Schuljahresplan Einblicke Biologie 2 Ausgabe A Klasse 7/8

Werbung
Einblicke 2 Biologie
Stoffverteilungsplan Einblicke 2 Biologie Doppeljahrgangsstufe 7/8 für Berlin
Pflichtbereich
P1 7/8 Lebewesen bestehen aus Zellen –
kleinste Einheiten
P2 7/8 Lebensräume und ihre Bewohner –
vielfältige Wechselwirkungen
P3 7/8 Ernährung und Verdauung –
Basis unserer Energieversorgung
P4 7/8 Atmung –
ohne Luft kein Leben
P5 7/8 Blut und Kreislauf –
Weg durch den Körper
P6 7/8 Süchte und legale Drogen –
Gefahr oder Genuss?
P7 7/8 Pubertät –
ich verändere mich
P8 7/8 Sexualität und sexuelle Orientierung
Wahlbereich
W1 7/8 Wirbeltiere –
nah verwandt, doch sehr verschieden
W2 7/8 Gliederfüßer –
kleine Tiere mit großer Bedeutung
W3 7/8 Wurm ist nicht gleich Wurm
W4 7/8 Weichtiere –
harte Schale, weicher Kern
W5 7/8 Verhalten der Tiere –
alles angeboren?
W6 7/8 Niere –
ein wichtiges Organ
W7 7/8 Haut –
nicht nur ein Sinnesorgan
W8 7/8 Freundschaften –
finden und pflegen
Die angestrebten Kompetenzen werden im Rahmenplan in die Kompetenzbereiche Fachwissen (System-Konzept; Struktur-FunktionsKonzept), Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung unterteilt. Die übergeordneten 1-Schlüssel-Kompetenzen für den
Hauptschulbereich sind in den Kompetenzbereichen durchnummeriert (E1 = Kompetenz aus dem Erkenntnisgewinnung in der 1. Zeile).
1-Schlüsselkompetenzen aus den Themenbereichen sind fett gedruckt.
Seite 1
Einblicke 2 Biologie
Woche
Seite
Seitentitel
P1 7/8 Lebewesen bestehen aus Zellen –
kleinsten Einheiten
10,11
12,13
Pflanzen – Grundlagen des
Lebens
Blütenpflanzen
Inhalte
Kompetenzen
Anmerkungen
Themenfeld: Einheimische Lebewesen und Wechselwirkung
 Grundorgane der Pflanzen
 Der Organismus als
Zusammenspiel von
Organsystemen
 Aufbau und Handhabung
des Binokulars und
Mikroskops
 Der Binokular- und
Mikroskopführerschein
 Aufbau und Funktion der
Pflanzen und Tierzelle
 Herstellung eines
Zwiebelhaut-Präparates
 Untersuchen den Organismus als
System und das Zusammenspiel von
Organsystemen (S2)
 Lebewesen bestehen aus
Zellen
 Heuaufguss
 Einfache Vielzeller
 Zellaufbau des Laubblattes
 Beschreiben die Zelle als System
(S1)
 Führen einfache Experimente durch
und/oder werten sie aus (E3)
 Beschreiben die Zelle als System
und untersuchen das
Zusammenspiel von
Organsystemen im Organismus
(E4)
 Führen einfache Experimente durch
und/oder werten sie aus(E3)
 Beschreiben biologische Phänomene
(K2)
 Veranschaulichen gewonnene Daten
mit einfachen Gestaltungsmitteln (K4)
 Untersuchen den Organismus als
System und das Zusammenspiel
14,15
Werkstatt:
Mikroskope
16,17
Bausteine des Lebens
18,21
Werkstatt:
Leben im Wassertropfen
Lebenswerke aus Zellen
22,23
Stockwerke im Blatt
24,25
Ratgeber:
Richtig Experimentieren
 Planung und Durchführung
einfacher Experimente
 Pflanzen verdunsten
Wasser
26,27
Stoffaufnahme und
Stofftransport
 Zusammenspiel zwischen
Organsystemen und
 Mikroskopieren Zellen und stellen
sie in einer Zeichnung dar (E8)
 Vergleichen die Pflanzenzelle mit
der Tierzelle (K5)
 Beschreiben die Zelle als System
(S1)
Seite 2
Einblicke 2 Biologie
Organismus
 Prinzip der großen
Oberfläche
 Wege des Wassers durch
die Pflanze
28,29
Transportunternehmen
Pflanze
254,255
Wachsen durch teilen
 Lebewesen wachsen
durch Teilung der Zellen
und ihrer Kerne
198,199
Ratten, Pest und
Salmonellen
 Einzeller als
Krankheitserreger
200,201
Bakterien auf Beutezug
 Bakterien sind nützlich,
lästig bis gefährlich
von Organsystemen (S2)
 Nutzen und erstellen einfache
Modelle zur Veranschaulichung (E6)
