Messung von Sinn und Religion: Zusammenhang zwischen

Werbung
Messung von Sinn und Religion: Zusammenhang
zwischen existenzanalytischen Skalen und
Religionsmassen des MMRI, Forschungstreffen 9. März
2002,
Dr. med. René Hefti, Klinik SGM für Psychosomatik, CH - 4900 Langenthal
Tel. +41 62 919 22 11, E-mail [email protected]
Abstract: In dieser korrelativen Analyse werden Zusammenhänge zwischen der
Existenzskala und dem Münchner Motivationspsychologischen Religiositätsinventar
(MMRI) sowie weiteren psychometrischen Messinstrumenten (SCL-90-R, IIP-D, GBB,
FLZ) in einer gemischten stationären Population untersucht. Zwei Messzeitpunkte werden
berücksichtigt.
1. Einleitung
Die Klinik SGM für Psychosomatik in Langenthal bemüht sich seit 1998 ihre
Therapieergebnisse in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Psychotherapie in
Stuttgart einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung zu unterziehen. Dazu wird im
therapeutischen Bereich das Heidelbereger-Stuttgarter Modell der aktiven internen
Qualitätssicherung (z.B. Kordy, Hannöver & Richard, 2001; Lutz, 1997) eingesetzt, welches
den Behandlungsverlauf erfassen soll. Auf Grund der therapeutischen Ausrichtung der Klinik
wurden zwei zusätzliche Instrumente eingefügt, nämlich die Existenz-Skala (ESK; Längle,
Orgler & Kundi, 2000) und das Münchner Motivationspsychologischen Religiositätsinventar
(MMRI; Grom, Hellmeister & Zwingmann, 1998). Diese Untersuchung soll die korrelativen
Zusammenhänge zwischen diesen beiden Zusatz-Instrumenten sowie den StandartInstrumenten des Heidelberger-Stuttgarter Modells (SCL-90-R, IIP-D, GBB, FLZ) darstellen.
2. Methode
Beschreibung der Stichprobe.
Für die vorliegende Untersuchung standen Daten von 86
Patientinnen und Patienten zum Aufnahmezeitpunkt und 78 zum Entlassungszeitpunkt zur
Verfügung. In der Stichprobe sind insgesamt 63 Frauen (73.3%) und 23 Männer (26.7%). Das
Durchschnittsalter liegt bei 43 (M = 43.04, SD = 12.97, min = 15, max = 73). Davon sind 21
ledig (24.4%), 51 verheiratet (59.3%), 6 verwitwet (7.0%), 7 geschieden (8.1%) und 1
ESK und Religiosität 2
getrennt lebend (1.2%). Die Diagnosen nach ICD-10 verteilen sich wie folgt: Schizophrenie,
schizotype und wahnhafte Störungen (F2): 3 (3.4%), Affektive Störungen (F3): 52 (60.7%),
Neurotische,
Belastungs-
und
somatoforme
Störungen
(F4):
16
(18.9%),
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5): 2 (2.4%),
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6): 1 (1.2%) und andere Diagnosen (nicht F-Diagnosen): 9 (10.2%) und keine
Angabe: 3 (3.6).
Beschreibung der Messinstrumente. Das zentrale Instrument zur Erfassung der existentiellen
Sinnerfüllung war die Existenz-Skala (ESK; Längle, Orgler & Kundi, 2000). Diess erfasst,
wie gut es einer Person gelingt, ihre Existenz mit Hilfe ihrer personalen Fähigkeiten sinnvoll
und erfüllend zu gestalten. Das Messinstrument besteht aus vier Subskalen, zwei
Superfaktoren und einem Gesamtwert (G). Die Aspekte der Religiosität wurden mit dem
Münchner Motivationspsychologischen Religiositätsinventar (MMRI; Grom, Hellmeister &
Zwingmann, 1998) erfasst. Für die psychischen Probleme standen die Symptom-Checkliste
(SCL-90-R; Franke, 1995), für die interpersonalen Probleme das Inventar Interpersonaler
Probleme (IIP-D; Horowitz, Strauss & Kordy, 1994) und für die körperlichen Probleme der
Giessener Beschwerdebogen (GBB (Kurzform); Brähler & Scheer, 1995) zur Verfügung. Zur
Messung
der
allgemeinen
Lebenszufriedenheit
wurde
der
Fragebogen
zur
Lebenszufriedemheit (FLZ; Fahrenberg, Myrtek, Wilk & Kreutel, 1986) eingesetzt.
