Fachwissen

Werbung
Schulcurriculum - Lessing-Gymnasium
Chemie –Jg. 5/6
Unterrichtseinheit mit
Unterthemen
Kompetenzbereich :
Fachwissen
Laborführerschein
Sicherheit im Chemieraum
und beim Experimentieren
Laborgeräte
Gefahrensymbole
Umgang mit dem Gasbrenner
Stoffe besitzen Eigenschaften
(phänomenologisch)
Stoffeigenschaften:
Brennbarkeit
Löslichkeit/Mischbarkeit
saure, neutrale, alkalische
Lösungen
Siedetemperatur
Schmelztemperatur
Aggregatzustände und
Aggregatzustandswechsel
-
Filtrieren
Eindampfen
Destillation
Chromatographie
Anregungen und Zusätzliches
-optional-
Die Schülerinnen und Schüler...
Brenner- und Laborführerschein – theoretische und
praktische Prüfung.

Die Schülerinnen und Schüler...

unterscheiden Stoffe anhand
ihrer mit den Sinnen
erfahrbaren Eigenschaften.

unterscheiden Stoffe anhand
ausgewählter messbarer
Eigenschaften.


Gemische und Trennverfahren:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung,
Kommunikation und Bewertung
schließen aus den
Eigenschaften ausgewählter
Stoffe auf ihre
Verwendungsmöglichkeiten.



Die Schülerinnen und Schüler...

experimentieren sachgerecht nach
Anleitung.

beobachten und beschreiben
sorgfältig.

Schärfen die Fachsprache:
Sublimieren/Resublimieren/Kondensieren/ Sieden/ Erstarren/ Schmelzen

unterscheiden förderliche von
hinderlichen Eigenschaften für die
bestimmte Verwendung eines Stoffes.
(Löschmaßnahmen)

Nehmen Diagramme auf
(Temperatur/Zeit)
planen einfache Experimente
zur Hypothesenüberprüfung.
Die Schülerinnen und Schüler...
kennen die Zusammensetzung
der Luft.
erklären Trennverfahren und
entwickeln Strategien zur
Trennung von Stoffgemischen
mit Hilfe ihrer Kenntnisse
über Stoffeigenschaften.
unterscheiden homogene von
heterogenen Stoffgemischen.
beachten Sicherheitsaspekte.
Die Schülerinnen und Schüler...


beschreiben, den Unterschied
zwischen Reinstoff und Gemisch an
Beispielen aus dem Alltag.
unterscheiden zwischen den
Gemischtypen Suspension, Emulsion
und Lösung
Erstellen von Protokollen und Diagrammen
Erstellung eines Plakates
entweder zu den Stoffeigen-schaften
oder Trennverfahren
Luft-ein Gasgemisch
Salzwassertrennung, Papierchromatogramme von
Filzstiften
Jg. 7-8
Unterrichtseinheit mit
Unterthemen
Kompetenzbereich :
Fachwissen
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung, Kommunikation
und Bewertung
Anregungen und Zusätzliches
Stoffeigenschaften II
Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...
Dichte als proportionale Zuordnung
(für Feststoffe, Flüssigkeiten, ggf. Gase)
(Die Schülerinnen und Schüler...
stellen Bezüge zur Mathematik (Einheiten und
Volumenberechnungen am Bsp. der Dichte) her.
-
Teilchenmodell
(Aggregatzustände
II)
Dichte
Chemische Reaktion
-
-
Stoffumsatz
(Vernichtung
/Erhaltung)
Energieumsatz
exotherme / endotherme
Reaktionen
Wortgleichungen
Aktivierungsenergie
Katalysator

beschreiben anhand geeigneter
Modelle den submikroskopischen Bau von Stoffen.


beschreiben die
Aggregatzustände auf der
Teilchenebene.


beschreiben das Vorhandensein
identischer und für einen Stoff
charakteristischer Teilchen/
Bausteine als ein wesentliches
Merkmal für die Eigenschaften
eines Stoffes.
Die Schülerinnen und Schüler...


beschreiben, dass nach einer
chemischen Reaktion die
Ausgangsstoffe nicht mehr
vorliegen und gleichzeitig
immer neue Stoffe entstehen.
beschreiben, dass chemische
Reaktionen immer mit einem
Energieumsatz verbunden sind.

