigen, Vormund sein (V.), Provisor sein (V.), entgelten, einbringen,
wert sein (V.), als Pfand oder Schuld zur Lösung oder Bezahlung ausstehen, zum Verkauf
ausstehen, angestellt werden, gelten, bedeuten, schützen, verwalten, regieren
-- als Pfandobjekt annehmen oder geben: mnd. vörweddeschatten*, vorweddeschatten, sw. V.:
nhd. als Pfandobjekt annehmen oder geben, als Pfand versetzen, pfänden, verpfänden, als
Pfandbesitz nehmen
-- an Blutstall oder Lauterstall erkranken: mnd. ? vörsÐken*, vorsÐken, vorseiken, sw. V.:
nhd. an Blutstall oder Lauterstall erkranken?
-- Anspruch auf Anerkennung des auf Grund von Arbeit oder gutem Verhalten Zustehenden:
mnd. vördÐnst*, vordÐnst, vordeinst, vordÆnst, vordynst, vordienst, N., M., F.: nhd.
Verdienst, Verdientes, als Gegenleistung erhaltenes Einkommen, erhaltener Gewinn,
rechtmäßig erworbener Lohn, auf Grund von Arbeit oder gutem Verhalten Zustehendes,
verdienstvolle Handlung, Anspruch auf Anerkennung des auf Grund von Arbeit oder gutem
Verhalten Zustehenden, gutes Verhalten, Verschulden, Strafe, Verhalten für das Strafe
zusteht, Schuld
-- Anwartschaftsbier oder Wartebier das der die Aufnahme in die Zunft heischende Geselle
bezahlt: mnd. wõrdebÐr*?, wartbÐr, mnd.?, N.: nhd. Anwartschaftsbier oder Wartebier das
der die Aufnahme in die Zunft heischende Geselle bezahlt
-- Arbeit oder Handlung die man an Werktagen verrichtet: mnd. werkeldõt, mnd.?, F.: nhd.
Arbeit oder Handlung die man an Werktagen verrichtet
-- auf Grund von Arbeit oder gutem Verhalten Zustehendes: mnd. vördÐnst*, vordÐnst,
vordeinst, vordÆnst, vordynst, vordienst, N., M., F.: nhd. Verdienst, Verdientes, als
Gegenleistung erhaltenes Einkommen, erhaltener Gewinn, rechtmäßig erworbener Lohn, auf
Grund von Arbeit oder gutem Verhalten Zustehendes, verdienstvolle Handlung, Anspruch auf
Anerkennung des auf Grund von Arbeit oder gutem Verhalten Zustehenden, gutes Verhalten,
Verschulden, Strafe, Verhalten für das Strafe zusteht, Schuld
-- auf Lebenszeit oder in Erbpacht verpachten: mnd. vörvÁsten*, vorvÁsten, sw. V.: nhd. auf
Lebenszeit oder in Erbpacht verpachten
-- Aufforderung sich freiwillig oder pflichtmäßig zu stellen: mnd. ðtbot, mnd.?, N.: nhd.
Ausgebot, Aufforderung sich freiwillig oder pflichtmäßig zu stellen
-- Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung: mnd. wõpengerüchte*, wapengerufte,
wapengeruchte, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur
Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; wõpengeschrei*, wapengeschrei, mnd.?, N.: nhd.
»Waffengeschrei«, Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung,
Feldgeschrei, Hilferuf; wõpengeschrichte*, wapenschricht, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den
Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf;
wõpengeschrie*, wapenschrie, mnd.?, N.: nhd. »Waffengeschrei«, Ruf zu den Waffen,
Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; wõpenrüchte*,
wapenrochte, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur
Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf
-- Aufseher über die Fischerei oder den Fischmarkt: mnd. vischemÐster*, vischemeister, M.:
nhd. klösterlicher Aufseher über die Fischerversorgung, städtischer Bediensteter der die
Aufsicht über die Fischerei führt, Aufseher über die Fischerei oder den Fischmarkt,
Marktmeister für den Fischmarkt, Vorsteher der Fischerzunft, Fischer; vischmÐster,
vischmeister, vischmester, vismÐster, vismÐister, M.: nhd. »Fischmeister«, klösterlicher
Aufseher über die Fischerversorgung, städtischer Bediensteter der die Aufsicht über die
Fischerei führt, Aufseher über die Fischerei oder den Fischmarkt, Marktmeister für den
Fischmarkt, Vorsteher der Fischerzunft, Fischer (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern: mnd. upsat, mnd.?, N.: nhd. Aufsetzen
oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut,
Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit,
Aufruhr; upsõte* (1), upsate, upsatte?, upsette, mnd.?, F., N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen
der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht,
Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr;
upset, mnd.?, N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.),
Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung,
Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr
-- Auftrag oder Botschaft ausrichten: mnd. werven, warven, st. V.: nhd. tätig sein (V.),
handeln, verhandeln, bemühen, trachten nach, Gesuch stellen, Auftrag oder Botschaft
ausrichten, betreiben, bewerben, ausrichten, vollführen, durchsetzen, gewinnen, erwerben,
anwerben
-- Auftraggeber des Schiffsführers oder des Schiffseigentümers: mnd. vruchtman, vruchman,
vrochtman, M.: nhd. Befrachter, Auftraggeber des Schiffsführers oder des
Schiffseigentümers, Reeder
-- aus einer Gemeinschaft oder Genossenschaft ausstoßen: mnd. ðtmÐnschoppen*,
ðtmÐnschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aus einer Gemeinschaft oder Genossenschaft ausstoßen
-- aus Land oder Stadt treiben: mnd. ðtvördrÆven*, ðtvordriven, mnd.?, st. V.: nhd.
»ausvertreiben«, aus Land oder Stadt treiben, verbannen
-- ausfüllendes oder verkleidendes Mauerwerk zwischen tragenden Gebäudeteilen: mnd.
vüllinge, vullinge, F.: nhd. Füllung, Anfüllung, Füllen (N.) (2), Tätigkeit des Füllens,
Vorgang des Füllens, Einfüllen, Ausfüllen, Abfüllen, abgefülltes Probebier, übermäßige
Anfüllung, Überfüllung, Erfüllung, Ausführung, Mauerfüllung, ausfüllendes oder
verkleidendes Mauerwerk zwischen tragenden Gebäudeteilen, Füllung einer Speise
(Bedeutung jünger)
-- Außenwerk einer Burg oder Festung: mnd. vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk, N.: nhd.
Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines
Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut,
Außenwerk einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort
-- außerordentliche Größe oder Menge: mnd. unmõte* (1), unmate, mnd.?, F.: nhd. Unmaß,
Maßlosigkeit, außerordentliche Größe oder Menge
-- Beamter der städtischen Weinbehörde oder des Ratskellers: mnd. wÆnschrÆvÏre*,
wÆnschrÆvere, mnd.?, M.: nhd. »Weinschreiber«, Beamter der städtischen Weinbehörde
oder des Ratskellers
-- Bedingung oder Vergünstigung etwas zu ändern bzw. zurückzufordern bzw.
zurückzukaufen: mnd. wande (1), mnd.?, st. F.: nhd. Wende, Kehre, Grenze, Ende, Frist,
Termin, Bedingung oder Vergünstigung etwas zu ändern bzw. zurückzufordern bzw.
zurückzukaufen
-- Befreiung von Steuern oder Zöllen oder Diensten: mnd. vrÆhÐt, vrÆheit, vrieheit, vriehÐt,
vrighÐt, vrigehÐt, vriecheit, vriget, vriet, F.: nhd. Freiheit, persönliche Freiheit,
Zugehörigkeit zum Freienstande, Freiheit von Lehnverhältnis, Freiheit von Vormundschaft,
Freigabe aus der Leibeigenschaft, Bewegungsfreiheit, Handlungsfreiheit, unmittelbare
Unterstellung, Reichsfreiheit, Gewissensfreiheit, geistige Unabhängigkeit, Vergünstigung,
bevorrechtigte Stellung, Recht, Vorrecht, Privileg, Marktprivileg, freie Marktzeit, durch
Privilegien geschaffener Rechtsstand, Stadtfreiheit, Stadtrecht, Gildeprivilegien, Urkunde
über Vorrechte oder Rechte, Freibrief, Stadtrechtsurkunde, Bevorzugung, Ausnahmestellung,
Recht zur freien und ungehinderten Nutzung, Abgabenfreiheit, Befreiung von Steuern oder
Zöllen oder Diensten, freies Eigentum, Freibezirk, Freistatt, Immunität, kirchlicher Freibezirk,
Domfreiheit, Kirchenfriede, freies Gebiet, Burgfreiheit, Bannmeile, Stadtwehr, Landstreicher
(Bedeutung örtlich beschränkt), Mann niedersten Standes (Bedeutung örtlich beschränkt);
vrÆhÐt, vrÆheit, vrieheit, vriehÐt, vrighÐt, vrigehÐt, vriecheit, vriget, vriet, F.: nhd.
Freiheit, persönliche Freiheit, Zugehörigkeit zum Freienstande, Freiheit von Lehnverhältnis,
Freiheit von Vormundschaft, Freigabe aus der Leibeigenschaft, Bewegungsfreiheit,
Handlungsfreiheit, unmittelbare Unterstellung, Reichsfreiheit, Gewissensfreiheit, geistige
Unabhängigkeit, Vergünstigung, bevorrechtigte Stellung, Recht, Vorrecht, Privileg,
Marktprivileg, freie Marktzeit, durch Privilegien geschaffener Rechtsstand, Stadtfreiheit,
Stadtrecht, Gildeprivilegien, Urkunde über Vorrechte oder Rechte, Freibrief,
Stadtrechtsurkunde, Bevorzugung, Ausnahmestellung, Recht zur freien und ungehinderten
Nutzung, Abgabenfreiheit, Befreiung von Steuern oder Zöllen oder Diensten, freies
Eigentum, Freibezirk, Freistatt, Immunität, kirchlicher Freibezirk, Domfreiheit,
Kirchenfriede, freies Gebiet, Burgfreiheit, Bannmeile, Stadtwehr, Landstreicher (Bedeutung
örtlich beschränkt), Mann niedersten Standes (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- Beitrag oder Strafgeld zu Wachslichtern der kirchlichen Brüderschaften: mnd. wasgelt,
mnd.?, N.: nhd. »Wachsgeld«, Beitrag oder Strafgeld zu Wachslichtern der kirchlichen
Brüderschaften
-- belehnter oder unterbelehnter Gerichtsinhaber oder dessen Vertreter der unter Königsbann
als außerordentlicher Richter neben den ordentlichen Gerichten amtiert: mnd. vrÆgrÐve,
vriggrÐve, vrÆgrõve, M.: nhd. Freigraf«, Vorsitzender des Freigerichts, belehnter oder
unterbelehnter Gerichtsinhaber oder dessen Vertreter der unter Königsbann als
außerordentlicher Richter neben den ordentlichen Gerichten amtiert, Femegraf, Vorstand des
Femgerichts; vrÆgrÐve, vriggrÐve, vrÆgrõve, M.: nhd. Freigraf«, Vorsitzender des
Freigerichts, belehnter oder unterbelehnter Gerichtsinhaber oder dessen Vertreter der unter
Königsbann als außerordentlicher Richter neben den ordentlichen Gerichten amtiert,
Femegraf, Vorstand des Femgerichts
-- Beschäftigter in der Siedehütte der für Solezufluss oder Brennholz oder Ähnliches sorgt:
mnd. vlætklȫvÏre*, vlætklȫver, M.: nhd. Sülzvogt, Beschäftigter in der Siedehütte der für
Solezufluss oder Brennholz oder Ähnliches sorgt; vlætklȫvÏre*, vlætklȫver, M.: nhd.
Sülzvogt, Beschäftigter in der Siedehütte der für Solezufluss oder Brennholz oder Ähnliches
sorgt
-- Bescheinigung über zollfreie oder ausfuhrfreie Güter: mnd. vrÆbrÐf, vribrÐf, M.: nhd.
Freibrief, Urkunde über freie Geburt, Urkunde über Befreiung von Dienst oder Abgabe,
Adelsbrief, Gnadenbrief, Schutzbrief, Erlaubnisschein, Bescheinigung über zollfreie oder
ausfuhrfreie Güter, Passierschein
-- Beschlag eines Gürtels in Form breiter Blätter oder Platten: mnd. vȫrblat, vorblat, N.: nhd.
Vorblatt, Metallplättchen als Kleiderschmuck, Beschlag eines Gürtels in Form breiter Blätter
oder Platten
-- Besitzer oder Bearbeiter eines benachbarten Feldes: mnd. veltnõber, veltnaber, M.: nhd.
Feldnachbar, Besitzer oder Bearbeiter eines benachbarten Feldes
-- betrügerische Vergabung von Gut um dieses dem Zugriff des Gläubigers oder Heimfall an
den Lehnsherrn zu entziehen: mnd. vluchtsale, vluchtsal, F.: nhd. Flucht (F.) (1) des
Schuldners, betrügerische Vergabung von Gut um dieses dem Zugriff des Gläubigers oder
Heimfall an den Lehnsherrn zu entziehen, zeitweilige Weiterverleihung von Lehen um dieses
dem Zugriff des Gläubigers oder Heimfall an den Lehnsherrn zu entziehen, zeitweilige
Weiterverleihung des Lehens um dieses dem Anfall an den Lehnsanwärter zu entziehen
-- Bezeichnung für Kleines oder Unbedeutendes: mnd. vÐse, fÐse*, F., M.: nhd. Faser,
Körnerhülse, Spreu, Bezeichnung für Kleines oder Unbedeutendes, Splitter, Zweiglein, Rute
-- Bier bevor es durch Gerste oder Hefe zum Gären gebracht wird: mnd. werte (1), wert,
mnd.?, F.: nhd. Würze, Bier bevor es durch Gerste oder Hefe zum Gären gebracht wird
-- breit oder lang ausgedehnte Fläche: mnd. vlõge, flõge*, F.: nhd. breit oder lang ausgedehnte
Fläche, Strecke, Streifen (M.) (Land), Windstoß, plötzlicher Schauer (M.) (1), verfliegendes
Wetter, Zeitabschnitt, Gelegenheit, Menschenansammlung, Schar (F.) (1), Schwarm, Anstoß,
Anfall, Angriff
-- Brett zur Anfertigung von Türfüllungen oder Wandfüllungen: mnd. vülledÐle, F.: nhd.
Diele zur Anfertigung von Türfüllungen oder Wandfüllungen, Brett zur Anfertigung von
Türfüllungen oder Wandfüllungen
-- Buße für Unrichtigkeit oder Bruch der Gewähr: mnd. wÐrebæte*, werebote, werebute,
mnd.?, st. F.: nhd. »Gewährbuße«, Buße für Unrichtigkeit oder Bruch der Gewähr
-- das Fell oder die Haut abziehen: mnd. villen, fillen, sw. V.: nhd. das Fell oder die Haut
abziehen, schinden, Haut abschürfen, berauben, ausplündern, brandschatzen
-- das Verhältnis des Vaters oder der Eltern zu den Kindern bezeichnend: mnd. vÐderlÆk,
vÐrlÆk, Adj.: nhd. väterlich, das Verhältnis des Vaters oder der Eltern zu den Kindern
bezeichnend, wie ein Vater seiend, Gottes Vatergüte bezeichnend, vom Vater herrührend, von
den väterlichen Vorfahren herrührend; vÐderlÆken, Adv.: nhd. väterlich, das Verhältnis des
Vaters oder der Eltern zu den Kindern bezeichnend, wie ein Vater, Gottes Vatergüte
bezeichnend, vom Vater herrührend, von den väterlichen Vorfahren herrührend
-- dem Vogt zu Abgaben oder Dienstleistungen verpflichtet: mnd. vægetplichtich,
vogetplichtich, Adj.: nhd. »vogtpflichtig«, dem Vogt zu Abgaben oder Dienstleistungen
verpflichtet
-- den Fluch des Himmels oder die ewige Verdammnis wünschen: mnd. vörvlæken*,
vorvlæken, vervlðken, sw. V., st. V.: nhd. verfluchen, verwünschen, den Fluch des Himmels
oder die ewige Verdammnis wünschen, ewige Verdammnis androhen, abschwören,
schmähen, verhöhnen
-- den Fuß bedeckender Teil des Strumpfes oder Schuhes: mnd. vȫrvæt, vorvæt, vorvæte,
vȫrvðt, M.: nhd. »Vorfuß«, Vorderfuß, oberer Teil des Schuhes, Füßling, Socke des
Strumpfes, den Fuß bedeckender Teil des Strumpfes oder Schuhes, Socke
-- den Kaufabschluss oder Pachtabschluss durch »Weinkauf« bestätigen: mnd.
vörwÆnkȫpen*, vorwÆnkȫpen, sw. V.: nhd. den Kaufabschluss oder Pachtabschluss durch
»Weinkauf« bestätigen
-- der Forderung oder dem Erbieten nicht genugtuend: mnd. vellich (1), vellig, Adj.: nhd.
»fällig«, zum Fallen geneigt, vor dem Fall stehend, fallend, hinfällig, schwach, kraftlos,
mangelhaft, mangelnd, hinfällig im Beweis oder Zeugnis, der Forderung oder dem Erbieten
nicht genugtuend, zu Abgaben verpflichtet; vellich (2), Adv.: nhd. zum Fallen geneigt, vor
dem Fall stehend, fallend, hinfällig, schwach, kraftlos, mangelhaft, mangelnd, hinfällig im
Beweis oder Zeugnis, der Forderung oder dem Erbieten nicht genugtuend, zu Abgaben
verpflichtet
-- der natürlichen oder rechtlichen oder religiös-sittlichen Ordnung entgegen seiend: mnd.
vörkÐret*, vorkÐret, vorkÐrt, vorkõrt, vorkart, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgekehrt, ins
Gegenteil verkehrt, verkehrt, unrecht, übel, böse, verdreht, wahnsinnig, der natürlichen oder
rechtlichen oder religiös-sittlichen Ordnung entgegen seiend, feindlich, verderbt, lasterhaft,
sündhaft, toll, unsinnig, töricht, unbegreiflich, unverständlich; vörkÐret*, vorkÐret, vorkÐrt,
vorkõrt, vorkart, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgekehrt, ins Gegenteil verkehrt, verkehrt, unrecht,
übel, böse, verdreht, wahnsinnig, der natürlichen oder rechtlichen oder religiös-sittlichen
Ordnung entgegen seiend, feindlich, verderbt, lasterhaft, sündhaft, toll, unsinnig, töricht,
unbegreiflich, unverständlich
-- dichter krauser Busch oder Baum: mnd. wrÆt (1), mnd.?, M.: nhd. dichter krauser Busch
oder Baum
-- die durch ein Prozessvergehen verwirkte Buße oder Strafe: mnd. võrwedde, võrwette, F.:
nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Buße oder Strafe, Buße und Strafe der Parteien
die ihnen aus einer Verletzung der Prozessregeln erwachsen (V.)?
-- Diele zur Anfertigung von Türfüllungen oder Wandfüllungen: mnd. vülledÐle, F.: nhd.
Diele zur Anfertigung von Türfüllungen oder Wandfüllungen, Brett zur Anfertigung von
Türfüllungen oder Wandfüllungen
-- durch Arbeit oder Kauf erwerben: mnd. winnen, winden?, st. V.: nhd. gewinnen, gut
fortkommen, zum Ziel gelangen, durch Arbeit oder Kauf erwerben, erlangen, bekommen, sich
zuziehen, anwerben, in Arbeit oder Dienst nehmen, überwinden, besiegen, mieten, erobern,
auf dem Rechtswege erlangen, überführen, als schuldig nachweisen, verurteilen
-- durch äußeren Anlass oder gutes Gewissen hervorgerufener freudiger Zustand: mnd.
vröude, fröude*, vroude, vrode, vraude, vroyde, freude, vreyde, vröwde, vröwede, vrowede,
vröuwede, vrouwede, vrawede, vrauwede, vrawde, vrauwde, vröuwe, vröwe, F.: nhd. Freude,
freudiger Gemütszustand, gehobener Gemütszustand, froher Sinn, innere Harmonie, durch
äußeren Anlass oder gutes Gewissen hervorgerufener freudiger Zustand, Freude
hervorrufender Zustand, erfreulicher Zustand, erfreulicher Anlass, Jubel, Ausdruck der
Freude, Freudenfest, Seligkeit, ewige Freude
-- durch Beißen oder Schlagen der Beute stumpf machen: mnd. vörslõgen* (1), vorslõgen, sw.
V.: nhd. verschlagen (V.), niederschlagen, niedermachen, erschlagen (V.), töten, umbringen,
vernichten, durch Hagelschlag vernichten, mit Füßen treten, schlagen, besiegen,
einschüchtern, erschrecken, bestürzt machen, zerschlagen (V.), verwüsten, verheeren,
auseinander treiben, versprengen, in die Flucht (F.) (1) treiben, in die Flucht (F.) (1) schlagen,
wegschlagen, vertun, verschleudern, bei Seite schaffen, unterschlagen (V.), vertreiben,
verjagen, gewaltsam aus der Richtung treiben, abtreiben, zu Boden drücken, aus der Fassung
bringen, niederdrücken, mutlos machen, verzagt machen, einschüchtern, erniedrigen,
bedrücken, aufschieben, abschlagen, verweigern, ausschlagen, verschmähen, abweisen,
verachten, in den Wind schlagen, von der Hand tun, beiseite bringen, entfremden, heimlich
veräußern, abstoßen, verschieben, Waren verwirken, Habe durch Missetat besonders
Totschlag oder Schlägerei verwirken, wegen Schlägerei oder Totschlag schuldig werden,
beschlagen (V.), zudämmen, versperren, überschlagen (V.), überdenken, prüfen, nachmessen,
nachwiegen, sorgfältig abwägen, mit dem Maß oder auf der Waage untersuchen und
bestimmen, Überschlag machen, überlegen (V.), im Geiste abmessen, veranschlagen, werten,
rechnen, berechnen, anschlagen, schätzen, erachten, ausfallen, ausschlagen, ausreichen,
helfen, nützen, sich heimlich entfernen, sich aus dem Weg machen, sich verbergen, sich
verstecken, einbringen, eintragen, helfen, nützen, förderlich sein (V.), fruchten, Münzen
schlagen, Goldschmiedearbeit fassen, einen Graben (M.) (1) ausfüllen oder zuwerfen, einen
Graben (M.) (1) dämmen, durch Beißen oder Schlagen der Beute stumpf machen, Maß der für
die Hütten einzulassenden Sole angeben; vörslõn*, vorslõn, vorslaen, vorslahn, st. V.: nhd.
verschlagen, (V.), niederschlagen, niedermachen, erschlagen (V.), töten, umbringen,
vernichten, durch Hagelschlag vernichten, mit Füßen treten, schlagen, besiegen,
einschüchtern, erschrecken, bestürzt machen, zerschlagen (V.), verwüsten, verheeren,
auseinander treiben, versprengen, in die Flucht (F.) (1) treiben, in die Flucht (F.) (1) schlagen,
wegschlagen, vertun, verschleudern, bei Seite schaffen, unterschlagen (V.), vertreiben,
verjagen, gewaltsam aus der Richtung treiben, abtreiben, zu Boden drücken, niederdrücken,
aus der Fassung bringen, mutlos machen, verzagt machen, einschüchtern, erniedrigen,
bedrücken, aufschieben, abschlagen, verweigern, ausschlagen, verschmähen, abweisen,
verachten, in den Wind schlagen, von der Hand tun, beiseite bringen, entfremden, heimlich
veräußern, abstoßen, verschieben, Waren verwirken, Habe durch Missetat (besonders
Totschlag oder Schlägerei) verwirken, wegen Schlägerei oder Totschlag schuldig werden,
beschlagen (V.), zudämmen, versperren, überschlagen (V.), überdenken, prüfen, nachmessen,
nachwiegen, sorgfältig abwägen, mit dem Maß oder auf der Waage untersuchen und
bestimmen, Überschlag machen, überlegen (V.), im Geiste abmessen, veranschlagen, werten,
rechnen, berechnen, anschlagen, schätzen, erachten, ausfallen, ausschlagen, ausreichen,
helfen, nützen, sich heimlich entfernen, sich aus dem Weg machen, sich verbergen, sich
verstecken, einbringen, eintragen, helfen, nützen, förderlich sein (V.), fruchten, Münzen
schlagen, Goldschmiedearbeit fassen, einen Graben (M.) (1) ausfüllen oder zuwerfen, einen
Graben (M.) (1) dämmen, durch Beißen oder Schlagen der Beute stumpf machen, Maß der für
die Hütten einzulassenden Sole angeben
-- durch Bollwerk oder Mauer geschütztes Ufer: mnd. werf (2), warf, M., N.: nhd. Werft,
aufgeworfener Hügel zur Sicherung gegen Überschwemmung, Damm, durch Bollwerk oder
Mauer geschütztes Ufer, erhöhte und gesicherte Hausstelle oder Hofstelle
-- durch Druck oder Drängen belasten oder entfernen: mnd. vördrücken*, vordrucken, sw. V.:
nhd. erdrücken, niederdrücken, bedrücken, durch Druck oder Drängen belasten oder
entfernen, bedrängen, unterdrücken, verkleinern, erniedrigen, zurückdrängen, verdrängen,
vertreiben, verschweigen, ausschalten, überwältigen, vernichten, vergeuden, verschütten;
vördrücken*, vordrucken, sw. V.: nhd. erdrücken, niederdrücken, bedrücken, durch Druck
oder Drängen belasten oder entfernen, bedrängen, unterdrücken, verkleinern, erniedrigen,
zurückdrängen, verdrängen, vertreiben, verschweigen, ausschalten, überwältigen, vernichten,
vergeuden, verschütten
-- durch ein Schreiben aufkündigen oder aufschieben: mnd. upschrÆven*, upschriven, mnd.?,
st. V.?: nhd. aufschreiben, schriftlich aufsetzen, durch ein Schreiben aufkündigen oder
aufschieben, stunden
-- durch Erfahrung oder Prüfung kennenlernen: mnd. vörsȫken* (1), vorsȫken, vorsoken, sw.
V.: nhd. versuchen, hinstreben, sich begeben, aufsuchen, besuchen, verkehren, sich Geschäfte
halber aufhalten, in feindlicher Absicht aufsuchen, suchen, nachsuchen, aufspüren, angreifen,
untersuchen, erforschen, ausforschen, einen Fall gerichtlich untersuchen, gerichtlich verhören,
gerichtlich vernehmen, verhandeln, probieren, zu erreichen suchen, zu bewirken suchen,
bewirken, zu ermitteln suchen, anstreben, ansuchen, tätig sein (V.), sich versuchen an, sich
bemühen, sich unterfangen, sich üben, durch Übung vorbereiten, ausprobieren, sich messen,
wetteifern, erproben, erfahren (V.), ersuchen, bitten, prüfen, auf die Probe stellen, Prüfungen
unterziehen, heimsuchen, durch Erfahrung oder Prüfung kennenlernen
-- durch Feilen zu Spänen oder zu Pulver machen: mnd. vÆlen, vilen, sw. V.: nhd. feilen,
zurecht feilen, abfeilen, durch Feilen zu Spänen oder zu Pulver machen, schärfen, glätten,
reinigen
-- durch Klärung oder Bereinigung der Lage vergleichen: mnd. vörschÆren*, vorschÆren,
sw. V.: nhd. durch Klärung oder Bereinigung der Lage vergleichen, versöhnen, mit dem
bösen Blick treffen, verhexen
-- durch langes Liegen bzw. Lagern schadhaft oder mangelhaft werden: mnd. vörliggen*,
vorliggen, st. V.: nhd. verliegen, versäumen, verpassen, liegen bleiben, vor Anstrengung
liegen bleiben, vor Ermattung liegen bleiben, zusammenbrechen, erliegen, ermatten, ermüden,
kraftlos werden, durch langes Liegen bzw. Lagern schadhaft oder mangelhaft werden,
entwertet werden, veralten, durch Alter (N.) ungültig werden, eine Gelegenheit versäumen,
durch Trägheit versäumen, durch Unwilligkeit versäumen, durch Nichtausübung nach
einjähriger Befristung verfallen (V.) (Schürfrecht)
-- durch Rauch oder Luftentzug ersticken: mnd. vördempen*, vordempen, vordampen, sw. V.:
nhd. dämpfen, ersticken, durch Rauch oder Luftentzug ersticken, überwuchern, unterdrücken,
zuwerfen, ausfüllen, auffüllen (künstliche Vertiefung), auslöschen, ungültig machen, nichtig
machen
-- durch Rede oder Vertrag nicht verpflichtet: mnd. unvȫrspræken*, unvorsproken, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, durch Rede oder Vertrag nicht verpflichtet
-- durch Stellung von Geiseln oder Bürgen sichern: mnd. vörgÆselen*, vorgÆselen,
vorgÆslen, sw. V.: nhd. Stellung von Geiseln auferlegen, als Geisel festhalten, zwingen sich
oder einen andern für sich als Geisel zu stellen, Sache durch Geiseln sicher stellen, durch
Stellung von Geiseln oder Bürgen sichern
-- durch Trägheit oder Mangel an Wachsamkeit um etwas bringen: mnd. vörslõpen*,
vorslõpen, vorslapen, st. V.: nhd. verschlafen (V.), versäumen, schlafend versäumen, Zeit
verschlafen (V.), zu lange schlafen, durch Trägheit oder Mangel an Wachsamkeit um etwas
bringen, schläfrig werden, träge werden
-- durch Trockenheit rissig oder morsch werden: mnd. vörspõken*, vorspõken, sw. V.: nhd.
durch Trockenheit rissig oder morsch werden, durch Trockenheit undicht werden oder
verstocken
-- durch Trockenheit undicht werden oder verstocken: mnd. vörspõken*, vorspõken, sw. V.:
nhd. durch Trockenheit rissig oder morsch werden, durch Trockenheit undicht werden oder
verstocken
-- durch Unbedachtsamkeit in Verfall kommen oder verloren gehen lassen: mnd.
vörrækelæsen* (1), vorrækelæsen, vorrokelosen, vorrekelosen, sw. V.: nhd. verruchlosen,
achtlos versäumen, vernachlässigen, keine Beachtung schenken, nicht beachten, sich nicht
kümmern, verwahrlosen, durch Unbedachtsamkeit in Verfall kommen oder verloren gehen
lassen, unbekümmert aufs Spiel setzen, fahrlässig aufs Spiel setzen, unbesonnen handeln,
unvorsichtig handeln, zu Schaden kommen, verkommen (V.)
-- durch Verteilung oder Schicksal zufallen: mnd. vallen (1), fallen*, st. V.: nhd. fallen,
stürzen, sinken, im Kampf fallen, tot umfallen, unter einer Last zusammenbrechen, fallen von
Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser, einmünden, Blei ausgießen beim Guss,
mit Absicht fallen, sich stürzen, springen, niederfallen, zu Fall kommen, hinfällig werden,
fehlschlagen, entfallen (V.), untergehen, durch Verteilung oder Schicksal zufallen, zuteil
werden, fällig werden, anfallen, sich vererben, vorfallen, sich abspielen, verlaufen (V.),
ausfallen, sich berühren mit, betreffen, angehen
-- durch voreiliges Handeln verderben oder aufs Spiel setzen: mnd. vörhõsten*, vorhõsten,
vorhasten, sw. V.: nhd. zur Eile drängen, übereilen, zur Übereilung veranlassen, zum
Leichtsinn veranlassen, jemanden überholen, überrumpeln, etwas zu sehr beschleunigen,
durch Hast verfrühen, durch voreiliges Handeln Schaden erleiden an, durch voreiliges
Handeln verderben oder aufs Spiel setzen, überhasten, sich abhasten, beschleunigen, sich
übereilen
-- durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten: mnd. vÐrdÐlen, vÐrdeilen, sw. V.:
nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten; vÐrdendÐlen,
vÐrdendeilen, V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten;
vÐrendÐlen, vÐrendeilen, V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile
hinrichten; vÐrndÐlen, verndeilen, sw. V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in
vier Teile hinrichten
-- durch Zeugen oder sonstigen Beweis beweisen: mnd. wõren (1), mnd.?, sw. V.: nhd.
bewähren, Gewähr leisten, durch Eid bewähren, durch Zeugen oder sonstigen Beweis
beweisen
-- durch Zweikampf oder Schlägerei verwirken: mnd. vörvechten*, vorvechten, st. V.: nhd.
kämpfend verteidigen, kämpfen für, sich wehren gegen, einstehen für, durch Zweikampf oder
Schlägerei verwirken
-- Durchführung oder Ausführung des Rechtsspruches: mnd. vörvolginge*, vorvolginge, F.:
nhd. Verfolgung, Fortgang, Verlauf, Fortsetzung, Rechtsverfolgung, Rechtsverfahren,
Prozess, Rechtsstreit, Durchführung oder Ausführung des Rechtsspruches, Verfolgung,
Nachstellung, Verleumdung, Belästigung, Bedrängnis, Widerstreben, Anfechtung, Erlangung
-- Ehrentitel für Frauen höheren oder geistlichen Standes: mnd. ver (2), F.: nhd. Frau,
Ehrentitel für Frauen höheren oder geistlichen Standes
-- ein außerhalb der eingedeichten Marsch liegendes separat bedeichtes Weideland oder
Ackerland: mnd. ðtslach (2), mnd.?, N.: nhd. ein außerhalb der eingedeichten Marsch
liegendes separat bedeichtes Weideland oder Ackerland
-- einen Feiertag oder den Sonntag begehen: mnd. vÆren (1), viren, vÆern, sw. V.: nhd.
feiern, festlich begehen, einen Feiertag oder den Sonntag begehen, heiligen, ehren, verehren,
verherrlichen, preisen, schonend behandeln, verschonen, Feierabend machen, den Arbeitstag
beenden, nicht arbeiten, untätig sein (V.), müßig sein (V.), ausruhen, still stehen, unbenutzt
stehen, fernhalten
-- einen Vertrag oder ein Dienstverhältniss durch Weinkauf bekräftigen: mnd. wÆnkȫpen***,
wÆnkæpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. »Wein kaufen«, einen Vertrag oder ein Dienstverhältniss
durch Weinkauf bekräftigen
-- einer Verpflichtung ersatzweise durch Zahlung einer Geldsumme oder Buße nachkommen:
mnd. vörschÆnen*, vorschÆnen, vorschinen, st. V.: nhd. erscheinen, ans Licht treten, sich
zeigen, auftauchen, vor Gericht (N.) (1) erscheinen, verschwinden, unsichtbar werden,
verstreichen, verfließen, ablaufen, verlaufen (V.), vergehen, untergehen, sterben, fällig
werden, verfallen (V.), verwirkt sein (V.), durch Hitze verdorren, verwelken, verderben, seine
Kraft verlieren, durch Alter kraftlos werden, durch Alter dumm werden, verbrechen, zahlbar
sein (V.), fällig sein (V.), Brüche zu zahlen haben?, feststellen, ermitteln, einer Verpflichtung
ersatzweise durch Zahlung einer Geldsumme oder Buße nachkommen
-- Einfahrt zu einem Landstück oder Gehöft: mnd. værde (1), vȫrde, vorde, vært, værd, st. M.,
M., N., F.: nhd. Durchfahrt, Durchgang, Furt, Förde, tiefer Meereseinschnitt, Einfahrt zu
einem Landstück oder Gehöft, Furche, Wasserlauf, Stromrinne?
-- Einkünfte aus der Vogtei oder dem Vogtgericht: mnd. vægetgelt, vægetgelt, vaeghtgelt, N.:
nhd. »Vogtgeld«, Einkünfte aus der Vogtei oder dem Vogtgericht, Geldabgabe
-- Einrichtung oder Benutzung eines Verkaufsstands vor dem Haus: mnd. vȫrbenken* (2),
vȫrbenkent, vorbenkent, N.: nhd. Einrichtung oder Benutzung eines Verkaufsstands vor dem
Haus
-- eisernes Werkzeug zum Zusammenscharren oder Auseinanderscharren der Feuersglut:
mnd. vǖrkrücke, vǖrkruk, vǖrkrock, F.: nhd. Feuerrechen, eisernes Werkzeug zum
Zusammenscharren oder Auseinanderscharren der Feuersglut
-- Erbteil oder Pflichtteil absondern: mnd. vörschÐden* (1), vorschÐden, vorscheiden, st. V.,
sw. V.: nhd. entscheiden, beilegen, schlichten, scheiden, abfinden, Erbteil oder Pflichtteil
absondern, trennen, weggehen, verscheiden, sterben, aussöhnen, sich entfernen von, sich
enthalten (V.), sich auseinandersetzen durch Teilung des Gutes, sich vergleichen
-- erhöhte und gesicherte Hausstelle oder Hofstelle: mnd. werf (2), warf, M., N.: nhd. Werft,
aufgeworfener Hügel zur Sicherung gegen Überschwemmung, Damm, durch Bollwerk oder
Mauer geschütztes Ufer, erhöhte und gesicherte Hausstelle oder Hofstelle
-- erhöhter oder eingehegter Boden: mnd. wært (2), wurt, F.: nhd. »Wurt«, Boden, Grund,
erhöhter oder eingehegter Boden, Hofstätte, Hausplatz, Grundstück, Garten, Feldstück,
Waldmark
-- fahrlässig oder absichtlich eine Vorschrift nicht beachten: mnd. vörsÐn* (1), vorsÐn,
vorsein, vorseyn, vorseen, vorsÆn, st. V.: nhd. sehen, wahrnehmen, erspähen, schauen,
besehen, besichtigen, ausspähen, auskundschaften, erkunden, ersehen, ausersehen (V.),
vorausbestimmen, versorgen, sorgen für, bedenken, begaben, besorgen, beschaffen (V.),
versorgen mit, herbeischaffen, anweisen, umsehen, sich eines Dinges versehen (V.),
übersehen (V.), ein Versehen begehen, einen Fehler machen, unrichtig vorgehen, fahrlässig
handeln, unterlassen (V.), jemanden hingehen lassen, versäumen, verwahrlosen, fahrlässig
oder absichtlich eine Vorschrift nicht beachten, zuwiderhandeln, verstoßen (V.) gegen
-- Fahrwasser durch Pfähle schließen oder verengen: mnd. vörpõlen*, vorpõlen, vorpallen,
sw. V.: nhd. den Flusslauf durch Einschlagen von Pfählen sperren, Fahrwasser durch Pfähle
schließen oder verengen, Hafengeld bezahlen, Einfahrtszoll von einem Schiff bezahlen, zum
Zweck der Verzollung in einem Hafen anlegen
-- Fahrweg vor allem im Bergwerk oder am Deich: mnd. wõgenwech, mnd.?, M.: nhd.
»Wagenweg«, Fahrweg vor allem im Bergwerk oder am Deich
-- fallen von Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser: mnd. vallen (1), fallen*,
st. V.: nhd. fallen, stürzen, sinken, im Kampf fallen, tot umfallen, unter einer Last
zusammenbrechen, fallen von Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser,
einmünden, Blei ausgießen beim Guss, mit Absicht fallen, sich stürzen, springen, niederfallen,
zu Fall kommen, hinfällig werden, fehlschlagen, entfallen (V.), untergehen, durch Verteilung
oder Schicksal zufallen, zuteil werden, fällig werden, anfallen, sich vererben, vorfallen, sich
abspielen, verlaufen (V.), ausfallen, sich berühren mit, betreffen, angehen; vallen (1), fallen*,
st. V.: nhd. fallen, stürzen, sinken, im Kampf fallen, tot umfallen, unter einer Last
zusammenbrechen, fallen von Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser,
einmünden, Blei ausgießen beim Guss, mit Absicht fallen, sich stürzen, springen, niederfallen,
zu Fall kommen, hinfällig werden, fehlschlagen, entfallen (V.), untergehen, durch Verteilung
oder Schicksal zufallen, zuteil werden, fällig werden, anfallen, sich vererben, vorfallen, sich
abspielen, verlaufen (V.), ausfallen, sich berühren mit, betreffen, angehen; vallen (1), fallen*,
st. V.: nhd. fallen, stürzen, sinken, im Kampf fallen, tot umfallen, unter einer Last
zusammenbrechen, fallen von Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser,
einmünden, Blei ausgießen beim Guss, mit Absicht fallen, sich stürzen, springen, niederfallen,
zu Fall kommen, hinfällig werden, fehlschlagen, entfallen (V.), untergehen, durch Verteilung
oder Schicksal zufallen, zuteil werden, fällig werden, anfallen, sich vererben, vorfallen, sich
abspielen, verlaufen (V.), ausfallen, sich berühren mit, betreffen, angehen; vallen (1), fallen*,
st. V.: nhd. fallen, stürzen, sinken, im Kampf fallen, tot umfallen, unter einer Last
zusammenbrechen, fallen von Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser,
einmünden, Blei ausgießen beim Guss, mit Absicht fallen, sich stürzen, springen, niederfallen,
zu Fall kommen, hinfällig werden, fehlschlagen, entfallen (V.), untergehen, durch Verteilung
oder Schicksal zufallen, zuteil werden, fällig werden, anfallen, sich vererben, vorfallen, sich
abspielen, verlaufen (V.), ausfallen, sich berühren mit, betreffen, angehen
-- Fass zu oder mit Wau: mnd. ? woltvat, mnd.?, N.: nhd. »Waufass«, Fass zu oder mit Wau?
-- fauliger Geruch oder Geschmack des Bieres: mnd. vatvðlichhÐt*, vatvðlichÐt, vatvðlicheit,
vattfuhligkeit, F.: nhd. fauliger Geruch oder Geschmack des Bieres, Unreinlichkeit des Fasses
-- Feilplatz der Fischer oder Fischhändler: mnd. vischblÐk*, vischblek, mnd.?, N.: nhd.
Feilplatz der Fischer oder Fischhändler; vischeblÐk*, vischeblek, mnd.?, N.: nhd. Feilplatz
der Fischer oder Fischhändler
-- Feldgebiet von Dorf oder Stadt: mnd. veltmarke, veltmark, F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet
von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur
(F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz; veltmarkede, F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von
Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.),
Territorium, Weichbild, Landbesitz; veltmerke, F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder
Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.),
Territorium, Weichbild, Landbesitz
-- Felle oder Häute die zur Verarbeitung kommen sollen: mnd. vellewerk, N.: nhd. Felle oder
Häute die zur Verarbeitung kommen sollen, Pelzwerk, zu Leder verarbeitete Felle; velwerk,
N.: nhd. Felle oder Häute die zur Verarbeitung kommen sollen, Pelzwerk, zu Leder
verarbeitete Felle
-- Fensterbogen aus Holz oder Eisen: mnd. vensterbæge, vinsterbæge, vinsterbõge, M.: nhd.
Fensterbogen aus Holz oder Eisen, Fensteröffnung, Fenster
-- Fensterladen zum Hochklappen oder Herunterklappen: mnd. vensterlit*, vinsterlit, N.: nhd.
Fensterladen zum Hochklappen oder Herunterklappen
-- Finger zum Schwur emporhalten oder auflegen: mnd. upstõven*, upstaven, mnd.?, sw. V.:
nhd. Finger zum Schwur emporhalten oder auflegen
-- Fisch als Handelsware oder Lebensmittel: mnd. visch (1), vis, visk*, fisch, M.: nhd. Fisch,
Fisch als im Wasser lebendes Tier, Fisch als Handelsware oder Lebensmittel, Sternbild der
Fische
-- flaches Fahrzeug zum Fischfang oder zu Beförderung von Fischen: mnd. vischÏreschðte*,
vischerschðte, vischereschðte, F.: nhd. Fischerschute, flaches Fahrzeug zum Fischfang oder
zu Beförderung von Fischen, Fischerschiff
-- flüchtig werden Schulden oder Strafe halber: mnd. vörlæpen* (1), vorlæpen, vorlopen, st.
V.: nhd. zerlaufen (V.), auseinander laufen, ablaufen, abebben, sich verlaufen (V.), verlaufen
(V.), verfließen, verstreichen, entlaufen (V.), weglaufen, fortlaufen, davongehen, das Weite
suchen, fliehen, aus der Lehre entlaufen (V.), aus dem Dienst entlaufen (V.), aus der
Leibeigenschaft entlaufen (V.), verstreichen, das Kloster heimlich verlassen (V.), dem
Klosterleben entfliehen, im Kampf die Flucht ergreifen, fahnenflüchtig werden, flüchtig
werden Schulden oder Strafe halber, herunter kommen, an Wert verlieren, an Aussehen
verlieren, Spuren hinterlassen (V.), laufen lassen, verfließen, hingehen, laufend abnutzen,
eilig verlassen (V.), fluchtartig verlassen (V.), räumen, sich einer Sache auf der Flucht
entledigen, preisgeben, im Stich lassen, eine Stellung aufgeben, sich einem Zwang durch
Flucht entziehen, sich durch Flucht retten, davonkommen, entrinnen, sich eilends
davonmachen, sich packen, sich ereignen, sich zutragen, sich abspielen, sich entwickeln,
geschehen, sich belaufen, Summe ausmachen, betragen
-- Formstein oder Taumuster: mnd. winde*** (3), M.: nhd. Formstein oder Taumuster
-- freier Mann mit wenig oder keinem Eigengut: mnd. vrÆlinc, vrilink, vrigling, M.: nhd.
freier Mann mit wenig oder keinem Eigengut, Freier von niederem Stand, Freigelassener
-- friesische und niederländische Münze mit dem Bild eines Adlers oder fliegenden Engels:
mnd. vlÐgÏre*, vlÐger, vleiger, M.: nhd. Brakteat mit Adlerprägung, friesische und
niederländische Münze mit dem Bild eines Adlers oder fliegenden Engels
-- Funke als Quelle oder Erreger eines Feuers: mnd. vunke, funke*, F., M.: nhd. Funke,
glühendes abspringendes oder fliegendes Teilchen, kleiner Teil, letzter Rest einer Feuersglut,
Funke als Quelle oder Erreger eines Feuers, Leuchtendes, Flamme, Liebesfunke,
entzündendes Zentrum, Ursprung
-- für Arztkosten oder Arzneikosten ausgeben: mnd. vörarstedÆen*, vorarsedÆen,
vorarcedien, vorarczedien, sw. V.: nhd. ärztlich behandeln, für Arztkosten oder Arzneikosten
ausgeben
-- für einen bestimmten Gerichtsbezirk ächten oder für friedlos erklären: mnd. vörvesten*,
vorvesten, vervesten, sw. V.: nhd. fest machen, festigen, bestätigen, festlegen, festnehmen,
verhaften, zwangsweise vorführen, Waren mit Beschlag belegen (V.), Haftbefehl erlassen
(V.), gerichtlich verfolgen, für einen bestimmten Gerichtsbezirk ächten oder für friedlos
erklären, verfesten; vörvestigen*, vorvestigen, sw. V.: nhd. »verfestigen«, fest machen,
festigen, bestätigen, festlegen, festnehmen, verhaften, zwangsweise vorführen, Waren mit
Beschlag belegen (V.), Haftbefehl erlassen (V.), gerichtlich verfolgen, für einen bestimmten
Gerichtsbezirk ächten oder für friedlos erklären
-- für mildere Strafe oder Begnadigung einsetzen: mnd. vȫrbidden (1), vorbidden, st. V.: nhd.
Fürbitte einlegen, für mildere Strafe oder Begnadigung einsetzen, losbitten, durch Fürbitte
freibekommen, Fürbitte halten, erbitten, schützen, verteidigen, sich einsetzen, vertreten (V.),
Rechtsbeistand leihen, in Schutz nehmen, überwachen, in Anspruch nehmen, Lehrsätze
begründen, ausbitten, um Verzeihung bitten, sich entschuldigen
-- Fürbitte für jemanden anders oder zur Abwendung eigenen Leides: mnd. vȫrbÐde (2),
vorbede, voerbeide, F.: nhd. Fürbitte (besonders um Milderung eines Urteils oder um
Begnadigung), Fürbitte für jemanden anders oder zur Abwendung eigenen Leides
-- fürstlicher Name oder Rang: mnd. vörstennõme, vorstenname, M.: nhd. »Fürstenname«,
Titel des Fürsten, fürstlicher Name oder Rang
-- Fußtritt zum Besteigen des Pferdes oder auf den Untergeordneten: mnd. vætschÐmel, M.:
nhd. Fußschemel, Fußbank, Fußtritt zum Besteigen des Pferdes oder auf den Untergeordneten
-- Gebühr für gerichtliche Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit oder
bei Aufhebung der Verfestung: mnd. vrÐdeschillinc, vredeschillink, vretheschillinc,
vredschillinc, vrideschillinc, M.: nhd. »Friedeschilling«, Gebühr an den Gerichtsherrn bei
Aufhebung der Friedlosigkeit, Gerichtsgebühr für Befriedung des übertragenen Besitzes, Teil
der Aufnahmegebühr welcher der Gilde als Beitrag für die Stadtbefestigung gezahlt wird,
Gebühr für gerichtliche Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit oder bei
Aufhebung der Verfestung
-- Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder
unrichtigem Maß und Gewicht: mnd. võre (4), võr, fõre*, F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist,
Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko,
drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer
Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei
Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und
Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche
Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht
zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen;
võre (4), võr, fõre*, F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung,
Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht,
Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen
Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder
unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung
vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen
und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von
Maßen und Waren und Gewichten und Münzen
-- Geflecht aus Rohr oder Draht das zum Schutz inwendig vor das Fenster gestellt wird: mnd.
vensterkorf*, vinsterkorf, M.: nhd. Geflecht aus Rohr oder Draht das zum Schutz inwendig
vor das Fenster gestellt wird
-- gegen Bürgschaft geben oder lassen: mnd. ðtborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. »ausborgen«,
durch Bürgschaftsleistung lösen und befreien (aus der Gefangenschaft), gegen Bürgschaft
geben oder lassen
-- gegossenes oder geschmiedetes kleines Feldgeschütz: mnd. valkenÐt, falkenit, valkonÐt,
valkenit, falkenÐt*, N.: nhd. Falkonet, kleine Falkaune, gegossenes oder geschmiedetes
kleines Feldgeschütz
-- Geld das einem Handwerker oder Arbeiter von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen
festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den
übernommenen Auftrag auszuführen: mnd. vörmÐdinge*, vormÐdinge, F.: nhd. Pacht,
Vermietung, Verpachtung, Verleihung gegen Geld, Betrag der außer der eigentlichen
Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über
seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit
auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Arbeiter von seinem jeweiligen Auftraggeber
über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet
den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer
Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert; vörmÐdinge*,
vormÐdinge, F.: nhd. Pacht, Vermietung, Verpachtung, Verleihung gegen Geld, Betrag der
außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen
von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet
die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Arbeiter von seinem jeweiligen
Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn
verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der
Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert
-- Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem jeweiligen Auftraggeber über
seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den
übernommenen Auftrag auszuführen: mnd. vȫrmÐde, st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld,
Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer
der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von
dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die
Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem jeweiligen
Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn
verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der
Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert,
Geschenk zur Bestechung; vȫrmÐde, st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.)
(1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer der eigentloder -Vorrichtung zum Übersteigen eines Zauns oder einer Hecke, mhd. stiegel, st. M.: nhd.
Grad, Stufe, Vorrichtung zum Übersteigen eines Zauns oder einer Hecke; stigele, sw. F., st.
F.: nhd. Vorrichtung zum Übersteigen eines Zauns oder einer Hecke
oder, nhd., Konj: nhd. ; L.: DW
oderen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Odermennig, ahd. afermonia* 1, avermonia*, F.: nhd. Odermennig; agrimana 1, F. (?): nhd.
Odermennig; bletahha* 24, bletacha*, bletihha*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Ampfer (?),
Klette, Odermennig; brõhkrðt* 2, st. N. (a?, iz?/az?): nhd. »Brachkraut«, Odermennig,
Kohllauch; brõhwurz* 17, st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, Odermennig, Wiesenknöterich;
fÆgwurz* 11?, st. F. (i): nhd. Feigwurz, Scharbockskraut, Blutwurz, Odermennig;
kleinkletta* 1, st. F. (æ): nhd. Odermennig
Odermennig, mhd. ? vÆgwurze 2, fÆgwurze, sw. F., st. F.: nhd. Blutwurz, Odermennig?
Odermennig, mhd. brõchkrðt, st. N.: nhd. Odermennig, Kohl-Lauch; brochwurz, st. F.: nhd.
Wolfsmilch, Odermennig, Wiesenknöterich
Odermennig, mhd. klebekrðt 1, st. N., st. M.: nhd. »Klebekraut«, Odermennig
Odermennig, mhd. odermenie 14, Sb.: nhd. Odermennig
Odermennig, mnd. odermenige, odermenge, Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze;
ævermenie, Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze
Odermennig, mnd. õdermonie, F.?: nhd. Odermennig; agrimonie, F.: nhd. Odermennig;
bÐrwort, Sb.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; borwort, F.: nhd. Bruchwurz,
Odermennig, eine Pflanze; Ðvermenige, Ðvermönnie, F.: nhd. Odermennig
Odermennig, mnd. võrwort, verwort, Sb.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig;
vörwort*?, vorwort, vȫrwort?, F.: nhd. Odermennig
odermennig, M. nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ödheit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ödigen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ödigkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ödigung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Odin, germ. *Wædan, M.=PN: nhd. Wotan, Odin
Odin, an. D‡r-r-uŒ-r, *dar-r-h‡Œ-r, st. M. (a): nhd. Odin, Speerkämpfer; Svõf-nir, M.: nhd.
Odin, Schlange, der Töter?
Odins -- Odins Bruder, an. vÐ (5), M.: nhd. Odins Bruder; VÐ-i, sw. M. (n): nhd. Odins
Bruder
Odins -- Odins Rabe, an. Hug-in-n, st. M. (a): nhd. Odins Rabe, Gedanke
Odins -- Odins Thron, an. Hli-Œ-skj‡lf, st. F. (æ): nhd. Odins Thron, Aussichtsturm
Odinsname, an. Bif-lind-i, sw. M. (n): nhd. Odinsname, Gott mit dem bemalten Schild; (B‡lverk-r, st. M. (a), PN: nhd. (Odinsname), der Übel stiftet); LoŒ-ung-r, st. M. (a): nhd.
Odinsname, Mantelträger; Ofn-ir, M.: nhd. Odinsname, der Verfechter?, der Aufhetzer?; olgr, ‡lg-r, st. M. (a): nhd. Odinsname, Ochs, Ochse, Habicht, Feuer; Svi-p-al-l, st. M. (a): nhd.
»Veränderlicher«, Odinsname; Svip-dag-r, st. M. (a), PN: nhd. Odinsname, dessen Aussicht
klar wie der Tag ist; Tvegg-i, sw. M. (n): nhd. Odinsname, Zweifacher, Zwitter; þri-Œ-i,
Num. Ord.: nhd. dritte, Odinsname; võf-uŒ-r, st. M. (a): nhd. Wind, Odinsname; Vera-t‘r,
M.: nhd. »Männerthor«?, Odinsname, Gott der Männer; ViŒ-hrim-nir, M.: nhd. Odinsname,
der Entgegenschreiende; ViŒ-r-ir, M.: nhd. Odinsname, über das Wetter Waltender; yg-g-r
(3), st. M. (a): nhd. »Schrecklicher«, Odinsname
Odinsring, an. (Draup-ni-r, M.: nhd. Odinsring
ödkopf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ödland, an. auŒ-n (2), st. N. (a): nhd. Ödland
Ödland, as. wastin-a* 1?, lat.-as.?, st. F. (æ): nhd. Ödland
Ödland, mhd. ãde (2), st. F.: nhd. Öde, Ödland, Wüste, Einöde
odmen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
odmuete, nhd.: nhd. ; L.: DRW
odmuetig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
odmuetigen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
odmuetigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
odmuetiglich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
odmuetiglichen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
odmuetlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
odmuetlichen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
odmut, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ödmüthig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ödnen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Ödnis, germ. *auþinæ, *auþenæ, germ.?, st. F. (æ): nhd. Leere, Ödnis
Ödnis, anfrk. *æ-d-i?, st. N. (ja): nhd. Öde, Ödnis
Ödnis, mhd. wüeste (3), wuoste, wðste, wæste, st. F., sw. F.: nhd. Wüste, öde Gegend,
Wildnis, Wüstung, Ödnis, Endlosigkeit, Weiche (F.) (2), Tiereingeweide (Pl.)
ödschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ödung, mhd. wüestenunge, wðstenunge, wuostenunge, wãstenunge, st. F.: nhd.
»Wüstenung«, Wüste, öde Gegend, Wildnis, Ödung, Verwüstung, Verderben, Schade,
Schaden (M.); wüestunge, wuostenunge, wãstenunge, wuystunge, st. F.: nhd. »Wüstung«, öde
Gegend, Wüste, Wildnis, Einsamkeit, Ödung, Verwüstung, Verderben, Schade, Schaden (M.)
-- Ödung die urbar gemacht dem Lehnsherr die Zinsgarbe trägt: mhd. witreite, st. F.: nhd.
»Weitreite«, Ödung die urbar gemacht dem Lehnsherr die Zinsgarbe trägt; witreitine, sw. F.:
nhd. Ödung die urbar gemacht dem Lehnsherr die Zinsgarbe trägt
ödung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ödverstummt, part. nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oeckern, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oede, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeden, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oedigen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oedigung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeding, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oedingzehnt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oedrecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oedrechtjahr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oedrechtsweise, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oedrechtweise, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oedung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeffentlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeffentlichen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeffnen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeffnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeffnungrecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeffnungsrecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeffnungsvidimus, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeffnungvidimus, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oehmchen-1, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oehmchen-2, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oehmd, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oehmden, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oehmdet, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oehmdmess, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oehmdmessen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oehmdrecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oehmdzehnt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oehmig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekelname, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekelnamen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekelpfennig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeken, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekepfennig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeker, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekersche, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekinge, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekonom, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekonomie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekonomiebediente, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekonomiebuchhalter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekonomiekasten, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekonomieverordnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oekonomieverwaltung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oel, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelakzise, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeland, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelbank, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelbuette, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeleiche, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeler, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelerin, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelerordnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelgeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelguelte, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeligen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelighuhn, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeligmassung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeligmuehle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelkelter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelmacher, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelmann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelmass, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelmess, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelmesser, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelmuehle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelmueller, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelmutt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelneujahrsstein, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelneujahrstein, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelpfeife, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelpfennig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelsaum, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelschilling, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelschlaeger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelstampfe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelstein, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelsteuer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelstoeken, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeltap, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeltrotte, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeltrottengerechtigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oeltrottensgerechtigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelwerk, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelwringe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelzgeschrei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelzies, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oelzins, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oere, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oerepfennig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oerezahl, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oertchen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oerter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oertergeselle, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oertermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oertern, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oerterung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oertich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oertichpfennig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oerting, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oertlein, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oertner, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oesel, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oessel, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oesselmass, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oevertal, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oevertalich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
of, nhd.: nhd. ; L.: DW
Öfchen, ae. h’r-e (3), Sb.: nhd. Öfchen
öfchen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öfelein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öfelen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Öfen -- Bediensteter für das Heizen der Öfen, mnd. ævenbȫtÏre*, ævenbȫter, M.: nhd.
Bediensteter für das Heizen der Öfen
Ofen -- Brot vor dem Backen mit dem in Wasser getauchten Gerstenquast bestreichen
und auf der Gassel in den Ofen schieben wodurch die Rinde blank wird, mnd. gerstelen,
sw. V.: nhd. gasseln, Brot vor dem Backen mit dem in Wasser getauchten Gerstenquast
bestreichen und auf der Gassel in den Ofen schieben wodurch die Rinde blank wird
Ofen -- Eisenrost im Ofen, mnd. Æsern (1), Æseren, Æser, Æsen, N.: nhd. Eisen,
Eisenband, Eisenwerkzeug, Werkzeug, Gerät aus Eisen, Eisenblech, flache Eisenplatte zum
Erhitzen von Speisen und als Untersatz, Kucheneisen, Eisenrost im Ofen, Feuerstahl,
Sicheleisen, Hufeisen, Münzeisen, Prägestock, Münzstätte, Stempel, Rüstung, Speer, Lanze,
Spieß, Fangeisen für Tiere, chirurgisches Instrument, Messer (N.), Fessel (F.) (1), Kette,
Halseisen, Eisen zur Brandmarkung
Öfen -- Heizmaterial für Öfen, mnd. ævenvǖringe, ævervǖringe, ævenvȫringe, F.: nhd.
»Ofenfeuerung«, Heizmaterial für Öfen, Feuerholz
-- hölzernes Bord am Ofen: mnd. ævenkrans, M.: nhd. »Ofenkranz«, hölzernes Bord am Ofen
-- Klappe am Ofen: mnd. ævendȫre, F.: nhd. Ofentüre, Klappe am Ofen
-- Korb mit dem der gebrannte Kalk aus dem Ofen befördert wird: mnd. rȫsekorf, rosekorf,
M.: nhd. »Rösekorb«, Korb zum Wegschaffen des gebrannten Kalkes, Korb mit dem der
gebrannte Kalk aus dem Ofen befördert wird
-- Ofen unter der Röse: mnd. rȫseæven, M.: nhd. Ofen unter der Röse, Meiler zum Brennen
von Kalk bzw. Gips, Kalkröse
-- Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen: mnd. register,
reyster, rigister, regester*, N.: nhd. »Register«, geordnete Aufstellung, Verzeichnis,
Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben
und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen,
Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung
am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann,
Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt),
Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen
Ofen -- in den Ofen werfen, mnd. inschÐten, inscheten, inscheiten, st. V.: nhd. einschießen,
hineinschießen, einspritzen, in schnelle Bewegung setzen auf ein Ziel hin, in schnelle
Bewegung setzen in ein Ziel hinein, hineinwerfen, in den Ofen werfen, beisteuern,
zuschießen, einstürzen, zusammenbrechen, sich durch Einschießen der Flut bilden
(Bedeutung örtlich beschränkt), sich durch Einströmen der Flut bilden (Bedeutung örtlich
beschränkt), einreißen (Bedeutung örtlich beschränkt)
Ofen -- in der Malzdarre der eigene Ofen, mnd. wulf, wullef, M.: nhd. Wolf, Wolfsfell,
Wolfspelz, gieriger grausamer Mensch, Name von Hautkrankheiten, in der Malzdarre der
eigene Ofen, Feuerungsanlage
Ofen -- Ofen aus Kacheln, mnd. kachelenæven, M.: nhd. Kachelofen, Ofen aus Kacheln,
Stubenofen der mit Kacheln belegt ist; kachelæven, kacheloven, kachelofen, kachelõven,
kachelõvent, kachgelæven, kaghelæven, kagelæven, kaggelæven, kachchelæven, kakelæven,
M.: nhd. Kachelofen, Ofen aus Kacheln, Stubenofen der mit Kacheln belegt ist
Ofen -- Ofen in der Glashütte, mnd. glõseæven, glasæven, M.: nhd. »Glasofen«, Ofen in
der Glashütte
Ofen -- Ofen setzen, mnd. hÐrtsetten***, sw. V.: nhd. Herd setzen, Ofen setzen
Ofen -- Ofen zur fabrikmäßigen Herstellung des gebrannten Kalkes, mnd. kalkæven,
kalkõven, M.: nhd. Kalkofen, Ofen zur fabrikmäßigen Herstellung des gebrannten Kalkes
Ofen -- Platz hinter dem Ofen, mnd. helle (1), F.: nhd. Hölle, dunkle Welt, warmer Raum
zwischen Ofen und Wand (Bedeutung örtlich beschränkt), Platz hinter dem Ofen,
Bezeichnung mehrerer Salzquellen (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), tief
eingeschnittener Grund
Ofen -- steinerner Ofen, mhd. steinoven, steinofen*, st. M.: nhd. steinerner Ofen, Steinofen
Ofen, germ. *stubæ, st. F. (æ): nhd. Raum, Stube, Ofen; *ugna-, *ugnaz, *ufna-, *ufnaz,
*uhna-, *uhnaz, *uhwna-, *uhwnaz, st. M. (a): nhd. Ofen
Ofen, got. aúh-n-s* 1, st. M. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 100 Anm. 2, 104,4 Anm.
3, 119,1): nhd. Ofen
Ofen, an. ofn, st. M. (a): nhd. Ofen
Ofen, ae. cy-l-en, st. F. (æ): nhd. Ofen; f‘r-þol-l-e, sw. F. (n): nhd. Ofen, Rost (M.) (1); Åfen,
ofon, st. M. (a): nhd. Ofen
Ofen, afries. oven 3, st. M. (a): nhd. Ofen
Ofen, as. ov-an* (1) 1, oª-an* (1), st. M. (a): nhd. Ofen
Ofen, ahd. furnahhi* 1, furnachi*, furnahha*?, Sb.: nhd. Ofen; herd* 13?, st. M. (a): nhd.
Herd, Ofen, Boden, Staub; ofan 39, ovan*, st. M. (a): nhd. Ofen, Schmelzofen
Ofen, mhd. brennoven, brennofen*, st. M.: nhd. Brennofen, Ofen; burnÏre, burner, st. M.:
nhd. Brenner, Ofen, Metallschmelzer, Metallgießer, Brandstifter; corban, Sb.: nhd. Ofen; eit
(1), st. M.: nhd. Feuer, Ofen, Brand; eitoven, eitofen*, st. M.: nhd. Feuerofen, Schmelzofen,
Ofen
-- Brett für das hölzerne Gerüst am Ofen das als Lagerstatt dient: mhd. bruckbret, st. N.: nhd.
Brett für das hölzerne Gerüst am Ofen das als Lagerstatt dient
-- Holzgestell über dem Ofen oder Herd zum Trocknen von Holz: mhd. õse, sw. F.: nhd.
Holzgestell oben an einer Wand, Holzgestell über dem Ofen oder Herd zum Trocknen von
Holz
Ofen, mhd. hert (3), st. M.: nhd. Erdreich, Boden, Erdboden, Herd, Ofen, Haus, Wohnung
-- enger Raum zwischen dem Ofen und der Wand: mhd. helle (3), st. F., sw. F.: nhd. Hölle,
Abgrund, Unterwelt, enger Raum zwischen dem Ofen und der Wand
-- Ofen zum Kalkbrennen: mhd. kalcoven, kalcofen*, st. M.: nhd. Kalkofen, Kalkbrennofen,
Kalkbrennerei, Ofen zum Kalkbrennen
Ofen, mhd. oven (1), ofen*, st. M.: nhd. Ofen, Backofen, Schmelzofen, Brennofen, Heizofen,
Felsenhöhle, Fels
Ofen, mnd. æven (1), ævent, æve, õven, aven, avent, M.: nhd. Ofen, Heizofen, Kachelofen,
Küchenherd, Backofen, Brennofen, Feuerstelle
-- Auffangbehältnis an einem Ofen: mnd. rækstörte, F.: nhd. »Rauchstürze«, Auffangbehältnis
an einem Ofen, Schütte für Ruß und Asche; rætstörte, F.: nhd. Auffangbehältnis an einem
Ofen, Schütte für Ruß und Asche
Ofen, mnd. balkenslðkÏre*, balkenslðker, balkensluker, balkenslucker, M.: nhd.
»Balkenschlucker«, Ofen, Verschwender der Haus und Hof verprasst
-- Feuer im Ofen: mnd. brant, M.: nhd. Brand, Glut, Feuer im Ofen, Schmiedefeuer,
Feuersbrunst, Brandstelle, Brandtrümmer, Brandstiftung, Schädigung durch Feueranlegen,
Mordbrennen, Feuerscheit, brennendes Scheit, angekohltes Scheit, Einbrennen der
Merkzeichen, Merkzeichnung, Wrakzeichen, Eichung, Brandwunde, Verbrennung,
Verbrühung, brennende Hautentzündung, Entzündung der Glieder, Krankheit an Pflanzen
-- Ofen der Dörnse: mnd. dörnsenæven, M.: nhd. Ofen der Dörnse
-- soviel als man zu einer Zeit in den Ofen schiebt und bäckt: mnd. backelse, backels,
beckelse, becksel, N.: nhd. soviel als man zu einer Zeit in den Ofen schiebt und bäckt
Ofen, mnd. stæven (1), stõven, M.: nhd. Stube, Badestube, öffentliches Badehaus, privater
Baderaum, Einrichtung zu warmem Baden, heizbares Gemach, geheizter Raum,
Versammlungsraum, Gildestube (Bedeutung örtlich beschränkt), Genossenschaftshaus
(Bedeutung örtlich beschränkt), Gildeversammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Haus
oder Häuser und Räumlichkeiten die in Bergen den Handelsverwaltern außer den Speichern
zur Verfügung standen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Heizen (Bedeutung
örtlich beschränkt), Feuerkieke, Ofen, Zechstube, Wirtshaus, Wohnung
-- Ofen aus Steinen: mnd. stÐnæven, steinæven, M.: nhd. Steinofen, Ofen aus Steinen,
Schmelzofen
-- Werkzeug mit dem man das Brot in den Ofen schiebt: mnd. schǖvÏre*, schǖver, schðver,
schuver, M.: nhd. Schieber, Werkzeug mit dem man das Brot in den Ofen schiebt, Riegel?,
Schlaufe?, Borte?
ofen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofenanker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenaufbau, mnd. ævenblok, M.: nhd. »Ofenblock«, Ofenaufbau
ofenaufsatz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenauge, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofenbach, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ofenbank, mhd. ovenbret, st. N.: nhd. »Ofenbrett«, Ofenbank
ofenbank, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ofenbau -- Eisen für den Ofenbau, mnd. ævenÆsern, N.: nhd. »Ofeneisen«, Eisen für den
Ofenbau
Ofenbau -- für den Ofenbau verwendeter Stein, mnd. ævenstÐn, ævenstein, ævenestÐn,
ævenestein, ævensteyn, M.: nhd. »Ofenstein«, für den Ofenbau verwendeter Stein, aus Stein
gehauene Bodenplatte oder Abdeckplatte für Feuerstellen
Ofenbau -- Lehm für den Ofenbau, mnd. ævenÐrde, F.: nhd. »Ofenerde«, Lehm für den
Ofenbau; ævenlÐm, ævenleim, M.: nhd. »Ofenlehm«, Lehm für den Ofenbau
Ofenbau -- Steinplatte für den Ofenbau, mnd. ævenvlÆse*, ævenvlÆsie, F.: nhd.
»Ofenfliese«, Steinplatte für den Ofenbau
ofenbesehen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ofenbesen, ahd. ofanwisk* 7, ofanwisc*, st. M. (a), st. N. (a): nhd. »Ofenwisch«,
Ofenlappen, Ofenbesen
ofenblase, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenblech, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofenbletzer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenblock, mnd. ævenblok, M.: nhd. »Ofenblock«, Ofenaufbau
ofenbrand, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenbret, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ofenbrett, mhd. ovenbret, st. N.: nhd. »Ofenbrett«, Ofenbank
ofenbrot, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofenbrot, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofenbrotbestand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofenbrotlohn, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofenbrotsbestand, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofenbruch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenbruchstein, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenbrücke, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenbruder, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenbrust, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenbrüter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofendieb, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofendunst, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenecke, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ofeneisen, mnd. ævenÆsern, N.: nhd. »Ofeneisen«, Eisen für den Ofenbau
ofeneisen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofener, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenerde, mnd. ævenÐrde, F.: nhd. »Ofenerde«, Lehm für den Ofenbau
Ofenfeuer, mhd. brõsier, st. M., st. N.: nhd. Ofenfeuer
Ofenfeuer, mhd. ovenviur, ofenfiur*, st. N.: nhd. Ofenfeuer
ofenfeuer, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ofenfeuerung, mnd. ævenvǖringe, ævervǖringe, ævenvȫringe, F.: nhd. »Ofenfeuerung«,
Heizmaterial für Öfen, Feuerholz
Ofenfliese, mnd. ævenvlÆse*, ævenvlÆsie, F.: nhd. »Ofenfliese«, Steinplatte für den
Ofenbau
ofenfluh, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenfreund, nhd.: nhd. ; L.: DW
ofenfusz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenfutter, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ofengabel, mnd. ævenkrücke, ævenkrük, ovenkrucke, F.: nhd. »Ofenkrücke«, Ofengabel
Ofengabel, mnd. kȫneke, koneke, kȫnke, F.: nhd. Gabel zum Zusammenraken, Harke zum
Zusammenraken, Ofengabel, Feuerrake, Feuerrechen, Herdrechen; krücke, krucke, krükke*,
krocke, F.: nhd. Krücke, Krückstock, Stütze des Lahmen, Stelzbein, gekrümmtes Stück,
hakenförmiges Gerät, gabelförmiges Gerät, Feuerhaken, Feuerrechen, Ofengabel, Stützgabel,
Werkzeug um etwas zusammen zu scharren bzw. umzuwenden
Ofengabel, mnd. vǖrkȫneke, M.: nhd. Feuergabel, Ofengabel, Feuerkrücke zum
Feuerscharren; vǖrvorke, vðrforke, fhuervorke, voyrvorke, vǖrevorke, F.: nhd. »Feuerforke«,
Feuergabel, Ofengabel
-- Hexe die auf einer Ofengabel reitet: mnd. ðtrÆdÏrische*, ðtridersche, mnd.?, F.: nhd.
Ausreiterin, Hexe die auf einer Ofengabel reitet
ofengabel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofengalmei, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofengaumer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofengebäck, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofengeländer, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofengeld, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofengeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofengerähms, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ofengerät, mnd. ævengerÐde, N.: nhd. »Ofengerät«
ofengeschäl, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofengeschauer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofengeschirre, nhd.: nhd. ; L.: DW
ofengesims, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofengestübe, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofengewölbe, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ofengitter, ahd. ræst (1) 21, st. M. (a?, i?): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, Ofengitter,
Scheiterhaufen
ofengöttin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofengrille, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofengrube, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofengucken, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofenhafen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenhaus, mhd. ovenhðs, ofenhðs*, st. N.: nhd. »Ofenhaus«, Backhaus, Backofen
ofenhaus, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofenhaus, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ofenhäuschen, mhd. ofenhðslÆ, ovenhðslÆ, st. N.: nhd. Ofenhäuslein, Ofenhäuschen
Ofenhäuslein, mhd. ofenhðslÆ, ovenhðslÆ, st. N.: nhd. Ofenhäuslein, Ofenhäuschen;
ovenhðslÆn, ofenhðslÆn*, st. N.: nhd. Ofenhäuslein
ofenheimerin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ofenheizer, mnd. vǖrbȫtÏre*, vǖrbȫter, vǖrbuter, M.: nhd. Feueranzünder, Heizer,
Ofenheizer, Siegelbewahrer (Bedeutung örtlich beschränkt), Siegelbeamter (Bedeutung
örtlich beschränkt)
ofenheizer, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ofenheizerin, mhd. ovenÏrinne*, ovenÏrin, ovenÏrÆn, ofenÏrinne*, st. F.: nhd. »Ofnerin«,
Ofenheizerin
Ofenherd, mnd. ævenhÐrt, M.: nhd. »Ofenherd«, Feuerungsstelle, Boden auf dem das Feuer
brennt
ofenherd, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenhitze, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenhitzer, nhd.: nhd. ; L.: DW
ofenhocker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenhöhlung, mhd. ovenkluft, ofenkluft*, st. F.: nhd. Ofenhöhlung
ofenhölle, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenhurten, nhd.: nhd. ; L.: DW
ofenhüter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenhüterin, mnd. kældrÐgÏrische*, kældrÐgersche, F.: nhd. Ofenhüterin
Ofenkachel, mhd. kachele, kachel, st. F., sw. F.: nhd. Kachel, irdenes Gefäß, Tongefäß,
irdenes Geschirr, Ofenkachel, Hafendeckel
Ofenkachel, mhd. ovenstein, ofenstein*, st. M.: nhd. »Ofenstein«, Ofenkachel
Ofenkachel, mnd. kachel, kachele, kachchel, kachgel, kachghel, kagel, kaghel, F.: nhd.
Kachel, irdenes Gefäß, gebranntes Tongefäß, Ofenkachel, gebrannte Tonscheibe, gebrannte
Tonplatte mit schüsselförmiger Vertiefung zum Bekleiden des Ofens; kachelpot, M.: nhd.
Kachel, irdenes Gefäß, gebranntes Tongefäß, Ofenkachel, gebrannte Tonscheibe, gebrannte
Tonplatte mit schüsselförmiger Vertiefung zum Bekleiden des Ofens
Ofenkachel, mnd. pot (1), put, pat, puts, putz, M.: nhd. »Pott«, Topf, Becher, rundliches
Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß
für flüssige Dinge (eine halbe »kanne«), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel,
Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel
ofenkachel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenkante, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ofenkerl, mnd. ævenkÁrl*, ævenkÐrl, M.: nhd. »Ofenkerl«, Brennofenorbeiter
Ofenknecht, mhd. ovenkneht, ofenkneht*, st. M.: nhd. »Ofenknecht«, Bäckerknecht
ofenknödlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ofenkranz, mnd. ævenkrans, M.: nhd. »Ofenkranz«, hölzernes Bord am Ofen
ofenkranz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenkreichel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenkriecher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenkrone, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ofenkrücke, ahd. kissa 2, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Ofenkrücke, Scharre; ofanstab* 5,
ovanstab*, st. M. (a): nhd. »Ofenstab«, Ofenkrücke, Stochereisen
Ofenkrücke, ahd. ofankruhha* 4, ovankruhha*, ofankrucha*, sw. F. (n): nhd.