3. Ergebnisse
Mittelwertsvergleiche.
Zuerst werden die statistischen Kennwerte der verwendeten
Messinstrumente zu beiden Messzeitpunkten und mögliche Veränderungen der Skalen
berichtet.
Tabelle 1 Existenz-Skala: Prä-Post-Unterschiede
Selbst-Distanzierung
Selbst-Transzendenz
Freiheit
Verantwortung
Personalität (P-Mass)
Aufnahme
M (SD)
Entlassung
M (SD)
t(166)
33.38 (5.48)
59.21 (10.46)
39.92 (8.46)
48.86 (9.85)
87.96 (21.73)
36.45 (5.60)
64.31 (9.21)
44.68 (9.06)
54.83 (9.99)
99.18 (17.83)
-3.43***
-3.16**
-3.34***
-3.71***
-3.51***
ESK und Religiosität 3
Existentialität (E-Mass)
Gesamtwert
85.19 (22.00)
169.55 (42.83)
96.96 (21.87)
196.14 (35.12)
-3.35***
-4.24***
Anmerkung: NAufnahme = 86, NEntlassung = 78, t-Test für abhängige Variablen, **p < .01, ***p < .001
Tabelle 2 Motive der Religiosität (MMRI): Prä-Post-Unterschiede
Aufnahme
M (SD)
Moralische Selbstkontrolle
Kooperative Kontrolle
Passive Kontrolle
Verdienstorientierte Kontrolle
Positives Selbstwertgefühl
Dank und Verehrung
Prosoziales Empfinden/Verhalten
Reflexionsbereitschaft
4.46 (0.94)
4.03 (0.79)
3.84 (0.65)
2.94 (0.95)
4.56 (0.97)
4.54 (1.13)
4.40 (0.74)
4.17 (0.77)
Entlassung
M (SD)
4.54 (0.95)
4.28 (0.67)
4.01 (0.51)
2.87 (1.02)
4.98 (0.90)
4.80 (1.01)
4.50 (0.74)
4.24 (0.74)
t(166)
-0.45n.s.
-2.08*
-1.81+
0.41n.s.
-2.82**
-1.48n.s.
-0.85n.s.
-0.57n.s.
Anmerkung: NAufnahme = 86, NEntlassung = 78, t-Test für abhängige Variablen, +p < .10, *p < .05, **p < .01
Tabelle 3 Prä-Post-Unterschiede aller anderen Messinstrumente
Symptombelastung (GSI; SCL-90-R)
Interpersonale Probleme (IIP-D)1
Körperliche Probleme (GBB)
Lebenszufriedenheit (FLZ)2
Aufnahme
M (SD)
Entlassung
M (SD)
t(166)
1.29 (0.59)
0.69 (0.55)
10.74 (4.25)
19.65 (14.28)
32.55 (6.77)
6.70***
3.88***
5.26***
4.51***
13.11 (3.48)
32.44 (16.58)
26.41 (8.00)
Anmerkung: NAufnahme = 86, NEntlassung = 78, 1Mittelwert aller Skalen, 2umgepolt: hoher Wert = mehr
Lebenszufriedenheit, t-Test für abhängige Variablen, ***p < .001
Fazit.
Die Mittelwertsvergleiche zeigen deutlich, dass die spezifischen Fähigkeiten zur
personalen Lebensgestaltung, die mit dem ESK gemessen wurden, im Anschluss an die
Behandlung deutlich zugenommen haben (s. Tabelle 1). Veränderungen bezüglich den
Religiositätsmotiven sind nur zwei Subskalen zu berichten, nämlich bezüglich der
kooperativen Kontrolle und des positiven Selbstwetgefühls (s. Tabelle 2). Statistisch
hochsignifikante Veränderungen gab es auch in der psychischen, körperlichen und
ESK und Religiosität 4
interpersonalen Problematik. Nach der Behandlung hat die Symptom- und Problembelastung
deutlich abgenommen (s. Tabelle 3)..