 Untersuchen den Organismus als
System und das Zusammenspiel
von Organsystemen (S2)
 Führen einfache Experimente durch
und/oder werten sie aus (E3)
 Beschreiben die Zellteilung (K2)
 Formulieren die Bedeutung der
Zellteilung für Wachstum,
Fortpflanzung und Vermehrung
 Beschreiben einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen sowie zwischen
Organismen und ihrem Lebensraum
(S4)
 Beschreiben einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen sowie zwischen
Organismen und ihrem Lebensraum
(S4)
Seite 3
Einblicke 2 Biologie
P4 7/8 Lebensräume und ihre Bewohner
– vielfältige Wechselwirkungen
Themenfeld: Einheimische Lebewesen und Wechselwirkung
36,37
38,39
40,41
Lebensraum Wasser
Wasser zieht seine Kreise
Fließgewässer und ihre
Regionen
42,43
Ein See hat viele
Lebensräume
 Funktionale Gliederung des
Sees
 Wechselwirkung zwischen
Organismen und
Lebensraum im See, Teich
oder Tümpel
44,45
Wohnen im Wasser
46,47
Lexikon:
Gewimmel im Wasser
 Bewohner von See und
Weiher
 Wechselwirkungen
zwischen Organismen
sowie zwischen
Organismen und
Lebensraum
 Wasserfloh
 Stechmücke
 Libelle
48,49
Wachsen im Wasser
 Wasserkreislauf
 Die Strömung prägt das
Leben in Bach und Fluss
 Wechselwirkung zwischen
Organismen und
Lebensraum
 Anpassung von Pflanzen an
ihren Lebensraum
Wasser
 Beschreiben dynamische Prozesse (E7)
 analysieren einfache
Wechselbeziehungen zwischen
Organismen (S4)
  beschreiben und begründen
Wechselwirkungen zwischen biotischen
und abiotischen Faktoren (S4)
 analysieren einfache
Wechselbeziehungen zwischen
Organismen (S4)
  beschreiben und begründen
Wechselwirkungen zwischen biotischen
und abiotischen Faktoren (S4)
 Erkennen Tier- und Pflanzenarten (der
Schulumgebung) (K1) (E1)
 Erkennen Tier- und Pflanzenarten (der
Schulumgebung) (K1) (E1)
 analysieren einfache
Wechselbeziehungen zwischen
Organismen (S4)
 Werten Abbildungen und Realobjekte aus
((K1)
 Führen einfache Experimente durch
und/oder werten sie aus (E3)
 beschreiben biologische Phänomene (K2)
 beschreiben einfache Wechsel-wirkungen
zwischen Organismen und ihrem
Lebensraum (S4)
Seite 4
Einblicke 2 Biologie
50,51
Nahrungsbeziehungen
 Wechselwirkungen
zwischen Organismen
sowie zwischen
Organismen und
Lebensraum
 Nahrungsbeziehungen,
Nahrungskette, -netze
 Funktion von Organismen
im Ökosystem
 Ermitteln die Funktion von Organismen
im Ökosystem (S3)
 analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen (S4)
 nutzen und erstellen einfache Modelle zur
Veranschaulichung(E6)
52,53
Ein salziges Problem
 Eingriffe des Menschen und
Naturschutz
 Stoffkreislauf
 Führen einfache
Experimente durch und/oder
werten sie aus
 Untersuchen mit einfachen Verfahren
unbelebte und belebte Faktoren und
veranschaulichen gewonnene Daten
(K3, 4)
 Führen einfache Experimente durch (E3)
 Wenden Schritte aus dem experimentellen
Weg der Erkenntnisgewinnung an (E4)
54,55
Werkstatt:
Bacherkundung
 Exkursion
 Untersuchen mit einfachen
Mitteln abiotische und
biotische Faktoren
 Untersuchen mit einfachen Verfahren
abiotische und biotische Faktoren aus
((E2)
56,61
Projekt:
Mit dem Labor auf
Spurensuche
Kläranlage
Lebewesen zeigen die
Wasserqualität
 Exkursion
 Untersuchen mit einfachen
Mitteln abiotische und
biotische Faktoren
 Untersuchen mit einfachen Verfahren
abiotische und biotische Faktoren aus
((E2)
 Werten Informationen zu biologischen
Fragestellungen ziel-gerichtet aus und
verarbeiten diese mit Hilfe einfacher
Techniken ((K3)
 Erkennen einheimische Tier- und
Pflanzenarten (E1)
62,63
Durchblick?
