Antragsmuster

Werbung
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Programms
"Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW"
Förderlinie: Forschung zu Flucht und Integration
Datum:
Ministerium für Innovation,
Wissenschaft und Forschung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Frau Anette Baron, Referat 324
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
1. Antragstellerin/Antragsteller:
z.B. Antragstellende
Hochschule
oder
Forschungseinrichtun
g
Name:
Adresse:
Tel. (Durchwahl):
E-Mail:
Verantwortliche
Name:
Professur
Adresse:
(bei Hochschulantrag)
Tel. (Durchwahl):
E-Mail:
Projektleiter:
(falls von Professur
abweichend)
Name:
Adresse:
Tel. (Durchwahl):
E-Mail:
Bankverbindung:
IBAN:
BIC-SWIFT:
Bezeichnung des Kreditinstituts:
2. Maßnahme:
hier:
- genaue Bezeichnung, Titel des beantragten Projekts bzw. Zweck der Zuwendung
- Kurzbeschreibung des Vorhabens, ca. ½ - 1 Seite
zudem: Erläuterung der Maßnahme bitte als Anlage Projektbeschreibung beifügen (siehe 7. Anlagen).
Dazu gehört zum Beispiel:
Titel, ggf. Kurztitel oder Akronym, Beschreibung und inhaltliche Erläuterung des Vorhabens, Bezug zur
Forschungsstrategie Fortschritt NRW (z.B. Leitthemen, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität) bzw. zur
ausgeschriebenen Programmlinie, Fragestellung, Forschungsstand, Methoden, Arbeitsplan, Zeitplan,
Erläuterung und Begründung des Bedarfes und des Forschungsansatzes, Erläuterung der
Kostenkalkulation etc.)
Förderantrag im Rahmen "Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW" – Förderlinie: "Flucht und Integration" Seite 1 von 9
Bezeichnung
Kurzbeschreibung
Durchführungszeitraum :
von: (Monat/Jahr)
bis: (Monat/Jahr)
Förderantrag im Rahmen "Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW" – Förderlinie: "Flucht und Integration" Seite 2 von 9
3. Finanzierungsplan: (ggf. Spalten erweitern: pro Jahr 1 Spalte)
Zeitpunkt der voraussichtlichen
Fälligkeit (Kassenwirksamkeit))
Haushaltsjahr
201X
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
201X
201X
In EUR
3.1 Gesamtkosten:
3.2 davon grundsätzlich
zuwendungsfähige Ausgaben:
Personalausgaben
Sachausgaben
Investitionen
davon Beauftragung von
Dritten als
Unterauftragnehmer:
Personalausgaben
Sachausgaben
Investitionen
3.3 abzüglich Leistungen Dritter
(ohne öffentliche Förderung)
z. B. Entgelte, Spenden
3.4 Zuwendungsfähige
Gesamtausgaben:
3.5 Beantragte Zuwendung durch
das MIWF (Ziff. 4)
3.6 bewilligte/beantragte weitere
öffentliche Förderung (ohne
3.5) durch z. B. Bund/ andere
Ministerien
3.7 Eigenanteil (min. 10 % der
zuwendungsfähigen
Gesamtausgaben)
4. Beantragte Zuwendung in EUR: (ggf. Spalten erweitern: pro Jahr 1 Spalte)
Gesamthöhe:
davon:
Haushaltsjahr
201X
davon:
Haushaltsjah
r 201X
davon:
Haushaltsjahr
201X
Förderantrag im Rahmen "Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW" – Förderlinie: "Flucht und Integration" Seite 3 von 9
5. Begründung:
5.1 Zur Notwendigkeit der Maßnahme (u.a.: Standort, Konzeption, Ziel,
Zusammenhang
mit
anderen
Maßnahmen,
Maßnahmen
desselben
Aufgabenbereichs in vorhergehenden oder folgenden Jahren, alternative
Möglichkeiten, Nutzen)
5.2. Zur Notwendigkeit der Beauftragung von Dritten als Unterauftragnehmer
5.3 Zur Notwendigkeit der Förderung und zur Finanzierung (u.a.: Eigenmittel,
Förderhöhe, Landesinteresse an der Maßnahme, alternative Förderungs- und
Finanzierungsmöglichkeiten)
6. Erklärungen:
Die Antragstellerin/Der Antragsteller erklärt, dass
6.1 mit der Maßnahme nicht begonnen wurde und auch vor Bekanntgabe des
Zuwendungsbescheides nicht begonnen wird (als Vorhabenbeginn ist grundsätzlich
der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- und
Leistungsvertrages zu werten).
6.2 sie/er zum Vorsteuerabzug
(zutreffendes bitte ankreuzen)
 nicht berechtigt ist,
 berechtigt ist und bei der Berechnung der Gesamtausgaben (Nr. 3.2)
berücksichtigt hat (Preise ohne Umsatzsteuer)
6.3 die Angaben in diesem Antrag (einschließlich Antragsunterlagen) vollständig und
richtig sind.
6.4 sie/er für dieses oder vergleichbare Vorhaben in den letzten 5 Jahren (rückwirkend
seit der Antragstellung) keine oder folgende öffentliche Förderungen erhalten oder
beantragt hat.