Korrelative Analysen. Im folgenden sollen Zusammenhänge zwischen der Existenzskala und
Religiosität (Tabelle 4), wie auch den Gesamtmassen der Symptombelastung, der
körperlichen und interpersonalen Problematik und der Lebenszufriedenheit zum Zeitpunkt der
Aufnahme
dargestellt
werden
(Tabelle
5).
Anschliessend
werden
ausführlichere
Zusammenhänge auf Skalenebene berichtet (Tabelle 6ff).
Tabelle 4a Existenz-Skala und Religiosität (Aufnahmezeitpunkt)
SK
Selbst-Distanzierung
Selbst-Transzendenz
Freiheit
Verantwortung
Personalität
Existentialität
Gesamtwert
-.08
-.02
-.09
-.06
.09
-.07
-.01
KK
PK
VK
SW
DV
PS
.08
.29**
.22+
.09
.24*
.13
.16
.07
.22*
.04
.01
.13
.01
.06
-.13
-.14
-.13
-.24*
-.14
-.19+
-.17
.08
.36**
.18
.14
.27*
.20+
.26*
.08
.23*
.12
.07
.13
.09
.11
.02
.16
-.11
-.23*
.12
-.14
.02
RB
.01
.19
.01
.07
.16
.03
.11
Anmerkung: NAufnahme = 86, Pearson-Korrelationen (2-seitig), +p < .10, *p < .05, **p < .01; SK: moralische
Selbstkontrolle, KK: kooperative Kontrolle, PK: passive Kontrolle, VK: verdienstorientierte Kontrolle, SW:
positives Selbstwertgefühl, DV: Dank und Verehrung, PS: prosoziales Empfinden/Verhalten, RB:
Reflexionsbereitschaft
Tabelle 4b Existenz-Skala und Religiosität (Entlassungszeitpunkt)
SK
Selbst-Distanzierung
Selbst-Transzendenz
Freiheit
Verantwortung
Personalität
Existentialität
Gesamtwert
.07
.20+
.01
.10
.15
.03
.09
KK
.04
.21+
.02
.15
.14
.14
.16
PK
VK
SW
DV
PS
RB
.02
.25*
.13
.15
.17
.02
.10
-.13
-.23+
-.19
-.20+
-.18
-.19
-.21+
.14
.39**
.20+
.28*
.30
.12
.23*
.08
.30*
.15
.16
.21+
.06
.15
.19
.46***
.28*
.25*
.36**
.16
.29*
.02
.18
.03
.13
.11
.03
.08
Anmerkung: NEntlassung = 78, Pearson-Korrelationen (2-seitig), +p < .10, *p < .05, **p < .01; ***p < .001, SK:
moralische Selbstkontrolle, KK: kooperative Kontrolle, PK: passive Kontrolle, VK: verdienstorientierte
Kontrolle, SW: positives Selbstwertgefühl, DV: Dank und Verehrung, PS: prosoziales Empfinden/Verhalten,
RB: Reflexionsbereitschaft
Tabelle 5 Existenz-Skala und Gesamtmasse der anderen Skalen (Aufnahmezeitpunkt)
GSI
GBB
IIP-D
FLZ
ESK und Religiosität 5
Selbst-Distanzierung
Selbst-Transzendenz
Freiheit
Verantwortung
Personalität (P-Mass)
Existentialität (E-Mass)
Gesamtwert
-.30**
-.33**
-.47***
-.49***
-.08
-.12
-.05
-.22+
-.26*
.15
-.16
.06
-.39***
-.13
-.33**
-.37***
-.50***
-.36***
-.19+
-.34***
-.22*
.49***
.55***
.43***
.32***
.46***
.39***
.45***
Anmerkung: NAufnahme = 86, Pearson-Korrelationen (2-seitig), +p < .10, *p < .05, **p < .01, ***p < .001; GSI:
Symptombelastung (SCL-90-R), GBB: Giessener Beschwerdebogen, IIP-D: Inventar Interpersonaler Probleme,
