Elektronische Ressourcen für Historiker

Werbung
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
1
Nachtrag zur Bibliothekskunde – WS 2003/04
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker
(Sonja Reisner)
Allgemeine Vorbemerkungen:
Im folgenden sollen einige elektronische Hilfsmittel und Datenbanken für Historiker
vorgestellt werden. Vor allem auf den Datenbankservice der UB-Wien möchte ich hinweisen, der
alleine schon weit über 50 Angebote für Historiker enthält. Aufgrund der geringen zur
Verfügung stehenden Zeit kann hier nur eine kleine Auswahl der vorhandenen elektronischen
Ressourcen vorgestellt werden. Eine weiterführende selbständige Auseinandersetzung damit
wird empfohlen, zumal laufend neue Angebote hinzukommen.
Auf diesen kann man nun von jedem Computer mit Internet-Anschluß zugreifen, wenn
die dafür nötige Software (ein sog. „plug-in“) darauf installiert wurde (URL:
http://data.univie.ac.at/dbs/). Das Einloggen erfolgt mittels Eingabe des Unet- bzw. MailboxAccounts (Passwort und User-ID). Manche Datenbanken sind für alle User frei zugänglich,
andere können nur von einem Computer innerhalb der Universität Wien benützt werden, da sie
nur für eine begrenzte Anzahl von IP-Adressen freigeschaltet sind.
Als wichtiges Hilfsmittel bei der Suche in einer Datenbank ist die sog. „Trunkierung“
zu nennen, d.h. man sucht nach ähnlich lautenden Begriffen, indem man einzelne Buchstaben
bzw. Buchstabengruppen durch Platzhalter ersetzt. Als Platzhalter für 0 bis beliebig viele
Zeichen hat sich weitgehend der * durchgesetzt, als Platzhalter für ein einzelnes Zeichen finden
sich häufig Punkt oder Fragezeichen. Da dies aber je nach Datenbank und Programmierung
unterschiedlich ist, empfiehlt es sich, vor Benutzung einer Datenbank das zugehörige Help-Menü
zu studieren. Viele Datenbanken erlauben nicht nur eine Rechts-Trunkierung, sondern auch eine
Mittel- und Links-Trunkierung, also das Einsetzen einer Variablem in der Wortmitte oder am
Wortanfang.
Beispiel: „protest*“ sucht nach „Protestant“, „Protestantismus“, „protestantisch“ etc.
Weiters kann es sehr nützlich sein, mit den sog. „Bool’schen Operatoren“, d.h. den aus
der Mengenlehre bekannten logischen Verknüpfungen „und“, „oder“ sowie „nicht“ zu arbeiten.
Verknüpft man zwei oder mehrere Suchbegriffe mit „und“, erhält man eine Schnittmenge. Man
verkleinert dadurch also das Suchergebnis. Verknüpft man Suchbegriffe mit „oder“ (i.d.R.
einschließendes „oder“/vel), bildet man eine Vereinigungsmenge, vergrößert also das
Suchergebnis. Mit dem Operator „nicht“ erhält man eine Restmenge. Die meisten Datenbanken
verstehen die Bool’schen Operatoren in ihrer englischen Form „and“, „or“ und „(and) not“.
Bisweilen kann man sie auch durch Zeichen wie +, - oder \ ersetzen. Auch das ist je nach
Datenbank verschieden.
Beispiel: „Luther“ and „Calvin“ sucht nach Daten, die beide Begriffe enthalten
„Luther“ or „Calvin“ sucht nach Daten, die zumindest einen der beiden Begriffe
enthalten
„Luther“ (and) not „Calvin“ sucht nach Daten, die den Begriff „Luther“ enthalten, nicht
aber auch Calvin
Man unterscheidet verschiedene Arten von Datenbanken, so vor allem VolltextDatenbanken (z.B. Patrologia Latina online) und bibliographische Datenbanken (z.B. IBZ
Online) bzw. reine Faktendatenbanken. Nach der Art der Datenbank richtet sich i.d.R. auch die
Form der Recherche.
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
2
1. Bibliographien
1.1.
Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur (IBZ)
URL: zu erreichen über: http://data.univie.ac.at/dbs/
Zugang: nur vom Campusnetzwerk, d.h. mittels Unet- bzw. Mailbox-User-ID und Passwort und
von einem Computer innerhalb der Universität Wien aus
Inhalt:
Die IBZ-ONLINE weist über 2.275.000 Zeitschriftenaufsätze aus mehr als 12.000
Zeitschriften der Jahre 1983-2003 nach. Jährlich kommen über 120.000 Eintragungen mit
systematischer Sacherschließung hinzu. Die IBZ-Online wird monatlich aktualisiert und ist somit
aktueller als die CD-ROM Ausgabe, die halbjährlich aktualisiert wird. Die Aufsatzdaten werden
durch ein Schlagwortsystem unter Berücksichtigung der Personennormdatei (PND) und der
Schlagwortnormdatei (SWD) in deutsch und englisch erschlossen. So wird ein schneller Zugriff
nach inhaltlichen Kriterien unabhängig von der zugrundeliegenden Sprache des Artikels
ermöglicht. Zusätzlich findet sich eine wachsende Anzahl von noch nicht verschlagworteten
Aufsatztiteln, die über den Gesamtindex zugänglich sind. Die Recherche ist über den Gesamtindex, Schlagwörter, Sachgebiete, Erscheinungsjahr, Ausgabe (Band, Heft), Autor,
Titelstichwort, Sprache, Zeitschriftentitel, Verlag, ISSN, ZDB-ID möglich. Die Aufsätze sind
mit dem Online-Bestellsystem des GBV verknüpft und können über die Online-Fernleihe oder
GBVdirekt/subito bestellt werden. Eine Einschränkung der Suche durch sog. Suchoperatoren
(UND, ODER, NICHT) und die Verwendung von Platzhaltern (*,?;#,!) ist möglich.