Förderantrag im Rahmen "Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW" – Förderlinie: "Flucht und Integration" Seite 4 von 9
7. Anlagen: (z.B. Erläuterungen der Maßnahme)
 Projektbeschreibung
Dazu gehört zum Beispiel:
Titel, ggf. Kurztitel oder Akronym, Beschreibung und inhaltliche Erläuterung des Vorhabens,
Erläuterung und Begründung des Bedarfes und des Forschungsansatzes, Bezug zur
Forschungsstrategie Fortschritt NRW (z.B. Leitthemen, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität) bzw.
zur ausgeschriebenen Programmlinie, Fragestellung des Vorhabens, Forschungsfragen,
Forschungsstand, Methoden etc.)
 Arbeitsplan, Zeitplan
 Erläuterungen zum Finanzierungsplan
Insbesondere die Anlage "Projektbeschreibung" dient der inhaltlichen Bewertung des Vorhabens und soll in
sich geschlossen und verständlich sein. Auf Schlüssigkeit zum Zeitplan und Finanzierungsplan ist zu
achten. Das MIWF NRW kann die Unterlagen Dritten zur Begutachtung vorlegen.
Anlagen bitte hier einzeln aufführen:
7.1 ...
7.2 ...
……………………………………..
(Ort/Datum)
………………………………………………
(Vertretungsberechtigte Unterschrift)*
……………………………………………
(Name und Funktion in Druckbuchstaben)
* Erforderlich ist die Unterschrift einer die Einrichtung nach außen rechtsverbindlich
vertretungsberechtigten
Person;
bei
Hochschulen:
Rektorin/
Rektor
oder
Kanzlerin/Kanzler
Förderantrag im Rahmen "Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW" – Förderlinie: "Flucht und Integration" Seite 5 von 9
Förderantrag im Rahmen "Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW" – Förderlinie: "Flucht und Integration" Seite 6 von 9
Ergänzende Erläuterungen zur Förderlinie
"Forschung zu Flucht und Integration"
Die Antragstellung zur o.g. Fördermaßnahme soll in den Ausführungen zu Punkt
2. und 7. zur Darstellung der Maßnahme Angaben zu folgenden Punkten
beinhalten:
1. Thema des Vorhabens, Beschreibung des Erkenntnisinteresses und der
zugrundeliegenden Forschungsannahmen sowie Forschungsfragen,
2. Relevanz (welche Lösungsbeiträge sind zu erwarten? Worin besteht das
besondere Interesse für NRW? Worin besteht die Neuheit?)
3. Aussagen zu Generalisierbarkeit von Ergebnissen bzw. Erläuterung von
Untersuchungsspezifika
4. Welche Maßnahmen zur Umsetzung des Erkenntnisinteresses (Transfer /
Transferkomponente, Transdisziplinarität) sind projektbegleitend vorgesehen?
(Wann und was?)
5. Herangehensweise, Methoden, Arbeitsschritte im Zeitplan
6. Zeit- und Finanzplanung (Laufzeit, aussagefähige Kostenkalkulation)
7. Vorerfahrungen im Forschungsfeld und Abgrenzung zu sonstigen Maßnahmen
8. Projektleitung, beteiligte Forscher
9. Subsidiarität: Weshalb kommt eine Förderung aus anderer Quelle (z.B. BMBF,
DFG, Stiftungen oder Eigenmittel etc.) nicht in Betracht? Was wurde versucht?
Aus welchem Grund soll NRW fördern?
Förderantrag im Rahmen "Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW" – Förderlinie: "Flucht und Integration" Seite 7 von 9
Interne Übersicht der Forschungsvorhaben zur Förderlinie "Forschung zu Flucht und Integration" (max. ½ Seite pro Projekt – zur internen Verwendung)
Projekt-Nr./
Kürzel
(wird v. MIWF
vergeben)
1. Forschungseinrichtung
2. Projektleitung /
Forschungsteam mit
3. Angabe der Fachgebiete
Titel ,Thema, Ansatz des Vorhabens
1. Laufzeit
Erwarteter Lösungsbeitrag für Problem?
2. Kosten für
Generalisierbarkeit?
Gesamtprojekt Strategische Relevanz / Landesinteresse
1.
...
1.
2.
2.
3.
Stand:
Förderantrag im Rahmen "Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW" – Förderlinie: "Flucht und Integration" Seite 8 von 9
"Transfer-Komponenten" Maßnahmen für
stetigen Rückfluss der
Forschungsergebnisse
Kurzdarstellung der Forschungsvorhaben zu "Flucht und Integration" (max. 1 Seite pro Projekt – zur Weitergabe bzw. Veröffentlichung geeignet)
Projekt-Nr./
Kürzel
(wird v. MIWF
vergeben)
1. Forschungseinrichtung
2. Projektleitung mit
3. Angabe der Fachgebiete
Titel,Thema, Ansatz des Vorhabens
Erwarteter Lösungsbeitrag für Problem?
Generalisierbarkeit?
Strategische Relevanz / Landesinteresse
"Transfer-Komponenten" Maßnahmen für
stetigen Rückfluss der Forschungsergebnisse
1.
...
2.
3.
Stand:
Förderantrag im Rahmen des Programms "Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW" – Förderlinie: "Flucht und Integration"
Seite 9 von 9
Herunterladen