AG 180.045 - Edu-Uni-Klu

Werbung
Universität Klagenfurt
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften
AG 180.045
PRÄSENTIEREN UND VORTRAGEN
Verena Hauptmann
Kennummer:301
Matrikelnummer: 0060680
Email: [email protected]
28.12.01
Einleitung.......................................................................................... 1
1.Körpersprache im Wandel der Zeit.................................................2
2.Grundlagen der Körpersprache...................................................... 3
2.1 Mimik......................................................................................... 4
2.2 Gestik......................................................................................... 4
Zusammenfassung............................................................................ 5
Literaturverzeichnis.......................................................................... 6
E I N L E I T U N G
Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Bahnhof in der Wartehalle und beobachten den
Strom der kommenden und gehenden Menschen. Es ist ein Gewirr von Gesichtern
und Körpern, eine Mischung aus Farben und Formen, die sich zu einer unförmigen
Masse verbinden.
Sie sehen sich die einzelnen Gesichter genauer an. Der Unterschied der Gesichter ist
enorm. Bei genauer Betrachtung der Gesichter können Sie nun die Empfindungen
der jeweiligen Person ablesen: Ärger, Stress, Müdigkeit oder Fröhlichkeit.
Anhand dieser Beobachtungen fällen wir Urteile, ohne es oft selbst zu bemerken.
Man kennt die Person nicht, hat nie mit ihr gesprochen und trotzdem beurteilen wir
die Menschen, anhand ihrer Körpersprache, die wir beobachtet haben.
Körpersprache ist in uns. Oft wird sie gar nicht richtig wahr genommen, da sie
mittlerweile für uns selbstverständlich und vertraut ist. Kommunikation erfolgt zu
50 % nonverbal. Ständig senden wir Signale aus, mit unseren Händen, den
Gesichtern, der Kleidung.
Wir reiben unsere Nase, verschränken die Hände, kratzen uns am Kopf und fahren
uns durchs Haar.
Wenn wir wissen warum wir diese Gesten und Bewegungen machen, können wir viel
bewusster mit der Körpersprache umgehen und die Körpersprache besser deuten.
Quelle: Jörg Gericke, Gala-II,1996
-1-
1. KÖRPERSPRACHE IM WANDEL DER ZEIT
Mit der Körpersprache hat man sich erst im letzten Jahrhundert beschäftigt. Man
begann die Art der Kommunikation zu erforschen. Anthropologen und
Kulturforscher haben sich mit den Ursprüngen, Religionen und sozialen
Beziehungen beschäftigt. Aber erst seit kurzer Zeit hat man sich mit der
Körpersprache des Menschen beschäftigt. Im 5. Jahrhundert v. Chr. dachte
Hippokrates darüber nach, wie und warum der Mensch sich auch mit dem Körper
ausdrücken kann. Er fand vier Grundtemperamente heraus, die den vier Körpersäften
entsprechen. Die vier Grundtemperamente waren: phlegmatisch (schwerfällig,
Gleichgültigkeit), cholerisch (jähzornig, aufbrausend), melancholisch (trübsinnig)
und sanguinisch (heiter, lebhaftig).
Im Laufe der Jahrhunderte wurden seine Theorien wiederlegt, doch die Grundidee
wird immer noch akzeptiert, da es der erste Versuch war die Menschen zu verstehen.
Große Maler wie Rembradt und Tizian stellten in ihren Werken die Körpersprache in
ihrer ganzen Vielfalt dar. Zum Beispiel das Lächeln der Mona Lisa stellt
Stimmungen und Wesenszüge dar, die man mit Worten nicht beschreiben könnte.
