Technische Thermodynamik

Werbung
Technische
Thermodynamik
Einführung und Anwendung
von
Erich Hahne
3., überarbeitete Auflage
Oldenbourg Verlag München Wien
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
15
Vorwort zur 2. Auflage
Formelzeichen
17
19
I
1.1
1.2
1.3
3.1
3.2
3.3
3.4
1.4
4.1
4.2
4.3
1.5
5.1
5.2
5.3
1.6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
Grundbegriffe
25
Energie
26
Thermodynamische Systeme
27
Thermodynamischer Zustand
30
Zustandsgrößen einfacher Systeme
30
Intensive und extensive Zustandsgrößen
30
Spezifische und molare Zustandsgrößen
32
Thermische und kalorische Zustandsgrößen
34
Zustandsgieichungen
35
Festlegung des thermodynamischen Zustands
35
Thermische Zustandsgieichung
36
Kalorische Zustandsgieichungen
36
Zustandsänderungen
37
Quasistatische und nichtstatische Zustandsänderungen ... 37
Reversible und irreversible Zustandsänderungen
40
Thermodynamischer Prozeß und Kreisprozeß
42
Temperatur
44
Gesetzliche Festlegung
44
Thermisches Gleichgewicht
46
Nullter Hauptsatz
46
Die Zustandsgröße Temperatur -d
47
Temperaturskalen
48
Thermometer
51
Inhaltsverzeichnis
6.6.1
6.6.2
6.6.3
6.6.4
1.7
1.8
1.9
9.1
9.2
9.3
9.4
1.10
1.11
1.12
1.13
1.14
1.15
15.1
15.2
1.16
1.17
17.1
17.2
17.3
17.4
1.18
18.1
18.2
18.3
II
II. 1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
Flüssigkeitsthermometer
Thermoelemente
Widerstandsthermometer
Strahlungsthermometer
Thermodynamisches Gleichgewicht
Wärme
Arbeit
Volumenarbeit
Verschiebearbeit
Mechanische Arbeit
Technische Arbeit
Dissipationsenergie
Innere Energie, Gesamtenergie eines Systems
Enthalpie
Entropie
Exergie, Anergie
Idealisierungen
Reversible Zustandsänderungen
Ideales Gas
Erfahrungssätze
Diagramme
Aufbau der Diagramme
Darstellung bei reversiblen und irreversiblen
Zustandsänderungen
Volumenarbeit im p, u-Diagramm
Darstellung von Kreisprozessen im p, v-Diagramm
Mathematische Beziehungen
Unterschied zwischen Zustandsgrößen und Prozeßgrößen.
Das vollständige Differential
Integrierender Faktor
Der 1. Hauptsatz
Der 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme
Gleichwertigkeit von Wärme und Arbeit
Innere Energie
Mathematische Form des 1. Hauptsatzes für
geschlossene Systeme
Der 1. Hauptsatz für Kreisprozesse
Formulierungen und Folgerungen
Bewegtes geschlossenes System
Enthalpie
51
52
55
56
56
57
60
62
63
64
64
65
66
67
67
68
68
68
69
69
70
70
71
72
75
77
.77
80
83
87
87
87
89
90
91
93
95
96
Inhaltsverzeichnis
II. 2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
II. 3
3.1
3.2
II. 4
4.1
4.2
II. 5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.2
5.3
III
III. 1
III. 2
III. 3
3.1
3.2
III. 4
III. 5
III. 6
III. 7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
III. 8
8.1
8.2
III. 9
9.1
9.2
Der 1. Hauptsatz für offene Systeme
Stationäre Strömung; instationäre Strömung
Technische Arbeit, Leistung
Modell und Energiebilanz für das offene System
Math. Form des 1. Hauptsatzes für offene Systeme
Technische Arbeit im p, D-Diagramm
Thermischer Wirkungsgrad und Leistungszahl
Thermischer Wirkungsgrad von Wärmekraftprozessen . . . .
