Klausur Nr. 2 - lehrer.uni

Werbung
Göttge-Piller, Höger
10.12.2015
Klausur Nr. 2
Weiterführung der Differenzial- und Integralrechnung
(A)
Pflichtteil
keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.
Name:
0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche
VP
Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift bringen
/3
Ihnen bis zu 3 Punkte.
1. Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass die Summe der ersten n geraden natürlichen Zahlen gleich
2. Mit
∙
∙
2 ∙ sin 2
/4
1 ist. Die Behauptung als Formel gibt es für –1 VP*.
wird der Rauminhalt eines Rotationskörpers berechnet.
/3
Fertigen Sie rechts eine Skizze der Situation an.
Um was für einen Körper handelt es sich?
Verwenden Sie zur Beschreibung gerne den
Vergleich mit Alltagsgegenständen.
3. Wahr oder falsch?
Kreuzen Sie an.
wahr
falsch
a) Bei der Verkettung von zwei Funktionen kommt es
auf die Reihenfolge der Verkettung an.
b) Eine Verkettung von mehr als zwei Funktionen ist
nicht möglich.
c) Eine Funktion kann nicht mit sich selbst verkettet
werden.
*beim Fachlehrer/bei der Fachlehrerin
… bitte wenden!
/3
Göttge-Piller, Höger
10.12.2015
VP
4. Bei jedem Buchstaben steht eine Möglichkeit, wie zwei Funktionen
bzw.
2
und
mit
²
/4
1 „kombiniert“ werden können, um die angegebene Funktion zu bilden.
Ordnen Sie jeder Funktion den passenden Buchstaben zu.
Funktionsgleichung
!
2 ³
²
#
1
$
2 ² 1
2
1
Buchstabe
A:
B:
C:
D:
Erläuterung der Buchstaben
E:
F:
G: keine der angege∙
benen Möglichkeiten
∶
5. Bilden sie die erste Ableitung und vereinfachen Sie so weit wie möglich.
a)
1
∙
1
b)
1,5
GebenSiehiereineFormelein.
Sobald Sie diesen Pflichtteil abgegeben haben, können Sie Ihren grafikfähigen
Taschenrechner (GTR) und die Merkhilfe für die Bearbeitung des Wahlteils verwenden.
/4
Göttge-Piller, Höger
10.12.2015
Klausur Nr. 2
Weiterführung der Differenzial- und Integralrechnung
(B)
Pflichtteil
keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.
Name:
0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche
VP
Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift bringen
/3
Ihnen bis zu 3 Punkte.
1. Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass die Summe der ersten n geraden natürlichen Zahlen gleich
2. Mit
∙
∙
2 ∙ sin 2
/4
1 ist. Die Behauptung als Formel gibt es für –1 VP*.
wird der Rauminhalt eines Rotationskörpers berechnet.
/3
Fertigen Sie rechts eine Skizze der Situation an.
Um was für einen Körper handelt es sich?
Verwenden Sie zur Beschreibung gerne den
Vergleich mit Alltagsgegenständen.
3. Wahr oder falsch?
Kreuzen Sie an.
wahr
falsch
a) Bei der Verkettung von zwei Funktionen kommt es
nicht auf die Reihenfolge der Verkettung an.
b) Eine Verkettung von mehr als zwei Funktionen ist
möglich.
c) Eine Funktion kann nicht mit sich selbst verkettet
werden.
*beim Fachlehrer/bei der Fachlehrerin
… bitte wenden!
/3
Göttge-Piller, Höger
10.12.2015
VP
4. Bei jedem Buchstaben steht eine Möglichkeit, wie zwei Funktionen
bzw.
2
und
mit
²
/4
1 „kombiniert“ werden können, um die angegebene Funktion zu bilden.
Ordnen Sie jeder Funktion den passenden Buchstaben zu.
Funktionsgleichung
!
2
1
#
2 ² 1
$
1
2 ³
²
Buchstabe
A:
B:
C:
D:
Erläuterung der Buchstaben
E:
F:
G: keine der angege∙
benen Möglichkeiten
∶
5. Bilden sie die erste Ableitung und vereinfachen Sie so weit wie möglich.
b)
1
∙
1
b)
1,5
Sobald Sie diesen Pflichtteil abgegeben haben, können Sie Ihren grafikfähigen
Taschenrechner (GTR) und die Merkhilfe für die Bearbeitung des Wahlteils verwenden.
/4
Göttge-Piller, Höger
10.12.2015
Klausur Nr. 2
Weiterführung der Differenzial- und Integralrechnung
(A)
Pflichtteil
keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.
Name:
0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche
VP
Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift bringen
/3
Ihnen bis zu 3 Punkte.
1. Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass die Summe der ersten n geraden natürlichen Zahlen gleich
∙
Behauptung:
∑2345 2
Induktionsanfang
n=1
1 ist. Die Behauptung als Formel gibt es für –1 VP*.
1
∑5345 2
linke Seite:
Induktionsschritt
1
Somit gilt:∑2345 2
2 ∙ sin 2
1
∑2345 2
2
2
1 1
∙
2
n+1:
∑265
345 2
2. Mit
2
rechte Seite: 1 1
n
/4
1
1
2
q.e.d.
wird der Rauminhalt eines Rotationskörpers berechnet.
/3
Fertigen Sie rechts eine Skizze der Situation an.
Um was für einen Körper handelt es sich?
Verwenden Sie zur Beschreibung gerne den
Vergleich mit Alltagsgegenständen.
Es handelt sich dabei um eine Art Spindel,
so ähnlich wie bei einem Jojo.
3. Wahr oder falsch?
Kreuzen Sie an.
wahr
/3
falsch
a) Bei der Verkettung von zwei Funktionen kommt es
auf die Reihenfolge der Verkettung an.
X
b) Eine Verkettung von mehr als zwei Funktionen ist
nicht möglich.
X
c) Eine Funktion kann nicht mit sich selbst verkettet
werden.
*beim Fachlehrer/bei der Fachlehrerin
X
… bitte wenden!
Göttge-Piller, Höger
10.12.2015
VP
4. Bei jedem Buchstaben steht eine Möglichkeit, wie zwei Funktionen
2
bzw.
und
mit
²
/4
1 „kombiniert“ werden können, um die angegebene Funktion zu bilden.
Ordnen Sie jeder Funktion den passenden Buchstaben zu.
Funktionsgleichung
!
2 ³
²
#
1
$
2 ² 1
2
1
Buchstabe
C
A
F
E
Erläuterung der Buchstaben
E:
F:
G: keine der angege∙
benen Möglichkeiten
∶
A:
B:
C:
D:
5. Bilden sie die erste Ableitung und vereinfachen Sie so weit wie möglich.
c)
8
9
1
∙
1
6
1
:
1
1,5
b)
1
7
1,5
8
5
;
1
1,5
3
=
;
∙ 1,5
Sobald Sie diesen Pflichtteil abgegeben haben, können Sie Ihren grafikfähigen
Taschenrechner (GTR) und die Merkhilfe für die Bearbeitung des Wahlteils verwenden.
/4
Göttge-Piller, Höger
10.12.2015
Klausur Nr. 2
Weiterführung der Differenzial- und Integralrechnung
(B)
Pflichtteil
keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.
Name:
0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche
VP
Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift bringen
/3
Ihnen bis zu 3 Punkte.
1. Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass die Summe der ersten n geraden natürlichen Zahlen gleich
∙
Behauptung:
∑2345 2
Induktionsanfang
n=1
1 ist. Die Behauptung als Formel gibt es für –1 VP*.
1
∑5345 2
linke Seite:
Induktionsschritt
1
Somit gilt:∑2345 2
2 ∙ sin 2
1
∑2345 2
2
2
1 1
∙
2
n+1:
∑265
345 2
2. Mit
2
rechte Seite: 1 1
n
/4
1
1
2
q.e.d.
wird der Rauminhalt eines Rotationskörpers berechnet.
/3
Fertigen Sie rechts eine Skizze der Situation an.
Um was für einen Körper handelt es sich?
Verwenden Sie zur Beschreibung gerne den
Vergleich mit Alltagsgegenständen.
Es handelt sich dabei um eine Art Spindel,
so ähnlich wie bei einem Jojo.
3. Wahr oder falsch?
Kreuzen Sie an.
wahr
falsch
a) Bei der Verkettung von zwei Funktionen kommt es
nicht auf die Reihenfolge der Verkettung an.
X
b) Eine Verkettung von mehr als zwei Funktionen ist
möglich.
X
c) Eine Funktion kann nicht mit sich selbst verkettet
werden.
*beim Fachlehrer/bei der Fachlehrerin
X
… bitte wenden!
/3
Göttge-Piller, Höger
10.12.2015
VP
4. Bei jedem Buchstaben steht eine Möglichkeit, wie zwei Funktionen
2
bzw.
und
mit
²
/4
1 „kombiniert“ werden können, um die angegebene Funktion zu bilden.
Ordnen Sie jeder Funktion den passenden Buchstaben zu.
Funktionsgleichung
!