1.2.
Internationale Bibliographie der Rezensionen (IBR)
URL: zu erreichen über: http://data.univie.ac.at/dbs/
Zugang: nur vom Campusnetzwerk, d.h. mittels Unet- bzw. Mailbox-User-ID und Passwort und
von einem Computer innerhalb der Universität Wien aus
Inhalt:
Die IBR-Online weist interdisziplinäre, internationale, vornehmlich die Geistes- und
Sozialwissenschaften berücksichtigende Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitschriften nach.
Die IBR-Online umfaßt über 830.000 sachlich erschlossenen Nachweise (1985 ff). Die Erschließung der Sachgebiete erfolgt deutsch und englisch. Die IBR-Online wird halbjährlich
aktualisiert, wobei der jährliche Zuwachs ca. 60.000 Eintragungen beträgt. Die Einschränkung
der Suche durch Suchoperatoren sowie die Verwendung von Platzhaltern funktioniert in
derselben Weise wie bei der IBZ.
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
1.3.
3
Historische Bibliographie Deutschland
URL: http://www.oldenbourg.de/verlag/ahf/ - zu erreichen über: http://data.univie.ac.at/dbs/
Zugang: nur vom Campusnetzwerk, d.h. mittels Unet- bzw. Mailbox-User-ID und Passwort und
von einem Computer innerhalb der Universität Wien aus
Inhalt:
Die Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der
Bundesrepublik Deutschland (AHF) veröffentlicht jährlich die „Historische Bibliographie“ sowie
das "Jahrbuch der historischen Forschung" in Buchform. Mit diesen unentbehrlichen und seit
langem bewährten Hilfsmitteln leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur regelmäßigen,
umfassenden und aktuellen Dokumentation historischer Forschung.
Neben den Buchausgaben sind die "Historische Bibliographie" und das "Jahrbuch der
historischen Forschung" auch online zugänglich. Die Kumulation der Bände 1990 ff. der
Historischen Bibliographie wird laufend ergänzt. Es sind mehr als 156.000 Titel
geschichtswissenschaftlicher Arbeiten deutscher und fremdsprachiger Provenienz enthalten. Das
Jahrbuch der historischen Forschung ist mit über 10.000 Titeln laufender Arbeiten eingestellt.
Bibliographie und Jahrbuch dokumentieren Dissertationen, Habilitationsschriften und andere
selbständige Schriften, Editionen, Aufsätze aus Zeitschriften, Beiträge aus Sammelwerken und
Festschriften. Alle historischen Epochen sind vertreten: Ur- und Frühgeschichte, Alte
Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, Moderne Welt. Den größten Anteil stellen die Titel zur
deutschen und zur europäischen Geschichte. Darüber hinaus sind auch historische
Forschungsarbeiten zu den außereuropäischen Räumen dokumentiert. Recherchen können
wahlweise im gesamten Datenbestand oder nur innerhalb bestimmter Teilbereiche durchgeführt
werden. Ein übersichtliches Suchmenü sowie eine Liste der erwähnten Orte und Personen
(Benützung wird empfohlen) erleichtern die Suche.
Es werden zwei Suchmöglichkeiten angeboten. Bei der Volltextsuche kann mit Stichwörtern
in einem Eingabefeld quer über alle Suchfelder gesucht werden. Um zu hohe Trefferzahlen zu
vermeiden, empfiehlt sich diese Suche nur bei sehr spezifischen Stichwörtern.
Die Standardsuche ist die komplexe Suche, die über mehrere Suchfelder präzisere Suchanfragen
und bessere Eingrenzungsmöglichkeiten bietet:
 Jahr: Es kann im Gesamtdatenbestand gesucht oder es können einzelne
Erscheinungsjahre ausgewählt werden.
 Sachgruppe: Bei einer zu hohen Trefferzahl unter "(alle)" kann die Treffermenge durch
Eingrenzung nach einzelnen Sachgruppen präzisiert werden.
 Suchen in: Der eingegebene Suchbegriff kann entweder über "alle Felder"
(Voreinstellung) gesucht werden, oder man kann bestimmte vorgegebene Felder gezielt
ansteuern, z.B. nur eine Autorensuche starten.
Unabhängig davon kann man über die Gliederung einen bestimmten chronologischen bzw.
geographischen Abschnitt auswählen, in dem dann der entsprechende Suchbegriff gesucht wird.
Die Gliederungsebenen werden durch Klicken auf die Dreieckssymbole aufgeklappt.
Trunkierung: Voreingestellt ist die trunkierte Suche, d.h. mit „protestant“ sucht man sowohl
nach „Protestantismus“ als auch „protestantisch“ etc. Groß- und Kleinschreibung werden nicht
beachtet. Mit Anführungszeichen kann man eine exakte Phrasen- bzw. Wortsuche durchführen.
