Краевое государственное бюджетное образовательное

Werbung
Краевое государственное бюджетное образовательное учреждение
среднего профессионального образования
(среднее специальное учебное заведение)
«Минусинский педагогический колледж им. А.С.Пушкина»
Рассмотрено на заседании
предметно-цикловой комиссии
Протокол №__ от «__»_____2010
Председатель предметно-цикловой комиссии
__________Л.И.Смотрова
Утверждаю
зам. директора
по учебной части
_____________ И.В.Кейлер
«___»_________ 2010
1. Der deutsche Sprachbau. Die Aufgaben deutschen Grammatik. Der
morphologische Bestand des Wortes.
1.1.
Womit befasst sich die Grammatik?
1.2. Was ist die Morphologie?
1.3. Was ist die Syntax?
1.4. Sprechen Sie über flektierbare Wortarten.
1.5.
Sprechen Sie über nicht flektierbare Wortarten.
1.6. Wie viel Satzleider unterscheidet die traditionale Grammatik?
1.7.
Was gehört zu den Grundbegriffen der deutschen Grammatik?
1.8. Wie können die grammatischen Formen eines Wortes sein?
1.9. Sprechen Sie über den morphologischen Formenstand des Wortes!
1.10. Wie können die Morpheme sein?
________________________________________________________________________
2. Das Substantiv.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
2.7.
2.8.
2.9.
2.10.
2.11.
2.12.
2.13.
2.14.
2.15.
2.16.
2.17.
Sprechen Sie über das Substantiv als Wortart!
Welche grammatischen Kategorien besitzt das Substantiv als Wortart?
Wie werden die Substantive semantisch (nach dem Inhalt) eingeteilt?
Was gehört zu Konkrete?
Was stellen die Abstrakta der? Welche Substantive gehlren dazu?
Wie werden die Substantive morphologisch (nach der Form) eingeteilt?
Was gehört zu Pluraliatanta?
Was gehört zu Singulariatanta?
Sprechen Sie über die Valenz der Substantive?
Sprechen Sie über das grammatische Geschlecht der Substantive.
Sprechen Sie über das natürliche Geschlecht der Substantive.
Welche Substantive sind Maskulina (auf Grund der Semantik)?
Welche Substantive sind Feminina (auf Grund der Semantik)?
Welche Substantive sind Neutra (auf Grund der Semantik)?
Welche Substantive sind Maskulina (auf Grund der Form)?
Welche Substantive sind Feminina und Neutra (auf Grund der Form)?
Sprechen Sie über die Schwankungen im grammatischen Geschlecht?
3. Die Pluralbildung der Substantive.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
Wie viel Typen der Pluralbildung unterscheidet man.
Sprechen Sie über alle Typen der Pluralbildung.
Sprechen Sie über besondere Fälle der Pluralbildung.
Sprechen Sie über den Kasus?
Wie viel Typen der Deklination unterscheidet man in der deutschen Sprache?
3.6.
3.7.
3.8.
3.9.
Sprechen Sie über den Mischtyp!
Wie werden die Substantive im Plural dekliniert?
Wie dekliniert man die Personennamen?
Wie dekliniert man die geographischen Namen?
4. Der Artikel.
4.1 Wie viel Arten von Artikel gibt es im Deutschen?
4.2 Wovon hängt die Form des Artikels ab?
4.3 Sprechen Sie über die Funktionen des Artikels?
4.4 Wann gebraucht man den bestimmten Artikel?
4.5 Wann gebraucht man den unbestimmten Artikel?
4.6 Wann gebraucht man den Nullartikel?
___________________________________________________________________________
5. Einteilung der Verben.
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
5.5.
5.6.
5.7.
5.8.
5.9.
5.10.
5.11.
5.12.
5.13.
5.14.
5.15.
Welche Verben unterscheidet man nach ihrer Bedeutung?
Welche Verben unterscheidet man nach ihrer Flexion?
Welche Verben unterscheidet man nach der Form?
Welche Verben unterscheidet man nach ihrer Ergänzungsbedürftigkeit?
Welche Verben unterscheidet man nach ihrer Leistung im Satz?
Welche Verben unterscheidet man nach der Wortbildung?
Welche Verben unterscheidet man nach der Aktionsart?
Erzählern Sie kurz über den Fügungswert des Verbs!
Welche Verben gehören zu den unregelmäßigen Verben?