»Ofenkrücke«, Stochereisen, Ofenschüssel
Ofenkrücke, mhd. kissel 1, st. M.: nhd. Ofenkrücke, Scharre; krücke, krucke, kruche, sw. F.,
st. F.: nhd. Krücke, Krückstock, Krummstab, Bischofsstab, Kreuz, Ofenkrücke
Ofenkrücke, mhd. schürstap, st. M.: nhd. »Schürstab«, Schürhaken, Ofenkrücke
Ofenkrücke, mnd. ævenkrücke, ævenkrük, ovenkrucke, F.: nhd. »Ofenkrücke«, Ofengabel
Ofenkrücke, mnd. rõke, racke, rake, F.: nhd. Ofenkrücke, Scharreisen? Harke, Rechen,
Feuereisen, Schüreisen
ofenkrücke, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenküchlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofenkugel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ofenkuhle, mnd. ævenkðle, F.: nhd. »Ofenkuhle«, Öffnung zum Beheizen
ofenkünstler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenlappen, ahd. ofanwisk* 7, ofanwisc*, st. M. (a), st. N. (a): nhd. »Ofenwisch«,
Ofenlappen, Ofenbesen
Ofenlehm, mnd. ævenlÐm, ævenleim, M.: nhd. »Ofenlehm«, Lehm für den Ofenbau
ofenlehm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenleimen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenleute, mnd. ævenlǖde, Pl.: nhd. »Ofenleute«, Brennofenarbeiter (Pl.)
Ofenloch, ahd. slõt 3, st. M. (a?, i?): nhd. Kamin, Ofenloch, Schlot, Rauchfang,
Trockenkammer?, Röhre?
Ofenloch, mhd. slõt, slæt, st. M.: nhd. Schlot, Rauchfang, Kamin, Ofenloch
Ofenloch, mnd. munt (1), mont, mund, M., F.: nhd. Mund, Mund als Öffnung des
menschlichen Gesichts, Schnauze, Schnabel, Mund als menschliches Sprechorgan,
Mundhöhle, Maul (N.) (1), Mundwerk, mundähnliche Öffnung, Mundloch, Ofenloch;
ævenhol, N.: nhd. Ofenloch, Öffnung zum Beheizen des Ofens
ofenloch, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofenloch, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofenluft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ofenmacher, mhd. ovenÏre, ofner, ovener, ofenÏre*, st. M.: nhd. »Ofner«, Ofenmacher,
Bäcker, Küchendiener
Ofenmacher, mnd. ævenmÐkÏre*, ævenmÐker, M.: nhd. »Ofenmächer«, Ofenmacher,
Ofensetzer
Ofenmächer, mnd. ævenmÐkÏre*, ævenmÐker, M.: nhd. »Ofenmächer«, Ofenmacher,
Ofensetzer
Ofenmacher, mnd. ævenmõkÏre*, ævenmõker, M.: nhd. »Ofenmacher«, Ofensetzer
ofenmacher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenmeister, nhd.: nhd. ; L.: DW
ofenmonat, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenmund, mnd. ævenmunt, ovenmunt, M.: nhd. »Ofenmund«, Öffnung zum Beheizen
Ofenöffnung, mnd. ævengat, N.: nhd. Ofenöffnung
Ofenplatte, ahd. pfanna (1) 57, phanna, sw. F. (n): nhd. Pfanne, Platte, Röstpfanne,
Ofenplatte; ræstpfanna 9, ræstphanna, sw. F. (n): nhd. Röstpfanne, Bratpfanne, Ofenplatte
ofenplatte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ofenquast, mnd. ævenquast, ovenquast, M.: nhd. »Ofenquast«, Besen zur Reinigung der
Feuerstelle
ofenrand, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenrauch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenrecht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofenreihe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenrohr, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofenröhre, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenrusz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofens -- ein Teil des Ofens, mnd. ? spelt (1), N.: nhd. ein Teil des Ofens?
Ofens -- gebrannte Tonplatte mit schüsselförmiger Vertiefung zum Bekleiden des Ofens,
mnd. kachel, kachele, kachchel, kachgel, kachghel, kagel, kaghel, F.: nhd. Kachel, irdenes
Gefäß, gebranntes Tongefäß, Ofenkachel, gebrannte Tonscheibe, gebrannte Tonplatte mit
schüsselförmiger Vertiefung zum Bekleiden des Ofens; kachelpot, M.: nhd. Kachel, irdenes
Gefäß, gebranntes Tongefäß, Ofenkachel, gebrannte Tonscheibe, gebrannte Tonplatte mit
schüsselförmiger Vertiefung zum Bekleiden des Ofens
Ofens -- Gerät des Bäckers zum Reinigen des Ofens, mnd. swankel, Sb.: nhd. Gerät des
Bäckers zum Reinigen des Ofens
Ofens -- Öffnung zum Beheizen des Ofens, mnd. ævenhol, N.: nhd. Ofenloch, Öffnung
zum Beheizen des Ofens
Ofenschaber, mnd. ævenschõvÏre, ævenschõver, M.: nhd. »Ofenschaber«, Gerät zum
Einschieben des Brotes
ofenschacht, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenschau, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ofenschaufel, mnd. ævenschüffel*, ævenschüffele, ovenschuffele, F.: nhd. »Ofenschaufel«,
Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen
ofenschaufel, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ofenschieber, mnd. ævenschǖvÏre, ævenschǖver, ovenschuver, M.: nhd. »Ofenschieber«,
Gerät zum Einschieben des Brotes
Ofenschieber, mnd. ævenstõke, avenstõke, M.: nhd. Ofenschieber, Schürstange, Stange mit
der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in
den Backofen; ævenstok, M.: nhd. »Ofenstock«, Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der
die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den
Backofen
ofenschirm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenschlot, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenschlund, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenschranze, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenschraube, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenschübel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenschüssel, ahd. ofankruhha* 4, ovankruhha*, ofankrucha*, sw. F. (n): nhd.
»Ofenkrücke«, Stochereisen, Ofenschüssel
Ofenschüssel, mhd. ovenschüzzele* 7, ovenschüzzel, ofenschüzzele*, ofenschüzzel*, st. F.,
sw. F.: nhd. »Ofenschüssel«, Backschaufel
ofenschüssel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofensehen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofenseite, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ofensetzer, mnd. ævenmõkÏre*, ævenmõker, M.: nhd. »Ofenmacher«, Ofensetzer;
ævenmÐkÏre*, ævenmÐker, M.: nhd. »Ofenmächer«, Ofenmacher, Ofensetzer
Ofensetzer, mnd. hÐrtsettÏre*, hÐrtsetter, M.: nhd. Herdsetzer, Ofensetzer
ofensetzer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofensetzer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofensims, M. nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofensitz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofensitzer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenstab, ahd. ofanstab* 5, ovanstab*, st. M. (a): nhd. »Ofenstab«, Ofenkrücke,
Stochereisen
Ofenstab, mnd. ævenstaf, ovinstaf, M.: nhd. »Ofenstab«, Stange mit der die Glut
aufgelockert und beiseite geschoben wird, Schürstange
Ofenstab, mnd. gerstel, gestel, garstel, gassel, F.: nhd. Gassel, Brett auf dem das Brot
gegasselt wird, Ofenstab, Ofenstange, Quast, Bürste mit dem die Bäcker die obere Seite des
Brotes bearbeiten
ofenstab, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenstange, mnd. gerstel, gestel, garstel, gassel, F.: nhd. Gassel, Brett auf dem das Brot
gegasselt wird, Ofenstab, Ofenstange, Quast, Bürste mit dem die Bäcker die obere Seite des
Brotes bearbeiten
ofenstange, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenstänglein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ofenstätte, mnd. ævenstÐde, avenstÐde, F.: nhd. »Ofenstätte«, Stelle an der ein Brennofen
steht bzw. gestanden hat
ofenstaub, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenstecken, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenstein, mhd. ovenstein, ofenstein*, st. M.: nhd. »Ofenstein«, Ofenkachel
Ofenstein, mnd. ævenstÐn, ævenstein, ævenestÐn, ævenestein, ævensteyn, M.: nhd.
»Ofenstein«, für den Ofenbau verwendeter Stein, aus Stein gehauene Bodenplatte oder
Abdeckplatte für Feuerstellen
ofenstein, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenstock, mnd. ævenstok, M.: nhd. »Ofenstock«, Ofenschieber, Schürstange, Stange mit
der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in
den Backofen
ofenstock, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenstütze, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofentafel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofentell, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofenthür, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenthurm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofentisch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofentopf -- ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, mnd. pot (1), put, pat, puts, putz, M.:
nhd. »Pott«, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein
irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe »kanne«),
Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes
Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel
ofentopf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofentritt, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofentür, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ofentüre, mnd. ævendȫre, F.: nhd. Ofentüre, Klappe am Ofen
ofenvogel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenwärme, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenwinkel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenwisch, ahd. ofanwisk* 7, ofanwisc*, st. M. (a), st. N. (a): nhd. »Ofenwisch«,
Ofenlappen, Ofenbesen
ofenwisch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ofenzange, mnd. vǖrtange, F.: nhd. Feuerzange, Ofenzange, Kohlenzange, Schmiedezange
ofenzeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ofenzins, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofenzins, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oferstaelan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offen -- offen stehen, germ. *batar-, germ.?, sw. V.: nhd. offen stehen
offen -- offen stehen, anfrk. gÆp-on* 1, sw. V. (2): nhd. offen stehen, klaffen
offen sein (V.), germ. ? *ginÐn, *ginÚn, germ.?, sw. V.: nhd. offen sein (V.)?
offen, germ. *upena-, *upenaz, *upana-, *upanaz, Adj.: nhd. offen; *upenalÆka-,
*upenalÆkaz, *upanalÆka-, *upanalÆkaz, Adj.: nhd. offen
offen, got. and-aug-i-ba 4, Adv., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 191A1, Krause,
Handbuch des Gotischen 193,1c): nhd. offen, freimütig; and-aug-j-æ 3, Adv., (Streitberg,
Gotisches Elementarbuch 191A2, Krause, Handbuch des Gotischen 193,2): nhd. offen,
offenbar, öffentlich; baír-h-t-a-ba 5, Adv., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 191A1,
Krause, Handbuch des Gotischen 193,1a): nhd. hell, glänzend, deutlich, offen
-- offen heraus: got. swi-kun-þ-a-ba 5, Adv., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 191A1):
nhd. offenbar, offen heraus, deutlich, ausdrücklich
offen, an. ber-r (2), Adj.: nhd. entblößt, nackt, sichtbar, deutlich, offen; op-in-n, Adj.: nhd.
offen, auf dem Rücken liegend
offen, ae. bÏr-lic (2), Adj.: nhd. offen, öffentlich, klar; bÏr-lÆc-e (2), Adv.: nhd. offen,
öffentlich, klar; brõ-d, Adj.: nhd. breit, weit, ausgedehnt, offen, flach; clÚ-n-e (1), Adj. (ja):
nhd. rein, keusch, unschuldig, klar, offen, treu, ehrenwert, scharfsinnig, begabt; géap (1),
Adj.: nhd. offen, weit, breit, geräumig, ausgedehnt, hoch, steil, tief; ge-rð-m (2), Adj.: nhd.
ausgebreitet, offen; op-en, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, klar, deutlich; op-en-lic,
Adj.: nhd. öffentlich, offen; op-en-lÆc-e, Adv.: nhd. offen, offenkundig, klar, deutlich,
öffentlich; rð-m (2), Adj.: nhd. geräumig, weit, ausgedehnt, offen, reichlich, großmütig, frei,
freigiebig, edel; rð-m-e, Adv.: nhd. geräumig, weit, ausgedehnt, offen, reichlich, großmütig,
frei, freigiebig, edel; un-dear-n-unga, un-dear-n-ing-a, Adv.: nhd. offen, offensichtlich
-- offen legen: ae. õ-rõ-s-ian, sw. V. (1?): nhd. offen legen, entdecken, tadeln
-- offen zeigen: ae. for-e-tõ-c-n-ian, sw. V. (2): nhd. zeigen, offen zeigen, andeuten
offen, afries. ep-en 17, ep-e-r-n, op-en, Adj.: nhd. offen, offenbar, klar, deutlich; ep-en-bÐr
24, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, öffentlich; ep-en-bÐr-lik 4, Adj.: nhd. offen,
offenbar, offenkundig, öffentlich; ep-p-e* 1, Adj.: nhd. offen
offen, as. bar (1) 2, Adj.: nhd. bar (Adj.), bloß, nackt, offenbar, offen, klar; bar-o 2, Adv.:
nhd. offenbar, offen, klar; g’gin-war-d* 7, g’gin-wer-d*, Adj.: nhd. gegenüber, gegenwärtig,
offen; op-a-n* 7, Adj.: nhd. offen, deutlich, aufrichtig, klar, aufgeschlossen
offen, ahd. baldo 44, Adv.: nhd. kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist,
zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei; einfaltÆglÆhho* 1?,
einfaltÆglÆcho*, Adj.: nhd. einfach, einfältig, offen; offan (1) 99, Adj.: nhd. offen, offenbar,
hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar, ersichtlich; offano
65, Adv.: nhd. offen, deutlich, klar, öffentlich, offenkundig, eindeutig, sichtbar; unfirholan* 6,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhohlen, unverborgen, offen, bekannt, jemandem bekannt,
offenbar, jemandem offenbar, jemandem offenbar bekannt, unverborgen; unfirholano* 1,
(Part. Prät.=) Adv.: nhd. unverhohlen, offen, unverborgen; unirtarkenit* 1, unirterkinit*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unverhohlen, offen
offen, mhd. bärlÆche (1), Adv.: nhd. offen, frei, genau, einzig und allein; berlich, Adj.: nhd.
offen, öffentlich, schwer, zu gebären seiend, hervorbringend; berlÆche (1), perlÆche, Adv.:
nhd. offen, offensichtlich, öffentlich, nur, schlimm; blæz (1), plæz, Adj.: nhd. nackt,
unverhüllt, entblößt, bloß, nicht gewaffnet, unvermischt, armselig, offenbar, kahl, unbedeckt,
blank, gezückt, unbebaut, frei, leer, rein, pur, offen, beraubt, befreit; blãziclÆche*,
blãzeclÆche, blæziclÆche*, blæzeclÆche, Adv.: nhd. bloß, unverhüllt, offen, offenbar, rein,
gänzlich, ausschließlich, vollständig, deutlich, unmittelbar, nur; blãziclÆchen*,
blæzeclÆchen, Adv.: nhd. unverhüllt, offen
-- offen sprechend: mhd. baltsprÏche, baltsprõche, Adj.: nhd. gewagt redend, offen sprechend,
frei heraus sprechend, verfänglich, mutig
offen, mhd. lðter (2), liuter, Adv.: nhd. deutlich, offen, ganz, rein, klar, hell, aufrichtig; offen
(1), Adj.: nhd. offen, geöffnet, offenbar, sichtbar, offenkundig, unerledigt, deutlich, klar,
öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, in der
Öffentlichkeit verkündet, nicht geschlossen, ausgebreitet, breit, voll, unverhohlen, unverhüllt,
erklärt; offen (2), uffen, mmd., Adv.: nhd. offen, öffentlich; offenbÏre (1), offenbÏr, uffenbõr,
uffenbõre, uffenwõr, uffenwõre, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, sichtbar, deutlich,
klar, öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, bekannt,
laut; offenbÏre (2), offenbÏr, offenbõr, offenbar, uffenbõr, uffenbõre, uffenwõr, uffenwõre,
Adv.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, sichtbar, deutlich, klar, geöffnet, öffentlich, bekannt,
laut, unbefangen, frei; offenlich, öffenlich, offelich, offentlich, Adj.: nhd. öffentlich, für die
Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, offen, offenbar, offenkundig,
bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; offenlÆche, öffenlÆche, offelÆche,
offentlÆche, Adv.: nhd. öffentlich, offenbar, offen, offenkundig, bekannt, unverhohlen,
sichtbar, laut, deutlich, sicher
-- offen zeigen: mhd. offenbõren (2), offenbÏren, uffenbÏren, sw. V.: nhd. offenbaren, offen
zeigen, zeigen, aufdecken, verheißen (V.), enthüllen, bekannt machen, verbreiten,
veröffentlichen; offenbÏrigen, sw. V.: nhd. offenbaren, offen zeigen, veröffentlichen
offen, mhd. offene (1), Adv.: nhd. »offen«, offenbar, öffentlich
offen, mhd. slehticlich***, Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), offen, gewöhnlich, schlecht;
slehticlÆche*, slehteclÆche, slehticlÆche, Adv.: nhd. geradewegs, aufrichtig, offen, in
aufrichtiger Weise, in gewöhnlicher Weise, schwach, schlecht
offen, mhd. unbesparet*, unbespart, unbesperret*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversperrt,
unverschlossen, offen, uneingesperrt; ungetougen, Adv.: nhd. offen; untougen, Adv.: nhd.
offen, öffentlich, offenbar; unverborgen (1), unferborgen*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unverborgen, ungeborgen, offen, unumwunden, öffentlich, offensichtlich, nicht verborgen,
nicht vorenthalten (Adj.); unverborgen (2), unferborgen*, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. offen,
unumwunden, öffentlich, offensichtlich, nicht verborgen, nicht vorenthalten (Adj.);
unverdaget (1), unferdaget*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verschwiegen, öffentlich, nicht
schweigsam, geschwätzig, offen, vollständig; unverdaget (2), unferdaget*, (Part. Prät.=)Adv.:
nhd. geschwätzig, offen, vollständig; unverdecket, unferdecket*, unverdaht, unferdaht*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unverdeckt«, unbedacht, unüberlegt, unwissend, unbedeckt, unverhüllt,
unverborgen, offen; unverholen* (1), unverholn, unferholen*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»unverhohlen«, nicht verborgen, nicht heimlich, unverborgen, bekannt, offen, offenkundig,
öffentlich; unverholen* (2), unverholn, unferholen*, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nicht verborgen,
unverborgen, unverhohlen, bekannt, offen, offenkundig, öffentlich; unversparet*, unverspart,
unfersparet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht erspart, nicht geschont, ohne zu
sparen seiend, reichlich, ohne zu zögern seiend, ungesäumt, unversperrt, unverschlossen,
geöffnet, unbedeckt, bloß, offen, in Fülle bestehend, rückhaltlos; unverswigen, unferswigen*,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschwiegen, unverheimlicht, nicht zu verschweigen seiend, nicht
verschweigend, nicht verschwiegen, offen, viel gerühmt, unvergessen, schwatzhaft; zewõre,
ziwõr, zuwõr, zwõr, zwõre, zwõren, Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, wahrlich, aufrichtig,
offen, unverhohlen, wahrheitsgetreu, zuverlässig, genau, sicher, gewiss; ziwõren, zuwõren,
Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, wahrlich, aufrichtig, offen, unverhohlen, wahrheitsgetreu,
zuverlässig, genau, sicher, gewiss
-- offen halten: mhd. ðfheben (1), ðf heben, ðfhaben, ðfheven, st. V.: nhd. aufheben,
einnehmen, ausgleichen, aufnehmen, hochheben, erheben, sich erheben, aufrichten, ergreifen,
auffangen, auf sich nehmen, anstimmen, wegnehmen, gefangen nehmen, beginnen, beginnen
mit, beschlagnahmen, vorenthalten (V.), zur Last legen, offen halten, zugänglich machen,
einfordern, für nichtig erklären, in die Höhe ziehen, anhalten, festnehmen, im Gedächtnis
bewahren, vorrücken, sich aufmachen, anheben, das Wort nehmen
offen, mnd. bõrlÆk, Adj.: nhd. offen, selbst handelnd; bõrlÆken***, mnhd. Adv.: nhd.
offen, selbst; dörre, dör, Adj.: nhd. welk, dürr, trocken, steril, ohne Blätter seiend, ohne
Bekleidung seiend, offen, klar; dörrich***, Adj.: nhd. dürr, trocken, ohne Bekleidung seiend,
offen, klar
-- weit offen: mnd. brÐt (1), breit, Adj: nhd. breit, groß, weit, umfassend, weit offen,
weitläufig, ausführlich
offen, mnd. klõrlÆke, klõrlÆk, claerlÆk, Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich,
offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar; klõrlÆken, Adv.: nhd. klar,
unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar;
klÐrlÆk, Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich,
eindeutig, unanfechtbar; klÐrlÆken, Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen,
aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar; klÐrlÆken, klÐrlÆk, Adv.: nhd. klar,
unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar
-- den Himmel offen Sehender: mnd. hemmelschouwÏre*, hemmelschouwer, M.: nhd.
»Himmelschauer«, in den Himmel Schauender, den Himmel offen Sehender
-- offen bekennen: mnd. hÐrðtsprÐken, st. V.: nhd. aussagen, offen bekennen
-- Reisemantel zu beiden Seiten offen: mnd. holvat, mnd.?, N.: nhd. Reisemantel zu beiden
Seiten offen
offen, mnd. lutterlÆk, Adj.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus vollem Herzen erklärend,
ganz und gar lauter, ehrlich, offen; lutterlÆk, Adj.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus
vollem Herzen, ganz und gar, ehrlich, offen; lutterlÆke, lutterke,Adv.: nhd. lauter, rein klar,
aufrichtig, aus vollem Herzen, ganz und gar, ehrlich, offen; lutterlÆken, lutterken, Adv.: nhd.
auf lautere Weise (F.) (2), auf reine Weise (F.) (2), offen, klar, gänzlich; nõket, nacket, Adj.:
nhd. nackt, ohne Kleidung seiend, unbekleidet, unbewaffnet, ungeschützt, unversorgt,
armselig, kahl, unverhüllt, offen; æpen (1), open, õpen, oppen, Adj.: nhd. offen,
unverschlossen, offen stehend, unbedeckt, unverhüllt, aufgeschlossen, zugänglich,
aufmerksam, offenherzig, unerledigt, geöffnet, frei, öffentlich; æpenbõre, opembõre,
oppenbõre, uppenbõre, õpenbõre, apembare, Adv.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar,
augenscheinlich, offensichtlich, offenkundig, deutlich, offen, bekannt, enthüllt, öffentlich;
rðm (1), rǔm, Adj.: nhd. geräumig, weit, offen, weitläufig, in viele Richtungen verlaufend,
lange, frei, leer, unbebaut, unbelastet, reichlich, leichtfertig, ungehemmt, groß, rein, frei von
Lasten, frei von Beschwerden; runtðte*, runtðt, Adv.: nhd. offen, unmittelbar
-- offen machen: mnd. æpenbõren, opembõren, õpenbõren, apembõren, oppenbõren,
uppenbõren, sw. V.: nhd. offenbaren, offen machen, enthüllen, aufdecken, entdecken,
kundtun, sich offenbaren, ausschütten, offen zeigen, sehen lassen, verkünden, bekannt
machen, ausbreiten, verbreiten, mitteilen, melden, anzeigen, erscheinen
-- offen stehend: mnd. æpen (1), open, õpen, oppen, Adj.: nhd. offen, unverschlossen, offen
stehend, unbedeckt, unverhüllt, aufgeschlossen, zugänglich, aufmerksam, offenherzig,
unerledigt, geöffnet, frei, öffentlich
-- offen und für Gott erschlossen: mnd. leddichlÆke, Adv.: nhd. frei, ungehindert,
unbestritten, ohne Schwierigkeit, offen und für Gott erschlossen; leddichlÆken, Adv.: nhd.
frei, ungehindert, unbestritten, ohne Schwierigkeit, offen und für Gott erschlossen
-- offen zeigen: mnd. æpenbõren, opembõren, õpenbõren, apembõren, oppenbõren,
uppenbõren, sw. V.: nhd. offenbaren, offen machen, enthüllen, aufdecken, entdecken,
kundtun, sich offenbaren, ausschütten, offen zeigen, sehen lassen, verkünden, bekannt
machen, ausbreiten, verbreiten, mitteilen, melden, anzeigen, erscheinen
offen, mnd. slicht (1), slecht, slich, Adj.: nhd. schlicht, flach, frei, offen, kahl, eben, von
gleicher Höhe seiend, von gleicher Länge seiend, von gleichem Maß seiend, von gleicher
Farbe seiend, einfärbig, glatt, gleitend, weich, behauen (Adj.), geglättet, poliert, geschliffen,
gerade, schlank, dünn, glatt herabhängend, schlaff, leer, mit glatter Außenseite versehen
(Adj.), frei von Verzierung seiend, einfach, gewöhnlich, kunstlos, ungeschmückt, klar,
deutlich, ehrlich, gerecht, bürgerlich, bäuerlich, eingeschränkt, anspruchslos, gewöhnlich,
durchschnittlich, bloß, rein, ohne besondere Bedingung bestehend, ohne besondere Umstände
bestehend, geordnet, fertig, geregelt, verglichen, ausgeglichen, ins Reine gebracht, quitt, mild,
sanft, arm, armselig, heruntergekommen, bescheiden (Adj.), von einfacher Lebensführung
seiend, unauffällig, einfach von Verstand, voll Einfalt seiend, unschuldig, ungelehrt,
beschränkt, unwissend, töricht, einfältig, schlecht (Bedeutung örtlich beschränkt),
niederträchtig (Bedeutung örtlich beschränkt); strak (2), Adv.: nhd. »strack«, gerade gestreckt,
geradezu, geradewegs, in gerader Richtung, sofort, ohne weiteres, hart, heftig, ohne
Vorbehalt, offen, ungeschminkt, ohne Zaudern, kurzerhand, streng, strikt, bei Strafe,
unverbrüchlich, strikt, genau, unverweilt, alsbald, sogleich
offen, mnd. unhÐlinges*, unhalinges, mnd.?, Adv.: nhd. unverhohlen, ohne es zu verbergen,
offen; unhÐllÆk***, Adj.: nhd. unverhohlen, offen; unhÐllÆken*, unhaliken, mnd.?, Adv.:
nhd. unverhohlen, offen; unvörstoppet*, unvorstoppet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unverstopft, offen, unverwehrt, ungehindert; up (2), uppe, mnd.?, Adv.: nhd. oben,
oberhalb, auf, aufwärts, hinauf, aufgestanden, aufrecht, aufgebrochen, unterwegs, offen, zu
Ende, verbraucht, wenn nur, insofern, weil; ðterlÆk*, uterlik, mnd.?, Adj.: nhd. äußerlich,
offen, nicht versteckt, genau bestimmt, ausdrücklich, ausführlich, gänzlich, äußerste;
ðterlÆken*, uterliken, uterken, mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, offen, genau, bestimmt, sehr;
vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey, Adj.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet,
reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn
entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn
gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der
allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht,
öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher,
dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld
befreit, von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein,
nicht besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht
verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und
Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend,
dem Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend,
freigestellt, entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst,
aus freien Stücken handelnd, mit vollem Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne
Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der
Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend,
ohne Gegenleistung seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert,
unbekümmert, ohne Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos,
freimütig, froh; vrÆ (2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig,
bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des
Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem
Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei
benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit
zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen
(Adv.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los,
ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie
Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt,
ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und
Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei,
ohne weitere Rechtsansprüche, dem Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft
angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei
verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken, mit vollem Bewusstsein, freiwillig,
arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben,
erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne Bezahlung, ohne Beitragspflicht,
ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne Anrechnung, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert,
ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
-- frisches offen aufbewahrtes Bier zum Nachfüllen der Fässer: mnd. vülbÐr, N.: nhd.
»Füllbier«, frisches offen aufbewahrtes Bier zum Nachfüllen der Fässer; vüllebÐr, vullebÐr,
vüllebeyr, vüllebyr, N.: nhd. »Füllbier«, frisches offen aufbewahrtes Bier zum Nachfüllen der
Fässer
-- für freie Durchfahrt offen: mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey, Adj.: nhd. frei, frei
geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt,
der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar
unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert,
ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der
allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend,
mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh; vrÆ
(2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei,
reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen,
der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in
freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen
Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im
öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem
öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit,
von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht
besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht
verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und
Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem
Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt,
entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien
Stücken, mit vollem Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne
Anrechnung, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos,
sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
-- nicht offen ausgesprochen: mnd. vörborgen* (3), vorborgen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verborgen (Adj.), versteckt angebracht, nicht gleich auffindbar, verdeckt, zugedeckt,
heimlich, geheim, versteckt, nicht offen ausgesprochen, unentdeckt, unerkannt,
geheimnisvoll, unerforschlich, undeutbar, unverständlich, dunkel, unbekannt
-- offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer: mnd. vüllewÆn, vullewÆn, M.:
nhd. »Füllwein«, offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein
zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der
Lagerfässer aufgewandter Schwundzuschuss; vülwÆn, M.: nhd. »Füllwein«, offen
aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der
Lagerfässer aufgewandte Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer
aufgewandter Schwundzuschuss
-- offen liegendes nicht umgehegtes Land: mnd. veltlant, N.: nhd. offen liegendes nicht
umgehegtes Land
-- offen stehen: mnd. vacÐren, sw. V.: nhd. erledigt sein (V.), unbesetzt sein (V.), offen
stehen, unausgeführt bleiben
offen, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
offen, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
offen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
öffen, nhd.: nhd. ; L.: DW
offenbar -- jemandem offenbar bekannt, ahd. unfirholan* 6, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unverhohlen, unverborgen, offen, bekannt, jemandem bekannt, offenbar, jemandem offenbar,
jemandem offenbar bekannt, unverborgen
offenbar -- jemandem offenbar, ahd. unfirholan* 6, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhohlen,
unverborgen, offen, bekannt, jemandem bekannt, offenbar, jemandem offenbar, jemandem
offenbar bekannt, unverborgen
offenbar -- nicht offenbar, ahd. *ungisehanlÆh?, Adj.: nhd. nicht offenbar
offenbar -- offenbar werden lassen, mnd. erschÐnigen, erscheinigen, irschÐnigen, sw. V.:
nhd. offenbar werden lassen, erweisen, nachweisen
offenbar -- offenbar werden, ahd. irskÆnan* 37, irscÆnan*, st. V. (1a): nhd. erscheinen,
leuchten, offenbar werden, sich zeigen, sichtbar sein (V.), glänzen, erstrahlen; skÆnan* 351,
scÆnan, st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln,
aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden,
offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an,
sichtbar sein (V.)
offenbar -- offenbar werden, mhd. erblüejen, erblüen, erplüen, sw. V.: nhd. erblühen,
blühend machen, rot machen, entstehen, offenbar werden, beleben; erschÆnen, irschÆnen,
derschÆnen, reschÆnen, st. V.: nhd. sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, beweisen,
entblößen, offenbar werden, leuchten, scheinen, anbrechen, ins Auge fallen, vor Augen
kommen, zeigen, erweisen, deutlich machen
offenbar -- offenbar werden, mnd. blÆken (1), sw. V.: nhd. glänzen, scheinen,
augenscheinlich werden, offenbar werden, klar hervorgehen, sehen lassen, entblößen, sich
zeigen; enttænen, entænen, sw. V.: nhd. zeigen, anzeigen, offenbar werden, klar werden, klar
sein (V.); erblicken, sw. V.: nhd. offenbar werden, augenscheinlich werden; erschÆnigen, sw.
V.: nhd. offenbar werden, erweisen
offenbar (Adj.), mnd. unvörhælen*, unvorhælen, unverholen, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unverhohlen« (Adj.), nicht heimlich, offenbar (Adj.)
offenbar sein (V.), ahd. skÆnan* 351, scÆnan, st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen,
leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden,
sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar
werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.)
offenbar sein (V.), mhd. betagen, bedagen, sw. V.: nhd. »betagen«, Tag werden, tagen, ans
Licht kommen, bleiben, Zeit hinbringen, geschehen, widerfahren (V.), zu Tage bringen,
gebären, behalten (V.), zubringen, erleben, einladen (V.) (2), vorladen, erscheinen, sich
zeigen, offenbar sein (V.), bekannt sein (V.), bekannt werden, bis Tagesanbruch verweilen,
bis Tagesanbruch bleiben, den Tag über bleiben, bescheinen, bestimmen, geben, gewähren
offenbar sein (V.), mnd. blicken (1), sw. V.: nhd. glänzen, scheinen, sichtbar sein (V.),
augenscheinlich sein (V.), offenbar sein (V.)
offenbar, idg. *Àøis-, Adj.: nhd. offenbar, offenkundig
offenbar, germ. *skeina-, *skeinaz, Adj.: nhd. sichtbar, scheinend, offenbar
offenbar, got. and-aug-j-æ 3, Adv., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 191A2, Krause,
Handbuch des Gotischen 193,2): nhd. offen, offenbar, öffentlich; baír-h-t-s* 5, berhts*, Adj.
(a), (Krause, Handbuch des Gotischen 61,1a, 154,2): nhd. hell, offenbar, deutlich; swi-kun-þa-ba 5, Adv., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 191A1): nhd. offenbar, offen heraus,
deutlich, ausdrücklich; swi-kun-þ-s 17, swekunþs*, Adj. (a), (Krause, Handbuch des
Gotischen 55 Anm. 3): nhd. offenkundig, offenbar, bekannt; us-kun-þ-s 5, Adj. (a) = Part.
Prät.: nhd. bekannt, offenbar
offenbar, an. op-in-ber-r, Adj.: nhd. offenbar; op-in-ber-r-lig-r, Adj.: nhd. offenbar, deutlich
offenbar, ae. Ú-bÚr-e, Adj.: nhd. offenbar; Úw-isc-lic, éaw-isc-lic, Adj.: nhd. öentlich,
offenbar; Úw-isc-lÆc-e, éaw-isc-lÆc-e, Adv.: nhd. öentlich, offenbar; and-gíet-e (2), andgÐt-e, Adj.: nhd. deutlich, klar, offenbar; cð-þ, Adj.: nhd. kund, kundig, bekannt, offenbar,
sicher, ausgezeichnet, freundlich, verwandt; cð-þ-lÆc-e, Adv.: nhd. klar, gewiss, offenbar,
bekannt; éa-wi-s, *éaw-wi-s, Adv.: nhd. offenbar; éa-wunga, Adv.: nhd. offenbar; ge-cnÚ-we, Adj.: nhd. bewusst, bekannt, offenbar; ge-síe-n-e, ge-sÐ-n-e, ge-s‘-n-e, Adj. (ja): nhd.
sichtbar, offenbar, klar, deutlich; hlð-t-or-lic, Adj.: nhd. hell, klar, offenbar; op-en, Adj.: nhd.
offen, offenbar, offenkundig, klar, deutlich; or-gíet-e, or-gÐt-e, Adj.: nhd. wohlbekannt,
offenbar, offensichtlich, eileuchtend; swiot-ul, sweot-ol, swut-ol, sut-ol, Adj.: nhd. deutlich,
klar, offenbar; swiot-ul-e, sweot-ul-e, swut-ol-e, sut-ol-e, Adv.: nhd. deutlich, klar, offenbar;
un-dier-n-e, un-dyr-n-e, un-der-n-e, Adj.: nhd. offenbar, bekannt, unverhohlen; yp-p-e (1),
Adj. (ja): nhd. offenbar, bekannt, klar
offenbar, afries. âu-bÐr* 6, âu-bÐr-e, a-bÐr-e, Adj.: nhd. offenbar, sichtbar; ep-en 17, ep-er-n, op-en, Adj.: nhd. offen, offenbar, klar, deutlich; ep-en-bÐr 24, Adj.: nhd. offen, offenbar,
offenkundig, öffentlich; ep-en-bÐr-lik 4, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, öffentlich
offenbar, as. bar (1) 2, Adj.: nhd. bar (Adj.), bloß, nackt, offenbar, offen, klar; *bar-lÆk?,
Adj.: nhd. offenbar; bar-lÆk-o 5, Adv.: nhd. offenbar, klar; bar-o 2, Adv.: nhd. offenbar,
offen, klar; g’gn-ung-o 8, Adv.: nhd. offenbar, unmittelbar; skÆ-n (2) 10, Adj.: nhd. sichtbar,
offenbar
offenbar, ahd. agawis* 1, agiwis*, ougwis*, ougawis*, Adv.: nhd. öffentlich, offenbar;
barlÆhho* 8, barlÆcho, Adv.: nhd. »bar« (Adj.), offenbar, nur, einfach; 3zisperi 29, Adv.:
nhd. tatsächlich, allerdings, aber, doch, in der Tat, offenbar, ja, auch, gänzlich, gewiss, doch
ja, nur; 8zisperihaft 1, Adj.: nhd. offensichtlich, sichtbar, offenbar; duruhkund* 1, Adj.: nhd.
bekannt, offenbar, wirklich bekannt; duruhsiunlÆh 3, Adj.: nhd. klar, deutlich, scharfsichtig,
offenbar, augenscheinlich, offensichtlich; giberaht* 1?, Adj.: nhd. hell, klar, offenbar,
verklärt; giberahti* 1?, Adj.: nhd. hell, klar, offenbar, verklärt; gidiuto 9, Adv.: nhd. vor allem
Volk, herrlich, offenbar, wahrlich, in der Tat; gisehanlÆh* 2, gisehantlÆh*, Adj.: nhd.
offenbar, offensichtlich, ersichtlich, augenscheinlich; gisehanlÆhho* 2, gisehanlÆcho*,
gisehantlÆhho*, Adv.: nhd. offenbar, offensichtlich, augenscheinlich; kund (1) 131, Adj.:
nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher,
gewiss; kundi* 1, Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar; kundlÆhho* (1) 5, kundlÆcho*, Adv.:
nhd. offenkundig, offenbar, gewiss, sicher, bekannt; offan (1) 99, Adj.: nhd. offen, offenbar,
hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar, ersichtlich; offan (1)
99, Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet,
sichtbar, ersichtlich; offanbõr* 1, Adj.: nhd. offenbar, öffentlich, geoffenbart; offanbõri* 3,
Adj.: nhd. offenbar, ersichtlich, klar; offanbõro* 1, Adv.: nhd. offenbar, öffentlich, am
hellichten Tag, in aller Öffentlichkeit; ougsiuno* 3, Adv.: nhd. offensichtlich,
augenscheinlich, sichtbar, offenbar, klar; skÆn* (1) 9?, scÆn, Adj.: nhd. offenbar, klar,
deutlich; skÆnbõri* 14, scÆnbõri*, Adj.: nhd. glänzend, leuchtend, sichtbar, offenbar;
skÆnhaft* 2, scÆnhaft, Adj.: nhd. glänzend, leuchtend, sichtbar, offenbar; skÆnhafti* 3,
scÆnhafti*, Adj.: nhd. glänzend, leuchtend, sichtbar, offenbar; skÆnÆg* 2, scÆnÆg*, Adj.:
nhd. glänzend, offenbar, klar, deutlich; unfirholan* 6, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhohlen,
unverborgen, offen, bekannt, jemandem bekannt, offenbar, jemandem offenbar, jemandem
offenbar bekannt, unverborgen; urmõro 1, Adv.: nhd. offenbar, öffentlich, vor aller Augen
offenbar, mhd. aneschÆn* (1), anschÆn, Adj.: nhd. augenscheinlich, deutlich, offenbar,
erkennbar, vorhanden; bar (1), par, Adj.: nhd. bar (Adj.), frei, verfügbar, leer, ledig, nackt,
bloß, kahl, sichtbar, offenbar, kundbar, inhaltslos, aufgezählt, unbewaffnet, inhaltlos,
unbedeckt, unverhüllt, ungesattelt, beraubt; barlich, bärlich, berlich, Adj.: nhd. entblößt,
offenbar, offensichtlich, unumwunden; blæz (1), plæz, Adj.: nhd. nackt, unverhüllt, entblößt,
bloß, nicht gewaffnet, unvermischt, armselig, offenbar, kahl, unbedeckt, blank, gezückt,
unbebaut, frei, leer, rein, pur, offen, beraubt, befreit; blãziclÆche*, blãzeclÆche,
blæziclÆche*, blæzeclÆche, Adv.: nhd. bloß, unverhüllt, offen, offenbar, rein, gänzlich,
ausschließlich, vollständig, deutlich, unmittelbar, nur; blãzlÆche, blæzlÆche, Adv.: nhd.
bloß, unverhüllt, offenbar, gänzlich, ausschließlich, vollständig, deutlich, unmittelbar, nur;
erkant, irkant, erkennet, irkennet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »erkannt«, bekannt, bestätigt,
anerkannt, berühmt, erkennbar, herstammend, wohlbekannt, vertraut, erkennbar, kenntlich,
offenbar
offenbar, mhd. gewizzenlich, Adj.: nhd. wissentlich, bekannt, klug, vernünftig, offenbar;
gewizzenlÆche, Adv.: nhd. wissentlich, bekannt, klug, vernünftig, offenbar; kunt (1), Adj.:
nhd. bekannt, kund, kennengelernt, bekannt geworden, berühmt, vertraut, offenbar, deutlich,
bestimmt, bewusst; kuntlich, küntlich, Adj.: nhd. bekannt, kund, verständlich, deutlich,
offenbar, genau, scharf, offenkundig, bewiesen, beweisbar; kuntlÆche, küntlÆche, Adv.:
nhd. genau, verständlich, deutlich, auf verständliche deutliche Weise, offenbar, scharf,
nachweislich, unter Zuhilfenahme von Beweismitteln
offenbar, mhd. lðtbreht, Adj.: nhd. »lautbrecht«, offenbar, lärmend; offen (1), Adj.: nhd.
offen, geöffnet, offenbar, sichtbar, offenkundig, unerledigt, deutlich, klar, öffentlich, für die
Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, in der Öffentlichkeit verkündet,
nicht geschlossen, ausgebreitet, breit, voll, unverhohlen, unverhüllt, erklärt; offenbõr (1),
Adj.: nhd. offenbar, laut, vernehmlich; offenbÏre (1), offenbÏr, uffenbõr, uffenbõre, uffenwõr,
uffenwõre, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, sichtbar, deutlich, klar, öffentlich, für die
Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, bekannt, laut; offenbÏre (2),
offenbÏr, offenbõr, offenbar, uffenbõr, uffenbõre, uffenwõr, uffenwõre, Adv.: nhd. offen,
offenbar, offenkundig, sichtbar, deutlich, klar, geöffnet, öffentlich, bekannt, laut, unbefangen,
frei; offenbõres, Adv.: nhd. offenbar, öffentlich; offenbõrlich, offenbÏrlich, Adj.: nhd.
»offenbarlich«, offenbar, wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen, öffentlich;
offenbõrlÆche, offenbÏrlÆche, offenpÏrlÆche, Adv.: nhd. »offenbarlich«, offenbar,
öffentlich, deutlich, unverhüllt, wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen, scheinbar; offene
(1), Adv.: nhd. »offen«, offenbar, öffentlich; offenlich, öffenlich, offelich, offentlich, Adj.:
nhd. öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, offen,
offenbar, offenkundig, bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; offenlÆche,
öffenlÆche, offelÆche, offentlÆche, Adv.: nhd. öffentlich, offenbar, offen, offenkundig,
bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher
offenbar, mhd. scheinelich, scheinlich, Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich, offenbar,
öffentlich; scheinelÆche*, scheinlÆche, Adv.: nhd. sichtbar, deutlich, offenbar, öffentlich;
schÆn (1), Adj.: nhd. hell, sichtbar, strahlend, leuchtend, augenscheinlich, offenbar,
offenkundig, klar, deutlich, bekannt; schÆnhaft, Adj.: nhd. glänzend, offenbar; schÆnhaftic,
Adj.: nhd. glänzend, offenbar; schÆnlich, Adj.: nhd. leuchtend, strahlend, glänzend, sichtbar,
augenscheinlich, offenbar, deutlich; schÆnlÆche, Adv.: nhd. leuchtend, strahlend, glänzend,
augenscheinlich, sichtbar, offenbar, deutlich; siune (3), Adj.: nhd. offenbar; siune (4), Adv.:
nhd. offenbar
offenbar, mhd. unbedact (1), unbedecket, unbedaht, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbedeckt, nicht
zugedeckt, offenkundig, offenbar; unbedact (2), unbedaht, unbedecket, (Part. Prät.=)Adv.:
nhd. unbedeckt, nicht zugedeckt, offenbar; unhelbÏre, Adj.: nhd. »unhehlbar«, offenbar;
untougen, Adv.: nhd. offen, öffentlich, offenbar; zeigic, zeigec, Adj.: nhd. offenbar
-- offenbar machen: mhd. uffen (1), mmd., sw. V.: nhd. öffnen, eröffnen, offenbar machen,
zeigen, kundtun, verständlich machen, darlegen, veröffentlichen
offenbar, mnd. bõr (1), Adj.: nhd. bar, nackt, bloß, offenbar; bliklÆk, blicklÆk, Adj.: nhd.
offenbar, offensichtlich; blæt (2), Adj.: nhd. bloß, unbedeckt, nackt, offenbar, leer, frei,
unbebaut, unbesät, ungeschützt, arm, mittellos; blætlÆk*** (1), Adj.: nhd. bloß, entblößt,
offenbar, genau, sorgfältig; blætlÆk (2), blætelÆk, Adv.: nhd. bloß, entblößt, offenbar,
genau, sorgfältig; blætlÆken (1), Adv.: nhd. bloß, entblößt, offenbar, genau, sorgfältig;
brðkelÆk, brukelik, brðklÆk, Adj.: nhd. brauchbar, zu nutzen seiend, zu nutznießen seiend,
uneingeschränkt benutzbar, offenbar, deutlich, gebräuchlich, passend, bequem; brðkelÆken,
brðklÆken, Adv.: nhd. brauchbar, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, deutlich,
gebräuchlich, passend, bequem; dörchschÆnich, dorchschinich, dȫrschÆnich, Adj.: nhd.
durchscheinend, durchsichtig, klar, sichtbar, offenbar, scharfsichtig, durchlauchtig
offenbar, mnd. gebrǖkelÆk, gebrǖklÆk, Adj.: nhd. gebräuchlich, brauchbar, zu nutzen
seiend, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, passend, bequem; gichthaftich (1), Adj.: nhd.
offenbar, rechtskräftig; gichtich (1), jichtich, Adj.: nhd. eingestehend, bekennend,
eingestanden, geständig, zugestehend, offenbar, bekannt, bezeugt, notorisch, anerkannt;
ichtich, Adj.: nhd. eingestehend, bekennend, eingestanden, geständig, zugestehend, offenbar,
bekannt, bezeugt, notorisch, anerkannt; jechtich, Adj.: nhd. bezeugt, offenbar; kentlÆk,
kantlÆk, Adj.: nhd. »kenntlich«, offenbar, bekennend, zugestehend, erkennbar, sichtbar,
deutlich, merklich, fühlbar, öffentlich; kündelÆk***, Adj.: nhd. bekannt, allgemein bekannt,
offenkundig, offenbar, öffentlich; kündelÆken, Adv.: nhd. bekannt, allgemein bekannt,
offenkundig, offenbar, öffentlich; küntlÆk, kuntlÆk, kontlÆk, konlÆk, Adj.: nhd. bekannt,
offenbar, allgemein bekannt, offenkundig, öffentlich; küntlÆken, kündelÆken, Adv.: nhd.
bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich
-- offenbar werden: mnd. klingen (1), st. V., sw. V.: nhd. klingen, klingeln, erklingen, ertönen,
läuten, schellen, hellen Klang von sich geben, klingenden Ton (M.) (2) von sich geben, laut
werden, offenbar werden, klingenden Ton (M.) (2) hervorrufen, Musik machen, Glocke
ziehen
offenbar, mnd. ȫgelÆk, ogelik, Adj.: nhd. augenscheinlich, vor Augen kommend, sichtbar,
offenbar; ægenschÆn (2), mnd.?, Adj.: nhd. augenscheinlich, offenbar; ægsǖnelÆk***,
æsǖnelÆk***, Adj.: nhd. augenscheinlich, offenbar; ægsǖnelÆken*, æsǖnelÆken,
otsǖnelÆken, ousǖnelÆken, æsǖneleken, Adv.: nhd. augenscheinlich, offenbar; ȫpelÆken*,
opekeliken?, opelken, mnd.?, Adv.: nhd. offenbar, öffentlich; æpenbõr (1), opembõr,
oppenbõr, uppenbõr, õpenbõr, apembõr, Adj.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar,
offensichtlich, offenkundig, bekannt, enthüllt, öffentlich; æpenbõre, opembõre, oppenbõre,
uppenbõre, õpenbõre, apembare, Adv.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar,
augenscheinlich, offensichtlich, offenkundig, deutlich, offen, bekannt, enthüllt, öffentlich
offenbar, mnd. schÆn (1), Adj.: nhd. scheinend, leuchtend, hell, strahlend, klar, sichtbar,
augenscheinlich, offenbar
-- offenbar werden: mnd. schÆnigen***, sw. V.: nhd. offenbar werden, scheinen
offenbar, mnd. witlÆk*, witlik, mnd.?, Adj.: nhd. wissentlich, bekannt, kund, offenbar,
notorisch, klug, verständig
-- offenbar werden lassen: mnd. vörklõren* (1), vorklõren, vorklaren, vorclaeren, vorclairen,
vorklÐren, vorklehren, sw. V.: nhd. »verklaren«, sich erhellen, beginnen zu scheinen,
erleuchten, durch den Glauben erleuchten, klar machen, hell machen, hell werden, rein
werden, klar stellen, klären, bereinigen, schlichten, klarlegen, aufklären, deutlich machen, in
Klarheit verwandeln, verklären, verherrlichen, preisen, klar festlegen, eindeutig bestimmen,
vor Gericht (N.) (1) darlegen, erklären, auslegen, ausdeuten, beschreiben, darstellen,
erläutern, auseinandersetzen, bedeuten, zur Kenntnis bringen, vortragen, vorbringen, dartun,
zum Ausdruck bringen, äußern, ausweisen, besagen, beweisen, zeigen, offenbar werden
lassen, offenbaren, verklären, klären (Flüssigkeit), sich reinigen, seine Unschuld dartun
offenbar, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
offenbar, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
offenbar, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenbare -- offenbare Not, mnd. næterschÐninge, næterscheininge, F.: nhd. offenbare Not
offenbaren (ohne böse Absicht), mnd. vörrõden* (1), vorrõden, vorraaden, st. V., sw. V.:
nhd. verraten (V.), Verrat begehen, durch falschen Rat in Unglück bringen, durch Untreue in
Verderben bringen, durch Verleumdung in Unglück bringen, durch Verrat den Feinden
ausliefern, in die Hände der Feinde fallen lassen, einen Anschlag begehen gegen, in die Falle
locken (Tiere), ins Netz locken (Tiere), um äußerer Vorteile willen preisgeben (Geld), sich
vergehen gegen, offenbaren (ohne böse Absicht), entdecken
offenbaren, germ. *switulæn, germ.?, sw. V.: nhd. klar machen, offenbaren
offenbaren, got. and-hul-jan 13, sw. V. (1): nhd. enthüllen, abdecken, entblößen,
offenbaren; baír-h-t-jan* 1, sw. V. (1): nhd. offenbaren; ga-baír-h-t-jan 14=13, sw. V. (1),
(perfektiv, Streitberg, Gotisches Elementarbuch 295): nhd. offenbaren, Gestalt gewinnen,
erscheinen; ga-swi-kun-þ-jan 8, sw. V. (1), (perfektiv, Streitberg, Gotisches Elementarbuch
294ff.): nhd. bekanntgeben, offenbaren, sich offenbaren, erscheinen; *swi-kun-þ-jan?, sw. V.
(1): nhd. bekanntgeben, offenbaren
-- sich offenbaren: got. ga-swi-kun-þ-jan 8, sw. V. (1), (perfektiv, Streitberg, Gotisches
Elementarbuch 294ff.): nhd. bekanntgeben, offenbaren, sich offenbaren, erscheinen
offenbaren, an. teg-a, sw. V.: nhd. zeigen, offenbaren
offenbaren, ae. c‘-þ-an, sw. V. (1): nhd. künden, verkünden, erzählen, zeigen, beweisen,
bezeugen, offenbaren, bekennen, üben, ausführen, bestätigen, berühmt machen; éaw-an,
éaw-ian, éow-an, éow-ian, íew-an, íow-an, ‘w-an, sw. V. (1): nhd. zeigen, enthüllen,
offenbaren; ge-éaw-an, ge-éaw-ian, ge-éow-an, ge-éow-ian, ge-íew-an, ge-íow-an, ge-‘w-an,
sw. V. (1): nhd. zeigen, enthüllen, offenbaren; ge-swiot-ul-ian, ge-sweot-ol-ian, ge-sut-ol-ian,
ge-swut-ol-ian, sw. V. (2): nhd. offenbaren, offenlegen, zeigen; ge-yp-p-an, sw. V. (1): nhd.
öffnen, enthüllen, zeigen, offenbaren, verraten (V.), hervorkommen; on-t‘-n-an, on-tÐ-n-an,
on-tíe-n-an*, on-tÆ-n-an*, sw. V. (1): nhd. öffnen, eröffnen, offenbaren; swiot-ul-ian, sweotol-ian, swut-ol-ian, sut-ol-ian, sw. V. (2): nhd. offenbaren, klar machen; un-t‘-n-an, sw. V.
(1): nhd. öffnen, eröffnen, offenbaren; yp-p-an, sw. V. (1): nhd. öffnen, enthüllen, zeigen,
offenbaren, verraten (V.), hervorkommen
offenbaren, afries. bar-ia 30, sw. V. (2): nhd. offenbaren, klagen, verklagen, Sühne
verkünden, vergleichen; ep-en-bÐr-ia 11, sw. V. (2): nhd. offenbaren; up-bar-ia? 1 und
häufiger?, sw. V. (2): nhd. offenbaren
offenbaren, anfrk. bar-on* 2, sw. V. (2): nhd. gebären, offenbaren; ir-bar-on* 1, sw. V. (2):
nhd. entblößen, offenbaren
offenbaren, as. õ-opan-æn*? 1, sw. V. (2): nhd. eröffnen, offenbaren, den Wald entblößen,
die Wolken zerstreuen; gi-bar-æn 4, sw. V. (2): nhd. entblößen, offenbaren, bekannt machen;
gi-kð-th-ian* 8, sw. V. (1a): nhd. künden, offenbaren; kð-th-ian* 25, sw. V. (1a): nhd.
künden, offenbaren
offenbaren, ahd. baræn* 4, sw. V. (2): nhd. offenbaren, entblößen, bloßstellen; biougen* 1,
sw. V. (1a)?: nhd. sichtbar werden, erscheinen, offenbaren, zu erkennen geben; daratuon* 1
und häufiger?, anom. V.: nhd. dartun, offenbaren; firmeldÐn* 4, sw. V. (3): nhd. »melden«,
anzeigen, verraten (V.), bekanntmachen, offenbaren; gibaræn* 2, sw. V. (2): nhd. offenbaren,
entblößen, bloßstellen; gibiotan* 227, st. V. (2b): nhd. gebieten, befehlen, ansagen, auftragen,
herrschen, verkündigen, offenbaren; gifrummen* 96, sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen,
vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben,
offenbaren, zeigen; gikunden* 32, sw. V. (1a): nhd. verkünden, mitteilen, bezeugen, kundtun,
ankündigen, zeigen, bekanntmachen, offenbaren, erklären, darlegen; gioffanbaræn* 1, sw. V.
(2): nhd. offenbaren, bekannt machen, verbreiten; gioffanæn* 35, sw. V. (2): nhd. eröffnen,
offenbaren, zeigen, öffnen, erklären, bekannt machen, kundgeben, aufdecken, enthüllen;
giougazorften* 1, giougazorhten*, giougazorahten*, sw. V. (1a): nhd. offenbaren;
giougazorftæn* 3, giougazorhtæn*, giougazorahtæn*, sw. V. (2): nhd. offenbaren; giskeinen*
15, gisceinen*, sw. V. (1a): nhd. scheinen, zeigen, offenbaren, glänzen, ausführen; giwÆsen*
5, sw. V. (1a): nhd. führen, rufen, etwas versuchen, bekanntmachen, offenbaren, kundtun,
herbeiziehen, aussein auf; intbaræn* 4, sw. V. (2): nhd. offenbaren, entblößen, enthüllen,
bloßlegen; intdekken* 24, intdecken*, indekken*, indecken*, sw. V. (1a): nhd. enthüllen,
entdecken, entblößen, offenbaren, aufdecken, wegnehmen; intrÆhan* 10, st. V. (1b): nhd.
enthüllen, offenbaren; irbarÐn* 1, sw. V. (3): nhd. offenbaren; irbaræn* 12, sw. V. (2): nhd.
offenbaren, entblößen, enthüllen, darlegen; iroffanæn* 8, sw. V. (2): nhd. eröffnen,
offenbaren, öffnen, bekanntmachen, zeigen; irougen* 64, urougen*, sw. V. (1a): nhd. zeigen,
darstellen, offenbaren, sehen lassen, sichtbar machen; irrahhæn* 11, irrachæn*, urrahhæn*,
sw. V. (2): nhd. erzählen, verkünden, sich aussprechen, offenbaren, aussagen, äußern;
irskeinen* (1) 9, irsceinen*, sw. V. (1a): nhd. »erscheinen«, erleuchten, offenbaren, leuchten
lassen, deutlich zu erkennen geben, zeigen, erweisen; kunden 137, sw. V. (1a): nhd. künden,
verkünden, melden, anzeigen, offenbaren, bezeugen, kundtun, mitteilen, sagen, zeigen,
bezeichnen, voraussagen, ankündigen, kennenlernen, bekannt machen, anordnen, darlegen,
aufzeigen; meldÐn 28, sw. V. (3): nhd. »melden«, anzeigen, verraten (V.), verleumden,
offenbaren, anklagen; offanæn 68, sw. V. (2): nhd. eröffnen, sich öffnen, offenbaren,
enthüllen, öffnen, kundtun, bekanntmachen, erschließen, zeigen, aufzeigen, erklären, verraten
(V.), scheinen, leuchten, sich offenbaren; ougazorftæn* 1, ougazorhtæn*, ougazorahtæn*, sw.
V. (2): nhd. offenbaren; ougen* (1) 184?, sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu
erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen; skeinen (1) 116, sceinen, sw.
V. (1a): nhd. zeigen, aufzeigen, kundtun, erscheinen, offenbaren, erweisen, kundtun, ausüben,
gebrauchen, richten, vollbringen
-- sich offenbaren: ahd. offanæn 68, sw. V. (2): nhd. eröffnen, sich öffnen, offenbaren,
enthüllen, öffnen, kundtun, bekanntmachen, erschließen, zeigen, aufzeigen, erklären, verraten
(V.), scheinen, leuchten, sich offenbaren
offenbaren, mhd. baren* (3), barn, sw. V.: nhd. offenbaren, kund tun, nackt sein (V.), bloß
sein (V.), sich entledigen; beliuhten, belðhten, sw. V.: nhd. beleuchten, erleuchten, erhellen,
bekanntgeben, erklären, offenbaren, erscheinen, bescheinen, sehen; bescheiden (1), st. V., red.
V.: nhd. bescheiden (V.), sich einigen, bestimmen, festlegen, entscheiden, beilegen, zur
Verfügung stellen, einen Bescheid geben, einen Rechtsbescheid geben, zusprechen,
vorschreiben, erklären, deuten, sagen, berichten, mitteilen, beschreiben, zuweisen, gewähren,
anempfehlen, unterrichten, aufklären, unterscheiden, trennen von, ernennen zu, scheiden,
trennen, schlichten, einrichten, sich einrichten, sich entscheiden, an seinen Platz stellen,
anweisen, erzählen, benachrichtigen, laden (V.) (2), belehren, unterrichten, als Morgengabe
geben, offenbaren; bescheinen, sw. V.: nhd. sichtbar werden lassen, zeigen, zu erkennen
geben, erweisen, beweisen, bezeugen, zeigen, offenbaren, erklären; bewÆsen (1), sw. V.:
nhd. anweisen, unterweisen, lehren, belehren, zeigen, aufweisen, beweisen, überweisen,
übergeben (V.), zahlen, aufklären, sich benehmen, hinweisen auf, führen, leiten, beraten (V.),
erleuchten, Auskunft geben, verkünden, unterrichten, Rechtsauskunft geben, ein Gut als
Haftungsgegenstand zuweisen, überzeugen, bereitstellen, Geld bereitstellen, verhelfen,
offenbaren, zufügen, erweisen, sich erweisen, Nachweis erbringen, vorweisen, veranlassen,
bewegen, hinweisen, geben; bezeichenen, bizÐchenen, bizeichenen, pizÐchenen, sw. V.: nhd.
bedeuten, beglaubigen, eine Urkunde beglaubigen, vorbedeuten, vorstellen, ausdrücken, sich
beziehen auf, bezeichnen, versinnbildlichen, zeigen, kennzeichnen, offenbaren, vorausdeuten
auf; bezeigen, sw. V.: nhd. zeigen, aufzeigen, darstellen, vorweisen, nachweisen, anzeigen,
kundtun, rechtlich zuweisen, übereignen, kennzeichnen, offenbaren; durchliuhten,
durchlðhten, durliuhten, durlðhten, sw. V.: nhd. durchleuchten, mit Licht erfüllen,
durchstrahlen, anstrahlen, erklären, leuchten, durchscheinen, erleuchten, strahlen,
durchdringen, erfüllen, offenbaren; entbaren*, enbarn, entbarn, inbarn, enparn, inparn, sw. V.:
nhd. entblößen, entdecken, aufdecken, eröffnen, offenbaren, enthüllen, sich befleißigen,
erklären, zeigen; entblecken, enblecken, enplecken, sw. V.: nhd. entblößen, enthüllen,
offenbaren, öffnen, blecken; entblãzen*, enblãzen, entblæzen, emplæzen, entplãzen,
emplãzen, sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden, aufdecken, erklären, sich entlauben, sich
loslösen, verzichten auf, enthüllen, offenbaren, offenlegen, lösen, befreien von; entdecken,
endecken, inttekken, sw. V.: nhd. »entdecken«, entblößen, aufdecken, offenbaren, erklären,
öffnen; entscheinen, sw. V.: nhd. offenbaren; entsliezen, ensliezen, insliezen, st. V.: nhd.
»entschließen«, aufschließen, öffnen, ausschließen, befreien, lösen, offenbaren, erklären, sich
verteilen, sich ausbreiten, verkünden, fallen lassen, aufgeben, umwandeln in; entstricken,
enstricken, sw. V.: nhd. »entstricken«, losbinden, aufknüpfen, erklären, befreien, lösen,
offenbaren; entvalten, envalten, entfalten*, sw. V.: nhd. entfalten, offenbaren, erklären,
aufbewahren; erbaren*, erbarn, erbarwen, erberwen, erparn, irparn, sw. V.: nhd. offenbaren,
entblößen, zeigen, kund tun, sich entledigen; ergiezen, st. V.: nhd. »ergießen«, ausgießen,
vergießen, über die Ufer treten, verbreiten, sich ergießen, in eine Form gießen, überfließen,
hervorquellen, hervorbrechen, anschwellen, offenbaren, eindringen in, begießen; erlãsen, sw.
V.: nhd. auslösen, erlösen, lösen, zu einer Lösung bringen, schlichten, ablösen, auflösen,
befreien, offenbaren, erzielen, gewinnen, beseitigen, aufheben, sich loslösen, sich auflösen;
eroffen, reoffen, sw. V.: nhd. eröffnen, kundmachen, belehren, offenbaren, zeigen, öffnen;
erougen, irougen, eröugen, iröugen, sw. V.: nhd. zeigen, vor Augen stellen, offenbaren,
wahrhaben; erscheinen, irscheinen, rescheinen, sw. V.: nhd. leuchten lassen, zeigen,
beweisen, offenbaren, erscheinen, ins Auge fallen, erweisen, äußern, erfüllen, verüben,
deuten; erzeigen, derzeigen, rezeigen, sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen, bezeichnen, dartun,
erweisen, beweisen, nachweisen, dokumentieren, leisten, erfüllen, offenbaren, enthüllen,
mitteilen
-- sich offenbaren: mhd. barwen, sw. V.: nhd. sich zeigen, sich offenbaren; erbieten (1),
irbieten, derbieten, st. V.: nhd. erbieten, bieten, hinstrecken, darreichen, erweisen, sich
erbieten, sich anbieten, darbieten, bringen, zufügen, antun, sich einstellen, sich erweisen, sich
zeigen, sich offenbaren, sich ausbreiten, sich verbreiten, gewähren, darbringen, leisten,
wenden an, lenken auf, richten auf, kehren gehen; eroffenen, sw. V.: nhd. eröffnen,
kundmachen, belehren, sich offenbaren
offenbaren, mhd. geoffenbõren, sw. V.: nhd. »offenbaren«
offenbaren, mhd. geoffenen, sw. V.: nhd. »öffnen«, offenbaren, verraten (V.); kunden* (1),
künden, sw. V.: nhd. künden, verkündigen, anzeigen, zeigen, sich zeigen, verkünden,
ankündigen, bekanntgeben, bekanntmachen, mitteilen, berichten, bekennen, offenbaren,
erzählen von, verlautbaren, erklären
offenbaren, mhd. melden (1), sw. V.: nhd. melden, mitteilen, offenbaren, angeben, verraten
(V.), verdächtigen, zeigen, anzeigen, anmelden, geltend machen, preisgeben, bekanntmachen,
ankündigen, nennen, verkündigen; offen (3), öffen, sw. V.: nhd. öffnen, öffentlich verkünden,
veröffentlichen, eröffnen, offenbaren, zeigen, verheißen (V.), enthüllen, aufdecken, bekannt
machen, verbreiten, kundtun, verständlich machen, darlegen; offenbõren (2), offenbÏren,
uffenbÏren, sw. V.: nhd. offenbaren, offen zeigen, zeigen, aufdecken, verheißen (V.),
enthüllen, bekannt machen, verbreiten, veröffentlichen; offenbÏrigen, sw. V.: nhd. offenbaren,
offen zeigen, veröffentlichen; offenen, offnen, uffenen, mmd., sw. V.: nhd. öffnen, öffentlich
verkünden, veröffentlichen, eröffnen, offenbaren, zeigen, verheißen (V.), enthüllen,
aufdecken, bekannt machen, verbreiten, kundtun, verständlich machen, darlegen; ougen,
öugen, ægen, ãgen, sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen, erweisen, vor Augen bringen, erscheinen,
deutlich sein (V.), offenbaren, ankündigen, beweisen, sich zeigen, zum Vorschein kommen
offenbaren, mhd. sachen, sw. V.: nhd. streiten, begünstigen, prozessieren, Ursprung
nehmen, schaffen, erzeugen, verursachen, ausüben, prüfen, bezeugen, zeigen, offenbaren,
darstellen, darstellen an, äußern gegen, verwenden für, vorsehen zu, ansehen als, bewirken,
machen, anordnen, zurechtlegen, einrichten, verstehen, auslegen, vor Gericht darlegen,
klagen, veranlassen; schÆnen (1), st. V.: nhd. scheinen, strahlen, glänzen, leuchten,
hervorleuchten, erscheinen, sichtbar sein (V.), sichtbar werden, festgestellt werden, sich
zeigen, offenbaren
offenbaren, mhd. urbõren, mmd., sw. V.: nhd. sich zeigen, zum Vorschein kommen,
entstehen, sehen lassen, zeigen, offenbaren, hervorbringen, anstiften, ausüben, zubringen;
ðzprüeven, ðz prüeven, ðzprüefen*, sw. V.: nhd. »ausprüfen«, offenbaren, bekannt machen,
sich auszeichnen, sich schmücken; vermÏren, vormÏren, fermÏren*, sw. V.: nhd. offenbaren,
verkünden, angeben, verraten (V.), ins Gerede bringen, in guten Ruf bringen, in schlechten
Ruf bringen, berühmt machen, berüchtigt machen, rühmen, preisen, kund tun, bekannt
machen, beschuldigen, verklagen; wÆsen (4), sw. V.: nhd. zeigen, offenbaren, vorlegen,
vorweisen, klug werden, anweisen, belehren, unterrichten, unterrichten von, unterrichten über,
hinweisen, hinweisen auf, verweisen an, führen, bringen, geleiten, wenden, abbringen von,
wissen lassen, anzeigen, kundtun, dartun, beweisen, lehren, erklären, weisen, lenken, leiten,
warnen, abmachen, einweisen in, belehnen mit; wÆssagen (1), wÆsagen, wÆzigen, sw. V.:
nhd. weissagen, wahrsagen, prophezeien, offenbaren, voraussagen, künden, künden von;
zounen, zænen, sw. V.: nhd. sehen lassen, zeigen, bezeigen, offenbaren, darlegen
-- offenbaren an: mhd. zeigen (1), sw. V.: nhd. zeigen, offenbaren an, anzeigen, aufweisen,
hinweisen, erweisen, beweisen, ankündigen, angeben, nachweisen, bezeichnen, bezeichnen
mit, ausüben, ausüben gegen, üben, üben an, einsetzen, einsetzen mit, deuten, den Weg
zeigen, den Weg einschlagen nach, den Weg einschlagen zu, führen, weisen, zuweisen,
weisen auf, weisen über, weisen zu, Anweisung geben, sich zeigen, sich zeigen in, sich
zuwenden, zum Vorschein kommen, übereignen, stiften (V.) (1), sichtbar werden, sich
erweisen, sich erweisen als
-- sich offenbaren: mhd. verkünden, vorkünden, ferkünden*, sw. V.: nhd. »verkünden«, kund
tun, von etwas Kunde (F.) geben, öffentlich erklären, erkunden, erfahren (V.), sich
anvertrauen, sich offenbaren, ankündigen
offenbaren, mnd. bõrewen, bõrwen, sw. V.: nhd. offenbaren, zeigen Hw.: s. bÐrewen, bõren
(3); belÆen (1), sw. V.: nhd. bekennen, offenbaren, aussagen; bÐren (2), sw. V.: nhd. sich
zeigen, offenbaren, Zeugnis abgeben, sich benehmen, sich gebären, gebaren, sich stellen,
scheinen; bÐrewen, sw. V.: nhd. offenbaren, zeigen; blȫten, bloten, sw. V.: nhd. blößen,
entblößen, offenbaren, niederlegen, frei machen, berauben, verwüsten; dÐclõrÐren, sw. V.:
nhd. »deklarieren«, erklären, klar machen, auslegen, offenbaren, kundgeben; entblȫten,
enblæten, entbloden, untblæten, sw. V.: nhd. entblößen, aufdecken, offenbaren; entdecken,
endecken, undecken, sw. V.: nhd. »entdecken«, Decke wegnehmen, Decke abnehmen, Dach
abdecken, entblößen, loswerden, aufdecken, bloßlegen, darlegen, erklären, offenbaren,
anzeigen, zur Kenntnis bringen, abgedeckt werden, obdachlos werden; erschÆnen, erschinen,
st. V.: nhd. erscheinen, sich zeigen, offenbaren, vor Gericht kommen, vor die Obrigkeit
kommen, vor die Obrigkeit treten, aufgehen, anbrechen, verfallen (V.)
offenbaren, mnd. melden, meylden, sw. V.: nhd. melden, verraten (V.), angeben, aufdecken,
offenbaren, ausplaudern, mitteilen, berichten, bekannt geben, verkünden, anzeigen Vw.: s.
ane-, be-, vör-, vȫr-; ȫgen, sw. V.: nhd. »beäugen«, vor Augen bringen, zeigen, sehen,
anschauen, ins Auge fassen, sichten, in Erscheinung treten, offenbaren, ereignen; æpenbõren,
opembõren, õpenbõren, apembõren, oppenbõren, uppenbõren, sw. V.: nhd. offenbaren, offen
machen, enthüllen, aufdecken, entdecken, kundtun, sich offenbaren, ausschütten, offen
zeigen, sehen lassen, verkünden, bekannt machen, ausbreiten, verbreiten, mitteilen, melden,
anzeigen, erscheinen
-- sich offenbaren: mnd. æpenbõren, opembõren, õpenbõren, apembõren, oppenbõren,
uppenbõren, sw. V.: nhd. offenbaren, offen machen, enthüllen, aufdecken, entdecken,
kundtun, sich offenbaren, ausschütten, offen zeigen, sehen lassen, verkünden, bekannt
machen, ausbreiten, verbreiten, mitteilen, melden, anzeigen, erscheinen
offenbaren, mnd. schÐnigen, scheinigen, sw. V.: nhd. offenbaren, zeigen, bescheinigen,
beweisen, bestätigen, geltend machen, erscheinen, sich offenbaren, sich zeigen; tȫgen (2),
tægen, tõgen, tÐgen, mnd.?, sw. V.: nhd. zeigen, weisen, offenbaren, kundtun, sich zeigen,
erscheinen
-- sich offenbaren: mnd. schÐnigen, scheinigen, sw. V.: nhd. offenbaren, zeigen,
bescheinigen, beweisen, bestätigen, geltend machen, erscheinen, sich offenbaren, sich zeigen
offenbaren, mnd. uppen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorbringen, verlauten lassen, kundgeben,
offenbaren, Sache von neuem wieder anfangen, wieder aufrühren; vörklõren* (1), vorklõren,
vorklaren, vorclaeren, vorclairen, vorklÐren, vorklehren, sw. V.: nhd. »verklaren«, sich
erhellen, beginnen zu scheinen, erleuchten, durch den Glauben erleuchten, klar machen, hell
machen, hell werden, rein werden, klar stellen, klären, bereinigen, schlichten, klarlegen,
aufklären, deutlich machen, in Klarheit verwandeln, verklären, verherrlichen, preisen, klar
festlegen, eindeutig bestimmen, vor Gericht (N.) (1) darlegen, erklären, auslegen, ausdeuten,
beschreiben, darstellen, erläutern, auseinandersetzen, bedeuten, zur Kenntnis bringen,
vortragen, vorbringen, dartun, zum Ausdruck bringen, äußern, ausweisen, besagen, beweisen,
zeigen, offenbar werden lassen, offenbaren, verklären, klären (Flüssigkeit), sich reinigen,
seine Unschuld dartun
Offenbaren, mnd. vörklõren* (2), vorklõren, N.: nhd. »Verklaren«, Entdecken, Offenbaren
offenbaren, mnd. vörmelden*, vormelden, sw. V.: nhd. verraten (V.), angeben, zur Anzeige
bringen, melden, anzeigen, verkünden, offenbaren, entdecken, verbreiten, verkünden,
vorbringen, bekunden, aussagen, bekannt geben, mitteilen, erwähnen; vörtænen*, vortænen,
sw. V.: nhd. zeigen, aufweisen, vor Augen stellen, zur Schau stellen, lehren, andeuten,
offenbaren
offenbaren, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
offenbaren, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
offenbaren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenbarend, mhd. offenbÏrende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. offenbarend
offenbarer -- offenbarer Dingtag, mnd. Ðhaftedach*?, echtedach, echt dach, M.: nhd.
offenbarer Dingtag, Rechtstag
offenbarer -- offenbarer Rechtstag, mnd. echtedinc, echtedink, echt dinc, echdinc, N.: nhd.
ungebotene dreimal jährlich stattfindende Versammlung der Bürger zum Gericht, offenbarer
Rechtstag, ordentliches Gericht, Versammlung in städtischen Verwaltungsangelegenheiten,
Versammlung zur Bursprakenverlesung, Verkündung der städtischen Verordnungen,
Verkündung der Polizeistatuten, Zunftversammlung, Morgensprache, Frist, Termin, bei der
Gerichtsversammlung verkündigte Statuten, Polizeistatuten; Ðtdach, eddach, Ðddach,
Ðiddach, Ðitdach, eyddach, ededach, M.: nhd. »Eidtag«, offenbarer Rechtstag, Versammlung
der Bürger in Verwaltungsangelegenheiten der Stadt, Bursprakenverlesung, Verkündigung
der städtischen Verordnungen und Verteidigungen, Gemeindeversammlung
offenbarer -- offenbarer Streit, afries. frÆ-kâs-e 1, st. F. (æ): nhd. offenbarer Streit,
offener Streit
Offenbarer, ahd. 8zeigõri 4, st. M. (ja): nhd. Zeiger, Offenbarer, Zeigefinger
Offenbarer, mhd. offenbÏrÏre*, offenbÏrer, st. M.: nhd. Offenbarer
Offenbarer, mnd. æpenbõrÏre*, æenbõrer, M.: nhd. »Offenbarer«
offenbarer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Offenbarerin, ahd. 6zeigõra 3, zeigara, st. F. (æ): nhd. Zeigerin, Offenbarerin
offenbarerin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Offenbares, ahd. offana* (2) 1, st. F. (æ): nhd. Offenes, Offenbares
offenbarheit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
offenbarheit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenbarigkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenbarlich, mhd. offenbõrlich, offenbÏrlich, Adj.: nhd. »offenbarlich«, offenbar,
wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen, öffentlich; offenbõrlÆche, offenbÏrlÆche,
offenpÏrlÆche, Adv.: nhd. »offenbarlich«, offenbar, öffentlich, deutlich, unverhüllt,
wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen, scheinbar
offenbarlich, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
offenbarlich, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenbarlichen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenbarlichkeit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Offenbarmachung, mnd. erschÆninge, F.: nhd. Erscheinung, Erscheinen, Auftreten,
Ankunft, Offenbarmachung, Bekanntmachtung
offenbarmachung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Offenbarnis, mnd. openbõrnisse, F.: nhd. »Offenbarnis«
offenbarschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenbarschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Offenbarsein, ae. and-c‘-þ-n’s-s, and-c‘-þ-n’s, st. F. (jæ): nhd. Beweislage, Offenbarsein
Offenbarung -- göttliche Offenbarung, mnd. visitõcie, fisitõcie*, F.: nhd. Heimsuchung,
göttliche Offenbarung
Offenbarung, got. and-hul-ein-s* 8, st. F. (i/æ), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 152
Anm. 6, Krause, Handbuch des Gotischen 50,3): nhd. Enthüllung, Offenbarung; baír-h-t-ei*
3, sw. F. (n), (Krause, Handbuch des Gotischen 139,2): nhd. Helle, Offenbarung, Klarheit,
Verkündigung
Offenbarung, an. vi-t-r-an, F.: nhd. Gesicht, Vision, Offenbarung
Offenbarung, ae. Ït-‘w-n’s-s, Ït-‘w-n’s, Ït-éaw-n’s-s, Ït-éaw-n’s, st. F. (jæ): nhd. Zeigen,
Offenbarung
Offenbarung, afries. bar-inge* 1, st. F. (æ): nhd. »Offenbarung«, Klage, Sühne, Vergleich
Offenbarung, afries. ep-en-bÐr-inge 7, st. F. (æ): nhd. Offenbarung, Bekanntmachung; epen-bÐr-mak-inge* 1, st. F. (æ): nhd. Offenbarung, Bekanntmachung
Offenbarung, anfrk. ir-bar-nus-s-i* 1, st. N. (ja): nhd. Offenbarung
Offenbarung, ahd. antrÆhida* 1, st. F. (æ): nhd. Enthüllung, Erleuchtung, Offenbarung;
intdeknessi* 1?, intdecnessi*, st. N. (ja): nhd. »Entdeckung«, Enthüllung, Offenbarung;
intdeknessÆ* 1?, indecnessÆ*, st. F. (Æ): nhd. »Entdeckung«, Enthüllung, Offenbarung;
intriganÆ* 1, inriganÆ, st. F. (Æ): nhd. Enthüllung, Offenbarung, Erleuchtung;
intrigannessi* 1, inriganessi*, st. N. (ja): nhd. Offenbarung, Enthüllung, Erleuchtung;
irougnissa* 1, st. F. (jæ): nhd. Verkündung, Verkündigung, Offenbarung; irskeinida* 1,
irsceinida*, st. F. (æ): nhd. Erscheinung, Offenbarung; offanÆ* 8, st. F. (Æ): nhd.
