Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz (BWK)

Werbung
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Schulinternes Curriculum Sport Sek I, Klasse 5, 2013/14
Bewegungsfeld/Sportbereich:
1.1
Den Körper wahrnehmen und
Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Päd. Perspektive leitend/ergänzend
Jahrg.-Stufe
Dauer
des UV
Std.
Vernetzen mit UV
Laufende
Nr. der UV
AF
5
8
alle BFs
1
Thema des UV: Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten – allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und gesund
Kompetenzerwartungen: 6 BWK 1.1, 6 BWK 1.2, 6 MK 1.1, 6 UK 1.1
Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz:
·
BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein aufwärmen und grundlegende funktionsgymnastische Übungen ausführen sowie die Intensität des Aufwärmprozesses an der eigenen Körperreaktion wahrnehmen
und steuern
·
BWK 1.2 in sportbezogenen Anforderungssituationen psycho-physische Leistungsfähigkeit gemäß den individuellen Leistungsvoraussetzungen in Spiel-, Leistungs- und Kooperationsformen nachweisen
und grundlegend beschreiben.
Methodenkompetenz:
MK 1.1 Allgemeine Aufwärmprinzipien allein in der Gruppe anwenden
Urteilskompetenz:
UK1.1 ihre individuelle psycho-physische Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen einschätzen und anhand ausgewählter vorgegebener Kriterien ansatzweise – auch mit Blick auf
Eigenverantwortung – beurteilen.
Inhaltsfeld/er – inhaltliche Schwerpunkte: a1, f1-f2
Angabe des 1. Inhaltsfeldes (a - f)
IF a.1 Wahrnehmung und Körpererfahrung
Angabe des 2. Inhaltsfeldes (a - f)
·
IF f.1 Unfall- und Verletzungsprophylaxe
·
IF f.2Grundlegende Aspekte der Gesundheitsförderung und gesundheitliche Auswirkungen des Sporttreibens
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: BF 1.1
Thema des UV (BF1.1): „Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten – allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und
gesund“
Methodische Entscheidungen
Didaktische Entscheidungen
Inhalte
·
·
Allgemeines Aufwärmen
·
Spezielles Aufwärmen
·
Phasen des Aufwärmens
·
Bewegter Stundenauftakt
für Alle
·
Herz-KreislaufErwärmung
·
·
Dehnung, Mobilisation,
Aktivierung
Fachbegriffe
·
Allgemeines /spezielles
Aufwärmen
·
Funktionsgymnastik
·
Grundlagen der Anatomie
·
Gesundheitsbegriff und
Gesundheitsverständnis
Gegenstände/ Fachbegriffe
Gegenstände
Lernaufgabe: Erproben
verschiedener
·
Aufwämformen (Kleine
Spiele, Lauf-ABC,
·
Funktionsgymnastik...) und
·
Entwickeln von
Aufwärmübungen im
Hinblick auf allgemeines
·
und funktionales
Aufwärmen
(Erstellen einer MindMap
zur Systematisierung
unterschiedlicher Formen
der Erwärmung)
·
Leistungsbewertung
prozessbegleitend:
Allgemeines Aufwärmen
Phasen des Aufwärmens
Bewegter Stundenauftakt
für Alle
·
Beobachtungskriterien:
·
Herz-KreislaufErwärmung
Dehnung, Mobilisation,
Aktivierung
Entwickeln und Erproben
·
Funktionsgymnastik
·
Kleine Spiele
Anstrengungsbereitschaf
t, Willensstärke und
Motivation zeigen
punktuell:
Beobachtungskriterium:
·
•Anleiten des
·
Mitmachen – sich anleiten
lassen
·
Bewegungsqualität
Fachbegriffe
Fachbegriffe
·
( 8 Stunden bei allen UVs)
Aufwärmens
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Schulinternes Curriculum Sport Gesamtschule Iserlohn Jahrgang 5
Bewegungsfeld/Sportbereich 2.1
Päd. Perspektive
Jahrgangsstufe
(leitend/ergänzend)
Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
E/F
5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Dauer des UV
(Stunden)
8
Vernetzung mit UV Laufende Nr. der
UV
2