Leistungszahl für Kälte- und Wärmepumpenprozesse
Wärmekapazität
Spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität
Mittlere Wärmekapazität
Zusammenstellung der mathematischen Formen
des 1. Hauptsatzes
Geschlossenes System
Ruhendes geschlossenes System
Bewegtes geschlossenes System
Offenes System, stationäre Durchströmung
Kreisprozeß
98
99
100
101
104
105
107
107
108
109
109
111
Ideale Gase
Thermische Zustandsgieichung idealer Gase
Kalorische Zustandsgieichung idealer Gase
Theoretische Bestimmung von Zustandsgrößen
Kinetische Gastheorie
Molare innere Energie und molare Wärmekapazität
Entropie idealer Gase
Das T, s-Diagramm
Kriterien und Beziehungen für das ideale Gas
Einfache Zustandsänderungen idealer Gase
Isochore Zustandsänderung
Isobare Zustandsänderung
Isotherme Zustandsänderung
Adiabate Zustandsänderung
Polytrope Zustandsänderung
Zustandsänderungen bei instationären Vorgängen
Füllen eines Behälters mit idealem Gas
Ausströmen eines idealen Gases aus einem Behälter
Der Carnot-Prozeß für ideale Gase
Der rechtsgängige Prozeß: Wärmekraftprozeß
Der linksgängige Prozeß: Kälteprozeß bzw.
Wärmepumpenprozeß
119
119
123
125
125
127
129
130
133
135
136
137
139
140
143
147
147
149
152
152
114
114
114
114
115
115
156
8
Inhaltsverzeichnis
IV
IV. 1
IV. 2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Der 2. Hauptsatz
Formulierungen des 2. Hauptsatzes
Folgesätze des 2. Hauptsatzes
Erster Folgesatz
Zweiter und Dritter Folgesatz
Vierter Folgesatz
Fünfter Folgesatz
Sechster Folgesatz
165
165
167
167
168
170
171
173
IV.3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
Die Entropie
Definition der Entropie
Hauptgleichung der Thermodynamik
Allgemeine thermodynamische Beziehungen
Anwendungen der thermodynamischen Beziehungen
Spezifische Wärmekapazität
Kompressibilität, Ausdehnungskoeffizient,
Spannungskoeffizient
Drosselkoeffizienten
Bestimmung der Entropie
Nachweis für (du/dv)r — 0 bei idealen Gasen
Entropiezunahme bei irreversiblen Prozessen
Strömung mit Reibung
Drosselung
Vermischung und Diffusion
Überströmversuch von Joule
Wärmeübertragung
175
175
178
178
181
181
3.4.3
3.4.4
3.4.5
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3.5.5
IV. 4
IV.5
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.4
5.5
5.5.1
5.6
Wirkungsgrade von arbeitsabgebenden und
arbeitsaufnehmenden Maschinen
Die Exergie
Exergie der Wärme bei T = const
Exergie geschlossener Systeme
Isochore Zustandsänderung, v = const
Isobare Zustandsänderung, p = const
Exergie für Reaktionen mit gleicher Anfangsund Endtemperatur
Exergie offener stationärer Systeme
Exergieverlust bei irreversiblen Prozessen
Exergetischer Wirkungsgrad
Exergetischer Wirkungsgrad von Wärmeübertragern
Exergie-Anergie-Flußbilder
182
185
187
188
190
190
195
197
199
199
200
202
206
207
209
211
212
213
215
217
218
221
Inhaltsverzeichnis
V
V.l
V. 2
2.1
2.2
2.3
V. 3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
V.4
V. 5
5.1
5.2
5.3
5.4
V.6
V. 7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
V.8
8.1
8.2
VI
VI. 1
VI.2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Mehrphasige Systeme
Grundlagen
Zustandsgrößen im Zweiphasengebiet
Dampfgehalt
Spezifisches Volumen
Spezifische innere Energie, Enthalpie und Entropie
Diagramme im Zweiphasengebiet
Temperatur, Volumen-Diagramm; T, «-Diagramm
Druck, Volumen-Diagramm; p, v- Diagramm
Druck, Temperatur-Diagramm; p, T-Diagramm
Zustandsfläche im p, v, T-Raum
Temperatur, Entropie-Diagramm; T, s-Diagramm
Enthalpie, Entropie-Diagramm; h, s-Diagramm
Druck, Enthalpie-Diagramm; logp, /i-Diagramm
Zustandsgieichungen und Zahlentafeln
Einfache Zustandsänderungen im Zweiphasengebiet
Isobare, isotherme Zustandsänderung
Isochore Zustandsänderung
Adiabate Zustandsänderung
Isenthalpe Zustandsänderung (irreversibel adiabat)
Die Clausius-Clapeyron-Gleichung
Kreisprozesse mit Dämpfen
Dampfkraftprozesse (Rechtsgängige Prozesse)
Der Carnot-Prozeß
Der Clausius-Rankine-Prozeß
Kaltdampfprozesse (Linksgängige Prozesse)
Linksgängiger Carnot-Prozeß
Der Kaltdampfprozeß als Kälteprozeß
Der Wärmepumpenprozeß
Dreiphasengebiet
Zustandsdiagramme
Die Clausius-Clapeyron Gleichung
Gemische von Gasen
Zusammensetzung, Konzentration
Gemische idealer Gase
Zustandsgieichung, Gaskonstante
Innere Energie, Enthalpie, Wärmekapazitäten
Entropie
Exergie
Zusammenstellung der Konzentrationsmaße;
Zusammenstellung von Größen
233
233
236
237
237
238
239
239
240
241
242
242
243
244
245
248
248
249
250
251
251
252
253
255
257
260
261
262
264
267
267
269
277
277
280
280
281
283
284
284
10
Inhaltsverzeichnis
VI. 3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
3.3.1
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.5
3.4.6
VI. 4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.2
Luft-Wasserdampf-Gemische (Feuchte Luft)
Konzentrationsmaße
Zustandsgrößen
Dichte des Gemisches
Enthalpie des Gemisches
Das h, x-Diagramm
Konstruktion des h, x-Diagramms
Anwendungen des h, x-Diagrammes
Erwärmung und Kühlung bei konstantem
Dampfgehalt (x = const.)