Lebensraum Wasser
Fragen zur Wiederholung
Mögliche Vernetzungen
Ch: Wasser - Element oder Verbindung? (P3 7/8)
Ma: Daten erheben und verstehen (P1 7/8)
Ph: Schwimmen (P1 7/8); Materie (P2 7/8); Wetterkunde (W3 7/8)
Seite 5
Einblicke 2 Biologie
P4 7/8 Lebensräume und ihre Bewohner –
vielfältige Wechselwirkungen
Themenfeld: Einheimische Lebewesen und Wechselwirkung
64,65
66,67
Wald
Stockwerke des Waldes
68,69
Tiere und Pflanzen des
Waldes
 Bewohner des Waldes
 Wechselwirkungen
zwischen Organismen
sowie zwischen
Organismen und
Lebensraum
70,71
Kette und Netze
 Nahrungsbeziehungen
 Nahrungsketten, -netze
72,73
Projekt:
Dem Wald auf der Spur
 Exkursion
 Bestimmungsübungen
 Einfache Experimente und
Untersuchungen und
deren Auswertung
 Funktionale Gliederung
des Waldes
Wald
 analysieren einfache
Wechselbeziehungen zwischen
Organismen (S4)
  beschreiben und begründen
Wechselwirkungen zwischen
biotischen und abiotischen
Faktoren (S4)
 Erkennen Tier- und
Pflanzenarten (der
Schulumgebung) (K1) (E1)
 analysieren einfache
Wechselbeziehungen zwischen
Organismen (S4)
  beschreiben und begründen
Wechselwirkungen zwischen
biotischen und abiotischen
Faktoren (S4)
 Erkennen Tier- und
Pflanzenarten (der
Schulumgebung) (K1) (E1)
 Ermitteln die Funktion von
Organismen im Ökosystem (S3)
 analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen (S4)
 Untersuchen mit einfachen
Verfahren abiotische und
biotische Faktoren aus ((E2)
 Werten Informationen zu biologischen Fragestellungen zielgerichtet aus und verarbeiten diese
mit Hilfe einfacherTechniken ((K3)
 Erkennen einheimische Tierund Pflanzenarten (E1)
Seite 6
Einblicke 2 Biologie
74,75
Bäume wie im Bilderbuch
 Die Buche – eine Leitart
76,77
Ameisenburg
 Nützlinge des Waldes
78,79
Werkstatt:
Spuren suchen, Fährten
lesen
 Exkursion
80,81
Vom Kreislauf der Stoffe
 Nahrungsbeziehungen
 Stoffkreislauf
82,83
Vom Gleichgewicht in der
Natur
 Nahrungsbeziehungen
 Wechselbeziehungen
zwischen Organismen
84,85
Der Wald wird sauer
 Waldsterben
 Eingriffe des Menschen
und Naturschutz
86,87
Wohltäter Wald
 Bedeutung des Waldes für
 Erkennen einheimische Tierund Pflanzenarten (E1)
 Ermitteln die Funktion von
Organismen im Ökosystem (S3)
 Werten Informationen zu
biologischen Fragestellungen
zielgerichtet aus (K3)
 Ermitteln mithilfe einfacher
Bestimmungshilfen einheimische
Arten (E1)
 Ermitteln die Funktion von
Organismen im Ökosystem (S3)
 analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen (S4)
 nutzen und erstellen einfache
Modelle zur
Veranschaulichung(E6)
 nutzen Schemazeichnungen und
Symbolsprache zur Klärung
einfacher Sachverhalte (K5)
 Ermitteln die Funktion von
Organismen im Ökosystem (S3)
 analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen (S4)
 nutzen und erstellen einfache
Modelle zur
Veranschaulichung(E6)
 Untersuchen mit einfachen
Verfahren unbelebte und
belebte Faktoren und
veranschaulichen gewonnene
Daten (K3, 4)
 Führen einfache Experimente
durch (E3)
 Wenden Schritte aus dem
experimentellen Weg der
Erkenntnisgewinnung an (E4)
 Bewerten verschiedene Faktoren,
Seite 7
Einblicke 2 Biologie
den Menschen
 Naturschutz
88,89
Mit dem Wald wirtschaften
90,91
Durchblick?
