Wirbellose Tiere des Bodens

Werbung
TIERE DES BODENS
Wirbeltiere des Bodens
Die Tiere, die den Boden besiedeln, sind von einer großen Vielfalt und gehören fast allen Tierstämmen an. Der
engere Lebensraum der meisten Bodentiere ist die Krume. Je dichter das Wurzelwerk der Pflanzen ist, um so üppiger
ist die Bodenfauna (Fauna - die Gesamtheit der in einem Gebiet heimischen Tiere).
Von den Wirbeltieren verbringen einige nur einen Teil ihres Lebens im Boden, sie überwintern dort (z. B. Eidechsen,
Schlangen, Lurche) oder haben im Boden ihre Baue (z. B. Fuchs, Wildkaninchen, Feldhamster, Präriehund).
Einige Säugetiere leben immer im Boden und sind in ihrem Körperbau an diese Lebensweise angepasst. Im Boden
Lebende Wirbeltiere bewirken durch Graben und Nestbau große Erdverschiebungen.
Maulwurf. Er besitzt einen walzenförmigen Körper mit einem spitzen Kopf. Seine Vordergliedmaßen sind zu
Grabbeinen umgebildet, die seitlich nach außen gebogen am Körper sitzen. Die Knochen sind kurz und kräftig. Mit
diesen Grabschaufeln gräbt sich der Maulwurf durch den Boden. Die abgekratzte Erde wird zum Teil mit den
Hinterfüßen weitergescharrt und anschließend mit dem Nacken zu einem Hügel über die Erdoberfläche geschoben.
Der Maulwurf ist auch bezüglich seiner Sinnesorgane an das Leben im Boden angepasst. Er besitzt einen feinen
Gehör- und Geruchssinn, aber nur winzige Augen.
Der Maulwurf ist ein Kleintierfresser, er ernährt sich von Regenwürmern, Insektenlarven und anderen kleinen
Bodentieren, die er über den Geruchsund Gehörsinn in seinen Gängen aufspürt und mit den kräftigen Zähnen
zerkleinert. Findet er mehr Regenwürmer, als er fressen kann, werden sie in einer Vorratskammer gesammelt,
nachdem er sie durch einen Biss in das Vorderende gelähmt hat. Das Gangsystem des Maulwurfs ist sehr
umfangreich. In der Mitte seines Gebiets befindet sich eine ausgepolsterte Wohnhöhle, in der die Jungen aufgezogen
werden. Im Winter erweitert der Maulwurf sein Röhrensystem in die Tiefe. Maulwürfe durchwühlen ständig den Boden
und bewirken dadurch eine gute Belüftung.
Große Wühlmaus. Wühlmäuse sind Nagetiere und reine Pflanzenfresser (Bild 34/4). Bei ihrer Wühltätigkeit fressen
sie Wurzeln der Pflanzen. Ihr Röhrensystem liegt dicht unter der Bodenoberfläche, im Bereich der stärksten
Durchwurzelung. Das meist unterirdische Nest befindet sich in einer Tiefe von bis zu 40 cm. Die Tiere können nicht
nur wühlen, sie können auch schwimmen und sogar tauchen.
Dachs. Auch der Dachs ist ein Tier, das intensiv im Boden gräbt. Er legt seinen mehrere Meter tiefen, verzweigten
Bau im Boden an. Das Gangsystem kann insgesamt bis zu 80 m lang sein. Abends und in der Nacht sucht er nach
Regenwürmern, Schnecken, Insekten und ihren Larven. Dabei bohrt er mit der Schnauze und den Vorderfüßen
Löcher in den Boden.
Feldhamster. Die Tiere sind Einzelgänger. Sie leben in landwirtschaftlich genutzten Gebieten mit lehmig-tonigen
Böden. Dort legen sie vor allem in Getreidefeldern bis zu 2 m tiefe Erdbaue an. Die Baue bestehen aus mehreren bis
zu 10 m langen Gängen, einer Vorrats- und einer Schlafkammer.
Feldhamster ernähren sich von Samen und anderen Pflanzenteilen. In ihren Backentaschen Können sie
Nahrungsvorräte in die Vorratskammer transportieren. Den Winter verschlafen sie im verschlossenen Erdbau. Ab und
zu erwachen sie und zehren dann von ihren Nahrungsvorräten.
Wildkaninchen. Die Tiere graben bis zu einer Tiefe von etwa 3 m einen weltverzweigten unterirdischen Bau mit
mehreren Wohnkesseln. Dort leben sie gesellig in Großfamilien (Kolonien) zusammen. Die Jungen sind Nesthocker
und werden im Bau aufgezogen. Die erwachsenen Tiere suchen im Bau Unterschlupf vor Feinden (z. B. Fuchs,
Habicht, streunende Hunde und Katzen).
Wirbellose Tiere des Bodens
Wirbellose Tiere sind in großer Anzahl im Boden vorhanden. Die meisten graben sich nicht aktiv durch den Boden,
sondern nutzen zur Fortbewegung die vorhandenen Hohlräume. Eine Ausnahme bilden die Regenwürmer.
Regenwürmer. Ihre Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit wurde zuerst von CHARLES DARWIN ausführlich
untersucht und beschrieben. Sie sind, wie andere Bodentiere, an das Leben im Boden angepasst. Regenwürmer (Bild
36/2) besitzen keine Pigmente in der Haut (Pigmente schützen vor der UV-Strahlung der Sonne) und erscheinen
deshalb rötlich bis fleischfarben. Ihre Haut ist dünn und feucht, sie hat keine Verdunstungsschutzeinrichtungen. Durch
die dünne, feuchte Haut wird beim Atmen Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben (Hautatmung).
