Basisplan Biologie Orientierungsstufe

Werbung
1
Basisplan Biologie Orientierungsstufe
Leitende Aspekte/Lernziele
Vorschläge für zusätzliche
Inhalte und Begriffe
Inhalte/Begriffe
1. Menschlicher Körper und
Gesundheit
1.1 Vielfalt der Bewegung
Vielfältige Bewegung macht uns
unsere Körperlichkeit bewusst,
führt zu Wohlbefinden und fördert
die Gesundheit.
-
1.2 Zusammenwirken von
Organen
Unsere Bewegungen kommen
durch das Zusammenwirken von
Muskeln, Knochen, Sinnesorganen und Nervensystem zustande.
-
1.3 Körperschäden
-
1.4 Ernährung
Bewegungsarten:
Gehen, Laufen, Rennen,
Springen, Hüpfen, Tanzen,
Heben, Werfen
Die wichtigsten Bauteile des
Skeletts
Muskel, Sehne, Beuger,
Strecker
Gelenk
Sinnesorgan
Nervensystem
Meldung, Befehl
Atmung + HerzKreislaufsystem im Überblick
Nährstoffe, Fette, Zucker,
Stärke, Eiweiß, Vitamine,
Mineralstoffe, Ballaststoffe,
Wasser
-
Gefährdung der Gesundheit
durch falsche Ernährung:
Übergewicht, Zuckerkrankheit
richtiges Essverhalten
-
Gebiss, Zähne, Karies, richtige
Zahnpflege
-
Verdauungsorgane
(Flussdiagramm erstellen)
Verdauungsvorgänge im
Mund, Magen, Dünndarm im
Überblick
Nähstoffaufnahme durch die
Darmwand in die Blutgefäße
-
-
-
Reiz-Reaktionsschema
-
Bau- und Betriebsstoffwechsel
(u.a. Zuckerverbrennung zur
Energiegewinnung)
Verstauchung, Verrenkung,
Knochenbruch
richtige Sitzhaltung
Haltungsschäden allgemein im
Bereich der Wirbelsäule
Aufwärmungs- und
Dehnungsübungen vor
sportlichen Übungen
-
-
-
Nährstoffe sind Bau- und
Betriebsstoffe
2
2. Blütenpflanzen
2.1 Bau und Vermehrung einer
Blütenpflanze
-
Wurzel
Spross
Stängel/Stamm
-
Blatt
Blüte
Kelchblatt
-
Blütenblatt
Staubblatt
Fruchtblatt (Stempel)
Bestäubung
Befruchtung
Frucht, Same
Geschlechtliche Vermehrung
Keimungsbedingungen
Hinweis auf Photosynthese
-
Frühblüher
Zwiebel
Knolle, Erdspross
Ungeschlechtliche
Vermehrung
-
Zelle, Zellwand, Zellkern,
Zellplasma, Chloroplasten
Mikroskopie (Einführung)
2.2 Vielfalt der Pflanzen und
deren Ordnung
-
2.3. Verbreitung von Früchten
3. Umgang mit Tieren und ihren
Lebensansprüchen
3.1 Wildtiere
-
Versuche zur Fotosynthese
Blattuntersuchung
Pflanzenfamilien exemplarisch
-
Kreuzblütler
Lippenblütler
Doldenblütler oder Korbblütler
Blütenstand
Art, Familie
-
Verbreitungsarten
-
Flugfrüchte
Lockfrüchte
Klettfrüchte
Schleuderfrüchte
-
Wildtiere und die jeweiligen
Anpassungen
-
Nesthocker
Nagetiergebiss
Winterruher
Verbissschäden
(eiweißreiche Nahrung)
Rudel
Revier
Geweih
-
3.2 Haustiere
-
Haustiere und deren
Bedeutung für den Menschen
-
Fortpflanzung
Entwicklung (auch im Ei)
Abstammung
Freiland-, Boden-,
Batteriehaltung
Ansprüche eines Tieres und
wirtschaftliche Interessen
Rangordnung
Hetzjäger
3
-
Duftmarkierung
Nahrung
„Raubtier“-Gebiss
Sport mit Tieren
Dressur
Pflanzenfressergebiss
Wiederkäuermagen
Herden- und Fluchttier
Einzeljäger
Schleichjäger
die Sinne der Tiere
Tierzucht
aktiver Überwinterung
Unterscheidung UnpaarhuferPaarhufer
-
Bedingungen der
Winterfütterung von Vögeln
4. Körperliche und seelische
Veränderungen in der
Pubertät
4.1 Körperliche und seelische
Veränderungen
-
-
-
-
4.2 Entstehung und Entwicklung
menschlichen Lebens
-
5. Vögel
-
5.1 Körperbau und
Fortbewegung Vögel sind an
das Leben in der Luft
angepasst
-
5.2 Nahrungserwerb
.