Lebensraum Wald
 Naturschutz
 Zeitliche Veränderungen
durch Einflüsse des
Menschen
 Fragen zur Wiederholung
Maßnahmen und
Verhaltensweisen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit (B1)
 Werten Informationen zu
biologischen Fragestellungen
zielgerichtet aus (K3)
Mögliche Vernetzungen
Geo: Tropischer Regenwald, Landwirtschaft
Ma: Daten erheben und verstehen (P1 7/8)
Ph: Materie (P2 7/8); Wetterkunde (W3 7/8)
Seite 8
Einblicke 2 Biologie
P4 7/8 Lebensräume und ihre
Bewohner – vielfältige
Wechselwirkungen
92,91
94,95
Lebensraum Acker
Geschichte des Ackerbaus
96,97
Wir leben von 30
Zentimetern
Wie Boden entsteht
98,99
Themenfeld: Einheimische Lebewesen und Wechselwirkung
 Zeitliche Veränderungen
von Ökosystemen durch
Einfluss des Menschen
 Bewirtschaftungsmethoden
 Funktionale Gliederung
 Nahrungsbeziehungen
 Zeitliche Veränderungen
 Aufbau des Bodens
100,103
Lexikon
Zeigerpflanzen
Unterwelt
 Bioindikatoren
 Anpassung von
Organismen an ihre
Umwelt
 Lebensräume
verschiedener Organismen
104,105
Nützliche Bodenbewohner
 Regenwurm –
Humusbildner
 Verhalten von
Regenwürmern
106,107
Getreide, Hackfrüchte,
nachwachsende Rohstoffe
 Verschiedene Pflanzen
Acker
 Werten Informationen zu biologischen
Fragestellungen zielgerichtet aus (K3
 Werten Informationen zu biologischen
Fragestellungen zielgerichtet aus (K3
 Untersuchen mit einfachen Verfahren
unbelebte und belebte Faktoren und
veranschaulichen gewonnene Daten
(K3, 4)
 Ermitteln mithilfe einfacher
Bestimmungsschlüssel einheimische
Arten (E1)
 analysieren einfache Wechselwirkungen zwischen Organismen
sowie zwischen den Organismen
und ihrem Lebensraum (S4)
 untersuchen mit einfachen Verfahren
abiotische und biotische Faktoren (E2)
 Ermitteln die Funktion von
Organismen im Ökosystem (S3)
 Werten Realobjekte und Abbildungen
aus (K1)
 Untersuchen mit einfachen Mitteln
abiotische und biotische Faktoren (E2)
 Veranschaulichen gewonnene Daten
mit einfachen Gestaltungsmitteln (K4)
 Präsentieren biologische Inhalte und
Untersuchungsergebnisse (K6)
 Ermitteln mithilfe einfacher
Bestimmungsschlüssel einheimische
Arten (E1)
Seite 9
Einblicke 2 Biologie
108,109
Salze machen satt




110,111
Werkstatt:
Boden
 Experimentieren
112,113
Vergiften, versalzen,
ersticken
 Eingriffe des Menschen
und Naturschutz
 Stoffkreislauf
114,115
Pflanzen und Tiere des
Ackers
Durchblick?
Lebensraum Acker
 Eingriffe des Menschen
und Naturschutz
Fragen zur Wiederholung
116,117
Nahrungsbeziehungen
Stoffkreislauf
Gesetz des Minimums
Eingriffe des Menschen
und Naturschutz
 analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen sowie zwischen den
Organismen und ihrem Lebensraum
(S4)
 untersuchen mit einfachen
Verfahren abiotische und biotische
Faktoren (E2)
 nutzen Schemazeichnungen und
Symbolsprache zur Klärung einfacher
Sachverhalte (K5)
 Untersuchen mit einfachen
Verfahren unbelebte und belebte
Faktoren und veranschaulichen
gewonnene Daten (K3, 4)
 Führen einfache Experimente durch
(E3)
 Wenden Schritte aus dem
experimentellen Weg der
Erkenntnisgewinnung an (E4)
 Veranschaulichen gewonnene Daten
mit einfachen Mitteln (K4)
 Präsentieren Inhalte und
Untersuchungsergebnisse (K6)
 Werten Informationen zu biologischen
Fragestellungen zielgerichtet aus (K3)
 Bewerten verschiedene Maßnahmen
und Verhaltensweisen zur Erhaltung
der Gesundheit (B1)
 Werten Informationen zu biologischen
Fragestellungen zielgerichtet aus (K3)
Mögliche Vernetzungen
Geo: Landwirtschaft
Ma: Daten erheben und verstehen (P1 7/8)
Ph: Materie (P2 7/8); Wetterkunde (W3 7/8)
Seite 10
Einblicke 2 Biologie
P4 7/8 Lebensräume und ihre Bewohner –
vielfältige Wechselwirkungen
Themenfeld Einheimische Lebewesen und Wechselwirkung
118,119
120,121
Lebensraum Stadt
Ein Puzzle aus
Lebensräumen
 Funktionale Gliederung
122,123
Heiße Straßen und dichte
Böden
 Biotische und abiotische
Faktoren
124,125
Werkstatt:
Klima und Boden
 Experimente und
Datenerfassung
 Veranschaulichung
gewonnener Daten
126,127
Flechten als
„Bioindikatoren“
 Bioindikatoren
128,129
Tiere in der Stadt
 Anpassungen an
Stadt
 Werten Informationen zu
biologischen Fragestellungen
zielgerichtet aus (K3)
 Untersuchen mit einfachen
Verfahren unbelebte und
belebte Faktoren und