Welche Verben können als Hilfsverben entraten?
Sprechen Sie über die Modalverben und über die Verben, die modalen Charakter
haben!
Sprechen Sie über transitive und intransitive Verben!
Sprechen Sie über persönliche und unpersönliche Verben.
Sprechen Sie über reflexive und unechte reflexive Verben.
Sprechen Sie über reziproke Verben.
17. Der Gebrauch der Tempora.
17.1. Was umfasst die Konjugation des Verbs?
17.2. Wie werden das Präsens und das Präteritum der schwachen und der starken
Verben gebildet?
17.3. Wie werden das Perfekt und das Plusquamperfekt gebildet?
17.4. Wann steht das Hilfsverb „haben“?
17.5. Wann steht das Hilfsverb „sein“?
17.6. Warum muss man den Gebrauch der Tempora im einfachen Hauptsatz von dem
im zusammengesetzten Satz unterscheiden?
17.7. Was bezeichnet das Präsens?
17.8. Was bezeichnet das Präteritum?
17.9. Was drückt das Perfekt aus?
17.10. Was stellt das Plusquamperfekt dar?
17.11. Sprechen Sie über das Futur!
______________________________________________________
6. Der Infinitiv.
6.1.
6.2.
6.3.
6.4.
Welche Infinitivformen unterscheidet man in Deutschen?
Wann gebraucht man den Infinitiv ohne zu?
Wann schwankt der Gebrauch des reihen und des präpositionalen Infinitivs?
Sprechen Sie über die Substantivierung des Infinitivs!
7. Das Partizip.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Wie wird das Partizip I gebildet?
Wie wird das Partizip II gebildet?
Was zeigt das Partizip II?
Was drückt das Partizip II aus?
Sprechen Sie über den normalen Charakter des Partizips!
Sprechen Sie über den verbalen Charakter des Partizipy!
_________________________________________________________________________
8. Genera.
8.1 Wie viel Genera unterscheidet man in Deutschen?
8.2 Was bezeichnet das Aktiv?
8.3 Wann wird das Verb in passiver Form gebraucht?
8.4 Wir wird das Passiv gebildet?
8.5 Sprechen Sie über den Infinitiv I Passiv!
8.6 Erzählen Sie über die zweigliedrige passivische Konstruktion!
8.7 Wann hat das Passiv eine dreigliedrige Konstruktion!
8.8 Sprechen Sie über den Zustandspassiv!
9. Konjunktiv.
9.1. Was bezeichnet der Konjunktiv?
9.2. Sprechen Sie über den Zeitcharakter des Konjunktivs!
9.3. Was versteht man unter Konjunktiv I?
9.4. Was versteht man unter Konjunktiv II?
9.5. Was drückt der Konjunktiv I aus?
9.6. Was kennzeichnet er im Hauptsatz?
9.7. Was wird durch den Konjunktiv I im Nebensatz ausgedruckt?
9.8. Wie ist die Konjugation im Konjunktiv Präsens?
9.9. Wie konjugiert man den Konjunktiv Perfekt?
9.10. Wie wird der Konjunktiv Futurum I gebildet?
9.11. Sprechen Sie über den Konjunktiv Präteritum!
9.12. Sprechen Sie über den Konjunktiv Plusquamperfekt!
9.13. Was ist der Konjunktiv II im weitesten Sinne?
9.14. Wann gebraucht man den Konjunktiv II?
9.15. Was ist bei der Konjugation des Konjunktivs zu beachten?
9.16. Wodurch unterscheidet sich der Konjunktiv vom Indikativ?
9.17. Was kann man mit Modalverben umschreiben?
9.18. Was kennzeichnet würdet, d.h. Konjunktiv II vom Verb werden (Präteritum)?
9.19. Was bezeichnet optativer Konjunktiv, imperativer Konjunktiv, diplomatischer
höflicher Konjunktiv, potentialer Konjunktiv?
___________________________________________________________
10. Personalpronomen und Reflexivpronomen „sich“.
10.1.
10.2.
10.3.
10.4.
10.5.
10.6.
10.7.
10.8.
Wie viel Personen unterscheidet das Personalpronomen? Nennen Sie alle!
Welche Pronomen unterscheidet das Personalpronomen der 2. Person?
Wann gebraucht man die Anredeform du – ihr?
Was unterscheidet das Personalpronomen der 3. Person Singular?
Wie werden die Personalpronomen dekliniert?