2
1
#
2 ² 1
$
1
2 ³
²
Buchstabe
E
F
A
C
Erläuterung der Buchstaben
E:
F:
G: keine der angege∙
benen Möglichkeiten
∶
A:
B:
C:
D:
5. Bilden sie die erste Ableitung und vereinfachen Sie so weit wie möglich.
d)
8
9
1
∙
1
6
1
:
1
1,5
b)
1
7
1,5
8
5
;
1
1,5
3
=
;
∙ 1,5
Sobald Sie diesen Pflichtteil abgegeben haben, können Sie Ihren grafikfähigen
Taschenrechner (GTR) und die Merkhilfe für die Bearbeitung des Wahlteils verwenden.
/4
Göttge-Piller, Höger
10.12.2015
Klausur Nr. 2
Weiterführung der Differenzial- und Integralrechnung
Wahlteil
Verwendung von GTR und Merkhilfe gestattet, alle Lösungen auf den Doppelbogen.
Name:
6. Die Tangenten und die Normalen an den Punkten P(-1|1) und Q(1|1) des Schaubildes
der Funktion f mit !
>²65
begrenzen ein Viereck.
VP
/8
a) Zeichnen Sie die Situation in ein Koordinatensystem.
b) Berechnen Sie den Flächeninhalt dieses Vierecks exakt.
Erläutern Sie Ihre Überlegungen.
7. Die Elfen des Weihnachtsmanns sind im Vorbereitungsstress.
/6
Jetzt soll Rudolph auch noch ein neues Rentier-Glöckchen bekommen.
Wie viel Gold (Dichte ca. 19 g/cm³) müssen sie aus dem Weihnachtslager holen, um die (liegende) Glocke mit der Einhüllendenfunktion !
im Intervall ? 0,69; 0,7D und der inneren Begrenzungsfunktion # im
Intervall ? 0,63; 0,7D zu gießen?
Der Klöppel darf vernachlässigt werden.
Eine Längeneinheit entspricht 1cm.
Sie dürfen das Ergebnis auf 2 geltende Ziffern runden
Es gilt !
0,9 ³
0,3 und #
0,8 ³
0,2.
Erläutern Sie Ihre Überlegungen.
Viel Erfolg!
Notenschlüssel siehe
Erwartungshorizont siehe
http://www.hoeger.org
Schule
Notengebung
m11_2_1516_produkt-ketten-rotation.pdf
von 35 VP
Rückgabe am 16. Dezember 2015
Note:
mündlich:
Quelle der Glockengrafik: http://www.winterstern.de/Winterstern/Bilder/Weihnachtsglocke.gif
Arithmetisches Mittel:
Göttge-Piller, Höger
10.12.2015
Klausur Nr. 2
Erwartungshorizont Wahlteil
6.
a) siehe Zeichnung rechts.
[2 VP]
e) Für den Inhalt des durch die beiden
Tangenten und Normalen festgelegten
Vierecks genügt es die Tangentenbzw. Normalengleichungen zu bestimmen:
FG
2,
FH
bzw.
G
2,
H
Die Steigung der Tangente erhält man über die Steigung von f an den Stellen –1 bzw.
+1, also über den Wert von !‘
1
1 bzw. !‘ 1
1.
Die Steigung Normale hat jeweils den negativen Kehrwert der Tangentensteigung,
also –1 bzw. +1.
[4 VP]
Das Viereck besteht aus den zwei flächengleichen Dreiecken OPR und RQO.
LLLL als Grundseite mit der Länge 2 (LE), so ist die
Betrachtet man jeweils die Strecke JK
zugehörige Höhe jeweils die halbe Strecke LLLL
MN mit der (halben) Länge 1 (LE).
Es gilt also: OHPQRSQT
2 ∙ OUSVWVX3
5
2 ∙ Y ∙ 2 ∙ 1Z
2 (FE)
[2 VP]
7. Im Prinzip sind zwei Rotationsvolumina zu berechnen, das der äußeren und das der inneren „Glocke“. Beide Rotationskörper haben die rechte Intervallgrenze 0,7 – sie unterscheiden sich aber in der linken Intervallgrenze.
Es gilt:
.\
= .]7
QPßV2
Der GTR liefert:
QPßV2
!
²
und
W22V2
^ 0,4557 (VE) und
W22V2
.\
= .];
#
²
^ 0,2229 (VE)
[2 VP]
[2 VP]
Die Differenz der beiden Volumina ist das Volumen der Glocke:
QP``V2
W22V2
^ 0,2328 (VE)
[1 VP]
Mit der Dichte multipliziert erhält man die gesuchte Masse:
a
19
#
∙ 0,2328ba; ^ 4,4#
ba³
Die Elfen müssen 4,4g Gold aus dem Lager holen.
[1 VP]
Herunterladen