Dr. Buob

Werbung
Psychosomatik:
Schnittstelle zwischen Pädiatrie und
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dr. med. Michael Buob
Arzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Ärztlicher Direktor
Sozialpädiatrisches Zentrum
Ludwigsburg
September 15, 2014
Seite 1
September 15, 2014
Seite 2
- Einführung: Kindesentwicklung
- Positive/Negative Beeinflussungsfaktoren
- 3 PatientenVideos
- Zusammenfassung
Dr. Buob
September 15, 2014
Seite 3
„Psychosomatik“ in der Humanmedizin befasst sich mit
den individuellen Wechselwirkungen und Verflechtungen
zwischen
- Körper,
- Geist und
- Psyche/Seele und
- (sozialer) Umwelt.
Im engeren Sinne ist Psychosomatik die Lehre von deren
Interaktionen und daraus resultierenden Ressourcen bzw.
Beeinträchtigungen
September 15, 2014
Seite 4
Die gesamte Kindesentwicklung ist zu verstehen als ein
Lebensweg mit unterschiedlichen Brücken, Übergängen
wo immer mal wieder fester stabiler Untergrund
(Festland) erreicht wird aber letztendlich ein Weg von
einer Brücke und Brückenpfeiler zum anderen benützt
wird.
September 15, 2014
Seite 5
Stabile tragfähige Brücken mit unterschiedlichen Pfeilern sind auch auf
unsere Fachgebiete in der Kinderheilkunde übertragbar:
Pädiatrie Sozialpädiatrie Neuropädiatrie KJPP und anderen Fachdisziplinen
Vernetzung-Fortbildung-Kooperation
September 15, 2014
Seite 6
Neben den obligatorischen Grundbedürfnissen (Nahrung, Flüssigkeit und Luft
usw) können nachfolgende Faktoren positiv die Kindesentwicklung
beeinflussen und festigen:
u. a.
- positive Beziehungsgestaltung (Kommunikation, Führsorge, Berührung..),
- Spielen, Singen, Märchen erzählen und
- Bewegung
Sie wirken wie Klebstoff/Kitt und halten den Menschen zusammen.
September 15, 2014
Seite 7
- mögliche negative Beeinflussungsfaktoren auf
die Kindesentwicklung:
pathologische Beziehungsgestaltung wie sie z. B. bei
Kinder psychisch kranker Eltern vorkommen können (z.
B. Psychose, Borderline-Störung oder Depression)
Diese Kinder sind neben den Kindern die durch
Überlastungen in der Schule oder peer groupe
klassische Kanditen um an „psychosomatischen
Störungen“ zu erkranken.
September 15, 2014
Seite 8
Dr. Buob SPZ
September 15, 2014
Seite 9
Menschenbild
Wie setzt sich ein Mensch
zusammen?
Dr. Buob
September 15, 2014
Seite 10
Menschenbild
Wo können Störungen
sein ?
Dr. Buob
September 15, 2014
Seite 11
Menschenbild
Was treibt einen Menschen
an?
Dr. Buob
September 15, 2014
Seite 12
Menschenbild
Körpe
r
Seite 13
Menschenbild
Körpe
r
Seele
Seite 14
Menschenbild
Körpe
r
Seele
Geis
t
Seite 15
Menschenbild
Körpe
r
Seele
Geis
t
Seite 16
Menschenbild
Körpe
r
Seele
Geis
t
Seite 17
Menschenbild
Körpe
r
Seele
Geis
t
Seite 18
Menschenbild
Natürliches Fraktal
Mensch – Romanesco
bis in die kleinste Zelle 4-Gliedrigkeit
Seite 19
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Seite 20
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Erinnerung
Seite 21
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Kultur
Erinnerung
Seite 22
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Kultur
Erinnerung
Glück/Schicksal
Seite 23
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Kultur
Erinnerung
Glück/Schicksal
Resilienz
Seite 24
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Kultur
Erinnerung
Glück/Schicksal
Resilienz
Moral
Natur
Seite 25
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Kultur
Erinnerung
Glück/Schicksal
Resilienz
Moral
Seite 26
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Kultur
Erinnerung
Glück/Schicksal
Resilienz
Moral
Spiritualität
Natur
Seite 27
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Kultur
Erinnerung
Glück/Schicksal
Resilienz
Moral
Spiritualität
Natur
Bildung
/Wissen
Seite 28
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Kultur
Erinnerung
Glück/Schicksal
Resilienz
Moral
Spiritualität
Natur
Bildung
/Wissen
Instinkte/Innere
Stimme
Seite 29
Menschenbild
(Epi-)Genetik
Kultur