2
beschreiben, dass chemische
Reaktionen grundsätzlich
umkehrbar sind.

prüfen Darstellungen zum
Teilchenmodell in Medien und
hinterfragen sie fachlich.

protokollieren den Verlauf und
die Ergebnisse von Untersuchungen in angemessener Form
(Text, Tabelle).
Die Schülerinnen und Schüler...






diskutieren die erarbeiteten
Modelle.
erkennen den Nutzen des
Teilchenmodells.
unterscheiden zwischen
Stoffebene und Teilchenebene.
erkennen, dass chemische Reaktionen
in der Alltagswelt stattfinden.
erkennen die Bedeutung chemischer
Reaktionen für Natur und Technik.
unterscheiden Fachsprache von
Alltagssprache beim Beschreiben
chemischer Reaktionen.
argumentieren fachlich korrekt und
folgerichtig über ihre Versuche.
diskutieren Einwände selbstkritisch.
Absprache mit der Physik über „Energieformen“
(wird in Physik in Kl.7 eingeführt)
(bei chemischen Reaktionen „chemische Energie“)
Energiediagramme erstellen
a)
Verbrennungsprozesse
Die Schülerinnen und Schüler...

-
Sauerstoffübertragu
ngsprozesse
-
Reaktionen von
Metallen und
Nichtmetallen mit
Sauerstoff
-
Metallgewinnung
-
Sauerstoffaffinitätsr
eihe
b) Atome bauen Stoffe auf
-
-
Gesetz von der
Erhaltung der
Masse
Atommodell nach
Dalton
Atomsymbole

Begrifflichkeiten: Oxidation,
Reduktion und Redoxreaktion
erklären das Vorhandensein
von Stoffen anhand ihrer
Kenntnisse über
Nachweisreaktionen.
Nachweisreaktionen:
Sauerstoff
Kohlenstoff-dioxid
Wasser
Wdhl:
Luftzusammensetzung
Oxidation vor b), Reduktion nach b) möglich
Die Schülerinnen und Schüler...

Entwickeln das Gesetz von der
Erhaltung der Masse.

beschreiben, dass bei
chemischen Reaktionen die
Atome erhalten bleiben und
neue Teilchenverbände gebildet
werden.

formulieren Vorstellungen zu
Edukten und Produkten.

beschreiben, veranschaulichen
oder erklären chemische
Sachverhalte mit den passenden
Modellen unter Anwendung der
Fachsprache.
gehen kritisch mit Modellen
um.


erkennen die Allgemeingültigkeit von Gesetzen.
Die Schülerinnen und Schüler...

diskutieren die erarbeiteten
Modelle. --> MODELLKRITIK

benutzen Atomsymbole.

deuten chemische Reaktionen auf
Atomebene.

Planen Überprüfungsexperimente und führen sie
unter Beachtung von
Sicherheitsaspekten durch.

entwickeln und vergleichen
Verbesserungsvorschläge von
Versuchsdurchführungen.

wenden ein einfaches
Atommodell an.
Modelle:
aus Knete, Würfelzucker, Pappe, Moosgummi etc.
3
Atomanzahlen und
quantitative Bestimmungen
Die Schülerinnen und Schüler...

-
-
Atomgrößen
Atommassen
Atomanzahl in
Stoffportionen
Gesetz der
konstanten
Proportionen
Molare Masse
stellen die proportionale
Zuordnung zwischen der Masse
einer Stoffportion und der
Anzahl an Teilchen/Bausteinen
und Atomen her.

unterscheiden zwischen
Stoffportion und Stoffmenge.

zeigen die Bildung konstanter
Atomanzahlverhältnisse in
chemischen Verbindungen auf.
Gase und Moleküle
Eigenschaften von
Gasen
Satz von Avogadro
Mol als
Stoffmengeneinheit
Molekülbegriff
Molvolumen
24L/mol
Die Schülerinnen und Schüler...
Erstellen von
Reaktionsgleichungen
Die Schülerinnen und Schüler...