Offenbarung, Öffentlichkeit, Freie (N.), freier Raum; offannissidÆ* 1, st. F. (Æ): nhd.
Eröffnung, Offenbarung; offannussa 2, st. F. (jæ): nhd. »Offenheit«, Anzeichen, Aufdeckung,
Offenbarung, Darlegung; offannussi* 5?, st. N. (ja): nhd. Offenheit, Offenbarung, Spur,
Andeutung, Darlegung; offannussÆ 1?, st. F. (Æ): nhd. »Offenheit«, Offenbarung, Spur,
Andeutung; offannussida 3, offannissida*, st. F. (æ): nhd. »Offenheit«, Anzeichen,
Andeutung, Offenbarung, Spur; offanunga* 9, st. F. (æ): nhd. Offenbarung, Bekanntmachung,
Anzeichen, Erscheinen, Andeutung, Spur; skÆna* 3, scÆna, sw. F. (n): nhd. »Schein«,
Offenbarung, Glanz, Erscheinung, Widerschein, Nachahmung
Offenbarung, mhd. bekennelichheit*, bekennelicheit, bekennelichkeit, st. F.: nhd.
Offenbarung, Bekundung, sichtbares Zeichen; bewÆsunge, st. F.: nhd. Beweis, Anweisung,
Verschreibung, Lehre, Bedeutung, Offenbarung, Benehmen, Verhalten, Rechtsweisung,
Urteil; bÆzeichen, bizeichen, st. N.: nhd. »Beizeichen«, Bedeutung, Beispiel, Vorzeichen,
Zeichen, Ankündigung, Offenbarung, Traumgesicht; blãze, blæze, st. F.: nhd. Blöße,
Nacktheit, Lichtung, Platz (M.) (1), freier Platz, Offenbarung; diutunge, dðtunge, tðtunge, st.
F.: nhd. »Deutung«, Auslegung, Bedeutung, Lösung, Offenbarung; eroffenunge, st. F.: nhd.
»Eröffnung«, Offenbarung
Offenbarung, mhd. ðzlegunge, st. F.: nhd. Auslegung, Deutung, Übersetzung,
Beantwortung, Offenbarung, Geldauslage; ðzvliez, ðzfliez*, st. M.: nhd. Ausfluss,
Ausgießung, Offenbarung; wÆsunge, st. F.: nhd. Weisung, Anweisung, Anleitung,
Offenbarung, Ausweis, Inhalt, Leitung, Führung, Einweisung auf ein rechtlich
Zugesprochenes oder Lehnsgut, Beweisführung, Rechtsverweisung, Besuch, Heimsuchung,
Abgabe, Geschenk oder Abgabe zu Festzeiten an Braut bzw. Kirche bzw. Herrn
Offenbarung, mhd. offenbõrunge, offenbærunge, st. F.: nhd. Offenbarung, Verkündigung;
offenunge (1), st. F.: nhd. Öffnung, Offenbarung, Enthüllung, Eröffnung, Erscheinung,
Eintritt, Verdeutlichung, Erleuchtung, Darlegung der Rechtsverhältnisse, Weistum,
Veröffentlichung, Erklärung, Bekanntmachung; ougenede, st. F.: nhd. Offenbarung
Offenbarung, mnd. æpenbõringe, opembõringe, õpenbõringe, apembõringe, oppenbõringe,
F.: nhd. Offenbarung, Enthüllung, Eingebung, Erleuchtung, Vision, Sichtbarwerden,
Kenntnis, Erscheinung
-- religiöse Offenbarung: mnd. profÐtÆe, prophecie, profÐcÆe, prophesie, profencÆe,
profÆtÆe, F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Ankündigung, religiöse Offenbarung,
Weissagung, Schriften der Propheten des Alten Testaments, Auszug aus den prophetischen
Büchern des Alten Testaments zum Vortrag an ausgewählten Terminen im Gottesdienst,
Auslegung, Deutung; provÐzÆunc, F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Ankündigung,
religiöse Offenbarung, Weissagung, Schriften der Propheten des Alten Testaments, Auszug
aus den prophetischen Büchern des Alten Testaments zum Vortrag an ausgewählten Terminen
im Gottesdienst, Auslegung, Deutung
-- Verkünder religiöser Offenbarung: mnd. profÐte (1), prophete, M.: nhd. Prophet,
Weissager, Seher, Verkünder religiöser Offenbarung, Mittler zwischen Gottheit und
Gläubigem, jüdischer Prophet des Alten Testaments, religiöser Lehrer, Verkünder des
göttlichen Wortes
Offenbarung, mnd. blætinge, F.: nhd. Entblößung, Offenbarung; dÐclõrõcie, F.: nhd.
»Deklaration«, Erklärung, Auslegung, Offenbarung, Kundgebung; entdeckinge, endeckinge,
F.: nhd. Anzeige, Offenbarung; erschÐninge, erscheininge, F.: nhd. Offenbarung,
Erscheinung
Offenbarung, mnd. klõrhÐt, klõrheit, F.: nhd. Klarheit, strahlende Helligkeit, Leuchtkraft,
Glanz, Herrlichkeit, Erhabenheit, Verklärung, Blitz, Ungetrübtheit, Durchsichtigkeit,
Deutlichkeit, Offenbarung
-- Offenbarung Gottes: mnd. hÐmsȫkinge, heimsȫkinge, F.: nhd. Heimsuchung, Besuch,
Wallfahrt, Hausfriedensbruch, Eingreifen Gottes, Offenbarung Gottes, Strafe Gottes
offenbarung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
offenbarung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenbarungeid, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Offenbarungen -- religiöse Inhalte bzw. Offenbarungen verkünden, mnd. profÐtisÐren,
profÐtizeren, sw. V.: nhd. prophezeien, voraussagen, vorhersehen, religiöse Inhalte bzw.
Offenbarungen verkünden
Offenbarungen -- religiöse Inhalte oder Offenbarungen verkünden, mnd. profÐtÐren,
profentÐren, profÐtÆren, profÆtÐren, sw. V.: nhd. prophezeien, vorhersagen, ankündigen
Verborgenes aufdecken, weissagen, religiöse Inhalte oder Offenbarungen verkünden
offenbarungseid, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
offenbarungseid, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenbarungsgeist, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
offenbarungsgesetz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
offenbarungsglaube, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
offenbarungslehre, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
offenbarungsthor, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
offenbrief, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenburger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offendieren, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
offendieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offene -- haarlose offene Stelle, mnd. hõrworm, M.: nhd. Haarwurm, ein fressendes
Geschwür, haarlose offene Stelle, Kopfausschlag, Kopflaus
offene -- offene allgemeine öffentliche Straße, mnd. hÐlwech, helwech, heelwech,
heilwech, hielwech, hÐlewech, hellewech, hilewech, M.: nhd. Hellweg, offene allgemeine
öffentliche Straße, Landstraße, große Heerstraße, allgemeine Heerstraße
offene -- offene Bahn durch das Reet am Ufer, mnd. schÆr (4), N.: nhd. offene Bahn
durch das Reet am Ufer
offene -- offene blutend, mnd. æpenblȫdich, Adj.: nhd. offene blutend
offene -- offene Feldschlacht, mhd. veltstrÆt, veldestrÆt*, feltstrÆt*, feldestrÆt*, st. M.:
nhd. »Feldstreit«, offene Feldschlacht, Feldschlacht, offener Kampf; veltsturm, feltsturm*, st.
M.: nhd. »Feldsturm«, offene Feldschlacht, Feldschlacht
offene -- offene Feuerstelle, mnd. vǖrstÐde, F.: nhd. Feuerstätte, Feuerstelle, Herdstelle,
Haushalt, Wohnhaus, offene Feuerstelle, Behälter für offenes Feuer, Brandstelle
offene -- offene Halle des Rathauses, mnd. marketlȫvene, F.: nhd. Markthalle, offene Halle
des Rathauses
offene -- offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, mnd. lobium,
F.: nhd. »Laube«, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich
beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Domvorhalle, offener Gang, Galerie, offene
Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle,
Warenhalle, Speicher; læve (1), lȫve, lobium, F.: nhd. »Laube«, Laubhütte (Bedeutung örtlich
beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker,
Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche
Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher
offene -- offene Halle, mnd. lȫvinge (1), lȫvinne, lovinge, F.: nhd. Laube, Vorbau, Vorhalle,
Erker, offene Halle, Warenhalle
offene -- offene Kornscheune ohne Seitenwände, mnd. kærnbarch, M.: nhd. »Kornbarg«,
offene Kornscheune ohne Seitenwände; kærneberch, M.: nhd. offene Kornscheune ohne
Seitenwände
offene -- offene Scheune ohne Seitenwände, mnd. berch (1), berg, M.: nhd. offene Scheune
ohne Seitenwände
offene -- offene Schleusentore des Himmels, mhd. himelvenster, himelfenster*, st. N.: nhd.
»Himmelfenster«, offene Schleusentore des Himmels, Regenguss
offene -- offene See, ae. w-Æ-d-sÚ, st. M. (i), st. F. (i): nhd. offene See, offenes Meer, Ozean
offene -- offene Tribüne, mnd. lobium, F.: nhd. »Laube«, Laubhütte (Bedeutung örtlich
beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker,
Domvorhalle, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder
Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; læve (1), lȫve, lobium, F.:
nhd. »Laube«, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich
beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener
Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene
Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; lȫvene, F.: nhd. Laubhütte, Vorbau, Vorhalle,
Erkervorbau, Erker, offener Gang, Galerie, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle
offene -- ohne offene Flamme brennen, mnd. swÐlen (1), swellen, sw. V.: nhd. schwelen,
ohne offene Flamme brennen, erhitzen, versengen
offene -- reiche offene freigebige Hofhaltung die große Taten bewirkt und Kunst und
Wissenschaft fördert, mnd. grætwerkÏrinne*, grætwerkerinne, F.: nhd. ehrenvolle
Prachtentfaltung, reiche offene freigebige Hofhaltung die große Taten bewirkt und Kunst und
Wissenschaft fördert, Großsinnigkeit frei von Kleinlichkeit aber auch von übertriebener
Verschwendung
offene -- unbefestigte offene Anlage, mnd. põscheborch, F.: nhd. »Osterburg«, unbefestigte
offene Anlage
offene Weide (F.) (2), mhd. barweide 1, st. F.: nhd. Barweide, offene Weide (F.) (2), Weide
(F.) (2) zur gemeinschaftlichen Nutzung, Allmende
offene, an. svό-i, st. N. (ja): nhd. offene, dem Wind ausgesetzte Stelle
-- offene Rede: an. ber-yrŒ-i, N.: nhd. offene Rede
-- offene Waldgegend: an. mæ-r (1), st. M. (a): nhd. sandige, Ebene, offene Waldgegend
offenem -- mit offenem Euter, afries. ep-en-ud-d-r-ad 1 und häufiger?, Part. Prät.=Adj.:
nhd. »offengeeutert«, mit offenem Euter, tropfende Zitzen habend
offenem -- mit offenem Munde begierig ansehen, mnd. begõpen, sw. V.: nhd.
verschlingen, mit offenem Munde begierig ansehen, nach etwas trachten
offenem -- Raub der nach Diebesart und nicht in offenem Angriff begangen wird, mnd.
dǖfræf, dðfræf, M.: nhd. Diebraub, nächtlicher Diebstahl, Raub der nach Diebesart und nicht
in offenem Angriff begangen wird
offenen -- auf einer offenen Straße gehen, mnd. hÐlwechen***, sw. V.: nhd. auf einer
offenen Straße gehen
offenen -- Bäcker ohne offenen Verkauf, mnd. hÐmbeckÏre*, hÐmbecker, heimbecker,
M.: nhd. Bäcker ohne offenen Verkauf
offenen -- Fahne als Wahrzeichen des offenen Marktes, mnd. marketvõne, marktvõne, F.:
nhd. »Marktfahne«, Fahne als Wahrzeichen des offenen Marktes
Offenen -- im Offenen, ahd. offan* (2), Adv.: nhd. im Offenen, in aller Öffentlichkeit
offenen -- leichter Schlaf mit offenen Augen bei dem man die Vorgänge empfindet, mnd.
hõsenslõp, M.: nhd. »Hasenschlaf«, leichter Schlaf mit offenen Augen bei dem man die
Vorgänge empfindet
offenen -- Wasserrinne die mit der offenen See in Verbindung steht, mnd. dÐp (2), N.:
nhd. Tief, Fahrwasser, Fluss, Kanal, Fahrtstraße im Hafen, Hafen (M.),
Hauptwasserstraßenzug, Wasserrinne die mit der offenen See in Verbindung steht, Priel, Gat,
Graben (M.)
offenen, nhd.: nhd. ; L.: DW
öffenen, nhd.: nhd. ; L.: DW
offener -- flacher offener Platz, mnd. plõn, plõne, M.: nhd. »Plan« (M.) (1), freie ebene
Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes
Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle,
Speisenplatte, Esstisch
offener -- leichter offener Wagen, mnd. koletsche, F.: nhd. Kalesche, leichter offener
Wagen
offener -- offener Brunnen, mnd. sæt (1), söt, soet, s²t, soit, zood, M.: nhd. »Sod«, Quelle,
aufwallendes Wasser, gegrabener Brunnen, offener Brunnen, Ziehbrunnen, Brunnen mit
Pumpvorrichtung, Pumpe, Salzborn, Salzbrunnen einer Saline, Brunnenschacht der die Sole
einfängt bzw. in den die Salzquellen geleitet werden, Salzsiederei, Saline
offener -- offener Gang am oberen Stockwerk, mhd. loube (1), sw. F., st. F.: nhd. Laube
(F.) (1), Halle, Vorhalle, Raum unter der Stiege eines Gemachs, Speicher, offener Gang am
oberen Stockwerk, Galerie, Kornboden, zur Straße hin offener Aufbau
offener -- offener Gang, mnd. lobium, F.: nhd. »Laube«, Laubhütte (Bedeutung örtlich
beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker,
Domvorhalle, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder
Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; læve (1), lȫve, lobium, F.:
nhd. »Laube«, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich
beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener
Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene
Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; lȫvene, F.: nhd. Laubhütte, Vorbau, Vorhalle,
Erkervorbau, Erker, offener Gang, Galerie, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle
offener -- offener gestielter Feuerbehälter zur festlichen Beleuchtung, mnd. vǖrpanne,
F.: nhd. Feuerpfanne, gestieltes Gefäß als Feuerbehälter zur Erwärmung, Heizpfanne aus
Kupfer oder Eisen, Feuerkieke, Bettwärmer, offener gestielter Feuerbehälter zur festlichen
Beleuchtung
offener -- offener Handel, mnd. vÐlinge, veilinge, veelinge, veylinge, vÐlunge, F.: nhd.
Feilhalten, öffentlicher Verkauf, offener Handel, Erlaubnis etwas zu verkaufen,
Verkaufsordnung, Marktordnung, feilgebotene Ware, feilgebotene Handelsartikel
offener -- offener Kampf, mhd. veltstrÆt, veldestrÆt*, feltstrÆt*, feldestrÆt*, st. M.: nhd.
»Feldstreit«, offene Feldschlacht, Feldschlacht, offener Kampf
offener -- offener oder bedeckter Unratskanal, mnd. sÆl (1), sijl, sihl, syhl, cyl, zil, sijl,
zyl, M.: nhd. Siel, Entwässerungsgraben, verschließbare Mündung des
Entwässerungsgrabens, offener oder bedeckter Unratskanal, Kloake
offener -- offener Posten, mnd. retente, Sb.: nhd. offener Posten, ausstehende Zahlung
offener -- offener Streit, afries. frÆ-kâs-e 1, st. F. (æ): nhd. offenbarer Streit, offener Streit
offener -- offener Verkaufsstand, mnd. krõmlit, krõmlÐde, N.: nhd. offener Verkaufsstand,
Auslagebrett
offener -- offener Vorbau an einem Haus, mnd. vȫrlæve*, vȫrlȫve, vorlove, sw. F.: nhd.
Vorlaube, offener Vorbau an einem Haus, Hallenvorbau an Rathäusern oder Palästen
offener -- offener Weg, mnd. rðmewech, M.: nhd. offener Weg, geräumiger Weg
offener -- weiter herabhängender offener Ärmel an Frauengewändern, mnd. stðke (1),
F.: nhd. Stauche, weiter herabhängender offener Ärmel an Frauengewändern, Kopfbinde,
Schleier; stðkel***, F.: nhd. Stauche, weiter herabhängender offener Ärmel an
Frauengewändern, Kopfbinde, Schleier
offener -- zur Straße hin offener Aufbau, mhd. loube (1), sw. F., st. F.: nhd. Laube (F.) (1),
Halle, Vorhalle, Raum unter der Stiege eines Gemachs, Speicher, offener Gang am oberen
Stockwerk, Galerie, Kornboden, zur Straße hin offener Aufbau
offener Ausbau am Gebäude (besonders einer Burg), mnd. söller, sölder, süller, M.: nhd.
Söller, der Sonne ausgesetztes flaches Dach, offener Ausbau am Gebäude (besonders einer
Burg), Altan, Balkon, Vorbau einer Schleuse? (Bedeutung örtlich beschränkt), Boden,
Schüttboden, Kornboden
offener Hafen (M.) (1), mnd. rÐde (3), reide, rede, reiide, reyde, rÐt, reit, rÐit, F.: nhd.
Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz
offenes -- Behälter für offenes Feuer, mnd. vǖrstÐde, F.: nhd. Feuerstätte, Feuerstelle,
Herdstelle, Haushalt, Wohnhaus, offene Feuerstelle, Behälter für offenes Feuer, Brandstelle
offenes -- ein am Vorderende offenes Fährschiff, mnd. pÆpÏre* (3), pÆper, mnd.?, M.:
nhd. ein am Vorderende offenes Fährschiff
offenes -- freies offenes Feld, mnd. velt, veld, felt*, N.: nhd. Feld, freie Fläche, freies
offenes Feld, unbebautes Feld, Ebene, Freie (N.), Wiese, Weide (F.) (2), bebautes Feld,
Acker, Ackerfeld, Feldmark, Flur (F.), Land, Gelände, Fläche, Platz, Stelle, Bauplatz für eine
Bude, Kampfplatz, Kampfstätte, Schlachtfeld, Feldlager, Heerlager, Wappenfeld, abgeteiltes
Feld eines Altarbilds, Feld im Schachspiel, Schachbrett, Berg (Bedeutung örtlich beschränkt
[dänisch])
offenes -- Gefäß für ein offenes Feuer zum Wärmen und Beleuchten eines Raumes, mnd.
panne, pan, pannen, F.: nhd. Pfanne, flaches metallenes Gefäß über einer Feuerstelle,
Haushaltsgerät zum Backen und Braten und Sieden, Siedepfanne, kupferne Braupfanne,
Salzpfanne, Gefäß zum Erhitzen und Schmelzen, Wasserkessel im Badehaus, Schmelztiegel,
Gefäß für ein offenes Feuer zum Wärmen und Beleuchten eines Raumes, eiserner Trog in der
Lohmühle in dem die Lohe zerkleinert wird, metallene Führung am Pfosten in der sich
Torangeln bewegen, Wurzelwerk der Bäume?, Dachbedeckung, Dachpfanne aus Ton (F.) (1)
oder Kupfer, Glasscheibe, Schädel, Kopf
offenes -- größeres offenes Gefäß gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das
Wasser zu sammeln, mnd. kump, M.: nhd. »Kumpf«, größeres offenes Gefäß gewöhnlich
von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2), rundes oder
längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken,
Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials,
Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe,
Schatulle; kumpt? (1), M.: nhd. »Kumpf«, größeres offenes Gefäß gewöhnlich von Holz
besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2), rundes oder längliches
Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken, Sammelbecken bei
der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials, Sammelgefäß für
Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle
offenes -- großes offenes Gefäß, mnd. kum, M.: nhd. großes offenes Gefäß, rundes oder
längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken,
Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials,
Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe,
Schatulle
offenes -- Kohlenharke für offenes Feuer, mnd. kælrõke, kælracke, F.: nhd. Kohlenharke
für offenes Feuer, Kohlenrechen für offenes Feuer
offenes -- Kohlenrechen für offenes Feuer, mnd. kælrõke, kælracke, F.: nhd. Kohlenharke
für offenes Feuer, Kohlenrechen für offenes Feuer
offenes -- offenes Bier das bei Gelagen übrig geblieben ist, mnd. ? störtebÐr, N.: nhd.
offenes Bier das bei Gelagen übrig geblieben ist?
offenes -- offenes Fass, mnd. bȫdene, bodene, böden, boden, büddene, bodeme, F.: nhd.
Bütte, Bottich, hölzerne Wanne, Badewanne, offenes Fass, hölzerne Einfassung des
Mühlsteins, Mühllauf
offenes -- offenes Fass, mnd. kǖven, kðven, kuven, kǖven, kuffen, N.: nhd. Kufe (F.) (2),
Kübel, großes längliches Holzgefäß, Bottich, Badekufe, Futtertrog, Schlachttrog, offenes
Fass, Bierfass, Braukübel
offenes -- offenes Feld, ahd. wÆtÆ* 45, wÆtÆn*, st. F. (Æ): nhd. Weite, Breite, Größe,
Ausdehnung, Umfang, offenes Feld, Grenzenloses
offenes -- offenes Feld, mnd. æpen (2), open, õpen, æpen, N.: nhd. Öffnung, Mündung,
offenes Feld; rǖmte, rðmte, ruymt, F.: nhd. offenes Feld, Schlachtfeld, freier Raum, Meer,
Unbeengheit
offenes -- offenes Feld, mnd. Ðsch (1), M.: nhd. Esch, offenes Feld, uneingehegtes Saatfeld,
Ackerboden des Urhofes, Ackerland, leichter Boden zu Kornbau
offenes -- offenes Feld, mnd. veldinge, F.: nhd. offenes Feld, flaches Feld, Blachfeld?
offenes -- offenes Meer, ae. w-Æ-d-sÚ, st. M. (i), st. F. (i): nhd. offene See, offenes Meer,
Ozean
offenes -- offenes Transportfahrzeug, mnd. prõm, praam, pr¯m, præm, M., F.: nhd. Prahm,
flachbodiger Schiffstyp besonders zum Warentransport auf Binnengewässern und im
küstennahen Bereich, offenes Transportfahrzeug, Leichterschiff das den Transport der Waren
von der Reede für tiefgehende Seeschiffe zum eigentlichen Hafen übernimmt, Beiboot,
Ponton zur Errichtung von Bauwerken auf Gewässern (Bedeutung örtlich beschränkt), eine
Art Hausboot
offenes -- offenes Treibgarn, mnd. schÐpesgõrn, N.: nhd. »Schiffsgarn«, Netz für den
Fischfang, offenes Treibgarn
offenes -- offenes Treibnetz, mnd. sÐgõrn, N.: nhd. »Seegarn«, Fischernetz, offenes
Treibnetz
offenes -- offenes Wasser im Eis das durch den Wind verursacht wird, mnd. wintwake,
mnd.?, F.: nhd. »Windwake«?, offenes Wasser im Eis das durch den Wind verursacht wird
offenes -- offenes Wasser im Eis, mnd. wake, mnd.?, F.: nhd. »Wake«, offenes Wasser im
Eis, ins Eis gehauenes Loch
offenes -- weites offenes Feld, mhd. wÆte (1), st. F.: nhd. Weite, Breite, Größe,
Ausdehnung, Entfernung, Erweiterung, Freie, freies Feld, weites offenes Feld, Platz (M.) (1),
Raum, freier Platz, freier Raum, weiter Raum, Umfang; wÆten (3), st. F.: nhd. Weite, Breite,
Länge, weiter Raum, Umfang, weites offenes Feld
Offenes, ahd. offana* (2) 1, st. F. (æ): nhd. Offenes, Offenbares
offengeeutert, afries. ep-en-ud-d-r-ad 1 und häufiger?, Part. Prät.=Adj.: nhd.
»offengeeutert«, mit offenem Euter, tropfende Zitzen habend
offengewebte -- offengewebte Borte, an. sprang, st. N. (a): nhd. offengewebte Borte
offengrau, mhd. lðtergrõ, Adj.: nhd. offengrau
offenhalten, mhd. ðfhaben (1), ðf haben, ðfhõn, sw. V.: nhd. aufhören, einhalten, erheben,
aufheben, hochheben, aufstellen, tragen, aufrechterhalten, erhalten (V.), am Leben erhalten
(V.), halten, anhalten, innehalten, aufhalten, festnehmen, verhaften, empfangen, offenhalten,
hochhalten, rechthaben
offenhalten, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Offenhaltung -- Liniment zur Offenhaltung einer Wunde, mnd. ? wÐke (1), weike, weke,
wecke?, mnd.?, st. M., sw. M., F.: nhd. ein Weichmacher?, Liniment? zur Offenhaltung einer
Wunde, Wundpflaster, Lunte, Docht?
Offenhaltung, mnd. ȫpeninge, oppeninge, F.: nhd. Eröffnung, Verkündigung,
Aufschließung, Offenhaltung, Öffnen (N.)
offenhaus, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Offenheit, ae. op-en-n’s-s, op-en-n’s, st. F. (jæ): nhd. Offenheit, Öffentlichkeit
Offenheit, ahd. beldÆ 46, baldÆ, beldÆn*, st. F. (Æ): nhd. Mut, Kühnheit, Tollkühnheit,
Vermessenheit, Dreistigkeit, Stärke (F.) (1), Entschlossenheit, Heftigkeit, Zuversicht,
Freimut, Offenheit, Unbefangenheit, Sorglosigkeit; offannussi* 5?, st. N. (ja): nhd. Offenheit,
Offenbarung, Spur, Andeutung, Darlegung
Offenheit, ahd. offannussa 2, st. F. (jæ): nhd. »Offenheit«, Anzeichen, Aufdeckung,
Offenbarung, Darlegung; offannussÆ 1?, st. F. (Æ): nhd. »Offenheit«, Offenbarung, Spur,
Andeutung; offannussida 3, offannissida*, st. F. (æ): nhd. »Offenheit«, Anzeichen,
Andeutung, Offenbarung, Spur
Offenheit, mnd. æpenbõr (2), N.: nhd. Offenheit, Öffentlichkeit
Offenheit, mnd. unhÐlinge, unhalinge, mnd.?, F.: nhd. Offenheit, Unverborgenheit, kein
Hehl
offenheit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
offenherzig, ahd. mammunti (1) 36, Adj.: nhd. sanftmütig, mild, angenehm, weich,
friedlich, sanft, milde, gelassen, angenehm, besänftigend, offenherzig
offenherzig, mhd. dancnÏmelÆche, dancnÏmlÆche, dancnÏmelÆchen, Adv.: nhd. freiwillig,
offenherzig, willkommen, dankbar, wohlwollend, mit Wohlgefallen, gerne
offenherzig, mnd. æpen (1), open, õpen, oppen, Adj.: nhd. offen, unverschlossen, offen
stehend, unbedeckt, unverhüllt, aufgeschlossen, zugänglich, aufmerksam, offenherzig,
unerledigt, geöffnet, frei, öffentlich
offenherzig, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
offenherzigkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
offenieren, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
offenkundig sein (V.), mnd. schÆnen, schienen, scÆnen, st. V., sw. V.: nhd. scheinen,
glänzen, strahlen, schimmern, funkeln, Licht bzw. Helligkeit spenden, erhellen, spiegeln,
erscheinen, sichtbar sein (V.), sich zeigen, ersichtlich sein (V.), offenkundig sein (V.), sich
ergeben (V.), aussehen, wirken
offenkundig, idg. *Àøis-, Adj.: nhd. offenbar, offenkundig
offenkundig, got. swi-kun-þ-s 17, swekunþs*, Adj. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 55
Anm. 3): nhd. offenkundig, offenbar, bekannt
offenkundig, an. s‘n-n, Adj.: nhd. sichtbar, erkennbar, offenkundig, gewiss, gleich, sehend
offenkundig, ae. op-en, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, klar, deutlich; op-en-lÆc-e,
Adv.: nhd. offen, offenkundig, klar, deutlich, öffentlich
offenkundig, afries. ep-en-bÐr 24, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, öffentlich; epen-bÐr-lik 4, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, öffentlich; jech-t (2) 25, Adj.: nhd.
unleugbar, offenkundig, geständig, überführt; jech-t-ich 13, Adj.: nhd. geständig, offenkundig,
unleugbar; *liæd-bÐr-lik, Adj.: nhd. offenkundig, öffentlich; liæd-bÐr-lik-a 1 und häufiger?,
Adv.: nhd. offenkundig; liæd-kð-th 3, Adj.: nhd. offenkundig, allgemein bekannt
offenkundig, ahd. kund (1) 131, Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden,
klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss; kundlÆhho* (1) 5, kundlÆcho*, Adv.: nhd.
offenkundig, offenbar, gewiss, sicher, bekannt; offanÆg* 1, Adj.: nhd. ersichtlich,
offenkundig, sichtbar; offanlÆh 2, Adj.: nhd. öffentlich, sichtbar, offenkundig; offanlÆhho
10, offanlÆcho, Adv.: nhd. öffentlich, klar, eindeutig, deutlich, sichtbar, offenkundig; offano
65, Adv.: nhd. offen, deutlich, klar, öffentlich, offenkundig, eindeutig, sichtbar; ougazorft* 9,
ougazoraht*, ougzorht*, augazorht*, ouwizorht*, Adj.: nhd. bekannt, öffentlich, offenkundig,
augenscheinlich; ougazorfto* 1, ougazorhto, ougazorahto*, Adv.: nhd. bekannt, öffentlich,
offenkundig
offenkundig, mhd. anesehende, ansehende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »ansehend«, sichtbar,
offenkundig, wirklich; enkede 6, Adv.: nhd. offenkundig
offenkundig, mhd. hanthaft (1), Adj.: nhd. an der Hand haftend, handhaft, greifbar, fassbar,
offenkundig; kantlich, Adj.: nhd. »kenntlich«, kennbar, offenkundig, bekannt, bekennend,
geständig; kennelich, kenlich, Adj.: nhd. kennbar, offenkundig, bekannt, deutlich; kentlich,
Adj.: nhd. »kenntlich«, kennbar, offenkundig, bekannt, bekennend, geständig; kuntlich,
küntlich, Adj.: nhd. bekannt, kund, verständlich, deutlich, offenbar, genau, scharf,
offenkundig, bewiesen, beweisbar
offenkundig, mhd. offen (1), Adj.: nhd. offen, geöffnet, offenbar, sichtbar, offenkundig,
unerledigt, deutlich, klar, öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit
stattfindend, in der Öffentlichkeit verkündet, nicht geschlossen, ausgebreitet, breit, voll,
unverhohlen, unverhüllt, erklärt; offenbÏre (1), offenbÏr, uffenbõr, uffenbõre, uffenwõr,
uffenwõre, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, sichtbar, deutlich, klar, öffentlich, für die
Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, bekannt, laut; offenbÏre (2),
offenbÏr, offenbõr, offenbar, uffenbõr, uffenbõre, uffenwõr, uffenwõre, Adv.: nhd. offen,
offenbar, offenkundig, sichtbar, deutlich, klar, geöffnet, öffentlich, bekannt, laut, unbefangen,
frei; offenbõren (1), Adv.: nhd. offenkundig; offenlich, öffenlich, offelich, offentlich, Adj.:
nhd. öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, offen,
offenbar, offenkundig, bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; offenlÆche,
öffenlÆche, offelÆche, offentlÆche, Adv.: nhd. öffentlich, offenbar, offen, offenkundig,
bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; ougsiuniclÆche* 2, ougsiuneclÆche,
Adv.: nhd. augenscheinlich, offenkundig
offenkundig, mhd. scheinelich, scheinlich, Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich,
offenbar, öffentlich; schÆn (1), Adj.: nhd. hell, sichtbar, strahlend, leuchtend,
augenscheinlich, offenbar, offenkundig, klar, deutlich, bekannt; schÆnbÏre (1), schÆmbÏre,
Adj.: nhd. scheinbar, leuchtend, glänzend, prächtig, augenfällig, sichtbar, deutlich,
offenkundig, vor Augen liegend; schÆnbÏrlich, schÆmbÏrlich, Adj.: nhd. leuchtend,
glänzend, prächtig, sichtbar, deutlich, augenfällig, augenscheinlich, genau, offensichtlich,
offenkundig; schÆnbÏrlÆche, schÆmbÏrlÆche, Adv.: nhd. leuchtend, glänzend, prächtig,
sichtbar, deutlich, augenfällig, augenscheinlich, genau, offensichtlich, offenkundig;
schÆnbÏrlÆchen, schÆmbÏrlichen, Adv.: nhd. augenfällig, leuchtend, glänzend, prächtig,
sichtbar, deutlich, vor Augen, offenkundig
offenkundig, mhd. unbedact (1), unbedecket, unbedaht, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbedeckt,
nicht zugedeckt, offenkundig, offenbar; unverholen* (1), unverholn, unferholen*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unverhohlen«, nicht verborgen, nicht heimlich, unverborgen, bekannt,
offen, offenkundig, öffentlich; unverholen* (2), unverholn, unferholen*, (Part. Prät.=)Adv.:
nhd. nicht verborgen, unverborgen, unverhohlen, bekannt, offen, offenkundig, öffentlich;
verwizzen (2), ferwizzen*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständig, klug, bekannt, offenkundig;
wizzelich, wizlich, Adj.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig; wizzelÆche, Adv.: nhd.
bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; wizzenclich, Adj.:
nhd. wissend, wissentlich, bekannt, offenkundig, verständig, klug; wizzenhaft, wissenhaft,
Adj.: nhd. »wissenhaft«, wissend, allwissend, kundig, bekannt, offenkundig; wizzenlich,
wizzelich, wizzentlich, Adj.: nhd. wissentlich, bewusst, absichtlich, wissend, kundig, bekannt,
offenkundig, anerkannt; wizzenlÆche, wizzentlÆche, Adv.: nhd. bewusst, bekannt,
offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; wizzenthaft, Adj.: nhd. wissend,
allwissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; wizzentlich, Adj.: nhd. wissentlich,
bewusst, absichtlich, wissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; wizzentlÆche, Adv.:
nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; wizzic (1),
wizzec, Adj.: nhd. witzig, wissend, wissentlich, bekannt, offenkundig, verständig, klug;
wizziclÆchen*, wizzeclÆchen, Adv.: nhd. wissentlich, offenkundig
offenkundig, mnd. æpenbõr (1), opembõr, oppenbõr, uppenbõr, õpenbõr, apembõr, Adj.:
nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, offensichtlich, offenkundig, bekannt, enthüllt,
öffentlich; æpenbõre, opembõre, oppenbõre, uppenbõre, õpenbõre, apembare, Adv.: nhd.
offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, augenscheinlich, offensichtlich, offenkundig, deutlich,
offen, bekannt, enthüllt, öffentlich
offenkundig, mnd. enkede (1), enke, enket, enken, enkende, eckede, Adj.: nhd. offenkundig,
sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig,
genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln; enkede (2), enke, enket, enken, enkende, eckede,
Adv.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher,
genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln, durchaus, sehr, durchaus nicht;
enkedich***, Adj.: nhd. offenkundig, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig,
genau festgesetzt
offenkundig, mnd. jecht (2), Adj.: nhd. offenkundig, geständig; kennich, Adj.: nhd. bekannt,
offenkundig, anerkennend, zugestehend; kentlÆke, Adv.: nhd. »kenntlich«, erkennbar,
sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar, offenkundig, allgemein bekannt, öffentlich; kentlÆken,
Adv.: nhd. erkennbar, sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar, offenkundig, allgemein bekannt,
öffentlich; klõr (1), Adj.: nhd. klar, hell, strahlend, leuchtend, verklärt, schön, prächtig,
glänzend, schimmernd, spiegelnd, durchsichtig, ungetrübt, sauber, abgeklärt, von heller Farbe
seiend, rein, unvermischt, lauter, fleckenlos, gesund, frisch, hochgeboren, adlig, deutlich,
offenkundig, verständlich, begreiflich; klõre, klõr, Adv.: nhd. klar, hell, durchsichtig, schön,
ungetrübt, offenkundig, ganz, durchaus, völlig, reinweg, fertig, bereit; kündelÆk***, Adj.:
nhd. bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich; kündelÆken, Adv.: nhd.
bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich; kündich, kundich, Adj.: nhd.
bekannt, kund, offenkundig, kundig, kennend, wissend, erfahren (Adj.), weise, klug; kuntbõr,
Adj.: nhd. bekannt, offenkundig; küntlÆk, kuntlÆk, kontlÆk, konlÆk, Adj.: nhd. bekannt,
offenbar, allgemein bekannt, offenkundig, öffentlich; küntlÆken, kündelÆken, Adv.: nhd.
bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich
offenkundig, mnd. schÆnbõr, schÆnbõre, scÆnbõre, Adj.: nhd. »scheinbar«, hell, klar,
licht, sichtbar, ersichtlich, offenkundig, auffallend (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form),
prunkend (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), durch Augenschein beweisend;
schÆnbõrlÆk, schÆnbÐrlÆk, Adj.: nhd. sichtbar, augenscheinlich, offenkundig, ersichtlich,
einleuchtend, glaubwürdig, herrlich (Bedeutung örtlich beschränkt), angesehen (Bedeutung
örtlich beschränkt), stattlich (Bedeutung örtlich beschränkt); schÆnbõrlÆken, Adv.: nhd.
augenscheinlich, sichtbar, offenkundig, einleuchtend, glaubwürdig; schÆnent***, (Part.
Präs.=)Adj.: nhd. scheinend, glänzelnd, funkelnd, herrlich, prächtig, offenkundig, sichtbar,
durch Augenschein beweisbar; schÆnlÆk, schÆnlik, Adj.: nhd. »scheinlich«, scheinend,
sichtbar, offenkundig, augenscheinlich, durch Augenschein zu beweisen seiend, heuchlerisch,
scheinheilig
offenkundig, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
Offenkundigkeit, afries. ep-en-bÐr-hê-d 1, st. F. (i): nhd. Offenkundigkeit,
Offensichtlichkeit; ep-en-bÐr-ic-hê-d 1, st. F. (i): nhd. Offenkundigkeit, Offensichtlichkeit;
ep-en-bÐr-lik-hê-d 4, st. F. (i): nhd. Offenkundigkeit, Offensichtlichkeit; jech-t-a (2) 29, sw.
M. (n): nhd. Geständnis, Offenkundigkeit, Unleugbarkeit
Offenkundigkeit, mnd. enkedichhÐt*, enkedichÐt, enkedicheit, F.: nhd. Offenkundigkeit,
Sicherheit, bestimmtes Wissen, genaues Wissen; enkethÐt, enkithÐt, F.: nhd.
Offenkundigkeit, sichere Kunde (F.), zuverlässige Kunde (F.)
offenkundigkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
offenlegen, ae. ge-swiot-ul-ian, ge-sweot-ol-ian, ge-sut-ol-ian, ge-swut-ol-ian, sw. V. (2):
nhd. offenbaren, offenlegen, zeigen
offenlegen, mhd. declõrieren, sw. V.: nhd. deklarieren, erklären, offenlegen; enbrechen,
entbrechen*, entprechen, inprechen, st. V.: nhd. mangeln, gebrechen, hervorbrechen, abfallen
von, entgehen, anbahnen, öffnen, verleihen, sich entschlagen, befreien, sich befreien, flüchten,
sich lösen von, entkommen, offenlegen, graben, beseitigen, hervorquellen lassen; entblãzen*,
enblãzen, entblæzen, emplæzen, entplãzen, emplãzen, sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden,
aufdecken, erklären, sich entlauben, sich loslösen, verzichten auf, enthüllen, offenbaren,
offenlegen, lösen, befreien von
offenmüthig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
offenrecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenscheinig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenschloss, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenschreiber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offensichtlich, germ. *upenÆga-, *upenÆgaz, *upanÆga-, *upanÆgaz, germ.?, Adj.: nhd.
offensichtlich
offensichtlich, ae. or-gíet-e, or-gÐt-e, Adj.: nhd. wohlbekannt, offenbar, offensichtlich,
eileuchtend; swiot-ul-lic, sweot-ol-lic, swut-ol-lic, sut-ol-lic, Adj.: nhd. deutlich,
offensichtlich; un-dear-n-unga, un-dear-n-ing-a, Adv.: nhd. offen, offensichtlich
offensichtlich, afries. nam-e-lik 2, nom-e-lik, nam-lik*, nom-lik, Adj.: nhd. offensichtlich
offensichtlich, ahd. 8zisperihaft 1, Adj.: nhd. offensichtlich, sichtbar, offenbar; 7zorfto* 3,
zorahto*, zorhto*, Adv.: nhd. hell, leuchtend, laut, klar, offensichtlich, deutlich;
duruhsiunÆg* 3, Adj.: nhd. klar, deutlich, offensichtlich, scharfsichtig; duruhsiunlÆh 3, Adj.:
nhd. klar, deutlich, scharfsichtig, offenbar, augenscheinlich, offensichtlich; duruhsiunlÆhho
3, duruhsiunlÆcho*, Adv.: nhd. klar, deutlich, durchsichtig, scharfsichtig, offensichtlich;
gisehanlÆh* 2, gisehantlÆh*, Adj.: nhd. offenbar, offensichtlich, ersichtlich,
augenscheinlich; gisehanlÆhho* 2, gisehanlÆcho*, gisehantlÆhho*, Adv.: nhd. offenbar,
offensichtlich, augenscheinlich; giwislÆhho* 5, giwislÆcho*, Adv.: nhd. gewisslich, gewiss,
mit Gewissheit, offensichtlich; liohtsamo* 3, Adv.: nhd. hell, einleuchtend, klar,
offensichtlich; ougsiunÆg* 7, Adj.: nhd. sichtbar, ersichtlich, offensichtlich, augenscheinig;
ougsiuno* 3, Adv.: nhd. offensichtlich, augenscheinlich, sichtbar, offenbar, klar; ursiunÆg*
1, Adj.: nhd. durchsichtig, augenscheinlich, offensichtlich
offensichtlich, mhd. barlich, bärlich, berlich, Adj.: nhd. entblößt, offenbar, offensichtlich,
unumwunden; berlÆche (1), perlÆche, Adv.: nhd. offen, offensichtlich, öffentlich, nur,
schlimm
offensichtlich, mhd. offenschÆnic*, offenschÆnec, Adj.: nhd. offensichtlich, öffentlich
offensichtlich, mhd. schÆnbÏrlich, schÆmbÏrlich, Adj.: nhd. leuchtend, glänzend, prächtig,
sichtbar, deutlich, augenfällig, augenscheinlich, genau, offensichtlich, offenkundig;
schÆnbÏrlÆche, schÆmbÏrlÆche, Adv.: nhd. leuchtend, glänzend, prächtig, sichtbar,
deutlich, augenfällig, augenscheinlich, genau, offensichtlich, offenkundig; selpschouwet,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. selbst erkennbar, selbstverständlich, offensichtlich
offensichtlich, mhd. unverborgen (1), unferborgen*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverborgen,
ungeborgen, offen, unumwunden, öffentlich, offensichtlich, nicht verborgen, nicht
vorenthalten (Adj.); unverborgen (2), unferborgen*, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. offen,
unumwunden, öffentlich, offensichtlich, nicht verborgen, nicht vorenthalten (Adj.)
offensichtlich, mnd. æchsǖne, æchsǖn, oechsǖn, oechsǖne, Adj.: nhd. »augenscheinlich«?,
offensichtlich; æchsǖnelÆk*, æchsǖnlÆk, æsǖnelÆk, Adj.: nhd. augenfällig, sichtbarlich,
offensichtlich; æchsǖnelÆken, æchsǖnlÆken, æchsǖnelken, oechsǖnelken, osǖnelÆken,
Adv.: nhd. augenscheinlich, augenfällig, offensichtlich; ægenschÆnbõrlÆk, Adj.: nhd.
offensichtlich; ægenschÆnlÆk, Adj.: nhd. augenscheinlich, sichtbar, offensichtlich;
ægenschÆnlÆk, Adv.: nhd. augenscheinlich, sichtbar, offensichtlich; ægensichtich, Adj.:
nhd. offensichtlich; ægensichtlÆk, Adj.: nhd. augenscheinlich, offensichtlich;
ægensichtlÆken, Adv.: nhd. augenscheinlich, offensichtlich; ægensǖne*, ogesǖn, ogesǖne,
Adj.: nhd. »augenscheinlich«?, offensichtlich; ægensǖnelÆk*, ægensǖnlÆk, Adj.: nhd.
augenfällig, sichtbarlich, offensichtlich; æpenbõr (1), opembõr, oppenbõr, uppenbõr, õpenbõr,
apembõr, Adj.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, offensichtlich, offenkundig, bekannt,
enthüllt, öffentlich; æpenbõre, opembõre, oppenbõre, uppenbõre, õpenbõre, apembare, Adv.:
nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, augenscheinlich, offensichtlich, offenkundig, deutlich,
offen, bekannt, enthüllt, öffentlich; ærkünde* (2), ærkunde, Adv.: nhd. offensichtlich, genau;
recht (2), reicht, reyct, Adj.: nhd. gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau,
zutreffend, richtig bestimmt, korrekt, fehlerfrei, passend, angemessen, wahr, wirklich, echt,
ganz, ziemlich, aufrichtig, ehrlich, ersichtlich, offensichtlich, sinnvoll, einfach, schlicht,
rechtsseitig, geordnet, eigenem Bedürfnis entsprechend, genehm, gewohnt, üblich,
gottgefällig, fromm, gerade eben, mit rechtmäßigem Anspruch ausgestattet, durch
Rechtsordnung bzw. Gesellschaftsordnung legitimiert, mit Vorrecht ausgestattet, voll
rechtsfähig, gesetzmäßig, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut
befunden, gerecht, entlastet, von rechtlichen Folgen befreit; rechtförmich*** (1), Adj.: nhd.
klar erkennbar, offensichtlich; rechtförmich (2), Adv.: nhd. klar erkennbar, offensichtlich
offensichtlich, mnd. bliklÆk, blicklÆk, Adj.: nhd. offenbar, offensichtlich
offensichtlich, mnd. kenlÆk, Adj.: nhd. erkennbar, merklich, offensichtlich
-- merklich offensichtlich: mnd. kennelÆke, Adv.: nhd. erkennbar, merklich offensichtlich
offensichtliches -- offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, mnd. tÐken (1), teiken,
token, tÆken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen
Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf
Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf
Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen,
Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang
gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke,
Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes
Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel,
Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber,
Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches
Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen,
Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder
Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte
bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches
Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit,
Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern,
Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs,
Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen,
Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur
Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke,
Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und
Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol
obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur
Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung
Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren
bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer
Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der
christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen
Offensichtlichkeit, afries. ep-en-bÐr-hê-d 1, st. F. (i): nhd. Offenkundigkeit,
Offensichtlichkeit; ep-en-bÐr-ic-hê-d 1, st. F. (i): nhd. Offenkundigkeit, Offensichtlichkeit;
ep-en-bÐr-lik-hê-d 4, st. F. (i): nhd. Offenkundigkeit, Offensichtlichkeit
offensieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offensionhilfe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offenstehen, an. fla-k-a, sw. V.: nhd. offenstehen
Offenstehen, mhd. ðftuounge, ðftuonge, ðftðeunge, st. F.: nhd. »Auftuung«, Öffnen,
Öffnung, Offenstehen
offenstehen, mhd. erstõn, erstÐn, irstÐn, derstÐn, restÐn, st. V.: nhd. erstehen, aufstehen,
auferstehen, entstehen, erwerben, merken, verstehen, offenstehen, aufrechtstehen, sich
erheben, aufstehen machen, ausstehen, ertragen (V.), widerfahren, zugetragen werden
offenstehen, mhd. offenstõn*, offen stõn, an. V.: nhd. offenstehen
offenstehend, mhd. offenstõnde, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. offenstehend
offenstehung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offensündig, ahd. offansuntÆg* 1, Adj.: nhd. »offensündig«, sündig
öffentlich -- einen Anderen öffentlich in Unehre Bringender, mnd. schendÏre*, schender,
M.: nhd. »Schänder«, Verleumder, Lästerer, einen Anderen öffentlich in Unehre Bringender
öffentlich -- öffentlich bekannt machen, mnd. aneslõn*, anslõn, st. V.: nhd. anschlagen,
einschlagen, anfangen zu schlagen, anfangen, beginnen, eröffnen, anschwemmen, einstellen,
erbeuten, berechnen, bedenken, zum Aushang bringen, öffentlich bekannt machen, gedeihen,
wirken
öffentlich -- öffentlich bekannt, mnd. afkündich, Adj.: nhd. öffentlich bekannt, kund getan
öffentlich -- öffentlich bekannt, mnd. strõtenmÐre (2), Adj.: nhd. öffentlich bekannt,
stadtbekannt, allbekannt
öffentlich -- öffentlich beschimpfen, mnd. schenden, sw. V.: nhd. schänden, verletzen,
zurichten beschädigen, verderben, zu Schande machen, vernichten, in Unehre fallen, Unehre
bringen, Schande bringen, öffentlich beschimpfen, beflecken, entweihen, notzüchtigen,
schimpfen, schädigen, schmähen, lästern, verleumden, schelten, tadeln, zanken, keifen,
notzüchtigen
öffentlich -- öffentlich mit Stadtsiegel versehene Urkunde, mnd. stõdeshantveste, F.: nhd.
»Stadthandfeste«, öffentlich mit Stadtsiegel versehene Urkunde; stathantveste, F.: nhd.
»Stadthandfeste«, öffentlich mit Stadtsiegel versehene Urkunde, besondere Verpflichtung
öffentlich -- öffentlich verkündeter Friede während des Dinges bzw. kurz vor und nach
dem Ding, mnd. dincvrÐde, dencvrÐde, M.: nhd. Gerichtsfriede, Friede des zum Ding
versammelten Volks, öffentlich verkündeter Friede während des Dinges bzw. kurz vor und
nach dem Ding
öffentlich bekannt machen (besonders durch Verlesung von der Kanzel), mnd.
afkündigen, afkundigen, sw. V.: nhd. abkündigen, öffentlich bekannt machen (besonders
durch Verlesung von der Kanzel)
öffentlich, got. and-aug-j-æ 3, Adv., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 191A2, Krause,
Handbuch des Gotischen 193,2): nhd. offen, offenbar, öffentlich
öffentlich, an. berr-lig-r, Adj.: nhd. öffentlich, zum Volke gehörig
öffentlich, ae. bÏr-lic (2), Adj.: nhd. offen, öffentlich, klar; bÏr-lÆc-e (2), Adv.: nhd. offen,
öffentlich, klar; op-en-lic, Adj.: nhd. öffentlich, offen; op-en-lÆc-e, Adv.: nhd. offen,
offenkundig, klar, deutlich, öffentlich
-- öffentlich bekennen: ae. for-e-and-e-t-t-an, for-e-ond-e-t-t-an, sw. V. (1): nhd. öffentlich
bekennen, sich bekennen
öffentlich, afries. ep-en-bÐr 24, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, öffentlich; ep-enbÐr-lik 4, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, öffentlich; ep-p-lik 2, Adj.: nhd. öffentlich;
*liæd-bÐr-lik, Adj.: nhd. offenkundig, öffentlich; wi-t-e-lik-e 1 und häufiger?, Adv.: nhd.
wissentlich, vorsätzlich, bekanntermaßen, nachweislich, öffentlich
-- öffentlich bekanntmachen: afries. up-biõd-a 1 und häufiger?, st. V. (2): nhd. öffentlich
bekanntmachen
öffentlich, as. frâ-n-o* 5, frô-n-o*, Adj.: nhd. herrschaftlich, öffentlich; frô-n-isk* 1, Adj.:
nhd. herrlich, herrschaftlich, öffentlich; lioh-t-o 4, Adv.: nhd. licht, hell, klar, deutlich,
öffentlich; *op-a-n-lÆk?, Adj.: nhd. öffentlich; op-a-n-lÆk-o* 5, Adv.: nhd. öffentlich
öffentlich, ahd. agawis* 1, agiwis*, ougwis*, ougawis*, Adv.: nhd. öffentlich, offenbar;
ÐwisklÆh* 1, Ðwisclih*, Adj.: nhd. öffentlich, schändlich; fræn* 3, Adj.: nhd. öffentlich,
göttlich; fræno 49, Adj.: nhd. dem Herrn gehörig, herrlich, heilig, des Herrn, königlich,
öffentlich, staatlich; gibðrlÆh* 13, Adj.: nhd. nachbarlich, bürgerlich, öffentlich, den Bürger
betreffend, politisch; gimein*, gimeini 108, Adj.: nhd. gemein, gemeinschaftlich, öffentlich,
zuteil geworden, gegeben, verliehen, bestimmt, gemeinsam, allgemein, gleich,
übereinstimmend; liutbõri* 5, Adj.: nhd. öffentlich, zugänglich, allen zugänglich; liutbõrÆg*
1, Adj.: nhd. öffentlich, zugänglich; liutbõrlÆh* 1, Adj.: nhd. öffentlich, zugänglich;
liutbõro* 1, Adv.: nhd. öffentlich, klar, sonnenklar; liutlÆh* 8, Adj.: nhd. volkstümlich,
völkisch, öffentlich, zum Volk gehörig; liutzorfto* 1, liutzorhto*, liutzorahto, Adv.: nhd.
öffentlich, in aller Öffentlichkeit; lðtmõri 7, liutmõri, Adj.: nhd. bekannt, sichtbar, öffentlich,
weitschallen; mõrlÆh* 1, mõrilÆh, Adj.: nhd. berühmt, bekannt, öffentlich; offan (1) 99,
Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet,
sichtbar, ersichtlich; offanbõr* 1, Adj.: nhd. offenbar, öffentlich, geoffenbart; offanbõro* 1,
Adv.: nhd. offenbar, öffentlich, am hellichten Tag, in aller Öffentlichkeit; offanlÆh 2, Adj.:
nhd. öffentlich, sichtbar, offenkundig; offanlÆhho 10, offanlÆcho, Adv.: nhd. öffentlich,
klar, eindeutig, deutlich, sichtbar, offenkundig; offano 65, Adv.: nhd. offen, deutlich, klar,
öffentlich, offenkundig, eindeutig, sichtbar; ougazorft* 9, ougazoraht*, ougzorht*,
augazorht*, ouwizorht*, Adj.: nhd. bekannt, öffentlich, offenkundig, augenscheinlich;
ougazorfto* 1, ougazorhto, ougazorahto*, Adv.: nhd. bekannt, öffentlich, offenkundig;
ougwis* 1, ougawis*, Adv.: nhd. öffentlich; urmõro 1, Adv.: nhd. offenbar, öffentlich, vor
aller Augen
-- öffentlich bekannt machen: ahd. agawissæn* 1, ougwissæn*, sw. V. (2): nhd.
veröffentlichen, öffentlich bekannt machen; 6zisezzen* 6, sw. V. (1a): nhd. bekannt machen,
öffentlich bekannt machen, darlegen, wegstellen, zurückstellen, verstoßen, aufgeben;
firdingæn* 6, sw. V. (2): nhd. anrufen, auffordern, appellieren, Beschwerde führen, öffentlich
bekannt machen; framkunden* 1, sw. V. (1a): nhd. verkünden, vorhersagen, öffentlich
bekannt machen; gimõren* 29, sw. V. (1a): nhd. verkünden, verbreiten, veröffentlichen,
bekanntmachen, ausdehnen, öffentlich bekannt machen; kundæn* 4, sw. V. (2): nhd. künden,
bekannt machen, sich bekennen, verkündigen, öffentlich bekannt machen, preisen?
-- öffentlich bezeugen: ahd. bijehan 26, bigehan*, st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen,
jemanden bekennen, etwas bekennen, jemandem Lob sprechen, jemanden durch Preis
bekennen, lobpreisen, berichten, öffentlich bezeugen, Zeugnis ablegen; gijehan* 15, st. V. (5):
nhd. bekennen, zugeben, preisen, beichten, etwas bekennen, Geständnis ablegen, öffentlich
bezeugen, erklären
-- öffentlich verbreiten: ahd. forabimõren* 1, sw. V. (1a): nhd. verkünden, veröffentlichen,
öffentlich verbreiten
-- öffentlich verkündigen: ahd. framsagen* 1, sw. V. (1b): nhd. »vorsagen«, ankündigen,
öffentlich verkündigen, verkünden; lðtmõren* 1, liutmõren*, sw. V. (1a): nhd.
bekanntmachen, veröffentlichen, öffentlich verkündigen
-- sich öffentlich zeigen: ahd. framgangan* 15, red. V.: nhd. vorgehen, vorausgehen, vorgehen
gegen, hervorgehen, weitergehen, ausgehen, herausgehen, voranschreiten, fortschreiten, sich
öffentlich zeigen
öffentlich, mhd. berlich, Adj.: nhd. offen, öffentlich, schwer, zu gebären seiend,
hervorbringend; berlÆche (1), perlÆche, Adv.: nhd. offen, offensichtlich, öffentlich, nur,
schlimm
-- öffentlich machen: mhd. beschrÆen, bischrÆen, st. V., sw. V.: nhd. beschreien, anschreien,
Gerüfte erheben, Klageschrei erheben, Hilferuf erheben, ins Gerede bringen, beklagen,
beweinen, ausrufen, verkündigen, anrufen, verkünden, öffentlich machen, anklagen
-- öffentlich verkündeter Gerichtstag: mhd. botdinc, st. N.: nhd. Botding, gebotenes Ding,
öffentlich verkündeter Gerichtstag, gebotenes Gericht
öffentlich, mhd. gemeine (1), gimein, gemein, Adj.: nhd. gehörig zu, gemeinsam, vereinigt,
geliebt, zusammengehörig, umgehend, vertraut, zugewandt, gemeinschaftlich, unparteiisch,
allgemein, bekannt, gewöhnlich, allumfassend, gesamt, gemeindlich, sämtlich, ganz,
übereinstimmend, einstimmig, einfach, üblich, verbreitet, öffentlich, käuflich, niedrig,
gemein, nützlich, regelmäßig, natürlich, allgemein verfügbar; gemeine (2), gemein, Adv.:
nhd. auf gemeinsame Weise, zusammen, insgesamt, gleich, gemeinsam, gemeinschaftlich,
allgemein, bekannt, gewöhnlich, allumfassend, gesamt, gemeindlich, niedrig, gemein,
sämtlich, ganz, übereinstimmend, einstimmig, einfach, üblich, verbreitet, öffentlich, käuflich,
nützlich, vertraut, zugewandt; gemeinet*, gemeint, Adj.: nhd. gehörig zu, gemeinsam,
vereinigt, geliebt, zusammengehörig, umgehend, vertraut, gemeinschaftlich, unparteiisch,
allgemein, bekannt, gewöhnlich, allumfassend, gesamt, gemeindlich, niedrig, gemein,
sämtlich, ganz, übereinstimmend, einstimmig, einfach, gewöhnlich, üblich, verbreitet,
öffentlich, käuflich, nützlich, vertraut, zugewandt; kündiclÆche, kündeclÆche, kundeclÆche,
kundiclÆche, Adv.: nhd. »kündiglich«, kundig, kunstgerecht, klug, geschickt, listig,
öffentlich
öffentlich, mhd. lðt (2), Adv.: nhd. »laut«, vernehmlich, sichtlich, öffentlich; lðtbÏre, Adj.:
nhd. »lautbar«, laut, öffentlich; lðtmÏre (1), Adj.: nhd. »lautmer«, öffentlich, bekannt; offen
(1), Adj.: nhd. offen, geöffnet, offenbar, sichtbar, offenkundig, unerledigt, deutlich, klar,
öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, in der
Öffentlichkeit verkündet, nicht geschlossen, ausgebreitet, breit, voll, unverhohlen, unverhüllt,
erklärt; offen (2), uffen, mmd., Adv.: nhd. offen, öffentlich; offenbÏre (1), offenbÏr, uffenbõr,
uffenbõre, uffenwõr, uffenwõre, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, sichtbar, deutlich,
klar, öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, bekannt,
laut; offenbÏre (2), offenbÏr, offenbõr, offenbar, uffenbõr, uffenbõre, uffenwõr, uffenwõre,
Adv.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, sichtbar, deutlich, klar, geöffnet, öffentlich, bekannt,
laut, unbefangen, frei; offenbõres, Adv.: nhd. offenbar, öffentlich; offenbõrlich, offenbÏrlich,
Adj.: nhd. »offenbarlich«, offenbar, wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen, öffentlich;
offenbõrlÆche, offenbÏrlÆche, offenpÏrlÆche, Adv.: nhd. »offenbarlich«, offenbar,
öffentlich, deutlich, unverhüllt, wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen, scheinbar; offene
(1), Adv.: nhd. »offen«, offenbar, öffentlich; offenlich, öffenlich, offelich, offentlich, Adj.:
nhd. öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, offen,
offenbar, offenkundig, bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; offenlÆche,
öffenlÆche, offelÆche, offentlÆche, Adv.: nhd. öffentlich, offenbar, offen, offenkundig,
bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; offenschÆnic*, offenschÆnec, Adj.:
nhd. offensichtlich, öffentlich
-- öffentlich bekannte und bezeugte Angelegenheit: mhd. lantgewizzen, st. N., st. F.: nhd.
öffentlich bekannte und bezeugte Sache, öffentlich bekannte und bezeugte Angelegenheit
-- öffentlich bekannte und bezeugte Sache: mhd. lantgewizzen, st. N., st. F.: nhd. öffentlich
bekannte und bezeugte Sache, öffentlich bekannte und bezeugte Angelegenheit
-- öffentlich erklären: mhd. protestieren, sw. V.: nhd. protestieren, öffentlich erklären
-- öffentlich verkünden: mhd. offen (3), öffen, sw. V.: nhd. öffnen, öffentlich verkünden,
veröffentlichen, eröffnen, offenbaren, zeigen, verheißen (V.), enthüllen, aufdecken, bekannt
machen, verbreiten, kundtun, verständlich machen, darlegen; offenen, offnen, uffenen, mmd.,
sw. V.: nhd. öffnen, öffentlich verkünden, veröffentlichen, eröffnen, offenbaren, zeigen,
verheißen (V.), enthüllen, aufdecken, bekannt machen, verbreiten, kundtun, verständlich
machen, darlegen
öffentlich, mhd. scheinelich, scheinlich, Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich, offenbar,
öffentlich; scheinelÆche*, scheinlÆche, Adv.: nhd. sichtbar, deutlich, offenbar, öffentlich
öffentlich, mhd. überlðt (2), überlout, obirlðt, Adv.: nhd. »überlaut«, öffentlich, laut,
deutlich, heftig, allgemein vernehmlich, unumwunden; untougen, Adv.: nhd. offen, öffentlich,
offenbar; unverborgen (1), unferborgen*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverborgen, ungeborgen,
offen, unumwunden, öffentlich, offensichtlich, nicht verborgen, nicht vorenthalten (Adj.);
unverborgen (2), unferborgen*, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. offen, unumwunden, öffentlich,
offensichtlich, nicht verborgen, nicht vorenthalten (Adj.); unverdaget (1), unferdaget*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht verschwiegen, öffentlich, nicht schweigsam, geschwätzig, offen,
vollständig; unverdeiht, unferdeiht*, Adj.: nhd. nicht verschwiegen, öffentlich, nicht
schweigsam; unverholen* (1), unverholn, unferholen*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»unverhohlen«, nicht verborgen, nicht heimlich, unverborgen, bekannt, offen, offenkundig,
öffentlich; unverholen* (2), unverholn, unferholen*, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nicht verborgen,
unverborgen, unverhohlen, bekannt, offen, offenkundig, öffentlich; vræn (1), fræn*, Adj.:
nhd. den Herrn betreffend, heilig, göttlich, gottgeweiht, geweiht, herrlich, herrschaftlich,
öffentlich, gerichtlich, festgesetzt, üblich
-- nicht öffentlich bekannt gemacht: mhd. ungeboten, Adj.: nhd. »ungeboten«, nicht vor
Gericht geladen, nicht öffentlich bekannt gemacht
-- öffentlich ausrufen: mhd. verrüefen, verruofen, ferrüefen*, sw. V.: nhd. »verrufen« (V.),
öffentlich ausrufen, bekanntmachen, proklamieren, appellieren
-- öffentlich erklären: mhd. verkünden, vorkünden, ferkünden*, sw. V.: nhd. »verkünden«,
kund tun, von etwas Kunde (F.) geben, öffentlich erklären, erkunden, erfahren (V.), sich
anvertrauen, sich offenbaren, ankündigen
-- öffentlich verkünden lassen: mhd. umbeslahen, umbe slahen, ummeslahen, umbeslõn,
ummeslõn, st. V.: nhd. um sich schlagen, sich verbreiten, herumreden, umtreiben, umgeben
(V.), umfassen, umzingeln, umarmen, beschlagen (V.), austrommeln, öffentlich verkünden
lassen, sich vertreiben, sich ändern, umschlagen, abfallen, hin und herschlagen, hin und
hertreiben, niederschlagen, besiegen, Umschweife machen, umfangen, umschließen
-- öffentlich vor Gericht behaupten: mhd. verrüemen, vorruomen, ferrüemen*, sw. V.: nhd.
»verrühmen«, durch Prahlen verscherzen, durch Eigenlob verscherzen, sich berühmen, sich
rühmen, sich durch Eigenlob versündigen, öffentlich vor Gericht behaupten
öffentlich, mnd. ? appere*, Adj.: nhd. käuflich, öffentlich?; bekentlÆken*, mnd.?, Adv.:
nhd. bekannterweise, öffentlich
öffentlich, mnd. gemÐne (1), gemeine, Adj.: nhd. gemein, allgemein, öffentlich, bekannt, der
Gemeinschaft zugehörig, gemeinsam, gemeinschaftlich, ungeteilt, gesamt, alltäglich,
gewöhnlich, allgemein üblich, verbreitet; gemÐne (2), gemeine, Adv.: nhd. gemein,
gewöhnlich, öffentlich, gemeinschaftlich, allgemein üblich, verbreitet, gemeinhin, insgeheim,
von geringerer Art, alltäglich, ungeteilt, gesamt; kentlÆk, kantlÆk, Adj.: nhd. »kenntlich«,
offenbar, bekennend, zugestehend, erkennbar, sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar, öffentlich;
kentlÆke, Adv.: nhd. »kenntlich«, erkennbar, sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar,
offenkundig, allgemein bekannt, öffentlich; kentlÆken, Adv.: nhd. erkennbar, sichtbar,
deutlich, merklich, fühlbar, offenkundig, allgemein bekannt, öffentlich; kündelÆk***, Adj.:
nhd. bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich; kündelÆken, Adv.: nhd.
bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich; küntlÆk, kuntlÆk, kontlÆk,
konlÆk, Adj.: nhd. bekannt, offenbar, allgemein bekannt, offenkundig, öffentlich; küntlÆken,
kündelÆken, Adv.: nhd. bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich
-- Armer der nicht öffentlich bettelt: mnd. hðsarme, M.: nhd. Armer der nicht öffentlich
bettelt; hðssittent* (2), hðssittende, (subst. Adj.=)M.: nhd. im Haus Sitzender, Armer der nicht
öffentlich bettelt
-- Eisenwaren öffentlich feilbieten: mnd. ÆsernwerkvÐlen***, Æsernwerkveilen***, sw. V.:
nhd. Eisenwaren öffentlich feilbieten, Kleineisenzeug verkaufen
-- nicht öffentlich: mnd. hÐmelÆk (1), hemelik, heimelÆk, hÐmlÆk, heimlÆk, hÐmelk,
heimelk, Adj.: nhd. heimlich, verborgen, unbekannt, nicht öffentlich, verschämt,
zurückhaltend, versteckt, abgeschlossen, verwandt, erbberechtigt, zugeneigt, vertraulich,
befreundet, vertraut, zuverlässig, vertrauenswürdig, verschwiegen, geheimnisvoll, mystisch,
geräuschlos, leise, lautlos; hÐmelÆke, heimelÆke, hÐmlÆke, heimlÆke, Adv.: nhd.
heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings,
hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer; hÐmelÆken,
hemeliken, heimelÆken, hÐmlÆken, heimlÆken, hÐmelken, heimelken, Adv.: nhd.
heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings,
hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer; hÐmelÆkes,
hemelikes, heimelÆkes, Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen,
unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne
Wissen anderer
-- öffentlich aufgestelltes Bierfass bei dem ein Fest stattfindet: mnd. kæpe, koepe, koipe,
koupe, kouwpe, kove, F.: nhd. großes Fass, Bütte, Zuber, Braukufe, Kufe (F.) (2), großes
geschlossenes Fass, Maßgefäß für Bier (auch zum Transport), öffentlich aufgestelltes Bierfass
bei dem ein Fest stattfindet
-- öffentlich bekannt geben: mnd. kreiÐren*, krejÐren*, kreyeren, kreieren, kregÐren, sw. V.:
nhd. schreien, rufen, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, öffentlich bekannt geben,
zusammenrufen
-- öffentlich verkündeter Erlass; Verfassung: mnd. kündichbrÐf, kundichbrÐf, M.: nhd.
öffentlich verkündeter Erlass
-- Verzeichnis öffentlich verkündeter Verordnungen: mnd. kündigebæk, N.: nhd. Verzeichnis
öffentlich verkündeter Verordnungen
öffentlich, mnd. mÐne (1), meine, meyne, Adj.: nhd. allgemein, gesamt, gemeinschaftlich,
gewöhnlich, gemein, öffentlich, bekannt, normal; öffentlÆk, Adj.: nhd. öffentlich;
öffentlÆke*, öffentlÆk, Adv.: nhd. öffentlich; ȫpelÆk, Adj.: nhd. öffentlich; ȫpelÆken*,
opekeliken?, opelken, mnd.?, Adv.: nhd. offenbar, öffentlich; æpen (1), open, õpen, oppen,
Adj.: nhd. offen, unverschlossen, offen stehend, unbedeckt, unverhüllt, aufgeschlossen,
zugänglich, aufmerksam, offenherzig, unerledigt, geöffnet, frei, öffentlich; æpenbõr (1),
opembõr, oppenbõr, uppenbõr, õpenbõr, apembõr, Adj.: nhd. offenbar, sichtbar,
wahrnehmbar, offensichtlich, offenkundig, bekannt, enthüllt, öffentlich; æpenbõre, opembõre,
oppenbõre, uppenbõre, õpenbõre, apembare, Adv.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar,
augenscheinlich, offensichtlich, offenkundig, deutlich, offen, bekannt, enthüllt, öffentlich;
æpenbõrlÆke, Adv.: nhd. öffentlich; æpenbõrlÆken, Adv.: nhd. öffentlich; ȫpenlÆke, Adv.:
nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt; ȫpentlÆk, ȫpenlÆk, ȫpenlÆke,
opentlik, õpentlÆk, Adj.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt; ȫpentlÆken,
ȫpenlÆken, ȫpeliken, opelken, õpentlÆken, Adv.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt,
allgemein bekannt; ærbõrent, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. öffentlich; ærelðdes*, ærlðdes, Adv.:
nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich; ærelðt***, ærlðt***, Adj.: nhd. »ohrlaut«?, mit
lauter Stimme, öffentlich; ȫverlðt, ȫverluet, ȫverluit, ȫverlud, ȫverl¦d, æverlðt, averlðt, Adj.:
nhd. »überlaut«, sehr laut, mit großem Lärm erfolgend, laut und deutlich, mit lauter deutlicher
Stimme sprechend, vor aller Welt sprechend, öffentlich; pðblik, Adj.: nhd. »publik«,
öffentlich, offiziell bestellt
-- ein Gebot bzw. ein Gesetz bzw. eine Anordnung öffentlich verkünden: mnd. pðblicÐren,
pðblicÆren, sw. V.: nhd. »publizieren«, öffentlich bekanntmachen, ein Gebot bzw. ein Gesetz
bzw. eine Anordnung öffentlich verkünden, ausrufen, enteignen, gemeinen Nutzen übertragen
(V.)
-- Mensch der religiöse Inhalte und Lehren öffentlich in einer Versammlung vorträgt: mnd.
prÐdigÏre*, prÐdiger, prÐdiker, prÐdeker, predecar, prÐdeger, preddiker, preddeker, M.:
nhd. »Prediger«, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren öffentlich in einer Versammlung
vorträgt, Mensch der christliche Lehren verkündet, Mönch des Predigerordens, Dominikaner
-- öffentlich angestellter Betreiber einer Waage: mnd. pundÏre*? (2), pündere, punder, M.:
nhd. öffentlich angestellter Betreiber einer Waage
-- öffentlich aushängende Schrift: mnd. plakõt, N.: nhd. Plakat, gedruckter Aushang,
öffentlich aushängende Schrift
-- öffentlich bekannt: mnd. ȫpenlÆke, Adv.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein
bekannt; ȫpentlÆk, ȫpenlÆk, ȫpenlÆke, opentlik, õpentlÆk, Adj.: nhd. öffentlich, öffentlich
bekannt, allgemein bekannt; ȫpentlÆken, ȫpenlÆken, ȫpeliken, opelken, õpentlÆken, Adv.:
nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt
-- öffentlich bekannt geben: mnd. lðtbõren, lðtbaren, sw. V.: nhd. verlautbaren, öffentlich
bekannt geben, bekannt werden, ruchbar werden
-- öffentlich bekanntmachen: mnd. pðblicÐren, pðblicÆren, sw. V.: nhd. »publizieren«,
öffentlich bekanntmachen, ein Gebot bzw. ein Gesetz bzw. eine Anordnung öffentlich
verkünden, ausrufen, enteignen, gemeinen Nutzen übertragen (V.)
-- öffentlich beteuern: mnd. prætÐstÐren, prætÐstÆren, sw. V.: nhd. protestieren, öffentlich
erklären, öffentlich beteuern, öffentlich versichern, sich verwahren, Einspruch einlegen,
Vorbehalt äußern
-- öffentlich erklären: mnd. prætÐstÐren, prætÐstÆren, sw. V.: nhd. protestieren, öffentlich
erklären, öffentlich beteuern, öffentlich versichern, sich verwahren, Einspruch einlegen,
Vorbehalt äußern
-- öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren:
mnd. prÐdekÆe, predekige, predekyghe, prÐdekÆ, prÐdikÆe, predichie, predichige,
preddekÆe, preddikÆe, F.: nhd. »Predigt«, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und
Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und
Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter
ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst
-- öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte: mnd. prÐdige,
prÐdike, prÐdeke, prÐdich, predig, preddige, F.: nhd. »Predigt«, Mitteilung, Verkündigung
religiöser Ideen und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über
religiöse Inhalte, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, Gottesdienst (metonymisch)
-- öffentlich verkünden: mnd. ȫverræpen, æverræpen, averræpen, st. V.: nhd. ausrufen,
öffentlich verkünden, jemandem die Schuld geben, vor Gericht (N.) (1) laut anklagen,
vorhalten, beschuldigen
-- öffentlich versichern: mnd. prætÐstÐren, prætÐstÆren, sw. V.: nhd. protestieren, öffentlich
erklären, öffentlich beteuern, öffentlich versichern, sich verwahren, Einspruch einlegen,
Vorbehalt äußern
-- Schreiber der öffentlich glaubwürdige Urkunden vidimieren darf: mnd. notõrius*, notõries,
notarius, M.: nhd. Notar, Schreiber der öffentlich glaubwürdige Urkunden vidimieren darf
-- Zetergeschrei als öffentlich ausgerufene Anschuldigung eines Straftäters: mnd. rüchte,
ruchte, rücht, rucht, röchte, rochte, rocht, N.: nhd. Gerüfte, Lärm, Geschrei, laute Äußerung
von Tieren, Bekundung einer Notlage, Hilfegeschrei, Feueralarm, Feindesalarm, Waffenruf,
Zetergeschrei über eine frische Straftat, Zetergeschrei als öffentlich ausgerufene
Anschuldigung eines Straftäters, öffentliche Bekanntmachung, Ausrufung, Aufforderung,
Vorladung, Nachricht, Kunde (F.), üble Nachrede, guter Ruf, guter Leumund, Ruhm,
schlechter Leumund, schlechter Ruf, Verdacht
öffentlich, mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey, Adj.: nhd. frei, frei geboren,
unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der
Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar
unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert,
ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der
allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend,
mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh; vrÆ
(2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei,
reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen,
der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in
freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen
Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im
öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem
öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit,
von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht
besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht
verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und
Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem
Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt,
entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien
Stücken, mit vollem Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne
Anrechnung, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos,
sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
-- Brauer der auch öffentlich ausschänkt: mnd. vÐlebrðwÏre*, vÐilebrðwÏre*, vÐlebrðwer,
vÐilebrðwer, veilebrðwer, M.: nhd. Brauer der für den Verkauf braut, Brauer der auch
öffentlich ausschänkt
-- öffentlich ausloben: mnd. ðtbÐden, ðtbeiden, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbieten, aufbieten,
entbieten, auffordern heraus zu kommen, öffentlich ausloben, anbieten, darreichen
-- öffentlich ausrufen: mnd. ðtkünden***, sw. V.: nhd. öffentlich ausrufen, Aufgebot machen
-- öffentlich bekannt machen: mnd. upbÐden, mnd.?, st. V.: nhd. aufbieten, öffentlich bekannt
machen, auffordern, sich vor Gericht stellen, sich erbieten
-- öffentlich erklären: mnd. vörkündigen*, vorkündigen, vorkündingen, sw. V.: nhd.