Dabei kann man einen Punkt als Platzhalter für ein beliebiges Zeichen verwenden. Mit „and“,
„or“ und „not“ kann man verschiedene Suchbegriffe miteinander verknüpfen. Komplexere
Anfragen sind damit in Kombination mit Klammern möglich.
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
1.4.
4
Österreichische Historische Bibliographie
URL: http://www.uni-klu.ac.at/oehb/ (Internet-Version) bzw. über: http://data.univie.ac.at/dbs/
(CD-Rom-Version)
Zugang: Internet-Version frei verfügbar, CD-Rom-Version (1945-1993) mittels Unet- bzw.
Mailbox-User-ID und Passwort und von einem beliebigen Computer aus
Inhalt:
Die Österreichische Historische Bibliographie (ÖHB) ist eine Literaturdokumentation,
die am Institut für Geschichte an der Universität Klagenfurt durchgeführt und
automationsunterstützt bearbeitet wird. Die ÖHB verzeichnet die Publikationen der
österreichischen Geschichtsforschung, soweit sie in Österreich erschienen sind. Beginnend mit
dem Berichtsjahr 1945 sind Monographien, Reihenwerke, Artikel aus Festschriften,
Sammelwerken, Zeitschriften und Periodika, aus Aufsatzsammlungen, Katalogen, Kongress- und
Tagungsbänden sowie Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften, aber auch
Sach- und Personalbibliographien zu historischen Themen im weitesten Sinne verzeichnet und
sachlich erschlossen.
Die Literaturdokumentation (Bibliographie) umfasst Publikationen zur Geschichte
Österreichs ebenso wie jene zur Geschichte anderer Staaten. Die ÖHB liegt in gedruckten
Jahresbänden und auf CD-ROM vor und ist auch online abrufbar.
Derzeit befinden sich ca. 170.000 Titel in der Datenbank. Neben der Erfassung des
Jahresbandes 2002 wird auch am ersten Ausländischen Austriaca Auswahlbibliographieband für
den Zeitraum 1995 bis 1999 gearbeitet, der außerhalb Österreichs erschienene Literatur zur
Geschichte Österreichs verzeichnet. Der Begriff Auswahlbibliographie bezieht sich auf die
Tatsache, dass die Erfassung aller ausländischen Austriaca für den jeweiligen Berichtszeitraum
nicht möglich ist.
Im Gegensatz zur Internet-Ausgabe werden auf der CD-ROM auch Schlagwörter
(Personen, Orte) angezeigt und bei Sammelwerken, Katalogen werden die darin vorkommenden
Beiträge sofort aufgelistet, während bei der Internet-Ausgabe nur auf den Gesamttitel verwiesen
wird. Weiters sind auf der CD-ROM der verwendete Thesaurus und die Zeitschriftenliste
enthalten. Im Moment sind die Bearbeiter gerade mit dem Updating der CD-ROM beschäftigt,
die den Zeitraum 1945 bis 2001 umfaßt. Die Online-Ausgabe enthält sofort alle neu
aufgenommenen Titel.
Suche:
In jedem Feld erfolgt eine automatische Trunkierung (*) am Wortende! Die Aufhebung
der automatischen Rechtstrunkierung erfolgt mit einem blank (= Leerschritt) und einem * (z. B.
Kunst *), die Aufhebung der Linkstrunkierung mit * und einem blank (z. B. * Kunst). Groß und
Kleinschreibung werden nicht berücksichtigt! Suche nach und-Verknüpfungen: Geben Sie die
Suchbegriffe in ein Feld getrennt durch * ein.
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
1.5.
5
Historical Abstracts Online
URL: http://serials.abc-clio.com/active/start?_appname=serials&initialdb=HA – zu erreichen
über: http://data.univie.ac.at/dbs/
Zugang: nur vom Campusnetzwerk, d.h. mittels Unet- bzw. Mailbox-User-ID und Passwort und
von einem Computer innerhalb der Universität Wien aus
Inhalt:
Diese Datenbank enthält bibliographische Einträge zur Weltgeschichte ab 1450 bis in die
Gegenwart (in Summe über 500.000). Ausgenommen sind lediglich die USA und Kanada, die in
einer gesonderten Datenbank erfaßt sind. Zu jedem Eintrag findet sich ein kurzes englisches
Abstract.
Berücksichtigt werden gegenwärtig über 2000 Zeitschriften, was „Historical Abstracts“
(erscheint seit 1954) zu einer der führenden Bibliographien für Historiker macht. Auch für den
Historiker relevante sozial- und geisteswissenschaftliche Nachbardisziplinen finden dabei
Berücksichtigung. Jährlich kommen etwa 20.000 neue Einträge hinzu, so daß der jeweils aktuelle
Forschungsstand widergespiegelt wird.
Bei der Suche sehr hilfreich ist die Möglichkeit, den gesuchten Begriff mittels eines
Indexes direkt in das Suchfeld zu übertragen, wodurch man sich nicht nur Tipparbeit erspart,
sondern auch eine mögliche Fehlerquelle ausschaltet. Die Begriffe können wahlweise mit „and“
oder „or“ verknüpft werden. Da eine Trunkierung nicht möglich ist, muß man orthographische
Varianten (z.B. Kopernikus und Copernicus) mittels Oder-Verknüpfung eingeben.
1.6.