Wir erarbeiten uns spielerisch eine Spielesammlung und entwickeln unser Klassenspiel – Spielideen unterschiedlicher Basisspiele und kleiner Sportspiele kennen, aktiv umsetzen
und begreifen sowie Regeln vereinbaren, einhalten und verändern
Kompetenzerwartungen BWK 2, BWK 3, MK 1, UK 1
Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz (BWK)
Kleine Spiele auch eigenverantwortlich, fair, teamorientiert und sicherheitsbewusst miteinander spielen sowie entsprechende Kriterien benennen und erläutern (2)
kleine Spiele gemäß vorgegebener Spielideen und Grundregeln – orientiert an Raum, Zeit, Spielerinnen und Spielern sowie am Spielmaterial – selbständig spielen und an veränderte
Rahmenbedingungen anpassen (3)
Methodenkompetenz (MK)
- einfache Bewegungsspiele bezogen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen (u. a. Spielidee, Spielregel, Personenzahl, Spielmaterial oder Raum) initiieren, eigenverantwortlich
durchführen und verändern (1)
Urteilskompetenz (UK)
Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Eignung für die Organisation und Durchführung kleiner Spiele für sich und andere sicher bewerten (1)
Inhaltsfeld/er – inhaltliche Schwerpunkte: e1, e2, e3,f1
Kooperation und Konkurrenz (e)
Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen) (1)
soziale und organisatorische Aspekte von Gruppen- und Mannschaftsbildungsprozessen, (2)
(Spiel-)Regeln und deren Veränderungen (3)
Gesundheit (f)
·Unfall- und Verletzungsprophylaxe
Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen
Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Thema des UV (BF 2.1):Wir erarbeiten uns spielerisch eine Spielesammlung und entwickeln unser Klassenspiel – Spielideen unterschiedlicher Basisspiele
und kleiner Sportspiele kennen, aktiv umsetzen und begreifen, sowie Regeln vereinbaren, einhalten und verändern ( Dauer des UV: 8 Stunden)
Didaktische Entscheidungen
Unterschiedliche Anforderungen im
Spielprozess
Phasierung der Spielentwicklung und erprobung
unterschiedliche Funktionen von Regeln
ein Spiel unter Einbezug aller Beteiligten
gemeinsam gestalten, umsetzen und in
einem Spieltagebuch dokumentieren
Fachbegriffe
Allgemeine Spielfähigkeit
Kooperations- und Konkurrenzsituationen
Spielentwicklung und Erprobung
Regelkategorien (Raum-, Zeit-, Personal-,
Inventar- und Handlungsregeln)
Gegenstände
Methodische Entscheidungen
Leistungsbewertung
Lernaufgabe: Entwickeln geeigneter
Gegenstände
unterrichtsbegleitend:
Spielregeln zur Erprobung und
Unterschiedliche Formen Kleiner Spiele –
Regelideen und -abänderungen in
Weiterentwicklung vorgegebener
Burgball, Turmball, Mattenball, Kastenball
angemessener Form in die
Spielideen im Hinblick auf allgemeine
etc.
Spielbesprechungen einbringen und im Spiel
Spielfähigkeit
umsetzen bzw. einhalten
Spiele richtig organisieren und durchführen
Spiel- und Regelbeobachtungen durchführen
Fachbegriffe
unter Beachtung grundlegender
und Ergebnisse mitteilen und
Kleine Spiele – Abwurfspiele, Fangspiele,
Sicherheitsvorgaben im SU
Rückmeldungen in das eigene Spiel
Laufspiele …
integrieren
Fachbegriffe –
Kriterien
für
gelungenes
Spiel
(Spaß,
Methodenkompetenz/ Urteilskompetenz:
Beobachtungskriterien:
Sicherheit, Miteinbeziehung aller,
Entwickeln und Erproben
Gelingen der Ausformung der Spielidee zu
Spielfluss…)
einem eigenen Spiel (Arbeits- und
(Schüler-/Lehrerinfo)
Sozialverhalten, Fairness, Teamfähigkeit)
Spielbeobachtung – Regelbeobachtungen
punktuell:
in für den spielgestalterischen Prozess
nutzbar machen
Präsentation des Spielideen und des
entwickelten Spiels, Erstellung eines Beitrags
für die Spielsammlung (Spieltagbuch)
Beobachtungskriterium:
Spielregeln, Kriterien für gelungenes Spiel?