»verkündigen«, sich durch die Stimme vernehmbar machen (Bedeutung örtlich beschränkt),
mitteilen, berichten, melden, zur Anzeige bringen, ankündigen, in Kenntnis setzen, gebieten,
öffentlich verkündigen, bekannt machen, ausrufen, öffentlich erklären, vorhersagen, Kunde
(F.) ablegen von, künden, verbreiten, ächten
-- öffentlich verkündigen: mnd. ðtkündigen*, ðtkundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. öffentlich
verkündigen, aufbieten, entbieten; ðtwÆsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweisen, hinausweisen,
verweisen, verbannen, zur Beratung bzw. Urteilsfindung abtreten lassen, zeigen, dartun,
öffentlich verkündigen, anweisen; vörkündigen*, vorkündigen, vorkündingen, sw. V.: nhd.
»verkündigen«, sich durch die Stimme vernehmbar machen (Bedeutung örtlich beschränkt),
mitteilen, berichten, melden, zur Anzeige bringen, ankündigen, in Kenntnis setzen, gebieten,
öffentlich verkündigen, bekannt machen, ausrufen, öffentlich erklären, vorhersagen, Kunde
(F.) ablegen von, künden, verbreiten, ächten
-- sich öffentlich zeigen: mnd. ǖteren*, uteren, ðtenen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustreiben,
verjagen, verstoßen (V.), ausmustern, ausscheiden, verwerfen, von sich tun, herauskehren,
veräußern, verkaufen, ausgeben, herausfordern, zur Verantwortung ziehen, Bezahlung einer
Schuld verlangen, jemanden wegen einer Schuld belangen, äußern, zeigen, dartun, beweisen,
erklären, sich öffentlich zeigen, versichern, sich einer Sache entäußern, sich lossagen von, von
etwas nichts wissen wollen (V.), sich versagen, sich enthalten (V.)
öffentlich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
öffentlich, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
öffentliche -- Anlage für öffentliche Schaustellungen, mnd. spÐlehðs, N.: nhd. Spielhaus,
Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage
für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für
Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spÐlhðs, speelhðs, spȫlehðs, N.: nhd. Spielhaus,
Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage
für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für
Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spilhðs, N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische
Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche
Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für
Gerichtsverhandlungen, Stadthaus
öffentliche -- Anlage für öffentliche Veranstaltungen, mnd. spÐlehðs, N.: nhd. Spielhaus,
Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage
für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für
Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spÐlhðs, speelhðs, spȫlehðs, N.: nhd. Spielhaus,
Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage
für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für
Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spilhðs, N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische
Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche
Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für
Gerichtsverhandlungen, Stadthaus
öffentliche -- Anschlagbrett für öffentliche Bekanntmachungen, mnd. bret, bred, N.: nhd.
Brett, Zahlbrett, Almosenbrett, Spielbrett, Schachbrett, Würfelbrett, Wandbrett, Tafel,
Anschlagbrett für öffentliche Bekanntmachungen, Bildtafel, Holztafel die bemalt wird,
Sitzbrett, erhöhter Sitz der Herrschaft, Versammlungstisch, Regierungstisch, Brett des
Buchdeckels, Zählbrett des Münzers, Arbeitstisch des Goldschmieds, Maßbestimmung für
Leinwand
öffentliche -- Art und Weise in der eine öffentliche Handlung vor sich zu gehen hat,
mnd. forme, form, foerme, F.: nhd. Form, Erscheinungsbild, Äußeres, Gestalt, Figur,
Gestaltungsprinzip, Vorstellungsbild, Urbild, Idee, Vorbildlichkeit, Art und Weise in der eine
öffentliche Handlung vor sich zu gehen hat, Rechtsförmlichkeit, Vorschrift, Lehre, Methode,
Regel, Urkunde, Akte, Protokoll, Muster, Modell, Vorlage, Abbildung, Format, Vorrichtung
zum Formen in verschiedener handwerklicher Verwendung, Gussform, hölzerner Bogen oder
Kreissegment über dem Türbogen oder Fensterbogen oder Gewölbebogen gemauert werden
öffentliche -- Ausrufer für öffentliche Bekanntmachungen, mnd. ræpÏre*, ræper, rȫper,
M.: nhd. Rufer, Schreier, Marktschreier, Possenreißer, Gaukler, Ausrufer für öffentliche
Bekanntmachungen, Nachtwächter der die Stunden ausruft, Parteigänger, Anhänger
öffentliche -- Beleuchtung auf dem Rathaus für Sitzungen bzw. öffentliche
Feierlichkeiten, mnd. kerse (3), kerze, kertze, kersche, kerste, kÐrse, kers, karse, kersen*,
F.: nhd. Kerze, gegossenes Wachslicht, Unschlittkerze, kostspielige helle Beleuchtung (für
kirchliche Zwecke), Altarbeleuchtung, Beleuchtung auf dem Rathaus für Sitzungen bzw.
öffentliche Feierlichkeiten
öffentliche -- eine öffentliche Ansprache halten, ahd. filusprehhæn* 1, filusprechæn*, sw.
V. (2): nhd. »viel sprechen«, reden, sprechen, eine öffentliche Ansprache halten
öffentliche -- freie öffentliche Straße, mnd. strõte (1), straete, straite, F.: nhd. Straße,
Landstraße, freie öffentliche Straße, städtische Straße, breiter Verkehrsweg durch die
Häuserreihen, Häuserkomplex, Siedlung, Dorf, Einwohnerschaft einer Straße (Bedeutung
örtlich beschränkt), Wasserweg, Bahn der Gestirne am Firmament, Erdzone, Weg, Bahn,
Richtung
öffentliche -- große öffentliche Straße, mnd. hÐrstrõte, heerstrõte, herrstrõte, hÐrestrõte,
herestrate, F.: nhd. Heerstraße, große öffentliche Straße, Durchgangsstraße die unter
besonderem Friedensschutz steht
öffentliche -- nicht öffentliche Fehde, mnd. ? mætvehede*, mætvÐde, moetvÐde,
moidtvÐde, moutvÐde, F.: nhd. private Fehde?, nicht öffentliche Fehde?
öffentliche -- nicht öffentliche Schule, mnd. winkelschæle, mnd.?, F.: nhd.
»Winkelschule«, nicht öffentliche Schule, Privatschule
öffentliche -- offene allgemeine öffentliche Straße, mnd. hÐlwech, helwech, heelwech,
heilwech, hielwech, hÐlewech, hellewech, hilewech, M.: nhd. Hellweg, offene allgemeine
öffentliche Straße, Landstraße, große Heerstraße, allgemeine Heerstraße
öffentliche -- offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, mnd.
lobium, F.: nhd. »Laube«, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung
örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Domvorhalle, offener Gang, Galerie,
offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle,
Warenhalle, Speicher; læve (1), lȫve, lobium, F.: nhd. »Laube«, Laubhütte (Bedeutung örtlich
beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker,
Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche
Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher
öffentliche -- öffentliche Abgabe leisten, mnd. kasten (2), sw. V.: nhd. in die Kasse zahlen,
öffentliche Abgabe leisten, Steuer zahlen
öffentliche -- öffentliche Abgabe, as. frô-n-o-tins* 1, as.?, st. M. (i): nhd. »Fronzins«,
Steuer (F.), öffentliche Abgabe
öffentliche -- öffentliche Abgabe, ahd. ? frænohof 7, st. M. (a): nhd. Herrenhof, Fronhof,
Fiskus, Staatskasse, öffentliche Abgabe?; frænozins* 1, st. M. (a?, i?): nhd. »Herrenzins«,
Abgabe, Steuer (F.), öffentliche Abgabe, Staatseinkünfte
öffentliche -- öffentliche Arbeit verrichten, mnd. bðrwerken, sw. V.: nhd. Bürgerpflicht
tun, öffentliche Arbeit verrichten
öffentliche -- öffentliche Aufkündigung, mnd. renðnctiõtiæn, renðctiõtiæn, F.: nhd.
Verzichterklärung, öffentliche Aufkündigung
öffentliche -- öffentliche Auflassung eines Grundstücks zu erblichem und dauerndem
Besitz vor dem Kirchspiel, mnd. ervesÐle, erfsÐle, M.: nhd. öffentliche Auflassung eines
Grundstücks zu erblichem und dauerndem Besitz vor dem Kirchspiel, erbliche und dauernde
Übergabe eines Grundstücks vor Gericht (N.) (1)
öffentliche -- öffentliche Auflassung, mnd. sÐle (2), F.: nhd. öffentliche Auflassung,
Übergabe eines Grundstücks zu erblichem und dauerndem Besitz vor dem Kirchenspiel
öffentliche -- öffentliche Auspeitschung, mnd. stðpe, F.: nhd. Staupe (F.) (1), Schandpfahl,
Schandsäule, Rutenzüchtigung, Stäupung, öffentliche Auspeitschung, Züchtigung Gottes,
Krampf, Zuckung, schüttelnder Krankheitsanfall
öffentliche -- öffentliche Badestube, mnd. vÐlstæve*, vÐlstõve, veilstõve, veygelstõve, M.:
nhd. öffentliche Badestube
öffentliche -- öffentliche Bekanntgabe, mnd. ? creõcie***, F.?: nhd. öffentliche
Bekanntgabe?
öffentliche -- öffentliche Bekanntmachung einer Verlobung, mhd. lðtmÏrunge, st. F.: nhd.
»Lautmärung«, Bekanntmachung, öffentliche Bekanntmachung einer Verlobung
öffentliche -- öffentliche Bekanntmachung, mnd. rüchte, ruchte, rücht, rucht, röchte,
rochte, rocht, N.: nhd. Gerüfte, Lärm, Geschrei, laute Äußerung von Tieren, Bekundung einer
Notlage, Hilfegeschrei, Feueralarm, Feindesalarm, Waffenruf, Zetergeschrei über eine frische
Straftat, Zetergeschrei als öffentlich ausgerufene Anschuldigung eines Straftäters, öffentliche
Bekanntmachung, Ausrufung, Aufforderung, Vorladung, Nachricht, Kunde (F.), üble
Nachrede, guter Ruf, guter Leumund, Ruhm, schlechter Leumund, schlechter Ruf, Verdacht
öffentliche -- öffentliche Beteuerung, mnd. prætÐstõtie, prætÐstõcie, F.: nhd.
»Protestation«, öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung,
Einwand, Widerspruch, öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der
eigenen Rechte; prætÐstõtiæn, prætÐstõciæn, F.: nhd. »Protestation«, öffentliche Erklärung,
öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch, öffentliche
Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte; prætÐstÐringe*,
prætestÐrunge, F.: nhd. öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche
Versicherung
öffentliche -- öffentliche Dirne, mnd. drÐmarkesdÐrne*, drÐmarksdÐrne, F.: nhd.
»Dreimarksdirne«, öffentliche Dirne
öffentliche -- öffentliche Erklärung, mnd. prætÐstõtie, prætÐstõcie, F.: nhd.
»Protestation«, öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung,
Einwand, Widerspruch, öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der
eigenen Rechte; prætÐstõtiæn, prætÐstõciæn, F.: nhd. »Protestation«, öffentliche Erklärung,
öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch, öffentliche
Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte; prætÐstÐringe*,
prætestÐrunge, F.: nhd. öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche
Versicherung
öffentliche -- öffentliche Erklärung, mnd. vörklõr*, mnd.?, N.?: nhd. Ausführung,
Darlegung, Aufklärung, Belehrung, Bescheid, Erklärung, öffentliche Erklärung,
Verlautbarung, Vergeistigung, Verklärung, Erläuterung, Glosse; vörklõringe*, vorklõringe,
vorklaringe, vorklÐringe, vorklehringe, F.: nhd. Ausführung, Darlegung, Aufklärung,
Belehrung, Bescheid, Erklärung, Erläuterung, Glosse, öffentliche Erklärung, Verlautbarung,
Vergeistigung, Verklärung
öffentliche -- öffentliche Fahrstraße, mnd. lantstrõte, F.: nhd. »Landstraße«, öffentliche
Fahrstraße
öffentliche -- öffentliche Festlichkeit einer Gemeinschaft, mnd. hȫge (2), hoege, hoige,
hæge, hege, hage, N.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhöhte Stimmung, Freude, Fröhlichkeit,
Gemütlichkeit, Festlichkeit, fröhliches Fest, Festessen, öffentliche Festlichkeit einer
Gemeinschaft, Hochzeitsfeier
öffentliche -- öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der
eigenen Rechte, mnd. prætÐstõtie, prætÐstõcie, F.: nhd. »Protestation«, öffentliche
Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch,
öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte;
prætÐstõtiæn, prætÐstõciæn, F.: nhd. »Protestation«, öffentliche Erklärung, öffentliche
Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Formulierung des
eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte
öffentliche -- öffentliche Gelder betreffend, ahd. skazlÆh* 1, scazlÆh*, ahd.?, Adj.: nhd.
Schatz..., öffentliche Gelder betreffend
öffentliche -- öffentliche Hausabgabe, mnd. hðsgelt, N.: nhd. Hauszins, öffentliche
Hausabgabe, Mietzins, Hausmiete, Geld das für die Benutzung eines Hauses gezahlt wird
öffentliche -- öffentliche Heerstraße, mnd. lǖdewech, ludewech, M.: nhd. »Leuteweg«, eine
Wegbezeichnung, öffentliche Heerstraße
öffentliche -- öffentliche Kasse, mhd. kamer, sw. F.: nhd. Kammer, Gemach,
Schlafgemach, Vorratskammer, öffentliche Kasse, Kämmerei, Fiskus, Kammergut, fürstliche
Wohnung, Gerichtsstube, Gericht (N.) (1), Herzkammer, Pulverkammer, Kleidungsstück;
kamere, st. F., sw. F.: nhd. Kammer, Schlafgemach, Vorratskammer, Schatzkammer,
öffentliche Kasse, Abtritt, Kämmerei, Fiskus, Kammergut, fürstliche Wohnung, Gericht (N.)
(1), Gerichtskammer, Gerichtsstube, Herzkammer, Pulverkammer, Kleidungsstück
öffentliche -- öffentliche Kasse, mnd. kaste, kast, kasse, kass, kase, M., F.: nhd. Kasten
(M.), Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe,
Brauttruhe, Reliquienschrein, Geldkasten (M.), Geldkassette, Geldtruhe, öffentliche Kasse,
Opferstock, Gotteskasten (M.), Armenkasse, Kasse zur Besoldung der lutherischen
Geistlichen, Fassung für den Edelstein in einem Schmuckstück, abgeteilter Raum, Gefängnis,
Gefangenenzelle, Loch, Maß; kasten (1), M.: nhd. Kasten (M.), Aufbewahrungsort,
Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe, Brauttruhe, Reliquienschrein,
Geldkasten (M.), Geldkassette, Geldtruhe, öffentliche Kasse, Opferstock, Gotteskasten (M.),
Armenkasse, Kasse zur Besoldung der lutherischen Geistlichen, Fassung für den Edelstein in
einem Schmuckstück, abgeteilter, Raum, Gefängnis, Gefangenenzelle, Loch, Maß; kiste,
kistene, keste, F.: nhd. Kiste, Kasten (M.), großer Behälter, Truhe, Kleiderkiste, Vorratskiste,
Geldkiste, Schatztruhe, Archivkiste, öffentliche Kasse, Steuerkasse, Kirchenkasse, Verschlag
als Gefangenenzelle, Zelle für Geisteskranke, Irrenhaus, mit Steinen oder Erde gefülltes Fach
im Pfahlwerk zur Befestigung von Uferanlagen oder Deichen
öffentliche -- öffentliche Landstraße, mnd. dÐtwech, M.: nhd. öffentliche Landstraße,
Heerstraße, Volksweg
öffentliche -- öffentliche Messe, mnd. sancmisse, sankmisse, F.: nhd. »Gesangsmesse«,
öffentliche Messe; sangemisse, F.: nhd. »Gesangsmesse«, öffentliche Messe
öffentliche -- öffentliche Ordnung, mnd. polÆtÆe, pollitie, polÆcÆe, pollicie, polÆzÆ,
polÆzey, pelæsÆe, F.: nhd. Rechtsordnung, soziales Regelwerk, institutionell veranlasste und
gesicherte Ordnung, öffentliche Ordnung, einer Rechtsordnung gemäßes Verhalten,
Aufsichtsinstanz zur Sicherung der öffentlichen Ordnung, Polizei
öffentliche -- öffentliche Prüfung, ahd. ? frænokustunga* 1, frænkustunga*, st. F. (æ):
nhd. »Herrentisch«, Herrenmahl, geschmückte Tafel, öffentliche Prüfung?
öffentliche -- öffentliche Schande, ae. weo-r-ol-d-s-cam-u, wo-r-ol-d-s-cam-u, wo-r-ul-ds-cam-u, st. F. (æ): nhd. »Weltscham«, öffentliche Schande
öffentliche -- öffentliche Schande, mhd. werltschande, st. F.: nhd. »Weltschande«,
Schande, öffentliche Schande, Schande vor aller Welt
öffentliche -- öffentliche Sicherheit, mhd. lantvride, lantfride*, sw. M.: nhd. Landfriede,
Landfrieden, Rechtssatzung zur Friedenssicherung, öffentliche Sicherheit, Heer zur Erhaltung
des Landfriedens, und zur Bestrafung des Landfriedensbruch
öffentliche -- öffentliche städtische oder fürstliche Geldverwaltung, mnd. kõmer, kõmere,
kammer, F.: nhd. Kammer, besonders geschüzter Raum im Haus, Privatzimmer, Raum für
den ausschließlichen Gebrauch der Familie oder der Hausinsassen, Schlafraum,
Altenteilsraum, eheliches Schlafzimmer, Hochzeitskammer, Kammer zur Aufbewahrung
wertvoller Gegenstände, Raum für den inneren Dienst, Gerichtszimmer, Hebungszimmer,
Raum welcher der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, Schatzkammer, Aufbewahrungsraum
für Dokumente und Geld, Kämmerei, öffentliche städtische oder fürstliche Geldverwaltung,
Einnahmen der Kämmereien, Gebäude zur Lagerung von Erz oder Bergbaugerät, Gefängnis,
Höhlung im hintersten Teil der Geschütze zur Aufnahme der Pulverladung
öffentliche -- öffentliche Straße unter königlichem Schutz, mnd. kȫnincstrõte, M.: nhd.
öffentliche Straße unter königlichem Schutz, Reichsstraße, Heerstraße, Straßenbezeichnung
für städtische Straßen; kȫningesstrõte, koningesstrate, kȫningsstrõte, kȫnincstrõte, M.: nhd.
öffentliche Straße unter königlichem Schutz, Reichsstraße, Heerstraße, Straßenbezeichnung
für städtische Straßen
öffentliche -- öffentliche Straße, mhd. lantstrõze, F.: nhd. Landstraße, öffentliche Straße,
öffentlicher Weg durchs Land
öffentliche -- öffentliche Urkunde, mnd. hantveste (1), F.: nhd. Handfeste, Handgriff,
Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde,
Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde,
Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung,
Sicherheitsverschreibung; hantvestene, mnd.?, F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift,
Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation,
Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief,
Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung;
hantvesteninge, F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments
durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur
Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Annerkennung,
Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; hantvestinge, F.: nhd.
Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift,
Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines
Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung,
Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung
öffentliche -- öffentliche Verkaufsbank, mhd. schal (4) 5, st. F., sw. F.: nhd. öffentliche
Verkaufsbank
öffentliche -- öffentliche Verkündung, mnd. ræpen (3), ræpent, rðpent, N.: nhd. Rufen,
Ruf, Geschrei, lautes Sprechen, Ausruf, Lärm, Getümmel, Wehklagen, Hilferuf, laute
Unwillensäußerung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Verkündung, Einladung, Tierlaut
öffentliche -- öffentliche Verlesung der städtischen Vorschriften oder Polizeivorschriften
und Bürgerpflichten die ein bis zwei Mal jährlich von der Laube des Rathauses
stattfindet, mnd. börgÏresprõke*, börgersprõke, burgersprake, F.: nhd. »Bürgersprache«,
Bürgerversammlung, öffentliche Verlesung der städtischen Vorschriften oder
Polizeivorschriften und Bürgerpflichten die ein bis zwei Mal jährlich von der Laube des
Rathauses stattfindet, Sammlung der Vorschriften
öffentliche -- öffentliche Verlesung, mnd. pðblicõtiæn, F.: nhd. »Publikation«, öffentliche
Verlesung, Bekanntmachung, Veröffentlichung
öffentliche -- öffentliche Versicherung, mnd. prætÐstõtie, prætÐstõcie, F.: nhd.
»Protestation«, öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung,
Einwand, Widerspruch, öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der
eigenen Rechte; prætÐstõtiæn, prætÐstõciæn, F.: nhd. »Protestation«, öffentliche Erklärung,
öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch, öffentliche
Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte; prætÐstÐringe*,
prætestÐrunge, F.: nhd. öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche
Versicherung
öffentliche -- öffentliche Waage der Stadt, mnd. statwõge (2), F.: nhd. »Stadtwaage«,
öffentliche Waage der Stadt
öffentliche -- öffentliche Waage, mhd. vrænwõge, frænwõge*, st. F.: nhd. öffentliche
Waage, Stadtwaage; wõge (1), st. F., sw. F.: nhd. Waage, Waagschale, gerechtes Abwägen,
öffentliche Waage, städtische Waage, Waagamt, Kippe (F.) (3), ungewisser Ausgang,
Aufsspielsetzen, Wagnis, bestimmtes Gewicht, Gewicht (N.) (1), gleicher Kampf, Gefahr,
Vorrichtung zum Spannen der größeren Armbrüste, Folterwerkzeug
öffentliche -- Recht und Pflicht Frieden und öffentliche Sicherheit aufrecht zu erhalten,
mnd. vrÐdeswÐrt, vredeswert, N.: nhd. »Friedeschwert«, schützendes friedebewahrendes
Schwert, Recht und Pflicht Frieden und öffentliche Sicherheit aufrecht zu erhalten
öffentliche -- schriftliche Unterlage für öffentliche Bekanntgabe, mnd. kündesÐdel, F.,
M., N.: nhd. schriftliche Unterlage für öffentliche Bekanntgabe
öffentliche -- Siegel für eine öffentliche Bekanntgabe, mnd. ? creõciensÐgel,
kreõciensÐgel*, N.: nhd. Siegel für eine öffentliche Bekanntgabe?
öffentliche -- von der Obrigkeit ausgehende öffentliche Schrift, mnd. plakõtesbrÐf,
plakõtsbrÐf, M.: nhd. Aushang, von der Obrigkeit ausgehende öffentliche Schrift
öffentliche Bedürfnisanstalt (Hildesheim), mnd. nÆewerk, nigewerk, N.: nhd.
»Neuwerk«, öffentliche Bedürfnisanstalt (Hildesheim), Neuwerk (zu Hamburg gehörende
Insel an der Elbmündung)
öffentliche Bekanntmachung (von der Kanzel), mnd. afkündiginge, afkundiginge, F.: nhd.
»Abkündigung«, öffentliche Bekanntmachung (von der Kanzel), spezielles Aufgebot der
Brautleute; afkündinge, afkundinge, F.: nhd. »Abkündung«, öffentliche Bekanntmachung
(von der Kanzel), spezielles Aufgebot der Brautleute
öffentlichen -- Aufseher über die öffentlichen Brunnen, mnd. bornemÐster,
bornemeister, M.: nhd. »Bornmeister«, Aufseher über die öffentlichen Brunnen, Aufseher
über Wasserkunst, Handwerker der Brunnenrohre bohrt, Aufsichtsbeamter, Oberbeamter,
Justiz über die Brunnenknechte; bornmÐster, bornmeister, M.: nhd. »Bornmeister«, Aufseher
über die öffentlichen Brunnen, Aufseher über die Wasserkunst, Handwerker der
Brunnenrohre bohrt, Aufsichtsbeamter, Oberbeamter, Justiz über die Brunnenknechte
öffentlichen -- Aufsichtsinstanz zur Sicherung der öffentlichen Ordnung, mnd.
polÆtÆe, pollitie, polÆcÆe, pollicie, polÆzÆ, polÆzey, pelæsÆe, F.: nhd. Rechtsordnung,
soziales Regelwerk, institutionell veranlasste und gesicherte Ordnung, öffentliche Ordnung,
einer Rechtsordnung gemäßes Verhalten, Aufsichtsinstanz zur Sicherung der öffentlichen
Ordnung, Polizei
öffentlichen -- Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden, mnd.
kattengelt, N.: nhd. Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden, Trinkgeld?;
kattenkost*, kattenkoste, F.: nhd. Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden
öffentlichen -- Bäcker der für den öffentlichen Verkauf bäckt, mnd. vÐlebeckÏre*,
veilebeckÏre*, vÐlebecker, vÐilebecker, vÐlbecker, veilbecker, veylbecker, veygelbecker,
M.: nhd. Bäcker der für den öffentlichen Verkauf bäckt
öffentlichen -- Befriedigung des öffentlichen Marktes, mnd. marketvrÐde, marktvrÐde,
M.: nhd. »Marktfriede«, Befriedigung des öffentlichen Marktes, Bußzahlung bei Bruch des
Marktfriedens
öffentlichen -- Bettler die Versehrungen in öffentlichen Ansprachen vorgeben, mnd.
platschÆrÏre*, platschÆrer, M.: nhd. Bettler die Gebrechen vortäuschen um Zuwendungen
zu erhalten (V.), Bettler die Versehrungen in öffentlichen Ansprachen vorgeben
öffentlichen -- Bier das bei der öffentlichen Armenspeisung gespendet wird, mnd.
spendebÐr, N.: nhd. »Spendebier«, Bier das bei der öffentlichen Armenspeisung gespendet
wird
öffentlichen -- Bier für den öffentlichen Ausschank, mnd. kræchbÐr, N.: nhd.
Schankbier, Bier für den öffentlichen Ausschank
öffentlichen -- Brunnen an der öffentlichen Straße, mnd. strõtenborn, M.: nhd.
»Straßenbrunnen«, Brunnen an der öffentlichen Straße
öffentlichen -- Bürger einer Stadt ohne Funktion oder Rang im öffentlichen Leben, mnd.
prÆvõtbörgÏre*, prÆvõtbörger, M.: nhd. »Privatbürger«, Bürger einer Stadt ohne Funktion
oder Rang im öffentlichen Leben
öffentlichen -- dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt, mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg,
frey, Adj.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur
dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des
Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich,
unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben,
der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden
stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh; vrÆ
(2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei,
reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen,
der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in
freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen
Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im
öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem
öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit,
von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht
besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht
verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und
Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem
Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt,
entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien
Stücken, mit vollem Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne
Anrechnung, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos,
sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
öffentlichen -- Gebühr für das Wiegen auf einer öffentlichen Waage, mhd. wigegelt, st.
N.: nhd. »Wiegegeld«, Gebühr für das Wiegen auf einer öffentlichen Waage
öffentlichen -- Gebühr fürs Wiegen auf einer öffentlichen Waage, mhd. wegegelt,
weggelt, st. N.: nhd. Wegegeld, Weggeld, Wegzoll, Geld zur Unterhaltung der Wege, Geld
zur Ausbesserung der Wege, Gebühr fürs Wiegen auf einer öffentlichen Waage
öffentlichen -- Haus des Verwalters der öffentlichen Lohnzahlungen, mnd. ? lænhðs, N.:
nhd. »Lohnhaus«, Haus der Kirchenverwaltung, Gemeindehaus?, Haus des Verwalters der
öffentlichen Lohnzahlungen?
öffentlichen -- im öffentlichen Frieden stehend, mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg,
frey, Adj.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur
dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des
Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich,
unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben,
der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden
stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh; vrÆ
(2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei,
reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen,
der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in
freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen
Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im
öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem
öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit,
von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht
besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht
verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und
Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem
Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt,
entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien
Stücken, mit vollem Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne
Anrechnung, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos,
sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
öffentlichen -- im öffentlichen Verkauf seiend, mnd. kæpvÐle*** (1), Adj.: nhd. im
öffentlichen Verkauf seiend
öffentlichen -- im öffentlichen Verkauf, mnd. kæpvÐle (2), kæpveile, Adv.: nhd. im
öffentlichen Verkauf
öffentlichen -- in der Nähe eines öffentlichen Badehauses gelegene Brücke, mnd.
stævenbrügge, F.: nhd. in der Nähe eines öffentlichen Badehauses gelegene Brücke
öffentlichen -- Inhaber einer öffentlichen Badestube dem auch das Bartscheren zustand,
mnd. stȫvÏre* (1), stȫver, M.: nhd. Bader, Inhaber einer öffentlichen Badestube dem auch
das Bartscheren zustand
öffentlichen -- Inhaber einer öffentlichen Badestube, mnd. bõdÏre*, bõder, bÐder, M.:
nhd. Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube;
bõdestȫvÏre*, bõdestȫver, bõdstover, bastæver, M.: nhd. »Badestüber«, Bader, Pächter einer
öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube; bõstõvÏre*, bõstõver, M.: nhd.
Bader, Pächter, Inhaber einer öffentlichen Badestube; batstȫvÏre*, batstævere, bõtstavÏre*,
bõtstõver, bõstõver, M.: nhd. Bader, Pächter, Inhaber einer öffentlichen Badestube
öffentlichen -- Inhaber eines öffentlichen Badehauses, mnd. stȫvenÏre*, stȫvener, M.:
nhd. Bader, Inhaber eines öffentlichen Badehauses
öffentlichen -- Mensch in einer Stadt ohne Funktion oder Rang im öffentlichen Leben,
mnd. prÆvatpersæne*, prÆvõtpersæn, F.: nhd. »Privatperson«, Mensch in einer Stadt ohne
Funktion oder Rang im öffentlichen Leben
öffentlichen -- Pächter einer öffentlichen Badestube, mnd. bõdÏre*, bõder, bÐder, M.:
nhd. Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube;
bõdestȫvÏre*, bõdestȫver, bõdstover, bastæver, M.: nhd. »Badestüber«, Bader, Pächter einer
öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube
öffentlichen -- Pechpfanne zur öffentlichen Beleuchtung, mnd. hÐrpanne, F.: nhd. große
Schale (F.), Pfanne, Pechpfanne zur öffentlichen Beleuchtung, Feldkessel, Feldküche?
öffentlichen -- Pranger zur öffentlichen Ausstellung von Übeltätern oder zum Vollzug
von Leibesstrafen, mnd. pranger (2), M.: nhd. Pranger, Pranger zur öffentlichen
Ausstellung von Übeltätern oder zum Vollzug von Leibesstrafen, Schandpfahl
öffentlichen -- Raub auf öffentlichen Landstraßen, mhd. lantroub*, lantroup, st. M.: nhd.
»Landraub«, Raub auf öffentlichen Landstraßen
öffentlichen -- rechtlich gewährleistete Sicherheit innerhalb des eigenen Hauses oder
eines öffentlichen Gebäudes, mnd. hðsvrÐde, hðsvrede, M.: nhd. Hausfriede, rechtlich
gewährleistete Sicherheit innerhalb des eigenen Hauses oder eines öffentlichen Gebäudes,
Hausfriedensbruch, Strafzahlung für Hausfriedensbruch, Friede im Haus (Bedeutung jünger),
Friede in der Familie (Bedeutung jünger)
öffentlichen -- Schriftrolle mit Polizeivorschriften zur öffentlichen Verlesung, mnd.
kündigerulle, F.: nhd. Schriftrolle mit Polizeivorschriften zur öffentlichen Verlesung
öffentlichen -- Sicherheit bei öffentlichen Versammlungen, ae. mÏþ-el-fri-þ, st. M. (a), st.
N. (a): nhd. Sicherheit bei öffentlichen Versammlungen
öffentlichen -- Teilnahme an öffentlichen Lasten, mhd. mitelÆden (2), st. N.: nhd.
Mitleid, Mitleiden, gemeinschaftliches Leiden, Teilnahme an öffentlichen Lasten;
mitelÆdunge, mitlÆdunge, st. F.: nhd. Mitleid, Mitleiden, gemeinschaftliches Leiden,
Teilnahme an öffentlichen Lasten
öffentlichen -- unter öffentlichen Frieden stellen, mnd. vrÆen (1), vrien, vrigen, vrigghen,
vrihen, vriwen, vreyen, vregen, fryn, frein, freyen, sw. V.: nhd. frei machen, befreien, los
binden, lösen, erlösen, erretten, in Sicherheit bringen, aus der Gefangenschaft befreien,
freikaufen, freitauschen, entsetzen, freigeben (Leibeigene), von Dienstbarkeit und Abgaben
befreien, frei lassen, aus der Hörigkeit entlassen (V.), aus dem Lehnsverhältnis entlassen (V.),
freibekommen, in den Freienstand überführen, in den Bürgerstand überführen, in das
Bürgerrecht überführen, Freilassung erwirken, entlasten, entbinden, auslösen, freisprechen
(Bedeutung örtlich beschränkt), befreien lassen, frei halten, bezahlen, von allen
Rechtsansprüchen befreien, zu freiem Eigen überlassen (V.), auflassen, Gut zu freiem
Eigentum übergeben (V.), mit Freiheiten ausstatten, mit Vorrechten ausstatten, herausheben,
ausnehmen, Freibrief ausstellen, unter Schutz stellen, unter öffentlichen Frieden stellen, für
befriedet erklären
öffentlichen -- Verpflichtung des Bürgers zu verschiedenen öffentlichen Arbeiten oder
Abgaben, mnd. börgÏreplicht*, börgerplicht, F.: nhd. Bürgerpflicht, Verpflichtung des
Bürgers zu verschiedenen öffentlichen Arbeiten oder Abgaben
öffentlichen -- Verwalter der öffentlichen Lohnzahlungen, mnd. lænhÐre, loenhÐre,
loinhÐre, M.: nhd. »Lohnherr«, Verwalter der öffentlichen Lohnzahlungen, Kirchenvorsteher
(Bedeutung örtlich beschränkt [Westfalen])
öffentlichen -- Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, mnd. kÐmenÏre*,
kÐmener, kÐmener, kemmener, kemner, kemmere, kemmer, kÐmer, kermer, M.: nhd.
Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister,
Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes
Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling,
Kammerherr, Kammerdiener; kÐmer?, kemmer, M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des
öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister, Vermögensverwalter einer
geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes Ehrenamt nach dem
Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling, Kammerherr,
Kammerdiener; kÐmerÏre*, kÐmerÐre, kÐmerÐr, kõmerer, kemmerer, kemmere, kermer,
M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister,
Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes
Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling,
Kammerherr, Kammerdiener
öffentlichen -- Verwalter einer öffentlichen Einrichtung, mnd. hofmÐster, hofmeister,
M.: nhd. Hofmeister, Hofverwalter, Aufseher eines Klosterhofs, Vogt eines Gutshofs,
Aufseher über die Dienstleute, Aufseher über eine Hofhaltung, oberster Beamter eines
Fürstenhofs, Haushofmeister (Bedeutung jünger), Verwalter einer öffentlichen Einrichtung,
Hochmeister?, höchster Beamter eines Ritterordens?; hævemÐster, hævemeister, havemÐster,
M.: nhd. Hofmeister, Hofverwalter, Aufseher eines Klosterhofs, Vogt eines Gutshofs,
Aufseher über die Dienstleute, Aufseher über eine Hofhaltung oberster Beamter eines
Fürstenhofs, Haushofmeister (Bedeutung jünger), Verwalter einer öffentlichen Einrichtung
öffentlichen -- Verwalter einer öffentlichen Kasse, mnd. kastenmÐster, kastenmeister,
kassenmÐster, M.: nhd. Rentmeister, Verwalter einer öffentlichen Kasse, Verwalter der
Ordenskasse, Verwalter der Kirchenkasse; kistenhÐre, M.: nhd. Verwalter einer öffentlichen
Kasse, Kämmereiherr, Verwalter des Schatzes, Ratsherr oder Gemeindevertreter der die
Aufsicht über die städtische bzw. die kirchliche Finanzverwaltung führt
öffentlichen -- Verwalter eines öffentlichen Forstes, mnd. holtvörste, holtvorste, M.: nhd.
Verwalter eines öffentlichen Forstes, Forstbeamter
öffentlichen -- Vollzug einer öffentlichen Stäupung, mnd. stðpehouwen* (2),
stupehouwent, N.: nhd. Vollzug einer öffentlichen Stäupung
öffentlichen -- Vorsteher des öffentlichen Schatzes, ahd. fordarõri* 1, st. M. (ja): nhd.
»Forderer«, Vorsteher, Vorsteher des öffentlichen Schatzes, Quästor
öffentlichen -- Zeichen der öffentlichen Beglaubigung bei Maß und Gewicht, mhd.
vrænzeichen, frænzeichen*, st. N.: nhd. »Fronzeichen«, Zeichen der öffentlichen
Beglaubigung bei Maß und Gewicht
öffentlicher -- Gepäckwagen für Reisende in hoher öffentlicher Stellung, mnd.
kõmerwõgen, kõmerwõge, M.: nhd. »Kammerwagen«, Wagen (M.) mit Kasse
Wertgegenständen und Ausrüstung, Gepäckwagen für Reisende in hoher öffentlicher
Stellung, Wagen der auf der Reise die fürstliche Kammer führte
öffentlicher -- jährlich zu bestimmter Zeit stattfindender öffentlicher Markt, mnd.
jõrmarket, jõrmarkt, M., N.: nhd. Jahrmarkt, jährlich zu bestimmter Zeit stattfindender
öffentlicher Markt, die Zeit während ein Jahrmarkt stattfindet
öffentlicher -- ländlicher öffentlicher Tanz im Freien, mnd. lævedans, lõvedans, M.: nhd.
ländlicher öffentlicher Tanz im Freien
öffentlicher -- öffentlicher Abtritt, mnd. cloõk, cloõke, F., N.: nhd. Kloake, öffentlicher
Abtritt
öffentlicher -- öffentlicher Ankläger, mhd. redÏre (1), reder, st. M.: nhd. »Reder«, Redner,
öffentlicher Ankläger, Anwalt, Verteidiger, Schwätzer
öffentlicher -- öffentlicher Aufruf, mnd. præklõmõtie*, præclõmõtie, præclõmõcie,
præclõmõ?, F.: nhd. öffentlicher Aufruf, Bekanntmachung
öffentlicher -- öffentlicher Aufseher über Maß und Gewicht, mhd. hengÆsel, st. M.: nhd.
öffentlicher Aufseher über Maß und Gewicht; hengÆsen, st. M.: nhd. öffentlicher Aufseher
über Maß und Gewicht
öffentlicher -- öffentlicher Ausrufer, mnd. ðtkündigÏre*, ðtkundiger, mnd.?, M.: nhd.
öffentlicher Ausrufer
offentlicher -- offentlicher Beamter, ae. fol-c-ge-rÊf-a, fol-c-ge-rÐf-a, sw. M. (n): nhd.
offentlicher Beamter
öffentlicher -- öffentlicher Brauch, ahd. frænogiwonaheit* 1, st. F. (i): nhd. Brauch,
öffentlicher Brauch, Gemeinbrauch, Staatswohl
öffentlicher -- öffentlicher freier Weg, mhd. dietwec, st. M.: nhd. öffentlicher freier Weg
öffentlicher -- öffentlicher Platz, mnd. alrÐde (2), alreide, F.: nhd. öffentlicher Platz,
Spielraum, Spielplatz
öffentlicher -- öffentlicher Platz, mnd. market, markt, mark, merket, M., N.: nhd. Markt,
Marktplatz, Ort mit Marktprivileg, Zusammenkunft zum Handel, Marktflecken, öffentlicher
Platz, Versammlungsplatz; plas (1), plats, platz, M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle,
öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz,
Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort
öffentlicher -- öffentlicher Raum, mnd. plõn, plõne, M.: nhd. »Plan« (M.) (1), freie ebene
Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes
Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle,
Speisenplatte, Esstisch
öffentlicher -- öffentlicher Sammelplatz, ahd. 4zÆh* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Markt?,
Gericht (N.) (1)?, Platz (M.) (1), Gerichtsplatz, öffentlicher Sammelplatz
öffentlicher -- öffentlicher Schreiber, ahd. briefõri* (1) 10, brievõri*, st. M. (ja): nhd.
Schreiber, öffentlicher Schreiber, Sekretär, Schriftgelehrter
öffentlicher -- öffentlicher Schreiber, mnd. stælschrÆvÏre*, stælschrÆver, stoilschrÆver,
M.: nhd. »Stuhlschreiber«, Berufsschreiber der Briefe und andere Schriftstücke gegen
Bezahlung anfertigt, öffentlicher Schreiber, Schreiblehrer, Schreibmeister in Schulen
öffentlicher -- öffentlicher Sünder, ahd. agawisfirinõri* 3, ougwisfirinõri*,
ougawisfirinõri*, st. M. (ja): nhd. öffentlicher Sünder; akkiwisfirinõri* 1, ackiwisfirinõri*,
ougawisfirinõri*, ougwisfirinõri*, st. M. (ja): nhd. öffentlicher Sünder; offansuntõri* 1, st. M.
(ja): nhd. öffentlicher Sünder
öffentlicher -- öffentlicher und allgemeiner Markt, mnd. vrÆmarket, vriemarket,
vrigmarket, N., M.: nhd. Freimarkt, öffentlicher und allgemeiner Markt, unter Schutz
stehender Markt, Jahrmarkt
öffentlicher -- öffentlicher Verkauf von Eisenwaren, mnd. ÆsernwerkvÐlinge*,
Æsernwerkveilinge*, ÆserwerkvÐlinge, Æserwerkveilinge, ÆserwerkvÐlinc,
Æserwerkveilinge, F.: nhd. öffentlicher Verkauf von Eisenwaren, Feilbietung von
Kleineisenzeug
öffentlicher -- öffentlicher Verkauf, mnd. vÐlinge, veilinge, veelinge, veylinge, vÐlunge,
F.: nhd. Feilhalten, öffentlicher Verkauf, offener Handel, Erlaubnis etwas zu verkaufen,
Verkaufsordnung, Marktordnung, feilgebotene Ware, feilgebotene Handelsartikel
öffentlicher -- öffentlicher Vortrag, mnd. ærõcie, F.: nhd. öffentlicher Vortrag, Rede,
Schulrede, Gebet; ærõtion, F.: nhd. öffentlicher Vortrag, Rede, Schulrede, Gebet
öffentlicher -- öffentlicher Weg durchs Land, mhd. lantstrõze, F.: nhd. Landstraße,
öffentliche Straße, öffentlicher Weg durchs Land
öffentlicher -- öffentlicher Weg, afries. liæd-la-n-e 1, liæ-d-lo-n-e, liæd-lo-n-a, st. F. (æ):
nhd. öffentlicher Weg
öffentlicher -- öffentlicher Weg, mhd. Ðwewec (1) 1, Ðwec*, st. M.: nhd. öffentlicher Weg
öffentlicher -- öffentlicher Weg, mhd. meinewec, st. M.: nhd. allgemeiner Weg, öffentlicher
Weg
öffentlicher -- öffentlicher Weg, mnd. bðrschopwech, M.: nhd. öffentlicher Weg; bðrwech,
bðrewech*?, M.: nhd. Gemeindeweg, öffentlicher Weg
öffentlicher -- öffentlicher Weg, mnd. kȫnincwech, M.: nhd. »Königsweg«, öffentlicher
Weg; kȫningeswech, koningeswech, kȫningswech, kȫnincwech, M.: nhd. »Königsweg«,
öffentlicher Weg
öffentlicher -- Raub auf öffentlicher Straße, mnd. lantræf, lantroef, M.: nhd. Raub auf
öffentlicher Straße
öffentlicher -- Veruntreuer öffentlicher Gelder, ahd. skaztrÆbil* 1, scaztrÆbil*, st. M.
(a): nhd. Veruntreuer öffentlicher Gelder
öffentlicher -- Veruntreuung öffentlicher Gelder, ahd. skazdiuba* 1, scazdiuba, st. F.
(jæ): nhd. »Diebstahl«, Veruntreuung öffentlicher Gelder, Veruntreuung von Staatsgeldern
öffentlicher -- Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der
Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert, mnd. vȫrmÐde, st. F.: nhd.
Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit,
Gottesgeld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist,
Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt
wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder
Beschäftigten von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn
hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen,
Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher
Arbeiten oder Stellungen sichert, Geschenk zur Bestechung; vörmÐdinge*, vormÐdinge, F.:
nhd. Pacht, Vermietung, Verpachtung, Verleihung gegen Geld, Betrag der außer der
eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem
Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die
Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Arbeiter von seinem jeweiligen
Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn
verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der
Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert
öffentlicher Hafen (M.) (1), mnd. mÐntehõvene*, mÐntehõven, M.: nhd. öffentlicher
Hafen (M.) (1)
öffentlicher Messer (M.) der Flüssigkeitsmaße, mhd. anegiezÏre, anegiezer*, angiezer, st.
M.: nhd. Angießer, öffentlicher Messer (M.) der Flüssigkeitsmaße
öffentlicher Messer (M.) der Flüssigkeitsmasse, mhd. mezmeister, st. M.: nhd.
»Messmeister«, öffentlicher Messer (M.) der Flüssigkeitsmasse
öffentlicher Weg (ostfries.), mnd. mÐnwech, M.: nhd. gemeiner Weg, öffentlicher Weg
(ostfries.)
öffentliches -- größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, mnd. palõs, pallas, pallõs,
pallaes, pallaas, palas, palõz, palast, pallast, palõcie, pallatie, M., N.: nhd. Saal (insbesondere
eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude,
größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz
weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz,
Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt
des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß
(übertragen von der Seele)
öffentliches -- im Osten der Stadt gelegenes öffentliches Badehaus, mnd. æsterstæven,
M.: nhd. »Oststube«, im Osten der Stadt gelegenes öffentliches Badehaus
öffentliches -- öffentliches Ansehen, mnd. lÆf (1), lief, N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben,
Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche
Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche,
körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter
öffentliches -- öffentliches Aufgebot bei Gewalttat, mnd. lantschrÆ, lantschri, lantschrie,
M.: nhd. öffentliches Aufgebot bei Gewalttat, Landgeschrei, öffentliches Aufgebot der
Bevölkerung zum Kriege
öffentliches -- öffentliches Aufgebot der Bevölkerung zum Kriege, mnd. lantschrÆ,
lantschri, lantschrie, M.: nhd. öffentliches Aufgebot bei Gewalttat, Landgeschrei, öffentliches
Aufgebot der Bevölkerung zum Kriege
öffentliches -- öffentliches Auftreten, ahd. giougida* 4, st. F. (æ): nhd. Darstellung,
Zeichen, Zeigen, öffentliches Auftreten; irougnessÆ* 1, st. F. (Æ): nhd. Auftreten,
Erscheinung, öffentliches Auftreten
öffentliches -- öffentliches Badehaus, mnd. batstæven, batstæve, M., F.: nhd. Badestube,
öffentliches Badehaus, transportierbare Badegelegenheit
öffentliches -- öffentliches Badehaus, mnd. stæven (1), stõven, M.: nhd. Stube, Badestube,
öffentliches Badehaus, privater Baderaum, Einrichtung zu warmem Baden, heizbares
Gemach, geheizter Raum, Versammlungsraum, Gildestube (Bedeutung örtlich beschränkt),
Genossenschaftshaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Gildeversammlung (Bedeutung örtlich
beschränkt), Haus oder Häuser und Räumlichkeiten die in Bergen den Handelsverwaltern
außer den Speichern zur Verfügung standen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum
Heizen (Bedeutung örtlich beschränkt), Feuerkieke, Ofen, Zechstube, Wirtshaus, Wohnung
öffentliches -- öffentliches Ding, ahd. gairethinx* 12, lang., st. N. (a): nhd. »Speergedinge«,
öffentliches Ding, Gabe
öffentliches -- öffentliches Gasthaus, mnd. herberge, hÐreberge, F.: nhd. Herberge, Ort
oder Haus zum Übernachten, Wohnung, Beherbergung, gastliche Aufnahme und Bewirtung,
Beherbergungspflicht, Unterkunftsort, öffentliches Gasthaus, Quartier, Absteigequartier
öffentliches -- öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern
von Waren, mnd. pakhðs, N.: nhd. öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken
und das Lagern von Waren, Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus; parkhðs?, N.: nhd.
öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern von Waren,
Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus
öffentliches -- öffentliches Gefängnis, mhd. vrænveste, frænfeste*, st. F.: nhd. »Fronfeste«,
öffentliches Gefängnis
öffentliches -- öffentliches Gefängnis, mnd. vrænerÆe, vronerie, F.: nhd. Büttelei, Haus
des Büttels, Untersuchungsgefängnis, öffentliches Gefängnis
öffentliches -- öffentliches Gemeingut, mnd. gemÐne (4), gemeine, F.: nhd. öffentliches
Gemeingut, gemeinsames Gut, Recht an Gemeinwiesen, Gemeinschaft, Gemeinde,
Gesamtheit der Bauern, Kirchengemeinde, Gemeindeversammlung
öffentliches -- öffentliches Gerede, mnd. strõtemÐre, strõtemÐr, F.: nhd. »Straßenmäre«,
öffentliches Gerede, allgemeines Gerede, auf der Straße verbreitetes Gerücht; strõtenmÐre
(1), strõtenmÐr, F.: nhd. »Straßenmäre«, öffentliches Gerede, allgemeines Gerede, auf der
Straße verbreitetes Gerücht
öffentliches -- öffentliches gerichtliches Aufgebot von Land das zum Verkauf bzw. der
Auflassung vorausgehen muss, mnd. lachbÐdinge, F.: nhd. öffentliches gerichtliches
Aufgebot von Land das zum Verkauf bzw. der Auflassung vorausgehen muss
öffentliches -- öffentliches Geständnis, an. fram-jatan, Sb.: nhd. öffentliches Geständnis,
Bekenntnis
öffentliches -- öffentliches Gewicht, ahd. frænowõga* 1, st. F. (æ): nhd. Waage,
öffentliches Gewicht, Gewichtsmaßstab, staatlich festgelegte Gewichtseinheit
öffentliches -- öffentliches Gut, mnd. gemÐnede*, gemÐnde, gemeinde, gemeinete,
gemeinte, F.: nhd. Gemeinde, Gemeindegut, öffentliches Gut, Gesamtheit, Gesamtheit der
Bürger, Gemeinheit, Versammlung, Gemeinwesen, Bürgerschaft, Bauerschaft
öffentliches -- öffentliches Gut, mnd. mÐne (2), meine, meyne, mÐn, mein, F.: nhd.
gemeinsames Gut, öffentliches Gut, Gemeinschaft, nicht organisierte Bürgerschaft
öffentliches -- öffentliches Landgericht, mnd. dÆkdinge, dÆktinge, N.: nhd. Deichgericht,
öffentliches Landgericht, landesversammlung in Deichlandschaften; dÆkdinc, dÆkting, N.:
nhd. Deichgericht, öffentliches Landgericht, Landesversammlung in Deichlandschaften
öffentliches -- öffentliches Mädchen, mnd. brakvrouwe*, brakvrowe, F.: nhd. öffentliches
Mädchen, Dirne; dækmõget, dôkmaget, F.: nhd. »Tuchmagd«, Dienstmädchen, öffentliches
Mädchen, Dirne
öffentliches -- öffentliches Mädchen, mnd. vröuweken, vrouweken, vroweken, vrowken,
vrouwken, vrobken, vröuken, vroyken, vrouken, vröken, vrǖweken, frewken, vröwchen,
vröwechen, vröuchen, vroichen, vroychen, vröchen, froghen, vrauwechen, vrauwchen,
vrawechen, vrawchen, frawichen, frauchen, vroiken, vröuwekÆn, vrouwekÆn, vröukÆn,
vrouwichen, N.: nhd. Frauchen, Frau, kleine Frau, Jungfrau, Fräulein, Prinzessin,
unverheiratete Fürstentochter, Edelfräulein, öffentliches Mädchen, Dirne
öffentliches -- öffentliches Recht, an. lan-d-s-l‡g, N. Pl.: nhd. Landesgesetz, öffentliches
Recht
öffentliches -- öffentliches Recht, mhd. vrænreht, frænreht*, vrænereht, frænereht*, st. N.:
nhd. »Fronrecht«, öffentliches Recht, göttliches Recht, herrschaftliches Recht?, Stadtrecht,
Gebiet auf dem Königsrecht gilt, Königreich, Staat?, gerichtliche Beschlagnahme
öffentliches -- öffentliches Spiel, an. leik-mæt, st. N. (a): nhd. öffentliches Spiel,
Zusammenkunft zu Spiel und Sport
öffentliches -- ohne öffentliches Amt, ahd. ambahtlæs* 1, Adj.: nhd. »amtlos«, ohne
öffentliches Amt, privat
öffentliches Arbeiten (wie Erdarbeiten oder Schanzarbeiten), mnd. bðrwerk,
bðrewerk*?, N.: nhd. öffentliches Arbeiten (wie Erdarbeiten oder Schanzarbeiten)
Öffentlichkeit -- für die Öffentlichkeit bestimmt, mhd. offen (1), Adj.: nhd. offen,
geöffnet, offenbar, sichtbar, offenkundig, unerledigt, deutlich, klar, öffentlich, für die
Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, in der Öffentlichkeit verkündet,
nicht geschlossen, ausgebreitet, breit, voll, unverhohlen, unverhüllt, erklärt; offenbÏre (1),
offenbÏr, uffenbõr, uffenbõre, uffenwõr, uffenwõre, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig,
sichtbar, deutlich, klar, öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit
stattfindend, bekannt, laut; offenlich, öffenlich, offelich, offentlich, Adj.: nhd. öffentlich, für
die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, offen, offenbar, offenkundig,
bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher
Öffentlichkeit -- in der Öffentlichkeit stattfindend, mhd. offen (1), Adj.: nhd. offen,
geöffnet, offenbar, sichtbar, offenkundig, unerledigt, deutlich, klar, öffentlich, für die
Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, in der Öffentlichkeit verkündet,
nicht geschlossen, ausgebreitet, breit, voll, unverhohlen, unverhüllt, erklärt; offenbÏre (1),
offenbÏr, uffenbõr, uffenbõre, uffenwõr, uffenwõre, Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig,
sichtbar, deutlich, klar, öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit
stattfindend, bekannt, laut; offenlich, öffenlich, offelich, offentlich, Adj.: nhd. öffentlich, für
die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, offen, offenbar, offenkundig,
bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher
Öffentlichkeit -- in der Öffentlichkeit verkündet, mhd. offen (1), Adj.: nhd. offen,
geöffnet, offenbar, sichtbar, offenkundig, unerledigt, deutlich, klar, öffentlich, für die
Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, in der Öffentlichkeit verkündet,
nicht geschlossen, ausgebreitet, breit, voll, unverhohlen, unverhüllt, erklärt
Öffentlichkeit -- Raum welcher der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, mnd. kõmer,
kõmere, kammer, F.: nhd. Kammer, besonders geschüzter Raum im Haus, Privatzimmer,
Raum für den ausschließlichen Gebrauch der Familie oder der Hausinsassen, Schlafraum,
Altenteilsraum, eheliches Schlafzimmer, Hochzeitskammer, Kammer zur Aufbewahrung
wertvoller Gegenstände, Raum für den inneren Dienst, Gerichtszimmer, Hebungszimmer,
Raum welcher der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, Schatzkammer, Aufbewahrungsraum
für Dokumente und Geld, Kämmerei, öffentliche städtische oder fürstliche Geldverwaltung,
Einnahmen der Kämmereien, Gebäude zur Lagerung von Erz oder Bergbaugerät, Gefängnis,
Höhlung im hintersten Teil der Geschütze zur Aufnahme der Pulverladung
Öffentlichkeit, germ. *upenÆ-, *upenÆn, *upanÆ-, *upanÆn, germ.?, sw. F. (n): nhd.
Öffentlichkeit; *upenja-, *upenjam, *upanja-, *upanjam, germ.?, st. N. (a): nhd.
Öffentlichkeit
Öffentlichkeit, ae. op-en-n’s-s, op-en-n’s, st. F. (jæ): nhd. Offenheit, Öffentlichkeit
Öffentlichkeit, ahd. lðtmõrÆ* 1, liutmõrÆ, st. F. (Æ): nhd. Öffentlichkeit; offani* 3 und
häufiger?, st. N. (ja): nhd. Öffentlichkeit, Öffnung, Sich-Offenbaren; offanÆ* 8, st. F. (Æ):
nhd. Offenbarung, Öffentlichkeit, Freie (N.), freier Raum
-- in aller Öffentlichkeit: ahd. liutzorfto* 1, liutzorhto*, liutzorahto, Adv.: nhd. öffentlich, in
aller Öffentlichkeit; mõrlÆhho* 1, mõrilÆhho*, marlÆcho, Adv.: nhd. in aller
Öffentlichkeit; offan* (2), Adv.: nhd. im Offenen, in aller Öffentlichkeit; offanbõro* 1, Adv.:
nhd. offenbar, öffentlich, am hellichten Tag, in aller Öffentlichkeit
Öffentlichkeit, mhd. kuntschaft, st. F.: nhd. »Kundschaft« (F.) (1), Bekanntwerden,
Kenntnis, Nachricht, Öffentlichkeit, Vertrautheit, Erforschung, Aussage, Auskunft, Auskunft
gebende Person, Besichtigung durch beeidete von beiden Parteien gewählte Männer,
Schiedsrichter, Schiedsentscheidung, durch Schiedsspruch erworbenes Recht, Zeugnis,
Bekanntschaft, nähere Umgebung, Verwandtschaft, Zeugenschaft, Untersuchung,
Beweiserhebung, Beweismittel, Beweis, Bestätigung, Gremium eidlich verpflichteter Zeugen,
kundige Leute, Kenntnisnahme
Öffentlichkeit, mnd. lucht (2), F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb
der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit; lǖde (1),
luede, luide, lðde*, Pl.: nhd. Leute, Menschen, Öffentlichkeit, Allgemeinheit, Männer,
Gesamtheit erwachsener Menschen, Lehnsleute, Ministeriale (Pl.), Eigenleute, Untertanen;
luft, F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft,
Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit; æpenbõr (2), N.: nhd. Offenheit,
Öffentlichkeit
öffentlichkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
offer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offeramt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offerei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Offerende, mhd. offerende, st. F., sw. F.: nhd. Offerende, Messgesang zur Opferung,
Opfergabe
offergarbe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offergeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offergut, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offerieren, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
offerieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offerkiste, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offerkoester, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offerleute, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offermann, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offermesse, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offern, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offerpfennig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offersack, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offerstock, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offerstueber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offertag, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offerte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Offertorium -- Gesang beim Offertorium der Messe, mhd. opfersanc, offersanc, st. M., st.
N.: nhd. »Opfersang«, Opferungsgesang, Gesang beim Offertorium der Messe
Offertorium, ae. offerend-a, sw. M. (n): nhd. Offertorium, Opfergabe
öentlich, ae. Úw-isc-lic, éaw-isc-lic, Adj.: nhd. öentlich, offenbar; Úw-isc-lÆc-e, éaw-isclÆc-e, Adv.: nhd. öentlich, offenbar
official, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
officiéll, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
officier, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
officierchen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
officierer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
officiererin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
officinalis -- Harz von styrax officinalis, mnd. storit, storet, schorit, Sb.: nhd. Storax, Harz
von styrax officinalis
officinarum -- Fruchtstand von chavica officinarum, mnd. lancpÐper, lankpeper, M.:
nhd. »Langpfeffer«, Fruchtstand von chavica officinarum
offillan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offinieren, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
offinieren, nhd.: nhd. ; L.: DW
Offizial, afries. of-f-iciõl 1, st. M. (a): nhd. Offizial
Offizial, mhd. official, st. M.: nhd. »Offizial«, Leiter der bischöflichen Gerichtsbehörde
Offizial, mnd. officiõl, offitial, M.: nhd. »Offizial«, geistlicher Beamter, Richter des
geistlichen Gerichts, Gerichtsverwalter, Amtsverwalter einer weltlichen Obrigkeit
offizial, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offizialatgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offizialatsgericht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offizialitaet, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offizialrichter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offizialschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offiziant, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offiziantengeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offizie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offiziell -- offiziell bestellt, mnd. pðblik, Adj.: nhd. »publik«, öffentlich, offiziell bestellt
offiziell -- offiziell mit dem Amt des Schweineschneidens Betrauter, mnd. bævenkȫninc,
bovenkonink, M.: nhd. Aufseher über Vagabunden, offiziell mit dem Amt des
Schweineschneidens Betrauter
offizielle -- offizielle Erklärung, mnd. segginge, F.: nhd. Aussage, offizielle Erklärung,
Urteil, Entscheidung, Ausspruch
offizielle -- offizielle Gildekost, mnd. gilde, gelde, gille, gülde, F., auch N., M.: nhd. Gilde,
Gildeschmaus, offizielle Gildekost, Gelage, Fest, Gesellschaft, allgemeine Belustigung,
Beköstigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Brüderschaft, brüderschaftlicher
Zusammenschluss für gemeinsame Leistungen, Vereinigungen aller Art, Wohlfahrtsverband,
Zusammengehörigkeit, Gesellschaft, Schar (F.) (1), Gewerbsgilde, Berufsgenossenschaft,
Gildemitgliedschaft, Gildemitglied, Gildegenosse, Rechte und Pflichten eines Gildemitglieds,
Ausübung der aus der Gildezugehörigkeit erwachsenen Rechte, Gildeanteil, Gilde als
Körperschaft, Gildesatzung (Bedeutung örtlich beschränkt), Gildebeitrag, Gildevermögen
offizieller -- Gebühr für die Vornahme offizieller Eintragungen, mnd. schrÆfgelt, N.:
nhd. »Schreibgeld«, Gebühr für Schreibarbeit, Gebühr für das Ausstellen von Urkunden,
Gebühr für die Vornahme offizieller Eintragungen; schrÆvegelt, N.: nhd. »Schreibgeld«,
Gebühr für die Vornahme offizieller Eintragungen
offizieller -- offizieller Sortierer oder Prüfer der Wolle, mnd. ? wullenpðrÏre*,
wullenpurer, mnd.?, M.: nhd. offizieller Sortierer oder Prüfer der Wolle?
offizielles -- offizielles Verzeichnis, mnd. prætokol, prætocol*, N.: nhd. Protokoll,
offizielles Verzeichnis, notarielle Aufstellung von Eigentum bzw. Zahlungen
Offizier -- Probemonat nach der Anwerbung als hoher Offizier, mnd. munstermõnt, M.:
nhd. »Mustermonat«, Probemonat nach der Anwerbung als hoher Offizier
Offizier -- Stellvertreter für einen höheren Offizier, mnd. lǖtenant, leutenant, luitenant,
lutinant, leutenampt, lǖtelant, M.: nhd. »Leutnant«, Stellvertreter für einen höheren Offizier
Offizier -- unterer Offizier des Schiffes, mnd. schipman, schepman, schimman, M.: nhd.
Schiffsmann, Angehöriger der Schiffsmannschaft, Matrose, Vollmatrose, Rang innerhalb
einer Schiffsmannschaft, Schiffer eines kleinen Fahrzeugs, Führer eines kleinen Fahrzeugs,
unterer Offizier des Schiffes, zur See Fahrender, Schiahrt Betreibender
Offizier, ae. héa-h-ge-rÊf-a, héa-h-ge-rÐf-a, sw. M. (n): nhd. Sheriff, Offizier, Präfekt
Offizier, mnd. officier, M.: nhd. »Offizier«, höherer fürstlicher oder städtischer Beamter;
officierÏre*, officierer, M.: nhd. »Offizier«, höherer fürstlicher oder städtischer Beamter
offizier, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
offizier, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offizier, nhd.: nhd. ; L.: DW
offizieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offizierer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Offiziers -- Binde als Abzeichen des Offiziers, mnd. velttÐken, veltteiken, N.: nhd.
»Feldzeichen«, Binde als Abzeichen des Offiziers, Erkennungssignal im Feldzug, Kampfruf
Offiziersamt -- Offiziersamt auf Kriegsschiffen, mnd. quõrtÐrmÐster, quõrtÐrmeister,
M.: nhd. Mensch der für administrative Aufgaben wie Organisation von Wachdienst bzw.
Bürgerwehr bzw. Brandschutz in einem Stadtbezirk zuständig ist, Offiziersamt auf
Kriegsschiffen, Anführer einer Söldnergruppe; quõrtÆrmÐster, quõrtÆrmeister, M.: nhd.
Mensch der für administrative Aufgaben wie Organisation von Wachdienst bzw. Bürgerwehr
bzw. Brandschutz in einem Stadtbezirk zuständig ist, Offiziersamt auf Kriegsschiffen,
Anführer einer Söldnergruppe
Offiziersbursche, ahd. framkneht* 2?, st. M. (a): nhd. Knecht, Bursche, Offiziersbursche,
Diener
offizinell -- eine offizinell genutzte Pflanze, mnd. lǖmeke, lǖmek, lömeke, lǖmik, lǖneke,
Sb.: nhd. Bachbunge, Lünekraut, Glümecke, eine offizinell genutzte Pflanze
offizinelle -- eine offizinelle Pflanze, mnd. derdenkrðt, N.: nhd. »Drittenkraut«?, eine
offizinelle Pflanze
Offizium -- Offizium der Krankenpflege, mnd. sÐkambacht*, sÐkammet, mnd.?, N.: nhd.
»Siechenamt«, Offizium der Krankenpflege; sÐkenambacht*, sÐkenammet, N.: nhd.
»Siechenamt«, Offizium der Krankenpflege
offlecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
öfflich, nhd.: nhd. ; L.: DW
öffne -- öffne dich, got. aíffaþa 1, got.?, Imp.: nhd. öffne dich
offne, mnd. unvörhȫdet*, unvorhæt, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu hüten, unversehens,
unvermutet, offne, ohne Scheu seiend
öffnen -- durch Brand gewaltsam öffnen, mnd. inbranden, sw. V.: nhd. durch Brand
gewaltsam öffnen
öffnen -- durch Einschlagen öffnen, mnd. slõn (1), sclan, slaen, slain, slaan, st. V.: nhd.
schlagen, Schläge versetzen, verletzen, erschlagen (V.), schlachten, niedermachen,
zurückschlagen, besiegen, Prüfungen aussetzen, Strafe senden, zerschlagen (V.), zerlegen,
vernichten, angreifen, schlagend bearbeiten, einschlagen, durch Einschlagen öffnen, bahnen,
brechen, durch Schlag bewegen, befestigen, festmachen, aufschlagen, einpacken, aufpacken,
zuschlagen, stopfen, anschlagen, schlagend machen, befördern, vertreiben, verstoßen (V.),
verdrängen, sich wohin neigen, sich wenden, ziehen, verrechnen, werten, klopfen, mit Erde
füllen, durch Einschlagen von Pfahlwerk errichten
öffnen -- Fenster das sich öffnen lässt, mnd. spÐrvenster, N.: nhd. Fenster das sich öffnen
lässt, Schlagfenster
öffnen -- gewaltsam öffnen, mnd. inbrÐken (1), inbreken, st. V.: nhd. »einbrechen«,
hereinbrechen, sich gewaltsam Zugang verschaffen, sich gewaltsam Eingang verschaffen,
gewaltsam öffnen, aufbrechen, mit Waffengewalt eindringen, einfallen, Einbruch verüben,
einbrechen, durchbrechen, durch das Eis brechen, einsinken, einströmen, dem Druck weichen
(V.) (2), dem Anprall weichen (V.) (2), nachgeben, zusammenbrechen, als Folge eines
Deichbruchs überschwemmt werden, unter Wasser treten, Faß anstechen, übertreten (V.),
verletzen, brechen
öffnen -- gewaltsam öffnen, mnd. stæten (1), stȫten, stoeten, stoiten, støten, st. V., sw. V.:
nhd. stoßen, Stoß versetzen, stampfen, schieben, werfen, hineinstoßen, schlagen, stoßend
bewegen, gewaltsam befördern, verbannen, hauen, anstoßen, einbeulen, zerstoßen (V.),
zerstampfen, zerschlagen (V.), aufstoßen, gewaltsam öffnen, zerkleinern, stampfend
vermischen, zerquetschen, pressen, hineinstoßen, einstoßen, stecken, fest überstreifen,
einfüllen, Waren verladen (V.), Hörner haben, stoßen können, schnell laufen (Bedeutung
örtlich beschränkt), stürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), ausrichten, abwerfen, auf Grund
laufen, nichts wert sein (V.)? (Bedeutung örtlich beschränkt), festsitzen, keinen Fortgang
haben, sich festfahren, scheitern, gehindert werden
Öffnen -- Öffnen durch Schlagen, mhd. ðfslahen (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschlagen,
Emporschlagen, Aufsteigen, Aufstellen, Errichten, Erheben, Anstimmen, Anzünden,
Abbrechen, Aufschieben, Vertagen, Verlängern, Abschlagen, Auflegen, Pfeil Auflegen,
Verzögern, Öffnen durch Schlagen, Aufschneiden, Schürfen, Aufspielen, Verschieben,
Vorenthalten, Erhöhen, Verzichten
-- öffnen für: mhd. zerspreiten, zuspreiten, sw. V.: nhd. »zerspreiten«, auseinanderspreiten,
ausbreiten, verbreiten, verteilen, verteilen in, verteilen zu, dehnen, verstreuen, zerstreuen,
ausstrecken, ausstrecken in, ausstrecken nach, richten auf, öffnen, öffnen für
-- sich öffnen: mhd. ðfbrechen, ðf brechen, ðfprechen, st. V.: nhd. aufbrechen, gewaltsam
öffnen, einbrechen, anbrechen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, sich erheben,
niederreißen, abbrechen, zerreißen, entziehen, emporstrecken zu, richten auf, sich öffnen,
bekannt werden, öffnen, deuten, erklären, auseinanderreißen, aufbrechen machen, verwenden;
ðfkomen, ðf komen, ðfquemen, st. V.: nhd. heranwachsen, aufkommen, bekannt werden,
aufgehen, zukommen, zufallen (V.) (2), hinaufkommen, aufwachsen, aufgeben, entstehen,
aufstehen, überleben, hochkommen, stark werden, an den Tag kommen, entspringen, am
Leben bleiben, sich öffnen; ðfspalten, ðf spalten, red. V.: nhd. »aufspalten«, aufhalten, sich
öffnen; zerren, sw. V.: nhd. zerren, streiten, reißen, reißen von, reißen zu, strecken, zerreißen,
zerreißen in, abreißen, abreißen von, spalten, spalten bis zu, aufreißen, raufen, zerraufen, sich
spalten, sich trennen, sich ausstrecken, sich lösen von, vertreiben, einen Riss machen,
zerspalten (V.), sich zerteilen, sich öffnen
-- weit öffnen: mhd. ðzzerspreiten, ðz zerspreiten, sw. V.: nhd. weit auftun, weit öffnen
öffnen -- sich öffnen, mhd. grinden (1), st. V.: nhd. sich öffnen, klaffen, bellen; klaffen (1),
klapfen, sw. V.: nhd. klaffen, sprechen, reden, schallen, tönen, schwatzen, klappern, viel und
laut reden, sich öffnen, plappern, keifen, klappen an, schlagen an, übertönen
öffnen -- sich öffnen, mhd. lochen (1), sw. V.: nhd. »lochen«, durchlöchern, auftun, sich
öffnen, Öffnung haben; löcheren*, löchern, sw. V.: nhd. durchlöchern, sich öffnen, auftun
Öffnen -- Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen,
mnd. register, reyster, rigister, regester*, N.: nhd. »Register«, geordnete Aufstellung,
Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten
oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger
Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband,
Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden
kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt),
Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen
Öffnen (N.), mnd. ȫpeninge, oppeninge, F.: nhd. Eröffnung, Verkündigung, Aufschließung,
Offenhaltung, Öffnen (N.)
öffnen, idg. *reøý-, *rð-, V.: nhd. öffnen
öffnen, germ. *andæn, st. V.: nhd. »enttun«, auftun, öffnen; *anlðkan, st. V.: nhd. öffnen;
*upenæn, *upanæn, sw. V.: nhd. öffnen
-- sich öffnen: germ. *anhleidan, st. V.: nhd. erschließen, sich öffnen; *gais-, sw. V.: nhd. sich
öffnen, dünn werden
öffnen, got. us-lðk-an 17, unr. st. V. (2), (perfektiv): nhd. erschließen, öffnen
-- sich öffnen: got. us-lðk-n-an* 9, sw. V. (4), (perfektiv): nhd. sich erschließen, sich öffnen
öffnen, an. lðk-a, ljðk-a, st. V. (2): nhd. schließen, öffnen, einhegen, abmachen, bezahlen;
op-n-a (2), sw. V. (2): nhd. öffnen; s-pre-t-t-a (2), sw. V. (1): nhd. aufsprengen, öffnen,
losreißen; ypp-a, sw. V.: nhd. aufheben, öffnen, erheben, loben
öffnen, ae. gõ-n-ian, sw. V. (2): nhd. gähnen, gaffen, öffnen; ge-op-en-ian, sw. V. (2): nhd.
öffnen, eröffnen, deutlich machen, verdeutlichen, klar machen, erschließen; ge-r‘-m-an, sw.
V. (1): nhd. räumen, öffnen, erweitern, ausdehnen, verlängern, weichen (V.) (2); ge-yp-p-an,
sw. V. (1): nhd. öffnen, enthüllen, zeigen, offenbaren, verraten (V.), hervorkommen; on-dæ-n,
anom. V.: nhd. aufmachen, öffnen; on-hlÆ-d-an, st. V. (1): nhd. öffnen, aufschließen;
on-p’nn-ian, sw. V.: nhd. öffnen; on-span-n-an, st. V. (7)=red. V.: nhd. loslösen, öffnen; ont‘-n-an, on-tÐ-n-an, on-tíe-n-an*, on-tÆ-n-an*, sw. V. (1): nhd. öffnen, eröffnen, offenbaren;
on-wi-nd-an, st. V. (3a): nhd. »entwinden«, lockern, öffnen; op-en-ian, sw. V. (2): nhd.
öffnen, deutlich machen, verdeutlichen, klar machen; r‘-m-an, sw. V. (1): nhd. räumen,
öffnen, erweitern, ausdehnen, verlängern, weichen (V.) (2); tÅ-hlÆ-d-an, st. V. (1): nhd.
zerteilen, öffnen, aufbrechen; un-dæ-n, anom. V.: nhd. auftun, öffnen, aufbinden; un-t‘-n-an,
sw. V. (1): nhd. öffnen, eröffnen, offenbaren; yp-p-an, sw. V. (1): nhd. öffnen, enthüllen,
zeigen, offenbaren, verraten (V.), hervorkommen
-- den Mund öffnen: ae. gíep-an, sw. V.: nhd. gähnen, den Mund öffnen
öffnen, afries. ep-en-ia 4, epe-r-n-ia, sw. V. (2): nhd. öffnen; und-slð-t-a* 1, and-slð-t-a*, st.