URL:
International Medieval Bibliography (IMB) Online
http://www.brepolis.net/login/overview.cfm
http://data.univie.ac.at/dbs/
–
zu
erreichen
über:
Zugang: nur vom Campusnetzwerk, d.h. mittels Unet- bzw. Mailbox-User-ID und Passwort und
von einem Computer innerhalb der Universität Wien aus
Inhalt:
Die International Medieval Bibliography ist eine interdisziplinäre Bibliographie des
europäischen Mittelalters (inkl. Nordafrika und Naher Osten) für den Zeitraum von 400 bis 1500.
Das Unternehmen wurde 1967 mit Unterstützung der Medieval Academy of America begonnen.
Die Herausgeber sitzen am International Medieval Institute der University of Leeds.
Unterstützung findet das Projekt durch über 50 Teams von weiteren Mitarbeitern in Europa,
Nordamerika, Australien und Japan. Die Datenbank umfaßt über 300.000 Artikel.
Berücksichtigung fanden dabe etwa 4500 Zeitschriften und 5000 Sammelwerke (Kongreßakten,
Aufsatzsammlungen, Festschriften und Ausstellungskataloge). Alle Artikel sind durch
vollständige bibliographische Angaben sowie eine für Mediävisten vertraute Indizierung
erschlossen.
Besonders praktisch ist der Umstand, daß viele Artikel nicht nur die bibliograpischen
Angaben enthalten, sondern auch eine kurze inhaltliche Charakteristik des betreffenden
Aufsatzes bzw. Werks. Ebenfalls nützlich ist die direkte Verlinkung der vorkommenden
Schlagwörter zum Lexikon des Mittelalters. Eine Trunkierung mittels * ist möglich. Die
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
6
Verknüpfung mittels „and“, „or“, „not“ erfolgt über ein Pulldown-Menü in der Suchmaske. Sehr
hilfreich ist die einfache Übernahme von Begriffen (Schlagwörtern, Namen, etc.) aus
vorgegebenen Indices.
2. Biographien
2.1.
Melchior ADAM, Vitae
URL: http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/adam.html
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Digitalisierte Version von Melchior Adam, Vitae (Frankfurt/Main - Heidelberg 16151620). 5 Teile: Vitae Germanorum Philosophorum; Vitae Germanorum Medicorum; Vitae
Germanorum Jureconsultorum et Politicorum; Vitae Germanorum Theologorum; Vitae
Theologorum exterorum principum. 546 Viten, zus. 2.815 Seiten. In seinen Vitae schildert
Melchior Adam Lebenslauf und Leistung von 546 Gelehrten des Zeitraums 1400-1618 aus dem
deutsch-niederländischen Sprachraum. Seine gründliche, quellennahe Darstellung ist bis heute
nicht hinreichend erschlossen und ausgewertet. CAMENA publiziert hiermit eine indexierte
Bildwiedergabe, flankiert von provisorischen, v. a. der thematischen Suche dienenden
Volltexten. Die noch stark fehlerhaften Abschriften im HTML-Format werden in Kürze durch
aufbereitete und korrigierte Fassungen im XML-Format ersetzt.
2.2.
Ökumenisches Heiligenlexikon
URL: http://www.heiligenlexikon.de/
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Dieses Lexikon enthält die Lebensgeschichten und Legenden von über 3.000 Frauen und
Männern: von Heiligen, Seligen und wichtigen Persönlichkeiten der katholischen Kirche, der
orthodoxen Kirchen, aus den protestantischen Kirchen und aus der anglikanischen Kirche.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, nach Attributen und Patronaten zu suchen, sowie ein
Glossar, das beispielsweise auf einen Mausklick alle 14 Nothelfer liefert.
2.3.
Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon
URL: http://www.bautz.de/bbkl/
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon umfasst zur Zeit über 14 000 Beiträge
und eine eigene Volltextsuchmaschine. Mit Hilfe der Internet-User wird es laufend aktualisiert
und erweitert. Es hilft vor allem bei der Suche nach eher unbekannten kirchlichen
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
Persönlichkeiten und bietet
bibliographische Angaben.
2.4.
neben
ausführlichen
Lexikonartikeln
7
auch
zahlreiche
Allgemeine Deutsche Biographie
URL: http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/1
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Es handelt sich um die digitalisierte Version der ADB (Leipzig 1875 ff.) im Volltext
sowie die Einzelregister aller bisher erschienenen Bände der NDB. Als historisch-biographische
Lexika sind die ADB (55 Bände und ein Register, 1875-1912) und die NDB (21 Bände, seit
1953) erstrangige Informationsmittel zu Personen, die im deutschsprachigen Raum in
herausragender Weise wirksam waren. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart werden alle Bereiche
des öffentlichen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens berücksichtigt.
Die seit August 2001 vorliegende Datenbank wurde im Rahmen einer von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperation der Historischen Kommission bei der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Münchener Digitalisierungszentrums der
Bayerischen Staatsbibliothek mit Unterstützung des Verlags Duncker & Humblot erstellt. Hierin
sind die Einzelregister aller bisher erschienenen Bände der NDB und das Gesamtregister der
ADB kumuliert und mit ergänzenden Informationen aus den Artikeln angereichert. Die
Datenbank umfasst nicht nur die Personen, denen in der NDB oder in der ADB eigene Artikel
gewidmet sind, sondern enthält auch die in den Genealogien sowie in den Einzel- und
Familienartikeln erwähnten Namen.