Trocknung feuchter Luft (x ^ const.)
Adiabate Vermischung zweier feuchter Luftströme
Zugabe von Flüssigkeit oder Dampf
Adiabate Kühlung (Naßkühlung)
Das Psychrometer-Prinzip
Binäre zweiphasige Systeme (ZweistoffZweiphasen-Gemisch)
Darstellung des Siedens und Kondensierens im
Phasendiagramm
Das T, x-Diagramm
Das p, x-Diagramm
Gemische mit azeotropem Punkt
Das Enthalpie-, Konzentrations-Diagramm (h,w)
286
286
290
290
291
293
294
297
297
298
300
302
304
306
309
309
309
312
313
314
VII
Vergleichsprozesse mit idealem Gas
321
VII. 1
1.1
1.2
Allgemeines
Arbeit, Leistung, Mitteldruck
Arbeitsmitteldurchsatz
321
322
324
VII. 2
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
Rechtsgängige Prozesse
Wirkungsgrade
Carnot-Prozeß
Vergleichsprozesse für Otto-Motor und Diesel-Motor
Annahmen für den Vergleichsprozeß
Definitionen
Wirkungsgrade
Mitteldruck
Vergleich des realen Otto-Prozesses mit
dem Vergleichsprozeß
Stirlingmotor
Stirling-Prozeß
Thermischer Wirkungsgrad
Mitteldruck
324
324
325
327
329
330
330
332
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
334
335
335
337
337
Inhaltsverzeichnis
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.6
2.6.1
2.6.2
2.6.2.1
2.6.2.2
2.6.3
2.6.3.1
2.6.3.2
2.6.3.3
2.6.4
2.6.4.1
2.6.5
2.6.6
2.7
VII. 3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
VIII
VIII. 1
1.1
Heißgasmotor
Ericson-Prozeß
Thermischer Wirkungsgrad
Mitteldruck
Gasturbinenanlagen, Strahltriebwerke
Offene und geschlossene Gasturbinenanlage
ohne Wärmerückführung
Joule-Prozeß
Thermischer Wirkungsgrad
Mitteldruck
Offene und geschlossene Gasturbinenanlagen
mit Wärmerückführung
Thermischer Wirkungsgrad
Mitteldruck
Mehrstufige Gasturbinenprozesse
Strahltriebwerke
Thermischer Wirkungsgrad
Raketen
Äußerer Wirkungsgrad und Gesamtwirkungsgrad
von Strahltriebwerken und Raketen
Vergleich der Vergleichsprozesse
Linksgängige Prozesse
Verdichter (Kompressoren)
Vergleichsprozeß
Arbeit, Leistung
Wirkungsgrade
Definitionen
Mehrstufige Verdichter
Gaskältemaschinen
Stirling-Prozeß
Linde-Verfahren zur Luftverflüssigung
Vergleichsprozesse mit Dämpfen
Dampfkraftanlagen
Thermodynamische Mitteltemperatur und
Wirkungsgrade
1.2
Exergetische Wirkungsgrade
1.3
Clausius-Rankine-Prozeß
1.3.1 Clausius-Rankine-Prozeß mit Zwischenüberhitzung
1.3.2 Regenerative Speisewasservorwärmung
1.4
Gas-Dampf-Kraftprozesse (GD-Prozesse)
VIII. 2
Kaltdampfprozesse
2.1
Exergetische Behandlung von Kälteprozessen
2.2
Irreversibel ablaufende Kälteprozesse
11
338
338
339
339
340
340
340
342
342
343
344
345
345
345
348
349
351
352
354
354
354
356
357
357
359
361
363
364
375
375
376
377
380
380
382
385
387
388
390
12
Inhaltsverzeichnis
IX
Strömungsvorgänge
395
IX. 1
Allgemeines
395
IX.2
Grundlagen
395
IX. 3
Strömungen kompressibler Medien in Düsen und
Diffusoren
Düsen und Diffusoren
Ausströmung aus Behältern durch sich
verengende Düsen