V. (2): nhd. öffnen; up-du-õ 2, anom. V.: nhd. auftun, öffnen, aufscheuchen
-- sich öffnen: afries. ont-bre-k-a* 2, and-brek-a, st. V. (4): nhd. aufbrechen, sich öffnen,
gebrechen, entbehren
öffnen, anfrk. and-lðk-an* 4, int-lðk-an*, ant-lðc-on*, st. V. (2): nhd. öffnen
-- den Riegel öffnen: anfrk. av-a-nim-an* 2?, st. V. (4): nhd. den Riegel öffnen
öffnen, as. and-lðk-an* 10, ant-lðk-an*, st. V. (2a): nhd. öffnen, sich öffnen, erklären,
erschließen; op-a-n-æn* 5, op-o-n-æn*, sw. V. (2): nhd. öffnen
-- sich öffnen: as. and-lðk-an* 10, ant-lðk-an*, st. V. (2a): nhd. öffnen, sich öffnen, erklären,
erschließen
öffnen, ahd. 9zigeban* 3, st. V. (5): nhd. sich auseinanderbegeben, lösen, öffnen, sich
öffnen, auseinanderbrechen, vernichten; 5zirtuon* 2, anom. V.: nhd. »zertun«, entfalten,
öffnen; geinæn (1) 10, sw. V. (2): nhd. gähnen, öffnen, den Mund öffnen, den Mund
aufsperren; gioffanæn* 35, sw. V. (2): nhd. eröffnen, offenbaren, zeigen, öffnen, erklären,
bekannt machen, kundgeben, aufdecken, enthüllen; giðfen* 2, sw. V. (1a): nhd. eröffnen,
öffnen, hervorbringen, sich auftun, darlegen; indðhen* 1, sw. V. (1a): nhd. »eindrücken«,
öffnen; inginnan* (2) 1, st. V. (3a?): nhd. öffnen, aufmachen; intlðhhan 23, intlðchan*,
inlðhhan, st. V. (2a): nhd. aufschließen, öffnen, sich öffnen, enthüllen, erklären, herausreißen;
intnagalen* 2, innagalen*, intnegilen*, sw. V. (1a): nhd. öffnen, lösen, entnageln, entriegeln,
sich losmachen, sich von den Nägeln losmachen; intsliozan* 6, insliozan*, st. V. (2b): nhd.
aufschließen, öffnen, aufriegeln, befreien, lösen; intsperren* 10, insperren*, sw. V. (1a): nhd.
erschließen, aufsperren, aufschließen, öffnen, aufriegeln, erschließen; inttuon* 84, intuon*,
anom. V.: nhd. auftun, öffnen, aufmachen, aufsperren, erschließen, enthüllen, eröffnen,
aufdecken, lösen, eingeben, einflößen, zufügen; intzðnen* 2, inzðnen, sw. V. (1a): nhd.
aufschließen, öffnen, eröffnen; iroffanæn* 8, sw. V. (2): nhd. eröffnen, offenbaren, öffnen,
bekanntmachen, zeigen; irsperren* 2, sw. V. (1a): nhd. »sperren«, aufschwellen, öffnen;
offanæn 68, sw. V. (2): nhd. eröffnen, sich öffnen, offenbaren, enthüllen, öffnen, kundtun,
bekanntmachen, erschließen, zeigen, aufzeigen, erklären, verraten (V.), scheinen, leuchten,
sich offenbaren; spreiten* 23, sw. V. (1a): nhd. ausbreiten, ausstreuen, ausspannen,
ausdehnen, sich verlieren, öffnen, vergießen; ðzgõn* 16, ðzgÐn*, anom. V.: nhd.
hinausgehen, aufhören, enden, hinaustreten, ausziehen, ausgehen, hervortreten, über die Ufer
treten, zurückweichen, öffnen; ðzgangan 90, red. V.: nhd. hinausgehen, austreten,
heraustreten, hervortreten, herauskommen, aussteigen, über die Ufer treten, ausgehen, öffnen;
widarsperren* 1, sw. V. (1a): nhd. aufsperren, öffnen, aufschließen, entsperren
-- den Mund öffnen: ahd. geinæn (1) 10, sw. V. (2): nhd. gähnen, öffnen, den Mund öffnen,
den Mund aufsperren; geskizzen* 1, gescizzen*, sw. V. (1a): nhd. gähnen, den Mund öffnen;
geskæn* 4, gescæn*, sw. V. (2): nhd. gähnen, den Mund öffnen
-- die Augen weit öffnen: ahd. wÆtsehæn* 1, sw. V. (2): nhd. »weitsehen«, die Augen weit
öffnen
-- sich öffnen: ahd. 9zigeban* 3, st. V. (5): nhd. sich auseinanderbegeben, lösen, öffnen, sich
öffnen, auseinanderbrechen, vernichten; ginÐn (1) 34, ginæn*, sw. V. (3, 2): nhd. gähnen, den
Mund auftun, den Mund aufsperren, schnappen, brüllen, sich öffnen, klaffen; intlðhhan 23,
intlðchan*, inlðhhan, st. V. (2a): nhd. aufschließen, öffnen, sich öffnen, enthüllen, erklären,
herausreißen; offanæn 68, sw. V. (2): nhd. eröffnen, sich öffnen, offenbaren, enthüllen,
öffnen, kundtun, bekanntmachen, erschließen, zeigen, aufzeigen, erklären, verraten (V.),
scheinen, leuchten, sich offenbaren
öffnen, mhd. breiten (1), preiten, sw. V.: nhd. »breiten«, breit machen, breit werden, breit
hinlegen, ausdehnen, ausbreiten, verbreiten, vergrößern, erweitern, weiter machen, öffnen,
weithin bekannt machen; enbrechen, entbrechen*, entprechen, inprechen, st. V.: nhd.
mangeln, gebrechen, hervorbrechen, abfallen von, entgehen, anbahnen, öffnen, verleihen, sich
entschlagen, befreien, sich befreien, flüchten, sich lösen von, entkommen, offenlegen, graben,
beseitigen, hervorquellen lassen; enginnen, entginnen, inginnen, st. V.: nhd. aufschneiden,
zerschneiden, auftun, öffnen, erwecken; entblecken, enblecken, enplecken, sw. V.: nhd.
entblößen, enthüllen, offenbaren, öffnen, blecken; entdecken, endecken, inttekken, sw. V.:
nhd. »entdecken«, entblößen, aufdecken, offenbaren, erklären, öffnen; entliechen, st. V.: nhd.
aufschließen, öffnen, entweichen; entlðchen, intlðchen, st. V.: nhd. aufschließen, öffnen,
entweichen, sich öffnen; entpflocken*, enpflocken*, enphlocken, sw. V.: nhd. sich entfalten,
öffnen; entsliezen, ensliezen, insliezen, st. V.: nhd. »entschließen«, aufschließen, öffnen,
ausschließen, befreien, lösen, offenbaren, erklären, sich verteilen, sich ausbreiten, verkünden,
fallen lassen, aufgeben, umwandeln in; entsperren, ensperren, sw. V.: nhd. »entsperren«,
aufsperren, eröffnen, öffnen, erwecken; enttuon*, entuon, intuon, enduon, induon, an. V.: nhd.
auftun, öffnen, erschrecken, zugrunde richten, vernichten; eroffen, reoffen, sw. V.: nhd.
eröffnen, kundmachen, belehren, offenbaren, zeigen, öffnen
-- sich öffnen: mhd. enthüllen, sw. V.: nhd. »enthüllen«, aufdecken, sich öffnen; entlõzen,
enlõzen, entlõn, st. V.: nhd. entlassen (V.), loslassen, fahrenlassen, aufblühen, nachlassen,
aufhören, sich öffnen, lösen; entlouchen, entlðchen, sw. V.: nhd. sich öffnen; entlðchen,
intlðchen, st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, entweichen, sich öffnen; enzweitreten,
entzweitreten, st. V.: nhd. sich öffnen
öffnen, mhd. ðfbrechen, ðf brechen, ðfprechen, st. V.: nhd. aufbrechen, gewaltsam öffnen,
einbrechen, anbrechen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, sich erheben, niederreißen,
abbrechen, zerreißen, entziehen, emporstrecken zu, richten auf, sich öffnen, bekannt werden,
öffnen, deuten, erklären, auseinanderreißen, aufbrechen machen, verwenden; ðfentsliezen (1),
ðf entslÆezen, st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, wiederbeleben
Öffnen, mhd. ðfentsliezen (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschließen, Öffnen,
Wiederbeleben
Öffnen, mhd. ðftuounge, ðftuonge, ðftðeunge, st. F.: nhd. »Auftuung«, Öffnen, Öffnung,
Offenstehen
öffnen, mhd. ðfwerfen, ðf werfen, st. V.: nhd. aufwerfen, aufschlagen, aufwirbeln, erheben,
hochwerfen, strecken, ausholen zu, zücken, ausheben, zurückwerfen, aufgeben, auferlegen,
umwenden, auftun, öffnen, aufkommen, gebräuchlich werden, sich empören, zu werfen
beginnen; ðzbrechen (1), ðz brechen, st. V.: nhd. ausbrechen, ausbrechen in, hervorbrechen,
herausbrechen, entstehen, entspringen, hervorgehen, hervorgehen aus, sich von der Stelle
bewegen, ausströmen, sich verbreiten, sich äußern, sich zeigen, herausreißen aus, ausgehen,
ausreißen, öffnen; wÆten (1), sw. V.: nhd. »weiten«, sich erweitern, erweitern, größer
werden, zu weit sein (V.), verbreitern, vergrößern, öffnen, entfernen, entfernen von;
zerspreiten, zuspreiten, sw. V.: nhd. »zerspreiten«, auseinanderspreiten, ausbreiten,
verbreiten, verteilen, verteilen in, verteilen zu, dehnen, verstreuen, zerstreuen, ausstrecken,
ausstrecken in, ausstrecken nach, richten auf, öffnen, öffnen für; zertuon, an. V.: nhd.
»zertun«, ausbreiten, sich ausbreiten, öffnen, zerstreuen
-- das Visier öffnen: mhd. ðfbinden, ðf binden, ðfpunden, st. V.: nhd. aufbinden, aufsetzen,
aufknoten, lösen, losbinden, aufstecken, hochstecken, aufziehen, aufladen, aufpacken, aufs
Pferd binden, zurückhalten, auf etwas setzen, an etwas festbinden, in die Höhe binden,
zurückhalten, das Visier öffnen, die Vermummung ablegen
-- durch Schlagen öffnen: mhd. ðfslahen* (1), ðf slahen, ðfslõhen, ðfslõn, st. V.: nhd.
aufschlagen, emporschlagen, aufsteigen, aufstellen, errichten, erheben, anstimmen, anzünden,
abbrechen, aufwärts richten, aufschieben, vertagen, verlängern, abschlagen, auflegen, Pfeil
auflegen, verzögern, durch Schlagen öffnen, aufschneiden, schürfen, aufspielen, verschieben,
vorenthalten (V.), anfangen zu spielen, den Preis erhöhen, den Lohn erhöhen, im Preis
steigen, sich entschlagen, verzichten, sich erheben
-- gewaltsam öffnen: mhd. ðfbrechen, ðf brechen, ðfprechen, st. V.: nhd. aufbrechen,
gewaltsam öffnen, einbrechen, anbrechen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, sich
erheben, niederreißen, abbrechen, zerreißen, entziehen, emporstrecken zu, richten auf, sich
öffnen, bekannt werden, öffnen, deuten, erklären, auseinanderreißen, aufbrechen machen,
verwenden; ðfsweifen, ðf sweifen, red. V., st. V.: nhd. aufstoßen, hochziehen,
zurückschlagen, gewaltsam öffnen, hochgehen
-- mühsam öffnen: mhd. ðftwingen, ðf twingen, st. V.: nhd. »aufzwingen«, mühsam öffnen
öffnen, mhd. geoffenen, sw. V.: nhd. »öffnen«, offenbaren, verraten (V.)
öffnen, mhd. offen (3), öffen, sw. V.: nhd. öffnen, öffentlich verkünden, veröffentlichen,
eröffnen, offenbaren, zeigen, verheißen (V.), enthüllen, aufdecken, bekannt machen,
verbreiten, kundtun, verständlich machen, darlegen; offenen, offnen, uffenen, mmd., sw. V.:
nhd. öffnen, öffentlich verkünden, veröffentlichen, eröffnen, offenbaren, zeigen, verheißen
(V.), enthüllen, aufdecken, bekannt machen, verbreiten, kundtun, verständlich machen,
darlegen
Öffnen, mhd. rðm (1), rðn, roum, st. M.: nhd. Raum, freier Raum, Öffnung, Öffnen, Platz
(M.) (1), Gebiet, Reich, Umfang, Gelegenheit, Schutt, Kehricht, Mist
öffnen, mhd. schramen, sw. V.: nhd. aufreißen, öffnen
öffnen, mhd. uffen (1), mmd., sw. V.: nhd. öffnen, eröffnen, offenbar machen, zeigen,
kundtun, verständlich machen, darlegen, veröffentlichen; ðfgesliezen, ðf gesliezen, st. V.:
nhd. aufschließen, öffnen; ðfgestæzen, ðf gestæzen, red. V., st. V.: nhd. aufstellen, erheben,
aufpflanzen, stecken, anstecken, aufstoßen, öffnen, aufstecken, aufrichten, anfechten,
umstoßen, abschließen, begegnen, in Streit geraten (V.); ðfgetuon, ðf getuon, an. V.: nhd.
»auftun«, öffnen, auftun, aufmachen, hervorrufen, eröffnen, mitteilen, aufladen; ðflouchen, ðf
louchen, sw. V.: nhd. öffnen; ðflðchen, ðf lðchen, st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, ausziehen,
ausrupfen; ðfoffenen, ðf offenen, sw. V.: nhd. öffnen, auftun; ðfsliezen, ðf sliezen, st. V.: nhd.
aufschließen, öffnen; ðfsperren, ðf sperren, sw. V.: nhd. aufsperren, öffnen, dehnen, strecken
auf; ðfstiezen, st. V.: nhd. »aufstoßen«, öffnen; ðfstæzen, ðf stæzen, st. V., red. V.: nhd.
aufstellen, erheben, aufpflanzen, stecken, anstecken, aufstoßen, aufbrechen, öffnen,
aufstecken, aufrichten, anfechten, umstoßen, abschließen, begegnen, in Streit geraten (V.); ?
uften, sw. V.: nhd. aufrichten?, öffnen?; ðftuon, ðf tuon, ðfduon, an. V.: nhd. auftun,
aufmachen, öffnen, hervorrufen, eröffnen, mitteilen, aufladen, darlegen, erklären, sich
erheben, aufschwingen, zugänglich machen
öffnen, mnd. anebrÐken*, anbrÐken, st. V.: nhd. anbrechen, öffnen, erstes Stück von etwas
abnehmen, einbrocken (trans.), anbrechen (Tageslicht) (intrans.); anestÐken*, anstÐken, st.
V.: nhd. anbrechen, öffnen, einstecken, hineinstecken, ansticheln, tadeln, anspornen,
anstechen, mit Sporen stechen; entdæn, untdæn, st. V.: nhd. auftun, öffnen, vernichten,
wegtun, berauben, benehmen, bestürzt machen, erschrecken; entlðken, entluken, st. V.: nhd.
aufschließen, öffnen; entslðten, enslðten, st. V.: nhd. erschließen, öffnen, aus der
Gefangenschaft befreien, entlassen (V.), entschließen, beschließen
-- eine Wand zwischen zwei Gräben öffnen: mnd. dörchslõn, dorchslõn, dȫrslõn, st. V.: nhd.
durchschlagen (V.), durchprügeln, zerschlagen (V.), schlagend brechen, durchbohren,
durchbrechen, eine Wand zwischen zwei Gräben öffnen, durchdrücken, mit metallenem
Schmuck versehen (V.), mit Schmuckwerk besetzen, durchbringen, verschwenden, von einer
Flüssigkeit durchschlagen, ausschlagen, durchdringen, bestätigen, befestigen, durchbringen,
verschwenden
-- sich öffnen: mnd. entslÐten, enslÐten, st. V.: nhd. sich erschließen, sich öffnen
öffnen, mnd. lȫsen (1), læsen, loesen, loysen, lössen, sw. V.: nhd. lösen, los werden, frei
werden, eilen, eilig sein (V.), Abfluss haben, sich ergießen, los machen, ablösen, öffnen,
durch Zahlung lösen, einlösen (kaufen), zu friedlicher Lösung bringen, sich lösen, zu Ende
gehen, Stuhlgang haben, abbinden, entbinden, ableiten, frei machen, freiwerden, sich
auflösen, erlösen, befreien, entlasten, freistellen, entsetzen, loskaufen, auslösen, veranlassen,
zurückkaufen; ȫpen, open, sw. V.: nhd. öffnen; æpen (4), ȫpen, open, sw. V.: nhd. öffnen,
aufschließen, freimachen, abführen, aufmachen, eröffnen, mitteilen, Beschlagnahme
aufheben, Testament eröffnen, erklären, verständlich machen enthüllen, rechtlich freigeben;
ȫpenen, æpenen, õpenen, æpenen, öppenen, uppenen, sw. V.: nhd. öffnen, aufschließen,
freimachen, abführen, aufmachen, eröffnen, mitteilen, Beschlagnahme aufheben, Testament
eröffnen, erklären, verständlich machen enthüllen, rechtlich freigeben
-- sich öffnen: mnd. leddigen, lÐdigen, leddegen, ledingen, ledhegen, leydegen, sw. V.: nhd.
»ledigen«, befreien, los machen, ledig machen, leer machen, nichtig machen, entsetzen, sich
hingeben, sich öffnen, von Verpflichtungen frei machen, erledigen, abschaffen, aufheben,
auslösen, freikaufen, sich entziehen
öffnen, mnd. updæn, mnd.?, V.: nhd. auftun, öffnen, eröffnen, mitteilen, Waren auslegen,
anzapfen, Preis einer verkäuflichen Ware bestimmen, aufstehen gegen; uplðken*, upluken,
mnd.?, st. V.: nhd. aufziehen, aufschlagen, öffnen, sich öffnend verschlingen, deuten,
erklären; upstÐken*, upsteken, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstechen, aufstecken, beistecken,
öffnen, anstechen, zum Verzapfen anstechen, Preis festsetzen, bestimmen zu welchem Preis
ein Getränk verzapft werden soll; upwerpen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwerfen, herauswerfen,
aufschlagen, öffnen, erheben (zum König oder Fürsten), sich widerrechtlich gegen einen
anderen erheben, verwerfen, zurückweisen, sich aufwerfen, sich rühmen, prahlen; vandæn, st.
V.: nhd. öffnen, abtun?, vernichten?
-- auffordern die Tore zu öffnen: mnd. upÐschen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffordern, auffordern
die Tore zu öffnen, auffordern zur Übergabe, auffordern zu kommen, aufbieten, publizieren
-- durch Dagegenlaufen öffnen: mnd. uplæpen*, uplopen, mnd.?, st. V.: nhd. auflaufen,
zustoßen, durch Laufen öffnen, durch Dagegenlaufen öffnen, sprengen, sich erheben
-- durch Laufen öffnen: mnd. uplæpen*, uplopen, mnd.?, st. V.: nhd. auflaufen, zustoßen,
durch Laufen öffnen, durch Dagegenlaufen öffnen, sprengen, sich erheben
-- gewaltsam öffnen: mnd. upslõn, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschlagen, gewaltsam öffnen,
aufbrechen, alte Schiffstaue zu Werg zerschlagen (V.), festschlagen, durch Schlagen
ausbessern (Panzer), anschlagen (Schrift), bekannt machen, aufführen, bauen (Deich oder
Gebäude), gründen, errichten (Hausstand oder Schule), aufstapeln, auf den Wagen (M.) oder
den Speicher bringen, zum Verkauf ausstellen, geloben, verloben, aufschieben, aussetzen
(Verhandlung), hinzurechnen, aufwenden, Aufwand machen, es hoch her gehen lassen,
aufklappen, aufgehen, auflodern, steigen, zunehmen (Preis)
-- öffnen auf gewaltsame Weise: mnd. uphouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhauen, abhauen,
niederhauen, öffnen auf gewaltsame Weise
-- sich öffnen: mnd. upgõn, mnd.?, st. V.: nhd. aufgehen, sich öffnen, emporsteigen
öffnen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
öffnend -- sich öffnend verschlingen, mnd. uplðken*, upluken, mnd.?, st. V.: nhd.
aufziehen, aufschlagen, öffnen, sich öffnend verschlingen, deuten, erklären
öffnend, ae. *yp-p-ol, Adj.: nhd. öffnend
öffnender -- seitlich sich öffnender Schoß eines Panzerhemds oder eines Rockes oder
eines Mantels, mhd. sliz, st. M.: nhd. Schlitz, Spalte, Zerreißung, Ende, Untergang, Tod,
seitlich sich öffnender Schoß eines Panzerhemds oder eines Rockes oder eines Mantels
Öffnendes, mhd. gewerf (1), gewerp, gewerb, st. M.: nhd. Drehendes, Öffnendes, Spalt,
Schlund, Geschäft, Tätigkeit, Handeln, Tun (N.), Abmachung, Vertrag, Treiben, Streben (N.),
Gewerbe, Werbung, Bewerbung, Anliegen, Handlung, Verhandlung, Tierwaffe
Öffner, mhd. offenÏre, st. M.: nhd. Öffner, Bekenner
öffner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öffnet -- eine Pflanze die Felsen sprengt und Schlösser öffnet und vom Specht gefunden
wird, mhd. boumheckelkrðt, st. N.: nhd. eine Pflanze die Felsen sprengt und Schlösser
öffnet und vom Specht gefunden wird
Öffnung -- dicke Planke zur Verstärkung des Verdecks an der Öffnung durch die der
Mast geht, mnd. visch* (2), mnd.?, M.: nhd. dicke Planke zur Verstärkung des Verdecks an
der Öffnung durch die der Mast geht
Öffnung -- eine Öffnung zusetzen, mnd. tæsetten*, tosetten, mnd.?, sw. V.: nhd. zusetzen,
hinzufügen, zusetzen, einbüßen, eine Öffnung zusetzen, ausfüllen, überweisen, zuweisen, in
Arbeit stellen, als Gesellen annehmen
Öffnung -- hamenartiges Fanggerät mit verstellbarer Öffnung, mnd. stÐkelõde, F.: nhd.
»Stichlade«, hamenartiges Fanggerät mit verstellbarer Öffnung, eine Art (F.) (1) Fischreuse
oder Netz
Öffnung -- ins Eis gehauene Öffnung, mnd. wæne (1), mnd.?, F.: nhd. »Wuhne«, ins Eis
gehauene Öffnung
Öffnung -- kleine Öffnung der Baumwurzel, mnd. swÐtlok, sweitlok, schwÐtlok,
schweitlok, N.: nhd. »Schweißloch«, kleine Öffnung der Baumwurzel, Pore
Öffnung -- kleine Öffnung in der Haut, mnd. swÐtgat, sweitgat N.: nhd. kleine Öffnung in
der Haut, Pore; swÐthol, sweithol, N.: nhd. »Schweißhöhle«, kleine Öffnung in der Haut,
Pore; swÐthȫleken, sweithȫleken, N.: nhd. kleine Öffnung in der Haut, Pore
Öffnung -- mit der Öffnung nach unten aufsetzen, mnd. stülpen, stulpen, stölpen, sw. V.:
nhd. »stülpen«, stülpen um etwas abzudecken oder abzuschließen, mit der Öffnung nach
unten aufsetzen, über etwas legen, verbergen, umstürzen, umkehren
Öffnung -- niedrige Kanne mit breiter Öffnung, mnd. schõlkanne, F.: nhd. »Schalkanne«,
niedrige Kanne mit breiter Öffnung
Öffnung -- Öffnung des Mastdarms, mnd. schÆtÏre*, schÆter, M.: nhd. Scheißer,
Hinterster, Öffnung des Mastdarms
Öffnung -- Öffnung zum Entleeren eines Fasses, mnd. taphol, N.: nhd. Zapfloch, Öffnung
zum Entleeren eines Fasses, Auslassöffnung an größeren Flüssigkeitsbehältern
Öffnung durch die das Steuer (N.) ins Schiff geht, mnd. stǖrhol, stðrhol, N.: nhd. Öffnung
durch die das Steuer (N.) ins Schiff geht
Öffnung zum Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder eine Brücke, mnd.
vÐregat, N.: nhd. Fahrloch, Öffnung zum Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder
eine Brücke, Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe, Durchlass für Schiffe in einer
Brücke, Durchlass in einer Aufzugsbrücke; vÐrgat, veergat, N.: nhd. Fahrloch, Öffnung zum
Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder eine Brücke, Durchlass für Schiffe in einer
Palisadenreihe, Durchlass für Schiffe in einer Brücke, Aufzugsbrücke
Öffnung, idg. *roupõ, F.: nhd. Loch, Öffnung
Öffnung, germ. *strupæ-, *strupæn, *strupa-, *strupan, germ.?, sw. M. (n): nhd. Öffnung;
*þurhila-, *þurhilam, germ.?, st. N. (a): nhd. Loch, Öffnung; *upenæ, *upanæ, st. F. (æ): nhd.
Öffnung
Öffnung, got. *luk, st. N. (a): nhd. Loch, Öffnung; us-luk* 1, st. N. (a), (KZ 42,326): nhd.
Eröffnung, Öffnung, Loch
Öffnung, an. gap, st. N. (a): nhd. Öffnung, Schrei, Ruf, törichtes Benehmen; gÆm-a, sw. F.
(n): nhd. Spalte, Öffnung; glenn-a, sw. F. (n): nhd. Öffnung, Zwischenraum, dummes Zeug,
Scherz; glygg, st. N. (a): nhd. Öffnung, Wind, Sturm; hli-Œ (2), st. N. (a): nhd. Öffnung,
Zwischenraum, Tür, Tor (N.); munn-i, sw. M. (n): nhd. Loch, Öffnung; op (2), st. N. (a): nhd.
Öffnung; op-n-a (1), sw. F. (n): nhd. Öffnung; rõs, st. F. (æ): nhd. Lauf, Fahrt, Sturz,
Öffnung; ðt-ga-ng-r, st. M. (a): nhd. Ausgang, Öffnung
-- Öffnung durch die Wasser sickert: an. lek-i, sw. M. (n): nhd. Leck, Öffnung durch die
Wasser sickert
Öffnung, ae. éag-e (1), Ðg-e, sw. N. (n): nhd. Auge, Öffnung, Loch; geat (1), st. N. (a): nhd.
Tor (N.), Tür, Öffnung; hli-d, st. N. (a): nhd. Deckel, Decke, Dach, Tür, Tor (N.), Öffnung;
hol (1), st. N. (a): nhd. Höhle, Höhlung, Öffnung; mðþ, st. M. (a): nhd. Mund (M.), Öffnung,
Tor (N.), Tür; téol-þ‘r-el, st. N. (a): nhd. Loch, Fenster, Öffnung; þ‘r-el (2), st. N. (a): nhd.
Loch, Öffnung
Öffnung, afries. hol (2) 7, st. N. (a): nhd. Höhle, Loch, Öffnung; jet 4, gat, st. N. (a): nhd.
Loch, Öffnung; mð-th-a 18, sw. M. (n): nhd. Mündung, Öffnung, Wunde
Öffnung, as. gat* 1, st. N. (a): nhd. Loch, Öffnung
Öffnung, ahd. fenstar* 6, st. N. (a): nhd. Fenster, Öffnung, Lichtöffnung, Luke; finestra* 2?,
fenestra*, sw. F. (n): nhd. Fenster, Öffnung; ginæd 3, st. M. (a?, i?): nhd. Gähnen, Öffnung,
Aufreißen des Maules; Æda 14, sw. F. (n): nhd. Ader, Maser, Spalt, Öffnung, Quelle,
Ursprung; infart 15, st. F. (i): nhd. Einfahrt, Eingang, Eintritt, Schwelle, Zugang, Tür,
Öffnung; intlohhannassi* 1?, intlochannassi*, st. N. (ja): nhd. Öffnung, Aufschließen;
intlohhannassÆ* 1?, intlochannassÆ*, st. F. (Æ): nhd. Öffnung, Aufschließen,
Auseinandertreten, Sichöffnen; inttõnnussida* 1, intõnnussida, ahd.?, st. F. (æ): nhd. Öffnung;
loh 39, st. N. (a, iz/az): nhd. »Verschluss«, Loch, Höhle, Schlund, Abgrund, Öffnung, Spalte,
Höhle, Einzäunung, Schranke; luhhilÆn 2, luchilÆn*, luhhilÆ, lohhilÆn*, st. N. (a): nhd.
Löchlein, Spalt, Öffnung, kleines Loch; lukka* 7, lucka*, sw. F. (n): nhd. Lücke,
Zwischenraum, Öffnung, Spalte, Luke; offani* 3 und häufiger?, st. N. (ja): nhd.
Öffentlichkeit, Öffnung, Sich-Offenbaren; skrunta* 19, scrunta, sw. F. (n): nhd. Schrunde,
Riss, Scharte, Spalte, Leck, Öffnung; unbiloh* 1, st. N. (a): nhd. Öffnung
-- ohrartige Öffnung: ahd. æri* 1, st. N. (ja): nhd. ohrartige Öffnung, Nadelöhr
Öffnung, mhd. ðfbruch, st. M.: nhd. Aufbruch, Öffnung, Blüte, Ausbruch, Auslegung;
ðftuounge, ðftuonge, ðftðeunge, st. F.: nhd. »Auftuung«, Öffnen, Öffnung, Offenstehen;
venster, fenster*, vinster, finster*, mmd., st. N., sw. F.: nhd. Öffnung, Lichtluke, Fenster,
Fensternische, Fensteröffnung, Loch, Erker; vensterlÆn, st. N.: nhd. »Fensterlein«,
Fensterchen, Öffnung
Öffnung, mhd. durchluoc, st. M., st. N.: nhd. Öffnung
-- Öffnung der Harnblase: mhd. blõsenhals, st. M.: nhd. »Blasenhals«, Gang (M.) (2),
Öffnung der Harnblase
Öffnung, mhd. ganc, st. M.: nhd. Gehen, Gang (M.) (1), Zugang, Weg, Gangart, Art des
Gehens, Wildpfad, Fährte, Wildwechsel, Schachzug, Vene, Gefäß, Erzgang, Eisgang,
Abgang, Kloake, Abwassergrube, Abtritt, Lauf, Zug, Schritt, Durchgang, Öffnung, gängiger
Wert, Lebenswandel; gat (1), st. N.: nhd. Öffnung, Loch, Lücke, Höhle; hals, st. M.: nhd.
Hals, Kinn, Nacken, Genick, Kopf, Leben, Koller (N.), Gang (M.) (2), Öffnung, Röhre,
Brustharnisch, Berggrat, Kehle (F.) (1), Brust, Person, Kleidungsstück, Anhöhe, Erdzunge;
hol (2), st. N., st. M.: nhd. Höhle, Höhlung, Loch, Grab, Vertiefung, Öffnung
-- Öffnung für den Kopf im Gewand: mhd. houbetgazze, st. F.: nhd. »Hauptgasse«, Kopfloch,
Gewandausschnitt, Halsöffnung, Öffnung für den Kopf im Gewand
Öffnung, mhd. loch (1), st. N.: nhd. Gefängnis, Hölle, Versteck, Höhle, Loch, Öffnung;
læsunge, lãsunge, st. F.: nhd. »Losung«, Losmachung, Öffnung, Erlösung, Befreiung,
Rettung, Lösegeld, Auslösung, Auslösung von verpfändetem belastetem Gut, Freikauf,
Freikauf von Leibeigenen, Abgabe, Steuer (F.), Auslösung mit Geld, gelöstes Geld,
Geldeinnahme, Steuererhebung, Vermögensabgabe, Näherkauf, Einlösungsrecht; luoc, lüec,
st. N., st. M.: nhd. Lagerhöhle, Lauerhöhle des Wildes, Höhle, Schlupfwinkel, Versteck,
Loch, Öffnung; munt (1), st. M.: nhd. Mund (M.), Maul (N.) (1), Rachen, Schnabel,
Mündung, Öffnung; offene (2), st. F.: nhd. Öffnung; offenunge (1), st. F.: nhd. Öffnung,
Offenbarung, Enthüllung, Eröffnung, Erscheinung, Eintritt, Verdeutlichung, Erleuchtung,
Darlegung der Rechtsverhältnisse, Weistum, Veröffentlichung, Erklärung, Bekanntmachung;
porte (1), porce, borte, st. F., sw. F.: nhd. »Porte«, Pforte, Tor (N.), Öffnung, Mündung,
Säulenhalle, After, Scheide; porz, st. F.: nhd. Öffnung, Mund (M.); porze, sw. F.: nhd. Pforte,
Tor (N.), Öffnung, Mund (M.); rðm (1), rðn, roum, st. M.: nhd. Raum, freier Raum, Öffnung,
Öffnen, Platz (M.) (1), Gebiet, Reich, Umfang, Gelegenheit, Schutt, Kehricht, Mist
-- Öffnung haben: mhd. lochen (1), sw. V.: nhd. »lochen«, durchlöchern, auftun, sich öffnen,
Öffnung haben
-- ohrartige Öffnung: mhd. ãre, ære, st. N.: nhd. ohrartige Öffnung, Öhr, Nadelöhr, Axtloch,
Henkelloch, Henkel, Handhabe
Öffnung, mhd. sloufe (1), st. F.: nhd. »Schlaufe«, Öhr, Öffnung, Kreis, Bekleidung; slücke,
slucke, sw. F., st. F.: nhd. Öffnung, Lücke, Graben (M.), enge Öffnung, Schlucht; tor, st. N.:
nhd. Tor (N.), Tür, Öffnung, Stadttor, Burgtor, Fallgatter; tür (1), tur, ture, dur, dor, st. F.:
nhd. Tür, Öffnung, Eingang, Zugang, Schlitz; türe, sw. F.: nhd. Tür, Öffnung, Eingang
-- enge Öffnung: mhd. slücke, slucke, sw. F., st. F.: nhd. Öffnung, Lücke, Graben (M.), enge
Öffnung, Schlucht; sperre (1), st. F.: nhd. »Sperre«, Schließe, Klammer, Riegel, Schloss, enge
Öffnung, Stadttor
-- kleine Öffnung: mhd. türlÆn, st. N.: nhd. Türlein, Türchen, kleine Öffnung, kleiner
Eingang
Öffnung, mnd. bik, bick, M.: nhd. Öffnung, Einstich
-- eine Öffnung machen: mnd. dörchbrÐken (1), dȫrbrÐken, st. V.: nhd. durchbrechen,
hindurchbrechen, hindurch kommen, eine Öffnung machen, zerbrechen, sich teilen (Nebel)
-- Öffnung des Mastdarms: mnd. endeldõrm, Ðndeldõrm, M.: nhd. »Endeldarm«, Öffnung des
Mastdarms
Öffnung, mnd. gõpinge*, mnd.?, F.: nhd. Öffnung, Schlund; gat, N.: nhd. Loch, Durchgang,
Öffnung, Durchbruch, Durchlass, Grube, Wasserstraße (Bedeutung Fremdwort in mnd.
Form), Afteröffnung, Schießöffnung; hol (2), hæl, hiel, hõl, hael, N.: nhd. Höhle, Loch, Enge,
Engpass, Zufluchtsort, Öffnung, natürliche Öffnung, Körperöffnung, Afteröffnung, künstlich
geschaffene Öffnung, Bohrloch, Nagelloch, Mauerdurchbruch, Fensteröffnung, Türöffnung,
Durchgang, Durchfahrt, Hecktor, Durchschlupf, Wasserdurchfluss, Wasserabfluss, durch
Beschädigung entstandenes Loch in der Kleidung, durch Beschädigung entstandenes Loch in
Bauwerken, durch Beschädigung entstandenes Loch im Pergament, durch Beschädigung
entstandenes Loch in Papier, Mauereinbruch, Erdeinbruch, Erdspalte, Lücke in der
Pflasterung, Leck eines Schiffes, Körperwunde, Hohlraum, Schiffsraum, Zwischenraum, tiefe
Wasserstelle, tiefe Fahrrinne, ausgehöhlte Stelle, Nische, Felshöhle, Erdhöhle, Schlupfloch,
Wohnung eines Tieres, Schlupfwinkel
-- hineinsenken zum Zwecke der Öffnung: mnd. instÐken, st. V.: nhd. in etwas stecken,
hineinstecken, eintauchen, einstippen, Wasser einnehmen, hineintun, unterbringen, stecken in,
stopfen in, in einen Brief miteinschließen, hineinsenken zum Zwecke der Öffnung, ein Fass
anstechen, als Berechtigter aufreten, rechtlichen Anspruch erheben, sich hineinmischen
-- künstlich geschaffene Öffnung: mnd. hol (2), hæl, hiel, hõl, hael, N.: nhd. Höhle, Loch,
Enge, Engpass, Zufluchtsort, Öffnung, natürliche Öffnung, Körperöffnung, Afteröffnung,
künstlich geschaffene Öffnung, Bohrloch, Nagelloch, Mauerdurchbruch, Fensteröffnung,
Türöffnung, Durchgang, Durchfahrt, Hecktor, Durchschlupf, Wasserdurchfluss,
Wasserabfluss, durch Beschädigung entstandenes Loch in der Kleidung, durch Beschädigung
entstandenes Loch in Bauwerken, durch Beschädigung entstandenes Loch im Pergament,
durch Beschädigung entstandenes Loch in Papier, Mauereinbruch, Erdeinbruch, Erdspalte,
Lücke in der Pflasterung, Leck eines Schiffes, Körperwunde, Hohlraum, Schiffsraum,
Zwischenraum, tiefe Wasserstelle, tiefe Fahrrinne, ausgehöhlte Stelle, Nische, Felshöhle,
Erdhöhle, Schlupfloch, Wohnung eines Tieres, Schlupfwinkel
-- natürliche Öffnung: mnd. hol (2), hæl, hiel, hõl, hael, N.: nhd. Höhle, Loch, Enge, Engpass,
Zufluchtsort, Öffnung, natürliche Öffnung, Körperöffnung, Afteröffnung, künstlich
geschaffene Öffnung, Bohrloch, Nagelloch, Mauerdurchbruch, Fensteröffnung, Türöffnung,
Durchgang, Durchfahrt, Hecktor, Durchschlupf, Wasserdurchfluss, Wasserabfluss, durch
Beschädigung entstandenes Loch in der Kleidung, durch Beschädigung entstandenes Loch in
Bauwerken, durch Beschädigung entstandenes Loch im Pergament, durch Beschädigung
entstandenes Loch in Papier, Mauereinbruch, Erdeinbruch, Erdspalte, Lücke in der
Pflasterung, Leck eines Schiffes, Körperwunde, Hohlraum, Schiffsraum, Zwischenraum, tiefe
Wasserstelle, tiefe Fahrrinne, ausgehöhlte Stelle, Nische, Felshöhle, Erdhöhle, Schlupfloch,
Wohnung eines Tieres, Schlupfwinkel
-- Öffnung aus Eis: mnd. Æswõke, F.: nhd. »Eiswake«, Loch im Eis, Öffnung aus Eis
-- Öffnung in die der Riegel greift: mnd. grindelgat, N.: nhd. Öffnung in die der Riegel greift
Öffnung, mnd. lok, loch, N.: nhd. Loch, Öffnung, Durchstich, Stichwunde,
Mauerdurchbruch, Türe (ironisch), Vertiefung, Grube, Höhle, Mauseloch, Versteck,
Gefängnis (Bedeutung jünger), Verließ, Öffnung des Hüttenofens; lȫsinge, lösinge, læsinge,
F.: nhd. Lösung, Freimachung, Loslösung, Freilassung, Freisprechen, Öffnung, Befreiung,
Absolution, Entsatz, Einlösung verpfändeter Gegenstände, Preis für eine Ablösung,
Wiedereinlösung eines verkauften Gutes, Recht des Wiederkaufs, Durchgang, Zufahrt,
Verkauf, Absatz, Reinigung, Abführmittel; æpen (2), open, õpen, æpen, N.: nhd. Öffnung,
Mündung, offenes Feld; ȫpinge, F.: nhd. Öffnung, Aufschließen, Aufreißen
-- durch eine Klappe verschließbare Öffnung: mnd. lðke, luke, F.: nhd. »Luke«, durch eine
Klappe verschließbare Öffnung, Luke im Schiffdeck, Luke auf dem Hausboden, Luke als
Kelleröffnung
-- Mund als Öffnung des menschlichen Gesichts: mnd. munt (1), mont, mund, M., F.: nhd.
Mund, Mund als Öffnung des menschlichen Gesichts, Schnauze, Schnabel, Mund als
menschliches Sprechorgan, Mundhöhle, Maul (N.) (1), Mundwerk, mundähnliche Öffnung,
Mundloch, Ofenloch
-- mundähnliche Öffnung: mnd. munt (1), mont, mund, M., F.: nhd. Mund, Mund als Öffnung
des menschlichen Gesichts, Schnauze, Schnabel, Mund als menschliches Sprechorgan,
Mundhöhle, Maul (N.) (1), Mundwerk, mundähnliche Öffnung, Mundloch, Ofenloch
-- Öffnung am Heck eines Schiffes für das Steuerruder: mnd. rædergat, N.: nhd. Öffnung am
Heck eines Schiffes für das Steuerruder; ræderhol, roderhol, N.: nhd. Öffnung am Heck eines
Schiffes für das Steuerruder; ræderlõde, roderlade, F.: nhd. Öffnung am Heck eines Schiffes
für das Steuerruder
-- Öffnung am Heck eines Schiffes für die Steuerruderpinne: mnd. rærgat, N.: nhd. Öffnung
am Heck eines Schiffes für die Steuerruderpinne, Hennegatt, Koker
-- Öffnung an der Seite des Schiffes unten im Raume: mnd. pærte (1), poerte, poirte, porte,
pærze, põrte, pairte, pært, F.: nhd. Pforte, Stadttor, Eingang, Zugang, Falltor, Öffnung an der
Seite des Schiffes unten im Raume
-- Öffnung des Hüttenofens: mnd. lok, loch, N.: nhd. Loch, Öffnung, Durchstich, Stichwunde,
Mauerdurchbruch, Türe (ironisch), Vertiefung, Grube, Höhle, Mauseloch, Versteck,
Gefängnis (Bedeutung jünger), Verließ, Öffnung des Hüttenofens
-- Öffnung durch die der Rauch abziehen kann: mnd. rækgat, N.: nhd. Öffnung durch die der
Rauch abziehen kann; rækhol, rækhæl, N.: nhd. Rauchloch, Schornstein, Öffnung durch die
der Rauch abziehen kann; ræklok*, rækloch, N.: nhd. »Rauchloch«, Öffnung durch die der
Rauch abziehen kann; rækvenster, rækvinster, N.: nhd. »Rauchfenster«, Öffnung durch die
der Rauch abziehen kann
-- Öffnung einer Burg: mnd. ? leddichhÐt*, leddichÐt, leddicheit, leddigeit, lÐdichÐt,
lÐdicheit, laddichÐt, F.: nhd. innere Ruhe, Harmonie, Meditation, Müßiggang, Faulheit,
Gleichgültigkeit, Leere, Nichtigkeit, Nichtiges, Befreiung von Ansprüchen (Bedeutung örtlich
beschränkt), Dienstleistung des freien Lehnsmanns?, Öffnung einer Burg?
-- Öffnung in der Abseite: mnd. ? æke (2), næke, F.: nhd. Raum unter der Dachschräge,
Abseite im Dachboden, spitzwinkliges Landstück, Öffnung in der Abseite?
-- Öffnung zum Beheizen: mnd. ævenkðle, F.: nhd. »Ofenkuhle«, Öffnung zum Beheizen;
ævenmunt, ovenmunt, M.: nhd. »Ofenmund«, Öffnung zum Beheizen
-- Öffnung zum Beheizen des Ofens: mnd. ævenhol, N.: nhd. Ofenloch, Öffnung zum
Beheizen des Ofens
-- Verschluss einer Öffnung am Schiff bzw. eines seiner Ausrüstungsteile: mnd. proppe, prop,
M.: nhd. Pfropfen (M.), hölzerner Pfropf, Stöpsel, Spund, Verschluss einer Öffnung am Schiff
bzw. eines seiner Ausrüstungsteile, Mündungsverschluss, Pfropfen (M.) auf Feuerwaffen
Öffnung, mnd. schõrt, schart, N.: nhd. Scharte, Spalte, Wunde, Beschädigung, Riss, Bruch,
Lücke, Öffnung, ausgebrochenes Stück, Scherbe, Splitter, Bruchstück, Abspaltung; tæganc*,
togank, mnd.?, M.: nhd. Zugang, Herangehen, Angriff, Zutritt, Eingang, Öffnung
Öffnung, mnd. venster, fenster*, venstere, vinster, vinstere, N.: nhd. Fenster, Lichtöffnung,
Fensteröffnung, Fensterfüllung, Fensterladen, Fensterklappe, Fenster von Leinwand, gemaltes
Fenster, Wappenfenster, Fensterscheibe, Fenstereinfassung, Schaufenster, Verkaufsfenster,
Fensterladen der heruntergeklappt als Verkaufstisch dient, Auge, Öffnung, Lücke; vörgat*?,
vorgat, N.: nhd. Öffnung, Durchfahrt
öffnung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
offnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offnungbrief, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offnungbuch, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offnungbuechlein, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Öffnungen -- Fischnetz mit weiten Öffnungen das über den Grund eines Gewässers
gezogen wird, mnd. strÆkhõme, M.: nhd. »Streichhamen«, Fischnetz mit weiten Öffnungen
das über den Grund eines Gewässers gezogen wird
Öffnungen -- gemauerter Querdamm zwischen zwei Wassern von ungleicher Höhe bei
dem durch gewisse Öffnungen Wasser abgelassen und zugelassen werden kann, mnd.
dðdõne, Sb.: nhd. Damm, gemauerter Querdamm zwischen zwei Wassern von ungleicher
Höhe bei dem durch gewisse Öffnungen Wasser abgelassen und zugelassen werden kann
offnungsbrief, nhd.: nhd. ; L.: DRW
offnungsbuechlein, nhd.: nhd. ; L.: DRW
öffnungslehen, nhd.: nhd. ; L.: DW
öffnungsrecht, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ofhnitan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oflate, nhd.: nhd. ; L.: DW
ofledene, nhd.: nhd. ; L.: DRW
öflein, nhd.: nhd. ; L.: DW
oflethenge, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofliges, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofmyrthrian, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofnen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Ofner, mhd. ovenÏre, ofner, ovener, ofenÏre*, st. M.: nhd. »Ofner«, Ofenmacher, Bäcker,
Küchendiener
ofner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ofner, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ofnerin, mhd. ovenÏrinne*, ovenÏrin, ovenÏrÆn, ofenÏrinne*, st. F.: nhd. »Ofnerin«,
Ofenheizerin
ofsacan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofsedel, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofspring, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofstigenne, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofstingan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oft -- gleichmäßig oft, mhd. ebendic***, Adj.: nhd. »gleichmäßig oft«
oft -- so oft als, mhd. sæ (1), zæ, sõ, mmd., Adv.: nhd. so, derart, so sehr, in solchem Grad,
auf diese Weise, auf solche Weise, ebenso, in solcher Weise, so wahr, darum, deshalb, nun,
dann, also, da, dagegen, doch, als, ferner, hierauf, aber, so als, wie, so dass, während doch,
wenn, so oft als
oft -- so oft als, mnd. swan, swen, Adv., Konj.: nhd. wann immer, wann auch, sobald, wenn,
so oft als, jedes Mal wenn; swanne, swenne, swen, swene, Adv., Konj.: nhd. wann immer,
wann auch, sobald, wenn, so oft als, jedes Mal wenn
oft -- so oft, mhd. alsdickesæ, Adv.: nhd. »so oft«
oft -- so oft, mnd. swõr (1), svar, swær, swðr, Adv.: nhd. wo, wo auch immer, wohin, wohin
auch immer, überall wo, überall wohin, so oft, wofern
oft, germ. *ufta, *uftæ, Adv.: nhd. oft
oft, got. uf-t-a 15, Adv., (Krause, Handbuch des Gotischen 196,2): nhd. oft
oft, an. opt, Adv.: nhd. oft; tÆtt, Adv.: nhd. oft
-- oft von zu Haus weggehen: an. hei-m-an-f‡r-ul-l, Adj.: nhd. von zu Hause fortreisend, oft
von zu Haus weggehen
oft, ae. ge-sin-lÆc-e, Adv.: nhd. oft; oft, Adv.: nhd. oft, häufig; oft-rÚ-d-e, oft-rõ-d-e, Adv.:
nhd. oft, häufig; þic-lÆc-e, Adv.: nhd. dick, dicht, oft
-- sehr oft: ae. for-oft, Adv.: nhd. sehr oft
oft, afries. fak-en 1, Adv.: nhd. oft; ofta (1) 6, Adv.: nhd. oft; ofta-lik 1 und häufiger?, Adj.:
nhd. oft
oft, anfrk. thik-k-o* 4, Adv.: nhd. oft
oft, as. oft 18, Adv.: nhd. oft; oft-o 2, oht-o, Adv.: nhd. oft
oft, ahd. dikki* 30, dicki*, Adj.: nhd. dicht, dick, oft, wiederholt, dichtgedrängt,
zusammengedrängt, dickflüssig, fest, schwer; dikko* 52, dicko*, Adv.: nhd. oft, viel, häufig,
dicht, dick; emizzÆgo* 15, emazzÆgo, amazzÆgo, Adv.: nhd. stets, immer, emsig,
immerfort, ununterbrochen, regelmäßig, oft; follðn 14, Adv.: nhd. völlig, vollkommen, genug,
vollends, oft, sehr, zur Genüge; giluomo* 1, Adv.: nhd. oft, häufig; oftlÆhho* 1, oftlÆcho*,
Adv.: nhd. oft; ofto 146, Adv.: nhd. oft, häufig, immer wieder, zuweilen
-- gleich oft: ahd. ebandikko* 1, ebandicko*, Adv.: nhd. gleich oft
-- oft betreten: ahd. gitretan* 10, st. V. (5): nhd. betreten (V.), zertreten (V.), oft betreten,
beitreten, einprägen; tretten* 3, sw. V. (1a): nhd. betreten (V.), oft betreten, zertreten (V.),
zermalmen
-- wie oft: ahd. wanne* 106, hwanne*, wenne*, wenno*, Adv., Konj.: nhd. wann,
irgendwann, jemals, einst, wie oft, einmal, irgendeinmal, bis dass, als
oft, mhd. dicke (1), Adj.: nhd. dicht, massig, dick, oft, häufig, fest, voll; dicke (2), Adv.: nhd.
immer wieder, wiederholt, oft, mehrfach, mehrmals, häufig, sehr, dicht, dick; dickewerf,
Adv.: nhd. oft; etewenne, eteswenne, etswenne, etwenne, etteswenne, Adv.: nhd. zuweilen,
manchmal, manchmal in früherer Zeit, vormals künftig, einst, früher, vorher, irgendwann,
einmal, endlich, ziemlich, sehr, gelegentlich, oft, zum Teil, dann und wann
-- gleich oft: mhd. ebendicke, Adv.: nhd. gleich oft
-- gleichmäßig oft: mhd. ebendiche, Adv.: nhd. gleichmäßig oft
oft, mhd. iener, iene, iena, Adv.: nhd. jederzeit, immer, für immer, oft, je, irgend einmal,
fernerhin, fortwährend, stets von neuem, jedesmal wieder, je noch, irgendwo, irgend,
irgendwann, jemals, irgendwie, überhaupt, auch nur, nur, etwa, nirgendwo, nicht
oft, mhd. ofte, oft, Adv.: nhd. oft, häufig, immer wieder, wiederholt, öfters
-- Mädchen niederen Standes oft mit dem Nebenbegriff der Leichtfertigkeit: mhd. metze (1),
matze, sw. F., st. F.: nhd. »Metze« (F.) (2), Mädchen niederen Standes oft mit dem
Nebenbegriff der Leichtfertigkeit, Hure
oft, mnd. dicke (2), dick, ducke, dik, Adv.: nhd. oft, häufig, vielmals, leichtlich, nahe, heftig,
sehr; dickemõl, dickmõl, dikmõl, Adv.: nhd. oftmals, oft; dicken (1), dickene, Adv.: nhd. oft,
häufig, vielmals, heftig, sehr; dickent, Adv.: nhd. oft, häufig; dickes, Adv.: nhd. oft, häufig,
vielmals, heftig, sehr; dickewÆle, dickewÆl, dikwÆle, dikwÆl, dickwÆl, Adv.: nhd. oft,
häufig, öfters
oft, mnd. gÐrne, gÐrn, gÐren, gÐrnen, Adv.: nhd. gern, bereitwillig, mit Freuden, leicht, oft,
gewöhnlich
-- oft und viel in die Hände nehmen: mnd. hantwalken, st. V.: nhd. oft und viel in die Hände
nehmen, drücken, durch die Hände gehen lassen
oft, mnd. mannichmõl, manichmõl, mennichmõl, Adv.: nhd. »manchmal«, oft, häufig; oft
(2), ofte, off, Adv.: nhd. oft, häufig; oftmõlen, Gen. Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren;
oftmõles*, oftmõls, Gen. Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren; öftermõles*, öftermõls, Gen.
Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren
oft, mnd. võke, vake, Adv.: nhd. oft, häufig; võken (1), vaken, fõken, võkene, vakene, Adv.:
nhd. oft, häufig; vÐle (1), velle, vÐl, völe, volle, vale, vil, Adj.(, Adv.): nhd. viele, viel,
vieles, viele Menschen, vielerlei, vielfach, manch, zahlreich, vor, gar, sehr, oft, häufig;
vÐlemõles*, vÐlemõls, Adv.: nhd. vielmals, häufig, oft; vÐlmõles*, vÐlmõls, Adv.: nhd.
»vielmals«, oft
-- oft erwähnt: mnd. vÐledacht, vÐlegedacht, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt;
vÐlegedacht, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vielgedacht«, oft erwähnt; vÐlegemeldet*, vÐlegemelt,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt; vÐlegenant, vÐlgenant, vÐlegenennet*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; vÐlegenȫmet, vÐlegenȫmpt, vÐlegenȫmt,
vÐlgenȫmet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; vÐlemeldet*, vÐlemelt, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt; vÐlenant, vÐlnant, vÐlenennet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft
genannt, oft erwähnt; vÐlenȫmet, vÐlnȫmet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt
-- oft genannt: mnd. vÐlegenant, vÐlgenant, vÐlegenennet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft
genannt, oft erwähnt; vÐlegenȫmet, vÐlegenȫmpt, vÐlegenȫmt, vÐlgenȫmet, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; vÐlenant, vÐlnant, vÐlenennet*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; vÐlenȫmet, vÐlnȫmet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft
genannt, oft erwähnt
-- oft wiederholt: mnd. vÐlvældich (1), vÐlveldich, vÐlvældig, vÐlveldig, Adj.: nhd.
vielfältig, vielfach, in mannigfacher Weise seiend, vielmalig, oft wiederholt; vÐlvældich (2),
vÐlveldich, vÐlvældig, vÐlveldig, Adv.: nhd. vielfältig, vielfach, in mannigfacher Weise,
vielmalig, oft wiederholt
oft, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
oft, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
oft, nhd.: nhd. ; L.: DW
oftalu, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ofte, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
öfte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
öften, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
öfter, mhd. bidaz, bedaz, bÆdaz, Konj.: nhd. als (Konj.), wenn, während (Konj.), um die
Zeit als, öfter
öfter, mhd. mÐre (2), mÐ, mÐr, mÐrre, Adv.: nhd. mehr, höhergradig, ferner, fernerhin,
fortan, sonst, schon, außerdem, noch, noch dazu, weiter, darüber, hinaus, schon öfter, öfter, in
Zukunft, länger, lieber, vielmehr
-- schon öfter: mhd. mÐre (2), mÐ, mÐr, mÐrre, Adv.: nhd. mehr, höhergradig, ferner,
fernerhin, fortan, sonst, schon, außerdem, noch, noch dazu, weiter, darüber, hinaus, schon
öfter, öfter, in Zukunft, länger, lieber, vielmehr
öfter, mnd. võker, vaker, Adv. (Komp.): nhd. öfter, häufiger; vȫrder (2), vürder, vȫrdere,
fȫrder*, Adv.: nhd. fürder, weiter fort, vorwärts, weiter verbreitet, ausgedehnt, entfernt,
darüber hinaus, weiter, ferner, fernerhin, länger, in Zukunft, außerdem, öfter, mehr, besser,
stärker, so weit, so viel wie, insofern dass, sofern, wenn, falls
öfteren -- des öfteren, mnd. oftmõlen, Gen. Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren; oftmõles*,
oftmõls, Gen. Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren; öftermõles*, öftermõls, Gen. Adv.: nhd.
oftmals, oft, des öfteren
oftermal, nhd.: nhd. ; L.: DW
oftermalen, nhd.: nhd. ; L.: DW
oftermalig, nhd.: nhd. ; L.: DW
oftermals, nhd.: nhd. ; L.: DW
öfters, mhd. ofte, oft, Adv.: nhd. oft, häufig, immer wieder, wiederholt, öfters
öfters, mnd. dickewÆle, dickewÆl, dikwÆle, dikwÆl, dickwÆl, Adv.: nhd. oft, häufig,
öfters
öfters, mnd. öfter*, Adv.: nhd. öfters; öfteren, öftren, Adv.: nhd. öfters
öfters, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
öftesten -- am öftesten, mnd. võkest, vakest, Adv. (Superl.): nhd. am öftesten, am häufigsten
oftet, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oftgenannt, mnd. vÐlebemeldet*, vÐlebemelt, vÐlbemelt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vielgenannt, oftgenannt; vÐlebenȫmet, vÐlbenȫmet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vielgenannt,
oftgenannt
oftmal, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
oftmalen, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
oftmalig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oftmals, mnd. dickemõl, dickmõl, dikmõl, Adv.: nhd. oftmals, oft
oftmals, mnd. mannichwerve, manichwerve, mennichwerve, mannichwarve, mannichworfe,
mannichwerf, mannichwarf, mannichworf, Adv.: nhd. oftmals, häufig, mehrfach, wiederholt;
oftmõlen, Gen. Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren; oftmõles*, oftmõls, Gen. Adv.: nhd.
oftmals, oft, des öfteren; öftermõles*, öftermõls, Gen. Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren
oftmals, mnd. võkemõles*, võkemõls, vakemõls, Adv.: nhd. oftmals
oftmals, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
öftrer, nhd.: nhd. ; L.: DW
oftyge, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oftyrfan, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ogger, nhd.: nhd. ; L.: DW
oh -- oh Herr, mhd. dominÐ, st. M.: nhd. »oh Herr«, Herr, Anrede an einen Herrn
Oh (Nebenfluss der Donau), germ. Businca, lat.-germ.?, FlN: nhd. Oh (Nebenfluss der
Donau)
oh!, an. o (3), Interj.: nhd. oh!
oh!, ae. éa (2), Interj.: nhd. oh!, ach!; éa-lõ, Interj.: nhd. oh!, ach!; ge-or-s-tu, *ge-híer-s-þð,
Interj.: nhd. oh!; hÐlõ, Interj.: nhd. oh!, weh!; higlõ, Interj.: nhd. oh!, weh!; lõ, Interj.: nhd.
siehe!, oh!, in der Tat, wahrlich; wÆ, Interj.: nhd. weh!, oh!
oh, idg. *Ð (2), *æ (2), Interj.: nhd. he, oh
oh, germ. *æ, germ.?, Interj.: nhd. ach, oh
oh, got. æ 5, Interj.: nhd. ach, oh, pfui
oh, afries. o 2, Interj.: nhd. oh
oh, as. we-nk* 1, Interj.: nhd. oh
oh, ahd. ah (1) 26, Interj.: nhd. ach, ah, oh; au 2, Interj.: nhd. oh, ach; hui 4, Interj.: nhd. oh,
ach; jõ* 98, Interj., Adv., Konj., Partikel: nhd. ja, fürwahr, wahrlich, doch, oh, und, nun, etwa,
denn, aber auch; jah* 11, Adv., Interj.: nhd. ja, oh; æ 10, oh, Interj. (z. T. suffig.): nhd. oh, o,
ah; oi* 2, Interj.: nhd. oh; welaga 2, Interj.: nhd. wohlan, oh; wola (1) 403, wol, wala*, Adv.,
Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan,
Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil
ihnen; wolaga 14, wolago*, Interj.: nhd. wohlan, gut, oh
-- oh Unglück: ahd. wÐng* 1, Interj.: nhd. oh Unglück
oh, mhd. ou (1), Interj.: nhd. au, oh, ach
oh, mnd. æ (2), Interj.: nhd. oh, heil-o!
oh, mnd. ei (2), ey, Interj.: nhd. »ei«, ach, oh, ah; eia, eya, Interj.: nhd. oh, ach, wohlan
oh, interjection, nhd.: nhd. ; L.: DW
oha, interjection, nhd.: nhd. ; L.: DW
öham, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohe, interjection, nhd.: nhd. ; L.: DW
Oheim, ae. éam, st. M. (a): nhd. mütterlicher Onkel, Mutterbruder, Oheim
-- Neffe und Oheim: ae. suh-t-er-g-e-fÏ-d-er-a-n, M. Pl.: nhd. Neffe und Oheim; suh-t-or-fÏ-dr-a-n, sw. M. (n) Pl.: nhd. Neffe und Oheim
-- väterlicher Oheim: ae. fÏ-d-er-a, sw. M. (n): nhd. väterlicher Oheim
Oheim, afries. êm 23, st. M. (a): nhd. Oheim, Onkel, Mutterbruder
Oheim, as. f’-d-i-r-o 1, sw. M. (n): nhd. Oheim
Oheim, ahd. fetiro 20, fatureo, sw. M. (n): nhd. Oheim, Onkel, Vaterbruder, Vetter,
Verwandter, Vertrauter, Brautführer; æheim 10, st. M. (a?, i?): nhd. »Mutterbruder«, Oheim,
Onkel
Oheim, mhd. æheim, ãheim, æhein, æm, æhÐm, st. M.: nhd. Oheim, Mutterbruder, Neffe,
Onkel, Schwestersohn, Vetter, Verwandter; æheime, ãheime, ãme, sw. M.: nhd. Oheim,
Onkel, Neffe, Verwandter
Oheim, mhd. ettere, etter, ettÏre*, sw. M.: nhd. Oheim, Onkel, Vetter
Oheim, mnd. æm, oem, ohm, ȫme, ohÐm, oheim, æhem, M.: nhd. Oheim, Onkel,
Mutterbruder, Schwestersohn, männlicher Verwandter, Vetter, Cousin; ? pape, M.: nhd.
Oheim?, Onkel?
oheim, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
oheim, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oheimezen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
oheimkind, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oheimlich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
oheimschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oheimschaft, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oheimskind, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oheimsohn, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oheimssohn, afries. êm-es-su-n-u 1 und häufiger?, st. M. (u): nhd. Oheimssohn, Cousin,
Vetter
oheimssohn, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oheimstom, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oheimtom, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oher, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohi, mhd. æhÆ, Interj.: nhd. »ohi«
öhl, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öhl, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ohm (), mhd. ? õmere 2, sw. M.: nhd. Weinmaß, Ohm (?)
Ohm, ae. æm-e (2), sw. F. (n): nhd. Ohm
Ohm, afries. õ-m-e* 2, õ-m*, M.: nhd. Ohm, Onkel
Ohm, mhd. õme (1), æme, st. F., sw. M., sw. N.: nhd. Ohm, Maß, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß
für Wein
-- Messgerät für ein Ohm: mhd. õmezðber 1, st. M.: nhd. »Ohmzuber«, geeichter Zuber,
Messgerät für ein Ohm
Ohm, mnd. õme, õm, F., M.: nhd. »Ahm«, Ohm, Hohlmaß, Flüssigkeitenmaß, Tonnenmaß
für Wein oder Bier, behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft und geeicht
werden, Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt; õmete (1), amete,
õmede, F., M., N.: nhd. Ahm, Ohm, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitenmaß, ein Tonnenmaß für
Wein oder Bier, ein behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft und geeicht
werden, ein Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt
ohm, F. N. nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öhm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohm, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohm, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohm, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohm, nhd.: nhd. ; L.: DW
öhm, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohmamt, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmblatt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohmblätter, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öhmchen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öhmchen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Öhmd, ahd. õmõd 8, st. N. (a): nhd. Grummet, Öhmd, Zweitmahd, zweiter Grasschnitt
Öhmd, mhd. emide 1, st. N.: nhd. »Öhmd«, Grummet, Heu vom zweiten Schnitt
öhmd, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öhmd, nhd.: nhd. ; L.: DW
öhmdeln, nhd.: nhd. ; L.: DW
öhmden, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
öhmden, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohme, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öhme, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohme, nhd.: nhd. ; L.: DW
öhme, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohmeiche, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmeimer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öhmel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohmel, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ohmen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmentraeger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmentraegermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmenweise, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohmenweise, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ohmer, mhd. õmer (2), st. M.: nhd. Ohmer, Eicher
ohmer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohmer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmerei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmergeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohmet, mhd. õmõt, st. N.: nhd. Zweitmahd, zweites Mähen, Omet, Ohmet, Grummet
ohmet, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öhmeten, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Ohmfass, mnd. poinson*, poynson, poynison, N.: nhd. größeres Hohlmaß, größeres
Flüssigkeitsmaß, Gefäß oder Fass einer bestimmten Quantität, Ohmfass
ohmfass, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohmgeld, mnd. õmegelt, N.: nhd. »Ahmgeld«, Ohmgeld, Abgabe vom Weinverkauf, Gebühr
für das Eichen der Gefäße
ohmgeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmgelter, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohmhaus, mnd. õmehðs, N.: nhd. »Ahmhaus«, Ohmhaus, Eichamt, Ort an dem die Tonnen
auf ihr richtiges Maß geprüft werden
ohmhaus, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmherr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmhof, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
öhmig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
öhmig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohmin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohmin, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmkanne, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmkessel, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmkraut, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohmkufe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
öhmlich, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohmmass, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmmeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmnagel, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmordnung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohmpfennig, mnd. õmepenninc*, M.: nhd. »Ahmpfennig«, Ohmpfennig, Abgabe vom
Weinverkauf
ohmpfennig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmrecht, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmschaff, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmschaft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohmschaft, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohmstock, nhd.: nhd. ; L.: DRW
öhmt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öhmt, nhd.: nhd. ; L.: DW
öhmteln, nhd.: nhd. ; L.: DW
öhmten, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ohmteut, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmtonne, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmtraeger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmtraegermeister, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohmweise, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohmzeichen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohmzuber, mhd. õmezðber 1, st. M.: nhd. »Ohmzuber«, geeichter Zuber, Messgerät für ein
Ohm
ohmzuber, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohmzuber, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohn, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohn, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohn, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohn-, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohnblatt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohne -- Abführung fremden Kornes vom Feld ohne vorherige gerichtliche Sperrung,
mnd. ackerræf, M.: nhd. »Ackerraub«, Abführung fremden Kornes vom Feld ohne vorherige
gerichtliche Sperrung
ohne -- Bäcker ohne eigenes Geschäft der nur fertigen Teig gegen Lohn backen darf,
mnd. hðsbeckÏre*, hðsbecker, hðsbeckere, hðsbacker, M.: nhd. Hausbäcker, Bäcker ohne
eigenes Geschäft der nur fertigen Teig gegen Lohn backen darf, Großbäcker
ohne -- Bäcker ohne offenen Verkauf, mnd. hÐmbeckÏre*, hÐmbecker, heimbecker, M.:
nhd. Bäcker ohne offenen Verkauf
ohne -- Begräbnis ohne Zeremonie, mnd. prÆvatbegrÐvenisse*, prÆvõtbegreffenisse, N.:
nhd. »Privatbegräbnis«, stilles Begräbnis, Begräbnis ohne Zeremonie
ohne -- bestes Buchenholz ohne Knorren, mnd. bȫkenschot, N.: nhd. bestes Buchenholz
ohne Knorren
ohne -- bleiben ohne, mhd. wesen (1), st. V., an. V.: nhd. »wesen«, sein (V.), leben, leben in,
leben von, existieren, da sein (V.), da sein (V.) für, geschehen, geschehen an, stattfinden,
bleiben, sich befinden, sich aufhalten, sich aufhalten an, sich aufhalten bei, sich aufhalten
gegen, sich aufhalten in, sich aufhalten über, dabei sein (V.), dabei sein (V.) bei, liegen an,
geben, geben von, gehen, ergehen, zumute sein (V.), gehören, gehören zu, stammen aus,
stammen von, beschaffen sein aus, erscheinen, leben bei, leben mit, erfüllt sein (V.) von,
gefüllt sein (V.) mit, versehen sein (V.) mit, entsprechen, entfernt sein (V.) von, gehen aus,
kommen aus, bestehen aus, bleiben ohne, sein (V.) ohne, stehen um, dauern (V.) (1),
verweilen, vorhanden sein (V.), Bestand haben, zu Leide geschehen
ohne -- Bürger einer Stadt ohne Funktion oder Rang im öffentlichen Leben, mnd.
prÆvõtbörgÏre*, prÆvõtbörger, M.: nhd. »Privatbürger«, Bürger einer Stadt ohne Funktion
oder Rang im öffentlichen Leben
ohne -- dünnes Bier von Gerste und Weizenmalz mit oder ohne Zusatz von Hopfen,
mnd. koit*, koyt, keut, kout, kȫt, kot, kout, koet, kohet, M.: nhd. dünnes Bier von Gerste und
Weizenmalz mit oder ohne Zusatz von Hopfen
ohne -- eigener Sinn ohne Rücksicht auf die Gemeinschaft, mnd. Ðgenwille, M.: nhd.
Eigenwille, eigener Wille, Willkür, Widersetzlichkeit, eigener Sinn ohne Rücksicht auf die
Gemeinschaft
ohne -- eingekleidete Nonne ohne höhere Weihen, mnd. leiesüster*, leisüster*, leysüster,
F.: nhd. »Laieschwester«, eingekleidete Nonne ohne höhere Weihen
ohne -- Einwohner ohne volles Bürgerrecht, mnd. innewænÏre*, innewæner, M.: nhd.
Einwohner, Bewohner, Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner
in der Stadt, Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner ohne volles
Bürgerrecht; inwænÏre*, inwæner, innewæner, inwonner, inwõner, inwoner, M.: nhd.
Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner in der Stadt,
Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner, Bewohner, Einwohner
ohne volles Bürgerrecht
ohne -- flaches ebenes Land ohne Bebauung und hohen Bewuchs, mnd. plõnlant, N.: nhd.
flaches ebenes Land ohne Bebauung und hohen Bewuchs
ohne -- freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, mnd. lantsõte, M.: nhd.
Landeseingesessener, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines
fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist; lantsÐte, lanste,
landste, lantste, M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande
angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier
Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter
eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist
ohne -- freiwillige ohne obrigkeitliche Vermittlung geschlossene Aussöhnung, mnd.
mætsȫne, mætsone, moetsȫne, F.: nhd. «Mutsühne«, Versöhnung, freiwillige ohne
obrigkeitliche Vermittlung geschlossene Aussöhnung, Vergleich aus freiem Willen
ohne -- ganz ohne, mhd. alsunder, Präp.: nhd. ohne, ganz ohne
ohne -- Gedicht ohne realen Hintergrund, mhd. wõnwÆse, st. F.: nhd. »Wahnweise«,
Gedicht ohne realen Hintergrund, erfundene Melodie, Sehnsuchtslied
ohne -- gegossene erzene Grabplatte welche die Beckenwerchten herstellen und die ohne
erhabene Arbeit mit dem Grabstichel bearbeitet wird, mnd. grafstücke, N.: nhd.
gegossene erzene Grabplatte welche die Beckenwerchten herstellen und die ohne erhabene
Arbeit mit dem Grabstichel bearbeitet wird
ohne -- Geistlicher ohne Priesterweihe, mnd. klerik, klerek, klerk, M.: nhd. Weltgeistlicher
minderen Grades, Geistlicher ohne Priesterweihe, geistlicher Schüler, aus dem geistlichen
Stande beziehungsweise aus einer geistlichen Schule hervorgegangener Schreiber an Höfen
und im Bereich des hansischen Kaufmanns, Sekretär, Stadtschreiber
ohne -- glatter Spieß ohne Beil, mhd. õlatspiez, st. M.: nhd. glatter Spieß ohne Beil
ohne -- grobes Gewebe aus Pferdehaaren mit oder ohne Einschuss von Wolle, mnd. hõre
(1), F.: nhd. Haardecke, härene Decke, grobes Gewebe aus Pferdehaaren mit oder ohne
Einschuss von Wolle
ohne -- Hausbäcker der im Hause bäckt ohne der Bäckergilde anzugehören, mnd.
innebeckÏre*, innebecker, innebegker, M.: nhd. Hausbäcker, Bäcker der dem Amt nicht
angehört, Hausbäcker der im Hause bäckt ohne der Bäckergilde anzugehören
ohne -- Hering ohne Milch bzw. Rogen, mnd. güsterlinc, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Hering,
Hering ohne Milch bzw. Rogen
ohne -- Hering ohne Milch oder Rogen, mnd. güstlinc, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Hering,
Hering ohne Milch oder Rogen
ohne -- in rechtlicher Hinsicht ohne Anfechtung seiend, mnd. vrÐdesam (1), vredesam,
vrÐtsam, Adj.: nhd. friedsam, friedlich, friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig,
in Gewissensruhe befindlich, in Frieden lebend, in Ruhe seiend, freiwillig, ungestört,
unbehelligt, befriedet, unangefochten, beschützt, in rechtlicher Hinsicht ohne Anfechtung
seiend, ohne Ansprache anderer seiend; vrÐdesam (2), vrÐtsam, Adv.: nhd. friedlich,
friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig, in Gewissensruhe befindlich, in Frieden
lebend, in Ruhe seiend, freiwillig, ungestört, unangefochten, unbehelligt, befriedet, in
rechtlicher Hinsicht ohne Anfechtung seiend, ohne Ansprache anderer seiend
ohne -- jemand der sein Handwerk heimlich und ohne Meisterrecht ausübt, mnd.
bȫnhõse, bȫnehõse, M.: nhd. Bönhase, unzünftiger Handwerker, jemand der sein Handwerk
heimlich und ohne Meisterrecht ausübt
ohne -- jemanden ohne Schonung behandeln, ahd. terien* 37, terren, sw. V. (1b): nhd.
schaden, schädigen, verletzen, beleidigen, Leid zufügen, ohne Schonung behandeln, jemanden
ohne Schonung behandeln, hinderlich sein (V.), beeinträchtigen
ohne -- junges Holz noch im Bast ohne feste Borke, mnd. bastræde, F.: nhd. Bastrute,
junges Holz noch im Bast ohne feste Borke
ohne -- Kappe ohne Rand und Schirm, mnd. kalotte, F.: nhd. flache Haube, Kappe ohne
Rand und Schirm, Scheitelmütze
ohne -- Kauf und Verkauf ohne Vorbehalt der Wiedereinlösung durch den
Vorberechtigten, mnd. ervekæp, erfkæp, arfkæp, M.: nhd. Erbkauf, Kauf und Verkauf ohne
Vorbehalt der Wiedereinlösung durch den Vorberechtigten, Kauf und Verkauf zu
beständigem Besitz, ewige Rente, Hauskauf, Erbenkauf, Erwerb der Aufnahme in die
Gemeinschaft, Erwerb des Bürgerrechts, Kauf des Erbrechts, Geldleistung durch die ein
Fremder aber auch ein Bürger oder deren Erbe (M.) des Königs Erbansprüche bei Todesfall
ablöst oder freie Nachlassverfügung für seine Erben gewinnt
ohne -- Kirche ohne Pfarrsprengel, mnd. veltkerke, F.: nhd. im Freien stehende Kirche,
Kirche ohne Pfarrsprengel
ohne -- kleine Münze ohne Bild und Zeichen, mnd. blaffert, blafferd, M.: nhd. Blaffert,
kleine Münze ohne Bild und Zeichen, Brakteat von geringem Silbergehalt, Plapperei
ohne -- kleines Gotteshaus ohne Pfarrrechte, mnd. kappelle (1), kapelle, F.: nhd. Kapelle,
Seitenkapelle einer Kirche, kleines Gotteshaus ohne Pfarrrechte, Kapelle eines Spitals,
Torkapelle, Burgkapelle, Hofkapelle
ohne -- Klosterangehöriger ohne Gelübde, mnd. converse, M.: nhd. »Konverse«,
Klosterangehöriger ohne Gelübde, dienender Bruder, Laienbruder, Begarde
ohne -- Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur
Priesterweihe, mnd. leieman*, leiman*, leyman, M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend
manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; leienbræder*, leyenbræder,
leynbræder, leibroder, M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne
Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; leiichman*, leykman, leecman, leckman, M.: nhd.
Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe,
Laienbruder; leykebræder, M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne
Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder
ohne -- Knopf auf der Speerspitze beim Turnieren ohne scharfe Waffen, mnd.
krȫneken, M.: nhd. kleiner Kranz, Rosenkranz, Krönchen, Knopf auf der Speerspitze beim
Turnieren ohne scharfe Waffen
ohne -- Körper ohne Kopf, mnd. rump, rümp, rumep, romp, M.: nhd. Rumpf, Leib, Körper,
toter Körper, Leichnam, Körper ohne Kopf, den Körper bedeckendes Kleidungsstück,
Leibchen, Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen, runder geflochtener Behälter,
Bienenkorb, Salzscheffel, Maß in der Saline, längliches bauchiges Gefäss, Bottich, kleines
Fass (für Getränke), Transportbehältnis, Teil des Untergestells eines Fahrzeuges, hölzerner
Einfülltrichter über dem Mahlstein in der Mühle, Untergestell eines Tisches?
ohne -- Landarbeiter ohne eigenes Land, mnd. læsknecht, M.: nhd. Landarbeiter ohne
eigenes Land, wandernder Tagelöhner
ohne -- langer Strumpf meist ohne Füßling, mnd. hæse, hose, hõse, hase, F.: nhd. Hose,
Bekleidung der Beine und der Füße, Beinbekleidung des Mannes, Beinling, Strumpf, langer
Strumpf meist ohne Füßling, Behälter für Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Fell an den
Läufen des Fuchses (Bedeutung örtlich beschränkt)
ohne -- langes Oberkleid ohne Ärmel, mhd. garnasch, garnatsch, st. F.: nhd. langes
Oberkleid ohne Ärmel
ohne -- langes Oberkleid ohne Ärmel, mnd. garnei, garney, N.: nhd. ein Kleidungsstück,
ärmelloses Oberkleid, langes Oberkleid ohne Ärmel
ohne -- leben ohne, mhd. belÆben (1), welÆben, blÆben, st. V.: nhd. bleiben, verharren,
auf der Seite stehen von, ausfallen gegen, unterlassen werden, unterbleiben, tot bleiben,
Unterkunft finden, unterkommen, liegen bleiben, unterlassen (Adj.) bleiben, abstehen, zu
Hause bleiben, dableiben, übrigbleiben, ganz halten, erhalten (V.), am Leben bleiben, zuteil
werden, steckenbleiben, festhalten an, leben in, umkommen, vergehen, zunichte werden,
leben ohne
ohne -- Lehen zu einer Hand ohne Erbrecht, mnd. hantlÐhen*, hantlÐn, hantlÐen, N.:
nhd. Lehen das unmittelbar vom Lehnsherrn empfangen ist und kein Erblehen ist, Lehen zu
einer Hand ohne Erbrecht
ohne -- letztes Glockenläuten am Abend nach dem Stadtfremde sich nicht ohne
Begleitung von eingesessenen Bürgern auf der Straße aufhalten dürfen, mnd.
rðmestrõtenklocke, F.: nhd. letztes Glockenläuten am Abend nach dem Stadtfremde sich
nicht ohne Begleitung von eingesessenen Bürgern auf der Straße aufhalten dürfen
ohne -- Maß von Waren welche die Schiffsleute ohne Fracht zu zahlen zu
Handelszwecken mit sich führen dürfen, mnd. vȫringe, voringe, F.: nhd. Führung,
Leitung, Maß von Waren welche die Schiffsleute ohne Fracht zu zahlen zu Handelszwecken
mit sich führen dürfen
ohne -- Mensch in einer Stadt ohne Funktion oder Rang im öffentlichen Leben, mnd.
prÆvatpersæne*, prÆvõtpersæn, F.: nhd. »Privatperson«, Mensch in einer Stadt ohne
Funktion oder Rang im öffentlichen Leben
ohne -- Mönch ohne Regel, ahd. lÆhhisõri 6, lÆchisõri*, st. M. (ja): nhd. Heuchler,
Sarabait, Mönch ohne Regel, Nachahmer, Betrüger
ohne -- nicht ohne Mühe gehend, mhd. ungenge, Adj.: nhd. unfreundlich, nichtsnützig,
ungangbar, nicht leicht zu gehen seiend, nicht ohne Mühe gehend, nicht gehen wollend,
störrisch, träge, zwecklos, vergeblich, gottlos
ohne -- nicht ohne Mühe, ahd. unspuotÆgo* 1, Adv.: nhd. schwierig, langsam, nicht ohne
Mühe
ohne -- Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen, mnd. rump, rümp, rumep,
romp, M.: nhd. Rumpf, Leib, Körper, toter Körper, Leichnam, Körper ohne Kopf, den Körper
bedeckendes Kleidungsstück, Leibchen, Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen,
runder geflochtener Behälter, Bienenkorb, Salzscheffel, Maß in der Saline, längliches
bauchiges Gefäss, Bottich, kleines Fass (für Getränke), Transportbehältnis, Teil des
Untergestells eines Fahrzeuges, hölzerner Einfülltrichter über dem Mahlstein in der Mühle,
Untergestell eines Tisches?
ohne -- offene Kornscheune ohne Seitenwände, mnd. kærnbarch, M.: nhd. »Kornbarg«,
offene Kornscheune ohne Seitenwände; kærneberch, M.: nhd. offene Kornscheune ohne
Seitenwände
ohne -- offene Scheune ohne Seitenwände, mnd. berch (1), berg, M.: nhd. offene Scheune
ohne Seitenwände
ohne -- ohne Abbruch seiend, mnd. unafbrȫklÆk, unafbroklik, mnd.?, Adj.: nhd. ohne
Abbruch seiend, ohne Nachteil seiend
ohne -- ohne Absage geleistet zu haben seiend, mhd. ungesaget, ungeseit, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungesagt, unverraten, schweigsam, verschwiegen, ohne etwas zu sagen
seiend, ohne Absage geleistet zu haben seiend, mürrisch, schweigsam, unsagbar, schlimm,
nicht der Rede wert
ohne -- ohne Absage geleistet zu haben, mhd. unentsaget, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»unentsagt«, unabgesagt, ohne Absage geleistet zu haben, ohne Fehde angekündigt haben
ohne -- ohne Abschied seiend, mhd. ungesegenet, ungesegnt, ungeseinet, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. ungesegnet, ohne Segen seiend, ohne Abschied seiend, verflucht, fluchend
ohne -- ohne Absicht, mnd. vörrõment***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorsätzlich, ohne
Absicht
ohne -- ohne Abweichung, ahd. unzwÆfalæntlÆhho* 1, unzwÆvalæntlÆcho*, Adv.: nhd.
zweifelsfrei, zweifelsohne, ohne Abweichung, fest im Glauben beharrend
ohne -- ohne Abweichung, mnd. richt (2), richte, Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), aufrecht,
passend, genau, geradewegs, ohne Abweichung
ohne -- ohne Anfeindung seiend, mhd. ungevÐhet (1), ungefÐhet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ohne Anfeindung seiend
ohne -- ohne Anfeindung, mhd. ungevÐhet (2), ungefÐhet*, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne
Anfeindung
ohne -- ohne angesagt zu haben seiend, mnd. unsacht, unsõget*, unseht, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesagt, ohne angesagt zu haben seiend, ohne Fehde angesagt den
Frieden aufgekündigt zu haben seiend
ohne -- ohne angewiesenen Platz, mhd. ungesetzet, ungesast, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»ungesetzt«, nicht ansässig, ohne angewiesenen Platz
ohne -- ohne Anhänglichkeit an die Kreatur, mhd. unbehenket, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unbelastet, ohne Anhänglichkeit an die Kreatur
ohne -- ohne Anmut, ahd. unwunnisam* 3, Adj.: nhd. »unwonnesam«, wonnelos, ohne
Anmut, ungepflegt
ohne -- ohne Anrechnung seiend, mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey, Adj.: nhd.
frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König
unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs
unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich,
unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben,
der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden
stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne Anrechnung, mnd. vrÆ (2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei
geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt,
der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar
unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert,
ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der
allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend,
mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken, mit vollem
Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt,
freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne
Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne Anrechnung, geistig
frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch,
rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne Anrecht seiend, mhd. unverdienet, unferdienet*, unverdient, unferdient*,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdient, unberechtigt, ohne Anrecht seiend, unverschuldet,
schuldlos, ohne Schuld seiend
ohne -- ohne Ansehen seiend, mnd. nõmelæs, Adj.: nhd. namenlos, ohne Namen seiend,
ohne Ansehen seiend, ohne Titel seiend, völlig unbekannt
ohne -- ohne Ansprache anderer seiend, mnd. vrÐdesam (1), vredesam, vrÐtsam, Adj.:
nhd. friedsam, friedlich, friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig, in
Gewissensruhe befindlich, in Frieden lebend, in Ruhe seiend, freiwillig, ungestört,
unbehelligt, befriedet, unangefochten, beschützt, in rechtlicher Hinsicht ohne Anfechtung
seiend, ohne Ansprache anderer seiend; vrÐdesam (2), vrÐtsam, Adv.: nhd. friedlich,
friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig, in Gewissensruhe befindlich, in Frieden
lebend, in Ruhe seiend, freiwillig, ungestört, unangefochten, unbehelligt, befriedet, in
rechtlicher Hinsicht ohne Anfechtung seiend, ohne Ansprache anderer seiend
ohne -- ohne Ansprache seiend, mnd. vrÐdelÆk, vrÐdelk, vrÐtlÆk, vredlik, Adj.: nhd.
friedlich, ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt, zufrieden, einig, in Frieden seiend, in Ruhe
seiend, ungestört (besonders in rechtlicher Hinsicht), ohne Ansprache seiend, mit voller
Rechtssicherheit seiend, unangefochten
ohne -- ohne Ansprache, mnd. vrÐdelÆke, vrÐdelÆke, vrÐdelk, Adv.: nhd. friedlich,
ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt, einig, zufrieden, in Frieden, in Ruhe, ungestört, ohne
Ansprache, mit voller Rechtssicherheit, unangefochten; vrÐdelÆken, Adv.: nhd. friedlich,
ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt, einig, zufrieden, in Frieden, in Ruhe, ungestört, ohne
Ansprache, mit voller Rechtssicherheit, unangefochten
ohne -- ohne Anspruch auf Bewertung seiend, mnd. vördÐnstlæs*, vordÐnstlæs, Adj.:
nhd. verdienstlos, nutzlos, ohne Anspruch auf Bewertung seiend
ohne -- ohne Anstand seiend, mhd. bæse, bãse, pãse, Adj.: nhd. böse, schlecht, verwerflich,
gering, minderwertig, übel, wertlos, gemein, geizig, schwach, krank, unkräftig, machtlos,
schlimm, schädlich, unedel, einfach, von geringem Stand seiend, unhöfisch, ohne Anstand
seiend, erbärmlich, feige, ängstlich, verdorben, welk, faul, untüchtig, untreu, unwürdig,
verachtet, entzündet, bösartig
ohne -- ohne Ansuchen vorgehend, mhd. unbesuochet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenutzt,
unbebaut, unbewohnt, unerfahren, ohne Ansuchen vorgehend, auf eigene Hand erfolgend
ohne -- ohne Anteil, ae. or-hlíe-t-e, Adj.: nhd. ohne Anteil, leer an
ohne -- ohne Anteilnahme, mhd. unteilvengic*, unteilvengec, unteilfengec*, Adj.: nhd.
ohne Anteilnahme
ohne -- ohne Arbeit seiend, mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey, Adj.: nhd. frei, frei
geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt,
der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar
unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert,
ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der
allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend,
mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne Arbeit, mnd. vrÆ (2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei geboren,
unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der
Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar
unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert,
ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der
allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend,
mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken, mit vollem
Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt,
freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne
Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne Anrechnung, geistig
frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch,
rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne Arme seiend, mhd. armlæs, Adj.: nhd. armlos, ohne Arme seiend
ohne -- ohne Aufmerksamkeit seiend, mnd. kðrlæs, Adj.: nhd. ohne Munterkeit seiend,
ohne Aufmerksamkeit seiend, lustlos, niedergeschlagen, krank, schwach
ohne -- ohne Aufschub seiend, mhd. unverzogenlich***, Adj.: nhd. unverzüglich, ohne
Aufschub seiend; unverzogenlÆche, Adv.: nhd. unverzüglich, ohne Aufschub seiend
ohne -- ohne Aufschub, mnd. endehaft, endaft, Ðndaft, Adj.: nhd. zum Ende führend, zur
Entscheidung führend, endlich, entscheidend, ungesäumt, ohne Aufschub, dringend,
bestimmt, entschieden; endehaftich, endaftich, Ðndaftich, enthaftich, entaftich, Adj.: nhd.
zum Ende führend, zur Entscheidung führend, endlich, bestimmt, entscheidend, bestimmt,
entschieden, ungesäumt, ohne Aufschub, dringend
ohne -- ohne Aufwand, mhd. unveiles, unfeiles*, Adv.: nhd. ohne zu kaufen, ohne
Aufwand, umsonst
ohne -- ohne Ausdauer seiend, mhd. ungehaltec, Adj.: nhd. unbeherrscht, ohne Ausdauer
seiend, nicht aushaltend
ohne -- ohne Ausdauer seiend, mnd. unstanthaftich*, unstantaftich, mnd.?, Adj.: nhd.
unstandhaft, ohne Bestand seiend, ohne Ausdauer seiend
ohne -- ohne Ausnahme, mnd. vȫrvætes, vorvotes, vorvotz, Adv.: nhd. Stück für Stück, auf
der Stelle, vor sich her, der Reihe nach, sofort, stracks, ohne Ausnahme
ohne -- ohne backen zu dürfen seiend, mhd. ungebachen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»ungebacken«, unausgebacken, unfertig, ohne zu backen seiend, ohne backen zu dürfen
seiend, ungezogen
ohne -- ohne Bänder seiend, mnd. bendelæs, Adj.: nhd. ohne Bänder seiend, ohne Reifen
seiend, mit losen Bändern seiend, mit losen Reifen seiend
ohne -- ohne Bart, ahd. ungibart* 3, Adj.: nhd. bartlos, ohne Bart, »unerwachsen«
ohne -- ohne Bauch seiend, mhd. bðchlæs, Adj.: nhd. »bauchlos«, rumpflos, ohne Bauch
seiend
ohne -- ohne Bedenken handelnd, mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey, Adj.: nhd.
frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König
unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs
unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich,
unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben,
der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden
stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne Bedenken, mhd. ungewerlÆchen 1, Adv.: nhd. ohne Dauer, ohne Bedenken
ohne -- ohne Bedenken, mnd. kȫnlÆken, kȫnelÆken, koynlÆken, Adv.: nhd. kühn,
kühnlich, dreist, mutig, verwegen, ohne Bedenken
ohne -- ohne Bedenken, mnd. vrÆ (2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei geboren,
unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der
Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar
unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert,
ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der
allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend,
mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken, mit vollem
Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt,
freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne
Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne Anrechnung, geistig
frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch,
rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne Behausung seiend, mnd. ungehǖset*, ungehuset, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unbehaust, ohne Behausung seiend
ohne -- ohne Behinderung seiend, mnd. hinderlæs*** (1), Adj.: nhd. ohne Behinderung
seiend, unbehindert
ohne -- ohne Behinderung, mnd. hinderlæs (2), Adv.: nhd. ohne Behinderung, unbehindert
ohne -- ohne Behütung seiend, mnd. hȫdelæs, hodelæs, hoidelæs, Adj.: nhd. ohne Hirte
seiend, ohne Behütung seiend, ohne Bewachung seiend, führerlos, unbewacht, schutzlos
ohne -- ohne Beichte, ahd. unbigihtÆg* 1, Adj.: nhd. »beichtlos«, »ungeständig«, ohne
Beichte
ohne -- ohne Beitragspflicht seiend, mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey, Adj.: nhd.
frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König
unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs
unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich,
unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben,
der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden
stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne Beitragspflicht, mnd. vrÆ (2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei
geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt,
der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar
unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert,
ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der
allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend,
mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken, mit vollem
Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt,
freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne
Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne Anrechnung, geistig
frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch,
rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne Bekleidung seiend, mnd. dörre, dör, Adj.: nhd. welk, dürr, trocken, steril, ohne
Blätter seiend, ohne Bekleidung seiend, offen, klar; dörrich***, Adj.: nhd. dürr, trocken, ohne
Bekleidung seiend, offen, klar
ohne -- ohne bereut zu haben, mhd. ungeriuwet, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. »ungereut«, ohne
bereut zu haben
ohne -- ohne Bescheid, mhd. unbescheiden (1), umbescheiden, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht
zugewiesen, unentschieden, unbestimmt, ohne Bescheid, ratlos, maßlos, ungebührlich,
unverständig, ungezogen, rücksichtslos, ruchlos, unvernünftig, töricht, unwissend, unklug,
grausam
ohne -- ohne Besinnung seiend, mnd. unvörsunnen*, unvorsunnen, unversünnen, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesonnen (Adj.), ohne Besinnung seiend, unverständig
ohne -- ohne besondere Erscheinungsform seiend, mhd. wÆselæs, wÆslæs, Adj.: nhd.
führerlos, ziellos, ungeleitet, ungelenkt, irregehend, hilflos, verlassen (Adj.), verwaist, ohne
besondere Erscheinungsform seiend
ohne -- ohne Besorgnis seiend, mnd. unbeangestet*, unbeanxtet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gefährdung seiend, ohne Besorgnis seiend
ohne -- ohne Bestand seiend, mhd. ungesõzet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesetzt, ohne
Bestand seiend
ohne -- ohne Bestand seiend, mnd. unstanthaftich*, unstantaftich, mnd.?, Adj.: nhd.
unstandhaft, ohne Bestand seiend, ohne Ausdauer seiend
ohne -- ohne Betrug, mhd. unbetrogen (2), (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne Betrug, aufrichtig
ohne -- ohne Betrug, mnd. ungevÐrlÆke*, ungevÐrlik, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr,
ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig,
von ungefähr, etwa; ungevÐrlÆken*, ungevÐrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne
Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig, von
ungefähr, etwa
ohne -- ohne Bewachung seiend, mnd. hȫdelæs, hodelæs, hoidelæs, Adj.: nhd. ohne Hirte
seiend, ohne Behütung seiend, ohne Bewachung seiend, führerlos, unbewacht, schutzlos
ohne -- ohne Bewohner seiend, mnd. unbesat, unbesettet*, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unbesetzt, nicht in Beschlag genommen, ohne Bewohner seiend; unbeset,
unbesettet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht besetzt, nicht in Beschlag
genommen, ohne Bewohner seiend
ohne -- ohne bezahlt zu haben, mhd. unbereite (1), unbereit, umbereit, Adj.: nhd.
unbereitwillig, unzugänglich, nicht vorhanden, ungeschickt, unfähig, nicht bereit, nicht bereit
gemacht, unfertig, nicht unausgestattet, ohne bezahlt zu haben, unsicher, ungewiss,
unvorbereitet, ungerüstet, unbewaffnet, unausgerüstet, unempfänglich, unvoreingenommen;
unbereite* (2), unbereit, Adv.: nhd. ungeschickt, unbehilflich, ohne bezahlt zu haben
ohne -- ohne Bezahlung seiend, mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey, Adj.: nhd. frei,
frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König
unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs
unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich,
unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben,
der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden
stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne Bezahlung, ahd. firgeban* (2) 1, Part. Prät.=Adj.: nhd. umsonst, vergebens,
ohne Bezahlung
ohne -- ohne Bezahlung, mnd. vrÆ (2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei geboren,
unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der
Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar
unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert,
ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der
allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend,
mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken, mit vollem
Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt,
freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne
Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne Anrechnung, geistig
frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch,
rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne bildhafte Vorstellungen, mhd. unbiledelÆchen*, unbildelÆchen,
unbiltlÆchen, Adv.: nhd. unbildhaft, nicht mit den Sinnen wahrnehmbar, ohne bildhafte
Vorstellungen, unbildlich, unkörperlich, nicht im Bild vorstellbar, nicht vorstellbar
ohne -- ohne Blätter seiend, mnd. dörre, dör, Adj.: nhd. welk, dürr, trocken, steril, ohne
Blätter seiend, ohne Bekleidung seiend, offen, klar
ohne -- ohne Boden, mnd. gruntlæs (2), Adv.: nhd. grundlos, ohne Grund, ohne Boden,
bodenlos, ohne Unterlage, ungefestigt, haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief,
unendlich, unerschöpflich, unergründlich
ohne -- ohne böse Absicht, mnd. ungevÐrlÆke*, ungevÐrlik, mnd.?, Adv.: nhd. ohne
Gefahr, ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr,
zufällig, von ungefähr, etwa; ungevÐrlÆken*, ungevÐrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr,
ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig,
von ungefähr, etwa
ohne -- ohne Bosheit seiend, ae. un-fÚc-n-e, Adj.: nhd. ohne Bosheit seiend, aufrichtig,
ehrlich, nicht trügerisch seiend
ohne -- ohne Botschaft, ahd. unõruntes* 1, Adv.: nhd. ohne Botschaft
ohne -- ohne Bürgen seiend, mnd. õbörge, aborge, aneborge*, ane borge?, Adj.: nhd. ohne
Bürgen seiend
ohne -- ohne Buße seiend, ae. or-gild-e, Adj.: nhd. ohne Buße seiend, bußlos
ohne -- ohne dabei zu leiden, ahd. ungilÆdiglÆhho* 1, ungilÆdiglÆcho*, Adv.?: nhd.
ohne dabei zu leiden, empfindungslos
ohne -- ohne Dach seiend, mnd. daklæs, dõklæs, Adj.: nhd. ohne Dach seiend
ohne -- ohne Dach, mhd. ungedaht, Adj.: nhd. ohne Dach
ohne -- ohne Dank seiend, mhd. dankelæs, Adj.: nhd. ohne Dank seiend
ohne -- ohne Dank seiend, mnd. unvörschuldet*, unvorschuldet, unvorschuld, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend, unvergolten, ohne
Dank seiend
ohne -- ohne dass Anspruch auf etwas erhoben wird, mhd. unversprochenlÆche,
unfersprochenlÆche*, Adv.: nhd. unausgesprochen, ohne dass Anspruch auf etwas erhoben
wird, unangefochten
ohne -- ohne dass, ahd. ðzan 129, Präp., Adv., Konj., Präf.: nhd. aus, außen, ohne, aber,
sondern (Konj.), außer, außer bei, ausgenommen, außerhalb, wenn nicht, draußen, nach
außen, ohne dass, heraus..., los...
ohne -- ohne dass, mhd. daz (2), dat, dez, Konj., Dem.-Pron.: nhd. der, dieses, das, weil,
daher, da, so dass, sogleich, dadurch, damit dass, darum dass, damit, derart dass, wenn nicht,
ohne dass, ehe dass, nur dass, wenn, davon dass, bis, bevor, seit, solange; Ð (1), Ðr, Ðb, hÐr,
Adv., Präp., Konj.: nhd. vorher, früher, ehe, bisher, zuerst, eher, lieber, vor, bevor, bis, ohne
dass, rechtzeitig, zunächst einmal
ohne -- ohne Dauer, ahd. gifluhtÆg* 1, Adj.: nhd. flüchtig, ohne Dauer, fliehend,
ausweichend
ohne -- ohne Dauer, mhd. ungewerlÆchen 1, Adv.: nhd. ohne Dauer, ohne Bedenken
ohne -- ohne Deckung preisgegeben, mhd. unbehuot, unbehuotet*, umbehuot, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unbehütet«, unbewahrt, unbeschützt, ungeschützt, ungedeckt, unbewacht,
ungesichert, achtlos, unbeherrscht, ohne Deckung preisgegeben, nicht eingehalten
ohne -- ohne die Hand zu gebrauchen, mhd. unbehende (2), umbehende, Adv.: nhd.
»unbehend«, ohne die Hand zu gebrauchen, unhandlich, schwer beweglich, ungefügig,
unpassend, unbequem, ungeschickt, unverständig, unangenehm, hart, grob, unklug, schlimm,
grausam, verstört
ohne -- ohne die nötige Achtung behandeln, mnd. vörsmõden* (1), vorsmõden,
vorsmaden, vorsmahen, vorsmõn, versmõen, sw. V.: nhd. Unwille oder Zorn oder Verachtung
herausfordern, verletzen, beleidigen, aufbringen, als nichtig erscheinen, als geringfügig
erscheinen, als nicht der Beachtung wert erscheinen, nicht berühren, nicht treffen,
Anerkennung versagen, Folge versagen, von sich weisen, verstoßen (V.), vernichten, zertreten
(V.), verächtlich dünken, missfallen, verdrießen, verschmähen, ablehnen, verwerfen,
zurückweisen, fern bleiben, nicht Folge leisten, geringschätzen, verachten, als unwürdig
ausstoßen, ohne die nötige Achtung behandeln, mit Verachtung oder Geringschätzung oder
Hochmut behandeln, herabsehen, missachten, zurücksetzen, vernachlässigen, verunglimpfen,
schmähen, verfluchen, verwünschen, verabscheuen, außer sich geraten (V.), sich entrüsten,
geringachten, als nichtig betrachten, als verachtenswert betrachten, meiden, erniedrigen,
verleugnen
ohne -- ohne die Rechte der „echten“ Geburt lebend, mnd. Ðhaftelæs, echtelæs, echtelos,
echtlæs, echtlos, echlæs, Adj.: nhd. der durch die echte Geburt oder Ehe gegebenen Rechte
beraubt, rechtlos, außerhalb des allgemeinen Rechtsschutzes stehend, ohne die Rechte der
„echten“ Geburt lebend, ohne Familienrechte seiend
ohne -- ohne Durchschuss seiend, mhd. unerschozzen 2, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht
durchzogen, ohne Durchschuss seiend
ohne -- ohne Ehrengabe, ahd. ungiÐrÐt* 2, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeehrt, ohne
Ehrengabe
ohne -- ohne Ehrerbietung seiend, mnd. unwÐrdelÆk***, Adj.: nhd. unwillig, ohne
Ehrerbietung seiend; unwÐrdichlÆk***, Adj.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung seiend
ohne -- ohne Ehrerbietung, mnd. unwÐrdelÆke*, unwerdelike, mnd.?, Adv.: nhd.
unwillig, ohne Ehrerbietung; unwÐrdelÆken*, unwerdeliken, unwerdelike, mnd.?, Adv.: nhd.
unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; unwÐrdichlÆken*, unwerdichliken, mnd.?,
Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; unwÐrdigen (2), mnd.?, Adv.: nhd.
unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung
ohne -- ohne eigene Bedeutung, ahd. unbizeihhantlÆh* 1, unbizeichantlÆh*, Adj.: nhd.
unbezeichnet, ohne eigene Bezeichnung, ohne eigene Bedeutung
ohne -- ohne eigene Bezeichnung, ahd. unbizeihhantlÆh* 1, unbizeichantlÆh*, Adj.: nhd.
unbezeichnet, ohne eigene Bezeichnung, ohne eigene Bedeutung
ohne -- ohne ein Gebet für etwas gesprochen zu haben seiend, mnd. unvörbÐdet*,
unvorbedet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne ein Gebet für etwas gesprochen
zu haben seiend
ohne -- ohne einen Unterschied zu machen, mnd. unbeschÐdelÆke*, unbeschÐdelike,
mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß
nicht kennende Weise (F.) (2); unbeschÐdelÆken*, unbeschÐdeliken, mnd.?, Adv.: ohne
einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise
(F.) (2); unbeschÐdenlÆke*, unbeschÐdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu
machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2);
unbeschÐdenlÆken*, unbeschÐdenliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu
machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2)
ohne -- ohne Einkommen seiend, mnd. nÐringelæs, neringlæs, Adj.: nhd. nahrungslos,
erwerbslos, ohne Einkommen seiend, brotlos
ohne -- ohne Einschränkung, mnd. pðrlÆke, Adv.: nhd. rein, bloß, schlicht, ausnahmslos,
ohne Einschränkung, nur, allein, ausschließlich
ohne -- ohne Einsicht, mhd. unverstandenlÆche, unferstandenlÆche*, Adv.: nhd.
»unverstanden«, ohne Einsicht
ohne -- ohne Ende seiend, mhd. unverzilet* (1), unverzilt, unferzilet*, Adj.: nhd. ohne Ende
seiend, ganz, unangefochten
ohne -- ohne endgültige Feststellung seiend, mnd. ungeterminÐret, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne endgültige Feststellung seiend
ohne -- ohne entsagt zu haben seiend, mnd. unentsegget*, unentseget, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unentsagt«, ohne entsagt zu haben seiend, ohne Fehde angesagt zu
haben seiend, den Frieden aufgekündigt zu haben seiend
ohne -- ohne Entscheidung seiend, mnd. ungeendiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. nicht beendigt, ohne Entscheidung seiend
ohne -- ohne Erbe bestehend, mhd. erbelæs, Adj.: nhd. erblos, erbenlos, erbrechtslos, ohne
Erbe bestehend, besitzlos, ohne Erben seiend, ohne Recht des Vererbens bestehend
ohne -- ohne Erben seiend, mhd. erbelæs, Adj.: nhd. erblos, erbenlos, erbrechtslos, ohne
Erbe bestehend, besitzlos, ohne Erben seiend, ohne Recht des Vererbens bestehend
ohne -- ohne Erben, ahd. erbilæs* 7, Adj.: nhd. erblos, erbenlos, ohne Erben, ohne Erbe
(N.), enterbt
ohne -- ohne Erfolg seiend, mnd. vörgÐvisch*** (1), Adj.: nhd. vergeblich, unnütz, ohne
Erfolg seiend, sinnlos, zwecklos, ohne Not seiend; vruchtlæs, Adj.: nhd. unbebaut,
unbepflanzt, fruchtlos, ohne Ergebnis seiend, ohne Erfolg seiend
ohne -- ohne Erfolg, mnd. vörgÐvenes*, vorgÐvens, Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen
(M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst,
gebührenfrei; vörgÐves*, vorgÐves, vorgÐvest, Adv.: nhd. vergebens, vergeblich, ohne
Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig,
umsonst, ohne Gegenleistung, ohne Unkosten, gebührenfrei; vörgÐvisch* (2), vorgÐvisch,
vorgÐvesch, Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos,
zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, gebührenfrei
ohne -- ohne Ergebnis seiend, mnd. vruchtlæs, Adj.: nhd. unbebaut, unbepflanzt, fruchtlos,
ohne Ergebnis seiend, ohne Erfolg seiend
ohne -- ohne Erhörung seiend, mhd. genõdelæs, genædelæs, gnõdelæs, gnædelæs, Adj.:
nhd. »gnadenlos«, unglücklich, gunstlos, ohne Erhörung seiend, von Gott und aller Welt
verlassen (Adj.), ohne Gnade, unselig, gottverlassen, ungeheilt, unerquickt, ungläubig,
unbarmherzig, lieblos; genõdenlæs, Adj.: nhd. »gnadenlos«, unglücklich, gunstlos, ohne
Erhörung von Gott und aller Welt verlassen (Adj.), ohne Erhörung seiend, ohne Gnade seiend,
unselig, gottverlassen, ungeheilt, unerquickt, ungläubig, unbarmherzig, lieblos
ohne -- ohne Erinnerung seiend, mnd. vörgÐten* (3), vorgÐten, vorgetten, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. vergessen (Adj.), ohne Erinnerung seiend, vergesslich, gedankenlos, aus
dem Gedächtnis entschwunden
ohne -- ohne Erlaubnis seiend, mnd. unvörlȫvet*, unvorlovet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unerlaubt«, ohne Erlaubnis seiend
ohne -- ohne Ertrag bleibend, mnd. rentelæs, rentlæs, Adj.: nhd. ohne Ertrag bleibend,
zinslos
ohne -- ohne es zu besehen, mnd. unbesÐndes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd.
unbesehen, ohne es zu besehen
ohne -- ohne es zu verbergen, mnd. unhÐlinges*, unhalinges, mnd.?, Adv.: nhd.
unverhohlen, ohne es zu verbergen, offen
ohne -- ohne es zu wissen, mnd. unwÐtendes*, unwetendes, mnd.?, (verneintes Part.
Präs.=)Adv.: nhd. nicht wissend, unwissend, ohne es zu wissen
ohne -- ohne es zu wollen, mnd. unrõmelinges*?, unramelinges, mnd.?, Adv.: nhd. ohne es
zu wollen, unabsichtlich
ohne -- ohne Essen, mhd. ungeezzen*, ungezzen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu essen,
ohne gegessen zu haben, ungegessen, nüchtern, ohne Essen, ohne Futter, unbewirtet,
unversorgt
ohne -- ohne etwas gefangen zu haben seiend, mhd. ungevangen (1), ungefangen*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungefangen, nicht gefangen, ungefesselt, frei, unüberwältigt, nicht als ein
Gefangener seiend, nicht wie ein Gefangener seiend, unbehelligt, ohne etwas gefangen zu
haben seiend
ohne -- ohne etwas gefangen zu haben, mhd. ungevangen (2) 3, ungefangen*, (Part.
Prät.=)Adv.: nhd. ungefangen, ungefesselt, frei, unüberwältigt, nicht als ein Gefangener, nicht
wie ein Gefangener, unbehelligt, ohne etwas gefangen zu haben, freiwillig, ohne Zwang
ohne -- ohne etwas zu sagen seiend, mhd. ungesaget, ungeseit, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungesagt, unverraten, schweigsam, verschwiegen, ohne etwas zu sagen seiend, ohne Absage
geleistet zu haben seiend, mürrisch, schweigsam, unsagbar, schlimm, nicht der Rede wert
ohne -- ohne etwas zu übertreten, mhd. unübergriflÆche, Adv.: nhd. »unübergreiflich«,
ohne etwas zu übertreten, ohne etwas zu umgehen
ohne -- ohne etwas zu umgehen, mhd. unübergriflÆche, Adv.: nhd. »unübergreiflich«,
ohne etwas zu übertreten, ohne etwas zu umgehen
ohne -- ohne etwas, mhd. eine (2), ein, Adv.: nhd. allein, einsam, frei von, ohne etwas,
ausschließlich, nur
ohne -- ohne Falsch seiend, mhd. unbetrogen (1), umbetrogen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unbetrogen, nicht zu betrügen seiend, ungetäuscht, klar, rein, untadelhaft, untadelig,
untrügerisch, aufrichtig, ohne Falsch seiend, sicher, unbeirrbar, nicht getäuscht, nicht
betrogen, nicht enttäuscht, wahrheitsgemäß, ungelogen, endgültig, uneingeschränkt; unmein,
unmeine, unmien, Adj.: nhd. ohne Falsch seiend, aufrichtig
ohne -- ohne Familienrechte seiend, mnd. Ðhaftelæs, echtelæs, echtelos, echtlæs, echtlos,
echlæs, Adj.: nhd. der durch die echte Geburt oder Ehe gegebenen Rechte beraubt, rechtlos,
außerhalb des allgemeinen Rechtsschutzes stehend, ohne die Rechte der „echten“ Geburt
lebend, ohne Familienrechte seiend
ohne -- ohne Federn seiend, mnd. kÀl (1), kael, kal, Adj.: nhd. kahl, haarlos, ohne Haare
seiend, federlos, ohne Federn seiend, gerupft, kahlköpfig, glatzköpfig, leer, grundlos,
nichtssagend
ohne -- ohne Federn seiend, mnd. vÐderlæs*, vÐderelæs*, vederlæs, vedderlæs, Adj.: nhd.
federlos, ohne Federn seiend
ohne -- ohne Fehde angekündigt haben, mhd. unentsaget, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»unentsagt«, unabgesagt, ohne Absage geleistet zu haben, ohne Fehde angekündigt haben
ohne -- ohne Fehde angesagt den Frieden aufgekündigt zu haben seiend, mnd. unsacht,
unsõget*, unseht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesagt, ohne angesagt zu haben
seiend, ohne Fehde angesagt den Frieden aufgekündigt zu haben seiend
ohne -- ohne Fehde angesagt zu haben seiend, mnd. unentsegget*, unentseget, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unentsagt«, ohne entsagt zu haben seiend, ohne Fehde
angesagt zu haben seiend, den Frieden aufgekündigt zu haben seiend
ohne -- ohne Fell, ae. Ú-fil-l-e, Adj.: nhd. geschält, ohne Fell
ohne -- ohne feste Zuversicht seiend, mhd. zwÆvellich, zwÆfellich*, Adj.: nhd. zweifelnd,
schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, unklar, ohne feste Zuversicht
seiend, verzagt, verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, peinlich, hoffnungslos
ohne -- ohne feste Zuversicht, mhd. zwÆvellÆche, zwÆfellÆche*, Adv.: nhd. zweifelnd,
schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, ohne feste Zuversicht, verzagt,
verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, hoffnungslos, zum Verzweifeln
ohne -- ohne festen Arbeitsplatz seiend, mnd. læs (1), loes, loys, los?, Adj.: nhd. frei,
ungebunden, ungefangen, auf freiem Fuß befindlich, befreit, abgeschieden, ungültig, nicht
bindend, nichtig, verfallen (V.), lose, locker, unbefestigt, brüchig, zuchtlos, leichtfertig,
unzuverlässig, schwankend, liederlich, herrenlos, ohne festen Arbeitsplatz seiend, ohne festen
Wohnsitz seiend, nicht einer Zunft angehörend, ledig, unverheiratet, leer, wertlos
ohne -- ohne festen Besitz seiend, mnd. unbesÐten*, unbeseten, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unbesessen«, ohne festen Besitz seiend, nicht ansässig
ohne -- ohne festen Wohnsitz seiend, mnd. læs (1), loes, loys, los?, Adj.: nhd. frei,
ungebunden, ungefangen, auf freiem Fuß befindlich, befreit, abgeschieden, ungültig, nicht
bindend, nichtig, verfallen (V.), lose, locker, unbefestigt, brüchig, zuchtlos, leichtfertig,
unzuverlässig, schwankend, liederlich, herrenlos, ohne festen Arbeitsplatz seiend, ohne festen
Wohnsitz seiend, nicht einer Zunft angehörend, ledig, unverheiratet, leer, wertlos
ohne -- ohne festen Wohnsitz seiend, mnd. vörlæpen* (2), vorlæpen, vorlopen, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »verlaufen« (Adj.), entlaufen (Adj.), fortgelaufen, flüchtig, ohne festen
Wohnsitz seiend, vagabundierend, aus dem Kloster entlaufen (Adj.), abtrünnig, vom Glauben
abgefallen, im Stich gelassen, preisgegeben, verstrichen, verflossen, vergangen
ohne -- ohne Feuchtigkeit seiend, mhd. viuhtelæs, fiuhtelæs*, Adj.: nhd. »feuchtlos«, ohne
Feuchtigkeit seiend
ohne -- ohne Feuer befindlich, mnd. kælt, kalt, koelt, Adj.: nhd. kalt, wärmelos, kühl,
erfrischend, ohne Feuer befindlich, vom Feuer nicht ergriffen, mit Frostempfindung
verbunden, kaltbrandig, gefühllos, unempfindlich, teilnahmslos
ohne -- ohne Flecken seiend, mnd. ungesmittet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unbeschmutzt, ohne Flecken seiend
ohne -- ohne Flügel seiend, mhd. ungeveder (1), ungefeder*, Adj.: nhd. nicht befiedert,
ungefiedert, ohne Flügel seiend
ohne -- ohne Flügel, mhd. ungeveder (2), ungefeder*, Adv.: nhd. ohne Flügel
ohne -- ohne formelle Äußerung, mhd. unnemhaft 1, Adv.: nhd. ohne formelle Äußerung,
ohne weiteres
ohne -- ohne Frau seiend, mnd. Ðnlȫpich, einlȫpich, Ðlȫpich*, Adj.: nhd. nicht angesessen,
unverheiratet, einzeln, ohne Mann seiend, ohne Frau seiend
ohne -- ohne Freiheit seiend, mnd. vrÆlæs, Adj.: nhd. unfrei, ohne Freiheit seiend
ohne -- ohne fremde Hilfe, ahd. einrõti* 3, Adj.: nhd. selbständig, heimlich, geheim, ohne
fremde Hilfe, abgesondert, einsam
ohne -- ohne Freude seiend, mnd. unhȫgen*, unhogen, mnd.?, Adj.: nhd. traurig, betrübt,
ohne Freude seiend
ohne -- ohne Freund, ae. frí-o-nd-léa-s, fré-o-nd-léa-s, Adj.: nhd. freundlos, ohne Freund,
verwaist
ohne -- ohne Freunde seiend, mnd. unbevründet*, unbevrundet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ohne Freunde seiend, ohne Verwandtschaft seiend, von geringer Herkunft
seiend
ohne -- ohne Freunde und Verwandte seiend, mhd. ungevriunt, ungefriunt*, (Part.
Präs.=)Adj.: nhd. ohne Freunde und Verwandte seiend, fremd
ohne -- ohne Freunde, ahd. friuntlæs* 1, Adj.: nhd. »freundlos«, ohne Freunde, ohne
Verwandte
ohne -- ohne Friedensbruchstrafe, mnd. ÐvrÐde, M.: nhd. rechtmäßiger Friede, ohne
Friedensbruchstrafe, erfolgender Friede
ohne -- ohne Frucht seiend, mnd. Ædel (1), Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht
voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub,
geleert, mittellos, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend,
lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam,
zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert
seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich,
leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt;
Ædelich***, Ædelch, Adj.: nhd. leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen,
unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, öde, wüst,
unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos,
vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr,
vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert,
oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, eitel, leichtsinnig, ohne
Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt
ohne -- ohne Führung seiend, mnd. hȫvetlæs, hȫftlæs, hævetlos, Adj.: nhd. kopflos,
besinnungslos, ohne Kopf seiend, ohne Führung seiend
ohne -- ohne Furcht, mhd. unangestlÆche, Adv.: nhd. keine Gefahr befürchtend,
ungescheut, frank und frei, ohne weiteres, ohne Furcht, sorglos, bedenkenlos
ohne -- ohne Furt bestehend, mhd. unvurt, unfurt*, Adj.: nhd. ohne Furt bestehend;
unvürtic, unfürtic*, Adj.: nhd. ohne Furt bestehend, unergründlich
ohne -- ohne Füße seiend, mnd. vætlæs, Adj.: nhd. fußlos, ohne Füße seiend
ohne -- ohne Futter, mhd. ungeezzen*, ungezzen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu essen,
ohne gegessen zu haben, ungegessen, nüchtern, ohne Essen, ohne Futter, unbewirtet,
unversorgt
ohne -- ohne Gatten seiend, mnd. ÐnwÐldich, ÐinwÐldich, ÐnewÐldich, ÐinewÐldich,
Ðnveldich, einweldich, einveldich, Adj.: nhd. einfach, ungeteilt, nicht geteilt, einig,
unverheiratet, einzeln, von gleichen Eltern stammend, nicht von verschiedenen Eltern sondern
von einem Ehepaare abstammend, gleichstehend, standesgleich, gleichberechtigt, ohne Gatten
seiend
ohne -- ohne Gebäude seiend, mnd. unbebðwet, unbebuwet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unbebaut, ohne Gebäude seiend
ohne -- ohne geblasen zu werden seiend, mhd. ungeblõsen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungeblasen, nicht geblasen, ohne geblasen zu werden seiend
ohne -- ohne geblendet zu werden, mhd. ungeblant (2), ungeblendet*, (Part. Prät.=)Adv.:
nhd. »ungeblendet«, ohne geblendet zu werden
ohne -- ohne gedankt zu haben seiend, mhd. ungedanket, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unbelohnt seiend, ohne gedankt zu haben seiend, ohne vergolten zu haben seiend
ohne -- ohne gedient zu haben, mhd. ungedienet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne gedient zu
haben, ohne verdient zu haben, unverdient, unverschuldet
ohne -- ohne Gefahr befürchten zu müssen seiend, mnd. unbesorget, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbesorgt«, nicht versorgt, sorglos, ohne Gefahr befürchten zu
müssen seiend, ohne auf die Gefahr aufmerksam gemacht zu sein (V.) seiend, unerwartet
ohne -- ohne Gefahr dabei zu laufen, mnd. untævõrent* (2), untovaren, mnd.?, (verneintes
Part. Präs.=)Adv.: nhd. ohne Gefahr dabei zu laufen, ungefährdet
ohne -- ohne Gefahr geschehend, mnd. unbevõret*, unbevaret, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gefahr geschehend, gefahrlos
ohne -- ohne Gefahr seiend, mnd. ungevÐrdet, ungevÐret?, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »ungefährdet«, ohne Gefahr seiend
ohne -- ohne Gefahr, ahd. sihhuro* 3, sichuro, Adv.: nhd. sicher, ohne Gefahr, freimütig
ohne -- ohne Gefahr, mnd. ungevÐrlÆke*, ungevÐrlik, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr,
ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig,
von ungefähr, etwa; ungevÐrlÆken*, ungevÐrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne
Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig, von
ungefähr, etwa
ohne -- ohne Gefährdung seiend, mnd. unbeangestet*, unbeanxtet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gefährdung seiend, ohne Besorgnis seiend; ungevÐrlÆk*,
ungevÐrlik, mnd.?, Adj.: nhd. »ungefährlich«, ohne Gefährdung seiend, aufrichtig, ehrlich
ohne -- ohne Gefährdung, mnd. ungevÐrlÆke*, ungevÐrlik, mnd.?, Adv.: nhd. ohne
Gefahr, ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr,
zufällig, von ungefähr, etwa; ungevÐrlÆken*, ungevÐrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr,
ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig,
von ungefähr, etwa
ohne -- ohne Gegenleistung seiend, mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey, Adj.: nhd.
frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König
unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs
unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich,
unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben,
der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden
stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne Gegenleistung, ahd. firgebano* 7, Part. Prät.=Adv.: nhd. umsonst, vergebens,
ohne Gegenleistung, aus Gnade
ohne -- ohne Gegenleistung, mnd. vörgÐves*, vorgÐves, vorgÐvest, Adv.: nhd. vergebens,
vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne
Not, unnötig, umsonst, ohne Gegenleistung, ohne Unkosten, gebührenfrei; vrÆ (2), frÆ*,
vrig, vryg, frey, Adv.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei,
reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen,
der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in
freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen
Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im
öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem
öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit,
von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht
besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht
verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und
Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem
Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt,
entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien
Stücken, mit vollem Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne
Anrechnung, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos,
sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne gegessen zu haben seiend, mhd. ungõz, ungõzen, Adj.: nhd. ohne zu essen
seiend, ohne gegessen zu haben seiend, hungrig, nüchtern, ohne Essen (N.) seiend; ungeõz,
Adj.: nhd. ohne gegessen zu haben seiend
ohne -- ohne gegessen zu haben, ahd. ungiõz* 1, ungõz*, Adj.: nhd. ohne gespeist zu haben,
ohne gegessen zu haben; ungiõzit* 1, ungiõzt*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungespeist«, ohne
gespeist zu haben, ohne gegessen zu haben
ohne -- ohne gegessen zu haben, mhd. ungeezzen*, ungezzen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne
zu essen, ohne gegessen zu haben, ungegessen, nüchtern, ohne Essen, ohne Futter, unbewirtet,
unversorgt
ohne -- ohne gehen, mhd. õnegõn, an. V.: nhd. »ohne gehen«
ohne -- ohne gekämpft zu haben seiend, mhd. ungestritene*, ungestriten (1), (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »nicht gestritten«, kampflos, ohne Kampf geschehend, unbehelligt, nicht
gekämpft, nicht ausgekämpft, ohne gekämpft zu haben seiend, nicht angegriffen
ohne -- ohne Geld seiend, mnd. geldelæs, Adj.: nhd. »geldlos«, ohne Geld seiend
ohne -- ohne Geleit seiend, mnd. ungelÐidet, ungeleidet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »ungeleitet«, ohne Geleit seiend
ohne -- ohne Geleitsbrief seiend, mnd. unvÐlich, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, bedroht,
gefährdet, ungesichert, ohne sicheres Geleit seiend, ohne Geleitsbrief seiend
ohne -- ohne Geltung seiend, mnd. machtelæs, Adj.: nhd. machtlos, kraftlos. schwach, ohne
Macht seiend, ohne Kraft seiend, ohne Geltung seiend, ohne Wirkung seiend; machtlæs,
machtloes, machtloys, Adj.: nhd. machtlos, unwirksam, ohne Geltung seiend, ohne
Rechtskraft seiend, nichtig
ohne -- ohne genaue Festlegung, mhd. unðzgescheidenlÆch 1, Adv.: nhd. unbestimmt,
ohne genaue Festlegung
ohne -- ohne Genehmigung betriebene Schankstelle, mnd. pissekræch*, piskræch, M.:
nhd. ohne Genehmigung betriebene Schankstelle
ohne -- ohne gerichtliche Klage seiend, mnd. unbeklõget*, unbeklaget, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbeklagt«, nicht verklagt, ohne gerichtliche Klage seiend
ohne -- ohne Geruchssinn seiend, mnd. rȫkelæs, Adj.: nhd. ohne Geruchssinn seiend
ohne -- ohne geschlafen zu haben seiend, mhd. ungeslõfen, ungesloufen, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. ungeschlafen, ohne geschlafen zu haben seiend, ohne zu schlafen seiend, schlaflos
ohne -- ohne Geschmack seiend, mhd. unstinkende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »unstinkend«,
fade, ohne Geschmack seiend
ohne -- ohne geschworen zu haben, mhd. ungesworen* (2) 1, ungesworn, (Part.
Prät.=)Adv.: nhd. ungeschworen, ohne geschworen zu haben
ohne -- ohne gespeist zu haben, ahd. ungiõz* 1, ungõz*, Adj.: nhd. ohne gespeist zu haben,
ohne gegessen zu haben; ungiõzit* 1, ungiõzt*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungespeist«, ohne
gespeist zu haben, ohne gegessen zu haben
ohne -- ohne gesprochen zu haben seiend, mhd. ungesprochen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungesprochen, ungenannt, unaussprechbar, unaussprechlich, unnennbar, unausgesprochen,
stumm, ohne zu sprechen seiend, ohne gesprochen zu haben seiend, ohne sich zu äußern
seiend, unausgeführt
ohne -- ohne Gestalt seiend, mhd. biledevrÆ*, bildevrÆ, Adj.: nhd. »bildfrei«, ohne
Gestalt seiend
ohne -- ohne Gestalt seiend, mhd. ungestalthaft, Adj.: nhd. ohne Gestalt seiend, ohne
Körper (Teufel) seiend
ohne -- ohne gesungene Messe seiend, mhd. ungesungen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungesungen, ohne gesungene Messe seiend, ohne Gottesdienst seiend, im Interdikt befindlich
ohne -- ohne Getreide geblieben, ahd. kornlæs* 1, Adj.: nhd. »kornlos«, ohne Getreide
geblieben
ohne -- ohne getrieben zu werden, mhd. ungetriben (2), Adv.: nhd. »ungetrieben«, ohne
getrieben zu werden
ohne -- ohne Gewährung seiend, mhd. ungeweret (1), ungewert, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungewährt, nicht gewährt, ohne Gewährung seiend, unbefriedigt, nicht gezahlt, unbezahlt
ohne -- ohne Gewerbe seiend, mhd. werbelæs, Adj.: nhd. ohne Gewerbe seiend, gewerbelos
ohne -- ohne Gewere seiend, mnd. ungewÐret* (2), ungewert, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gewere seiend
ohne -- ohne Gnade seiend, mhd. genõdenlæs, Adj.: nhd. »gnadenlos«, unglücklich,
gunstlos, ohne Erhörung von Gott und aller Welt verlassen (Adj.), ohne Erhörung seiend,
ohne Gnade seiend, unselig, gottverlassen, ungeheilt, unerquickt, ungläubig, unbarmherzig,
lieblos
ohne -- ohne Gnade, mhd. genõdelæs, genædelæs, gnõdelæs, gnædelæs, Adj.: nhd.
»gnadenlos«, unglücklich, gunstlos, ohne Erhörung seiend, von Gott und aller Welt verlassen
(Adj.), ohne Gnade, unselig, gottverlassen, ungeheilt, unerquickt, ungläubig, unbarmherzig,
lieblos
ohne -- ohne Gottesdienst seiend, mhd. ungesungen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesungen,
ohne gesungene Messe seiend, ohne Gottesdienst seiend, im Interdikt befindlich
ohne -- ohne Grund, ahd. dankes 29, Adv.: nhd. gern, freiwillig, umsonst, unentgeltlich, aus
eigenem Antrieb, von selbst, durch Gnade, ohne Grund
ohne -- ohne Grund, mnd. gruntlæs (2), Adv.: nhd. grundlos, ohne Grund, ohne Boden,
bodenlos, ohne Unterlage, ungefestigt, haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief,
unendlich, unerschöpflich, unergründlich
ohne -- ohne Grund, mnd. vörgÐvenes*, vorgÐvens, Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen
(M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst,
gebührenfrei; vörgÐves*, vorgÐves, vorgÐvest, Adv.: nhd. vergebens, vergeblich, ohne
Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig,
umsonst, ohne Gegenleistung, ohne Unkosten, gebührenfrei; vörgÐvisch* (2), vorgÐvisch,
vorgÐvesch, Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos,
zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, gebührenfrei
ohne -- ohne Grundbalken seiend, mnd. lÐgedelæs*, Adj.: nhd. ohne Grundbalken seiend
ohne -- ohne Gürtel seiend, mnd. unbegȫrdelet*, unbegordelt, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet, ohne Gürtel seiend
ohne -- ohne Gürtel, ahd. ungigurtit* 4, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet, mit gelöstem
Gürtel, ohne Gürtel
ohne -- ohne Haare seiend, mnd. kÀl (1), kael, kal, Adj.: nhd. kahl, haarlos, ohne Haare
seiend, federlos, ohne Federn seiend, gerupft, kahlköpfig, glatzköpfig, leer, grundlos,
nichtssagend
ohne -- ohne Habe seiend, mhd. habelæs, Adj.: nhd. habelos, haltlos, mittellos, ohne Habe
seiend
ohne -- ohne Hand seiend, mhd. handelæs, Adj.: nhd. handlos, ohne Hand seiend, ohne
Hände seiend
ohne -- ohne Hand seiend, mnd. hantlæs, Adj.: nhd. handlos, ohne Hand seiend
ohne -- ohne Hände seiend, mhd. handelæs, Adj.: nhd. handlos, ohne Hand seiend, ohne
Hände seiend; hantlæs, Adj.: nhd. handlos, ohne Hände seiend
ohne -- ohne Harnisch seiend, mhd. harnaschblæz, Adj.: nhd. ohne Harnisch seiend,
harnischlos, ungepanzert, unbewaffnet
ohne -- ohne Harnisch seined, mhd. harnaschbar, Adj.: nhd. ohne Harnisch seined,
harnischlos, ungepanzert, unbewaffnet
ohne -- ohne Haupt bestehend, mhd. houbetlæs, Adj.: nhd. hauptlos, kopflos, ohne Haupt
bestehend
ohne -- ohne Haus seiend, mhd. hðslæs, Adj.: nhd. hauslos, ohne Haus seiend, seines
Hauses beraubt, seines Wohnsitzes beraubt
ohne -- ohne Haut, ae. Ú-fel-l-e, Adj.: nhd. hautlos, ohne Haut
ohne -- ohne Henkel seiend, mnd. ærelæs*, ærlæs, Adj.: nhd. »ohrlos«, ohne Ohren seiend,
ohne Henkel seiend
ohne -- ohne Herrschaft seiend, mhd. blãde (1), blæde, blüede, plãde, Adj.: nhd.
gebrechlich, zerbrechlich, schwach, zart, zaghaft, vergänglich, gering, arm, feige, mutlos,
kraftlos, hinfällig, krank, schlecht, sündhaft, entblößt, ohne Herrschaft seiend
ohne -- ohne Herrscher seiend, mhd. ursÏze 1 und häufiger?, Adj.: nhd. keinen Sitz
habend, nicht besetzt, leer, ohne Herrscher seiend
ohne -- ohne Heuchelei, ahd. untrugilÆhho* 1, untrugilÆcho*, Adv.: nhd. untrüglich, ohne
Heuchelei
ohne -- ohne Hilfe von Bildern, mhd. entbiledelich*, entbiltlich, Adj.: nhd. unbildlich, ohne
Hilfe von Bildern
ohne -- ohne Hilfe, mhd. ungeholfene, ungeholfen, ungeholfene, ungeholfen, (Part.
Prät.=)Adv.: nhd. ungeholfen, ohne Hilfe
ohne -- ohne Hindernis, mnd. unvörhinderlÆken*, unvorhinderlÆken, mnd.?, Adv.: nhd.
ohne Hindernis, ungesäumt
ohne -- ohne Hinterhalt, mhd. ungevÏrlÆche, ungefÏrlÆche*, Adv.: nhd. »ungefährlich«,
ohne Hinterhalt, aufrichtig, unvorsichtig
ohne -- ohne Hirte seiend, ae. hierd-e-léa-s, Adj.: nhd. hirtenlos, ohne Hirte seiend
ohne -- ohne Hirte seiend, mnd. hȫdelæs, hodelæs, hoidelæs, Adj.: nhd. ohne Hirte seiend,
ohne Behütung seiend, ohne Bewachung seiend, führerlos, unbewacht, schutzlos
ohne -- ohne Hirten seiend, mhd. hirtelæs, Adj.: nhd. »hirtenlos«, unbewacht, ohne Hirten
seiend
ohne -- ohne Holz seiend, mhd. holzelæs, Adj.: nhd. »holzlos«, ohne Holz seiend
ohne -- ohne Horn, ae. hnot-t, Adj.: nhd. bar (Adj.), bloß, kahl, geschoren, verstümmelt,
ohne Horn
ohne -- ohne Hose seiend, mhd. bruochlæs, Adj.: nhd. ohne Hose seiend, hosenlos
ohne -- ohne ihr Wissen, mhd. unwizzentlÆche, Adv.: nhd. »unwissentlich«, ohne sein
Wissen, ohne ihr Wissen
ohne -- ohne Inhalt seiend, mnd. Ædel (1), Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht
voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub,
geleert, mittellos, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend,
lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam,
zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert
seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich,
leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt;
Ædelich***, Ædelch, Adj.: nhd. leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen,
unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, öde, wüst,
unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos,
vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr,
vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert,
oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, eitel, leichtsinnig, ohne
Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt
ohne -- ohne irre zu seiend, mhd. unverwÆset, unferwÆset*, Adj.: nhd. nicht irregeführt,
ohne irre zu seiend, unbeabsichtigt
ohne -- ohne jemandem zu schaden, mhd. unschedelÆche, Adv.: nhd. ohne Schaden
anzurichten, ohne jemandem zu schaden
ohne -- ohne Kampf geschehend, mhd. ungestritene*, ungestriten (1), (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »nicht gestritten«, kampflos, ohne Kampf geschehend, unbehelligt, nicht gekämpft, nicht
ausgekämpft, ohne gekämpft zu haben seiend, nicht angegriffen
ohne -- ohne Kampf, mhd. ungestriten (2), (Part. Prät.=)Adv.: nhd. kampflos, ohne Kampf,
unbehelligt
ohne -- ohne Kenntnis des Beteiligten heuern, mnd. underhðren*, underhuren, mnd.?, sw.
V.: nhd. heimlich heuern, ohne Kenntnis des Beteiligten heuern, heimlich mieten
ohne -- ohne Kern seiend, mnd. Ædel (1), Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht
voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub,
geleert, mittellos, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend,
lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam,
zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert
seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich,
leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt;
Ædelich***, Ædelch, Adj.: nhd. leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen,
unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, öde, wüst,
unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos,
vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr,
vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert,
oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, eitel, leichtsinnig, ohne
Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt
ohne -- ohne Klage geführt zu haben seiend, mnd. unvörklõget*, unvorklõget,
unverklaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unverklagt«, ohne Klage geführt zu
haben seiend
ohne -- ohne Klage oder Fehde angekündigt zu haben seiend, mnd. unvörkündiget*,
unvorkundiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkündet, ohne Klage oder
Fehde angekündigt zu haben seiend
ohne -- ohne Kleidung seiend, mnd. nõket, nacket, Adj.: nhd. nackt, ohne Kleidung seiend,
unbekleidet, unbewaffnet, ungeschützt, unversorgt, armselig, kahl, unverhüllt, offen
ohne -- ohne Knoten, ahd. unknodoht* 1, Adj.: nhd. »unknotig«, knotenlos, ohne Knoten
ohne -- ohne Kopf seiend, mnd. hȫvetlæs, hȫftlæs, hævetlos, Adj.: nhd. kopflos,
besinnungslos, ohne Kopf seiend, ohne Führung seiend
ohne -- ohne Kopf, ahd. houbitlæs* 2, Adj.: nhd. »kopflos«, führerlos, ohne Kopf
ohne -- ohne Kraft seiend, mnd. machtelæs, Adj.: nhd. machtlos, kraftlos. schwach, ohne
Macht seiend, ohne Kraft seiend, ohne Geltung seiend, ohne Wirkung seiend
ohne -- ohne Kummer seiend, mnd. unbekümmeret*, unbekummert, umbekömeret, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekümmert, ohne Kummer seiend, unbelastet, frei,
ungeschmälert
ohne -- ohne Landberührung seiend, mnd. rȫrelæs, Adj.: nhd. ohne Landberührung seiend
ohne -- ohne Laut zu geben, mhd. unlðtes, Adv.: nhd. ohne Laut zu geben
ohne -- ohne Lebensart seiend, mhd. ungelebet, ungelebt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»ungelebt«, unerfahren, ohne Lebensart seiend
ohne -- ohne Lebensart seiend, mnd. ingetægen, ingetõgen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zu
Hause aufgewachsen, ohne Lebensart seiend, zurückgezogen, eingezogen
ohne -- ohne Leitung seiend, mhd. õstiure, Adj.: nhd. ohne Leitung seiend, leistungslos,
unbesetzt, führungslos
ohne -- ohne Liegenschaft seiend, mnd. ervelæs, erflæs, Adj.: nhd. erblos, ohne Erbe (N.)
seiend, ohne Liegenschaft seiend, ohne natürliche Erben (M.) seiend, unfähig zu vererben
oder zu erben seiend, der Liegenschaft verlustig
ohne -- ohne Lohn bleibend, mhd. ungelænet (1), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelohnt, ohne
Lohn bleibend; ungelænet (2), (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungelohnt, ohne Lohn bleibend
ohne -- ohne Lohn seiend, mnd. unbelænsam, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Lohn seiend, nicht
lohnend, nicht belohnbar; unbetõlet*, unbetalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unbezahlt, ohne Lohn seiend
ohne -- ohne machen, mhd. õnemachen, õne machen, sw. V.: nhd. »ohne machen«
ohne -- ohne Macht seiend, mnd. machtelæs, Adj.: nhd. machtlos, kraftlos. schwach, ohne
Macht seiend, ohne Kraft seiend, ohne Geltung seiend, ohne Wirkung seiend
ohne -- ohne Makel seiend, mnd. unvörmõkelet*, unvormakelt, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ohne Makel seiend, fleckenlos
ohne -- ohne Mangel seiend, mhd. durftlæs, Adj.: nhd. unbedürftig, bedürfnislos, ohne
Mangel seiend
ohne -- ohne Mann seiend, mnd. Ðnlȫpich, einlȫpich, Ðlȫpich*, Adj.: nhd. nicht
angesessen, unverheiratet, einzeln, ohne Mann seiend, ohne Frau seiend
ohne -- ohne Mannschaft seiend, mnd. manlæs, Adj.: nhd. »mannlos«, unbemannt, ohne
Mannschaft seiend, schiffbrüchig und verlassen seiend
ohne -- ohne Mars seiend, mnd. merslæs, marslæs, mnd.?, Adj.: nhd. marslos, ohne Mars
seiend
ohne -- ohne Maß, ae. un-ge-me-t-e, Adv.: nhd. ohne Maß, extrem
ohne -- ohne Maß, mnd. unmõte* (3), unmate, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die
Maßen; unmõtelÆken*, unmõtliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen;
unmõten*, unmaten, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen
ohne -- ohne Misshandlung geschehend, mnd. unbeschempet*, unbeschempt, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbeschimpft«, ohne Schimpf geschehend, ohne
Misshandlung geschehend; unbeschimpet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»unbeschimpft«, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend
ohne -- ohne Munterkeit seiend, mnd. kðrlæs, Adj.: nhd. ohne Munterkeit seiend, ohne
Aufmerksamkeit seiend, lustlos, niedergeschlagen, krank, schwach
ohne -- ohne Murren, ahd. ungremizzænto* 1, (Part. Präs.=) Adv.: nhd. ohne Murren
ohne -- ohne Mutter seiend, mnd. mæderlæs (1), Adj.: nhd. mutterlos, ohne Mutter seiend
ohne -- ohne Nachdenken handelnd, mnd. unvörnüftich*, unvornuftich, mnd.?, Adj.: nhd.
unvernünftig, nicht nachdenklich, ohne Nachdenken handelnd
ohne -- ohne Nachdenken, mnd. unvördachtes*, unvordachtes, mnd.?, Adv.: nhd.
»unvorgedacht«, ohne Nachdenken
ohne -- ohne Nachteil seiend, mnd. unafbrȫklÆk, unafbroklik, mnd.?, Adj.: nhd. ohne
Abbruch seiend, ohne Nachteil seiend; unvörsǖmet*, unvorsumet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unversäumt«, ohne Nachteil seiend, unbenachteiligt, ungesäumt, ohne
Verzug seiend
ohne -- ohne Nachteil, mnd. ungevÐrlÆke*, ungevÐrlik, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr,
ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig,
von ungefähr, etwa; ungevÐrlÆken*, ungevÐrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne
Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig, von
ungefähr, etwa
ohne -- ohne Nahrung seiend, mhd. ungespÆset, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungespeist, ohne
Nahrung seiend
ohne -- ohne Namen seiend, mnd. nõmelæs, Adj.: nhd. namenlos, ohne Namen seiend, ohne
Ansehen seiend, ohne Titel seiend, völlig unbekannt
ohne -- ohne Nase, ahd. nasalæs* 2, ahd.?, Adj.: nhd. nasenlos, ohne Nase
ohne -- ohne natürliche Farbe, ahd. ungifaro* 1, Adj.: nhd. entfärbt, entstellt, ohne
natürliche Farbe
ohne -- ohne Not seiend, mnd. vörgÐvisch*** (1), Adj.: nhd. vergeblich, unnütz, ohne
Erfolg seiend, sinnlos, zwecklos, ohne Not seiend
ohne -- ohne Not, ahd. undurftes 9, Adv.: nhd. unnötig, grundlos, ohne Not, umsonst,
vergeblich; unnætag 5, Adv.: nhd. unnötig, ungenötigt, ohne Not, ohne zwingenden Grund
ohne -- ohne Not, mhd. unnætdürfticlich***, unnætdurticlich***, Adj.: nhd. ohne Not;
unnotdürfticlÆche, Adv.: nhd. ohne Not; unnætdurfticlÆchen, unnæturfticlÆchen, Adv.: nhd.
ohne Not; unnützelÆche, Adv.: nhd. »unnützlich«, überflüssigerweise, unnötigerweise, ohne
Not, schlecht, übel; unnutzlÆche, unnützlÆche, Adv.: nhd. überflüssigerweise,
unnötigerweise, ohne Not, schlecht, übel
ohne -- ohne Not, mnd. vörgÐvenes*, vorgÐvens, Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen (M.),
ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst,
gebührenfrei; vörgÐves*, vorgÐves, vorgÐvest, Adv.: nhd. vergebens, vergeblich, ohne
Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig,
umsonst, ohne Gegenleistung, ohne Unkosten, gebührenfrei; vörgÐvisch* (2), vorgÐvisch,
vorgÐvesch, Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos,
zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, gebührenfrei
ohne -- ohne Nutzen seiend, mhd. unnützelich, Adj.: nhd. »unnützlich«, unnütz, untauglich,
ohne Nutzen seiend, nutzlos, überflüssig, schädlich
ohne -- ohne Nutzen, mhd. unnutzlich, Adj.: nhd. »unnützlich«, unnütz, untauglich, ohne
Nutzen, nutzlos, überflüssig, schädlich
ohne -- ohne öffentliches Amt, ahd. ambahtlæs* 1, Adj.: nhd. »amtlos«, ohne öffentliches
Amt, privat
ohne -- ohne Ohren seiend, mnd. ærelæs*, ærlæs, Adj.: nhd. »ohrlos«, ohne Ohren seiend,
ohne Henkel seiend
ohne -- ohne Ohren, ahd. ærlæs* 2, Adj.: nhd. »ohrlos«, ohne Ohren
ohne -- ohne Ordnung, ahd. irrisam* 2, Adj.: nhd. irre, unklar, wirr, ohne Ordnung,
ungeordnet
ohne -- ohne Phantasiebilder seiend, mhd. formelæsiclÆche, formelæseclÆche, Adv.:
nhd. formlos, ohne Phantasiebilder seiend, losgelöst von jeder Form
ohne -- ohne Planken seiend, mnd. ungeplanket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»ungeplankt«, ohne Planken seiend
ohne -- ohne Rauhes seiend, mhd. vulterlæs, fulterlæs*, Adj.: nhd. »ohne Rauhes seiend«,
makellos
ohne -- ohne Recht des Vererbens bestehend, mhd. erbelæs, Adj.: nhd. erblos, erbenlos,
erbrechtslos, ohne Erbe bestehend, besitzlos, ohne Erben seiend, ohne Recht des Vererbens
bestehend
ohne -- ohne rechtliche Ansprüche seiend, mnd. rÐdelæs (1), Adj.: nhd. klagelos, frei von
der Anklage, ohne rechtliche Ansprüche seiend, nicht einklagbar
ohne -- ohne Rechtsansprüche anderer seiend, mnd. quÆt (3), quiit, quis, quite, Adj.: nhd.
»quitt«, gleich, los, ledig, frei, frei verfügbar, ohne Rechtsansprüche anderer seiend,
ausgeglichen, beglichen, entlastet, erledigt, unwirksam, nichtig, enthoben (Adj.), entbunden
(Adj.), erlassen (Adj.), unbelastet, unbehelligt, verlustig, freigelassen, freigegeben
ohne -- ohne Rechtskraft seiend, mnd. kraftlæs, Adj.: nhd. kraftlos, ohne Rechtskraft
seiend, nichtig, ungültig; kraftlæsich***, Adj.: nhd. kraftlos, ohne Rechtskraft seiend, nichtig,
ungültig
ohne -- ohne Rechtskraft seiend, mnd. machtlæs, machtloes, machtloys, Adj.: nhd.
machtlos, unwirksam, ohne Geltung seiend, ohne Rechtskraft seiend, nichtig
ohne -- ohne Rechtszwang handelnd, mnd. vrüntlÆk (1), vrüntelÆk, vrentlÆk,
vrentelÆk, vröntlÆk, vüntlÆk, Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich, gefällig, verbindlich,
höflich, liebenswürdig, leutselig, sanft, geneigt, günstig, freundlich gesinnt, verwandt,
befreundet, verwandtschaftlich, ohne Rechtszwang handelnd, freiwillig, friedlich, gütlich, in
Güte handelnd, auf dem Weg freien Übereinkommens handelnd
ohne -- ohne Reifen seiend, mnd. bendelæs, Adj.: nhd. ohne Bänder seiend, ohne Reifen
seiend, mit losen Bändern seiend, mit losen Reifen seiend
ohne -- ohne Rettung verloren, mhd. unerneret*, unernert, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne
Rettung verloren, rettungslos verloren, verloren, verlassen (Adj.), nicht beim Leben erhalten
(Adj.)
ohne -- ohne Reue seiend, mnd. unberǖwet*, unberuwet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unbereut, ohne Reue seiend
ohne -- ohne Rücksicht handelnd, mhd. unbesorget, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesorgt,
sorglos, nicht inachtgenommen, ohne Vorsorge getroffen zu haben, rücksichtslos, ohne
Rücksicht handelnd
ohne -- ohne Rücksicht seiend, mnd. unanegesÐn*, unangesÐn, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unangesehen«, ohne Rücksicht seiend
ohne -- ohne Ruhe, ahd. ungirõwÐt* 1, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, ruhelos, ohne
Ruhe, rastlos
ohne -- ohne Rüstung, mhd. unwerlÆche, Adv.: nhd. wehrlos, unbewaffnet, ohne Rüstung,
kraftlos, machtlos
ohne -- ohne Sattel reitend, mhd. barrusse, barrüsse, Adv.: nhd. »barroß«, auf
ungesatteltem Pferd reitend, ohne Sattel reitend; barrussic*, barrussec, Adj.: nhd. ohne Sattel
reitend
ohne -- ohne Schaden anzurichten, mhd. unschedelÆche, Adv.: nhd. ohne Schaden
anzurichten, ohne jemandem zu schaden
ohne -- ohne Schaden seiend, mnd. ungeschõdet, ungeschadet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »ungeschadet«, unbeschädigt, ohne Schaden seiend
ohne -- ohne Scham seiend, mnd. unvörschÐmet*, unvorschÐmet, unvorschemet, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschämt, ohne Schande seiend, unverschämt, ohne
Scham seiend
ohne -- ohne Scham, mhd. unschamelÆche, unschemelÆche, Adv.: nhd. ohne Scham,
schamlos
ohne -- ohne Schande seiend, mnd. unvörschÐmet*, unvorschÐmet, unvorschemet, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschämt, ohne Schande seiend, unverschämt, ohne
Scham seiend
ohne -- ohne Scheu seiend, mhd. unblðclich (1), unbliuclich, Adj.: nhd. ohne Scheu seiend;
unblðclich (2), unbliuclich, Adv.: nhd. ohne Scheu seiend
ohne -- ohne Scheu seiend, mnd. unvörhȫdet*, unvorhæt, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu
hüten, unversehens, unvermutet, offne, ohne Scheu seiend
ohne -- ohne Schick seiend, mnd. ungeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»ungeschickt«?, ohne Schick seiend, ungeordnet, unmanierlich, unschicklich, ungerüstet
ohne -- ohne Schimpf geschehend, mnd. unbeschempet*, unbeschempt, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbeschimpft«, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung
geschehend; unbeschimpet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbeschimpft«, ohne
Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend
ohne -- ohne Schloss seiend, mnd. unbeslætet*, unbeslotet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ohne Schloss seiend
ohne -- ohne Schmach und Schande seiend, mhd. ungeschendet, ungeschant,
ungeschentet* (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungeschändet«, schandlos, makellos, nicht entehrt,
ohne Schmach und Schande seiend, frei von Schmach seiend, ungetadelt, unbescholten
ohne -- ohne Schmerz seiend, mhd. unlÆdende (1), (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »unleidend«,
ohne Schmerz seiend, schmerzlos
ohne -- ohne Schmerz, mhd. unlÆdende (2), (Part. Präs.=)Adv.: nhd. »unleidend«, ohne
Schmerz
ohne -- ohne Schmutz seiend, mnd. rÐin (1), rein, ren, reign, reyn, reyen, rÆn, Adj.: nhd.
rein, pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch,
deutlich, unmissverständlich, dialektfrei (Bedeutung örtlich beschränkt), unbeschrieben, leer,
fehlerfrei, einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulässig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig,
unberührt, wahrheitsgemäß, enthaltsam, unverfälscht, ohne Sünde seiend, unschuldig,
gefahrlos, unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen; rÐine (1), reine, Adj.: nhd. rein,
pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich,
unmissverständlich, dialektfrei (Bedeutung örtlich beschränkt), unbeschrieben, leer, fehlerfrei,
einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulässig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig, unberührt,
wahrheitsgemäß, enthaltsam, unverfälscht, ohne Sünde seiend, unschuldig, gefahrlos,
unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen
ohne -- ohne Schonung behandeln, ahd. terien* 37, terren, sw. V. (1b): nhd. schaden,
schädigen, verletzen, beleidigen, Leid zufügen, ohne Schonung behandeln, jemanden ohne
Schonung behandeln, hinderlich sein (V.), beeinträchtigen
ohne -- ohne Schonung seiend, mnd. unvörschænet*, unvorschænt, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unverschont«, ungeschont, ohne Schonung seiend
ohne -- ohne schriftliche Anzeige seiend, mnd. unvȫrschrÐven*, unvorschreven, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unvorgeschrieben«, ohne schriftliche Anzeige seiend
ohne -- ohne Schuhe seiend, mhd. ungeschuoch, Adj.: nhd. unbeschuht, ohne Schuhe
seiend, barfuß; ungeschuochet*, ungeschuocht, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. »unbeschuht«, ohne
Schuhe seiend
ohne -- ohne Schuhe seiend, mnd. ungeschȫiet*, ungeschoiet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unbeschuht«, ohne Schuhe seiend
ohne -- ohne Schuhe, ahd. ungiskuohæt* 1, ungiscuohæt*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»unbeschuht«, ohne Schuhe
ohne -- ohne Schuld auf sich zu laden seiend, mhd. unverschuldet (1), unverschult,
unverscholt, unferschuldet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, unverdient, ohne Schuld
auf sich zu laden seiend, unvergolten, grundlos
ohne -- ohne Schuld seiend, mhd. unverdienet, unferdienet*, unverdient, unferdient*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unverdient, unberechtigt, ohne Anrecht seiend, unverschuldet, schuldlos,
ohne Schuld seiend
ohne -- ohne Schuld seiend, mnd. unvörschuldes*, unvörschuldes, mnd.?, Adv.: nhd.
unverschuldet, ohne Schuld seiend; unvörschuldet*, unvorschuldet, unvorschuld, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend, unvergolten, ohne
Dank seiend; unvörschuldiges*, unvorschuldiges, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet, ohne
Schuld seiend
ohne -- ohne Schuld, mhd. unschuldiclÆche, unschuldeclÆche, Adv.: nhd. in Unschuld,
unschuldig, unverdient, ohne Schuld
ohne -- ohne Schulden seiend, mnd. unvörschȫlet*, unvorsolt, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schulden seiend
ohne -- ohne Schutz lassen, mnd. vörlõten* (2), vorlõten, vorlÐten, vorlõn, st. V., sw. V.:
nhd. lassen, verlassen (V.), belassen (V.), loslassen, freigeben, die Freiheit geben, gehen
lassen, fort lassen, entlassen (V.), freilassen, fahren lassen, erlassen (V.), vergeben (V.), nicht
nachtragen, nicht auferlegen, einer Pflicht überheben, jemandem etwas ersparen, bewahren
vor, verschonen, verzichten, aus dem Besitz lassen, fort geben, hingeben, spenden, zuteil
werden lassen, gewähren, einräumen, abtreten, übertragen (V.), übergeben (V.), auflassen,
überlassen (V.), ausliefern, überantworten, abmachen, vereinbaren, beschließen, festsetzen,
anordnen, verfügen, bestimmen, sich von etwas entfernen, sich begeben (V.) aus, sich
verlassen (V.) auf, bauen auf, vertrauen auf, sich bestimmen lassen durch, im Stich lassen,
aufgeben, in Bewegung setzen, zulassen, gestatten, unterlassen (V.), ablassen von, verzeihen,
zurücklassen, hinterlassen (V.), sich von etwas trennen, preisgeben, opfern, allein lassen, ohne
Schutz lassen, verstoßen (V.), missachten, verleugnen, absagen, entsagen
ohne -- ohne Schutz seiend, mnd. mundelæs, Adj.: nhd. ohne Schutz seiend, schutzlos
ohne -- ohne Schutz, ahd. træstolæs 1, Adj.: nhd. trostlos, schutzlos, ohne Schutz
ohne -- ohne Schwierigkeit, mhd. gerinclÆche, Adv.: nhd. ohne Schwierigkeit, gern,
schnell, nachlässig, leichtfertig
ohne -- ohne Schwierigkeit, mnd. leddichlÆke, Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbestritten,
ohne Schwierigkeit, offen und für Gott erschlossen; leddichlÆken, Adv.: nhd. frei,
ungehindert, unbestritten, ohne Schwierigkeit, offen und für Gott erschlossen; lichtlÆke,
lÆchtlÆk, lichtlik, lichtelik, lichtelÆke*, lichtelÆk, Adv.: nhd. leicht, unbedeutend, einfach,
ohne Schwierigkeit, leichthin, leichtfertig, unbesonnen, vielleicht, möglicherweise
ohne -- ohne Segelwind seiend, mnd. bȫrelæs, Adj.: nhd. ohne Segelwind seiend, ohne
Wind und Wellen seiend
ohne -- ohne Segen seiend, mhd. ungesegenet, ungesegnt, ungeseinet, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. ungesegnet, ohne Segen seiend, ohne Abschied seiend, verflucht, fluchend
ohne -- ohne Segen seiend, mnd. unbedÐgen, unbedegen, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungedeihlich, ohne Segen seiend, erfolglos
ohne -- ohne Segen und Heil seiend, mnd. ungesÐgenet*, ungesegenet, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungesegnet«, eilig (ohne den Morgensegen gesprochen zu haben),
ohne Segen und Heil seiend
ohne -- ohne seiend, mhd. eine (1), Adj.: nhd. alleinig, einsam, frei von, ohne seiend, beraubt
ohne -- ohne sein Wissen, mhd. unwizzentlÆche, Adv.: nhd. »unwissentlich«, ohne sein
Wissen, ohne ihr Wissen
ohne -- ohne sich im Reiten geübt zu haben, mhd. ungeriten, (Part. Prät.=)Adv.: nhd.