Auch im Bereich des Tanzes und Theaters ist die Körpersprache sehr wichtig. Der
Erfolg oder Misserfolg eines Schauspielers hängt von der Fähigkeit ab, Gedanken
und Gefühle mit dem Körper auszudrücken. Die Körpersprache macht einen
wichtigen Teil der Komik eines Charlie Chaplins aus, und Chaplin entwickelte seine
Körpersprache so, dass ihn auch jeder Zuschauer verstand. (vgl. MARK ASHER,
1999, S12)
Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Studien zur Körpersprache durchgeführt, aber die
eigentliche wissenschaftliche Beschäftigung begann im 19. Jahrhundert mit Darwin.
„In seiner Abhandlung The Expression of Emotions in Man and Animals ( Der
Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren; 1872)
entwickelt er, ausgehend von den Beobachtungen an blinden Kindern und Tieren,
eine Theorie der Gefühle, die anerkennt, dass ein großer Teil unserer Mimik das Erbe
unserer gemeinsamen Vorfahren mit den Affen ist“. (MARK ASHER, 1999, S 14)
Die gemeinsame Fähigkeit aller Kulturen, sich ohne Worte auszudrücken, ist
wissenschaftlich erwiesen, und viele Gesten und Haltungen sind auf der Welt gleich.
Wo wir auch sind, werden wir uns immer mit Menschen bis zu einem gewissen
Grad verständigen können.
–2-
2. GRUNDLAGEN DER KÖRPERSPRACHE
Die Körpersprache ist eine Komponente die zwischenmenschliches Verhalten ohne
Sprache aufrechterhält und steuert. „ Die Körpersprache umfasst jede bewusste und
unbewusste Bewegung eines Körperteils oder des ganzen Körpers, die von einem
Menschen benutz wird, der Außenwelt emotionale Botschaften zu übermitteln“.
(JULIUS FAST, 1995, S.9) Wie anfänglich erwähnt umfasst die Körpersprache die
Körperbewegung, Gesten, Mienen, Haltungen und Handlungen aber auch die
Position im Raum, auch der Tonfall zählt teilweise zur Körpersprache. Durch das
Verhalten, die Haltung von Armen und Beinen, durch den Ausdruck der Augen, der
Mundwinkel oder der Hände verraten Menschen eine Menge über Gedanken,
Seelenleben, Ängste und Begierden. Im weiteren Sinne gehören auch Eigenschaften
wie Körperfülle, Kleidung, Stimme und Frisur zu den Informationsquellen, aus
denen man auf Charaktereigenschaften oder Stimmungen schließen kann. All das
nennt man Körpersprache.
Der wissenschaftliche Fachbegriff dafür ist Kinesik. Die Kinesik deutet die
Verhaltensmuster der nicht-verbalen Kommunikation. Klinische Untersuchungen
weisen nach, in welchen Ausmaß die Körpersprache den verbalen Äußerungen
wiedersprechen kann. Ein Beispiel dafür ist ein junger Mann geht zu seinem besten
Freund und erklärt ihm wie sehr er seine Freundin liebt, wobei er unbewusst mit
einem Kopfschütteln die Äußerung wiederruft. Die Erforschung der Körpersprache
hat auch ein neues Bild auf die Beziehung in einer Familie geworfen. Wenn eine
Familie zusammensitzt, kann einem Beobachter allein durch die Arm- und
Beinbewegung der Familienmitglieder aufschlussreiche Einblicke in ihre Struktur
bieten. Sollte die Mutter als erstes die Füße übereinanderschlagen und die restlichen
Familienmitglieder nach ihr dasselbe tun, hat die Mutter in dieser Situation die
Führung übernommen. Auch wenn die Mutter und die Familienmitglieder sich
darüber gar nicht im klaren sind.
Dr. Edward H. Hess berichtete bei einer Tagung des American College of Medical
Hypnotists von einem neu entdeckten Signal der Körpersprachen. Wenn das Auge
etwas schönes, erfreuliches wahrnimmt, weitet sich die Pupille. Dies kann zum
Beispiel bei einem Pokerspiel sehr nützlich sein. Da man anhand von den Pupillen
sehen kann ob der Gegenspieler ein gutes Blatt hat oder nicht. (vgl. JULIUS FAST,
1995, S.8)
-3-
Die Körpersprache untergliedert sich in verschiedene nonverbale Kommunikationen
wie z.B. Mimik, Gestik, Blickkontakt, räumliches Verhalten (Distanz/Nähe) und
Tonfall.