-
4
Verhältnisformeln
Reaktionsgleichung
en
wenden den Zusammenhang
zwischen Stoffportionen und
Stoffmengen an.
verknüpfen Stoff- und
Teilchenebene.
Formulieren vollständige
Reaktionsgleichungen und
gleichen sie stöchiometrisch
aus aus.
Die Schülerinnen und Schüler...

recherchieren Daten zu
Atommassen in unterschiedlichen
Quellen. --> PSE

beschreiben, veranschaulichen
und erklären chemische
Sachverhalte mit den passenden
Modellen unter Anwendung der
Fachsprache.

diskutieren erhaltene Messwerte.
Die Schülerinnen und Schüler…
• wenden Kenntnisse aus der
Mathematik an, jedoch werden Potenzen erst später
behandelt; somit müssen 10er – Potenzen selbst erläutert
werden.
• „mol“ wird im Sinne einer Anzahl („n“) verwandt;
Die Schülerinnen und Schüler...

wenden in den Berechnungen
Größengleichungen an.

benutzen die chemische
Symbolsprache.

setzen chemische Sachverhalte in
Größengleichungen um und
umgekehrt.
Die Schülerinnen und Schüler...

Ermitteln die Verhältnisformeln
(anhand der Wertigkeiten)
Die Schülerinnen und Schüler...

wenden Kenntnisse aus der Mathematik an.
– Jg. 9-10
Unterrichtseinheit mit
Unterthemen
Kompetenzbereich :
Fachwissen
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung,
Kommunikation und
Bewertung
Anregungen und Zusätzliches
Elementfamilien
Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...



-

Alkalimetalle
Halogene
Flammenfärbung
Stoffklassen:
Metalle
Nichtmetalle

Periodensystem:
Ableiten des PSE
Anwenden des PSE

führen ihre Kenntnisse aus dem
bisherigen Unterricht zusammen,
um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
erkennen die Prognosefähigkeit
ihres Wissens über den Aufbau des
PSE.
Die Schülerinnen und Schüler...
Atombau
-
nutzen das PSE zur Ordnung und
Klassifizierung der ihnen bekannten
Elemente.

finden in Daten und
Experimenten zu Elementen
Trends, erklären diese und
ziehen Schlussfolgerungen.

wenden Sicherheitsaspekte
beim Experimentieren an.

beschreiben, veranschaulichen
und erklären das PSE.
argumentieren fachlich korrekt
und folgerichtig.
planen, strukturieren und
präsentieren ggf. ihre Arbeit als
Team.


-
ordnen Elemente bestimmten
Elementfamilien zu und vergleichen
die Elemente innerhalb einer
Familie und stellen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
fest.

Kern-Hülle-Modell
Modell über
Ionisierungsenergie
Valenzelektronen


Die Schülerinnen und Schüler...
beschreiben mithilfe der
Ionisierungsenergien, dass sich
Elektronen in einem Atom in ihrem
Energiegehalt unterscheiden.


erklären basierend auf den
Ionisierungsenergien den Bau der
Atomhülle.


beschreiben den Bau von Atomen
aus Protonen, Neutronen und
Elektronen.
erklären mithilfe eines einfachen
Modells über unterschiedliche
Energieniveaus den Bau der Atomhülle.

wenden das
Energiestufenmodell des
Atoms auf das Periodensystem
der Elemente an.
finden in Daten zu den
Ionisierungsenergien Trends,
Strukturen und Beziehungen,
erklären diese und ziehen
Schlussfolgerungen.
Schüler recherchieren Daten zu Elementen
Erdalkalimetalle
Edelgase
Die Schülerinnen und Schüler...

Rückbezug zum PSE

zeigen die Bedeutung der differenzierten
Atomvorstellung für die Entwicklung der
Naturwissenschaften auf.

stellen Bezüge zur Physik (Radioaktivität) her,
Absprache.

stellen Anwendungsbezüge zur Physik (Kernbau,
elektrostatische Anziehung, eV) her.
beschreiben, veranschaulichen
und erklären chemische
Sachverhalte unter
Verwendung der Fachsprache
und/oder mithilfe von
Modellen und Darstellungen.
5
Salze und Ionenbindungen
-
-
Bau von Salzen
Leitfähigkeit
Untersuchungen:
Feststoffen, Schmelze
und Lösungen
Nachweise von Ionen
(Halogenid-Ionen)
Edelgaskonfiguration
Elektronenübertragungsreaktionen
Die Schülerinnen und Schüler...

