Prof. Dr. Uwe Jannsen 30. April 2007 Felix

Werbung
Prof. Dr. Uwe Jannsen
Felix Schnellinger
30. April 2007
Übungen zur Algebra II
3. Blatt, Abgabe am Dienstag, 08.05. um 10.15 Uhr
7. Sei R ein kommutativer unitärer Ring und a ein Ideal. Die a-adische Topologie
auf A ist erklärt dadurch, dass für jedes r ∈ R die Teilmengen r + an , n ∈ N eine
Umgebungsbasis bilden.
(i) Zeigen Sie, dass man so in der Tat eine Topologie erhält.
P
(ii) Zeigen Sie: Die Menge â := aR̂ = { ni=1 ai ti |n ∈ N, ai ∈ a, ti ∈ R̂} ist ein Ideal
in R̂ = lim
R/an .
←−
(iii) Zeigen Sie: Die kanonische Abbildung R̂ → R/am induziert einen Isomorphis∼
mus R̂/âm → R/am .
8. Sei I eine filtrierend geordnete Menge, und seien Ai , Bi und Ci induktive Systeme
von abelschen Gruppen. Weiter sei für jedes i ∈ I eine Sequenz von abelschen
Gruppen
Ai → Bi → Ci
(∗)
gegeben, die verträglich mit den Übergangsabbildungen ist, d.h. für i ≤ j ist das
Diagramm
Ai ........................................................ Bi ........................................................ Ci
...
...
...
...
...
...
...
...
...
..
.........
..
...
...
...
...
...
...
...
...
...
..
.........
..
...
...
...
...
...
...
...
...
...
..
.........
..
Aj ........................................................ Bj ........................................................ Cj
kommutativ (dies ist ein induktives System von Sequenzen). Zeigen Sie: Ist die
Sequenz (∗) für alle i ∈ I exakt, dann ist auch die Limessequenz
lim
Ai → lim
Bi → lim
Ci
−→
−→
−→
exakt.
Herunterladen