Welches Pronomen gehört zu den Reflexivpronomen?
In welcher Form steht das Pronomen „sich“?
Was steht in der 1. und 2. Person Singular und Plural?
Das Possessivpronomen.
1.
2.
3.
4.
Wo steht das Possessivpronomen und auf welche Frage antwortet es?
Welches Possessivpronomen entspricht jedem Personalpronomen?
Wie werden die Possessivpronomen im Singular und im Plural dekliniert?
Was entspricht dem russischen Possessivpronomen свой?
Unbestimmte Pronomen.
1. Welche Pronomen gehörten zu den unbestimmten Pronomen?
2. Wie fungiert das Pronomen man?
3. Wie wird das Pronomen jemand dekliniert?
4. Wie wird das Pronomen jeder dekliniert?
5. Wie werden die Pronomen alle, einige, viele gebraucht und dekliniert?
6. Wie wird das Pronomen etwas gebraucht?
7. Wie wird das Pronomen einer/eine, eines gebraucht und dekliniert?
Die Demonstrativpronomen.
1.
2.
3.
4.
Welche Pronomen gehören zu den Demonstrativpronomen?
Wie werden die Pronomen dieser, jener dekliniert?
Wie wird das Pronomen solcher im Singular gebraucht? Wie wird es dekliniert?
Wo kann auch der unbestimmte Artikel stehen? Wie wird das
Demonstrativpronomen in diesem Fall dekliniert?
5. Wie werden die zusammensetzten Demonstrativpronomen derjenige, derselbe
dekliniert?
6. Wie werden die Demonstrativpronomen das, es gebraucht?
7. Was kann an Stelle des Pronomens das stehen?
8. Wie dekliniert man die Demonstrativpronomen der, die, das?
9. Wann wird die Form derer gebraucht?
10. Wie wird das Demonstrativpronomen selber/selbst gebraucht?
11. Wie erscheinen die Demonstrativpronomen im Satz?
Die Fragenomen.
1. Welche Pronomen gehören zu den Fragepronomen?
2. Wie werden die Pronomen wer und was dekliniert?
3. Wie fragt man nach dem Beruf?
4. Wie wird das Pronomen welcher (welches, welche) dekliniert?
5. Wie wird das Pronomen was für ein dekliniert?
6. Welche Form hat dieses Pronomen im Plural?
7. Welchen Unterschied geben es im Gebrauch der Frageüpronomen welcher und
was für ein?
_________________________________________________________
11. Das Adjektiv.
11.1. Was bezeichnet das Adjektiv?
11.2. Wie fingieren die Adjektive im Satz?
11.3. Wann wird das Adjektiv dekliniert?
11.4. Wie unterscheiden sich Adjektive nach der Wortbildungsform?
9. Die Deklination der Adjektive.
1. Wovon hängt die Deklinationsart der Adjektive ab?
2. Welchen Bestand kann die attributive Wortgruppe haben?
3. Was ist die Hauptkomponente der Wortgruppe?
4. Was ist in dem Fall, wenn das Begleitwort diese Funktion übernimmt?
5. Was ist im Fall, wenn das Begleitwort fehlt oder nicht deutlich genug in
grammatischer Hinsicht das Substantiv charakterisiert?
Die schwache Deklination der Adjektive.
1. Wodurch ist die schwache Deklination der Adjektive gekennzeichnet?
2. Wann wird das Adjektiv schwach dekliniert?
Die starke Deklination der Adjektive.
1.
2.
3.
4.
Welche Endungen bekommt das Adjektiv bei der starken Deklination?
Wann wird das Adjektiv stark dekliniert?
Was muss man behalten?
Welche Endungen haben die Adjektive nach dem unbestimmten Artikel nach kein
und nach den Possessivpronomen im Singular?
Die Steigerung der Adjektive.
1. Wie viel Steigerungsstufen haben die meisten Adjektive?
2. Wie wird der Komparativ gebildet?
3. Wie wird Superlativ gebildet?
4. Welche Adjektive bilden die Steigerungsstufen ohne Umlaut?
5. Welche Adjektive bilden die Steigerungsstufen unregelmäßig?
6. Wie wird der Komparativ im Satz gebraucht?
7. Was gebraucht man zur Verstärkung des Komparativs?
8. Wie viel Formen hat der Superlativ?
9. Wie wird die Form mit am gebraucht?
10. Wie wird die Form mit dem bestimmten Artikel gebraucht?
Die Substantivierung der Adjektive und Partizipien.