Bewegungsfeld/Sportbereich: 5
Päd. Perspektive
leitend/ergänzend
Jahrg.-Stufe
Bewegen an Geräten - Turnen
a
5
Dauer des UV Vernetzen mit Laufende Nr.
Std.
UV
der UV
8
3
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Thema des UV: Rollen, Schwingen und Springen – Erlernen eines sicherheitsorientierten Umgangs mit dem Mini-Trampolin, den Ringen und am
Boden zur Schulung der Körperspannung und Erprobung erster Bewegungserfahrungen und –fertigkeiten im Gerätturnen
Kompetenzerwartungen: BWK 6 5.1, BWK 6 5.3, MK 6 5.1
Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz:
-
Eine für das Turnen grundlegende Körperspannung aufbauen und aufrecht erhalten (BWK 6 5.1)
Elementare Bewegungsformen und grundlegende Bewegungsfertigkeiten an Turngeräten (Boden, Hang- und Stützgeräte) ausführen
(BWK 6 5.3)
Methodenkompetenz:
-
Turngeräte sicher transportieren und sachgerecht kooperativ auf- und abbauen (MK 6 5.1)
Urteilskompetenz: /
Inhaltsfeld/er – inhaltliche Schwerpunkte:
a: Wahrnehmung und Körpererfahrung
Informationsaufnahme und –verarbeitung bei sportlichen Bewegungen
Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens
Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Bewegen an Geräten- Turnen
Thema des UV (5): Rollen, Schwingen und Springen – Erlernen eines sicherheitsorientierten Umgangs mit dem Mini-Trampolin, den
Ringen und am Boden zur Schulung der Körperspannung und Erprobung erster Bewegungserfahrungen und –fertigkeiten im
Geräteturnen
(8 Stunden)
Didaktische Entscheidungen
Methodische Entscheidungen
Gegenstände/ Fachbegriffe
Leistungsbewertung
Schulinternes Curriculum Sport
Inhalte
Sozialform
·
Erlernen des
sicherheitsorientierten Auf- und
Abbau verschiedener Geräte
·
Erproben erster
Bewegungserfahrungen an den
Ringen, dem Mini-Trampolin und
auf dem Boden
·
·
·
Bewegungen an zwei
unterschiedlichen Geräten
erarbeiten und zu einer
Bewegungsfolge verbinden
Fachbegriffe
Schwingen: Schwingen im
Langhang
·
Mini- Trampolin: Körperspannung
·
Fachgerechte Bezeichnungen der
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Gegenstände
Klassenunterricht: Einführung in den
sicheren Auf- und Abbau der
verschiedenen Turngeräte
Partnerarbeit/Gruppenarbeit zum
Erstellen einer kurzen Choreographie,
die ein Gerät mit dem Bodenturnen
verbindet
prozessbegleitend:
·
Strecksprung
·
Hocke
·
Grätsche
·
Konzentriertes und beständiges
Üben der Bewegungen
·
Einhaltung der Klassenregeln
·
Beteiligung in den
Reflexionsphasen
Vorwärtsrolle,
Rückwärtsrolle
punktuell:
Fachbegriffe
·
Sicherer Aufbau und regelmäßige
Kontrolle der Geräte
·
Langhang
·
·
·
Gerätekunde zu Minitramp,
versch. Matten, Ringe
·
Erarbeiten und Üben individuell
gewählter Bewegungen an den
Geräten und Verbindung dieser zu
einer Bewegungsfolge
·
·
Klasse 5
Fachbegriffe
Bewegungsfertigkeiten und
Bewegungstechniken
Bewegungsfolge
·
Absprung und Landung beim
Springen
·
Schwingen
·
Angst und Angstbewältigung
·
Bewegungsfolge an den
zwei Geräten
·
Bewegungsumsetzung beim
Rollen, Schwingen und
Springen
Geräte z.B. Weichboden,
Niedersprungmatte
Kernlehrplan Sport Gesamtschule Iserlohn
Bewegungsfeld/Sportbereich 2.2
Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Schuljahr 2013/14
Päd. Perspektive
leitend/ergänzend
Jahrg.-Stufe
Dauer der UV Std.