Ausströmgeschwindigkeit
Ausströmende Masse, Durchflußfunktion
Schallgeschwindigkeit
Schallgeschwindigkeit bei Ausströmung aus einer
sich verengenden Düse
Strömung durch konvergente Düsen
Laval-Düse
Grundlagen
Zusammenstellung der Gleichungen
Druck- und Geschwindigkeitsverlauf in einer
Laval-Düse und in Diffusoren
Verdichtungsstöße
Grundgleichungen
Darstellung des Verdichtungsstoßes im Diagramm
Bewertungsgrößen von Düsen und Diffusoren
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.5
3.5.1
3.5.2
3.6
398
398
399
399
401
405
406
410
410
410
414
415
421
421
426
428
X
Verbrennungsprozesse
439
X.l
1.1
Allgemeines
Größen und Symbole
439
441
X.2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
Brennwert, Heizwert
Brennwert
Messung des Brennwertes
Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpie
Heizwert
Berechnung von Brennwert und Heizwert
Brennstoffgemische
Chemische Verbindungen
Verbandsformeln
442
442
444
446
446
448
448
449
450
X.3
3.1
Sauerstoff- und Luftbedarf
Mindestbedarf an Sauerstoff für feste und flüssige
Brennstoffe
Mindestbedarf an Sauerstoff für gasförmige Brennstoffe..
Luftbedarf und Luftüberschuß
451
3.2
3.3
451
.452
454
Inhaltsverzeichnis
X.4
4.1
4.2
X.5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
X.6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
X. 7
X. 8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
13
Brennstoffkennzahlen
457
Kennzahl für den Sauerstoffbedarf, a
457
Kennzahl für den Stickstoffgehalt, v
458
Rauchgase
458
Feuchte Rauchgase fester und flüssiger Brennstoffe
459
Feuchte Rauchgase gasförmiger Brennstoffe
460
Näherungsgleichungen
462
Trockene Rauchgase
462
Anwendung für die Rauchgasanalyse
463
Verbrennungstemperatur
464
Rauchenthalpie und Rauchgastemperatur
464
Maximale Verbrennungstemperatur
466
Schornsteinverluste
468
Wärmekapazität der Rauchgase
469
Das h, ^-Diagramm
470
Feuerungwirkungsgrad
473
Irreversibilität der Verbrennung
474
Reaktionsarbeit und Reaktionsentropie
474
Absolute Entropie, dritter Hauptsatz, Standardentropie .. 476
Brennstoffexergie
479
Exergieverluste bei der Verbrennung
482
Exergetischer Wirkungsgrad
484
Anhang
Anhang 1 Lösungen der Aufgaben
Anhang 2 Thermodynamische Größen einiger Stoffe
Anhang 3 Berechnung der Zustandsgrößen von Wasser
und Wasserdampf
Zustandsgrößen von Wasser und Wasserdampf
bei Sättigungszustand (Drucktafel)
Zustandsgrößen von Wasser und Wasserdampf
bei Sättigungszustand (Temperaturtafel)
Zustandsgrößen für Wasser und überhitzten Dampf
Anhang 4 h, x-Diagramm
Anhang 5 Wirkungsgrade von Energiewandlungsanlagen
in der Technik
Anhang 6 Beispiele für Energien und Leistungen
Anhang 7 Beispiele für Leistungsdichten
Anhang 8 Tripelpunkte und kritische Daten einiger Stoffe
Anhang 9 Literatur
Anhang 10 Stichwortverzeichnis
493
493
503
504
504
508
510
517
518
519
519
520
521
523
Herunterladen