1. Welchen Geschlechts sind Adjektive und Partizipien, dir Lebewesen bezeichnen?
2. Welchen Geschlechts sind Adjektive und Partizipien, die abstrakte Begriffe
bezeichnen?
3. Wie wird man die substantivierten Adjektive und Partizipien sächlichen
Geschlechts nach alles, etwas, nicht, viel, wenig? Beispiele!
_________________________
12. Das Zahlwort.
12.1.
12.2.
12.3.
12.4.
12.5.
12.6.
12.7.
12.8.
12.9.
12.10.
12.11.
12.12.
12.13.
In wie viel Gruppen gliedern sich die Zahlwörter?
Auf welche Frage antworten die Grundzahlwörter?
Auf welche Frage antworten die Ordnung zahl Wörter?
Wie werden die Grundzahlwörter gebildet?
Wie sind die Ordnung zahl Wörter und wie fungieren sie im Satz?
Wie werden die Ordnung zahlt Wörter gebildet?
Welche Ordnung zahl Wörter sind unregelmäßig gebildet?
Wie werden die Ordnung zahl Wörter gebraucht und dekliniert?
Worauf weißt der Punkt nach der Zahl beim Schreiben?
Wie schreibt man das Datum im Briefkopf?
Wie werden die Bruchzahlen gebildet? Was sollen wir hier merken?
Wie wird die Dezimalbrücke gelesen?
Wie heißen die Grundrechnungsarten?
5. Das Adverb.
5.1. Ich welche Gruppen zerfallen alle Adverbien? (Übersetzt ins Russische!)
5.2. Welche Adverbien können gesteigert werden?
5.3. Wie fungieren die Adverbien im Satz?
5.4. Wodurch unterscheiden sich die Modalwörter von anderen Adverbien?
5.5. Was gehört zu einer besonderen Gruppe der Adverbien?
5.6. Woraus bildet man Pronominaladverbien?
5.7. Wann gebrauch man die Firmen „dar“ und „wor“?
5.8. Wo stehen die Pronominaladverbien im Satz und was verstehen sie.
5.9. Was sollen wir merken?
5.10. Wie verwendet man die Formen wo(r)?
5.11. Wie verwendet man die Formen da (r)?
5.12. Wovon hängt die Wahl des Pronominaladverbs?
__________________________________________________________________________
13. Der Einfache Satz. Das Subjekt. Das Prädikat. Das Objekt. Die
Adverbialbestimmung. Das Prädikatsattribut. Die Apposition.
13.1.
13.2.
13.3.
13.4.
13.5.
13.6.
13.7.
13.8.
13.9.
13.10.
13.11.
Was ist der Satz?
Sprechen Sie über die Hauptglieder?
Welche Sätze nennt man unerweiterte, einfache Sätze?
Welche Sätze gehörten zu den eingliedrigen Sätzen?
Bringen Sie ein Beispiel der zweigliedrigen unvollständigen Sätze der
eingliedrigen unvollständigen Sätze. Worin besteht der Unterschied?
Welche Sätze unterscheidet man nach dem Ziel der Aussage?
Wodurch unterscheiden sich bejahende Sätze von den verneinenden (negativen)
Sätzen?
Was dient als Mittel der Verneinung?
Sprechen Sie über das Subjekt im Satz! (Unbestimmt - persönliche Sätze,
persönliche Sätze).
Sprechen Sie über das Prädikat, das zusammengesetzte verbale Prädikat, das
nominale Prädikat.
Sprechen Sie über das Objekt! (Die Kasusobjekte, die Präpositionalobjekte, die
Infinitivobjekte).
13.12. Sprechen Sie über die Adverbialbestimmung. Die Adverbialbestimmung des
Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes.
13.13. Sprechen Sie über das Prädikatsattribut!
13.14. Sprechen Sie über das Attribut. (Nichtkonjugierende vorangestellte Attribute,
nachgestellte Attribute).
13.15. Sprechen Sie über die Apposition.
14. Der zusammengesetzte Satz. Die Satzreihe.
14.1.
14.2.
14.3.
14.4.
14.5.
14.6.
14.7.
Die Charakteristik des zusammengesetzten Satzes. Woraus besteht die
Satzreiche?
Sprechen Sie über die koordinative Verbringung in den Satzreihen!