Primäre und sekundäre
Geschlechtsmerkmale (Penis,
Hoden, Schamlippen, Scheide,
Pubertät, Behaarung,
Stimmbruch, Brust,
Körperform)
Bau und Aufgabe der
weiblichen und männlichen
Geschlechtsorgane (Eireifung,
Menstruation, Erektion,
Samenerguss)
Hygiene, Akzeptanz des
eigenen Körpers
Unsicherheit, Veränderungen
in den Beziehungen zwischen
Jungen und Mädchen
Identifikation mit sich selbst/mit
dem eigenen Geschlecht
Freundschaft, Verantwortung,
Orgasmus,
Geschlechtsverkehr,
Verhütungsmöglichkeiten
(Kondom, Pille),
Schwangerschaft, Geburt,
Bezugsperson, Ernährung,
Pflege
sexuelle Belästigung von
Kindern
-
Federkleid
Flügel
Hohlknochen
Bedingungen des Vogelflugs
-
Vogelzug
Stand-, Strichvögel
Schnabelformen
Greifvögel (Besonderheiten)
Gewölle
4
-
biologisches Gleichgewicht
-
Revier
Gesang
Nest
Füttern
Brutschmarotzer
-
Biotopschutz
Artenschutz
5.3 Fortpflanzung
5.4 Vogelschutz
6. Fische – Amphibien –
Reptilien
-
6.1 Fische sind an das Leben im
Wasser angepasst
-
6.2 Amphibien
-
6.3 Biotop- und Artenschutz
-
6.4 Reptilien
-
Stromlinienkörper
Schuppen und
Schleimüberzug
Flossen- und
Schwimmbewegungen
Schwimmblase
Kiemenbau und
Kiemenatmung
Fortpflanzung
Wanderung von Fischen
vollkommene Verwandlung
Laich – Larve/Kaulquappe –
Frosch
Haut- und Lungenatmung
Fischsterben und
Gewässerschutz
Frosch und Krötenwanderung
Rote Liste
Winterstarre und
wechselwarme Phase
Kriechtiere
Häutung
Expertenzirkel zu Fischen,
Amphibien und Reptilien
5
Basisplan Biologie - Klasse 10
Leitende Aspekte /
Lernziele
10.1
Infektionskrankheiten
Im Kampf gegen
Infektionskrankheiten
waren Wissenschaftler
und Ärzte sehr
erfolgreich.
Inhalte / Begriffe
-
Krankheitserreger:
Viren, Bakterien,
Pilze, Einzeller
Blutaufbau
Verlauf einer
Infektionskrankheit
Resistenz – allg.
Abwehr
Immunsystem,
Antikörper
Inkubationszeit
Impfen: aktive und
passive
Immunisierung
Hygiene
Grippe
-
AIDS
-
-
10.2 Stoffwechsel
Stoffwechsel und innere
Organisation
ermöglichen Wachstum
und Erhaltung des
Körpers.