Vernetzen mit UV
Laufende Nr.
der UV
E
5
8
BF 2.1
4
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Ich kann mitspielen –Beherrschen der grundlegendenspielübergreifenden technisch–koordinativen
Fertigkeiten und taktisch–kognitive Fähigkeiten in Bezug auf Kleine bzw. Basisspiele
Kompetenzerwartungen BWK 1, MK1, UK 1
Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz (BWK)
-
Grundlegende spielübergreifende technisch–koordinative Fertigkeiten und taktisch–kognitive Fähigkeiten situationsgerecht in
Kleinen Spielen
und Basisspielen anwenden (1)
Methodenkompetenz (MK)
-
einfache Bewegungsspiele bezogen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen (u.a. Spielidee, Spielregel, Personenzahl, Spielmaterial
oder Raum)
initiieren, eigenverantwortlich durchführen und verändern (1)
Urteilskompetenz (UK)
-
Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Eignung für die Organisation und Durchführung kleiner Spiele für sich und andere sicher
bewerten (1)
Inhaltsfeld/er – inhaltliche Schwerpunkte: e1, e2, e3,
Kooperation und Konkurrenz
-
Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen) (1)
-
soziale und organisatorische Aspekte von Gruppen- und Mannschaftsbildungsprozessen, (2)
-
(Spiel-)Regeln und deren Veränderungen (3)
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen im BF: 2
Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Thema des UV (BF 2.2): Ich kann mitspielen –Beherrschen der grundlegendenspielübergreifenden technisch–koordinativen
Fertigkeiten
und taktisch–kognitive Fähigkeiten in Bezug auf Kleine bzw. Basisspiele( Dauer des UV: 8 Stunden)
Methodische Entscheidungen
Didaktische Entscheidungen
•
•
•
•
Unterschiedliche Anforderungen im
Spielprozess
Phasierung der Schlagwurfes
Merkmale des technisch sauberen
Fangens
Taktisches Grundverständnis des
Freilaufens und Anbietens
•
•
•
Erproben und Experimentieren:
Erproben verschiedener Wurf- und
Fangtechniken
•
Entwickeln geeigneter
Bewegungsmuster zum Freilaufen
und Anbieten
•
Technik und Taktik
Unterscheidung der Kategorien
Fangspiele, Basispiele sowie Kleine
Spiele
Kooperations- und
Konkurrenzsituationen
Fachbegriffe –
Methodenkompetenz/ Urteilskompetenz:
•
Gegenstände
•
Erproben und
Experimentieren
(Schüler-/Lehrerinfo)
Leistungsbewertung
unterrichtsbegleitend:
Unterschiedliche Lauf/Fang- und Wurfspiele z.B.
Zehnerball, Hase und
Jäger, Schweinchen
minder Mitte und
Völkerball (Varianten),
Zombieball
Erstellen einer Übersicht zur
Systematisierung der Passtechniken
insbesondere des Schlagwurfes
sowie der Fangtechnik
Fachbegriffe
•
Gegenstände
•
Taktiküberprüfung – Freilaufen
und Anbieten, Ausweichen und
Ducken
•
Anstrengungsbereitschaft,
team- und zielorientiertes
Spielen
•
Situations- und
adressatenangemessenes
Spielverhalten
Fachbegriffe
•
Freilaufen und Anbieten
•
Ausweichen
•
•
Fangbewegung
(Trichter/Korb)
Pass-/Wurfvarianten:
punktuell:
Techniküberprüfung – Merkmale
−Grobkoordination des Passens und
Fangens
−Bewegungsfluss (grundlegend)
-Druckpass
−Bewegungsdynamik
-Schlagwurfvarianten
−Bewegungsrhythmus
-Schleuderwurf
Schulinternes Curriculum Sport
Bewegungsfeld/Sportbereich:
Ringen und Kämpfen- Zweikampfsport
Thema des UV:
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Päd. Perspektive
leitend/ergänzend
Jahrg.-Stufe
ACE
5/6
Dauer des UV Vernetzen mit Laufende
Std.