In dem neuen Gesamtregister kann über ein Suchformular oder auch über verschiedene Indizes
nach folgenden Kriterien gesucht werden:







Namen mit Namensvarianten, abweichenden Schreibweisen, Pseudonymen usw.
Geburts-, Sterbe- oder Erwähnungsjahre
Berufe mit Berufsklassifikation
soziale Stellung (Adel)
Konfession
Geschlecht
Artikelautoren
Die Ergebnisse der Abfrage werden zunächst in einer Kurzliste wiedergegeben. Die
Vollanzeige nennt neben weiteren Angaben zur Person die genauen Band- und Seitenangaben
sowie die Namen der Autoren.
Alle Artikel der ADB sind auch online verfügbar und können direkt aus der Ergebnisanzeige
des digitalen Gesamtregisters aufgerufen werden. Für die Artikel der NDB mit genealogischen
Angaben, Lebensläufen mit historischer Einordnung, Auszeichnungen, Nachlaß- und
Werkverzeichnissen, Bibliographien, Quellen- und Porträtnachweisen sowie Grabstätten ist auf
die gedruckte Ausgabe (bisher 20 Bände) hinzuweisen.
1
Über dieselbe Adresse ist übrigens auch Zedlers Großes Universal-Lexicon im Volltext abrufbar!
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
2.5.
8
Biography.com
URL: http://www.biography.com/
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Diese amerikanische Datenbank enthält in englischer Sprache über 25.000 Biographien
lebender und historischer Persönlichkeiten. Besonders ausführlich sind naturgemäß die
Darstellungen von Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts aus dem anglo-amerikanischen Raum.
Daneben finden sich aber beispielsweise auch Kurzbiographien europäischer Gelehrter der
Frühen Neuzeit.
2.6.
Biographical Dictionary
URL: http://s9.com/biography/
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Dieses Lexikon enthält mehr als 28.000 Biographien bedeutender Persönlichkeiten von
der Antike bis zur Gegenwart. Suchen kann man nach Geburtsjahren, Berufen, literarischen und
künstlerischen Werken und anderen Schlüsselwörtern. In der Regel erhält man nur sehr knappe
biographische Daten, die durch die Verwendung von Kürzeln bisweilen etwas „unhandlich“ sind.
Auch diese Datenbank empfiehlt sich vor allem, wenn man jemanden aus dem angloamerikanischen Raum sucht. Praktisch ist die Möglichkeit, mit einem Mausklick aktuelle
(englischsprachige) Literatur zur betreffenden Persönlichkeit zu suchen.
2.7.
Biographies – Polysearch Engine
URL: http://www2.hawaii.edu/~jacso/extra/egyeb/poly-bio.htm
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Es handelt sich hierbei um eine Meta-Suchmaschine, die in mehreren biographischen
Datenbanken bzw. Websites nach der jeweiligen Persönlichkeit sucht, so u.a. auch in den unter
2.5. und 2.6. genannten Seiten. Darüber hinaus kann auch gezielt nach Nobelpreisträgern,
Pulitzer-Preis-Gewinnern, Wissenschaftern etc. suchen. Auch hier liegt der Schwerpunkt
eindeutig im anglo-amerikanischen Raum.
Eine Trunkierung oder Verknüpfung von Suchbegriffen mittels Bool’scher Operatoren ist
nicht möglich.
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
2.8.
9
Wilson Biography Index
URL: zu erreichen über: http://data.univie.ac.at/dbs/
Zugang: mittels Unet- bzw. Mailbox-User-ID und Passwort und von einem beliebigen Computer
aus
Inhalt:
Es handelt sich hierbei um eine bibliographische Datenbank, die biographische Daten aus
Zeitschriften und Monographien (auch nicht primär biographischen Inhalts) zu Persönlichkeiten
von der Antike bis zur Gegenwart und aus allen Bereichen und Ländern erfaßt. Es empfiehlt
sich, bei der Eingabe des Suchbegriffs den Index zu benützen.
2.9.
For All the Saints Index
URL: http://www.saintpatrickdc.org/ss/ss-index.htm
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Auf dieser Website finden sich über 11.000 Einträge über Heilige und Selige. Monatlich
kommen zahlreiche neue hinzu. Suchen kann man wahlweise nach dem Namen des
Heiligen/Seligen oder nach dem/den Tagesheiligen zu einem bestimmten Datum. Ist als
Ergänzung zu dem unter 2.2 genannen Heiligenlexikon zu empfehlen.
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
10
3. Lexika
3.1.
Lexikon des Mittelalters
URL: zu erreichen über: http://data.univie.ac.at/dbs/
Zugang: mittels Unet- bzw. Mailbox-User-ID und Passwort von jedem beliebigen Computer aus
Inhalt:
Das Standardwerk der Mediävistik wird hier erstmals in einer elektronischen Fassung
vorgelegt. Die über 36.000 Artikel können nun auf verschiedenste Weise durchsucht, kopiert und
ausgedruckt werden. Durch eigene Indizes erschlossen sind ferner die 11400 Personen-Artikel,
die 1900 Städte-Artikel, 930 Artikel zu Klöstern, 890 zu Familien und 150 zu Dynastien, ferner
die 92 Stammtafeln sowie die 3000 Verfasserinnen und Verfasser. Eine Suche im Volltext ist
ebenso möglich wie gezielte inhaltlich-thematische Recherchen innerhalb von mehr als 80
Sachgebieten. Durch Verweise verbundene Artikel können durch einfaches Anklicken des
Zielwortes aufgerufen werden. Dank der mitlaufenden Band- und Spaltenangabe läßt sich die
CD-ROM auch problemlos als Register zur Buchausgabe benutzen.