Erinnerung
Glück/Schicksal
Resilienz
Moral
Spiritualität
Natur
Bildung
/Wissen
????::--))
Instinkte/Innere
Stimme
Seite 30
Menschenbild
Seite 31
Beziehung/
Umwelt
Dr. Buob
September 15, 2014
Seite 32
Vulnerabilitäts-Stress-Modell
Anpassung/ Bewältigung
Störung/
Positives
Selbstkonzept
Selbstkontrolle
Fähigkeiten zur
Selbsthilfe
Positives
Sozialverhalten
Gute
Kommunikation
Ausgeprägte
Interessen
Begabung
Stützende
Faktoren
Positive Eltern-KindBeziehung
Zusammenhalt der
Familie
Gemeinsame
Unternehmungen/
Spiele
Geregelter,
strukturierter
Tagesablauf
Weitere
Bezugspersonen
(neben den Eltern)
Unterstützung durch
Lehrer/Erzieher
Freunde und
Kameraden
Fehlanpassung/
Krankheit
Komplikationen während
Schwangerschaft/Geburt
Abweichender
Entwicklungsverlauf
Körperliche Krankheiten
Genetische Faktoren
Persönlichkeitsmerkmale
Geschlecht
Belastend erlebte
Erfahrungen/ Stress/
Konflikte
Ungünstige
Bewältigungsversuche
Erziehungsstil
Familiäre Disharmonie
Bindungsmangel
Scheidung
Familiäre Trennung
Erkrankung der
Eltern/Geschwister
Lebensgeschichte der
Eltern
Lebensbedingungen
Belastungen ausgehend
von der Schule
Probleme ausgehend
von Gleichaltrigen
Belastende
Faktoren
Seite 33
Vulnerabilitäts-Stress-Modell
Anpassung/ Bewältigung
Störung/
Positives
Selbstkonzept
Selbstkontrolle
Fähigkeiten zur
Selbsthilfe
Positives
Sozialverhalten
Gute
Kommunikation
Ausgeprägte
Interessen
Begabung
Stützende
Faktoren
Positive Eltern-KindBeziehung
Zusammenhalt der
Familie
Gemeinsame
Unternehmungen/
Spiele
Geregelter,
strukturierter
Tagesablauf
Weitere
Bezugspersonen
(neben den Eltern)
Unterstützung durch
Lehrer/Erzieher
Freunde und
Kameraden
Fehlanpassung/
Krankheit
Komplikationen während
Schwangerschaft/Geburt
Abweichender
Entwicklungsverlauf
Körperliche Krankheiten
Genetische Faktoren
Persönlichkeitsmerkmale
Geschlecht
Belastend erlebte
Erfahrungen/ Stress/
Konflikte
Ungünstige
Bewältigungsversuche
Erziehungsstil
Familiäre Disharmonie
Bindungsmangel
Scheidung
Familiäre Trennung
Erkrankung der
Eltern/Geschwister
Lebensgeschichte der
Eltern
Lebensbedingungen
Belastungen ausgehend
von der Schule
Probleme ausgehend
von Gleichaltrigen
Belastende
Faktoren
Seite 34
Vulnerabilitäts-Stress-Modell
Anpassung/ Bewältigung
Störung/
Positives
Selbstkonzept
Selbstkontrolle
Fähigkeiten zur
Selbsthilfe
Positives
Sozialverhalten
Gute
Kommunikation
Ausgeprägte
Interessen
Begabung
Stützende
Faktoren
Positive Eltern-KindBeziehung
Zusammenhalt der
Familie
Gemeinsame
Unternehmungen/
Spiele
Geregelter,
strukturierter
Tagesablauf
Weitere
Bezugspersonen
(neben den Eltern)
Unterstützung durch
Lehrer/Erzieher
Freunde und
Kameraden
Fehlanpassung/
Krankheit
Komplikationen während
Schwangerschaft/Geburt
Abweichender
Entwicklungsverlauf
Körperliche Krankheiten
Genetische Faktoren
Persönlichkeitsmerkmale
Geschlecht
Belastend erlebte
Erfahrungen/ Stress/
Konflikte
Ungünstige
Bewältigungsversuche
Erziehungsstil
Familiäre Disharmonie
Bindungsmangel
Scheidung
Familiäre Trennung
Erkrankung der
Eltern/Geschwister
Lebensgeschichte der
Eltern
Lebensbedingungen
Belastungen ausgehend
von der Schule
Probleme ausgehend
von Gleichaltrigen
Belastende
Faktoren
Seite 35
- Kopf-, Glieder- und Bauchschmerzen, Schwindel,
Übelkeit, Schlafproblemen
- depressive Symptome, Angstsymptome und sozial
auffälliges Verhalten
- Essstörungen und Konversionsstörungen
- Ausscheidungsstörungen wie Enuresis und Enkopresis
- Beeinträchtigungen der Verhaltensregulation/
Regulationsstörungen
- Störungen der Eltern-Kind-Beziehungen im Säuglingsund Kleinkindesalter
Dr. Buob
September 15, 2014
Seite 36
Take Home Message
September 15, 2014
Seite 37
Pädiatrie
/Körper
Psychosomatik-Sozialpädiatrie
KJPP/
Seele
Seite 38
Psychosomatik-Sozialpädiatrie
Pädiatrie
KJPP
September 15, 2014
Seite 39
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit
Dr. Buob SPZ Ludwigsburg
http://www.august-macke-schule-kandern.de/
September 15, 2014
Seite 40
Herunterladen