UV
Nr. der UV
8
5
Wrestling lite – spielend kämpfen und sich im Zweikampf erfahren
Kompetenzerwartungen: BWK 1,2; MK 1,2; UK 1
Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz:
·
Norm(un)gebunden mit- und gegeneinander kämpfen und sich auf die individuellen Voraussetzungen von PartnerIn und GegnerIn einstellen (1)
·
Sich regelgerecht und fair in Kampfsituationen verhalten und grundlegende Regeln dafür erläutern (2)
Methodenkompetenz:
·
Grundlegende Regeln, Strategien und Verfahren in Kampfsituationen zielgerichtet anwenden (1)
·
Durch kooperatives Verhalten der Partnerin bzw. dem Partner beim Erlernen von Techniken zum Erfolg verhelfen (2)
Urteilskompetenz:
·
einfache Kampfsituationen hinsichtlich der Einhaltung von Vereinbarungen und Regeln bewerten (1)
Inhaltsfeld/er – inhaltliche Schwerpunkte: Eintrag der Kurzform gemäß Kartensatz /fett: leitend/ nicht-fett: ergänzend)
a 1,c 3, e1
Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a):
· Wahrnehmung und Körpererfahrung (1)
Wagnis und Verantwortung (c):
· Handlungssteuerung (u.a. Regeln und Verfahren zum Umgang mit Risiken bzw. zur Risikovermeidung oder –minderung) (3)
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Kooperation und Konkurrenz (e):
Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen) (1)
Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen:
Thema des UV (
Didaktische Entscheidungen
9.
): „Wrestling lite – spielend kämpfen und sich im Zweikampf erfahren“
Methodische Entscheidungen
Gegenstände/ Fachbegriffe
(
8 Stunden)
Leistungsbewertung
Schulinternes Curriculum Sport
·
Inhalte
·
·
·
Klasse 5
Auf einen Partner
einlassen, Vertrauen
einüben
Körpergewöhnung, den
direkten
Körperkontakt steigern
Festgelegte
Wettkampfregeln
genau einhalten
·
Bodenkämpfe ohne
Würfe auf Turnmatten
und Weichböden
intuitiv durchführen
·
Partner- und
Kleingruppenkämpfe
·
·
Mattenschiedsrichter
sein
·
Kämpfen in
„Gewichtsklassen“
prozessbegleitend:
·
Unterrichtdienliches Verhalten
kleinen Wettbewerben
·
Anstrengungsbereitschaft
Festhalten und
·
Ziehen und Schieben in
Festlegen
Empathie bei Sieg /Niederlage
bewerten
Aus dem Gleichgewicht Beobachtungskriterien:
·
bringen im Kniekampf
-
Fachbegriffe
Fachbegriffe
·
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Bewegungslernen mit
(fotographischen)
Abbildungen
·
Stop-Regel
·
Begrüßungsrituale vor
dem Kampf
·
Haltegriffe
punktuell:
Verhalten bei starkem / schwachem Gegner
reflektieren lassen, zu Befindlichkeit äußern
lassen
evtl. Kniekampf, Haltetechnik etc.
-
Bewegungsfeld/Sportbereich:
Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik, Tanz,
Bewegungskünste
Päd. Perspektive
leitend/ergänzend
Jahrg.-Stufe
Dauer des UV
Std.