veranschaulichen gewonnene
Daten (K3, 4)
 Untersuchen mit einfachen
Verfahren unbelebte und
belebte Faktoren und
veranschaulichen gewonnene
Daten (K3, 4)
 Führen einfache Experimente
durch (E3)
 Wenden Schritte aus dem
experimentellen Weg der
Erkenntnisgewinnung an (E4)
 Veranschaulichen gewonnene
Daten mit einfachen Mitteln (K4)
 Präsentieren Inhalte und
Untersuchungsergebnisse (K6)
 Ermitteln mithilfe einfacher
Bestimmungsschlüssel
einheimische Arten (E1)
 analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen sowie zwischen
den Organismen und ihrem
Lebensraum (S4)
 untersuchen mit einfachen
Verfahren abiotische und biotische
Faktoren (E2)
 analysieren einfache
Seite 11
Einblicke 2 Biologie
Lebensräume
 Wechselbeziehungen
zwischen Organismen und
Umwelt


130,131
Ungebetene Mitbewohner
 Anpassungen an
Lebensräume
 Nützlinge - Schädlinge



132,133
Bienen – Insekten in der
Stadt
 Nahrungsbeziehungen


134,135
136,137
Lexikon
Gliederfüßer – eine große
Gesellschaft
Pflanzen in der Stadt
 Merkmale
 Lebensräume

 Anpassungen an
Lebensräume
 Biotische und abiotische
Bedingungen


Wechselwirkungen zwischen
Organismen sowie zwischen
den Organismen und ihrem
Lebensraum (S4)
untersuchen mit einfachen
Verfahren abiotische und
biotische Faktoren (E2)
Ermitteln mithilfe einfacher
Bestimmungsschlüssel
einheimische Arten (E1)
analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen sowie zwischen
den Organismen und ihrem
Lebensraum (S4)
untersuchen mit einfachen
Verfahren abiotische und
biotische Faktoren (E2)
Ermitteln mithilfe einfacher
Bestimmungsschlüssel
einheimische Arten (E1)
analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen sowie zwischen
den Organismen und ihrem
Lebensraum (S4)
untersuchen mit einfachen
Verfahren abiotische und
biotische Faktoren (E2)
Ermitteln mithilfe einfacher
Bestimmungsschlüssel
einheimische Arten (E1)
analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen sowie zwischen
den Organismen und ihrem
Lebensraum (S4)
untersuchen mit einfachen
Verfahren abiotische und
biotische Faktoren (E2)
Seite 12
Einblicke 2 Biologie
138,139
Lexikon
Stadtbäume
 Typische Vertreter in der
Stadt
140,141
Grüne Inseln zum Atmen
 Erholung und Freizeit
 Mikroklimazonen
142,143
Nahrungsbeziehungen
 Nahrungskette- , netze und
Nahrungspyramide
144,145
Durchblick?
Lebensraum Stadt
Fragen zur Wiederholung
 Ermitteln mithilfe einfacher
Bestimmungsschlüssel
einheimische Arten (E1)
 Ermitteln mithilfe einfacher
Bestimmungsschlüssel
einheimische Arten (E1)
 Bewerten verschiedene Faktoren,
Maßnahmen und
Verhaltensweisen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit
 analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen sowie zwischen
den Organismen und ihrem
Lebensraum (S4)
 untersuchen mit einfachen
Verfahren abiotische und
biotische Faktoren (E2)
 nutzen Schemazeichnungen und
Symbolsprache zur Klärung
einfacher Sachverhalte (K5)
 Veranschaulichen gewonnene
Daten mit einfachen Mitteln (K4)
 Präsentieren Inhalte und
Untersuchungsergebnisse (K6)
Mögliche Vernetzungen
Ma: Daten erheben und verstehen (P1 7/8)
Ph: Materie (P2 7/8); Wetterkunde (W3 7/8)
Seite 13
Einblicke 2 Biologie
W5 7/8 Verhalten der Tiere – alles
angeboren?
Themenfeld: Einheimische Lebewesen und Wechselwirkung
332,333
Angeborenes Verhalten
bei Tieren
 Instinktverhalten
 Beutefang der Erdkröte
 Schnabelreflex bei Möwen
334,335
Lernen bringt weiter
 Lernen durch Versuch und
Irrtum
 Lernen am Erfolg
 Einsichtiges Lernen
336,337
Lexikon:
Verständigung bei Tieren
 Duftstoffe
 Leuchtsignale
 Bienentanz
 Beschreiben Verhaltensweisen
sachgerecht und erklären diese
im Ansatz
 Unterscheiden zwischen
Verhaltensbeobachtung und
Deutung
 Beschreiben Verhaltensweisen
sachgerecht und erklären diese
im Ansatz
 Unterscheiden zwischen
Verhaltensbeobachtung und
Deutung
 Beschreiben Verhaltensweisen
sachgerecht und erklären diese
im Ansatz
 Unterscheiden zwischen
Verhaltensbeobachtung und
Deutung
Mögliche Vernetzungen
Bi: Lebensräume (P2 7/8)
Ph: Bewegungen (P6 7/8)
Seite 14
Einblicke 2 Biologie
P3 7/8 Ernährung und Verdauung – Basis
unserer Energieversorgung
Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers I
164,165
Gesundheit ist mehr
 Was heißt „gesund“?