Baustoffwechsel
- Zusammensetzung
der Nahrung:
Bedeutung der
Nährstoffe;
Kohlenhydrate,
Fette, Eiweiße
- Bau und Funktion
der
Verdauungsorgane
- Enzyme:
Eigenschaften,
Arbeitsweise;
Enzyme in den
versch. Abschnitten
des
Verdauungstraktes
- Resorption
Vorschläge für zusätzliche
Inhalte und Begriffe
-
Vgl. Bau von Tier- und
Pflanzenzelle, Viren,
Bakterien
weitere
Infektionskrankheiten:
Hepatitis
- Sexualität / Verhütung
Weitere wichtige Themen:
- Allergien
- Transplantation
- Wundheilung
-
-
gesunde Ernährung,
Diäten, Diabetes
-
Oberflächenvergrößer
ung
-
Niere: Aufbau und
Funktion, Dialyse
6
-
Ausscheidungsorga
ne
- Lymphsystem
Gewichtsbestimmun Weitere wichtige Themen:
g (BMI, u.a.)
- Mangel- und
Fehlernährung,
Übergewicht, Bulemie
u.a. Störungen
- Ursachen der Mangelund Fehlernährung in
EL
- Essgewohnheiten
(Stress)
- Osteoporose
Gasstoffwechsel
-
-
Atmung:
Atmungsorgane,
Atemmechanik,
Sauerstoffbindung
an Hämoglobin
-
Herz und
Blutkreislauf:
Blutdruck, Herzund
Kreislauferkrankungen, Ursachen und
Therapie
-
Betriebsstoffwechsel
10.3 Vererbung
Regelhaftigkeiten und
zufällige Veränderungen
bestimmen die
Weitergabe der
Erbinformation.
-
Zellatmung –
Glucose-Abbau,
Energiegewinnung,
ATP
-
Blutgruppen / vererbung,
Rhesusfaktor
Mitose
Meiose:
Keimzellenbildung
Chromosomen: Einund Zweichromatidchromosomen
Karyogramm
Erbgänge:
dominant, rezessiv,
intermediär,
kodominant,
geschlechtsgebund
en
Mendel`sche
-
-
-
-
-
-
Atemorgane im
Tierreich im Vgl.,
Oberflächenvergrößer
ung evolutiver Bezug
Raucherschäden, COVergiftung
Blutkreisläufe bei
Wirbeltieren im Vgl.
(evolutiver Bezug)
Blutdruckmessung
Diffusion
Höhen- und
Taucherkrankheit,
Höhentraining
im Vgl. Gärung
Einzeller zum Nutzen
des Menschen
-
evolutiver Aspekt:
Entstehung der
Sexualität
-
Kurzer Einblick:
7
-
10.4 Sexualität
Sexuelle
Verhaltensweisen zielen
auf Partnerschaft.
-
-
-
-
10.5 Evolution
In der Evolution äußert
sich die Verwandtschaft
und Abwandlung aller
Lebewesen.
Regeln
Gentechnologie
Partnerschaft,
Verantwortung,
Toleranz,
Einfühlung
Verschiedene
Formen der
Sexualität
Masturbation,
Petting,
Heterosexualität,
Homosexualität,
Bisexualität
Weiblicher Zyklus;
Empfängnisverhütu
ng
Sexueller
Missbrauch
-
Abtreibung
-
evolutives Prinzip /
Gesichtspunkte
punktuell einstreuen
(s. Hinweise)
Klonen, Gentechnik
-
Masturbation, Petting,
Heterosexualität,
Homosexualität,
Bisexualität
-
Sadismus
Prostitution
-
Mögliche Entstehung
des Lebens
Artenentstehung
Fossilien
Übergangsformen
Evolution zum
Menschen
-
Die Reihenfolge der Themen kann, wie besprochen, variieren. Vorschlag:
Immunsystem, Blutgruppen, Vererbung, Gasstoffwechsel, Betriebsstoffwechsel,
Baustoffwechsel, Exkretion, Sexualität, Evolution (wenn noch Zeit!).
Herunterladen