»ungeritten«, ohne zu reiten, ohne sich im Reiten geübt zu haben, unberitten
ohne -- ohne sich in etwas zu irren seiend, mhd. unverirret (1), unverirrt, unferirret*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unverirrt«, unbeirrt, unbeirrbar, sicher, ungehindert, ohne sich in etwas zu
irren seiend, ohne sich zu verirren seiend, ungestört
ohne -- ohne sich in etwas zu irren, mhd. unverirret (2), unverirrt, unferirret*, (Part.
Prät.=)Adv.: nhd. »unverirrt«, unbeirrt, unbeirrbar, sicher, ungehindert, ohne sich in etwas zu
irren, ohne sich zu verirren, ungestört
ohne -- ohne sich zu äußern seiend, mhd. ungesprochen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungesprochen, ungenannt, unaussprechbar, unaussprechlich, unnennbar, unausgesprochen,
stumm, ohne zu sprechen seiend, ohne gesprochen zu haben seiend, ohne sich zu äußern
seiend, unausgeführt
ohne -- ohne sich zu hüten, mnd. unvörhȫdet*, unvorhæt, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu
hüten, unversehens, unvermutet, offne, ohne Scheu seiend; unvörwõringes*, unvorwaringes,
mnd.?, Adv.: nhd. ohne sich zu wahren, ohne sich zu hüten, unachtsam, unversehens
ohne -- ohne sich zu rächen, mhd. ungerochen (2), (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungerächt,
ungestraft, ohne sich zu rächen; ungerochene*, ungerochen (1), (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungerächt seiend, ungestraft seiend, ohne sich zu rächen
ohne -- ohne sich zu rühmen, mhd. ungerüemete*, ungerüemet (2), (Part. Prät.=)Adv.: nhd.
ungerühmt, ohne sich zu rühmen
ohne -- ohne sich zu schütteln seiend, mhd. ungeschütet, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne sich
zu schütteln seiend
ohne -- ohne sich zu verirren seiend, mhd. unverirret (1), unverirrt, unferirret*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unverirrt«, unbeirrt, unbeirrbar, sicher, ungehindert, ohne sich in etwas zu
irren seiend, ohne sich zu verirren seiend, ungestört
ohne -- ohne sich zu verirren, mhd. unverirret (2), unverirrt, unferirret*, (Part. Prät.=)Adv.:
nhd. »unverirrt«, unbeirrt, unbeirrbar, sicher, ungehindert, ohne sich in etwas zu irren, ohne
sich zu verirren, ungestört
ohne -- ohne sich zu wahren, mnd. unvörwõringes*, unvorwaringes, mnd.?, Adv.: nhd.
ohne sich zu wahren, ohne sich zu hüten, unachtsam, unversehens; unwõrlÆke*, unwarlike,
mnd.?, Adv.: nhd. ohne sich zu wahren, unvorsichtig
ohne -- ohne sich zu wehren seiend, mhd. ungeweret (2), ungewert, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ohne sich zu wehren seiend
ohne -- ohne sich zu weigern, mnd. unweigerhaft***, Adj.: nhd. ohne sich zu weigern, sich
nicht weigernd; unweigerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu weigern, sich nicht weigernd
ohne -- ohne sicheres Geleit seiend, mnd. unvÐlich, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, bedroht,
gefährdet, ungesichert, ohne sicheres Geleit seiend, ohne Geleitsbrief seiend
ohne -- ohne Sicherstellung seiend, mnd. ungevÐliget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. nicht geschützt, ohne Sicherstellung seiend
ohne -- ohne Sieg, ae. sig-e-léa-s, Adj.: nhd. sieglos, ohne Sieg, besiegt, geschlagen
ohne -- ohne Sinn, ahd. unredihaft (1) 2, Adj.: nhd. töricht, ohne Sinn, widersinnig
ohne -- ohne Sinneswahrnehmung seiend, mhd. unsmachaftic, unsmachaftec, Adj.: nhd.
ohne Sinneswahrnehmung seiend, apathisch
ohne -- ohne sittlichen Halt seiend, mnd. wankelsam, mnd.?, Adj.: nhd. charakterlos, ohne
sittlichen Halt seiend, unzuverlässig
ohne -- ohne Sorge seiend, mhd. ungesorget, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesorgt, ohne Sorge
seiend, sorglos
ohne -- ohne Speer seiend, ae. sper-e-léa-s. Adj., nhd. ohne Speer seiend, ohne -- ohne
Speer seiend: ae. sper-e-léa-s. Adj.: nhd. ohne Speer seiend
ohne -- ohne Stadtmauer seiend, mhd. ungemðret 11, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»ungemauert«, unummauert, ohne Stadtmauer seiend
ohne -- ohne stehen, mhd. õnestõn, õne stõn, an. V.: nhd. »ohne stehen«
ohne -- ohne Sterbesakrament seiend, mhd. ungeölete*, ungeölet, (Part. Prät.=)Adv.: nhd.
»ungeölt«, ohne Sterbesakrament seiend
ohne -- ohne Steuerruder seiend, mnd. ræderlæs, Adj.: nhd. »ruderlos«, ohne Steuerruder
seiend; rærlæs, Adj.: nhd. ruderlos, ohne Steuerruder seiend
ohne -- ohne Sturm seiend, mhd. ungestürmet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Sturm seiend
ohne -- ohne Sünde seiend, mhd. unversündet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Sünde seiend,
unversündigt
ohne -- ohne Sünde seiend, mnd. rÐin (1), rein, ren, reign, reyn, reyen, rÆn, Adj.: nhd. rein,
pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich,
unmissverständlich, dialektfrei (Bedeutung örtlich beschränkt), unbeschrieben, leer, fehlerfrei,
einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulässig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig, unberührt,
wahrheitsgemäß, enthaltsam, unverfälscht, ohne Sünde seiend, unschuldig, gefahrlos,
unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen; rÐine (1), reine, Adj.: nhd. rein, pur, frei
von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich,
unmissverständlich, dialektfrei (Bedeutung örtlich beschränkt), unbeschrieben, leer, fehlerfrei,
einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulässig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig, unberührt,
wahrheitsgemäß, enthaltsam, unverfälscht, ohne Sünde seiend, unschuldig, gefahrlos,
unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen
ohne -- ohne Sünde, ahd. suntilæs 4, Adj.: nhd. sündlos, unschuldig, sündenlos, ohne Sünde;
unsunthafto 1, Adv.: nhd. »unsündhaft«, tadellos, ohne Tadel, ohne Sünde
ohne -- ohne Tadel, ahd. unsunthafto 1, Adv.: nhd. »unsündhaft«, tadellos, ohne Tadel,
ohne Sünde
ohne -- ohne Tau, ae. un-déaw, Adj.: nhd. ohne Tau
ohne -- ohne Testament, ahd. unintsegit* 1, uninsegit, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unentsagt«,
ohne Testament
ohne -- ohne testamentarisch zu verfügen seiend, mhd. unvergiftet, unvergift, unfergiftet*,
Adj.: nhd. nicht vergabt, ohne testamentarisch zu vergeben seiend, ohne testamentarisch zu
verfügen seiend
ohne -- ohne testamentarisch zu vergeben seiend, mhd. unvergiftet, unvergift,
unfergiftet*, Adj.: nhd. nicht vergabt, ohne testamentarisch zu vergeben seiend, ohne
testamentarisch zu verfügen seiend
ohne -- ohne Titel seiend, mnd. nõmelæs, Adj.: nhd. namenlos, ohne Namen seiend, ohne
Ansehen seiend, ohne Titel seiend, völlig unbekannt
ohne -- ohne träge zu werden seiend, mnd. unvörtrõgelÆk*, unvortrõgelÆk,
unvortragelik, unvortraglik, mnd.?, Adj.: nhd. ohne träge zu werden seiend, unermüdlich
ohne -- ohne Trost seiend, mnd. untræst (2), mnd.?, Adj.: nhd. ohne Trost seiend,
untröstlich
ohne -- ohne Trübsal seiend, mhd. unbetrüebesallich, Adj.: nhd. ohne Trübsal seiend
ohne -- ohne Trug seiend, mnd. unvörvallet*?, unvorvalet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unverblichen, ohne Trug seiend, ungefälscht
ohne -- ohne Trug, ahd. unbiswÆhlÆh* 2, Adj.: nhd. »untrügerisch«, ohne Trug,
unverstellt, ungeschminkt; unbitrogan* 2, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untrüglich, ohne Trug;
unbitroganlÆh* 1, Adj.: nhd. untrüglich, ohne Trug, ungeheuchelt
ohne -- ohne Tugendstreben seiend, mnd. Ædel (1), Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt
seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend,
hohl, taub, geleert, mittellos, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt,
dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar,
unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von
zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft,
verwerflich, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur,
unvermischt; Ædelich***, Ædelch, Adj.: nhd. leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt,
unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, öde, wüst,
unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos,
vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr,
vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert,
oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, eitel, leichtsinnig, ohne
Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt
ohne -- ohne Türen, ae. dur-e-léa-s, Adj.: nhd. türlos, ohne Türen
ohne -- ohne Überlegung, mnd. unvȫrsichtigen*, unvorsichtigen, mnd.?, Adv.: nhd.
unvermutet, unbedacht, ohne Überlegung; unvȫrsichtiges*, unvorsichtiges, mnd.?, Adv.: nhd.
unvermutet, unbedacht, ohne Überlegung
ohne -- ohne Umarmung seiend, mhd. ungehelset, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. »ungehalst«,
ohne Umarmung seiend
ohne -- ohne Umstände, mhd. komlÆche 1 und häufiger?, Adv.: nhd. bequem, passend,
ohne Umstände
ohne -- ohne Unkosten, mnd. vörgÐves*, vorgÐves, vorgÐvest, Adv.: nhd. vergebens,
vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne
Not, unnötig, umsonst, ohne Gegenleistung, ohne Unkosten, gebührenfrei
ohne -- ohne Unterlage, mnd. gruntlæs (2), Adv.: nhd. grundlos, ohne Grund, ohne Boden,
bodenlos, ohne Unterlage, ungefestigt, haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief,
unendlich, unerschöpflich, unergründlich
ohne -- ohne Unterlass, ahd. unirdrozzano* 5, (Part. Prät.=) Adv.: nhd. unverdrossen,
unaufhörlich, ohne Unterlass, unausgesetzt
ohne -- ohne unterscheidendes Merkmal seiend, mnd. unbeschÐden, unbescheiden,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabgesondert, ohne unterscheidendes Merkmal
seiend, nicht zu unterscheiden seiend, übermäßig, maßlos, unverständig, rücksichtslos,
ungebührlich, grob
ohne -- ohne Unterschied, ahd. ungiskeidlÆhho* 2, ungisceidlÆcho*, Adv.: nhd.
ungeschieden, ohne Unterschied
ohne -- ohne Unterschied, mhd. unverscheidenlÆche, unverscheidelÆche,
unferscheidenlÆche*, Adv.: nhd. ohne Unterschied, insgesamt, gemeinsam, zusammen
ohne -- ohne Ursache, ahd. ardingðn 9, ardingun, Adv.: nhd. grundlos, ohne Ursache,
zufällig, vergebens; ungiskuldit* 2, ungisculdit*, (Part. Prät.=) Adv.?: nhd. unverschuldet,
ohne Ursache
ohne -- ohne Ursache, mnd. ÆdellÆke*, ÆdelÆke, Adv.: nhd. eitel, vergeblich, umsonst,
fruchtlos, ohne Ursache, grundlos, in nichtswürdiger Weise, in verwerflicher Weise, hoffärtig;
ÆdellÆken*, ÆdelÆken, Adv.: nhd. eitel, vergeblich, umsonst, fruchtlos, ohne Ursache,
grundlos, in nichtswürdiger Weise, in verwerflicher Weise, hoffärtig
ohne -- ohne Vater seiend, mhd. vaterlæs, faterlæs*, Adj.: nhd. vaterlos, ohne Vater seiend
ohne -- ohne Veranlassung, mhd. gerne (2), gern, Adv.: nhd. begierig, freudig, bereitwillig,
mit Freuden, freiwillig, aus Gefälligkeit, ohne Veranlassung, willkürlich, gern, absichtlich,
leichtlich, leicht, vielleicht, etwa
ohne -- ohne Verdacht seiend, mnd. unvördechtich*, unvordechtich, mnd.?, Adj.: nhd.
»unverdächtig«, ohne Verdacht seiend, vorher nicht bedacht
ohne -- ohne verdient zu haben, mhd. ungedienet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne gedient zu
haben, ohne verdient zu haben, unverdient, unverschuldet
ohne -- ohne vergolten zu haben seiend, mhd. ungedanket, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unbelohnt seiend, ohne gedankt zu haben seiend, ohne vergolten zu haben seiend
ohne -- ohne Vermittlung einer Form, mhd. unformelÆche, Adv.: nhd. »unförmlich«,
wesenhaft, ohne Vermittlung einer Form; unformelÆchen*, unformlÆchen, Adv.: nhd.
»unförmlich«, wesenhaft, ohne Vermittlung einer Form
ohne -- ohne Vernunft seiend, mnd. unsinnich, mnd.?, Adj.: nhd. »unsinnig«, unverständig,
rasend, toll, ohne Vernunft seiend, wahnsinnig, geisteskrank
ohne -- ohne Verpflichtung, ahd. unskuld* (1) 9, unsculd*, st. F. (i): nhd. Unschuld,
Schuldlosigkeit, ohne Verpflichtung
ohne -- ohne Verstand seiend, mhd. ungewitzet, ungewitzt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»ungewitzt«, unwissend, ohne Verstand seiend; unsinniclich*, unsinneclich, Adj.: nhd.
unsinnig, ohne Verstand seiend; verglabet, ferglabet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sinnlos, ohne
Verstand seiend
ohne -- ohne Verstand, ahd. õnuherzÆg* 1, Adj.: nhd. töricht, ohne Verstand, sinnlos;
wanawizzi* 2, Adj.: nhd. wahnwitzig, unsinnig, töricht, ohne Verstand
ohne -- ohne Verwahrungsbrief, mnd. unvörwarnedes*?, unvorwarndes, mnd.?, Adv.:
nhd. unverwarnt, ohne Verwahrungsbrief; unvörwerndes*, unvorwerndes, unvorwarnendes*,
mnd.?, Adv.: nhd. unverwarnt, ohne Verwahrungsbrief
ohne -- ohne Verwandte, ahd. friuntlæs* 1, Adj.: nhd. »freundlos«, ohne Freunde, ohne
Verwandte
ohne -- ohne Verwandtschaft seiend, mnd. unbevründet*, unbevrundet, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Freunde seiend, ohne Verwandtschaft seiend, von geringer
Herkunft seiend; vrüntlæs, Adj.: nhd. »freundlos«, verwandtschaftslos, ohne Verwandtschaft
seiend
ohne -- ohne Verzicht auf ein Recht seiend, mnd. unvörtichtich*, unvortichtich, mnd.?,
Adj.: nhd. »unverzichtend«, ohne Verzicht auf ein Recht seiend
ohne -- ohne Verzicht auf handelnd, mnd. unbegÐven*, unbegeven, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbegeben«, ohne Verzicht auf handelnd, unverheiratet
ohne -- ohne verziehen zu haben seiend, mhd. unvergeben, unfergeben*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unvergeben«, nicht weggegeben, unverziehen, ohne verziehen zu haben
seiend
ohne -- ohne Verzug handelnd, mnd. ungesǖmet*, ungesumet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »ungesäumt«, ohne Verzug handelnd
ohne -- ohne Verzug seiend, mnd. unvörsǖmet*, unvorsumet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unversäumt«, ohne Nachteil seiend, unbenachteiligt, ungesäumt, ohne
Verzug seiend; unvörtȫgen*, unvortogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht von
der Stelle gebracht, ungesäumt, ohne Verzug seiend
ohne -- ohne vom Bader auf die gewöhnliche Weise besorgt, mhd. ungebadet, ungebat,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebadet, ungewaschen, ohne vom Bader auf die gewöhnliche Weise
besorgt
ohne -- ohne voraufgegangene Verwahrung, mnd. unvȫrwõrdes*, unvorwardes, mnd.?,
Adv.: nhd. ohne voraufgegangene Verwahrung
ohne -- ohne Vorbehalt, mhd. einvalticlÆche, einvalteclÆche, einvaldeclÆche,
einvaldiclÆche, einvelteclÆche, einfalticlÆche*, einfalteclÆche*, einfaldeclÆche*,
einfaldiclÆche*, einfelteclÆche*, Adv.: nhd. einfach, unvermischt, rein, arglos, ordentlich,
ungeteilt, durchaus, aufrichtig, ohne Vorbehalt, vorbehaltlos, wörtlich; einvaltlÆche,
einfaltlÆche*, einvaltlÆch, Adv.: nhd. einfach, ordentlich, ungeteilt, durchaus, aufrichtig,
arglos, ohne Vorbehalt, redlich
ohne -- ohne Vormund seiend, mhd. vogetbÏre, fogetbÏre*, vogetbar, fogetbar*, vogtbÏre,
fogtbÏre*, vogtbar, fogtbar*, voitbÏre, foitbÏre*, voitbar, foitbar*, voutbÏre, foutbÏre*, Adj.:
nhd. »vogtbar«, dem Patron unterworfen, bevogtet, dem Landesherrn unterworfen, einem
Vormund unterworfen, minorenn, unmündig, ohne Vormund seiend, mündig, rechtsfähig
ohne -- ohne Vorsatz, mhd. unbedÏhticlÆche*, unbedÏhteclÆche, Adv.: nhd. unbedacht,
unüberlegt, ohne Vorsatz, spontan, unbedenklich
ohne -- ohne Vorsorge getroffen zu haben, mhd. unbesorget, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unbesorgt, sorglos, nicht inachtgenommen, ohne Vorsorge getroffen zu haben, rücksichtslos,
ohne Rücksicht handelnd
ohne -- ohne Waffen seiend, mnd. warlæs, mnd.?, Adj.: nhd. wehrlos, kampfunfähig, ohne
Waffen seiend; wÐrlæs, mnd.?, Adj.: nhd. wehrlos, ohne Waffen seiend, kampfunfähig
ohne -- ohne Wandel bleibend, mhd. wandelÏnic, Adj.: nhd. ohne Wandel bleibend,
unveränderlich
ohne -- ohne Wasser seiend, mhd. wazzerlæs, Adj.: nhd. ohne Wasser seiend, wasserlos,
trocken
ohne -- ohne Weg seiend, mhd. wegelæs, Adj.: nhd. »wegelos«, weglos, ohne Weg seiend,
verirrt, ratlos
ohne -- ohne Weg, ahd. unwegasam* 1, Adj.: nhd. unwegsam, ohne Weg; wegalæs* 1,
ahd.?, Adj.?: nhd. »weglos«, ohne Weg, unwegsam
ohne -- ohne weitere Rechtsansprüche seiend, mnd. vrÆ (1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey,
Adj.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem
König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des
Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich,
unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben,
der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden
stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien
Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt,
unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung
seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne
Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne weitere Rechtsansprüche, mnd. vrÆ (2), frÆ*, vrig, vryg, frey, Adv.: nhd.
frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König
unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs
unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich,
unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben,
der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden
stehend, mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt,
vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht
bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet,
steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem Spruch des Gerichts nicht
unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken, mit vollem
Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt,
freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne
Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne Anrechnung, geistig
frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch,
rücksichtslos, freimütig, froh
ohne -- ohne weiteres, ahd. samfto 16, Adv.: nhd. leicht, rasch, möglich, ohne weiteres,
sanft
ohne -- ohne weiteres, mhd. überal (1), uberal, Adv.: nhd. überall, ausnahmslos, überallhin,
ganz und gar, völlig, gänzlich, insgesamt, in keiner Weise, gemeinsam, zusammen, alle, über
und über, alles in allem, samt und sonders, überhaupt, ohne weiteres; unangestlÆche, Adv.:
nhd. keine Gefahr befürchtend, ungescheut, frank und frei, ohne weiteres, ohne Furcht,
sorglos, bedenkenlos
ohne -- ohne Weiteres, mhd. unangestlÆchen, Adv.: nhd. keine Gefahr befürchtend,
ungescheut, frank und frei, ohne Weiteres
ohne -- ohne weiteres, mhd. unnemhaft 1, Adv.: nhd. ohne formelle Äußerung, ohne
weiteres
ohne -- ohne weiteres, mnd. kortaf, Adv.: nhd. kurzweg, rundweg, ohne weiteres, rund
heraus
ohne -- ohne weiteres, mnd. rækelæse, Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, plötzlich,
sofort, ohne weiteres; rækelæsen (2), Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, plötzlich,
sofort, ohne weiteres
ohne -- ohne Werden bestehend, mhd. werdelæs, Adj.: nhd. ohne Werden bestehend
ohne -- ohne Wergeld seiend, ae. feoh-léa-s, Adj.: nhd. geldlos, ohne Wergeld seiend
ohne -- ohne Werke seiend, mhd. unwirkelich, unwürkelich*, unwürklich, Adj.: nhd.
»unwirklich«, nicht wirkend, ohne Werke seiend
ohne -- ohne Widerrede, mhd. unzwÆvellÆche, unzwÆfellÆche*, unzwÆvelÆche,
unzwÆfellÆche*, Adv.: nhd. ohne Widerrede, ohne Zaudern, zweifellos, wahrheitsgetreu,
sicher, unzweifelhaft, ohne Zweifel, ohne Zögern, ohne Widerrede; unzwÆvellÆche,
unzwÆfellÆche*, unzwÆvelÆche, unzwÆfellÆche*, Adv.: nhd. ohne Widerrede, ohne
Zaudern, zweifellos, wahrheitsgetreu, sicher, unzweifelhaft, ohne Zweifel, ohne Zögern, ohne
Widerrede
ohne -- ohne Widerspruch seiend, mnd. unbekrȫnet*, unbekronet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten, ohne Widerspruch seiend
ohne -- ohne Widerstreben seiend, mhd. ungeniten, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeneidet,
ohne Widerstreben seiend, ungehasst
ohne -- ohne Widerwillen seiend, mnd. ? unbesüchtet*, unbesuchtet, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeseufzt, ohne Widerwillen seiend?, ungezwungen?
ohne -- ohne Wind und Wellen seiend, mnd. bȫrelæs, Adj.: nhd. ohne Segelwind seiend,
ohne Wind und Wellen seiend
ohne -- ohne Wirkung seiend, mnd. machtelæs, Adj.: nhd. machtlos, kraftlos. schwach,
ohne Macht seiend, ohne Kraft seiend, ohne Geltung seiend, ohne Wirkung seiend
ohne -- ohne Wissen anderer, mnd. hÐmelÆke, heimelÆke, hÐmlÆke, heimlÆke, Adv.:
nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt,
meuchlings, hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer;
hÐmelÆken, hemeliken, heimelÆken, hÐmlÆken, heimlÆken, hÐmelken, heimelken, Adv.:
nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt,
meuchlings, hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer;
hÐmelÆkes, hemelikes, heimelÆkes, Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen,
verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten
Kreise, ohne Wissen anderer
ohne -- ohne Wissen, ahd. unwizzanti* 14, unwizzenti*, (Part. Präs.=) Adj.: nhd.
unwissend, ohne Wissen
ohne -- ohne Wissen, mnd. unwÐtene*, unwetene, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Wissen;
unwÐtenes*, unwetens, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Wissen
ohne -- ohne Wundmal seiend, mhd. unvermõset, unfermõset*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unbeschädigt, ohne Wundmal seiend
ohne -- ohne Zaudern, mhd. unzwÆvellÆche, unzwÆfellÆche*, unzwÆvelÆche,
unzwÆfellÆche*, Adv.: nhd. ohne Widerrede, ohne Zaudern, zweifellos, wahrheitsgetreu,
sicher, unzweifelhaft, ohne Zweifel, ohne Zögern, ohne Widerrede; vrÆlÆche, frÆlÆche*,
Adv.: nhd. frei, freiwillig, unbehindert, ungehindert, unverhindert, unbeschränkt,
uneingeschränkt, schrankenlos, unbekümmert, freimütig, rückhaltlos, frischweg, ohne
Zaudern, mutig, kühn, freilich, sicher, unbefangen, großzügig, freigiebig, allerdings
ohne -- ohne Zeichen, ahd. unbouhhanÆg* 1, unbouchanÆg*, unbouhnÆg*, Adj.: nhd.
»zeichenlos«, unbezeichnet, ohne Zeichen
ohne -- ohne Zögern handelnd, mhd. untrÏge, Adj.: nhd. »unträge«, wacker, kühn,
unverdrossen, ohne Zögern handelnd
ohne -- ohne Zögern, mhd. unzwÆvellÆche, unzwÆfellÆche*, unzwÆvelÆche,
unzwÆfellÆche*, Adv.: nhd. ohne Widerrede, ohne Zaudern, zweifellos, wahrheitsgetreu,
sicher, unzweifelhaft, ohne Zweifel, ohne Zögern, ohne Widerrede
ohne -- ohne zu backen seiend, mhd. ungebachen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungebacken«,
unausgebacken, unfertig, ohne zu backen seiend, ohne backen zu dürfen seiend, ungezogen
ohne -- ohne zu essen seiend, mhd. ungõz, ungõzen, Adj.: nhd. ohne zu essen seiend, ohne
gegessen zu haben seiend, hungrig, nüchtern, ohne Essen (N.) seiend
ohne -- ohne zu essen, mhd. ungeezzen*, ungezzen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu essen,
ohne gegessen zu haben, ungegessen, nüchtern, ohne Essen, ohne Futter, unbewirtet,
unversorgt
ohne -- ohne zu fordern, mhd. ungevorderet* (1) 1, ungevordert, ungefordert*,
ungeforderet*, Adj.: nhd. ungefordert, nicht eingeklagt, ohne zu fordern
ohne -- ohne zu fragen seiend, mhd. ungevrõget, ungevrõgt, ungefrõget*, ungefrõgt*, Adj.:
nhd. ungefragt, ohne zu fragen seiend, unaufgefordert
ohne -- ohne zu kaufen, mhd. unveiles, unfeiles*, Adv.: nhd. ohne zu kaufen, ohne
Aufwand, umsonst
ohne -- ohne zu losen seiend, mnd. unbelætet*, unbelotet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu losen seiend, unverlost, nicht ausgelost
ohne -- ohne zu reiten, mhd. ungeriten, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. »ungeritten«, ohne zu
reiten, ohne sich im Reiten geübt zu haben, unberitten
ohne -- ohne zu säumen seiend, mnd. ungespõret*, ungesparet, ungespart, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, reichlich, ohne zu säumen
seiend
ohne -- ohne zu schlafen seiend, mhd. ungeslõfen, ungesloufen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungeschlafen, ohne geschlafen zu haben seiend, ohne zu schlafen seiend, schlaflos
ohne -- ohne zu schmeicheln seiend, mhd. ungesmeichet, Adj.: nhd. »ungeschmeichelt«,
ungelogen, ohne zu schmeicheln seiend
ohne -- ohne zu schwören seiend, mhd. ungesworen* (1), ungesworn, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »ungeschworen«, ohne zu schwören seiend, unvereidigt, nicht durch Eid oder Gelübde
verpflichtet
ohne -- ohne zu sehen seiend, mhd. ungesehen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungesehen«,
unbemerkt, nie gesehen, ohne zu sehen seiend
ohne -- ohne zu sparen seiend, mhd. ungesparete*, ungesparet* (1), ungespart, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, nicht erspart, ungeschont, nicht
zurückgehalten, nicht vorenthalten, reichlich vorhanden, ohne zu sparen seiend, reichlich,
ohne zu warten seiend, ungesäumt, unbegrenzt, uneingeschränkt, unversagt, schonungslos,
unverzüglich, bevorstehend; unversparet*, unverspart, unfersparet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
nicht gespart, nicht erspart, nicht geschont, ohne zu sparen seiend, reichlich, ohne zu zögern
seiend, ungesäumt, unversperrt, unverschlossen, geöffnet, unbedeckt, bloß, offen, in Fülle
bestehend, rückhaltlos
ohne -- ohne zu sparen, mhd. ungesparet* (2), ungespart, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nicht
gespart, nicht geschont, nicht erspart, ungeschont, nicht zurückgehalten, nicht vorenthalten,
reichlich vorhanden, ohne zu sparen, reichlich, ohne zu warten, ungesäumt, unbegrenzt,
uneingeschränkt, unversagt, schonungslos, unverzüglich, bevorstehend
ohne -- ohne zu spotten seiend, mhd. ungespotet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverspottet, ohne
zu spotten seiend
ohne -- ohne zu sprechen seiend, mhd. ungesprochen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungesprochen, ungenannt, unaussprechbar, unaussprechlich, unnennbar, unausgesprochen,
stumm, ohne zu sprechen seiend, ohne gesprochen zu haben seiend, ohne sich zu äußern
seiend, unausgeführt
ohne -- ohne zu stehlen, mnd. undǖflÆke, undðflike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne zu stehlen
ohne -- ohne zu sterben, mhd. untætlÆche, Adv.: nhd. unsterblich, ewig, ohne zu sterben
ohne -- ohne zu tadeln seiend, mhd. ungesmÏhet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschmäht,
unbemängelt, ohne zu tadeln seiend, ohne zu verschmähen seiend
ohne -- ohne zu tragen seiend, mhd. ungetragen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu tragen
seiend, ungetragen
ohne -- ohne zu trinken seiend, mhd. ungetrunken, ungetrungen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
durstig, ohne zu trinken seiend, ungetränkt, ungetrunken
ohne -- ohne zu tun, mhd. õnetuon, õne tuon, an. V.: nhd. »ohne zu tun«, wegtun
ohne -- ohne zu verkaufen seiend, mhd. unkoufet*** (1), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu
verkaufen seiend
ohne -- ohne zu verkaufen, mhd. unkoufet (2), (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne zu verkaufen
ohne -- ohne zu verschmähen seiend, mhd. ungesmÏhet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungeschmäht, unbemängelt, ohne zu tadeln seiend, ohne zu verschmähen seiend
ohne -- ohne zu verzichten seiend, mhd. unverzigen (1), unferzigen*, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unverzagt, ohne zu verzichten seiend, ungehindert, unverwehrt, unvernachlässigt
ohne -- ohne zu warten auf seiend, mhd. ungebiten, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu warten
auf seiend
ohne -- ohne zu warten seiend, mhd. ungesparete*, ungesparet* (1), ungespart, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, nicht erspart, ungeschont, nicht
zurückgehalten, nicht vorenthalten, reichlich vorhanden, ohne zu sparen seiend, reichlich,
ohne zu warten seiend, ungesäumt, unbegrenzt, uneingeschränkt, unversagt, schonungslos,
unverzüglich, bevorstehend
ohne -- ohne zu warten, mhd. ungesparet* (2), ungespart, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nicht
gespart, nicht geschont, nicht erspart, ungeschont, nicht zurückgehalten, nicht vorenthalten,
reichlich vorhanden, ohne zu sparen, reichlich, ohne zu warten, ungesäumt, unbegrenzt,
uneingeschränkt, unversagt, schonungslos, unverzüglich, bevorstehend
ohne -- ohne zu wissen seiend, mhd. unverwizzen, unferwizzen*, Adj.: nhd. ohne zu wissen
seiend, unverständig, dumm, rücksichtslos, roh, unberechenbar, unwissend seiend, unklug
ohne -- ohne zu zögern seiend, mhd. unversparet*, unverspart, unfersparet*, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht erspart, nicht geschont, ohne zu sparen seiend, reichlich,
ohne zu zögern seiend, ungesäumt, unversperrt, unverschlossen, geöffnet, unbedeckt, bloß,
offen, in Fülle bestehend, rückhaltlos
ohne -- ohne Zunge seiend, mhd. zungelæs, Adj.: nhd. »zungenlos«, ohne Zunge seiend
ohne -- ohne Zunge, mhd. zungenlæs, Adj.: nhd. »zungenlos«, ohne Zunge
ohne -- ohne Zwang verlaufend, mnd. unbenȫdiget*, unbenodiget, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungenötigt, ohne Zwang verlaufend
ohne -- ohne Zwang, mhd. unbetwunclÆche* 4, unbetwunclÆch, Adv.: nhd.
ungezwungen, freiwillig, ohne Zwang; unbetwungen (2) 23, (Part. Prät.=)Adv.: nhd.
ungezwungen, freiwillig, ohne Zwang; unbetwungiclÆche*, unbetwungeclÆch, Adv.: nhd.
ungezwungen, freiwillig, ohne Zwang; ungenãtete*, ungenãtet, Adv.: nhd. ohne Zwang;
ungetwungen (2), (Part. Prät.=)Adv.: nhd. »ungezwungen«, ohne Zwang; ungevangen (2) 3,
ungefangen*, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungefangen, ungefesselt, frei, unüberwältigt, nicht als
ein Gefangener, nicht wie ein Gefangener, unbehelligt, ohne etwas gefangen zu haben,
freiwillig, ohne Zwang
ohne -- ohne Zweifel seiend, mnd. ungetwÆvelet*, ungetwivelt, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unbezweifelt, ohne Zweifel seiend
ohne -- ohne Zweifel, ahd. unzwÆfalÆgo* 3, unzwÆvalÆgo*, Adv.: nhd. »unzweifelig«,
ohne Zweifel; unzwÆfalo* 3, unzwÆvalo*, Adv.: nhd. zweifelsohne, unzweifelhaft,
eindeutig, insbesondere, ohne Zweifel
ohne -- ohne Zweifel, mhd. gewis (2), gewisse, Adv.: nhd. gewiss, ohne Zweifel, sicherlich,
in der Tat, sicher, zuverlässig, getreulich, mit Sicherheit, genau, ruhig, völlig, wahrlich,
wirklich, fest
ohne -- ohne Zweifel, mhd. unzwÆvele, unzwÆfele*, Adv.: nhd. ohne Zweifel, zweifellos;
unzwÆvellÆche, unzwÆfellÆche*, unzwÆvelÆche, unzwÆfellÆche*, Adv.: nhd. ohne
Widerrede, ohne Zaudern, zweifellos, wahrheitsgetreu, sicher, unzweifelhaft, ohne Zweifel,
ohne Zögern, ohne Widerrede
ohne -- ohne zwingenden Grund, ahd. unnætag 5, Adv.: nhd. unnötig, ungenötigt, ohne
Not, ohne zwingenden Grund
ohne -- Rad ohne Sinn, mnd. ? kȫlrat, koelrat, N.: nhd. im Wortspiel mit spælrat, Rad ohne
Sinn?
ohne -- Recht Bäume beim Fällen erforderlichenfalls ohne Entschädigung auf das Land
des Nachbarn fallen zu lassen, mnd. bæmvalvrÆen, N.: nhd. Recht Bäume beim Fällen
erforderlichenfalls ohne Entschädigung auf das Land des Nachbarn fallen zu lassen
ohne -- reines Schweinefleisch ohne Speck, mnd. met (3), N.: nhd. »Mett«, reines
Schweinefleisch ohne Speck
ohne -- Reinigungseid des Beklagten ohne Eidhelfer, mhd. ellende (3), ellent, elelende,
enelende, st. N.: nhd. anderes Land, Verbannung, Jenseits, Ausland, Fremde (F.) (1),
Diesseits, Leben in der Fremde, Ferne, Verlassenheit, leerer Raum, Einöde, Schmerz, Elend,
Elendeneid, Reinigungseid des Beklagten ohne Eidhelfer
ohne -- Ritter ohne Gefolge, mhd. einschilte (2), sw. M.: nhd. »Einschildritter«, Ritter ohne
Gefolge
ohne -- Ritterbürtiger ohne Ritterschlag, mnd. knecht, M.: nhd. Knecht, Knabe, Junge,
Jüngling, Unverheirateter, Junggeselle, Diener, Bedienter, Mietknecht, Pferdeknecht,
Hausknecht, Gildeknecht, Untergebener, Lehnsmann, Höriger, Leibeigener, Gehilfe, Geselle,
Handwerksgeselle, Lehrling, Handlungsgehilfe, Handlungsdiener, Schiffsknecht, Matrose,
Stadtknecht, Gemeindediener, Bergbote (Bedeutung örtlich beschränkt), Knappe,
Ritterbürtiger ohne Ritterschlag, Kriegsknecht, Söldner, Landsknecht, unterstützendes Gerät,
Gestell, Bock, Bratspieß
ohne -- Scheune ohne Seitenwände, mnd. barch, M.: nhd. Barg, Berge (F.), Scheune ohne
Seitenwände, Schutzdach auf Pfosten
ohne -- Schiff das eine Route fährt ohne der für diese Strecke konzessionierten
Handesgesellschaft anzugehören, mnd. interlȫpÏre*, interlæper, M.: nhd.
»Zwischenläufer«, Schiff das eine Route fährt ohne der für diese Strecke konzessionierten
Handesgesellschaft anzugehören
ohne -- Schiffer mit kleinem Nachen ohne Segel, mhd. humpelÏre*, humpeler, st. M.: nhd.
Schiffer mit kleinem Nachen ohne Segel; humpelnõchÏre*, humpelnacher, st. M.: nhd.
Schiffer mit kleinem Nachen ohne Segel
ohne -- Schmied der ohne Feuer arbeitet, mhd. kaltsmit, st. M.: nhd. Kaltschmied,
Schmied der ohne Feuer arbeitet, Kesselschmied, Kupferschmied, Messingschmied,
Fahrender, umherziehendes Gesindel, Zigeuner
ohne -- Schnellwaage ohne Schalen, mnd. bÐsemÁr, bisemer, bessemÁr, bismÁr, M.: nhd.
Handwaage, Balkenwaage, Schnellwaage ohne Schalen
ohne -- seit dem 15. Jh. auch lesekundiger und schreibkundiger Mann ohne tiefere
Lateinkenntnisse, mnd. leie (1), leye, leyge, leige, leije, lege, legge, leyke, leke, M.: nhd.
Laie im Sinne des nicht geistlichen Mannes, nicht lateinkundiger und schreibkundiger Mann,
Ungelehrter, seit dem 15. Jh. auch lesekundiger und schreibkundiger Mann ohne tiefere
Lateinkenntnisse, einfacher und ungelehrter Mann (in der Reformationszeit [um 1550]),
Nichtarzt
ohne -- sozial nieder gestellter Mensch ohne nennenswerten Besitz, mnd. prachÏre*,
pracher, pragger, M.: nhd. Bettler, sozial nieder gestellter Mensch ohne nennenswerten Besitz,
Landstreicher, ein Schimpfwort
ohne -- sozial niedrig gestellter Mensch ohne nennenswerte Habe, mnd.
prachÏrestümpÏre*, prachÏrestümper*, pracherstümper, M.: nhd. »Bettlerstümper«, sozial
niedrig gestellter Mensch ohne nennenswerte Habe
ohne -- sozial niedrig gestellter weiblicher Mensch ohne nennenswerte Habe, mnd.
prachÏrewÆf*, pracherwÆf, F.: nhd. »Bettlerweib«, sozial niedrig gestellter weiblicher
Mensch ohne nennenswerte Habe, Bettlerin; prachÏrische*, prachersche, F.: nhd. Bettlerin,
sozial niedrig gestellter weiblicher Mensch ohne nennenswerte Habe
ohne -- spitzes Kelchglas ohne Fuß, mnd. flöite, floite, fleute, fleite, vlöite, flöte, sw. F.:
nhd. Flöte, Pfeife, Holzblasinstrument, Blasinstrument, spitzes Kelchglas ohne Fuß, langes
Trinkglas
ohne -- Spottwort für Geistliche welche die Gebete ohne Sinn und Verstand herbeten,
mnd. vigilienmummelÏre*, vigilienmummeler, M.: nhd. »Vigilienmurmler«, Spottwort für
Geistliche welche die Gebete ohne Sinn und Verstand herbeten
ohne -- Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, mnd. innewænÏre*, innewæner, M.: nhd.
Einwohner, Bewohner, Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner
in der Stadt, Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner ohne volles
Bürgerrecht; inwænÏre*, inwæner, innewæner, inwonner, inwõner, inwoner, M.: nhd.
Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner in der Stadt,
Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner, Bewohner, Einwohner
ohne volles Bürgerrecht
ohne -- Stadtbewohnerin ohne Bürgerrecht, mnd. inwænÏrinne*, inwænerinne,
inwõnerinne, F.: nhd. Einwohnerin, Stadtbewohnerin ohne Bürgerrecht; inwænÏrische*,
inwænersche, F.: nhd. Einwohnerin, Stadtbewohnerin ohne Bürgerrecht
ohne -- Tagelöhner ohne feste Arbeit, mnd. læsdrÆvÏre*, læsdriver, loßedrÆver, M.: nhd.
Herumtreibender, Tagelöhner ohne feste Arbeit, Bauer (M.) (1) ohne eigenes Land,
herumwandernder Landarbeiter
ohne -- unrechtmäßig forttragen ohne die Ware zu bezahlen, mnd. entdrõgen,
entdrÐgen, undrõgen, undrÐgen, untdrõgen, untdrÐgen, st. V.: nhd. einem etwas davon
tragen, unrechtmäßig forttragen ohne die Ware zu bezahlen, wegtragen, entwenden, hintragen,
befreien
ohne -- Vergleich ohne Klageverfahren, mnd. baksȫne, F.: nhd. Sühne, Vergleich ohne
Klageverfahren
ohne -- weiter Mantel ohne Ärmel und Gürtel der über den Kopf gezogen oder vorne
zugeknöpft wird, mnd. hoike, höike, hæike, hoyke, heike, huke, hoke, M.: nhd. »Hoike«,
weiter Mantel ohne Ärmel und Gürtel der über den Kopf gezogen oder vorne zugeknöpft wird
ohne -- Zeit nach dem letzten Glockenläuten am Abend nach dem Stadtfremde sich
nicht ohne Begleitung von eingesessenen Bürgern auf der Straße aufhalten dürfen, mnd.
rðmenstrõtetÆt, F.: nhd. Zeit nach dem letzten Glockenläuten am Abend nach dem
Stadtfremde sich nicht ohne Begleitung von eingesessenen Bürgern auf der Straße aufhalten
dürfen
ohne -- zur Bekleidung eines Geistlichen gehörender weiter Mantel ohne Ärmel und
Gürtel, mnd. põpenhoike*, põpenhoyke, M.: nhd. zur Bekleidung eines Geistlichen
gehörender weiter Mantel ohne Ärmel und Gürtel
ohne -- Zustand der freien Verfügbarkeit ohne Rechtsansprüche anderer, mnd.
quÆthÐt*, quÆtheit*, quÆtheyt, F.: nhd. Zustand der freien Verfügbarkeit ohne
Rechtsansprüche anderer
ohne (den eigenen Willen) wieder anzunehmen, mhd. unwidernemiclÆche*,
unwidernemclÆche, Adv.: nhd. ohne (den eigenen Willen) wieder anzunehmen,
unwiderruflich
ohne (Präp.). ganz einzeln, mnd. alsünder, Präp., Adv.: nhd. sondern (Präp.), ganz, ohne
(Präp.). ganz einzeln, ganz besonders (Adv.)
ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben, mnd. unwõrendes*, unwarendes, unwerndes, mnd.?,
(verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben, unvermutet,
unversehens; unwõrenes*, unwarens, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben,
unvermutet, unversehens
ohne Antrieb und Steuerung treiben (Schiffe), mnd. rÆden (1), riten, reyden, st. V.: nhd.
reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug
fortgewegen, fahren, ohne Antrieb und Steuerung treiben (Schiffe), vor Anker (M.) (1) liegen
(Schiffe), reisen, Handelsreise unternehmen, sich an einen anderen Ort begeben (V.),
auswärtige Angelegenheiten wahrnehmen (als Abgesandter oder Bote), Kriegszug
unternehmen, angreifen, überfallen (V.), Straßenräuberei betreiben, aufbrechen, abreisen,
Geschlechtsverkehr ausüben, wiederholt Überflutungen ausgesetzt sein (V.), unter Wasser
geraten (V.)
ohne auf die Gefahr aufmerksam gemacht zu sein (V.) seiend, mnd. unbesorget, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbesorgt«, nicht versorgt, sorglos, ohne Gefahr
befürchten zu müssen seiend, ohne auf die Gefahr aufmerksam gemacht zu sein (V.) seiend,
unerwartet
ohne Beizeichen seiend (Münzen), mnd. ungetÐkenet*, ungetÐkent, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungezeichnet«, nicht gezeichnet, ohne Beizeichen seiend (Münzen)
ohne Beteiligung anderer (zum Beispiel in einer Handelsgesellschaft befindlich), mnd.
proper, propper, proprie, Adj.: nhd. eigen, verfügbar, frei nutzbar, einem einzelnen Menschen
zugehörig, im alleinigen Besitz eines einzelnen Menschen oder einer Menschengruppe, ohne
Beteiligung anderer (zum Beispiel in einer Handelsgesellschaft befindlich), fein, rein,
säuberlich, schön, anständig, unbescholten
ohne Erbe (N.) seiend, mnd. ervelæs, erflæs, Adj.: nhd. erblos, ohne Erbe (N.) seiend, ohne
Liegenschaft seiend, ohne natürliche Erben (M.) seiend, unfähig zu vererben oder zu erben
seiend, der Liegenschaft verlustig
ohne Erbe (N.), ahd. erbilæs* 7, Adj.: nhd. erblos, erbenlos, ohne Erben, ohne Erbe (N.),
enterbt
ohne Erben sein (V.), mhd. enterben, sw. V.: nhd. enterben, von der Erbschaft ausschließen,
berauben, ohne Erben sein (V.), verzichten
ohne Ergebnis bleibend (bei einer Verhandlung oder Tagung), mnd. dõgelæs, dagelæs,
Adj.: nhd. ohne Ergebnis bleibend (bei einer Verhandlung oder Tagung)
ohne Erhörung von Gott und aller Welt verlassen (Adj.), mhd. genõdenlæs, Adj.: nhd.
»gnadenlos«, unglücklich, gunstlos, ohne Erhörung von Gott und aller Welt verlassen (Adj.),
ohne Erhörung seiend, ohne Gnade seiend, unselig, gottverlassen, ungeheilt, unerquickt,
ungläubig, unbarmherzig, lieblos
ohne Ersatz seiend (Schaden [M.]), mnd. unvörhõlet*, unvorhõlet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, ohne Ersatz seiend (Schaden [M.])
ohne Essen (N.) seiend, mhd. ungõz, ungõzen, Adj.: nhd. ohne zu essen seiend, ohne
gegessen zu haben seiend, hungrig, nüchtern, ohne Essen (N.) seiend
ohne etwas sein (V.), ae. for-þol-ian, for-þãl-ian, sw. V. (2): nhd. vermissen, ohne etwas sein
(V.)
ohne etwas sein (V.), ahd. õnusÆn* 5, anom. V.: nhd. ohne sein (V.), ohne etwas sein (V.),
frei sein (V.) von, nicht haben
ohne etwas sein (V.), mhd. entsÆn, an. V.: nhd. ohne etwas sein (V.)
ohne etwas sein (V.), mnd. entbÐren, enbÐren, inbÐren, st. V.: nhd. entbehren, ohne etwas
sein (V.), einer Sache ledig gehen, missen, verlieren, verzichten, von sich lassen, aus dem
Dienst entlassen (V.)
ohne Gehalt (M.) seiend, mnd. Ædel (1), Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll,
ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert,
mittellos, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend,
ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos,
trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend,
nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, leichtsinnig,
ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt; Ædelich***,
Ædelch, Adj.: nhd. leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet,
ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, öde, wüst, unbewohnt, entblößt,
verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt
(M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig,
irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig,
töricht, sündhaft, verwerflich, eitel, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos,
äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt
ohne Körper (Teufel) seiend, mhd. ungestalthaft, Adj.: nhd. ohne Gestalt seiend, ohne
Körper (Teufel) seiend
ohne Mann seiend (), mhd. ? unvermannet*, unvermannt, unfermannet*, unvermant, Adj.:
nhd. ohne Mann seiend (?), unverheiratet
ohne Mann seiend (Witwe), mnd. ungemannet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»unbemannt«, ohne Mann seiend (Witwe)
ohne Mast (M.) seiend, mnd. mastlæs, Adj.: nhd. »mastlos«, ohne Mast (M.) seiend
ohne Nachteil oder Schaden (M.) seiend, mnd. ? unbevangen, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unbefangen«?, unverfänglich, ohne Nachteil oder Schaden (M.) seiend?
ohne natürliche Erben (M.) seiend, mnd. ervelæs, erflæs, Adj.: nhd. erblos, ohne Erbe (N.)
seiend, ohne Liegenschaft seiend, ohne natürliche Erben (M.) seiend, unfähig zu vererben
oder zu erben seiend, der Liegenschaft verlustig
ohne Nutzen (M.), mnd. vörgÐvenes*, vorgÐvens, Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen
(M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst,
gebührenfrei; vörgÐves*, vorgÐves, vorgÐvest, Adv.: nhd. vergebens, vergeblich, ohne
Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig,
umsonst, ohne Gegenleistung, ohne Unkosten, gebührenfrei; vörgÐvisch* (2), vorgÐvisch,
vorgÐvesch, Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos,
zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, gebührenfrei
ohne Schelten (N.) und Brummen geschehend, mnd. unbekurret, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht gescholten, ohne Schelten (N.) und Brummen geschehend
ohne sein (V.), ahd. õnusÆn* 5, anom. V.: nhd. ohne sein (V.), ohne etwas sein (V.), frei
sein (V.) von, nicht haben
ohne sein (V.), mhd. entwesen (1), intwesen, st. V.: nhd. nicht sein (V.), ohne sein (V.),
entbehren, überhoben sein (V.), fehlen, sich entäußern, verzichten auf, entsagen, frei sein (V.)
von, sich trennen von, fernbleiben
ohne sein (V.), mhd. õnesÆn (1), õne sÆn, an. V.: nhd. »ohne sein« (V.), verlustig sein (V.),
beraubt sein (V.)
ohne Verstand sein (V.), mhd. verglaben, ferglaben*, sw. V.: nhd. »sinnlos sein (V.)«, ohne
Verstand sein (V.)
ohne Zaun (wrechte) seiend, mnd. unbewrechtet*, unbewrecht, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht umzäunt, ohne Zaun (wrechte) seiend, unbezäunt
ohne Zögerung belassen (Adj.), mnd. ungelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungehindert, ohne Zögerung belassen (Adj.), unverweilt
ohne zu vergessen (V.) seiend, mhd. unvergezzen (1), unfergezzen*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unvergessen, ohne zu vergessen (V.) seiend, eingedenk, immer während, ewig, unverändert
ohne, idg. *bhe (1), *be, Präp.: nhd. außer, außerhalb, ohne; *bhe•h, *be•h, Präp.: nhd.
außer, außerhalb, ohne; *Áneø, *Ánu, Präp.: nhd. ohne
ohne, germ. *Ðnu, *Ðnau, Präp.: nhd. ohne
ohne, got. in-u-h 49, inu, Präp., m. Akk., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 268 Ab,
Krause, Handbuch des Gotischen 199,1b): nhd. ohne, außer
-- ohne bleibende Stätte: got. un-ga-stæ-þ-s* 1, Adj. (a): nhd. ohne festen Stand, ohne
bleibende Stätte
-- ohne Falsch: got. un-liut-s* 2, Adj. (a): nhd. ungeheuchelt, ohne Falsch
-- ohne festen Stand: got. un-ga-stæ-þ-s* 1, Adj. (a): nhd. ohne festen Stand, ohne bleibende
Stätte
-- ohne Grund: got. swarÐ 16, Adv., (Krause, Handbuch des Gotischen 55 Anm. 3, 193,3):
nhd. ohne Grund, vergebens, umsonst
-- ohne Opfer: got. un-hun-sl-ag-s* 1, Adj. (a): nhd. ohne Opfer, unversöhnlich
-- ohne Schande: got. un-aiw-isk-s* 1, Adj. (a): nhd. ohne Schande
-- ohne Tadel: got. un-faír-in-a* 2, sw. Adj., (Krause, Handbuch des Gotischen 152,4b): nhd.
tadellos, außer Schuld, ohne Tadel
-- ohne Ursache: got. arw-j-æ 3, Adv.: nhd. umsonst, unentgeltlich, ohne Ursache, vergebens
-- ohne Vorbedacht: got. un-faúr-wei-s* 1, Adj. (a), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch
115,1, Krause, Handbuch des Gotischen 50,4): nhd. unvorsätzlich, ohne Vorbedacht,
unbedacht
-- ohne Zögern: got. s-prau-t-æ 13, Adv., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 191A2,
Krause, Handbuch des Gotischen 193,2): nhd. schnell, bald, ohne Zögern
ohne, an. õn, æn, Präp.: nhd. ohne; æn (2), Präp.: nhd. ohne; ðt-an, Adv.: nhd. von außen her,
ohne, außer
-- Beförderungsgerät ohne Räder: an. v‡g-ur, vag-ar, F. Pl.: nhd. Beförderungsgerät ohne
Räder, Schleife, eine Art Schlitten
-- Felljacke ohne Ärmel: an. k‡s-ung-r, st. M. (a): nhd. Felljacke ohne Ärmel
-- Getreideart mit Ähren ohne Grannen: an. hamal-kyrn-i, N.: nhd. Getreideart mit Ähren
ohne Grannen
-- Kuh ohne Hörner: an. ko-l-l-a (1), sw. F. (n): nhd. Kuh ohne Hörner, Frau, Pflock zum
Befestigen der Landfeste
-- kurzes Kleidungsstück ohne Ärmel: an. heŒ-in-n, st. M. (a): nhd. kurzes Kleidungsstück
ohne Ärmel, aber mit einer Kapuze von Pelz gemacht
-- Mantel mit Kapuze aber ohne Ärmel: an. bja-fal-l, st. M. (a): nhd. Mantel mit Kapuze aber
ohne Ärmel
-- ohne Groll: an. ð-rei-Œ-r (1), Adj.: nhd. ohne Groll, ruhig
-- ohne Kopf: an. h‡f-uŒ-lau-s-s, Adj.: nhd. »hauptlos, kopflos, ohne Kopf
-- ohne Licht: an. dim, Adj.: nhd. dunkel, ohne Licht, schattig
-- ohne Mühe: an. lÐtt-lig-a, Adv.: nhd. leicht, ohne Mühe, mühelos
-- ohne Schaden: an. mei-n-lau-s-s, Adj.: nhd. gutartig, ohne Schaden
-- ohne Überlegung: an. geŒ-lauss, Adj.: nhd. ohne Überlegung
-- ohne Wahrheit: an. ðsyn-ju, Adv.: nhd. ohne Wahrheit, ohne Wirklichkeit
-- ohne Wirklichkeit: an. ðsyn-ju, Adv.: nhd. ohne Wahrheit, ohne Wirklichkeit
-- Überwurf ohne Ärmel und Kapuze: an. tab-arŒ-r, tab-ert, tap-arŒ-r, st. M. (a): nhd.
Überwurf ohne Ärmel und Kapuze
ohne, ae. b-ðt-an, b-ðt-on, Adv.: nhd. außer, ohne, außer dass, rundherum; þÚ-r-ðt, Adv.:
nhd. außerhalb, ohne; ðt-an, ðt-an-e, Adv.: nhd. von außen, draußen, ohne; wi-þ-ðt-an (1),
Präp.: nhd. außerhalb von, ausgenommen, ohne
ohne, afries. a-b-ðt-a 5, Präp.: nhd. außerhalb, ohne, nur; bi-hal-v-a* 24, bi-hal-v-e*, Präp.:
nhd. außer, ausgenommen, ohne; b-ðt-a 70, Präp.: nhd. außer, außerhalb, ohne; æn-e 13, æn-i,
Präp.: nhd. ohne; sun-d-er (2) 36, Präp.: nhd. sonder, ohne; ðt-er 19, ðt-ur, Präp.: nhd. außer,
ohne
-- ohne Absicht: afries. un-wi-l-l-ens* 1 und häufiger?, un-wi-l-mis, Adv.: nhd. ohne Willen,
ohne Absicht, unwillkürlich, unfreiwillig, gegen den Willen
-- ohne Buße: afries. Ð-bÐt-e 4, Adj.: nhd. ohne Buße
-- ohne gerichtliche Verhandlung: afries. un-bi-te-l-ed 2, Adj.: nhd. »unangesprochen«, ohne
gerichtliche Verhandlung
-- ohne Hosen: afries. un-bræk-ad 1, Adj.: nhd. ohne Hosen, unbehost
-- ohne Klage: afries. un-bi-thing-ad-es 5, Adv.: nhd. ohne Klage
-- ohne Obhut: afries. wer-e-lâ-s* 3, wer-lâ-s*, Adj.: nhd. wehrlos, schutzlos, ohne Obhut
-- ohne richterlichen Spruch: afries. un-bi-ra-th-ad-es 1 und häufiger?, Adv.: nhd. ohne
richterlichen Spruch; un-bi-ra-th-ed 1, Adj.: nhd. ohne richterlichen Spruch
-- ohne Unterkunft: afries. hð-s-lâ-s 1, Adj.: nhd. »hauslos«, ohne Unterkunft, heimlos
-- ohne Vormund: afries. mun-d-lâ-s 1 und häufiger?, Adj.: nhd. vormundlos, ohne Vormund
-- ohne Wergeld: afries. jeld-lâ-s 2, Adj.: nhd. ohne Wergeld, wergeldlos
-- ohne Willen: afries. un-wi-l-l-ens* 1 und häufiger?, un-wi-l-mis, Adv.: nhd. ohne Willen,
ohne Absicht, unwillkürlich, unfreiwillig, gegen den Willen
-- ohne zu rauben: afries. un-râ-f-lik 1, Adj.: nhd. nicht räuberisch, ohne zu rauben, unraublich
ohne, anfrk. sun-d-er 2, sun-d-ir, Präp.: nhd. ohne
-- ohne Grund: anfrk. un-gi-skei-d* 2, un-gi-skÐ-th*, un-gi-scÐ-th*, Adj.: nhd. grundlos,
ohne Grund
ohne, as. õno 12, Präp.: nhd. ohne, frei von; far-ðt-ar 2, Präp.: nhd. ohne
ohne, ahd. õnu 788, õne, Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, außerdem (= õnu daz), neben,
wenn nicht, als; biðzan 2, bðzan*, Präp.: nhd. ohne, getrennt von, außer; ðzan 129, Präp.,
Adv., Konj., Präf.: nhd. aus, außen, ohne, aber, sondern (Konj.), außer, außer bei,
ausgenommen, außerhalb, wenn nicht, draußen, nach außen, ohne dass, heraus..., los...;
ðzanõn* 11, Präp., Adv.: nhd. außerhalb, ohne, außen, draußen, außerhalb von, von außen
ohne, mhd. alsunder, Präp.: nhd. ohne, ganz ohne; õne, õn, Präp., Konj., Adv.: nhd. ohne,
außer, ausgenommen, unabhängig von, abgesehen von; behalbe, Präp.: nhd. ohne, außer;
darõne 1, Adv.: nhd. ohne
ohne, mhd. newan (1), Adv., Konj.: nhd. nichts als, nur, ohne, außer, nur nicht,
ausgenommen
-- allen ohne Unterschied gemeinsam: mhd. meine (3), mein, Adj.: nhd. gehörig,
zusammengehörig, gemeinsam, umgehend, vertraut, mehreren gehörig, gemeinschaftlich,
unparteiisch, allen ohne Unterschied gemeinsam, allgemeinbekannt, für alle eingerichtet,
gewöhnlich, alle umfassend gesamt, zur Gemeinde gehörig, zur großen Masse gehörig,
niedrig, gemein, üblich, allgemein
-- hohes Trinkglas ohne Fuß: mhd. mÆol, mujol, st. M.: nhd. Pokal, hohes Trinkglas ohne
Fuß, fußloser Trinkbecher
-- ohne anderes: mhd. lidelÆche, Adv.: nhd. Glied für Glied, frei, ohne Hindernisse, ohne
anderes, völlig, ganz
-- ohne Augen seiend: mhd. ougenlæs, ægenlæs, Adj.: nhd. »augenlos«, ohne Augen seiend
-- ohne Geltung seiend: mhd. mahtlæs, Adj.: nhd. ohne Macht seiend, machtlos, ohnmächtig,
ohne Geltung seiend
-- ohne Hindernisse: mhd. lidelÆche, Adv.: nhd. Glied für Glied, frei, ohne Hindernisse, ohne
anderes, völlig, ganz
-- ohne Hintergedanken: mhd. lðterlÆche, Adv.: nhd. »lauterlich«, hell, rein, deutlich,
aufrichtig, ohne Hintergedanken, vorbehaltlos, ausschließlich, lediglich, gänzlich
-- ohne Labung seiend: mhd. labelæs, Adj.: nhd. ohne Labung seiend
-- ohne Leute handelnd: mhd. liutebar, Adj.: nhd. ohne Leute handelnd, heimlich
-- ohne Macht seiend: mhd. mahtlæs, Adj.: nhd. ohne Macht seiend, machtlos, ohnmächtig,
ohne Geltung seiend
-- ohne Nase seiend: mhd. naselæs, naslæs, Adj.: nhd. »nasenlos«, ohne Nase seiend
-- ohne Speise seiend: mhd. mazlæs, Adj.: nhd. ohne Speise seiend
-- ohne Verbindlichkeit seiend: mhd. pflihtlæs*, phlihtlæs, Adj.: nhd. pflichtlos, ohne
Verbindlichkeit seiend
ohne, mhd. sunder (3), Präp.: nhd. außer, ohne, ausgenommen; sundern (3), Präp.: nhd.
außer, ohne
-- Becher ohne Fuß: mhd. stouf 1 und häufiger?, st. M.: nhd. Becher ohne Fuß, Kelch,
Trinkbecher, Maß, hochragender Felsen
-- da stehen ohne: mhd. stõn (1), stÐn, stæn, an. V.: nhd. stehen, sich aufhalten, dauern (V.)
(1), sich an einer Stelle befinden, zur Seite stehen, stehen bleiben, still stehen, zum Stehen
kommen, Bestand haben, sein (V.), bleiben, werden, da stehen, sich verhalten (V.), aussehen,
passen, passen zu, zukommen, zusammenpassen, beharren, beruhen, standhalten, bestehen,
fortbestehen, gültig sein (V.), kosten (V.) (1), zu stehen kommen, gelten, verpfändet sein (V.),
zustehen, feststehen, festgesetzt sein (V.), lauten, besagen, aufstehen von, bleiben bei, liegen,
liegen auf, sich befinden, sich befinden an, sich stellen in, beruhen auf, abhängen von, treten,
sich erheben zu, stehen hinter, stecken in, erfüllt sein (V.) von, leben in, sich richten nach,
streben nach, sich wenden zu, stehen an, stehen oberhalb, stehen über, da stehen ohne, sein
(V.) ohne, stehen auf, sitzen auf, sitzen in, stehen bei, stehen unter, absteigen von, aufstehen,
gehen aus, gehen von, starren von, bedeckt sein (V.) mit, auferstehen aus, treten vor, helfen
gegen, bleiben in, bestimmt sein (V.) zu, bereit sein (V.) zu, geeignet sein (V.) für, Anlass
geben zu, sich richten auf, stehen zwischen, steigen, treten in, stehen jenseits von, sich stellen,
treten auf, fallen auf, sich verlassen (V.) auf, sich beziehen auf, sein (V.) um, eintreten für,
sich stellen gegen, sein (V.) lassen, beenden, aufhören mit, aufgeben, auf sich beruhen lassen,
gut stehen, schlecht stehen, ebenso stehen, gehen um, sich verhalten (V.) mit, bestellt sein
(V.) um
-- Gebäude ohne Wand: mhd. schopf (2), st. M., sw. M.: nhd. »Schopf«, Scheune, Remise,
Vorhalle, Gebäude ohne Wand, Schober, Schuppen (M.)
-- geschehen ohne: mhd. sÆn (1), an. V.: nhd. sein (V.), von bestimmter Art sein (V.), von
bestimmtem Zustand sein (V.), von bestimmter Stellung sein (V.), von bestimmter Verfassung
sein (V.), bestehen in, existieren, da sein (V.), stattfinden, bedeuten, gehören, zustehen, sich
befinden, der Fall sein (V.), gehören zu, besitzen, geschehen, kommen, stehen um, sich
verhalten (V.) zu, haben, anheimfallen, zufallen (V.) (2), entgegenbringen, bleiben bei, leben,
stecken in, liegen an, liegen in, entsprechen, stehen hinter, bleiben an, bleiben in, bleiben
unter, kommen aus, kommen von, stehen, stattfinden vor, sein (V.) in, kommen zu, sein (V.)
ohne, geschehen ohne, frei sein (V.) von, fern sein (V.) von, verzichten auf, sein (V.) gegen,
geben gegen, gehen
-- Gestein ohne nutzbare Mineralien: mhd. touberze 1, touberzt, st. N.: nhd. »Tauberz«, taubes
Erz, Gestein ohne nutzbare Mineralien
-- ohne Aufhebens: mhd. tougene* (2), tougen, tuogen, dougen, Adv.: nhd. heimlich,
verstohlen, unbemerkt, im Geheimen, verborgen, im Stillen, ohne Aufhebens, insgeheim,
geheimnisvoll, auch bloßes Flickwerk
-- ohne Bedingung: mhd. slehtlÆche, Adv.: nhd. eben (Adv.) (2), einfach, gerade (Adv.) (2),
ohne Gepränge, schlechthin, ohne Bedingung, in aufrichtiger Weise, ungekünstelt,
unordentlich, schlecht
-- ohne Gefahr: mhd. sicherlÆche, Adv.: nhd. ohne Gefahr, unter Eid, unbesorgt, sicher,
geschützt, in Sicherheit, in Ruhe, zuverlässig, unanfechtbar, rechtlich unanfechtbar, gewiss,
mit Sicherheit, wahrhaftig, bestimmt, ungefährdet, in Frieden
-- ohne Gepränge: mhd. slehtlÆche, Adv.: nhd. eben (Adv.) (2), einfach, gerade (Adv.) (2),
ohne Gepränge, schlechthin, ohne Bedingung, in aufrichtiger Weise, ungekünstelt,
unordentlich, schlecht
-- ohne Schaden seiend: mhd. schadelæs, Adj.: nhd. »schadlos«, ohne Schaden seiend,
unschädlich, unnachteilig, unverfänglich
-- ohne Schande: mhd. schandelæs, Adj.: nhd. »schandelos«, ohne Schande, untadelig
-- ohne Speise seiend: mhd. spÆselæs, spÆslæs, Adj.: nhd. ohne Speise seiend, ungegessen
-- ohne Sporn seiend: mhd. sporlæs, Adj.: nhd. ohne Sporn seiend
-- ohne Sünde: mhd. sündelæs, Adj.: nhd. sündlos, ohne Sünde, sündenfrei
-- ohne Sünden seiend: mhd. sündenbar, Adj.: nhd. ohne Sünden seiend, sündenfrei;
sündenblæz, Adj.: nhd. ohne Sünden seiend, sündenfrei
-- ohne Trauer seiend: mhd. trðrelæs, triurelæs, Adj.: nhd. »trauerlos«, ohne Trauer seiend
ohne, mhd. vergebene, fergebene*, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. schenkweise, unentgeltlich,
umsonst, überflüssig, vergeblich, unbelastet, sinnlos, unnütz, ohne, zufällig; vergebenes,
vergebens, fergebenes*, Adv.: nhd. »vergebens«, schenkweise, unentgeltlich, umsonst,
überflüssig, vergeblich, unbelastet, sinnlos, unnütz, ohne, zufällig
ohne, mnd. õne (1), õn, Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, frei von, ausgenommen,
außerdem, nur dass, ledig; õnich (3), anech, Präp.: nhd. ohne, außer, frei von, ausgenommen,
außerdem, nur dass; bðten (1), Adv.: nhd. außer, außerhalb, außen, wider, aus, heraus, ohne,
ausgenommen, unbehindert durch, unbeschadet, auswendig
ohne, mnd. sunder (2), sünder, synder, sonder, sünder, Präp.: nhd. ohne, außer, mit
Ausnahme, zahllos, unzählig, ausgenommen
-- alleinstehender Höriger ohne eigenen Besitz: mnd. tamschõr, M.: nhd. alleinstehender
Höriger ohne eigenen Besitz
-- alleinstehender Höriger ohne eigenen Besitz seiend: mnd. tamschÐrich, tomschÐrich, Adj.:
nhd. alleinstehender Höriger ohne eigenen Besitz seiend
-- einfache Bank ohne Lehne: mnd. sittebank, sittebenk, F.: nhd. Sitzbank, einfache Bank
ohne Lehne
-- glaubensmäßig ohne festen Halt seiend: mnd. swõk, swõke, Adj.: nhd. schwach, kraftlos,
zerbrechlich, hinfällig, gebrechlich, biegsam, dünn, gering, schlapp, unvermögend, einfältig,
ohne innere Widerstandskraft seiend, anfällig, glaubensmäßig ohne festen Halt seiend,
nachgiebig, demütig, gottergeben, schwach vertreten (Adj.), bedeutungslos, brüchig,
schadhaft, von schlechter Qualität seiend, wirkungslos, leicht ausgeprägt, nicht ausreichend,
mangelhaft
-- Holzschild ohne Lederüberzug und Metallbeschlag: mnd. schiltbært, schiltbort, N.: nhd.
Schildblatt, Schildbrett, Holzschild ohne Lederüberzug und Metallbeschlag
-- Markt in der Fastenzeit ohne Krammarkt: mnd. stillemarket, M.: nhd. Markt in der
Fastenzeit ohne Krammarkt
-- Mauerwerk des Turmes ohne Spitze: mnd. stõpel (2), staepel, stõbel, stõbil, M.: nhd. Stapel,
Sockel, Postament, Säule, Grenzpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzziehung, Pfahl,
Hauspfosten (Bedeutung örtlich beschränkt), Stütze, Bettpfosten, Mauerwerk des Turmes
ohne Spitze, Block, Haublock des Schlachters, Fleischbank (Bedeutung örtlich beschränkt),
Verkaufsstand der Schlachter, Münzblock, Amboss, aufgeschichtete Menge von Wachs,
Wachsstock, Kerze, bestimmte Menge Butter, Ballen (M.) Tuch, Warenbündel, Unterlage zur
Erbauung eines Schiffes, Zahnkrone (Bedeutung örtlich beschränkt), erhöhter Gerichtssitz,
Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1), aufgeschichteter Haufe, Haufen von Holz oder Waren,
Warenlager, Zwangshandelsplatz, Verkaufsstelle, Stapelplatz, Recht des Stapels, Ort nach
dem auswärtige Kaufleute Waren bringen müssen, Organisation der am Auslandshandel
beteiligten Kaufleute
-- ohne Anspruch auf etwas seiend: mnd. sprõkelæs, sprõklæs, Adj.: nhd. sprachlos, stumm,
der Sprache beraubt, nicht mehr fähig zu sprechen seiend, unangesprochen, nicht beansprucht,
ohne Anspruch auf etwas seiend
-- ohne Aufschub: mnd. sunderstunden, Adv.: nhd. bisweilen, zuweilen, gleich, sofort, ohne
Aufschub
-- ohne Aufwand: mnd. slichtlÆke, slichtlÆk, slechtlÆke, slechtelÆk, slechtlÆk, slichtelÆk,
Adv.: nhd. eben, in der Ebene, einfach, ohne Aufwand, ohne weiteres, aufrichtig, ehrlich,
willig, nur; slichtlÆken, slechtlÆken, slechtelÆken, Adv.: nhd. eben, in der Ebene, einfach,
ohne Aufwand, ohne weiteres, aufrichtig, ehrlich, willig, nur
-- ohne Besinnung: mnd. silæsen?, silosen, Adv.: nhd. ohne Besinnung
-- ohne Besinnung handelnd: mnd. silæs?, Adj.: nhd. geistesgestört, wahnsinnig, ohne
Besinnung handelnd, unerwartet, unvorhergesehen, plötzlich, zufällig
-- ohne Besinnung seiend: mnd. sinnelæs, sinlæs, Adj.: nhd. »sinnlos« geistesgestört,
wahnsinnig, irrsinnig, besinnungslos, bewusstlos, jäh, ohne Besinnung seiend, ohne Zeit zur
Beichte seiend
-- ohne besondere Bedingung bestehend: mnd. slicht (1), slecht, slich, Adj.: nhd. schlicht,
flach, frei, offen, kahl, eben, von gleicher Höhe seiend, von gleicher Länge seiend, von
gleichem Maß seiend, von gleicher Farbe seiend, einfärbig, glatt, gleitend, weich, behauen
(Adj.), geglättet, poliert, geschliffen, gerade, schlank, dünn, glatt herabhängend, schlaff, leer,
mit glatter Außenseite versehen (Adj.), frei von Verzierung seiend, einfach, gewöhnlich,
kunstlos, ungeschmückt, klar, deutlich, ehrlich, gerecht, bürgerlich, bäuerlich, eingeschränkt,
anspruchslos, gewöhnlich, durchschnittlich, bloß, rein, ohne besondere Bedingung bestehend,
ohne besondere Umstände bestehend, geordnet, fertig, geregelt, verglichen, ausgeglichen, ins
Reine gebracht, quitt, mild, sanft, arm, armselig, heruntergekommen, bescheiden (Adj.), von
einfacher Lebensführung seiend, unauffällig, einfach von Verstand, voll Einfalt seiend,
unschuldig, ungelehrt, beschränkt, unwissend, töricht, einfältig, schlecht (Bedeutung örtlich
beschränkt), niederträchtig (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- ohne besondere Umstände bestehend: mnd. slicht (1), slecht, slich, Adj.: nhd. schlicht,
flach, frei, offen, kahl, eben, von gleicher Höhe seiend, von gleicher Länge seiend, von
gleichem Maß seiend, von gleicher Farbe seiend, einfärbig, glatt, gleitend, weich, behauen
(Adj.), geglättet, poliert, geschliffen, gerade, schlank, dünn, glatt herabhängend, schlaff, leer,
mit glatter Außenseite versehen (Adj.), frei von Verzierung seiend, einfach, gewöhnlich,
kunstlos, ungeschmückt, klar, deutlich, ehrlich, gerecht, bürgerlich, bäuerlich, eingeschränkt,
anspruchslos, gewöhnlich, durchschnittlich, bloß, rein, ohne besondere Bedingung bestehend,
ohne besondere Umstände bestehend, geordnet, fertig, geregelt, verglichen, ausgeglichen, ins
Reine gebracht, quitt, mild, sanft, arm, armselig, heruntergekommen, bescheiden (Adj.), von
einfacher Lebensführung seiend, unauffällig, einfach von Verstand, voll Einfalt seiend,
unschuldig, ungelehrt, beschränkt, unwissend, töricht, einfältig, schlecht (Bedeutung örtlich
beschränkt), niederträchtig (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- ohne Einschränkung: mnd. strackes, stracks, strax, strõkes, strakt, Adv.: nhd. »stracks«,
strack, gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald,
unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres,
ohne Umstände, kurzerhand, ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr,
unverwandt (Blick); stracket*, strakt, Adv.: nhd. »stracks«, strack, gerade gestreckt, in
gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern,
unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres, ohne Umstände, kurzerhand,
ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr, unverwandt (Blick)
-- ohne Einspruch zu erheben: mnd. stilleswÆgendes, stilswÆgendes, Adv.: nhd.