a/b
5
8
Vernetzen
mit UV
Laufende
Nr. der UV
6
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Thema des UV: Hören, Fühlen und Bewegen – Erfahren und Gestalten einfacher Bewegungsaufgaben mit und ohne
Handgerät unter Berücksichtigung der Körperspannung, des Bewegungsrhythmus und des Bewegungsklangs
Kompetenzerwartungen: BWK 6 6.1, BWK 6 6.3, MK 6 6.1
Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz:
-
technisch-koordinative Grundformen ästhetisch gestalterischen Bewegens mit und ohne Handgeräte z.B. Ball, Reifen, Seil bzw. mit Klang-und
Rhythmusinstrumenten ausführen und grundlegend beschreiben (BWK 6 6.1)
-
grundlegende Merkmale von Bewegungsqualität (u.a. Körperspannung, Bewegungsrhythmus, Raumorientierung sowie Synchronität vom
Körper/Musik und Partnerin/Partner) wahrnehmen und in Bewegungsgestaltung (z.B. Gymnastik, Tanz, Pantomime) allein oder in der Gruppe in
Ansätzen anwenden (BWK 6 6.3)
Methodenkompetenz:
durch zielgerichtetes Erproben und Experimentieren einfache Bewegungs-oder Gestaltungsaufgaben lösen (MK 6 6.1)
-
Urteilskompetenz:
/
Inhaltsfeld/er – inhaltliche Schwerpunkte:
a: Wahrnehmung und Körpererfahrung
b: Variation von Bewegung (u.a. räumlich, zeitlich, dynamisch)
Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen
Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik, Tanz, Bewegungskünste
Thema des UV (5.1): „Hören, Fühlen und Bewegen“ – Erfahren und Gestalten einfacher Bewegungsaufgaben mit und
ohne Handgerät unter Berücksichtigung der Körperspannung, des Bewegungsrhythmus und des Bewegungsklangs
( 8 Stunden)
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Methodische Entscheidungen
Didaktische Entscheidungen
Inhalte
Sozialformen
·
Experimentieren mit
Sportgeräten/Klanggerät
en
·
Erfassen von
Bewegungsgeräuschen und
Imitieren verschiedener
Rhythmen
·
Unterscheidung und
Produktion von Rhythmen
und Geräuschen mithilfe
des Körpers und Geräten
·
·
·
Gegenstände/ Fachbegriffe
Gegenstände
Stationenlernen:
Erprobung verschiedener
Sportgeräte/
Klanggeräte
Klassenunterricht: Einführung in
·
·
Partnerarbeit: Vertiefung/
Erweiterung der Rhythmusübungen
Rhythmusaufgaben mit
Geräten z.B. Ball,
Reifen, Keule, Körper
·
·
Gruppe/mit dem Partner
·
·
Erstellung einer
Partnerkür anhand des
Erlernten
·
Imitation
·
Achtel, Viertel, Pause etc
·
lang, kurz Klatschen
·
Kanon
·
synchron
·
Reflexion
Freeze (Einfrieren der Bewegung
und Aufmerksamkeit auf
Lehrkraft)
Einhaltung der Klassenregeln
Fachbegriffe
·
Takt
·
Rhythmus
·
Synchron(ität)
Beteiligung in den
Reflexionsphasen
punktuell:
Fachbegriffe
·
Kreativität in der PA
·
·
Fachbegriffe
Soziale Interaktion in der
Verschiedene Rhythmen
Klatschen, mit Geräten
oder dem eigenen Körper
produzieren
·
Entwicklung von eigenen
Bewegungsrhythmen mit
dem Partner
Leistungsbewertung
prozessbegleitend:
Stationen mit
unterschiedlichen
Sportgeräten/Klanggerät
en und Aufgabenkarten
Rhythmusübungen
·
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
·
Ergebnisse der
Partnerarbeit z.B.
anhand der Kriterien
Synchronität,
Komplexität etc.)
Individuelle
Rhythmusfähigkeit und
Produktion von sowie
Einstellung auf Rhythmen
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Anlage 2 Karte zur Planung eines Unterrichtsvorhabens im Fach Sport (Vorderseite)
Bewegungsfeld/Sportbereich:
Spielen in u. mit Regelstrukturen – Sportspiele : Badminton 1
Päd. Perspektive
leitend/ergänzend
Jahrg.-Stufe
E, A
5/6
Dauer des UV Vernetzen mit Laufende
Std.