Sprechen Sie über Verhältnisse zwischen den Sätzen in einer Satzreiche.
(Inhaltliche Beziehungen in der Satzverbringung).
Die kopulative Beiordnung, die adversative Verbindung, die kausalkonsekutive
Beiordnung.
Wie sind die Sätze bei kopulativer Beiordnung verbunden?
Wie sind die Sätze bei adversativer Verbindung verbunden?
Wie ist die Verbindung bei der kausal-konsekutiven Beiordnung?
_____________________________________________________________________________
15. Das Satzgefüge. Objektsätze. Kausalsätze. Temporalsätze. Finalsätze.
15.1.
15.2.
15.3.
15.4.
15.5.
Woraus besteht das Satzgefüge (die Hypotaxe)?
Welche Sätze nennt man mehrfach zusammengesetzte Sätze?
Was zieht man bei der Analyse der Gliedsätze in Betracht?
Welche Gliedsätze unterscheidet man nach der syntaktischen Funktion?
Welche Sätze unterscheidet man nach der Art der Verbindung mit dem
übergeordneten Satz?
15.6. Welche Sätze nennen wir die Sätze ersten Grades der Unterordnung?
15.7. Welche Sätze nennt man die Sätze zweiten Grades und dritten Grades der
Unterordnung?
15.8. Wie kann der Gliedsatz im Satz stehen?
15.9. Worauf ist der Objektsatz bezogen?
15.10. Welche Objektsätze unterscheidet man nach der Art der Verbindung mit dem
Hauptsatz?
15.11. Was ist die indirekte Rede?
15.12. Was nennt man der Kausalsatz?
15.13. Womit werden die Kausalsätze eingeleitet?
15.14. Was gibt der Temporalsatz an?
15.15. Wodurch kann das Zeitverhältnis in den Temporalsätzen ausgedrückt werden?
15.16. Welche Konjunktionen dienen zur Angabe der Gleichzeitigkeit, der Vorzeitigkeit?
15.17. Wodurch ist die Nachzeitigkeit im Gliedsatz ausgedrückt?
15.18. Was nennen die Finalsätze?
15.19. Wodurch die Finalsätze eingeleitet?
_____________________________________________________________________________
16. Das Satzgefüge.
Vergleichsätze.
Attributsätze.
Bedingungssätze.
Konzessivsätze.
16.1.
16.2.
16.3.
16.4.
16.5.
16.6.
16.7.
16.8.
16.9.
16.10.
16.11.
16.12.
16.13.
16.14.
16.15.
16.16.
16.17.
Sprechen Sie über das Satzgefüge im Allgemeinen.
Worauf ist der Attributsatz bezogen?
Welche Attributsätze unterscheidet man nach der Art der Verbindung?
Was gibt der Konditionalsatz an?
Welche Konditionalsätze unterscheidet man der Verbindung nach?
Welche Bedingungssätze unter heißet man?
Sprechen Sie über die realen Bedingungssätze!
Welche Bedeutung enthalten die irrealen Sätze?
Was gibt der Konzessivsatz an?
Wie können die Konzessivsätze der Art der Verbindung mit dem übergeordneten
Satz sein?
Welche konjunktionalen Konzessivsätze unterscheidet man?
Womit werden die relativen Konzessivsätze eingeleitet?
Was enthalten die uneingeleiteten Konzessivsätze?
Was enthält der Komparativsatz?
Was ist typisch für die realen Vergleichsätze?
Durch welche Konjunktionen werden die Proportionalsätze eingeleitet?
Welche Handlung nennen die irrealen Komparativsätze?
___________________________________________________________________________
17. Das Satzgefüge.
Lokalsätze.
17.12.
17.13.
17.14.
17.15.
17.16.
17.17.
17.18.
17.19.
17.20.
17.21.
Modalsätze.
Konsekutivsätze.
Restriktivsätze.
Sprechen Sie über das Satzgefüge im Allgemeinen?
Was nennt der Modalsatz?
Was nennen die Modalsätze im einigen Sinne?
Wann gebraucht man die Konjunktionen „indem“, „wobei“?
Was enthalten die negativen Modalsätze?
Was nennt der Konsekutivsatz?
Was geben die positiven Folgesätze an?
Was geben die negativen Folgesätze an?
Welche Funktion haben die Restriktivsätze?
Was gibt der Lokalsatz an?
_____________________________________________________________________________
Herunterladen