Die Suche erfolgt über ein einfaches Menü. Schon während der Eingabe erscheint die
passende Stelle des alphabetischen Registers, so daß man über einfaches Anklicken zum
betreffenden Lexikon-Artikel gelangt. Interne Verweise sind als Links unterlegt und können
ebenfalls angeklickt werden.
3.2.
Bertelsmann Lexikon Geschichte
URL: zu erreichen über: http://data.univie.ac.at/dbs/
Zugang: mittels Unet- bzw. Mailbox-User-ID und Passwort von jedem beliebigen Computer aus
Inhalt:
Dieses Lexikon bietet in 12.000 Stichwörtern von A bis Z das nötige Basiswissen zum
Verständnis historischer Zusammenhänge: Erläuterung wichtiger Sachbegriffe, chronologische
Darstellung geschichtlicher Abläufe und Ereignisse. Biographien wichtiger Persönlichkeiten,
Kurzportraits aller Länder der Erde und Kurzessays zu Schwerpunktthemen machen das Lexikon
zum zuverlässigen Führer durch die Weltgeschichte, unverzichtbar für das Verständnis der
politischen Gegenwartsprobleme.
Da die Einträge sehr knapp gehalten sind und die angebotenen Bilder, Karten und
Graphiken nicht exportiert werden können, hält sich die Brauchbarkeit sehr in Grenzen. Nur
geeignet für rasche, oberflächliche Informationen zu einem (möglichst nicht zu ausgefallenen)
Stichwort. Die durchaus nicht uninteressante Möglichkeit, Audio-Dateien mit OriginalTondokumenten abzuspielen, funktioniert nicht.
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
11
4. Linklisten
4.1. Geschichte im Internet - Dortmunder Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft
URL: http://www-geschichte.fb15.uni-dortmund.de/links/
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Der Katalog "Geschichte im Internet" verzeichnet Online-Ressourcen nach bestimmten
Auswahlkriterien. Im Vordergrund dieser Bewertung stehen qualitative sowie inhaltliche
Gesichtspunkte. Darunter sind besonders Wissenschaftlichkeit und Seriosität eines Angebotes zu
verstehen. In Ausnahmefällen werden auch sog. populärwissenschaftliche Ressourcen
verzeichnet. Hierbei erfolgt eine genaue Überprüfung und Bewertung der Seiten, da sich der
Katalog auf wissenschaftliche Online-Angebote beschränkt. Grundsätzlich nicht in den Katalog
aufgenommen werden kommerzielle, fachfremde und qualitativ unzureichende Angebote.
Das Verzeichnis "Geschichte im Internet" wurde Anfang 1995 von Stephanie Marra
gegründet. Gegenwärtig befindet sich das Angebot auf dem Webserver der
Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund. Es handelt sich um den ältesten
geschichtswissenschaftlichen Webkatalog im deutschsprachigen Raum, der bis heute
kontinuierlich gepflegt und ausgebaut wird. 2001 erfolgte die Umstellung des Katalogs auf ein
datenbankbasierendes Redaktionssystem.
Für die Entwicklung des Internet in Deutschland ist die Universität Dortmund ein
zweifellos "geschichtsträchtiger Ort". Bereits 1984 wurde dort erstmalig ein deutscher
Grossrechner an das weltumspannende Internet angeschlossen. 1991 entstand an der Universität
Dortmund der erste freiwillige Nameserver-Dienst für .de (DENIC). Bis 1992 war Dortmund
darüber hinaus der zentrale Knotenpunkt für den E-Mail-Verkehr in Deutschland. Im Mai 1994
entstand an der Universitätsbibliothek Dortmund mit INETBIB eine der ersten deutschen
fachspezifischen Mailinglisten.
Gliederung:
Der Katalog ist in 16 Fachgebiete gegliedert (von A wie Antike bis Z wie
Zeitgeschichte). Die einzelnen Fachgebiete sind jeweils nach einem ähnlichen Schema in
Teilbereiche untergliedert:
* ausgewählte Angebote
* Bibliographien
* Datenbanken
* Einführungen
* Fachverbände
* Kontaktverzeichnisse
* Mailinglisten
* Nachschlagewerke
* Quellen
* Rezensionen
* Zeitschriften
* Zentren und Institutionen
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
12
Jedes Link ist mit einem kurzen Kommentar versehen, der die betreffende Website
vorstellt und einem so bei der Suche behilflich ist. Vor allem für einen ersten Einstieg in das
Internet-Angebot zu einem bestimmten Themenbereich eignet sich dieser Katalog hervorragend.
Die Auswahl der Websites nach qualitativen Kriterien ist ein zusätzlicher Pluspunkt. Trotz des
großen Umfangs ist die Linksammlung jedoch von Vollständigkeit weit entfernt. Bisweilen wirkt
die Auswahl sogar etwas willkürlich.
4.2. Labyrinth – Resources for Medieval Studies
URL: http://data.georgetown.edu/labyrinth/
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Das Labyrinth bietet einen nach Themen geordneten Zugang zu elektronischen Ressourcen
für Mediävisten. Mittels Menüleisten und Linklisten gelangt man zu Datenbanken, Texten,
Online-Diensten und Bildern im Internet. Die Auswahl erscheint bisweilen etwas zufällig und
willkürlich, manche der Links funktionieren nicht mehr, da sie offenbar nicht regelmäßig
überprüft und gewartet werden.