UV
Nr. der UV
8
7
Thema des UV: Badminton – Vom Federball zum Badminton
Kompetenzerwartungen: BWK 1 / BWK 5 / MK 2 / MK 3 / UK 1
Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz:
-
in ausgewählten Spielsituationen grundlegende technische, koordinative Fertigkeiten in der Grobform anwenden und benennen ( BWK 6 7.1 )
ein Partnerspiel in vereinfachter Form regelgerecht, fair mit- und gegeneinander spielen ( BWK 6 7.5 )
Methodenkompetenz:
-
einfache graphische Darstellung von Spielsituationen ( Mk 6 7.2 )
-
grundlegende Spielregeln erkennen und ihre Funktion benennen ( MK 6 7.3 )
Urteilskompetenz:
- die eigenen technischen, koordinativen Fertigkeiten an Hand vorgegebener Kriterien grundlegend beurteilen ( UK 6 7.1 )
Inhaltsfeld/er – inhaltliche Schwerpunkte: a 1 / a 2 / e 1
Bewegungsstruktur und Bewegungserfahrung ( a )
-
Wahrnehmung und Körpererfahrung ( a1 )
- Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen ( a2 )
Kooperation und Konkurrenz ( e )
- Mit- und Gegeneinander ( in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen ) ( e1 )
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Anlage 3 Karte zur Planung eines Unterrichtsvorhabens im Fach Sport (Rückseite)
Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: BF 7
Thema des UV: „Badminton – Vom Federball zum Badminton“
Didaktische Entscheidungen
Methodische Entscheidungen
Gegenstände/ Fachbegriffe
( 8 Stunden )
Leistungsbewertung
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Inhalte
·
·
·
·
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Gegenstände
Spielerische Ausbildung
rückschlagspezifischer koordinativer
Fähigkeiten
Ball- u. Schlägergewöhnung,
Schlägerhaltung
·
·
Variationen des Mit- und
Gegeneinander –Spielens
Grundlegende Regeln des
Badmintonspiels
·
Erproben und
Experimentieren mit
verschiedenen Bällen u.
Schlägern
Kennenlernen der
verschiedenen Varianten
des Miteinander- und
Gegeneinander-Spielens
prozessbegleitend:
·
Regelgerechter Aufschlag
·
Überkopf- und Unterhandschläge
·
Übungsformen des Mitund GegeneinanderSpielens
Sicherer u.
verantwortungsvoller
Umgang mit dem Material
- unterhandclear
·
Rückhand - unterhandclear
·
Hoher Aufschlag
Fachbegriffe
·
Erproben
·
Kontinuierliche und
konzentrierte Mitarbeit
Beobachtungskriterien:
Ausführungsqualität der
Schlagtechniken
·
Individuelle Lernerfolge
punktuell:
Fachbegriffe
Vorhand – überkopfclear
Angemessenes Anwenden der
Fertigkeiten in Übungs- u.
Spielsituationen
·
Fachbegriffe
·
·
·
Präsentation der eingeführten
Schlagtechniken
·
Hoher Aufschlag
·
Miteinander spielen
·
Überkopfclear
·
Wettkampf
·
Unterhandclear
·
Regel - Test
Beobachtungskriterium:
·
Ausführungsqualität
·
Konstante u. sichere
Ausführung der
Schlagvarianten
·
Ergebnisse eines Wettkampfes
Ich erprobe mein Können – Laufen Werfen und Springen in großer Vielfalt anwenden (und wahrnehmen)
Kompetenzerwartungen: BWK 3.1, 3.2, 3.4; MK 3.1 u. 3.2; UK 3.2
Schulinternes Curriculum Sport
Bewegungsfeld/Sportbereich: 3.4
Laufen, Springen Werfen – Leichtathletik 5/6
•
Klasse 5
Päd. Perspektive
leitend/ergänzend
D / A
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Jahrg.-Stufe
5
Dauer des UV Vernetzen mit Laufende
Std.
UV
Nr. der UV
4
Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz (BWK) grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten der leichtathletischen Disziplinen ausführen
und in Spielformen sowie mit unterschiedlichen Materialien anwenden
die leichtathletische Disziplinen 50m Sprint, Weitsprung, Ballwurf und alternative Formen auf grundlegendem Fertigkeitsniveau ausführen
•
Methodenkompetenz:
Methodenkompetenz (MK):
·
leichtathletische Übungs- und Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht nutzen (1)
·
grundlegende leichtathletische Messverfahren sachgerecht anwenden (2)
Urteilskompetenz (UK)
·
die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit grundlegend beurteilen (2)
Inhaltsfeld/er – inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, d 1, d 2 (leitend; ergänzend)
Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a)
Wahrnehmung und Körpererfahrung (1)
-
Informationsaufnahme und-verarbeitung bei sportlichen Bewegungen (2)
Leistung (d)
Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u. a. physische Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination) (1)
-
8
Methoden zur Leistungssteigerung (2)
Ich erprobe mein Können – Laufen Werfen und Springen in großer Vielfalt anwenden (und wahrnehmen)
( 4 Std.)