2.1 MIMIK
Die Mimik ist ein sehr ausdruckstarkes Element der Körpersprache. Unter Mimik
versteht man den Gesichtsausdruck. Mimik wird schon im Säuglingsalter verstanden.
Babies können vertraute Gesichter erkennen und ihre Stimmungen deuten. Sichtbar
wird dies in der Entwicklungsphase. Wenn sich ein fremdes Gesicht dem Kind
nähert, beginnt es zu weinen. Mimik soll den Gefühlszustand ausdrücken und den
Gefühlszustand dem Gegenüber übermitteln. Sie macht ebenfalls deutlich welche
Einstellung man zu seinem Gesprächspartner hat. Ich möchte Ihnen einige Beispiele
darstellen: „Angst: Die Augenbrauen heben sich, wenn uns etwas Angst macht und
ziehen sich über der Nase zusammen, so dass Falten entstehen. Die Lieder heben sich
so das mehr vom Augapfel sichtbar wird. Die Muskeln unter den Augen spannen
sich, der Mund öffnet sich und die Mundwinkel bewegen sich nach hinten.
Ekel: Bewirkt das wir die Oberlippe hochziehen. Nase zieht sich zusammen und die
Wangenmuskel spannen sich nach hinten. Freude: drückt sich durch ein Lächeln aus.
Die Mundwinkel heben sich und die Zähne werden sichtbar. An den Augenwinkel
bilden sich Fältchen“. (MARK ASHER, 1999, S.16)
Versuchen Sie jedoch nicht die Mimik bewusst zu verändern – das würde nur
gekünstelt wirken.
2.2 GESTIK
Mit Gestik bezeichnen wir die Bewegung der Hände und Arme beim Sprechen.
Handbewegungen unterstützen vor allem die sprachlichen Äußerungen zeigen aber
auch wenn jemand nervös ist oder Angst hat. Wenn man zum Beispiel „den Daumen
erhebt heißt es, alles ist in Ordnung, jedoch nicht in allen Ländern. In einigen
Ländern bedeutet der erhobene Daumen eine sexuelle Anspielung und Beleidigung.
Um Gleichgültigkeit oder Ratlosigkeit zu zeigen, ziehen wir die Schultern hoch und
zeigen die offene Handfläche“. (MARK ASHER, 1999, S.20)
Gestik wird vor allem im Alltagsleben weniger beachtet, da sie selbstverständlich
erscheint.
–4-
Zum Beispiel beim Telefonieren. Obwohl der Gesprächspartner einen nicht sieht,
macht man sehr oft Hand- oder Fingerbewegungen. Auch bei der Beschreibung eines
Gegenstandes benützt man die Hände zur Unterstützung.
Z U S A M M E N F A S S U N G
“Was wir sind, sind wir durch unseren Körper.
Der Körper ist der Handschuh der Seele, seine Sprache das Wort des
Herzens.
Jede innere Bewegung, Gefühle, Emotionen, Wünsche drücken sich
durch unseren Körper aus“.
(SAMY MOLCHO, 1998, S.1)
-5-
FAST, Julius: Körpersprache, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei
Hamburg, April 1979
MELEZINEK, Adolf: Ingenieurpädagogik; Praxis der Vermittlung technischen
Wissens, 4., neubearbeitete Auflage, Springer-Verlag/Wien, 1999
MOLCHO, Samy: Körpersprache, Wilhelm Goldmann Verlag, München, Mai 1998
ASHER, Mark: Körpersprache, Gondrom Verlag, Bindlach 1999
Internetadressen:
www.komma-net.de/körpersprache/körpersprache.asp
-6-
Herunterladen