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
13
5. Genderforschung
5.1.
Ariadne – Datenbank für frauenspezifische Information
URL: http://www.onb.ac.at/ariadne/
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Ariadne ist eine Serviceeinrichtung der Österreichischen Nationalbibliothek und nimmt sich
ihres frauenspezifischen Bestandes in besonderer Weise an durch: Sammeln und Aufbereiten von
Literatur zur Frauen-, feministischen und Geschlechterforschung, Sichtbarmachen des
historischen Bestandes, Erstellen einer Datenbank über unselbständige Literatur. Die Website
enthält eine Online-Datenbank (Aufsätze zur Frauen/Geschlechterforschung seit 1990), „Frauen
in Bewegung“, Historische Frauenzeitschriften, Bibliographien zur Frauen- und
Geschlechterforschung, Frauennetzwerk u.v.m.
Da im Hintergrund eine Allegro-Datenbank steht, läuft die Suche über verschiedene Register
(Schlagwort, Autor, etc.). Zu beachten ist, daß durch * Schlagwörter gekennzeichnet sind. Sehr
praktisch ist die Möglichkeit, bei der Durchsicht des Schlagwortregisters auch gleich die jeweils
dazu gehörenden Kurztitel einzublenden. Automatisch mitgeliefert wird bei jedem gefundenen
Titel auch die Signatur des betreffenden Werks innerhalb der ÖNB.
Zusätzlich zur genannten Literaturdatenbank finden sich auch noch einige für die Geschichte
der Frauenbewegung wichtige Werke im Volltext, eine Auflistung einschlägiger Bibliographien,
Hinweise auf einschlägige Events, einschlägige Linklisten sowie Inhalts- und
Bestandsverzeichnisse historischer Frauenzeitschriften auf dieser überaus empfehlenswerten
Website.
5.2.
Women’s history – Primary source documents
URL: http://www.sadl.uleth.ca/nz/cgi-bin/library?a=p&p=about&c=whist
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Diese neuseeländische Website erschließt frauengeschichtlich relevante Inhalte im
Internet. Bei der Suche ist wahlweise eine Oder-Verknüpfung der Begriffe („some“) oder eine
Und-Verknüpfung („all“) möglich. Enthalten sind bisher knapp über 1000 Einträge.
Urheberrechtlich bedenklich ist meines Erachtens der Umstand, daß die Verlinkung zu
externen Websites innerhalb des eigenen Frames erfolgt und der User auf diesem Wege die
wahre Herkunft der gezeigten Websites nicht sehen und sie daher auch nicht korrekt zitieren
kann, ohne über eine Suchmaschine wie Google die Originalsite ausfindig zu machen.
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
14
6. Sonstiges
6.1.
Archiv der Gegenwart (1931-2002)
URL: zu erreichen über: http://data.univie.ac.at/dbs/
Zugang: mittels Unet- bzw. Mailbox-User-ID und Passwort von jedem beliebigen Computer aus
Inhalt:
Durchgehend seit dem 1. Juli 1931 erscheint das "Archiv der Gegenwart"; es umfaßt
heute 48.000 Seiten mit über 120.000 Dokumenten. Auf der Basis der Auswertung einer Vielzahl
von Nachrichtenbulletins, Pressemitteilungen, Tageszeitungen, Nachrichtenmagazinen und
offiziellen Dokumentationen werden die Berichte auch aus den entlegensten Teilen der Welt von
einer unabhängigen Redaktion erarbeitet. Sie erscheinen monatlich in einem ca. 80 Seiten
umfassenden AdG Heft.
Das "Archiv der Gegenwart" erscheint im Siegler-Verlag und ist eine umfangreiche
Dokumentation über Ereignisse in Politik und Wirtschaft, die über alle Staaten der Welt
berichtet; gewichtet wird nach der Bedeutung der Ereignisse. Die schnelle und komfortable
Suchmaschine erleichtert dem Benutzer die Aufarbeitung von Ereignissen und den Zugriff auf
zahlreiche Dokumente. Informationen, die früher nur großen Redaktionen und Archiven
vorbehalten blieben, stehen per Knopfdruck zur Verfügung.
6.2.
AEIOU (= Das annotierbare elektronische interaktive oesterreichische
Universial-Informationssystem)
URL: http://www.aeiou.at
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
AEIOU ist eine umfassende (eher populäre) Darstellung Österreichs in Text, Bild, Ton
und Film, gesammelt in den Österreich-Alben (Österreich-Lexikon, Musik-Geschichte mit
Tonbeispielen, Musik-Kolleg Online, Bilder-Album, Video-Album, Briefmarken-Album, FotoAlbum, Sigmund Freud Album, Designer-Album, Annotationen, Österreich-Online).
Hervorzuheben sind hier vor allem das 14.000 Stichwörter umfassende ÖsterreichLexikon sowie das Bilder-Album, das eine große Fülle an Bildmaterial zur Geschichte, Kunst
und Kultur Österreichs bietet.
6.3.
ArchiviaNet
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
15
URL: http://www.archives.ca/02/0201_e.html
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
ArchiviaNet ist das Online Research and Consultation Tool des kanadischen
Nationalarchivs. Man kann hier via Internet in diversen Archivbehelfen und Findbüchern suchen.