Schulinternes Curriculum Sport
Didaktische Entscheidungen
·
·
Werfen in
unterschiedlichen
Anforderungssituatio
nen
Springen mit vielen
Bewegungsvarianten
(beid/einfüßig;
Hock/Streck/Nieder
)
Fachbegriffe
·
Bewegungsphasen
beim Springen und
Werfen (Anlauf,
Absprung, Flug- u.
Landephase; Anlauf –
Abwurf)
Klasse 5
Methodische Entscheidungen
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Gegenstände/ Fachbegriffe
Gegenstände
Leistungsbewertung
unterrichtsbegleitend:
·
·
·
·
Würfe über Hindernisse
·
Vielfältige Wurfspiele
Würfe in Zielbereiche
Würfe hoch und weit
Würfe mit versch. Bällen
und Gegenständen
·
Vielfältige Laufspiele/ Staffeln
·
Springer gegen Läufer
-
Anstrengungsbereitscha
ft
-
Bewegungsqualität
punktuell:
-
Wettspiele, in denen
Werfen/Springen/Laufen
kombiniert werden als
Einzel/Teamwettbewerb
Schulinternes Curriculum Sport
Bewegungsfeld/Sportbereich: 3.4
Klasse 5
Päd. Perspektive
leitend/ergänzend
Laufen, Springen Werfen – Leichtathletik 5/6
D / A
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
Jahrg.-Stufe
5
Dauer des UV Vernetzen mit Laufende
Std.
UV
Nr. der UV
6
1-2-3 – für einen leichtathletischen Dreikampf trainieren
Kompetenzerwartungen: BWK 3.1, 3.2, 3.4; MK 3.1 u. 3.2; UK 3.2Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz (BWK)
• grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten der leichtathletischen Disziplinen ausführen
• die leichtathletische Disziplinen 50m Sprint, Weitsprung, Ballwurf auf grundlegendem Fertigkeitsniveau individuell oder teamorientiert
ausführen
• einen leichtathletischen Dreikampf unter Berücksichtigung grundlegenden Wettkampfverhaltens durchführen.
Methodenkompetenz:
Methodenkompetenz (MK):
·
leichtathletische Übungs- und Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht nutzen (1)
·
grundlegende leichtathletische Messverfahren sachgerecht anwenden (2)
Urteilskompetenz (UK)
·
die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit grundlegend beurteilen (2)
Inhaltsfeld/er – inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, d 1, d 2 (leitend; ergänzend)
Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a)
Wahrnehmung und Körpererfahrung (1)
-
Informationsaufnahme und-verarbeitung bei sportlichen Bewegungen (2)
Leistung (d)
Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u. a. physische Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination) (1)
-
Methoden zur Leistungssteigerung (2)
9
Schulinternes Curriculum Sport
Klasse 5
Gültig ab Schuljahr 2014/2015
1-2-3 – für einen leichtathletischen Dreikampf trainieren (6 Std.)
Didaktische Entscheidungen
·
·
Bewegungsfolge des
Schlagwurfs erlernen
Bewegungsfolge des
Weitsprungs
verbessern
(Absprung: immer
näher an den Balken)
·
-
Gegenstände/ Fachbegriffe
Gegenstände
·
Laufspiele/Staffeln, die die
Beschleunigungsfähigkeit
fördern
·
Beschleunigungsläufe
·
Weit werfen
·
Weit springen
Leistungsbewertung
unterrichtsbegleitend:
-
Anstrengungsbereitscha
ft
-
Bewegungsqualität
punktuell: Dreikampf 50m
Weitsprung Schlagballweitwurf
Kriterien: Punktetabelle der BJSP
Fachbegriffe
·
Methodische Entscheidungen
Bewegungsphasen
beim Springen und
Werfen (Anlauf,
Absprung, Flug- u.
Landephase; Anlauf –
Auftakt - Abwurf )
Herunterladen