Regenwürmer haben eine wurmförmige Gestalt und einen gleichmäßig gegliederten, beinlosen Körper. Die Tiere
orientieren sich im Boden vorwiegend mit dem Tastsinn.
Regenwürmer bohren und fressen sich durch den Boden (Bild 36/1). Sie nehmen Pflanzenreste, Tierkot und andere
organische Stoffe, aber auch mineralische Bestandteile des Bodens auf. Im Darm erfolgt eine Durchmischung und es
werden unverdaute organische Stoffe, gemischt mit anorganischen Bestandteilen, ausgeschieden (Exp. 2). Das
fördert die Bildung von Ton-Humus-Komplexen.
Regenwürmer nehmen auch große Mengen Laubstreu auf, die sie vorher in tiefere Bodenschichten transportieren
(Exp. 3). Je Regenwurm wurde das Hineinziehen von 10 bis 20 Blättern während einer Nacht beobachtet. Umgekehrt
bringen sie mit dem Kot mineralische Bestandteile des Bodens an die Oberfläche. Das Röhrensystem im Boden, das
sie graben, ist beträchtlich, es ist das umfangreichste, das von Wühlern und Grabern geschaffen wird.
Die Röhren mit einem Durchmesser von etwa 5 mm bilden ein Hohlraumsystem, in das Wasser und Luft, aber auch
Pflanzenwurzeln eindringen können. In guten Böden kann man 300 Regenwürmer auf einem Quadratmeter finden
(Exp. 6). Sie durchdringen das Erdreich bis in eine Tiefe von etwa 2 m. Regenwürmer sind vor allem für die
Landwirtschaft und den Gartenbau als Humusbildner und Bodenverbesserer von größtem Nutzen. Sie sind zum
Beispiel als Nahrung von Vögeln und Lurchen auch wichtiger Bestandteil vieler Nahrungsketten
Andere wirbellose Tiere. Zu dieser Gruppe gehören vor allem Insekten und ihre Larven, Tausendfüßer, Milben,
Fadenwürmer und Schnecken. Sie leben ständig (z. B. Fadenwürmer) oder nur zeitweise im Boden (z. B. Larven der
Insekten) oder in der Streu (z. B. Laufkäfer, Springschwänze). Sie sind meist von wurm- oder kugelförmiger Gestalt
und oft sehr klein (Exp. 4, 5).
Nach der Art der Nahrung unterscheidet man Kleintierfresser, Pflanzenfresser und solche, die sich vorwiegend von
toten organischen Stoffen ernähren. Die Letzteren bilden die Hauptgruppe der Bodenorganismen.
Kleintierfresser bewegen sich in der Regel schnell und besitzen gut entwickelte Sinnesorgane. Pflanzenfresser sind
dagegen langsamer und haben schwächer entwickelte Sinnesorgane. Vor allem die Bodenorganismen, die sich von
toten organischen Materialien ernähren, bewirken den Abbau organischer Substanz (z. B. der Laubstreu). Auch diese
wirbellosen Tiere des Bodens sind bedeutende Glieder in zahlreichen Nahrungsketten.
Abbau der Laubstreu durch Bodentiere
Jährlich fallen als Streu große Mengen organischer Abfälle von Pflanzen - wie Blätter, Knospenschuppen, Äste,
Zweige und Früchte - an. In den mitteleuropäischen Wäldern sind das an Laubstreu: - 0,15 bis 30 t/ha in Kiefern- und
Fichtenwäldern, - 0,40 t/ha in Laubmischwäldern.
Der Abbau dieser riesigen Streumengen wird von den Bodenorganismen in mehreren Schritten vollzogen (Bild
37/1-3). Betrachtet man die Laubstreu, so kann man an den oberen trockenen Blättern keine Veränderungen
feststellen. In der darunter liegenden Schicht findet man Blätter, die seitlich angefressen sind (Fensterfraß). Größere
Springschwänze und Milben sind oft die Verursacher. Andere wirbellose Tiere, wie Fliegen- und Mückenlarven,
Asseln und Tausendfüßer raspeln runde oder eckige Löcher in die Blätter (Lochfraß). Man findet in den unteren
Schichten der Streu auch Blätter, die fast nur noch aus den festen Blattnerven bestehen. Tausendfüßer, Ohrwürmer,
Schnecken und Asseln haben das weiche Blattgewebe gefressen und die Blätter skelettiert (Skelettfraß). Die Bodentiere zerkleinern die Streu vor allem durch Zerbeißen. Sie scheiden mit dem Kot große Mengen organischer Stoffe
wieder aus. Diese dienen wiederum anderen Tieren, so den Springschwänzen, Milben und Fadenwürmern, als
Nahrung und passieren deren Darm. Auch die Regenwürmer sind maßgeblich an der Zersetzung der Streu beteiligt.
Durch die mehrfachen Darmpassagen werden die organischen Stoffe auch mit mineralischen Bestandteilen des
Bodens vermischt und in den Boden eingearbeitet, also in tiefere Schichten gebracht. Durch die Fraßtätigkeit der
Bodentiere werden auch immer Eintrittspforten für die Besiedlung von Mikroorganismen geschaffen, die den weiteren
Abbau der Streu bewirken.
Aufgaben:
1. Entwerfe den Steckbrief eines Maulwurfs.
2. Welche Bedeutung hat das Graben der Tiere für den Boden?
3. Warum sterben Regenwürmer, wenn sie längere Zeit an der Bodenoberfläche sind?
4. Beschreibe, was beim Abbau von organischem Material durch Bodentiere geschieht!
Herunterladen