Manche Dokumente sind als Bilddateien direkt zugänglich.
6.4.
IEG-Maps – Server für digitale historische Karten (Institut für europäische
Geschichte / Mainz)
URL: zu erreichen über: http://data.univie.ac.at/dbs/
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Auf diesem Webserver werden digitale Grundkarten zur deutschen und europäischen
Geschichte bereitgestellt, und zwar zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Verwaltung und
Verkehr. Es handelt sich durchweg um neue, computergestützt erarbeitete Karten, die von
Historikern konzipiert bzw. wissenschaftlich betreut und von einem Kartographen manuell
digitalisiert worden sind. Eingescanntes Material wird nicht verwendet. Diese Webseite schließt
damit eine noch bestehende Lücke, denn nahezu sämtliche bereits im Netz liegende historische
Kartensammlungen haben in der Regel wenig Karten zum deutschen Raum, oder aber es handelt
sich um mehr oder minder brauchbare, teilweise unter Umgehung des Copyrights direkt aus
Geschichtsatlanten eingescannte Karten. Die hier zusammengestellten Karten sind
demgegenüber neu erarbeitet und bilden einen in sich geschlossenen Datensatz, der aber
durchaus erweiterungsfähig ist und in der Zukunft zu einem umfassenderen historischgeographischen Informationssystem ausgebaut werden wird. Die hier zusammengeführten
Karten sind nicht georeferenziert, basieren aber i.d.R. auf einem einheitlichen
Datenbezugssystem. Als Projektionsgrundlage diente eine Weltkarte im Maßstab 1:1.000.000
(Lambertsche Projektion). Die geographischen Daten wurden unter Einsatz des
Kartenerstellungsprogramms THEMAK2 erarbeitet.
Mittels der rechten Maustaste kann die jeweilige Karte als gif-Datei auf dem eigenen PC
gespeichert werden. Die meisten Karten bieten jedoch nur einen groben Überblick und wenig
Detailinformationen.
6.5.
Ecole Initiative – Hypertext Encyclopedia of Early Church History
URL: http://www2.evansville.edu/ecoleweb/
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Die Early Church On-Line Encyclopedia (ECOLE) hat es sich zum Ziel gesetzt, eine
Online-Enzyklopädie der Kirchengeschichte von ihren Anfängen bis zur Reformation
aufzubauen. Geboten werden neben einer Reihe von langen und kurzen Artikeln zu
verschiedenen Lemmata eine Reihe von Links zu kirchengeschichtlich relevanten Texten
(Konzilsdokumenten, Kirchenvätertexten, Kirchenhistorikern, Heiligenviten etc.) in englischer
Übersetzung sowie eine Linksammlung zu einschlägigem Bildmaterial. Negativ zu vermerken ist
der Umstand, daß nicht alle Links funktionieren und daß der Punkt „Chronology“ ebenfalls ins
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
16
Leere bzw. zu einer Fehlermeldung führt. Doch da es sich bei diesem Projekt, wie die Autoren
der Seite betonen, um „work in progress“ handelt, bleibt zu hoffen, daß diese Fehler in
absehbarer Zeit behoben werden.
6.6.
Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters / ÖAW
URL: http://www.oeaw.ac.at/ksbm/
Zugang: freier Zugriff
Inhalt:
Die Homepage der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters enthält sehr
hilfreiches bibliographisches Material für alle, die mit der Bearbeitung von Handschriften zu tun
haben. Unter dem Punkt „Bibliographie zu österreichischen Handschriften“ findet sich eine sehr
umfangreiche Sammlung von Literaturangaben zu allen erfaßten österreichischen Handschriften.
Daneben gibt es auch eine ausgezeichnete Linksammlung sowie die wirklich beachtenswerte
Wasserzeichensammlung „WZMA“ (Wasserzeichen des Mittelalters).
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
17
Suchaufgaben
Suchaufgabe 1:
Suchen Sie die Websites aller österreichischen Archive!
beste Lösung: Dortmunder Linkkatalog „Geschichte im Internet“
Suchaufgabe 2:
Suchen Sie Online-Bibliographien zur Frühen Neuzeit!
beste Lösung: Dortmunder Linkkatalog „Geschichte im Internet“
Suchaufgabe 3:
Suchen Sie Publikationen zum Thema „Luther in Wittenberg“!
beste Lösung: historische Bibliographie Deutschland bzw. IBZ
Suchanfrage: luther and wittenberg
Suchaufgabe 4:
Suchen Sie Daten zur Biographie des Agrippa von Nettesheim (1486-1535)!
Lösungsmöglichkeiten: Vitae des Melchior Adam sowie ADB/NDB-digital oder Internationaler
biographischer Index (Saur-Verlag) bzw. http://www.bautz.de/bbkl/
Suchaufgabe 5:
Suchen Sie alle Heiligen, die als Attribut einen Bär haben!
Lösung: www.heiligenlexikon.de
Suchaufgabe 6:
Was passierte heute vor 70 Jahren in Österreich?
Lösung: Archiv der Gegenwart
Suchaufgabe 7:
Suchen Sie ein Bild, das die Abdankung Metternichs zeigt!
Lösung: AEIOU – Bilder-Album
Datenbanken und andere elektronische Hilfsmittel für Historiker (S. Reisner)
18
Herunterladen