»stillschweigend«, schweigend, wortlos, ohne zu fragen, selbstverständlich, ohne Einspruch
zu erheben, insgeheim, unmerklich; stilleswÆgenes*, stilleswÆgens, stilswÆgens, Adv.:
nhd. schweigend, wortlos, ohne zu fragen, selbstverständlich, ohne Einspruch zu erheben,
insgeheim, unmerklich
-- ohne Entgelt: mnd. tævörgÐves*, tovorgeves, mnd.?, Adv.: nhd. umsonst, ohne Entgelt
-- ohne Gnade: mnd. strengelÆke, strenglÆke, strenklÆke, Adv.: nhd. mächtig,
kampfesmutig, mannhaft, energisch, tatkräftig, eifrig, mit Härte, ohne Gnade, unnachsichtig,
unbarmherzig, grausam, grob, unverblümt, in verweisendem Ton (M.) (2), in strafendem Ton
(M.) (2), streng, ernstlich, in Wahrung fester Ordnung, hart, asketisch, gewissenhaft, strikt,
genau, heftig, mit aller Gewalt, fest, eng, straff; strengelÆken, strengeliken, strenglÆken,
strengelken, strenklÆken, Adv.: nhd. mächtig, kampfesmutig, mannhaft, energisch, tatkräftig,
eifrig, mit Härte, ohne Gnade, unnachsichtig, unbarmherzig, grausam, grob, unverblümt, in
verweisendem Ton (M.) (2), in strafendem Ton (M.) (2), streng, ernstlich, in Wahrung fester
Ordnung, hart, asketisch, gewissenhaft, strikt, genau, heftig, mit aller Gewalt, fest, eng, straff
-- ohne Grund und Güter seiend: mnd. tæmschÐrich, tðnschÐrich, tamschÐrich, mnd.?, Adj.:
nhd. ohne Grund und Güter seiend, keinen festen Wohnsitz habend, in keiner Genossenschaft
stehend aber doch der Botmäßigkeit eines Herrn unterworfen seiend der sie auch vertauschen
kann
-- ohne Härte: mnd. sachtelÆke, sachtlÆke, Adv.: nhd. sachte, weich, ohne Härte, leise,
gedämpft, behutsam, schonend, schmerzlos, nicht schwer, nicht drückend; sachtelÆken,
sachtlÆken, Adv.: nhd. sachte, weich, ohne Härte, leise, gedämpft, behutsam, schonend,
schmerzlos, nicht schwer, nicht drückend; sȫtelÆke, soetlÆke, sottelÆke, sȫtlÆke, sµtlÆke,
sætelÆk, Adv.: nhd. »süßlich«, wohllautend, angenehm, wohlig, erträglich, leicht, voll Lust,
voll Beglückung, gnädig, gütig, erbarmend, liebevoll, freundlich, ohne Härte, milde,
verlockend, verführerisch; sȫtelÆken, sȫtelken, sottelÆken, sȫtlÆken, soetlÆken, sµtlÆken,
sætelÆken, Adv.: nhd. »süßlich«, wohllautend, angenehm, wohlig, erträglich, leicht, voll
Lust, voll Beglückung, gnädig, gütig, erbarmend, liebevoll, freundlich, ohne Härte, milde,
verlockend, verführerisch
-- ohne Härte sich verhaltend: mnd. sȫtelÆk***, Adj.: nhd. »süßlich«, wohllautend,
angenehm, wohlig, erträglich, leicht, voll Lust seiend, voll Beglückung seiend, gnädig, gütig,
erbarmend, liebevoll, freundlich, ohne Härte sich verhaltend, milde, verlockend, verführerisch
-- ohne innere Widerstandskraft seiend: mnd. swõk, swõke, Adj.: nhd. schwach, kraftlos,
zerbrechlich, hinfällig, gebrechlich, biegsam, dünn, gering, schlapp, unvermögend, einfältig,
ohne innere Widerstandskraft seiend, anfällig, glaubensmäßig ohne festen Halt seiend,
nachgiebig, demütig, gottergeben, schwach vertreten (Adj.), bedeutungslos, brüchig,
schadhaft, von schlechter Qualität seiend, wirkungslos, leicht ausgeprägt, nicht ausreichend,
mangelhaft
-- ohne Knorren seiend: mnd. schÆrklüftich, Adj.: nhd. ohne Knorren seiend, leicht spaltend
-- ohne Mühe machbar: mnd. sȫte (2), soete, soyte, soute, sµte, s¦te, sote, sute, Adj.: nhd. süß,
nicht sauer, frisch, ungesäuert, nicht salzhaltig, milde, angenehm, lieblich, wohlschmeckend,
schmackhaft, erquickend, labend, essbar, trinkbar, duftend, aromatisch, wohl lautend, wohl
klingend, wohl tuend, sanft, lau, weich, erwünscht, erfreulich, willkommen, lieb, lockend,
verführerisch, leicht erträglich, ohne Mühe machbar, lieb, wert, teuer, liebenswürdig,
freundlich, schmeichlerisch, trügerisch, scheinheilig, gnädig, gütig, erbarmend, heilbringend,
erlösend, heilig freigiebig, willig, geneigt, ergeben (Adj.), demütig, andächtig, innig religiös
erfüllt, zart, reizend (Bedeutung jünger)
-- ohne offene Flamme brennen: mnd. swÐlen (1), swellen, sw. V.: nhd. schwelen, ohne
offene Flamme brennen, erhitzen, versengen
-- ohne Schamgefühl seiend: mnd. schantlæs, schandelæs, Adv.: nhd. »schandlos«, ohne
Schamgefühl seiend, schamlos
-- ohne Schärfe oder Spitze seiend: mnd. stump (1), Adj.: nhd. stumpf, verstümmelt,
gewaltsam verkürzt, unzulänglich, nicht spitz, breit, rund auslaufend, nicht scharf, ohne
Schärfe oder Spitze seiend, nicht schneidend, abgenutzt, nicht mehr zum Beißen fähig, nicht
mit der Schärfe des Rechtes richtend, milde, nachsichtig, nicht scharfsinnig, dumm,
beschränkt, unwissend, geistig unentwickelt, ungelehrt, abgestumpft, stumpfsinnig,
unerfahren
-- ohne Schein seiend: mnd. schÆnelæs, Adj.: nhd. glanzlos, ohne Schein seiend
-- ohne Schiff seiend: mnd. schiplæs, Adj.: nhd. »schifflos«, ohne Schiff seiend
-- ohne Spitze seiend: mnd. stðf (1), Adj.: nhd. stumpf, ohne Spitze seiend, verstümmelt;
stumpet*, stumpt, stompt, Adj.: nhd. abgestumpft, ohne Spitze seiend, stumpf, nicht scharf,
geistig stumpf, beschränkt, unwissend, ungelehrt
-- ohne Strenge: mnd. sachtemȫdigen (2), sachtmȫdigen, samftmȫdigen, zamphtmodigen,
Adv.: nhd. milde, gelinde, ohne Strenge, gelassen, nachsichtig, ruhig
-- ohne Umschweife: mnd. slicht (2), slecht, slichte, slechte, Adv.: nhd. einfach, nur, lediglich,
ohne weiteres, geradezu, gleich, eben, durchaus, unbedingt, völlig, gänzlich, ohne
Umschweife; slichtes, slechtes, slichts, Adv.: nhd. einfach, nur, lediglich, nichts weiter als,
gerade aus, geraden Weges, ohne Winkelzüge, ohne Umschweife, bündig, durchaus,
schlechterdings, gänzlich, vollständig, überhaupt
-- ohne Umschweife seiend: mnd. strak (1), strack, Adj.: nhd. »strack«, stramm, gerade
emporgerichtet, steif, straff, fest gedreht, stark, gerade, in gerader Richtung verlaufend, nicht
krumm oder gebogen, fest, streng, ohne Umschweife seiend, glatt, strähnig (Haar), gerade
gestreckt, gerade auf das Ziel oder die Beute hinführend, unbehindert, gesichert, frei,
durchgreifend, energisch, streng, den Vorschriften genau entsprechend, vollwichtig (Silber),
den vollen Silbergehalt gewährend, hochragend, steil, schroff, schwer einnehmbar, aufrecht,
zuverlässig, von fester Gesinnung seiend, geradlinig, sittenstreng, unbeirrbar, asketisch,
gesund (Bedeutung örtlich beschränkt), kräftig, eigenwillig, starrköpfig, störrisch, abweisend,
unzugänglich, ungnädig
-- ohne Umstände: mnd. strackes, stracks, strax, strõkes, strakt, Adv.: nhd. »stracks«, strack,
gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald,
unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres,
ohne Umstände, kurzerhand, ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr,
unverwandt (Blick); stracket*, strakt, Adv.: nhd. »stracks«, strack, gerade gestreckt, in
gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern,
unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres, ohne Umstände, kurzerhand,
ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr, unverwandt (Blick)
-- ohne Vorbehalt: mnd. strackes, stracks, strax, strõkes, strakt, Adv.: nhd. »stracks«, strack,
gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald,
unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres,
ohne Umstände, kurzerhand, ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr,
unverwandt (Blick); stracket*, strakt, Adv.: nhd. »stracks«, strack, gerade gestreckt, in
gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern,
unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres, ohne Umstände, kurzerhand,
ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr, unverwandt (Blick); strak (2), Adv.:
nhd. »strack«, gerade gestreckt, geradezu, geradewegs, in gerader Richtung, sofort, ohne
weiteres, hart, heftig, ohne Vorbehalt, offen, ungeschminkt, ohne Zaudern, kurzerhand,
streng, strikt, bei Strafe, unverbrüchlich, strikt, genau, unverweilt, alsbald, sogleich;
straklÆken, Adv.: nhd. fest, ohne Vorbehalt, bindend
-- ohne Vorbehalt seiend: mnd. straklÆk***, Adj.: nhd. fest, ohne Vorbehalt seiend, bindend
-- ohne weiteres: mnd. slicht (2), slecht, slichte, slechte, Adv.: nhd. einfach, nur, lediglich,
ohne weiteres, geradezu, gleich, eben, durchaus, unbedingt, völlig, gänzlich, ohne
Umschweife; schlichten (2), Adv.: nhd. ohne weiteres, geradewegs; slichtlÆke, slichtlÆk,
slechtlÆke, slechtelÆk, slechtlÆk, slichtelÆk, Adv.: nhd. eben, in der Ebene, einfach, ohne
Aufwand, ohne weiteres, aufrichtig, ehrlich, willig, nur; slichtlÆken, slechtlÆken,
slechtelÆken, Adv.: nhd. eben, in der Ebene, einfach, ohne Aufwand, ohne weiteres,
aufrichtig, ehrlich, willig, nur; strackes, stracks, strax, strõkes, strakt, Adv.: nhd. »stracks«,
strack, gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald,
unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres,
ohne Umstände, kurzerhand, ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr,
unverwandt (Blick); stracket*, strakt, Adv.: nhd. »stracks«, strack, gerade gestreckt, in
gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern,
unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres, ohne Umstände, kurzerhand,
ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr, unverwandt (Blick); strak (2), Adv.:
nhd. »strack«, gerade gestreckt, geradezu, geradewegs, in gerader Richtung, sofort, ohne
weiteres, hart, heftig, ohne Vorbehalt, offen, ungeschminkt, ohne Zaudern, kurzerhand,
streng, strikt, bei Strafe, unverbrüchlich, strikt, genau, unverweilt, alsbald, sogleich
-- ohne Widerstreben: mnd. snellichlÆken*, mnd.?, Adv.: nhd. schnell, in schnellem Tempo,
eilig, jäh, rasch zu bewerkstelligen, bereit, ohne Widerstreben, gern, mit leichter Mühe, nach
kurzer Zeit, bald, augenblicklich; sneÆke*, snellÆke, snellÆk, Adv.: nhd. schnell, in
schnellem Tempo, eilig, jäh, rasch zu bewerkstelligen, bereit, ohne Widerstreben, gern, mit
leichter Mühe, nach kurzer Zeit, bald, augenblicklich; sneÆken*, snellÆken, Adv.: nhd.
schnell, in schnellem Tempo, eilig, jäh, rasch zu bewerkstelligen, bereit, ohne Widerstreben,
gern, mit leichter Mühe, nach kurzer Zeit, bald, augenblicklich
-- ohne Winkelzüge: mnd. slichtes, slechtes, slichts, Adv.: nhd. einfach, nur, lediglich, nichts
weiter als, gerade aus, geraden Weges, ohne Winkelzüge, ohne Umschweife, bündig,
durchaus, schlechterdings, gänzlich, vollständig, überhaupt
-- ohne Zähne seiend: mnd. tantlæs, Adj.: nhd. zahnlos, ohne Zähne seiend
-- ohne Zaudern: mnd. strak (2), Adv.: nhd. »strack«, gerade gestreckt, geradezu, geradewegs,
in gerader Richtung, sofort, ohne weiteres, hart, heftig, ohne Vorbehalt, offen, ungeschminkt,
ohne Zaudern, kurzerhand, streng, strikt, bei Strafe, unverbrüchlich, strikt, genau, unverweilt,
alsbald, sogleich
-- ohne Zeit zur Beichte seiend: mnd. sinnelæs, sinlæs, Adj.: nhd. »sinnlos« geistesgestört,
wahnsinnig, irrsinnig, besinnungslos, bewusstlos, jäh, ohne Besinnung seiend, ohne Zeit zur
Beichte seiend
-- ohne Zögern: mnd. strackes, stracks, strax, strõkes, strakt, Adv.: nhd. »stracks«, strack,
gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald,
unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres,
ohne Umstände, kurzerhand, ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr,
unverwandt (Blick); stracket*, strakt, Adv.: nhd. »stracks«, strack, gerade gestreckt, in
gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern,
unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres, ohne Umstände, kurzerhand,
ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr, unverwandt (Blick)
-- ohne zu fragen: mnd. stilleswÆgendes, stilswÆgendes, Adv.: nhd. »stillschweigend«,
schweigend, wortlos, ohne zu fragen, selbstverständlich, ohne Einspruch zu erheben,
insgeheim, unmerklich; stilleswÆgenes*, stilleswÆgens, stilswÆgens, Adv.: nhd.
schweigend, wortlos, ohne zu fragen, selbstverständlich, ohne Einspruch zu erheben,
insgeheim, unmerklich
-- ohne Zwischenraum: mnd. strackes, stracks, strax, strõkes, strakt, Adv.: nhd. »stracks«,
strack, gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald,
unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres,
ohne Umstände, kurzerhand, ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr,
unverwandt (Blick); stracket*, strakt, Adv.: nhd. »stracks«, strack, gerade gestreckt, in
gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern,
unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres, ohne Umstände, kurzerhand,
ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr, unverwandt (Blick)
-- Pantoffel mit hölzerner Sohle ohne Hackenleder: mnd. trippe (1), mnd.?, F.: nhd. Pantoffel
mit hölzerner Sohle ohne Hackenleder
-- Pfändung ohne gerichtliche Erlaubnis: mnd. sülfpandinge, sulfpandinge, sylfpandinge,
sülfpendinge, sölfpandinge, F.: nhd. »Selbstpfändung«, Pfändung ohne gerichtliche Erlaubnis,
eigenmächtige Pfändung
-- Raubfischerei treiben ohne Schonzeit: mnd. ? strabuntsen, strabunzen, strabuntzen,
starbuntsen*, sw. V.: nhd. Koppeljagd oder Klapperjagd in tiefem Fischwasser betreiben,
Raubfischerei treiben ohne Schonzeit?
-- sackartiger Überrock ohne Ärmel: mnd. sakrok, M.: nhd. sackartiger Überrock ohne Ärmel
-- Schaf in geschlachtetem Zustand ohne Kopf und Beine: mnd. schõpesrump, M.: nhd.
»Schafsrumpf«, Rumpf vom Schaf, Schaf in geschlachtetem Zustand ohne Kopf und Beine
-- Sitz ohne Lehne: mnd. schÐmel (1), scemel, M.: nhd. Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne Lehne,
niedriges Bänkchen, Querholz am Untergestell des Wagens, Vorrichtung am Blasebalg,
Arbeitsgerät im Bergwerk, Absatz bei Erdarbeiten wenn die Erde nicht mehr mit einem Wurfe
auf die Oberfläche gefördert werden kann; schemmel, M.: nhd. Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne
Lehne, niedriges Bänkchen, Querholz am Untergestell des Wagens, Vorrichtung am
Blasebalg, Arbeitsgerät im Bergwerk, Absatz bei Erdarbeiten wenn die Erde nicht mehr mit
einem Wurfe auf die Oberfläche gefördert werden kann
-- Strumpf ohne Füßling: mnd. strunk, stronk, M.: nhd. Strunk, Stengel einer Kohlpflanze,
Stängel einer Kohlpflanze, Stengel einer Kohlpflanze, Stiel staudenartiger Pflanzen, Strumpf
ohne Füßling, Stutzen (M.)
-- unfähig ohne Stock zu gehen seiend: mnd. staflam, Adj.: nhd. »stablahm«, unfähig ohne
Stock zu gehen seiend
-- Verwaltungsbezirk ohne rechtliche Befugnisse: mnd. smalambacht*, smalamt, N.: nhd.
Verwaltungsbezirk ohne rechtliche Befugnisse, Unteramt?
-- Wort ohne Wert: mnd. schÆtwært, schÆtword, N.: nhd. Wort ohne Wert
ohne, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohnebart, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnebein, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnedem, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohnedies, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohnegleich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohnegleichen, ahd. einmõri 2, Adj.: nhd. berühmt, einmalig, außerordentlich, ohnegleichen
ohnehin, mhd. sus (1), sust, sunst, Adv.: nhd. so, folgendermaßen, sonst, anderswie, sowieso,
ohnehin, ebenso, in gleicher Weise, da, nun, dann, in solcher Weise, auf diese Weise, in
solchem Grad, so sehr
ohnehin, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohnehose, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnekopf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ohnen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohnesein, ahd. õnuwesan* 2, st. V. (5): nhd. »ohnesein«, etwas nicht haben, frei sein (V.)
von
ohnesorge, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohnflosser, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohngefähr, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohngefährd, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohngefährde, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohngefährig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohngefährlich, nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ohngeil, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohngott, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohngötter, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohngötterei, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohngöttisch, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohnhaupt, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnhäuptig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohnhäute, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohnhorn, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohnig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohnig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohnigen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
Ohnmacht, got. un-mah-t-s* 3, got. st. F. (i), (Krause, Handbuch des Gotischen 50,2): nhd.
Ohnmacht, Schwäche, Krankheit
Ohnmacht, an. dõ (1), st. N. (a): nhd. Ohnmacht; rot, st. N. (i): nhd. Verwesung, Ohnmacht;
svÆm-i, sw. M. (n): nhd. Schwindel, Ohnmacht; ð-megŒ, st. F. (æ): nhd. Ohnmacht, Armut;
van-mÏtt-i, Sb.: nhd. Ohnmacht; ‡ng-vit, st. N. (a): nhd. Ohnmacht
Ohnmacht, ae. swÆm-a, sw. M. (n): nhd. Schwindel, Ohnmacht
Ohnmacht, afries. dâ-th-swÆm-a 11, dâ-d-swÆm-a, sw. M. (n): nhd. Todschwindel,
todesähnliche Betäubung, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit; swÆm-a 11, sw. M. (n): nhd.
Ohnmacht, Bewusstlosigkeit; un-mech-t-ic-hê-d 1, st. F. (i): nhd. Machtlosigkeit, Ohnmacht;
un-wal-d 1, un-e-wal-d, F.: nhd. Ohnmacht, Hilflosigkeit
Ohnmacht, as. swÆm-o* 1, sw. M. (n): nhd. Schwindel, Ohnmacht
Ohnmacht, ahd. kraftilæsÆ* 2, st. F. (Æ): nhd. Kraftlosigkeit, Machtlosigkeit, Schwäche,
Ohnmacht; swÆmo* 1, sw. M. (n): nhd. Schwindel, Ohnmacht; swintilæd* 9, st. M. (a?, i?):
nhd. drehende Bewegung, Kreisbewegung, Schwindel, Ohnmacht, Verlegenheit; unmaht 33,
st. F. (i): nhd. Unvermögen, Machtlosigkeit, Schwäche, Krankheit, Ohnmacht, Gebrechen;
unmahtÆ 3, st. F. (Æ): nhd. Schwäche, Ohnmacht, Gebrechen
Ohnmacht, mhd. õkraft, st. F.: nhd. Kraftlosigkeit, Ohnmacht; õmaht, õnmaht, st. F.: nhd.
»Amahd«, Schwäche, Ohnmacht; õmehticheit*, õmehtecheit, õmehtikeit, st. F.: nhd.
Ohnmacht, Schwäche
Ohnmacht, mhd. twalm, dwalm, st. M., st. N.: nhd. Betäubung, Ohnmacht, Schlaf, Traum,
Traumbild, Dunst, Schlafmittel, Betäubungsmittel, Vision, betäubender Dunst, Qualm,
betäubender Saft, tötender Saft
-- in Ohnmacht fallen: mhd. swinden (1), st. V.: nhd. schwinden, abnehmen, vergehen, enden,
umkommen, untergehen, schrumpfen, ohnmächtig sein (V.), ohnmächtig werden, krankhaft
schwinden, abmagern, welken, bewusstlos werden, in Ohnmacht fallen; swÆnen (2), st. V.:
nhd. abnehmen, dahinschwinden, krankhaft schwinden, dahinsiechen, unwichtig werden,
welken, bewusstlos werden, in Ohnmacht fallen, abmagern, verringern, schwächen,
verscheuchen, vernichten
Ohnmacht, mhd. ungemaht, st. F.: nhd. Ohnmacht; ungewalt, st. F., st. M.: nhd.
Machtlosigkeit, Ohnmacht, Unfähigkeit, Körpermangel, Gebrechen; unkraft, unkracht, st. F.:
nhd. »Unkraft«, Kraftlosigkeit, Schwäche, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Krankheit; unmaht
(2), st. F.: nhd. »Unmacht«, Machtlosigkeit, Schwäche, Kraftlosigkeit, Erschöpfung,
Besinnungslosigkeit, Bewusstlosigkeit, Ohnmacht; unvermügen, unfermügen*, unvermugen,
unfermugen*, st. N.: nhd. Unvermögen, Schwäche, Ohnmacht; vreise (1), freise*, st. F., sw.
F., sw. M.: nhd. Gefahr, Verderben, Not, Bedrängnis, Ohnmacht, Drangsal, Schrecken (M.),
Ungestüm, Unfall, Grausamkeit, Frevel, Grimm, Wut, Zorn, Gewalt, Angst, Furcht, Gericht
über Leben und Tod
Ohnmacht, mnd. krankhÐt, krankheit, krancheit, krangheit, krankeit, F., N.: nhd.
Krankheit, Schwäche, Schwachheit, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Leiden, Schwäche der Frauen,
Geburtsnot, Wochenlager
Ohnmacht, mnd. õmacht, F.: nhd. Ohnmacht, Schwäche, Unkraft, Bewusstlosigkeit;
õmechtichhÐt*, õmechtichheit, õmechtichÐt, õmechticheit, F.: nhd. Ohnmacht, Unmacht;
begevichhÐt*, begevichheit*, begevichÐt, begevicheit, F.: nhd. Ohnmacht, Schwäche;
beswÆmelse, F.: nhd. Ohnmacht, Schwächung, Schwindel; beswÆminge, F.: nhd.
Schwindel, Ohnmacht; beswȫginge, beswȫvinge, F.: nhd. Ohnmacht
-- Ohnmacht zeigen: mnd. õmechten, amechten, sw. V.: nhd. Macht verlieren, Kraft verlieren,
Ohnmacht zeigen, sich ohnmächtig stellen
Ohnmacht, mnd. sinkopis*, sincopis, Sb.: nhd. Schwächeanfall, Ohnmacht
Ohnmacht, mnd. unmacht, mnd.?, F.: nhd. Schwäche, Kraftlosigkeit, Ohnmacht,
Bewusstlosigkeit, Machtlosigkeit, Ungültigkeit; unmechtichhÐt*, unmechtichÐt*,
unmechticheit, mnd.?, F.: nhd. Ohnmacht, Kraftlosigkeit; vörswÐkinge*, vorswÐkinge,
vorsweckinge, F.: nhd. Schwächung, Herabsetzung, Beeinträchtigung, Ohnmacht, Verfall,
Entjungferung, außereheliche Schwängerung
-- in Ohnmacht fallen: mnd. vörõmechtigen*, vorõmechtigen, sw. V.: nhd. in Ohnmacht fallen
-- nicht zur Ohnmacht geneigt: mnd. unvörvlauet*?, unvorvlaut, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht zur Ohnmacht geneigt, fest, kräftig
-- zur Ohnmacht geneigt: mnd. vörvlauet***, vorvlaut***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zur
Ohnmacht geneigt
ohnmacht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohnmächt, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohnmächtig -- ohnmächtig werden, germ. *swaþræn, sw. V.: nhd. ohnmächtig werden
ohnmächtig -- ohnmächtig werden, mhd. swinden (1), st. V.: nhd. schwinden, abnehmen,
vergehen, enden, umkommen, untergehen, schrumpfen, ohnmächtig sein (V.), ohnmächtig
werden, krankhaft schwinden, abmagern, welken, bewusstlos werden, in Ohnmacht fallen
ohnmächtig -- ohnmächtig werden, mnd. swȫgen, schwȫgen, swȫven*, sw. V.: nhd.
ohnmächtig werden, klagen stöhnen
ohnmächtig sein (V.), mhd. swinden (1), st. V.: nhd. schwinden, abnehmen, vergehen,
enden, umkommen, untergehen, schrumpfen, ohnmächtig sein (V.), ohnmächtig werden,
krankhaft schwinden, abmagern, welken, bewusstlos werden, in Ohnmacht fallen
ohnmächtig, got. un-mah-t-eig-s 13, Adj. (a): nhd. ohnmächtig, schwach, unmöglich
ohnmächtig, ae. ge-swæg-en, Adj.: nhd. ohnmächtig, still, tot
ohnmächtig, ahd. sioh 67, Adj.: nhd. siech, krank, schwach, ohnmächtig; unmahtÆg 34?,
Adj.: nhd. schwach, kraftlos, geschwächt, machtlos, krank, unfähig, ohnmächtig, nichtig
-- ohnmächtig werden: ahd. giunmahtÐn* 3, sw. V. (3): nhd. geschwächt werden, ohnmächtig
werden, kraftlos werden, ermatten; swintilæn* 6, sw. V. (2): nhd. »schwindeln«, ohnmächtig
werden, Schwindelgefühl haben, bedrückt sein (V.)
ohnmächtig, mhd. kreftelæs, kreftlæs, Adj.: nhd. »kraftelos«, kraftlos, ohnmächtig, mutlos,
schwach
ohnmächtig, mhd. mahtlæs, Adj.: nhd. ohne Macht seiend, machtlos, ohnmächtig, ohne
Geltung seiend
ohnmächtig, mhd. õmehte, Adj.: nhd. »ohnmächtig«, schwach, matt; õmechticlich***,
õmechteclich***, Adj.: nhd. »ohnmächtig«; õmehticlÆchen*, amehteclÆchen, Adv.: nhd.
»ohnmächtig«
ohnmächtig, mhd. õmehtic, õmehtec, Adj.: nhd. kraftlos, schwach, ohnmächtig
-- ohnmächtig werden: mhd. entswÆchen, st. V.: nhd. entweichen, im Stich lassen,
ohnmächtig werden, schwindlig werden
ohnmächtig, mhd. unbesinnet, unbesint, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, ohnmächtig,
gedankenlos, töricht, einfältig, unsinnig, unbesonnen, verrückt; unkreftic, unkreftec, Adj.:
nhd. kraftlos, schwach, krank, ohnmächtig, ungültig; unmehtic, unmehtec, ummahtic, Adj.:
nhd. unmächtig, kraftlos, schwach, machtlos, ohnmächtig; unmügende (2), unmugende, (Part.
Präs.=)Adj.: nhd. unvermögend, kraftlos, schwach, ohnmächtig, impotent; unversinnet,
unversint, unfersinnet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, ohnmächtig, wahnsinnig;
vernomen, fernomen*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befangen, betrübt, ohnmächtig, berühmt
-- ohnmächtig werden: mhd. verswinden, virswinden, ferswinden*, st. V.: nhd. verschwinden,
vergehen, dahinschwinden, enden, zunichte werden, zerstört werden, unsichtbar werden,
unwirklich werden, sich unsichtbar machen, umkommen, ohnmächtig werden, vergeblich sein
(V.)
ohnmächtig, mnd. kǖme (1), kume Adj.: nhd. schwach, matt, hinfällig, ohnmächtig
ohnmächtig, mnd. õmachtich, Adj.: nhd. unmächtig, schwach (körperlich wie geistig),
ohnmächtig; bedǖset, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt, ohnmächtig; begevich***, Adj.: nhd.
ohnmächtig
-- ohnmächtig werden: mnd. bedǖsen, sw. V.: nhd. betäuben, ohnmächtig werden; begÐven
(1), st. V.: nhd. »begeben« (V.), verlassen (V.), aufgeben, hingeben, im Stich lassen,
hinschwinden, sich wohin begeben (V.), sich begeben (V.), sich zutragen, sich abgeben mit,
ohnmächtig werden, schwach werden, verzweifeln, umgehen mit, einwilligen; beswÐgen,
besweigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ohnmächtig werden; beswÆmelen, sw. V.: nhd. ohnmächtig
werden; beswÆmen, sw. V.: nhd. ohnmächtig werden; beswȫgen, beswagen, beswȫven, sw.
V.: nhd. ohnmächtig werden
-- sich ohnmächtig stellen: mnd. õmechten, amechten, sw. V.: nhd. Macht verlieren, Kraft
verlieren, Ohnmacht zeigen, sich ohnmächtig stellen
ohnmächtig, mnd. unkreftich, unkrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. schwach, kraftlos,
ohnmächtig, besinnungslos; unmechtich, mnd.?, Adj.: nhd. ohnmächtig, kraftlos, außer Stande
seiend
-- ohnmächtig werden: mnd. unmechten, mnd.?, sw. V.: nhd. ohnmächtig werden; vördutten*,
vordutten, sw. V.: nhd. verwirren, verdutzen, besinnungslos machen, ohnmächtig werden
ohnmächtig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohnmächtigkeit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohnmachtsschlaf, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnmachtstraum, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnmachtsvoll, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohnmachtwille, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnmaechtig, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohnmund, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnsorge, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohnsorge, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohnsorgestuhl, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnvogel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohnwerden, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohnwerden, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohnwerdung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
oho, mnd. æhæ, Interj.: nhd. oho, holla
oho, nhd., Interj.: nhd. ; L.: DW
Ohr -- durch das Ohr wahrnehmen, mnd. hȫren (1), hoeren, hoiren, hõren, sw. V.: nhd.
hören, anhören, abhören, durch das Ohr wahrnehmen, zuhören, hinhören, horchen, lauschen,
hörend aufnehmen, wahrnehmen, innerlich auffassen, vernehmen, erfahren (V.),
kennenlernen, zur Kenntnis nehmen, hören auf, hinhören nach, etwas beachten, hören auf,
sich richten nach, befolgen, auf jemanden hören, jemandem gehorchen, folgen in etwas,
folgen in Bezug auf etwas, jemandem gehorsam sein (V.), hörig sein (V.), gehorsam sein (V.),
gehören, zustehen, Eigentum sein (V.), gehören, zugehören, zukommen, gebühren
Ohr -- kleines Ohr, mnd. æreken, N.: nhd. Öhrchen, kleines Ohr
Ohr -- menschliches Ohr, mhd. menschenære, menischenære, sw. N.: nhd.
»Menschenohr«, menschliches Ohr
Ohr -- Ohr eines Gefäßes, mnd. heise, mnd.?, Sb.: nhd. Handgriff, Ohr eines Gefäßes
Ohr -- Ohr verschließen, ahd. biherten* 7, sw. V. (1a): nhd. härten, verhärten, verfestigen,
unempfindlich machen, verschließen, Ohr verschließen, bekräftigen
Ohr -- Ohr wie ein Krämer, mnd. krõmÏreore*, krõmÏreære, krõmereore, N.: nhd. Ohr wie
ein Krämer, Gehör wie ein Krämer; krõmÏresore*, krõmeresore, N.: nhd. Ohr wie ein Krämer,
Gehör wie ein Krämer
Ohr -- Trommelfell im Ohr, mnd. ærevel*, ærvel, N.: nhd. Trommelfell im Ohr
Ohr -- über das Ohr hauen, mnd. ȫverdȫven*, ȫverdǖpen, ȫverdůpen, sw. V.: nhd.
übervorteilen, betrügen, über das Ohr hauen
Ohr -- von einem Ohr zum andern Tragender, mnd. ærendrÐgÏre*, ærendrÐger,
ærendreygher, M.: nhd. Verleumder, von einem Ohr zum andern Tragender
Ohr -- Wahrnehmen eines Geräuschs im Ohr, mnd. ærenpÆpinge, ohrenpÆpinge, F.:
nhd. Ohrenpfeifen, Wahrnehmen eines Geräuschs im Ohr, Ohrenklingeln
Ohr, idg. *ýusis, Sb.: nhd. Ohr; *ýusos-, Sb.: nhd. Ohr; *æus- (2), *ýus-, *us-, *h2eøs-, Sb.:
nhd. Ohr
Ohr, germ. *auzæ-, *auzæn, *auza-, *auzan, sw. N. (n): nhd. Ohr; *hleuza-, *hleuzam, st. N.
(a): nhd. Ohr
Ohr, got. aus-æ 16, sw. N. (n), (Krause, Handbuch des Gotischen 56,4, 82 Anm. 1, 137,2):
nhd. Ohr; hau-s-ein-s* 5, st. F. (i/æ), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 152 Anm. 6): nhd.
Gehör, Ohr, das Gehörte, Hören, Predigt, Gehorsam
Ohr, an. eyr-a, sw. N. (n): nhd. Ohr; hlu-st, st. F. (i): nhd. Gehör, Ohr
Ohr, ae. éar-e, sw. N. (n): nhd. Ohr
-- äußeres Ohr: ae. éar-lip-ric-a, sw. M. (n): nhd. Ohrläppchen, äußeres Ohr; éar-lip-ric-e, sw.
F. (n): nhd. Ohrläppchen, äußeres Ohr
Ohr, afries. âr-e 40 und häufiger, âr-, sw. N. (n): nhd. Ohr
Ohr, anfrk. leor* 2, anfrk.?, Sb.: nhd. Gehör, Ohr; ær-a* 2, sw. N. (n): nhd. Ohr
Ohr, as. hlu-st 4, st. F. (i): nhd. Gehör, Ohr; ôr-a 7, sw. N. (n): nhd. Ohr
Ohr, ahd. leor* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Gehör, Ohr; æra 94, sw. N. (n): nhd. Ohr
Öhr, ahd. slouf* (1) 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Schlüpfen, Öhr, Öse, Heftel, Schlinge,
Schlaufe; sloufa 1, st. F. (æ): nhd. Öhr, Öse, Heftel, Schlinge, Schlaufe
Ohr, mhd. ære (1), ær, sw. N., st. N.: nhd. Ohr, Ohrähnliches
Öhr, mhd. ãre, ære, st. N.: nhd. ohrartige Öffnung, Öhr, Nadelöhr, Axtloch, Henkelloch,
Henkel, Handhabe
Öhr, mhd. slouf, slðf, st. M.: nhd. Öhr, Schlüpfen, Entschlüpfen; sloufe (1), st. F.: nhd.
»Schlaufe«, Öhr, Öffnung, Kreis, Bekleidung
Ohr, mnd. ære (1), ȫre, oere, ohre, are, ær, ȫr, oer, oor, ohr, oher, N.: nhd. Ohr,
ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen
Öhr, mnd. ȫre (1), ȫr, mnd.?, N.: nhd. Öhr, ohrartige Handhabe an Gefäßen, ohrartige
Handhabe an Glocken
ohr, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öhr, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öhr, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohr, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohr, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrabschneiden, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrabschneidung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohrähnliches, mhd. ære (1), ær, sw. N., st. N.: nhd. Ohr, Ohrähnliches
ohrartige -- ohrartige Handhabe an Gefäßen, mnd. ȫre (1), ȫr, mnd.?, N.: nhd. Öhr,
ohrartige Handhabe an Gefäßen, ohrartige Handhabe an Glocken
ohrartige -- ohrartige Handhabe an Glocken, mnd. ȫre (1), ȫr, mnd.?, N.: nhd. Öhr,
ohrartige Handhabe an Gefäßen, ohrartige Handhabe an Glocken
ohrartige -- ohrartige Öffnung, ahd. æri* 1, st. N. (ja): nhd. ohrartige Öffnung, Nadelöhr
ohrartige -- ohrartige Öffnung, mhd. ãre, ære, st. N.: nhd. ohrartige Öffnung, Öhr,
Nadelöhr, Axtloch, Henkelloch, Henkel, Handhabe
ohrassel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohratzel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrbacken, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrbammel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrband, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrbaumel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrbeichte, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrbeichten, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ohrberge, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrblaeser, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohrblase, mhd. ærblõse, F.: nhd. »Ohrblase«, Ohrenfell, Trommelfell
Ohrblase, mnd. æreblõse*, ærblõse, F.: nhd. »Ohrblase«, Trommelfell
ohrblase, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrblasen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrblasung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrblatt, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrbock, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrbohrer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrbolz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrbommel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrbommel, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrbrausen, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrbusch, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrbüschel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrbüschler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrbusse, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrbutzel, nhd.: nhd. ; L.: DW
Öhrchen, ahd. ? ourigol* 1, ahd.?, Sb. (?): nhd. Öhrchen?
Öhrchen, mhd. ãrel, st. N.: nhd. Öhrlein, Öhrchen; ærelÆn, ãrelÆn, st. N.: nhd. »Öhrlein«,
Öhrchen
Öhrchen, mnd. lüttikære, N.: nhd. Öhrchen, Aurikel; æreken, N.: nhd. Öhrchen, kleines Ohr
öhrchen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrdachtel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrdeckel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrdreck, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrdrüse, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrecht, mhd. æreht, Adj.: nhd. »ohrecht«, mit Ohren versehen (Adj.), langohrig
ohrecke, F. nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohregel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohreisen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohren -- an die Ohren schlagen, mhd. ærslagen, ærslegen, sw. V.: nhd. ohrfeigen, an die
Ohren schlagen
Ohren -- an die Ohren schlagen, mnd. æreslõgen*, ærslõgen, st. V.: nhd. ohrfeigen, an die
Ohren schlagen; æreslõn*, ærslõn, st. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen
Ohren -- Diebin deren Ohren und Nase zur Strafe abgeschnitten sind, an. stð-f-a, sw. F.
(n): nhd. Diebin deren Ohren und Nase zur Strafe abgeschnitten sind
Ohren -- Diebin mit abgeschnittenen Ohren und Nase, an. hnðf-a, sw. F. (n): nhd. Diebin
mit abgeschnittenen Ohren und Nase
Ohren -- einem in den Ohren liegen, mnd. galsperen* (1), galspern, sw. V.: nhd.
unablässig bitten, einem in den Ohren liegen
Ohren -- Entzündung der Ohren, mnd. ? ærespenginge*, ærspenginge, ærtspenginge, F.:
nhd. Entzündung der Ohren?
Ohren -- Entzündung in den Ohren, mnd. ærenswÐr, ærensweer, N.: nhd. Geschwür,
Entzündung in den Ohren
Ohren -- hölzernes Gefäß mit zwei ringförmigen Ohren bzw. Handhaben durch die ein
Baum bzw. eine Stange gesteckt wird damit er von zweien getragen werden kann, mnd.
tæver*, tõver, mnd.?, M.: nhd. Zuber, hölzernes Gefäß mit zwei ringförmigen Ohren bzw.
Handhaben durch die ein Baum bzw. eine Stange gesteckt wird damit er von zweien getragen
werden kann
Ohren -- in die Ohren raunen, mnd. ærenrðnen***, sw. V.: nhd. »ohrraunen«, in die
Ohren raunen, heimlich verleumden, einflüstern; ærerðnen*, ²rrðnen, sw. V.: nhd.
»ohrraunen«, in die Ohren raunen, heimlich verleumden, einflüstern
Ohren -- mit angelegten Ohren seiend, mnd. schðlærich, schðlærdich, Adj.: nhd. mit
angelegten Ohren seiend, scheu, heimtückisch? (Pferd)
Ohren -- ohne Ohren seiend, mnd. ærelæs*, ærlæs, Adj.: nhd. »ohrlos«, ohne Ohren seiend,
ohne Henkel seiend
Ohren -- ohne Ohren, ahd. ærlæs* 2, Adj.: nhd. »ohrlos«, ohne Ohren
Ohren -- Ohren abhauen, mhd. entæren, sw. V.: nhd. »entohren«, Ohren abhauen
Ohren -- Ohren hängen lassen, mnd. hancæren, hangoren, sw. V.: nhd. Ohren hängen
lassen, betrübt sein (V.)
Ohren -- Ohren pfeifen, mnd. ærenpÆpen*** (1), sw. V.: nhd. Ohren pfeifen, Ohren
sausen
Ohren -- Ohren sausen, mnd. ærenpÆpen*** (1), sw. V.: nhd. Ohren pfeifen, Ohren
sausen
Ohren -- Ohren wie ein Hase besitzend, mnd. hõsenæret, hõsenært, hõsenærhaft*?, Adj.:
nhd. hasenohrig, Ohren wie ein Hase besitzend
Ohren -- Ohren wie ein Hase habend, mnd. hõsæret, hõsært, hõsærhaft*?, Adj.: nhd.
hasenohrig, Ohren wie ein Hase habend
Ohren -- Schelle in den Ohren als Schmuck, mnd. æreschelle*, ærschelle, F.: nhd. Schelle
in den Ohren als Schmuck
Ohren -- Schlag an die Ohren, mnd. æreslach*, ærslach, ærsclagh, ærslacht, oorslach, M.:
nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren; æreslacht*, ærslacht, M.: nhd. Ohrfeige,
Backenschlag, Schlag an die Ohren
Ohren -- Stäbchen zum Reinigen der Ohren, mnd. ? ærespæn*, ærspæn, ærspoyn, M.:
nhd. »Ohrspan«, Stäbchen zum Reinigen der Ohren?
Ohren -- unablässig in den Ohren liegen, mnd. drammen (1), sw. V.: nhd. lärmen, poltern,
unablässig in den Ohren liegen, anliegen, ungestüm dringen, drängen
Ohren -- zu Ohren kommen, afries. tæ-ku-m-a 5, st. V. (4): nhd. kommen, zukommen,
eintreten, entstehen, zu Ohren kommen, zustoßen, verpflichtet sein (V.), angrenzen,
überkommen, widerfahren, zurechtkommen, auskommen mit, hinscheiden, sterben,
gerichtlich vorgehen
Ohren -- zu Ohren kommen, mhd. komen (1), kumen, kümen, kemen, quemen, st. V.: nhd.
kommen, kommen aus, kommen von, kommen durch, kommen über, vor eine bestimmte
Instanz kommen, in eine bestimmte Situation kommen, in einen bestimmten Zustand
kommen, in einen bestimmten Zustand gebracht werden, geschehen, geraten (V.), geraten (V.)
an, geraten (V.) auf, erscheinen auf, ausschlagen, sich entwickeln zu, gelangen an, gelangen
zu, steigen auf, steigen in, stoßen auf, treten an, treten vor, zusammentreffen mit, antreten
gegen, zurückkommen aus, herunterkommen, ausgehen, herrühren, abstammen, verursacht
werden von, loskommen von, verlieren, absteigen von, geraten (V.) zwischen, sich beugen
über, hinauswachsen über, übertreffen, zuteil werden, überkommen, zukommen, überfallen
(V.), bevorstehen, kommen zu, entgegenkommen, zu Hilfe kommen, zugetragen werden, zu
Ohren kommen, geschehen mit, zu statten kommen, gelegen kommen, nützen, entstehen,
nachfolgen
Ohren -- zu Ohren kommen, mnd. bÆkæmen, st. V.: nhd. beikommen, herankommen,
zukommen, zustoßen, beitreten sich ereignen, geschehen, zu Ohren kommen, betreffen,
anlangen
Ohren -- zu Ohren kommen, mnd. vȫrkæmen, vȫrekæmen, vȫrkõmen, vorekomen, st. V.:
nhd. vorherkommen, vorhergehen, vorangehen, heraustreten, hervorgehen, erscheinen, sich
einstellen, sich dem Gericht (N.) (1) stellen, einer Vorladung Folge leisten, dem Gericht (N.)
(1) zur Entscheidung vorgelegt werden, da sein (V.), gegenwärtig sein (V.), sich zeigen, zu
Ohren kommen, zu Gesicht kommen, bekannt werden, begegnen, widerfahren (V.),
vorkommen, vorbeikommen, vorbeigelangen, überholen, vergehen, verlaufen (V.),
dahingehen, sterben, vorbeigehen, verhelfen, entgegentreten, auf jemanden zukommen, zu
jemandem dringen, Gnade zuteil werden lassen, helfen, unterstützen, in feindlicher Absicht
machen, ereilen, überfallen (V.), verhüten, verhindern, abwenden
ohren, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
öhren, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ohren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrenabschneiden, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrenabschneidung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrenaffe, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenband, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenbär, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenbehäng, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohrenbeichte, mnd. ærenbicht, ærennbichte, ærbichte, ærbicht, ohrbicht, ohrbichte,
ohrenbichte, ohrenbicht, F.: nhd. »Ohrenbeichte«, im Beichtstuhl abgelegte persönliche
Beichte
ohrenbeichte, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenbeichte, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrenbeichten, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenbeichtvater, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenbinde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenblaeser, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrenblasen, mhd. pfnðsen*, phnðsen, phðsen, sw. V.: nhd. »pfnausen«, niesen, schnauben,
schnoppern, ohrenblasen, sich aufblähen
ohrenblasen, mnd. ærestÐken*, ærstÐken, sw. V.: nhd. ohrenblasen, einflüstern,
verleumden
ohrenblasen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenblasen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohrenbläser, mnd. achterrÐdÏre*, achterrÐder, M.: nhd. Verleumder, Ohrenbläser,
Nachsager; achterrÐdenÏre*, achterrÐdner, M.: nhd. Verleumder, Ohrenbläser, Nachsager;
bÆbringÏre*, bÆbringer, M.: nhd. Angeber, Ohrenbläser, Hetzer
Ohrenbläser, mnd. tædrõgÏre*, todrager, mnd.?, M.: nhd. Zuträger, Neuigkeitskrämer,
Ohrenbläser, großer Wassereimer; tædrÐgÏre*, todreger, mnd.?, M.: nhd. Zuträger,
Neuigkeitskrämer, Ohrenbläser, großer Wassereimer
Ohrenbläser, mnd. vlisterÏre*, vlisterÐre, vlisterer, M.: nhd. Flüsterer, Einflüsterer,
Ohrenbläser, Schmeichler, Verleumder
ohrenbläser, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrenbläserei, mnd. bÆbringinge, F.: nhd. Hetzerei, Ohrenbläserei
Ohrenbläserei, mnd. inblõsinge, inblasinge, F.: nhd. Einblasung, Eingebung, göttliche
Eingebung, Einflüsterung, Verleumdung, Ohrenbläserei, Blähung
Ohrenbläserei, mnd. vlisteringe, F.: nhd. Verleumdung, Flüsterung, Ohrenbläserei
ohrenbläserei, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenbläserin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenblättlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenbrausen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenbrechzeug, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenbügel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrenbuße, afries. âr-bæt-e* 1, st. F. (æ): nhd. Ohrenbuße
ohrendienen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ohrendraht, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrendreck, mnd. ærendrek, orendreck, M.: nhd. »Ohrendreck«, Ohrenschmalz, Sekret im
Gehörgang
ohrendreck, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrendrescher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrendrüse, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ohrenentzündung, ahd. wargwanga* 1, ahd.?, sw. N. (n): nhd. Vereiterung der
Ohrspeicheldrüse, Ohrenentzündung
Ohreneule, ahd. hðhhila* 2?, hðchila, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Eule, Ohreneule
ohrenfeger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenfeist, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
Ohrenfell, mhd. ærblõse, F.: nhd. »Ohrblase«, Ohrenfell, Trommelfell; ærevel, ærefel*, st.
N.: nhd. »Ohrfell«, Ohrenfell, Trommelfell
ohrenfell, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenfest, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenfiedler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenfinger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenfinger, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenfledermaus, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ohrenfließen, mhd. eiter, st. N.: nhd. »Eiter«, Gift, Ohrenfließen
ohrenflüsterer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenflüstern, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenflusz, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenfolter, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenförmiger -- ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, mnd. ære (1), ȫre, oere, ohre, are, ær,
ȫr, oer, oor, ohr, oher, N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff,
Aussparung im Griff zum Aufhängen
ohrenfreund, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenfutter, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrengeflüster, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrengehänge, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrengehänge, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrengeier, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrengel, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrengeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrengeräthe, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrengeschwür, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrengewölbe, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrengift, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrengrübel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrengrübler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenhängerei, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenhase, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenhaube, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenheilkunde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenhöhl, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenhöhl, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenhöhler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrenhöhler, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenkappe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenkauz, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenkette, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenklamm, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenklammer, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenklang, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrenklauer -- Ohrenklauer Schmeichler, mnd. ærenklouwÏre*, ærenklouwer,
ohrenklouwer, ærenklower, M.: nhd. »Ohrenklauer« Schmeichler
ohrenklemmer, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ohrenklingeln, mnd. ærenpÆpen* (2), ærenpÆpent, N.: nhd. Ohrenpfeifen, Ohrensausen,
Ohrenklingeln; ærenpÆpinge, ohrenpÆpinge, F.: nhd. Ohrenpfeifen, Wahrnehmen eines
Geräuschs im Ohr, Ohrenklingeln
ohrenklingen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenkneipen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenknorpel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenknorpel, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ohrenkrankheit, mhd. ærensiechtuom*, ærnsiechtuom, st. M.: nhd. Ohrenkrankheit
ohrenkrankheit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenkratzer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenkrauen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ohrenkrauer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenkrebs, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenkrebs, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenkriecher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenläppchen, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenläpplein, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenlieder, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenlöffel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenlöffel, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenlos, mhd. ærelæs, Adj.: nhd. »ohrlos«, ohrenlos, taub
ohrenlos, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrenlos, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenlust, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenmahl, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenmangel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenmarkt, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenmasz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenmelken, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenmelker, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenmückel, M. N. nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrennarr, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrennerv, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrennickel, M. nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrennützel, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenöffnung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenöffnung, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenpaar, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenpein, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenperlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohrenpfeifen, mnd. ærenpÆpen* (2), ærenpÆpent, N.: nhd. Ohrenpfeifen, Ohrensausen,
Ohrenklingeln; ærenpÆpinge, ohrenpÆpinge, F.: nhd. Ohrenpfeifen, Wahrnehmen eines
Geräuschs im Ohr, Ohrenklingeln
ohrenpfetzen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrenpflanze, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenplage, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenqual, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenrand, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenräumen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenräumer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenraunen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenraunen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrenrauner, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenraupe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenreiben, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenriem, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrenring, mnd. ærenrinc, ourenrinc, M.: nhd. Ohrenring, Ohrschmuck
ohrenring, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenring, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenrüffeln, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenrupfer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrensalbe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrensäuselei, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrensäuseler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrensausen, mhd. ærpðken, ærepðken (?), st. N.: nhd. Ohrensausen
Ohrensausen, mnd. ærenpÆpen* (2), ærenpÆpent, N.: nhd. Ohrenpfeifen, Ohrensausen,
Ohrenklingeln
Ohrensausen, mnd. sðsen (2), sðsent, N.: nhd. »Sausen«, Ohrensausen, Rauschen, Saus und
Braus; sðsinge, F.: nhd. Sausen, Ohrensausen
ohrensausen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrensausig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrenschläpplein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenschlitzen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrenschlitzig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrenschlotzer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenschlüpfer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrenschmalz, ae. dræs, M., st. F. (æ): nhd. Bodensatz, Hefe, Schmutz, Ohrenschmalz;
dræs-n-a, sw. M. (n): nhd. Bodensatz, Hefe, Schmutz, Ohrenschmalz; dræs-n-e, sw. F. (n):
nhd. Bodensatz, Hefe, Schmutz, Ohrenschmalz
Ohrenschmalz, ae. teor-u, ter-u, st. N. (wa): nhd. Teer, Harz, Gummi, Balsam, Ohrenschmalz
Ohrenschmalz, ahd. ærsmero* 5, st. N. (wa): nhd. Ohrenschmalz; ærspinna 1, st. F. (æ)?,
sw. F. (n)?: nhd. Ohrenschmalz
Ohrenschmalz, mhd. ærsmer, st. N.: nhd. »Ohrschmer«, Ohrenschmalz
Ohrenschmalz, mnd. ærendrek, orendreck, M.: nhd. »Ohrendreck«, Ohrenschmalz, Sekret
im Gehörgang; æreslave*, ærslave, F.: nhd. Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz; æreswÐt*,
ærswÐt, ærsweet, M.: nhd. »Ohrschweiß«, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz
ohrenschmalz, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenschmaus, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenschmerz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenschmuck, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenschüssel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenschwamm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrensense, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrensiechthum, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrensinger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrenspange, mnd. ærenspange*, ohrenspange*, F.: nhd. »Ohrenspange«, Ohrschmuck,
Ohrring
ohrenspange, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenspeise, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenspiel, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenspitzig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrenstechen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrensteinschmätzer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenstock, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenstock, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrenstosz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenstumpfheit, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrensucht, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrensüchtig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrentaucher, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenteufel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrentraeger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrenträger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenträgerin, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ohrenverzierung, mnd. oersÆringe, F.: nhd. »Ohrenverzierung«, Ohrschmuck, Ohrring;
ærensÆringe, ærentzyringhe, ærsÆronge, F.: nhd. »Ohrenverzierung«, Ohrschmuck, Ohrring
ohrenweh, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenweide, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenwieselein, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenwinkel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenwispeln, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ohrenwitz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenwurm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenwurm, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenwützel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenzart, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrenzeuge, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenzierde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenzipfel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrenzipfel, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrenzirpe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrenzwacken, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrenzwang, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohres -- Abhauen des Ohres, mhd. widervalt, st. M.: nhd. Zurückbiegung, Ringelung des
Haares, Abhauen des Ohres
Ohres -- Knorpel des Ohres, mnd. æreknarbel*, ærknarbel, M.: nhd. »Ohrknorpel«,
Knorpel des Ohres, Ohrmuschel
Ohreule, mhd. amer (1), st. M.: nhd. Ammer, Ohreule
Ohreule, mhd. wutsch, st. M.: nhd. Ohreule, Uhu, Steinkautz
Ohreule, mnd. hafmÐwe, F.: nhd. »Haffmöwe«, Ohreule
ohreule, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrfall, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrfasan, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrfeder, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ohrfeige, an. pð-s-t-r, st. M. (a): nhd. Ohrfeige
Ohrfeige, as. ôr-slêk*? 1, st. M. (a?): nhd. »Ohrschlag«, Ohrfeige
Ohrfeige, ahd. halsslag* 6, st. M. (i): nhd. »Halsschlag«, Ohrfeige; hantslag* 3, hantslac*,
hantaslag*, st. M. (i): nhd. »Handschlag«, Ohrfeige, Beifallklatschen; ærslag* 13, st. M. (i):
nhd. »Ohrschlag«, Ohrfeige
Ohrfeige, mhd. backenknus, backenknðz, st. M.: nhd. Zusammenstoßen mit den Backen,
Ohrfeige; backenslac, st. M.: nhd. Backenstreich, Backenschlag, Ohrfeige; backenstæz, st. M.:
nhd. »Backenstoß«, Ohrfeige; beckelinc, st. M.: nhd. Backenstreich, Ohrfeige
Ohrfeige, mhd. halsslac, st. M.: nhd. »Halsschlag«, Schlag an den Hals, Backenstreich,
Ohrfeige, Ritterschlag; halsslagen (2), st. N.: nhd. »Halsschlagen«, Ohrfeige; halsstreich, st.
M.: nhd. »Halsstreich«, Halsschlag, Backenstreich, Ohrfeige
Ohrfeige, mhd. mðlslac, st. M.: nhd. »Maulschlag«, Maulschelle, Ohrfeige; ærenwinde, sw.
F.: nhd. »Ohrwinde«, Ohrfeige; ærewetschelÆn, ærewetzelÆn, st. N.: nhd. »Ohrwätschlein«,
kleine Ohrfeige, Ohrfeige; ærslac, æreslac (?), ærslac, st. M.: nhd. »Ohrschlag«, Ohrfeige;
ærvÆge, ærevÆge (?), ærfÆge*, mmd., st. F.: nhd. Ohrfeige
-- kleine Ohrfeige: mhd. ærewetschelÆn, ærewetzelÆn, st. N.: nhd. »Ohrwätschlein«, kleine
Ohrfeige, Ohrfeige
Ohrfeige, mhd. vlasche (2), flasche*, st. F., sw. F.: nhd. Schlag, Hieb, Ohrfeige,
Maulschelle; wangenbðz*, wangenbuz, st. M.: nhd. »Wangenschlag«, Ohrfeige
Ohrfeige, mnd. æreslach*, ærslach, ærsclagh, ærslacht, oorslach, M.: nhd. Ohrfeige,
Backenschlag, Schlag an die Ohren; æreslacht*, ærslacht, M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag,
Schlag an die Ohren; ærestæt*, ærstæt, oerstæt, ohrst²t, M.: nhd. »Ohrstoß«, Ohrfeige,
Backenschlag; ærevÆge*, ærvÆge, ærfiege, ohrvÆge, F.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag
Ohrfeige, mnd. backenslach, M.: nhd. »Backenschlag«, Ohrfeige; dechtinge (2), mnd.?, F.:
nhd. Ohrfeige, Backenschlag
Ohrfeige, mnd. halsslach, halslach, M.: nhd. Schlag an den Hals, Ohrfeige; halsslõginge,
halsslaginge, halslõginge, F.: nhd. Ohrfeige, Schlag ins Gesicht; hurlputz*, M.: nhd. Schlag,
Ohrfeige, Stoß?
Ohrfeige, mnd. wangenslach, mnd.?, M.: nhd. »Wangenschlag«, Ohrfeige, Backenstreich,
Schlag auf die Wange
ohrfeige, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrfeige, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrfeigen, got. kaupat-jan 4, unr. sw. V. (1), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 228,
Krause, Handbuch des Gotischen 104 Anm. 1, 240,2): nhd. ohrfeigen, Faustschlag geben
ohrfeigen, ahd. halsslagæn* 4, halsslegen*, sw. V. (2, 1a): nhd. ohrfeigen, schlagen;
halsslegilæn* 3, sw. V. (2): nhd. ohrfeigen, schlagen
ohrfeigen, mhd. ærslagen, ærslegen, sw. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen
ohrfeigen, mhd. halsslagen (1), halsslegen, sw. V.: nhd. ohrfeigen, Backenstreiche geben,
ins Gesicht schlagen; halsslegelen, sw. V.: nhd. ohrfeigen, Backenstreiche geben;
halsstreichen, sw. V.: nhd. ohrfeigen; halsvlinken, halsflinken*, sw. V.: nhd. ohrfeigen
ohrfeigen, mhd. wangeslagen, sw. V.: nhd. »wangenschlagen«, ohrfeigen
ohrfeigen, mnd. æreslõgen*, ærslõgen, st. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen;
æreslõn*, ærslõn, st. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen
ohrfeigen, mnd. halsbacken, halsbakken, sw. V.: nhd. an den Hals schlagen, schlagen,
ohrfeigen; halsslõgen, halsslagen, halslõgen, sw. V.: nhd. an den Hals schlagen, ohrfeigen, ins
Gesicht schlagen
ohrfeigen, mnd. wangenslõgen*, wangenslagen, mnd.?, sw. V.: nhd. ohrfeigen, auf die
Wange schlagen
ohrfeigen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
ohrfeigencommando, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrfeigenreich, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrfeigenspiel, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohrfell, mhd. ærevel, ærefel*, st. N.: nhd. »Ohrfell«, Ohrenfell, Trommelfell
Ohrfell, mhd. ærvandel, ærevandel (?), ærfandel*, st. N.: nhd. Ohrfell, Trommelfell
ohrfell, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohrfinger, mhd. ærgrickelvinger, æregrickelvinger*, st. M.: nhd. Ohrfinger; ærgrübel,
æregrüebel, ærgrüebel, st. M.: nhd. »Ohrgrübel«, Ohrfinger
ohrfinger, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrflusz, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrförmig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrförmig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrgäbelein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgang, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrgebrechen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgebrümmel, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgedächtnis, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgegend, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrgehänge, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgehenk, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgehenke, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgeld, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrgenusz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrgeräusch, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgeschmeide, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgeschwär, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrgewölbe, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgewölbe, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrgezierde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ohrglocke, mnd. æreklocke*, ærklocke, F.: nhd. »Ohrglocke«, Glöckchen an der
Narrenkappe
Ohrgold, mhd. ærgolt, æregolt* (?), st. N.: nhd. »Ohrgold«, Ohrring
Ohrgold, mnd. æregolt*, ærgolt, N.: nhd. »Ohrgold«, goldener Ohrring, Ohrschmuck
ohrgold, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrgriffel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrgrübel, mhd. ærgrübel, æregrüebel, ærgrüebel, st. M.: nhd. »Ohrgrübel«, Ohrfinger
ohrgrübel, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ohrgrübler, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrhahn, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrhammer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrhärchen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrhoer, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrhöhl, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrhöhle, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrhöhler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrhöhlerer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrhorn, nhd.: nhd. ; L.: DW
öhricht, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrig, mnd. æret***, ært***, Adj.: nhd. ohrig
ohrig, mnd. ærich***, Adj.: nhd. »ohrig«
öhrig, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
öhrig, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öhrig, nhd.: nhd. ; L.: DW
öhrin, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
öhring, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Öhringen, germ. Aurelicus vicus, lat.-germ.?, ON: nhd. Öhringen
ohrkäfer, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrkappe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrkappe, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrkauz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrkiel, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohrkissen, ahd. ærkussÆn* 4, ærkussÆ*, st. N. (a): nhd. »Ohrkissen«, Kopfkissen
Ohrkissen, mhd. ærekussen*, orkussen, st. N.: nhd. »Ohrkissen«, Kopfkissen
Ohrkissen, mnd. æreküssen*, ærküssen, ærkussen, oerküssen, ohrküssen, orkussen, N.: nhd.
»Ohrkissen«, Kopfkissen, mit Federn gefülltes Kissen
Ohrkisslein, ahd. ærkussilÆn* 1, ærkussilÆ, st. N. (a): nhd. »Ohrkisslein«, Kopfkissen
ohrkitzel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrklamm, M. nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrklappe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrklef, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrklemmer, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrklingen, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrklopfen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrkneiper, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrknochen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrknorpel, ahd. ærkrosila*, ærkrosla*, ahd.?, st. F. (æ?), sw. F. (n)?: nhd. Ohrknorpel
Ohrknorpel, mnd. æreknarbel*, ærknarbel, M.: nhd. »Ohrknorpel«, Knorpel des Ohres,
Ohrmuschel
ohrknorpel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrkratzer, ae. éar-scri-p-el, st. M. (a): nhd. »Ohrkratzer«, kleiner Finger
Ohrkraut, mhd. ærekrðt*, ærkrðt, st. N.: nhd. »Ohrkraut«, wilder Majoran
ohrkraut, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrkrempe, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrkruspel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrkuss, mhd. ærküsse, æreküsse (?), st. N.: nhd. Ohrkuss
ohrküssen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrlamm, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohrläppchen, an. eyr-a-snep-il-l, st. M. (a): nhd. Ohrläppchen
Ohrläppchen, ae. éar-lÏp-p-a, éar-lap-p-a, sw. M. (n): nhd. Ohrläppchen; éar-lip-ric-a, sw.
M. (n): nhd. Ohrläppchen, äußeres Ohr; éar-lip-ric-e, sw. F. (n): nhd. Ohrläppchen, äußeres
Ohr
Ohrläppchen, afries. âr-lep-p-a, âr-lip-p-a, sw. M. (n): nhd. Ohrläppchen
Ohrläppchen, ahd. ærlappa 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n): nhd. Ohrlappen, Ohrläppchen
Ohrläppchen, mnd. ærelappe*, ærlappe, õrlippe, M.: nhd. Ohrläppchen; æreleppel*,
ærleppel, N.: nhd. Ohrläppchen, Ohrmuschel, Trommelfell?; ærenlappen, ohrenlappen, M.:
nhd. Ohrläppchen; ærenleppel, N.: nhd. Ohrläppchen, Ohrmuschel, Trommelfell?
ohrläppchen, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrlappe, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrlappen, ae. flÚ-r-e, sw. F. (n): nhd. Ohrlappen
Ohrlappen, ahd. ærlappa 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n): nhd. Ohrlappen, Ohrläppchen
ohrlappen, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrläpplein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrlaus, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrlaut, mnd. ? ærelðt***, ærlðt***, Adj.: nhd. »ohrlaut«?, mit lauter Stimme, öffentlich
Öhrlein, mhd. ærelÆn, ãrelÆn, st. N.: nhd. »Öhrlein«, Öhrchen
Öhrlein, mhd. ãrel, st. N.: nhd. Öhrlein, Öhrchen
öhrlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öhrlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrleiste, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
öhrlen, nhd., V.: nhd. ; L.: DW
öhrler, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrling, mnd. ærelinc* (1), ærlinc, M.: nhd. »Ohrling«, Ohrschmuck, Ohrring
öhrling, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrlippe, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrlippe, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrlitze, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ohrloch, mhd. æreluoc*, ærluoc, st. N.: nhd. Ohrloch
ohrloch, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrlöffel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrlöffelein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrlöffleinkraut, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrlos, ahd. ærlæs* 2, Adj.: nhd. »ohrlos«, ohne Ohren
ohrlos, mhd. ærelæs, Adj.: nhd. »ohrlos«, ohrenlos, taub
ohrlos, mnd. ærelæs*, ærlæs, Adj.: nhd. »ohrlos«, ohne Ohren seiend, ohne Henkel seiend
ohrlos, nhd., Adj.: nhd. ; L.: DW
ohrlos, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrmal, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrmal, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrmalen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrmark, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrmarke, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrmäuslein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrmück, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ohrmuschel, mnd. æreknarbel*, ærknarbel, M.: nhd. »Ohrknorpel«, Knorpel des Ohres,
Ohrmuschel; æreleppel*, ærleppel, N.: nhd. Ohrläppchen, Ohrmuschel, Trommelfell?;
ærenleppel, N.: nhd. Ohrläppchen, Ohrmuschel, Trommelfell?
ohrmuschel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrmuschelstein, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrmützel, nhd.: nhd. ; L.: DW
öhrn, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
öhrnagel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrneigen, mhd. æreneigen*, ærneigen, st. N.: nhd. »Ohrneigen«, Nachgiebigkeit
ohröffnung, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrpfetzen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrpfülbe, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrpinsel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrpolster, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrrand, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrraunen, mnd. ærenrðnen***, sw. V.: nhd. »ohrraunen«, in die Ohren raunen, heimlich
verleumden, einflüstern; ærerðnen*, ²rrðnen, sw. V.: nhd. »ohrraunen«, in die Ohren raunen,
heimlich verleumden, einflüstern
ohrraunen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohrrauner, ahd. ærrðno* 1, sw. M. (n): nhd. »Ohrrauner«, Ratgeber, Vertrauter
Ohrrauner, mhd. ærrðnÏre*, ærrðner, st. M.: nhd. »Ohrrauner«, Flüsterer, geheimer
Ratgeber; ærrðne, ærerðne (?), sw. M.: nhd. »Ohrrauner«, geheimer Ratgeber
Ohrrauner, mnd. ærenrðnÏre*, ærenrðner, overðner, M.: nhd. »Ohrrauner«, Verleumnder,
der anderen etwas einflüstert; ærerðnÏre*, ²rerðnÏre*, ærerðnre*, ærerðmÏre*, M.: nhd.
»Ohrrauner«, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert
ohrrauner, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohrring, got. *aus-a-hri-gg-s, st. M. (a): nhd. Ohrring
Ohrring, ae. éar-spi-n-el, st. F. (æ): nhd. Ohrring
Ohrring, afries. âr-bog-a, sw. M. (n): nhd. Ohrring; bog-a 15, sw. M. (n): nhd. Bogen,
Ohrring
Ohrring, as. ôr-hring* 1, st. M. (a): nhd. Ohrring
Ohrring, ahd. ærring* 27, st. M. (a): nhd. Ohrring
Ohrring, mhd. ærgolt, æregolt* (?), st. N.: nhd. »Ohrgold«, Ohrring; ærrinc, ærerinc (?), st.
M.: nhd. Ohrring
Ohrring, mnd. oersÆringe, F.: nhd. »Ohrenverzierung«, Ohrschmuck, Ohrring; ærebæge*,
ærbæge*, ærbage*, M.: nhd. Ohrschmuck, Ohrring; ærelinc* (1), ærlinc, M.: nhd. »Ohrling«,
Ohrschmuck, Ohrring; ærensÆringe, ærentzyringhe, ærsÆronge, F.: nhd. »Ohrenverzierung«,
Ohrschmuck, Ohrring; ærenspange*, ohrenspange*, F.: nhd. »Ohrenspange«, Ohrschmuck,
Ohrring; ærerinc*, ærrinc, oerrinc, ²rrinc, ohrrinc, arrinc, M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck;
æreringÏre*, ærringÏre*, ærringer, M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck; æresÆre*, ærsÆre, F.:
nhd. »Ohrziere«, Ohrschmuck, Ohrring
-- goldener Ohrring: mnd. æregolt*, ærgolt, N.: nhd. »Ohrgold«, goldener Ohrring,
Ohrschmuck
ohrring, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrrinnen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrrose, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrsalbe, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrsand, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrsausel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrschalkernei, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrschallen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohrscharte, ahd. ærskarti* 1?, st. F. (i): nhd. Ohrscharte
ohrscharte, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohrschlag, as. ôr-slêk*? 1, st. M. (a?): nhd. »Ohrschlag«, Ohrfeige
Ohrschlag, ahd. ærslag* 13, st. M. (i): nhd. »Ohrschlag«, Ohrfeige
Ohrschlag, mhd. ærslac, æreslac (?), ærslac, st. M.: nhd. »Ohrschlag«, Ohrfeige
ohrschlag, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrschlag, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrschlingel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrschlitz, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrschlitzen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrschmalz, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ohrschmer, mhd. ærsmer, st. N.: nhd. »Ohrschmer«, Ohrenschmalz
Ohrschmuck, an. va-ng-a-gul-l, st. N. (a): nhd. Ohrschmuck
Ohrschmuck, mnd. oersÆringe, F.: nhd. »Ohrenverzierung«, Ohrschmuck, Ohrring;
ærebæge*, ærbæge*, ærbage*, M.: nhd. Ohrschmuck, Ohrring; æregolt*, ærgolt, N.: nhd.
»Ohrgold«, goldener Ohrring, Ohrschmuck; ærelinc* (1), ærlinc, M.: nhd. »Ohrling«,
Ohrschmuck, Ohrring; ærenrinc, ourenrinc, M.: nhd. Ohrenring, Ohrschmuck; ærensÆringe,
ærentzyringhe, ærsÆronge, F.: nhd. »Ohrenverzierung«, Ohrschmuck, Ohrring; ærenspange*,
ohrenspange*, F.: nhd. »Ohrenspange«, Ohrschmuck, Ohrring; ærerinc*, ærrinc, oerrinc,
²rrinc, ohrrinc, arrinc, M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck; æreringÏre*, ærringÏre*, ærringer, M.:
nhd. Ohrring, Ohrschmuck; æresÆre*, ærsÆre, F.: nhd. »Ohrziere«, Ohrschmuck, Ohrring
ohrschnecke, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrschneidung, nhd.: nhd. ; L.: DRW
ohrschüssel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrschüssel, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrschwär, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrschweiß, mnd. æreswÐt*, ærswÐt, ærsweet, M.: nhd. »Ohrschweiß«, Sekret im
Gehörgang, Ohrenschmalz
Ohrspan, mnd. ærespæn*, ærspæn, ærspoyn, M.: nhd. »Ohrspan«, Stäbchen zum Reinigen
der Ohren?
Ohrspeicheldrüse -- Vereiterung der Ohrspeicheldrüse, ahd. wargwanga* 1, ahd.?, sw.
N. (n): nhd. Vereiterung der Ohrspeicheldrüse, Ohrenentzündung
ohrspitze, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrspritze, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrsteinchen, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrstock, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohrstoß, mnd. ærestæt*, ærstæt, oerstæt, ohrst²t, M.: nhd. »Ohrstoß«, Ohrfeige,
Backenschlag
ohrtaube, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrthor, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrtraeger, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ohrtrommel, mhd. belgel, st. N.: nhd. Bälglein, kleiner Schlauch, Sack, Haut der
Blumenknospe, Fruchtknoten, Ohrtrommel, Herzbeutel, Nachgeburt; belgelÆn, st. N.: nhd.
»Bälglein«, kleiner Schlauch, Sack, Fruchtknoten, Haut der Blumenknospe, Knospe,
Ohrtrommel, Herzbeutel, Nachgeburt
ohrtrommel, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrtrompete, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrwachs, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrwangen, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrwasche, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ohrwaschel, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohrwäschel, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrwäschlein, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohrwatsche, mhd. ærewatsche***, ærewatsche***, F.: nhd. Ohrwatsche
Ohrwätschlein, mhd. ærewetschelÆn, ærewetzelÆn, st. N.: nhd. »Ohrwätschlein«, kleine
Ohrfeige, Ohrfeige
ohrweh, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrwerk, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
Ohrwinde, mhd. ærenwinde, sw. F.: nhd. »Ohrwinde«, Ohrfeige
ohrwunde, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ohrwurm, ae. éar-wic-g-a, sw. M. (n): nhd. Ohrwurm
Ohrwurm, mhd. ærenwützel, st. M.: nhd. Ohrwurm; ærwurm, ærewurm (?), st. M.: nhd.
Ohrwurm
Ohrwurm, mnd. æreworm*, ærworm, oerworm, ohrworm, M.: nhd. Ohrwurm
Ohrwurm, mnd. gaffeltange, F.: nhd. Ohrwurm
ohrwurm, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ohrwürmchen, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
ohrwurzel, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrwutzel, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrzange, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
ohrzehe, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohrzerfetzend, nhd., Part.: nhd. ; L.: DW
Ohrzerspaltung, afries. âr-klef 1, Sb.: nhd. Ohrzerspaltung
Ohrziere, mnd. æresÆre*, ærsÆre, F.: nhd. »Ohrziere«, Ohrschmuck, Ohrring
ohrzipfel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
Ohrzipfeln -- Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, mnd. narrekappe, F.: nhd.
Narrenkappe, Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit; narrenkappe,
F.: nhd. Narrenkappe, Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit
ohrzwang, nhd.: nhd. ; L.: DW
ohs, nhd., N.: nhd. ; L.: DW
öhse, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
öhse, nhd.: nhd. ; L.: DW
Ohsentreter, mhd. ohsentretÏre***, st. M.: nhd. »Ohsentreter«
oi (), mhd. ? oi, Interj.: nhd. »oi« (?)
oi, mhd. oy, Interj.: nhd. »oi«; oy-mÐ, Interj.: nhd. »oi«
oi, nhd., Interj.: nhd. ; L.: DW
oi, nhd.: nhd. ; L.: DW
okel, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ökelname, nhd.: nhd. ; L.: DW
okenen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oker -- Örtlichkeit in Braunschweig an der Oker, mnd. Amestech, ON: nhd. Örtlichkeit
in Braunschweig an der Oker
oker, nhd.: nhd. ; L.: DW
okkasion, nhd.: nhd. ; L.: DRW
okkasionen, nhd.: nhd. ; L.: DRW
okkasionieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
okkupatie, nhd.: nhd. ; L.: DRW
okkupieren, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Ökonom -- Ökonom bzw. Küchenmeister einer geistlichen Stiftung, mnd. spÆsemÐster,
spÆsemeister, M.: nhd. Speisemeister, Truchsess, Ökonom bzw. Küchenmeister einer
geistlichen Stiftung, Ökonom bzw. Küchenmeister eines Spitals, bei bürgerlichen Festlichkeit
oder Hochzeiten die Mahlzeiten Ordnender und Aufsicht Führender über Küche und Bediente
Ökonom -- Ökonom bzw. Küchenmeister eines Spitals, mnd. spÆsemÐster,
spÆsemeister, M.: nhd. Speisemeister, Truchsess, Ökonom bzw. Küchenmeister einer
geistlichen Stiftung, Ökonom bzw. Küchenmeister eines Spitals, bei bürgerlichen Festlichkeit
oder Hochzeiten die Mahlzeiten Ordnender und Aufsicht Führender über Küche und Bediente
ökonom, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
ökonomie, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
Ökonomiehof, mhd. hof, hob, st. M.: nhd. Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Wirtschaftssitz,
Amtssitz, landwirtschaftliches Anwesen, Hofplatz, Fürstenhof, Hoftag, Gericht (N.) (1),
zuständiger Gerichtshof, Adelshof, Gutshof, Bauernhof, Vorhof, Burghof, Haus, Palast,
Hofgesellschaft, Gefolge, höfische Sitte, Gerichtsversammlung, Arena, Ökonomiehof,
Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden, Fürstenversammlung, Turnier,
Gasterei, Schmaus, Fest
ökonomisch, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; L.: DW
ökonomischen -- Verwalter der ökonomischen Verhältnisse einer Kirche, mhd.
kirchmeister, st. M.: nhd. »Kirchmeister«, Verwalter der ökonomischen Verhältnisse einer
Kirche, Kirchenvorsteher, Kirchenpfleger, Baumeister beim Kirchenbau
ökonomist, nhd., M.: nhd. ; L.: DW
okraft, nhd., F.: nhd. ; L.: DW
oksamheit, nhd.: nhd. ; L.: DRW
Oktave -- über die Oktave hinausgehend, ahd. ubarahtodo* 1, Num. Ord.: nhd.
»überachte«, über die Oktave hinausgehend
Oktave (eines Festes), afries. acht-unda (2) 15 und häufiger, acht-anda (2), acht-enda,
acht-a (4), F.: nhd. Oktave (eines Festes)
Oktave, mhd. anttac, antac, st. M.: nhd. achter Tag, Oktave, der achte Tag nach einem Fest;
diapa
Herunterladen