FLZ: Fragebogen zur Lebenszufriedenheit
Tabelle 6 Existenz-Skala und Subskalen des SCL-90-R (Aufnahmezeitpunkt)
Som
SD
ST
F
V
P
E
G
-.05
-.05
-.15
-.31**
.09
-.16
.02
Zwa
Uns
Dep
Äng
-.34**
-.35**
-.55***
-.48***
-.19
-.48***
-.23*
-.28*
-.34**
-.44***
-.34***
-.14
-.34**
-.14
-.35**
-.45***
-.43***
-.47***
-.23*
-.43***
-.23*
-.22*
-.17
-.39***
-.41***
.01
-.31**
-.05
Agg
Pho
Par
-.19+
-.11
-.23*
-.25*
-.09
-.20+
-.10
-.16
-.16
-.24*
-.23*
.01
-.10
.03
-.13
-.16
-.24*
-.33**
.10
-.21*
.01
Psy
-.22*
-.41***
-.31**
-.31**
-.16
-.23*
-.11
Anmerkung: NAufnahme = 86, Pearson-Korrelationen (2-seitig), +p < .10, *p < .05, **p < .01, ***p < .001; SD:
Selbst-Distanzierung, ST: Selbst-Transzendenz, F: Freiheit, V: Verantwortung, P: Personalität, E: Existentialität,
G: Gesamtmass; Som: Somastisierung, Zwa: Zwanghaftigkeit, Uns: Unsicherheit im Sozialkontakt, Dep:
Depressivität, Äng: Ängstlichkeit, Agg: Aggressivität, Pho: Phobische Angst, Par: Paranoides Denken, Psy:
Psychotizismus
Tabelle 7 Existenz-Skala und Subskalen des IIP-D (Aufnahmezeitpunkt)
auto
Selbst-Distanzierung
Selbst-Transzendenz
Freiheit
Verantwortung
Personalität
Existentialität
Gesamtwert
-.24*
-.11
-.18
-.13
-.05
-.13
-.03
stre
abwe
intr
selb
ausn
fürs
expr
-.40***
-.31**
-.33**
-.25*
-.15
-.29**
-.20+
-.28**
-.41***
-.43***
-.14
-.11
-.19
-.06
-.20
-.33**
-.41***
-.27**
-.10
-.23*
-.05
-.08
-.23*
-.32**
-.20+
-.05
-.20+
-.13
-.13
-.14
-.30**
-.28*
-.08
-.23*
-.06
-.11
-.05
-.19
-.29**
-.07
-.20+
-.14
-.36***
-.23*
-.34**
-.26*
-.05
-.23*
-.09
Anmerkung: NAufnahme = 86, Pearson-Korrelationen (2-seitig), +p < .10, *p < .05, **p < .01, ***p < .001; auto:
autokratisch, stre: streitsüchtig, abwe: abweisend, intr: introvertiert, selb: selbstunsicher, ausn: ausnutzbar, fürs:
fürsorglich, expr: expressiv
Vorläufiges Fazit.
mehreren
Die Subskala „Selbsttranszendenz“ der ESK korreliert positiv mit
Subskalen
des
MMRI
(Kooperative
und
Passive
Kontrolle,
Positives
ESK und Religiosität 6
Selbstwertgefühl, Dank und Verehrung, Prosoziales Empfinden). Die „Verantwortung“ zeigt
zum Aufnahmezeitpunkt negative Korrelationen (VK, PS) und zum Entlassungszeitpunkt
positive Korrelationen (SW, PS). Alle Subskalen der ESK hängen negativ mit der
psychischen Belastung und der interpersonalen Problematik zusammen (s. Tabelle 5). Die
Lebenszufriedenheit korreliert mit allen Skalen der ESK hoch positiv, d.h. je höher die
Lebenszufriedenheit,
Lebensgestaltung.
desto
höher
die
spezifischen
Fähigkeiten
zur
personalen
Herunterladen