Bindungen
-
-
-
Elektronenpaarbindung
/Atombindung
Lewis-Formel
(Elektronenstrichforme
l)
Polare
Elektronenpaarbindung
en
Elektronegativität
zwischenmolekulare
Wechselwirkungen:
Dipol-Dipol, van der
Waals,
Wasserstoffbrücken




6
erklären die unterschiedlichen
Eigenschaften der Stoffe
(anorganische und organische)
anhand geeigneter Bindungsmodelle.
nutzen das PSE zur Erklärung von
Bindungen.
erklären die Eigenschaften von
Ionen- und Molekülverbindungen
anhand von Bindungsmodellen.
wenden die Kenntnisse über die
Elektronegativität zur Vorhersage
oder Erklärung einer Bindungsart
an.
differenzieren zwischen unpolarer,
polarer Atombindung/
Elektronenpaarbindung und
Ionenbindung.
schlussfolgern aus
Experimenten, dass geladene
und ungeladene Teilchen
existieren.
Silbernitrat-Nachweisreaktionen
Die Schülerinnen und Schüler...

kennzeichnen an ausgewählten
Donator-Akzeptor-Reaktionen die
Übertragung von Protonen bzw.
Elektronen und bestimmen die
Reaktionsart.
Die Schülerinnen und Schüler...


unterscheiden mit Hilfe eines
differenzierten Atommodells
zwischen Atomen und Ionen.
Die Schülerinnen und Schüler...

Die Schülerinnen und Schüler...
teilen chemische Reaktionen
nach bestimmten Prinzipien
ein.
Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...

wenden Bindungsmodelle an, um
chemische Fragestellungen zu
bearbeiten.

erklären die unterschiedlichen
Eigenschaften der Stoffe
(anorganische und organische)
anhand geeigneter
Bindungsmodelle.
• wählen geeignete Formen der
Modelldarstellung aus und
fertigen Anschauungsmodelle
an.
• präsentieren ihre
Anschauungsmodelle.

gehen kritisch mit Modellen um
Säure, Base – Reaktionen
-
-
charakteristische
Teilchen in sauren und
alkalischen Lösungen:
H+/H3O+-Ionen, OH-Ionen,
Neutralisation
pH-Skala
Indikatoren
Stoffmengenkonzentrat
ion
organische Chemie
-
Nachweis von
Kohlenstoff- und
Wasserstoff-Atomen in
Verbindungen;
-
Nomenklatur und
homologe Reihen der:
Alkane und der Alkanole,
-
Wichtige Stoffeigenschaften der Alkane
und Alkanole (Smp.,
Sdp., Löslichkeit,
Hydrohilie)
Die Schülerinnen und Schüler...

kennzeichnen an ausgewählten
Donator-Akzeptor-Reaktionen die
Übertragung von Protonen und
bestimmen die Reaktionsart.

führen Nachweisreaktionen auf das
Vorhandensein von bestimmten
Teilchen zurück.

planen geeignete Untersuchungen
und werten die Ergebnisse kritisch
aus.

werten vorgegebene quantitative
Daten aus.
Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...

klassifizieren Stoffe und
Stoffklassen als Energieträger.

erklären die unterschiedlichen
Stoffeigenschaften und
Reaktionsverhalten der Stoffe
anhand ihrer Struktur

-
Aldehyde,Ketone und
Carbonsäuren
-
Darstellung in Form
von
Halbstrukturformeln
und Skelettformeln
(Gerüstformeln)
-
Isomerie

sollen die Brønsted-Theorie
zur Beschreibung von Säuren
und Laugen anwenden

planen Experimente zur
Untersuchung von
Kohlenwasserstoffen

diskutieren und bewerten
gesellschaftsrelevante Chemische
Reaktionen (z. B. großtechnische
Prozesse) aus unterschiedlichen
Perspektiven.erkennen die
Bedeutung von
Energieübertragungen in ihrer
Umwelt (z. B. Treibstoffe).
beschreiben die Beeinflussbarkeit
chemischer Reaktionen durch den
Einsatz von Katalysatoren.

erkennen, diskutieren und bewerten
die Bedeutung von Energieträgern.

erkennen und bewerten die global
wirksamen Einflüsse des Menschen
(z. B. Treibhauseffekt) und wenden
ihre bisherigen Chemiekenntnisse
zur Entwicklung von
Lösungsstrategien an.
Die Schülerinnen und Schüler...

stellen Bezüge zu anderen
Fächern wie Erdkunde, PolitikWirtschaft (z. B. Erdöl) her.
-
Rohstoffe und Energieträger: Erdgas, Erdöl, Kohle,
Treibstoffe
-
Katalysatoren (Biologiebezug : Enzyme)
-
Treibhauseffekt

stellen Bezüge zur Biologie
und Physik (z. B. Ernährung,
“Kraft-Wärme-Kopplung“) her.
7
Herunterladen