 Gesunde Ernährung
166,167
Lexikon:
Nahrung, Nährstoffe & Co.
 Nährstoffe, Wirkstoffe
168,169
Meterlange Verdauung
 Verdauungsorgane
 Weg der Nahrung durch
den Körper
170,171
Futter für die Zellen
 Nährstoffe zum Aufbau
und zur Energiegewinnung
 Begründen Notwendigkeit einer
gesunden Ernährung und
erläutern Folgen einer
ungesunden Ernährung (K2)
 Bewerten verschiedene
Maßnahmen zur Erhaltung der
eigenen Gesundheit (B1)
 Reflektieren die eigene
Lebensführung (B7)
 Unterscheiden zwischen Nährund Wirkstoff und ordnen
Lebensmittel den
Nährstoffgruppen zu
 Werten Informationen zielgerichtet
aus (K3)
 Nutzen Schemazeichnungen und
Symbolsprache zur Klärung
einfacher Sachverhalte (K5)
 Beschreiben den Weg der
Nahrung durch den Körper und
definieren den Begriff
Verdauung
 Werten Abbildungen aus ((K1)
 Werten Informationen zu
biologischen Fragestellungen
zielgerichtet aus (K3)
 Beschreiben den Weg der
Nahrung durch den Körper und
definieren den Begriff
Verdauung
 Werten Abbildungen aus ((K1)
 Werten Informationen zu
biologischen Fragestellungen
zielgerichtet aus (K3)
 Nutzen Schemazeichnungen zur
Seite 15
Einblicke 2 Biologie
172,173
Werkstatt:
Nährstoffen auf der Spur
 Experimente
 Nachweiß von Nährstoffen



174,175
Wieder eine neue Diät
 Gesunde Ernährung
 Diätkonzepte


176,177
Lexikon:
Wenn Essen krank macht
 Essstörungen


178,181
Ratgeber:
Meine Diät ist keine Diät
Berufe
 Gesunde Ernährung


182,183
Durchblick?
Stoffwechsel des
Menschen
Klärung einfacher Sachverhalte
((K5)
Wenden Schritte aus dem
experimentellen Weg der
Erkenntnisgewinnung an
Weisen Kohlenstoffhydrate,
Fette und Eiweiße mit einfachen
Experimenten nach (E3, 4)
Veranschaulichen gewonnene
Daten mit einfachen
Gestaltungsmitteln (K4)
Bewerten verschiedene
Maßnahmen und
Verhaltensweisen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit (B1)
Reflektieren die eigene
Lebensführung (B7)
Vergleichen Essstörungen und
kennen Hilfsangebote für
Betroffene
Reflektieren die eigene
Lebensführung (B7)
Bewerten verschiedene
Maßnahmen und
Verhaltensweisen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit (B1)
Reflektieren die eigene
Lebensführung (B7)
 Fragen zur Wiederholung
Mögliche Vernetzungen
Al: Lebensmittelverarbeitung und Gesundheit (P4 7/8)
Ch: Am Anfang war das Feuer (P1 7/8);
Wasser - Element oder Verbindung? (P3 7/8);
Mineralstoffe in der Nahrung (P4 7/8)
Geo: Afrika, Unterentwicklung
Ma: Daten erheben und verstehen (P1 7/8)
Sp: Den Körper trainieren, die Fitness verbessern
Seite 16
Einblicke 2 Biologie
P4 7/8 Atmung – ohne Luft kein Leben
146,147
148,149
Stoffwechsel des
Menschen
Sauerstoff kommt gut an
Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers I
 Funktionaler Aufbau der
Lunge
 Gasaustausch
150,151
Werkstatt:
Atmung
 Experimente
 Atembewegung
 Zusammensetzung der
Ein- und Ausatemluft
 Vitalkapazität der Lunge
152,153
Ratgeber:
Wenn die Lunge verstaubt
 Auswirkungen des
Rauchens auf den
menschlichen Körper
160,161
Ratgeber:
Das kann eng werden
 Hilfe bei Atemstillstand
 Auswirkungen des
Rauchens in der
Schwangerschaft
Mögliche Vernetzungen
Ch: Luftig leicht und schwer belastet (P2 7/8); Edelgase (W1 7/8)
Ma: Auswerten statistischer Daten, Grafiken und Tabellen
Den Körper trainieren, die Fitness verbessern
 Beschreiben den Weg der
Atemluft durch den Körper
 Werten Realobjekte und
Abbildungen aus (K1)
 Beobachten die Atembewegung
in Ruhe und bei Anstrengung
und beschreiben die
Unterschiede
 Weisen den
Kohlenstoffdioxidgehalte in der
Einatem- und Ausatemluft nach
 Ermitteln die Vitalkapazität der
Lunge
 Führen einfache Experiment durch
(E3, E4)
 Veranschaulichen gewonnene
Daten (K4)
 Erläutern die negative Wirkung
des Rauchens auf den
menschlichen Körper
 Bewerten verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen
zur Erhaltung der eigenen
Gesundheit (B1)
 Reflektieren die eigene
Lebensführung (B7)
 Kennen die Hilfsmaßnahmen
bei Atemstillstand
Ph: Adhäsion (P5 7/8); Druck (P1 7/8)
Sp: Laufen, Springen, Werfen; Bewegen im Wasser;
Mu: Atembewegungen beim Singen
Seite 17
Einblicke 2 Biologie
P5 7/8
Blut und Kreislauf – Weg durch den
Körper
Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers I
154,155
Spedition Blut
 Aufgaben des Blutes
 Zusammensetzung des
Blutes
156,157
Das Herz treibt uns an
 Bau und Funktion des
Herzens
 Blutgefäße
 Blutkreislauf
158,159
Werkstatt:
Wie das Herz stark wird
 Experimente
 Puls- und
Blutdruckmessung
 Vorbeugung vor
Erkrankungen durch
Kreislauftraining
160,163
Ratgeber:
Das kann eng werden
Helfer in der Not
 Hilfe bei Herzinfarkt
 Rettungsmaßnahmen und
Rehabilitation
 Beschreiben die Aufgaben des
Blutes
 werten Informationen zu
biologischen Fragestellungen
gezielt aus (K3)
 Beschreiben die Funktion des
Herzens
 Beschreiben den Weg der
Blutzellen durch den
menschlichen Körper
 werten Informationen zu
biologischen Fragestellungen
gezielt aus (K3)
 Messen Blutdruck und Puls in
Ruhe sowie bei Belastung und
erklären die Bedeutung der
Werte
 Bewerten verschiedene
Maßnahmen und
Verhaltensweisen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit (B1)
 Begründen Maßnahmen bei
Herzstillstand
 Reflektieren die eigene
Lebensführung (B7)
Mögliche Vernetzungen
Ph: Druck (P1 7/8)
Sp: Laufen, Springen, Werfen,
Seite 18
Einblicke 2 Biologie
P8 7/8 Abwehr von Infektionskrankheiten
Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers
198,199
Ratten, Pest und
Salmonellen
 Mikroorganismus als
Krankheitsverursacher
 Übertragungswege
 Ansteckung
200,201
Bakterien auf Beutezug
 Bakterien sind nützlich,
lästig bis gefährlich
 Krankheitserreger
202,203
Invasion der Zellpiraten
 Viren
 Ansteckung
 Krankheitsverlauf
204,205
Der Körper wehrt sich
206,207
Lexikon:
Infektionen
208,209
AIDS – zwischen Leben
und Tod
 Bestandteile des
Immunsystems
 Immunabwehr
 Antibiotika
 Impfung
 Infektionen
 Virus- und bakterielle
Erkrankungen
 Bandwurm
 HI-Viren legen das
Immunsystem lahm
210,211
HIV-positiv
 Probleme von HIVpositiven Menschen
212,213
Durchblick?
Gefahr für den Körper
Fragen zur Wiederholung
 Zeigen Infektionswege auf und
bewerten Infektionsrisiken (B2)
 Beschreiben und analysieren einfache
Wechselwirkungen zwischen
Organismen (S4)
 Zeigen Infektionswege auf und
bewerten Infektionsrisiken (B2)
 Beschreiben und analysieren einfache
Wechselwirkungen
 Zeigen Infektionswege auf und
bewerten Infektionsrisiken (B2)
 Werten Abbildungen aus (K1)
 Nutzen Schemazeichnungen zur
Klärung einfacher Sachverhalte (K5)
 Benennen die wesentlichen
Elemente der Immunabwehr
 Begründen die Notwendigkeit von
Schutzimpfungen
Ek: Wasser,
Bilharziose,
Malaria,
Entwicklungsländer
 Zeigen Infektionswege auf und
bewerten Infektionsrisiken (B2)
 Beschreiben und analysieren einfache
Wechselwirkungen
 Zeigen Infektionswege auf und
bewerten Infektionsrisiken ( AIDS)
(B2)
 Bewerten verschiedene Maßnahmen
und Verhaltensweisen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit (B1)
 Bewerten verschiedene Maßnahmen
und Verhaltensweisen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit (B1)
 Vergleichen verschiedene Formen von
Sexualität und Partnerschaft (K7)
Seite 19
Einblicke 2 Biologie
P6 7/8
Süchte und legale Drogen – Gefahr
oder Genuss?
Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers I

 Wege in die Sucht
188,189
Gefahr für den Körper
Schlecht drauf bis voll
daneben
Bunte Pillen – Gute Laune
190,191
Drogen ganz legal
 Alkohol und Rauchen
192,193
Wenn Alkohol am Steuer
sitzt
Lexikon:
Sucht
 Wirkung von Alkohol
Charlies Geschichte
 Fallbeispiel
184,185
186,187
194,195
196,197
 Ecstasy
 Illegale und legale Drogen
und deren Wirkung
 Reflektieren die eigene
Lebensführung (B7)
 Vergleichen die Wirkung
verschiedener Drogen
 Vergleichen die Wirkung
verschiedener Drogen
 Analysieren die Entwicklung
einer Sucht
 Erläutern die Kennzeichen einer
Sucht
 Vergleichen die Wirkung
verschiedener Drogen
 Vergleichen die Wirkung
verschiedener Drogen
 Erläutern die Kennzeichen einer
Sucht
 Werten Informationen zu
biologischen Fragestellungen
gezielt aus ((K3)
 Analysieren die Entwicklung
einer Sucht an einem
Fallbeispiel
 Nutzen Schemazeichnungen zur
Klärung einfacher
Zusammenhänge (K5)
Mögliche Vernetzungen
Bi: Atmung (P4 7/8); Herz-Kreislauf (P5 7/8);
Ernährung und Verdauung (P3 7/8)
Kurs III (Realschule):
Der Jugendliche in der Rechtsordnung
Seite 20
Einblicke 2 Biologie
P7 7/8 Pubertät – ich verändere mich
Themenfeld: Liebe, Partnerschaft und Sexualität
276,277
278,279
Sich entwickeln
Schmetterlinge im Bauch

 Körperlich und seelische
Veränderungen
244,245
Hormone – heimliche
Boten
 Körperliche und seelische
Veränderungen
280,281
Sexualität entsteht im Kopf
 Menstruation
 Geschlechterrolle
 Beschreiben körperliche und
seelische Veränderungen und
nehmen diese wahr.
 Vergleichen verschiedene Formen
von Sexualität und Partnerschaft
(K7)
 Erklären die Wirkung von
Hormonen
 Beschreiben dynamische
Prozesse (E7)
 Erklären die Wirkung von
Hormonen
 Beschreiben dynamische
Prozesse (E7)
Mögliche Vernetzungen
Bi: Freundschaften (W8 7/8)
Eth: Identität
Ku: Grundlegende Erfahrungsbereiche der Jugendlichen: Ich - Körper und Gefühle
Seite 21
Einblicke 2 Biologie
Themenfeld: Liebe, Partnerschaft und Sexualität
P11 7/8 Entwicklung
282,283
Schwangerschaft




284,285
Geburt des Lebens
 Ei- und Samenzelle
 Keimentwicklung
 Geburt
286,287
Ein Kind macht Familie
 Säugling und Kleinkind
288,289
Eltern werden ist nicht
schwer …
 Erziehung
292,293
Lexikon:
Lebenswege
 Schwangerschaftsabbruch
 Missbrauch
Befruchtung
Keimentwicklung
Schwangerschaft
Einfluss von Drogen
 Stellen die Individualentwicklung des Menschen von
der Zygote bis zum Tod dar
 Erkennen den Zusammenhang
zwischen Alkoholkonsum,
Rauchen und
Entwicklungsstärungen
 Begründen die Notwendigkeit
von Vorsorguntersuchungen
 Stellen die Individualentwicklung des Menschen von
der Zygote bis zum Tod dar
 Werten Informationen zu
biologischen Fragestellungen
zielgerichtet (K3)
 Werten Realobjekte und
Abbildungen aus (K1)
 Stellen die Individualentwicklung des Menschen von
der Zygote bis zum Tod dar
 Stellen die Individualentwicklung des Menschen von
der Zygote bis zum Tod dar
 Beschreiben Verhaltensweisen
und erklären diese im Ansatz (E9)
Seite 22
Einblicke 2 Biologie
P8 7/8 Sexualität und sexuelle Orientierung
290,291
Ratgeber:
Verhütung
278,279
Schmetterlinge im Bauch
208,211
AIDS
292,293
Lebenswege
Themenfeld: Liebe, Partnerschaft und Sexualität
 Schutz vor
Geschlechtskrankheiten
 Empfängnisregelung
 Getrenntgeschlechtliche
und gleichgeschlechtliche
Beziehungen
 Krankheitsverlauf
 Infektionswege
 Grenzverletzungen Missbrauch
 Diskutieren verschiedene Vorund Nachteile von Methoden
zur Empfängnisregelung (K8)
 Vergleichen verschiedene
Formen von Sexualität und
Partnerschaft (K7)
 Erläutern Möglichkeiten, sich
vor sexuell übertragbaren
Krankheiten zu schützen
 Erläutern, sich und andere vor
sexuellen Übergriffen zu
schützen
Mögliche Vernetzungen
Eth: Identität
Ma: Daten erheben und verstehen (P1 7/8)
Seite 23
Herunterladen